Daniel Reisch Katinka Temme (Hg. / Ed.)
Edition
Mitten in Bayern In the Midst of Bavaria
Regionale Architektur und Identität
Regional Architecture and Identity
INHALT CONTENTS
004
Texte Essays
Projekte Projects
Daniel Reisch, Katinka Temme Vorwort Preface 007
Projektübersicht Project overview 030
Daniel Reisch, Katinka Temme mittendrin In the Middle 009 Reiner Nagel Besser Bauen in der Mitte Better Building in the Centre 023 Katinka Temme im Gespräch mit in Conversation with Dr. Peter Fassl, Günther Neuberger, Matthias Amann, Rico Emge, Vinzenz Dilcher Strategien für ein Leben fernab der Metropolen Strategies for Life Away from the Big Cities 125
Beer Bembé Dellinger Neue Ortsmitte, Wettstetten Regenerated Town Centre, Wettstetten 034 Kengo Kuma and Associates / Studio Lois Architektur Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen Meditation House, Garmisch-Partenkirchen 040 Dürschinger Architekten Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf Stiegler Hazelnut Farm, Gonnersdorf 044 SoHo Architektur Wohnhaus KE12, Memmingen KE12 Residential Building, Memmingen 048 Kühnlein Architektur Ziegenstall, Seubersdorf Goat Shed, Seubersdorf 052 Staab Architekten / hg merz Richard Wagner Museum, Bayreuth Richard Wagner Museum, Bayreuth 056 Almannai Fischer Architekten / Harald Fuchshuber Sporthalle, Haiming Sports Hall, Haiming 060 Peter Haimerl.Architektur Schedlberg, Arnbruck Schedlberg, Arnbruck 064
INHALT CONTENTS
005
becker architekten Illerkraftwerk, Kempten Iller Power Plant, Kempten 068
meck architekten Pfarrkirche, Poing Parish Church, Poing 110
Florian Nagler Architekten Hotel Tannerhof, Bayrischzell Hotel Tannerhof, Bayrischzell 072
Max Otto Zitzelsberger Heustadl, Kneiting Hay Barn, Kneiting 114
Schlicht Lamprecht Architekten Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen Brattenstein Castle Redevelopment, Röttingen 078
Staab Architekten Museum der bayerischen Könige, Hohenschwangau Museum of the Bavarian Kings, Hohenschwangau 118
Architekten Hermann Kaufmann / Florian Nagler Architekten Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf Schmuttertal High School, Diedorf 082 H2M Architekten Neue Ortsmitte, Litzendorf Revitalised town centre, Litzendorf 088 John Pawson Kapelle Unterliezheim, Lutzingen Unterliezheim Chapel, Lutzingen 092 Lechner · Lechner Architekten Kindergarten St. Marien, Siegsdorf St. Marien Kindergarten, Siegsdorf 096 Peter Haimerl.Architektur Konzerthaus, Blaibach Concert Hall, Blaibach 100 Beer Bembé Dellinger Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen Residential Complex, Garmisch-Partenkirchen 104
Autoren Authors 140 Adressen Addresses 141 Bildnachweise Picture Credits 142 Impressum Imprint 143
MITTENDRIN
GESCHICHTE UND IDENTITÄT Bayern blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. Bereits im merowingischen Reich 555 n. Chr. erwähnt, wurde es unter den Karolingern erstmalig zum Königreich erklärt. Ab 1180 wurden die Geschicke des Landes von den Wittelsbachern bestimmt. Das Herrscher geschlecht regierte das Land über 700 Jahre und führte es in dieser Zeit zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Blüte. 1806 wurde das damalige Kurfürstentum erneut zum Königreich, das mit der Novemberrevolution am Ende des Ersten Weltkriegs in sich zusammenbrach. Kurt Eisner, Anführer der Revolution in Bayern, erklärte die konstitutionelle Monarchie für beendet und rief am 8. November 1918 den Freistaat aus – eine Bezeichnung, die das Land noch heute trägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und während der amerikanischen Besatzung wurde Bayern mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland neu aufgeteilt. Die Gebiete der Pfalz wurden vom Stammgebiet abgetrennt und gehören seitdem zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Anders als in manch anderen Bundesländern
Geschichte und Identität Das Erbe der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte des Herrschergeschlechts der Wittelsbacher wirkt heute noch nach. Museum der bayerischen Könige, Staab Architekten History and identity The legacy of the economic and cultural prosperity experienced under the Wittelsbach dynasty still has an impact today. Museum of the Bavarian Kings, Staab Architekten
010
sorgt die Pflege vieler historischer Bräuche und Feste, die insbesondere durch ein ausgeprägtes Vereinsleben getragen und am Leben erhalten werden, für eine große Identifikation mit der unmittelbaren Umgebung. Auch wenn die Wahrnehmung von außen sich besonders auf die altbayerischen Traditionen reduziert, stellt sich im Inneren das kulturelle Erbe als äußerst vielge staltig und reich dar; insbesondere seitdem die Gebiete Franken und Schwaben mit ihren eigenständigen Bräuchen und Traditionen nach der Umgestaltung des Königreichs unter Napoleon dem bayerischen Kerngebiet zugeschlagen wurden. Die Vielfalt äußert sich auch in den drei Sprachdialekten der genannten Gebiete mit unzähligen Unterformen.
LAND UND LANDWIRTSCHAFT Innerhalb der Grenzen des Freistaats befinden sich zahlreiche, in ihrem Charakter recht unterschiedliche Landstriche. Aufgrund ihrer speziellen Topographie und Flora sind dabei vor allem der Bayerische Wald, die Rhön und das Fichtelgebirge im Norden sowie das Alpenvorland und
011
IN THE MIDDLE
HISTORY AND IDENTITY Bavaria has a long and distinguished history. Mentioned as early as the Merovingian Empire in 555 AD, it was declared a kingdom for the first time under the Carolingians. From 1180, the fortunes of Bavaria were determined by the Wittelsbach family. They ruled for more than 700 years, with the country prospering economically and culturally during this time. In 1806, the then electorate became a kingdom again, which then collapsed with the November Revolution at the end of World War I. Kurt Eisner, leader of the revolution in Bavaria, declared the constitutional monarchy abolished and proclaimed the so-called Free State on 8 November 1918 – a designation which the state still bears today. After World War II and during the US occupation, Bavaria was reorganised when the Federal Republic of Germany was founded. The areas of the Palatinate were separated from their home region and have since belonged to Rhineland-Palatinate. Unlike some other federal states, Bavaria has maintained many historical customs and festivities, which are supported and kept alive in particular by numerous associations, ensuring close identi fication with the immediate environment. Even though, when viewed from outside looking in, the state’s image is often dominated by the old Bavarian traditions, the cultural heritage is in fact extremely rich and diverse; especially since the regions of Franconia and Swabia, with their independent customs and traditions, were added to the Bavarian core area during the kingdom’s reorganisation under Napoleon. The diversity is also reflected in the three language dialects of the areas mentioned and their innumerable subforms.
