Wanderplan Kelchsau

Page 1

Kitzbüheler Alpen Wanderkarte Legende

Auf den Spuren des KAT Walks: Der Lodron Weg-Nr.:

1 und 79

Ausgangspunkt

Liftparkplatz Kelchsau (775 m)

Ziel:

Liftparkplatz Kelchsau (775 m)

Streckenlänge gesamt:

18 km

Höchster Punkt:

1.926 m

Gehzeit gesamt:

6h

Der Lodron ist der erste Gipfelsieg auf den sechs Etappen des KAT Walk alpin. Erkunden Sie unsere Nummer Eins und sammeln Sie erste Eindrücke auf unserem Weitwanderweg quer durch die Kitzbüheler Alpen. Direkt vom Ortskern aus erreichbar, mit traumhafter Aussicht in die Bergwelt der Region und dem einzigartigen Gipfelkreuz ist der Lodron ein lohnendes Ziel für jeden Wanderer! Vom Liftparkplatz der Hofstattbahn Kelchsau über die Brücke und gleich rechts auf Weg-Nr. 1 abbiegen. Dem Weg entlang des Wildbaches ca. 500 m folgen bis man wieder auf eine Straße gelangt. Hier auf Weg-Nr. 79 zuerst einige Kehren auf der Straße, dann über Stock und Stein durch den Wald bergauf bis zur Mündung der Forststraße, immer der KAT Walk Beschilderung folgend. Über die Ölbankalmen geht es immer weiter aufwärts, stets begleitet von tollen Ausblicken ins Tal. Auf der Forststraße vorbei an der Unteren Lodronalm (1.557 m) und weiter zur Oberen Lodronalm (1.697 m), wo man einer Einkehr nicht widerstehen kann! Ab hier geht es weiter bis zum Gipfel immer leicht ansteigend auf einem schmalen Wanderweg über die Almwiesen. Das markante Kreuz grüßt schon aus der Ferne. Eine Aussicht der Extraklasse mit 360°-Rundumblick von den Hohen Tauern bis zum Wilden Kaiser stellt die Anstrengung der Wanderung in den Schatten. Für den Abstieg gibt es mehrere Möglichkeiten: Variante 1: selber Weg retour (lt. Tourdaten) Variante 2: über eine Forststraße geht es hinunter bis zur Schmalzeggalm, es folgt ein steiler Wanderweg bis ins Tal, dem Wildbachweg entlang Tal auswärts bis zum Liftparkplatz (Gehzeit gesamt: 6 h, Streckenlänge gesamt: 17,5 km) Variante 3: über eine kurvenreiche Forststraße abwärts zur Vorderen und Hinteren Demmelshüttalm und weiter bis ins Tal, dem Wildbachweg entlang Tal auswärts bis zum Liftparkplatz folgen (Gehzeit gesamt: 6,5 h, Streckenlänge gesamt: 19 km)

Für Gipfelstürmer: Feldalphorn & Schwaigberghorn

Kelchsau

Am Wildbach & Waldrand entlang…

Höhenbrandalm – Haagalm – Hüttelboden Rundweg

Weg-Nr.:

1 und 2

Weg-Nr.:

2 und 74

Das Wanderdorf Hopfgarten-Kelchsau inmitten der Kitzbüheler Alpen verspricht Natur Pur!

Ausgangspunkt:

Liftparkplatz Kelchsau (775 m)

Ausgangspunkt und Ziel:

Liftparkplatz Kelchsau (775 m)

Ziel:

Liftparkplatz Kelchsau (775 m)

Streckenlänge gesamt:

13,8 km

Streckenlänge gesamt:

3 km

Höchster Punkt:

1.320 m

Schöne alte Häuser, tiefgrüne Wälder, unberührte Bergwelt, plätschernde Gebirgsbäche, eine Idylle wie im Heimatfilm. Und kein Durchgangsverkehr stört die Harmonie. Die unverfälschte Natur der Kelchsau begleitet Sie auf Schritt und Tritt. Die ursprüngliche Gastlichkeit der charmanten und traditionsreichen Gemeinde macht es möglich sich im Urlaub wie ein Einheimischer zu fühlen. Hinzu kommt ein geradezu grandioses Angebot an Wandermöglichkeiten: Ob eine anspruchsvolle Bergtour oder eine gemütliche Wanderung für die ganze Familie – Sie finden bestimmt die richtige Tour für sich!

