Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Page 1

Einschubgerät für

Schlaucharmaturen TH1E-5

Betriebsanleitung

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Impressum

Original-Betriebsanleitung

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Hersteller

Tone Schlauchtechnik GmbH

Daimler Str. 27 / 1

70825 Korntal-Münchingen – Germany

Telefon: 0711 2 48 27 15

Telefax: 0711 8 70 80 05

Art.-Nr.: TH1E-5

Stand: November 2017

Version: 1.0

© Copyright 2017 by Parker Hannifin GmbH Änderungen vorbehalten.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
2
Bulletin 4480-TH1E-5/DE Inhalt Kapitel Seite 1 Einleitung, bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 4 1.1 Grundsätze ....................................................................................................... 4 1.2 Zielgruppen ...................................................................................................... 5 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................ 5 – 6 2 Sicherer Betrieb, Umweltschutz ..................................................................... 7 2.1 Allgemeine Hinweise .................................................................................. 7 – 8 2.2 Begriffsdefinitionen .................................................................................. 9 – 10 2.3 Betriebliche Sicherheitshinweise .................................................................. 10 2.4 Das müssen Sie beachten...............................................................................11 2.5 Betriebs- und Abfallstoffe .............................................................................. 12 3 Aufbau und Bedienung ................................................................................... 13 3.1 Aufbau ............................................................................................................ 13 3.2 Einschieben gerader Armaturen.................................................................... 14 3.3 Einschieben gebogener Armaturen ............................................................... 15 3.4 Das müssen Sie beachten...............................................................................16 4 Auswahl des Aufstellortes ............................................................................ 16 4.1 Bauliche Voraussetzungen ............................................................................. 16 4.2 Zwischenlagerung der Anlage ....................................................................... 17 5 Inbetriebnahme ............................................................................................. 18 5.1 Prüfen............................................................................................................. 18 6 Wartung ......................................................................................................... 19 6.1 Was Sie über Gummibacken wissen sollten .................................................. 19 7 Instandhaltung / Reparaturen........................................................................ 20 8 Störungen während des Arbeitens................................................................ 20 9 Entsorgung..................................................................................................... 21 10 Technische Daten ........................................................................................... 21 11 Stückliste ....................................................................................................... 22 12 EG-Konformitätserklärung ........................................................................... 23 3
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Einleitung, bestimmungsgemäße Verwendung

1 Einleitung, bestimmungsgemäße Verwendung

1.1 Grundsätze

In dieser Betriebsanleitung wird die Anlage „Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E­5“ durchgehend als Anlage bezeichnet.

Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie Ihre Anlage

• sicher

• sachgerecht und

• wirtschaftlich betreiben können.

Ihre Beachtung

• mindert Gefahren

• minimiert Reparaturkosten und Ausfallzeiten und

• erhöht die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Anlage.

Die Anlage ist nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert.

Bei einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers bzw. Sachschäden an der Anlage entstehen.

Benutzen Sie die Anlage deshalb nur

• in einwandfreiem Zustand

• bestimmungsgemäß

• sicherheits- und gefahrenbewusst

• unter Beachtung aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung.

Diese Betriebsanleitung enthält die Regeln und Richtlinien zur bestimmungsgemäßen Verwendung Ihrer Anlage. Nur ihre Einhaltung gilt als bestimmungsgemäße Verwendung. Risiken, die bei einer anderen Nutzung entstehen, verantwortet der Betreiber.

Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie die Anlage

• bedienen

• instandhalten

• reparieren.

Nur Personal, das die stets zugängliche Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat und voll umfänglich eingewiesen wurde, ist zur Bedienung der Anlage zugelassen.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5
4

Einleitung, bestimmungsgemäße Verwendung

1.2 Zielgruppen

Diese Betriebsanleitung hat folgende Zielgruppen:

• den Betreiber

• den Bediener

• Sicherheitsbeauftragten.

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Anlage ist eine Anlage für den industriellen Einsatz. Sie ist geeignet für das Einschieben von Push­Lok Armaturen in Push­Lok Steckschläuche

• Die zu bearbeitenden Schläuche müssen trocken und gereinigt sein.