LANDSCAPE AND AGRICULTURE The borders of Bavaria contain numerous areas that are very different in character. Due to their special topography and flora, the Bavarian Forest, the Rhön Mountains and the Fichtel Mountains in the north, as well as the Alpine foothills and the Alps in the south, are particularly striking. These areas are important for tourism and popular local recreational destinations. Besides the tourism use, large parts of the sparsely populated areas serve as cultivation areas and meadows for agriculture.
One third of Bavaria is covered with forest, which is predominantly managed sustainably. This basic data shows that the federal state still has the largest agricultural economy and the largest areas of forest in the Federal Republic, although the share of the population working in the agricultural sector is steadily decreasing (in 2019 the share was around 1.8 %) [1].
POPULATION Bavaria has been an attractive location for many years due to its well-positioned economy, but also because of the scenic attractions. In total, its residents have an area of around 70,550 square kilometres at their disposal, making the Free State the largest of the 16 federal states in Germany. The population is, however, distributed quite unevenly over this area and, therefore, settlement density varies greatly for different locations. In Munich, an average 4,736 people live in one square kilometre, compared to only 66 inhabitants in the Neustadt an der Waldnaab rural district. As a result, in addition to the booming metropolises, the state must also address a multitude of sparsely populated areas. Currently home to about 12.9 million inhabitants, Bavaria has the highest population in Germany after the state of North Rhine-Westphalia. Almost 1.5 million of its inhabitants live in the state capital Munich. Due to Bavaria’s great appeal and the continuing supply of high-quality jobs, it is assumed that the number of residents will continue to grow slightly by 2038 [2]. However, if regional differences are taken into account, a more nuanced picture emerges. Detailed analysis reveals a large north-south divide in this development. In addition to the large urban centres, particularly the districts in the south of Bavaria will see large population growth (Upper Bavaria expects an increase of 8 % [3]). In the south, in the metropolitan regions of Nuremberg and Munich, as well as in the metropolitan areas of Regensburg, Würzburg and Augsburg, the Bavarian state government put the so-called “Mietpreisbremse” (a form of rent control) into effect in July 2019: it authorises the state government to determine areas in which the adequate supply of the population with rental apartments on reasonable terms is significantly at risk, i.e. where the housing market is tight [4].
MITTENDRIN
012
Land und Landwirtschaft Traditionelle Gehöfte bestimmen die ländliche Struktur, obwohl der Anteil der im landwirtschaftlichen Sektor tätigen Bevölkerung sinkt. Freilichtmuseum Glentleiten Countryside and agriculture Traditional farm buildings still dictate the rural structure, although the share of the population working in the agricultural sector is falling. Glentleiten Open Air Museum
die Alpen im Süden von Belang. Diese Gebiete sind auch für den Tourismus bedeutsam und beliebte Naherholungsziele. Neben der touristischen Nutzung dienen weite Teile der dünner besiedelten Gegenden zusätzlich als Anbauund Wiesenflächen für die Landwirtschaft. Weiter ist ein Drittel des Freistaats mit Wald bedeckt, der überwiegend nachhaltig bewirtschaftet wird. Diese Eckdaten zeigen, dass das Bundesland nach wie vor über die größte Agrarwirtschaft und die größten Forstflächen in der Bundesrepublik verfügt, obwohl der Anteil, der im landwirtschaftlichen Sektor tätigen Bevölkerung beständig sinkt (2019 liegt die Rate bei ca. 1,8 %) [1].
BEVÖLKERUNG Bayern ist seit vielen Jahren aufgrund seiner gut aufgestellten Wirtschaft, aber auch der landschaftlichen Reize ein attraktiver Standort. Gesamthaft betrachtet steht den Einwohnern ein Gebiet von insgesamt rund 70 550 Quadratkilometern zur Verfügung, was Bayern zum flächengrößten aller 16 Bundesländer in Deutschland macht. Die Bevölkerung verteilt sich auf diese
Fläche recht ungleichmäßig und daher unterscheidet sich die Siedlungsdichte je nach Lage stark. Leben in München durchschnittlich 4736 Menschen auf einem Quadratkilometer, sind dies im Vergleich dazu im Landkreis Neustadt an der Waldnaab nur 66 Einwohner. Daraus resultiert, dass den boomenden Metropolen auch eine Vielzahl an dünn besiedelten Gegenden gegenübersteht. Der Freistaat verfügt über die höchste Einwohnerzahl in der Bundesrepublik Deutschland nach Nordrhein-Westfalen und bietet aktuell Heimat für rund 12,9 Millionen Einwohner. Davon leben knapp 1,5 Millionen in der Landeshauptstadt München. Aufgrund der großen Anziehungskraft und des anhaltenden Angebots an hochwertigen Arbeitsplätzen ist davon auszugehen, dass die Zahl der Einwohner Bayerns bis 2038 weiter leicht anwachsen wird [2]. Bezieht man bei der Betrachtung jedoch regionale Unterschiede mit ein, stellt sich ein durchweg differenzierteres Bild dar. Die detaillierte Analyse offenbart dabei ein großes Nord-Süd-Gefälle bei der Entwicklung. Neben den großen städtischen Zentren werden vor allem die Bezirke im Süden des
013
IN THE MIDDLE
Frankenwaldhaus in Oberfranken
Spessarthaus in Unterfranken
Mittelfränkisches Haus bei Nürnberg
Haus in der nördl. Oberpfalz Waldlerhaus im im Bayerischen Wald Jura-Haus im Altmühltal
Vilstaler Haus in Niederbayern Ries-Haus im nördl. Schwaben
Haus im westl. Niederbayern
Haus im mittl. Schwaben
Hallertaler Haus im nördl. Oberbayern
Rottaler Stockhaus in Niederbayern
Inntaler Haus im südl.Oberbayern Allgäuer Haus im südl. Schwaben
Bevölkerung und Baukultur Regionale Unterschiede prägen Land und Leute und damit auch die Baukultur. Identitätsstiftende Architektur muss diese Diversität berücksichtigen. Eine zukünftige Aufgabe ist das Aufhe-
ben des wirtschaftlichen Nord-Süd-Gefälles bei gleichzeitiger Stärkung der eigenständigen Charakteristiken von Stadt und Land.
Landesverein für Heimatpflege e. V., 2. Auflage, München 1984, S. 8
Schaubild nach: Helmut Gebhard: Besser bauen im Alltag. Bayerischer
Regional differences shape the state and its people and thus also the building culture.
Population and building culture
Architecture which creates identity must take this diversity into account. A task for the future will be to abolish the economic north-south divide while at the same time strengthening the independent characteristics of town and country.
