Ausbildungs- und Tourenprogramm Winter 2022/23

Page 1

Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.V.

Winter 2022/23

... weil wir veranwortungsvoll denken & nachhaltig handeln!

Unser Label GREEN by Tatonka hilft dir, Produkte auszuwählen, bei denen nachhaltige und umweltfreundliche Materialien zum Einsatz kommen –zwar je nach Stand der Technik nicht immer zu 100 %, aber sie sind eine nachhaltigere Wahl.

TATONKA - OUTDOOR EQUIPMENT SEIT 1993 FAIRE & TRANSPARENTE PRODUKTION

Vorwort und Hinweise zum Gebrauch

Liebe Bergfreund*innen der Sektion Augsburg, wir präsentieren das Ausbildungs- und Tourenprogramm Winter 2022/23!

Unsere ehrenamtlichen Trainer*innen und Gruppenleitungen haben sich wieder viel Mühe gegeben, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, mit Angeboten für die Kleinsten (Familienbergsteigen) bis zu den Älteren (Senioren). Noch wissen wir nicht, wie sich die Corona-Pandemie in den kalten Monaten entwickelt. Aber wir hoffen darauf, dass die Angebote ohne größere Einschränkungen durchgeführt werden können. Auf unserer Website halten wir euch auf dem Laufenden.

Wie im Sommerprogramm 2022 eingeführt, haben wir wieder umweltfreundliche Touren mit einem Edelweiß bzw. zwei Edelweißen markiert, je nachdem, wie stark Umweltaspekte bei der Anreise und der Durchführung der Veranstaltung berücksichtigt wurden. Die Kriterien zur Einstufung sind auf Seite 82 zu finden.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Verein hat der Bundesverband eine CO2-Bilanzierung aller DAV-Angebote gestartet, an der wir uns beteiligen. Das bedeutet die Erfassung aller klimaschädlichen Emissionen in allen Bereichen des Vereinslebens. Dabei bitten wir um Verständnis und Mithilfe bei den Angeboten, wenn wir zum Beispiel die Anreise zum Treffpunkt abfragen. Details zur Emissionsbilanzierung im DAV findet ihr im alpenblick 4-2022 oder auf www.alpenverein.de unter dem Stichwort „Wir fürs Klima“.

Die Veranstaltungen in diesem Programm sind unterteilt in drei verschiedene Tourentypen:

Ausbildungskurse: Ein*e ausgebildete*r Trainer*in übernimmt die Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte Ausbildungsinhalte, die aufgeführten Voraussetzungen sind zu erfüllen.

• Führungstouren: Die ausgebildete Tourenleitung übernimmt die Verantwortung für die Gruppe, die aufgeführten Voraussetzungen sind zu erfüllen.

• Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmenden sind eigenverantwortlich unterwegs, die Sektion kümmert sich um den organisatorischen Rahmen.

Die aufgeführten Gebühren gelten grundsätzlich für Sektionsmitglieder. Sind zwei Beträge ausgewiesen, gilt die höhere Gebühr für Mitglieder anderer DAV-Sektionen. Nicht-Mitglieder können leider nicht an unserem Programm teilnehmen. Das vorliegende Angebot ist online unter www.dav-augsburg.de/tourenprogramm-kalender, per E-Mail oder telefonisch in der Geschäftsstelle zu reservieren. Die Teilnahmegebühr wird ca. drei Wochen vor Startdatum abgebucht. Bitte beachtet auch die Teilnahme- und Stornobedingungen ab Seite 91. Bei Buchung von teuren Angeboten empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Wir bieten diese Leistung nicht an.

Viel Vergnügen beim Schmökern und schöne Touren in den Bergen wünscht die Redaktion.

QR-Code scannen und das Ausbildungs- und Tourenprogramm online einsehen, mit Möglichkeit zur Anmeldung.

Ausbildungs- und Tourenprogramm

3

Inhaltsverzeichnis

I. Vorwort und Hinweise zum Gebrauch

II. Inhaltsverzeichnis, Impressum

III. Beschreibung der Piktogramme

IV. Ausbildungskonzept

V. Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

VI. Ausbildungsprogramm

VII. Touren

Bergsteiger

Familienbergsteigen Fitness

FrauenAlpin

JDAV Sektionsfahrten DAV Bergbus

Senioren Sk i

VIII. Anhang

Legenden

• Sk itouren/Skihochtouren

• Anforderungsprofile Senioren

• Bergsteigen/Hochtour/Klettersteig

• Schneeschuh

• Sk ilanglauf

• Wandern/Bergwandern

Edelweiß-Auszeichnungen

Ausrüstungslisten

Sektionsbücherei und Materialverleih Mitgliedschaft

Teilnahmebedingungen

Alpine Informationen

Impressum

Das Ausbildungs- und Tourenprogramm ist eine Veröffentlichung der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenverein e.V. Herausgeber DAV Sektion Augsburg e.V. Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg Telefon 0821-516780 www.dav-augsburg.de, sektion@dav-augsburg.de

1. Vorsitzender: Dr. Thomas John

Verantwortlich i. S. d. Pressegesetzes für den redaktionellen Inhalt: Eva Deibele (Redaktionsleitung)

Redaktion

Franzi Ruoff, Nadja Schöpf, Ricarda Veidt, Margrit Schönberg Layout und Satz

Jan Kruspe

Druck

Die Auflage des Winterprogramms 2022/23 erscheint ausschließlich digital. Anzeigen Ursula Ertl anzeigen@dav-augsburg.de

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Augsburg

Montag 16–18 Uhr, Donnerstag 16–19 Uhr, Mittwoch und Freitag 9–13 Uhr Bilder:

Aus den Bildarchiven der Sektion sowie von Trainer*innen und Teilnehmenden. Kostenloses Ausbildungs- und Tourenprogramm, Verkauf verboten!

Ausbildungs- und Tourenprogramm

4 Ausgabe Winter 2022/23
Seite 3 4 5 6 7 16 37 43 46 48 51 52 57 61 76 76 78 80 80 80 82 83 89 90 91 94

Beschreibung der

Winterdisziplinen

Sommerdisziplinen

Touren

Ausbildungs- und Tourenprogramm 5
Piktogramme
Winterwandern Ski Freeride Skibergsteigen Skihochtour Schneeschuhtour Ski alpin Eisklettern Lawinenverschüttetensuche Skilanglauf
Wandertour Bergwandern GPS Klettersteig Sportklettern Erste Hilfe Familienbergsteigen JDAV Freizeit Kurse Theorie Fitness Kurse Praxis Umweltfreundliche
Umweltfreundliche Tour Besonders umweltfreundliche Tour
Ausbildungs- und Tourenprogramm6 Ausgabe Winter 2022/23 WINTER Theorieabende Skibergsteigen Grundkurs 4 Tage Aufbaukurs 4 Tage Skibergsteigen klettern Grundkurs 4 Tage WasserfalleisAufbaukurs 4 Tage Skihochtouren klettern - Training WasserfalleisGrundkurs 4 Tage Schneeschuh Skibergsteigen Planung Skilanglauf Skibergsteigen Ausrüstung Eisklettern GPS Karte & Kompass Orientierung & alpine Gefahren Wetterkunde Die Theorieabende der jeweiligen Sportarten sind beste Grundlage für unsere Kurse. Die genauen Voraussetzungen und detaillierten Kursangaben können den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen entnommen werden. Grundkurs 2 Tage Spezialkurse: Kletterschein Indoor KlettertechnikMobile Sicherung Spaltenbergung Behelfsmäßige Bergrettung Erste Hilfe Bouldern Bigwall Basics Ski alpin Ski alpin Tiefschneekurs 3 Tage Klassik / Skating Grundkurs 3 Tage Klassik / Skating fortschrittlich 3 Tage Klassik / Skating sportlich 3 Tage Skilanglauf Schneeschuhgehen Wasserfalleisklettern Skibergsteigen Spezialkurse: Technikkurse LVS-Kurs Spaltenbergung Behelfsmäßige Bergrettung Erste Hilfe

Überblick Ausbildung und Touren

November 2022

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 13.11.2022

LVS-KursAusbildung22-46019

16.11.2022 23.11.2022

Theorieabend: Skitourenplanung

LVS-KursAusbildung22-46119

Ausbildung22-48016 17.11.2022

17.11.2022

DonAUwald Premium Wanderweg Etappe 1

Senioren22-21857 21.11.2022

LVS-KursAusbildung22-46319

Theorieabend: Orientierung Ausbildung22-48116 24.11.2022

24.11.2022

Theorieabend: Material-Workshop Ski-Service

Theorieabend: Material-Workshop Ski-Service

Ausbildung22-48317

Ausbildung22-48217 25.11.2022

25.–27.11.2022

27.11.2022

Dezember 2022

Bergfüchse: Weihnachtsbäckerei Otto-SchweglerHütte

Familien22-62243 26.11.2022 LVS-KursAusbildung22-46420

LVS-Kurs im Tourengelände

Ausbildung22-46520

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

3.12.2022

Alpakas: Taschenlampenwanderung, Augsburger Wolfzahnau

Familien22-64743 4.12.2022 Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien22-60744

Ausbildungs- und Tourenprogramm

7 Chronologischer

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 5.12.2022

Theorieabend: Lawinenlage verstehen mit SAM

9.12.2022

11.12.2022

12.–14.12.2022

LVS-Kurs im Tourengelände

Senioren22-21958

Ausbildung22-48417 6.12.2022 Nikolauswanderung nach Auerbach

Ausbildung22-46621

Schnippenkopf Ski 22-02561

TiefschneekursAusbildung22-46727

15.12.2022

Skitechnik-Training (Fortgeschrittene)

Ausbildung22-46829 16.12.2022

Lawinenbeurteilung auf Tour Ausbildung22-46926

18.12.2022

TiefschneekursAusbildung22-47028

18.12.2022

20.12.2022

LVS-Kurs im Tourengelände

LVS-Kurs im Tourengelände

Skitechnik-Training (Fortgeschrittene)

Ausbildung22-47221

Ausbildung22-47121 19.12.2022

Ausbildung22-47329

20.12.2022

LVS-Kurs im Tourengelände

TiefschneekursAusbildung22-47528

Ausbildung22-47421 21.12.2022

Ausbildungs- und Tourenprogramm

8 Ausgabe Winter 2022/23

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 21.12.2022

LVS-Kurs im Tourengelände

Ausbildung22-47621 23.12.2022

TiefschneekursAusbildung22-47728 26.12.2022

Skitour im Allgäu oder Tannheimer Tal Ski 22-02661 26.12.2022 Sulzspitze (2.084 m) Ski 22-02762 27.12.2022

LVS-Kurs im Tourengelände

Ausbildung22-47929

Ausbildung22-47821 28.12.2022 Skitechnik-Training (Fortgeschrittene)

Januar 2023

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 1.–6.1.2023

JDAV Kinderskifreizeit JDAV 23-80151 6.1.2023 Ladies-only-Tour mit Gipfelpicknick Ski 23-00062 6.1.2023

Tagesfahrt Skilanglauf Ski 23-00162

Skifahrt auf dem Stubaier Gletscher Ski 23-00463 10.1.2023

9.–12.1.2023

Senioren23-20158 11.1.2023 Skitour mit Supervision

Lechwanderung zum Lechmuseum bei Langweid

Ausbildung23-40526 12.1.2023

Theorieabend: alpenvereinaktiv.com & Co.