• Sie dürfen keine konstruktiven Änderungen an der Anlage vornehmen.

• Die Einsatztemperatur liegt zwischen 15 °C und 35 °C.

Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Konsequenzen aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung trägt alleine der Betreiber.

Bitte beachten Sie

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung der vorgeschriebenen

• Betriebsanweisungen

• Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen

• Entsorgungsmaßnahmen.

Jede Person, die Wartung oder Arbeiten an der Anlage durchführt, muss die entsprechenden Teile dieser Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel 2, “Sicherer Betrieb, Umweltschutz“ gelesen und verstanden haben.

Der Betreiber der Anlage muss das Personal über möglicherweise auftretende Gefahren in Kenntnis setzen.

Nationale Vorschriften gelten ohne Einschränkung.

Einschubgerät für Schlaucharmaturen
Bulletin 4480-TH1E-5/DE
TH1E-5
5

Einleitung, bestimmungsgemäße Verwendung

Der Betreiber muss sicher sein, dass die Betriebsanleitung verstanden worden ist. Bewahren Sie ein Exemplar der Betriebsanleitung immer am Einsatzort der Anlage an einem dafür vorgesehenen Platz auf.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler in der vorliegenden Betriebsanleitung, sowie Schäden mittelbarer, unmittelbarer oder zufälliger Art, eingeschlossen geschäftliche Verluste oder andere Schäden, die sich in Verbindung mit Lieferung, Leistung oder Verwendung / Betrieb dieser Produkte ergeben.

Die Hinweise in dieser Betriebsanleitung und in den mitgelieferten Anleitungen müssen befolgt werden. Fer ner dürfen nur Originalersatzteile, oder durch den Hersteller freigegebene gleichwertige Ersatzteile / Materialien, verwendet werden.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Schlaucharmaturen
Einschubgerät für
TH1E-5
6

Sicherer Betrieb, Umweltschutz

2 Sicherer Betrieb, Umweltschutz

2.1 Allgemeine Hinweise

Die Anlage ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut. Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können von dieser Anlage Gefahren ausgehen.

Die Betriebsanleitung dient zum bestimmungsgemäßen und sicherheitsgerechten Arbeiten an der Anlage.

Jede Person, die an der Anlage arbeitet, muss die Betriebsanleitung und besonders dieses Kapitel “Sicherer Betrieb, Umweltschutz“ gelesen und verstanden haben.

Sicherheitshinweise dienen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Sie müssen beachtet werden.

Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung immer an einem dafür vorgesehenen Platz an der Anlage auf, damit sie immer griffbereit ist. Um Sie und Ihre Arbeitskollegen vor Schaden zu schützen, ist Ihre Mitarbeit notwendig.

Gehen Sie mit Umsicht und sicherheitsbewusst an die Arbeit –Gefahren verstecken sich oft.

Die folgenden Zeichen machen auf Textstellen aufmerksam, die besonders wichtig sind.

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5 Bulletin 4480-TH1E-5/DE
7

GefahrDiese Zeichen finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen Sicherheits­ und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden.

AchtungDieses Zeichen steht an Stellen in dieser Betriebsanleitung, die besonders zu beachten sind. Damit können die Richtlinien, Vorschriften, Hinweise und der richtige Ablauf der Arbeiten eingehalten, sowie eine Beschädigung und Zerstörung der Anlage verhindert werden.

Quetschgefahr

Dieses Zeichen steht an Stellen in dieser Bedienungsanleitung, bei denen Quetschgefahr für Ihre Hände besteht.

Arbeits­ und Bedienschritte, die in der aufgeführten Reihenfolge auszuführen sind.

Allgemeine Aufzählungen.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5 STOP
4
Sicherer Betrieb, Umweltschutz 8

Sicherer Betrieb, Umweltschutz

2.2 Begriffsdefinitionen

Restgefahren

Restgefahren sind durch die Verwendung der Anlage gegebene, nicht offensichtliche Gefahren. Obwohl die Anlage nach dem aktuellen Stand der Technik und den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt, konstruiert und gebaut worden ist, können – auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung ­ Restgefahren nicht völlig ausgeschlossen werden.

