12â gRundlagen
Raumbildungâ 13
R au mbil d u ng
JederâRaumâlöstâââunmittelbarâundâindividuellâerfasstâmitâ denâmenschlichenâSinnen:âsehen,âhören,âtasten,âriechenâ undâdemâgleichgewichtssinnâââeinâgefĂŒhlâvonâbehagenâ oderâunwohlseinâaus.âRĂ€ume,âundâdamitâarchitektur,âkannâ manâ planen,â herstellen,â betrachtenâ undâ benutzen.â dieâ RaumwahrnehmungâwirdâgeprĂ€gtâdurchâdieâsoziokultu rellenâ HintergrĂŒndeâ desâ betrachtersâ oderâ nutzers,â ge staltetâ undâ geformtâ durchâ dieâ benutzungâ undâ derenâ âstetigeâ zeitlicheâVerĂ€nderung.âWasâ zufĂ€lligâ undâ intuitivâ erscheint,âsollteâjedochâimmerâeinerâkonkretenâentwurfs strategieâfolgen,âdieâdieâerforderlichenâVoraussetzungenâ undâderenâinterpretationenâinâbeziehungâsetzt.â imâ mittelpunktâ derâ entwurfsĂŒberlegungenâ stehtâ derâ mensch.â dieâvisuelleâ undâ haptischeâWahrnehmungâvonâ RaumâundâatmosphĂ€reâbildetâdieâSchnittstelleâzwischenâ nutzerâundâgebĂ€ude.âdabeiâgehtâesâwenigerâumâschnell lebigeâTrends,âsondernâumâentwurfsprinzipien,âdieânach haltigâ denâ umgangâ undâ dieâ bildungâvonâ Raumâ fördern.â einâdurchdachter,âarchitektonischerâRaumâschafftâeinenâ spĂŒrbarenâ mehrwert,â inâ FormâvonâWahrnehmung,â nut zungsqualitĂ€t,âWohlempfindenâundâlebensqualitĂ€t.â WelcheâFaktorenâerzeugenâoderâverhindernâRaumquali tĂ€tâundâwasâbeeinflusstâdieâatmosphĂ€reâundâauthentizi tĂ€tâeinesâOrtes?âWieâlassenâsichâRĂ€umeâlesenâundâmitâ welchenâ gestalterischenâ mittelnâ könnenâ unterschied licheâRaumstrukturenâundâÂqualitĂ€tenâinszeniertâwerden?
2â entwurfsprinzipââbekleidenâ mensaâKirschgarten,âbasel,â2010,â HHFâarchitekten:âWieâeineâzweiteâ HĂŒlleâlegtâsichâdieâbekleidungâĂŒberâ dieâdenkmalgeschĂŒtzteâSubstanz.â unabhĂ€ngigâvonâderârĂ€umlichenâ grundstrukturâwerdenâRaumzonenâ optischâdurchâgleicheâmaterialitĂ€tâ undâFarbigkeitâzuâeinerâfunktionalenâ einheitâzusammengefasst.âderâ Ăbergangâvonâboden,âWandâundâ deckeâerscheintâflieĂendâundâlĂ€sstâ dieâtatsĂ€chlicheâgröĂeâdesâRaumsâ inâdenâHintergrundâtreten.âZusĂ€tz lichâwerdenâtechnischeâFunktionenâ wieâKĂŒhlungâ/âlĂŒftung,âbeleuchtung,â akustikâetc.âintegriert,âohneâdenâ Raumeindruckâzuâstören.
