Axialkolbenpumpen Serie PVplus Design Serie 47 2110-MSG30-8223-DE

Page 1

Axialkolbenpumpen Serie PVplus – Design Serie 47 Verstellbare Ausführung
Sie
Homepage
Besuchen
unsere
für zusätzliche Informationen parker.com/pmde

Inhalt

Inhalt .............................................................................................. Seite

Einführung und allgemeine Information ....................................................................................................... 4

Technische Daten ..................................................................................................................................... 5 Bestellschlüssel ........................................................................................................................................ 6

Druckregler ............................................................................................................................................ 18 Fernverstellbarer Druckregler................................................................................................................... 20 Förderstromregler ................................................................................................................................... 22 Leistungsregler ....................................................................................................................................... 26

Leistungskurven ..................................................................................................................................... 30

Elektrohydraulische Regelung .................................................................................................................. 32 Wirkungsgrade und Leckölverhalten ......................................................................................................... 34

Reglerzubehör ........................................................................................................................................ 40

Proportional-Druckregelventil PVACRE* 42

Abmessungen Pumpen 44 Abmessungen Regler 57

Elektronikmodul PQDXXA 61

Elektronikmodul PQDXXA-PROFINET-Z10 62

Durchtrieb – Montagesätze 63

Durchtrieb – maximale Flanschbelastung 64 Durchtrieb – Wellenbelastung 65

3 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Axialkolbenpumpen Serie PVplus – Design Serie 47 Verstellbare Ausführung Besuchen Sie unsere Homepage für zusätzliche Informationen parker.com/pmde Baugröße 1

Mit Durchtrieb für Einfach- und Mehrfachpumpen

Schrägscheibenpumpe für offene Kreisläufe.

Technische Merkmale

• geräuscharm

• kurze Regelzeit

• servicefreundlich

• hohe Maximaldrehzahl

• kompaktes Design

• 100 % Durchtriebsdrehmoment

Allgemeine Information

Empfohlene Flüssigkeit

Qualitativ hochwertige mineralische Hydraulikflüssigkeit, z. Bsp. HLP Öle nach DIN 51524, (Teil 2 & 3) oder ISO6743/4 (HM & HV), empfohlene Brugger-Werte für allgemeine Anwendungen mindestens 30 N/mm² und für hochbelastete Anlagen 50 N/mm², gemessen nach DIN 51 347-2, siehe auch Dokument HY30-3248/DE Parker ”Hydraulik Flüssigkeit”

Viskosität

Viskosität unter normalen Bedingungen sollte bei 16 bis 100 mm2/s (cSt) liegen. Maximale Anlaufviskosität ist 1000 mm2/s (cSt).

Reinheit

Die Reinheit der Flüssigkeit sollte in Übereinstimmung mit ISO 4406:1999 gegeben sein. Wirkungsvolle Filtration sorgt für maximale Funktion der Pumpen und Systemkomponenten.

Auch die Filterelemente sollten ISO-Standard entsprechen. Für maximale Lebensdauer Reinheitsgrad 18/16/13 entsprechend ISO 4406:1999; sonst Reinheitsgrad 20/18/15 entsprechend ISO 4406:1999.

Dichtungen

Bitte die Verträglichkeit des Dichtungsmaterials mit der Fluidspezifikation prüfen.

Temperaturbereich des Dichtungsmaterials mit maximaler System- und Umgebungstemperatur abgleichen.

N – Nitrile (FKM Wellendichtring) -25…+90 °C

V – FKM (FKM Wellendichtring) -25…+115 °C

W – Nitrile (PTFE Wellendichtring) -30…+90 °C

Bitte beachten: Die höchste Temperatur, bis zu +25 °C über Zulauftemperatur, kann am Leckölanschluss entstehen.

4 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Einführung
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

PV016

Baugröße 1111222 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 16 202328324046 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]243034,542486069 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420

Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50.50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW]15,919,722,426,9 31,1 38,543,8 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]94,5118,1135,9165,4184,3230,4265,0 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]3000300030003000280028002800 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,00160,00160,00160,00160,00470,00470,0047 Masse [kg] 19191919 303030

PV063PV080PV092PV140PV180PV270PV360

Baugröße 3334456 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 638092 140 180 270 360 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]94,5 120 138 210 270 405540 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420 Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50,50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW] 61,3 76,987,5136,1173,1259,6338,7 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]365,2463,7533,3812,41044,51550,52067,4 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]280025002300240022001800 1750 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,0180,0180,0180,0300,0300,0980,103 Masse [kg]5959599090 172 180

1) Einstellbereich des gewählten Reglers prüfen.

5 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Technische Daten
PV020PV023PV028PV032PV040PV046

P V

Axialkolbenpumpe, verstellbares Verdrängungsvolumen

1 K T R 1 1 N

Code Verdr.volumen Baugröße 016 16 cm³/U 1 020 20 cm³/U 1 023 23 cm³/U 1 028 28 cm³/U 1

Drehrichtung Dichtungen

4) Lecköl-, Steuer- und Spülanschluss 5) Arbeitsanschlüsse 6) nur für Anbauflansch, Code K und L

Anbauflansch

Regler siehe nebenstehend Ausführung Gewinde Kupplung Größe und Verdrängungsvolumen

Code Kupplung für Durchtrieb Als Einzelteil 7)

1 Einzelpumpe, keine Kupplung

H mit Kupplung 25 x 1,5 x 15, DIN 5480 MK-PVBG1K01

Y mit Kupplung SAE A 9T-16/32 DP MK-PVBG1K11 A mit Kupplung SAE 11T-16/32 DP MK-PVBG1K12 B mit Kupplung SAE B 13T-16/32 DP MK-PVBG1K13 C mit Kupplung SAE B-B 15T-16/32 DP MK-PVBG1K14

Code Durchtriebsvariante ohne Durchtriebsadapter T Einzelpumpe für Durchtrieb vorbereitet mit Durchtriebsadapter

6 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Bestellschlüssel
1
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Baugröße
als Einzelteil 7) A SAE A-2 Loch, Ø 82,55 mm MK-PVBG1Axx B SAE B-4 Loch, Ø 101,6 mm MK-PVBG1Bxx J metrisch, Ø 100 mm
Siehe Abmessung für Details. 7) für separate Bestellung als Einzelteil siehe Seite 63. Code Dichtungen Wellendichtring N NBR FKM V FKM FKM W NBR PTFE Code Anschluss4) Gewinde5) 1 BSPP metrisch 3 UNF UNC 86) ISO 6149 metrisch Code Anbauflansch Welle K metr. ISO 3019/2 4-Lochflansch Ø100 mm zylindrisch, Passfeder L 4-Lochflansch Ø100 mm Vielkeilprofil, DIN 5480 D SAE ISO 3019/1 4-Lochflansch SAE B zylindrisch, Passfeder E 4-Lochflansch SAE B-B Vielkeilprofil, SAE Code Drehrichtung 1) R rechtsdrehend L linksdrehend 1) auf die Welle gesehen Code Ausführung 1 Standard 4 Elektronischer Wegsensor (CIP)2) 5 CIP-Sensor & Sondereinstellung 3) (4 & 9) 9 Sondereinstellung 3) 2) nicht für Leistungsregler 3) mit Sondernummer Kxxxx
MK-PVBG1Jxx
Standard Pumpe ist nicht lackiert. Schwarz lackierte Pumpe und ATEX (ausgenommen elektronisches Zubehör) Zertifikat (Zone 2) sind als Sonderoption erhältlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Parker Hannifin. Durchtrieb

Code

0 0 1 ohne Regler

Reglerausführung

1 0 0 mit Verschlussplatte, keine Reglerfunktion (Konstantpumpe)

M M Standard-Druckregler

M R Druckregler mit Fernsteuer-Anschluss

M F Druck-Förderstrom-Regler (Load-Sensing)

M T Zwei-Ventil-LS-Regler

Regler Variation

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite 1)

2 Druckfernsteueranschluss interne Versorgung, NG6-Lochbild 2)

3 Druckfernsteueranschluss externe Versorgung 2)

W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet 1)

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC*

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 3)

P MTZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Leistungs- bzw. Momentenregelung Code

Nennleist. [kW] bei 1500 min-1 Nenn-Drehmoment

B 3 kW 20 Nm C 4 kW 25 Nm D 5,5 kW 35 Nm E 7,5 kW 50 Nm G 11 kW 71 Nm H 15 kW 97 Nm K 18,5 kW 120 Nm

Funktion

L Leistungsregelung mit Druckregler 4) C Leistungsregelung mit Einkolben- Load Sense-Regler Z Leistungsregelung mit Zwei-Ventil-LS-Regler Reglerausführung

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC* 4)

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 1), 4) P *ZZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Code

Reglerausführung Elektrohydraulische

R vorgesteuerter Druckregler, NG6 Lochbild

K vorgesteuerter Druckregler (wie UDR), mit Proportionalpilotventil PVACRE...K35 aufgebaut

M vorgesteuerter Druckregler mit Proportionalventil (wie UDK), mit Drucksensor für elektronische Druck- und Leistungsregelung

1) nicht für MT & *Z 2) nur für MT 3) nicht für MT & MM 4) Reglerausführung Z & B ohne Maximaldruckeinstellung 5) weiterführende Informationen siehe MSG30-3254

7 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Bestellschlüssel Baugröße 1
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Regelung
D V Proportionalhubvolumenregelung,
Maximaldruckregelung U D Proportionalhubvolumenregelung mit Maximaldruckregelung
5) F
keine
Ausführung

Druckregler

Standarddruckregler

Code MMC

Der Standarddruckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

Hinweis: Für Aufrüstung auf MRC einfach den ISO 6149 M14x1,5 Stopfen entfernen. Anschlussadapter PVCCK** (letzte Stellen definieren Dichtung und Gewinde) sind als Zubehör erhältlich. PVCCKN1 z.B. für NBR und auf G1/4 BSPP. Weitere Varianten finden Sie in der Ersatzteilliste. Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 520 180 120 82

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

25

Fördervolumen [%] 0

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

18 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T BV BD

Druckregler

Standard Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MM1

Mit dem Code *MM1 hat der Standarddruckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Standarddruckregler mit elektrischer Entlastung

Code MMW

Mit Code *MMW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn das Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Standarddruckregler mit proportionalen Pilotventil

Code MMK

Mit Code *MMK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Standarddruckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MMZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Für Nenndruck >350 bar bitte entsprechendes Reglerzubehör auswählen (siehe Seite 40)

MP1 P

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

19 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST
MP1 P A P T P A T T P BV BD
A P T P A T T P BV BD
S
T MP1 P A P T P A T T P BV BD
ST
A
P BV
MP1 P
P T P A T T
BD

Fernverstellbarere Druckregler

Fernverstellbare Druckregler

Code MRC

Der fernverstellbare Druckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein

Schaltbild

PR BV BD

MP1 P A P T P A T

am Fernsteueranschluss vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

20 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50
gegen
Nullhub
Nullhub
bar
350 bar
50 bar
350 bar PV360 520 180 120 82

Fernverstellbarer Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MR1

Mit dem Code *MR1 hat der fernverstellbare Druckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung.

Fernverstellbarer Druckregler mit elektrischer Entlastung

Code

MRW

Mit Code *MRW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A.

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Fernverstellbarer Druckregler mit proportionalen Pilotventil

Code

MRK

Mit Code *MRK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Fernverstellbarer Druckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MRZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MRB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

21 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T PR BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Druckregler
Fernverstellbarere

Förderstromregler

Code MFC

Beim Förderstrom-Regler erfolgt die Steuerdruckversorgung von einem Förderstrom-Anschluss aus dem Hydrauliksystem. Damit wird die Fördermenge der

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Pumpe dem Systembedarf angepasst. Das integrierte Pilotventil ermöglicht eine Maximaldruckeinstellung.

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 10 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

22 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * Förderstrom-Regler * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit Load valve ST MP1 P A P T P A T PF BD BV
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 500 690830 50

Förderstrom-Regler

Förderstromregler mit NG6 Lochbild

Code MF1

Der Förderstromregler *MF1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Förderstromregler mit elektrischer Entlastung

Code MFW

Mit Code *MFW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Dieses Interface ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MFK

Mit Code *MFK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils. ST

Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MFZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MFB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

23 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A P T P A T PF
P
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
T
BV BD
A P T P A T PF T P
MP1 P
BV BD
T P A T
MP1 P A P
PF T P BV BD
ST MP1 P A P T P A T PF BD ST MP1 P A P T P A T PF T P BV BD

2-Kolben-Förderstromregler

Code MTP

Der Steuerdruck der Load Sensing Sektion wird über den LS-Anschluss aus dem System entnommen. Hierdurch wird der Fördermenge geregelt. Durch zwei getrennte

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Ventilsektionen werden Interaktionen von Druck- und Mengenregelung vermieden.

Volumenstromreglers

Druckbereich

Werkseinstellung

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

24 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Förderstrom-Regler
MP1 P A P T P A T PF
T WV
p Q Lastenventil ST
P
BV BD1 BD2
t aufschwenken [ms] t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar
670 1000 170
PV360 920
Dynamische Kennlinie des
* * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit
15 bis 420 bar
Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P Förderstrom 10 bar
Differenzdruck ∆P Druckregler 15 bar

Förderstrom-Regler

2-Kolben-Förderstromregler mit NG6 Lochbild, ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MTZ

Der Förderstromregler besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Beachte: Die MT1-Steuerungsoption ist für neue Versionen nicht verfügbar, da sie mit der MTZ-Steuerung identisch ist.

2-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MTK

Mit Code *MTK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT2

Dieser Regler besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite und einen Druckfernsteueranschluss mit interner Versorgung.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT3

Dieser Regler besitzt einen extern zu versorgenden Druckfernsteueranschluss. Das NG6 Lochbild ist verschlossen.

25 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
PF P T
BV BD1
A
PF P
BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
P T P A T
WV
BD2 ST MP1 P
P T P A T
T WV
BD1 BD2
ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BV BD1 BD2 ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BD1 BD2

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung

Code *LC

Die Leistungsregelung Typ *L* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Druckregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn die

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Lastventil

Druckbereich 15 bis 350 bar Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

26 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany
GmbH & Co. KG
Pump & Motor
Division Europe Chemnitz,
Germany ST MP1 P A P T P A T L L BD BV
Leistungsregler
t aufschwenken[ms] t
[ms] gegen
baschwenken
50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit NG6 Lochbild

Code *L1

Der Leistungsregler Code *L1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit elektrischer Entlastung

Code *LW

Mit Code *LW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1.25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit Proportional-Pilotventil,

Code *LK

Mit Code *LK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsreglung ohne integriertes Druck-Pilotventil

Conde *LZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code *LB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

27 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST
A
L P T
ST
P A P T P A T L L P T BD
ST
A P T P A T L L P T BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
MP1 P
P T P A T L
BD BV
MP1
BV
MP1 P
ST MP1 P A P T P A T L L PR BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T BD BV
Leistungsregler

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstrom-Regler

Die Leistungsregelung Typ *C* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Förderstromregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn

Schaltbild

ST MP1 P

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Lastventil

t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Druckbereich 15 bis 350 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

28 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
A P T
Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min A
P
T L L PF BD BV
Code *CC
die Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit NG6 Lochbild Code *C1

Der Regler *C1 besitzt auf der Oberseite ein VentilLochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit elektrischer Entlastung Code *CW

Mit Code *CW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit Proportional-Pilotventil Code *CK

Mit Code *CK ist ein proportionalen Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventi

Code *CZ

Dieser Regler hat kein integriertes Pilotventil aber ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite.

Code*CB

Dieser Regler hat kein NG6 DIN 24340 Lochbild.

29 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
ST MP1 P A P T P A T L L PF BD BV
30 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Typische Leistungskurven Leistungskurven Druck p [bar] 140 120 100 80 60 40 20 0 050100150200250300350 PV092 PV080 PV063 M=22S=30kW kWG=11K=18,5kW kW H=15kW T=37kW W=55kW U=45kW K=18.5kW
Q [l/min] Druck p [bar] 10 35 45 0 5 15 20 30 40 25 0 100 300 50 150 250 200 350 PV023 PV028 PV020 PV016 K=18.5kW C=4kWD=5.5kW H=15kW B=3kW G=11kWE=7.5kW Druck p [bar] 20 70 0 10 30 40 60 50 0 100 300 50 150 250 200 350 PV046 PV040 PV032 D=5.5kWE=7.5kWG=11kWH=15kW K=18.5M=22kW kW S=30kW
Q
Q [l/min]
Parker
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Volumenstrom
Volumenstrom
[l/min] Volumenstrom

Elektrohydraulische Regelung

Code FDV

Mit dem Regler *FDV kann das Hubvolumen der Pumpe über ein elektrisches Eingangssignal beeinflusst werden. Das momentane Fördervolumen der Pumpe wird durch einen induktiven Wegaufnehmer LVDT erfasst und im Elektronikmodul PQDXXA-Z10 mit dem Sollwert verglichen. Der Sollwert wird als elektrisches Eingangssignal (0 – 10 V alternativ 4 – 20 mA) von einer Steuereinheit oder einem Potentiometer vorgegeben.

Schaltbild

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Die Version FDV beinhaltet keine Druckregelung. Der hydraulische Kreislauf muss durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert werden.

Neuer CIP-Sensor (contactless inductive position) keine Abweichungen durch Verschleiß, keine manuellen Einstellungen erforderlich.

p

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Q UQ = Lieferumfang FDV Lastenventil

Einstellbereich Druck * 35 bis 350 bar

Einstellbereich Differenzdruck ∆P * 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P * 15 bar Steuerölverbrauch (Nur FDV) Max. 0,3 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt * Daten gültig für UD* Version

32 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
M P1 P A P T A P T S I
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 255 154 266 183 Erforderlicher Steuerdruck zur Pumpenregelung FDV 15 bar UDR 25 bar UDK 25 bar UDM 25 bar Proportional-Hubvolumenregler

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Druckregelung

Code UDR

Regleroption *UDR enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung und eine Druckstufe, die an einem Umlenkblock angeordnet ist.

Der Umlenkblock bietet ein NG6/D03 Lochbild auf der Oberseite für den Aufbau eines Pilotventils (nicht im Lieferumfang UDR).

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung

Code UDK

Regleroption *UDK enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung, eine Druckstufe und ein elektrisches Proportionalventil Typ PVACRE...K35, die an einem Umlenkblock angeordnet sind. Damit kann eine elektrohydraulische p/Q- Regelung realisiert werden.

Durch das digitale Ansteuermodul PQDXXA-Z10 kann mit UDK ein offener Regelkreis zur proportionalen Drucksteuerung der Hubvolumenregelung überlagert werden.

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung Code UDM

Regleroption *UDM enthält weiterhin einen Drucksensor Parker Drucksensor. In Kombination mit PQDXXA-Z10 sind proportionale Hubvolumen- und Druckregelung, sowie Leistungbegrenzung möglich.

33 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
= bei UD* enthalten UP UQ UL Q p ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S I P T P U M WV BP BD2 A PT A P P T P Electronic P/Q Controls

Antriebsleistung

Wirkungsgrad und Leckölverhalten PV016, PV020, PV023 and PV028

Die Wirkungsgradkennlinien sind gemessen bei einer Antriebsdrehzahl von n = 1,500 min-1, einer Temperatur von 50 °C und einer Viskosität von 30 mm2/s.

Leckölstrom und Steuerölstrom des vorgesteuerten Reglers werden über den Leckölanschluss der Pumpe abgeführt. Bei vorgesteuerten Reglern muss zu den dargestellten Werten, wenn das Pilot-Öl durch die Pumpe abgeführt wird, ein Leckölstrom von 1,0 bis 1,2 l/min addiert werden.

Bitte beachten Sie: Die unten dargestellte Leckölwerte gelten nur für den statischen Betrieb. Bei dynamischer Belastung durch schnelle Regelvorgänge wird das vom Stellkolben verdrängte Öl ebenfalls über den Leckölanschluss der Pumpe abgeführt. Dieser dynamische Stellvolumenstrom kann kurzzeitig bis 40 l/min betragen. Deshalb ist die Leckölleitung mit vollem Querschnitt des Anschlusses direkt zum Behälter zu führen.

Leckölverhalten PV016-028 mit Standard-Druckregler

Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung

34 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
5 0 10 15 20 25 0 100200300 0 20 40 60 80 100 0 8 16 24 32 40 5 0 10 15 20 25 0 100200300 0 20 40 60 80 100 0 6 12 18 24 30 PV020 PV023
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
PV028
Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme PV016 Wirkungsgrad und Leckölverhalten 0 0 100 200 300 360 2 4 6 8 10 12 14
Gesamtwirkungsgrad 4 0 8 12 16 20 0 100200300
Druck [bar] Vollausschwenkung Nullhub Leckölstrom [l/min] Gesamtwirkungsgrad
0 20 40 60 80 100 0 5 10 15 20 25 Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Gesamtwirkungsgrad
Nullhubleistung Wirkungsgrad [%] Volumenstrom, vol. Wirkungsgrad Antriebsleistung [kW] Antriebsleistung Nullhubleistung vol. Wirkungsgrad Nullhubleistung [kW] Antriebsleistung Nullhubleistung Volumenstrom 5 0 10 15 20 25 0 100200300 0 20 40 60 80 100 0 10 20 30 40 50 Antriebsleistung [kW] vol. Wirkungsgrad
Nullhubleistung Volumenstrom Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Wirkungsgrad [%] Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Wirkungsgrad [%] Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Wirkungsgrad [%] vol. Wirkungsgrad Volumenstrom

Abmessungen Pumpen

Drain port L1 G1/2" (thread option 1) optional M22x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) or 7/8"-14 UNF (thread option 3)

Gage M14x1,5; ISO 6149-1 L2 and L3 (oppisite) (thread option 1) M22x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) UNF (thread option 3)

Manometeranschluss M; ISO 6149-1, M14x1,5 (für alle Gewindeoptionen) Passfeder 8x7x40 DIN 6885 Gewinde M10, 22 tief

Gage M14x1,5; ISO 6149-1 (oppisite) 6149-1 (thread option 8) option 3)

key

key 8x7x40 DIN 6885 thread M10 - 22 deep

161

key 8x7x40 DIN 6885 thread M10 - 22 deep 161

Spülanschluss L2 und L3 (gegenüber); G1/2" (Gewindeoptionen 1) optional M22 x 1,5; ISO6149-1 (Gewindeoptionen 8) oder 7/8"-14 UNF (Gewindeoption 3)

161

key 8x7x40 DIN 6885 thread M10 - 22 deep

Drain port L1 G1/2" (thread option 1) optional M22x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) or 7/8"-14 UNF (thread option 3) Gage M14x1,5; ISO 6149-1 (oppisite) 1) ISO 6149-1 (thread option 8) (thread option 3)

Lager-Spülanschluss L4 G1/4" (Gewindeoption 1) optional M12x1,5; ISO 6149-1 (Gewindeoption 8) oder 7/16"-20 UNF (Gewindeoption 3)

Bearing fl ushing port L4 G1/4" (thread option 1) optional M12x1,5; ISO

5

Bearing flushing port L4 G1/4" (thread option 1) optional M12x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) or 7/16"-20 UNF (thread option 3)

Die oben dargestellte Pumpe hat die Anbauoption K und die Durchtriebsausführung T (für Durchtrieb vorbereitet)

THIRD ANGLE PROJECTION

2 2 3 3 4 4 5

Ø100h8

44 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker
Manufacturing
GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe
max. 212 13 52 Ø25k6 Ø100h8 131 32 10 94 219 79 132 max. 130 12 125 55 48 15 50 119 43 18 Ø100h8 90 PV016-028, metrische Ausführung Dargestellt
4 x M10, 18 tief optional 7/16"-14 UNC-2B (Gewindeoption 3) AUSGANG für metrische und SAE Ausführung: Flansch nach ISO 6162 DN19; PN400 EINGANG für metrische und SAE Ausführung: Flansch nach ISO 6162 DN32; PN250 4 x M10, 18 tief optional 3/8"-16 UNC-2B (Gewindeoption 3) 50,8 23,8 30,2 58,7 Anbauoption L Vielkeilwelle W25x1.5x15x8f DIN
43
3 3 4
5 5
7 7 THIS DOCUMENT AND THE OTHERS OR USED FOR ANY RECIPIENT OF THIS DOCUMENT SOLELY RESPONSIBLE THROUGH SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS DESCRIPTION ECO ECO DATE ECO-0368996 21.06.2021 32  1 0 0 h 8 1 3 1 2 5 k 6 Ø 52 13 2 1 8 9 4 7 9 132 130max
212max 198 125  1 2 2 80 2 5 5 0 1 5 5 2 5 5
8 9 6 5
Hannifin
Germany
Chemnitz, Germany
ist hier die Ausführung mit Standard Druckregler, code *MMC, und Drehrichtung „rechts“. Bei Drehrichtung „links“ liegen die Anschlüsse spiegelbildlich.
5480 max. 212 13 52 Ø25k6 Ø100h8 131 32 10 94 219 79 132 max. 130 12 125 55 48 15 50 119
18
90
4
6 6
12.5
119
metric version Interface for horse power cartridge CIP Sensor for displacement feedback
Bearing flushing port L4 G1/4" (thread option 1) optional M12x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) or 7/16"-20 UNF (thread option 3) THIRD ANGLE PROJECTION
Aufnahmebohrung für Leistungsregler-Geberventil oder CIP-Sensor
6
7 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT IMPROPER SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED DESCRIPTION ECO ECO DATE DRAWN BY CHECKED BY SHEET UNITS PARKER PUMP 2 OF 55191421.06.2021 PVPLUS RM414145 ECO-0368996 21.06.2021 MM 32  1 0 0 h 8 1 3 1 2 5 k 6 Ø 52 13 2 1 8 9 4 7 9 132 130max 12.5 212max 198 125  1 2 2 80 2 5 1 5 5 2 119 8 9 6 5 version horse power cartridge Sensor for displacement feedback
Gage M14x1,5; ISO 6149-1 (oppisite) (thread option 8) 3)
THIRD ANGLE PROJECTION
2
3
4
5
6
7 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED DESCRIPTION ECO ECO DATE DRAWN BY CHECKED SHEET UNITS PARKER PUMP 2 55191421.06.2021
32 
Ø 52
2
4 7 9 132 130max
212max
125 
5 0 1 5 5 2
version for horse power cartridge Sensor for displacement feedback
Leckölanschluss L1; G1/2" optional M22 x 1,5; ISO 6149-1 (Gewindeoptionen 8) o. 7/8"-14 UNF (Gewindeoption 3)
6
Drain port L1 G1/2" (thread option 1) optional M22x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) or 7/8"-14 UNF (thread option 3)
6149-1 (thread option 8) or 7/16"-20 UNF (thread option 3)
161
2
3
4
5
6
RM414145 ECO-0368996 21.06.2021
1 0 0 h 8 1 3 1 2 5 k 6
13
1 8 9
12.5
198
1 2 2 80 2 5
5 5 119 8 9 6 5
Drain port L1 G1/2" (thread option 1) optional M22x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) or 7/8"-14 UNF (thread option 3)
3
4
7
130max
- PV028 metric version
Bearing fl ushing port L4 G1/4" (thread option 1) optional M12x1,5; ISO 6149-1 (thread option 8) or 7/16"-20 UNF (thread option 3)
8x7x40 DIN 6885 thread M10 - 22 deep
3
4 5 5 6 6
7 32  1 0 0 h 8 1 3 1 2 5 k 6 Ø 52 13 2 1 8 9 4 7 9 132
12.5 212max 198 125  1 2 2 80 2 5 5 0 1 5 5 2 5 5 119 8 9 6 5
Interface for horse power cartridge or CIP Sensor for displacement feedback
Gewinde für Transport: M8x1,25; 8 tief

Anbauoption E

Vielkeilwelle 15T-16/32 DP, Abgeflachter Lückengrund flankenzentriert ANSI B92.1

45 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker
KG
3 4 5 6 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS DESCRIPTION ECO ECO DATE
8 9 8  1 3 5
1 0 1 6 0 0 5 9.3 2 5 40 0 5 Ø 2 8 2  0 1 5 50 key
thread
THIRD ANGLE PROJECTION Abmessungen Pumpen Variante mit Durchtrieb PV016-028, Ausführung SAE Oben dargestellt ist die Anbauoption D
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co.
Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ECO-0368996 21.06.2021
89.8
6.35x6.35 40 long
3/8"-16 UNC-2B 22 deep
Durchtriebsadapter sind lieferbar für folgende Anbaumaße ZeichnungsAntriebsoption ABCDEFGHinweis SAE A 2-Loch --SAE B 4-Loch --4-Loch 2 3 4 5 6 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT IMPROPER SELECTION OR IMPROPER SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED APPLICATION ARE MET. DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED SHEET UNITS SCALE PARKER HANNIFIN PUMP AND MOTOR 3 6 OF 55191421.06.2021 PVPLUS F2 TB553145 RM414145 ECO-0368996 21.06.2021 MM 8 9 . 8  1 3 . 5 89.8 1 0 1 6 0 0 5 9.3 2 5 40 0 5 Ø 2 8 2  0 1 5 50 key 6.35x6.35 40 long thread 3/8"-16 UNC-2B 22 deep THIRD ANGLE PROJECTION Passfeder 6,35 x 6,35 40 lang Gewinde 3/8"-16UNC-2B 22 tief 46 20 50 2 3 4 5 6 7 DESCRIPTION ECO ECO DATE DRAWN BY CHECKED BY PARKER PUMP AND 55191421.06.2021 PVPLUS ECO-0368996 A B 27 47 D F E G  8 4 8 ØC 198 2 3 4 5 6 7 DESCRIPTION ECO DATE DRAWN BY PARKER HANNIFIN PUMP AND MOTOR 55191421.06.2021 PVPLUS F2 ECO-0368996 A B 27 47 D F E G  8 4 8 ØC 198

P T L A

88,5

max. 172 46 41 24

45 54

Regler mit Code ... MM1 haben ein NG6/ Cetop 3 Lochbild auf der Oberseite (wie unten dargestellt) Gewinde metrisch

T A

45 L P P

45 L P P

T A

45 L P P

45 L P P

T A

T A

max. 172 41 24

max. 172 41 24

max. 172 41 24

Fernsteueranschluss pP (Code ...MRC, ...MR1) bzw. LS-Anschluss pF (Code ...MFC, ...MF1) 88.5

max. 172 41 24

Regleranschluss G1/4" (option 1 und 4) optional 7/16-20 UNF (option 3) optional M12x1,5 (option 8) 69,5 43,4

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5 Schrauben metrisch

Regler mit Code ...MRC und MFC haben kein Lochbild auf der Oberseite (wie oben dargestellt).