Figure according to: Helmut Gebhard: Besser bauen im Alltag. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 2nd edition, Munich 1984, p. 8
PROJEKTÜBERSICHT
Gebäude (Architektur) Building (Architecture)
030
PROJECT OVERVIEW
Region Region
Materialität / Bauweise Materials / Construction type
Typologie Typology
Planungsprozess Development process
Wettstetten / Oberbayern Wettstetten / Upper Bavaria
geschlämmtes Ziegelmauerwerk Whitewashed brickwork
Büro- und Verwaltung Offices and administration
staatl. Förderung des nicht-offenen Ideenund Realisierungswettbewerbs (2009) State funding for restricted ideas and design competition (2009)
Garmisch-Partenkirchen / Oberbayern Garmisch-Partenkirchen / Upper Bavaria
Stahl, Glaskonstruktion, Weißtanne-Schindeln Steel and glass construction, White pine shingles
Hotel/Erholung Hotel/Recreation
Direktauftrag Direct commission
Gonnersdorf / Mittelfranken Gonnersdorf / Middle Franconia
Holz, Naturstein Wood, natural stone
Wiederaufbau und Sanierung / Landwirtschaft Reconstruction, renovation / agriculture
Direktauftrag Denkmalgeschütztes Ensemble Direct commission Listed buildings
Memmingen / Schwaben Memmingen / Swabia
Beton / Holzfassade, Mauerwerk mit Kalkspachtel verputzt Concrete / wood facade; masonry plastered with lime
Wohnen Housing
Direktauftrag Direct commission
Seubersdorf / Oberpfalz Seubersdorf / Upper Palatinate
Traditionelle Holz blockbauweise aus Fichtenholzbohlen Traditional wooden log construction from spruce planks
Landwirtschaft Agriculture
Direktauftrag Direct commission
Neue Ortsmitte Regenerated Town Centre Beer Bembé Dellinger
Meditationhaus Meditation House Kengo Kuma and Associates / Studio Lois Architektur
Haselnusshof Stiegler Stiegler Hazelnut Farm Dürschinger Architekten
Wohnhaus KE12 KE12 Residential Building SoHo Architektur
Ziegenstall Goat Shed Kühnlein Architektur
PROJEKTÜBERSICHT
Gebäude (Architektur) Building (Architecture)
031
PROJECT OVERVIEW
Region Region
Materialität / Bauweise Materials / Construction type
Typologie Typology
Planungsprozess Development process
Bayreuth / Oberfranken Bayreuth/ Upper Franconia
Glasfassade mit dunkel eloxierter Alu minium-Konstruktion Glass facade with dark anodised aluminium construction
Erweiterung / Kultur Extension / Culture
staatl. Förderung des zweistufigen Realisierungswettbe werbs (2010) und der angrenzenden öfftl. Freiflächen State funding for two-stage design competition (2010) and adjacent public open spaces
Haiming / Oberbayern Haiming / Upper Bavaria
Vorgefertigte Nagelplatten, Polycarbonat Prefabricated nail plates, polycarbonate
Gemeinschaft / Sport Community / Sports
Bieterverfahren Förderung durch die Gemeinde Haiming, außerschulische Sportförderung Freistaat Bayern Bidding process Funding by municipality of Haiming, extracurricular sports funding by Free State of Bavaria
Arnbruck / Niederbayern Arnbruck / Lower Bavaria
Alt: Holz Neu: Beton Old: wood New: concrete
Sanierung / „Denkerhaus“ Renovation / “House for a thinker”
Private und staatliche Förderung (u. a. Haus. Paten Bayerwald KG, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Entschädigungsfond) Private and state funding (incl. Haus. Paten Bayerwald KG, Bavarian State Office for Preservation, Compensation Fund)
Kempten / Schwaben Kempten / Swabia
Dreidimensional gekrümmte Stahlbetonschale Three-dimensional curved reinforced concrete shell
Industrie / Gewerbe Industry / Business
Direktauftrag Denkmalgeschütztes Ensemble Direct commission Listed buildings
Bayrischzell / Oberbayern Bayrischzell / Upper Bavaria
Blockbauweise, Lärchenholzschindeln Block construction, larch shingles
Erweiterung und Neubau / Hotel Expansion and New hotel building
Direktauftrag Direct commission
Richard Wagner Museum Staab Architekten / hg merz
Sporthalle Sports Hall Almannai Fischer Architekten / Harald Fuchshuber
Schedlberg Schedlberg Peter Haimerl. Architektur
Illerkraftwerk Iller Power Plant becker architekten
Hotel Tannerhof Florian Nagler Architekten
PROJEKTÜBERSICHT
Gebäude (Architektur) Building (Architecture)
032
PROJECT OVERVIEW
Region Region
Materialität / Bauweise Materials / Construction type
Typologie Typology
Röttingen / Unterfranken Röttingen / Lower Franconia
Sichtbeton, Stahl Exposed concrete, steel
Sanierung / Versammlung Refurbishment / Assembly
Direktauftrag Denkmalschutz Staatl. Förderung der Baumaßnahme Direct commission Listed building State-funded building project
Diedorf / Schwaben Diedorf / Swabia
Holzbauweise, Plusenergiestandard Timber construction, plus-energy standard
Schule / Bildung School / Education
Forschungsprojekt von Schulgemeinschaft, Landkreis Augsburg, Deutsche Bundesstiftung Umweltschutz Research project by the school community, the rural district of Augsburg, and the German Federal Environmental Federation
Litzendorf / Oberfranken Litzendorf / Upper Franconia
Sichtbeton mit heimischen Zuschlägen, goldenes Streckmetall Exposed concrete with local aggregates, golden expanded metal
Sanierung / Versammlung Renovation / Assembly
Realisierungswettbewerb 1. Preis (2009) staatl. Förderung von städtebaul. Konzept, Baumaßnahme u. öffentl. Freiflächen Design competition 1st prize (2009) state funding for urban development concept, building work and public open spaces
Lutzingen / Schwaben Lutzingen / Swabia
Douglasienstämme Douglas fir logs
Sakral Religious
Direktauftrag Förderung durch Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung, Materialspende Direct commission Funding by Siegfried and Elfriede Denzel Foundation Material donation
Siegsdorf / Oberbayern Siegsdorf / Upper Bavaria
Massivbau, Holz Solid construction, Wood
Sozial / Bildung Social / Education
Direktauftrag Direct commission
Burg Brattenstein Brattenstein Castle Schlicht Lamprecht Architekten
Schmuttertal-Gymnasium Schmuttertal High School Architekten Hermann Kaufmann / Florian Nagler Architekten
Neue Ortsmitte Revitalised town centre H2M Architekten
Kapelle Unterliezheim Unterliezheim Chapel John Pawson
Kindergarten St. Marien Lechner • Lechner Architekten
Planungsprozess Development process
PROJEKTÜBERSICHT
Gebäude (Architektur) Building (Architecture)
033
PROJECT OVERVIEW
Region Region
Materialität / Bauweise Materials / Construction type
Typologie Typology
Planungsprozess Development process
Blaibach / Oberpfalz Blaibach / Upper Palatinate
Leichtbeton, Granitbruchstein Lightweight concrete, crushed granite
Kultur Culture
Modellprojekt „Ort schafft Mitte” (Bayer. Staatsministerium); staatl. Förderung von städtebaul. Konzept, Baumaßnahme u. öffentl. Freiflächen Model project (Bav. Ministry of State); state funding for urban concept, building work & public open spaces
Garmisch- Partenkirchen / Oberbayern Garmisch-Partenkirchen / Upper Bavaria
Tafelbaubauweise in Vorfertigung Prefabricated panel construction
Wohnen, Hotel Housing, Hotel
Nicht-offener Realisierungswettbewerb 2. Preis (2011) Baugruppenprojekt Restricted design competition, 2nd prize (2011) Joint venture project
Poing / Oberbayern Poing / Upper Bavaria
Nagelfluh-Sockel, 3D-Keramikkacheln Nagelfluh base, 3D ceramic tiles
Sakral Religious
Nicht-offener Wettbewerb 1. Preis (2011) Restricted competition, 1st prize (2011)
