Partner / Partners OMA
Rem Koolhaas Rem Koolhaas (*1944, Rotterdam) gründete OMA im Jahr 1975 gemeinsam mit Elia und Zoe Zenghelis und Madelon Vriesendorp. Er absolvierte die Architectural Association School of Architecture in London und veröffentlichte 1978 das Buch „Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan“ (Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan). 1995 resümierte sein Buch „S, M, L, XL“ die Arbeit von OMA in der Form eines „Romans über Architektur“. Er ist Co-Leiter der Arbeit von OMA und von AMO, dem Forschungszweig von OMA, der in Bereichen über die Architektur hinaus tätig ist. Zu seinen Bauten gehören die Nationalbibliothek von Katar und der Hauptsitz der Qatar Foundation (2018), die Gebäude der Fondation Galeries Lafayette in Paris (2018) und der Fondazione Prada in Mailand (2015/2018), das Garage Museum für zeitgenössische Kunst in Moskau (2015), die Zentrale des China Central Television (CCTV) in Beijing (2012), das Konzerthaus Casa da Música in Porto (2005), die Zentralbibliothek von Seattle (2004) und die niederländische Botschaft in Berlin (2003). Zu seinen aktuellen Projekten zählen das Taipei Performing Arts Center, ein Neubau für Axel Springer in Berlin und der Veranstaltungsort Factory in Manchester. Koolhaas leitete 2014 die Architekturbiennale in Venedig, ist Professor an der Harvard University und bereitet momentan eine große Ausstellung unter dem Titel „Countryside: Future of the World“ vor, die 2020 im Guggenheim Museum in New York gezeigt werden soll. Rem Koolhaas (Rotterdam, 1944) founded OMA in 1975 together with Elia and Zoe Zenghelis and Madelon Vriesendorp. He graduated from the Architectural Association in London and in 1978 published Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan. In 1995, his book S,M,L,XL summarised the work of OMA in “a novel about architecture”. He co-heads the work of both OMA and AMO, the research branch of OMA operating in areas beyond the realm of architecture. His built work includes the Qatar National Library and the Qatar Foundation Headquarters (2018), Fondation Galeries Lafayette in Paris (2018), Fondazione Prada in Milan (2015/2018), Garage Museum of Contemporary Art in Moscow (2015), the headquarters for China Central Television (CCTV) in Beijing (2012), Casa da Música in Porto (2005), Seattle Central Library (2004), and the Netherlands Embassy in Berlin (2003). Current projects include the Taipei Performing Arts Centre, a new building for Axel Springer in Berlin, and the Factory in Manchester. Koolhaas directed the 2014 Venice Architecture Biennale, is a professor at Harvard University, and is preparing a major exhibition for the Guggenheim museum to open in 2020, entitled Countryside: Future of the World.
Reinier de Graaf Reinier de Graaf kam 1996 zu OMA. Er verantwortet Bau- und Masterplan-Projekte in Europa, Russland und im Nahen Osten, darunter Holland Green in London (2016), das neue Timmerhuis in Rotterdam (2015) und die G-Star-Zentrale in Amsterdam (2014), De Rotterdam (2013) und die Norra-Tornen-Wohntürme in Stockholm. 2002 war er Mitgründer von AMO, der Ideenschmiede von OMA, und gestaltete „The Image of Europe“, eine Ausstellung zur Geschichte der Europäischen Union. Er hat das zunehmende Engagement von AMO für Nachhaltigkeit und Energieplanung begleitet, darunter „Zeekracht“, ein strategischer Masterplan für die Nordsee, die Veröffentlichung im Jahr 2010 von „Roadmap 2050: Ein praktischer Leitfaden für ein prosperierendes, kohlenstoffarmes Europa“ mit der European Climate Foundation und „The Energy Report“, ein globaler Plan für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050, mit dem WWF. De Graaf war viel in Moskau tätig, wo er das Vorhaben von OMA zur Ausarbeitung des Masterplans für das Skolkovo-Zentrum für Innovation, das „russische Silicon Valley“, begleitete und ein Konsortium leitete, das ein Entwicklungskonzept für die Moskauer
Partner / Partners OMA