Kabellänge = 230 mm

Stecker M12x1 – 4-Pin (5-Pin kompatibel)

Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

57 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Abmessungen Druckregler, Code ...MMC Abmessungen Regler Abmessungen Leistungsregel-Pilotventil und Wegesensor (Contactless Inductive Position) Pumpengehäuse 37,5 43,4 max. 172 46 41 24 45 54 P T L A Pumpenachse max. 172 46 41 24 45 54 P T L A
Abmessungen fernsteuerbarer Druck- und Förderstromregler, Codes ...MR1, ...MF1 Pumpenachse

Abmessungen

Abmessungen Regler mit Entlastungsschaltung, Codes ...M*W

Fernsteueranschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

173 97 41

Entlastungsventil: D1VW002K*JW; * für Dichtungsoptionen

Dargstellt ist Version MRW/MFW, die Version MMW hat keinen Fernsteueranschluss.

Abmessungen Regler mit Proportional-Druckpilotventil, Codes ...M*K

Alle Messanschlüsse G1/4" optional 7/16-20 UNF (Option 3) 43,4

Fernsteuer-Anschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

Pilotventil: PVACREC...K35 für Codes ...M*K, ** für Gewinde- und Dichtungsoption

Dargestellt ist Version MRK/MFK, Version MMK hat keinen Fernsteueranschluss. Abmessungen für Leistungsregler Bestellcode *L* und *C* sind identisch mit MR* und MF*.

Parker

58 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Regler 171 130 96 173 97 41 Pumpenachse Pumpenachse
171 130 96 43,4

Abmessungen Regler

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler, Code ...MTZ, ...MTP

Pumpenachse

Dargestellt ist Version MTP.

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Druck-Pilotventil PVAC1PC**S35 (nur Code ...MTP)

Alle Verbindungsschrauben metrisch – Alle Verbindungsschrauben metrisch

Druckregelstufe Umlenkblock

LS-Anschluss pF LS-Anschluss pF

HubvolumenRegelstufe

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Druck-Pilotventil; Code ...MTK

Pumpenachse

96 105 81

88 110 222

80,5 58 29

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...MTK, ** für Gewinde- und Dichtungssoption

ProportionalDruck-Pilotventil DruckRegelstufe

116

Umlenkblock

HubvolumenRegelstufe

59 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 58 104 29 191 96 110 88 58 29 96 105 81 116 88 110 222 58 104 29 191 96 110 88

6149-1-M14x1,5

60 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
P T A
P T A
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106
B Pumpenachse Abmessungen Proportional-p/Q-Regler, Codes ...UDR, ...UDK, ...UDM Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...UDK, UDM ** für Gewinde- und Dichtungsoption Abmessungen Proportional-Hubvolumen-Regler, Code ...FDV
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B Druck-Pilotventil (nur Codes ...UDK, ...UDM) Drucksensor (nur Code ...UDM) DruckRegelstufe Umlenkblock HubvolumenRegelstufe 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106 A B
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B ISO 6149 M14x1,5
Anschluss, ISO
Alle Verbindungsschrauben metrisch Alle Verbindungsschrauben metrisch Abmessungen Regler Pumpenachse

Die Montage von Mehrfachpumpen kann eine zusätzliche Abstützung erforderlich machen, um die Belastung des Frontflansches zu reduzieren. Eine Kombination aus zwei PVplus Pumpen der gleichen Größe für Industrieanwendungen benötigt keine zusätzliche Abstützung. Darüber hinaus ist eine Abstützung erforderlich.

+ L3*W3 +...) Beachte: übersteigt das maximale Moment M den in Tabelle 1 angegebenen Wert, dann ist zusätzliche Abstützung erforderlich

Tabelle 1: maximales Moment pro Pumpengröße

1) dynamische Massenbeschleunigung 10 g = 98,1 m/sec2

Tabelle 2: Stärke des Durchtriebsflansches [mm]

Für die Montage mehrerer PVplus Pumpen wird empfohlen, das Gesamtmoment zu errechnen und mit den Werten in Tabelle 1 zu vergleichen. 2) siehe auch Seite 6 bis 17 zum Vergleich.

64 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin
PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 maximales Moment 1) [Nm] 81 151 401 591 16861686 Gewicht Kraft[N] 186 294 589 883 1687 1766 Abstand L1 [mm to C/G] 106 119 178 184 234238 Abstand Lp[mm] 197,5 227 287 350472,5 477 Durchtriebsoption 2) PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 A 27 34 39 65 5959 B 27 34 39 65 5959 C - 49 39 65 5959 D - - 64 65 5959 E - - - - 5959 G 27 34 39 - -J 27 34 39 65 5959 K - 34 39 65 5959 L - - 39 65 5959 M - - - - 5959
maximale
L1 L2 L3 W1 W2 W3 LP Mehrfachkombination – maximales Drehmoment Moment
(L1*W1 + L2*W2
Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb,
Flanschbelastung
M =

Maximal zulässiges übertragbares Antriebsdrehmoment Wellencode Wellentyp übertragbares Drehmoment Antriebswelle [Nm] PV016-028PV032046 PV063092 PV140-180PV270PV360

D SAE - Passfeder 3006501850 21502150 4750

E SAE - Vielkeilprofil3206301700 2750 28008100*

F SAE - Passfeder 1200

G SAE - Vielkeilprofil 1700

R Metrisch - Passfeder 3750

T Metrisch - Vielkeilprofil 8100

K Metrisch - Passfeder280640120015503300 3750

L Metrisch - Vielkeilprofil 320 720 15003050 5750 8100

maximal zulässiges Durchtriebsmoment am Wellenende

Max. Drehmomentübertragung am Wellenende 350520 1100 1550 3150 3250

* Vielkeilwelle DIN5480

Wichtiger Hinweis:

Das maximal zulässige Drehmoment der Antriebswelle darf nicht überschritten werden. Bei 2-fach Kombinationen ist dies kein Problem, da 100 % Durchtrieb. Jedoch bei 3-fach (und mehr) Kombinationen kann das Drehmoment überschritten werden. Deshalb ist es erforderlich, die Gesamtbelastung zu ermitteln und mit den zulässigen Grenzkennwerten zu vergleichen.

65 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb, Wellenbelastung

Änderungshistorie für Konstruktionsstand 47:

- neuer Schwenkwinkelsensor (CIP) eingeführt, vorher verwendetes LVDT für neue Pumpen nicht mehr verfügbar

- Achtung: Alle Schrauben/Gewinde für Regler, Zubehör und Durchtriebe vereinheitlicht auf metrisch

- A chtung: Mess-, ext. Servo-, Steueranschlüsse vereinheitlicht auf M14x1,5. Fernsteueradapter auf G1/4 und 7/16UNF bei Fernsteuer- und LS-Reglern im Lieferumfang und auch separat erhältlich

- Entlüftungsventil und entsprechender Sitz aus allen Pumpenbaugrößen entfernt

- Ringschrauben nicht mehr im Lieferumfang. Hierfür vorgesehene Bohrung weiterhin vorhanden und verwendbar

ACHTUNG — VERANTWORTUNG DES ANWENDERS

VERSAGEN ODER UNSACHGEMÄßE AUSWAHL ODER UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG DER HIERIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE ODER ZUGEHÖRIGER TEILE KÖNNEN TOD, VERLETZUNGEN VON PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN VERURSACHEN.

Dieses Dokument und andere Informationen von der Parker-Hannifin Corporation, seinen Tochtergesellschaften und Vertragshändlern enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Untersuchung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.

Der Anwender ist durch eigene Untersuchung und Prüfung allein dafür verantwortlich, die endgültige Auswahl des Systems und der Komponenten zu treffen und sich zu vergewissern, dass alle Leistungs-, Dauerfestigkeits-, Wartungs-, Sicherheits- und Warnanforderungen der Anwendung erfüllt werden. Der Anwender muss alle Aspekte der Anwendung genau untersuchen, geltenden Industrienormen folgen und die Informationen in Bezug auf das Produkt im aktuellen Produktkatalog sowie alle anderen Unterlagen, die von Parker oder seinen Tochtergesellschaften oder Vertragshändlern bereitgestellt werden, zu beachten.

Soweit Parker oder seine Tochtergesellschaften oder Vertragshändler Komponenten oder Systemoptionen basierend auf technischen Daten oder Spezifikationen liefern, die vom Anwender beigestellt wurden, ist der Anwender dafür verantwortlich festzustellen, dass diese technischen Daten und Spezifikationen für alle Anwendungen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungszwecke der Komponenten oder Systeme geeignet sind und ausreichen.

Verkaufs-Angebot

Wenden Sie sich bitte wegen eines ausführlichen Verkaufs-Angebotes an Ihre Parker-Vertretung.

67 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Notizen
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Axialkolbenpumpen Serie PVplus – Design Serie 47 Verstellbare Ausführung Besuchen Sie unsere Homepage für zusätzliche Informationen parker.com/pmde Baugröße 2

Mit Durchtrieb für Einfach- und Mehrfachpumpen

Schrägscheibenpumpe für offene Kreisläufe.

Technische Merkmale

• geräuscharm

• kurze Regelzeit

• servicefreundlich

• hohe Maximaldrehzahl

• kompaktes Design

• 100 % Durchtriebsdrehmoment

Allgemeine Information

Empfohlene Flüssigkeit

Qualitativ hochwertige mineralische Hydraulikflüssigkeit, z. Bsp. HLP Öle nach DIN 51524, (Teil 2 & 3) oder ISO6743/4 (HM & HV), empfohlene Brugger-Werte für allgemeine Anwendungen mindestens 30 N/mm² und für hochbelastete Anlagen 50 N/mm², gemessen nach DIN 51 347-2, siehe auch Dokument HY30-3248/DE Parker ”Hydraulik Flüssigkeit”

Viskosität

Viskosität unter normalen Bedingungen sollte bei 16 bis 100 mm2/s (cSt) liegen. Maximale Anlaufviskosität ist 1000 mm2/s (cSt).

Reinheit

Die Reinheit der Flüssigkeit sollte in Übereinstimmung mit ISO 4406:1999 gegeben sein. Wirkungsvolle Filtration sorgt für maximale Funktion der Pumpen und Systemkomponenten.

Auch die Filterelemente sollten ISO-Standard entsprechen. Für maximale Lebensdauer Reinheitsgrad 18/16/13 entsprechend ISO 4406:1999; sonst Reinheitsgrad 20/18/15 entsprechend ISO 4406:1999.

Dichtungen

Bitte die Verträglichkeit des Dichtungsmaterials mit der Fluidspezifikation prüfen.

Temperaturbereich des Dichtungsmaterials mit maximaler System- und Umgebungstemperatur abgleichen.

N – Nitrile (FKM Wellendichtring) -25…+90 °C

V – FKM (FKM Wellendichtring) -25…+115 °C

W – Nitrile (PTFE Wellendichtring) -30…+90 °C

Bitte beachten: Die höchste Temperatur, bis zu +25 °C über Zulauftemperatur, kann am Leckölanschluss entstehen.

4 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Einführung
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

PV016

Baugröße 1111222 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 16 202328324046 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]243034,542486069 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420

Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50.50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW]15,919,722,426,9 31,1 38,543,8 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]94,5118,1135,9165,4184,3230,4265,0 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]3000300030003000280028002800 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,00160,00160,00160,00160,00470,00470,0047 Masse [kg] 19191919 303030

PV063PV080PV092PV140PV180PV270PV360

Baugröße 3334456 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 638092 140 180 270 360 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]94,5 120 138 210 270 405540 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420 Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50,50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW] 61,3 76,987,5136,1173,1259,6338,7 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]365,2463,7533,3812,41044,51550,52067,4 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]280025002300240022001800 1750 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,0180,0180,0180,0300,0300,0980,103 Masse [kg]5959599090 172 180

1) Einstellbereich des gewählten Reglers prüfen.

5 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Technische Daten
PV020PV023PV028PV032PV040PV046

P V 1 K T R 1 1 N

Code Kupplung für Durchtrieb Als Einzelteil 7)

1 Einzelpumpe, keine Kupplung

H mit Kupplung 25 x 1,5 x 15, DIN 5480 MK-PVBG2K01

J mit Kupplung32 x 1,5 x 20, DIN 5480 MK-PVBG2K02

Y mit Kupplung SAE A 9T-16/32 DP MK-PVBG2K11

A mit KupplungSAE - 11T-16/32 DP MK-PVBG2K12

B mit Kupplung SAE B 13T-16/32 DP MK-PVBG2K13

C mit Kupplung SAE B-B 15T-16/32 DP MK-PVBG2K14

D mit Kupplung SAE C 14T-12/24 DP MK-PVBG2K15

Code Durchtriebsvariante ohne Durchtriebsadapter

T Einzelpumpe für Durchtrieb vorbereitet mit Durchtriebsadapter als Einzelteil 7)

A SAE A-2, Ø 82,55 mm MK-PVBG2Axx

B SAE B-2/4, Ø 101,6 mm MK-PVBG2Bxx

C SAE C-4, Ø 127 mm MK-PVBG2Cxx

J metrisch, Ø 100 mm MK-PVBG2Jxx

K metrisch, Ø 125 mm MK-PVBG2Kxx

Siehe Abmessung für Details.

7) für separate Bestellung als Einzelteil siehe Seite 63.

Standard Pumpe ist nicht lackiert. Schwarz lackierte Pumpe und ATEX (ausgenommen elektronisches Zubehör) Zertifikat (Zone 2) sind als Sonderoption erhältlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Parker Hannifin.

8 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Bestellschlüssel Baugröße 2
Code Verdr.volumen Baugröße 032 32 cm³/U 2 040 40 cm³/U 2 046 46 cm³/U 2 Code Dichtungen Wellendichtring N NBR FKM V FKM FKM W NBR PTFE Code Anschluss4) Gewinde5) 1 BSPP metrisch 3 UNF UNC 86) ISO 6149 metrisch Code Anbauflansch Welle K metr. ISO 3019/2 4-Lochflansch Ø125 mm zylindrisch, Passfeder L 4-Lochflansch Ø125 mm Vielkeilprofil, DIN 5480 D SAE ISO 3019/1 4-Lochflansch SAE C zylindrisch, Passfeder E 4-Lochflansch SAE C Vielkeilprofil, SAE Code Drehrichtung 1) R rechtsdrehend L linksdrehend 1) auf die Welle gesehen Code Ausführung 1 Standard 4 Elektronischer Wegsensor (CIP)2) 5 CIP-Sensor & Sondereinstellung 3) (4 & 9) 9 Sondereinstellung 3) 2) nicht für Leistungsregler 3) mit Sondernummer Kxxxx Axialkolbenpumpe, verstellbares Verdrängungsvolumen Anbau-
Größe und Verdrängungsvolumen Drehrichtung
4) Lecköl-, Steuer- und Spülanschluss 5) Arbeitsanschlüsse 6) nur für Anbauflansch, Code K und L
flansch Regler siehe nebenstehend Ausführung Gewinde Kupplung
Dichtungen Durchtrieb

Code

0 0 1 ohne Regler

Reglerausführung

1 0 0 mit Verschlussplatte, keine Reglerfunktion (Konstantpumpe)

M M Standard-Druckregler

M R Druckregler mit Fernsteuer-Anschluss

M F Druck-Förderstrom-Regler (Load-Sensing)

M T Zwei-Ventil-LS-Regler

Regler Variation

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite 1)

2 Druckfernsteueranschluss interne Versorgung, NG6-Lochbild 2)

3 Druckfernsteueranschluss externe Versorgung 2)

W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet 1)

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC*

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 3)

P MTZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Leistungs- bzw. Momentenregelung

Code

Nennleist. [kW] bei 1500 min-1 NennDrehmoment

D 5,5 kW 35 Nm E 7,5 kW 50 Nm G 11 kW 71 Nm H 15 kW 97 Nm K 18,5 kW 120 Nm M 22 kW 142 Nm S 30 kW 195 Nm

Funktion

Leistungsregelung mit Druckregler 4) C Leistungsregelung mit Einkolben- Load Sense-Regler Z Leistungsregelung mit Zwei-Ventil-LS-Regler Reglerausführung

L

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite

W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC* 4)

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 1), 4) P *ZZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

1) nicht für MT & *Z 2) nur für MT 3) nicht für MT & MM 4) Reglerausführung Z & B ohne Maximaldruckeinstellung

5) weiterführende Informationen siehe MSG30-3254

Druckregler, NG6 Lochbild K vorgesteuerter Druckregler (wie UDR), mit Proportionalpilotventil PVACRE...K35 aufgebaut M vorgesteuerter Druckregler mit Proportionalventil (wie UDK), mit Drucksensor für elektronische Druck- und Leistungsregelung

R

9 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Code Reglerausführung Elektrohydraulische Regelung 5) F D V Proportionalhubvolumenregelung, keine Maximaldruckregelung U D Proportionalhubvolumenregelung mit Maximaldruckregelung Ausführung
Bestellschlüssel Baugröße 2
vorgesteuerter

Druckregler

Standarddruckregler

Code MMC

Der Standarddruckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

Hinweis: Für Aufrüstung auf MRC einfach den ISO 6149 M14x1,5 Stopfen entfernen. Anschlussadapter PVCCK** (letzte Stellen definieren Dichtung und Gewinde) sind als Zubehör erhältlich. PVCCKN1 z.B. für NBR und auf G1/4 BSPP. Weitere Varianten finden Sie in der Ersatzteilliste. Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 520 180 120 82

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

25

Fördervolumen [%] 0

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

18 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T BV BD

Druckregler

Standard Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MM1

Mit dem Code *MM1 hat der Standarddruckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Standarddruckregler mit elektrischer Entlastung

Code MMW

Mit Code *MMW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn das Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Standarddruckregler mit proportionalen Pilotventil

Code MMK

Mit Code *MMK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Standarddruckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MMZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Für Nenndruck >350 bar bitte entsprechendes Reglerzubehör auswählen (siehe Seite 40)

MP1 P

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

19 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST
MP1 P A P T P A T T P BV BD
A P T P A T T P BV BD
S
T MP1 P A P T P A T T P BV BD
ST
A
P BV
MP1 P
P T P A T T
BD

Fernverstellbarere Druckregler

Fernverstellbare Druckregler

Code MRC

Der fernverstellbare Druckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein

Schaltbild

PR BV BD

MP1 P A P T P A T

am Fernsteueranschluss vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

20 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50
gegen
Nullhub
Nullhub
bar
350 bar
50 bar
350 bar PV360 520 180 120 82

Fernverstellbarer Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MR1

Mit dem Code *MR1 hat der fernverstellbare Druckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung.

Fernverstellbarer Druckregler mit elektrischer Entlastung

Code

MRW

Mit Code *MRW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A.

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Fernverstellbarer Druckregler mit proportionalen Pilotventil

Code

MRK

Mit Code *MRK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Fernverstellbarer Druckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MRZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MRB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

21 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T PR BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Druckregler
Fernverstellbarere

Förderstromregler

Code MFC

Beim Förderstrom-Regler erfolgt die Steuerdruckversorgung von einem Förderstrom-Anschluss aus dem Hydrauliksystem. Damit wird die Fördermenge der

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Pumpe dem Systembedarf angepasst. Das integrierte Pilotventil ermöglicht eine Maximaldruckeinstellung.

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 10 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

22 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * Förderstrom-Regler * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit Load valve ST MP1 P A P T P A T PF BD BV
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 500 690830 50

Förderstrom-Regler

Förderstromregler mit NG6 Lochbild

Code MF1

Der Förderstromregler *MF1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Förderstromregler mit elektrischer Entlastung

Code MFW

Mit Code *MFW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Dieses Interface ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MFK

Mit Code *MFK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils. ST

Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MFZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MFB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

23 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A P T P A T PF
P
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
T
BV BD
A P T P A T PF T P
MP1 P
BV BD
T P A T
MP1 P A P
PF T P BV BD
ST MP1 P A P T P A T PF BD ST MP1 P A P T P A T PF T P BV BD

2-Kolben-Förderstromregler

Code MTP

Der Steuerdruck der Load Sensing Sektion wird über den LS-Anschluss aus dem System entnommen. Hierdurch wird der Fördermenge geregelt. Durch zwei getrennte

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Ventilsektionen werden Interaktionen von Druck- und Mengenregelung vermieden.

Volumenstromreglers

Druckbereich

Werkseinstellung

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

24 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Förderstrom-Regler
MP1 P A P T P A T PF
T WV
p Q Lastenventil ST
P
BV BD1 BD2
t aufschwenken [ms] t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar
670 1000 170
PV360 920
Dynamische Kennlinie des
* * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit
15 bis 420 bar
Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P Förderstrom 10 bar
Differenzdruck ∆P Druckregler 15 bar

Förderstrom-Regler

2-Kolben-Förderstromregler mit NG6 Lochbild, ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MTZ

Der Förderstromregler besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Beachte: Die MT1-Steuerungsoption ist für neue Versionen nicht verfügbar, da sie mit der MTZ-Steuerung identisch ist.

2-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MTK

Mit Code *MTK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT2

Dieser Regler besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite und einen Druckfernsteueranschluss mit interner Versorgung.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT3

Dieser Regler besitzt einen extern zu versorgenden Druckfernsteueranschluss. Das NG6 Lochbild ist verschlossen.

25 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
PF P T
BV BD1
A
PF P
BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
P T P A T
WV
BD2 ST MP1 P
P T P A T
T WV
BD1 BD2
ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BV BD1 BD2 ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BD1 BD2

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung

Code *LC

Die Leistungsregelung Typ *L* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Druckregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn die

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Lastventil

Druckbereich 15 bis 350 bar Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

26 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany
GmbH & Co. KG
Pump & Motor
Division Europe Chemnitz,
Germany ST MP1 P A P T P A T L L BD BV
Leistungsregler
t aufschwenken[ms] t
[ms] gegen
baschwenken
50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit NG6 Lochbild

Code *L1

Der Leistungsregler Code *L1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit elektrischer Entlastung

Code *LW

Mit Code *LW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1.25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit Proportional-Pilotventil,

Code *LK

Mit Code *LK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsreglung ohne integriertes Druck-Pilotventil

Conde *LZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code *LB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

27 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST
A
L P T
ST
P A P T P A T L L P T BD
ST
A P T P A T L L P T BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
MP1 P
P T P A T L
BD BV
MP1
BV
MP1 P
ST MP1 P A P T P A T L L PR BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T BD BV
Leistungsregler

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstrom-Regler

Die Leistungsregelung Typ *C* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Förderstromregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn

Schaltbild

ST MP1 P

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Lastventil

t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Druckbereich 15 bis 350 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

28 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
A P T
Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min A
P
T L L PF BD BV
Code *CC
die Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit NG6 Lochbild Code *C1

Der Regler *C1 besitzt auf der Oberseite ein VentilLochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit elektrischer Entlastung Code *CW

Mit Code *CW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit Proportional-Pilotventil Code *CK

Mit Code *CK ist ein proportionalen Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventi

Code *CZ

Dieser Regler hat kein integriertes Pilotventil aber ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite.

Code*CB

Dieser Regler hat kein NG6 DIN 24340 Lochbild.

29 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
ST MP1 P A P T P A T L L PF BD BV
30 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Typische Leistungskurven Leistungskurven Druck p [bar] 140 120 100 80 60 40 20 0 050100150200250300350 PV092 PV080 PV063 M=22S=30kW kWG=11K=18,5kW kW H=15kW T=37kW W=55kW U=45kW K=18.5kW
Q [l/min] Druck p [bar] 10 35 45 0 5 15 20 30 40 25 0 100 300 50 150 250 200 350 PV023 PV028 PV020 PV016 K=18.5kW C=4kWD=5.5kW H=15kW B=3kW G=11kWE=7.5kW Druck p [bar] 20 70 0 10 30 40 60 50 0 100 300 50 150 250 200 350 PV046 PV040 PV032 D=5.5kWE=7.5kWG=11kWH=15kW K=18.5M=22kW kW S=30kW
Q
Q [l/min]
Parker
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Volumenstrom
Volumenstrom
[l/min] Volumenstrom

Elektrohydraulische Regelung

Code FDV

Mit dem Regler *FDV kann das Hubvolumen der Pumpe über ein elektrisches Eingangssignal beeinflusst werden. Das momentane Fördervolumen der Pumpe wird durch einen induktiven Wegaufnehmer LVDT erfasst und im Elektronikmodul PQDXXA-Z10 mit dem Sollwert verglichen. Der Sollwert wird als elektrisches Eingangssignal (0 – 10 V alternativ 4 – 20 mA) von einer Steuereinheit oder einem Potentiometer vorgegeben.

Schaltbild

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Die Version FDV beinhaltet keine Druckregelung. Der hydraulische Kreislauf muss durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert werden.

Neuer CIP-Sensor (contactless inductive position) keine Abweichungen durch Verschleiß, keine manuellen Einstellungen erforderlich.

p

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Q UQ = Lieferumfang FDV Lastenventil

Einstellbereich Druck * 35 bis 350 bar

Einstellbereich Differenzdruck ∆P * 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P * 15 bar Steuerölverbrauch (Nur FDV) Max. 0,3 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt * Daten gültig für UD* Version

32 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
M P1 P A P T A P T S I
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 255 154 266 183 Erforderlicher Steuerdruck zur Pumpenregelung FDV 15 bar UDR 25 bar UDK 25 bar UDM 25 bar Proportional-Hubvolumenregler

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Druckregelung

Code UDR

Regleroption *UDR enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung und eine Druckstufe, die an einem Umlenkblock angeordnet ist.

Der Umlenkblock bietet ein NG6/D03 Lochbild auf der Oberseite für den Aufbau eines Pilotventils (nicht im Lieferumfang UDR).

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung

Code UDK

Regleroption *UDK enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung, eine Druckstufe und ein elektrisches Proportionalventil Typ PVACRE...K35, die an einem Umlenkblock angeordnet sind. Damit kann eine elektrohydraulische p/Q- Regelung realisiert werden.

Durch das digitale Ansteuermodul PQDXXA-Z10 kann mit UDK ein offener Regelkreis zur proportionalen Drucksteuerung der Hubvolumenregelung überlagert werden.

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung Code UDM

Regleroption *UDM enthält weiterhin einen Drucksensor Parker Drucksensor. In Kombination mit PQDXXA-Z10 sind proportionale Hubvolumen- und Druckregelung, sowie Leistungbegrenzung möglich.

33 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
= bei UD* enthalten UP UQ UL Q p ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S I P T P U M WV BP BD2 A PT A P P T P Electronic P/Q Controls

Wirkungsgrad und Leckölverhalten PV032 to PV046

Die Wirkungsgradkennlinien sind gemessen bei einer Antriebsdrehzahl von n = 1,500 min-1, einer Temperatur von 50 °C und einer Viskosität von 30 mm2/s.

Leckölstrom und Steuerölstrom des vorgesteuerten Reglers werden über den Leckölanschluss der Pumpe abgeführt. Bei vorgesteuerten Reglern muss zu den dargestellten Werten, wenn das Pilot-Öl durch die Pumpe abgeführt wird, ein Leckölstrom von 1,0 bis 1,2 l/min addiert werden.

Bitte beachten Sie: Die unten dargestellte Leckölwerte gelten nur für den statischen Betrieb. Bei dynamischer Belastung durch schnelle Regelvorgänge wird das vom Stellkolben verdrängte Öl ebenfalls über den Leckölanschluss der Pumpe abgeführt. Dieser dynamische Stellvolumenstrom kann kurzzeitig bis 60 l/min betragen. Deshalb ist die Leckölleitung mit vollem Querschnitt des Anschlusses direkt zum Behälter zu führen.

Leckölverhalten PV032-046 mit Standard-Druckregler

35 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
PV032 PV040
10 0 20 30 40 50
0 8 16 24 32 40 12
Wirkungsgrad und Leckölverhalten
Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme
PV046 0 0 100 200 300360 2 10 12 14 4 8 6 Nullhub Leckölstrom [l/min]
0 100200300350 0 20 40 60 80 100
0 24 36 48 60 0 100200300 350 0 20 40 60 80 100 0 10 20 30 40 50 10 0 20 30 40 50 0 100200300 350 0 20 40 60 80 100 0 16 32 48 64 80
Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung
Antriebsleistung
Nullhubleistung Wirkungsgrad [%] vol. Wirkungsgrad Volumenstrom Antriebsleistung [kW] Antriebsleistung Nullhubleistung Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Wirkungsgrad [%] Gesamtwirkungsgrad Volumenstrom, vol. Wirkungsgrad Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Wirkungsgrad [%] Antriebsleistung [kW] Gesamtwirkungsgrad Volumenstrom vol. Wirkungsgrad Nullhubleistung
Druck [bar] Vollausschwenkung

3

PV032

6

9 9 046, metric version

(opposite); options 1) ISO6149-1

Aufnahmebohrung für Leistungsregler-Geberventil oder CIP-Sensor

for displacement feedback

16 227 max 248

71 60 50 17

Drain port L2 and L3 (opposite); G3/4" (thread options 1) optional M27x2: ISO6149-1 (thread options 8) or 1 1/16 - 12 UNF ( thread options 3)

4

Drain port L1; G3/4" (thread options 1) optional M27x2: ISO6149-1 (thread options 8) or 1 1/16 - 12 UNF ( thread options 3)

Drain port L1; G3/4" (thread options 1) optional M27x2: ISO6149-1 (thread options 8) or 1 1/16 - 12 UNF ( thread options 3)

PVCMMCN Serie45

Gage port M; M14x1,5; ISO 6149-1

Gage port M; M14x1,5; ISO 6149-1

71 60 50 17

9 9

16 227 max 248

Gewinde für Transport: M8x1,25; 13 tief

9 9

Ø32k6 149 138 185 197

68 10 9

9 9

Bearing flushing port L4; G1/4" (thread options 1) optional M12 x 1,5; ISO 6149-1 (thread options 8) or 7/16" - 20 UNF (thread options 3) PV032 - 046, metric version

AUSGANG für metrische und SAE Ausführung: Flansch nach ISO 6162 DN25; PN400 4 x M12, 18 tief optional 7/16" - 14 UNC-2B (Gewindeoption 3)

Ø125h8 Ø125h8

EINGANG für metrische und SAE Ausführung: Flansch nach ISO 6162 DN38; PN200 4 x M12, 18 tief optional 1/2"-13 UNC-2B (Gewindeoption 3)

x 8 x

Passfeder 10 x 8 x 56 DIN 6885

M10 22

Ø32k6 149 138 185 197

14 Code

5

Ø125h8 Ø125h8

97 160 max 130 47

99 160

2 2 3 3

99 160

14

21.06.2021 THIRD 248max 227 1 6 0 160 9 7

AM 350bar 23,5

Die oben dargestellte Pumpe hat die Anbauoption K und die Durchtriebsausführung T (für Durchtrieb vorbereitet)

3

Anbauoption L Vielkeilwelle W32x1,5x20x8f DIN 5480

97 160 max 130 47

Dargestellt ist hier die Ausführung mit Standard Druckregler, code *MMC, und Drehrichtung „rechts“. Bei Drehrichtung „links“ liegen die Anschlüsse spiegelbildlich.

