Denison-Hydraulikpumpen 0802-HY29-0001-DE

Page 1

Denison Hydraulikpumpen Industrieausführung T7/T67/T6 Flügelzellentechnologie aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Merkmale 4 Drehzahlen und Drücke, Einzelpumpen 5 - 6 Drehzahlen und Drücke, Doppel- und Dreifachpumpen 7 Zulässiger Mindesteinlaßdruck 8 - 9 Pumpenauslegung 10 Beschreibung 11 Anweisungen und Empfehlungen zur Inbetriebnahme Allgemeines 12 - 13 Wellen- und Kupplungsdaten 13 Wichtige Punkte 13 Hochdruckflüssigkeiten 13 - 14 Formeln 14 Allgemeine Daten 15 - 16 Notizen 17

Bestellschlüssel und technische Daten 18 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 19

Bestellschlüssel und technische Daten 20 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik .......................... 21

Bestellschlüssel und technische Daten 22 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 23

Bestellschlüssel und technische Daten 24 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 25

Bestellschlüssel und technische Daten 26 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 27

Bestellschlüssel und technische Daten 28 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 29

Bestellschlüssel und technische Daten 30 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 31

Bestellschlüssel und technische Daten 32 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 33

Bestellschlüssel und technische Daten 34 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 35

Bestellschlüssel und technische Daten 36 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 37

Bestellschlüssel und technische Daten 38 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 39

Bestellschlüssel und technische Daten 40 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 41

4-4- 2
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
AllgemeInes eInzelpumpen: T7As T7AsW T7B - T7Bs T6C T7D - T7Ds T7e - T7es Doppelpumpen: T7BB - T7BBs T6CC T67CB T7DB - T7DBs T67DC T7DD - T7DDs Katalog HY29-0001/DE. XM 10/2009

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Bestellschlüssel und technische Daten 42 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 43

Bestellschlüssel und technische Daten 44 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 45

Bestellschlüssel und technische Daten 46 Abmessungen und Betriebs-Charakteristik 47

Bestellschlüssel und technische Daten 48 Abmessungen and Betriebs-Charakteristik 49

Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 50 Technische Daten 51 Abmessungen 52

Abmessungen 52 Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 53 Technische Daten 54

Technische Daten 55 Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 56 Abmessungen 52

Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 57 Technische Daten 58 Abmessungen 59

Abmessungen 60 Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 61 Technische Daten 62

Technische Daten 63 Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 64 Abmessungen 65

Abmessungen 66 Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 67 Technische Daten 68

Technische Daten 69 Bestellschlüssel und Betriebs-Charakteristik ........................ 70 Abmessungen 71

4-4- 3
4
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
Inhaltsverzeichnis
Lage der Anschlüsse
Notizen
T7eB - T7eBs T67eC T7eD - T7eDs T7ee - T7ees DreIfAChpumpen: T7DBB - T7DBBs T7DCB - T7DCBs T7DCC - T7DCCs T7DDB - T7DDBs T67DDCs T7eDB - T7eDBs T67eDC - T67eDCs T7eeC - T7eeCs
für Doppel- und Dreifachpumpen 72 Lage der Anschlüsse für Dreifachpumpen 73
74

Katalog HY02-8001/DE

Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung Allgemeine merkmale

Diese Flügelzellenpumpen sind besonders für Hoch-/NiederdruckSysteme geeignet.

Die Kombination unterschiedlicher Pumpeneinsätze in Doppel- und Dreifachpumpen ermöglicht einen niedrigen Förderstrom bei hohem Druck (bis 300 bar) sowie einen hohen Förderstrom bei niedrigem Druck. So lassen sich zweckvolle Systemkonstruktionen erzielen. Die Pumpe ermöglicht auch sehr schnelle Druckwechsel mit sehr hoher Förderstrom-Wiederholgenauigkeit.

gröSSerer förderStrom

HöHerer betriebSdruck

gröSSer dreHzaHlbereicH HöHerer wirkungSgrad niedrigere geräuScHpegel flexible montage

pumpeneinSätze

groSSe viSkoSitätSbereicH ScHwerentflammbare und biologiScH abbaubare flüSSigkeiten allgemeine anwendungSHinweiSe

Größe A : 5,8 bis 40,0 cm3/U Größe B : 5,8 bis 50,0 cm3/U Größe C : 10,8 bis 100,0 cm3/U Größe D : 44,0 bis 158,0 cm3/U Größe E : 132,3 bis 268,7 cm3/U

A : bis zu 300 bar max. B : bis zu 320 bar max. (300 bar für Mehrfachpumpen). C : bis zu 275 bar max. D : bis zu 280 bar max. (250 bar für Mehrfachpumpen). E : bis zu 240 bar max.

Industriepumpen : Von 600 min-1 bis 3600 min-1 Erhöhte Produktivität, reduzierte Wärmeentwicklung und Betriebskosten.

Höhere Bedienersicherheit, leichtere Abnahme von Maschinen. Einzelpumpen : 4 unterschiedliche Stellungen. Doppelpumpen : 32 unterschiedliche Stellungen. Dreifachpumpen : 128 unterschiedliche Stellungen.

Ermöglicht den Drop-in-Aufbau. Umbau- und servicefreundlich. A-, B- und D-Einsätze: bidirektionale Technologie. C- und E-Einsätze: unidirektionale Technologie.

Viskositäten von 860 bis 10 cSt für besseres Kaltstartverhalten und höhere Betriebstemperaturen. Die ausgewogene Konstruktion kompensiert Verschleiß und Temperaturschwankungen. Bei hoher Viskosität oder niedrigen Temperaturen ist das Spiel zwischen Rotor und Steuerplatte gut geschmiert, was den mechanischen Wirkungsgrad erhöht.

Phosphatester und organische Ester, Chlorierte Kohlenwasserstoffe, Wasserglykole und Rapsöl lassen sich mit diesen Pumpen unter hohen Drücken und bei langer Lebensdauer fördern.

1. Drehzahlbereich, Druck, Temperatur, Qualität und Viskosität des Betriebsmediums und Drehrichtung der Pumpe kontrollieren.

2. Kontrollieren, ob die Einlaßbedingungen der Pumpe für die Anwendungsanforderungen geeignet sind.

3. Kontrollieren, ob die gewählte Welle das Drehmoment über tragen kann.

4. Die Wahl der Kupplung muss auf die minimale Belastung der Pumpenwelle abzielen (Gewicht, Wellenverlagerung). Leichte flexible Kupplung auswählen.

5. Die Filtrierung muss für den geringsten Verschmutzungsgrad ausgelegt sein.

6. Umgebungsbedingungen am Einsatzort kontrollieren, um Schallreflektion, Verschmutzung und Stöße zu vermeiden.

4-4- 4
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
merkmale

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

einzelpumpen : Drehzahlen, Drücke

Baureihe hubring

geometrisches fördervolumen Vgeom.

T7AS2)

T7ASW2)

T7B

T7BS

T6C

Drehzahl max. 3)

Drehzahl min.

Betriebsdruck max. hf-0, hf-1 hf-2 hf-3, hf-4 hf-5 hf-0, hf-2 hf-1, hf-4, hf-5 hf-3 KurzzeitigDauerndKurzzeitigDauerndKurzzeitigDauernd cm3/u min-1 min-1 min-1 barbarbarbarbarbar

B06 5,8 600 3600 1800 300275 240210175140

B10 9,8 B11 11,0 B13 12,8 B17 17.2 B20 19,8 B22 22,5 B25 24,9 3000 275240

B26 26,0 600

B28 28,0 B30 30,0 B32 31,8 B34 34,0 3000 280240 B36 36,0 B40 40,0

B02 5,8 600

3600 1800

300275 240210175140

3600 1800

B03 9,8 B04 12,8 B05 15,9 B06 19,8 B07 22,5 B08 24,9 B09 28,0 B10 31,8 B11 35,0 3000 300275 B12 41,0 B14 45,0 B15 50,0 280240

3201) 290 240210175140

003 10,8 600

005 17,2 006 21,3 008 26,4 010 34,1 012 37,1 014 46,0 017 58,3 020 63,8 022 70,3 025 79,3 2500 028 88,8 210160 160 031 100,0

2800 1800 275240 210 175 175140

HF-0, HF-2 = H-LP Mineralöle - HF-1 = H-L Mineralöle - HF-3 = Invertierte Emulsionen HF-4 = Wasserglykole - HF-5 = Synthetische Flüssigkeiten

1) Für Betriebsdrücke über 300 bar wenden Sie sich bitte an Parker.

2) Bitte beachten, dass sich die Bezeichnung diese Einsätze jetzt auf die Einheit cm3/U bezieht. (Beispiel: B22 = 22,5 cm3/U.)

3) Sicherstellen, dass die Einflussgeschwindigkeit unter 1,9 m/sek beträgt (siehe S. 12, Überprüfungen vor Inbetriebnahme). Wenn Sie weitere Informationen wünschen, oder die oben angegebenen Daten Ihre Anforderungen nicht erfüllen, setzen Sie sich bitte mit Ihrer örtlichen Parker-Vertretung in Verbindung.

4-4- 5 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group

4

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung einzelpumpen : Drehzahlen, Drücke

Baureihe hubring

geometrisches fördervolumen Vgeom. Drehzahl min.

T7D T7DS

T7e 2)

T7eS

B14 44,0 600

Drehzahl max. 3)

Betriebsdruck max. hf-0, hf-1 hf-2 hf-3, hf-4 hf-5 hf-0, hf-2 hf-1, hf-4, hf-5 hf-3 KurzzeitigDauerndKurzzeitigDauerndKurzzeitigDauernd cm3/u min-1 min-1 min-1 barbarbarbarbarbar

B17 55,0 B20 66,0 B22 70,3 B24 81,1 B28 90,0 B31 99,2 B35 113,4 2800 280 B38 120,6 B42 137,5 2500 260230 0451) 145,7 2200 240210 210 175 0501) 158,0 210160 160

3000 1800

300 250 240210 175140

042 132,3 600 2200 1800 240210210175175140

045 142,4 050 158,5 052 164,8 054 171,0 057 183,3 062 196,7 066 213,3 072 227,1 085 268,7 2000 907575757575

HF-0, HF-2 = H-LP Mineralöle

HF-1 = H-L Mineralöle

HF-3 = Invertierte Emulsionen

HF-4 = Wasserglykole

HF-5 = Synthetische Flüssigkeiten

1) Zehn-Flügel-Technologie Einsatz.

2) Für T7E, unter 10 bar, setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung.

3) Sicherstellen, dass die Einflussgeschwindigkeit unter 1,9 m/sek beträgt (siehe S. 12, Überprüfungen vor Inbetriebnahme).

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, oder die oben angegebenen Daten Ihre Anforderungen nicht erfüllen, setzen Sie sich bitte mit Ihrer örtlichen Parker-Vertretung in Verbindung.

4-4- 6
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Doppel- und Dreifachpumpen : Drehzahlen, Drücke

Baureihe hubring geometrisches fördervolumen Vgeom.

T7BB/S

T67CB

T7DB/S

T7EB/S

T7DBB/S

T7DCB/S

T7DDB/S

T7EDB/S

Drehzahl max. 3)

Drehzahl min.

Betriebsdruck max. hf-0, hf-1 hf-2 hf-3, hf-4 hf-5 hf-0, hf-2 hf-1, hf-4, hf-5 hf-3 KurzzeitigDauerndKurzzeitigDauerndKurzzeitigDauernd cm3/u min-1 min-1 min-1 barbarbarbarbarbar

B02 5,8 60022002) 1800

B03 9,8 B04 12,8 B05 15,9 B06 19,8 B07 22,5 B08 24,9 B09 28,0 B10 31,8 B11 35,0 B12 41,0 B14 45,0 B15 50,0 280240

T7BB T7BBS 3201) Andere Pumpen 300

T7BB T7BBS 290 Andere Pumpen 275

240210175140

4-4- 7 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group

4
T6CC T67CB T67DC T67EC T7DCB/S
T7DB/S T67DC T7DD/S T7EDS T7DBB/S T7DCB/S T7DCC/S
DDB/S
DDCS
DB/S
DC/S
054
057
062
066
072
085
2000 907575757575 HF-0, HF-2 = H-LP Mineralöle - HF-1 = H-L Mineralöle - HF-3 = Invertierte Emulsionen HF-4 = Wasserglykole -
= Synthetische Flüssigkeiten 1)
2)
3)
T7DCC/S T67DDCS T67EDC/S T7EEC/S 003 10,8 60022002) 1800 275240 210 175 175140 005 17,2 006 21,3 008 26,4 010 34,1 012 37,1 014 46,0 017 58,3 020 63,8 022 70,3 025 79,3 028 88,8 210160 160 031 100,0
T7
T67
T7E
T67E
B14 44,0 60022002) 1800 300 250 240210 175140 B17 55,0 B20 66,0 B22 70,3 B24 81,1 B28 90,0 B31 99,2 B35 113,4 280 B38 120,6 B42 137,5 260230 0451) 145,7 240210 210 175 0501) 158,0 210160 160 T7eB/S T67eC T7eDS T7ee/S T7eeC/S T67eDB/S T67eDC/S 042 132,3 600 22002) 1800 240210210175175140 045 142,4 050 158,5 052 164,8
171,0
183,3
196,7
213,3
227,1
268,7
HF-5
Für Betriebsdrücke über 300 bar wenden Sie sich bitte an Parker.
Für höhere Drehzahlen setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung.
Sicherstellen, dass die Einflussgeschwindigkeit unter 1,9 m/sek beträgt (siehe S. 12, Überprüfungen vor Inbetriebnahme). Wenn Sie weitere Informationen wünschen, oder die oben angegebenen Daten Ihre Anforderungen nicht erfüllen, setzen Sie sich bitte mit Ihrer örtlichen Parker-Vertretung in Verbindung.

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung zulässiger mindesteinlaßdruck

mindesteinlaßdruck (bar absolut)

pumpeneinsatz

Drehzahl min-1 hubring größe hubring120015001800 2100220023002500280030003600

AS

ASW

B06

0,800,800,800,800,800,800,800,80 0,80

0,80

B06 B10 B10 B11 B11 B13 B13 B17 0,88 B17 B20 0,94 B20 B22 1,00 B22 B25 0,85 B25

B26

0,800,800,800,800,800,800,800,800,80

0,80

B26 B28 B28 B30 B30 B32 B32 B34 0,88 B34 B36 0,94 B36 B40 1,00 B40

B

B02 0,800,800,800,800,800,80 0,800,80

0,800,80

B02 B03 B03 B04 B04 B05 B05 B06 0,820,98 B06 B07 B07 B08 0,851,05 B08 B09 B09 B10 0,90 1,15 B10 B11 B11 B12 B12 B14 0,840,991,13 B14 B15 B15 C

003 0,800,800,80

0,80 0,80 0,800,90 1,00

003 005 005 006 006 008 008 010 0,85 0,92 010 012 0,95 012 014 0,85 0,90 1,03 014 017 017 020 0,850,90 0,981,05 020 022 0,90 0,950,951,05 022 028 0,980,981,08 028 031 0,850,901,111,11 031

Eingangsdruck gemessen am Eingangsflansch mit Mineralöl einer Viskosität von 10 bis 65 cSt. Die Differenz zwischen Eingangsdruck am Pumpenflansch und dem atmosphärischen Druck darf höchstens 0,2 bar betragen, damit keine Luft angesaugt wird. Bei Betriebsmedien der Klasse HF-3 und HF-4 ist der absolute Druck mit dem Faktor 1,25 zu multiplizieren. mit Faktor 1,35 für HF-5-Medien. mit Faktor 1,10 für Ester oder Rapsöl. Für Doppel- und Dreifachpumpen ist der Einsatz zu wählen, der den höchsten absoluten Druck fordert.

4-4- 8
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group zulässiger

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

zulässiger mindesteinlaßdruck

pumpeneinsatz

Drehzahl min-1 hubring größe hubring120015001800 2100220023002500280030003600

D

B14 0,800,80 0,800,800,800,80

0,80

0,800,80 B14 B17 B17 B20 0,820,86 B20 B22 0,830,88 B22 B24 0,860,95 B24 B28 0,881,00 B28 B31 0,901,05 B31 B35 0,840,97 B35 B38 0,861,01 B38 B42 0,90 B42 045 0,85 0,981,05 B45 050 1,021,09 B50 e

042 045 045 050 050 052 052 054 054 057 0,850,95 057 062 062 066 0,850,85 0,95 1,00 1,09 066 072 0,85 1,05 072 085 0,900,901,00 085

042 0,800,80 0,800,90 1,00

Eingangsdruck gemessen am Eingangsflansch mit Mineralöl einer Viskosität von 10 bis 65 cSt. Die Differenz zwischen Eingangsdruck am Pumpenflansch und dem atmosphärischen Druck darf höchstens 0,2 bar betragen, damit keine Luft angesaugt wird. Bei Betriebsmedien der Klasse HF-3 und HF-4 ist der absolute Druck mit dem Faktor 1,25 zu multiplizieren. mit Faktor 1,35 für HF-5-Medien. mit Faktor 1,10 für Ester oder Rapsöl. Für Doppel- und Dreifachpumpen ist der Einsatz zu wählen, der den höchsten absoluten Druck fordert.

4-4- 9

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group

4
zulässiger mindesteinlaßdruck (bar absolut)

pumpenauslegung

Gesucht:

Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Fördervolumen ................. V geom [cm3/U] Verfügbarer Volumenstrom .. Qeff [l/min] Antriebsleistung ............... Peff [kW]

Vorgehensweise :

1. Erste Berechgnung Vgeom =

2. Pumpe mit nächst größerem Volumenstrom V geom wählen (siehe tabelle)

3. Theoretischer Volumenstrom dieser Pumpe

Qtheor =

V geom x n 1000

4. Leckfunktion Qverl des Drucks ermitteln Qverl = f(p) auf Kurve bei 10 oder 24 cSt

5. Verfügbarer Volumenstrom Qeff = Qtheor - QVerl

6. Theoretische Antriebsleistung

Ptheor =

Qtheor x p 600

kurzzeitige maximaldrücke

Gegeben: Förderstrom Q [l/min] 42 Drehzahl .............. n [min-1] 1500 Druck p [bar] 250

Beispiel :

1000 Q n 1000 x 42 1500 31,8 x 1500 1000 47,7 x 250 600

V geom = = 28 cm3/U

T7B B10, Vgeom = 31,8 cm3/U

Druck (bar)

mittelwert zyklus zeit (minuten)

7. Hydrodynamischen Leistungsverlust PVerl auf Kurve ermitteln

8. Erforderliche Antriebsleistung berechnen Peff = Ptheor + Pverl

9. Ergebnisse

Qtheor = = 47,7 l/min

T7B (siehe Seite 4-4- 22): QVerl = 3 l/min bei 250 bar, 24 cSt

Qeff = 47,7 - 3 = 44,7 l/min

Ptheor = = 19,9 kW

T7B (siehe Seite 4-4- 22): Pverl bei 1500 min-1, 250 bar = 1 kW

Peff = 19,9 + 1 = 20,9 kW

V geom = 31,8 cm3/U Qeff = 44,7 l/min T7B B10 Peff = 20,9 kW

Diese Berechnungen müssen für jede Anwendung aussgeführt werden.

Die Einheiten T7 und T67 können kurzzeitig bei höheren Drücken betrieben werden als dem für Dauerbetrieb empfohlenen Betriebsdruck, wenn der Durchschnittsdruck per Zeiteinheit kleiner oder gleich dem Dauerbetriebsdruck ist. Die Berechnungsformel für den kurzzeitig Maximaldruck gilt nur unter Berücksichtigung der anderen Parameter – Drehzahl, Betriebsmedium, Viskosität und Verschmutzungsgrad.

Für eine Gesamtzyklusdauer von über 15 Minuten setzen Sie sich bitte mit Ihrer Parker-Vertretung in Verbindung.

Beispiel : T7B - B10 Arbeitszyklus 4 min. bei 320 bar 1 min. bei 35 bar 5 min. bei 160 bar

(4 x 320) + (1 x 35) + (5 x 160) 10

= 211,5 bar

211,5 bar ist niedriger als der für den Dauerbetrieb von T7B - B10 erlaubte Betriebsdruck von 290 bar mit einem HF-0-Betriebsmedium.

4-4- 10
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
Katalog HY02-8001/DE
211,5 0 100 200 300 5 0
Pressure (bar)
Pressure
Time (minutes)
Average
Cycle
HauptberecHnung

Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Wellenseitiger Auslaß 4 Positionen jeweils 90° versetzt zum Einlaß.