Ausbildung23-40017

Ausbildungs- und Tourenprogramm

9

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

14.1.2023

15.1.2023

16.1.2023

18.1.2023

18.1.2023

20.–21.1.2023

20.–22.1.2023

20.–22.1.2023

20.–22.1.2023

Tagesfahrt Skilanglauf Ski 23-00664

Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien23-60044

Theorieabend: Knotenkunde Teil 1 & Teil 2

Ausbildung23-40118

Yoga für Kletter- und Bergsportler*innen Fitness23-76047

LVS-Kurs im Tourengelände

Ausbildung23-41222

Auf den Ernstfall vorbereitet Ausbildung23-41328

Bergfüchse: Winterspaß auf der Schwandalpe

Familien23-60145

Obernberg am Brenner Ski 23-00765

21.–23.1.2023 Grundkurs Eisklettern

Ausbildung23-41435

21.–23.1.2023 Grundkurs Schneeschuhgehen

Von Farchant über den Brünstelskopf nach Graswang

Bergsteiger23-10137

Ausbildung23-41534 21.1.2023

22.1.2023

22.1.2023

23.1.2023 25.1.2023

25.–29.1.2023

KickkehrenkursAusbildung23-41630

Tagesfahrt Skilanglauf Ski 23-00262

Theorieabend: Flaschenzug & Co. Teil 1 & Teil 2

Ausbildung23-40218

Touren rund um den Brenner Ski 23-00865

26.–30.1.2023 Skitouren in den Kitzbüheler Alpen Ski 23-00965

27.–29.1.2023 Grundkurs Schneeschuhgehen

Ausbildung23-41734

Ausbildungs- und Tourenprogramm 11

Ausgabe

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

28.1.2023

28.1.2023

28.1.2023

29.1.–

1.2.2023

LVS-Kurs im Tourengelände

LVS-Kurs im Tourengelände

Ausbildung23-41822

Ausbildung23-41922

Durch die Partnachklamm zum Eckbauer

Bergsteiger23-10237

Lindauer Hütte im Rätikon Ski 23-01066

29.1.2023 Sulzspitze (2.084 m) Ski 23-02766

Februar 2023

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

1.–5.2.2023

2.–5.2.2023

Aufbaukurs Skibergsteigen Ausbildung23-42025

Julische Alpen: Im Reich der Rinnen Ski 23-01167

3.–5.2.2023 Stubaier Alpen Ski 23-01268

4.–5.2.2023

4.–6.2.2023

4.2.2023

4.2.2023

4.2.2023

4.2.2023

Wintertour mit Biwakbau FrauenAlpin23-95148

Aufbaukurs Eisklettern Ausbildung23-42136

Schneeschuhtour für Einsteiger Bergsteiger23-10338

DAV Bergbus: Kochel- und Walchensee

DAV Bergbus

Führungstour: RabenkopfÜberschreitung

DAV Bergbus

Führungstour: SiemetsbergÜberschreitung

Sektion23-85153

Sektion23-87253

Sektion23-87354

Ausbildungs- und Tourenprogramm12
Winter 2022/23

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

4.2.2023

4.–11.2.2023

6.2.2023

18.–22.3.2023

9.2.2023

9.–13.2.2023

10.2.2023

Skitour im Rofangebirge Ski 23-01368

Skilanglauf Wochenfahrt Ski 23-01469

Aufbaukurs Skidurchquerung Ausbildung23-42232

Schneeschuhtour auf die Scheinbergspitze

Bergsteiger23-10438

Skitouren im Rätikon Ski 23-01570

TiefschneekursAusbildung23-42328

10.–12.2.2023

Meissner Haus Ski 23-01670 11.2.2023 RotwandÜberschreitung Bergsteiger23-10539 11.2.2023

Tour um Oberstdorf Ski 23-02671 12.2.2023

BergelskopfBergsteiger23-10639 12.2.2023

16.–19.2.2023

Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien23-60244

Schneeschuhtouren im Obernbergtal (Stubaier Alpen)

Bergsteiger23-10739

18.–22.2.2023

Bergsteiger23-11140

Aufbaukurs Skibergsteigen Ausbildung23-42425 19.2.2023 Einfache Schneeschuhwanderung zur Lenggrieser Hütte

19.2.2023

Skitouren rund um S-charl, Unterengadin

Ski 23-01771

Tagesfahrt Skilanglauf Ski 23-00362 22.–26.2.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm

13

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 23.2.2023

DonAUwald Premium Wanderweg Etappe 2

Senioren23-20258

23.–26.2.2023 Skitouren im Naviser Tal Ski 23-01871 25.–28.2.2023 Rund um die Otto-Schwegler-Hütte

Bergsteiger23-10841 26.2.2023

Alpakas: Walderleb nispfad Aystetten Familien23-60545 26.2.–3.3.2023

Wochenfahrt: Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Ski 23-01972 März 2023

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 3.–10.3.2023 Spaghetti-RundeFrauenAlpin23-95349

4.3.2023

DAV Bergbus: Tannheimer Tal Sektion23-85255

4.3.2023

DAV Bergbus Führungstour: Über die Krinnenspitze

DAV Bergbus Führungstour: Schönkahler

Sektion23-87556

Sektion23-87455 4.3.2023

4.3.2023

Tagesfahrt Skilanglauf Ski 23-02073 5.3.2023 Güntlespitze (2.092 m) Ski 23-02173

5.–8.3.2023

Faneshütte St. Vigil Ski 23-02274

6.3.2023 8.3.2023

9.3.2023

Theorieabend: Knotenkunde Teil 1 & Teil 2

Ausbildung23-40318 7.3.2023 Albschäferweg Etappe 9 Senioren23-20359

Schneeschuhtour in den Allgäuer Alpen Bergsteiger23-10941

und Tourenprogramm

Ausbildungs-
14 Ausgabe Winter 2022/23

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

10.–14.3.2023

Tagesdurchquerungen rund um Zernez Ski 23-02374 12.3.2023

Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien23-60344 16.–19.3.2023 Schneeschuhdurchquerung Sellrain Bergsteiger23-11042 19.3.2023 GrünsteinUmfahrung Ski 23-02474 20.3.2023 22.3.2023

Ausbildung23-40418 24.–25.3.2023

Theorieabend: Flaschenzug & Co. Teil 1 & Teil 2

Arlberger Winterklettersteig FrauenAlpin23-95450 24.–26.3.2023

April 2023

Aufbaukurs Skibergsteigen Ausbildung23-42725

DatumDisziplinVeranstaltungstitelAbteilungKurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 11.–16.4.2023

Aufbaukurs Skihochtouren Ausbildung23-42533 13.–17.4.2023 Aufbaukurs Skihochtouren Ausbildung23-42634 20.4.2023

Jakobsweg Etappe 11

Senioren23-20460 20.–23.4.2023 Glarner RundeFrauenAlpin23-95550 23.4.2023

Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien23-60444 28.4.–1.5.2023 Skitouren von der Zufallhütte Ski 23-02575

Ausbildungs- und Tourenprogramm

15

VI.Ausbildung

Sicher am Berg ... möchte jeder von uns unterwegs sein. Es gibt für jede Disziplin im Bergsport wichtige Voraussetzungen, die für die „Sicherheit am Berg“ für alle obligatorisch sind.

Unsere engagierten Trainer*in nen bieten Theorieabende und Kurse an, damit ihr eure Bergerlebnisse in Ruhe und mit Selbstsicherheit genießen könnt.

Die nachgewiesene alpine Fähigkeit im Umgang mit dem LVS-Gerät bei Touren im Schnee und die erlernte Spaltenbergung bei Touren auf dem Gletscher ist obligatorisch für eine Teilnahme an den ausgeschriebenen Führungstouren unserer Sektion.

Wir empfehlen folgende Angebote unseres Lehrteams: LVS-Kurse, Flaschenzug & Co. –rund um die Spaltenbergung sowie Grund- oder Aufbaukurse der einzelnen Disziplinen.

Wir freuen uns, mit euch sicher am Berg unterwegs zu sein!

Theorieabende

Unsere Theorieabende sind ein kostenfreies Angebot für unsere Augsburger Sektionsmitglieder. Sie sind für die Kurse empfehlenswert und erleichtern den Kursablauf.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Veranstaltungsort, wenn nicht anders vermerkt:

DAV-Geschäftsstelle (Burggrafenturm), Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg

Skitourenplanung

An zwei Abenden erarbeiten wir uns Wissen, das für Skitourenplanungen notwendig ist. Wir verwenden die App alpenvereinaktiv.com. Der Kurs geht 2-2,5 Std. pro Abend. 16.11.2022, 18.30 Uhr 23.11.2022, 18.30 Uhr

Johannes Burger Kurs-Nr.: 22-480

Nichtmitglieder: 15 € min./max. Teilnehmende: 3/8

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 14.11.2022

Orientierung

Wie lese ich eine Karte, wie gehe ich mit Kompass, Planzeiger und Höhenmesser um? Welche Möglichkeiten bieten mir GPS-Geräte und Planungstools wie alpenvereinaktiv.com? 21.11.2022, 19 Uhr

Bernhard Härle Kurs-Nr.: 22-481

Nichtmitglieder: 10 € min./max. Teilnehmende: 3/10

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 17.11.2022

Bitte mitbringen: Planzeiger, Bussole, Höhenmesser, wenn vorhanden

Ausbildungs- und Tourenprogramm

16 Ausgabe Winter 2022/23

Ausbildungsprogramm

eine an die Verhältnisse ange passte Tour aussucht. 5.12.2022, 19 Uhr

Material-Workshop Ski-Service

In einem gemeinsamen Abend zeige ich euch, wie ihr eure Ski mit einfachen Mitteln wieder fit macht und welche Werkzeuge ihr hierfür benötigt. Da nur eine Arbeitsstation möglich ist, ist dies demonstrativ, wobei jeder, der möchte, auch probieren kann.

24.11.2022, 17.30 Uhr

Stephan Behrendt Kurs-Nr.: 22-482

Nichtmitglieder: 10 € min./max. Teilnehmende: 3/7

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 22.11.2022

Bernhard Härle Kurs-Nr.: 22-484

Nichtmitglieder: 10 € min./max. Teilnehmende: 3/10

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 2.12.2022

Bitte mitbringen: Snowcard und Planzeiger

alpenvereinaktiv. com & Co.

