Rohre / Rohrbogen 1806-4100-DE

Page 1

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen
Rohre/Rohrbogen
S2Katalog4100/DE

Angaben zu EO-Rohren

1. Stahlsorten, mechanische Eigenschaften, Ausführungsart

EO­Stahlrohre

Stahlsorte ZugfestigkeitStreckgrenzeBruchdehnungAusführungsart Rm ReH A5 (längs)

FeinkorngüteE235N340N/mm2min.235N/mm2min.25%min.Nahtloskaltgezogen,blankgeglüht, nachEN10305-449.000lb/in234.000lb/in2DINEN10305-1und4 (St.37.4gemäß

DIN1630/DIN2391, alteBezeichnung)

EO­Rohre aus nichtrostenden Stählen

Stahlsorte Zugfestigkeit1% DehngrenzeBruchdehnungAusführungsart Rm A5 (längs)

X6CrNiMoTi17122 500N/mm2min. 72.500lb/in2 245N/mm2min. 35.500lb/in2 35%min.Nahtloskaltgezogen,zunderfrei,wärmebehandelt, entspr.DINEN10216-5Tab.6

WerkstoffNr.1.4571

2. Prüfungen und Bescheinigungen

Alle Rohre werden einer zerstörungsfreien Dichtigkeitsprüfung unterzogen und zum Nachweis entsprechend gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ersetzt ein Werkszeugnis DIN EN 10204-2.2. Für Rohre aus 1.4571 gilt Prüfklasse 1 DIN EN 10216-5 Tabelle 7.

3. Empfohlene Biegeradien

Für das Kaltbiegen von Rohren mit Biegevorrichtungen oder von Hand wird ein Biegeradius von 3× Rohraußendurchmesser empfohlen.

4. Schweißeignung und Schweißbarkeit

Rohre aus E235N sind nach den bekannten Verfahren gut schweißbar. Rohre aus Werkstoff 1.4571 sind für die Lichtbogenschweißung geeignet. Der erforderliche Schweißzusatz ist nach DIN EN 1600 und DIN EN 12072 Teil 1 unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks und des Schweißverfahrens auszuwählen.

5. Näherungsweise Berechnung des Durchflusswiderstandes gerader Rohrleitungen

Der Durchflusswiderstand und damit der Rohrleitungswirkungsgrad wird durch den Rohrinnendurchmesser, den Volumenstrom (gemessen oder berechnet) sowie durch die Eigenschaften des Mediums beeinflusst. Um möglichst geringe Verluste im Rohrleitungssystem zu haben, ist weitgehendst laminare Strömung anzustreben.

Der Übergang von der laminaren zur turbulenten Strömung, die einen erhöhten Durchflusswiderstand bringt, wird allgemein durch die Reynolds-Zahl Re 2320 definiert. Da der Übergang nicht scharf abgegrenzt ist, kann der Übergangsbereich praktisch nur messtechnisch erfasst werden. Setzt man für eine vereinfachte Berechnung den Übergang bei Re 2320 und die Rohrinnenfläche als „technisch glatt“ voraus, so lassen sich die Grenzgeschwindigkeiten w krit bzw. die Grenzvolumenströme V krit, bei denen der Übergang von der

laminaren zur turbulenten Strömung erfolgt, nach den folgenden Formeln abschätzen:

wcrit. = 2.32· υ di [m/s]

qv, crit. = 0.109· di· υ [l/min] di=Innen-Øinmm

υ =kinematicviscosityinmm2/s

Zur näherungsweisen Berechnung des Druckabfalls in bar/1 m Rohrlänge können die nachfolgenden Formeln herangezogen werden:

1. Laminarer Bereich:

pv= 0.32· w · υ · ρ di2·103 = 6.79·qv· υ · ρ di4·103[bar/1m]

2. Turbulenter Bereich:

pv= 0.281· w1.75· υ0.25· ρ di1.25·103 = 59·qv1.75· υ0.25· ρ di4.75·103[bar/1m]

w = Strömungsgeschwindigkeit in m/s; υ = kinemat. Viskosität in mm2/s; q = Volumenstrom in l/min.; ρ = Dichte des Mediums in kg/m3; di= Rohrinnendurchmesser in mm. Detailliertere Berechnungen des Durchflusswiderstands setzen eine genaue Kenntnis des Rohrleitungssystems und der Betriebsbedingungen voraus. Weitergehende Berechnungsmethoden sind der einschlägigen Literatur zu entnehmen.

S Rohre/Rohrbogen S3Katalog4100/DE

Rohre/Rohrbogen

Rohr- und Leitungsspezifikationen

Empfohlene Stahlrohre und Leitungen

Parker empfiehlt den Einsatz von nahtlos kaltgezogenen und normalgeglühten (Abkürzung +N) Hydraulikleitungsrohren und Leitungen, entsprechend:

DIN-EN 10305 (alt DIN 2391) und ISO 3304

Für die Montage von Stahlverschraubungen werden Stahlrohre aus den Werkstoffen E235 (ST37.4 +N) und E355 (ST52.4 +N) empfohlen.

+ Präzisionsabmessung/Form + Innen sauber; (keine Klassifikation) + Hochdruck geeignet + Ausgezeichnet glatte Oberfläche nach der Rollierbördelung

Empfohlene Edelstahlrohre und Leitungen

Parker empfiehlt den Einsatz von nahtlos gezogenen EO-Präzisionssedelstahlrohr, entsprechend:

DIN EN 10216-5, ASTM A269/A213, ASTM A312.