Einlaß

Vordere und hintere Steuerplatten werden mit jeweiligem Betriebsdruck angepreß.

Zentrierung mit innenbearbeitung für SAE- Norm Volle Konformität.

Wellen in Paßfeder- oder Vielkeilausführung. Nach SAE- oder ISO 3019-1- Norm.

Kugellager sorgt für die richtige Wellenausrichtung.

Flügel folgt der Saugkurvenbahn infolge der Zentrifugal-u. Kolbenkraft.

Schnitt 90° Schnitt B-B

Kolbenkammer mit gleichem Druck wie Betriebsdruck.

Pumpeneinsätze (Cartridges) sind austauchbare Baugruppen. Sie beinhalten Hubring, Rotor, Flügel, Kolben und Steuerplatten.

Öffnungen im Hubring ergeben optimalen Füllungsgrad.

Enddeckel, Auslaß 8 Positionen jeweils 45° versetzt zum Einlaß bei jeder Doppel- und Dreifach pumpe. Flügel am großen Trennradius (Öltransport).

BA A

B

Schnitt A-A

Füllbohrungen speisen Kolbenkammer.

Saugkurvenbahn mit ausfahrenden Flügeln. Zelle wird größer.

Druckkurvenbahn mit einfahrenden Flügeln. Zelle wird kleiner.

Flügel am kleinen Trennradius.

• Hohe Betriebsdrücke von bis zu 320 bar bei kleinen Einbaumaßen reduzieren die Installationskosten und erhöhen die Lebensdauer bei reduzierten Drücken.

• Der hohe volumetrische Wirkungsgrad senkt die Wärmeentwicklung und lässt geringe Drehzahlen von 600 min-1 bei vollem Druck zu.

• Der hohe mechanische Wirkungsgrad, der in der Regel über 94 % liegt, reduziert den Energieverbrauch.

• Der hohe Drehzahlbereich (600-3600 min-1) in Kombination mit dem großen Verdrängungsvolumen der Pumpeneinsätze optimiert den Betrieb bei minimalem Geräuschpegel und kleinstmöglichen Einbaumaßen.

• Die minimale Drehzahl (600 min-1), der geringe Druck und die hohe Viskosität (860 cSt) erlauben den Einsatz auch bei tiefen Temperaturen bei minimalem Energieverbrauch und ohne Ausfallrisiko.

• Die geringe Druckpulsation (± 2 bar) reduziert Leitungsgeräusche und erhöht die Lebensdauer der sonstigen Komponenten des Systems.

• Die große Unempfindlichkeit gegen Festpartikelverschmutzung aufgrund der doppelten Flügeldichkanten erhöht die Lebensdauer der Pumpe.

• Die große Vielfalt an Ausführungen (Verdrängung, Welle, An-schlüsse) ermöglicht kundengerechte Lösungen.

• Geräusch: Die besondere Konstruktion minimiert den Geräuschpegel.

• Konzept des Pumpeneinsatzes senkt die Wartungskosten.

4-4- 11
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE
4
Beschreibung
anwendungSvorteile
EinlaßAuslaß

Anweisungen & empfehlungen zur Inbetriebnahme

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Alle Parker Flügelpumpen und -Motoren werden getestet, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit bieten zu können. Bauliche Veränderungen, Anpassungen und Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten Händlern oder OEM-Herstellern ausgeführt werden. Ansonsten verfallen jegliche Garantieansprüche.

Die Pumpen dürfen nur innerhalb der angegebenen Konstruktionsabgrenzungen angewandt werden. Setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung, wenn die in diesem Katalog angegebenen Grenzwerte überschritten werden.

Die Pumpe nicht verändern oder warten, solange sie unter Druck steht oder solange der elektrische Motor (oder irgendein Antrieb) eingeschaltet ist.

Für Montage und Einrichtung hydraulischer Geräte ist geschultes Personal erforderlich.

Machen Sie sich stets mit geltenden Regeln vertraut (Sicherheits-, elektrische, Umweltvorschriften usw.).

Die folgenden Anweisungen sind zu befolgen, um die optimale Lebensdauer der Einheit sicherzustellen.

DrehrIChTung unD lAge Der AnsChlüsse

üBerprüfungen Vor InBeTrIeBnAhme

Drehrichtung und Anordnung der Anschlüsse vom Wellenende gesehen.

CW steht für „clockwise“ = im Uhrzeigersinn (rechtsdrehend). CCW steht für „counter-clockwise“ = gegen den Uhrzeigersinn (linksdrehend).

Der Abstand zwischen Saugleitung und den Rückleitungen zum Tank sollte möglichst groß sein.

Eine Abschrägung von sowohl Saug- als auch Rückleitungen empfiehlt sich, um eine größere Oberfläche zu erhalten und so die Strömungsgeschwindigkeit zu senken. Wir schlagen einen Winkel von mindestens 45° vor. Strömungsgeschwindigkeiten : : Einlass 0,5 < x < 1,9 m/s : Rücklauf x < 6 m/s : Stets sicherstellen, dass alle Rück- und Saugleitungen tiefer als der Ölstand im Tank liegen, um Blasen- und Wirbelbildung zu verhindern. Dies würde unter den kritischen Situationen geschehen (wenn beispielsweise alle Zylinder ausgefahren sind). Gerade und Kurze Leitungen sind anzustreben.

V = = m/s

Q (Lpm) 6 x p x r2 (cm)

Die Größe des Luftfilters sollte dreimal so groß sein wie der maximale Schnellrücklauf (wenn z.B. alle Zylinder in Bewegung sind).

Wenn sich die Pumpe im Tank befindet, bitte die NOP-option (no paint) und eine kurze Saugleitung wählen.

Parker empfiehlt keine Ansaugfilter. Falls erforderlich, einen 150 Mikron Filter wählen.

Wir empfehlen einen koaxialen Antrieb (elastische, selbstzentrierende Kupplung). Setzen Sie sich bezüglich anderer Antriebstypen bitte mit Parker in Verbindung.

Sicherstellen, dass alle Schutzstopfen und Staubabdeckungen abgenommen wurden.

Kontrollieren, dass die Drehrichtung der Pumpe mit der des Antriebsmotors übereinstimmt

Kontrollieren, ob das Aggregat korrekt zusammengesetzt ist: Inbetriebnahme:

Der Tank ist in einer sauberen Umgebung mit einem geeigneten, sauberen Druckmedium zu füllen.

Wir empfehlen, das System vor Inbetriebnahme mit einer externen Pumpe durchzuspülen.

Es ist wichtig, das System und die Pumpe zu entlüften.

Das erste Ventil des Kreises sollte zum Tank öffnen.

Wir empfehlen den Einsatz von Entlüftungsventilen.

Es ist möglich, die Pumpe durch Erzeugung einer Leckage im Anschluss P zu entlüften. Warnhinweis: Dies ist bei niedrigem Druck zu tun, da eine gefährliche leckage des Druckmediums entstehen kann. sicherstellen, dass sich der Druck nicht erhöhen kann (Ventil zum Tank geöffnet, Druckbegrenzungsventil unbeaufschlagt…).

4-4- 12

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
AllgemeInes :

Anweisungen & empfehlungen zur Inbetriebnahme

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Wenn blasenfreies Öl austritt, die Anschlüsse auf das korrekte Drehmoment anziehen.

Die Pumpe sollte innerhalb von wenigen Sekunden ansaugen. Ist dem nicht so, siehe Fehlersuche (Dokument 1 - EN0721 - *). Verursacht die Pumpe laute Laufgeräusche, unterziehen Sie das System bitte einer Fehlersuche.

Die Pumpe niemals bei Höchstdrehzahl und Höchstdruck laufen lassen, ohne kontrolliert zu haben, dass die Pumpe ordentlich ansaugt.

• Die zur Welle passende Kupplung muß flexibel und selbstzentrierend sein. Bei starrer Montage von Pumpe und Kupplung darf die lineare Abweichung 0,15 mm nicht übersteigen. Die maximal zulässige Winkelabweichung der beiden Vielkeilprofile beträgt 0,01 mm / 10 mm Wellendurchmesser.

• Das Vielkeilprofil muss mit einem Lithium-Molybdändisulfid, Disulfid von Molybdän oder einem vergleichbaren Schmiermittel geschmiert werden.

• Die Kupplung muss auf einen Härtegrad von zwischen 29 und 45 HRC gehärtet sein.

• Das Profil der Kupplung muss Klasse 1 gemäß SAE-J498b (1971) entsprechen. Diese wird als Flat Root Side Fit bezeichnet.

Parker liefert die Pumpen der Baureihe T7 mit Paßfederwelle mit vergüteten Passfedern. Bei Anlage oder Austausch dieser Pumpen müssen daher die vergüteten Passfedern verwendet werden, sodass die maximale Standzeit in der Anwendung erzielt wird. Wenn die Passfeder ersetzt wird, muss die neue Passfeder ebenfalls vergütet sein und einen Härtegrad von zwischen 27 und 34 R.C. aufweisen. Die Ecken der Passfedern müssen bei einem Winkel von 45° um 0,76 bis 1,02 mm abgefast sein.

Die Ausrichtung von Passfederwellen muss innerhalb der Toleranzen der Vielkeilwellen oben entsprechen.

Diese Pumpen wurden für den Einsatz mit koaxialen Antrieben entwickelt, die weder axiale noch radiale Kräfte auf die Pumpenwelle ausüben. Setzen Sie sich bezüglich besonderer Anwendungsfälle bitte mit Parker in Verbindung.

Lesen Sie bitte die Diagramme in der Verkaufsbroschüre, da der erforderliche Mindest-Eingangsdruck im Verhältnis zu Verdrängung und Drehzahl variiert.

Der Eingangsdruck darf nie unter 0,8 bar absolut (-0,2 bar relativ) betragen.

Es empfiehlt sich eine Druckdifferenz von mindestens 1,5 bar zwischen Ansaug- und Ausgangsdruck.Die StandardWellendichtungen sind auf 0,7 bar begrenzt, aber manche lassen 7 bar zu. Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an Parker.

Es empfiehlt sich eine Druckdifferenz von mindestens 1,5 bar zwischen Ansaug- und Ausgangsdruck.

Bei Hochmontage immer verhindern, dass Luft in der Pumpe eingeschlossen wird (beispielsweise hinter der Wellendichtung).

Flüssigkeitstyp: Die Flügelzellenpumpen von Parker haben je nach verwendetem Flüssigkeitstyp unterschiedliche Druck-, Drehzahl- und Temperaturbegrenzungen. Diese sind in unseren Verkaufsbroschüren nachzulesen.

HF-0 = HLP Mineralöle.

HF-1 = HL Mineralöle.

HF-2 = HLP Mineralöle.

HF-3 = Invertierte Emulsionen.

HF-4 = Wasserglykole.

HF-5 = Synthetische Flüssigkeiten.

4-4- 13

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
4
und
vielkeilwellen und
wellenbelaStung wicHtige punkte : mindeSt-einlaSSdruck HöcHSter-einlaSSdruck mindeSt-auSgangSdruck vertikalmontage HocHdruckflüSSigkeiten : deniSon klaSSifikation
wellen-
kupplungSdaten:
kupplungen paSSfederwellen

Anweisungen & empfehlungen zur Inbetriebnahme

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

ISO 19 / 17 / 14 oder besser. NAS 1638 Klasse 8 oder besser. Ansaugfilter : Parker empfiehlt keine Ansaugfilter Falls erforderlich, einen 150 Mikron Filter wählen. Optimale Betriebsmedien sind Mineralöle der Gruppe HLP nach DIN 51525.

Diese Flüssigkeiten empfehlen sich für Flügelzellenpumpen undmotoren. Die maximalen Nennwerte und Leistungsdaten in diesem Katalog beziehen sich auf den Betrieb mit diesen Betriebsmedien. Diese Flüssigkeiten entsprechen der Klasse HF-0 und HF-2 von Denison.

Bei Verwendung anderer Flüssigkeiten als HLP-Öl dürfen die Pumpen nicht mit ihren maximalen Leistungsdaten betrieben werden. In einigen Fällen müssen die minimalen Einlaßdrücke angehoben werden. Weitere Details finden Sie unter den spezifischen Abschnitten.

Industrieausführung

Max. (Kaltstart, geringe Drehzahl und geringer Druck) 860 cSt Max. (volle Drehzahl und voller Druck) 108 cSt Optimum (für maximale Lebensdauer) 30 cSt Min. (volle Drehzahl und Druck bei Flüssigkeitsklassen HF-1, HF-3, HF-4 und HF-5 18 cSt Min. (volle Drehzahl und Druck bei Flüssigkeitsklassen HF-0 und HF-2) 10 cSt Mindestens 90. Höhere Werte verbreitern den Betriebstemperaturbereich.

Die Viskosität ist gewöhnlich der begrenzende Faktor für die Temperatur (tief oder hoch). Manchmal wird die Temperatur auch durch die Dichtungen begrenzt. Standarddichtungen eignen sich für einen Temperaturbereich von -30° C bis 90° C.

Maximale Flüssigkeitstemperatur (q) ° C HF-0, HF-1, HF-2 + 100 HF-3, HF-4 + 50 HF-5 + 70 Biologisch abbaubare Flüssigkeiten (Ester und Rapsöl) + 65 Minimale Flüssigkeitstemperatur (q) ° C (auch von der maximalen Viskosität abhängig) HF-0, HF-1, HF-2, HF-5 - 18 HF-3, HF-4 + 10 Biologisch abbaubare Flüssigkeiten (Ester und Rapsöl) - 18 Für Werte über/unter diesen Grenzen wenden Sie sich bitte an Parker.

Der maximal zulässige Wassergehalt beträgt : • 0,10 % für Mineralöle. • 0,05 % für synthetische Flüssigkeiten, Getriebeöle und biologisch abbaubare Flüssigkeiten.

Bei höherem Wassergehalt muss das Wasser aus dem System entfernt werden.

Druck (bar) x Verdrängung (cm3/U) 20 p x η mech.

Drehzahl (min-1) x Verdrängung (cm3/U) x Druck (bar) 600.000 x η ges.

Drehzahl (min-1) x Verdrängung (cm3/U) x η vol. 1000

1000 x Förderstrom (l/min) x η vol. Verdrängung (cm3/U)

Druck (bar) x Verdrängung (cm3/U) x η mech. 20 p

Drehzahl (min-1) x Verdrängung (cm3/U) x Druck (bar) x η ges. 600.000

4-4- 14

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
fIlTrIerungsempfehlungen empfohlene BeTrIeBsmeDIen AlTernATIV VerWenDBAre BeTrIeBsmeDIen
VIsKosITÄTsInDeX
WAssereInsChluss Im meDIum
VIsKosITÄT
TemperATuren
eInIge formeln Aus Der fluIDTeChnIK
Antriebsdrehmoment der Pumpe N.m Leistungsaufnahme der Pumpe kW Förderstrom der Pumpe l/min Hydromotor-Drehzahl min-1 Drehmoment des Hydromotors N.m Leistung des Hydromotors kW

Allgemeine Daten

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Befestigungsnorm masse ohne steckverbinder und Träger - kg Trägheitsmoment Kgm2 x 10-4

T7As SAE J744 SAE A 9,5 2,6

sAe 4-loch flansche - J518 - 1s0/DIs6162-1 sauganschluß Druckanschluß s p

T7AsW SAE J744 SAE A 11,3 3,2

T7Bs SAE J744 SAE B

1"-SAE 4-Loch J518-ISO/DIS 6162-1

3/4"-SAE 4-Loch J518-ISO/DIS 6162-1 SAE 16-SAE Gewinde 1.5/16"-12 UNF-2B SAE 12-SAE Gewinde 1.1/16"-12 UNF-2B

NPTF Gewinde 1.1/4" NPTF NPTF Gewinde 3/4" NPTF 1" BSPP Gewinde 3/4" BSPP Gewinde

1.1/4"-SAE 4-Loch J518-ISO/DIS 6162-1

SAE 12-SAE Gewinde 1.1/16"-12 UNF-2B

3/4"-SAE 4-Loch J518-ISO/DIS 6162-1 SAE 20-SAE Gewinde 1.5/8"-12 UNF-2B

NPTF Gewinde 1.1/4" NPTF SAE 12-SAE Gewinde 1.1/16"-12 UNF-2B 1.1/4" BSPP Gewinde 3/4" BSPP Gewinde

T7B ISO/3019-2 100 A2 HW 23,0 3,2 1.1/2" 1" oder 3/4"

T6C SAE J744 SAE B 15,7 7,5 1.1/2" 1"

T7D ISO 3019-2 125 A2 HW 26,0 19,6 2" 1.1/4" T7Ds SAE J744 SAE C

T7e ISO 3019-2 125 A2 HW 43,3 62,5 3" 1.1/2" T7es SAE J744 SAE C s p1 p2

T7BB ISO 3019-2 100 A2 HW 32,6 6,7 2.1/2" 1" oder 3/4" 3/4" T7BBs SAE J744 SAE B

T6CC SAE J744 SAE B 26,0 16,9 2.1/2" oder 3" 1" 1" oder 3/4"

T67CB SAE J744 SAE B 26,0 11,4 2.1/2" 1" 3/4"

T7DB ISO 3019-2 125 A2 HW 38,6 22,7 3" 1.1/4" 1" oder 3/4" T7DBs SAE J744 SAE C

T67DC SAE J744 SAE C 38,6 26,3 3" 1.1/4" 1" oder 3/4"

T7DD ISO 3019-2 125 A2 HW 125 B4 HW 56,0 36,3 4" 1.1/4" 1.1/4" T7DDs SAE J744 SAE C

T7eB ISO 3019-2 125 A2 HW 55,0 65,9 3.1/2" 1.1/2" 3/4" T7eBs SAE J744 SAE C

T67eC SAE J744 SAE C 55,0 70,8 3.1/2" 1.1/2" 1"

T7eD ISO 3019-2 125 A2 HW 66,0 79,7 4" 1.1/2" 1.1/4" T7eDs SAE J744 SAE C

T7ee ISO 3019-2 250 B4 HW 95,0 97,4 4" 1.1/2" 1.1/2" T7ees SAE J744 SAE E

4-4- 15 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group

4

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung Allgemeine Daten

Befestigungsnorm

masse ohne steckverbinder und Träger - kg Trägheitsmoment Kgm2 x 10-4

sAe 4 loch flansche - J518 - Is0/DIs6162-1 sauganschluß Druckanschluß s p1 p2 p3

T7DBBs SAE J744 SAE C

T7DCB ISO/3019-2 125 A2 HW 125 B4 HW 29,7

T7DBB ISO/3019-2 125 A2 HW 125 B4 HW 61,0

T7DCBs SAE J744 SAE C

26,1 4" 1.1/4" 1"1" oder 3/4"

T7DCC ISO/3019-2 125 A2 HW 125 B4 HW 33,3

T7DCCs SAE J744 SAE C

T7DDB ISO 3019-2 125 A2 HW 125 B4 HW 66,0 39,5 4" 1.1/4"1.1/4"1" oder 3/4" T7DDBs SAE J744 SAE C

T67DDCs SAE J744 SAE C 66,0 43,1 4" 1.1/4"1.1/4"1" oder 3/4"

T7eDB ISO 3019-2 250 B4 HW 102,0 76,6 4" 1.1/2"1.1/4"1" oder 3/4" T7eDBs SAE J744 SAE E

T67eDC ISO 3019-2 250 B4 HW 102,0 80,2 4" 1.1/2"1.1/4"1" oder 3/4" T67eDCs SAE J744 SAE E

T7eeC ISO/3019-2 250 B4 HW 114,8 99,1 4" 1.1/2"1.1/2"1" oder 3/4" T7eeCs SAE J744 SAE E

4-4- 16

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

notizen

4-4- 17
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
4

Typenbezeichnung T7As - B17 - 1 r 00 - A 1 - 00 - ..

Baureihe T7As - 2-loch-flansch nach sAe A, J744

hubring * Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B06 = 5,8 B10 = 9,8 B11 = 11,0 B13 = 12,8 B17 = 17,2 B20 = 19,8 B22 = 22,5 B25 = 24,9

Art der Welle T7As

1 = Paßfederwelle (nicht SAE) Ø 19,05 3 = Vielkeilwelle (SAE B) Zähnezahl 13 4 = Vielkeilwelle (SAE A) Zähnezahl 9

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

lage der Anschlüsse 00 = standard

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße

00 = SAE 4 Loch-Flansch (J518) UNC Gewinde S = 1" SAE

P = 3/4" SAE 02 = SAE Gewinde S = 1.5/16" (SAE 16) P = 1.1/16" (SAE 12) 03 = NPTF Gewinde S = 1.1/4" NPTF P = 3/4" NPTF 04 = BSPP Gewinde S = 1" BSPP P = 3/4" BSPP

Dichtungsklasse 1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max.(für Mineralöl) 5 = S5 VITON® - 0,7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten) Ausführung

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW] min-1 min-1

Einlaßdruck

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

min-1 min-1

P = Druckanschluß S = Sauganschluß * Die Einsatzbezeichnung bezieht sich jetzt auf die Einheit cm3/U (Beispiel : B22 = 22,5 cm3/U)

Druck p [bar] Druck p [bar]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen.