Betreiber

Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die die Anlage selbst nutzt oder in dessen Auftrag sie genutzt wird. Der Betreiber kann einen Beauftragten einsetzen, der stellvertretend dessen Rechte und Pflichten wahrnimmt.

Aufsichtsperson

Aufsichtsperson ist eine Person, die vom Betreiber beauftragt ist, den Bediener anzuweisen, die Anlage bestimmungsgemäß und ordnungsgemäß zu bedienen. Sie hat, sofern nichts anderes bestimmt ist, auch Wartungs­ und Instandhaltungsarbeiten sowie die regelmäßigen Kontrollen zu veranlassen.

Sachkundiges und qualifiziertes Personal

Sachkundig und qualifiziert sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf einem speziellem Sachgebiet haben und mit den entsprechenden einschlägigen Arbeitsschutzund Unfallverhütungsvorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik vertraut sind.

Eingewiesenes Personal

Eingewiesen ist, wer durch eine sachkundige Person über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angeler nt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt worden ist.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5
9

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Sicherer Betrieb, Umweltschutz

Bediener

Person, die vom Betreiber oder dem sonst vertraglich Zuständigen zur bestimmungsgemäßen Bedienung der Anlage beauftragt ist.

Schutzkleidung

Schutzkleidung ist eine persönliche Schutzausrüstung, die den Körper vor den Restgefahren aus dem Arbeitsprozess schützt. Die Verantwortung dafür, dass nur persönliche Schutzausrüstung eingesetzt wird, die dem Gerätesicherheitsgesetz entspricht, liegt beim Betreiber. Wann eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden muss, wird in den geltenden Unfallverhütungsvorschriften für die jeweilige Tätigkeit bzw. den Arbeitsplatz vorgeschrieben.

2.3 Betriebliche Sicherheitshinweise

2.3.1

Sicherheitshinweisschilder vor Ort

2.3.2 Empfohlener Arbeitsbereich

• Halten Sie den Arbeitsbereich von Stolperstellen frei.

• Sorgen Sie für gute Beleuchtung am Arbeitsplatz.

Die Anlage hat einen Arbeitsplatz mit folgendem Arbeitsbereich

Anlage 1 m Sicherheitsabstand

Arbeitsbereich

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
10

Sicherer Betrieb, Umweltschutz

2.4 Das müssen Sie beachten

Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsbereich der Anlage.

Das Bedienpersonal muss den Standort und die Bedienung der Brandmelde­ und Brandbekämpfungsmittel kennen.

Der Zugang zu diesen Einrichtungen muss frei zugänglich sein.

2.4.1 Während des Betriebs

• Kontrollieren Sie jede Handbewegung (Motorik) mit Ihren Augen (Sensorik). Kontrollierte Bewegungen müssen immer sensorisch überwacht werden.

• Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass sich die Anlage und die Gummibacken in ordnungsgemäßem Zustand befinden, richtig befestigt und nicht beschädigt sind.

• Tragen Sie eng anliegende Kleidung, die sich nicht in der Anlage verfangen kann.

• Bearbeiten Sie keine zu kurzen Schlauchstücke und halten Sie Ihre Hände außerhalb des Gefahrenbereiches.

• Achten Sie darauf, dass das zu bearbeiten Schlauchstück mittig in die Gummibacken eingelegt ist.

• Achten Sie darauf, dass Sie durch Ihre Arbeiten niemanden gefährden. Bedenken Sie, dass Sie eventuell haftbar gemacht werden können.

• Halten Sie Kinder von der Anlage fern; nicht autorisierte Personen sollten zur Anlage einen Sicherheitsabstand einhalten.

• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und übersichtlich; verschmutzte Bereiche sind oft Ursache für Unfälle; ein ordentlich gehaltener Arbeitsplatz kann dazu beitragen, Unfälle zu verhinder n.

• Vermeiden Sie unbedingt Stöße und Schläge auf Teile der Anlage; arbeiten Sie konzentriert und mit Gefühl!

• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung die Gummibacken auf Risse und Brüche! Arbeiten Sie nur mit einer einwandfreien Anlage!