Material-Workshop Ski-Service

25.11.2022, 17.30 Uhr

Stephan Behrendt Kurs-Nr.: 22-483

Nichtmitglieder: 10 € min./max. Teilnehmende: 3/7

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 23.11.2022

Lawinenlage ver stehen mit SAM

Mithilfe des SAM-Bergmodells können wir spielerisch die Grund lagen der Lawinenbeurteilung anhand des Lawinenlageberichts erlernen. Mit verschiedenen Übungen wird erlernt, wie man

Wie benutze ich entsprechende Apps (alpenvereinaktiv.com, WhiteRisk für die Schweiz) am Smartphone und am PC/Tablet zur Planung von Touren und zur Orientierung? Welche Abo-Mo delle machen für mich Sinn? Mit praktischen Übungen am eigenen Smartphone. 12.1.2023, 18.30 Uhr

Peter Wohlhüter Kurs-Nr.: 23-400

Nichtmitglieder: 10 € min./max. Teilnehmende: 3/10

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 10.1.2023

Bitte mitbringen: aufgeladenes Smartphone mit installierter App „alpenvereinaktiv.com“ + „White-Risk“

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs- und

Tourenprogramm 17

Knotenkunde Teil 1 & Teil 2

Du lernst alle wichtigen Knoten, die du beim Klettern und Berg steigen brauchst. Der Kurs findet an zwei Abenden statt.

16.1.2023, 19 Uhr

18.1.2023, 19 Uhr

Alina Dajnowicz, Jürgen Gmeiner Kurs-Nr.: 23-401

Nichtmitglieder: 15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 12.1.2023

Bitte mitbringen, wenn vorhan den: HMS-Karabiner, Kurzpru sik, Schlinge.

6.3.2023, 19 Uhr 8.3.2023, 19 Uhr

Alina Dajnowicz, Jürgen Gmeiner Kurs-Nr.: 23-403

Nichtmitglieder: 15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 3.3.2023

Bitte mitbringen, wenn vorhan den: HMS-Karabiner, Kurzpru sik, Schlinge.

Flaschenzug & Co. Teil 1 & Teil 2

Eigen- und Kameradenrettung vor Bergrettung. Der Kurs findet an zwei Abenden statt. 23.1.2023, 19 Uhr

25.1.2023, 19 Uhr

Alina Dajnowicz, Jürgen Gmeiner Kurs-Nr.: 23-402

Nichtmitglieder: 15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 19.1.2023

Bitte mitbringen: Klettergurt, 3 Karabiner, 3 Prusik ø5–6 mm (4, 2, 1 m), 2 Bandschlingen (60, 120 cm), Sicherungsgerät.

20.3.2023, 19 Uhr 22.3.2023, 19 Uhr Alina Dajnowicz, Jürgen Gmeiner Kurs-Nr.: 23-404

Nichtmitglieder: 15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäfts stelle

Anmeldebeginn: 2.11.2022

Anmeldeschluss: 16.3.2023

Bitte mitbringen: Klettergurt, 3 Karabiner, 3 Prusik ø5–6 mm (4, 2, 1 m), 2 Bandschlingen (60, 120 cm), Sicherungsgerät.

18 Ausgabe Winter 2022/23

Ausbildungsprogramm

Kurse mit Praxis

Im Nachfolgenden findet ihr das Angebot an Kursen mit Praxis in der Natur. LVS-Kurse

Hole dir dein Update bzw. mache dich fit in der Verschütteten suche, damit keiner unter dem Schnee bleiben muss …

Kursziel: Sicherheit in der Problemlösung von Verschütte tenszenarien.

Kursinhalt: Notfallmanage ment rund um den Lawinenun fall in Theorie und Praxis. Hinweise zur Ausrüstung: LVS-Gerät und Sonde, LVS-Su che findet draußen statt.

Kurs-/Tour-Nr. 13.11.2022 22-460

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Eva Täuber, Anton Welz-Behringer

Ausrüstungsliste siehe Beschreibung

Treffpunkt 9 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg; kurze Theorie im Café, danach ins Freie

Teilnehmende 3–14

Teilnahmegebühr 15 €/25 €

Leistungen Organisation, Kurs Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 10.11.2022

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 17.11.2022 22-461

Tourentyp

Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt Ausrüstungsliste siehe Beschreibung Treffpunkt 17 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg; kurze Theorie im Café, danach ins Freie

Teilnehmende 3–10 Teilnahmegebühr 15 €/25 € Leistungen Organisation, Kurs Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Anmeldeschluss 15.11.2022

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 24.11.2022 22-463

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Eva Täuber Ausrüstungsliste siehe Beschreibung Treffpunkt 17 Uhr, DAVGeschäftsstelle

Teilnehmende 3–7 Teilnahmegebühr 15 €/25 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 22.11.2022

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen

Ausbildungs- und
Tourenprogramm
19
Fitness
Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausgabe

Kurs-/Tour-Nr. 26.11.2022 22-464

Tourentyp

Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt

Ausrüstungsliste siehe Beschreibung

Treffpunkt 10 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg; kurze Theorie im Café, danach ins Freie Teilnehmende 3–10

Teilnahmegebühr 15 €/25 €

Leistungen Organisation, Kurs

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 24.11.2022

Vorbesprechung per E-Mail

LVS-Kurse im Tourengelände

Hole dir dein Update bzw. mache dich fit in der Verschüttetensu che. Wir zeigen dir alles Not wendige, damit niemand unter dem Schnee bleiben muss … Anschließend geht es noch auf Skitour.

Kursziel: Sicherheit in der Problemlösung von Verschütte tenszenarien und Verbesserung der Skitechnik.

Kursinhalt: Notfallmanage ment rund um den Lawinenun fall in der Praxis und Skitech niktraining im Aufstieg und der Abfahrt.

Voraussetzungen: Beherrschen des Stemmschwungs in allen Schneearten im unpräparierten Gelände, Kondition für mehrere Stunden Aufstieg.

Kurs-/Tour-Nr. 27.11.2022 22-465

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Christoph Hunglinger

Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt

Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Grasgehren, Allgäu Teilnehmende 3–7 Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 24.11.2022 Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm

20
Winter 2022/23
7

Ausbildungsprogramm

Kurs-/Tour-Nr. 9.12.2022 22-466

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Toni Welz-Behringer

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort nach Absprache

Teilnehmende 3–8

Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 7.12.2022

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 18.12.2022 22-471

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Tobias Petrikowski Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Nach Schneelage im Allgäu

Teilnehmende 3–7

Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 15.12.2022

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 19.12.2022 22-472 20.12.2022 22-474 21.12.2022 22-476

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Wolfgang Leiner Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Schattwald, Tannheimer Tal

Teilnehmende 3–7 Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 15.12.2022

Vorbesprechung E-Mail, telefonisch

Kurs-/Tour-Nr. 27.12.2022 22-478

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Sepp Spirk Ausrüstungsliste 9, LVS-Gerät des Vertrauens

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäu Teilnehmende 3–7 Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 15.12.2022 Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 21

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen

Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Kurs-/Tour-Nr. 20.-21.1.2023 23-412

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt

Tourentyp

Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Robert Schmid Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7.15 Uhr, Am mannstraße (Nähe Autobahnauffahrt Augsburg-Ost)

Ausgangsort Spitzingsee, Albert-Link-Hütte

Teilnehmende 3–8

Teilnahmegebühr 105 €/125 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 21.12.2022

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 28.1.2023 23-418

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Peter Wohlhüter Kursinhalt Notfallmanage ment rund um den Lawinenunfall in der Praxis und Skitechniktraining im Aufstieg und in der Abfahrt. Theorie und erstes Ausprobieren am verpflichtenden Theorieabend (siehe Vorbespre chung).

7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Je nach Schneelage

Teilnehmende 3–7

Teilnahmegebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 26.1.2023

Vorbesprechung 26.1.2023, 18.30

Uhr DAV-Geschäfts stelle. Theorieteil: bitte LVS-Gerät mitbringen.

Kurs-/Tour-Nr. 28.1.2023 23-419

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Matthias Gruber Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort nach Schneelage, z.B. Hotel Ammer wald

Teilnehmende 3–7

Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 26.1.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm

Ausgabe Winter 2022/23
22

Start in den Ski tourenwinter

Wie war das noch mit dem LVSCheck? Wie kann ich möglichst kraftschonend gehen? Kickkehre – wollte ich schon immer beherr schen! Auf einer gemütlichen Tour schauen wir uns diese Dinge an und haben Zeit zum Üben.

Kursziel: Auffrischung LVSCheck, Gehtechnik, Kickkehre. Kursinhalt: Auf Tour nehmen wir uns Zeit für die oben be schriebenen Inhalte.

Kurs-/Tour-Nr. 13.1.2023 23-410

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Jochen Brune Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort nach Schneelage Teilnehmende 3–7

Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Anmeldeschluss 11.1.2023

Vorbesprechung per E-Mail Grundkurse Skibergsteigen

Du bist neu auf Skitour unter wegs? Unsere Trainer*innen zeigen dir, worauf es ankommt. Lerne die Grundlagen bei uns.

Kursziel: Selbstständige Durch-

führung von leichten Skitouren im unvergletscherten Gelände. Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im Gelände, Theo rie und Praxis Lawinenkunde, Techniktraining im Aufstieg und in der Abfahrt, Notfallma nagement, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Beherrschen des Stemmschwungs in allen Schneearten in unpräparierten Gelände, Kondition für 3 Std. Aufstieg.

Kurs-/Tour-Nr. 13.-17.1.2023 23-407

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Gerhard Reich, Wolfgang Leiner Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt nach Absprache Ausgangsort Almi´s Berghotel, Obernberg am Brenner Teilnehmende 3–12 Teilnahmegebühr 205 €/235 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, HP/N im DZ ca. 75 € Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 9.12.2022 Vorbesprechung 21.12.2022, 19 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausbildungsprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 23
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Kurs-/Tour-Nr. 13.-15.1.2023 23-408

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Eva Täuber Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 15 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort 1. Wochenende: Dortmunder Hütte, Kühtai

2. Wochenende: Haus Schattwald, Tannheimer Tal Teilnehmende 3–7 Teilnahmegebühr 205 €/235 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 8.12.2022 Vorbesprechung 9.1.2023, 18 Uhr, DAV Geschäftsstelle

Aufbaukurse Skibergsteigen

Du willst es genauer wissen oder dein Wissen auffrischen? Dann bist du bei unserem Aufbaukurs gut aufgehoben.

Kursziel: Selbstständige Durch führung von mittelschweren Skitouren in unvergletschertem Gelände.

Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung in anspruchsvolle rem Gelände, Lawinenkunde, Techniktraining im Aufstieg und in der Abfahrt für Fortge schrittene, Notfallmanagement, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Beherrschen des Stemmschwungs in allen Schneearten in unpräparierten Gelände, Kondition für 5 Std. Aufstieg. Grundkenntnisse in der Tourenplanung und Umset zung im Gelände.

Kurs-/Tour-Nr. 13.-15.1.2023 23-409 27.-29.1.2023

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Meik Dieckhoff Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 15 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort 1. Wochenende: Dortmunder Hütte, Kühtai

2. Wochenende: Haus Schattwald, Tannheimer Tal Teilnehmende 3–7 Teilnahmegebühr 205 €/235 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Ausbildungs- und Tourenprogramm24 Ausgabe Winter 2022/23
27.-29.1.2023

Ausbildungsprogramm

Kurs-/Tour-Nr. 18.-22.2.2023 23-424

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Bernhard Härle Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Lizumer Hütte, Tuxer Alpen

Teilnehmende 3–7

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 8.12.2022

Vorbesprechung 9.1.2023, 18 Uhr, DAV Geschäfts stelle. Dieser Kurs findet parallel zum GK Skibergsteigen statt.