umâeinenâRaumâzuâbegreifenâundâmitâeinerâbestimmtenâ atmosphĂ€reâzuâbelegen,âbedarfâesâeinesâvielfĂ€ltigenâRe pertoiresâanâmaĂnahmenâundâmöglichkeiten.âdieâgrund strukturâ einesâ gebĂ€udesâ spieltâ fĂŒrâ dessenâ rĂ€umlicheâ âeigenschaftenââânutzungâundâbewegungsablĂ€ufeâââundâ damitâ dieâ aufenthaltsqualitĂ€tâ eineâ groĂeâ Rolle.â davonâ hĂ€ngtâdieâentscheidungâfĂŒrâmaĂ,âFormâundâĂsthetikâab.â materialienâundâOberflĂ€chenâinâihrenâeigenschaftenâundâ optischerâ erscheinungâ lösenâ subjektiveâ empfindungenâ aus.âSieâtragenâmaĂgeblichâzurâbelichtung,âOrientierung,â VerbindungâoderâTrennungâvonâRaumbezĂŒgenâundâiden titĂ€tâfrei. 2,ââTrennenâ 3â entwurfsprinzipienâwieââbekleidenâ 4 sindâmittel,âdieâunabhĂ€ngigâvonâderâ undââeinstellenâ RaumsituationâundâÂstrukturâdenâRaumââeinrichtenâundâ zonierenââkönnen.âalleâdreiâinstrumenteâverfĂŒgenâĂŒberâdieâ möglichkeitâ Raumâ zuâ verĂ€ndernâ undâ spezifischâ auszu formulieren.ânebenâdenâtechnischenâundââkonstruktivenâ möglichkeitenâundâderâVerwendungâverschiedenerâmate rialienâsindâesâvorâallemâdieâĂberlegungenâzurâZonierung,â zuâderâFunktionâundâderânutzung,âdieâentscheidendâdieâ QualitĂ€tâeinesâRaumesâausmachen.âderâprinzipielleâan satzâistâjedoch,âĂŒberâdenâfunktionalenâeinsatzâvonâraum bildendenâ elementenâ hinausâ eineâ differenzierungâ imâ âumgangâmitâRaumâauszuformulierenâundâdasâPotenzialâ derâeinzelnenâRaumideenâundâaspekteâhervorzuheben.
3â entwurfsprinzipââeinstellenâ umbauâderâStadtÂâundâuniversitĂ€ts bibliothekâFrankfurtâamâmain,â 2006,âHochbauamtâFrankfurt:âinâ eineâbestehendeâSubstanzâwirdâ eineâeigenstĂ€ndigeâStrukturâimple mentiert.âdasâeinstellenâderâlese boxenâzoniertâdenâRaumâinâeinenâ âöffentlichenâundâprivatenâbereichâ undâbietetâdieâmöglichkeitâdesâ âindividuellenâRĂŒckzugs.âJeânachâ âintentionâundâauswirkungâaufâdieâ Raumwirkungâordnetâsichâderâein gestellteâKörperâinâseinerâoptischenâ erscheinungâunterâoderâkontras tiertâdurchâeinenâmaterialwechselâ oderâFarbigkeit.
RĂumlicHeâmĂglicHKeiTen: ââ aufweitenâ/âVerkleinern ââ begrenzenâ/âStrecken ââ additionâ/âSubtraktion ââ bekleidenâ/âeinstellenâ/âTrennen
aTmOSPHĂRiScHeâmĂglicHKeiTen: ââ Form ââ materialitĂ€tâ/âOberflĂ€che ââ lichtâ(TagesÂâ/âKunstlicht) ââ Farbe 1
material Konstruktion Produktion
ââ kontextuelleâVorgaben:
fremdbestimmtâundâvorgegebenâdurchâ nutzungenâ/âHandlungsablĂ€ufeâundâZeit >âstĂ€ndigeâVerĂ€nderungâ/âVerschiebungâ derâParameter,âmalâfĂŒrâStunden,âmalâfĂŒrâ Jahrhunderte
maSSSTab: ââ Schutz ââ geborgenheit
ââ grundstĂŒckâ/âgebĂ€ude ââ Raumprogramm ââ budget PaRameTeRâZuRâbeScHReibungâVOnâRaumââ/â umSeTZungâVOnâgRundlagenâdeRâexiSTenZ: ââ kulturellâââweltanschaulich ââ ortsspezifisch ââ ökonomisch ââ politisch ââ sozial
indiViduelle,âSubJeKTiVeâ enTScHeidungen ââ Trends ââ Zeitlosigkeit ââ spezifischeâWahrnehmung ââ kulturellerâHintergrund
3
4â entwurfsprinzipââTrennenâ PfarrÂâundâJugendheimâinâThal mĂ€ssing,â2005,âmeckâarchitekten:â derâRaumâkannâdurchâdenâeinbauâ vonâmobilen,âflexiblenâelementenâ inâseinerâdimensionâundâWahr nehmungâjeânachânutzungâverĂ€n dertâwerden. derâdurchgĂ€ngigeâeindruckâvonâ âbodenâundâdeckeâvereintâdieâRaum sequenzenâundâlĂ€sstâdieâraumâhohenâ SchiebewĂ€ndeâinâdenâHintergrundâ treten.âJeânachâmaterialitĂ€tâderâ trennendenâelementeâââmassivâbisâ textilâââergibtâsichâeinâgefĂŒhrterâ blickâinâdieâweiterenâRaumfolgenâ oderâesâverwehrtâsichâdemâbetrach terâdieâdurchsicht.
naTĂRlicHeâgegebenHeiTen: ââ ĂkonomischeâVorgaben:
emOTiOnaleâKOmPOnenTe: ââ Ăberraschungâ/âStaunen ââ Freude ââ Wohlbefinden ââ abneigung ââ beklemmung ââ erfahrbarkeitâderâRaumabmessung
2
1â eineâVielzahlâvonâinnerenâundâ â uĂerenâeinflĂŒssenâundâabhĂ€ngig À keitenâsindâbeiâderâausformulierungâ desâRaumausdrucksâzuâbeachten.â nutzenâundâZweckâberuhenâaufâ subjektiverâVorstellungâundâsindâ starkâindividualisiert.âRaumhöhe,â materialâundâlichtverhĂ€ltnisseâ âbestimmenâfunktionalâundâemotio nalâdenâRaum.