• Führen Sie die vorgeschriebenen Prüfungs-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch!

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5
11

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Sicherer Betrieb, Umweltschutz

• Stellen Sie sicher, dass sich keine weitere Person im Arbeitsbereich befindet.

• Essen, trinken und rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz.

Arbeitsende

• Reinigen Sie sich nach Arbeitsende gründlich die Hände.

2.4.3 Brandgefahr

Entfernen Sie regelmäßig die Materialablagerungen und Schlauchreste von der Anlage.

2.4.4 Brandverhalten

Die Anlage ist nicht konzipiert für den Betrieb in explosionsfähiger oder feuergefährlicher Umgebung. Ferner dürfen keine Materialien, Hilfsstoffe etc. eingesetzt werden, die selbst oder in Kombination mit anderen Stoffen brand­ oder explosionsfähige Zustände erzeugen können.

2.5 Betriebs- und Abfallstoffe

• Der Betreiber der Anlage ist verpflichtet, die für seinen Betrieb und seine Region geltenden Umweltschutz- und Abfallbeseitigungsvorschriften zu beachten.

• Der Betreiber der Anlage ist verpflichtet, notwendige gesetzliche Vorschriften dem Bedienpersonal offenzulegen und notwendige

• Ergänzungen, die sich aus der Funktion der Anlage ergeben, darzustellen.

• Der Betreiber der Anlage ist verpflichtet, auf missbräuchliche Verwendung von Betriebs- und Abfallstoffen hinzuweisen.

• Stellen Sie sicher, dass bei Unfällen und Bränden geeignete Maßnahmen getroffen werden.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
12

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Aufbau und Bedienung

1 Klemmeinheit

1a Klemmkurbel

1b Gummibacken

3 Untergestell

Einschubdorn Einschubkegel Einschubscheiben (v.l.n.r.)

2 Einschubeinheit

2a Handhebel

2b Aufnahme für Einschubdorn, Einschubkegel, Einschubscheiben für gebogene Armaturen

2c Agraffe

2d Einschubdorn

2e Läufer

2d 2b 2e 2c 1b 1a 1 2a 2 3
Bulletin 4480-TH1E-5/DE
3 Aufbau und Bedienung 3.1 Aufbau
13

Bedienung der Anlage

3.2 Einschieben gerader Armaturen

X Zum Einschieben gerader Armaturen setzen Sie in die Aufnahme den Einschubdorn bzw. den Einschubkegel ein.

X Öffnen Sie die Klemmeinheit, legen Sie den Schlauch ein und klemmen Sie ihn mit der Klemmkurbel fest.

X Das Ende des Schlauches muss nach rechts soweit aus der Klemmeinheit ragen, dass der Nippel bis zur vollständigen Einschubtiefe in den Schlauch geschoben werden kann.

X Stecken Sie per Hand die Armatur ein Stück weit in das Schlauchende.

X Bewegen Sie nun mit dem Handhebel die Einschubeinheit mit dem Einschubdorn, alternativ mit dem Einschubkegel nach links in Richtung Schlauch.

X Achten Sie darauf, dass der Nippel genau mittig in das Schlauchende trifft und schieben Sie per Handhebel die Armatur bis zur vollständigen Einschubtiefe in den Schlauch ein.

X Führen Sie die Einschubeinheit zurück nach rechts, öffnen Sie die Klemmeinheit und entnehmen Sie den montierten Schlauch.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5
14
Einschieben einer geraden Armatur mit dem Einschubkegel

3.3 Einschieben gebogener Armaturen

X Zum Einschieben gebogener Armaturen setzen Sie in die Aufnahme die der Armaturengröße entsprechende Einschubscheibe mit der Öffnung nach oben ein. Die Einschubscheibe muss so gewählt sein, dass sie gegen den Nippelbund drückt.

X Legen Sie die Armatur mit dem Bogen nach oben in die Einschubscheibe und stabilisieren Sie die Armatur mit dem Läufer.

X Öffnen Sie die Klemmeinheit, legen Sie den Schlauch ein und klemmen Sie ihn mit der Klemmkurbel fest.