Kneiting / Oberpfalz Kneiting / Upper Palatinate
Holzkonstruktion, Holzbalkenabschnitte Wooden structure, wooden beam sections
Sanierung / Landwirtschaft Renovation / Agriculture
Direktauftrag Denkmalgeschütztes Ensemble Direct commission Listed buildings
Hohenschwangau / Schwaben Hohenschwangau / Swabia
Dreischiffiges Tonnengewölbe aus Stahl, Aluminiumschindeln Three-aisle barrel vault made of steel, aluminum shingles
Sanierung / Kultur Renovation / Culture
Direktauftrag Denkmalschutz Direct commission Listed building
Konzerthaus Concert Hall Peter Haimerl. Architektur
Wohnanlage Residential complex Beer Bembé Dellinger
Pfarrkirche Parish Church meck architekten
Heustadl Hay Barn Max Otto Zitzelsberger
Museum der bayerischen Könige Museum of the Bavarian Kings Staab Architekten
03 DÜRSCHINGER ARCHITEKTEN
Die wiederauf gebaute Hofstelle
044
The Reconstructed Farmstead
HASELNUSSHOF STIEGLER, GONNERSDORF
STIEGLER HAZELNUT FARM, GONNERSDORF
045
Obwohl in der Tendenz rückläufig, arbeiten nach wie vor viele Betriebe im Freistaat im Agrarbereich. Der Sektor sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Neue Anforderungen der Verbraucher in Bezug auf Ökologie und Nachhaltigkeit, aber auch ökonomische Zwänge führen dazu, dass altbewährte Prinzipien hinterfragt werden. Das macht sich auch bei der baulichen Neukonzeption landwirtschaftlich genutzter Güter bemerkbar. Eine solche war beim Haselnusshof Stiegler notwendig geworden, nachdem alle Bestandsbauten – abgesehen von der alten Schmiede – einem Großbrand zum Opfer fielen. Beim Wiederaufbau wurden sämtliche Einheiten wie Wohnhaus, Rösterei, Werkstatt und Lagerflächen in einem traditionellen Vierseithof organisiert. Durch die Ausbildung autonomer Gebäudeteile sowie einer Verzahnung mit der Umgebung über einzelne Durchgänge schafft es das neue Ensemble, sich in Art und Maßstäblichkeit ideal in den Kontext einzufügen. Dazu trägt auch die erfolgreiche Einbindung der alten Schmiede bei, die mit ihrer Natursteinfassade weiterhin einen markanten Auftakt zur Straße bildet. Die ansprechende Gestaltung verleiht dem Ort eine starke Identität und wirkt sich positiv auf die Außendarstellung des Hofes aus. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der neue Hofladen, in dem die selbst erzeugten Produkte direkt verkauft werden. Mit seinem Publikumsverkehr sorgt er nicht nur im Haselnusshof, sondern auch im ganzen Dorf für Leben. Trotz der umfassenden Neuerungen erscheint die Anlage vertraut, da sie sich klassischer Motive bedient. Dazu gehört auch die selbstverständliche Verwendung ortsüblicher Materialien wie Holz und heimischer Sandstein. Die Hofstelle beweist, dass hohe Gestaltungsqualität auch im Bereich funktionaler und landschaftlich genutzter Bauten möglich ist.
Despite a decline, there are still many businesses in Bavaria operating in the agricultural sector. The sector is facing major challenges. New consumer requirements in terms of ecology and sustainability, but also economic constraints mean that tried and tested principles are being questioned. This is also noticeable in the structural redesign of agricultural properties. A rethink became necessary at the Stiegler hazelnut farm when all existing buildings – apart from the old smithy – fell victim to a major fire. During the reconstruction, all units such as the residence, roasting house, workshop and storage areas were organised in a traditional four-sided courtyard. Through the formation of autonomous building parts and the interlinking with the surroundings via individual passages, the new ensemble fits perfectly into the context in terms of type and scale. The successful integration of the old smithy, whose natural stone facade continues to form a striking entrance from the street, also contributes to this impression. The attractive design gives the place a strong identity and has a positive effect on the farm's public image. Another attraction is the new farm shop, where its products are sold. Customers bring life not only to the hazelnut farm, but also to the entire village. Despite the extensive redevelopment, the complex appears familiar because it uses classic motifs. This also includes the natural use of local materials such as wood and regional sandstone. The farmstead proves that great design quality is also possible in the area of functional and agricultural buildings.
Architekten: Dürschinger Architekten, Fürth Bauherr: Fritz Stiegler, Cadolzburg Tragwerksplanung: Valentin Maier Bauingenieure, Erlangen Fertigstellung: 2018
Architects: Dürschinger Architekten, Fürth Client: Fritz Stiegler, Cadolzburg Structural engineering: Valentin Maier Bauingenieure, Erlangen Completion: 2018
HASELNUSSHOF STIEGLER, GONNERSDORF
Site plan Scale 1:2,000 Section • Floor plan Scale 1:500 1 Old smithy 2 Tasting yard 4 Roasting house 5 Storage 6 Workshop 7 Hay 8 Tractors 9 Retirement house 10 Residence
a
aa
5
1
2
6 4
3
10
9
7
8
a
Lageplan Maßstab 1:2000 Schnitt • Grundriss Maßstab 1:500 1 Alte Schmiede 2 Hof zur Verkostung 3 Hofladen 4 Rösterei 5 Lager 6 Werkstatt 7 Heulager 8 Schlepper 9 Austragshaus 10 Wohnhaus
047
STIEGLER HAZELNUT FARM, GONNERSDORF
07 ALMANNAI FISCHER / HARALD FUCHSHUBER
Die Sportscheune
060
The Sports Barn
SPORTHALLE, HAIMING
SPORTS HALL, HAIMING
061
Reges Vereinsleben prägt viele Gemeinden. Umfassende Sport- und Freizeitaktivitäten belegen deshalb die bestehenden Hallenbauten und Säle mit einer multifunktionalen „Rundumnutzung“. Leider entsprechen die pragmatisch konzipierten Gebäude oftmals nicht der Dynamik und der starken Identitätsbildung, die im Inneren der Gebäude stattfindet. Zudem gibt es Sportstätten und Bildungseinrichtungen, die in Klein- und Mittelstädten zunehmend an die Peripherie gedrängt wurden und wenig präsent erscheinen, obwohl sie doch Lebensmittelpunkt vieler Bewohner sind. Diese Widersprüchlichkeit gilt in vielen Bereichen auch für die kleine Gemeinde Haiming. Idyllisch zwischen Inn und Salzach gelegenen hat man hier nicht nur die Aussicht auf Kuhweiden, sondern auch auf die Schlote einer nahen Fabrikanlage. Der Entwurf der Sporthalle in Haiming spiegelt diese Gegensätze wider und vermittelt zwischen verschiedenen Typologien: Die Sporthalle wird zur Sportscheune. Ein gewisser Abstand zum „Über-Design” zeigt sich vor allem in der prag matischen Konstruktion des Bauwerks. Aufgrund eines knappen Budgets wurden standardisierte Bauteile aus Polycarbonatplatten sowie einfache Verbindungen aus Nagelplattenbindern verwendet. Damit wird laut Architekten „das Pragmatische ins Architektonische übersetzt” und der Standard zur Poesie: Detailarbeit findet insofern statt, da es scheinbar keine sichtbaren Details gibt, was dem Gebäude etwas Abstraktes verleiht. Dass den Auftrag zur Realisierung kein Generalunternehmer bekam, sondern auf Initiative des lokal ansässigen Ingenieurs ein günstigeres und attraktiveres Alternativkonzept organisiert wurde, steht wiederum für die Besonderheit des Baus. Zudem trat als Bauherr nicht die Gemeinde, sondern der Sportverein auf. Durch die gewerkeweise und öffentliche Vergabe der Bauleistungen war das Projekt förderungswürdig.