EO-Präzisionsedelstahlrohr erfüllt und übertrifft diese Normen. Die Toleranzen der Rohraußendurchmesser und Wanddicken sind noch enger um ein sicheres Zusammenspiel mit unseren Verbindungssystemen zu gewährleisten.

Für die Montage von Edelstahlverschraubungen werden EO-Präzisionsedelstahlrohre aus den Werkstoffen 316 Ti und 316L empfohlen.

+ Präzisionsabmessung/Form + Hochdruck geeignet + Ausgezeichnet glatte Oberfläche nach der Rollierbördelung

Werkstoffkennwerte

E235+N / St.37.4 (1.0308) nach DIN EN 10305-4

Zugfestigkeitmin340N/mm2

Streckgrenzemin235N/mm2

Schwellfestigkeit225N/mm21)

Bruchdehnungmin.25%

E355+N / St.52.4 (1.0580) nach DIN EN 10305-4

Zugfestigkeitmin490N/mm2

Streckgrenzemin355N/mm2

Schwellfestigkeit265N/mm22)

Bruchdehnungmin.22%

316Ti (1.4571) kaltgezogen (CFA) nach DIN EN 10216-5

Zugfestigkeitmin500N/mm2

0.2%Dehngrenzemin210N/mm2

1%Dehngrenzemin245N/mm2

Schwellfestigkeit220N/mm22)

Bruchdehnungmin.35%

Geschweißte Rohre und Leitungen

Rohre und Leitungen, entsprechend den unten aufgeführten Spezifikationen, aber geschweißt und kalt nachgezogen anstelle von nahtlos gezogenen, sind in der Regel geeignet.

Die Druckleistung könnte auf Grund der Schweißnahtbereiche verringert sein. Zu dem könnte die Schweißnahtqualität die Qualität der gerollten Bördelungsoberfläche beeinflussen.

Warm gewalzte Rohre

Warm gewalzte Rohre werden aus folgenden Gründen nicht empfohlen:

Warm gewalzte Rohre weisen keine Präzisionsabmessungen auf und können in Bearbeitungsmaschinenwerkzeugen rutschen. Die Rohre weisen innen und außen Zunder auf. Der Zunder im Inneren reduziert den Reinheitsgrad der Flüssigkeit. Beim Bördelungsvorgang verunreinigt der Zunder die Bördelwerkzeuge (hoher Reinigungsaufwand) und verursacht eine schlechte Qualität der Bördelungsoberfläche.

Der erforderliche maximale Arbeitsdruck wird entsprechend DIN oder DNV kalkuliert.

316L (1.4404) kaltgezogen (CFA)3) nach DIN EN 10216-5

Zugfestigkeitmin500N/mm2 0.2%Dehngrenzemin210N/mm2

1%Dehngrenzemin245N/mm2 Bruchdehnungmin.35%

316L (1.4404) nach ASTM A269 / A213

Zugfestigkeitmin530N/mm2

Streckgrenzemin276N/mm2

0.2%Dehngrenze/1.64)172.5N/mm2

316L (1.4404) nach ASTM A312 / A530

Zugfestigkeitmin515N/mm2

Streckgrenzemin234N/mm2

0.2%Dehngrenze/1.64)146N/mm2

1)DIN2413,6.331

2)KeineNormvorgabe,Erfahrungswert

3)KaltverfestigungserhöhunginAnlehnungan1.4571

4)Nenndruck-Berechnung,basierendaufdiesenmechanischen Eigenschaften,erforderneineZertifizierunggemäß3.1EN10204,diediemechanischenEigenschaftenbestätigt.

S4Katalog4100/DE

Rohrkalkulation für Industrie- und Mobil-Anwendungen nach DIN Richtlinien

DIN 2413 I, nur für statische Belastung

Kalkulation des Arbeitsdrucks für Stahlrohre mit statischer Beanspruchung bis 120°C. Korrosion - zusätzliche Beanspruchungen wurden zur Berechnung des Druckes nicht berücksichtigt. Rohre mit einem Durchmesser von AD/ID >2 sind mit einer dynamischen Beanspruchung nach DIN 2413 III kalkuliert, aber mit K = Streckfestigkeit.

P=zulässigerBetriebsdruck[bar]

K=Streckgrenze[N/mm2]

s=Rohrwanddicke[mm]

c=ZuschlagfürWanddickenunterschreitung

=0,8fürRohr-AD4-5

=0,85fürRohr-AD6-8

=0,9abRohr-AD10

=0,9füralleEdelstahlrohre

S=Sicherheitsfaktor=1,5

D=Rohraußendurchmesser[mm]

Berstdruckkalkulation

Kalkulation statischer Berstdrücke für nahtlose Rohre nach Faupel-von-Mises.

BP=Rp0.2*10ln*(2-)

BP=Min.statischerBerstdruck[bar]

Rm=Zugfestigkeit[N/mm2]

Rp02=0,2Dehngrenze,Streckgrenze[N/mm2]

D=Rohraußendurchmesser[mm]

d=Rohrinnendurchmesser[mm]

DIN 2413 III, für dynamische Belastung

Kalkulation des Arbeitsdrucks von Stahlrohren mit dynamischer Beanspruchung bis 120°C.