Kurs-/Tour-Nr. 1.-5.2.2023 23-420

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Mark Brand, Tobi Stadler

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt nach Absprache

Ausgangsort Pension Leamhof, Hopfgarten, Kitz büheler Alpen

Teilnehmende 7–12

Teilnahmegebühr 205 €/235 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 15.12.2022

Vorbesprechung per E-Mail und nach Absprache

Teilnahmegebühr 205 €/235 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, 4 x Ü/HP Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 15.1.2023 Vorbesprechung 30.1.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Kurs-/Tour-Nr. 24.-26.3.2023 23-427

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Christoph Hunglinger

Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Gries im Sellrain, Winnebachsee hütte

Teilnehmende 3–7

Teilnahmegebühr 125 €/145 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 28.2.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 25

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV

Sektions- fahrten Senioren Ski

Lawinenbeurteilung auf Tour

Faktoren der Beurteilung der Lawinenlage, Beurteilung der verschiedenen Faktoren auf einer kleinen Tour. Snowboardfahrer und Schneeschuhgeher nach Rücksprache möglich.

Kursziel: Verbesserung der Selbsteinschätzung der Lawinengefahr, Maßnahmen, Möglichkeiten an diesem Tag bei den herrschenden Bedin gungen.

Kursinhalt: Sämtliche zur Lawinengefahreinschätzung nötigen Informationen.

Kurzbeschreibung: Theorie Lawinenkunde oder eigene Vorbildung; gutes Skifahren/ Boarden/Gehen; Kondition für ca. 800 Hm Aufstieg und Abfahrt.

Kurs-/Tour-Nr. 16.12.2022 22-469

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Toni Welz-Behringer

Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort je nach Schneelage Teilnehmende 3–8 Teilnahmegebühr 45 €/55 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Anmeldeschluss 14.12.2022 Vorbesprechung per E-Mail

Ski tour mit Supervision

Ihr plant eine Tour mit allem, was dazugehört. Wir haben ein Zoom-Meeting davor mit Planungsdetails, am Tourentag wählen wir die passende Tour und versuchen, sie durchzufüh ren. Selbstständiges Ausarbeiten und Einschätzen aller Verhält nisse.

Kursziel: Verbesserung der Ein schätzung der Verhältnisse und der eigenen Entscheidungen. Kursinhalt: Sämtliche lawinenund tourentechnische Aspekte wie Wetter, LLB, Orientierung, Gruppe, Können ...

Voraussetzungen: Sicheres Skifahren, Kondition für ca. 1.000 Hm, auch knifflige Stellen sollten zu bewältigen sein.

Kurs-/Tour-Nr. 11.1.2023 23-405

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Toni Welz-Behringer Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort je nach Schneelage Teilnehmende 4–8

Teilnahmegebühr 45 €/55 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, evtl. Liftkarte

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 9.1.2023 Vorbesprechung per E-Mail, evt. Zoom-Meeting

Ausbildungs- und Tourenprogramm

26 Ausgabe Winter 2022/23

Tiefschnee kurse

Wir haben natürlich nicht immer Tiefschnee, aber viele besondere Abfahrten mit Lerncharakter. Wir wollen euch das Beherrschen der Skier in allen Schneearten näher bringen.

Kursziel: Sicherere Skitechnik abseits der Piste. Steigerung des persönlichen Könnens im unpräparierten Gelände und in verschiedenen Schneearten. Kursinhalt: Demonstration der aktuellen Skitechnik. Individu elle Analyse zur Steigerung des persönlichen Könnens.

Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des Stemm schwungs.

Kurs-/Tour-Nr. 12.-14.12.2022 22-467

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Inge Matzke, Hartmut Seelus

Ausrüstungsliste 14, Pistenski Treffpunkt 8 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Stubaier Gletscher Teilnehmende 5–10

Teilnahmegebühr 125 €/145 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt in Fahr gemeinschaft, Skipass, Ü/HP, Dresdner Hütte Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 5.12.2022 Vorbesprechung Telefonisch unter 0821 4861800

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen

Ausbildungsprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 27
Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

18.12.2022

Kurs-/Tour-Nr. 22-470 21.12.2022 22-475

TourentypAusbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt Ausrüstungsliste14, zusätzlich LVS-Ausrüstung, Helm. Möglichst Alpinbindung/ Schuh!

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsortje nach Schneelage

Teilnehmende3–6

Teilnahmegebühr60 €/70 €

LeistungenOrganisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Skipass

Anmeldebeginn2.11.2022

AnmeldeortOnline/Geschäftsstelle Anmeldeschluss15.12.2022

Vorbesprechungper E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 23.12.2022 22-477

TourentypAusbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Toni Welz-Behringer Ausrüstungsliste9, ohne Lawinen-Ausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) keine Teilnahme.

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg Ausgangsortnach Absprache

Teilnehmende3–8

Teilnahmegebühr60 €/70 €

LeistungenOrganisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Liftkosten

Anmeldebeginn2.11.2022

AnmeldeortOnline/Geschäftsstelle Anmeldeschluss15.12.2022

Vorbesprechungper E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 10.2.2023 23-423

TourentypAusbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Daniel Ruppert

Ausrüstungsliste14, zus. LVS-Ausrüstung, Helm Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg AusgangsortAllgäu, Oberstdorf, alternative Warth-Schröcken Teilnehmende3–8

Teilnahmegebühr60 €/70 €

LeistungenOrganisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Liftkosten Anmeldebeginn2.11.2022

AnmeldeortOnline/Geschäftsstelle Anmeldeschluss8.2.2023

Vorbesprechungper E-Mail

Auf den Ernstfall vorbereitet Erste Hilfe und Lawinenszenario.

Kursziel: Erlernen von Strategien bei der Lawinenverschüttetensuche und der

Ausbildungs- und Tourenprogramm

28 Ausgabe Winter 2022/23

Ausbildungsprogramm

Erstversorgung von Verletzten insbesondere bei Lawinenun fällen im winterlichen Hochge birge.

Kursinhalt: Wir besprechen Erste-Hilfe-Maßnahmen und die Anwendung im Gebirge. Im Gelände spielen wir ein Lawi nenszenario durch, vertiefen dabei den Umgang mit LVS-Ge räten und der Sonde. Nach dem Kurs kann ein Erste-Hilfe-Schein ausgestellt werden.

Voraussetzungen: Kondition und Technik für mehrstündige Auf-/Abstiege bzw. Abfahrten im Gelände. Der Kurs ist für alle Personen geeignet, die auf Skitour bzw. mit Schneeschu hen oder Splitboard unterwegs sind.

Kurs-/Tour-Nr. 20.-22.1.2023 23-413

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Uta Miller, Helia Hollmann

Ausrüstungsliste 9, Schneeschuhge her*innen Ausrüs tungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Parkplatz an der Eisbrücke im Fotscher Tal

Teilnehmende 7–12

Teilnahmegebühr 145 €/170 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 16.12.2022 Vorbesprechung per E-Mail

Skitech nik-Training (Fortgeschrittene)

Gemeinsam feilen wir an eurer Skitechnik. Insbesondere das Anpassen an verschiedene Situa tionen (je nach Schnee) steht hier im Vordergrund, um euch auf die Skitourensaison vorzubereiten.

Kursziel: Sicheres, angepasstes Kurvenfahren in verschiedenen Schneesituationen.

Voraussetzungen: Sicheres Befahren schwarzer Pisten, Erfahrung im Umgang mit LVS-Ausrüstung.

Kurs-/Tour-Nr. 15.12.2022 22-468 20.12.2022 22-473 28.12.2022 22-479

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt Ausrüstungsliste 14, LVS-Ausrüstung und Helm!

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort nach Absprache Teilnehmende 3–6 Teilnahmegebühr 60 €/70 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Liftkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 22-468: 13.12.2022 22-473: 15.12.2022 22-479: 28.12.2022

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 29

Skitech niktraining fürs Gelände (Fortgeschritte ne)

Viele Abfahrtsmeter sammeln, die Position auf dem Ski für alle Schneearten verbessern. Mit gezielten Übungen, Videoanalyse und Fahrpraxis feilen wir an der Skitechnik, damit steiles Touren gelände in der Abfahrt souverä ner gelingt. Anreise per Zug.

Kursziel: Sportliche Ab fahrtstechnik im steilen Gelände und in unterschied lichen Schneearten. Kontrolle von Tempo und Richtung bei hoher Steuerqualität. Bessere Fahrtechnik durch individuelles Feedback. Fehler spüren, sehen und verändern.

Kursinhalt: Stabile bewegungs bereite Position und Steu erqualität im Kurvenverlauf. Videoanalyse und individuelles Feedback. Übungen und Training in variablem Gelände. Viele Abfahrtsmeter auf der Piste und ggf. eine Skitour zur Anwendung im Gelände.

Voraussetzungen: Sicheres Befahren roter und schwarzer Pisten in paralleler Skistellung. Sicheres Abfahren im mittel steilen Tourengelände (bis 35°) mit Ski.

Kurs-/Tour-Nr. 13.-15.1.2023 23-411

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Julia Lohmann

Ausrüstungsliste 9, Skihelm Treffpunkt 6.30 Uhr, Augsburg Hbf

Ausgangsort Edmund-ProbstHaus, Oberstdorf Teilnehmende 3–10

Teilnahmegebühr 160 €/190 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Zugfahrt, Ü 30 €, HP ca. 35 €, pP/N, Skipass für 3 Tage ca. 150 €

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 18.12.2022

Vorbesprechung 10.1.2023, 20 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Kickkehrenkurs

Mit dem richtigen Kick geht's leichter. Das ist deine Gelegen heit, die Kickkehrentechnik mal richtig zu erlernen. Wir verbinden die Kursinhalte mit einer kleinen Skitour.

Ausbildungs- und Tourenprogramm30 Ausgabe Winter 2022/23

Ausbildungsprogramm

Kursziel: Sichere Spitzkehren. Kursinhalt: Kickkehren-Training in allen Hangneigungen.

Voraussetzungen: Sicheres Abfahren im freien Gelände, Kondition für ca. 800 Hm Auf stieg und Abfahrt.

Kurs-/Tour-Nr. 22.1.2023 23-416

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Johannes Burger Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort nach Absprache

Teilnehmende 3–6

Teilnahmegebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 19.1.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Skitechnik abseits

der Piste und Anwendung bei Skitouren

Kombination zwischen Verbesse rung der Skitechnik mit Liftunter stützung (2 Tage) und Skitouren technik /-planung (2 Tage).

Kursziel: Die Teilnehmenden verbessern individuell die Ski technik, auch abseits der

der Piste, und planen selbst ständig Skitouren in der Gruppe.

Kursinhalt: Zwei Tage mit Liftunterstützung wird auf und neben der Piste geübt, ggf. mit Videoanalyse im Quartier. Für zwei Tage plant die Gruppe Skitouren und versucht zu nehmend, diese selbstständig durchzuführen.

Voraussetzungen: Solide Ski technik auf der Piste, Grunder fahrungen beim Skitourenge hen, souveränes Beherrschen des LVS-Geräts. Hinweise zur Ausrüstung: Tourenführer und Karte (wenn möglich) für die Region Kühtai mitbringen.