The “Vereine” or associations shape life in many communities. Comprehensive sports and leisure activities therefore turn the existing sports halls and ballrooms into multifunctional “all-round halls”. Unfortunately, the pragmatically designed buildings often do not correspond to the dynamics and strong identity creation taking place inside. In small and medium-sized towns, there are also sports facilities and educational institutions that have been increasingly pushed to the fringes and are hardly visible despite being a centre of many residents’ lives. This discrepancy holds true for the small community of Haiming in many parts. Idyllically situated between the rivers Inn and Salzach, it provides views not only of cow pastures, but also of the chimneys of a nearby factory. The design of the sports hall in Haiming reflects these contrasts and mediates between different typologies: the sports hall becomes a sports barn. A certain distancing from “over- design” is particularly evident in the pragmatic construction of the building. Due to a tight budget, standardised polycarbonate-sheet components and simple connections made of nail plate trusses were used. According to the architects, this “translates the pragmatic into the architectural” and standards become poetry: detailed work has resulted in a design with no apparent details, giving the building an abstract appearance. The fact that the contract for its realisation was not awarded to a general contractor, but instead, on the initiative of the local engineer, to a cheaper and more attractive alternative concept was organised, again makes the building special. In addition, it was not the municipality, but the sports club who acted as the client. The project was eligible for funding due to the trade-wise and public award of the construction work.
Architekten: Almannai Fischer, München; Harald Fuchshuber, Altötting Bauherr: SV Haiming mit der Gemeinde Haiming Tragwerksplanung: HSB Ingenieure, Mehring Fertigstellung: 2016
Architects: Almannai Fischer, Munich; Harald Fuchshuber, Altötting Client: SV Haiming e. V., with the municipality of Haiming Structural engineering: HSB Ingenieure, Mehring Completion: 2016
Lageplan Maßstab 1:5000 Schnitte • Grundriss Maßstab 1:400 1 Eingang 2 Umkleide 3 Sporthalle 4 Tribüne 5 Geräte 6 Sporthalle (Bestand)
Site plan Scale 1:5,000 Sections • Floor plan Scale 1:400 1 Entrance 2 Changing rooms 3 Sports hall 4 Grandstand 5 Sports equipment 6 Sports hall (existing)
SPORTHALLE, HAIMING
063
SPORTS HALL, HAIMING
aa
a
bb
2
2 5
3
b
b
2
2
1
6
a
4
19  MAX OTTO ZITZELSBERGER
Der veredelte Heustadl
114
The Refined Barn
HEUSTADL, KNEITING
HAY BARN, KNEITING
115
Aufgrund des Strukturwandels sind im ländlichen Raum viele alte Hofstellen unwiderruflich verloren gegangen. Das Anwesen der Alten Schmiede in Kneiting konnte diesen Wandel dank eines Bewusstseins von Brauchtum und Erneuerung überdauern. Die historisch gewachsene Anlage setzt sich aus drei Teilen zusammen, die sich um einen Hof gruppieren: Ein Wohnhaus und eine ehemalige Werkstatt, beide giebelständig zur Straße orientiert, werden durch eine Scheune ergänzt, die den Hof in südlicher Richtung abschließt. Der würdevolle Umgang mit dem Bestand zeigt sich insbesondere an der mehr als 100 Jahre alten Scheune, die durch beständige Einwirkungen auf der Wetterseite baufällig geworden war. Im Respekt vor der Tradition und dem alten Zimmermannsbau entschieden sich die Bauherren in enger Zusammenarbeit mit dem aus der Familie stammenden Architekten für eine Sanierung des bescheidenen, aber für Ort und Bewohner doch so wertvollen Gebäudes. Hierfür wurde die Scheune angehoben und sanierungsbedürf tige Bauelemente wurden ausgetauscht. Für die Instandsetzung kamen ausschließlich zimmermannsmäßige Verbindungen zur Anwendung, die eine Kontinuität der handwerklichen Bearbeitung am Gebäude garantieren. Die neu veredelte Westfassade stellt die hohe Wertschätzung dem Gebäude gegenüber nun auch nach außen dar. Die hohe Giebelfront wurde um eine Schicht Hölzer ergänzt, bei deren Gestaltung, je nach Betrachtungsweise, die ornamentalen oder tektonischen Prinzipien stärker in den Vordergrund treten: Wellenförmig zugesägte Bretter, die an schmückende Details historischer Scheunen erinnern, wurden hierfür vertikal in vier Abschnitten auf die Unterkonstruktion genagelt. Diese Schichtung gliedern horizontale Bretter, die das Stirnholz der Schalung vor Wasser schützen. Die Veredelung des einfachen Nutzbaus durch eine zeitgemäße, konstruktiv hochwertige Architektur beweist einen respektvollen Umgang mit dem baukulturellen Erbe auf dem Land.
Due to structural change, many old farmsteads in rural areas have been irrevocably lost. The estate of the Alte Schmiede (Old Smithy) in Kneiting was able to survive this change thanks to an awareness for customs and renewal. Developed over time, the complex is made up of three parts grouped around a courtyard: a dwelling and a former workshop, both with their gables facing the street, are supplemented by a barn that limits the farmyard to the south. The dignified treatment of the existing buildings is particularly evident in the more than 100-year-old barn, which had become dilapidated due to constant impact on the weather side. Out of respect for tradition and old carpentry, the building owners, in close cooperation with the architect, who is from the family himself, decided to renovate the modest building that had been so valuable to the place and its residents. To do this, the barn was jacked up and parts in need of renovation were replaced. For the restoration, only carpentry connections were used, which guarantee a continuity of craftsmanship in the building. The newly improved west facade now demonstrates the owners’ high esteem for the building towards the outside world. The high gable front was supplemented by a layer of wood whose design, depending on the point of view, puts more emphasis either on ornamental or tectonic principles: for this purpose, planks sawn in a wave-like shape and reminiscent of decorative details of historic barns were nailed vertically in four sections onto the substructure. This layering is structured by horizontal boards that protect the cladding’s face from water. The refinement of the simple farm building by contemporary, constructively high-quality architecture demonstrates respectful treatment of the architectural heritage in the countryside.