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7As - B20 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 600 N

4-4- 18 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung SS SS P P PP 00010203 T7As - Bestellschlüssel 50 52 54 56 58 60 62 64 66 050100150200250300
n=1000RPM n=1500RPM ν =32cSt Lw=Lp+8db(A) Pe=0,9barabs 100 300 500 700 900 1100 60012001800240030003600 0 1 2 3 4 5 6 7 8 060120180240300 24cSt 10cSt 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 060120180240300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] u Fa F = = Welle code 1

Paßfeder 4,77 4,72

Welle code 1 (Paßfederwelle nicht SAE)

Welle code 4

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE A, J498b

Größe 16/32 - Zähnezahl 9

Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE B, J498b

Größe 16/32 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

4-4- 19 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 PS 60, 5 65 110 11 0 53 106 130,4 Ø 11 Ø 95,3 68 63, 5 6,4 7,4 38,2 78,1 138,5 44,4 25,4 Ø 82,55 0 0 0 5 Ø 19,05 0 0 0 25 21,14 Ø 4 7 1,5 45 0,8 45 11,2 26,2 52, 4 22,3 47, 6 39,4 64 1,5 45 19,1 6,4 7,4 T7As - Abmessungen - masse : 9,5 kg option : eingebaut Ventil Code 00 02 03 04 A Ø 25,40 SAE 16 1.5/16’’ - 12 UNF - 2B 1.1/14’’ NPTF1’’ BSPP B Ø 19,05 SAE 12 1.1/16’’ - 12 UNF - 2B 3/4’’ NPTF 3/4’’ BSPP grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] V geom x p max. 8720 8720 6550 Welle 1 3 4 Wenn die Ansaug-Strömungsgeschwindigkeit über 1,9 m/s beträgt, setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung. ! BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar T7As B065,8 cm3/U 8,7 7,0 5,2 0,2 2,7 6,0 B109,8 cm3/U 14,713,011,20,3 4,1 9,0 B1111,0 cm3/U 16,514,813,00,4 4,5 9,9 B1312,8 cm3/U 19,217,515,70,4 5,111,3 B1717,2 cm3/U 25,824,122,30,5 6,614,6 B2019,8 cm3/U 29,728,026,20,6 7,616,5 B2222,5 cm3/U 33,832,130,20,6 8,518,6 B2524,9 cm3/U 37,435,733,81) 0,7 9,320,41) 1) B25 = 275 bar max. kurzzeitig
Anziehdrehmoment: 110 Nm 3/8"-UNC-2B x 17 TIEF - 4 LOCH 3/8"-UNC-2B x 19 TIEF - 4 LOCH Druckanschluß Ø B Sauganschluß Ø A (Pumpe mit Gewinde) (Pumpe mit Gewinde)

Typenbezeichnung T7AsW - B32 - 1 r 00 - A 1 - 00 - ..

Baureihe T7AsW - 2-loch-flansch nach sAe A, J744

hubring * Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B26 = 26,0 B28 = 28,0 B30 = 30,0 B32 = 31,8 B34 = 34,0 B36 = 36,0 B40 = 40,0

Art der Welle T7AsW

1 = Paßfederwelle (nicht SAE) Ø 19,05 3 = Vielkeilwelle (SAE B) Zähnezahl 13 4 = Vielkeilwelle (nicht SAE) Zähnezahl 11

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Q verl. [l/min]

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße 00 = SAE 4-Loch-Flansch (J518) UNC Gewinde S = 1.1/4” SAE P = 3/4” SAE 02 = SAE Gewinde S = 1.5/8” (SAE 20) P = 1.1/16” (SAE 12) 03 = NPTF & SAE Gewinde S = 1.1/4” NPTF P = 1.1/16” (SAE 12) 04 = BSPP Gewinde S = 1.1/4” BSPP P = 3/4” BSPP

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen.

min-1 min-1

u

- Bestellschlüssel gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7AsW - B28 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Druck p [bar] Druck p [bar]

Radialkraft Fr [N] Leistungsverlust P Verl. [kW] min-1 min-1

Dichtungsklasse 1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) Ausführung lage der Anschlüsse 00 = standard P = Druckanschluß S = Sauganschluß * Die Einsatzbezeichnung bezieht sich jetzt auf die Einheit cm3/U (Beispiel : B26 = 26 cm3/U)

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 800 N

4-4- 20 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung SS SS P P PP 00010203 57 59 61 63 65 67 69 71 73 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM ν =32cSt Lw=Lp+8db(A) Pe=0,9barabs 100 300 500 700 900 1100 60012001800240030003600 0 1 2 3 4 5 6 7 8 060120180240300 24cSt 10cSt 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 060120180240300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] u Fa F = = Welle code 1
T7AsW
Einlaßdruck

Welle code 1 (Paßfederwelle nicht SAE)

Paßfeder 4,77 4,72

Welle code 4

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 11

Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE B, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

4-4- 21 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 Ø 95,3 60,5 65 110 11 0 Ø 11 53 106 130,4 6,4 7,4 38,2 99,7 160,844 Ø 52,0 2 82,5 5 Ø 82,5 Ø 19,0 5 0 -0.025 25,4 21,1 2 1,5x 45° 0,8x 45 63,5 68 58,7 30,2 22,3 47,6 11,2 1,5x 45° 24,5 40 7,4 7,4 37 19 1,5x 45° 74,6 ! Code00 02 03 04 A Ø 31,80 SAE 20 1.5/8’’ - 12 UNF - 2B 1.1/14’’ NPTF 1.1/4” BSPP B Ø 19,05 SAE 12 1.1/16’’ - 12 UNF - 2B SAE 12 1.1/16’’ - 12 UNF - 2B 3/4 ” BSPP grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] V geom. x p max. 18530 18530 12660 Welle 1 3 4 Wenn die Ansaug-Strömungsgeschwindigkeit über 1,9 m/s beträgt, setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung. BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar T7AsW B2626,0 cm3/U 39,037,335,50,8 9,520,6 B2828,0 cm3/U 42,040,338,50,910,222,1 B3030,0 cm3/U 45,043,341,50,910,923,6 B3231,8 cm3/U 47,746,044,20,911,625,0 B3434,0 cm3/U 51,049,347,51) 1,012,326,61) B3636,0 cm3/U 54,052,350,51) 1,013,028,11) B4040,0 cm3/U 60,058,356,51) 1,114,431,11) T7AsW - Abmessungen - masse : 11,3 kg 1) B34 - B36 - B40 = 280 bar max. kurzzeitig
Anziehdrehmoment: 110 Nm 3/8"-16 UNC-2B x 17 TIEF - 4 LOCH 7/16"-14 UNC-2B x 22 TIEF - 4 LOCH Druckanschluß Ø B Sauganschluß Ø A (Pumpe mit Gewinde) (Pumpe mit Gewinde)

Typenbezeichnung T7B oder T7Bs - B10 - 1 r 00 - A 1 - m0 - ..

Baureihe T7B - 2-loch-flansch nach ISO 3019-2, 100 A2 HW

Baureihe T7Bs - 2-loch-flansch nach SAE B, J744

hubring

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B07 = 22,5 B11 = 35,0 B03 = 9,8 B08 = 24,9 B12 = 41,0

B04 = 12,8 B09 = 28,0 B14 = 45,0 B05 = 15,9 B10 = 31,8 B15 = 50,0 B06 = 19,8

Art der Welle T7B oder T7Bs 2 = Paßfederwelle (ISO R775)

Art der Welle T7Bs

1 = Paßfederwelle (SAE B) Ø 22,2 3 = Vielkeilwelle (SAE B) Zähnezahl 13 4 = Vielkeilwelle (SAE BB) Zähnezahl 15

P = Druckanschluß

S = Sauganschluß

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518

T7B oder T7Bs T7Bs Metrisches GewindeUNC Gewinde M0M10001 P1"3/4"1"3/4" S 1.1/2"

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 0,7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 0,7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse 00 = standard

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW] min-1 min-1

Einlaßdruck

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen.

n=1000RPM n=1500RPM

Série2

min-1 min-1

=32cSt

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7B - B10 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Druck p [bar] Druck p [bar] Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 800 N

4-4- 22 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7B / T7Bs - Bestellschlüssel 50 55 60 65 70 04080120160200240280320
Série1
Pe=0,9barabs
υ
Lw=Lp+8db(A) 200 400 600 800 1000 1200 1400 60012001800240030003600 Shaft keyed n°1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 04080120160200240280320 24cSt 10cSt u P P P P S S S 00010203 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 04080120160200240280320 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] Fa F = = Welle code 1

Welle code 3

BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst]

Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE BB, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 15 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung) grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] WelleV geom. x p max. 1 16500 2 20600 3 20600 4 20600 hubring geometrisches fördervolumen V geom.

förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 320 barp = 7 barp = 140 barp = 320 bar T7B T7Bs

B025,8 cm3/U 8,7 7,0 4,8 0,5 2,6 5,4 B039,8 cm3/U 14,713,010,80,6 4,0 8,6 B0412,8 cm3/U 19,217,515,30,6 5,011,0 B0515,9 cm3/U 23,922,220,00,7 6,113,5 B0619,8 cm3/U 29,728,025,80,7 7,516,6 B0722,5 cm3/U 33,732,029,90,8 8,518,8 B0824,9 cm3/U 37,435,733,50,8 9,320,7 B0928,0 cm3/U 42,040,338,10,910,423,2 B1031,8 cm3/U 47,746,043,80,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91) 1,012,827,01) B1241,0 cm3/U 61,559,857,91) 1,114,931,51) B1445,0 cm3/U 67,565,863,91) 1,216,334,51) B1550,0 cm3/U 75,073,371,62) 1,318,135,72) 1) B11 - B12 - B14 = 300 bar max. kurzzeitig 2) B15 = 280 bar max. kurzzeitig

4-4- 23 Parker
Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 174,5 F G Ø H 168, 5 71,6 82 ,3 38,1 7,9 6,35 101,60101,55 Ø 51, 3 Ø 24,94 22,225 22,200 Ø 1,5x 45° 9,7 1,3x 45° 40,7 7,9 24,5 1,5x 45° 76, 2 45,6 7,9 24,5 1,5x 45° 100, 000 Ø 99,967 28,22 25,007 Ø 24,993 40,0 2,0x 45° 9, 0 1,5x 45° D 70, 0 35, 0 35,8 17,9 C 12,7 70,0 10 SP 120,6 C.G. T7B/Bs - Abmessungen - masse : 23,0 kg Serie T7BS (FLANSCH SAE "B")
(FLANSCH ISO 3019/2 100A2HW) Welle code 1 (Paßfederwelle SAE B)
Hannifin Corporation Hydraulics Group
Serie T7B
Welle code 2 (Paßfederwelle ISO R775)
Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE B, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung) Anziehdrehmoment: 187 Nm Ø A 4-LOCH Ø B 4-LOCH Paßfeder 8 x 7 Druckanschluß Ø E Sauganschluß Ø 38,1 Baureihe T7B T7Bs Code m0 m100 01 Ø A M10 x 19 tief3/8"-16 UNC x 19 tief Ø B M12 x 22,4 tief1/2"-13 UNC x 22,4 tief C 26,20 22,2526,2022,25 D 52,447,6552,447,65 Ø e 25,419,125,419,1 f 140 146 g 70 73 Ø h 14,0 14,3

003 = 10,8 017 = 58,3

005 = 17,2 020 = 63,8 006 = 21,3 022 = 70,3 008 = 26,4 025 = 79,3 010 = 34,1 028 = 88,8 012 = 37,1 031 = 100,0 014 = 46,0

Art der Welle T6C

1 = Paßfederwelle (SAE B) Ø 22,2 2 = Paßfederwelle (nicht SAE)

3 = Vielkeilwelle (SAE B) Zähnezahl 13

4 = Vielkeilwelle (SAE BB) Zähnezahl 15

Q verl. [l/min]

modifikationen

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung lage der Anschlüsse 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

P P P

P = Druckanschluß S = Sauganschluß

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen.

Leistungsverlust P Verl. [kW] min-1 min-1 min-1

Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM u=32cSt Lw=Lp+8db(A) S S

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar]

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T6C - 022 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2800RPM

Radialkraft Fr [N]

200 400 600 800 1000 1200 1400 60010001400180022002600 Shaft keyed n°1 0 3 6 9 12 15 18 21 03570105140175210245280 24cSt 10cSt Fa F = = Welle code 1 u 00010203

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 800 N

4-4- 24 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T6C - Bestellschlüssel 55 60 65 70 75 04080120160200240
P
Série 1 S
Typenbezeichnung T6C* - 022 - 1 r 00 - B 1 - ..
Baureihe T6C - 2-loch-flansch nach SAE B, J744 * Ausführung mit Durchtrieb erhältlich. Setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung.
hubring
Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE B, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Anziehdrehmoment: 159 Nm 1/2"-13UNC x 22,4 TIEF - 4 LOCH 2)

M8 16 TIEF

Welle code 1 (Paßfederwelle SAE B)

Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE)

Welle code 4

BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst]

Max Paßfeder 6,35/6,30 Paßfeder 4,762/4,712 3/8"-16UNC x 19 TIEF - 4 LOCH 2) grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. 1 16340 2 14300 3 20600 4 21800 hubring geometrisches fördervolumen V geom.

förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar T6C

00310,8 cm3/U 16,211,27,7 1,3 5,3 8,4 00517,2 cm3/U 25,820,817,31,4 7,512,2 00621,3 cm3/U 31,926,923,41,5 8,914,7 00826,4 cm3/U 39,634,631,11,610,717,7 01034,1 cm3/U 51,146,142,61,713,422,3 01237,1 cm3/U 55,650,647,11,714,424,1 01446,0 cm3/U 69,064,060,51,917,629,5 01758,3 cm3/U 87,482,478,92,121,936,9 02063,8 cm3/U 95,790,787,22,223,840,2 02270,3 cm3/U105,4100,496,92,326,144,1 02579,3 cm3/U118,9113,9110,42,529,249,5 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81) 2,832,748,51) 031100,0 cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41) 1) 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig 2) Die Systemflansche können mit metrischen Gewinde geliefert werden.

4 S P
Ø14,3
70,0 35,0 52,4
45,5 7,9 24,5 1,5x 45° 40,7 7,9 24,5 1,5x 45°
4-4- 25 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung
174,5 146,0 73,0
135,0 76,2 161,6 82,3 38,1 9,7 7,9 6,35 71,4 38,1 1,3x 45° 1,5x 45° 101,60 101,55 Ø 51,3Ø 22,225 22,200 Ø 24,94
26,2 35,8 17,9 26,2 13,1 12,7 7,9 58,2 31,7 1,5x 45° 22,225 22,200 Ø 24,53
75,7 T6C - Abmessungen - masse : 15,7 kg
Max Max
Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE BB, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 15 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung) Druckanschluß Ø 25,4 Sauganschluß Ø 38,1

Baureihe T7D - 2-loch-flansch nach ISO 3019-2 , 125 A2 HW

Baureihe T7Ds - 2-loch-flansch nach SAE C, J744 * Ausführung mit Durchtrieb erhältlich. Setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung.

hubring

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5

B24 = 81,1 045 = 145,7

B28 = 90,0 050 = 158,0

Art der Welle T7D oder T7Ds

5 = Paßfederwelle (ISO 3019-2 - G32M)

Art der Welle T7Ds

1 = Paßfederwelle (SAE C) Ø 31,7

2 = Paßfederwelle (nicht SAE)

3 = Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl 14

4 = Vielkeilwelle (nicht SAE) Zähnezahl 14

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p = 1.1/4" - s = 2" Metrisches GewindeUNC Gewinde T7D M0 T7Ds M0Y01) 00

1) 250 bar max. kurzzeitig

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung lage der Anschlüsse 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Q verl. [l/min]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen.

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW] min-1 min-1

Einlaßdruck

Pe=0,9barabs

min-1 min-1

1

P = Druckanschluß S = Sauganschluß gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7D - B31 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Druck p [bar] Druck p [bar] Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N

Radialkraft Fr [N]

4-4- 26
Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7D / T7Ds - Bestellschlüssel 55 60 65 70 75 04080120160200240280
Série
n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 60090012001500180021002400 Shaftkeyed n°1 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 050100150200250300 24cSt 10cSt u P P P P S S S 00010203 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] Fa F = = Welle code 1 Typenbezeichnung T7D* oder T7Ds - B42 - 1 r 00 - A 1 - m0 - ..

Welle code 4

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nicht SAE Größe 12/24 - Zähnezahl 14

Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE)

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14

Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 5 (Paßfederwelle ISO 3019/2- G32 M)

4-4- 27 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 ØE 212,4 C D 156 ,7 82, 6 184,9 83,6 87,4 38,1 12,7 7,9 6,35 127,00 126,95 Ø 64 ,3 Ø 31,75 31,70 Ø 2,3x 45° 77,7 7,9 48,0 2,3x 45° 55,2 7,9 38,0 2,3x 45° 49,3 2,3x 45° 31,75 31,70 Ø 38,1 73,2 15,7 SP 58, 7 29,35 77, 8 38, 9 30,2 15,1 42,9 21,45 50,0 32,018 32,002 Ø 64, 3Ø 2,3 x 45° 87,4 125,000 124,937 Ø 9,0 147,4 7,9 7,9 C 76,2 T7D/Ds - Abmessungen - masse : 26 kg Baureihe T7D T7Ds Code m000 m0 yo1) Ø A M121/2" - 13 UNCM12M12 Ø B M127/16" - 14 UNCM12M10 C 180,0 181,0 D 90,0 90,5 Ø e 18,0 17,5 grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. 1 43240 2 34590 3 61200 4 61200 5 44300 hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar T7D T7Ds B1444,0 cm3/U 66,059,451,91,516,634,2 B1755,0 cm3/U 82,575,968,41,720,442,4 B2066,0 cm3/U 99,092,484,91,924,350,7 B2270,3 cm3/U105,598,891,32,025,853,9 B2481,1 cm3/U121,7115,0107,52,229,562,0 B2890,0 cm3/U135,0128,4120,92,332,768,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2134,72,535,975,6 B35113,4 cm3/U170,1163,5156,91) 2,740,880,51) B38120,6 cm3/U180,9174,3167,71) 2,943,485,61) B42137,5 cm3/U206,3199,6194,02) 3,249,390,52) 045145,7 cm3/U218,6209,2202,63) 4,152,889,53) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,04) 4,457,185,04) 1) B35 - B38 = 280 bar max. kurzzeitig 2) B42 = 260 bar max. kurzzeitig 3) 045 = 240 bar max. kurzzeitig 4) 050 = 210 bar max. kurzzeitig * Auch mit speziellem Sauganschluß 2.1/2" (Ø 63,5) erhältlich -
Sie sich bitte
Parker in
Setzen
mit
Verbindung. BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] 1) 250 bar max. kurzzeitig Welle code 1 (Paßfederwelle SAE C)
6,35 Max Max 35,3
35,3
35,3 Max Paßfeder 7,94/7,89 Paßfeder 10 x 8 Paßfeder
Druckanschluß
31,8 Sauganschluß
M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF Ø A x 23,9 TIEF Ø B x 22,3 TIEF T7D T7DS
Anziehdrehmoment: 187 Nm
Max
Max
7,94/7,89
Ø
Ø 50,8*

Baureihe T7es - 2-loch-flansch nach SAE C, J744

* Ausführung mit Durchtrieb erhältlich. Setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung.

hubring

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 057 = 183,3 045 = 142,4 062 = 196,7 050 = 158,5 066 = 213,3 052 = 164,8 072 = 227,1 054 = 171,0 085 = 268,7

Art der Welle T7e oder T7es

5 = Paßfederwelle (ISO R775 - G38M)

Art der Welle T7es

1 = Paßfederwelle (SAE CC)

2 = Paßfederwelle (nicht SAE)

3 = Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl 14

4 = Vielkeilwelle (SAE CC) Zähnezahl 17

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße

SAE 4-Loch-Flansch J518 T7E - T7ES

Metrisches Gewinde T7ES UNC Gewinde M0 00 p 1.1/2" s 3"

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

P = Druckanschluß S = Sauganschluß

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7es - 050 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m min-1 min-1 min-1

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM

min-1 min-1

υ

Einlaßdruck Leistungsverlust P Verl. [kW]

Druck p [bar] Druck p [bar]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen.