THIS OTHERS SOLELY SAFETY DESCRIPTION ECO ECO ECO-0368997

46 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
3
7 7 8 8 A B C D E F THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE RECIPIENT OF THIS DOCUMENT SOLELY RESPONSIBLE THROUGH SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS DESCRIPTION ECO ECO DATE ECO-0368997 21.06.2021 THIRD ANGLE PROJECTION 248max
130max
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
3 4 4 5 5 6 6
227 1 6 0 160 9 7
2 5 5 1 1 2 5 3 2 k 6  1 2 5 h 8 36.5 16.5 68 138 197 5 0 1 7 6 0 7 1 3 50 2 5 114 12.5 1 1 4
Key; 10
56 DIN6885 Thread;
deep Interface for power pilot cartridge or CIP Sensor for displacement feedback
Bearing flushing port L4; G1/4" (thread options 1) optional M12 x 1,5; ISO 6149-1 (thread options 8) or 7/16" - 20 UNF (thread options 3) - 046, metric version
185
PV032-046, metrische Ausführung
68 10 9
57,2 27.8 69,9 35.7
Spülanschluss L2 und L3 (gegenüber); G3/4" optional M27 x 2; ISO 6149-1 (Gewindeoptionen 8) oder1 1/16" - 12 UNF (Gewindeoption 3)
130max
Gewinde M10, 22 tief Lager-Spülanschluss L4; G1/4" (Gewindeoption 1) optional M12 x 1,5; ISO 6149-1 (Gewindeoption 8) oder 7/16" - 20 UNF (Gewindeoption3)
3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8
2 5 5 1 1 2 5 3 2 k 6  1 2 5 h 8 36.5 16.5 68 138 197 5 0 1 7 6 0 7 1 3 50 2 5 114 12.5 1 1 4
Key; 10 x 8 x 56 DIN6885 Thread; M10 22 deep
Interface for power pilot cartridge or CIP Sensor
Drain port L2 and L3 (opposite); G3/4" (thread options 1) optional M27x2: ISO6149-1 (thread options 8) or 1 1/16 - 12 UNF ( thread options 3)
185
4
6
7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY TO PARKER-HANNIFIN OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH PARKER, AND MUST BE RETURNED SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SELECTION OF PARKER SYSTEM DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE DRAWING PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION 2 6 OF 2:3 55191416.06.2021 PVPLUS FS2 DS47 GENERAL Material 33,3 kg TB553145 RM414145 ECO-0368997 21.06.2021 MM THIRD ANGLE PROJECTION 248max 227 1 6 0 160 9 7 130max 2 5 5 1 1 2 5 3 2 k 6  1 2 5 h 8 36.5 16.5 68 138 197 1 7 3 50 2 5 14.5 114 12.5 1 1 4
for power pilot cartridge Sensor for displacement feedback Gage port M; M14x1,5; ISO 6149-1 L3
Leckölanschluss L1; G3/4" optional M27 x 2; ISO 6149-1(Gewindeoptionen 8) oder 1 1/16"-12 UNF (Gewindeoption 3)
4
5
7
Key; 10 x 8 x
56
DIN6885 Thread; M10 22 deep
Drain port L1; G3/4" (thread options 1) optional M27x2: ISO6149-1 (thread options 8) or 1 1/16 - 12 UNF ( thr ead options 3)
2
4
7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY TO PARKER-HANNIFIN RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT IMPROPER SELECTION OR IMPROPER USE OF PARKER SYSTEMS OR SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED APPLICATION ARE MET. COPYRIGHT PARKER. YEAR OF DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE DRAWING PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION 2 6 OF 2:3 55191416.06.2021 PVPLUS FS2 DS47 GENERAL Material 33,3 kg TB553145 RM414145 ECO-0368997 21.06.2021 MM THIRD ANGLE PROJECTION 248max 227 1 6 0 160 9 7 130max 2 5 5 1 1 2 5 3 2 k 6  1 2 5 h 8 36.5 16.5 68 138 197 1 7 3 50 2 5 145 114 12.5
for power pilot cartridge Sensor for displacement feedback
port
Bearing flushing port L4; G1/4" (thread options 1) optional M12 x 1,5; ISO 6149-1 (thread options 8) or 7/16" - 20 UNF (thread options 3)
185 2
3
5 5 6 6 7
1 1 4 Key; 10 x 8 x 56 DIN6885 Thread; M10 22 deep
Gage
M; M14x1,5; ISO 6149-1 L3 (opposite); options 1) ISO6149-1
Drain port L1; G3/4" (thread options 1) optional M27x2: ISO6149-1 (thread options 8) or 1 1/16 - 12 UNF ( thread option s 3)
046, metric version
Bearing flushing port L4; G1/4" (thread options 1) optional M12 x 1,5; ISO 6149-1 (thread options 8) or 7/16" - 20 UNF (thread options 3)
185
Abmessungen Pumpen
Manometeranschluss M; ISO 6149-1, M14x1,5 (für alle Gewindeoptionen)
47 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany DETAIL A (2 : 1) A 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH PARKER, AND SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SELECTION SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED APPLICATION ARE MET. COPYRIGHT DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE PARKER HANNIFIN PUMP AND MOTOR 3 6 OF 2:3 55191416.06.2021 PVPLUS FS2 DS47 33,6 TB553145 RM414145 ECO-0368997 21.06.2021 MM  1 4 5 1 1 4 114 1 2 7 0 0 5 3 1 7 50 0 5 Ø 3 5 2  0 1 3 12.6 68 8 60 57 8 12.6 Key; 7.94 x 7,94 56 long Thread; 3/8 "-16 UNC-2B 22 deep PV032 - 046, SAE version Shown above is Mounting option D THIRD ANGLE PROJECTION Durchtriebsadapter sind lieferbar für folgende Anbaumaße Zeichnungsangabe Antriebsoption ABCDEFGHKLHinweis A 82,558--- 106M10 3448 261 SAE A 2-Loch B 101,6 11 127 89,8 M12 146 M12 3448 261 SAE B 2/4-Loch C 127 13,5 162 114,6 M12 --4963 276 SAE C 4-Loch J 100 10,5 125 88,4 M10 140 M12 3448 261 2/4-Loch K 125 10,5 160 113,1 M12 --3448 261 4-Loch Bei Gewindeoption 3 und 7 sind Maße E und G UNC-2B Gewinde. Variante mit Durchtrieb PV032-046, SAE-Ausführung Anbauoption E Vielkeilwelle 14T-12/24 DP, Abgeflachter Lückengrund, flankenzentriert ANSI B92.1 Ø127-0.05 56 34 8 60 68 14 8 DETAIL A (2 : 1) A 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY TO PARKER-HANNIFIN CORPORATION AND ITS AFFILIATES ("PARKER"), OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH PARKER, AND MUST BE RETURNED OR DESTROYED AND ALL FURTHER USE RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT IMPROPER SELECTION OR IMPROPER USE OF PARKER SYSTEMS OR COMPONENTS CAN CAUSE DEATH, PERSONAL SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SELECTION OF PARKER SYSTEM AND COMPONENTS AND ASSURING THAT ALL SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED APPLICATION ARE MET. COPYRIGHT PARKER. YEAR OF COPYRIGHT IS THE YEAR(S) INDICATED ON DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE DRAWING NO. PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION EUROPE Neefestra 3 6 OF 2:3 PVA2-47 55191416.06.2021 PVPLUS FS2 DS47 GENERAL DRAWING Material 33,6 kg TB553145 RM414145 ECO-0368997 21.06.2021 MM  1 4 5 1 1 4 114 1 2 7 0 0 5 3 1 7 50 0 5 Ø 3 5 2  0 1 3 12.6 68 860 57 8 12.6 Key; 7.94 x 7,94 56 long Thread; 3/8 "-16 UNC-2B 22 deep version Shown above is Mounting option D THIRD ANGLE PROJECTION Oben dargestellt ist die Anbauoption D Gewinde: 3/8"-16 UNC-2B 22 tief Passfeder: 7,94 x 7,94 56 lang 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY TO PARKER-HANNIFIN CORPORATION OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH PARKER, AND MUST BE RETURNED OR RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT IMPROPER SELECTION OR IMPROPER USE OF PARKER SYSTEMS OR SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SELECTION OF PARKER SYSTEM AND SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED APPLICATION ARE MET. COPYRIGHT PARKER. YEAR OF COPYRIGHT DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE DRAWING PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION 4 6 OF 2:3 55191416.06.2021 PVPLUS FS2 DS47 GENERAL Material 37,1 kg TB553145 RM414145 ECO-0368997 21.06.2021 MM 227 L B H K Ø A D F ØC E G Variation with thru drive THIRD ANGLE PROJECTION 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY TO PARKER-HANNIFIN CORPORATION AND OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH PARKER, AND MUST BE RETURNED OR DESTROYED AND ENTS CAN SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SELECTION OF PARKER SYSTEM AND COMPONENTS AND SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED APPLICATION ARE MET. COPYRIGHT PARKER. YEAR OF COPYRIGHT IS THE YEA DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE DRAWING NO. PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION EUROPE 4 6 OF 2:3 55191416.06.2021 PVPLUS FS2 DS47 GENERAL DRAWING Material 37,1 kg TB553145 RM414145 ECO-0368997 21.06.2021 MM 227 L B H K Ø A D F ØC E G Variation with thru drive THIRD ANGLE PROJECTION Abmessungen Pumpen

P T L A

88,5

max. 172 46 41 24

45 54

Regler mit Code ... MM1 haben ein NG6/ Cetop 3 Lochbild auf der Oberseite (wie unten dargestellt) Gewinde metrisch

T A

45 L P P

45 L P P

T A

45 L P P

45 L P P

T A

T A

max. 172 41 24

max. 172 41 24

max. 172 41 24

Fernsteueranschluss pP (Code ...MRC, ...MR1) bzw. LS-Anschluss pF (Code ...MFC, ...MF1) 88.5

max. 172 41 24

Regleranschluss G1/4" (option 1 und 4) optional 7/16-20 UNF (option 3) optional M12x1,5 (option 8) 69,5 43,4

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5 Schrauben metrisch

Regler mit Code ...MRC und MFC haben kein Lochbild auf der Oberseite (wie oben dargestellt).

Kabellänge = 230 mm

Stecker M12x1 – 4-Pin (5-Pin kompatibel)

Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

57 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Abmessungen Druckregler, Code ...MMC Abmessungen Regler Abmessungen Leistungsregel-Pilotventil und Wegesensor (Contactless Inductive Position) Pumpengehäuse 37,5 43,4 max. 172 46 41 24 45 54 P T L A Pumpenachse max. 172 46 41 24 45 54 P T L A
Abmessungen fernsteuerbarer Druck- und Förderstromregler, Codes ...MR1, ...MF1 Pumpenachse

Abmessungen

Abmessungen Regler mit Entlastungsschaltung, Codes ...M*W

Fernsteueranschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

173 97 41

Entlastungsventil: D1VW002K*JW; * für Dichtungsoptionen

Dargstellt ist Version MRW/MFW, die Version MMW hat keinen Fernsteueranschluss.

Abmessungen Regler mit Proportional-Druckpilotventil, Codes ...M*K

Alle Messanschlüsse G1/4" optional 7/16-20 UNF (Option 3) 43,4

Fernsteuer-Anschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

Pilotventil: PVACREC...K35 für Codes ...M*K, ** für Gewinde- und Dichtungsoption

Dargestellt ist Version MRK/MFK, Version MMK hat keinen Fernsteueranschluss. Abmessungen für Leistungsregler Bestellcode *L* und *C* sind identisch mit MR* und MF*.

Parker

58 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Regler 171 130 96 173 97 41 Pumpenachse Pumpenachse
171 130 96 43,4

Abmessungen Regler

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler, Code ...MTZ, ...MTP

Pumpenachse

Dargestellt ist Version MTP.

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Druck-Pilotventil PVAC1PC**S35 (nur Code ...MTP)

Alle Verbindungsschrauben metrisch – Alle Verbindungsschrauben metrisch

Druckregelstufe Umlenkblock

LS-Anschluss pF LS-Anschluss pF

HubvolumenRegelstufe

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Druck-Pilotventil; Code ...MTK

Pumpenachse

96 105 81

88 110 222

80,5 58 29

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...MTK, ** für Gewinde- und Dichtungssoption

ProportionalDruck-Pilotventil DruckRegelstufe

116

Umlenkblock

HubvolumenRegelstufe

59 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 58 104 29 191 96 110 88 58 29 96 105 81 116 88 110 222 58 104 29 191 96 110 88

6149-1-M14x1,5

60 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
P T A
P T A
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106
B Pumpenachse Abmessungen Proportional-p/Q-Regler, Codes ...UDR, ...UDK, ...UDM Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...UDK, UDM ** für Gewinde- und Dichtungsoption Abmessungen Proportional-Hubvolumen-Regler, Code ...FDV
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B Druck-Pilotventil (nur Codes ...UDK, ...UDM) Drucksensor (nur Code ...UDM) DruckRegelstufe Umlenkblock HubvolumenRegelstufe 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106 A B
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B ISO 6149 M14x1,5
Anschluss, ISO
Alle Verbindungsschrauben metrisch Alle Verbindungsschrauben metrisch Abmessungen Regler Pumpenachse

Die Montage von Mehrfachpumpen kann eine zusätzliche Abstützung erforderlich machen, um die Belastung des Frontflansches zu reduzieren. Eine Kombination aus zwei PVplus Pumpen der gleichen Größe für Industrieanwendungen benötigt keine zusätzliche Abstützung. Darüber hinaus ist eine Abstützung erforderlich.

+ L3*W3 +...) Beachte: übersteigt das maximale Moment M den in Tabelle 1 angegebenen Wert, dann ist zusätzliche Abstützung erforderlich

Tabelle 1: maximales Moment pro Pumpengröße

1) dynamische Massenbeschleunigung 10 g = 98,1 m/sec2

Tabelle 2: Stärke des Durchtriebsflansches [mm]

Für die Montage mehrerer PVplus Pumpen wird empfohlen, das Gesamtmoment zu errechnen und mit den Werten in Tabelle 1 zu vergleichen. 2) siehe auch Seite 6 bis 17 zum Vergleich.

64 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin
PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 maximales Moment 1) [Nm] 81 151 401 591 16861686 Gewicht Kraft[N] 186 294 589 883 1687 1766 Abstand L1 [mm to C/G] 106 119 178 184 234238 Abstand Lp[mm] 197,5 227 287 350472,5 477 Durchtriebsoption 2) PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 A 27 34 39 65 5959 B 27 34 39 65 5959 C - 49 39 65 5959 D - - 64 65 5959 E - - - - 5959 G 27 34 39 - -J 27 34 39 65 5959 K - 34 39 65 5959 L - - 39 65 5959 M - - - - 5959
maximale
L1 L2 L3 W1 W2 W3 LP Mehrfachkombination – maximales Drehmoment Moment
(L1*W1 + L2*W2
Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb,
Flanschbelastung
M =

Maximal zulässiges übertragbares Antriebsdrehmoment Wellencode Wellentyp übertragbares Drehmoment Antriebswelle [Nm] PV016-028PV032046 PV063092 PV140-180PV270PV360

D SAE - Passfeder 3006501850 21502150 4750

E SAE - Vielkeilprofil3206301700 2750 28008100*

F SAE - Passfeder 1200

G SAE - Vielkeilprofil 1700

R Metrisch - Passfeder 3750

T Metrisch - Vielkeilprofil 8100

K Metrisch - Passfeder280640120015503300 3750

L Metrisch - Vielkeilprofil 320 720 15003050 5750 8100

maximal zulässiges Durchtriebsmoment am Wellenende

Max. Drehmomentübertragung am Wellenende 350520 1100 1550 3150 3250

* Vielkeilwelle DIN5480

Wichtiger Hinweis:

Das maximal zulässige Drehmoment der Antriebswelle darf nicht überschritten werden. Bei 2-fach Kombinationen ist dies kein Problem, da 100 % Durchtrieb. Jedoch bei 3-fach (und mehr) Kombinationen kann das Drehmoment überschritten werden. Deshalb ist es erforderlich, die Gesamtbelastung zu ermitteln und mit den zulässigen Grenzkennwerten zu vergleichen.

65 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb, Wellenbelastung

Änderungshistorie für Konstruktionsstand 47:

- neuer Schwenkwinkelsensor (CIP) eingeführt, vorher verwendetes LVDT für neue Pumpen nicht mehr verfügbar

- Achtung: Alle Schrauben/Gewinde für Regler, Zubehör und Durchtriebe vereinheitlicht auf metrisch

- A chtung: Mess-, ext. Servo-, Steueranschlüsse vereinheitlicht auf M14x1,5. Fernsteueradapter auf G1/4 und 7/16UNF bei Fernsteuer- und LS-Reglern im Lieferumfang und auch separat erhältlich

- Entlüftungsventil und entsprechender Sitz aus allen Pumpenbaugrößen entfernt

- Ringschrauben nicht mehr im Lieferumfang. Hierfür vorgesehene Bohrung weiterhin vorhanden und verwendbar

ACHTUNG — VERANTWORTUNG DES ANWENDERS

VERSAGEN ODER UNSACHGEMÄßE AUSWAHL ODER UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG DER HIERIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE ODER ZUGEHÖRIGER TEILE KÖNNEN TOD, VERLETZUNGEN VON PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN VERURSACHEN.

Dieses Dokument und andere Informationen von der Parker-Hannifin Corporation, seinen Tochtergesellschaften und Vertragshändlern enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Untersuchung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.

Der Anwender ist durch eigene Untersuchung und Prüfung allein dafür verantwortlich, die endgültige Auswahl des Systems und der Komponenten zu treffen und sich zu vergewissern, dass alle Leistungs-, Dauerfestigkeits-, Wartungs-, Sicherheits- und Warnanforderungen der Anwendung erfüllt werden. Der Anwender muss alle Aspekte der Anwendung genau untersuchen, geltenden Industrienormen folgen und die Informationen in Bezug auf das Produkt im aktuellen Produktkatalog sowie alle anderen Unterlagen, die von Parker oder seinen Tochtergesellschaften oder Vertragshändlern bereitgestellt werden, zu beachten.

Soweit Parker oder seine Tochtergesellschaften oder Vertragshändler Komponenten oder Systemoptionen basierend auf technischen Daten oder Spezifikationen liefern, die vom Anwender beigestellt wurden, ist der Anwender dafür verantwortlich festzustellen, dass diese technischen Daten und Spezifikationen für alle Anwendungen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungszwecke der Komponenten oder Systeme geeignet sind und ausreichen.

Verkaufs-Angebot

Wenden Sie sich bitte wegen eines ausführlichen Verkaufs-Angebotes an Ihre Parker-Vertretung.

67 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Notizen
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Axialkolbenpumpen Serie PVplus – Design Serie 47 Verstellbare Ausführung Besuchen Sie unsere Homepage für zusätzliche Informationen parker.com/pmde Baugröße 3

Mit Durchtrieb für Einfach- und Mehrfachpumpen

Schrägscheibenpumpe für offene Kreisläufe.

Technische Merkmale

• geräuscharm

• kurze Regelzeit

• servicefreundlich

• hohe Maximaldrehzahl

• kompaktes Design

• 100 % Durchtriebsdrehmoment

Allgemeine Information

Empfohlene Flüssigkeit

Qualitativ hochwertige mineralische Hydraulikflüssigkeit, z. Bsp. HLP Öle nach DIN 51524, (Teil 2 & 3) oder ISO6743/4 (HM & HV), empfohlene Brugger-Werte für allgemeine Anwendungen mindestens 30 N/mm² und für hochbelastete Anlagen 50 N/mm², gemessen nach DIN 51 347-2, siehe auch Dokument HY30-3248/DE Parker ”Hydraulik Flüssigkeit”

Viskosität

Viskosität unter normalen Bedingungen sollte bei 16 bis 100 mm2/s (cSt) liegen. Maximale Anlaufviskosität ist 1000 mm2/s (cSt).

Reinheit

Die Reinheit der Flüssigkeit sollte in Übereinstimmung mit ISO 4406:1999 gegeben sein. Wirkungsvolle Filtration sorgt für maximale Funktion der Pumpen und Systemkomponenten.

Auch die Filterelemente sollten ISO-Standard entsprechen. Für maximale Lebensdauer Reinheitsgrad 18/16/13 entsprechend ISO 4406:1999; sonst Reinheitsgrad 20/18/15 entsprechend ISO 4406:1999.

Dichtungen

Bitte die Verträglichkeit des Dichtungsmaterials mit der Fluidspezifikation prüfen.

Temperaturbereich des Dichtungsmaterials mit maximaler System- und Umgebungstemperatur abgleichen.

N – Nitrile (FKM Wellendichtring) -25…+90 °C

V – FKM (FKM Wellendichtring) -25…+115 °C

W – Nitrile (PTFE Wellendichtring) -30…+90 °C

Bitte beachten: Die höchste Temperatur, bis zu +25 °C über Zulauftemperatur, kann am Leckölanschluss entstehen.

4 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Einführung
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

PV016

Baugröße 1111222 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 16 202328324046 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]243034,542486069 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420

Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50.50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW]15,919,722,426,9 31,1 38,543,8 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]94,5118,1135,9165,4184,3230,4265,0 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]3000300030003000280028002800 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,00160,00160,00160,00160,00470,00470,0047 Masse [kg] 19191919 303030

PV063PV080PV092PV140PV180PV270PV360

Baugröße 3334456 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 638092 140 180 270 360 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]94,5 120 138 210 270 405540 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420 Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50,50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW] 61,3 76,987,5136,1173,1259,6338,7 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]365,2463,7533,3812,41044,51550,52067,4 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]280025002300240022001800 1750 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,0180,0180,0180,0300,0300,0980,103 Masse [kg]5959599090 172 180

1) Einstellbereich des gewählten Reglers prüfen.

5 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Technische Daten
PV020PV023PV028PV032PV040PV046

P V 1 K T R 1 1 N

Code Dichtungen Wellendichtring

Code Kupplung für Durchtrieb Als Einzelteil 8)

1 Einzelpumpe, keine Kupplung

H mit Kupplung 25 x 1,5 x 15, DIN 5480 MK-PVBG3K01

J mit Kupplung 32 x 1,5 x 20, DIN 5480 MK-PVBG3K02

K mit Kupplung 40 x 1,5 x 25, DIN 5480 MK-PVBG3K03

Y mit Kupplung SAE A 9T-16/32 DP MK-PVBG3K11

A mit Kupplung SAE 11T-16/32 DP MK-PVBG3K12

B mit Kupplung SAE B 13T-16/32 DP MK-PVBG3K13

C mit Kupplung SAE B-B 15T-16/32 DP MK-PVBG3K14

D mit Kupplung SAE C 14T-12/24 DP MK-PVBG3K15

E mit Kupplung SAE C-C 17T-12/24 DP MK-PVBG3K16

F mit Kupplung SAE D, E 13T-8/16 DP MK-PVBG3K17

Code Durchtriebsvariante ohne Durchtriebsadapter T Einzelpumpe für Durchtrieb vorbereitet mit Durchtriebsadapter als Einzelteil 8)

A SAE A-2, Ø 82,55 mm MK-PVBG3Axx B SAE B-2/4, Ø 101,6 mm MK-PVBG3Bxx C SAE C-2/4, Ø 127 mm MK-PVBG3Cxx

D SAE D-4, Ø 152,4 mm MK-PVBG3Dxx J metrisch, Ø 100 mm MK-PVBG3Jxx K metrisch, Ø 125 mm MK-PVBG3Kxx L metrisch, Ø 160 mm MK-PVBG3Lxx

Siehe Abmessung für Details.

8) für separate Bestellung als Einzelteil siehe Seite 63.

Standard Pumpe ist nicht lackiert. Schwarz lackierte Pumpe und ATEX (ausgenommen elektronisches Zubehör) Zertifikat (Zone 2) sind als Sonderoption erhältlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Parker Hannifin.

10 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
4)
Code Anschluss4) Gewinde5) 1 BSPP metrisch 3 UNF UNC 4 6) BSPP
8 7) ISO 6149
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Lecköl-, Steuer- und Spülanschluss 5) Arbeitsanschlüsse 6) nur PV063 - PV092: Druckanschluss 1 1/4'' mit 4 x M14 anstelle 4 x M12 7) nur für Anbauflansch, Code K und L
metr. M14
metrisch
N NBR FKM V FKM FKM W NBR PTFE
Bestellschlüssel Baugröße 3
Code Verdr.volumen Baugröße 063 63 cm³/U 3 080 80 cm³/U 3 092 92 cm³/U 3
Code Anbauflansch Welle K metr. ISO 3019/2 4-Lochflansch Ø160 mm zylindrisch, Passfeder L 4-Lochflansch Ø160 mm Vielkeilprofil, DIN 5480 D SAE ISO 3019/1 4-Lochflansch SAE D zylindrisch, Passfeder E 4-Lochflansch SAE D Vielkeilprofil, SAE Axialkolbenpumpe, verstellbares Verdrängungsvolumen Anbauflansch
Ausführung Gewinde Kupplung Größe und Verdrängungsvolumen Drehrichtung
Regler siehe nebenstehend
Code Drehrichtung 1) R rechtsdrehend L linksdrehend 1) auf die Welle gesehen Code Ausführung 1 Standard 4 Elektronischer Wegsensor (CIP)2) 5 CIP-Sensor & Sondereinstellung 3) (4 & 9) 9 Sondereinstellung 3) 2) nicht für Leistungsregler 3) mit Sondernummer Kxxxx
Dichtungen Durchtrieb

Code

0 0 1 ohne Regler

Reglerausführung

1 0 0 mit Verschlussplatte, keine Reglerfunktion (Konstantpumpe)

M M Standard-Druckregler

M R Druckregler mit Fernsteuer-Anschluss

M F Druck-Förderstrom-Regler (Load-Sensing)

M T Zwei-Ventil-LS-Regler

Regler Variation

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite 1)

2 Druckfernsteueranschluss interne Versorgung, NG6-Lochbild 2)

3 Druckfernsteueranschluss externe Versorgung 2)

W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet 1)

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC*

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 3)

P MTZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Leistungs- bzw. Momentenregelung Code

Nennleist. [kW] bei 1500 min-1 NennDrehmoment

G 11 kW 71 Nm H 15 kW 97 Nm K 18,5 kW 120 Nm M 22 kW 142 Nm S 30 kW 195 Nm T 37 kW 240 Nm U 45 kW 290 Nm W 55 kW 355 Nm

Funktion

L Leistungsregelung mit Druckregler 4) C Leistungsregelung mit Einkolben-Load Sense-Regler Z Leistungsregelung mit Zwei-Ventil-LS-Regler Reglerausführung

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite

W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC* 4)

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 1), 4)

P *ZZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2) Code

R vorgesteuerter Druckregler, NG6 Lochbild

K vorgesteuerter Druckregler (wie UDR), mit Proportionalpilotventil PVACRE...K35 aufgebaut

M vorgesteuerter Druckregler mit Proportionalventil (wie UDK), mit Drucksensor für elektronische Druck- und Leistungsregelung

1) nicht für MT & *Z

2) nur für MT

3) nicht für MT & MM

4) Reglerausführung Z & B ohne Maximaldruckeinstellung

5) weiterführende Informationen siehe MSG30-3254

11 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Reglerausführung Elektrohydraulische Regelung 5)
D V Proportionalhubvolumenregelung, keine Maximaldruckregelung U D Proportionalhubvolumenregelung mit Maximaldruckregelung Ausführung
F
Baugröße
Bestellschlüssel
3

Druckregler

Standarddruckregler

Code MMC

Der Standarddruckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

Hinweis: Für Aufrüstung auf MRC einfach den ISO 6149 M14x1,5 Stopfen entfernen. Anschlussadapter PVCCK** (letzte Stellen definieren Dichtung und Gewinde) sind als Zubehör erhältlich. PVCCKN1 z.B. für NBR und auf G1/4 BSPP. Weitere Varianten finden Sie in der Ersatzteilliste. Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 520 180 120 82

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

25

Fördervolumen [%] 0

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

18 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T BV BD

Druckregler

Standard Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MM1

Mit dem Code *MM1 hat der Standarddruckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Standarddruckregler mit elektrischer Entlastung

Code MMW

Mit Code *MMW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn das Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Standarddruckregler mit proportionalen Pilotventil

Code MMK

Mit Code *MMK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Standarddruckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MMZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Für Nenndruck >350 bar bitte entsprechendes Reglerzubehör auswählen (siehe Seite 40)

MP1 P

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

19 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST
MP1 P A P T P A T T P BV BD
A P T P A T T P BV BD
S
T MP1 P A P T P A T T P BV BD
ST
A
P BV
MP1 P
P T P A T T
BD

Fernverstellbarere Druckregler

Fernverstellbare Druckregler

Code MRC

Der fernverstellbare Druckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein

Schaltbild

PR BV BD

MP1 P A P T P A T

am Fernsteueranschluss vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

20 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50
gegen
Nullhub
Nullhub
bar
350 bar
50 bar
350 bar PV360 520 180 120 82

Fernverstellbarer Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MR1

Mit dem Code *MR1 hat der fernverstellbare Druckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung.

Fernverstellbarer Druckregler mit elektrischer Entlastung

Code

MRW

Mit Code *MRW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A.

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Fernverstellbarer Druckregler mit proportionalen Pilotventil

Code

MRK

Mit Code *MRK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Fernverstellbarer Druckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MRZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MRB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

21 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T PR BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Druckregler
Fernverstellbarere

Förderstromregler

Code MFC

Beim Förderstrom-Regler erfolgt die Steuerdruckversorgung von einem Förderstrom-Anschluss aus dem Hydrauliksystem. Damit wird die Fördermenge der

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Pumpe dem Systembedarf angepasst. Das integrierte Pilotventil ermöglicht eine Maximaldruckeinstellung.

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 10 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

22 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * Förderstrom-Regler * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit Load valve ST MP1 P A P T P A T PF BD BV
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 500 690830 50

Förderstrom-Regler

Förderstromregler mit NG6 Lochbild

Code MF1

Der Förderstromregler *MF1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Förderstromregler mit elektrischer Entlastung

Code MFW

Mit Code *MFW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Dieses Interface ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MFK

Mit Code *MFK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils. ST

Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MFZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MFB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

23 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A P T P A T PF
P
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
T
BV BD
A P T P A T PF T P
MP1 P
BV BD
T P A T
MP1 P A P
PF T P BV BD
ST MP1 P A P T P A T PF BD ST MP1 P A P T P A T PF T P BV BD

2-Kolben-Förderstromregler

Code MTP

Der Steuerdruck der Load Sensing Sektion wird über den LS-Anschluss aus dem System entnommen. Hierdurch wird der Fördermenge geregelt. Durch zwei getrennte

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Ventilsektionen werden Interaktionen von Druck- und Mengenregelung vermieden.