Korrosion – zusätzliche Beanspruchungen wurden zur Berechnung des Druckes nicht berücksichtigt.

P=zulässigerBetriebsdruck[bar]

K=Schwellfestigkeit[N/mm2]

s=Rohrwanddicke[mm]

c=ZuschlagfürWanddickenunterschreitung

=0,8fürRohr-AD4-5

=0,85fürRohr-AD6-8

=0,9fürRohr-AD10-80

=0,9füralleEdelstahlrohre S=Sicherheitsfaktor/Safetyfactor=1,5 D=Rohraußendurchmesser[mm]

Rohrkalkulation für Marine und Offshore nach DNV Richtlinien

Kalkulation des Arbeitsdrucks von Stahl und Edelstahlrohren für den Schiffbau nach DNV Teil 4, Kapitel 6, Teil 6.

P=zulässigerBetriebsdruck[bar]

BP=AnnähernderBerstdruck[bar]

σt =zulässigeBeanspruchung[N/mm2]

kalkuliertvomniedrigerenWertdes:

BerechnungdesBerstdruckes

Edelstahl:Stahl:

t0=RohrwandstärkeohneAufmaße[mm]t0=tn*a-c-b

tn=NominaleRohrwandstärke[mm]

a=ZuschlagfürWanddickenunterschreitung

=0,8fürRohr-AD4-5,0,85fürRohr-AD6-8,0,9fürRohr-AD>=10 =0,875fürSchedulePipes =0,9füralleEdelstahlrohre b=Biegeaufmaß

1

c=Korrosionszuschlag,c=0,3mmfürHydraulikstahlrohr,c=0mmfürEdelstahlrohr

e=Stärkequotient:FürnahtloseRohree=1

D=Rohr-Außendurchmesser[mm]

Rm=min.Zugfestigkeit[N/mm2]

K=min.Streckgrenzeodermin0,2%Dehngrenze[N/mm2]

S Rohre/Rohrbogen
S5Katalog4100/DE K 1,8
P=20*K*s*c S*D
2 √3 D d Rp0.2 Rm
P=20*K*s*c S*(D+s*c)
P= 20* σt *e·t0 D-t0 Rm 2,7 K 1,6
b=0,1333*t0(beiR/D=3)
σt =oder σt =oder Rm 2,7
→ t0= tn*a-c 1,1333
BP=
D-t
20*Rm*tn*a
n*a b=**t0
2,5 D R

Druckabschläge und Temperaturen

Werkstoffbedingte Druckabschläge gegenüber den Katalogangaben, sind bei erhöhten Temperaturen erforderlich. Verschraubungswerkstoff und Dichtungsmaterial müssen entsprechend der Betriebstemperatur ausgewählt werden.

Der DNV kann je nach Anwendung abweichende Druckabschläge vorschreiben.

Dichtungswerkstoff FKM

Dichtungswerkstoff Polyurethan (P5008)

Berechnungsbeispiel:

Temperatur=200°C

Material=NichtrostenderStahl

Druckabschlag=29%

DruckabschlagRohre=21,5%

PNRohr16x2.5/71.DIN2413III=362bar

Strömungsdurchmesser von Rohrleitungen

Bestimmung der Rohre für Hydraulik­Systeme

Die richtige Rohrauswahl und Verschraubungsart ist entscheidend für einen effizienten und störungsfreien Betrieb eines Hydraulik-Systems. Zur Rohrauswahl gehört die Festlegung des richtigen Werkstoffs und der richtigen Abmessung (Außendurchmesser und Wanddicke).

Die richtige Rohrbestimmung für verschiedene Teile eines Hydrauliksystems führt zu wirtschaftlicher und kostengünstiger Ausführung.

Ein zu kleines Rohr verursacht hohe Strömungsgeschwindigkeiten mit vielen nachteiligen Folgen. In Druckleitungen führt es zu hohen Reibungsverlusten und Turbulenzen, wodurch es zu hohen Druckverlusten und Hitzeentwicklung kommt. Hohe Wärme führt zu höherem Verschleiß in bewegten Teilen und zum schnellen Altern von Dichtungen, also zu verkürzter Lebensdauer. Hohe Wärmeentwicklung bedeutet ebenso Energieverschwendung und folglich geringe Wirtschaftlichkeit. Zu große Rohre führen zu hohen Systemkosten. Folglich ist eine optimale Rohrauswahl sehr wichtig. Nachfolgend ist eine einfache Vorgehensweise zur Rohrbestimmung dargestellt.

Bestimmung des erforderlichen Durchflussquerschnitts

Nach der Tabelle kann der empfohlene Innendurchmesser für die erforderliche Durchflussmenge des Leitungstyps bestimmt werden.

Die Tabelle basiert auf empfohlenen Durchflussgeschwindigkeiten, die im Schiffbau und der Offshorekonstruktion einheitlich sind.

Druckleitung–3 → 7.2

Rücklaueitung–2 → 4.5

Vermeiden von Durchflussgeschwindigkeiten > 8 m/s! Die entstehenden Kräfte sind hoch und können die Rohrleitungen zerstören.

Wenn eine andere Durchlussgeschwindigkeit gewünscht wird, kann der erforderliche Innendurchmesser nach folgender Formel berechnet werden.