400 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 6001000140018002200 Shaft keyed 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 0306090120150180210240 24cSt 10cSt u P P P P S S S 00010203

zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N

4-4-
28 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7e / T7es - Bestellschlüssel 60 65 70 75 80 04080120160200240
Série 1 0
=32cSt Lw=Lp+8db(A)
1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM Fa F = = Welle code 1
Typenbezeichnung T7e* oder T7es - 072 - 1 r 00 - A 1 - m0 - ..
Baureihe T7e - 2-loch-flansch nach ISO 3019-2, 125 A2 HW

Welle code 1 (Paßfederwelle SAE CC)

Welle code 4

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 17

Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE)

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14

Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst]

Welle code 5 (Paßfederwelle ISO/R775- G38 M)

4-4- 29 Parker Hannifin
Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 213,0 K K/2 147,60 Ø Ø d 18 7, 5 98 ,6 225,3 90,9 110,0 52,3 W 7,9 50,8 Ø S 76,2 Ø 38,1 0 38,0 5 Ø 2,3x 45° 17,5 35,7 17,8 69 ,8 SP 10 6, 4 53 ,2 61,9 31,0 55,9 7,9 38,0 62,2 7,9 31,5 2,3x 45° 2,3x 45 2,3x 45 38,1 61,9 31,7531,70 Ø 2,3 x 45° 34,9 10,0 90,0 50,0 Ø S 38,01838,002 Ø W C.G. 101,8 e x 45° e x 45 T7e/es - Abmessungen - masse : 43,3 kg Alternativer Befestigungsflansch Ø s e x 45° WKØ d Max.Min. T7e 125,000124,9372,09,5180,018,0 T7es 127,000126,9501,312,7181,017,5 grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. 1 54500 2 34590 3 61200 4 61200 5 54500 hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar T7e T7es 042132,3 cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5 cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1 054171,0 cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8 057183,3
90 bar max. kurzzeitig * Auch mit speziellem
Corporation Hydraulics Group
cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2 062196,7 cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3 066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2 072227,1 cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5 085268,7 cm3/U403,0392,01) - 9,165,81)1) 085 =
Sauganschluß 3"1/2 (Ø 88,9) erhältlich - Setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung.
Anziehdrehmoment: 187 Nm 6,35
42,36 Max 41,3
M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF T7E T7ES 1/2"-13 UNC x 23,4 TIEF - 4 LOCH M12 x 23,4 TIEF
Version 5/8"-11 UNC x 24 TIEF
4 LOCH M16 x 24
Max
Max 35,27 Max Paßfeder 9,52/9,47 Paßfeder 10 x 8 Paßfeder 7,94/7,89 Druckanschluß Ø 37,10 Sauganschluß Ø 75,00*
- Metrische
-
TIEF - Metrische Version

Baureihe T7BB - 2-loch-flansch nach ISO 3019-2, 100 A2 HW

Baureihe T7BBs - 2-loch-flansch nach SAE B, J744

hubringe p1 und p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B09 = 28,0

B03 = 9,8 B10 = 31,8

B04 = 12,8 B11 = 35,0

B05 = 15,9 B12 = 41,0

B06 = 19,8 B14 = 45,0

B07 = 22,5 B15 = 50,0 B08 = 24,9

Art der Welle T7BB oder T7BBs 5 = Paßfederwelle (ISO R775)

Art der Welle T7BBs

1 = Paßfederwelle (nicht SAE)

2 = Paßfederwelle (SAE BB)

3 = Vielkeilwelle (SAE B) Zähnezahl 13

4 = Vielkeilwelle (SAE BB) Zähnezahl 15

P1 P2

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518

T7BB- T7BBS Metrisches Gewinde T7BBS UNC Gewinde M0M10001 p1 1"3/4"1"3/4" p2 3/4" s 2.1/2"

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 0,7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 0,7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7BB - B10 - B04 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

Q verl. [l/min]

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Einlaßdruck

Série 1

Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Leistungsverlust P Verl. [kW]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2. min-1 min-1 min-1

Radialkraft Fr [N]

Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

zulÄssIge WellenBelAsTung

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 800 N

4-4- 30 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7BB / T7BBs - Bestellschlüssel 55 60 65 70 04080120160200240280320
υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 200 400 600 800 1000 1200 1400 60010001400180022002600 Shaft keyedn°1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 04080120160200240280320 24cSt 10cSt P1-P2 P1-P2 u 0 0,5 1 1,5 2 2,5 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2800RPM P1-P2 P1-P2 P1-P2 Fa F = = Welle code 1
Typenbezeichnung T7BB oder T7BBs - B10 - B10 - 1 r 00 - A 1 - m1 - ..

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE B, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 2 (Paßfederwelle SAE BB)

Welle code 1 (Paßfederwelle nicht SAE)

Welle code 5 (Paßfederwelle ISO R775)

Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE BB, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 15 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

4-4- 31 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 84 ,1 74 ,0 M SP1 M M Ø H 17 4, 5 F G 22,2 47 ,6 50,8 25,4 88,9 44, 5 D C 12,7 70,0 10,0 40,0 100, 000 99 ,9 67 Ø 1,5x 45° 25,00724,993 Ø 2,0x 45° 9,0 74 ,7 38,1 101,6 98,6 262,4 58,2 7,9 31,7 10 1, 60 10 1, 55 Ø 51 ,3 Ø 22 ,2 25 22 ,2 00 Ø 1,5x 45° 1,3x 45° 9,7 71,4 7,9 38,1 25, 40 25, 37 Ø 1,5x 45° 40,7 7,9 24,5 1,5x 45° 45,6 7,9 24,5 1,5x 45° 76 ,2 P C G 116,1 T7BB/BBs - Abmessungen - masse : 32,6 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. 1 14300 2 21420 3 20600 4 32670 5 25300 1) B11 - B12 - B14 = 300 bar max. kurzzeitig 2) B15 = 280 bar max. kurzzeitig BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] Baureihe T7BB T7BBs Code m0 m100 01 Ø A M10 x 19 tief3/8"-16 UNC x 19 tief Ø B M12 x 22,4 tief1/2"-13 UNC x 22,4 tief C 26,20 22,2526,2022,25
Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 320 barp = 7 barp = 140 barp = 320 bar p1 & p2 B025,8 cm3/U 8,7 7,0 4,8 0,5 2,6 5,4 B039,8 cm3/U 14,713,010,80,6 4,0 8,6 B0412,8 cm3/U 19,217,515,30,6 5,011,0 B0515,9 cm3/U 23,922,220,00,7 6,113,5 B0619,8 cm3/U 29,728,025,80,7 7,516,6 B0722,5 cm3/U 33,732,029,90,8 8,518,8 B0824,9 cm3/U 37,435,733,50,8 9,320,7 B0928,0 cm3/U 42,040,338,10,910,423,2 B1031,8 cm3/U 47,746,043,80,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91) 1,012,827,01) B1241,0 cm3/U
D 52,447,6552,447,65 Ø e 25,419,125,419,1 f 140 146 g 70 73 Ø h 14,0 14,3
61,559,857,91) 1,114,931,51) B1445,0 cm3/U 67,565,863,91) 1,216,334,51) B1550,0 cm3/U 75,073,371,62) 1,318,135,72)
Anziehdrehmoment:
Nm Anziehdrehmoment: 187 Nm 6,4 Max 24,53 Max 28,2 Max 28,22 Max Paßfeder 4,76 4,71 Paßfeder 6,35/6,30 Paßfeder 8 x 7 Druckanschluß Ø E Druckanschluß Ø 19 Sauganschluß Ø 63,5 M8 x 16 TIEF Ø A - 4 LOCH Ø A - 4 LOCH Ø B - 4 LOCH T7BB (FLANSCH ISO
100A2HW) T7BBS (FLANSCH SAE B)
61
3019/2

Baureihe T6CC - 2-loch-flansch nach SAE B, J744

Verstärkte Welle option hubringe p1 und p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 017 = 58,3 005 = 17,2 020 = 63,8 006 = 21,3 022 = 70,3 008 = 26,4 025 = 79,3 010 = 34,1 028 = 88,8 012 = 37,1 031 = 100,0 014 = 46,0

Art der Welle T6CC

1 = Paßfederwelle (nicht SAE) 3 = Vielkeilwelle (SAE BB) Zähnezahl 15 5 = Vielkeilwelle (SAE B) Zähnazahl 13

Art der Welle T6CCW

2 = Paßfederwelle (SAE BB)

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen)

R = Rechtslauf

L = Linkslauf

fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

Q verl. [l/min]

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

modifikationen

gehäuse- Anschlußgröße p1 = 1" - s = 3"

UNC GewindeMetrisches Gewinde 00 010MW0 P21"3/4"1) 1"3/4 p1 = 1" - s = 2.1/2"2)

UNC GewindeMetrische Gewinde 10111MW1 P21"3/4"1) 1"3/4

1) bis zu 46 cm3/U max.

2) bis zu 126 cm3/U max.

Der Größere Hubring muß immer an der Wellenseite liegen.

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T6CC - 022 - 022

Einlaßdruck

Série1 Série2

min-1 min-1

Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM

Lw=Lp+8db(A)

Druck p [bar] Druck p [bar]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Leistungsverlust P Verl. [kW]

min-1 min-1 min-1

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2.

zulÄssIge WellenBelAsTung

Radialkraft Fr [N]

Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 800 N

4-4- 32 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T6CC - Bestellschlüssel 55 60 65 70 75 04080120160200240
υ =32cSt
200 400 600 800 1000 1200 1400 60010001400180022002600 Shaft keyedn°1 0 3 6 9 12 15 18 21 03570105140175210245280 24cSt 10cSt P1-P2 P1-P2 u 0 1 2 3 4 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2800RPM P1-P2 P1-P2 P1-P2 Fa F = = Welle code 1 Typenbezeichnung T6CC W - 022 - 008 - 1 r 00 - C 1 00 - ..
P1 P2

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE BB, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 15 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 5

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE B, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

gehaüse Anschlußgrößen s = 3" s = 2.1/2" 2) Code 00011) 0MW01) 10111) 1MW11) A 52,447,752,447,752,447,752,447,7 B 26,222,426,222,426,222,426,222,4 Ø C 25,419,025,419,025,419,025,419,0 D 74,776,274,776,274,776,274,776,2 e 3/8"-16 UNC x 19 tiefM10 x 19 tief3/8"-16 UNC x 19 tiefM10 x 19 tief f 106,4 88,9 g 61,9 50,9 Ø h 76,2 63,5 K 5/8"-11 UNC x 28,4 tiefM16 x 28,4 tief1/2"-13 UNC x 23,9 tiefM12 x 23,9 tief 1) Max. Hubring 014 2) P1 + P2

BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst]

int. 2) Befestigungsgewinde können metrisch ausgeführt werden.

4-4- 33 Parker
Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 84, 1 73, 2 265,6 71,4 88,2 101,6 38,1 174,5 146,0 73,0 76 ,2 Ø 14,3 D 9,7 7,9 101, 60 101, 55 Ø 51 ,3 Ø 25,4 0 25,3 7 Ø 1,5x 45° 1,3x 45° 22,22522,200 Ø 58,2 7,9 1,5x 45° 26,2 13,1 52 ,4 26, 2 P2 P1 S 45,5 7,9 24,5 1,5x 45° 7,9 40,7 24,5 1,5x 45° 31,7 38,1 126,0 T6CC - Abmessungen - masse : 26,0 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. 1 14300 2 21420 3 32670 5 20600 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1 & p2 00310,8 cm3/U 16,211,27,7 1,3 5,3 8,4 00517,2 cm3/U 25,820,817,31,4 7,512,2 00621,3 cm3/U 31,926,923,41,5 8,914,7 00826,4 cm3/U 39,634,631,11,610,717,7 01034,1 cm3/U 51,146,142,61,713,422,3 01237,1 cm3/U 55,650,647,11,714,424,1 01446,0 cm3/U 69,064,060,51,917,629,5 01758,3 cm3/U 87,482,478,92,121,936,9 02063,8 cm3/U 95,790,787,22,223,840,2 02270,3 cm3/U105,4100,496,92,326,144,1
1)
-
Hannifin Corporation Hydraulics Group
02579,3 cm3/U118,9113,9110,42,529,249,5 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81) 2,832,748,51) 031100,0 cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41)
028
031 = 210 bar max.
= 126 cm3/U. max.
Welle code 1 (Paßfederwelle nicht SAE) T6CCW Welle code 2 (Paßfederwelle SAE BB)
Druckanschluß
Ø E - 4 LOCH 2) Ø E -
Ø K - 4 LOCH 2)
Anziehdrehmoment: 61 Nm Anziehdrehmoment: 159 Nm 6,4 Max 24,5 Max 28,2 Max Paßfeder 4,76 4,71 Paßfeder 6,35/6,30 Druckanschluß Ø 25,4
Ø C Sauganschluß Ø H M8 x 16 TIEF
4 LOCH 2)

Typenbezeichnung T67CB W - 010 - B10 - 1 r 00 - A 1 m1 - ..

Baureihe T67CB - 2-loch-flansch nach SAE B, J744 Verstärkte Welle option

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 017 = 58,3

005 = 17,2 020 = 63,8

006 = 21,3 022 = 70,3

008 = 26,4 025 = 79,3 010 = 34,1 028 = 88,8 012 = 37,1 031 = 100,0 014 = 46,0

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B09 = 28,0

B03 = 9,8 B10 = 31,8

B04 = 12,8 B11 = 35,0

B05 = 15,9 B12 = 41,0

B06 = 19,8 B14 = 45,0

B07 = 22,5 B15 = 50,0

B08 = 24,9

Art der Welle T67CB

Art der Welle T67CBW

1 = Paßfederwelle (nicht SAE) 2 = Paßfederwelle (SAE BB)

3 = Vielkeilwelle (SAE BB) Zähnezahl 15 5 = Vielkeilwelle (SAE B) Zähnezahl 13

Q verl. [l/min]

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße

11 = SAE 4-Loch-Flansch (J518) UNC Gewinde

M1 = SAE 4-Loch-Flansch (J518) Metrische Gewinde

Dichtungsklasse 1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Leistungsverlust P Verl. [kW]

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1

Pe=0,9barabs

min-1 min-1

n=1500RPM

Druck p [bar] Druck p [bar]

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T67CB - 014 - B03 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2. min-1 min-1 min-1

Radialkraft Fr [N]

Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 800 N

4-4- 34 Parker Hannifin
Corporation Hydraulics
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T67CB - Bestellschlüssel 55 60 65 70 75 04080120160200240
Série 1
n=1000RPM
υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 200 400 600 800 1000 1200 1400 60010001400180022002600 Shaft keyedn°1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 050100150200250300 24cSt 10cSt P2 P1 P1 P2 u 0 1 2 3 4 5 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2800RPM P1 P1 P1 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2800RPMP2 P2 P2 Fa F = = Welle code 1
P1 P2

M8 x 16 TIEF 1/2"-13 UNC x 23,9 TIEF - 4 LOCH M12 x 30,0 TIEF - Metrische Version 3/8"-16 UNC x 19 TIEF - 4 LOCH M10 x 20 TIEF - Metrische Version 3/8"-16 UNC x 19 TIEF - 4 LOCH M10 x 19 TIEF - Metrische Version

Anziehdrehmoment: 61 Nm Anziehdrehmoment: 159 Nm 28,22 Max Paßfeder 4,76 4,71

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE BB, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 15 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 5

Paßfeder 6,35/6,30 Druckanschluß Ø 25,4 Druckanschluß Ø 19Sauganschluß Ø 63,5

4-4- 35 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4174,5 146,0 73,0 76 ,2 Ø 14,3 84, 1 73, 2 76, 2 265,6 71,4 88,2 101,6 38,1 9,7 7,9 38,1 101,60101,55 Ø 51 ,3 Ø 25 ,4 0 25 ,3 7 Ø 1,5x 45° 1,5x 45° 1,5x 45° 22 ,2 25 22 ,2 00 Ø 58,2 31,7 7,9 P2SP1 12,7 26,2 13,1 50,8 22,2 52 ,4 26 ,2 88 9 47,7 7,9 24,5 40,7 1,5x 45° 45,5 7,9 24,5 1,5x 45° 126,0 T67CB - Abmessungen - masse : 26,0 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. Welle V geom. x p max. 114300332670 221420520600 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7 barp = 140 barp = 275 bar p1 00310,8 cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 * 00517,2 cm3/U 25,820,816,11,4 7,513,9 00621,3 cm3/U 31,926,922,21,5 8,916,8 00826,4
02888,8
031100,0
p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar p2 B025,8 cm3/U 8,7 7,0 5,1 0,5 2,6 5,1 B039,8 cm3/U 14,713,011,10,6 4,0 8,1 B0412,8 cm3/U 19,217,515,60,6 5,010,4 B0515,9 cm3/U 23,922,220,20,7 6,112,7 B0619,8 cm3/U 29,728,026,10,7 7,515,6 B0722,5 cm3/U 33,732,030,20,8 8,517,6 B0824,9 cm3/U 37,435,733,70,8 9,319,5 B0928,0 cm3/U 42,040,338,40,910,421,8 B1031,8 cm3/U 47,746,044,10,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91,012,827,0 B1241,0 cm3/U
B1445,0 cm3/U 67,565,863,91,216,334,5 B1550,0 cm3/U 75,073,371,62)
* Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig. 2) B15 = 280 bar max. kurzzeitig
ChArAKTerIsTIK
cm3/U 39,634,629,91,610,720,3 01034,1 cm3/U 51,146,141,41,713,425,6 01237,1 cm3/U 55,650,645,91,714,427,6 01446,0 cm3/U 69,064,059,31,917,633,7 01758,3 cm3/U 87,482,477,72,121,942,2 02063,8 cm3/U 95,790,786,02,223,846,0 02270,3 cm3/U105,4100,495,72,326,150,4 02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6
cm3/U133,2128,2125,81) 2,832,748,51)
cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41)
61,559,857,91,114,931,5
1,318,135,72)
BeTrIeBs -
- TypIsCh [24 cst] Welle code 1 (Paßfederwelle nicht SAE) T67CBW Welle code 2 (Paßfederwelle SAE BB)
Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE B, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung) 6,4 Max 24,53 Max

Typenbezeichnung T7DB oder T7DBs - B42 - B10 - 1 r 00 - A 1 m1 - ..

Baureihe T7DB - 2-Loch-Flansch nach ISO 3019-2, 125 A2 HW

Baureihe T7DBs - 2-Loch-Flansch nach SAE C, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5 B24 = 81,1 045 = 145,7 B28 = 90,0 050 = 158,0

Displacement p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B09 = 28,0

B03 = 9,8 B10 = 31,8

B04 = 12,8 B11 = 35,0

B05 = 15,9 B12 = 41,0

B06 = 19,8 B14 = 45,0

B07 = 22,5 B15 = 50,0 B08 = 24,9

Art der Welle T7DBs

1 = Paßfederwelle (SAE C) 3 = Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl 14 2 = Paßfederwelle (nicht SAE) 4 = Vielkeilwelle (spec. SAE C)

Ar t der Welle T7DB oder T7DBs 5 = Paßfederwelle (ISO 3019 -2 - G32 M)

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 metrisches gewinde T7DB - T7DBs unC gewinde T7DBs M0M10001 P11.1/4"1.1/4"1.1/4"1.1/4" P21"3/4"1"3/4" S3"3"3"3"

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

Pe=0,9barabs

1

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2.