Volumenstromreglers

Druckbereich

Werkseinstellung

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

24 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Förderstrom-Regler
MP1 P A P T P A T PF
T WV
p Q Lastenventil ST
P
BV BD1 BD2
t aufschwenken [ms] t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar
670 1000 170
PV360 920
Dynamische Kennlinie des
* * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit
15 bis 420 bar
Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P Förderstrom 10 bar
Differenzdruck ∆P Druckregler 15 bar

Förderstrom-Regler

2-Kolben-Förderstromregler mit NG6 Lochbild, ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MTZ

Der Förderstromregler besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Beachte: Die MT1-Steuerungsoption ist für neue Versionen nicht verfügbar, da sie mit der MTZ-Steuerung identisch ist.

2-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MTK

Mit Code *MTK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT2

Dieser Regler besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite und einen Druckfernsteueranschluss mit interner Versorgung.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT3

Dieser Regler besitzt einen extern zu versorgenden Druckfernsteueranschluss. Das NG6 Lochbild ist verschlossen.

25 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
PF P T
BV BD1
A
PF P
BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
P T P A T
WV
BD2 ST MP1 P
P T P A T
T WV
BD1 BD2
ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BV BD1 BD2 ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BD1 BD2

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung

Code *LC

Die Leistungsregelung Typ *L* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Druckregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn die

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Lastventil

Druckbereich 15 bis 350 bar Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

26 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany
GmbH & Co. KG
Pump & Motor
Division Europe Chemnitz,
Germany ST MP1 P A P T P A T L L BD BV
Leistungsregler
t aufschwenken[ms] t
[ms] gegen
baschwenken
50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit NG6 Lochbild

Code *L1

Der Leistungsregler Code *L1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit elektrischer Entlastung

Code *LW

Mit Code *LW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1.25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit Proportional-Pilotventil,

Code *LK

Mit Code *LK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsreglung ohne integriertes Druck-Pilotventil

Conde *LZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code *LB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

27 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST
A
L P T
ST
P A P T P A T L L P T BD
ST
A P T P A T L L P T BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
MP1 P
P T P A T L
BD BV
MP1
BV
MP1 P
ST MP1 P A P T P A T L L PR BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T BD BV
Leistungsregler

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstrom-Regler

Die Leistungsregelung Typ *C* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Förderstromregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn

Schaltbild

ST MP1 P

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Lastventil

t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Druckbereich 15 bis 350 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

28 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
A P T
Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min A
P
T L L PF BD BV
Code *CC
die Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit NG6 Lochbild Code *C1

Der Regler *C1 besitzt auf der Oberseite ein VentilLochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit elektrischer Entlastung Code *CW

Mit Code *CW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit Proportional-Pilotventil Code *CK

Mit Code *CK ist ein proportionalen Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventi

Code *CZ

Dieser Regler hat kein integriertes Pilotventil aber ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite.

Code*CB

Dieser Regler hat kein NG6 DIN 24340 Lochbild.

29 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
ST MP1 P A P T P A T L L PF BD BV
30 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Typische Leistungskurven Leistungskurven Druck p [bar] 140 120 100 80 60 40 20 0 050100150200250300350 PV092 PV080 PV063 M=22S=30kW kWG=11K=18,5kW kW H=15kW T=37kW W=55kW U=45kW K=18.5kW
Q [l/min] Druck p [bar] 10 35 45 0 5 15 20 30 40 25 0 100 300 50 150 250 200 350 PV023 PV028 PV020 PV016 K=18.5kW C=4kWD=5.5kW H=15kW B=3kW G=11kWE=7.5kW Druck p [bar] 20 70 0 10 30 40 60 50 0 100 300 50 150 250 200 350 PV046 PV040 PV032 D=5.5kWE=7.5kWG=11kWH=15kW K=18.5M=22kW kW S=30kW
Q
Q [l/min]
Parker
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Volumenstrom
Volumenstrom
[l/min] Volumenstrom

Elektrohydraulische Regelung

Code FDV

Mit dem Regler *FDV kann das Hubvolumen der Pumpe über ein elektrisches Eingangssignal beeinflusst werden. Das momentane Fördervolumen der Pumpe wird durch einen induktiven Wegaufnehmer LVDT erfasst und im Elektronikmodul PQDXXA-Z10 mit dem Sollwert verglichen. Der Sollwert wird als elektrisches Eingangssignal (0 – 10 V alternativ 4 – 20 mA) von einer Steuereinheit oder einem Potentiometer vorgegeben.

Schaltbild

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Die Version FDV beinhaltet keine Druckregelung. Der hydraulische Kreislauf muss durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert werden.

Neuer CIP-Sensor (contactless inductive position) keine Abweichungen durch Verschleiß, keine manuellen Einstellungen erforderlich.

p

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Q UQ = Lieferumfang FDV Lastenventil

Einstellbereich Druck * 35 bis 350 bar

Einstellbereich Differenzdruck ∆P * 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P * 15 bar Steuerölverbrauch (Nur FDV) Max. 0,3 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt * Daten gültig für UD* Version

32 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
M P1 P A P T A P T S I
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 255 154 266 183 Erforderlicher Steuerdruck zur Pumpenregelung FDV 15 bar UDR 25 bar UDK 25 bar UDM 25 bar Proportional-Hubvolumenregler

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Druckregelung

Code UDR

Regleroption *UDR enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung und eine Druckstufe, die an einem Umlenkblock angeordnet ist.

Der Umlenkblock bietet ein NG6/D03 Lochbild auf der Oberseite für den Aufbau eines Pilotventils (nicht im Lieferumfang UDR).

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung

Code UDK

Regleroption *UDK enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung, eine Druckstufe und ein elektrisches Proportionalventil Typ PVACRE...K35, die an einem Umlenkblock angeordnet sind. Damit kann eine elektrohydraulische p/Q- Regelung realisiert werden.

Durch das digitale Ansteuermodul PQDXXA-Z10 kann mit UDK ein offener Regelkreis zur proportionalen Drucksteuerung der Hubvolumenregelung überlagert werden.

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung Code UDM

Regleroption *UDM enthält weiterhin einen Drucksensor Parker Drucksensor. In Kombination mit PQDXXA-Z10 sind proportionale Hubvolumen- und Druckregelung, sowie Leistungbegrenzung möglich.

33 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
= bei UD* enthalten UP UQ UL Q p ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S I P T P U M WV BP BD2 A PT A P P T P Electronic P/Q Controls

Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme

PV063

Wirkungsgrad und Leckölverhalten PV063, PV080, PV092

Die Wirkungsgradkennlinien sind gemessen bei einer Antriebsdrehzahl von n = 1,500 min-1, einer Temperatur von 50 °C und einer Viskosität von 30 mm2/s.

Leckölstrom und Steuerölstrom des vorgesteuerten Reglers werden über den Leckölanschluss der Pumpe abgeführt. Bei vorgesteuerten Reglern muss zu den dargestellten Werten, wenn das Pilot-Öl durch die Pumpe abgeführt wird, ein Leckölstrom von 1,0 bis 1,2 l/min addiert werden.

Bitte beachten Sie: Die unten dargestellte Leckölwerte gelten nur für den statischen Betrieb. Bei dynamischer Belastung durch schnelle Regelvorgänge wird das vom Stellkolben verdrängte Öl ebenfalls über den Leckölanschluß der Pumpe abgeführt. Dieser dynamische Stellvolumenstrom kann kurzzeitig bis 80 l/min betragen. Deshalb ist die Leckölleitung mit vollem Querschnitt des Anschlusses direkt zum Behälter zu führen.

Leckölverhalten PV063-092

36 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
14 0 28 42 56 70 0100200300
0 20 40 60 80 100 16 0 32 48 64 80 0100200300
0 24 48 72
120 20 0 40
0100200300
0
Wirkungsgrade und Leckölverhalten
PV080 PV092 12 8 4 0 0 100200 300360
0 20 40 60 80 100
0 20 40 60 80 100
96
60 80 100
0 20 40 60 80 100
30 60 90 120 150
vol. Wirkungsgrad Volumenstrom Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung Nullhubleistung Wirkungsgrad [%] Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Wirkungsgrad [%] Volumenstrom, vol. Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung Nullhubleistung Druck [bar] Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Wirkungsgrad [%] Volumenstrom Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung Nullhubleistung vol. Wirkungsgrad Druck [bar] Vollausschwenkung Nullhub Leckölstrom [l/min]

Passfeder: 11,11x11,11 80 lang

45

Gewinde 1/2"-13 UNC-2B 28 tief

Anbauoption E

Vielkeilwelle 13T-8/16 DP, Abgeflachter Lückengrund, flankenzentriert ANSI B92.1

Abtrieb: Vielkeilwelle W32x1,5x20x8f DIN 5480

2/4-Loch

49 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
D
G E C
D
G E C
sind lieferbar für folgende Anbaumaße
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 8 82 90 75 287 (L) K B A
F
45 H 8 82 90 75 287 (L) K B A
F
45 H Durchtriebsadapter
Zeichnungsangabe Antriebsoption ABCDEFGHKLHinweis A 82,558--- 106M10 3958326SAE A 2-Loch B 101,6 11 127 89,8 M12 146 M12 3958326SAE B 2/4-Loch C 127 13,5 162 114,6 M12 181 M16 3958326SAE C
D 152,413,5228,5 161,6 M16 --6483 351 SAE D 4-Loch J 100 10,5 125 88,4 M10 140 M12 39583262/4-Loch K 125 10,5 160 113,1 M12 180 M16 39583262/4-Loch L 160 13,5200 141,4 M16 --39583264-Loch
D
G E C
PV 063-092 SAE-Ausführung 8 82 90 75 287 (L) K B A
F
H
Ausführung mit Durchtrieb Ø152,4 -0,05 Ø152,4 Ø44,45 -0,05 49,3 -0,05 12,6 8 82 90 75 287 (L) K B A D F G E C 45 H 20,6 80,8 80,8 161,6 161,6 Oben dargestellt ist die Anbauoption D
Abmessungen Pumpen

P T L A

88,5

max. 172 46 41 24

45 54

Regler mit Code ... MM1 haben ein NG6/ Cetop 3 Lochbild auf der Oberseite (wie unten dargestellt) Gewinde metrisch

T A

45 L P P

45 L P P

T A

45 L P P

45 L P P

T A

T A

max. 172 41 24

max. 172 41 24

max. 172 41 24

Fernsteueranschluss pP (Code ...MRC, ...MR1) bzw. LS-Anschluss pF (Code ...MFC, ...MF1) 88.5

max. 172 41 24

Regleranschluss G1/4" (option 1 und 4) optional 7/16-20 UNF (option 3) optional M12x1,5 (option 8) 69,5 43,4

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5 Schrauben metrisch

Regler mit Code ...MRC und MFC haben kein Lochbild auf der Oberseite (wie oben dargestellt).

Kabellänge = 230 mm

Stecker M12x1 – 4-Pin (5-Pin kompatibel)

Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

57 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Abmessungen Druckregler, Code ...MMC Abmessungen Regler Abmessungen Leistungsregel-Pilotventil und Wegesensor (Contactless Inductive Position) Pumpengehäuse 37,5 43,4 max. 172 46 41 24 45 54 P T L A Pumpenachse max. 172 46 41 24 45 54 P T L A
Abmessungen fernsteuerbarer Druck- und Förderstromregler, Codes ...MR1, ...MF1 Pumpenachse

Abmessungen

Abmessungen Regler mit Entlastungsschaltung, Codes ...M*W

Fernsteueranschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

173 97 41

Entlastungsventil: D1VW002K*JW; * für Dichtungsoptionen

Dargstellt ist Version MRW/MFW, die Version MMW hat keinen Fernsteueranschluss.

Abmessungen Regler mit Proportional-Druckpilotventil, Codes ...M*K

Alle Messanschlüsse G1/4" optional 7/16-20 UNF (Option 3) 43,4

Fernsteuer-Anschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

Pilotventil: PVACREC...K35 für Codes ...M*K, ** für Gewinde- und Dichtungsoption

Dargestellt ist Version MRK/MFK, Version MMK hat keinen Fernsteueranschluss. Abmessungen für Leistungsregler Bestellcode *L* und *C* sind identisch mit MR* und MF*.

Parker

58 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Regler 171 130 96 173 97 41 Pumpenachse Pumpenachse
171 130 96 43,4

Abmessungen Regler

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler, Code ...MTZ, ...MTP

Pumpenachse

Dargestellt ist Version MTP.

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Druck-Pilotventil PVAC1PC**S35 (nur Code ...MTP)

Alle Verbindungsschrauben metrisch – Alle Verbindungsschrauben metrisch

Druckregelstufe Umlenkblock

LS-Anschluss pF LS-Anschluss pF

HubvolumenRegelstufe

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Druck-Pilotventil; Code ...MTK

Pumpenachse

96 105 81

88 110 222

80,5 58 29

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...MTK, ** für Gewinde- und Dichtungssoption

ProportionalDruck-Pilotventil DruckRegelstufe

116

Umlenkblock

HubvolumenRegelstufe

59 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 58 104 29 191 96 110 88 58 29 96 105 81 116 88 110 222 58 104 29 191 96 110 88

6149-1-M14x1,5

60 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
P T A
P T A
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106
B Pumpenachse Abmessungen Proportional-p/Q-Regler, Codes ...UDR, ...UDK, ...UDM Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...UDK, UDM ** für Gewinde- und Dichtungsoption Abmessungen Proportional-Hubvolumen-Regler, Code ...FDV
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B Druck-Pilotventil (nur Codes ...UDK, ...UDM) Drucksensor (nur Code ...UDM) DruckRegelstufe Umlenkblock HubvolumenRegelstufe 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106 A B
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B ISO 6149 M14x1,5
Anschluss, ISO
Alle Verbindungsschrauben metrisch Alle Verbindungsschrauben metrisch Abmessungen Regler Pumpenachse

Die Montage von Mehrfachpumpen kann eine zusätzliche Abstützung erforderlich machen, um die Belastung des Frontflansches zu reduzieren. Eine Kombination aus zwei PVplus Pumpen der gleichen Größe für Industrieanwendungen benötigt keine zusätzliche Abstützung. Darüber hinaus ist eine Abstützung erforderlich.

+ L3*W3 +...) Beachte: übersteigt das maximale Moment M den in Tabelle 1 angegebenen Wert, dann ist zusätzliche Abstützung erforderlich

Tabelle 1: maximales Moment pro Pumpengröße

1) dynamische Massenbeschleunigung 10 g = 98,1 m/sec2

Tabelle 2: Stärke des Durchtriebsflansches [mm]

Für die Montage mehrerer PVplus Pumpen wird empfohlen, das Gesamtmoment zu errechnen und mit den Werten in Tabelle 1 zu vergleichen. 2) siehe auch Seite 6 bis 17 zum Vergleich.

64 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin
PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 maximales Moment 1) [Nm] 81 151 401 591 16861686 Gewicht Kraft[N] 186 294 589 883 1687 1766 Abstand L1 [mm to C/G] 106 119 178 184 234238 Abstand Lp[mm] 197,5 227 287 350472,5 477 Durchtriebsoption 2) PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 A 27 34 39 65 5959 B 27 34 39 65 5959 C - 49 39 65 5959 D - - 64 65 5959 E - - - - 5959 G 27 34 39 - -J 27 34 39 65 5959 K - 34 39 65 5959 L - - 39 65 5959 M - - - - 5959
maximale
L1 L2 L3 W1 W2 W3 LP Mehrfachkombination – maximales Drehmoment Moment
(L1*W1 + L2*W2
Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb,
Flanschbelastung
M =

Maximal zulässiges übertragbares Antriebsdrehmoment Wellencode Wellentyp übertragbares Drehmoment Antriebswelle [Nm] PV016-028PV032046 PV063092 PV140-180PV270PV360

D SAE - Passfeder 3006501850 21502150 4750

E SAE - Vielkeilprofil3206301700 2750 28008100*

F SAE - Passfeder 1200

G SAE - Vielkeilprofil 1700

R Metrisch - Passfeder 3750

T Metrisch - Vielkeilprofil 8100

K Metrisch - Passfeder280640120015503300 3750

L Metrisch - Vielkeilprofil 320 720 15003050 5750 8100

maximal zulässiges Durchtriebsmoment am Wellenende

Max. Drehmomentübertragung am Wellenende 350520 1100 1550 3150 3250

* Vielkeilwelle DIN5480

Wichtiger Hinweis:

Das maximal zulässige Drehmoment der Antriebswelle darf nicht überschritten werden. Bei 2-fach Kombinationen ist dies kein Problem, da 100 % Durchtrieb. Jedoch bei 3-fach (und mehr) Kombinationen kann das Drehmoment überschritten werden. Deshalb ist es erforderlich, die Gesamtbelastung zu ermitteln und mit den zulässigen Grenzkennwerten zu vergleichen.

65 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb, Wellenbelastung

Änderungshistorie für Konstruktionsstand 47:

- neuer Schwenkwinkelsensor (CIP) eingeführt, vorher verwendetes LVDT für neue Pumpen nicht mehr verfügbar

- Achtung: Alle Schrauben/Gewinde für Regler, Zubehör und Durchtriebe vereinheitlicht auf metrisch

- A chtung: Mess-, ext. Servo-, Steueranschlüsse vereinheitlicht auf M14x1,5. Fernsteueradapter auf G1/4 und 7/16UNF bei Fernsteuer- und LS-Reglern im Lieferumfang und auch separat erhältlich

- Entlüftungsventil und entsprechender Sitz aus allen Pumpenbaugrößen entfernt

- Ringschrauben nicht mehr im Lieferumfang. Hierfür vorgesehene Bohrung weiterhin vorhanden und verwendbar

ACHTUNG — VERANTWORTUNG DES ANWENDERS

VERSAGEN ODER UNSACHGEMÄßE AUSWAHL ODER UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG DER HIERIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE ODER ZUGEHÖRIGER TEILE KÖNNEN TOD, VERLETZUNGEN VON PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN VERURSACHEN.

Dieses Dokument und andere Informationen von der Parker-Hannifin Corporation, seinen Tochtergesellschaften und Vertragshändlern enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Untersuchung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.

Der Anwender ist durch eigene Untersuchung und Prüfung allein dafür verantwortlich, die endgültige Auswahl des Systems und der Komponenten zu treffen und sich zu vergewissern, dass alle Leistungs-, Dauerfestigkeits-, Wartungs-, Sicherheits- und Warnanforderungen der Anwendung erfüllt werden. Der Anwender muss alle Aspekte der Anwendung genau untersuchen, geltenden Industrienormen folgen und die Informationen in Bezug auf das Produkt im aktuellen Produktkatalog sowie alle anderen Unterlagen, die von Parker oder seinen Tochtergesellschaften oder Vertragshändlern bereitgestellt werden, zu beachten.

Soweit Parker oder seine Tochtergesellschaften oder Vertragshändler Komponenten oder Systemoptionen basierend auf technischen Daten oder Spezifikationen liefern, die vom Anwender beigestellt wurden, ist der Anwender dafür verantwortlich festzustellen, dass diese technischen Daten und Spezifikationen für alle Anwendungen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungszwecke der Komponenten oder Systeme geeignet sind und ausreichen.

Verkaufs-Angebot

Wenden Sie sich bitte wegen eines ausführlichen Verkaufs-Angebotes an Ihre Parker-Vertretung.

67 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Notizen
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Axialkolbenpumpen Serie PVplus – Design Serie 47 Verstellbare Ausführung Besuchen Sie unsere Homepage für zusätzliche Informationen parker.com/pmde Baugröße 4

Mit Durchtrieb für Einfach- und Mehrfachpumpen

Schrägscheibenpumpe für offene Kreisläufe.

Technische Merkmale

• geräuscharm

• kurze Regelzeit

• servicefreundlich

• hohe Maximaldrehzahl

• kompaktes Design

• 100 % Durchtriebsdrehmoment

Allgemeine Information

Empfohlene Flüssigkeit

Qualitativ hochwertige mineralische Hydraulikflüssigkeit, z. Bsp. HLP Öle nach DIN 51524, (Teil 2 & 3) oder ISO6743/4 (HM & HV), empfohlene Brugger-Werte für allgemeine Anwendungen mindestens 30 N/mm² und für hochbelastete Anlagen 50 N/mm², gemessen nach DIN 51 347-2, siehe auch Dokument HY30-3248/DE Parker ”Hydraulik Flüssigkeit”

Viskosität

Viskosität unter normalen Bedingungen sollte bei 16 bis 100 mm2/s (cSt) liegen. Maximale Anlaufviskosität ist 1000 mm2/s (cSt).

Reinheit

Die Reinheit der Flüssigkeit sollte in Übereinstimmung mit ISO 4406:1999 gegeben sein. Wirkungsvolle Filtration sorgt für maximale Funktion der Pumpen und Systemkomponenten.

Auch die Filterelemente sollten ISO-Standard entsprechen. Für maximale Lebensdauer Reinheitsgrad 18/16/13 entsprechend ISO 4406:1999; sonst Reinheitsgrad 20/18/15 entsprechend ISO 4406:1999.

Dichtungen

Bitte die Verträglichkeit des Dichtungsmaterials mit der Fluidspezifikation prüfen.

Temperaturbereich des Dichtungsmaterials mit maximaler System- und Umgebungstemperatur abgleichen.

N – Nitrile (FKM Wellendichtring) -25…+90 °C

V – FKM (FKM Wellendichtring) -25…+115 °C

W – Nitrile (PTFE Wellendichtring) -30…+90 °C

Bitte beachten: Die höchste Temperatur, bis zu +25 °C über Zulauftemperatur, kann am Leckölanschluss entstehen.

4 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Einführung
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

PV016

Baugröße 1111222 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 16 202328324046 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]243034,542486069 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420

Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50.50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW]15,919,722,426,9 31,1 38,543,8 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]94,5118,1135,9165,4184,3230,4265,0 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]3000300030003000280028002800 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,00160,00160,00160,00160,00470,00470,0047 Masse [kg] 19191919 303030

PV063PV080PV092PV140PV180PV270PV360

Baugröße 3334456 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 638092 140 180 270 360 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]94,5 120 138 210 270 405540 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420 Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50,50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW] 61,3 76,987,5136,1173,1259,6338,7 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]365,2463,7533,3812,41044,51550,52067,4 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]280025002300240022001800 1750 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,0180,0180,0180,0300,0300,0980,103 Masse [kg]5959599090 172 180

1) Einstellbereich des gewählten Reglers prüfen.

5 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Technische Daten
PV020PV023PV028PV032PV040PV046

Axialkolbenpumpe, verstellbares Verdrängungsvolumen

Drehrichtung

Anbauflansch

Dichtungen Durchtrieb

Regler siehe nebenstehend Ausführung Gewinde Kupplung Größe und Verdrängungsvolumen

Code Drehrichtung 1)

R rechtsdrehend

L linksdrehend

1) auf die Welle gesehen

Code Ausführung

1 Standard

4 Elektronischer Wegsensor (CIP)2)

5 CIP-Sensor & Sondereinstellung 3) (4 & 9)

9 Sondereinstellung 3)

2) nicht für Leistungsregler

3) mit Sondernummer Kxxxx

Code Kupplung für Durchtrieb

1 Einzelpumpe, keine Kupplung

Als Einzelteil 8)

H mit Kupplung 25 x 1,5 x 15, DIN 5480 MK-PVBG4K01

J mit Kupplung 32 x 1,5 x 20, DIN 5480 MK-PVBG4K02

K mit Kupplung 40 x 1,5 x 25, DIN 5480 MK-PVBG4K03

L mit Kupplung 50 x 2 x 24, DIN 5480 MK-PVBG4K04

Y mit Kupplung SAE A 9T-16/32 DP MK-PVBG4K11

A mit Kupplung SAE 11T-16/32 DP MK-PVBG4K12

B mit Kupplung SAE B 13T-16/32 DP MK-PVBG4K13

C mit Kupplung SAE B-B 15T-16/32 DP MK-PVBG4K14

D mit Kupplung SAE C 14T-12/24 DP MK-PVBG4K15

E mit Kupplung SAE C-C 17T-12/24 DP MK-PVBG4K16

F mit Kupplung SAE D, E 13T-8/16 DP MK-PVBG4K17

G mit Kupplung SAE F 15T-8/16 DP MK-PVBG4K18

Code Durchtriebsvariante ohne Durchtriebsadapter

T Einzelpumpe für Durchtrieb vorbereitet mit Durchtriebsadapter als Einzelteil 8)

A SAE A-2, Ø 82,55 mm MK-PVBG4Axx

B SAE B-2/4, Ø 101,6 mm MK-PVBG4Bxx C SAE C-2/4, Ø 127 mm MK-PVBG4Cxx

D SAE D-4, Ø 152,4 mm MK-PVBG4Dxx

J metrisch, Ø 100 mm MK-PVBG4Jxx K metrisch, Ø 125 mm MK-PVBG4Kxx

L metrisch, Ø 160 mm MK-PVBG4Lxx

Siehe Abmessung für Details. 8) für separate Bestellung als Einzelteil siehe Seite 63.

12 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
4) Lecköl-, Steuer- und Spülanschluss 5) Arbeitsanschlüsse 6) Druckflansch 1 1/4" mit 4xM14 statt 4xM12 7) nur für Anbauflansch, Code K und L Code Dichtungen Wellendichtring N NBR FKM V FKM FKM W NBR PTFE Standard
ist
Schwarz
und ATEX
Bestellschlüssel Baugröße 4 P V 1 K T R 1 1 N Code Verdr.volumen Baugröße 140 140 cm³/U 4 180 180 cm³/U 4 Code Anbauflansch Welle K metr. ISO 3019/2 4-Lochflansch Ø160 mm zylindrisch, Passfeder L 4-Lochflansch Ø160 mm Vielkeilprofil, DIN 5480 D SAE ISO 3019/1 4-Lochflansch SAE D zylindrisch, Passfeder, SAE F E 4-Lochflansch SAE D Vielkeilprofil, SAE F, SAE D F 4-Lochflansch SAE D zylindrisch, Passfeder, SAE D G 4-Lochflansch SAE D Vielkeilprofil, SAE D Code Anschluss4) Gewinde5) 1 BSPP metrisch 3 UNF UNC 4 6) BSPP metr. M14 8 7) ISO 6149 metrisch
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Pumpe
nicht lackiert.
lackierte Pumpe
(ausgenommen elektronisches Zubehör) Zertifikat (Zone 2) sind als Sonderoption erhältlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Parker Hannifin.

Code

0 0 1 ohne Regler

Reglerausführung

1 0 0 mit Verschlussplatte, keine Reglerfunktion (Konstantpumpe)

M M Standard-Druckregler

M R Druckregler mit Fernsteuer-Anschluss

M F Druck-Förderstrom-Regler (Load-Sensing)

M T Zwei-Ventil-LS-Regler

Regler Variation

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite 1)

2 Druckfernsteueranschluss interne Versorgung, NG6-Lochbild 2)

3 Druckfernsteueranschluss externe Versorgung 2) W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet 1)

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC*

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 3) P MTZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Leistungs- bzw. Momentenregelung Code

Nennleist. [kW] bei 1500 min-1 NennDrehmoment

K 18,5 kW 120 Nm M 22 kW 142 Nm S 30 kW 195 Nm

T 37 kW 240 Nm U 45 kW 290 Nm W 55 kW 355 Nm Y 75 kW 485 Nm Z 90 kW 585 Nm

2 110 kW 700 Nm

Funktion

L Leistungsregelung mit Druckregler 4) C Leistungsregelung mit Einkolben-Load Sense-Regler Z Leistungsregelung mit Zwei-Ventil-LS-Regler Reglerausführung

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC* 4) B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 1), 4) P *ZZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

1) nicht für MT & *Z 2) nur für MT

nicht für MT & MM 4) Reglerausführung Z & B ohne Maximaldruckeinstellung 5) weiterführende Informationen siehe MSG30-3254

R vorgesteuerter Druckregler, NG6 Lochbild K vorgesteuerter Druckregler (wie UDR), mit Proportionalpilotventil PVACRE...K35 aufgebaut M vorgesteuerter Druckregler mit Proportionalventil (wie UDK), mit Drucksensor für elektronische Druck- und Leistungsregelung

13 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Elektrohydraulische Regelung 5) F D V Proportionalhubvolumenregelung, keine Maximaldruckregelung U D Proportionalhubvolumenregelung mit Maximaldruckregelung Ausführung
Bestellschlüssel Baugröße 4
Code Reglerausführung
3)

Druckregler

Standarddruckregler

Code MMC

Der Standarddruckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

Hinweis: Für Aufrüstung auf MRC einfach den ISO 6149 M14x1,5 Stopfen entfernen. Anschlussadapter PVCCK** (letzte Stellen definieren Dichtung und Gewinde) sind als Zubehör erhältlich. PVCCKN1 z.B. für NBR und auf G1/4 BSPP. Weitere Varianten finden Sie in der Ersatzteilliste. Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 520 180 120 82

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

25

Fördervolumen [%] 0

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

18 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T BV BD

Druckregler

Standard Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MM1

Mit dem Code *MM1 hat der Standarddruckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Standarddruckregler mit elektrischer Entlastung

Code MMW

Mit Code *MMW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn das Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Standarddruckregler mit proportionalen Pilotventil

Code MMK

Mit Code *MMK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Standarddruckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MMZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Für Nenndruck >350 bar bitte entsprechendes Reglerzubehör auswählen (siehe Seite 40)

MP1 P

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

19 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST
MP1 P A P T P A T T P BV BD
A P T P A T T P BV BD
S
T MP1 P A P T P A T T P BV BD
ST
A
P BV
MP1 P
P T P A T T
BD

Fernverstellbarere Druckregler

Fernverstellbare Druckregler

Code MRC

Der fernverstellbare Druckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein

Schaltbild

PR BV BD

MP1 P A P T P A T

am Fernsteueranschluss vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

20 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50
gegen
Nullhub
Nullhub
bar
350 bar
50 bar
350 bar PV360 520 180 120 82

Fernverstellbarer Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MR1

Mit dem Code *MR1 hat der fernverstellbare Druckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung.

Fernverstellbarer Druckregler mit elektrischer Entlastung

Code

MRW

Mit Code *MRW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A.