Agglomeration vorlegte, einen Stadtentwicklungsplan für den Großraum Moskau. Er hat zwei Ausstellungen kuratiert: „On Hold“ an der British School in Rom im Jahr 2011 und „Public Works: Architecture by Civil Servants“ (Biennale von Venedig, 2012; Berlin, 2013). Er ist der Autor von „Four Walls and a Roof. The Complex Nature of a Simple Profession“ (Vier Wände und ein Dach. Die Komplexität eines einfachen Berufes). Reinier de Graaf joined OMA in 1996. He is responsible for building and masterplanning projects in Europe, Russia, and the Middle East, including Holland Green in London (completed 2016), the new Timmerhuis in Rotterdam (completed 2015), G-Star Headquarters in Amsterdam (completed 2014), De Rotterdam (completed 2013), and the Norra Tornen residential towers in Stockholm. In 2002, he co-founded AMO, the think tank of OMA, and produced The Image of Europe, an exhibition illustrating the history of the European Union. He has overseen AMO’s increasing involvement in sustainability and energy planning, including Zeekracht: a strategic master plan for the North Sea; the publication in 2010 of Roadmap 2050: A Practical Guide to a Prosperous, Low-Carbon Europe with the European Climate Foundation; and The Energy Report, a global plan for 100 percent renewable energy by 2050, with the WWF. De Graaf has worked extensively in Moscow, overseeing OMA’s proposal to design the master plan for the Skolkovo Centre for Innovation, the ‘Russian Silicon Valley’, and leading a consortium which proposed a development concept for the Moscow agglomeration: an urban plan for Greater Moscow. He has curated two exhibitions, On Hold at the British School in Rome in 2011 and Public Works: Architecture by Civil Servants (Venice Biennale, 2012; Berlin, 2013). He is the author of Four Walls and a Roof, The Complex Nature of a Simple Profession.
Ellen van Loon Ellen van Loon kam 1998 zu OMA und hat mehrere preisgekrönte Bauprojekte geleitet, die anspruchsvolles Design mit präziser Ausführung verbinden. Zu ihren wichtigsten Beiträgen gehört BLOX, der neue Sitz des Dänischen Architekturzentrums in Kopenhagen (2018), Rijnstraat 8 (2017), Lab City (2017), die G-Star-Zentrale in Amsterdam (2014), De Rotterdam, das größte Gebäude in den Niederlanden (2013), New Court, der Hauptsitz der Rothschild Bank in London (2011), die Außen- und Innenarchitektur für das Maggie’s Centre in Gartnavel bei Glasgow (2011), der Transformer-Pavillon von Prada in Seoul (2009), das Konzerthaus Casa da Música in Porto (2005), das mit dem RIBA-Award 2007 ausgezeichnet wurde, und die niederländische Botschaft in Berlin (2003), die im Jahr 2005 mit dem Mies-van-derRohe-Preis der Europäischen Union geehrt wurde. Derzeit arbeitet Van Loon an der Factory Manchester, einem großen Veranstaltungsort für darstellende Künste in der Stadt, an einem neuen Gebäude für das Brighton College in England, am Palais de Justice de Lille und an der Renovierung des niederländischen Parlaments in Den Haag. Ellen van Loon joined OMA in 1998 and has led several award-winning building projects that combine sophisticated design with precise execution. Some of her most significant contributions include BLOX, the new home of the Danish Architecture Center in Copenhagen (2018); Rijnstraat 8 (2017); Lab City (2017); the G-Star Headquarters in Amsterdam (2014); De Rotterdam, the largest building in the Netherlands (2013); New Court, the Rothschild Bank headquarters in London (2011); exterior and interior design for the Maggie’s Centre in Gartnavel near Glasgow (2011); the Prada Transformer pavilion in Seoul (2009); Casa da Música in Porto (2005), winner of the 2007 RIBA Award; and the Dutch Embassy in Berlin (2003), winner of the European Union Mies van der Rohe Award in 2005. Van Loon is currently working on the Factory Manchester, a large performing arts venue for the city; a new building for Brighton College in England; the Palais de Justice de Lille and the renovation of the Dutch parliament building in The Hague.