Architekten: Max Otto Zitzelsberger, München / Kneiting Bauherr: privat Fertigstellung: 2014
Architects: Max Otto Zitzelsberger, Munich / Kneiting Client: private Completion: 2014
STRATEGIEN FÜR EIN LEBEN FERNAB DER METROPOLEN
Die für den Projektteil ausgewählten Beispiele zeigen einen Querschnitt gelungener Bauwerke, die in den letzten Jahren „mitten in Bayern” entstanden sind. Sie belegen, wie durch einen respektvollen Umgang mit dem Kontext hochwertiger Lebensraum im ländlichen Raum entstehen kann. Dieser ist die wesentliche Grundlage dafür, dass die Gemeinden auch in Gegenwart und Zukunft ihre Attraktivität für die Menschen bewahren können. Die vorgestellten Bauwerke haben in diesem Sinne bereits vielfältige Impulse setzen können. Eine größere Dichte an qualitätsvollen Bauten wäre für den Freistaat erstrebenswert, da diese nachhaltig und gewinnbringend zur Stärkung und zum Erhalt der ländlichen Regionen beitragen können. Beispiele aus Gegenden wie Vorarlberg und Graubünden demonstrieren, wie eine ortstypische Baukultur Teile der Gesellschaft prägt und sich in Folge ein erstarktes regionales Bewusstsein mit einer daraus resultierenden Innovationskraft einstellen kann. Um einen solchen Prozess in Gang zu setzen, braucht es Engagement, gute Ideen, Mut und finanzielle Unterstützung. Dies gilt für die private, aber auch die öffentliche Hand. Über Probleme, Strategien und beispielhafte Lösungen sprechen wir deshalb mit den folgenden Akteuren einzelner Verwaltungsebenen und deren Partnern, die sich allesamt für die Verwurzelung einer Baukultur einsetzen: Dr. Peter Fassl (PF) kümmert sich als Bezirks heimatpfleger um die Themen Brauchtum und regionale Identität im Bezirk Schwaben. Die Beratung und Begutachtung in Fragen der Stadt- und Dorfsanierung sowie der Bau- und Denkmalpflege gehört dabei zu einem seiner Schwerpunkte. Als Vertreter der Regierung von Oberfranken ist Günther Neuberger (GN) zuständig für kon krete städtebauliche Sanierungs- und Entwick lungsmaßnahmen in den ihm zugeordneten Gemeinden. Matthias Amann (MA) leistet als stellvertretender Leiter des Referats für Städtebauförderung im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr einen wesentlichen Beitrag zur Erneuerung der bayerischen Städte und Gemeinden. Vinzenz Dilcher (VD) und Rico Emge (RE) unterstützen als Partner des Büros UmbauStadt Gemeinden bei städtebaulichen Maßnahmen, sowohl in der Konzeption als auch in der Ausgestaltung.
126
KT Herr Dr. Fassl, das Leben in Bayern ist von einer starken Identität geprägt, die – trotz der auf wenige Aspekte reduzierten Wahrnehmung von außen – sich im Inneren als äußerst vielgestaltig und reich erweist. Als ein bedeutender Teil dieses facettenreichen Mosaiks stellt sich das bauliche Erbe dar, das bewahrt werden muss und deshalb einer beständigen Pflege bedarf. Welche Bedeutung haben die traditionellen Ortsstrukturen und Bauwerke für unser heutiges Leben? PF Es gibt eine aus der Kultursoziologie entwickelte Beobachtung, nach der eine bauliche Veränderung einer Gemeinde bzw. Stadt, die über 2 % des Baubestands liegt, zu einem Vertrautheitsverlust, zu Heimatverlust führt. In Schwaben gab es vor der Gemeindegebietsreform ca. 1000 Gemeinden. Nach den Kriterien des Ensembleschutzes würden nach dem Stand von 1950 alle unter Ensembleschutz gestellt werden. Heute gibt es praktisch in jeder größeren und kleineren alten Stadt Ensembles, Platz- oder Straßensituationen, die diese Denkmalqualität besitzen, aber keine zehn Schutzzonen in dörflichen Gemeinden. Die Radikalität der Veränderungen ist in den Landgemeinden am stärksten. Staunend standen die Fachleute bei den Dorfwettbewerben 2017/18 in der Dorfmitte von Gestratz: Kirche, Pfarrhaus, Rathaus, Schule, Höfe, Sölden und sorgfältig eingefügt ein neues Kulturhaus – eine intakte und belebte Mitte. Waren die Dörfer bis ins 19. Jahrhundert insgesamt öffentliche Räume, so brachten der wirtschaftliche, verkehrliche und soziale Strukturwandel die Aufgabe mit sich, Kommunikationsräume neu zu schaffen oder weiterzuentwickeln. Hierzu bedarf es Orientierung, Raum, städtebaulicher Qualität, baulicher Tradition und gesellschaftlicher Akzeptanz. Orte ohne Geschichte können nichts erzählen, speichern keine Erinnerung und lassen einen allein. Das heutige Bedürfnis nach Privatheit zeigt sich in jedem Neubaugebiet, in dem sich Gebäude hinter grünen Bepflanzungen verschanzen. Diese benötigen aber die gesellschaftliche und soziale Anbindung, auch in baulich gefasster Form. Deshalb brauchen wir Traditionskerne und Traditionsinseln, die Orientierung geben, Beständigkeit vermitteln und von einer gemeinsamen Geschichte erzählen.
STRATEGIES FOR LIFE AWAY FROM THE BIG CITIES
The examples selected for the project section comprise a wide range of well-designed buildings created “in the heart of Bavaria” in recent years. They demonstrate how respectful treatment of the context can create high-quality living space in rural areas. This is essential for the communities to be able to maintain their appeal in the present and in the future. The buildings presented here have already given a wide range of stimuli in this sense. A greater density of high-quality buildings would be desirable for Bavaria so as to contribute to the strengthening and preservation of rural regions in a sustainable and profitable way. Examples from areas such as Vorarlberg and the canton of Grisons demonstrate how a typical local building culture shapes parts of society and how a strengthened regional awareness and associated innovative power can result. Commitment, good ideas, courage and financial support are key to starting such a process. This applies both to the private and to the public sector. So we will be discussing problems, strategies and exemplary solutions with the following protagonists from individual administrative levels and their partners, all of whom are committed to establishing a building culture: Dr. Peter Fassl (PF) as the “district caretaker” addresses the topics of customs and regional identity in the district of Swabia. One of his focal points is consulting and assessing with respect to town and village renovation as well as building and monument conservation. As a representative of the government of Upper Franconia, Günther Neuberger (GN) is responsible for town redevelopment and development measures in the communities assigned to him. Matthias Amann (MA), as deputy head of the Department for Urban Development in the Bavarian State Ministry for Housing, Construc tion and Transport, significantly contributes to the renewal of Bavarian towns and communities. Vinzenz Dilcher (VD) and Rico Emge (RE), as partners in the planning office UmbauStadt, support municipalities with town planning measures, both in terms of concept and design.