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7DBs - B31 - B10 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N

4-4- 36 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7DB/T7DBs - Bestellschlüssel 55 60 65 70 75 04080120160200240
Série
n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 60090012001500180021002400 Shaft keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 050100150200250300 24cSt 10cSt P2 P2 P1 P1 u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P1 P1 P1 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPMP2 P2 P2 Fa F = = Welle code 1
P1 P2

Welle code 5 (Paßfederwelle ISO/R775 - G32M)

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Anziehdrehmoment: 68 Nm

Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

p2 Anschlußgrößen 00 & m001 & m1 A 26,2022,20 B 52,3547,6 C 25,0019,0

Welle code 1 (Paßfederwelle SAE C)

Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE)

4-4- 37 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 7,9 55,2 38,0 2,3 x 45° 7,9 77,7 48,02 2,3x 4 5° B A 62,0 106,4 58,7 31,7531,70 2,3 x 45 38,1 7,9 73,2 15,7 30,2 P2SP1 31,7531,70 49,30 2,30x 45° 64,30 x45° 7,90 38,10 114,30 109,50 286,00 74,70 74,05 88,90 83,60 2 212,40 82,60 P2SP1 50,0 87,9 7,9 32,01832,002 2,3 x 45 129,5 T7DB/DBs - Abmessungen - masse : 38,6 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] WelleV geom. x p max.WelleVgeom. x p max. 143240461200 234590542500 361200 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei
p
barp
140 barp
250
bar p1
045145,7
4,152,889,52) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,457,185,01) p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar p2 B025,8 cm3/U 8,7 7,0 5,1 0,5 2,6 5,1 B039,8 cm3/U 14,713,011,10,6 4,0 8,1 B0412,8 cm3/U 19,217,515,60,6 5,010,4 B0515,9 cm3/U 23,922,220,20,7 6,112,7 B0619,8 cm3/U 29,728,026,10,7 7,515,6 B0722,5 cm3/U 33,732,030,20,8 8,517,6 B0824,9 cm3/U 37,435,733,70,8 9,319,5 B0928,0 cm3/U 42,040,338,40,910,421,8 B1031,8 cm3/U 47,746,044,10,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91,012,827,0 B1241,0 cm3/U 61,559,857,91,114,931,5 B1445,0 cm3/U 67,565,863,91,216,334,5 B1550,0 cm3/U
1) 050 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar max. kurzzeitig 3) B15 = 280 bar max. kurzzeitig
n = 1500 min-1
= 0
=
=
barp = 7 barp = 140 barp = 250
B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4
cm3/U218,6209,2202,62)
75,073,371,63) 1,318,135,73)
BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] Alternativer Befestigungsflansch Ø s e x 45° WKØ d Max.Min. T7DB 125,000124,9372,09,5180,018,0 T7DBs 127,000126,9501,312,7181,017,5
5/8"-11 UNC
3/8"-16
M10 x 20 TIEF
Anziehdrehmoment: 187 Nm 6,35 Max 35,27 Max 35,27 Max Paßfeder 7,94/7,89 Paßfeder 10 x 8 Paßfeder 7,94/7,89 Druckanschlß Ø 31,8 Druckanschluß Ø C Sauganschluß Ø 76 M10 x 20 TIEF
x 28,5 TIEF - 4 LOCH M16 x 28,4 TIEF - Metrische Version 7/16"-14 UNC x 22,3 TIEF - 4 LOCH M12 x 22,3 TIEF - Metrische Version
UNC x 19 TIEF - 4 LOCH M10 x 19 TIEF - Metrische Version

Typenbezeichnung T67DC W - B42 - 010 - 1 r 00 - A 1 m1 - ..

Baureihe T67DC - 2-loch-flansch nach SAE C, J744 Verstärke Welle option

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4 B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5 B24 = 81,1 045 = 145,7 B28 = 90,0 050 = 158,0

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 017 = 58,3

005 = 17,2 020 = 63,8

006 = 21,3 022 = 70,3

008 = 26,4 025 = 79,3

010 = 34,1 028 = 88,8

012 = 37,1 031 = 100,0

014 = 46,0

Art der Welle T67DC

1 = Paßfederwelle (SAE C) 3= Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl 14

2 = Paßfederwelle (nicht SAE) 4 = Vielkeilwelle (spec. SAE C) Ar t der Welle T67DCW 5 = Paßfederwelle (nicht SAE)

Q verl. [l/min]

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch, J518 metrisches gewinde unC gewinde M0M100 01 P11.1/4"1.1/4"1.1/4"1.1/4" P21"3/4"1"3/4" S3"3"3"3"

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T67DC - B31 - 022 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Leistungsverlust P Verl. [kW]

Pe=0,9barabs

n=1500RPM

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar]

zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2. min-1 min-1 min-1

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1

Radialkraft Fr [N]

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4-4- 38 Parker Hannifin Corporation
Hydraulics
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T67DC - Bestellschlüssel 60 65 70 75 80 04080120160200240
Série 1
n=1000RPM
υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 60090012001500180021002400 Shaft keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 03570105140175210245280 24cSt 10cSt P2 P2 P1 P1 u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P1 P1 P1 0 1 2 3 4 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPMP2 P2 P2 Fa F = = Welle code 1
P1
P2

Anziehdrehmoment:

Anziehdrehmoment: 68 Nm

Welle code 1 (Paßfederwelle SAE C)

Paßfeder 7,94/7,89 Paßfeder 7,94/7,89

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 4

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C*, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE)

4-4- 39 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4181,00 90,50 82,60 Ø 17,50 74,05 88,90 74,7 0 286,00 212,40 109,50 114,30 38,10 12,66 7,90 49,30 83,60 127 ,0 0 126 ,9 5 Ø 64,30 Ø 31,7531,70 Ø 2,30 45 1,30 45 13,10 61,90 30,95 30,20 15,10 106,40 53,20 58,7 0 29,35 7,90 73,20 38,10 31 ,7 5 31 ,7 0 Ø 2,30 45 P2SP1 77,70 7,90 48,00 2,30 45 55,20 7,90 38,00 2,30 45 34,90 0 34,87 5 Ø 60,00 7,90 83,40 2,30 45 128,3 T67DC - Abmessungen - masse : 38,6 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. WelleVi x p max. 143240461200 234590555600 361200 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p
barp
140 barp
250 barp
7 barp
140 barp
250 bar p1
p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7
= 140
= 275 bar p2 00310,8 cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 * 00517,2 cm3/U 25,820,816,11,4 7,513,9 00621,3 cm3/U 31,926,922,21,5 8,916,8 00826,4 cm3/U 39,634,629,91,610,720,3 01034,1 cm3/U 51,146,141,41,713,425,6 01237,1 cm3/U 55,650,645,91,714,427,6 01446,0 cm3/U 69,064,059,31,917,633,7 01758,3 cm3/U 87,482,477,72,121,942,2 02063,8 cm3/U 95,790,786,02,223,846,0 02270,3 cm3/U105,4100,495,72,326,150,4 02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81)
031100,0 cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41) * Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 050 - 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar max. kurzzeitig BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] p2 Anschlußgrößen 00 & m001 & m1 A 26,2022,20 B 52,3547,60 C 25,0019,00
= 0
=
=
=
=
=
B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,62) 4,152,889,52) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,457,185,01)
barp
barp
2,832,748,51)
Welle code 5
nicht SAE)
(Paßfederwelle
187 Nm 6,35 Max 35,27 Max 38,42 Max 35,27 Max
M8 x 16 TIEF 5/8"-11 UNC x 28,5 TIEF - 4 LOCH M16 x 28,4 TIEF
Version 7/16"-14 UNC x 22,3 TIEF - 4 LOCH M12 x 22,3 TIEF - Metrische Version 3/8"-16 UNC x 19 TIEF - 4 LOCH M10 x 19 TIEF
Metrische Version T67DCW
Paßfeder 7,94/7,89 Druckanschluß Ø 31,8 Druckanschluß Ø C Sauganschluß Ø 76 M10 x 20 TIEF
- Metrische
-

Baureihe T7DD - 6-Loch-Flansch nach ISO 3019-2, 125-A2-HW oder 125-B4-HW

Baureihe T7DDs - 6-Loch-Flansch nach SAE C, J744

hubringe p1 und p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5

B24 = 81,1 045 = 145,7 B28 = 90,0 050 = 158,0

Art der Welle T7DDs

1 = Paßfederwelle (SAE C)

2 = Paßfederwelle (SAE CC)

3 = Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl 14

4 = Vielkeilwelle (SAE BB)

Art der Welle T7DD oder T7DDs

5 = Paßfederwelle (ISO 3019-2 - G32M)

Q verl. [l/min]

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 & p2 = 1.1/4" - s = 4" Type metrisches gewinde unC gewinde T7DD M0 T7DDSM0 00

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Leistungsverlust P Verl. [kW]

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck

Série 1

Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM

min-1 min-1

Lw=Lp+8db(A)

Druck p [bar] Druck p [bar]

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7DDs - B31 - B31 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2. min-1 min-1 min-1

Radialkraft Fr [N]

Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N

4-4- 40 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7DD / T7DDs - Bestellschlüssel 60 65 70 75 80 04080120160200240
υ =32cSt
400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 60090012001500180021002400 Shaft keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 0306090120150180210240 24cSt 10cSt P1-P2 P1-P2 u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPMP1-P2 P1-P2 P1-P2 Fa F = = Welle code 1
Typenbezeichnung T7DD oder T7DDs - B42 - B22 - 1 r 00 - A 1 m0 - ..
P1 P2

Nm

Anziehdrehmoment:

Welle

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

4-4- 41 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 P2P1 S 46,0 7,9 24,5 1,5x 45° 213,0 K1 K2 K2 Ød2 Ø d1 101,6 91, 3 347,7 84,0 134,2 148,3 38,3 w 7,9 49,3 Ø 64,3 Ø 31, 75 31, 70 Ø 2,3x 45° x 45° 19,0 11 4, 9 56,0 7,9 2,3x 45° 38,0 30,2 58, 7 77,8 13 0, 2 58,7 162, 2 30,2 7,9 91,0 50,8 2,3x 45° 38,1 0 38,0 5 Ø P2SP1 50,0 68,0 10,0 32, 01 8 32, 00 2 Ø 101, 6 182, 0 170,9 T7DD/DDs - Abmessungen - masse : 56 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. Welle V geom. x p max. 143240435880 271750545200 361200 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar p1 & p2 B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3
1) 050 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar max. kurzzeitig BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] Alternativer Befestigungsflansch Baureihe Ø s e x 45° WK1Ø d1K2Ø d2 Max.Min. T7DD 125,000124,9372,09,5180,018,0113,1414,0 T7DDs 127,000126,9501,312,7181,017,5114,5014,3
B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,62) 4,152,889,52) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,457,185,01)
SAE
code 1 (Paßfederwelle SAE C) Welle code 2 (Paßfederwelle
CC) Welle code 5 (Paßfederwelle ISO 3019/2 - G32M)
190
Anziehdrehmoment: 190 Nm 6,4 Max 6,4 Max 42,36 Max 35,00 Max 35,27 Max Paßfeder 9,52/9,47
Paßfeder 10 x 8 Druckanschluß Ø 31,8 Druckanschluß Ø 29,5Sauganschluß Ø 101,6 M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF 5/8"-11 UNC x 30 TIEF
4 LOCH M16
30
Version 7/16"-14 UNC x 24 TIEF
4 LOCH M12 x 24 TIEF
Version 7/16"-14 UNC
22,3
4
Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE BB, J498b Größe 16/32 - Zähnezahl 15 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung) 22,3
Paßfeder 7,94/7,89
-
x
TIEF - Metrische
-
- Metrische
x
TIEF -
LOCH M12 x
TIEF - Metrische Version

P1 P2

Baureihe T7eBs - 2-Loch-Flansch nach SAE C, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 057 = 183,3 045 = 142,4 062 = 196,7 050 = 158,5 066 = 213,3 052 = 164,8 072 = 227,1 054 = 171,0 085 = 268,7

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B09 = 28,0

B03 = 9,8 B10 = 31,8

B04 = 12,8 B11 = 35,0

B05 = 15,9 B12 = 41,0

B06 = 19,8 B14 = 45,0

B07 = 22,5 B15 = 50,0

B08 = 24,9

Art der Welle T7eBs

1 = Paßfederwelle (SAE CC) 3 = Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl 14 2 = Paßfederwelle (nicht SAE) 4 = Vielkeilwelle (SAE CC)

Art der Welle T7eB oder T7eBs 5 = Paßfederwelle (ISO /R 775 - G38 M)

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 = 1.1/2" - p2 = 3/4" - s = 3.1/2" metrisches gewinde T7eB - T7eBs unC gewinde T7eBs Code M1 01

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Q verl. [l/min]

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7eBs - 050 - B03 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Leistungsverlust P Verl. [kW]

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1

Pe=0,9barabs

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2. min-1 min-1 min-1

Radialkraft Fr [N]

Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

zulÄssIge WellenBelAsTung

n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 6001000140018002200 Shaft keyed 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 050100150200250300 24cSt 10cSt P2 P2 P1 P1 u 0 1 2 3 4 5 6 7 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPMP1 P1 P1

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N

4-4- 42 Parker Hannifin Corporation
Hydraulics
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7eB/T7eBs - Bestellschlüssel 60 65 70 75 80 04080120160200240
Série 1 0
0,5 1 1,5 2 2,5 3 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPMP2 P2 P2 Fa F = = Welle code 1 Typenbezeichnung T7eB oder T7eBs - 042 - B12 - 1 r 00 - A 1 m1 - ..
Baureihe T7eB - 2-Loch-Flansch nach ISO 3019-2, 125-A2 HW
Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Welle code 3

4-4- 43 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 213,0 K K/2 Ø d 76, 2 74 ,7 331,6 136,7 118, 5 52,3 W 7,9 90,9 50,8 Ø S 76, 2 Ø 38,10038,075 Ø 2,3x 45° e x 45 98, 4 102,4 88, 9 55,9 7,9 38,1 2,3x 45° 62,2 7,9 31,5 2,3x 45° P1 S P2 47, 6 22,2 12 0, 6 60, 3 69,8 34,9 69, 8 35,7 7,9 38,1 31,7531,70 Ø 2,3x 45° 61,9 2,3 x 45° 10,0 90,0 50,0 Ø S 38,01 8 38,00 2 Ø W 149,1 e x 45° T7eB/eBs - Abmessungen - masse : 55,0 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. Welle V geom. x p max. 168500468500 234590568500 361200 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1 042132,3 cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5
054171,0
057183,3
062196,7
066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2 072227,1 cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5 085268,7 cm3/U403,0392,01) - 9,165,81)p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar p2 B025,8 cm3/U 8,7 7,0 5,1 0,5 2,6 5,1 B039,8 cm3/U 14,713,011,10,6 4,0 8,1 B0412,8 cm3/U 19,217,515,60,6 5,010,4 B0515,9 cm3/U 23,922,220,20,7 6,112,7 B0619,8 cm3/U 29,728,026,10,7 7,515,6 B0722,5 cm3/U 33,732,030,20,8 8,517,6 B0824,9 cm3/U 37,435,733,70,8 9,319,5 B0928,0 cm3/U 42,040,338,40,910,421,8 B1031,8 cm3/U 47,746,044,10,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91,012,827,0 B1241,0 cm3/U 61,559,857,91,114,931,5 B1445,0 cm3/U 67,565,863,91,216,334,5 B1550,0 cm3/U 75,073,371,62) 1,318,135,72) 1) 085 = 90 bar max. kurzzeitig 2) B15 = 280 bar max.kurzzeitig BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] Alternativer Befestigungsflansch Ø s e x 45° WKØ d Max.Min. T7eB
01 m1 A 1/2" - 13 UNC M12 B 5/8" - 11 UNC M16 C 3/8" - 16 UNC M10
cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1
cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8
cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2
cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3
125,000124,9372,09,5 180,018,0 T7eBs 127,000126,9501,312,7181,017,5 gehäuse-Anschlußgrößen
Welle code 1 (Paßfederwelle SAE CC)
Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE) Welle code 5 (Paßfederwelle ISO/R775 - G38M)
Anziehdrehmoment: 187 Nm Anziehdrehmoment: 68 Nm 6,4 Max 42,4 Max 35,3 Max 41,3 Max Paßfeder 9,52/9,47 Paßfeder 7,94/7,89 Paßfeder 10 x 8 Druckanschluß Ø 37,10 Druckanschluß Ø 19,00 Sauganschluß Ø 88,90 * M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF A x 23,4 TIEF - 4 LOCH B x 29,5 TIEF - 4 LOCH C x 19 TIEF - 4 LOCH T7EB T7EBS *
Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung) Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC*, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 17 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Typenbezeichnung T67eC - 085 - 020 - 1 r 00 - A 1 00 - ..

Baureihe T67eC - 2-Loch-Flansch nach SAE C, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 057 = 183,3 045 = 142,4 062 = 196,7 050 = 158,5 066 = 213,3 052 = 164,8 072 = 227,1 054 = 171,0 085 = 268,7

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 017 = 58,3 005 = 17,2 020 = 63,8 006 = 21,3 022 = 70,3

008 = 26,4 025 = 79,3

010 = 34,1 028 = 88,8

012 = 37,1 031 = 100,0

014 = 46,0

Art der Welle T67eC

1 = Paßfederwelle (SAE CC)

2 = Paßfederwelle (nicht SAE)

3 = Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl 14

4 = Vielkeilwelle (SAE CC) Zähnezahl 17

Q verl. [l/min]

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch, J518 metrisches gewinde unC gewinde Code M0M10001 p1 1.1/2"1.1/2"1.1/2"1.1/2" p2 1"3/4"1"3/4" s 3.1/2"3.1/2"3.1/2"3.1/2"

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T67eC - 050 - 022 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Leistungsverlust P Verl. [kW]

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1

Série 1

Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2. min-1 min-1 min-1

Radialkraft Fr [N]

zulÄssIge WellenBelAsTung

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4-4- 44 Parker Hannifin
Corporation Hydraulics
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung Fa F = = T67eC - Bestellschlüssel 60 65 70 75 80 04080120160200240
υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 6001000140018002200 Shaft keyed 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 04080120160200240280 24cSt 10cSt P2 P2 P1 P1 u 0 1 2 3 4 5 6 7 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPMP1 P1 P1 0 1 2 3 4 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P2 P2 P2 F Welle code 1
P1 P2

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 17 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

4-4- 45 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 213,0 181,0 90,5 Ø 17,5 61,9 17,5 7,9 38,1 31,75 Ø 31,70 2,3x 45° 127,00 Ø 126, 95 Ø 76,2 38,100 Ø 38,075 2,3x 45° 1,3x 45° 102,4 88,9 74,7 76,2 331,6 90,9 136,7 118,5 52,3 12,7 7,9 35,7 17,8 69,9 34,9 26,2 13,1 52,4 26, 2 P2SP1 50,8 98,4 62,2 7,9 31,5 2,3x 45° 55,9 7,9 38,1 2,3x 45° 149,1 T67eC - Abmessungen - masse : 55,0 kg grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. Welle V geom. x p max. 172300361200 234590476300 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei
Antriebsleistung p
bei
p
054171,0
057183,3
062196,7
066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2 072227,1 cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5 085268,7 cm3/U403,0392,01) - 9,165,81)p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7 barp = 140 barp = 275 bar p2 00310,8 cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 * 00517,2 cm3/U 25,820,816,11,4 7,513,9 00621,3 cm3/U 31,926,922,21,5 8,916,8 00826,4 cm3/U 39,634,629,91,610,720,3 01034,1 cm3/U 51,146,141,41,713,425,6 01237,1 cm3/U 55,650,645,91,714,427,6 01446,0 cm3/U 69,064,059,31,917,633,7 01758,3 cm3/U 87,482,477,72,121,942,2 02063,8 cm3/U 95,790,786,02,223,846,0 02270,3 cm3/U105,4100,495,72,326,150,4 02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6 02888,8 cm3/U133,2128,2125,82) 2,832,748,52) 031100,0 cm3/U150,0145,0142,62) 2,836,554,42) * Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 085 = 90 bar max. kurzzeitig 2) 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24
p2 Anschlußgrößen 00 &
& m1 A
B
C
n = 1500 min-1
[kW]
n = 1500 min-1
= 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1 042132,3 cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5 cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1
cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8
cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2
cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3
cst]
m001
26,2022,20
52,3547,60
25,4019,05 Welle code 1 (Paßfederwelle SAE CC) Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE)
Anziehdrehmoment: 187 Nm Anziehdrehmoment: 68 Nm 6,4 Max 42,36 Max 35,27 Max Paßfeder 9,52/9,47 Paßfeder 7,94/7,89 Druckanschluß Ø 37,1 Druckanschluß Ø CSauganschluß Ø 88,9 M10 x 20 TIEF 5/8"-11 UNC x 29,5 TIEF - 4 LOCH M16 x 29,5 TIEF - Metrische Version 1/2"-13 UNC x 23,4 TIEF - 4 LOCH M12 x 23,4 TIEF - Metrische Version 3/8"-16 UNC x 19 TIEF - 4 LOCH M10 x 19 TIEF - Metrische Version

Typenbezeichnung T7eD oder T7eDs - 042 - B22 - 1 r 00 - A 1 m0 - ..