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Fernverstellbarer Druckregler mit proportionalen Pilotventil

Code

MRK

Mit Code *MRK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Fernverstellbarer Druckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MRZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MRB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

21 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T PR BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Druckregler
Fernverstellbarere

Förderstromregler

Code MFC

Beim Förderstrom-Regler erfolgt die Steuerdruckversorgung von einem Förderstrom-Anschluss aus dem Hydrauliksystem. Damit wird die Fördermenge der

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Pumpe dem Systembedarf angepasst. Das integrierte Pilotventil ermöglicht eine Maximaldruckeinstellung.

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 10 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

22 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * Förderstrom-Regler * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit Load valve ST MP1 P A P T P A T PF BD BV
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 500 690830 50

Förderstrom-Regler

Förderstromregler mit NG6 Lochbild

Code MF1

Der Förderstromregler *MF1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Förderstromregler mit elektrischer Entlastung

Code MFW

Mit Code *MFW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Dieses Interface ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MFK

Mit Code *MFK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils. ST

Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MFZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MFB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

23 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A P T P A T PF
P
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
T
BV BD
A P T P A T PF T P
MP1 P
BV BD
T P A T
MP1 P A P
PF T P BV BD
ST MP1 P A P T P A T PF BD ST MP1 P A P T P A T PF T P BV BD

2-Kolben-Förderstromregler

Code MTP

Der Steuerdruck der Load Sensing Sektion wird über den LS-Anschluss aus dem System entnommen. Hierdurch wird der Fördermenge geregelt. Durch zwei getrennte

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Ventilsektionen werden Interaktionen von Druck- und Mengenregelung vermieden.

Volumenstromreglers

Druckbereich

Werkseinstellung

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

24 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Förderstrom-Regler
MP1 P A P T P A T PF
T WV
p Q Lastenventil ST
P
BV BD1 BD2
t aufschwenken [ms] t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar
670 1000 170
PV360 920
Dynamische Kennlinie des
* * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit
15 bis 420 bar
Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P Förderstrom 10 bar
Differenzdruck ∆P Druckregler 15 bar

Förderstrom-Regler

2-Kolben-Förderstromregler mit NG6 Lochbild, ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MTZ

Der Förderstromregler besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Beachte: Die MT1-Steuerungsoption ist für neue Versionen nicht verfügbar, da sie mit der MTZ-Steuerung identisch ist.

2-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MTK

Mit Code *MTK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT2

Dieser Regler besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite und einen Druckfernsteueranschluss mit interner Versorgung.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT3

Dieser Regler besitzt einen extern zu versorgenden Druckfernsteueranschluss. Das NG6 Lochbild ist verschlossen.

25 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
PF P T
BV BD1
A
PF P
BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
P T P A T
WV
BD2 ST MP1 P
P T P A T
T WV
BD1 BD2
ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BV BD1 BD2 ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BD1 BD2

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung

Code *LC

Die Leistungsregelung Typ *L* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Druckregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn die

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Lastventil

Druckbereich 15 bis 350 bar Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

26 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany
GmbH & Co. KG
Pump & Motor
Division Europe Chemnitz,
Germany ST MP1 P A P T P A T L L BD BV
Leistungsregler
t aufschwenken[ms] t
[ms] gegen
baschwenken
50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit NG6 Lochbild

Code *L1

Der Leistungsregler Code *L1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit elektrischer Entlastung

Code *LW

Mit Code *LW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1.25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit Proportional-Pilotventil,

Code *LK

Mit Code *LK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsreglung ohne integriertes Druck-Pilotventil

Conde *LZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code *LB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

27 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST
A
L P T
ST
P A P T P A T L L P T BD
ST
A P T P A T L L P T BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
MP1 P
P T P A T L
BD BV
MP1
BV
MP1 P
ST MP1 P A P T P A T L L PR BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T BD BV
Leistungsregler

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstrom-Regler

Die Leistungsregelung Typ *C* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Förderstromregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn

Schaltbild

ST MP1 P

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Lastventil

t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Druckbereich 15 bis 350 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

28 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
A P T
Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min A
P
T L L PF BD BV
Code *CC
die Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit NG6 Lochbild Code *C1

Der Regler *C1 besitzt auf der Oberseite ein VentilLochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit elektrischer Entlastung Code *CW

Mit Code *CW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit Proportional-Pilotventil Code *CK

Mit Code *CK ist ein proportionalen Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventi

Code *CZ

Dieser Regler hat kein integriertes Pilotventil aber ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite.

Code*CB

Dieser Regler hat kein NG6 DIN 24340 Lochbild.

29 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
ST MP1 P A P T P A T L L PF BD BV
31 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Druck p
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 0 50 100 150 200 250 300 350 U=45kWW=55kWY=75kWZ=90kW2=110kW3=132kW4=160kW5=180kW6=200kW PV360
300 350 425 250 200 150 100 50 0 050100150200250300 350 PV270 U=45W=55kW kWT=37kW 3=132kW4=160kW5=180kW6=200kW Y=75kWZ=902=110kW kW Druck p
Leistungskurven 300 270 240 210 180 150 120 90 60 30 0 050100 150200250300 350 PV180 U=45W=55kW kWT=37kWM=22kWS=30kW Y=75kWZ=902=110kW kW Druck p [bar] K=18,5kW PV140 Volumenstrom Q [l/min] Volumenstrom Q [l/min] Volumenstrom Q [l/min]
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Typische Leistungskurven
[bar]
Drehzahl : n = 1500 U/min Temperatur : t = 50 °C Fluid : HLP, ISO VG46 Viskosität : ν = 46 mm2/s bei 40 °C Druck : maximal 350 bar, abhängig von der Leistungsstufe
[bar]

Elektrohydraulische Regelung

Code FDV

Mit dem Regler *FDV kann das Hubvolumen der Pumpe über ein elektrisches Eingangssignal beeinflusst werden. Das momentane Fördervolumen der Pumpe wird durch einen induktiven Wegaufnehmer LVDT erfasst und im Elektronikmodul PQDXXA-Z10 mit dem Sollwert verglichen. Der Sollwert wird als elektrisches Eingangssignal (0 – 10 V alternativ 4 – 20 mA) von einer Steuereinheit oder einem Potentiometer vorgegeben.

Schaltbild

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Die Version FDV beinhaltet keine Druckregelung. Der hydraulische Kreislauf muss durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert werden.

Neuer CIP-Sensor (contactless inductive position) keine Abweichungen durch Verschleiß, keine manuellen Einstellungen erforderlich.

p

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Q UQ = Lieferumfang FDV Lastenventil

Einstellbereich Druck * 35 bis 350 bar

Einstellbereich Differenzdruck ∆P * 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P * 15 bar Steuerölverbrauch (Nur FDV) Max. 0,3 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt * Daten gültig für UD* Version

32 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
M P1 P A P T A P T S I
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 255 154 266 183 Erforderlicher Steuerdruck zur Pumpenregelung FDV 15 bar UDR 25 bar UDK 25 bar UDM 25 bar Proportional-Hubvolumenregler

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Druckregelung

Code UDR

Regleroption *UDR enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung und eine Druckstufe, die an einem Umlenkblock angeordnet ist.

Der Umlenkblock bietet ein NG6/D03 Lochbild auf der Oberseite für den Aufbau eines Pilotventils (nicht im Lieferumfang UDR).

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung

Code UDK

Regleroption *UDK enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung, eine Druckstufe und ein elektrisches Proportionalventil Typ PVACRE...K35, die an einem Umlenkblock angeordnet sind. Damit kann eine elektrohydraulische p/Q- Regelung realisiert werden.

Durch das digitale Ansteuermodul PQDXXA-Z10 kann mit UDK ein offener Regelkreis zur proportionalen Drucksteuerung der Hubvolumenregelung überlagert werden.

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung Code UDM

Regleroption *UDM enthält weiterhin einen Drucksensor Parker Drucksensor. In Kombination mit PQDXXA-Z10 sind proportionale Hubvolumen- und Druckregelung, sowie Leistungbegrenzung möglich.

33 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
= bei UD* enthalten UP UQ UL Q p ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S I P T P U M WV BP BD2 A PT A P P T P Electronic P/Q Controls

Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme PV140

Wirkungsgrad und Leckölverhalten PV140, PV180

Die Wirkungsgradkennlinien sind gemessen bei einer Antriebsdrehzahl von n = 1,500 min-1, einer Temperatur von 50 °C und einer Viskosität von 30 mm2/s.

Volumenstrom

Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Wirkungsgrad [%] vol. Wirkungsgrad

Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung

Leckölstrom und Steuerölstrom des vorgesteuerten Reglers werden über den Leckölanschluss der Pumpe abgeführt. Bei vorgesteuerten Reglern muss zu den dargestellten Werten, wenn das Pilot-Öl durch die Pumpe abgeführt wird, ein Leckölstrom von 1,0 bis 1,2 l/min addiert werden.

Druck [bar]

Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Wirkungsgrad [%] vol. Wirkungsgrad Volumenstrom

Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung

Nullhubleistung Druck [bar]

Bitte beachten Sie: Die unten dargestellte Leckölwerte gelten nur für den statischen Betrieb. Bei dynamischer Belastung durch schnelle Regelvorgänge wird das vom Stellkolben verdrängte Öl ebenfalls über den Leckölanschluß der Pumpe abgeführt. Dieser dynamische Stellvolumenstrom kann kurzzeitig bis 120 l/min betragen. Deshalb ist die Leckölleitung mit vollem Querschnitt des Anschlusses direkt zum Behälter zu führen.

Leckölstrom [l/min]

Nullhubleistung

Vollausschwenkung

37 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Wirkungsgrade und Leckölverhalten
Leckölverhalten PV140-180 PV180 30 0 60 90 120 150 0100200300 0 20 40 60 80 100 0 50 100 150 200 250 35 0 70 105 140 175 0100200300 0 20 40 60 80 100 0 60 120 180 240 300 18 12 6 0 0 100200 300 360
Druck [bar]
Nullhub

Flansch nach DIN ISO 3019-1 SAE für Anbauoption Code D, E, F und G.

Dargestellt sind hier die Ausführung mit Drehrichtung „rechts“. Bei Drehrichtung „links“ liegen die Anschlüsse spiegelbildlich.

4

5

6

51 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
KG
1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 A B C D E F THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY TO PARKER-HANNIFIN CORPORATION AND ITS AFFILIATES ("PARKER"), MAY NOT BE COPIED OR DISCLOSED TO OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH PARKER, AND MUST BE RETURNED OR DESTROYED AND ALL FURTHER USE DISCONTINUED AT PARKER'S REQUEST. THE RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT IMPROPER SELECTION OR IMPROPER SE OF PARKER SYSTEMS OR COMPONENTS CAN CAUSE DEATH, PERSONAL INJURY AND PROPERTY DAMAGE, AND IS SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SELECTION OF PARKER SYSTEM AND COMPONENTS AND ASSURING THAT ALL PERFORMANCE, ENDURANCE, MAINTENANCE, SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF THE INTENDED APPLICATION ARE MET. COPYRIGHT PARKER. YEAR OF COPYRIGHT IS THE YEAR(S) INDICATED ON THIS DOCUMENT. ALL RIGHTS RESERVED. DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE DRAWING NO. REV. PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION EUROPE Neefestra e 96 Chemnitz 09116 3 6 OF 1:1 - PVA4-47 RM414145 16.06.2021 PVPLUS FS4 DS47 GENERAL DRAWING MaterialTB553145 TB553145 MM 152 4  - 0 05  2 0 6 45° 161.6 1 6 1 6 45° Flange according DIN ISO 3019-1 SAE for mounting interface code D, E, F and G PV140
180 SAE Version Durchtriebsadapter sind lieferbar für folgende Anbaumaße Zeichnungsangabe Antriebsoption ABCDEFGHinweis A 82,558--- 106M10 SAE A 2-Loch B 101,6 11 127 89,8 M12 146 M12 SAE B 2/4-Loch C 127 13,5 162 114,6 M12 181 M16 SAE C
D 152,413,5228,5
J 100
125
K 125
L 160
SAE-Ausführung
mit Durchtrieb
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH &
Co.
Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
-
2/4-Loch
161,6 M16 --SAE D 4-Loch
10,5
88,4 M10 140 M12 2/4-Loch
10,5 160 113,1 M12 180 M16 2/4-Loch
13,5200 141,4 M16 --4-Loch PV 140-180
Ausführung
1 1 2 2 3
4
5
6
7
8
A A B B C C D D E E F F THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION IT CONTAINS IS CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY TO PARKER-HANNIFIN CORPORATION AND ITS AFFILIATES ("PARKER"), MAY NOT BE COPIED OR DISCLOSED TO OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE OTHER THAN CONDUCTING BUSINESS WITH PARKER, AND MUST BE RETURNED OR DESTROYED AND ALL FURTHER USE DISCONTINUED AT PARKER'S REQUEST. THE RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED THAT IMPROPER SELECTION OR IMPROPER SE OF PARKER SYSTEMS OR COMPONENTS CAN CAUSE DEATH, PERSONAL INJURY AND PROPERTY DAMAGE, AND IS SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN ANALYSIS AND TESTING FOR THE FINAL SELECTION OF PARKER SYSTEM AND COMPONENTS AND ASSURING THAT ALL PERFORMANCE, ENDURANCE, MAINTENANCE, SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS OF INTENDED APPLICATION ARE MET. COPYRIGHT PARKER. YEAR OF COPYRIGHT IS THE YEAR(S) INDICATED ON THIS DOCUMENT. ALL RIGHTS RESERVED. DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY MASS APPROVED BY SHEET UNITS SCALE DRAWING NO. REV. PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION EUROPE Neefestraß 96 Chemnitz 09116 3 6 OF 1:1 - PVA4-47 RM414145 16.06.2021 PVPLUS FS4 DS47 GENERAL DRAWING MaterialTB553145 TB553145 MM 152 4  - 0 05  2 0 6 45° 161.6 1 6 1 6 45° Flange according DIN ISO 3019-1 SAE for mounting interface code D, E, F and G PV140 - 180 SAE Version 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 A A B B C C D D E E F F DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY APPROVED BY DRAWING NO. REV. PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION EUROPE Neefestra e 96 Chemnitz 09116 4 6 OF 1:1 - PVA4-47 RM414145 16.06.2021 PVPLUS FS4 DS47 GENERAL DRAWING Material 95,6 kg TB553145 TB553145 MM 350 65 97 B A E G 219 C F D D Variation with thru drive 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 A B C D E F DESCRIPTION ECO ECO DATE DATE DRAWN BY CHECKED BY APPROVED BY DRAWING NO. REV. PARKER HANNIFIN CORPORATION PUMP AND MOTOR DIVISION EUROPE Neefestraß 96 Chemnitz 09116 4 6 OF 1:1 - PVA4-47 RM414145 16.06.2021 PVPLUS FS4 DS47 GENERAL DRAWING Material 95,6 kg TB553145 TB553145 MM 350 65 97 B A E G 219 C F D D Variation with thru drive Abmessungen Pumpen
3
7
8

Anbauoption K

Zylindrische Welle mit Passfeder, metrisch

Anbauoption D

Zylindrische Welle mit Passfeder, SAE

91.5 99.5

Anbauoption L

Vielkeilwelle metrisch

Vielkeilwelle W50 x 2 x 24 x 9 g DIN 5480

Anbauoption E Vielkeilwelle SAE

Vielkeilwelle 15T-8/16 DP Abgeflachter Lückengrund, flankenzentriert ANSI B92.1

Anbauoption F

Zylindrische Welle mit Passfeder, SAE

Anbauoption G

Vielkeilwelle 13T-8/16 DP Abgeflachter Lückengrund, flankenzentriert ANSI B92.1

52 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin Manufacturing
& Co. KG Pump
Motor Division
PV 140-180 Anbauoptionen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 Mounting option K shaft key metric Mounting option D shaft key SAE Mounting option F shaft key SAE Mounting option L shaft splined metric Mounting option E shaft splined SAE Mounting option G shaft splined SAE 5 0 k 6 ( + 0 0 0 2 0 0 1 8 + )  5 3 50 2 5 92 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  Key 14 x 9 x 75 DIN 6889 splined shaft W50 x 2 x 24 x 9g DIN 5480 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  46 78 1 5 2 . 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  5 0 80 0 5  5 6 4  0 1 3 99.7 91.4 12.3 8.3 Key 12.7 x 12.7 x 75 75 4 4 4 50 0 5  4 9 . 2 9  0 1 3 Key 11.11 x 11.11 x 55 67 52.5 80 88 40 67 75 splined shaft 15T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 splined shaft 13T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 10 9 Thread M16 - 36 deep Thread 5/8-11 UNC - 36 deep Thread 5/-11 UNC - 36 deep Passfeder 14 x 9 x 75 DIN 6889 Gewinde M16 - 36 tief 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE RECIPIENT OF THIS DOCUMENT SOLELY RESPONSIBLE THROUGH SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS DESCRIPTION ECO ECO DATE THIRD ANGLE PROJECTION Mounting option K shaft key metric Mounting option D shaft key SAE Mounting option F shaft key SAE Mounting option L shaft splined metric Mounting option E shaft splined SAE Mounting option G shaft splined SAE 5 0 k 6 ( + 0 0 0 2 0 0 1 8 + )  5 3 50 2 5 92 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  Key 14 x 9 x 75 DIN 6889 splined shaft W50 x 2 x 24 x 9g DIN 5480 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  46 78 1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  5 0 80 0 5  5 6 4  0 1 3 99.7 91.4 12.3 8.3 Key 12.7 x 12.7 x 75 75 4 4 4 50 0 5  4 9 2 9  0 1 3 Key 11.11 x 11.11 x 55 67 52.5 80 88 40 67 75 splined shaft 15T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 splined shaft 13T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1
version: flange DN64; Outlet version: flange DN32; 10 9 Thread M16 - 36 deep Thread 5/8-11 UNC - 36 deep Thread 5/-11 UNC - 36 deep Passfeder 12,7 x 12,7 x 75 Gewinde 5/8-11 UNC - 36 tief 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 THIS DOCUMENT AND THE INFORMATION OTHERS OR USED FOR ANY PURPOSE RECIPIENT OF THIS DOCUMENT IS ADVISED SOLELY RESPONSIBLE THROUGH ITS OWN SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS DESCRIPTION ECO ECO DATE DRAWN CHECKED SHEET UNITS THIRD ANGLE PROJECTION Mounting option K shaft key metric Mounting option D shaft key
shaft splined metric
5 0 k 6 ( + 0 0 0 2 0 0 1 8 + )  5 3 50 2 5 92 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  Key 14 x 9 x 75 DIN 6889 splined shaft W50 x 2 x 24 x 9g DIN 5480 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  46 78 1 5 2 . 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 . 40 0 5  5 0 80 0 5  5 6 4  0 1 3 99.7 91.4 12.3 8.3 Key 12.7 x 12.7 x 75 75 4 4 4 50 0 5  4 9 . 2 9  0 1 3 Key 11.11 x 11.11 x 55 67 52.5 80 88 40 67 75 splined shaft 15T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 splined shaft 13T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 Inlet version: flange DN64; Outlet version: flange DN32; 10 9 Thread M16 - 36 deep Thread 5/8-11 UNC - 36 deep Thread 5/-11 UNC - 36 deep Passfeder 11,11 x 11,11 x 55 Gewinde 5/8-11 UNC - 36 tief 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 Mounting option K shaft key
Mounting option
shaft splined metric Mounting option
shaft splined
Mounting
5 0 k 6 ( + 0 0 0 2 0 0 1 8 + )  5 3 50 2 5 92 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  Key 14 x 9 x 75 DIN 6889 splined shaft W50 x 2 x 24 x 9g DIN 5480 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  46 78 1 5 2 . 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 . 40 0 5  5 0 80 0 5  5 6 4  0 1 3 99.7 91.4 12.3 8.3 Key 12.7 x 12.7 x 75 75 4 4 4 50 0 5  4 9 2 9  0 1 3 Key 11.11 x 11.11 x 55 67 52.5 80 88 40 67 75 splined shaft 15T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 splined shaft 13T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 10 9 Thread M16 - 36 deep Thread 5/8-11 UNC - 36 deep Thread 5/-11 UNC 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 THIS DOCUMENT OTHERS RECIPIENT SOLELY RESPONSIBLE SAFETY AND DESCRIPTION ECO ECO DATE THIRD Mounting option K shaft key metric Mounting option D shaft key SAE Mounting option F shaft key
shaft
5 0 k 6 ( + 0 0 0 2 0 0 1 8 + )  5 3 50 2 5 92 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  Key 14 x 9 x 75 DIN 6889 splined shaft W50 x 2 x 24 x 9g DIN 5480 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  46 78 1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 40 0 5  5 0 80 0 5  5 6 . 4  0 1 3 99.7 91.4 12.3 8.3 Key 12.7 x 12.7 x 75 75 4 4 . 4 50 0 5  4 9 . 2 9  0 1 3 Key 11.11 x 11.11 x 55 67 52.5 80 88 40 67 75 splined shaft 15T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 splined shaft 13T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 10 9 Thread M16 - 36 deep Thread 5/8-11 UNC - 36 deep Thread 5/-11 UNC - 36 deep 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 THIS DOCUMENT AND THE OTHERS OR USED FOR ANY RECIPIENT OF THIS DOCUMENT SOLELY RESPONSIBLE THROUGH SAFETY AND WARNING REQUIREMENTS DESCRIPTION ECO ECO DATE THIRD ANGLE PROJECTION Mounting option K shaft key metric Mounting option
shaft key SAE
shaft key SAE Mounting option
shaft splined metric Mounting option
shaft splined SAE Mounting option
shaft splined SAE 5 0 k 6 ( + 0 0 0 2 0 0 1 8 + )  5 3 50 2 5 92 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  Key 14 x 9 x 75 DIN 6889 splined shaft W50 x 2 x 24 x 9g DIN 5480 1 6 0 h 8 (0 0 6 3 )  46 78 1 5 2 . 40 0 5  1 5 2 40 0 5  1 5 2 . 40 0 5  1 5 2 40 0 5  5 0 80 0 5  5 6 4  0 1 3 99.7 91.4 12.3 8.3 Key 12.7 x 12.7 x 75 75 4 4 4 50 0 5  4 9 . 2 9  0 1 3 Key 11.11 x 11.11 x 55 67 52.5 80 88 40 67
Germany GmbH
&
Europe Chemnitz, Germany
Inlet
SAE Mounting option F shaft key SAE Mounting option L
Mounting option E shaft splined SAE Mounting option G shaft splined SAE
metric Mounting option D shaft key SAE Mounting option F shaft key SAE
L
E
SAE
option G shaft splined SAE
SAE Mounting option L
splined metric Mounting option E shaft splined SAE Mounting option G shaft splined SAE
D
Mounting option F
L
E
G
75 splined shaft 15T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 splined shaft 13T-8/16 DP flat root side fit ANSI B92.1 Inlet version: flange DN64; Outlet version: flange DN32; 10 9 Thread M16 - 36 deep Thread 5/8-11 UNC - 36 deep Thread 5/-11 UNC - 36 deep
Vielkeilwelle SAE Abmessungen Pumpen

P T L A

88,5

max. 172 46 41 24

45 54

Regler mit Code ... MM1 haben ein NG6/ Cetop 3 Lochbild auf der Oberseite (wie unten dargestellt) Gewinde metrisch

T A

45 L P P

45 L P P

T A

45 L P P

45 L P P

T A

T A

max. 172 41 24

max. 172 41 24

max. 172 41 24

Fernsteueranschluss pP (Code ...MRC, ...MR1) bzw. LS-Anschluss pF (Code ...MFC, ...MF1) 88.5

max. 172 41 24

Regleranschluss G1/4" (option 1 und 4) optional 7/16-20 UNF (option 3) optional M12x1,5 (option 8) 69,5 43,4

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5 Schrauben metrisch

Regler mit Code ...MRC und MFC haben kein Lochbild auf der Oberseite (wie oben dargestellt).

Kabellänge = 230 mm

Stecker M12x1 – 4-Pin (5-Pin kompatibel)

Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

57 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Abmessungen Druckregler, Code ...MMC Abmessungen Regler Abmessungen Leistungsregel-Pilotventil und Wegesensor (Contactless Inductive Position) Pumpengehäuse 37,5 43,4 max. 172 46 41 24 45 54 P T L A Pumpenachse max. 172 46 41 24 45 54 P T L A
Abmessungen fernsteuerbarer Druck- und Förderstromregler, Codes ...MR1, ...MF1 Pumpenachse

Abmessungen

Abmessungen Regler mit Entlastungsschaltung, Codes ...M*W

Fernsteueranschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

173 97 41

Entlastungsventil: D1VW002K*JW; * für Dichtungsoptionen

Dargstellt ist Version MRW/MFW, die Version MMW hat keinen Fernsteueranschluss.

Abmessungen Regler mit Proportional-Druckpilotventil, Codes ...M*K

Alle Messanschlüsse G1/4" optional 7/16-20 UNF (Option 3) 43,4

Fernsteuer-Anschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

Pilotventil: PVACREC...K35 für Codes ...M*K, ** für Gewinde- und Dichtungsoption

Dargestellt ist Version MRK/MFK, Version MMK hat keinen Fernsteueranschluss. Abmessungen für Leistungsregler Bestellcode *L* und *C* sind identisch mit MR* und MF*.

Parker

58 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Regler 171 130 96 173 97 41 Pumpenachse Pumpenachse
171 130 96 43,4

Abmessungen Regler

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler, Code ...MTZ, ...MTP

Pumpenachse

Dargestellt ist Version MTP.

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Druck-Pilotventil PVAC1PC**S35 (nur Code ...MTP)

Alle Verbindungsschrauben metrisch – Alle Verbindungsschrauben metrisch

Druckregelstufe Umlenkblock

LS-Anschluss pF LS-Anschluss pF

HubvolumenRegelstufe

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Druck-Pilotventil; Code ...MTK

Pumpenachse

96 105 81

88 110 222

80,5 58 29

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...MTK, ** für Gewinde- und Dichtungssoption

ProportionalDruck-Pilotventil DruckRegelstufe

116

Umlenkblock

HubvolumenRegelstufe

59 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 58 104 29 191 96 110 88 58 29 96 105 81 116 88 110 222 58 104 29 191 96 110 88

6149-1-M14x1,5

60 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
P T A
P T A
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106
B Pumpenachse Abmessungen Proportional-p/Q-Regler, Codes ...UDR, ...UDK, ...UDM Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...UDK, UDM ** für Gewinde- und Dichtungsoption Abmessungen Proportional-Hubvolumen-Regler, Code ...FDV
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B Druck-Pilotventil (nur Codes ...UDK, ...UDM) Drucksensor (nur Code ...UDM) DruckRegelstufe Umlenkblock HubvolumenRegelstufe 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106 A B
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B ISO 6149 M14x1,5
Anschluss, ISO
Alle Verbindungsschrauben metrisch Alle Verbindungsschrauben metrisch Abmessungen Regler Pumpenachse

Die Montage von Mehrfachpumpen kann eine zusätzliche Abstützung erforderlich machen, um die Belastung des Frontflansches zu reduzieren. Eine Kombination aus zwei PVplus Pumpen der gleichen Größe für Industrieanwendungen benötigt keine zusätzliche Abstützung. Darüber hinaus ist eine Abstützung erforderlich.

+ L3*W3 +...) Beachte: übersteigt das maximale Moment M den in Tabelle 1 angegebenen Wert, dann ist zusätzliche Abstützung erforderlich

Tabelle 1: maximales Moment pro Pumpengröße

1) dynamische Massenbeschleunigung 10 g = 98,1 m/sec2

Tabelle 2: Stärke des Durchtriebsflansches [mm]

Für die Montage mehrerer PVplus Pumpen wird empfohlen, das Gesamtmoment zu errechnen und mit den Werten in Tabelle 1 zu vergleichen. 2) siehe auch Seite 6 bis 17 zum Vergleich.

64 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin
PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 maximales Moment 1) [Nm] 81 151 401 591 16861686 Gewicht Kraft[N] 186 294 589 883 1687 1766 Abstand L1 [mm to C/G] 106 119 178 184 234238 Abstand Lp[mm] 197,5 227 287 350472,5 477 Durchtriebsoption 2) PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 A 27 34 39 65 5959 B 27 34 39 65 5959 C - 49 39 65 5959 D - - 64 65 5959 E - - - - 5959 G 27 34 39 - -J 27 34 39 65 5959 K - 34 39 65 5959 L - - 39 65 5959 M - - - - 5959
maximale
L1 L2 L3 W1 W2 W3 LP Mehrfachkombination – maximales Drehmoment Moment
(L1*W1 + L2*W2
Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb,
Flanschbelastung
M =

Maximal zulässiges übertragbares Antriebsdrehmoment Wellencode Wellentyp übertragbares Drehmoment Antriebswelle [Nm] PV016-028PV032046 PV063092 PV140-180PV270PV360

D SAE - Passfeder 3006501850 21502150 4750

E SAE - Vielkeilprofil3206301700 2750 28008100*

F SAE - Passfeder 1200

G SAE - Vielkeilprofil 1700

R Metrisch - Passfeder 3750

T Metrisch - Vielkeilprofil 8100

K Metrisch - Passfeder280640120015503300 3750

L Metrisch - Vielkeilprofil 320 720 15003050 5750 8100

maximal zulässiges Durchtriebsmoment am Wellenende

Max. Drehmomentübertragung am Wellenende 350520 1100 1550 3150 3250

* Vielkeilwelle DIN5480

Wichtiger Hinweis:

Das maximal zulässige Drehmoment der Antriebswelle darf nicht überschritten werden. Bei 2-fach Kombinationen ist dies kein Problem, da 100 % Durchtrieb. Jedoch bei 3-fach (und mehr) Kombinationen kann das Drehmoment überschritten werden. Deshalb ist es erforderlich, die Gesamtbelastung zu ermitteln und mit den zulässigen Grenzkennwerten zu vergleichen.

65 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb, Wellenbelastung

Änderungshistorie für Konstruktionsstand 47:

- neuer Schwenkwinkelsensor (CIP) eingeführt, vorher verwendetes LVDT für neue Pumpen nicht mehr verfügbar

- Achtung: Alle Schrauben/Gewinde für Regler, Zubehör und Durchtriebe vereinheitlicht auf metrisch

- A chtung: Mess-, ext. Servo-, Steueranschlüsse vereinheitlicht auf M14x1,5. Fernsteueradapter auf G1/4 und 7/16UNF bei Fernsteuer- und LS-Reglern im Lieferumfang und auch separat erhältlich

- Entlüftungsventil und entsprechender Sitz aus allen Pumpenbaugrößen entfernt

- Ringschrauben nicht mehr im Lieferumfang. Hierfür vorgesehene Bohrung weiterhin vorhanden und verwendbar

ACHTUNG — VERANTWORTUNG DES ANWENDERS

VERSAGEN ODER UNSACHGEMÄßE AUSWAHL ODER UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG DER HIERIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE ODER ZUGEHÖRIGER TEILE KÖNNEN TOD, VERLETZUNGEN VON PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN VERURSACHEN.