Höchster Punkt:

800 m

Gehzeit gesamt:

4,5 h

Gehzeit gesamt:

1h

Vom Liftparkplatz auf Weg-Nr. 2 Richtung Sägewerk, in den Wald hinein und diesem Weg bis ins Dorf folgen. Kurz auf der Straße weiter und dann bei der Kehlbachbrücke gleich rechts rauf auf Weg-Nr. 74 (Foischingweg). Der Straße entlang vorbei am Bauernhof Foisching und dem Forstweg weiter über die Höhenbrandalm (1.300 m) zur Haagalm (1.320 m) folgen. Hier rechts hinunter auf den Hüttelboden Rundweg abzweigen und vorbei an Almwiesen in den Wald hinein. Über viele Kurven geht es hinunter bis zum Treichlwaldweg, hier über Zassl wieder zurück auf den Foischingweg und hinunter ins Dorf, der Straße folgend zurück zum Ausgangspunkt.

Dieser Rundweg führt vom Liftparkplatz über die Brücke entlang des Wildbaches Richtung Schule. Beim Wurzrainweg wieder rechts über die Brücke und bis zur Hauptstraße. Kurz der Straße Tal einwärts folgen, dann rechts auf Weg-Nr. 2 einbiegen. Der Weg führt hinaus zum Sägewerk und schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Weg-Nr.:

2, 74, 3 und 75

Ausgangspunkt:

Liftparkplatz Kelchsau (775 m)

Ziel:

Liftparkplatz Kelchsau (775 m)

Streckenlänge gesamt:

15,9 km

Höchster Punkt:

1.990 m

Gehzeit gesamt:

7h

Zwei Gipfel mit einer Wanderung! Unglaubliche Ausblicke in die umliegenden Täler der Kitzbüheler Alpen und die malerische Almlandschaft der Kelchsau machen diese Wanderung zu einem Highlight! Die Tour hält was sie verspricht: zwei Gipfel – mehr Aussicht! Vom Liftparkplatz auf Weg-Nr. 2 Richtung Sägewerk, in den Wald hinein und diesem Weg bis ins Dorf folgen. Kurz auf der Straße weiter und dann bei der Kehlbachbrücke gleich rechts rauf auf Weg-Nr. 74 (Foischingweg). Der Straße entlang vorbei am Bauernhof Foisching und dem Forstweg weiter bis zur Höhenbrandalm (1.300 m) folgen. Weiter zur Trockenbachalm (1.510 m), von hier führt der Wanderweg etwas steiler aufwärts zum Feldalphorn (1.923 m). Auf dem Bergkamm Richtung Süden weiterwandernd, erreicht man schließlich das Schwaigberghorn (1.990 m). Links in nordöstlicher Richtung beginnt der markierte Retourweg. Über die Neustadtalm (1.540 m) und Alpmessaualm (1.160 m) geht es hinunter zur Steinerbrücke. Der Straße Tal auswärts folgend geht es wieder zum Ausgangspunkt.


Berge voll Seen: Der Schafsiedel

www.hohe-salve.com

Weg-Nr.:

718 und 728

Ausgangspunkt:

Gasthof Wegscheid, Kurzer Grund (1.144 m)

Ziel:

Gasthof Wegscheid, Kurzer Grund (1.144 m)

Streckenlänge gesamt:

15,2 km

Höchster Punkt:

2.447 m

Gehzeit gesamt:

7h

Auf der Wanderung zum Schafsiedel verliert man trotz des längeren Fußmarsches nicht an Kraft – das Rauschen des mächtigen Wildbaches, das saftige Grün und die lebendige Almkultur geben neue Impulse! Eingebettet in die imposante Bergwelt liegen auf dem Weg zum Gipfelsieg die drei Wildalmseen – ein Sprung ins kühle Bergwasser sorgt für einen besonderen Energiekick! Mit dem Auto bei der Mautstelle (EUR 4,00) in den Kurzen Grund bis zum Gasthof Wegscheid fahren. Ab hier beginnt unsere Bergseenwanderung. Zuerst entlang des Baches durch den Wald über einen schmalen Weg zur Neuen Bamberger Hütte (1.756 m), die man nach ca. 1,5 h erreicht. Nach der Hütte wird das Gelände offener und es bietet sich ein atemberaubendes Panorama über das Almgebiet der Rosswildalm. Auf gut beschilderten Bergpfaden geht es weiter zum Unteren Wildalmsee. Eine gute Viertelstunde später passiert man den zweiten See und gelangt über einige Geländestufen zum Oberen Wildalmsee, welcher direkt unterhalb des Gipfelgrates liegt. Begleitet von tollen Blicken zu den Hohen Tauern erreicht man schließlich den Gipfel des Schafsiedels. TIPP: Badehose nicht vergessen!

Einfach bärig! Wandertipps Kelchsau Wanderdorf Hopfgarten-Kelchsau

N

MÜNCHEN SALZBURG

N Diese Wanderkarte wurde mit Sorgfalt zusammengestellt. SALZBURG E Verlag haben sich um zuverlässige Informationen bemüht. W Autor und Waidring Dennoch kann keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben übernommen werden.Kufstein Eine Haftung für Schäden und/oder Erpfendorf E und alle Kartenbenutzer, müssen darauf achten, dass aufgrund W Unfälle wird aus keinem Rechtsgrund übernommen. Wanderer Waidring S ständiger Veränderungen die Wegzustände bezüglich Begehbarkeit, sich nicht mitKufstein den Angaben in der Karte decken müssen. Erpfendorf WILDER KAISER Kirchdorf Die Verwendung dieser Karte erfolgt ausschliesslichSauf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr, somit eigenverantwortlich. Wir übernehmen des Weiteren keine Gewähr für Reproduktionen oder Duplikate von in den Werbeeinschaltungen enthaltenen WILDER KAISER Kirchdorf Markenzeichen, Zeichnungen, Fotos und Bildern.Das Werk,Mariastein einschliesslich aller seiner Teile, istScheffau urheberrechtlich geschützt. St. Johann in Tirol St. Ulrich am Pillersee Going Jede urheberrechtswidrige Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt Kirchbichl Scheffau Ellmau Söll Mariastein St. Johann in Tirol St. Ulrich am Pillersee insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Nachahmungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Angerberg Angath Going St. Jakob in Haus Kirchbichl Oberndorf Verarbeitung in elektronischen Systemen. Ellmau Söll Angerberg Angath © 2018 Alpenwelt Verlag GmbH – Bruneck – Südtirol – Tel. +39 0474 555395 St. Jakob in Haus Oberndorf Wörgl Fieberbrunn Reith H O H E S A LV E © Luftbildaufnahmen: Alpenwelt Verlag GmbH Itter Hochfilzen Wörgl Georg Mahl Str. 28, I-39031 Bruneck Südtirol K I T Z B Ü H E L E R HFieberbrunn ORN © Kartographie: Alpenwelt Verlag GmbH, Johann H O H E S ABrixen LV E im Thale Reith INNSBRUCK Itter Kitzbühel Hochfilzen www.alpenwelt-verlag.com www.alpenwelt-travel.com info@alpenwelt-verlag.com KITZBÜHELER HORN Hopfgarten MÜNCHEN

LO

FE

RE

R

N

E

EI

RG

ST

BE

R

N

RE

EI

FE

ST

LO

BE

RG

E

Im Meer der Almrosen: Die Regenfeldrunde

Weitere Tourentipps auf www.hohe-salve.com

Das Dach der Kitzbüheler Alpen: Der Torhelm Weg-Nr.:

77

Ausgangspunkt:

Tiefentalalm, Langer Grund (1.441 m)

Ziel:

Tiefentalalm, Langer Grund (1.441 m)

Streckenlänge gesamt:

11,2 km

Höchster Punkt:

2.494 m

Gehzeit gesamt:

6,5 h

Eine Tour zum höchsten ‚wanderbaren‘ Gipfel der Kitzbüheler Alpen garantiert endlose Sicht in weite Ferne! Neue Perspektiven und pures Freiheitsgefühl – manchmal fehlt einem der richtige Blickwinkel am Talboden, hoch oben am Gipfel erscheint Vieles klarer! Mit dem Auto bei der Mautstelle (EUR 4,00) in den Langen Grund bis zur Tiefentalalm fahren. Hier beginnt die Gipfeltour, ein Geheimtipp im Tiroler Unterland! Vom Parkplatz der Alm immer Tal einwärts zur Oberkaralm (1.612 m). Weiter auf einem Bergpfad, vorbei an der Öfeleralm (1.988 m) bis hinauf zum Torhelm. Für den Abstieg gibt es mehrere Möglichkeiten: Variante 1: selber Weg retour (lt. Tourdaten) Variante 2: führt von der Öfeleralm auf dem Weg-Nr. 77/1 über die Regenfeldalm (1.970 m) und weiter über den Weg-Nr. 76 zur Ochsenschlag-Niederalm (1.510 m). Von hier gelangt man wieder zur Tiefentalalm. (Gehzeit gesamt: 7 h, Streckenlänge gesamt: 13 km)

Weg-Nr.:

77, 77/1 und 76

Ausgangspunkt:

Tiefentalalm, Langer Grund (1.441 m)

Ziel:

Tiefentalalm, Langer Grund (1.441 m)

Streckenlänge gesamt:

10,9 km

Höchster Punkt:

2.041 m

Gehzeit gesamt:

3,5 h

Von der ältesten Alm der Kitzbüheler Alpen, der Tiefentalalm, geht es vorbei an kleinen Seen und tiefgrünen Gräsern – wenn die Almrosen blühen, leuchtet die Landschaft in einem kräftigen purpur. Das weitläufige Almgebiet der Kelchsau ist im Sommer Zuhause von über 3.900 Weidetieren. Unser Almsommer ist von alter Tradition, viel Herzblut und Harmonie von Mensch, Tier und Natur geprägt – auf dieser Wanderung wird man stets davon begleitet! Mit dem Auto bei der Mautstelle (EUR 4,00) in den Langen Grund bis zur Tiefentalalm fahren. Ab hier geht’s zu Fuß weiter bis zur Oberkaralm (1.612 m). Anschließend auf einem Bergpfad weiter bis zur Öfeleralm (1.988 m) und auf Weg-Nr. 77/1 abzweigen. Weiter geht es im ständigen Auf und Ab vorbei an der Foissachalm (1.780 m) und der OchsenschlagNiederalm (1.510 m) und gelangen schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Brixen im Thale

INNSBRUCK

Hopfgarten

Westendorf

Kirchberg Kitzbühel

Kirchberg Aurach

Westendorf Aurach

Kelchsau Kelchsau

Aschau Aschau

Jochberg Jochberg

PA S S T H U R N PA S S T H U R N

Einkehrmöglichkeiten in der Kelchsau: Bitte informieren Sie sich über die Ruhetage. Gasthof Fuchswirt, 790 m Almhütte Haagalm, 1.320 m

+43 5335 8181

Obere Lodronalm, 1.700 m

+43 650 2617251

Almkäserei Niederkaser (Kurzer Grund), 1.110 m

+43 664 3218227

Alpengasthof Wegscheid (Kurzer Grund), 1.144 m +43 664 5407111 Neue Bamberger Hütte (Kurzer Grund), 1.756 m

Kitzbüheler Alpen Kitzbüheler Alpen

+43 5335 40630

+43 664 4559469

Alpengasthof Moderstock (Langer Grund), 1.018 m +43 664 9279559 Erla Brennhütte (Langer Grund), 1.198 m

+43 664 9068153

Tiefentalalm (Langer Grund), 1.441 m

+43 664 9757221

Kontakt: Ferienregion Hohe Salve – Infobüro Hopfgarten Brixentaler Str. 41, A-6361 Hopfgarten T: +43 57507 7100 hopfgarten@hohe-salve.com www.hohe-salve.com Gestaltung und Konzeption: GMA Public Relations; Texte und Fotos: Kitzbüheler Alpen – Hohe Salve, Stefan Astner, Hannes Dabernig, Norbert Eisele-Hein


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.