Rohr–I.D.[mm]=4,61x

Bestimmung der erforderlichen Wanddicke

Zur Bestimmung der empfohlenen Rohrwanddicke für den gewünschten Arbeitsdruck und Rohrinnendurchmesser Tabellen im Rohrkapitel beachten. Dazu den max. Arbeitsdruck auswählen, der gleich oder höher ist als der gewünschte Arbeitsdruck.

Rohre/Rohrbogen
Temperaturnichtzulässig Werkstoff Druckabschläge der zulässigen Betriebstemperaturen in °C -60-54-40-35-25+20+50+100+120+150+175+200+250+300+400 Stahl Komponenten 10%0%11%19% Stahlrohre 10%0%19%27% Edelstahl Komponenten 0%5%15%23%29%33%37%42% Edelstahlrohre 0%5,5%11,5%21,5%29%34% Dichtungswerkstoff
S6Katalog4100/DE ZulässigeBetriebstemperatur ZulässigeUmgebungstemperaturbeihydraulischerundpneumatischerAnwendung
NBR (z. B. Perbunan)
Saugleitung–1 → 1.8 m s m s m s
m s ltr. min Durchussmenge Durchussgeschwindigkeit
Formel: (100%Ð29%)= 284 bar 62 (100%Ð21,5%)= 284 bar 200C R200C PN PN ° ° =× =× 400 100 3 100 bar bar ohr % %

Durchflusseigenschaften

Hydraulikanlagen werden meist nur mit einer durch Erfahrungen vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit ausgelegt. Die Druckverluste in den Leitungen werden nicht berücksichtigt oder später in den Probeläufen der Anlage gemessen. Da die Druckverluste überproportional zu den Strömungswiderständen ansteigen, ist es für die optimale Auslegung einer Anlage wichtig, sie schon bei der Planung zu berücksichtigen. Die Berechnung ist nicht so schwierig, wie häufig angenommen wird. Dieser Beitrag soll eine Anleitung dazu geben. Außerdem werden Hinweise dazu gegeben, wie zu hohe Druckverluste vermieden werden können. Denn: Druckverluste bedeuten Leistungsverluste, das Öl erwärmt sich sehr stark, es treten Geräusche auf und evtl. Kavitation in Saugleitungen.

Medium

Alle Angaben zu den Durchflusswiderständen und dem Verhalten der Strömungen beziehen sich ausschließlich auf Flüssigkeiten. Für gasförmige Medien muss zusätzlich noch die variable Dichte des Gases berücksichtigt werden.

Einheiten

Druckverluste in Rohrleitungen

Um Druckverluste in Rohrleitungen zu berechnen, muss zuerst abgeschätzt werden, ob laminare oder turbulente Strömung vorhanden ist. Laminare Strömung ist gleichförmig und ohne Verwirbelungen. Bei turbulenter Strömung steigen die Verluste sprunghaft an.

υ(T) =KinematischeViskositätdes MediumsinAbhängigkeitzurTemperatur

ρ(T) =DichtedesMediumsin AbhängigkeitzurTemperatur

ζ =Einzelwiderstandsbeiwert

Es wurden nur Grundeinheiten verwendet. Das hat den Vorteil, dass die Formeln keine Korrekturfaktoren enthalten. Es besteht keine Verwechslungsgefahr, dass Werte in der falschen Einheit eingesetzt werden. Wenn Angaben in anderen Einheiten vorliegen, z. B. wird der Volumenstrom häufig in L/min angegeben, ist es ratsam, sie vor Beginn der Rechnung in die Grundeinheiten umzusetzen.

Strömungsprofilbei laminarerStrömung Strömungsprofilbei turbulenterStrömung

Die Art der Strömung wird durch die Reynoldszahl gekennzeichnet. Bei einer Reynoldszahl größer als 2320 schlägt die Strömung ins Turbulente um. Die Reynoldszahl wird berechnet aus der Formel:

Die Reynoldszahl ist eine dimensionslose Zahl. Die kritische Strömungsgeschwindigkeit, bei der die Strömung umschlagen kann, wird danach errechnet aus:

Bei vorgegebenem Volumenstrom kann die Strömungsgeschwindigkeit errechnet werden aus:

c = d2 · π

V ·4m s

Anschließend kann die Rohrreibungszahl λ errechnet werden. Die Rohrreibungszahl λ ist eine Funktion der Reynoldszahl und ist außerdem von der Rauhigkeit der Rohre abhängig. Da in der Hydraulik im allgemeinen von hydraulisch glatten Rohren ausgegangen werden kann, wird die Rohrreibungszahl λ nach folgender Formel errechnet:

laminareStrömung,(Re<2320): λ = 64 Re

turbulente Strömung, (Re > 2320): λ = 0.3164 4Re

Abschließend, wenn alle Faktoren bekannt sind, kann der Druckverlust in einer bestimmten Rohrleitung berechnet werden nach der Formel:

Berechnung von Einzelwiderständen

In einer Hydraulikanlage gibt es nicht nur Rohrleitungen, sondern auch Ventile, Rohrverschraubungen, Rohrbögen usw., die Strömungsverluste verursachen. Diese Einzelverluste sind oft sehr viel größer als die Rohrverluste und errechnen sich nach folgender Formel:

S Rohre/Rohrbogen
S7Katalog4100/DE
kg m
m
s
3
2
c·d υ(T) Re =
d υ(T)m s
c cr=2320·
Δ p = λ ··[Pa] L d ρ
2 Δ p = ζ · ρ(T)·[Pa] c2 2
(T)·c2

Rohre/Rohrbogen

Nahtlose EO-Rohre aus Stahl | Material E235+N / St. 37.4 (1.0308)

NachDINEN10305-4

1.DIN2413I:RohremiteinemDurchmesserverhältnisvonAD/ID>2wurdennachDIN2413IIIberechnet, je dochwurdebeimFestigkeitskennwertKdieStreckgrenzeeingesetzt.