X Das Ende des Schlauches muss nach rechts soweit aus der Klemmeinheit ragen, dass der Nippel bis zum Anschlag in den Schlauch geschoben werden kann.

X Bewegen Sie nun mit dem Handhebel die Einschubeinheit nach links in Richtung Schlauch.

X Achten Sie darauf, dass der Nippel genau mittig in das Schlauchende trifft und schieben Sie per Handhebel die Armatur bis zur vollständigen Einschubtiefe in den Schlauch ein.

X Öffnen Sie die Klemmeinheit und entnehmen Sie den montierten Schlauch.

Einschieben einer gebogenen Armatur

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5
Bedienung der Anlage
15

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Auswahl des Aufstellortes, Zwischenlagerung

3.4 Das müssen Sie beachten

Achten Sie darauf, dass Sie den Schlauch in der Klemmeinheit nicht quetschen oder beschädigen.

Beachten Sie, dass Sie nicht mit dem Einschubdorn, dem Einschubkegel oder der Einschubplatte auf die Überwurfmutter der Armatur drücken und deren Dichtfläche oder Dichtung nicht beschädigen.

4 Auswahl des Aufstellortes

Die Anlage muss in einem geschlossenen Gebäude betrieben und gelagert werden, das ausreichend Schutz vor Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit bietet.

Die Anlage ist nicht konzipiert für den Betrieb in explosionsfähigen Atmosphären.

Fer ner sollte der Aufstellort ausreichend beleuchtet und die Platzverhältnisse für ein sicheres Arbeiten ausreichend sein.

Als Stellfläche benötigt die Anlage eine stabile Werkbank.

Achten Sie bitte auf eine ergonomisch richtige Gestaltung des Arbeitsplatzes. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften u.a. zur Arbeitsplatzgestaltung, z.B. Arbeitsschutzgesetz, Vorgaben der Versicherer etc. Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung sowie Energieversorgung, siehe Kapitel Technische Daten.

4.1 Bauliche Voraussetzungen

Dauer­Bodenbelastung ca. 0,07 kg / mm2

Bodentragfähigkeit min. 2500 kg / m2

Bodengüte B25

Ebenheit Welligkeit max. 5 mm / m

Tabelle Bodenbeschaffenheit

Gefälle max. 5 mm / m

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
16

Auswahl des Aufstellortes, Zwischenlagerung

4.1.1 Umgebungsbedingungen

Umgebungstemperatur + 15 °C bis + 35 °C

Luftfeuchte max 90 % Tabelle Umgebungsbedingungen

4.2 Zwischenlagerung der Anlage

Wenn die Anlage nicht sofort nach Anlieferung aufgestellt werden kann, müssen Sie die Anlage vor folgenden Bedingungen

schützen:

• Verschmutzungen

• Witterungseinflüssen

• mechanischen Beschädigungen

Weitere Informationen

• Lagern Sie die Anlagenteile nur in geschlossenen Räumen.

• Die Temperatur muss zwischen +15 °C und +35 °C liegen.

• Die relative Luftfeuchte darf maximal 90 % betragen (nicht kondensierend).

• Reinigen Sie niemals die Anlage oder Anlagenteile mit einem Dampfstrahler oder Spritzwasser. Schmutz und Wasser können in die Anlage eindringen und große Schäden verursachen.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5
17

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung

5 Inbetriebnahme

• Stellen Sie die Anlage auf eine stabile Werkbank und achten Sie auf den sicheren Stand der Anlage.

• Verschrauben Sie die Anlage mit 4 Schrauben M8 (nicht im Lieferumfang enthalten) von oben durch das Untergestell mit der Werkbank (Bohrungsabstände 630 x 144 mm).

• Stecken Sie den Handhebel auf und befestigen Sie ihn mit der Linsen-Flachkopfschraube.

• Entfernen Sie die Transport-Sicherungsschraube der Einschubeinheit.