127
KT Dr Fassl, life in Bavaria is shaped by a strong identity, which – despite the fact that its outside perception is often reduced to a few aspects – proves to be extremely diverse and rich on the inside. An important part of this multifaceted mosaic is the architectural heritage, which must be preserved and therefore requires constant care. How important are the traditional local structures and buildings to our lives today? PF There is an observation developed by cultural sociology, according to which structural change in a municipality or town above 2 % of the existing building stock leads to a loss of familiarity, to a sense of having lost one’s home. Before the municipal area reform, there were approximately 1,000 municipalities in Swabia. According to the criteria of “Ensembleschutz” (preservation and protection of building groups), all would be placed under protection as they were in 1950. Today there are building groups, squares or street situations in practically every larger and smaller old town that have this listed quality, but not even ten protected areas in village communities. Change is most radical in rural communities. During the village competitions of 2017/18, the experts were amazed to see Gestratz: church, rectory, town hall, school, farms, smallholdings and a carefully inserted new arts and leisure centre – an intact and lively village centre. Until the 19th century, villages had still been public spaces in their entirety, so the economic, traffic and social structural change brought with it the task of creating new communication spaces or further developing them. This requires orientation, space, town planning qualities, architectural tradition and social acceptance. Places without a history have nothing to tell, do not accumulate memories and turn their back on you. Today’s need for privacy is evident in every new development area where buildings are entrenched behind green plantings. However, this also requires a societal and social connection in the form of buildings. That is why we need cores and islands of tradition that provide orientation, convey stability and are messengers of a common history.
129
STRATEGIES FOR LIFE AWAY FROM THE BIG CITIES
Links: Es sind Traditions inseln nötig, die Orientierung geben, Beständigkeit vermitteln und von einer Geschichte erzählen. Moritzkirche Augsburg, John Pawson
Left: There is a need for islands of tradition that provide orientation, convey stability and tell of a history. Moritz Church Augsburg, John Pawson
Unten: Die Schaffung von Freizeit- und Sportangeboten ist eine der Maßnahmen, die sich im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) der Stadt Arzberg, der Regierung von Oberfranken und dem Büro UmbauStadt ergaben.
Below: The creation of leisure and sports opportunities is one of the measures that resulted from the integrated urban development concept (ISEK) by the city of Arzberg, the government of Upper Franconia and UmbauStadt.
Freibad Arzberg, H2M Architekten
Arzberg outdoor pool, H2M Architekten
AUTOREN
AUTHORS
Daniel Reisch arbeitet als Architekt, Redakteur und Hochschullehrer in Augsburg. Dort betreibt er sein Archi tekturbüro studio3- architekten gemeinsam mit Katinka Temme. Nach dem Studium in München war er von 2002 bis 2006 im Büro von Herzog & de Meuron in München und in Basel tätig. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Entwerfen und Baukonstruktion an der Bauhaus-Universität in Weimar und war Teil des Studios Krucker Bates an der TU München. Daniel Reisch war Gastkritiker an zahlreichen Hochschulen und hat eine Vielzahl an Buchpublikationen und Zeitschriftenartikel veröffentlicht.
Daniel Reisch is an architect, editor and university lecturer based in Augsburg, which is also where he runs studio3-architekten with Katinka Temme. After studying in Munich, he worked for Herzog & de Meuron offices in Munich and Basel from 2002 to 2006. He then worked as a research assistant for the Chair of Design and Construction at the Bauhaus University in Weimar and was part of the Krucker Bates studio at the the Technical University of Munich. Daniel Reisch has been a guest critic at numerous universities and has published a large number of books and magazine articles.
Katinka Temme hat an der TH Karlsruhe und der Arizona State University in den USA Architektur studiert. Nach Mitarbeit bei Gerber Architekten Generalplaner in Dortmund und Herzog & de Meuron in Basel war sie zehn Jahre als Projektarchitektin bei Kengo Kuma & Associates in Tokio tätig, ab 2011 dann im eigenen Büro studio3- architekten in Zusammenarbeit mit Daniel Reisch. An der TU Darmstadt arbeitete Katinka Temme als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Entwerfen & Landschaftsplanung bei Jörg Dettmar, bis 2012 der Ruf als Professorin für Analoge Architektur & Entwerfen an der HS Augsburg erfolgte.
Katinka Temme studied architecture at the Karlsruhe Institute of Technology and Arizona State University in the USA. After working for Gerber Architekten Generalplaner in Dortmund and Herzog & de Meuron in Basel, she was a project architect for Kengo Kuma & Associates in Tokyo for 10 years, then in 2011 founded her own studio3-architekten with Daniel Reisch. At the Technical Univer sity of Darmstadt, Katinka Temme worked as a research assistant in the Department of Design & Landscape Planning with Jörg Dettmar, until she was appointed Professor for Analogue Archi tecture & Design at the Augsburg University of Applied Sciences in 2012.
Reiner Nagel ist Architekt und Stadtplaner. Nach dem Studium der Architektur in Hannover war er zunächst in verschiedenen Funktionen auf Bezirks- und Senatsebene für die Stadt Hamburg sowie in der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH tätig, ehe er als Abteilungsleiter in die Senats verwaltung für Stadtentwicklung Berlin für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung wechselte. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Berlin im Bereich Urban Design, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und außerordentliches Mitglied des Bundes Deutscher Architekten. Reiner Nagel ist seit 2013 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, die zuletzt im November 2019 die Exkursion „Besser Bauen in der Mitte“ in der Oberpfalz zu gelungenen Projekten der Innenentwicklung durchführte.
Reiner Nagel is an architect and urban planner. After studying architecture in Hanover, he had various positions at the district and senate level in the city of Hamburg, as well as in the management of HafenCity Hamburg GmbH, before he became head of urban development, urban and openspace planning in the Berlin Senate Department for Urban Development. He is a lecturer in the Urban Design programme at the Technical University of Berlin, a member of the German Academy for Urban Development and Regional Planning and an associate member of the Federation of German Architects. Reiner Nagel has been Chair of the Federal Foundation of Baukultur since 2013, which last carried out a field trip “Better building in the middle” to successful brownfield development projects in Upper Palatinate in November 2019.