2.ErmitteltaufParkerLaborprüfständen.()=Berstdruckkalkulation(B.D.)nachFaupel-von-Mises

Oberflächenschutz:

• Rohre mit Innendurchmesser 1,5–5 mm: außen und innen geölt.

• Rohre ab 6 mm Innendurchmesser: außen und innen phosphatiert undgeölt.

• Cr(VI)-frei: DieseAbmessungensindaußenDickschichtpassiviert (Schichtdicke 8–12 µm), innen geölt.

Material da Außen-Ø (mm) Außen-Ø Toleranz (mm) s Wanddicke (mm) di Innen-Ø (mm) Berechnungsdruck 2 Berstdruck bar Gewicht kg/m
S8Katalog4100/DE
Oberfläche1 DIN2413I ruhend PNbar DIN2413III schwellend PNbar Phosphatiert undgeölt Cr(VI)frei Bestellzeichen R04X0.5R04X0.5CF 04 ±0,08 0,503,031327311600,047 R04X0.75CF 040,752,547039118200,063 R04X1R04X1CF 041,002,062750027000,074 R05X1CF 05±0,081,003,050141421200,099 R06X0.75CF 06 ±0,08 0,754,533328811500,103 R06X1R06X1CF 061,004,044437216500,123 R06X1.5R06X1.5CF 061,503,066652625500,166 R06X2CF 062,002,0692662>35000,197 R06X2.25R06X2.25CF 062,251,5757725>35000,208 R08X1R08X1CF 08 ±0,08 1,006,033328811750,173 R08X1.5R08X1.5CF 081,505,049941219250,240 R08X2R08X2CF 082,004,066652625000,296 R08X2.5CF 082,503,065863026500,339 R10X1R10X1CF 10 ±0,08 1,008,02822489000,222 R10X1.5R10X1.5CF 101,507,042335714500,314 R10X2R10X2CF 102,006,056445820250,395 R10X2.5R10X2.5CF 102,505,070555126750,462 R10X3CF 103,004,0666638>35000,518 R12X1R12X1CF 12 ±0,08 1,0010,02352097500,271 R12X1.5R12X1.5CF 121,509,035330311500,388 R12X2R12X2CF 122,008,047039116000,493 R12X2.5CF 122,507,058847420250,586 R12X3CF 123,006,070555126000,666 R12X3.5CF 123,505,0651624(3109)0,734 R14X1.5CF 14 ±0,08 1,5011,03022649750,462 R14X2R14X2CF 142,0010,040334213250,592 R14X2.5R14X2.5CF 142,509,050441516500,709 R14X3CF 143,008,060448522000,814 R15X1R15X1CF 15 ±0,08 1,0013,01881705750,345 R15X1.5R15X1.5CF 151,5012,02822489500,499 R15X2R15X2CF 152,0011,037632112750,641 R16X1.5R16X1.5CF 16 ±0,08 1,5013,02642338500,536 R16X2R16X2CF 162,0012,035330311750,691 R16X2.5R16X2.5CF 162,5011,044137015000,832 R16X3R16X3CF 163,0010,052943318500,962 R18X1R18X1CF 18 ±0,08 1,0016,01571434500,419 R18X1.5R18X1.5CF 181,5015,02352097000,610 R18X2R18X2CF 182,0014,03132739750,789 R18X2.5R18X2.5CF 182,5013,039233313000,956 R18X3CF 183,0012,047039115751,111
E235+N/St.37.4(1.0308)

Nahtlose EO-Rohre aus Stahl (Fortsetzung) | Material E235+N / St. 37.4 (1.0308)

NachDINEN10305-4

1.DIN2413I:RohremiteinemDurchmesserverhältnisvonAD/ID>2wurdennachDIN2413IIIberechnet, je dochwurdebeimFestigkeitskennwertKdieStreckgrenzeeingesetzt.

2.Er mitteltaufParkerLaborprüfständen.

Weitere Abmessungen auf Anfrage!