Shohei Shigematsu Shohei Shigematsu ist Partner bei OMA und Leiter des New Yorker Büros. Er ist eine treibende Kraft hinter vielen OMAProjekten und hat in den letzten zehn Jahren das vielfältige Portfolio des Unternehmens auf dem amerikanischen Kontinent geleitet. Mit einem Schwerpunkt auf maximaler Spezifität und prozessorientiertem Entwurf leitet und berät er unternehmensweit Projekte von der Konzeption bis zur Fertigstellung. Sho verantwortet die Durchführung einer Reihe von Kulturbauten in Nordamerika, darunter Milstein Hall, ein Erweiterungsbau des College für Architektur, Kunst und Planung an der Cornell University, ein neues Museumsgebäude für das Musée national des beaux-arts du Québec, das Faena Forum, ein Mehrzweckveranstaltungsgebäude in Miami Beach, und die Renovierung und Neugestaltung des Hauptsitzes von Sotheby’s in New York. Zu seinen aktuellen Kulturprojekten gehören zudem ein Erweiterungsbau für das New Museum in New York City, eine Erweiterung der Albright Knox Gallery in Buffalo, New York, und ein Veranstaltungssaal für den Wilshire Boulevard Temple in Los Angeles. Sho hat Ausstellungen für Prada, die Architekturbiennale von Venedig, das Metropolitan Museum of Art, die Park Avenue Armory und Diors erste US-Retrospektive im Denver Art Museum und im Dallas Museum of Art gestaltet. Er hat mit zahlreichen Künstlern zusammengearbeitet, darunter Cai GuoQiang, Marina Abramovic, Kanye West und Taryn Simon. Zu Shos Entwürfen für städtische und öffentliche Räume auf der ganzen Welt gehört der Willow-CampusMasterplan, ein gemischt genutztes Dorf für Facebook im kalifornischen Menlo Park, eine gemischt genutzte Siedlung in Santa Monica, ein neues Gemeindezentrum in Bogota, Kolumbien, eine Stadtwasserstrategie für New Jersey nach dem Hurrikan Sandy und in Toronto das derzeit größte transitorientierte Projekt in Nordamerika. Sho hat eine Reihe innovativer Arbeitsorte geschaffen, darunter die Zentrale des China Central Television (CCTV) in Beijing (2012) und die Zentrale der Börse Shenzhen (2013). Derzeit entwirft er für Mori Building Co. Ltd. ein neues Geschäftszentrum in Fukuoka (2020) und OMAs ersten Büroturm in Tokio (2022). Sho hat Entwürfe für drei Wohnprojekte in den USA in Arbeit – von New York bis San Francisco und Miami. Sho ist Entwurfskritiker an der Harvard Graduate School of Design und hat Vorträge bei TED und der Wired-Japan-Konferenz sowie an Universitäten auf der ganzen Welt gehalten. Shohei Shigematsu is a Partner at OMA and the Director of the New York office. He has been a driving force behind many of OMA’s projects, leading the firm’s diverse portfolio in the Americas for the past decade. With an emphasis on maximum specificity and process-oriented design, Sho provides design leadership and direction across the company for projects from their conceptual onset to completed construction. Sho is responsible for delivering a number of cultural projects across North America, including Milstein Hall, an extension to the College of Architecture, Art and Planning at Cornell University; a new museum for the Musée national des beaux-arts du Québec; the Faena Forum, a multipurpose venue in Miami Beach and the renovation and reimagination of Sotheby’s New York headquarters. His cultural projects currently in progress include a museum expansion for the New Museum in New York City; an extension to the Albright-Knox Gallery in Buffalo, New York and an event space for the Wilshire Boulevard Temple in Los Angeles. Sho has also designed exhibitions for Prada, the Venice Architecture Biennale, the Metropolitan Museum of Art, Park Avenue Armory, Dior’s first US retrospective at Denver Art Museum and at the Dallas Museum of Art. He has collaborated with multiple artists – including Cai GuoQiang, Marina Abramović, Kanye West and Taryn Simon. Sho’s urban and public space designs around the world include the Willow Campus master plan, an integrated mixed-use village for Facebook in Menlo Park, California; a mixed-use development in Santa Monica; a new civic centre in Bogota, Colombia; a post-Hurricane Sandy urban water strategy for New Jersey; and in Toronto, the largest transitoriented development currently underway in North America.
179