Kurs-/Tour-Nr. 12.-15.1.2023 23-406

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Sepp Spirk Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Kühtai Teilnehmende 3–7 Teilnahmegebühr 185 €/225 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, ÜF ca. 250 € für 3 Nächte, Ver pflegung, Liftkosten für 2 Tage

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 8.12.2022 Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs- und Tourenprogramm

31

Aufbaukurs Skidurchquerung

Von A nach B nach C … nicht einfach, aber sehr schön. Wir zeigen dir, wie du dich den Her ausforderungen einer Skidurch querung stellst.

Kursziel: Selbstständige Planung und Ausführung einer Skidurchquerung.

Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung in anspruchsvollem Skigelände über mehrere Tage, Lawinenkunde, Sicherungs management, Reagieren im Notfall, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Sichere Skitechnik im unpräparierten, anspruchsvollen Gelände sowie Kondition für mehrere Stunden Aufstieg. Mit den Inhalten des Aufbaukurses Skibergsteigen vertraut.

23-422 18.-22.3.2023

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Bernhard Härle, Tobias Stadler

Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort vsl. Österreich bzw. Schweiz, je nach Lawinen-, Wetterund Schneelage Teilnehmende 7–12

Teilnahmegebühr 210 €/240 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, 4x Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 30.1.2023

Vorbesprechung 1. Teil der Ausbil dung: 6.2.2023, 17 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; weitere Infos per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm
32 Ausgabe Winter 2022/23
Kurs-/Tour-Nr. 6.2.2023

Aufbaukurs Skihochtouren

Es geht zur Sache, du willst auf die hohen Berge. Bei uns be kommst du das Rüstzeug, damit du winterliche, vergletscherte Berge erklimmen kannst.

Kursziel: Selbstständige Durch führung von Skihochtouren in vergletschertem Gelände. Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im vergletscherten Gelände, Lawinenkunde, Tech nik- und Sicherungstraining im Gletschergebiet, Standplatzbau in Fels, Eis & Schnee, Gehen mit Steigeisen, Notfallmanage ment, Umweltaspekte.

Voraussetzung: Beherrschen der Inhalte des GK Skibergstei gen, sicheres Skifahren in bis zu 35° steilen Hängen, Kondition für bis zu 5 Std. Aufstieg

Kurs-/Tour-Nr. 11.-16.4.2023 23-425

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Mark Brand, Julia Lohmann

Ausrüstungsliste 10 Treffpunkt nach Absprache

Ausgangsort Britanniahütte, Saas Fee, Wallis, Schweiz am Fuße vieler 4.000er

Teilnehmende 3–8 Teilnahmegebühr 290 €/320 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 13.3.2023

Vorbesprechung nach Absprache, DAV Kletterzentrum Augsburg

33
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski
Ausbildungsprogramm

Kurs-/Tour-Nr. 13.-17.4.2023 23-426

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Alex Reiner, Stefan Maier

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt nach Absprache

Ausgangsort Berglodge Steinalp, Tierberglihütte (Urner Alpen) Teilnehmende 3–10 Teilnahmegebühr 250 €/280 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Anmeldeschluss 31.3.2023 Vorbesprechung per E-Mail

Grundkurs Schneeschuhgehen

Lerne mit uns das wunderschöne Wandern im Winter mit allem, was dazu gehört.

Kursziel: Durchführen einer selbstständig geplanten Schneeschuhtour.

Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im Gelände, Theo rie und Praxis Lawinenkunde, Techniktraining, Notfallma nagement, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Kondition für 6 Std. Bewegung an der frischen Luft.

Kurs-/Tour-Nr. 21.-23.1.2023 23-415 27.-29.1.2023 23-417

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton, Enrico Germann

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7.45 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Otto-Schweg ler-Hütte, Gunzesrieder Tal Teilnehmende 7–12 Teilnahmegebühr 125 €/145 € Leistungen Organisation, Kurs

Ausbildungs- und Tourenprogramm34 Ausgabe Winter 2022/23

zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Ü je 15,50 €, Verpfle gung (Selbstver sorgung)

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 16.12.2022

Vorbesprechung 17.1.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Grundkurs Eisklettern

In diesem Kurs wird die Basis für das Eisklettern geschaffen. Die richtige Handhabung der Aus rüstung, Steigeisentechnik und Schlagtechnik stehen im Mittel punkt der Ausbildung, je nach Können der Gruppe wird erste Vorstiegserfahrung gesammelt.

Kursziel: Erste Schritte im Eis, Erlernen der Grundtechniken beim Eisklettern.

Kursinhalt: Steigeisen- und Gerätetechnik im Wasserfal leis, Setzen von Eisschrauben, Abalakov.

Voraussetzungen: Allgemeine Sportlichkeit, sicheres Sichern mit Tube, idealerweise mit Halbseilen, Felsklettererfah rung.

Kurs-/Tour-Nr. 21.-23.1.2023

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Alex Scherl, Helmut Schmidt

Ausrüstungsliste 8, Details zur Ausrüstung in der Vorbesprechung Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Gries im Sellrain Teilnehmende 8 Teilnahmegebühr 219 €/259 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 15.12.2022 Vorbesprechung 13.1.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm

35
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski
23-414
Ausbildungsprogramm

Aufbaukurs Eisklettern

In diesem Kurs wird die Basis für den sicheren Vorstieg im mittelschweren Wasserfalleis ge schaffen. Sicherungstechnik und Taktik stehen im Mittelpunkt der Ausbildung, je nach Können der Gruppe werden erste Mehrseil längen-Erfahrungen gesammelt.

Kursziel: Erlernen erweiterter Techniken, Sammeln von Vor stiegserfahrung.

Kursinhalt: Erweiterte Techni ken, Setzen von Eisschrauben in steilem Wasserfalleis, Stand platzbau, Abseilen.

Voraussetzungen: Grundkurs Eisklettern bzw. eigene Erfah rung im Eisklettern, sicheres Sichern mit Tuber.

Kurs-/Tour-Nr. 4.-6.2.2023 23-421

Tourentyp

Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Alex Scherl, Helmut Schmidt

Ausrüstungsliste 8, Details zur Ausrüstung in der Vorbesprechung

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Längenfeld, Pitztal

Teilnehmende 8 Teilnahmegebühr 239 €/279 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 20.1.2023 Vorbesprechung 19.1.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgabe Winter 2022/23
Ausbildungs- und Tourenprogramm
36

Tourenprogramm

Bergsteiger

Nachfolgend findet ihr die Wanderungen und Schnee schuhtouren der Abteilung Bergsteiger.

Die genannten Schwierigkeits grade zu Technik und Kondition werden auf S. 80 (Legende Wandern/Bergwandern) und S. 80 (Legende Schnee schuhtouren) erläutert.

Von Farchant über den Brünstelskopf nach Graswang

Per Zug nach Farchant. Dort Aufstieg zum Brünstelskopf und immer weiter auf den schönen Höhen der Am mergauer, bis wir auf Höhe Graswang wieder absteigen. Schöne und ausgiebige Tagestour (7 8 Std.).

Durch die Partnach klamm zum Eckbauer

Durch die mit Eiszapfen impo sant verzierte Partnachklamm geht es hinauf bis zum Eck bauer-Gipfel (Einkehr möglich) und von dort auf schönem Weg zurück (meist Wald, Weg meist gewalzt).

leicht

Kurs-/Tour-Nr. 28.1.2023 23-102

Tourentyp Führungstour Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11, ggf. Grödel oder Schuh-Schneeket te; Stöcke hilfreich Treffpunkt 7.25 Uhr, Augsburg Hbf

Ausgangsort Farchant

mittel-schwer

Kurs-/Tour-Nr. 21.1.2023 23-101

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11, ggf. ohne LVS Treffpunkt 6.30 Uhr, Augsburg Hbf

Ausgangsort Farchant Teilnehmende 5–9 Teilnehmergebühr 15 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Kostenanteil Bayernticket

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Teilnehmende 4–9 Teilnehmergebühr 15 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Kostenanteil Bayernticket Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs- und Tourenprogramm 37

Schneeschuhtour für Einsteiger

Diese Schneeschuhtour soll allen Teilnehmenden des Grundkurses Schneeschuhge hen die Gelegenheit geben, das Gelernte anzuwenden. Diese Tour ist deshalb vorrangig für Interessierte vorgesehen, die sich für den Ausbildungskurs angemeldet haben.

leicht Kurs-/Tour-Nr. 4.2.2023 23-103

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Enrico Germann Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort je nach Schneelage Teilnehmende 5–8

Teilnehmergebühr 15 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung per E-Mail

Schneeschuhtour auf die Scheinbergspitze

Vom Ammertal gehen wir unter der Woche auf die Scheinberg spitze (1.929 m). mittel Kurs-/Tour-Nr. 9.2.2023 23-104

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Uschi Schweizer Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Parkplatz Ammertal

Teilnehmende 7–12 Teilnehmergebühr 15 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkos ten, Verpflegung

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 3.2.2023

38 Ausgabe Winter 2022/23

Tourenprogramm

RotwandÜberschreitung

Per Zug nach Osterhofen, von dort geht es über den Soin see zum Rotwandhaus (ggf. Einkehr) und auf den Gipfel der Rotwand. Von dort hinab über den Fahrweg zum Spitzingsee (per Bus und Zug zurück) (17,5 km, ↑1.150 Hm, ↓850 Hm, 6,5 Std.).

leicht Kurs-/Tour-Nr. 11.2.2023 23-105

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 6.25 Uhr, Augsburg Hbf

Ausgangsort Farchant Teilnehmende 4–9

Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten anteilig Bayernticket

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Bergelskopf

Wir starten am Bahnhof in Ko chel am See Richtung Sonnen spitz und weiter zum Bergels kopf (1.423m), wo wir mit einer tollen Aussicht auf Kochelsee und Oberland belohnt werden. ↑↓780 Hm, ↔10 km.

mittel Kurs-/Tour-Nr. 12.2.2023 23-106 Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11 Treffpunkt Augsburg Hbf Ausgangsort Kochel am See Teilnehmende 5–8 Teilnehmergebühr 15 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Bahnfahrt Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 3.2.2023 Vorbesprechung per E-Mail

Schneeschuhtouren im Obernbergtal (Stubaier Alpen)

Das idyllische Bergdorf mit dem imposanten Tribu launmassiv im Hintergrund lädt ein zu aussichtsreichen Genuss-Schneeschuhtouren. Alle Touren starten direkt von der Unterkunft in Obernberg am Brenner. Kondition für 1.000 Hm erforderlich. Geplanter Ablauf, abhängig von der Schnee- und Lawinenlage:

1. Tag: Anreise + „Warmlauf tour“ zum Obernberger See inkl. kleiner Theorieeinheit (z.B. LVS usw.)

2. + 3. Tag: Mögliche Ziele für Schneeschuhtouren sind der Hohe Lorenzen (2.315 m), die Rötenspitze (2.481 m), die Allerleigrubenspitze (2.131 m) oder der Fradensteller (2.247 m)

4. Tag: Abschlusstour am Vormittag auf den Sattelberg (2.113 m) + Abreise

Ausbildungs- und Tourenprogramm 39

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

mittel Kurs-/Tour-Nr. 16.-19.2.2023 23-107

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Enrico Germann Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Obernberg am Brenner Teilnehmende 5–8 Teilnehmergebühr 67 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Unterkunft und Verpflegung, Fahrt kosten, Maut Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung Info per E-Mail