S Rohre/Rohrbogen
S9Katalog4100/DE
Material da Außen-Ø (mm) Außen-Ø Toleranz (mm) s Wanddicke (mm) di Innen-Ø (mm) Berechnungsdruck 2 Berstdruck bar Gewicht kg/m
Oberfläche1 DIN2413I ruhend PNbar DIN2413III schwellend PNbar Phosphatiert undgeölt Cr(VI)frei Bestellzeichen R20X1.5CF 20 ±0,08 1,5017,02121906750,684 R20X2R20X2CF 202,0016,02822489000,888 R20X2.5R20X2.5CF 202,5015,035330311001,079 R20X3R20X3CF 203,0014,042335714001,258 R20X3.5CF 203,5013,049440816501,424 R20X4CF 204,0012,056445820001,578 R22X1.5R22X1.5CF 22 ±0,08 1,5019,01921735500,758 R22X2R22X2CF 222,0018,02562277750,986 R22X2.5R22X2.5CF 222,5017,032027810251,202 R22X3CF 223,0016,038532811751,406 R25X2R25X2CF 25 ±0,08 2,0021,02262017251,134 R25X2.5R25X2.5CF 252,5020,02822488501,387 R25X3R25X3CF 253,0019,033829210251,628 R25X4R25X4CF 254,0017,045137815002,072 R25X4.5CF 254,5016,050841816252,275 R28X1.5R28X1.5CF 28 ±0,08 1,5025,01511384250,980 R28X2R28X2CF 282,0024,02011816001,282 R28X2.5R28X2.5CF 282,5023,02522237501,572 R28X3R28X3CF 283,0022,03022649001,850 R30X2CF 30 ±0,08 2,0026,01881705751,381 R30X2.5R30X2.5CF 302,5025,02352097251,695 R30X3R30X3CF 303,0024,02822488501,998 R30X4R30X4CF 304,0022,037632111752,565 R30X5R30X5CF 305,0020,047039116003,083 R35X2R35X2CF 35 ±0,15 2,0031,01611474501,628 R35X2.5R35X2.5CF 352,5030,02011816002,004 R35X3R35X3CF 353,0029,02422157002,367 R35X4CF 354,0027,03222809603,058 R38X2.5CF 38 ±0,15 2,5033,01861685502,189 R38X3R38X3CF 383,0032,02231996752,589 R38X4R38X4CF 384,0030,02972609003,354 R38X5R38X5CF 385,0028,037131811504,069 R38X6CF 386,0026,044537314254,735 R38X7CF 387,0024,051942717005,352 R42X2R42X2CF 42 ±0,20 2,0038,01341233751,973 R42X3R42X3CF 423,0036,02011815752,885 R42X4R42X4CF 424,0034,02692378503,749
E235+N/St.37.4(1.0308)

Rohre/Rohrbogen

Nahtlose EO-Rohre aus Stahl | Material E355+N / St. 52.4 (1.0580)

NachDINEN10305-4

1.DIN2413I:RohremiteinemDurchmesserverhältnisvonAD/ID>2wurdennachDIN2413IIIberechnet, je dochwurdebeimFestigkeitskennwertKdieStreckgrenzeeingesetzt.

2.Be rstdruckkalkulation(B.D.)nachFaupel-von-Mises

Oberflächenschutz:

• Rohre mit Innendurchmesser 1,5–5 mm: außen und innen geölt.

• Rohre ab 6 mm Innendurchmesser: außen und innen phosphatiert undgeölt.

• Cr(VI)-frei: DieseAbmessungensindaußenDickschichtpassiviert (Schichtdicke 8–12 µm), innen geölt.

Weitere Abmessungen auf Anfrage!

Material da Außen-Ø (mm) Außen-Ø Toleranz (mm) s Wanddicke (mm) di Innen-Ø (mm) Berechnungsdruck 2 Berstdruck bar Gewicht kg/m
S10Katalog4100/DE
Oberflächen1 DIN2413I ruhend PNbar DIN2413III schwellend PNbar Phosphatiert undgeölt Cr(VI)frei Bestellzeichen R10X2ST52CF 10±0,082,006,085253926710,395 R12X1.5ST52CF 12±0,081,509,053335715040,388 R12X2ST52CF 122,008,071046121200,493 R15X1.5ST52CF 15±0,081,5012,042629211670,499 R15X2ST52CF 152,0011,056837916220,641 R16X1.5ST52CF 16 ±0,08 1,5013,039927510860,536 R16X2ST52R16X2ST52CF 162,0012,053335715040,691 R16X2.5ST52CF 162,5011,066643619590,832 R18X1.5ST52CF 18±0,081,5015,03552479530,610 R18X2ST52CF 182,0014,047332113140,789 R20X2ST52CF 20 ±0,08 2,0016,042629211670,888 R20X2.5ST52CF 202,5015,053335715041,079 R20X3ST52CF 203,0014,063942018651,258 R22X1.5ST52CF 22±0,081,5019,02902047670,758 R22X2ST52CF 222,0018,038726710490,986 R25X2.5ST52CF 25 ±0,08 2,5020,042629211671,387 R25X3ST52R25X3ST52CF 253,0019,051134414351,628 R25X4ST52CF 254,0017,068244520162,072 R28X2ST52CF 28±0,082,0024,03042138061,282 R30X3ST52R30X3ST52CF 30 ±0,08 3,0024,042629211671,998 R30X4ST52CF 304,0022,056837916222,565 R30X5ST52CF 305,0020,071046121203,083 R35X3ST52CF 35±0,153,0029,03652539832,367 R38X3ST52CF 38 ±0,15 3,0032,03362348992,589 R38X4ST52R38X4ST52CF 384,0030,044830612363,354 R38X5ST52CF 385,0028,056137415974,069 R38X6ST52CF 386,0026,067344019844,735 R42X3ST52CF 42 ±0,20 3,0036,03042138062,885 R42X4ST52CF 424,0034,040627911053,748 R42X5ST52CF 425,0032,050734214224,562
E355+N/St.52.4(1.0580)

Nahtlose EO-Rohre aus Edelstahl | Material 316Ti (1.4571)

NachDINEN10216-5,DINEN10305-1

1.DIN2413I:RohremiteinemDurchmesserverhältnisvonAD/ID>2wurdennachDIN2413IIIberechnet, je dochwurdebeimFestigkeitskennwertKdieStreckgrenzeeingesetzt.