Prüfen Sie

• die ausreichende Befestigung der Anlage

• den ausreichenden Schwenkbereich des Handhebels

• und ob alle Anlagenteile unbeschädigt und richtig befestigt sind.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
5.1 Prüfen
18

6 Wartung

Um einen ordnungsgemäßen Betriebszustand zu erhalten, sind folgende Reinigungs­ und Wartungsarbeiten durchzuführen:

Täglich vor dem Arbeiten• Kontrolle des Anlagenzustandes

• Sichtkontrolle der Gummibacken auf Beschädigungen

Täglich am Arbeitsende• Reinigung der Anlage und des Arbeitsplatzes; dazu die Anlage mit einem Pinsel von Bearbeitungsrückständen säuber n. Unterlassen Sie ein Abblasen der Anlage mit Pressluft.

Wöchentlich

• Reinigung und Einfetten der Gleitflächen.

6.1 Was Sie über Gummibacken wissen sollten

Durch hohe Belastung können bei den Gummibacken Risse bzw. Abnutzungserscheinung auftreten. Deshalb sollten Sie täglich den Zustand prüfen.

Bei Rissen oder Beschädigungen sind die Gummibacken auszutauschen.

Lösen Sie dazu deren Befestigungsschrauben M8 x 20. Nehmen Sie die beschädigten Gummibacken ab, ersetzen Sie diese durch die neuen und schrauben sie wieder fest.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5
Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung
19

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung

7 Instandhaltung / Reparaturen

Sollte eine Reparatur der Anlage erforderlich sein, bitten wir Sie, diese Reparatur bei uns durchführen zu lassen. Für direkte und indirekte Schäden, die aus einer Reparatur entstehen, die nicht durch uns durchgeführt wurde, über nehmen wir keine Haftung.

8 Störungen während des Arbeitens

Wenn Sie die vorgeschriebene Zustandskontrolle und die vorgeschriebenen Reinigungs­ und Wartungsarbeiten richtig durchgeführt haben, haben Sie bereits einen wesentlichen Anteil dazu beigetragen, dass die Anlage störungsfrei betrieben werden kann.

Störung Ursache / Maßnahme

Schlauch rutscht nach dem Festklemmen

Schlauch knickt beim Einschieben der Armatur

Erschwertes Einschieben der Armatur

Gummibacken säuber n (kein Fett zugelassen)

Schlauch in der Klemmeinheit nach links verschieben

Schmieren Sie das Nippelprofil der Armatur mit Push­Lok® Montageöl (Best.­Nr.: H896137)

Sollten Störungen auftreten, die hier nicht beschrieben sind oder Fehler außergewöhnlich häufig auftreten, bitten wir Sie, uns zu informieren.

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
20

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

9 Entsorgung

Die Anlage und das Verpackungsmaterial sind umweltgerecht nach dem Stand der Technik zu entsorgen.

Beachten Sie die gültigen Umweltschutzvorschriften, sowie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft(en) und Sicherheitsdatenblätter und die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Sicherheits­ und Unfallverhütungshinweise!

Material

Stahlkomponenten

Entsorgungsweg

EWC­Code: 35103

LAGA­Code: 120101

10 Technische Daten

Maschinentyp

Zugelassene Schläuche und Armaturen

Parker Schläuche und Armaturen Size ­4 bis ­20, DN 06 bis 31

Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung

Zulässige Umgebungs­Temperatur + 15 °C bis + 35 °C

Max. Luftfeuchte Max. 90 % (keine Betauung)