Einfache Schnee schuhwanderung zur Lenggrieser Hütte

Wir steigen gemütlich zur Leng grieser Hütte auf, genießen die Einkehr und suchen uns den schönsten Ausblick als Gipfel (Seekarkreuz, Grasleitenkopf).

leicht Kurs-/Tour-Nr. 19.2.2023 23-111

Tourentyp Führungstour Kurs-/Tourenleitung Werner Böhm Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg (mit PKW/ggf. Kleinbus)

Ausgangsort Lenggries Teilnehmende 5–8 Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten (An teil), ggf. Einkehr Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildungs- und Tourenprogramm40 Ausgabe Winter 2022/23

Rund um die Otto-Schwegler-Hütte

Von unserem Stützpunkt, der Otto-Schwegler-Hütte, unter nehmen wir täglich wunder bare, abwechslungsreiche und interessante Schneeschuhtou ren. Gehzeiten jeweils 5 7 Std. mittel-schwer Kurs-/Tour-Nr. 25.-28.2.2023 23-108

Tourentyp Führungstour Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11, komplette Ausrüstung Treffpunkt 6.15 Uhr, Augsburg Hbf

Ausgangsort Otto-Schweg ler-Hütte – Selbstversor gerhaus! Proviant daher bitte selber mitbringen Teilnehmende 5–9 Teilnehmergebühr 56 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Kosten für Übernachtung (OSH) und 3 mal Abendessen (bei Buhls Alpe), Anteil 2x Bayernticket

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Schneeschuhtour in den Allgäuer Alpen am Donnerstag

Ohne Wochenendstress wollen wir von Balderschwang über schöne Hochebenen auf den aussichtsreichen Piesenkopf (1.630 m) wandern. leicht

Kurs-/Tour-Nr. 9.3.2023 23-109

Tourentyp

Führungstour Kurs-/Tourenleitung Uschi Schweizer Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Balderschwang Teilnehmende 5–7 Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkos ten, Verpflegung

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Anmeldeschluss 3.3.2023

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

41 Tourenprogramm

Schneeschuhdurchquerung Sellrain

In 4 Tagen erleben wir einen guten Querschnitt der Sellrai ner Berge und Gipfel. Mitten unterhalb der großen 3.000er Gipfel schreiten wir über ver schneite Wege, Wald- und Wie senhänge auch auf so manchen schrofferen Gipfel.

1. Tag: St. Siegmund Pforzhei mer Hütte (↔7,3 km, ↑803 Hm).

2. Tag: Pforzheimer Hütte Praxmar (↔8,6 km, ↑548 Hm, ↓1.170 Hm), ggf. Gipfel Lamp senspitze (zusätzlich ↑↓141 Hm zum Schluss zu Fuß).

3. Tag: Praxmar Postdamer Hütte (über Gipfel Sömen) (↔9,9 km, ↑1.236 Hm, ↓915 Hm).

4. Tag: Postsdamer Hütte Sell rain (↔10,2 km, ↑7 Hm, ↓1.080 Hm).

mittel-schwer Kurs-/Tour-Nr. 16.-19.3.2023 23-110

Tourentyp Führungstour Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer, Werner Böhm

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmende 8–12 Teilnehmergebühr 80 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtungen: Hütten ca. 58 €, Gasthof Praxmar 78 € jew. HP; Fahrkosten/ Fahrgemeinschaft ca. 30 €

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 5.3.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm42 Ausgabe Winter 2022/23

Familienbergsteigen

Für alle Fahrten der Abteilung Familienbergsteigen gilt: Wir kümmern uns um die Rahmen bedingungen und die Organi sation der Gemeinschaftstou ren.

Das Gelingen der Ausflüge wird durch die Motivation und das Engagement aller Mitmachenden getragen. Jede Familie übernimmt für sich selbst die Verantwortung, d.h. jeder entscheidet, welche Tour bzw. welchen Programmpunkt er sich und seinen Kindern zumuten kann.

Bergfüchse:

Weihnachtsbäckerei auf der Otto-Schwegler-Hütte

Zu Beginn der Adventszeit starten wir entspannt in die Weihnachtsbäckerei: Jede Familie backt mit, am Ende werden die Leckereien verteilt. Daneben haben wir genug Zeit zum Schlittenfahren, gemütli chen Beisammensein oder für kleinere Wanderungen.

Für Familien mit Kindern Jahr gang 2009–2012 (Geschwister kinder willkommen).

leicht

Kurs-/Tour-Nr. 25.-27.11.2022 22-622

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Eva Deibele, Liane Kerler Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 1 Treffpunkt ca. 17.30 Uhr, Otto-SchweglerHütte

Teilnehmende 25-40 Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrkosten, Übernachtung, Verpflegung

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung vorab per E-Mail

Alpakas:

Taschenlampenwanderung in der Augsburger Wolfzahnau

Wir erkunden die Wolfzahnau in der Dunkelheit. Für Familien mit Kindern Jahrgang 2016–2018 (Geschwisterkinder willkom men). ca. 2 Std.; ca. 3,5 km

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 43 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Hinweise zur Ausrüstung: Warme Kleidung, feste Schuhe, Taschen-/ Stirnlampen.

leicht Kurs-/Tour-Nr. 3.12.2022 22-647

Kletterfüchse: Familienkletter treff

Tourentyp

Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Mirjam Neumair Technik/Kondition / Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung

Treffpunkt Parkplatz an der Wolfzahnau (FranzJosef-Strauß-Str. seitlich vor der Schranke)

Teilnehmende 11–25

Teilnehmergebühr 1 € Kind, 2 € Erw. Leistungen Organisation

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 1.12.2022

Vorbesprechung per E-Mail ca. 1-2 Tage vorher

Ein Treff für Familien, die Spaß daran haben, mit anderen ge meinsam eigenverantwortlich zu klettern. Eltern und Kinder (Jhg. 2009–2011) sollten selbst ständig vorsteigen können. Keine sportliche Aufsicht, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.

Ausbildungs- und Tourenprogramm

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 4.12.2022 22-607 15.1.2023 23-600 12.2.2023 23-602 12.3.2023 23-603 23.4.2023 23-604

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Liane Kerler, Fatih Önözden

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 15 Treffpunkt 11-13.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmende 10–20

Teilnehmergebühr 1 € Kind, 2 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Halleneintritt, evtl. Leihmaterial

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung vorab per E-Mail

44 Ausgabe Winter 2022/23

Tourenprogramm

Bergfüchse: Winterspaß auf der Schwandalpe

Wir fahren auf die Schwandalpe im Skigebiet Thalkirchdorf im Allgäu.

Die Hütte ist nur mit dem Schlepplift oder zu Fuß erreich bar. In direkter Umgebung können wir Ski oder Schlitten fahren, Schneemänner bauen oder mit Schneeschuhen wandern. Einen Skikurs können wir auf Nachfrage organisieren. Die Skiausrüstung kann beim lokalen Skiverleih ausgelie hen werden. Zielgruppe: Für Familien mit Kindern Jahrgang 2009–2012 (Geschwisterkinder willkommen).

leicht Kurs-/Tour-Nr. 20.-22.1.2023 23-601

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Eva Deibele, Martina Lehmann, Gerda Regele, Angie Sem Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 14 Treffpunkt 15.45 Uhr, Schwandlift Thalkirchdorf

Teilnehmende 25–41 Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Hüttenübernach tung, Verpflegung, evtl. Skipass und Leihmaterial Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Vorbesprechung vorab per E-Mail

Alpakas: Walderlebnispfad Aystetten

Wir erkunden gemeinsam den Walderlebnispfad Ays tetten, Länge ca. 3 km. Für Familien mit Kindern Jahrgang 2016–2018 (Geschwisterkinder willkommen).

leicht

Kurs-/Tour-Nr. 26.2.2023 23-605

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Mirjam Neumair Technik/Kondition / Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung

Treffpunkt Wanderparkplatz Pfaffenberg zwischen Hammel/ Neusäß und Aystetten an der St 2032 Teilnehmende 12–30 Teilnehmergebühr 1 € Kind, 2 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, evtl. Parkgebühren

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung vorab per E-Mail

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs- und Tourenprogramm

45

Fitness

Ausgleichs- und Fitnessange bote der Abteilung Fitness wie folgt:

Winter-Camp „Fitness goes Snow“

Viele verschiedene Ski-, Sport-, Berg- und Fitness-Angebote zum Reinschnuppern auf der Otto-Schwegler-Hütte. Ein erfahrenes Trainerteam führt, erklärt, berät und unterstützt beim Bergsport im Winter.

Das Winter-Fitness-Camp macht Laune: Neben viel Sport und Bewegung verwöhnt uns eine ambitionierte Köchin mit leckerem Futter. Wenn der Schnee es zulässt, bauen wir wieder ein Iglu (= Eisbar!) oder suchen nach „Verschütteten“ (LVS-Kurs). Auch Alleinreisende und neue Vereinsmitglieder sind ausdrücklich willkommen und finden garantiert schnell Anschluss: Spaß und Miteinan der werden bewusst gepflegt. Hinweise zur Ausrüstung: Je nach Sportart, wird vorbespro chen; z.T. Leihgeräte möglich bzw. selbst zu beschaffen.

leicht

13.-15.1.2023 23-770

Tourentyp

Sektionsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Trainerteam mit Raimund Mittler Technik/Kondition / Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung

Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg, wir bilden Fahrgemeinschaften Ausgangsort OttoSchwegler-Hütte Teilnehmende 28–32 Teilnehmergebühr 230 € Leistungen Organis., Führung so. Leistungen Führungen, Schnupperkurse, 2 x Übernachtung und Verpflegung zusätzliche Kosten Fahrt in Fahrge meinschaften, Getränke, ggf. Eintritte oder Bahnen

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 19.12.2022 Vorbesprechung Online mit Frage bogen, bitte bei Anmeldung E-Mail und Handynummer angeben, Infos per E-Mail.

Ausbildungs- und Tourenprogramm
46 Ausgabe Winter 2022/23
Kurs-/Tour-Nr.

Tourenprogramm

Yoga für Kletterer und Bergsportler Hatha Yoga für Einsteiger und Geübte. Einführung in genaue Ausrichtung der Yogahaltungen (Asanas), Atem- und Entspan nungsübungen zur Schulung der Körperwahrnehmung. Bei Teilnahme an mind. 8 Einheiten Teilnahmebescheinigung für Krankenkasse erhältlich.

Hinweise zur Ausrüstung: Bitte bequeme Kleidung (be reits umgezogen) und eigene Matte/Decke/Kissen mitbrin gen.

leicht-mittel Kurs-/Tour-Nr. 18.1.2023 23-760

Tourentyp Fitnesskurs Kurs-/Tourenleitung Katrin Tremmel, Isabel Vihl, Gesamtleitung: Raimund Mittler Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung Treffpunkt Gymnastiksaal, Förderzentrum Hö ren, Sommestr. 70, 86156 Augsburg

Ausgangsort Aufgrund von Ferien und Covid 19 können evtl. einzelne Stunden online abgehalten werden.