2.Er mitteltaufParkerLaborprüfständen.()=Berstdruckkalkulation(B.D.)nachFaupel-von-Mises

Weitere Abmessungen auf Anfrage!

S
Rohre/Rohrbogen
S11Katalog4100/DE
Material da Außen-Ø (mm) Außen-Ø Toleranz (mm) s Wanddicke (mm) di Innen-Ø (mm) Berechnungsdruck 2 Berstdruck bar Gewicht kg/m 316Ti(1.4571) Oberfläche1 DIN2413I ruhend PNbar DIN2413III schwellend PNbar blankgeglüht Bestellzeichen R04X171 04±0,081,02,0735539(2961)0,075 R06X171 06±0,081,04,049038318500,125 R06X1.571 061,53,073553929000,169 R08X171 08±0,081,06,036829713000,175 R08X1.571 081,55,055142420500,244 R10X171 10 ±0,08 1,08,02942429500,225 R10X1.571 101,57,044134917500,319 R10X271 102,06,058844724000,401 R12X171 12 ±0,08 1,010,02452058500,275 R12X1.571 121,59,036829714000,394 R12X271 122,08,049038319000,501 R14X1.571 14 ±0,08 1,511,031525812000,469 R14X271 142,010,042033415500,601 R14X2.571 142,59,052540621000,720 R15X171 15 ±0,08 1,013,01961666750,351 R15X1.571 151,512,029424211000,507 R15X271 152,011,039231414000,651 R16X1.571 16 ±0,08 1,513,02762289500,545 R16X271 162,012,036829713000,701 R16X2.571 162,511,045936218500,845 R16X371 163,010,055142424000,977 R18X1.571 18±0,081,515,02452058000,620 R18X271 182,014,032726711500,801 R20X271 20 ±0,08 2,016,029424210500,901 R20X2.571 202,515,036829714001,095 R20X371 203,014,044134918001,277 R22X1.571 22±0,081,519,02001706500,770 R22X271 222,018,02672229001,002 R25X271 25 ±0,08 2,021,02351977631,152 R25X2.571 252,520,029424210501,408 R25X371 253,019,035328612751,653 R28X1.571 28 ±0,08 1,525,01581355500,995 R28X271 282,024,02101777001,302 R28X2.571 282,523,0263218(840)1,596 R30X2.571 30 ±0,08 2,525,02452058501,722 R30X371 303,024,029424211502,028 R30X471 304,022,039231415002,605 R35X271 35 ±0,15 2,031,01681435501,653 R35X2.571 352,530,0210177(659)2,035 R35X371 353,029,0252210(803)2,404 R38X2.571 38±0,152,533,01931646282,222 R38X471 384,030,030925411503,405 R42X271 42±0,202,038,01401214752,003 R42X371 423,036,02101777502,930

Rohre/Rohrbogen

Nahtlose EO-Rohre aus Edelstahl | Material 316L (1.4404)

NachASTMA269/A213,DINEN10305-4

1.DIN2413IstatischerDruck(PN)geeignetfürRohreinklusiveHerstellungstoleranzen

2.Be rstdruckkalkulation(B.D.)nachFaupel-von-Mises

Weitere Abmessungen auf Anfrage!

S12Katalog4100/DE
Material da Außen-Ø (mm) Außen-Ø Toleranz (mm) s Wanddicke (mm) di Innen-Ø (mm) 1 Berechnungsdruck2 Berstdruck bar Gewicht kg/m 316L(1.4404) DIN2413I ruhend PNbar DIN2413III schwellend PNbar Oberfläche gebeiztblankgeglüht Bestellzeichen R04X1-316BA 04±0,081,02,073553929610,075 R06X1-316BA 06±0,081,04,049038317320,125 R06X1.5-316BA 061,53,073553929610,169 R08X1-316BA 08±0,081,06,036829712290,175 R10X1-316BA 10 ±0,08 1,08,02942429530,225 R10X1.5-316BA 101,57,044134915240,319 R10X2-316BA 102,06,058844721820,401 R12X1-316BA 12 ±0,08 1,010,02452057790,275 R12X1.5-316BA 121,59,036829712290,394 R12X2-316BA 122,08,049038317320,501 R15X1.5-316BA 15±0,081,512,02942429530,507 R16X2-316 16±0,082,012,036829712290,701 R16X2.5-316 162,511,045936216010,845 R18X1.5-316 18±0,081,515,02452057790,620 R18X2-316 182,014,032726710740,801 R20X2-316 20±0,082,016,02942429530,901 R20X2.5-316 202,515,036829712291,096 R22X2-316 22±0,082,018,02672228571,002 R25X2-316 25 ±0,08 2,021,02351977451,152 R25X2.5-316 252,520,02942429531,409 R25X3-316 253,019,035328611721,653 R28X2-316 28±0,082,024,02101776591,302 R30X2.5-316 30±0,082,525,02452057791,722 R30X3-316 303,024,02942429532,028 R35X3-316 35±0,153,029,02522108032,404 R38X3-316 38 ±0,15 3,032,02321957342,629 R38X4-316 384,030,030925410103,405 R38X5-316 385,028,038731113054,132 R38X6-316 386,026,046436516214,808 R42X3-316 42±0,203,036,02101776592,930

Nahtlose EO-Rohre aus Edelstahl | Material 316L (1.4404)

NachDINEN10216-5,DINEN10305-1

1.DIN2413I:RohremiteinemDurchmesserverhältnisvonAD/ID>2wurdennachDIN2413IIIberechnet, jedochwurdebeimFestigkeitskennwertKdieStreckgrenzeeingesetzt.