Dieses Dokument und andere Informationen von der Parker-Hannifin Corporation, seinen Tochtergesellschaften und Vertragshändlern enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Untersuchung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.

Der Anwender ist durch eigene Untersuchung und Prüfung allein dafür verantwortlich, die endgültige Auswahl des Systems und der Komponenten zu treffen und sich zu vergewissern, dass alle Leistungs-, Dauerfestigkeits-, Wartungs-, Sicherheits- und Warnanforderungen der Anwendung erfüllt werden. Der Anwender muss alle Aspekte der Anwendung genau untersuchen, geltenden Industrienormen folgen und die Informationen in Bezug auf das Produkt im aktuellen Produktkatalog sowie alle anderen Unterlagen, die von Parker oder seinen Tochtergesellschaften oder Vertragshändlern bereitgestellt werden, zu beachten.

Soweit Parker oder seine Tochtergesellschaften oder Vertragshändler Komponenten oder Systemoptionen basierend auf technischen Daten oder Spezifikationen liefern, die vom Anwender beigestellt wurden, ist der Anwender dafür verantwortlich festzustellen, dass diese technischen Daten und Spezifikationen für alle Anwendungen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungszwecke der Komponenten oder Systeme geeignet sind und ausreichen.

Verkaufs-Angebot

Wenden Sie sich bitte wegen eines ausführlichen Verkaufs-Angebotes an Ihre Parker-Vertretung.

67 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Notizen
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Axialkolbenpumpen Serie PVplus – Design Serie 47 Verstellbare Ausführung Besuchen Sie unsere Homepage für zusätzliche Informationen parker.com/pmde Baugröße 5

Mit Durchtrieb für Einfach- und Mehrfachpumpen

Schrägscheibenpumpe für offene Kreisläufe.

Technische Merkmale

• geräuscharm

• kurze Regelzeit

• servicefreundlich

• hohe Maximaldrehzahl

• kompaktes Design

• 100 % Durchtriebsdrehmoment

Allgemeine Information

Empfohlene Flüssigkeit

Qualitativ hochwertige mineralische Hydraulikflüssigkeit, z. Bsp. HLP Öle nach DIN 51524, (Teil 2 & 3) oder ISO6743/4 (HM & HV), empfohlene Brugger-Werte für allgemeine Anwendungen mindestens 30 N/mm² und für hochbelastete Anlagen 50 N/mm², gemessen nach DIN 51 347-2, siehe auch Dokument HY30-3248/DE Parker ”Hydraulik Flüssigkeit”

Viskosität

Viskosität unter normalen Bedingungen sollte bei 16 bis 100 mm2/s (cSt) liegen. Maximale Anlaufviskosität ist 1000 mm2/s (cSt).

Reinheit

Die Reinheit der Flüssigkeit sollte in Übereinstimmung mit ISO 4406:1999 gegeben sein. Wirkungsvolle Filtration sorgt für maximale Funktion der Pumpen und Systemkomponenten.

Auch die Filterelemente sollten ISO-Standard entsprechen. Für maximale Lebensdauer Reinheitsgrad 18/16/13 entsprechend ISO 4406:1999; sonst Reinheitsgrad 20/18/15 entsprechend ISO 4406:1999.

Dichtungen

Bitte die Verträglichkeit des Dichtungsmaterials mit der Fluidspezifikation prüfen.

Temperaturbereich des Dichtungsmaterials mit maximaler System- und Umgebungstemperatur abgleichen.

N – Nitrile (FKM Wellendichtring) -25…+90 °C

V – FKM (FKM Wellendichtring) -25…+115 °C

W – Nitrile (PTFE Wellendichtring) -30…+90 °C

Bitte beachten: Die höchste Temperatur, bis zu +25 °C über Zulauftemperatur, kann am Leckölanschluss entstehen.

4 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Einführung
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

PV016

Baugröße 1111222 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 16 202328324046 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]243034,542486069 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420

Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50.50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW]15,919,722,426,9 31,1 38,543,8 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]94,5118,1135,9165,4184,3230,4265,0 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]3000300030003000280028002800 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,00160,00160,00160,00160,00470,00470,0047 Masse [kg] 19191919 303030

PV063PV080PV092PV140PV180PV270PV360

Baugröße 3334456 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 638092 140 180 270 360 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]94,5 120 138 210 270 405540 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420 Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50,50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW] 61,3 76,987,5136,1173,1259,6338,7 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]365,2463,7533,3812,41044,51550,52067,4 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]280025002300240022001800 1750 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,0180,0180,0180,0300,0300,0980,103 Masse [kg]5959599090 172 180

1) Einstellbereich des gewählten Reglers prüfen.

5 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Technische Daten
PV020PV023PV028PV032PV040PV046

P V 1 K T R 1 1 N

Axialkolbenpumpe, verstellbares Verdrängungsvolumen

Code Verdr.volumen Baugröße 270 270 cm³/U 5

Drehrichtung

Anbauflansch

Dichtungen Durchtrieb

Regler siehe nebenstehend Ausführung Gewinde Kupplung Größe und Verdrängungsvolumen

Code Drehrichtung 1) R rechtsdrehend L linksdrehend

1) auf die Welle gesehen

Code Ausführung

1 Standard 4 Elektronischer Wegsensor (CIP)2) 5 CIP-Sensor & Sondereinstellung 3) (4 & 9) 9 Sondereinstellung 3)

2) nicht für Leistungsregler 3) mit Sondernummer Kxxxx

Code Anbauflansch Welle K metr. ISO 3019/2

4-Lochflansch Ø200 mm zylindrisch, Passfeder L 4-Lochflansch Ø200 mm Vielkeilprofil, DIN 5480 D SAE ISO 3019/1 4-Lochflansch SAE E zylindrisch, Passfeder E 4-Lochflansch SAE E Vielkeilprofil, SAE

Code Kupplung für Durchtrieb Als Einzelteil 8)

1 Einzelpumpe, keine Kupplung

H mit Kupplung 25 x 1,5 x 15, DIN 5480 MK-PVBG5K01

J mit Kupplung 32 x 1,5 x 20, DIN 5480 MK-PVBG5K02

K mit Kupplung 40 x 1,5 x 25, DIN 5480 MK-PVBG5K03

L mit Kupplung 50 x 2 x 24, DIN 5480 MK-PVBG5K04

M mit Kupplung 60 x 2 x 28, DIN 5480 MK-PVBG5K05

Y mit Kupplung SAE A 9T-16/32 DP MK-PVBG5K11

A mit Kupplung SAE 11T-16/32 DP MK-PVBG5K12

B mit KupplungSAE B 13T-16/32 DP MK-PVBG5K13

C mit Kupplung SAE B-B 15T-16/32 DP MK-PVBG5K14

D mit Kupplung SAE C 14T-12/24 DP MK-PVBG5K15

E mit Kupplung SAE C-C 17T-12/24 DP MK-PVBG5K16

F mit Kupplung SAE D, E 13T-8/16 DP MK-PVBG5K17

G mit Kupplung SAE F 15T-8/16 DP MK-PVBG5K18

Code

T Einzelpumpe für Durchtrieb vorbereitet mit Durchtriebsadapter als Einzelteil 6)

A SAE A-2, Ø 82,55 mm MK-PVBG5Axx

B SAE B-2/4, Ø 101,6 mm MK-PVBG5Bxx

C SAE C-2/4, Ø 127 mm MK-PVBG5Cxx

D SAE D-4, Ø 152,4 mm MK-PVBG5Dxx

E SAE E-4, Ø 165,1 mm MK-PVBG5Exx J metrisch, Ø 100 mm MK-PVBG5Jxx K metrisch, Ø 125 mm MK-PVBG5Kxx L metrisch, Ø 160 mm MK-PVBG5Lxx M metrisch, Ø 200 mm MK-PVBG5Mxx Siehe Abmessung für Details. 6) für separate Bestellung als Einzelteil siehe Seite 63.

Sie bitte Parker Hannifin.

14 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
4) Lecköl-, Steuer- und Spülanschluss 5) Arbeitsanschlüsse Code Anschluss4) Gewinde5) 1 BSPP metrisch 3 UNF UNC 8 ISO 6149 metrisch
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtriebsvariante ohne Durchtriebsadapter
Code Dichtungen Wellendichtring N NBR FKM V FKM FKM W NBR PTFE Standard Pumpe ist nicht lackiert. Schwarz lackierte Pumpe und ATEX (ausgenommen elektronisches Zubehör) Zertifikat (Zone 2) sind als Sonderoption erhältlich. Für weitere Informationen kontaktieren
Bestellschlüssel Baugröße 5

Code

0 0 1 ohne Regler

Reglerausführung

1 0 0 mit Verschlussplatte, keine Reglerfunktion (Konstantpumpe)

M M Standard-Druckregler

M R Druckregler mit Fernsteuer-Anschluss

M F Druck-Förderstrom-Regler (Load-Sensing)

M T Zwei-Ventil-LS-Regler

Regler Variation

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite 1)

2 Druckfernsteueranschluss interne Versorgung, NG6-Lochbild 2)

3 Druckfernsteueranschluss externe Versorgung 2)

W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet 1)

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC*

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 3)

P MTZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Leistungs- bzw. Momentenregelung Code

Nennleist. [kW] bei 1500 min-1 NennDrehmoment T 37 kW 240 Nm U 45 kW 290 Nm W 55 kW 350 Nm Y 75 kW 480 Nm Z 90 kW 580 Nm 2 110 kW 700 Nm 3 132 kW 840 Nm 4 160 kW 1020 Nm 5 180 kW 1150 Nm 6 200 kW 1280 Nm

Funktion

L Leistungsregelung mit Druckregler 4) C Leistungsregelung mit Einkolben-Load Sense-Regler Z Leistungsregelung mit Zwei-Ventil-LS-Regler Reglerausführung C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC* 4) B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 1), 4) P *ZZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

1) nicht für MT & *Z

2) nur für MT

3) nicht für MT & MM

R vorgesteuerter Druckregler, NG6 Lochbild

K vorgesteuerter Druckregler (wie UDR), mit Proportionalpilotventil PVACRE...K35 aufgebaut

M vorgesteuerter Druckregler mit Proportionalventil (wie UDK), mit Drucksensor für elektronische Druck- und Leistungsregelung

4) Reglerausführung Z & B ohne Maximaldruckeinstellung

5) weiterführende Informationen siehe MSG30-3254

15 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Bestellschlüssel Baugröße 5
Code Reglerausführung Elektrohydraulische Regelung 5) F D V Proportionalhubvolumenregelung, keine Maximaldruckregelung U D Proportionalhubvolumenregelung mit Maximaldruckregelung Ausführung

Druckregler

Standarddruckregler

Code MMC

Der Standarddruckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

Hinweis: Für Aufrüstung auf MRC einfach den ISO 6149 M14x1,5 Stopfen entfernen. Anschlussadapter PVCCK** (letzte Stellen definieren Dichtung und Gewinde) sind als Zubehör erhältlich. PVCCKN1 z.B. für NBR und auf G1/4 BSPP. Weitere Varianten finden Sie in der Ersatzteilliste. Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 520 180 120 82

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

25

Fördervolumen [%] 0

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

18 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T BV BD

Druckregler

Standard Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MM1

Mit dem Code *MM1 hat der Standarddruckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Standarddruckregler mit elektrischer Entlastung

Code MMW

Mit Code *MMW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn das Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Standarddruckregler mit proportionalen Pilotventil

Code MMK

Mit Code *MMK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Standarddruckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MMZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Für Nenndruck >350 bar bitte entsprechendes Reglerzubehör auswählen (siehe Seite 40)

MP1 P

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

19 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST
MP1 P A P T P A T T P BV BD
A P T P A T T P BV BD
S
T MP1 P A P T P A T T P BV BD
ST
A
P BV
MP1 P
P T P A T T
BD

Fernverstellbarere Druckregler

Fernverstellbare Druckregler

Code MRC

Der fernverstellbare Druckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein

Schaltbild

PR BV BD

MP1 P A P T P A T

am Fernsteueranschluss vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

20 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50
gegen
Nullhub
Nullhub
bar
350 bar
50 bar
350 bar PV360 520 180 120 82

Fernverstellbarer Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MR1

Mit dem Code *MR1 hat der fernverstellbare Druckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung.

Fernverstellbarer Druckregler mit elektrischer Entlastung

Code

MRW

Mit Code *MRW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A.

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Fernverstellbarer Druckregler mit proportionalen Pilotventil

Code

MRK

Mit Code *MRK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Fernverstellbarer Druckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MRZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MRB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

21 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T PR BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Druckregler
Fernverstellbarere

Förderstromregler

Code MFC

Beim Förderstrom-Regler erfolgt die Steuerdruckversorgung von einem Förderstrom-Anschluss aus dem Hydrauliksystem. Damit wird die Fördermenge der

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Pumpe dem Systembedarf angepasst. Das integrierte Pilotventil ermöglicht eine Maximaldruckeinstellung.

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 10 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

22 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * Förderstrom-Regler * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit Load valve ST MP1 P A P T P A T PF BD BV
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 500 690830 50

Förderstrom-Regler

Förderstromregler mit NG6 Lochbild

Code MF1

Der Förderstromregler *MF1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Förderstromregler mit elektrischer Entlastung

Code MFW

Mit Code *MFW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Dieses Interface ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MFK

Mit Code *MFK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils. ST

Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MFZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MFB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

23 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A P T P A T PF
P
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
T
BV BD
A P T P A T PF T P
MP1 P
BV BD
T P A T
MP1 P A P
PF T P BV BD
ST MP1 P A P T P A T PF BD ST MP1 P A P T P A T PF T P BV BD

2-Kolben-Förderstromregler

Code MTP

Der Steuerdruck der Load Sensing Sektion wird über den LS-Anschluss aus dem System entnommen. Hierdurch wird der Fördermenge geregelt. Durch zwei getrennte

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Ventilsektionen werden Interaktionen von Druck- und Mengenregelung vermieden.

Volumenstromreglers

Druckbereich

Werkseinstellung

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

24 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Förderstrom-Regler
MP1 P A P T P A T PF
T WV
p Q Lastenventil ST
P
BV BD1 BD2
t aufschwenken [ms] t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar
670 1000 170
PV360 920
Dynamische Kennlinie des
* * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit
15 bis 420 bar
Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P Förderstrom 10 bar
Differenzdruck ∆P Druckregler 15 bar

Förderstrom-Regler

2-Kolben-Förderstromregler mit NG6 Lochbild, ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MTZ

Der Förderstromregler besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Beachte: Die MT1-Steuerungsoption ist für neue Versionen nicht verfügbar, da sie mit der MTZ-Steuerung identisch ist.

2-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MTK

Mit Code *MTK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT2

Dieser Regler besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite und einen Druckfernsteueranschluss mit interner Versorgung.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT3

Dieser Regler besitzt einen extern zu versorgenden Druckfernsteueranschluss. Das NG6 Lochbild ist verschlossen.

25 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
PF P T
BV BD1
A
PF P
BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
P T P A T
WV
BD2 ST MP1 P
P T P A T
T WV
BD1 BD2
ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BV BD1 BD2 ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BD1 BD2

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung

Code *LC

Die Leistungsregelung Typ *L* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Druckregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn die

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Lastventil

Druckbereich 15 bis 350 bar Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

26 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany
GmbH & Co. KG
Pump & Motor
Division Europe Chemnitz,
Germany ST MP1 P A P T P A T L L BD BV
Leistungsregler
t aufschwenken[ms] t
[ms] gegen
baschwenken
50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit NG6 Lochbild

Code *L1

Der Leistungsregler Code *L1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit elektrischer Entlastung

Code *LW

Mit Code *LW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1.25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit Proportional-Pilotventil,

Code *LK

Mit Code *LK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsreglung ohne integriertes Druck-Pilotventil

Conde *LZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code *LB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

27 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST
A
L P T
ST
P A P T P A T L L P T BD
ST
A P T P A T L L P T BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
MP1 P
P T P A T L
BD BV
MP1
BV
MP1 P
ST MP1 P A P T P A T L L PR BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T BD BV
Leistungsregler

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstrom-Regler

Die Leistungsregelung Typ *C* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Förderstromregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn

Schaltbild

ST MP1 P

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Lastventil

t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Druckbereich 15 bis 350 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

28 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
A P T
Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min A
P
T L L PF BD BV
Code *CC
die Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit NG6 Lochbild Code *C1

Der Regler *C1 besitzt auf der Oberseite ein VentilLochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit elektrischer Entlastung Code *CW

Mit Code *CW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit Proportional-Pilotventil Code *CK

Mit Code *CK ist ein proportionalen Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventi

Code *CZ

Dieser Regler hat kein integriertes Pilotventil aber ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite.

Code*CB

Dieser Regler hat kein NG6 DIN 24340 Lochbild.

29 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
ST MP1 P A P T P A T L L PF BD BV
31 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Druck p
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 0 50 100 150 200 250 300 350 U=45kWW=55kWY=75kWZ=90kW2=110kW3=132kW4=160kW5=180kW6=200kW PV360
300 350 425 250 200 150 100 50 0 050100150200250300 350 PV270 U=45W=55kW kWT=37kW 3=132kW4=160kW5=180kW6=200kW Y=75kWZ=902=110kW kW Druck p
Leistungskurven 300 270 240 210 180 150 120 90 60 30 0 050100 150200250300 350 PV180 U=45W=55kW kWT=37kWM=22kWS=30kW Y=75kWZ=902=110kW kW Druck p [bar] K=18,5kW PV140 Volumenstrom Q [l/min] Volumenstrom Q [l/min] Volumenstrom Q [l/min]
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Typische Leistungskurven
[bar]
Drehzahl : n = 1500 U/min Temperatur : t = 50 °C Fluid : HLP, ISO VG46 Viskosität : ν = 46 mm2/s bei 40 °C Druck : maximal 350 bar, abhängig von der Leistungsstufe
[bar]

Elektrohydraulische Regelung

Code FDV

Mit dem Regler *FDV kann das Hubvolumen der Pumpe über ein elektrisches Eingangssignal beeinflusst werden. Das momentane Fördervolumen der Pumpe wird durch einen induktiven Wegaufnehmer LVDT erfasst und im Elektronikmodul PQDXXA-Z10 mit dem Sollwert verglichen. Der Sollwert wird als elektrisches Eingangssignal (0 – 10 V alternativ 4 – 20 mA) von einer Steuereinheit oder einem Potentiometer vorgegeben.

Schaltbild

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Die Version FDV beinhaltet keine Druckregelung. Der hydraulische Kreislauf muss durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert werden.

Neuer CIP-Sensor (contactless inductive position) keine Abweichungen durch Verschleiß, keine manuellen Einstellungen erforderlich.

p

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Q UQ = Lieferumfang FDV Lastenventil

Einstellbereich Druck * 35 bis 350 bar

Einstellbereich Differenzdruck ∆P * 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P * 15 bar Steuerölverbrauch (Nur FDV) Max. 0,3 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt * Daten gültig für UD* Version

32 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
M P1 P A P T A P T S I
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 255 154 266 183 Erforderlicher Steuerdruck zur Pumpenregelung FDV 15 bar UDR 25 bar UDK 25 bar UDM 25 bar Proportional-Hubvolumenregler

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Druckregelung

Code UDR

Regleroption *UDR enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung und eine Druckstufe, die an einem Umlenkblock angeordnet ist.

Der Umlenkblock bietet ein NG6/D03 Lochbild auf der Oberseite für den Aufbau eines Pilotventils (nicht im Lieferumfang UDR).

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung

Code UDK

Regleroption *UDK enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung, eine Druckstufe und ein elektrisches Proportionalventil Typ PVACRE...K35, die an einem Umlenkblock angeordnet sind. Damit kann eine elektrohydraulische p/Q- Regelung realisiert werden.

Durch das digitale Ansteuermodul PQDXXA-Z10 kann mit UDK ein offener Regelkreis zur proportionalen Drucksteuerung der Hubvolumenregelung überlagert werden.

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung Code UDM

Regleroption *UDM enthält weiterhin einen Drucksensor Parker Drucksensor. In Kombination mit PQDXXA-Z10 sind proportionale Hubvolumen- und Druckregelung, sowie Leistungbegrenzung möglich.

33 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
= bei UD* enthalten UP UQ UL Q p ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S I P T P U M WV BP BD2 A PT A P P T P Electronic P/Q Controls

Wirkungsgrad, Leistungsaufnahme PV270

Volumenstrom [l/min] Antriebsleistung [kW] Gesamtwirkungsgrad Antriebsleistung

Leckölverhalten PV270

Wirkungsgrad [%]

Leckölstrom [l/min]

Nullhubleistung

vol. Wirkungsgrad Volumenstrom Druck [bar]

Wirkungsgrad und Leckölverhalten PV270

Die Wirkungsgradkennlinien sind gemessen bei einer Antriebsdrehzahl von n = 1,500 min-1, einer Temperatur von 50 °C und einer Viskosität von 30 mm2/s.

Leckölstrom und Steuerölstrom des vorgesteuerten Reglers werden über den Leckölanschluss der Pumpe abgeführt. Bei vorgesteuerten Reglern muss zu den dargestellten Werten, wenn das Pilot-Öl durch die Pumpe abgeführt wird, ein Leckölstrom von 1,0 bis 1,2 l/min addiert werden.

Bitte beachten Sie: Die unten dargestellte Leckölwerte gelten nur für den statischen Betrieb. Bei dynamischer Belastung durch schnelle Regelvorgänge wird das vom Stellkolben verdrängte Öl ebenfalls über den Leckölanschluß der Pumpe abgeführt. Dieser dynamische Stellvolumenstrom kann kurzzeitig bis 120 l/min betragen. Deshalb ist die Leckölleitung mit vollem Querschnitt des Anschlusses direkt zum Behälter zu führen.

38 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Wirkungsgrade
und Leckölverhalten 24 16 8 0 0 100200 300 360 50 0 100 150 200 250 0100200300 0 20 40 60 80 100 0 100 200 300 400 500 Druck [bar] Vollausschwenkung Nullhub

Oben dargestellt ist die Anbauoption D Abmessungen Pumpen

Ø20,5

Gewinde 5/8"-11 UNC-2B 25 tief

A B 98 59 8 88

112,25 224,5 112,25 224,5

A B 98 59 472,5 (531,5) 8 88

Anbauoption E

Abtrieb: Vielkeilwelle W50x 2 x 24 x 9 g DIN 5480

8 88 E G

Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
C D F E G
Durchtriebsadapter sind lieferbar für folgende Anbaumaße
ABCDEFGHinweis
C D F E G
54
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 8 88
A B 98 59
Zeichnungsangabe Antriebsoption
A 82,558--- 106M10 SAE A 2-Loch B 101,6 11 127 89,8 M12 146 M12 SAE B 2/4-Loch C 127 13,5 162 114,6 M12 181 M16 SAE C 2/4-Loch D 152,413,5228,5 161,6 M16 229 M16 SAE D 2/4-Loch E 165,1 17317,5 224,5M20--SAE E 4-Loch J 100 10,5 125 88,4 M10 140 M12 2/4-Loch K 125 10,5 160 113,1 M12 180 M16 2/4-Loch L 160 13,5200 141,4 M16 224M202/4-Loch M 20013,5250176,8M20--4-Loch Ausführung mit Durchtrieb PV 270 SAE-Ausführung 8 88
A B 98 59
C D F
C D F E G
Vielkeilwelle 15T-8/16 DP, Abgeflachter Lückengrund, flankenzentriert ANSI B92.1 51,5 Ø165,1 -0,05 C D F
A B 98 59
Passfeder: 12,7x12,7 75 lang 89,5 15,9 97,5
Ø50,8 -0,05 56,4 ±0,13 Ø165,1 -0,05

P T L A

88,5

max. 172 46 41 24

45 54

Regler mit Code ... MM1 haben ein NG6/ Cetop 3 Lochbild auf der Oberseite (wie unten dargestellt) Gewinde metrisch

T A

45 L P P

45 L P P

T A

45 L P P

45 L P P

T A

T A

max. 172 41 24

max. 172 41 24

max. 172 41 24

Fernsteueranschluss pP (Code ...MRC, ...MR1) bzw. LS-Anschluss pF (Code ...MFC, ...MF1) 88.5

max. 172 41 24

Regleranschluss G1/4" (option 1 und 4) optional 7/16-20 UNF (option 3) optional M12x1,5 (option 8) 69,5 43,4

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5 Schrauben metrisch

Regler mit Code ...MRC und MFC haben kein Lochbild auf der Oberseite (wie oben dargestellt).

Kabellänge = 230 mm

Stecker M12x1 – 4-Pin (5-Pin kompatibel)

Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

57 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Abmessungen Druckregler, Code ...MMC Abmessungen Regler Abmessungen Leistungsregel-Pilotventil und Wegesensor (Contactless Inductive Position) Pumpengehäuse 37,5 43,4 max. 172 46 41 24 45 54 P T L A Pumpenachse max. 172 46 41 24 45 54 P T L A
Abmessungen fernsteuerbarer Druck- und Förderstromregler, Codes ...MR1, ...MF1 Pumpenachse

Abmessungen

Abmessungen Regler mit Entlastungsschaltung, Codes ...M*W

Fernsteueranschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

173 97 41

Entlastungsventil: D1VW002K*JW; * für Dichtungsoptionen

Dargstellt ist Version MRW/MFW, die Version MMW hat keinen Fernsteueranschluss.

Abmessungen Regler mit Proportional-Druckpilotventil, Codes ...M*K

Alle Messanschlüsse G1/4" optional 7/16-20 UNF (Option 3) 43,4

Fernsteuer-Anschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

Pilotventil: PVACREC...K35 für Codes ...M*K, ** für Gewinde- und Dichtungsoption

Dargestellt ist Version MRK/MFK, Version MMK hat keinen Fernsteueranschluss. Abmessungen für Leistungsregler Bestellcode *L* und *C* sind identisch mit MR* und MF*.

Parker

58 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Regler 171 130 96 173 97 41 Pumpenachse Pumpenachse
171 130 96 43,4

Abmessungen Regler

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler, Code ...MTZ, ...MTP

Pumpenachse

Dargestellt ist Version MTP.

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Druck-Pilotventil PVAC1PC**S35 (nur Code ...MTP)

Alle Verbindungsschrauben metrisch – Alle Verbindungsschrauben metrisch

Druckregelstufe Umlenkblock

LS-Anschluss pF LS-Anschluss pF

HubvolumenRegelstufe

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Druck-Pilotventil; Code ...MTK

Pumpenachse

96 105 81

88 110 222

80,5 58 29

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...MTK, ** für Gewinde- und Dichtungssoption

ProportionalDruck-Pilotventil DruckRegelstufe

116

Umlenkblock

HubvolumenRegelstufe

59 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 58 104 29 191 96 110 88 58 29 96 105 81 116 88 110 222 58 104 29 191 96 110 88

6149-1-M14x1,5

60 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
P T A
P T A
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106
B Pumpenachse Abmessungen Proportional-p/Q-Regler, Codes ...UDR, ...UDK, ...UDM Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...UDK, UDM ** für Gewinde- und Dichtungsoption Abmessungen Proportional-Hubvolumen-Regler, Code ...FDV
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B Druck-Pilotventil (nur Codes ...UDK, ...UDM) Drucksensor (nur Code ...UDM) DruckRegelstufe Umlenkblock HubvolumenRegelstufe 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106 A B
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B ISO 6149 M14x1,5
Anschluss, ISO
Alle Verbindungsschrauben metrisch Alle Verbindungsschrauben metrisch Abmessungen Regler Pumpenachse

Die Montage von Mehrfachpumpen kann eine zusätzliche Abstützung erforderlich machen, um die Belastung des Frontflansches zu reduzieren. Eine Kombination aus zwei PVplus Pumpen der gleichen Größe für Industrieanwendungen benötigt keine zusätzliche Abstützung. Darüber hinaus ist eine Abstützung erforderlich.

+ L3*W3 +...) Beachte: übersteigt das maximale Moment M den in Tabelle 1 angegebenen Wert, dann ist zusätzliche Abstützung erforderlich

Tabelle 1: maximales Moment pro Pumpengröße

1) dynamische Massenbeschleunigung 10 g = 98,1 m/sec2

Tabelle 2: Stärke des Durchtriebsflansches [mm]

Für die Montage mehrerer PVplus Pumpen wird empfohlen, das Gesamtmoment zu errechnen und mit den Werten in Tabelle 1 zu vergleichen. 2) siehe auch Seite 6 bis 17 zum Vergleich.

64 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin
PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 maximales Moment 1) [Nm] 81 151 401 591 16861686 Gewicht Kraft[N] 186 294 589 883 1687 1766 Abstand L1 [mm to C/G] 106 119 178 184 234238 Abstand Lp[mm] 197,5 227 287 350472,5 477 Durchtriebsoption 2) PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 A 27 34 39 65 5959 B 27 34 39 65 5959 C - 49 39 65 5959 D - - 64 65 5959 E - - - - 5959 G 27 34 39 - -J 27 34 39 65 5959 K - 34 39 65 5959 L - - 39 65 5959 M - - - - 5959
maximale
L1 L2 L3 W1 W2 W3 LP Mehrfachkombination – maximales Drehmoment Moment
(L1*W1 + L2*W2
Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb,
Flanschbelastung
M =

Maximal zulässiges übertragbares Antriebsdrehmoment Wellencode Wellentyp übertragbares Drehmoment Antriebswelle [Nm] PV016-028PV032046 PV063092 PV140-180PV270PV360

D SAE - Passfeder 3006501850 21502150 4750

E SAE - Vielkeilprofil3206301700 2750 28008100*

F SAE - Passfeder 1200

G SAE - Vielkeilprofil 1700

R Metrisch - Passfeder 3750

T Metrisch - Vielkeilprofil 8100

K Metrisch - Passfeder280640120015503300 3750

L Metrisch - Vielkeilprofil 320 720 15003050 5750 8100

maximal zulässiges Durchtriebsmoment am Wellenende

Max. Drehmomentübertragung am Wellenende 350520 1100 1550 3150 3250

* Vielkeilwelle DIN5480

Wichtiger Hinweis:

Das maximal zulässige Drehmoment der Antriebswelle darf nicht überschritten werden. Bei 2-fach Kombinationen ist dies kein Problem, da 100 % Durchtrieb. Jedoch bei 3-fach (und mehr) Kombinationen kann das Drehmoment überschritten werden. Deshalb ist es erforderlich, die Gesamtbelastung zu ermitteln und mit den zulässigen Grenzkennwerten zu vergleichen.