Teilnehmende 8–14

Teilnehmergebühr 100 € Leistungen Organis., Führung so. Leistungen 10 Kursabende je 75 Min. von 25.1.29.3.2023, immer mittwochs von 18–19.15 Uhr

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 18.1.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 47
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

FrauenAlpin

Im folgenden findet ihr die Tou renangebote von FrauenAlpin. Bitte beachtet, wir sind immer in Form einer Gemeinschaftstour unterwegs, d.h. es gibt nur einen Organisator, keine Trainerin, die führt. Wir sind als eigenständige Teams auf dem Weg. Bitte schätzt euer Können realistisch ein, so dass ihr nicht überfordert seid. Wir freuen uns auf einen mega Bergwinter mit euch.

Euer Orgateam

Kennenlernwochenende

Wintertouren im Lechtal.

Die Selbstversorgerhütte der Friedberger Sektion liegt in Vorderhornbach im Lechtal. Von dort unternehmen wir in verschiedenen Neigungsgrup pen (Tourenski, Splitboard, Schneeschuh; mittel/schwer) Touren im winterlichen Gebir ge. Nach den Touren kochen wir gemeinsam und genießen die Abende. Das Wochenende ist ideal, um die Gruppe Frau enAlpin kennenzulernen.

mittel Kurs-/Tour-Nr. 13.-15.1.2023 23-950

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Uta Miller, Anne Spangenberg Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9, Schneeschuh geherinnen bitte Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 14 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmende 4–12 Teilnehmergebühr 10 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Übernachtung, anteilige Fahrtund Verpflegungs kosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 18.11.2022

Vorbesprechung AlpinTreff 28.11.2022, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Wintertour mit Biwakbau

Wir finden mit schwer bepack-

Ausbildungs- und Tourenprogramm

48 Ausgabe Winter 2022/23

Tourenprogramm

ten Rucksäcken ein einsames Plätzchen, um unser Iglu zu bauen. Ohne Spuren zu hin terlassen, verbringen wir eine Nacht im Iglu und besteigen am Sonntag noch einen Gipfel.

Rifugio della Ayas (3.394 m).

3. Tag: Castor (4.223 m), Rifugio Quintino Sella (3.585 m).

4. Tag: Vincentpyramide (4.215 m), Rifiugio Citta di Manto va (3.498 m).

mittel-schwer

Kurs-/Tour-Nr. 4.-5.2.2023 23-951

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Gisa Huybrechts, Helia Hollmann

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9, Klärung bei der Vorbesprechung

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort je nach Schneelage

Teilnehmende 2–8

Teilnehmergebühr 10 € Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Verpflegung, antei lig Fahrtkosten Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 13.1.2023

Vorbesprechung AlpinTreff, 30.1.2023, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum Augsburg Spaghetti-Runde

Auf dieser Runde bewegen wir uns auf der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Wir über nachten in Winterräumen.

1. Tag: Anreise nach Zermatt.

2. Tag: Auf das kleine Matter horn (3.883 m), Roccia Nera (4.075 m), Pollux (4.092m),

5. Tag: Corno Nero (4.321 m), Ludwigshöhe (4.321 m), Parrot spitze (4.432 m), Signalkuppe (4.554 m), Zumsteinspitze (4.563 m), neue Monte-RosaHütte (2.795 m).

6. Tag: Duforspitze (4.633 m).

7. Tag: Cima di Jazzi, Zermatt.

8. Tag: Heimreise.

schwer

Kurs-/Tour-Nr. 3.-10.3.2023 23-953

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Pairin Schneider, Helia Hollmann Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 10 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Zermatt Teilnehmende 2–4 Teilnehmergebühr 40 € Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Verpflegung, an teilig Fahrtkosten, Übernachtung

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 13.1.2023 Vorbesprechung AlpinTreff, 30.1.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

49

Ausgabe Winter 2022/23

Arlberger Winterklettersteig

850 m lange, hochalpine Gratüberschreitung.

Von der Riffelscharte aus klettern wir über den Grat. Vom Steigende geht es hinunter zur Roßfallscharte. Dort können wir entweder östlich durch das Malfontal oder westlich über den Roßfallwinkel abfahren.

Hinweise zur Ausrüstung: Ski oder Schneeschuhe für den Abstieg nicht vergessen!

schwer Kurs-/Tour-Nr. 24.-25.3.2023 23-954

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Pairin Schneider Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 16 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort St. Anton am Arlberg Teilnehmende 2–4 Teilnehmergebühr 10 € Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Übernachtung, Fahrt mit der Bergbahn, anteilige Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 13.1.2023 Vorbesprechung AlpinTreff, 30.1.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm50

Glarner Runde

Mehrtageshochtour-Durch querung mit Besteigung des Gemsfairenstock, Clariden und Tödi, Stützpunkte: Claridenund Fridolinshütte.

schwer

Kurs-/Tour-Nr. 20.-23.4.2023 23-955

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleitung Gisa Huybrechts Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 7, Vorbesprechung Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Urnerboden, CH-Glarus

Teilnehmende 4–8 Teilnehmergebühr 10 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten 3 Schweizer Hüt tenübernachtun gen/HP, Bergbahn Fisetengrat 12 CHF, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung AlpinTreff, 27.3.2023, DAV Kletterzentrum Augsburg

Tourenprogramm

JDAV

Im Folgenden findet ihr das Angebot der Abteilung JDAV:

JDAVKinderskifreizeit

Mehrtägige Ski-/Winterfreizeit für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren (oder nach Rücksprache mit der Kursleitung).

Und wieder heißt es: Auf die Latten, fertig, los! Die JDAV-Kin derfreizeit geht in die nächste Runde. Unsere Basis ist wie auch die letzten Jahre die Otto-Schwegler-Hütte bei Gun zesried. Willkommen sind alle, die Spaß am Skifahren haben –egal ob Anfänger oder Könner. Auf dem Programm stehen neben dem Skilaufen viele andere Aktionen wie Baden im Wonnemar, Fackelwanderung, Schlittenfahren, Kissenschlacht und Hüttenspiele ... Unser Küchenteam verwöhnt euch nach allen Regeln der Kunst mit frisch- und selbstgekochten Speisen. Alle Teilnehmende er halten nach der Anmeldung ein Informationsblatt. Wichtig bei der Anmeldung sind folgende Daten: E-Mail, Adresse, Telefon/

Handynummer der Eltern und ob ihr Vegetarier, Allergi ker und/oder Anfänger seid. Hinweise zur Ausrüstung: Skiausrüstung (eingestellt von einem Sportfachgeschäft) muss selbst mitgebracht werden!

leicht

Kurs-/Tour-Nr. 1.-6.1.2023 23-801

Tourentyp

Führungstour Kurs-/Tourenleitung Daniel Ruppert Technik/Kondition / Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung

Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg Ausgangsort OttoSchwegler-Hütte Teilnehmende 22–28 Teilnehmergebühr 230 € Leistungen Organis., Führung so. Leistungen VP, Unterhaltung, Fahrt, alles außer Liftkarte zusätzliche Kosten Liftkarte, evtl. Einkehr, aber wirklich nur bei echt gaschtigem Wetter

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung Wir melden uns bei euch vorab per Mail, deswegen ganz wichtig: Mailadresse bei der Anmeldung angeben.

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 51
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Sektionsfahrten

Im Folgenden findet ihr das Angebot der DAV-Sektion Augsburg: DAV Bergbus: Ammergauer Alpen

Der DAV Bergbus fährt in die Ammergauer Alpen. Er ist ein Angebot für alle selbstständi gen Bergsteigende der Region, bequem und klimafreundlich einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren -> Bergbus.

Kurs-/Tour-Nr. 14.1.2023 23-850

Tourentyp Bergsteigerbus

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Ausstieg und Einstieg: Unterammergau (nur Austieg), Oberammergau, Ettal, Farchant

Teilnehmende 25–31

Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, unter 6 Jahren: frei so. Leistungen Busfahrt zusätzliche Kosten Zuschlag wegen erhöhter Dieselkos ten möglich.

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

DAV Bergbus Führungstour: Über den Aufacker zu den Drei Marken

Von Oberammergau geht es hoch zum Großen Aufacker, den wir überschreiten. Wir steigen bis zu den drei Marken ab und gehen von dort nach Unterammergau. mittel

Kurs-/Tour-Nr. 14.1.2023 23-870

Tourentyp Bergsteigerbus

Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11, ohne LVS

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Teilnehmende 4–7 Teilnehmergebühr 35 € so. Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausgabe Winter 2022/23
Ausbildungs-
und
Tourenprogramm
52

Tourenprogramm

DAV Bergbus Führungstour: Überra schungstour von Farchant

Mit dem Bergbus nach Far chant, von dort suchen wir uns den besten Schnee und das schönste Gelände, lasst euch überraschen ... leicht Kurs-/Tour-Nr. 14.1.2023 23-871

Tourentyp Bergsteigerbus

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Teilnehmende 4–7

Teilnehmergebühr 35 € so. Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

DAV Bergbus: Kochel- und Walchensee

Der Bergbus fährt an den Ko chel- und Walchensee. Er ist ein Angebot für alle selbstständi gen Bergsteigende der Region, bequem und klimafreundlich einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren -> Bergbus.

Kurs-/Tour-Nr. 4.2.2023 23-851

Tourentyp

Bergsteigerbus

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Ausstieg und Einstieg: Bene diktbeuren, Kochel, Walchensee, Wallgau

Teilnehmende 25–31

Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, unter 6 J.: frei so. Leistungen Busfahrt zusätzliche Kosten Zuschlag wegen erhöhter Dieselkos ten möglich.

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

DAV Bergbus Führungstour: Rabenkopf-Überschreitung

Nach Benediktbeuren geht es hinauf bis zum Rabenkopf

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 53

(herrliche Rundsicht) und hinab zur Staffelalm (perfekter Brotzeitplatz). Dann hinab nach Kochel.

mittel-schwer Kurs-/Tour-Nr. 4.2.2023 23-872

Tourentyp Bergsteigerbus Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Teilnehmende 4–7 Teilnehmergebühr 35 € so. Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

DAV Bergbus Führungstour: Siemetsberg-Überschreitung

Wir starten beim Walchensee. Zunächst auf Forstwegen, dann über Latschenhaine auf den freien Rücken des Siemets bergs. Hinab über die Kirchen steinschlucht bis nach Wallgau, wo uns der Bus abholt (15 km, 1.030 Hm).

leicht-mittel Kurs-/Tour-Nr. 4.2.2023 23-873

Tourentyp Bergsteigerbus Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Teilnehmende 4–7 Teilnehmergebühr 35 € so. Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildungs- und Tourenprogramm54 Ausgabe Winter 2022/23

DAV Bergbus: Tannheimer Tal

Der Bergbus fährt in das Tannheimer Tal Ost. Er ist ein Angebot für alle selbstständi gen Bergsteigende der Region, bequem und klimafreundlich einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren -> Bergbus. Kurs-/Tour-Nr. 4.3.2023 23-852

Tourentyp Bergsteigerbus

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Ausstieg und Einstieg: Grän, Tannheim, Nesselwängle Teilnehmende 25–31 Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, unter 6 J: frei so. Leistungen Busfahrt zusätzliche Kosten Zuschlag wegen erhöhter Dieselkos ten möglich. Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

DAV Bergbus Führungstour: Über die Krinnenspitze

Von Nesselwängle geht es über Rauth hinauf zur Krinnen spitze. Mit dem Abstieg über die Krinnenalpe (ggf. Einkehr möglich) zurück nach Nessel wängle haben wir eine perfekte Rundtour.