4
90â WĂndeâundâWandSySTeme
VORHĂngeâ 91
FalT WĂnde
VORHĂnge
FalTWĂnde FaltwĂ€ndeâ oderâ auchâ FalttĂŒrenâ bestehenâ ausâ gelenkigâ miteinanderâverbundenenâFlĂŒgeln,âdieâsich,âanâeinerâlauf schieneâgefĂŒhrt,âzusammenschiebenâlassen.âdieâFlĂŒgelâ bestehenâzumeistâausâmetallÂâundâHolzwerkstoffen.âHĂ€u figâistâauchâderâeinsatzâvonâglas,âentwederâinâeinerâFens tertĂŒrkonstruktionâmitâHolzÂâoderâmetallrahmenâoderâalsâ einscheibenÂganzglaswand. JeânachâgröĂeâderâanlageâkönnenâFaltwĂ€ndeâeinÂâoderâ zweiseitigâ öffenbarâ ausgefĂŒhrtâ werden.â Zudemâ solltenâ gröĂereâanlagenâĂŒberâeinenâdurchgangsflĂŒgelâverfĂŒgen. manâ unterscheidetâ zentrischâ undâ exzentrischâ aufge hĂ€ngteâFaltwĂ€nde.âdabeiâmussâaufâdieâPositionâimâRaumâ inâ derâ abgehĂ€ngtenâ deckeâ geachtetâwerden.â beiâ zent rischâaufgehĂ€ngtenâFaltwĂ€ndenâsitzenâdieâTragrollenâje weilsâinâderâmitteâjedesâzweitenâFlĂŒgels.âdadurchâfaltenâ sichâdieâelementeâimâgeöffnetenâZustandâsymmetrischâ umâ dieâachseâ derâ laufschiene.â derâ anâ derâWandâ mon 1â tierteâersteâFlĂŒgelâhatâdaherânurâdieâhalbeâbreite.â eineâbodenfĂŒhrungâistânurâbeiâbreiterenâanlagenâdieserâ bauartânötig. beiâ exzentrischâ aufgehĂ€ngtenâ FaltwĂ€ndenâ sitzenâ dieâ TragârollenâamâRandâjedesâzweitenâFlĂŒgels.âdaherâöffnetâ sichâ dieâ Faltwandâ zuâ einerâ Seiteâ hinâ undâ kannâ soâ auchâ seitlichâvorâĂffnungenâmontiertâwerden.âdurchâdieâasym metrischeâ belastungâ istâ eineâ bodenfĂŒhrungâ inâ einerâ Schieneânötig.â griffeâzurâbetĂ€tigungâsindâbeiâFaltwĂ€ndenâstetsâflĂ€chen bĂŒndig,âalsoâherausklappbarâoderâalsâgriffmuschelnâaus gefĂŒhrt.
b
c
1
2
2â isometrieâundâgrundrissschemaâ einerâexzentrischâaufgehĂ€ngten,â zweiseitigâöffenbarenâFaltwand 3â PublisherâsâHideaway,âlondon,â 2010âalmaÂnacâcollaborativeâ âarchitecture:âĂberâeineâexzentrischâ aufgehĂ€ngteâFaltwandâkannâderâ RĂŒckzugsbereichâaufâderâgalerie ebeneâabgekoppeltâwerden. 4â gemeindezentrumâ St.ââlaurentius,â2010,âKaestleâ OckerâRoederâarchitekten:âFoyerâ undâmehrzweckraumâwerdenâ ĂŒberâeineâ6Âteiligeâbeweglicheâ âeinscheibenÂganzglastrennwandâ verbunden.