Abmessungen und Gewicht

Höhe x Breite x Tiefe 650 mm × 250 mm × 140 mm

Gewicht

Platzbedarf der Anlage

25 kg

1050 mm × 475 mm

Bulletin 4480-TH1E-5/DE Technische Daten
TH1E­5
21

11 Stückliste Blatt: 1 / 2 2

× 20ISO 73802 Gleitplatte 2U

MPM.TZ.00.11.1132Spannbacken TH1E-5-JAW902 NEM 50.01

L NEM50-01-281 NEM 50.11

NEM50-01-291

R 1 22

für Wellen 15 A2DIN471 1 1Grundplatte U

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Stückliste
19Kugellager 6002-2RZ 429 Schraube M20 L + R NEM50-01-35 1 18Führungsleiste 3 MPM.TZ.00.14 128Halter Kugellager NEM50-02 2 17Führungsleiste 2 MPM.TZ.00.13 127Federringen A6,4 Fd. St.DIN 7980 237Passfedern 5 × 5 × 25 DIN 6885 Form A1 16Führungsleiste 1 MPM.TZ.00.12 126Zylinderschrauben M6 x 20DIN 912 236Linsen-Schrauben M8 × 16ISO 73802 15Schiene MPM.TZ.00.15 225PVC Handgriff Pegassus304.002.022.120.90135Scheibe 10,5 DIN 433 1 14Block L NEM 50.09.1 124Handgriff MPM.TZ.00.11 134Sechskantmuttern M10 × 1DIN 439 1 13Agraffe NEM 50.12 123Linsen-FlachkopfschraubeISO 7380 A2-M6 x 20133Linsen-Schrauben M8
12 Scheibe A 6,5 DIN 125 122Handgriffadapter
11 GN 421-M5-25 Rändelhohlschrauben121Ringe
131Gewindebüchse
10Läufer NEM 50.15 120Drehachse MPM.TZ.00.04 130Gewindebüchse
9Aufnahme NEM 50.13 1Menge Werkstückkanten
Oberfläche: 8 Druckteil TH1E NEM 50.01.40 1 SatzBearbeitet : Tone Geprüft: Tone Maße
Toleranzangaben
Werkstoff: Datum:
Maßstab: 1:5 7Abstand 240 NEM 50.10.10 2 6Führungsschiene NEM 50.10 2Firmenname: Tone Schlauchtechnik GmbH Zeichnungsname: Stückliste 5Backenhalter NEM 50.01.27 2 4Griffstange GN 310-14-125-A2 3 Schraube M6 × 25 DIN 7991 6 Zeichnungsnummer:
Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5 Auflage
nach DIN 6784
ohne
nach DIN 7168
07.08.2017
TH1E-5

Einschubgerät für Schlaucharmaturen TH1E-5

EG-Konformitätserklärung

12 EG-Konformitätserklärung

im Sinne der EG­Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits­ und Gesundheitsanforderungen der EG­Maschinenrichtlinie entspricht.

Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Bezeichnung der MaschineEinschubgerät für Schlaucharmaturen

Maschinentyp Fabrikat­Nr.

Angewandte EG-Richtlinien

2006 / 42 / EG

2004 / 108 / EG

EG­Maschinenrichtlinie

EMV­Richtlinie

Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere

EN ISO 12100­1 / ­2

Sicherheit von Maschinen, Geräten und Anlagen

Datum 29. November 2017

Dokumentationsbeauftragter

Marian Tone

Bulletin 4480-TH1E-5/DE
Daimler Str. 27 / 1 70825 Korntal-Münchingen – Germany
23

Parker weltweit

Europa, Naher Osten, Afrika

AE – Vereinigte Arabische Emirate, Dubai Tel: +971 4 8127100 parker.me@parker.com