65 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb, Wellenbelastung

Änderungshistorie für Konstruktionsstand 47:

- neuer Schwenkwinkelsensor (CIP) eingeführt, vorher verwendetes LVDT für neue Pumpen nicht mehr verfügbar

- Achtung: Alle Schrauben/Gewinde für Regler, Zubehör und Durchtriebe vereinheitlicht auf metrisch

- A chtung: Mess-, ext. Servo-, Steueranschlüsse vereinheitlicht auf M14x1,5. Fernsteueradapter auf G1/4 und 7/16UNF bei Fernsteuer- und LS-Reglern im Lieferumfang und auch separat erhältlich

- Entlüftungsventil und entsprechender Sitz aus allen Pumpenbaugrößen entfernt

- Ringschrauben nicht mehr im Lieferumfang. Hierfür vorgesehene Bohrung weiterhin vorhanden und verwendbar

ACHTUNG — VERANTWORTUNG DES ANWENDERS

VERSAGEN ODER UNSACHGEMÄßE AUSWAHL ODER UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG DER HIERIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE ODER ZUGEHÖRIGER TEILE KÖNNEN TOD, VERLETZUNGEN VON PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN VERURSACHEN.

Dieses Dokument und andere Informationen von der Parker-Hannifin Corporation, seinen Tochtergesellschaften und Vertragshändlern enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Untersuchung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.

Der Anwender ist durch eigene Untersuchung und Prüfung allein dafür verantwortlich, die endgültige Auswahl des Systems und der Komponenten zu treffen und sich zu vergewissern, dass alle Leistungs-, Dauerfestigkeits-, Wartungs-, Sicherheits- und Warnanforderungen der Anwendung erfüllt werden. Der Anwender muss alle Aspekte der Anwendung genau untersuchen, geltenden Industrienormen folgen und die Informationen in Bezug auf das Produkt im aktuellen Produktkatalog sowie alle anderen Unterlagen, die von Parker oder seinen Tochtergesellschaften oder Vertragshändlern bereitgestellt werden, zu beachten.

Soweit Parker oder seine Tochtergesellschaften oder Vertragshändler Komponenten oder Systemoptionen basierend auf technischen Daten oder Spezifikationen liefern, die vom Anwender beigestellt wurden, ist der Anwender dafür verantwortlich festzustellen, dass diese technischen Daten und Spezifikationen für alle Anwendungen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungszwecke der Komponenten oder Systeme geeignet sind und ausreichen.

Verkaufs-Angebot

Wenden Sie sich bitte wegen eines ausführlichen Verkaufs-Angebotes an Ihre Parker-Vertretung.

67 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Notizen
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Axialkolbenpumpen Serie PVplus – Design Serie 47 Verstellbare Ausführung Besuchen Sie unsere Homepage für zusätzliche Informationen parker.com/pmde Baugröße 6

Mit Durchtrieb für Einfach- und Mehrfachpumpen

Schrägscheibenpumpe für offene Kreisläufe.

Technische Merkmale

• geräuscharm

• kurze Regelzeit

• servicefreundlich

• hohe Maximaldrehzahl

• kompaktes Design

• 100 % Durchtriebsdrehmoment

Allgemeine Information

Empfohlene Flüssigkeit

Qualitativ hochwertige mineralische Hydraulikflüssigkeit, z. Bsp. HLP Öle nach DIN 51524, (Teil 2 & 3) oder ISO6743/4 (HM & HV), empfohlene Brugger-Werte für allgemeine Anwendungen mindestens 30 N/mm² und für hochbelastete Anlagen 50 N/mm², gemessen nach DIN 51 347-2, siehe auch Dokument HY30-3248/DE Parker ”Hydraulik Flüssigkeit”

Viskosität

Viskosität unter normalen Bedingungen sollte bei 16 bis 100 mm2/s (cSt) liegen. Maximale Anlaufviskosität ist 1000 mm2/s (cSt).

Reinheit

Die Reinheit der Flüssigkeit sollte in Übereinstimmung mit ISO 4406:1999 gegeben sein. Wirkungsvolle Filtration sorgt für maximale Funktion der Pumpen und Systemkomponenten.

Auch die Filterelemente sollten ISO-Standard entsprechen. Für maximale Lebensdauer Reinheitsgrad 18/16/13 entsprechend ISO 4406:1999; sonst Reinheitsgrad 20/18/15 entsprechend ISO 4406:1999.

Dichtungen

Bitte die Verträglichkeit des Dichtungsmaterials mit der Fluidspezifikation prüfen.

Temperaturbereich des Dichtungsmaterials mit maximaler System- und Umgebungstemperatur abgleichen.

N – Nitrile (FKM Wellendichtring) -25…+90 °C

V – FKM (FKM Wellendichtring) -25…+115 °C

W – Nitrile (PTFE Wellendichtring) -30…+90 °C

Bitte beachten: Die höchste Temperatur, bis zu +25 °C über Zulauftemperatur, kann am Leckölanschluss entstehen.

4 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Einführung
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

PV016

Baugröße 1111222 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 16 202328324046 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]243034,542486069 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420

Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50.50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW]15,919,722,426,9 31,1 38,543,8 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]94,5118,1135,9165,4184,3230,4265,0 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]3000300030003000280028002800 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,00160,00160,00160,00160,00470,00470,0047 Masse [kg] 19191919 303030

PV063PV080PV092PV140PV180PV270PV360

Baugröße 3334456 Max. Verdrängungsvolumen [cm3/U] 638092 140 180 270 360 Fördermenge bei 1.500 U/min [l/min]94,5 120 138 210 270 405540 Nominaldruck pN [bar]350350350350350350350 Minimaldruck Hochdruckseite [bar] 15151515151515 Maximaldruck Pmax 20 % vom Arbeitszyklus1) [bar]420420420420420420420 Max. Gehäusedruck, permanent[bar]0,50,50,50,50,50,50,5 Max. Gehäusedruck, Druckspitzen[bar]2,02,02,02,02,02,02,0 Min. Eingangsdruck absolut [bar]0,80,80,80,80,80,80,8 Max. Eingangsdruck [bar] 16161616161616 Eingangsleistung bei 1.500 U/min, 350 bar [kW] 61,3 76,987,5136,1173,1259,6338,7 max. Eingangsdrehmoment bei 350 bar [Nm]365,2463,7533,3812,41044,51550,52067,4 Höchstdrehzahl bei Einlassdruck 1 bar abs. [min-1]280025002300240022001800 1750 Minimaldrehzahl [min-1]50505050505050 Massenträgheitsmoment [kgm2]0,0180,0180,0180,0300,0300,0980,103 Masse [kg]5959599090 172 180

1) Einstellbereich des gewählten Reglers prüfen.

5 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Technische Daten
PV020PV023PV028PV032PV040PV046

Axialkolbenpumpe, verstellbares Verdrängungsvolumen

Drehrichtung

Anbauflansch

Dichtungen Durchtrieb

Ausführung Gewinde Kupplung Größe und Verdrängungsvolumen

Regler siehe nebenstehend

Code Drehrichtung 1)

R rechtsdrehend

L linksdrehend

1) auf die Welle gesehen

Code Ausführung

1 Standard

4 Elektronischer Wegsensor (CIP)2)

5 CIP-Sensor & Sondereinstellung 3) (4 & 9)

9 Sondereinstellung 3)

2) nicht für Leistungsregler

3) mit Sondernummer Kxxxx

Code Kupplung für Durchtrieb als Einzelteil 6)

1 Einzelpumpe, keine Kupplung

H mit Kupplung 25 x 1,5 x 15, DIN 5480 MK-PVBG5K01

J mit Kupplung 32 x 1,5 x 20, DIN 5480 MK-PVBG5K02

K mit Kupplung 40 x 1,5 x 25, DIN 5480 MK-PVBG5K03

L mit Kupplung 50 x 2 x 24, DIN 5480 MK-PVBG5K04

M mit Kupplung 60 x 2 x 28, DIN 5480 MK-PVBG5K05

P mit Kupplung 70 x 3 x 22, DIN 5480 MK-PVBG5K06

Y mit Kupplung SAE A 9T-16/32 DP MK-PVBG5K11

A mit Kupplung SAE 11T-16/32 DP MK-PVBG5K12

B mit Kupplung SAE B 13T-16/32 DP MK-PVBG5K13

C mit Kupplung SAE B-B 15T-16/32 DP MK-PVBG5K14

D mit Kupplung SAE C 14T-12/24 DP MK-PVBG5K15

E mit Kupplung SAE C-C 17T-12/24 DP MK-PVBG5K16

F mit Kupplung SAE D, E 13T-8/16 DP MK-PVBG5K17

G mit Kupplung SAE F 15T-8/16 DP MK-PVBG5K18

als Einzelteil 6)

A SAE A-2, Ø 82,55 mm MK-PVBG5Axx

B SAE B-2/4, Ø 101,6 mm MK-PVBG5Bxx

C SAE C-2/4, Ø 127 mm MK-PVBG5Cxx

D SAE D-4, Ø 152,4 mm MK-PVBG5Dxx

E SAE E-4, Ø 165,1 mm MK-PVBG5Exx

J metrisch, Ø 100 mm MK-PVBG5Jxx

K metrisch, Ø 125 mm MK-PVBG5Kxx

L metrisch, Ø 160 mm MK-PVBG5Lxx

M metrisch, Ø 200 mm MK-PVBG5Mxx

Siehe Abmessung für Details. 6) für separate Bestellung als Einzelteil siehe Seite 63.

16 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
4) Lecköl-, Steuer- und Spülanschluss 5) Arbeitsanschlüsse Code Dichtungen Wellendichtring N NBR FKM V FKM FKM Standard
ATEX
Informationen
Bestellschlüssel Baugröße 6
V
K T R 1
N Code Verdr.volumen Baugröße 360 360 cm³/U 6 Code Anbauflansch Welle K metr. ISO 3019/2 4-Lochflansch Ø250 mm zylindrisch, Passfeder L 4-Lochflansch Ø250 mm Vielkeilprofil, DIN 5480 R 4-Lochflansch Ø224 mm zylindrisch, Passfeder T 4-Lochflansch Ø224 mm Vielkeilprofil, DIN 5480 D SAE ISO 3019/1 4-Lochflansch SAE E zylindrisch, Passfeder E 4-Lochflansch SAE E Vielkeilprofil, DIN 5480 Code Anschluss4) Gewinde5) 1 BSPP metrisch 3 UNF UNC
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Pumpe ist nicht lackiert. Schwarz lackierte Pumpe und
(ausgenommen elektronisches Zubehör) Zertifikat (Zone 2) sind als Sonderoption erhältlich. Für weitere
kontaktieren Sie bitte Parker Hannifin.
P
1
1
Code Durchtriebsvariante ohne Durchtriebsadapter T Einzelpumpe für Durchtrieb vorbereitet mit Durchtriebsadapter

Code

0 0 1 ohne Regler

Reglerausführung

1 0 0 mit Verschlussplatte, keine Reglerfunktion (Konstantpumpe)

M M Standard-Druckregler

M R Druckregler mit Fernsteuer-Anschluss

M F Druck-Förderstrom-Regler (Load-Sensing)

M T Zwei-Ventil-LS-Regler

Regler Variation

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite 1)

2 Druckfernsteueranschluss interne Versorgung, NG6-Lochbild 2)

3 Druckfernsteueranschluss externe Versorgung 2)

W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet 1)

K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut

Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC*

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 3)

P MTZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Leistungs- bzw. Momentenregelung

1) nicht für MT & *Z

2) nur für MT

3) nicht für MT & MM

Code

Nennleist. [kW] bei 1500 min-1 NennDrehmoment U 45 kW 290 Nm W 55 kW 350 Nm Y 75 kW 480 Nm Z 90 kW 580 Nm 2 110 kW 700 Nm 3 132 kW 840 Nm 4 160 kW 1020 Nm 5 180 kW 1150 Nm 6 200 kW 1280 Nm

Funktion

L Leistungsregelung mit Druckregler 4) C Leistungsregelung mit Einkolben-Load Sense-Regler Z Leistungsregelung mit Zwei-Ventil-LS-Regler Reglerausführung

C Standardausführung mit integriertem Druck-Pilotventil 1)

1 Lochbild NG6 auf Regleroberseite W mit Drucklosschaltung, 24 VDC Magnet K Prop.-Pilotventil Typ PVACRE...K35 aufgebaut Z ohne integriertes Druck-Pilotventil, NG6-Lochbild, zum Aufbau von Zubehör Code PVAC* 4)

B ohne integriertes Druck-Pilotventil, ohne NG6-Lochbild 1), 4)

P *ZZ mit aufgebautem Pilotventil PVAC1P 2)

Hinweis: Da das Antriebsmoment nahezu drehzahlunabhängig ist, kann die Leistungsaufnahme für alternative Drehzahlen aus der Kodierungsangabe bei 1500U/min umgerechnet werden.

Beispiel: Motor liefert 90 kW @ 1800 U/min → → erste Reglerstelle "Y" ist zu wählen

90 kW 1800 U/min x 1500 U/min = 75 kW

4) Reglerausführung Z & B ohne Maximaldruckeinstellung

5) weiterführende Informationen siehe MSG30-3254

17 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Bestellschlüssel Baugröße 6
Code Reglerausführung Elektrohydraulische Regelung 5) F D V Proportionalhubvolumenregelung, keine Maximaldruckregelung U D Proportionalhubvolumenregelung mit Maximaldruckregelung Ausführung
vorgesteuerter Druckregler,
Lochbild
Druckregler (wie UDR), mit Proportionalpilotventil PVACRE...K35 aufgebaut M vorgesteuerter Druckregler mit Proportionalventil (wie UDK), mit Drucksensor für elektronische Druck- und Leistungsregelung
R
NG6
K vorgesteuerter

Druckregler

Standarddruckregler

Code MMC

Der Standarddruckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

Hinweis: Für Aufrüstung auf MRC einfach den ISO 6149 M14x1,5 Stopfen entfernen. Anschlussadapter PVCCK** (letzte Stellen definieren Dichtung und Gewinde) sind als Zubehör erhältlich. PVCCKN1 z.B. für NBR und auf G1/4 BSPP. Weitere Varianten finden Sie in der Ersatzteilliste. Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 520 180 120 82

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

25

Fördervolumen [%] 0

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

18 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T BV BD

Druckregler

Standard Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MM1

Mit dem Code *MM1 hat der Standarddruckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Standarddruckregler mit elektrischer Entlastung

Code MMW

Mit Code *MMW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn das Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Standarddruckregler mit proportionalen Pilotventil

Code MMK

Mit Code *MMK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Standarddruckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MMZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Für Nenndruck >350 bar bitte entsprechendes Reglerzubehör auswählen (siehe Seite 40)

MP1 P

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

19 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST
MP1 P A P T P A T T P BV BD
A P T P A T T P BV BD
S
T MP1 P A P T P A T T P BV BD
ST
A
P BV
MP1 P
P T P A T T
BD

Fernverstellbarere Druckregler

Fernverstellbare Druckregler

Code MRC

Der fernverstellbare Druckregler passt das Hubvolumen der Pumpe dem aktuellen Verbrauch an, sodass ein

Schaltbild

PR BV BD

MP1 P A P T P A T

am Fernsteueranschluss vorgegebener Maximaldruck konstant gehalten wird.

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

ein/aus Ventil

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

20 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50
gegen
Nullhub
Nullhub
bar
350 bar
50 bar
350 bar PV360 520 180 120 82

Fernverstellbarer Druckregler mit NG 6 Lochbild

Code MR1

Mit dem Code *MR1 hat der fernverstellbare Druckregler ein NG 6 Lochbild DIN 24 340 (CETOP 03 entspr. RP35H, NFPA D03) auf der Oberseite.

Dieses Lochbild ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung.

Fernverstellbarer Druckregler mit elektrischer Entlastung

Code

MRW

Mit Code *MRW ist ein Magnetwegeventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A.

Ist der Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Fernverstellbarer Druckregler mit proportionalen Pilotventil

Code

MRK

Mit Code *MRK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Fernverstellbarer Druckregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MRZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MRB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

21 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T P A T PR BV BD ST MP1 P A P T P A T PR T P BV BD
Druckregler
Fernverstellbarere

Förderstromregler

Code MFC

Beim Förderstrom-Regler erfolgt die Steuerdruckversorgung von einem Förderstrom-Anschluss aus dem Hydrauliksystem. Damit wird die Fördermenge der

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Pumpe dem Systembedarf angepasst. Das integrierte Pilotventil ermöglicht eine Maximaldruckeinstellung.

Druckbereich 15 bis 420 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 10 bar

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

22 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * Förderstrom-Regler * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit Load valve ST MP1 P A P T P A T PF BD BV
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 500 690830 50

Förderstrom-Regler

Förderstromregler mit NG6 Lochbild

Code MF1

Der Förderstromregler *MF1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Förderstromregler mit elektrischer Entlastung

Code MFW

Mit Code *MFW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A

Dieses Interface ermöglicht den direkten Aufbau von Zubehörteilen, wie Druckstufenschaltungen, ohne Notwendigkeit externer Verrohrung. ST

Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MFK

Mit Code *MFK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils. ST

Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MFZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code MFB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

23 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A P T P A T PF
P
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
T
BV BD
A P T P A T PF T P
MP1 P
BV BD
T P A T
MP1 P A P
PF T P BV BD
ST MP1 P A P T P A T PF BD ST MP1 P A P T P A T PF T P BV BD

2-Kolben-Förderstromregler

Code MTP

Der Steuerdruck der Load Sensing Sektion wird über den LS-Anschluss aus dem System entnommen. Hierdurch wird der Fördermenge geregelt. Durch zwei getrennte

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Ventilsektionen werden Interaktionen von Druck- und Mengenregelung vermieden.

Volumenstromreglers

Druckbereich

Werkseinstellung

Steuerölverbrauch Max. 8,0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1,5 l/min

24 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Förderstrom-Regler
MP1 P A P T P A T PF
T WV
p Q Lastenventil ST
P
BV BD1 BD2
t aufschwenken [ms] t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar
670 1000 170
PV360 920
Dynamische Kennlinie des
* * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt t aufschwenken t abschwenken Fördervolumen [%] 0 25 50 75 100 Ansprechzeit
15 bis 420 bar
Werkseinstellung Maximaldruck 50 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P Förderstrom 10 bar
Differenzdruck ∆P Druckregler 15 bar

Förderstrom-Regler

2-Kolben-Förderstromregler mit NG6 Lochbild, ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MTZ

Der Förderstromregler besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Beachte: Die MT1-Steuerungsoption ist für neue Versionen nicht verfügbar, da sie mit der MTZ-Steuerung identisch ist.

2-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Pilotventil

Code MTK

Mit Code *MTK ist ein Proportional-Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT2

Dieser Regler besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite und einen Druckfernsteueranschluss mit interner Versorgung.

2-Kolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventil

Code MT3

Dieser Regler besitzt einen extern zu versorgenden Druckfernsteueranschluss. Das NG6 Lochbild ist verschlossen.

25 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
PF P T
BV BD1
A
PF P
BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P
P T P A T
WV
BD2 ST MP1 P
P T P A T
T WV
BD1 BD2
ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BV BD1 BD2 ST MP1 P A P T P A T PF P T WV PR BD1 BD2

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung

Code *LC

Die Leistungsregelung Typ *L* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Druckregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn die

Schaltbild

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Lastventil

Druckbereich 15 bis 350 bar Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

26 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany
GmbH & Co. KG
Pump & Motor
Division Europe Chemnitz,
Germany ST MP1 P A P T P A T L L BD BV
Leistungsregler
t aufschwenken[ms] t
[ms] gegen
baschwenken
50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit NG6 Lochbild

Code *L1

Der Leistungsregler Code *L1 besitzt auf der Oberseite ein Ventil-Lochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit elektrischer Entlastung

Code *LW

Mit Code *LW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1.25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt.

Leistungsregelung mit Maximaldruckeinstellung mit Proportional-Pilotventil,

Code *LK

Mit Code *LK ist ein proportional Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsreglung ohne integriertes Druck-Pilotventil

Conde *LZ

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil. Er besitzt ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite zum Aufbau weiterer Druckstufen und Regelfunktionen.

Code *LB

Dieser Regler verfügt nicht über das integrierte Pilotventil.

Diese Version wird für Ventilzubehör empfohlen.

27 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST
A
L P T
ST
P A P T P A T L L P T BD
ST
A P T P A T L L P T BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
MP1 P
P T P A T L
BD BV
MP1
BV
MP1 P
ST MP1 P A P T P A T L L PR BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T BD BV
Leistungsregler

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstrom-Regler

Die Leistungsregelung Typ *C* bietet den Vorteil, gleichzeitig mit der Förderstromregelung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe zu regeln. Sie wird eingesetzt, wenn die Antriebsleistung begrenzt ist, oder wenn

Schaltbild

ST MP1 P

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Lastventil

t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 9090 100100

Druckbereich 15 bis 350 bar

Werkseinstellung Maximaldruck 350 bar

Differenzdruckeinstellung ∆P 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P 15 bar

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers * * Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt

Siehe Leistungskurven Seite 30.

28 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
A P T
Steuerölverbrauch Max. 8.0 l/min Steuerölverbrauch Pilotventil ca. 1.5 l/min A
P
T L L PF BD BV
Code *CC
die Anwendung Arbeitszyklen beinhaltet, die einerseits hohe Fördermengen bei geringem Druck bzw. hohen Druck bei kleinen Fördermengen verlangen.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit NG6 Lochbild Code *C1

Der Regler *C1 besitzt auf der Oberseite ein VentilLochbild NG6, DIN 24340 (CETOP 03 nach RP35H, NFPA D03).

Das Lochbild erlaubt den Aufbau von Reglerzubehör wie z.B. komplette Druckstufenschaltungen, ohne dass dafür weitere externe Verrohrungen und Ventilmontagen notwendig sind.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit elektrischer Entlastung Code *CW

Mit Code *CW ist ein Magnetventil (D1VW002KNJW) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut. Magnetspannungversorgung ist 24 VDC, Nennstrom ist 1,25 A. Ist das Magnet nicht bestromt, regelt die Pumpe auf den typischen Stand-by Druck von 15 bar.

Wenn der Magnet bestromt ist, wird die Pumpe auf den am integrierten Pilotventil eingestellten Druck geregelt oder entsprechend dem Einstelldruck des Hauptstromdrosselventils.

Leistungsregelung mit EinkolbenFörderstromregler mit Proportional-Pilotventil Code *CK

Mit Code *CK ist ein proportionalen Pilotventil vom Typ PVACRE...K35 (siehe Seite 43) auf der Oberseite des Reglers aufgebaut.

Diese Variante erlaubt eine variable Einstellung des Regeldruckes durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen 20 und 350 bar.

Leistungsregelung mit Einkolben-Förderstromregler ohne integriertes Druck-Pilotventi

Code *CZ

Dieser Regler hat kein integriertes Pilotventil aber ein NG6 DIN 24340 Lochbild auf der Oberseite.

Code*CB

Dieser Regler hat kein NG6 DIN 24340 Lochbild.

29 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV ST MP1 P A P T P A T L L P T PF BD BV
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Leistungsregler
ST MP1 P A P T P A T L L PF BD BV
31 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Druck p
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 0 50 100 150 200 250 300 350 U=45kWW=55kWY=75kWZ=90kW2=110kW3=132kW4=160kW5=180kW6=200kW PV360
300 350 425 250 200 150 100 50 0 050100150200250300 350 PV270 U=45W=55kW kWT=37kW 3=132kW4=160kW5=180kW6=200kW Y=75kWZ=902=110kW kW Druck p
Leistungskurven 300 270 240 210 180 150 120 90 60 30 0 050100 150200250300 350 PV180 U=45W=55kW kWT=37kWM=22kWS=30kW Y=75kWZ=902=110kW kW Druck p [bar] K=18,5kW PV140 Volumenstrom Q [l/min] Volumenstrom Q [l/min] Volumenstrom Q [l/min]
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Typische Leistungskurven
[bar]
Drehzahl : n = 1500 U/min Temperatur : t = 50 °C Fluid : HLP, ISO VG46 Viskosität : ν = 46 mm2/s bei 40 °C Druck : maximal 350 bar, abhängig von der Leistungsstufe
[bar]

Elektrohydraulische Regelung

Code FDV

Mit dem Regler *FDV kann das Hubvolumen der Pumpe über ein elektrisches Eingangssignal beeinflusst werden. Das momentane Fördervolumen der Pumpe wird durch einen induktiven Wegaufnehmer LVDT erfasst und im Elektronikmodul PQDXXA-Z10 mit dem Sollwert verglichen. Der Sollwert wird als elektrisches Eingangssignal (0 – 10 V alternativ 4 – 20 mA) von einer Steuereinheit oder einem Potentiometer vorgegeben.

Schaltbild

ST

Die Ansprechzeiten der Pumpe wurden in dem unten dargestellten Hydraulikkreis durch Messung der Schwenkbewegung der Pumpe ermittelt.

Die Version FDV beinhaltet keine Druckregelung. Der hydraulische Kreislauf muss durch ein Druckbegrenzungsventil abgesichert werden.

Neuer CIP-Sensor (contactless inductive position) keine Abweichungen durch Verschleiß, keine manuellen Einstellungen erforderlich.

p

Dynamische Kennlinie des Volumenstromreglers *

Q UQ = Lieferumfang FDV Lastenventil

Einstellbereich Druck * 35 bis 350 bar

Einstellbereich Differenzdruck ∆P * 10 bis 40 bar Werkseinstellung Differenzdruck ∆P * 15 bar Steuerölverbrauch (Nur FDV) Max. 0,3 l/min

75

50

Fördervolumen [%] 0

25

t aufschwenken t abschwenken

100 Ansprechzeit

* Kurvenverhältnisse vergrößert dargestellt * Daten gültig für UD* Version

32 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
M P1 P A P T A P T S I
t aufschwenken [ms]t abschwenken [ms] gegen 50 bar gegen 350 bar Nullhub 50 bar Nullhub 350 bar PV360 255 154 266 183 Erforderlicher Steuerdruck zur Pumpenregelung FDV 15 bar UDR 25 bar UDK 25 bar UDM 25 bar Proportional-Hubvolumenregler

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Druckregelung

Code UDR

Regleroption *UDR enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung und eine Druckstufe, die an einem Umlenkblock angeordnet ist.

Der Umlenkblock bietet ein NG6/D03 Lochbild auf der Oberseite für den Aufbau eines Pilotventils (nicht im Lieferumfang UDR).

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung

Code UDK

Regleroption *UDK enthält eine elektrohydraulische Hubvolumenregelung, eine Druckstufe und ein elektrisches Proportionalventil Typ PVACRE...K35, die an einem Umlenkblock angeordnet sind. Damit kann eine elektrohydraulische p/Q- Regelung realisiert werden.

Durch das digitale Ansteuermodul PQDXXA-Z10 kann mit UDK ein offener Regelkreis zur proportionalen Drucksteuerung der Hubvolumenregelung überlagert werden.

Proportional-Hubvolumenregler mit überlagerter Proportional-Druckregelung Code UDM

Regleroption *UDM enthält weiterhin einen Drucksensor Parker Drucksensor. In Kombination mit PQDXXA-Z10 sind proportionale Hubvolumen- und Druckregelung, sowie Leistungbegrenzung möglich.

33 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
= bei UD* enthalten UP UQ UL Q p ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S P T M WV BP BD2 A PT A P P T P ST MP1 P A P T A P T S I P T P U M WV BP BD2 A PT A P P T P Electronic P/Q Controls

Typische Antriebsleistung bei voller Fördermenge in Abhängigkeit vom Druck PV360

Selbstsaugdrehzahl [U/min]

1800

1750

1700

1650

1600

Typisches Einlassverhalten in Abhängigkeit von der Drehzahl PV360 1500

Wirkungsgrad [%]

1550

Verdrängung 95 % 100 % Eingangsdruck [bar]

1850 0.80.9 1.01.1

Typische Kennlinie bei voller Fördermenge und 1500U/min PV360

90%

80%

70%

100% 0255075 100125150175200225250275300325350

vol. Wirkungsgrad Gesamt Druck [bar]

60%

Leckölstrom [l/min] 24

350

300

250

200

150

100

50

0

400 0255075 100125150175200225250275300325350

1750 U/min 1500 U/min Druck [bar]

Typische Nullhubleistung PV360

Antriebsleistung [kW] Vollausschwenkung

30

32

Nullhub

40 16 8 0 0 100 200 300360

25

20

15

Antriebsleistung [kW] 0

35 0255075 100125150175200225250275300325350

10

5

1750 U/min 1500 U/min Druck [bar] Leckölverhalten PV360 Druck [bar]

typische Kennlinien unter folgenden Bedingungen: Fluid: Mineralöl VG22 bei 32 °C Einlassdruck 1,0 bar (absolute), gemessen am Sauganschluss

Parker Hannifin

39 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Kennlinien

Metrische

L2 L3 L1 9 115 9 10

L2 L3 L1 9 115 9 10

L2 L3 L1 9 115 9 10

AUSGANG für metrische und SAE-Ausführung: Flansch nach ISO 6162 DN 38; PN 400 bar 1 1/2" 79,3 36,5 77,8 130,2

230 184 176 25 60

Gewinde für Transport M12x1,75; 21 tief Manometeranschluss M; ISO 6149-1, M14x1,5 (für alle Gewindeoptionen)

Ø70m7 Ø250h8 265

Ø70m7 Ø250h8 265

230 184 176 25 60

230 184 176 25 60

Ø70m7 Ø250h8 265

EINGANG für metrische und SAE-Ausführung: Flansch nach ISO 6162 DN 102; PN 35 bar 4"

74,5-0,25

Passfeder 20 x 12 x 100 DIN 6885 Gewinde M20 - 42 tief Lager-Spülanschluss L4; G1/4", optional 7/16" - 20 UNF (Gewindeoption 3)

173 26 315 24 280 224h8

173 26 315 24 280 224h8

173 26 315 24 280 224h8

46 90

46 90

Ø250h8 (L) Ø224h8 (T) 80

477 250 max. 133 128 117 100 294 377 408 38 102

477 250 max. 133 128 117 100 294 377 408 38 102

Ø250h8 (L) Ø224h8 (T) 80

Ø250h8 (L) Ø224h8 (T) 80

46 90

477 250 max. 133 128 117 100 294 377 408 38 102

Anbauoption R Pilot-Durchmesser 224 mm

Dargestellt ist hier die Ausführung mit Standard Druckregler, code *MMC, und Drehrichtung „rechts“. Bei Drehrichtung „links“ liegen die Anschlüsse spiegelbildlich.

