Inbetriebnahme Deutsch Stand: Juli 01, 2015
PQDXXA-Z10 Kurzanleitung zur
PQDXXA-Z10 Elektronikmodul
EinElektronikmodulfüralle Pumpenbaugrößen
•
Parametersatz für jede Pumpe von PV016 bis PV360 wählbar
•
100% Reproduzierbarkeit in allen Einstellungen
•
Möglichkeit der externe Datensicherung
•
Offline Bearbeitung von Parametersätzen
•
Einfache Fehlerdiagnose
•
Parametrierung mit handelsüblichen USB Kabel
•
Strukturierte Reglerabstimmung durch Monitoring der PIDAnteile
• 2
Inhalt • Elektrischer Anschluss des Moduls • Verbindung zum Modul • Einrichten des Parametersatzes • Online Fehlerdiagnose • Offline Fehlerdiagnose • Häufige Fragen 3
Elektrischer
4
Anschluss des Moduls
Einrichten des Parametersatzes
1. LG -Auswahl der Sprache DE –Deutsch EN –Englisch
Für Weiterführende Informationen zu den Parametern enthält die Installationsanleitung.
2. MODE –Auswahl der sichtbaren Parameter
STD = Standard, Alle zur ersten Inbetriebnahme notwendigen Parameter werden angezeigt.
EXP = Expert, Parameter zur Einstellung und zur Optimierung des Regelsystems werden ergänzend zur Standardparameterliste angezeigt.
3. PVSEL -Auswahl des Verdrängungsvolumen
4. TYPE -Auswahl des Regelungstyp
–Schwenkwinkelregelung
F
–Schwenkwinkelregelung und Drucksteuerung
P
–Schwenkwinkelregelung und Druckregelung
Q
Die Leistungsregelung/-b egrenzung ist aktiv sobald ein Drucksensor angeschlossen ist
–Leistungsbegrenzung
5. PL:PL
Standardeinstellung = Maximalwert je Pumpengröße / Verdrängungsvolumen
–Schwenkwinkelsensor Skalierung
6.
6
MAX:XQ
MIN:XQ · 1000 MAX:XQ · 1000 Im Lieferumfang der Pumpe enthalten
MIN:XQ /
…am Rechner mittels ProPVplus
kein Fehler, Modul betriebsbereit
Fehler, keine Betriebsbereitschaft, Fehlerdiagnose siehe Folgepunkte
An
Blinkt
Leistungsbegrenzung aktiv
Fehler in Schwenkwinkelventil Magnet A/B (Kabelbruch oder Fehlbelegung)
Speicherfehler
Fehler in Sollwertvorgabe p (Kabelbruch, nur bei Stromsignalen)
Fehler im Drucksensor (Kabelbruch oder Sensordefekt)
Fehler in Sollwertvorgabe Q (Kabelbruch, nur bei Stromsignalen)
Fehler im Schwenkwinkelsensor (Sensordefekt oder fehl ende Sensorskalierung)
Fehler in p-Ventil Magnet (Kabelbruch oder Fehlbelegung)
Monitoransicht
7 Online-Fehlerdiagnose
mittels Blinksequenzen
FehlerbeschreibungSTATUSI
Fehler- kategorie
EEPROMSpeicherfehler
SollwertSollwert Druck
SollwertSollwert
Schwenkwinkel
SensorDrucksensor
SensorSchwenkwinkelsensor
MagnetDruckventil
MagnetSchwenkwinkelventil (Magnet A)
Magnet[Schwenkwinkelventil (Magnet B)]
Die Leistungsbegrenzung ist aktiv wenn READY nicht blinkt und STATUS I und STATUS II an sind.
…im
Offline-Fehlerdiagnose
Feld
STATUSII
READY blinkt und … READY STATUS I STATUS II
Häufige Fragen / FAQs
Modul durch Comput er nicht erkannt, Erneute Installation des USB Treibers
Fehler in der Schwenkwinkelsensorskalierung, Wiederholung des Sensorskalierung, ggf. Spannungsmessung
Fehler in der Schwenkwinkelsensorskalierung, Wiederholung des Sensorskalierung, ggf. Spannungsmessung
Mindes tregeldruck unterschritten, Abhilfe mittels Vorspannblock bzw. Vorspannventil oder Druckerhöhungim System
•Feinabstimmung von CP:MINV (Ansprechschwelle) und CP:MAXV (Maximaldruckeinstellung)
•Feinabstimmung der Linearisierungskennlinie des Druckventils (CC)
Unmittelbarmit der Eingabe
•Der Standardparametersatz kann durch Befehl „Default“ aus d em Festspeicher geladen werden.
•Der Standardparametersatz kann unter www.parker.com/pmde > Support
Customer Toolbox heruntergeladen werden
Die Leistungsregelung ist immer akti v sobaldein Druckse nsor angeschlossen ist. Über den Parameter PL:EXT stellt man die externe bzw. Interne (PL:PL)
Sollwertvorgabe ein.
Dermaxima le Systemdruck kann über die Einstellung MAX:WP eingestellt werden.
automatisches Rücksetzen nach Fehlerbeseitigung
SENS= AUTO
manuelles Rücksetzen mittels Freigabe nach
SENS = ON
Fehlerbeseitigung
Dieser Fehler kann nicht vom Modul ausgewertet/detektiert werden
Dieser Fehler kann nicht vom Modul ausgewertet/detektiert werden
Keine Verbindungsaufbau zum Modulmöglich
Pumpeschwenkt nicht aus
Schwenkwinkelistwertist größer 100%
Pumpe schwenkt nicht zurück
Druckfunktion(TYPE = P) ungenau
Wann sinddie eingegeben Parameter im Modul aktiv?
Sind die Standardparametersätze durch das Umprogrammieren gelöscht?
Wiewird die Leistungsregelung aktivier t?
Wie begrenzeich die Druckfunktion (Systemmaximaldruck)
Mussdas Elektronikmodul mittels Freigabe nach einem Fehler zurückgesetzt werden?
Wirdein Vertauschen der p-und Q-Magnetkabel detektiert?
Wirdein Vertauschen der Q-Magnetkabel detektiert?
9
>
10 Kontakt Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division EuropePMDE Neefestraße 96 09 1 16 Chemnitz, Germany Tel: +49 (0)371 -3937 -0 Fax:+49 (0)371 -3937 -488 Email: pmde-pqd-support@parker.com