AT – Österreich, Wiener Neustadt

Tel: +43 (0)2622 23501-0 parker.austria@parker.com

AT – Osteuropa, Wiener Neustadt

Tel: +43 (0)2622 23501 900 parker.easteurope@parker.com

AZ – Aserbaidschan, Baku

Tel: +994 50 2233 458 parker.azerbaijan@parker.com

BE/LU – Belgien, Nivelles

Tel: +32 (0)67 280 900 parker.belgium@parker.com

BG – Bulgarien, Sofia

Tel: +359 2 980 1344 parker.bulgaria@parker.com

BY – Weißrussland, Minsk

Tel: +48 (0)22 573 24 00 parker.poland@parker.com

CH – Schweiz, Etoy, Tel: +41 (0)21 821 87 00 parker.switzerland@parker.com

CZ – Tschechische Republik, Klecany

Tel: +420 284 083 111 parker.czechrepublic@parker.com

DE – Deutschland, Kaarst

Tel: +49 (0)2131 4016 0 parker.germany@parker.com

DK – Dänemark, Ballerup

Tel: +45 43 56 04 00 parker.denmark@parker.com

ES – Spanien, Madrid Tel: +34 902 330 001 parker.spain@parker.com

FI – Finnland, Vantaa

Tel: +358 (0)20 753 2500 parker.finland@parker.com

FR – Frankreich, Contamine s/Arve

Tel: +33 (0)4 50 25 80 25 parker.france@parker.com

GR – Griechenland, Piraeus

Tel: +30 210 933 6450 parker.greece@parker.com

HU – Ungarn, Budaörs

Tel: +36 23 885 470 parker.hungary@parker.com

IE – Irland, Dublin

Tel: +353 (0)1 466 6370 parker.ireland@parker.com

IL – Israël

Tel: +39 02 45 19 21 parker.israel@parker.com

IT – Italien, Corsico (MI)

Tel: +39 02 45 19 21 parker.italy@parker.com

KZ – Kasachstan, Almaty

Tel: +7 7273 561 000 parker.easteurope@parker.com

NL – Niederlande, Oldenzaal Tel: +31 (0)541 585 000 parker.nl@parker.com

NO – Norwegen, Asker

Tel: +47 66 75 34 00 parker.norway@parker.com

PL – Polen, Warschau

Tel: +48 (0)22 573 24 00 parker.poland@parker.com

PT – Portugal

Tel: +351 22 999 7360 parker.portugal@parker.com

RO – Rumänien, Bukarest

Tel: +40 21 252 1382 parker.romania@parker.com

RU – Russland, Moskau

Tel: +7 495 645-2156 parker.russia@parker.com

SE – Schweden, Spånga

Tel: +46 (0)8 59 79 50 00 parker.sweden@parker.com

SK – Slowakei, Banská Bystrica

Tel: +421 484 162 252 parker.slovakia@parker.com

SL – Slowenien, Novo Mesto

Tel: +386 7 337 6650 parker.slovenia@parker.com

TR – Türkei, Istanbul

Tel: +90 216 4997081 parker.turkey@parker.com

UA – Ukraine, Kiew

Tel: +48 (0)22 573 24 00 parker.poland@parker.com

UK – Großbritannien, Warwick

Tel: +44 (0)1926 317 878 parker.uk@parker.com

ZA – Republik Südafrika, Kempton Park

Tel: +27 (0)11 961 0700 parker.southafrica@parker.com

Nordamerika

CA – Kanada, Milton, Ontario

Tel: +1 905 693 3000

US – USA, Cleveland

Tel: +1 216 896 3000

Asien-Pazifik

AU – Australien, Castle Hill

Tel: +61 (0)2-9634 7777

CN – China, Schanghai

Tel: +86 21 2899 5000

HK – Hong Kong

Tel: +852 2428 8008

IN – Indien, Mumbai

Tel: +91 22 6513 7081-85

JP – Japan, Tokyo

Tel: +81 (0)3 6408 3901

KR – Korea, Seoul

Tel: +82 2 559 0400

MY – Malaysia, Shah Alam

Tel: +60 3 7849 0800

NZ – Neuseeland, Mt Wellington

Tel: +64 9 574 1744

SG – Singapur

Tel: +65 6887 6300

TH – Thailand, Bangkok

Tel: +662 186 7000

TW – Taiwan, Taipei

Tel: +886 2 2298 8987

Südamerika

AR – Argentinien, Buenos Aires

Tel: +54 3327 44 4129

BR – Brasilien, Sao Jose dos Campos

Tel: +55 800 727 5374

CL – Chile, Santiago

Tel: +56 2 623 1216

MX – Mexico, Toluca

Tel: +52 72 2275 4200

Europäisches Produktinformationszentrum

Kostenlose Rufnummer: 00 800 27 27 5374

(von AT, BE, CH, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, IE, IL, IS, IT, LU, MT, NL, NO, PL, PT, RU, SE, SK, UK, ZA)

Bulletin BUL/4480­TH1E­5/DE 2018­02 punctum Parker Hannifin GmbH Pat-Parker-Platz 1 41564 Kaarst Tel.: +49 (0)2131 4016 0 Fax: +49 (0)2131 4016 9199 parker.germany@parker.com www.parker.com Ihr Parker-Handelspartner
© 2018 Parker Hannifin Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.