4
/âhten und Zonieren
tischeâQualitĂ€tâdesâTextilsâsowieâdieâausfĂŒhrungâalsâflÀ chigerâVorhangâ oderâ alsâVorhangâ mitâ Faltenwurf.â auchâ technischeâaspekteâwieâ dasâ brandverhalten,â dieâ akus tischeâdĂ€mpfungâoderâdieâSchmutzanfĂ€lligkeitâmĂŒssenâ beiâderâmaterialwahlâberĂŒcksichtigtâwerden. VorhĂ€ngeâwerdenâanâeinÂâoderâmehrlĂ€ufigenâSchienenâge fĂŒhrt,âdieâentwederâanâderâdeckeâmontiertâoderâdecken bĂŒndigâausgefĂŒhrtâundâauchâmitâmotorantriebâerhĂ€ltlichâ sind.â Sieâ könnenâ inâ dieâ Rohdeckeâ eingegossen,â einge putztâoderâinâeineâunterdeckeâeingebautâwerden.âmehr lĂ€ufigeâVorhangschienenâerlaubenâdasâgegenlĂ€ufigeâVer schiebenâ einzelnerâVorhangsegmente,â wasâ geradeâ beiâ lĂ€ngerenâabwicklungenâdieâFlexibilitĂ€tâerhöht.â auchâ möglichâ istâ dieâ montageâ anâ Stangenâ undâ Stahl seilen.â Sieâ könnenâ mitâ abstandâ anâ derâ Wandâ montiert,â erstereâauchâvonâderâdeckeâabgehĂ€ngtâwerden.âSieâeig nenâsichâvorâallem,âwennâderâVorhangânichtâraumhochâseinâ soll.â SCALE, Bd. 1, Ăffnen und SchlieĂen
5â SystemschienenâfĂŒrâunter schiedlicheâanwendungen aâ inâdieâKonstruktionâintegriert bâ aufgesetztâaufâdieâdecke câ vonâderâdeckeâabgehĂ€ngt
1â isometrieâundâgrundrissschemaâ einerâzentrischâaufgehĂ€ngten,â âzweiseitigâöffenbarenâFaltwand
3
VORHĂnge VorhĂ€ngeâkönnenânebenâihremâursprĂŒnglichenâeinsatz gebietâalsâVerdunklung,âSichtÂâoderâblendschutzâauchâalsâ raumbildendesâelementâeingesetztâwerden.âdabeiâkön nenâsieâalsâtemporĂ€rerâRaumteilerâoderâalsâoptischerâFil terâfungieren.âdurchâdieâeinfacheâbedienbarkeitâermög lichenâVorhĂ€ngeârĂ€umlicheâVerĂ€nderungenâmitâgeringemâ aufwand.â dieâauswahlâdesâTextilsâistâunmittelbarâanâdieâanforde rungenâ gebunden.â Ăberâ dieâ Transparenzâ desâ Stoffesâ wirdâauchâdieâfunktionaleâWirkungâdesâVorhangsâgesteu ert.âlichtundurchlĂ€ssigenâVorhĂ€ngenâkommtâdabeiâeineâ âeindeutigâtrennendeâWirkungâzu,âwĂ€hrendâtransparenteâ StoffeâzwischenâzweiâRaumbereichenâvermittelnâundânurâ einenâbedingtenâSichtschutzâbieten.âSieâwerdenâhĂ€ufigâ auchâdannâeingesetzt,âwennâbeimâeinsatzâvonâTrennwĂ€n denâ derâ abgetrennteâ bereichâ keinâ direktesâTageslichtâ âerhĂ€lt.âVonâraumatmosphĂ€rischerâRelevanzâistâdieâhapÂ
5a
6â befestigungsmöglichkeitenâfĂŒrâ Vorhangsysteme
6a
b
c
aâ dieâSchieneâwirdâdirektâanâderâ deckeâbefestigtâoderâinâdieseâ âintegriert. bâ dieâVorhangschieneâwirdâdurchâ einenâabstandshalterâvonâderâ âdeckeâabgehĂ€ngt,âbeispielsweiseâ beiâsehrâhohenâRĂ€umen. câ einâSchienensystemâwirdâanâ StĂŒtzenâoderâvorhandenenâWĂ€ndenâ oderâfreistehendenâeinbautenâ âbefestigt 7â neueâSynagogeâdresden,â2001,â WandelâHoeferâlorchâ+âHirsch:âeinâ Vorhangâausâmetallgewebeâbildetâ denâtransparentenâRaumabschlussâ fĂŒrâdenâKultraum 8â apartmentânagi,âKanagawa,â 2009,âuufieâarchitekten:âZweiâ â egenlĂ€ufigeâVorhangschienenâ g âermöglichenâmitâĂffnenâundâSchlie ĂenâdieâZonierungâdesâRaumsâinâ âöffentlicheâundâprivateâbereiche,â âinklusiveâderâakustischenâWahr nehmung. 7
8
978-3-0346-0741-4â Mai 2014 www.birkhauser.com