2.Berstdruckkalkulation(B.D.)nachFaupel-von-Mises

Weitere Abmessungen auf

S Rohre/Rohrbogen S13Katalog4100/DE
Anfrage! Materialda Außen-Ø (mm) s Wanddicke d Innen-Ø (mm) 1 Berechnungsdruck2 Berstdruck bar Gewicht kg/m 316L(1.4404) OberflächeDIN2413I ruhend PNbar DIN2413III schwellend PNbar blankgeglüht ZollmmZollmm Bestellzeichen R1/8X0.028TP316/L 1/83,180,0280,711,7665949225380,044 R3/16X0.035TP316/L 3/164,760,0350,892,9854942219960,086 R1/4X0.035TP316/L 1/46,35 0,0350,894,5741232814030,122 R1/4X0.049TP316/L 0,0491,243,8757644021260,159 R1/4X0.065TP316/L 0,0651,653,0561955631350,194 R3/8X0.035TP316/L 3/89,53 0,0350,897,752742278830,193 R3/8X0.049TP316/L 0,0491,247,0538430912940,257 R3/8X0.065TP316/L 0,0651,656,2351039618180,326 R1/2X0.035TP316/L 1/212,70 0,0350,8910,922061746440,263 R1/2X0.049TP316/L 0,0491,2410,222882389320,356 R1/2X0.065TP316/L 0,0651,659,4038230712860,457 R1/2X0.083TP316/L 0,0832,118,4848838117240,560 R5/8X0.049TP316/L 5/815,880,0491,2413,402301937290,455 R5/8X0.065TP316/L 0,0651,6512,583062519960,588 R3/4X0.049TP316/L 3/419,05 0,0491,2416,571921635980,553 R3/4X0.065TP316/L 0,0651,6515,752552128130,719 R3/4X0.083TP316/L 0,0832,1114,8332526610690,895 R3/4X0.095TP316/L 0,0952,4114,2337230012481,004 R3/4X0.109TP316/L 0,1092,7713,5142733914671,129 R1X0.065TP316/L 125,40 0,0651,6522,101911625950,981 R1X0.083TP316/L 0,0832,1121,182442047751,231 R1X0.095TP316/L 0,0952,4120,582792319001,387 R1X0.126TP316/L 0,1263,2019,0037029912401,779

Rohre/Rohrbogen

Nahtlose EO-Rohrbogen 90° Werkstoff E235N (St. 37.4) und 1.4571

fürgeringeDruckverluste

Bei Rohrbögen ist gegenüber geraden Rohren gleicher Wanddicke die höhere Beanspruchung auf der Bogeninnenseite und die Minderung der Schwellfestigkeit durch die Unrundheit zu berücksichtigen. Einzelheiten siehe

Bei nachträglichem Ablängen des Rohrbogens kann eine Nachkalibrierung im Anschlussbereich des Rohrbogens erforderlich sein.

Rohrbogen E235N (St. 37.4) sind phosphatiert und geölt. (Gelb verzinkt auf Anfrage.)

*phosphatiert und geölt

S14Katalog4100/DE
BestellzeichenRohrWand-RohrBiegeCr(VI)-frei1.4571A.D.ToleranzdickeI.D.radiusSchenkellängeLängeGewicht D±SmmRabL1L2kg/Stück RB16X2CFRB16X271 160.082.0123020040230700.198 RB18X1.5CFRB18X1.571 180.081.5153620035236710.178 RB20X2CF 200.082.0163620045236810.268 RB20X2.5CFRB20X2.571 200.082.5153620045236810.326 RB22X1.5CF 220.081.5193820040238780.227 RB22X2CFRB22X271 220.082.0183820040238780.296 RB25X2CF 250.082.0214420050244940.362 RB25X2.5CFRB25X2.571 250.082.5204420050244940.442 RB25X3CF 250.083.0194420050244940.519 RB28X1.5CF 280.081.5254820050248980.319 RB28X2CFRB28X271 280.082.0244820050248980.417 RB28X3CF 280.083.0224820050248980.601 RB30X2.5CF 300.082.52550200602501100.575 RB30X3CFRB30X371 300.083.02450200602501100.677 RB30X4CF 300.084.02250200602501100.869 RB35X2CFRB35X271 350.152.03160200652601250.586 RB35X3CF 350.153.02960200652601250.852 RB38X2.5CF 380.152.53365200752651400.827 RB38X3CF 380.153.03265200752651400.979 RB38X4CFRB38X471 380.154.03065200752651401.268 RB38X5CF 380.155.02865200752651401.538 RB42X2CFRB42X271 420.202.03880200852801650.809 RB42X3CF 420.203.03680200852801651.183 RB50X6* 500.206.0381801501503303303.496 RB65X8* 650.308.0491801601603303306.294 Toleranzen
die Schenkellängen: ±2,5
für
mm
DIN 2413 III Abschnitt 4.7.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.