55 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker
477
128
377 408 38 102
Ø250h8
Ø224h8
80 46 90
408 38 102
Ø250h8
Ø224h8
80
90 max
25 60
477
128 117 100
377 408 38 102
80
90
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany Ø70m7 Ø250h8 265 230 184 176 25 60 L2 L3 L1 9 115 9 10
250 max. 133
117 100 294
173 26 315 24 280 224h8
(L)
(T)
Ø70m7 Ø250h8 265 230 184 176 25 60 L2 L3 L1 9 115 477 250 max. 133 128 117 100 294 377
173 26 315 24 280 224h8
(L)
(T)
46
514,5 Ø70m7 Ø250h8 265 230 184 176
L2 L3 L1 9 115 9 10
250 max. 133
294
173 26 315 24 280 224h8 Ø250h8 (L) Ø224h8 (T)
46
PV 360
Ausführung Aufnahmebohrung für Leistungsregler-Geberventil oder CIP-Sensor Die oben dargestellte Pumpe hat die Anbauoption K und die Durchtriebsausführung T (für Durchtrieb vorbereitet) Leckölanschluss L1, L2 and L3; G1/4" optional 1 5/8" - 12 UNF (Gewindeoption 3) Ø70m7 Ø250h8 265 230 184 176 25 60 L2 L3 L1 9 115 9 10 477 250 max. 133 128 117 100 294 377 408 38 102 173 26 315 24 280 224h8 Ø250h8 (L) Ø224h8 (T) 80 46 90 4 x M16, 30 tief optional 5/8" - 11 UNC - 2B (Gewindeoption 3) 4 x M16, 30 tief optional 5/8" - 11 UNC - 2B (Gewindeoption 3)
Anbauoption L, T, Vielkeilwelle W 70 x 3 x 22 x 8f DIN 5480 resp. Thread M20 - 42 deep 250 265 176 184 230 60 25 115 Ø65 k6 Ø200 h8 173 135 22 Ø250 80 200 46 30
Abmessungen Pumpen

21

Passfeder: 19,05x19,05 88,9 lang 78-0,25 Ø69,85-0.,05

Ø165,1-0,05

PV 360 SAE-Ausführung 92 100

10 90

F G E C A B 59 101 477 (536) 15,6 165,1-0,05

21 10 90 46 A D

Gewinde 5/8"-11 UNC-2B 36 deep Beachte: die Dimensionen entsprechen ISO 3019/1 bzw. 3019/2. (Lochkreisdurchmesser 315 mm, Lochdurchmesser 26 mm) Bitte Unterlegscheiben zum Anbau der Pumpe benutzen.

Durchtriebsadapter sind lieferbar für folgende Anbaumaße Zeichnungsangabe Antriebsoption ABCDEFGHinweis A 82,558--- 106M10 SAE A 2-Loch B 101,6 11 127 89,8 M12 146 M12 SAE B 2/4-Loch C 127 13,5 162 114,6 M12 181 M16 SAE C 2/4-Loch D 152,413,5228,5 161,6 M16 229 M16 SAE D 2/4-Loch E 165,1 17317,5 224,5M20--SAE

M10 140 M12 2/4-Loch

180 M16 2/4-Loch

Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
D F G E C A
56 D F G E C A
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 92 100 21 10 90 46 A D
B 59 101 477 (536)
B 59 101 477 (536)
92 100 D
46 A D
J 100 10,5 125 88,4
K 125 10,5 160 113,1 M12
L 160 13,5200 141,4
M
B
101 477
Anbauoption E Vielkeilwelle W 70x3x22x8f, DIN 5480 Abmessungen Pumpen
Oben dargestellt ist die Anbauoption D Ausführung mit Durchtrieb
E 4-Loch
M16 224M202/4-Loch
20013,5250176,8M20--4-Loch 112,25 112,25 224,5 224,5 Abtrieb: Vielkeilwelle W 50 x 2 x 24 x 9 g DIN 5480 92 100 10 A
59
(536)

P T L A

88,5

max. 172 46 41 24

45 54

Regler mit Code ... MM1 haben ein NG6/ Cetop 3 Lochbild auf der Oberseite (wie unten dargestellt) Gewinde metrisch

T A

45 L P P

45 L P P

T A

45 L P P

45 L P P

T A

T A

max. 172 41 24

max. 172 41 24

max. 172 41 24

Fernsteueranschluss pP (Code ...MRC, ...MR1) bzw. LS-Anschluss pF (Code ...MFC, ...MF1) 88.5

max. 172 41 24

Regleranschluss G1/4" (option 1 und 4) optional 7/16-20 UNF (option 3) optional M12x1,5 (option 8) 69,5 43,4

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5 Schrauben metrisch

Regler mit Code ...MRC und MFC haben kein Lochbild auf der Oberseite (wie oben dargestellt).

Kabellänge = 230 mm

Stecker M12x1 – 4-Pin (5-Pin kompatibel)

Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

57 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Abmessungen Druckregler, Code ...MMC Abmessungen Regler Abmessungen Leistungsregel-Pilotventil und Wegesensor (Contactless Inductive Position) Pumpengehäuse 37,5 43,4 max. 172 46 41 24 45 54 P T L A Pumpenachse max. 172 46 41 24 45 54 P T L A
Abmessungen fernsteuerbarer Druck- und Förderstromregler, Codes ...MR1, ...MF1 Pumpenachse

Abmessungen

Abmessungen Regler mit Entlastungsschaltung, Codes ...M*W

Fernsteueranschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

173 97 41

Entlastungsventil: D1VW002K*JW; * für Dichtungsoptionen

Dargstellt ist Version MRW/MFW, die Version MMW hat keinen Fernsteueranschluss.

Abmessungen Regler mit Proportional-Druckpilotventil, Codes ...M*K

Alle Messanschlüsse G1/4" optional 7/16-20 UNF (Option 3) 43,4

Fernsteuer-Anschluss pP bzw. LS-Anschluss pF

Pilotventil: PVACREC...K35 für Codes ...M*K, ** für Gewinde- und Dichtungsoption

Dargestellt ist Version MRK/MFK, Version MMK hat keinen Fernsteueranschluss. Abmessungen für Leistungsregler Bestellcode *L* und *C* sind identisch mit MR* und MF*.

Parker

58 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Regler 171 130 96 173 97 41 Pumpenachse Pumpenachse
171 130 96 43,4

Abmessungen Regler

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler, Code ...MTZ, ...MTP

Pumpenachse

Dargestellt ist Version MTP.

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Druck-Pilotventil PVAC1PC**S35 (nur Code ...MTP)

Alle Verbindungsschrauben metrisch – Alle Verbindungsschrauben metrisch

Druckregelstufe Umlenkblock

LS-Anschluss pF LS-Anschluss pF

HubvolumenRegelstufe

Abmessungen Zwei-Kolben-Förderstromregler mit Proportional-Druck-Pilotventil; Code ...MTK

Pumpenachse

96 105 81

88 110 222

80,5 58 29

Anschluss, ISO 6149-1-M14x1,5

Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...MTK, ** für Gewinde- und Dichtungssoption

ProportionalDruck-Pilotventil DruckRegelstufe

116

Umlenkblock

HubvolumenRegelstufe

59 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 58 104 29 191 96 110 88 58 29 96 105 81 116 88 110 222 58 104 29 191 96 110 88

6149-1-M14x1,5

60 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
A
P T A
P T A
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106
B Pumpenachse Abmessungen Proportional-p/Q-Regler, Codes ...UDR, ...UDK, ...UDM Pilotventil: PVACREM...K35 für Code ...UDK, UDM ** für Gewinde- und Dichtungsoption Abmessungen Proportional-Hubvolumen-Regler, Code ...FDV
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B Druck-Pilotventil (nur Codes ...UDK, ...UDM) Drucksensor (nur Code ...UDM) DruckRegelstufe Umlenkblock HubvolumenRegelstufe 95 80 106 58 222 28 81 113 145 108 106 A B
101,9 122,9 pump axis 56,7 81,7 46,0 A B ISO 6149 M14x1,5
Anschluss, ISO
Alle Verbindungsschrauben metrisch Alle Verbindungsschrauben metrisch Abmessungen Regler Pumpenachse

Die Montage von Mehrfachpumpen kann eine zusätzliche Abstützung erforderlich machen, um die Belastung des Frontflansches zu reduzieren. Eine Kombination aus zwei PVplus Pumpen der gleichen Größe für Industrieanwendungen benötigt keine zusätzliche Abstützung. Darüber hinaus ist eine Abstützung erforderlich.

+ L3*W3 +...) Beachte: übersteigt das maximale Moment M den in Tabelle 1 angegebenen Wert, dann ist zusätzliche Abstützung erforderlich

Tabelle 1: maximales Moment pro Pumpengröße

1) dynamische Massenbeschleunigung 10 g = 98,1 m/sec2

Tabelle 2: Stärke des Durchtriebsflansches [mm]

Für die Montage mehrerer PVplus Pumpen wird empfohlen, das Gesamtmoment zu errechnen und mit den Werten in Tabelle 1 zu vergleichen. 2) siehe auch Seite 6 bis 17 zum Vergleich.

64 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE Parker Hannifin
PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 maximales Moment 1) [Nm] 81 151 401 591 16861686 Gewicht Kraft[N] 186 294 589 883 1687 1766 Abstand L1 [mm to C/G] 106 119 178 184 234238 Abstand Lp[mm] 197,5 227 287 350472,5 477 Durchtriebsoption 2) PV016-PV028PV032-PV046PV063-PV092PV140-PV180PV270PV360 A 27 34 39 65 5959 B 27 34 39 65 5959 C - 49 39 65 5959 D - - 64 65 5959 E - - - - 5959 G 27 34 39 - -J 27 34 39 65 5959 K - 34 39 65 5959 L - - 39 65 5959 M - - - - 5959
maximale
L1 L2 L3 W1 W2 W3 LP Mehrfachkombination – maximales Drehmoment Moment
(L1*W1 + L2*W2
Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb,
Flanschbelastung
M =

Maximal zulässiges übertragbares Antriebsdrehmoment Wellencode Wellentyp übertragbares Drehmoment Antriebswelle [Nm] PV016-028PV032046 PV063092 PV140-180PV270PV360

D SAE - Passfeder 3006501850 21502150 4750

E SAE - Vielkeilprofil3206301700 2750 28008100*

F SAE - Passfeder 1200

G SAE - Vielkeilprofil 1700

R Metrisch - Passfeder 3750

T Metrisch - Vielkeilprofil 8100

K Metrisch - Passfeder280640120015503300 3750

L Metrisch - Vielkeilprofil 320 720 15003050 5750 8100

maximal zulässiges Durchtriebsmoment am Wellenende

Max. Drehmomentübertragung am Wellenende 350520 1100 1550 3150 3250

* Vielkeilwelle DIN5480

Wichtiger Hinweis:

Das maximal zulässige Drehmoment der Antriebswelle darf nicht überschritten werden. Bei 2-fach Kombinationen ist dies kein Problem, da 100 % Durchtrieb. Jedoch bei 3-fach (und mehr) Kombinationen kann das Drehmoment überschritten werden. Deshalb ist es erforderlich, die Gesamtbelastung zu ermitteln und mit den zulässigen Grenzkennwerten zu vergleichen.

65 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Durchtrieb, Wellenbelastung

Änderungshistorie für Konstruktionsstand 47:

- neuer Schwenkwinkelsensor (CIP) eingeführt, vorher verwendetes LVDT für neue Pumpen nicht mehr verfügbar

- Achtung: Alle Schrauben/Gewinde für Regler, Zubehör und Durchtriebe vereinheitlicht auf metrisch

- A chtung: Mess-, ext. Servo-, Steueranschlüsse vereinheitlicht auf M14x1,5. Fernsteueradapter auf G1/4 und 7/16UNF bei Fernsteuer- und LS-Reglern im Lieferumfang und auch separat erhältlich

- Entlüftungsventil und entsprechender Sitz aus allen Pumpenbaugrößen entfernt

- Ringschrauben nicht mehr im Lieferumfang. Hierfür vorgesehene Bohrung weiterhin vorhanden und verwendbar

ACHTUNG — VERANTWORTUNG DES ANWENDERS

VERSAGEN ODER UNSACHGEMÄßE AUSWAHL ODER UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG DER HIERIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE ODER ZUGEHÖRIGER TEILE KÖNNEN TOD, VERLETZUNGEN VON PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN VERURSACHEN.

Dieses Dokument und andere Informationen von der Parker-Hannifin Corporation, seinen Tochtergesellschaften und Vertragshändlern enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Untersuchung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.

Der Anwender ist durch eigene Untersuchung und Prüfung allein dafür verantwortlich, die endgültige Auswahl des Systems und der Komponenten zu treffen und sich zu vergewissern, dass alle Leistungs-, Dauerfestigkeits-, Wartungs-, Sicherheits- und Warnanforderungen der Anwendung erfüllt werden. Der Anwender muss alle Aspekte der Anwendung genau untersuchen, geltenden Industrienormen folgen und die Informationen in Bezug auf das Produkt im aktuellen Produktkatalog sowie alle anderen Unterlagen, die von Parker oder seinen Tochtergesellschaften oder Vertragshändlern bereitgestellt werden, zu beachten.

Soweit Parker oder seine Tochtergesellschaften oder Vertragshändler Komponenten oder Systemoptionen basierend auf technischen Daten oder Spezifikationen liefern, die vom Anwender beigestellt wurden, ist der Anwender dafür verantwortlich festzustellen, dass diese technischen Daten und Spezifikationen für alle Anwendungen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungszwecke der Komponenten oder Systeme geeignet sind und ausreichen.

Verkaufs-Angebot

Wenden Sie sich bitte wegen eines ausführlichen Verkaufs-Angebotes an Ihre Parker-Vertretung.

67 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Notizen
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

AC PV

Für Pumpen Serie PV

Code Funktion

Funktion

Gewindeoption

Magent

Verstellung Dichtung Zubehör für Regler Magnetzubehör Befestigungsschrauben Nenndruck

1P Max. Druckbegrenzung

1E 1 Druckstufe, elektrische Entlastung

2P 2 Druckstufen, elektrische Umschaltung

2E 2 Druckstufen + Standby, elektr. Umschaltung, stromlos niedriger Druck

2M 2 Druckstufen + Standby, elektrische Umschaltung, stromlos Standby

Code Gewinde M metrischohne Schrauben

Code Dichtung N NBR V FPM

Code Befestigungsschrauben /Anschlüsse

C für Einzelregler S ohne Schrauben M für Code UD*/MT*

Achtung: Beschädigungsgefahr der Schraubenlöcher! Vorherige Baureihen benötigen UNC-Schrauben für Pumpen mit Gewindecode "3".

Code Verstellung S Verstellspindel mit Kontermutter L DIN lock 1) 1) nur für 1P & 2P

Code Nenndruck 35 350 bar 42 420 bar

Code Magnetzubehör ohne für Funktionen 1P W DIN Steckdose, ohne Stecker

Code Magnetspannung ohne für Funktionen 1P Y 110V/50Hz – 120V/60Hz T 220V/50Hz – 240V/60Hz J 24V DC

165

Verstellung Code S Verstellung Code L

Gleichstrommagnet 205 Wechselstrommagnet 190

48 133

Hochdruckseite Niederdruckseite

Gleichstrommagnet 241 Wechselstrommagnet 211

48 133

Gleichstrommagnet 205 Wechselstrommagnet 190 48 133

Hochdruckseite Niederdruckseite

Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
40
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
PVAC2P* PVAC2M*/PVAC2E* PVAC1E* PVAC1P* Abmessungen
Reglerzubehör

Schaltplan PVAC1P* Schaltplan PVAC1E*

Schaltplan PVAC2P* Schaltplan PVAC2M*/PVAC2E* *2M*

41 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Reglerzubehör

Proportional-Druckregelventil PVACRE*

Proportional-Druckregelventil PVACRE*

Funktion

Proportional-Druckpilotventile der Serie PVACRE* werden von Elektronikmodulen angesteuert (siehe Katalog HY11-3500).

Sie erlauben eine stufenlose elektronische Einstellung des Regeldruckes der Pumpe.

Kenndaten

Allgemein

Nenngröße DIN NG06 / CETOP03 / NFPA D03 Einbaulage horizontal bevorzugt wie erforderlich, bevorzugt horizontal Umgebungstemperatur [°C]-20 ... +70 Gewicht [kg] 1,8 Hydraulisch maximaler Arbeitsdruck [bar]Anschluss P bis zu 420; Anschluss T drucklos erhältliche Druckstufen [bar]350, 420 Fluid Hydrauliköl nach DIN 51524 ... 525 Viskosität, empfohlen erlaubt [cSt]/ [mm²/s] [cSt]/ [mm²/s] 30 ... 80 12 ... 380 Öltemperatur [°C]-20 ... +60 Filterung ISO 4406 (1999), 18/16/13 Linearität [%]±4 Wiederholgenauigkeit [%]±2 Hysterese [%]±4,5 von pmax Elektrisch relative Einschaltdauer [%]100 ED Schutzklasse IP 65 entsprechend EN 60529 (komplett montiert) Nennspannung [V]12 (2,2 A für Nominaldruck) Spulenwiderstand [Ohm]4,4 bei 20°C Ventilanschluss Stecker nach EN 175301-803

Verstärker, empfohlen

PCD00A-400 (Steuerung – ohne p-Sensor) PWDXXA-400 (Regelung – mit p-Sensor)

42 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

Bestellschlüssel Proportional-Druckregelventil

Achtung: Beschädigungsgefahr der Schraubenlöcher! Vorherige Baureihen benötigen UNC-Schrauben für Pumpen mit Gewindecode "3".

43 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
ST MP1 P A P T PA T T P
Code
Code
N NBR V
Schaltplan PVACRE* Abmessungen PVACRE* AC PV Prop. Druckventil Pumpen Serie PV Dichtung Zubehör für Regler RE K Nenndruck Befestigungsschrauben Gewindeoption Beispiel für PVACRE* aufgebaut
1/16" NPT für A, M5 für T
Nenndruck 35 350 bar 42 420 bar
Dichtung
FPM Code Gewindeoption M metrischwenn ohne Schrauben Code Befestigungsschrauben/ Anschlüsse C für Einzelregler S ohne Schrauben M für Code UD*/MT* Konstruktionsstand 45 – 47 12VDC
Proportional-Druckregelventil PVACRE*

Eigenschaften

• Digitaler Schaltungsaufbau

• Für alle Pumpenbaugrößen

• Für alle Funktionen (Druck, Hubvolumen, Leistung)

• Vordefinierte Parametersätze (Plug & Play)

• Programmierung über PC via USB Kabel

• Rampenzeiten bis zu 60 Sekunden

• Entspricht den einschlägigen europäischen EMV Vorschriften

• Offline Bearbeitung von Parametersätzen

• Einfache Fehlerdiagnose

• Strukturierte Reglerabstimmung durch Monitoring der PID-Anteile

• Alle Einstellungen können gespeichert werden und via PC an andere Module übertragen werden

Kenndaten

Bauart Modulgehäuse für Rastung auf Tragschiene EN 50022

Gehäusematerial Polycarbonat

Brennbarkeitsklasse V2...V0 nach UL 94 Einbaulage beliebig Umgebungstemperaturbereich[°C]-20...+55

Schutzart IP 20 nach DIN 40 050 Gewicht [g]260 Einschaltdauer ED [%] 100 Versorgungsspannung Ub [V]18...30 VDC, Welligkeit <5 % eff. Einschaltstrom, typ. [A]22 für 0,2 ms Stromverbrauch, max [A]< 4 für p/Q-Regelung; < 2 für Hubvolumenregelung Signalauflösung Eing. [%]0,025 (für Leistung 0,1) Schnittstelle USB-Typ B EMV EN 50 081-2, EN 50 082-2 Anschlussklemmen Schraubklemmen 0,2...2,5 mm², steckbar Anschlusskabel [mm²]1,5 gemeinsam abgeschirmt, für Versorgung und Magnete (AWG16) 0,5 gemeinsam abgeschirmt, für Sensoren und Signale (AWG20) Leitungslänge max. [m]50

Zur Programmierung des Moduls via PC wird ein Verbindungskabel benötigt. Bitte separat unter Bestellnummer PQDXXA-ZXX-KABEL bestellen. Digitales Regelmodul zur p/Q-Regelung

abwärtskompatibel *Z00

Programmier-Software

Die Programmierung der Regelmodule erfolgt auf einfache Weise. Um Pumpengröße und Regelfunktion zu definieren und um die Regelparameter zu modifizieren wird das Programm ProPVplus gestartet. Dieses Programm läuft unter WINDOWS®. Die aktuelle Version dieser Software kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.parker.com/pmde

Merkmale

• Darstellung und Dokumentation von Parametersätzen

• Speichern und Zurückladen optimierter Parametersätze

• Oszilloskop-Funktion für einfache Inbetriebnahme und Parameteroptimierung

• Standard Parametersätze für alle PVplus Kolbenpumpen sind bereits im Datenspeicher hinterlegt

61 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Für
der Serie
XX Version A
Option Z10 Electronikmodul PQDXXA
PQD Bestellschlüssel
alle Baugrößen
PV
A

Eigenschaften

• Steuerung, Überwachung und Parametrisierung über Profinet (R) Schnittstelle

• Für alle Pumpenbaugrößen und Funktionen (Druck, Hubvolumen, Leistung)

• Schnelle und einfache Integration über verfügbare GSDML und vordefinierte und online verfügbare Funktionsblöcke für I/O und Parametrisierung

• Volle Integration in übergeordnete Maschinensteuerung (SPS+MMI) von statischen und Prozessparametern sowie Betriebszuständen

• Vordefinierte Parametersätze (Plug & Play)

• schnelle u. einfache Verkabelung durch Steckklemmen

• Switch Funktion (zwei RJ45 Anschlüsse)

• alternativ Anschluss über USB Kabel (USB-A/USB-B)

• Entspricht den einschlägigen europäischen EMV Vorschriften

• Zertifiziert durch Profibus Nutzerorganisation

• Einfache Fehlerdiagnose

Technical data

Bauart

Modulgehäuse für Rastung auf Tragschiene EN 50022

Gehäusematerial Polyamide PA6.6

Brennbarkeitsklasse V0 nach UL 94 Einbaulage beliebig Umgebungstemperaturbereich[°C]-20...+55

Schutzart IP 20 nach DIN 40 050 Gewicht [g]260 Einschaltdauer ED [%] 100 Versorg.-spannung Ub [V]18...30 VDC, Welligkeit <5 % eff. Einschaltstrom, typ. [A]22 für 0,2 ms Stromverbrauch, max [A]< 4 für p/Q-Regelung; < 2 für Hubvolumenregelung Signalauflösung Eing. [%]0,025 (für Leistung 0,1) Schnittstelle 2x RJ45, USB-Typ B EMV EN61000-6-2: 2005 (Immunity), EN61000-6-3: 2007 +A1: 2010 (Emission) Anschlussklemmen

Steckklemmen 0,2...2,5 mm², steckbar Anschlusskabel [mm²] 1,5 gemeinsam abgeschirmt, für Versorgung und Magnete (AWG16) 0,5 gemeinsam abgeschirmt, für Sensoren und Signale (AWG20) Leitungslänge max. [m]50 Weitere Informationen siehe MSG30-3256-INST/UK. Digitales Regelmodul zur p/Q-Regelung Für alle Baugrößen der Serie PV

Bestellschlüssel

Programmier-Software

Die Programmierung der Regelmodule erfolgt auf einfache Weise. Um Pumpengröße und Regelfunktion zu definieren und um die Regelparameter zu modifizieren wird das Programm ProPVplus gestartet. Dieses Programm läuft unter WINDOWS®. Die aktuelle Version dieser Software kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.parker.com/pmde

Merkmale

• Darstellung und Dokumentation von Parametersätzen

• Speichern und Zurückladen optimierter Parametersätze

• Oszilloskop-Funktion für einfache Inbetriebnahme und Parameteroptimierung

• Standard Parametersätze für alle PVplus Kolbenpumpen sind bereits im Datenspeicher hinterlegt

62 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany
Electronikmodul PQDXXA-PROFINET-Z10
XX PROFINET PQD Version A A Option Z10

Montagesätze für Durchtrieb

Montagesätze für Durchtriebspumpen, Anbauadapter

PV MK

BG Baugröße Montagesatz

Axialkolbenpumpe Serie PV

Code Baugröße

1 Baugröße 1: PV016 – PV028

2 Baugröße 2: PV032 – PV046

3 Baugröße 3: PV063 – PV092

4 Baugröße 4: PV140 – PV180

5 Baugröße 5: PV270 – PV360

Dichtungswerkstoff Zentrier Ø Anbaupumpe Gewinde

Code Anbaupumpe, SAE

T Vorbereitet für Durchtrieb (betriebsdicht)

A SAE A-2, Durchmesser 82,55 mm

B SAE B-2/4, Durchmesser 101,6 mm

C SAE C-2/4, Durchmesser 127,mm

D SAE D-4, Durchmesser 152,4 mm

E SAE E-4, Durchmesser 165,1 mm

Anbaupumpe,

Satz enthält die Positionen 30, 69, 84, 85 und 87, siehe Ersatzteilliste.

Code Dichtung

N NBR

V FPM

Code Gewinde

M metrisch

S SAE

metrisch

J Durchmesser 100 mm

K Durchmesser 125 mm

L Durchmesser160 mm

M Durchmesser 200 mm

Montagesätze für Durchtriebspumpen, Kupplung

PV MK

BG

K

Code Baugröße

Baugröße Montagesatz Verzahnung der Kupplung

Axialkolbenpumpe Serie PV

1 Baugröße 1: PV016 – PV028

2 Baugröße 2: PV032 – PV046

3 Baugröße 3: PV063 – PV092

4 Baugröße 4: PV140 – PV180

5 Baugröße 5: PV270 – PV360

Satz enthält Positionen 1 (und 2 bei Passfederwelle).

Hauptpumpe

1

2

SAE, verzahnt

Code Kupplung für metrische Vielkeilwelle nach DIN 5480

01 N25 x 1,5 x 15

02 N32 x 1,5 x 20

03 N40 x 1,5 x 25

04 N50 x 2 x 24

05 N60 x 2 x 28

06 N70 x 3 x 22*

Kupplung für SAE Vielkeilwelle Ausführung: Abgeflachter Lückengrund flankenzentriert

11 SAE A, 9T 16/32

12 SAE, 11T 16/32

PAssfederwelle (nur bis Ø18, metrisch) metrisch, verzahnt

13 SAE B, 13T 16/32

14 SAE B-B, 15T 16/32

15 SAE C, 14T 12/24

16 SAE C-C, 17T 12/24

17 SAE D+E, 13T 8/16

18 SAE F, 15T 8/16

Kupplung + Adapter für Passfederwelle

20 Durchmesser 12 mm

21 Durchmesser 16 mm

22 Durchmesser 18 mm

Anbaupumpe

Die Verfügbarkeit von Durchtriebsflansch und -kupplung bitte mit Bestellcode ab Seite 6 vergleichen.

* Nur für PV360

63 Axialkolbenpumpe Serie PVplus – Design Serie 47 Katalog MSG30-3245/DE
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Chemnitz, Germany

Europa, Naher Osten, Afrika

AE – Vereinigte Arabische Emirate, Dubai Tel: +971 4 8127100

AT – Österreich, St. Florian Tel: +43 (0)7224 66201

BE/NL/LU – Benelux, Hendrik Ido Ambacht Tel: +31 (0)541 585 000

BY – Weißrussland, Minsk Tel: +48 (0)22 573 24 00

CH – Schweiz, Etoy, Tel: +41 (0)21 821 87 00

CZ – Tschechische Republik, Prag Tel: +420 284 083 111

DE – Deutschland, Kaarst Tel: +49 (0)2131 4016 0

DK – Dänemark, Ballerup Tel: +45 43 56 04 00

ES – Spanien, Madrid Tel: +34 902 330 001

FI – Finnland, Vantaa Tel: +358 (0)20 753 2500

FR – Frankreich, Contamine s/Arve Tel: +33 (0)4 50 25 80 25

HU – Ungarn, Budaörs Tel: +36 23 885 470

IE – Irland, Dublin Tel: +353 (0)1 466 6370

IL – Israël Tel: +39 02 45 19 21

IT – Italien, Corsico (MI) Tel: +39 02 45 19 21

NO – Norwegen, Asker Tel: +47 66 75 34 00

PL – Polen, Warschau Tel: +48 (0)22 573 24 00

PT – Portugal Tel: +351 22 999 7360

RO – Rumänien, Bukarest Tel: +40 21 252 1382

RU – Russland, Moskau Tel: +7 495 645-2156

SE – Schweden, Borås Tel: +46 (0)8 59 79 50 00

SL – Slowenien, Novo Mesto Tel: +386 7 337 6650

TR – Türkei, Istanbul Tel: +90 216 4997081

UK – Großbritannien, Warwick Tel: +44 (0)1926 317 878

ZA – Republik Südafrika, Kempton Park Tel: +27 (0)11 961 0700

Nordamerika

CA – Kanada, Milton, Ontario Tel: +1 905 693 3000

US – USA, Cleveland Tel: +1 216 896 3000

Asien-Pazifik

AU – Australien, Castle Hill Tel: +61 (0)2-9634 7777

CN – China, Schanghai Tel: +86 21 2899 5000

HK – Hong Kong Tel: +852 2428 8008

IN – Indien, Mumbai Tel: +91 22 6513 7081-85

JP – Japan, Tokyo Tel: +81 (0)3 6408 3901

KR – Korea, Seoul Tel: +82 2 559 0400

MY – Malaysia, Shah Alam Tel: +60 3 7849 0800

NZ – Neuseeland, Mt Wellington Tel: +64 9 574 1744

SG – Singapur Tel: +65 6887 6300

TH – Thailand, Bangkok Tel: +662 186 7000

TW – Taiwan, Taipei Tel: +886 2 2298 8987

Südamerika

AR – Argentinien, Buenos Aires Tel: +54 3327 44 4129

BR – Brasilien, Sao Jose dos Campos Tel: +55 080 0727 5374

CL – Chile, Santiago Tel: +56 22 303 9640

MX – Mexico, Toluca Tel: +52 72 2275 4200

Europäisches Produktinformationszentrum Kostenlose Rufnummer: 00 800 27 27 5374 (von AT, BE, CH, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, IE, IL, IS, IT, LU, MT, NL, NO, PL, PT, RU, SE, SK, UK, ZA)

Katalog MSG30-8223/DE 10/2021

Parker Hannifin

Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Pump & Motor Division Europe Neefestrasse 96 09116 Chemnitz, Germany Tel.: +49 (0)3 71 393 70

Email: pmde-pqd-support@parker.com www.parker.com

Parker weltweit
© 2021 Parker Hannifin Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Ihr Parker-Handelspartner

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.