Baureihe T7eD - 2-loch-flansch nach ISO 3019-2, 125 A2 HW

Baureihe T7eDs - 2-loch-flansch nach SAE C, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 057 = 183,3 045 = 142,4 062 = 196,7 050 = 158,5 066 = 213,3 052 = 164,8 072 = 227,1 054 = 171,0 085 = 268,7

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5

B24 = 81,1 045 = 145,7

B28 = 90,0 050 = 158,0

Art der Welle T7eDs

P1 P2

1 = Paßfederwelle (SAE CC) 3 = Vielkeilwelle (SAE C) Zähnezahl14 2 = Paßfederwelle (nicht SAE) 4 = Vielkeilwelle (SAE CC) Zähnezahl 17

Art der Welle T7eD oder T7eDs

5 = Paßfederwelle (ISO R775 - G38M)

Q verl. [l/min]

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 = 1.1/2" - p2 = 1.1/4" - s = 4" T7eD - T7eDs T7eDs metrisches gewinde unC gewinde Code M0 00

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7eDs - 050 - B31 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Leistungsverlust P Verl. [kW]

leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1

Série 1

Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2. min-1 min-1 min-1

Radialkraft Fr [N]

zulÄssIge WellenBelAsTung

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4-4- 46 Parker Hannifin Corporation
Hydraulics
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7eD/T7eDs - Bestellschlüssel 60 65 70 75 80 04080120160200240
υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 600 1000 1400 1800 2200 2600 3000 3400 3800 6001000140018002200 Shaft keyed 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 0306090120150180210240 24cSt 10cSt P2 P2 P1 P1 u 0 1 2 3 4 5 6 7 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPMP1 P1 P1 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P2 P2 P2 Fa F = = Welle code 1

Welle code 1 (Paßfederwelle SAE CC)

Welle code 4

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC*, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 17 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Welle code 2 (Paßfederwelle nicht SAE)

Welle code 5 (Paßfederwelle ISO/R775 - G38M)

4-4- 47 Parker
Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 213,0 K K/2 Ø d 101,6 81 ,0 102,4 89, 0 98 ,4 e x 45 ° 2,3x 45° Ø S 76,2 Ø 38,1038,05 Ø 38,1 31 ,7 5 31 ,7 0 Ø 2,3x 45° P1 S P2 35,7 17,8 77,8 38,9 30,2 15,1 69 ,8 130,2 65, 1 58, 7 29, 4 361,0 55,9 7,9 38,1 2,3x 45° 148,2 133,5 52,3 7,9 50,8 90,9 62,2 7,9 31,5 2,3x 45° 2,3 x 45 10,0 90,0 50,0 38 ,0 18 38 ,0 02 Ø e x 45° Ø S 161,0 61,9 T7eD/eDs - Abmessungen - masse : 66,0 kg 213,0 K K/2 Ø d 101,6 81 ,0 102,4 89, 0 98 ,4 e x 45 ° 2,3x 45° Ø S 76, 2 Ø 42,3 6M AX 38,1038,05 Ø SHAFTC ODE1 (Keyed SAE CC ) 38,1 KEY 7,94 7,89 35,2 7M AX 31,7531,70 Ø 2,3x 45° SHAFTCODE2 P1 S P2 35,7 17,8 77,8 38,9 30,2 15,1 69, 8 130,2 65, 1 58 ,7 29, 4 361,0 KEY 9,52 9,47 M10 x 20 DEEP A x 23,4 DEEP - 4 HOLES B x 30 DEEP - 4 HOLES Ø 37,10 PRESSURE Ø 101,60 SUCTION Ø 31,80 PRESSURE 55,9 7,9 38,1 2,3x 45° SHAFTCODE3 SAE C INVOLUTE SPLINE DATA CLASS 1-FLAT ROOT SIDE FIT J498b - PITCH 12/24 14 TEETH - 30° PRESSURE ANGLE C x 24 DEEP - 4 HOLES MOUNTING TORQUE : 187 Nm 148,2 133,5 52,3 W 7,9 6,4MAXI 50,8 90,9 (Keyed no SAE ) 62,2 7,9 31,5 2,3x 45° SHAFTCODE SAE CC INVOLUTE SPLINE DATA CLASS 1-FLAT R OOT SIDE FIT J498b - PITCH 12/24 17 TEETH - 30° PRESSURE ANGLE MOUNTING TORQUE : 187 Nm 2,3 x 45 10,0 90,0 50,0 41, 3M AX I 38,01838,002 Ø KEY 10 x 8 M10 x 20 DEEP W e x 45° SHAFTC ODE ( Ke ye d ISO/R 775 - G38 M) TED TEDS Ø S C G 161,0 61,9 Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1 042132,3 cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5 cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1 054171,0 cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8 057183,3 cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2
140 barp = 250 bar p2 B1444,0
B1755,0
B2066,0
B2270,3
B2481,1
B2890,0
B3199,2
B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,63)
050158,0 cm3/U237,0227,7223,02) 4,457,185,02) 1) 085 = 90 bar max. kurzzeitig 2) 050 = 210 bar max. kurzzeitig 3) 045 = 240 bar max. kurzzeitig BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] grenzantriebsmoment [cm3/u
Welle V geom.
Befestigungsflansch Ø
Hannifin Corporation Hydraulics Group
062196,7 cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3 066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2 072227,1 cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5 085268,7 cm3/U403,0392,01) - 9,165,81)p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp =
cm3/U 66,059,454,21,516,629,0
cm3/U 82,575,970,71,720,435,8
cm3/U 99,092,487,21,924,342,7
cm3/U105,598,893,72,025,845,4
cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1
cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7
cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5
4,152,889,53)
x bar]
x p max. Welle V geom. x p max. 172300468500 234590568500 361200 Alternativer
s e x 45° WKØ d Max.Min. T7eD 125,000124,9372,09,5 180,018,0 T7eDs 127,000126,9501,312,7181,017,5 gehäuse-Anschlußgrößen 01 m1 A 1/2" - 13 UNCM12 B 5/8" - 11 UNCM16 C 7/16" - 14 UNC M12
Anziehdrehmoment: 187 Nm 6,4 Max 42,36 Max 41,3
Paßfeder
Paßfeder 10 x 8 Druckanschluß Ø 37,10 Druckanschluß Ø 31,80 Sauganschluß Ø 101,60 M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF A x 23,4 TIEF - 4 LOCH B x 30 TIEF - 4 LOCH C x 24 TIEF - 4 LOCH T7ED T7EDS Paßfeder 7,97/7,89
Anziehdrehmoment: 187 Nm
Max
9,52/9,47

BaureiheT7ee - 4-loch-flansch nach ISO 3019-2, 250 B4 HW

Baureihe T7ees - 4-loch-flansch nach SAE E, J744 hubringe p1 und p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 057 = 183,3 045 = 142,4 062 = 196,7 050 = 158,5 066 = 213,3 052 = 164,8 072 = 227,1 054 = 171,0 085 = 268,7

Art der Welle T7ees

1 = Paßfederwelle (SAE CC) 3 = Vielkeilwelle (SAE CC) Zähnezahl 17

4 = Vielkeilwelle (SAE D & E) Zähnezahl 13

5 = Paßfederwelle (SAE D & E)

Art der Welle T7ee

2 = Paßfederwelle (ISO 3019-2 - G45N)

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen)

R = Rechtslauf

L = Linkslauf

fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 & p2 = 1.1/2" - s = 4" T7ee - T7ees T7ees metrisches gewinde unC gewinde Code M0 00

Kupplungsadapter

0 = Ohne 2 = SAE B 3 = SAE BB

* für SAE C, setzen sie sich bitte mit Parker Denison

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

gerÄusChpegel (TypIsCh) - T7ee - 050 - 050

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1

n=1000RPM n=1500RPM

Série2

min-1 min-1

=32cSt

Druck p [bar] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1 und P2.

zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Gesamtverlust aus der Summe beider Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Drehzahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N

4-4- 48 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7ee/T7ees - Bestellschlüssel 65 70 75 80 85 04080120160200240
Série1
Pe=0,9barabs
υ
Lw=Lp+8db(A) 600 1000 1400 1800 2200 2600 3000 3400 3800 6001000140018002200 Shaft keyed 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 0306090120150180210240 24cSt 10cSt P1-P2 P1-P2 u 0 1 2 3 4 5 6 7 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P1-P2 P1-P2 P1-P2 Fa F = = Welle code 1
Typenbezeichnung T7ee oder T7ees - 066 - 045 - 1 r 00 - A 1 0 00 - ..
P1 P2

1/2"-13 UNC x 30 TIEF - 4 LOCH M12 x 30 TIEF - Metrische Version 1/2"-13 UNC x 23,4 TIEF - 4 LOCH M12 x 23,4 TIEF - Metrische Version

Welle code 3

Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC, J498b Größe 12/24 - Zähnezahl 17 Flankenwinkel 30° Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

T7EE

Anziehdrehmoment: 300 Nm M10 x 20 TIEF M12 x 24 TIEF 1/2-13 UNC x 24 TIEF

48,5 Max 42,36 Max 49,3 Max Paßfeder 9,52/9,47 Paßfeder 14 x 9 Paßfeder 11,11/11,06 Druckanschluß Ø 38,1 M12 x 28 TIEF 5/8"-11 UNC x 30 TIEF - 4 LOCH M16 x 30 TIEF - Metrische Version

4-4- 49 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 100,0 8,0 63,5 44,4 5 44,4 0 Ø 2,3x 45° 92,0 10,0 63,0 45,00044,975 Ø 250,00 0 249,92 8 Ø 3,0x 45° 222, 7 22,0 Ø 22,0 9,0 1,5x 45° P2SP1 427,8 62,2 8,0 2,3x 45° 20 9 69,9 35,7 77,8 130,2 69,9 146, 0 Ø 173, 3 22,0 9,0 1,5x 45° 90,9 42,9 165,10165,05 Ø 38,10038,075 Ø 63,5 139, 7 104, 5 86,6 98,4 101,70101,65 Ø 15,5 273, 0 273,0 224,5 Ø 20,6 75,0 8,0 48,8 3,0x 45° 35,7 6,4 8,0 406,8 8 46 224, 5 167,3 157,9 11 5 11 8 170,0 T7ee/ees - Abmessungen - masse : 95,0 kg Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1 & p2 042132,3 cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5 cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1 054171,0 cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8 057183,3 cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2 062196,7 cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3
072227,1
085268,7
-
1) 085 = 90 bar max. kurzzeitig * Für SAE C setzen Sie sich bitte mit Parker in Verbindung. BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] grenzantriebsmoment [cm3/u x bar] Welle V geom. x p max. Kupplungsantrieb V geom. x p max. 190380 SAE B 20600 2114600SAE BB 32670 3126800 4126800 5118340 Code Kupplungsadapter 0 Ohne 2 SAE B - 13 Zähne -
16/32 Kopfkreis Ø
3 SAE
066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2
cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5
cm3/U403,0392,01)
9,165,81)
Größe
22,225 - Fußkreis Ø 19,134
BB - 15 Zähne - Größe 16/32 Kopfkreis Ø 25,400 - Fußkreis Ø 22,268
Welle code 1 (Paßfederwelle SAE C-C) Welle code 2 (Paßfederwelle G45N-ISO 3019-2)
Welle code 5 (Paßfederwelle SAE D & E) Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE D & E, J498b Größe 8/16 - Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30° - Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung) Kupplungsadapter
Anziehdrehmoment: 88 Nm Anziehdrehmoment: 300 Nm Druckanschluß Ø 37,1 Sauganschluß Ø 101,6

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

T7DBB / T7DBBs - Bestellschlüssel

Typenbezeichnung T7DBB oder DBBs - B38 - B14 - B08 - 1 r 00 - A 1 - m1 - ..

Baureihe T7DBB - 6-loch-flansch nach ISO 3019-2, 125-A2-HW oder 125-B4-HW

modifikationen

Baureihe T7DBBs - 6-loch-flansch nach SAE C, J744

hubring „p1“

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5

B24 = 81,1 045 = 145,7

B28 = 90,0 050 = 158,0

hubringe „p2“ und „p3“

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B09 = 28,0

B03 = 9,8 B10 = 31,8

B04 = 12,8 B11 = 35,0

B05 = 15,9 B12 = 41,0

B06 = 19,8 B14 = 45,0

B07 = 22,5 B15 = 50,0

B08 = 24,9

Art der Welle T7DBBs

1 = Paßfederwelle (nicht SAE)

2 = Paßfederwelle (SAE CC)

3 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE C) Zähnezahl 14

4 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE CC) Zähnezahl 17

Art der Welle T7DBB oder T7DBBs

5 = Paßfederwelle (ISO 3019/2 - G38M)

p1 p2 p3 BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst]

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 = 1.1/4" - p2 = 1" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde T7DBB-P3 = 3/4"M1 T7DBBS-P3 = 3/4"M1 01 T7DBB-P3 = 1"M0 T7DBBS-P3 = 1"M000

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung lage der Anschlüsse (siehe seite 72 und 73) 00 = standard

p

= 0

max.

4-4- 50

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
1) 050 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar
Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf kurzzeitig 3)
B15 = 280 bar max. kurzzeitig Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom.
förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar p1
barp =
=
barp =
barp =
barp = 300 bar p2 & p3
B1444,0 cm3/U 66,059,454,2 1,5 16,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,7 1,7 20,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,2 1,9 24,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,7 2,0 25,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,2 29,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,3 32,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,5 35,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,7 40,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,9 43,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,2 49,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,62) 4,1 52,889,52) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,4 57,185,01)
140 barp
300
7
140
B025,8 cm3/U 8,7 7,0 5,1 0,5 2,6 5,1 B039,8 cm3/U 14,713,011,1 0,6 4,0 8,1 B0412,8 cm3/U 19,217,515,6 0,6 5,010,4 B0515,9 cm3/U 23,922,220,2 0,7 6,112,7 B0619,8 cm3/U 29,728,026,1 0,7 7,515,6 B0722,5 cm3/U 33,732,030,2 0,8 8,517,6 B0824,9 cm3/U 37,435,733,7 0,8 9,319,5 B0928,0 cm3/U 42,040,338,4 0,9 10,421,8 B1031,8 cm3/U 47,746,044,1 0,9 11,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,9 1,0 12,827,0 B1241,0 cm3/U 61,559,857,9 1,1 14,931,5 B1445,0 cm3/U 67,565,863,9 1,2 16,334,5 B1550,0 cm3/U 75,073,371,63) 1,3 18,135,73)

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1

min-1 min-1

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3. min-1 min-1 min-1

[min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4
4-4- 51 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung
T7DBB / T7DBBs - Technische Daten 55 60 65 70 75 04080120160200240 Série 1 Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 60090012001500180021002400 Shaft keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 050100150200250300 24cSt 10cSt u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P2-P3 P1 P1 P3-P3 P2-P3 P1 P1 P2-P3 P1 P2-P3 Fa F = = Welle code 1 gerÄusChpegel (TypIsCh) T7DBB - B38 - B06 - B04 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh) Druck p [bar] Druck p [bar] Drezahl n

6,35 Max Paßfeder 10 x 8

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Paßfeder 6,35/6,30

W elle code 1 (Paßfederwelle nicht SAE)

p 3 Anschlußgrößen 00 & m 001 & m 1 A

52,447,6 B

26,222,2 C

25,419,0

Anziehdrehmoment: 187 Nm

5/8"-11 UNC x 30 TIEF4 LOCH M16 x 30 TIEFMetrische Version 7/16"-14 UNC x 22,3 TIEF4 LOCH M12 x 22,3 TIEFMetrische Version

masse : 61 kg 62,0

Anziehdrehmoment: 68 Nm

3/8"-16 UNC x 19 TIEF4 LOCH M10 x 19 TIEFMetrische Version 3/8"-16 UNC x 19 TIEF4 LOCH M10 x 19 TIEFMetrische Version

34,6 Max 42,3 Max 41,0 Max

Druckanschluß Ø 31,8 Druckanschluß Ø C

Paßfeder 9,52/9,47

Welle code 2 (Paßfederwelle SAE CC) Welle code 5 (Paßfederwelle ISO R775G38M)

Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC, J498b Größe 12/24Zähnezahl 17 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Druckanschluß Ø 25,4

Sauganschluß Ø 101,6 M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF

Alternativer Befestigungsflansch Baureihe

e x 45°

Ø s

WK1Ø d1K2Ø d2 Max.Min. T7DBBT7DCBT7DCC

125,000124,9372,09,5180,018,0113,1414,0 T7DBB sT7DCB sT7DCC s 127,000126,9501,312,7181,017,5114,5014,3

4-4- 52 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung P3 P2 S P1 127,0 42 1, 8 56 61,10 575, 074, 61,10 K1 213,1 7, 9 30,2 758, 38 ,1 13 8 12 2, 4 99,5 364, Ø Ø S e x 45 ° 2, 3x 4 5° 77,8 130,2 26, 2 452, 38 695, 038,10 538,07 Ø 2, 3x 4 5° 61,0 7, 9 31,5 2, 3x 4 5° 19 84 49, 3 7, 9 63, 5 89 ,7 7, 9 2, 3x 4 5° 31,75 0 0 50 Ø 091, 50,0 10,0 68,0 45, 38,018 38,002 K2 K2 Ø 1 Ø2 Ø T7DBB/s-DCB/s-DCC/s - Abmessungen g renzantriebsmoment [cm 3 / u x bar] Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 1 43240 4 83400 2 71750 5 56500 3 61200

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

T7DCB / T7DCBs - Bestellschlüssel

Typenbezeichnung T7DCB oder DCBs - B38 - 028 - B08 - 1 r 00 - A 1 - m1 - ..

Baureihe T7DCB - 6-loch-flansch nach ISO 3019-2, 125-A2-HW oder 125-B4-HW

Baureihe T7DCBs - 6-loch-flansch nach SAE C, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B24 = 81,1 B38 = 120,6

B17 = 55,0 B28 = 90,0 B42 = 137,5

B20 = 66,0 B31 = 99,2 045 = 145,7

B22 = 70,3 B35 = 113,4 050 = 158,0

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 012 = 37,1 022 = 70,3

005 = 17,2 014 = 46,0 025 = 79,3

006 = 21,3 017 = 58,3 028 = 88,8

008 = 26.4 020 = 63,8 031 = 100,0

010 = 34,1

hubring p3

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B07 = 22,5 B12 = 41,0

B03 = 9,8 B08 = 24,9 B14 = 45,0

B04 = 12,8 B09 = 28,0 B15 = 50,0

B05 = 15,9 B10 = 31,8

B06 = 19,8 B11 = 35,0

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße

SAE 4-Loch-Flansch J518

p1 = 1.1/4 " - p2 = 1" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde T7DCB-P3 = 3/4M1

T7DCBS-P3 = 3/4"M1 01 T7DCB-P3 = 1"M0 T7DCBS-P3 = 1"M000

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl)

4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten)

5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72-73) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Art der Welle T7DCBs

1 = Paßfederwelle (nicht SAE)

2 = Paßfederwelle (SAE CC)

3 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE C) Zähnezahl 14 4 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE CC) Zähnezahl 17

B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,62)

4-4- 53

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
4
p1 p2 p3 BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK -
TypIsCh [24 cst] Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar p1
050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,457,185,01) p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7 barp = 140 barp = 275 bar p2 00310,8 cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 * 00517,2 cm3/U 25,820,816,11,4 7,513,9 00621,3 cm3/U 31,926,922,21,5 8,916,8 00826,4 cm3/U 39,634,629,91,610,720,3 01034,1
01237,1
01446,0
01758,3
02063,8
02270,3
02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81) 2,832,748,51) 031100,0 cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41) p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar p3 B025,8 cm3/U 8,7 7,0 5,1 0,5 2,6 5,1 B039,8 cm3/U 14,713,011,10,6 4,0 8,1 B0412,8 cm3/U 19,217,515,60,6 5,010,4 B0515,9 cm3/U 23,922,220,20,7 6,112,7 B0619,8 cm3/U 29,728,026,10,7 7,515,6 B0722,5 cm3/U 33,732,030,20,8 8,517,6 B0824,9 cm3/U 37,435,733,70,8 9,319,5 B0928,0 cm3/U 42,040,338,40,910,421,8 B1031,8 cm3/U 47,746,044,10,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91,012,827,0 B1241,0 cm3/U 61,559,857,91,114,931,5 B1445,0 cm3/U 67,565,863,91,216,334,5 B1550,0 cm3/U 75,073,371,63) 1,318,135,73) Art der Welle T7DCB oder T7DCBs 5 = Paßfederwelle (ISO 3019/2 - G38M) * Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 050 - 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar max. kurzzeitig 3) B15 = 280 bar max. kurzzeitig
4,152,889,52)
cm3/U 51,146,141,41,713,425,6
cm3/U 55,650,645,91,714,427,6
cm3/U 69,064,059,31,917,633,7
cm3/U 87,482,477,72,121,942,2
cm3/U 95,790,786,02,223,846,0
cm3/U105,4100,495,72,326,150,4

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

min-1 min-1

Lw=Lp+8db(A)

Druck p [bar] Druck p [bar]

gerÄusChpegel (TypIsCh) T7DCB - B38 - 022 - B10 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3.

Drezahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 800 N

Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4-4- 54 Parker Hannifin Corporation
Hydraulics
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7DCB / T7DCBs - Technische Daten 60 65 70 75 80 04080120160200240
Série 1 Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 60090012001500180021002400 Shaft keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 050100150200250300 24cSt 10cSt u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM 0 1 2 3 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P1 P3 P3 P2 P1 P1 P1 P2-P3 P1 P2 0 1 2 3 4 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P2 P2 P2 P3 P3 P3 Fa F = = Welle code 1

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

min-1 min-1

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

p [bar] Druck p [bar] Drezahl n [min-1] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3.

Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4
4-4- 55 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung
T7DCC / T7DCCs - Technische Daten 60 65 70 75 80 04080120160200240 Série 1 Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 60090012001500180021002400 Shaft keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 04080120160200240280 24cSt 10cSt u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P1 P1 P1 P1 P2-P3 P1 P2-P3 P2-P3 P2-P3 P2-P3 Fa F = = Welle code 1 gerÄusChpegel (TypIsCh) T7DCC - B31 - 022 - 022 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh) Druck

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

T7DCC / T7DCCs - Bestellschlüssel

Typenbezeichnung T7DCC oder DCCs - B38 - 028 - 010 - 5 r 00 - A 1 - m0 - ..

Baureihe T7DCC - 6-loch-flansch nach ISO 3019-2, 125-A2-HW oder 125-B4-HW

Baureihe T7DCCs - 6-loch-flansch nach SAE C, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5

B24 = 81,1 045 = 145,7

B28 = 90,0 050 = 158,0

hubringe p2 und p3

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 017 = 58,3

005 = 17,2 020 = 63,8

006 = 21,3 022 = 70,3

008 = 26.4 025 = 79,3

010 = 34,1 028 = 88,8

012 = 37,1 031 = 100,0

014 = 46,0

Art der Welle T7DCCs

1 = Paßfederwelle (nicht SAE)

2 = Paßfederwelle (SAE CC)

3 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE C)

4 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE CC)

Art der Welle T7DCC oder T7DCCs

5 = Paßfederwelle (ISO 3019/2 - G38M)

BeTrIeBs

Druckanschluß

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518

p1 = 1.1/4" - p2 = 1" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde T7DCC-P3 = 3/4" M1

T7DCCS-P3 = 3/4" M101 T7DCC-P3 = 1" M0 T7DCCS-P3 = 1" M000

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

4,152,889,52) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01)

7,513,9

4-4- 56

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
- ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst]
hubring geometrisches fördervolumen V geom.
[l/min] bei
4,457,185,01) p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7 barp = 140 barp = 275 bar p2 & p3 00310,8 cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 * 00517,2 cm3/U 25,820,816,11,4
00621,3 cm3/U 31,926,922,21,5
00826,4 cm3/U 39,634,629,91,610,720,3 01034,1 cm3/U
01237,1
lage der Anschlüsse (siehe seite 72-73) 00 = standard Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf 01446,0
p1 p2 p3 01758,3 cm3/U 87,482,477,72,121,942,2 02063,8 cm3/U 95,790,786,02,223,846,0 02270,3 cm3/U105,4100,495,72,326,150,4 02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81) 2,832,748,51) 031100,0 cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41) * Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 050 - 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar max. kurzzeitig
förderstrom Q
n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0
barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar p1
B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,62)
8,916,8
51,146,141,41,713,425,6
cm3/U 55,650,645,91,714,427,6
cm3/U 69,064,059,31,917,633,7

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

T7DDB / T7DDBs - Bestellschlüssel

Typenbezeichnung T7DDB oder DDBs - 050 - B22 - B12 - 1 r 00 - A 1 - m0 - ..

Baureihe T7DDB - 6-loch-flansch nach ISO 3019-2, 125-A2-HW oder 125-B4-HW

Baureihe T7DDBs - 6-loch-flansch nach SAE C, J744

hubringe p1 und p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5

B24 = 81,1 045 = 145,7

B28 = 90,0 050 = 158,0

hubring p3

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B09 = 28,0

B03 = 9,8 B10 = 31,8

B04 = 12,8 B11 = 35,0

B05 = 15,9 B12 = 41,0

B06 = 19,8 B14 = 45,0

B07 = 22,5 B15 = 50,0

B08 = 24,9

Art der Welle T7DDBs

1 = Paßfederwelle (SAE C)

2 = Paßfederwelle (SAE CC)

3 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE C) Zähnezahl 14

4 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE CC) Zähnezahl 17

Art der Welle T7DBB oder T7DBBs

5 = Paßfderwelle (ISO 3019/2 - G38M)

4-4- 57

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 & p2 = 1.1/4" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde T7DDB-P3 = 1" M0

T7DDB-P3 = 3/4" M1

T7DDBS-P3 = 1" M000 T7DDBS-P3 = 3/4" M101

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl)

4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten)

5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72-73) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
4
p2 p3 BeTrIeBs -
1) 050 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar max. kurzzeitig 3) B15 = 280 bar max. kurzzeitig Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom
p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar p3 B025,8 cm3/U 8,7 7,0 5,1 0,5 2,6 5,1 B039,8 cm3/U 14,713,011,10,6 4,0 8,1 B0412,8 cm3/U 19,217,515,60,6 5,010,4 B0515,9 cm3/U 23,922,220,20,7 6,112,7 B0619,8 cm3/U 29,728,026,10,7 7,515,6 B0722,5 cm3/U 33,732,030,20,8 8,517,6 B0824,9 cm3/U 37,435,733,70,8 9,319,5 B0928,0 cm3/U 42,040,338,40,910,421,8 B1031,8 cm3/U 47,746,044,10,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91,012,827,0 B1241,0 cm3/U 61,559,857,91,114,931,5 B1445,0 cm3/U 67,565,863,91,216,334,5 B1550,0 cm3/U 75,073,371,63) 1,318,135,73)
p1
ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst]
Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar p1 & p2 B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,62) 4,152,889,52) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,457,185,01)

gerÄusChpegel (TypIsCh) T7DDB - B31 - B31 - B10

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar] Drezahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3.

4-4- 58 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7DDB / T7DDBs - Technische Daten 60 65 70 75 80 04080120160200240 Série 1 Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 60090012001500180021002400 keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 050100150200250300 24cSt 10cSt Shaft keyed N°1 u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P1-P2 P3 P3 P1-P2 P1-P2 P3 P3 P1-P2 P3 P1-P2 Fa F Welle code 1

Paßfeder 7,94/7,89

6,4 Max 6,4 Max

Welle code 3 Vielkielwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Anziehdrehmoment: 190 Nm

25,419,0 W elle code 1 (Paßfederwelle SAE C)

Anziehdrehmoment: 80 Nm Anziehdrehmoment: 190 Nm

5/8"-11 UNC x 30 TIEF4 LOCH Metrische Version M16 x 30 TIEF

7/16"-14 UNC x 22,3 TIEF4 LOCH Metrische Version M12 x 22,3 TIEF 7/16"-14 UNC x 24 TIEF4 LOCH Metrische Version M12 x 24 TIEF 3/8"-16 UNC x 19 TIEF4 LOCH Metrische Version M10 x 19 TIEF

35,27 Max 42,36 Max 41,0 Max

Welle code 4 Vielkielwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC, J498b Größe 12/24Zähnezahl 17 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Paßfeder 9,52/9,47

M10 x 20 TIEF

M10 x 20 TIEF M10 x 20 TIEF

Paßfeder 10 x 8

Welle code 2 (Paßfederwelle SAE CC)

52,447,6 B

26,222,2 C

Welle code 5 (Paßfederwelle ISO R775G38M)

Sauganschl. Ø101,6

Druckanschl. Ø31,8

Druckanschl. Ø31,8 Druckanschl. ØC

4-4- 59 Parker
Corporation
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 P1 P2 P3 S P1 P2 P3 S 62,0 7,9 31,5 2, 3x 45° Ød2 K2 213,0 K1 K2 6101, 291, 774, 455,0 120,0 125,0 148,5 38,1 W 7,9 Ø S 64,3 Ø 31,75 31,70 Ø 2, 3x 45° ex 45° 19,0 914,1 56,0 7,9 38,0 2, 3x 45° 58,7 30,2 77,8 2130, 30,2 58,7 2182, 91,0 7,9 50,8 2, 3x 45° 038,1 Ø 38,05 Ø 1d 84,0 49,3 10,0 38,018 Ø 38,002 50,0 68,0 6101, 206,5 T7DDB/DDBs - Abmessungen - masse: 66 kg g renzantriebsmoment [cm 3 / u x bar] Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 1 43240 4 66500 2 72306 5 53100 3 61200
Hannifin
Hydraulics
Alternativer Befestigungsflansch Baureihe Ø s e x 45° WK1Ø d1K2Ø d2 Max.Min. T7DDB 125,000124,9372,09,5180,018,0113,1414,0 T7DDB s 127,000126,9501,512,7181,017,5114,5014,3 p 3Anschlußgrößen 00 & m 001 & m 1 A

Paßfeder 7,94/7,89

6,4 Max 6,4 Max

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE C, J498b Größe 12/24Zähnezahl 14 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

M10 x 20 TIEF

Anziehdrehmoment: 80 Nm Anziehdrehmoment: 190 Nm

Anziehdrehmoment: 190 Nm

7/16"-14 UNC x 22,3 TIEF4 LOCH M12 x 22,3 TIEFMetrische Version

5/8"-11 UNC x 30 TIEF4 LOCH M16 x 30 TIEFMetrische Version

7/16"-14 UNC x 24 TIEF4 LOCH M12 x 24 TIEFMetrische Version

3/8"-16 UNC x 19 TIEF4 LOCH M10 x 19 TIEFMetrische Version

Paßfeder 9,52/9,47

35,27 Max 42,36 Max 38,42 Max

Welle code 4 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE CC, J498b Größe 12/24Zähnezahl 17 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Paßfeder 7,94/7,89

M10 x 20 TIEF

M10 x 20 TIEF

Sauganschluß Ø 101,6

Druckanschluß Ø 31,8 Druckanschluß Ø C

Druckanschluß Ø 31,8

4-4- 60 Parker
Corporation
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung P1 P2 P3 S P1 P2 P S 62,0 7,9 31,5 2, 3x 45° 14,3 14,1 5 213,0 181,0 114,5 6101, 291, 774, 455,0 120,0 125,0 148,5 38,1 12,7 7,9 127,00 126,95 Ø 364, Ø 31,75 31,70 Ø 2, 3x 45° 1, 3x 45° 19,0 15,1 0 56,0 7,9 37,7 2, 3x 45° 58,7 30,2 77,8 2130, 30,2 58,7 2182, 91,0 7,9 50,8 2, 3x 45° 038,1 538,0 Ø 7,9 84,0 59,6 2, 3x 45° 034,9 534,8 Ø 517, Ø 84,0 49,3 6101, 206,5 T67DDCs - Abmessungen - masse : 66 kg g renzantriebsmoment [cm 3 / u x bar] Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 1 43240 4 66500 2 72306 5 55600 3 61200
Hannifin
Hydraulics
p 3Anschlußgrößen 00 & m 001 & m 1 A 52,447,6 B 26,222,2 C 25,419,0 W elle code 1 (Paßfederwelle SAE C) Welle code 2 (Paßfederwelle SAE CC) Welle code 5 (Paßfederwelle nicht SAE)

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

T67DDCs - Bestellschlüssel

Typenbezeichnung

T67DDCs - 050 - B35 - B08 - 1 r 00 - A 1 - m0 - ..

Baureihe T67DDCs - 6-loch-flansch nach SAE C, J744

hubringe p1 und p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B31 = 99,2

B17 = 55,0 B35 = 113,4

B20 = 66,0 B38 = 120,6

B22 = 70,3 B42 = 137,5

B24 = 81,1 045 = 145,7

B28 = 90,0 050 = 158,0

hubring p3

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 017 = 58,3

005 = 17,2 020 = 63,8

006 = 21,3 022 = 70,3

008 = 26,4 025 = 79,3

010 = 34,1 028 = 88,8

012 = 37,1 031 = 100,0

014 = 46,0

Art der Welle T67DDCs

1 = Paßfederwelle (SAE C)

2 = Paßfederwelle (SAE CC)

3 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE C) Zähnezahl 14

4 = Vielkeilwelle 12/24 (SAE CC) Zähnezahl 17

5 = Paßfederwelle (nicht SAE)

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch, J518 p1 & p2 = 1.1/4" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde P31"3/4"1"3/4" CodeM0M10001

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten)

5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72) 00 = standard

B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4

045145,7 cm3/U218,6209,2202,62) 4,152,889,52) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,457,185,01)

cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 *

cm3/U 25,820,816,11,4 7,513,9

4-4- 61

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
4
p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7 barp = 140 barp = 275 bar p3 00310,8
00517,2
00621,3
00826,4
01034,1
01237,1
01446,0 cm3/U
01758,3 cm3/U
02063,8 cm3/U
Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf 02270,3 cm3/U105,4100,495,72,326,150,4 02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81)
p1 p2 p3 BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. 031100,0 cm3/U150,0145,0142,61)
förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar p1 & p2 * Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 050 - 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 045 = 240 bar max. kurzzeitig
cm3/U 31,926,922,21,5 8,916,8
cm3/U 39,634,629,91,610,720,3
cm3/U 51,146,141,41,713,425,6
cm3/U 55,650,645,91,714,427,6
69,064,059,31,917,633,7
87,482,477,72,121,942,2
95,790,786,02,223,846,0
2,832,748,51)
2,836,554,41)

fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh)

gerÄusChpegel (TypIsCh) T67DDCs - B31 - B31 - 022

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

75

70

Pe=0,9barabs

min-1 min-1

Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T67DDCs - Technische Daten 60

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

=32cSt

65

80 04080120160200240

Druck p [bar] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3.

zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Drezahl n [min-1] Druck p [bar]

Max. zulässige Axialkraft Fa = 1200 N Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4-4- 62 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE
Série 1
n=1000RPM n=1500RPM υ
Lw=Lp+8db(A) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 60090012001500180021002400 Shaft keyed 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 04080120160200240280 24cSt 10cSt u 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM 0 1 2 3 4 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2500RPM P1-P2 P3 P3 P1-P2 P1-P2 P3 P3 P1-P2 P3 P1-P2 Fa F Welle code 1
Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N] Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

gerÄusChpegel (TypIsCh) T7eDB - 062 - B35 - B04

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

min-1 min-1

Druck p [bar] Druck p [bar] Drezahl n [min-1] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3.

Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4
4-4- 63 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung
T7eDB / T7eDBs - Technische Daten 65 70 75 80 85 04080120160200240 Série 1 Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM υ =32cSt Lw=Lp+8db(A) 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 6001000140018002200 Shaft keye 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 050100150200250300 24cSt 10cSt u 0 1 2 3 4 5 6 7 8 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM 0 1 2 3 050100150200250300 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P3 P1 P1 P2 P1 P1 P1 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P2 P2 P2 P3 P3 P3 P2 P3 Fa F = = Welle code 1

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

T7eDB / T7eDBs - Bestellschlüssel

Typenbezeichnung T7eDB oder eDBs - 062 - B35 - B10 - 1 r 00 - A 1 - 01 - ..

Baureihe T7eDB - 4-loch-flansch nach ISO 3019-2, 250-B4-HW

Baureihe T7eDBs - 4-loch-flansch nach SAE E, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 054 = 171,0 066 = 213,3 045 = 142,4 057 = 183,3 072 = 227,1 050 = 158,5 062 = 196,7 085 = 268,7 052 = 164,8

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B24 = 81,1 B38 = 120,6

B17 = 55,0 B28 = 90,0 B42 = 137,5

B20 = 66,0 B31 = 99,2 045 = 145,7 B22 = 70,3 B35 = 113,4 050 = 158,0

hubring p3

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B02 = 5,8 B07 = 22,5 B11 = 35,0

B03 = 9,8 B08 = 24,9 B12 = 41,0

B04 = 12,8 B09 = 28,0 B14 = 45,0

B05 = 15,9 B10 = 31,8 B15 = 50,0 B06 = 19,8

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 = 1.1/2" - p2 = 1.1/4" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde T7eDB-p3 = 1" M0

T7eDB-p3 = 3/4" M1

T7eDBs-p3 = 1" M000 T7eDBs-p3 = 3/4" M101

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72-73) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Art der Welle T7eDBs 2 = Paßfederwelle (SAE D & E) 3 = Vielkeilwelle 8/16 (SAE D & E) Zähnezahl 13

n = 1500 min-1 Antriebsleistung p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1

042132,3 cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5 cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1 054171,0 cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8 057183,3 cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2 062196,7 cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3 066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2 072227,1 cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5 085268,7 cm3/U403,0392,01) - 9,165,81) -

p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar

B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1

p2

B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3 B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,63)

4-4- 64

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
- ChArAKTerIsTIK - TypIsCh
fördervolumen
p1 p2 p3 BeTrIeBs
[24 cst] Druckanschluß hubring geometrisches
V geom. förderstrom Q [l/min] bei
4,457,185,02) p = 0 barp = 140 barp = 300 barp = 7 barp = 140 barp = 300 bar p3 B025,8 cm3/U 8,7 7,0 5,1 0,5 2,6 5,1 B039,8 cm3/U 14,713,011,10,6 4,0 8,1 B0412,8 cm3/U 19,217,515,60,6 5,010,4 B0515,9 cm3/U 23,922,220,20,7 6,112,7 B0619,8 cm3/U 29,728,026,10,7 7,515,6 B0722,5 cm3/U 33,732,030,20,8 8,517,6 B0824,9 cm3/U 37,435,733,70,8 9,319,5 B0928,0 cm3/U 42,040,338,40,910,421,8 B1031,8 cm3/U 47,746,044,10,911,726,2 B1135,0 cm3/U 52,550,848,91,012,827,0 B1241,0 cm3/U 61,559,857,91,114,931,5 B1445,0 cm3/U 67,565,863,91,216,334,5 B1550,0 cm3/U 75,073,371,64) 1,318,135,74) Art der Welle T7eDB 1 = Paßfederwelle (ISO 3019/2 - G45N) 1) 085 = 90 bar max. kurzzeitig 2) 050 = 210 bar max. kurzzeitig 3) 045 = 240 bar max. kurzzeitig 4) B15 = 280 bar max. kurzzeitig
4,152,889,53) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,02)

Paßfeder 11,11/11,06 M12 x 24 TIEF

1/2"-13 UNC x 24 TIEF

Welle code 2 (Paßfederwelle SAE D & E)

49,30 Max 48,5 Max Paßfeder 14 x 9

1/2"-13 UNC x 20 TIEF M12 x 20 TIEFMetrische Version

1/2"-13 UNC x 30 TIEF4 LOCH M12 x 30 TIEFMetrische Version

5/8"-11 UNC x 30 TIEF4 LOCH M16 x 30 TIEFMetrische Version 7/16"-14 UNC x 24 TIEF4 LOCH M12 x 24 TIEFMetrische Version

3/8"-16 UNC x 19 TIEF4 LOCH M10 x 19 TIEFMetrische Version

Anziehdrehmoment: 54 Nm Anziehdrehmoment: 190 Nm

Anziehdrehmoment: 300 Nm

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE D & E, J498b Größe 8/16Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

4-4- 65 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 0273, 0106, 1 10, 0 273, 0 468, 0 22,0 w 100, 7 120,0 774, 100, 0 42,9 133, 3 148, 4 120,0 Ø S 4544, Ø 44, 40 2, 3x 45° 63,5 P1 S P2 P3 11 05, 7139, 171, 3 6101, 3, 0x 45° 48,8 8,0 75,0 P1 35,7 77,8 30,2 S P2 P3 9208, 2130, 58,7 69,8 Ø 38,1 Ø 101, 6 Ø 31,8 Ø 8,2 6,4 x 45° w 63,0 10,0 0045,0 Ø 44, 597 Ø S 3, 0x 45° x 45 ° 92,0 2 Ø Ø 45° T7eDB/eDBs - Abmessungen - masse : 102 kg g renzantriebsmoment [cm 3 / u x bar] Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 1 114600 2 118340 3 126800 Alternativer Befestigungsflansch Baureihe Ø s e x 45° WKØ z Ø d Max.Min. T7 e DB
T7 e DB s
p 3Anschlußgrößen 00 & m 001 & m 1 A 52,447,6 B 26,222,2 C 25,419,0 W elle code 1 (Paßfederwelle ISO
G45N)
250,000249,9282,09,0 -31522,0
165,100165,0502,09,0224,5-20,6
3019-2
T7EDBS T7EDB

