Fassaden Atlas

Page 35

Begrünte Fassaden

Bodengebundene Begrünung

Fassadengebundene Begrünung

flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade

leitbarer Bewuchs mit Gerüst­ kletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie)

Pflanzen in horizontalen Vege­ tationsflächen, Pflanz­gefäße an Tragkonstruktionen

Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen »vertikale Gärten«

Selbstklimmer: Wurzelkletterer, Haftscheibenranker

Schlinger, Ranker, Spreizklimmer, spalierbare Gehölze

Stauden (u. a. Gräser, Farne, bedingt Zwiebel- und Knollen­ gewächse), Kleingehölze, Schlinger, Ranker, bed. Spreizklimmer

Stauden (u. a. auch Gräser, Farne), Kleingehölze, Moose; bedingt Wurzelkletterer, Spreizklimmer

Stauden (u. a. auch Gräser, Farne), Kleingehölze, Moose; bedingt Wurzelkletterer, Spreizklimmer

• ohne Kletterhilfe

• Kletterhilfe / Spalier erforderlich (Stäbe, Rohre, Seile, Gitter, Netze)

• Substrat in Gefäßen (Einzelund Linearbehälter)

• Substrat in Elementeinheiten aus Körben / Gabionen, Matten, Kassetten • substrattragende Rinnen­syst. • direkt begrünte Kunst- und Natursteinpl. mit begrünungs­ fördernder Oberflächenrauheit

• Textilsysteme • Textil-Substrat-Systeme • Metallblechsysteme mit Öffnungen zu Vegetationsflächen ­(Textilbzw. Substratträger) • Direktbegrünung auf nährstoff­ tragender Wandschale

gestalterische Kriterien

Flächenwirkung in 5 –20 Jahren*

Flächenwirkung in 3 –12 Jahren*

Gestaltungsspielraum: gering bis mittel

Gestaltungsspielraum: mittel

modulare Systeme        flächige Konstruktionen

Flächenwirkung bei Vorkultur: kurzfristig

Flächenwirkung bei Vorkultur: sofort Gestaltungsspielraum: groß

bautechnische Anforderungen

Wurzelung in Bodenfläche / mit Oberboden- und Bodenwasseranschluss

Wurzelung in Substratsystem / keine Anforderung an Bodenausbildung und Bodenwasseranschluss ohne Kontakt zum Baugrund

Wasserversorgungsanlage standortbezogen, bei Bedarf

Wasser- und Nährstoffversorgungsanlage erforderlich Bauaufsichtlich relevant, statischer Nachweis erforderlich, tragende Bauteile: Korrosionsschutz oder nicht rostendes Material Schutz der Fassade gegen Feuchte und Durchwurzelung erforderlich

Eignung für folgende Wandausbildungen • massive Wandaufbauten (auf geschlossene Fugen und intakte Außenhülle achten Haftgrund auf pflanzenphysiologische Eignung prüfen*)

• massive Wandaufbauten • Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Metallkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Vorsatzschalen (bedingt*) • vorgehängt hinterlüftete ­Fassade (VHF) (bedingt*) • Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) • Luftkollektor-Fassaden

• massive Wandaufbauten • Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Metallkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Vorsatzschalen (bedingt*) • vorgehängt hinterlüftete ­Fassade (VHF) (bedingt*) • Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) • Luftkollektor-Fassaden

• massive Wandaufbauten • Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Metallkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Vorsatzschalen (bedingt*) • vorgehängt hinterlüftete ­Fassade (VHF) (stattdessen*) • Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) (bedingt*)

• massive Wandaufbauten • Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Metallkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht (bedingt*) • Vorsatzschalen (bedingt*) • vorgehängt hinterlüftete ­Fassade (VHF) (stattdessen*) • Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

wirtschaftliche Kriterien Investitionsaufwand: gering

Investitionsaufwand: gering bis hoch

Investitionsaufwand: mittel bis hoch

Investitionsaufwand: hoch

Einsparungspotenzial Fassadengestaltung in Abhängigkeit v. Pflanzenwachstum

sofortiges Einsparungspotenzial Fassadengestaltung

Pflegeaufwand: mittel, zunehmend*

ökologisches Potenzial

Wartungs- und Instand­ haltungsaufwand: gering*

Pflegeaufwand: mittel bis hoch /gärtnerisch*

­

Wartungs- und Instand­ haltungsaufwand: mittel bis hoch*

Wartungs- und Instandhaltungsaufwand: hoch

Verschattung – ganzjährige Relevanz bei laubabwerfenden Pflanzen mögliche Artenvielfalt (Flora / Fauna) am Standort: gering bis hoch* mikroklimatische Relevanz: mittel bis langfristig*

mikroklimatische Relevanz: mittelfristig*

mögliche Artenvielfalt (Flora/Fauna) am Standort: mittel*

mögliche Artenvielfalt (Flora / Fauna) am Standort: groß*

sofortige mikroklimatische Relevanz bei Vorkultur*

*  Angabe der Werte: FBB-Projektgruppe Fassadenbegrünung, FLL-Regelwerk-Ausschuss Fassadenbegrünung Grundlage: Diagramme und Inhalte 1), Ergänzungen durch die Verfasserin, ©Nicole Pfoser, 07/2011 1)  FLL, 2000; Kaltenbach, 2008; Pfoser, 2009, 2010 a, 2010 b, 2011 a, 2011 b, 2011 c C 6.6

339


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fassaden Atlas by DETAIL - Issuu