140
ADRESSEN ADDRESSES
Beer Bembé Dellinger Architekten & Stadtplaner Im Schloss DE – 86926 Greifenberg Kengo Kuma and Associates Minato-ku Minamiaoyama 2-24-8 JP – 107-0062 Tokyo Studio Lois Architektur Franz-Fischer-Straße 5 AT – 6020 Innsbruck Dürschinger Architekten Würzburger Straße 4 DE – 90762 Fürth SoHo Architektur Fuggergasse 1 DE – 87700 Memmingen Kühnlein Architektur Sollngriesbacher Straße 4 DE – 92334 Berching Staab Architekten Schlesische Straße 27 DE – 10997 Berlin hg merz Hauptstraße 8 DE – 10827 Berlin Almannai Fischer Friedenstraße 25 DE – 81671 München Harald Fuchshuber Herzog-Arnulf-Straße 13 DE – 84503 Altötting
141
Peter Haimerl.Architektur Lothringer Straße 13 D – 81667 München becker architekten Keselstraße 14 DE – 87435 Kempten Florian Nagler Architekten Theodor-Storm-Strasse 16 DE – 81245 München Schlicht Lamprecht Architekten Maibacher Straße 51 DE – 97424 Schweinfurt Hermann Kaufmann + Partner ZT Sportplatzweg 5 AT– 6858 Schwarzach H2M Architekten Buchbindergasse 5 DE – 95326 Kulmbach John Pawson 70 –78 York Way, Unit B GB – N1 9AG London Lechner · Lechner Architekten Oswaldstraße 2 DE – 83278 Traunstein meck architekten Kellerstraße 39 DE – 81667 München Max Otto Zitzelsberger Theresienstraße 46 DE – 80333 München
BILDNACHWEIS PICTURE CREDITS
Fotografen Photographers Seite Page Deppisch Architekten / Foto: Marius Ballasus: 18 Beierle, Edward: Vorsatz 2, 21 oben, 21 unten, 31/Nr. 3, 33/Nr. 1, 64, 67 oben, 67 unten, 100, 103 oben, 103 unten Bezirk Oberbayern, Archiv FLM Glentleiten / Foto: Nixdorf: 12 Bezirk Schwaben / Foto: Andreas Meichsner: 128, 134 oben, 134 unten, 135 Bischoff, Ralf Dieter: 32/Nr. 3, 88, 90 oben, 90 unten, 91 Brückner & Brückner Architekten / Foto: Constantin Meyer: 14 unten Bundesstiftung Baukultur / Klaus Leidorf: 24 Bundesstiftung Baukultur / Till Budde: 25 Dürschinger Architekten: 30/Nr. 3, 46 oben, 46 unten Ebener, Marcus: 10, 31/Nr. 1, 33/Nr. 5, 56 unten, 58 oben, 58 unten, 118, 120, 121, 122–123 Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung / Foto: Eckhart Matthäus: 92 Friedmann, Felix: 32/Nr. 4, 94, 95 González, Brigida: 31/Nr. 4, 68, 70 Heinrich, Michael: 113 Hirschfeld, Carolin: 84, 86 unten, 87 Hochschule Augsburg / Foto: Katharina Gassner: 14 oben, 17 oben Holzherr, Florian: 17 unten, 33/Nr. 3, 110, 112 Hotel Kranzbach GmbH / Foto: Anneliese Kompatscher: 30/Nr. 2, 40, 43 unten Kottjé, Johannes: 129 Kühnlein Architektur / Foto: Erich Spahn: 30/Nr. 5, 52 unten, 55 oben, 55 unten Lechner • Lechner Architekten / Foto: Rasmus Dotzler: 32/Nr. 5, 96, Nachsatz 2 Meyer, Stefan: 32/Nr. 1, 78, 80, 81 oben, 81 unten Müller-Naumann, Stefan: 30/Nr. 1, 31/Nr. 5, 33/Nr. 2, 34, 37, 38–39, 72, 75, 76, 77 oben, 77 unten, 82, 86 oben, 104 unten, 107, 108 oben, 108 unten, 109, Nachsatz 1 Retzlaff, Rainer: 30/Nr. 4, 48, 50 oben, 50 unten Reuter, Wolfram: 44 Schels, Sebastian: Vorsatz 1, 31/Nr. 2, 33/Nr. 4, 60 unten, 62 oben, 62 unten, 114, 117 Schoof, Jakob: 32/Nr. 2 Schreyer, David: 43 oben Wortmeyer, Volker: 98 oben, 98 unten
142
Allen, die durch Überlassung ihrer Bildvorlagen, durch Erteilung von Reproduktionserlaubnis und durch Auskünfte am Zustandekommen des Buches mitgeholfen haben, sagt der Verlag auf richtigen Dank. Sämtliche Zeichnungen in diesem Werk sind eigens angefertigt. Trotz intensiver Bemühungen konnten wir einige Urheber der Abbildungen nicht ermitteln, die Urheberrechte sind aber gewahrt. Wir bitten um dementsprechende Nachricht.
The publisher would like to express its sincere gratitude to all those who have assisted in the production of this book, be it through providing photos or artwork, granting permission to reproduce their documents or providing other information. All the drawings were specially produced for this publication. Despite intensive endeavours, we were unable to establish copyright ownership in some cases; however, copyright is assured. Please notify us accordingly in such instances.
Autoren und Verlag danken den folgenden Unter nehmen und Institutionen für die Förderung der Publikation: The authors and publisher wish to thank the following companies and institutions for their sponsorship of this publication: Arno Buchegger Stiftung buchegger-stiftung.de Langnersche Stiftung langnersche-stiftung.de InformationsZentrum Beton beton.org proHolz Bayern proholz-bayern.de
IMPRESSUM IMPRINT
143
Herausgeber Editor Daniel Reisch, Katinka Temme
ISBN 978-3-95553-510-0 (Print) ISBN 978-3-95553-511-7 (E-Book)
Autoren Authors Daniel Reisch, Katinka Temme, Reiner Nagel
Papier Paper Profibulk 1,1-f. Vol. 150 g/m2 (Innenteil Content) Surbalin seda 115 g/m2 (Umschlag Cover)
Lektorat Copy editing Jana Rackwitz Redaktionelle Mitarbeit Editorial team Charlotte Petereit Projektleitung Project management Steffi Lenzen Übersetzung Translation into English Stefan Widdess, DE – Berlin Korrektorat (Deutsch) Proofreading (German) Sandra Leitte, US – Valley City Korrektorat (Englisch) Proofreading (English) Meriel Clemett, GB – Bromborough Gestaltung Design strobo B M, DE – München Munich Cover Cover Kai Meyer, DE – München Munich Zeichnungen Drawings Lisa Hurler, DE – Augsburg Reproduktion Reproduction Repro Ludwig, AT– Zell am See Druck und Bindung Printing and binding Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, DE – Calbe © 2020, erste Auflage First edition DETAIL Business Information GmbH, DE – München Munich detail.de / detail-online.com
Die für dieses Buch verwendeten FSC-zertifizierten Papiere werden aus Fasern hergestellt, die nachweislich aus umwelt- und sozialverträglicher Herkunft stammen. The FSC-certified paper used for this book is manufactured from fibres originating from environmentally and socially compatible sources. Dieses Werk ist urheberrechtlich g eschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Zeichnungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werks oder von Teilen dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. This work is subject to copyright. All rights reserved, whether relating to the material in whole or in part, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in other ways, and storage in databases. Permission of the copyright holder must be sought prior to use of any type. Bibliographical information published by the German National Library. The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographical data is available on the internet at http://dnb.d-nb.de.