T67EDCS T67EDC

Paßfeder 11,11/11,06 M12 x 24 TIEF

1/2"-13 UNC x 24 TIEF

49,30 Max 48,5 Max

Paßfeder 14 x 9

1/2"-13 UNC x 30 TIEF4 LOCH M12 x 30 TIEFMetrische Version

1/2"-13 UNC x 20 TIEF M12 x 20 TIEFMetrische Version

5/8"-11 UNC x 30 TIEF4 LOCH M16 x 30 TIEFMetrische Version 7/16"-14 UNC x 24 TIEF4 LOCH M12 x 24 TIEFMetrische Version

3/8"-16 UNC x 19 TIEF4 LOCH M10 x 19 TIEFMetrische Version

Anziehdrehmoment: 54 Nm Anziehdrehmoment: 190 Nm

Anziehdrehmoment: 300 Nm

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE D & E, J498b Größe 8/16Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

4-4- 66 Parker
Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 0273, 0106, 1 10, 0 273, 0 468, 0 22,0 w 100, 7 120,0 774, 100, 0 42,9 133, 3 148, 4 120,0 Ø S 4544, Ø 44, 40 2, 3x 45° 63,5 P1 S P2 P3 11 05, 7139, 171, 3 6101, 3, 0x 45° 48,8 8,0 75,0 P1 35,7 77,8 30,2 S P2 P3 9208, 2130, 58,7 69,8 Ø 38,1 Ø 101, 6 Ø 31,8 Ø 8,2 6,4 x 45° w 63,0 10,0 0045,0 Ø 44, 597 Ø S 3, 0x 45° x 45 ° 92,0 2 Ø Ø 45° T67eDC/eDCs - Abmessungen - masse: 102 kg g renzantriebsmoment [cm 3 / u x bar] Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 1 114600 2 118340 3 126800 Alternativer Befestigungsflansch Baureihe
s e x 45°
Ø d
T67 e DC
T67 e DC s
p
Hannifin Corporation Hydraulics
Ø
WKDia z
Max.Min.
250,000249,9282,09,0 -31522,0
165,100165,0502,09,0224,5-20,6
3Anschlußgrößen 00 01 A 52,447,6 B 26,222,2 C 25,419,0 Welle code 1 (Paßfederwelle ISO 3019-2G45N) Welle code 2 (Paßfederwelle SAE D & E)

T67eDC / T67eDCs - Bestellschlüssel

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung

Typenbezeichnung T67eDC oder eDCs - 062 - B35 - 010 - 1 r 00 - A 1 - m1 - ..

Baureihe T67eDC - 4-loch-flansch

Nach ISO 3019-2, 250-B4-HW

Baureihe T67eDCs - 4-loch-flansch nach SAE E, J744

hubring p1

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 054 = 171,0 066 = 213,3

045 = 142,4 057 = 183,3 072 = 227,1

050 = 158,5 062 = 196,7 085 = 268,7 052 = 164,8

hubring p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

B14 = 44,0 B24 = 81,1 B38 = 120,6

B17 = 55,0 B28 = 90,0 B42 = 137,5

B20 = 66,0 B31 = 99,2 045 = 145,7

B22 = 70,3 B35 = 113,4 050 = 158,0

hubring p3

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 012 = 37,1 022 = 70,3

005 = 17,2 014 = 46,0 025 = 79,3

006 = 21,3 017 = 58,3 028 = 88,8

008 = 26.4 020 = 63,8 031 = 100,0

010 = 34,1

4-4- 67

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße

SAE 4-Loch-Flansch, J518 p1 = 1.1/2" - p2 = 1.1/4" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde

T67EDC-P3 = 1"M0

T67EDC-P3 = 3/4"M1

T67EDCS-P3 = 1" M000

T67EDCS-P3 = 3/4"M101

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl)

4 = S4 EPDM - 7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten)

5 = S5 VITON® - 7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72 - 73) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Art der Welle T67eDCs

2 = Paßfedrwelle (SAE D & E) 3 = Vielkeilwelle 8/16 (SAE D & E) Zähnezahl 13

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group
4
p1 p2 p3 BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung
p
barp
042132,3
p = 0 barp = 140 barp = 250 barp = 7 barp = 140 barp = 250 bar
B38120,6 cm3/U180,9174,3169,12,943,476,8 B42137,5 cm3/U206,3199,6194,53,249,387,4 045145,7 cm3/U218,6209,2202,63) 4,152,889,53) 050158,0 cm3/U237,0227,7223,01) 4,457,185,01) p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7 barp = 140 barp = 275 bar p3 00310,8 cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 * 00517,2 cm3/U 25,820,816,11,4 7,513,9 00621,3 cm3/U 31,926,922,21,5 8,916,8 00826,4 cm3/U 39,634,629,91,610,720,3 01034,1 cm3/U 51,146,141,41,713,425,6 01237,1 cm3/U 55,650,645,91,714,427,6 01446,0 cm3/U 69,064,059,31,917,633,7 01758,3 cm3/U 87,482,477,72,121,942,2 02063,8 cm3/U 95,790,786,02,223,846,0 02270,3 cm3/U105,4100,495,72,326,150,4 02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81) 2,832,748,51) 031100,0 cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41) Art der Welle T67eDC 1 = Paßfederwelle (ISO 3019/2 - G45N) * Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 050 - 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 085 = 90 bar max. kurzzeitig 3) 045 = 240 bar max. kurzzeitig
p [kW] bei n = 1500 min-1
= 0
= 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1
cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5 cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1 054171,0 cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8 057183,3 cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2 062196,7 cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3 066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2 072227,1 cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5 085268,7 cm3/U403,0392,02) - 9,165,82) -
p2 B1444,0 cm3/U 66,059,454,21,516,629,0 B1755,0 cm3/U 82,575,970,71,720,435,8 B2066,0 cm3/U 99,092,487,21,924,342,7 B2270,3 cm3/U105,598,893,72,025,845,4 B2481,1 cm3/U121,7115,0109,92,229,552,1 B2890,0 cm3/U135,0128,4123,22,332,757,7 B3199,2 cm3/U148,8142,2137,02,535,963,5 B35113,4 cm3/U170,1163,5158,32,740,872,3

gerÄusChpegel (TypIsCh) T67eDCs - 062 - B35 - 022

Schalldruckpegel LpA db(A) nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW]

Q verl. [l/min] Radialkraft Fr [N]

Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

80

Pe=0,9barabs

Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

75

70

Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

n=1500RPM

1

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T67eDC / T67eDCs - Technische Daten 65

min-1 min-1

Lw=Lp+8db(A)

fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh)

85 04080120160200240

Druck p [bar] Druck p [bar]

Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3.

Drezahl n [min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N

4-4-
68 Parker Hannifin
Corporation Hydraulics Group
Série
n=1000RPM
υ =32cSt
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 6001000140018002200 Shaft keye 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 04080120160200240280 24cSt 10cSt u 0 1 2 3 4 5 6 7 8 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM 0 1 2 3 4 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P3 P1 P1 P2 P1 P1 P1 0 1 2 3 4 5 6 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P2 P2 P2 P3 P3 P3 P2 P3 Fa F = = Welle code 1

Q verl. [l/min]

Schalldruckpegel

[min-1] Druck p [bar] Max. zulässige Axialkraft Fa = 2000 N Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck.

4
4-4- 69 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung
T7eeC / T7eeCs - Technische Daten 65 70 75 80 85 04080120160200240 Série 1 Série Pe=0,9barabs n=1000RPM n=1500RPM u=32cSt Lw=Lp+8db(A) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 6001000140018002200 Shaft keyed 0 5 10 15 20 25 30 35 04080120160200240280 24cSt 10cSt u 0 1 2 3 4 5 6 7 0306090120150180210240 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM 0 1 2 3 4 04080120160200240280 n=1000RPM n=1500RPM[24cSt] n=2200RPM P3 P1-P2 P1-P2 P1-P2 P1-P2 P3 P3 P3 P1-P2 P3 Fa F = = Welle code 1 gerÄusChpegel (TypIsCh) T7eeCs - 052 - 052 - 025 fÖrDersTromVerlusT (TypIsCh) zulÄssIge WellenBelAsTung leIsTungsVerlusT hyDrAulIsCh-meChAnIsCh (TypIsCh) Druck p [bar] Druck p [bar] Drezahl n
Radialkraft Fr [N]
Bei Qverl. > 50% von Qtheor. darf der Arbeitszyklus 5s nicht übersteigen. Gesamtverlust aus der Summe aller Hubringe bei jeweiligem Betriebsdruck. LpA db(A)
nach ISO 4412 Messabstand 1m Leistungsverlust P Verl. [kW] Kurve gilt bei gleichem Druck für P1, P2 und P3. min-1 min-1 Einlaßdruck min-1 min-1 min-1 min-1 min-1 min-1

Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung T7eeC / T7eeCs - Bestellschlüssel

Baureihe T7eeC - 4-loch-flansch nach ISO 3019-2, 250-B4-HW

Baureihe T7eeCs - 4-loch-flansch nach SAE E, J744

hubringe p1 und p2

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

042 = 132,3 057 = 183,3

045 = 142,4 062 = 196,7

050 = 158,5 066 = 213,3

052 = 164,8 072 = 227,1 054 = 171,0 085 = 268,7

hubring p3

Geometrisches Fördervolumen (cm3/U)

003 = 10,8 017 = 58,3

005 = 17,2 020 = 63,8

006 = 21,3 022 = 70,3

008 = 26,4 025 = 79,3

010 = 34,1 028 = 88,8

012 = 37,1 031 = 100,0

014 = 46,0

modifikationen

gehäuse-Anschlußgröße SAE 4-Loch-Flansch J518 p1 = 1.1/2" - p2 = 1.1/2" - p3 = 3/4" & 1" - s = 4" metrisches gewinde unC gewinde

T7EEC - 3/4" M1

T7EECS - 3/4" M1 01

T7EEC - 1" M0

T7EECS - 1" M0 00

Dichtungsklasse

1 = S1 BUNA N - 0,7 bar max. (für Mineralöl) 4 = S4 EPDM - 0,7 bar max. (für schwerentflammbare Flüssigkeiten) 5 = S5 VITON® - 0,7 bar max. (für Mineralöl und schwerentflammbare Flüssigkeiten)

Ausführung

lage der Anschlüsse (siehe seite 72-73) 00 = standard

Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = Rechtslauf L = Linkslauf

Art der Welle T7eeC - T7eeCs 2 = Paßfederwelle (ISO 3019/2 - G45N))

p [kW] bei n = 1500 min-1 p = 0 barp = 140 barp = 240 barp = 7 barp = 140 barp = 240 bar p1 & p2

042132,3 cm3/U198,5188,5181,35,249,482,6 045142,4 cm3/U213,6203,6196,55,452,988,7 050158,5 cm3/U237,7227,7220,65,758,598,3 052164,8 cm3/U247,2237,2230,15,860,8102,1 054171,0 cm3/U256,5246,5239,45,963,0105,8 057183,3 cm3/U275,0265,0257,96,167,3113,2 062196,7 cm3/U295,0285,0277,96,471,9121,3 066213,3 cm3/U319,9309,0302,86,777,7131,2 072227,1 cm3/U340,6330,6323,56,982,6139,5 085268,7 cm3/U403,0392,02)

9,165,82)

* Da Qverl. > 50% von Qtheor., bitte Hubring 003 nicht mit 275 bar und 1500 min-1 einsetzen. 1) 028 - 031 = 210 bar max. kurzzeitig 2) 085 = 90 bar max. kurzzeitig

4-4- 70

Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Typenbezeichnung T7eeC oder eeCs - 062 - 062 - 017 - 2 r 00 - A 1 - m0 - ..
p1 p2 p3 BeTrIeBs - ChArAKTerIsTIK - TypIsCh [24 cst] Druckanschluß hubring geometrisches fördervolumen V geom. förderstrom Q [l/min] bei n = 1500 min-1 Antriebsleistung
-
p = 0 barp = 140 barp = 275 barp = 7 barp = 140 barp = 275 bar
cm3/U 16,211,2 * 1,3 5,3 *
cm3/U 25,820,816,11,4 7,513,9
Art der Welle T7eeCs 4 = Vielkeilwelle 8/16 (SAE D & E) Zähnezahl 13 31,926,922,21,5
p3 00310,8
00517,2
00621,3 cm3/U
8,916,8 00826,4 cm3/U 39,634,629,91,610,720,3 01034,1 cm3/U 51,146,141,41,713,425,6 01237,1 cm3/U 55,650,645,91,714,427,6 01446,0 cm3/U 69,064,059,31,917,633,7 01758,3 cm3/U 87,482,477,72,121,942,2 02063,8 cm3/U 95,790,786,02,223,846,0 02270,3 cm3/U105,4100,495,72,326,150,4 02579,3 cm3/U118,9113,9109,22,529,256,6 02888,8 cm3/U133,2128,2125,81) 2,832,748,51) 031100,0 cm3/U150,0145,0142,61) 2,836,554,41)

48,5 Max Paßfeder 14 h9

Anziehdrehmoment: 300 Nm

1/2"-13 UNC x 30 TIEF4 LOCH M12 x 30 TIEFMetrische Version

5/8"-11 UNC x 30 TIEF4 LOCH M16 x 30 TIEFMetrische Version

Anziehdrehmoment: 68 Nm Anziehdrehmoment: 300 Nm

1/2"-13 UNC x 23,4 TIEF4 LOCH M12 x 23,4 TIEFMetrische Version

3/8"-16 UNC x 19 TIEF4 LOCH M10 x 19 TIEFMetrische Version

Welle code 3 Vielkeilwelle mit Evolventenflanken nach SAE D & E, J498b Größe 8/16Zähnezahl 13 Flankenwinkel 30°Flankenzentrierung Passungsklasse 1 (Spielpassung)

Sauganschluß Ø 101,6

Druckanschluß Ø 36,4

Druckanschluß Ø 38,1 Druckanschluß Ø C

4-4- 71 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 42,9 W 92,0 10,0 273,00 136,50 273,00 136,50 Ø d Ø S 45,000 Ø 44,975 3,0 x 45° e x 45° S P1 P2 P3 11 9,6 515,2 K K 168,3 160,5 139,7 5,011 5,011 75,0 74,5 8,011 202,7 K/2 K/2 ZØ 63,00 35,7 69,85 77,8 130,2 35,7 69,85 A B 75,0 3x 45° 48,8 W 8,0 Ø S 210 C.G. T7eeC/eeCs - Abmessungen - masse: 114,8 kg g renzantriebsmoment [cm 3 / u x bar] Welle V geom. x p max. p 1 + p 2 + p 3 2 118340 4 126800 Alternativer Befestigungsflansch Baureihe Ø s e x 45° WKDia z Ø d Max.Min. T7 ee C
T7 ee C s
250,000249,9282,09,0 -31522,0
165,100165,0502,09,0224,5-20,8 p 3Anschlußgrößen 00 & m 0 01 & m 1 A 52,447,6 B 26,222,2 C 25,419,0
W elle code 2 (Paßfederwelle G45NISO 3019-2)

lage der Anschlüsse

T7BB/T7BBs

T6CC

T67CB

T7DB/T7DBs

T67DC

T7eB/T7eBs

T67eC

T7DD/T7DDs

T7eD/T7eDs

T7ee/T7ees

T7DBB/T7DBBs

T7DCB/T7DCBs

T7DCC/T7DCCs

T7DBB/T7DBBs

T67DDCs

T7eDB/T7eDBs

T67eDC/T67eDCs

T7eeC/T7eeCs

4-4- 72 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 0001020304050607 0809101112131415 P1-P2 S-P1-P2 P1-P2 P1-P2 P1 P1 P1 P1-S S P2 S-P2 S P2 P1-SP1-S P1 P1 P1 P1 P1 P1 P2 P2 S S P2 P2 S P2 S P2 S P2 P2 S P2 S S S 0001020304050607 0809101112131415 P1-P2 S-P1-P2 P1-P2 P1-P2 P1 P1 P1 P1-S S P2 S-P2 S P2 P1-SP1-S P1 P1 P1 P1 P1 P1 P2 P2 S S P2 P2 S P2 S P2 S P2 P2 S P2 S S S 1617181920212223 2425262728293031 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1-SP1-S P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1-SP1-S SS SS SS SS P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 SS SS P1-P2-P3 0001020304050607 0809101112131415 1617181920212223 2425262728293031 3233343536373839 4041424344454647 4849505152535455 5657585960616263 S-P1-P2-P3 P1-P2-P3 S S P1-P2-P3 S P1 P1 P1 P1-S S P2 P3 S-P2-P3 S P2 P3 P2 P1-SP1-S P1 P1-P2P1-P2P1-P3 P1 P1-P3 S-P1-P2 S-P1-P2 S-P1-P2 S-P1-P3S-P1-P3S-P1-P3P1-P2 P1 P1 P1 P1 P1-P3P1-SP1-SP1-SP1-S P1-S P1-P2 P1-S P1-P2P1-P2P1-P2P1-P2P1-P2 P1-P3P1-P3P1-P3P1-P3P1-P3P1-P3 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P1 P2 P2 P3 P2-P3 P2-P3 S S-P2 P2 P2 P3 S S P2 P2 P3 P2-P3 S P3 P3 P3 P3 S P2 S P2 P3 P2 P3 S P3 S S S-P3 P2 P3 S P2 P3 P3 P2 P2 P3 P3 P2 P2 P2 P3 P3 P3 P3 SS SS P3 P3 SS P3 P3 SS P2 P2 SS P2 P2 P2 P2 SS P3 S P2 S P2 P3 P2 S P3 P2 S P3 S-P2S-P2S-P3S-P3 P3 P3 P3 P2 P2 S P2 P3 S P2 S P3 P2 S P3 P2 P2 P3 S P2 P3 P3 P2 SS S P3 P2 S P2 P2 P3 S P3
4-4- 73 Parker Hannifin Corporation Hydraulics Group Katalog HY02-8001/DE Denison Hydraulikpumpen, konstant T7/T67/T6C Industrieausführung 4 02 16 1718 19 07 28 32 01 22 34 38 13 04 46 47 00 36 1137 42 24 53 60 03 39 35 12 44 26 61 56 20 30 0831 21 33 29 09 40 48 10 58 45 49 59 23 27 51 0550 43 62 52 25 41 63 14 57 15 54 55 06 SP2P3P2P3 P1 64 65 66 67 6869 70 71 72 73 74 75 7677 78 79 80 81 82 83 8485 86 87 88 89 90 91 9293 94 95 96 97 98 99 1A P1 P1 P1 P1 P1-P2P1-P2P1-P2P1-P2 1B 1C1D 1E 1F1G1H1J 1K1L 1M 1N1P1R 1S 1T1U 1V 1W 1X1Y 1Z 2A 2B 2C2D 2E P1 P1 P1 P1 P1-P2P1-P2P1-P2P1-P2 P1-SP1-SP1-SP1-SP1-SP1-SP1-SP1-S P1-SP1-SP1-SP1-SP1-S-P2P1-S-P2P1-S-P2P1-S-P2 P1 P1 P1 P1 P1-P2P1-P2P1-P2P1-P2 P2 P3 S P2 P3 SS SS-P2S-P2S-P2S-P2 P3P3 P3P3 P2 P2 SS SS SS SS P2 P2 P2 P2 P3P3 P3P3 S P2 S P2 S P2 S P2 SS SS P2 P2 P2 P2 P3P3 P3P3 P3P3 P3P3 S S SS S P2 S P2 S P2 S P2 P3P3 P3P3 P3P3 P3P3 P3P3 P3P3 P3P3 P3P3 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 P2 S P2 S P2 S SS SSS P2 P2 P2 P2 S P2 S P2 S P2 S P2 S SSS T7DBB/T7DBBs T7DCB/T7DCBs T7DCC/T7DCCs T7DBB/T7DBBs T67DDCs T7eDB/T7eDBs T67eDC/T67eDCs T7eeC/T7eeCs lage der Anschlüsse

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.