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 4.3.2023 23-874

Tourentyp Bergsteigerbus Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 11 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Teilnehmende 4–7 Teilnehmergebühr 35 € so. Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

55 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

DAV Bergbus Führungstour: Schönkahler

Den Schönkahler besteigen wir von Nordwesten. Ein Klassiker in neuem Gewand mit vielen Überraschungen.

Kurs-/Tour-Nr.

Tourentyp Bergsteigerbus Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton Technik/Kondition

Ausrüstungsliste

Treffpunkt

Teilnehmende

Teilnehmergebühr

Uhr,

so. Leistungen Organis., Führung,

Anmeldebeginn

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildungs- und Tourenprogramm56 Ausgabe Winter 2022/23 leicht
4.3.2023 23-875
/
11
7
DAV Kletter zentrum Augsburg
4–7
35 €
Busfahrt
2.11.2022

Tourenprogramm

Senioren

Nachfolgend die geplanten Wanderungen der Seniorenab teilung.

In unserem Internetportal ist der aktuelle Status der anste henden Touren hinterlegt.

Die Teilnahme an den Unter nehmungen der Senioren steht jedem Sektionsmitglied offen und ist an kein Alter gebunden. Anforderungen an Technik, Ausdauer und Ausrüstung könnt ihr im Anhang (Anforde rungsprofile Senioren, S. 76) nachlesen. Ausführliche Beschreibungen in unserem Internetportal www.dav-augs burg.de/senioren und im „Mitmachheftle“ der Senioren abteilung, erhältlich auf den Monatsversammlungen und in der Geschäftsstelle.

Auf unseren Monatsversamm lungen (normalerweise jeden 3. Dienstag im Monat, 15 Uhr) werden die Touren besprochen. Hier persönliche Anmeldung ab 14.30 Uhr. Danach telefoni sche Anmeldung auch in der Geschäftsstelle oder online.

Die Durchführung der geplan ten Monatsversammlungen und Touren in Zeiten von Co rona hängt allerdings von den Auflagen seitens der Behörden ab. Die Durchführung können wir daher nicht garantieren.

Die Teilnahmegebühren sind so kalkuliert, dass die Touren mög-

lichst kostendeckend durch geführt werden können. Bei steigenden Preisen für den Bus behält sich die Seniorenabtei lung vor, die Teilnehmergebüh ren bis zum Anmeldebeginn anzupassen. Zusatzkosten wie Seilbahn, Taxi u.ä. sind nicht enthalten.

DonAUwald Premium Wanderweg Etappe 1

Führungstour in 2 Leistungs gruppen. In 5 Etappen wandern wir von Günzburg bis nach Schwenningen. Die erste Etappe führt uns bis Offingen. ↔15 bzw. 12 km, 4 Std. Nähere Beschreibung im Mitmachheft le der Senioren. Hinweise zur Ausrüstung: Wintertaugliche Wanderaus rüstung!

17.11.2022 22-218

Führungstour Technik/Kondition

/

Ausrüstungsliste

Treffpunkt

Uhr Plärrer,

Süd Ausgangsort Günzburg Teilnehmende

Teilnehmergebühr 29 € Leistungen Organis., Führung so. Leistungen Busfahrt Anmeldebeginn 18.10.2022

Monatsversamm lung

Monatsversamm lung im Zeughaus Reichlesaal

Ausbildungs- und
Tourenprogramm
57
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski
leicht Kurs-/Tour-Nr.
Tourentyp


1
8
8.15 Uhr Sportanlage
35–42
Anmeldeort
Vorbesprechung

Ausgabe

Nikolauswanderung nach Auerbach

In 2 Leistungsgruppen von Zusmarshausen durchs Rothtal nach Horgau (Einkehr) und Auerbach mit dem Nikolaus kirchlein. Nachmittags über den Hubertus- bzw. Jägersteig ins Laugnatal. ↔14 bzw. 17 km, 4,5 Std., ↑↓300 Hm. Hinweise zur Ausrüstung: Wintertaugliche Wanderaus rüstung!

leicht Kurs-/Tour-Nr. 6.12.2022 22-219

Tourentyp Führungstour Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 8.30 Uhr Plärrer, 8.45 Uhr Sportanlage Süd

Ausgangsort Rothsee bei Zusmarshausen Teilnehmende 35–42

Teilnehmergebühr 23 €

Leistungen Organis., Führung so. Leistungen Busfahrt Anmeldebeginn 15.11.2022

Anmeldeort Monatsversamm lung

Vorbesprechung Monatsversamm lung im Zeughaus Reichlesaal

Lechwanderung zum Lechmuseum bei Langweid

In 2 Gruppen den Lech auf wärts bis Langweid. Lechmuse um Besichtigung mit Führung. Keine Mittagseinkehr,

Ausbildungs- und Tourenprogramm

Verpflegung aus dem Rucksack. ↔12 bzw. 9 km, 3 Std. Nähere Beschreibung im Mitmachheft le der Senioren. Hinweise zur Ausrüstung: Wintertaugliche Wanderaus rüstung!

leicht

Kurs-/Tour-Nr. 10.1.2023 23-201

Tourentyp Führungstour Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 1 Treffpunkt 9 Uhr Plärrer, 9.15 Uhr Sportanlage Süd Ausgangsort Ostendorf bzw. Meitingen Lech brücke

Teilnehmende 35–42 Teilnehmergebühr 23 € Leistungen Organis., Führung so. Leistungen Busfahrt Anmeldebeginn 20.12.2022 Anmeldeort Monatsversamm lung

Vorbesprechung Monatsversamm lung im Zeughaus Reichlesaal

DonAUwald Premium Wanderweg Etappe 2

Führungstour in 2 Leistungs gruppen. Die 2. Etappe führt von Offingen nach Lauingen. Schmale Lichtungen und große Tümpel sorgen für Abwechs lung. Gr. B: ↔16 km, 4 Std., ↑↓ 25 Hm. Gr. C: ist etwas kürzer. Näheres im Mitmachheftle der Senioren. Hinweise zur Ausrüstung: Wintertaugliche Wanderaus rüstung!

58
Winter 2022/23

Tourenprogramm

leicht Kurs-/Tour-Nr. 23.2.2023 23-202

Tourentyp

Führungstour Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 8 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr Sportanlage Süd

Ausgangsort Offingen

Teilnehmende 35–42

Teilnehmergebühr 29 €

Leistungen Organis., Führung so. Leistungen Busfahrt

Anmeldebeginn 17.1.2023

Anmeldeort Monatsversamm lung

Vorbesprechung Monatsversamm lung im Zeughaus Reichlesaal

Albschäferweg Etappe 9

In 2 Leistungsgruppen von Hermaringen nach Stetten im Lonetal. Heidelandschaft,

Wald, herrliche Rundblicke. Der Stettener Keller, das Domizil der Württemberger Ritter, ist weithin bekannt. Gr. B1: ↔14 km, 5 Std., ↑↓280 Hm. Gr. B2: geht 3 km weniger.

leicht Kurs-/Tour-Nr. 7.3.2023 23-203

Tourentyp

Führungstour Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Ausgangsort Hermaringen Teilnehmende 35–42

Teilnehmergebühr 29 €

Leistungen Organis., Führung so. Leistungen Busfahrt

Anmeldebeginn 21.2.2023

Anmeldeort Monatsversamm lung

Vorbesprechung Monatsversamm lung im Zeughaus Reichlesaal

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs- und Tourenprogramm 59

Jakobsweg Etappe 11

In 2 Leistungsgruppen durchs Allgäu. Herrliche Ausblicke und Kultur. Gr. A: Von Wiggensbach nach Kleinweiler.

15 km, 5,5 Std.,

650 Hm. Gr. B: Von Kleinweiler über den Sonneckgrat zur Ruine Alttrauchburg. ↔7 km, 3 Std.,

350 Hm. Siehe Mitmach heftle

Hinweise zur Ausrüstung: Je nach Altschneelage entspre chende Ausrüstung.

Technik/Kondition

/ Ausrüstungsliste 1 Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd Ausgangsort Wiggensbach und Kleinweiler Teilnehmende 35–42 Teilnehmergebühr 29 € Leistungen Organis., Führung so. Leistungen Busfahrt Anmeldebeginn 21.3.2023 Anmeldeort Monatsversamm lung

Vorbesprechung Monatsversamm lung im Zeughaus Reichlesaal

60 Ausgabe Winter 2022/23
↑↓
↑↓
leicht Kurs-/Tour-Nr. 20.4.2023 23-204 Tourentyp Führungstour


Tourenprogramm

Skiabteilung

Nachfolgend sind die Touren der Skiabteilung beschrieben. Anforderungen an Technik und Kondition findet ihr auf S. 76 (Legende Skitouren/Skihoch touren) und S. 80 (Legende Skilanglauf).

Schnippenkopf (1.833 m)

Der Schnippenkopf ist eine beliebte Eingehtour im Allgäu.

leicht Kurs-/Tour-Nr. 11.12.2022 22-025

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Robert Schmid Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort Reichenbach (870 m)

Teilnehmende 4–8

Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, antei lig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 24.11.2022

Vorbesprechung per E-Mail ca. 2–3 Tage vorher

Skitour im Allgäu oder Tannheimer Tal

Einfache oder mittlere Skitour je nach Bedingungen und

Schneeverhältnissen. Anreise möglichst gemeinsam im DAVoder Carsharing-Bus.

leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr. 26.12.2022 22-026

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Tobias Petrikowski Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt

7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangsort je nach Bedingungen

Teilnehmende 4–7

Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, antei lig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildungs- und Tourenprogramm

61
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Sulzspitze (2.084 m)

Höchster und mächtigster Berg der Vilsalpseeberge.

mittel Kurs-/Tour-Nr. 26.12.2022 22-027

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Franz Kobold Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Neuer Friedhof Königs brunn

Ausgangsort Haldensee (1.130 m)

Teilnehmende 5–8

Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, antei lig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ladies-only-Tour mit Gipfelpicknick

Wir suchen uns die besten Be dingungen. Lässige Skitour mit Spaß und etwas Anspruch.

leicht Kurs-/Tour-Nr. 6.1.2023 23-000

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Hartmut Seelus Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 7.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm

Ausgangsort je nach Schneelage und Wetter

Teilnehmende 5–15

Teilnehmergebühr 25 €/30 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten anteilig Fahrt kosten so. Leistungen Gipfelpicknick Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 24.11.2022

Vorbesprechung Telefonisch bei Trainer unter 0152-51939006

Tagesfahrt Skilanglauf

Ziel nach aktuellen Schneever hältnissen; Möglichkeiten vom Ober-/Ostallgäu bis zum nahen Alpenrand DE/A; Fahrt mit Kleinbus. Nähere Information zeitnah zur Ausfahrt. Wir wollen uns gemeinsam im Schnee bewegen.

leicht-schwer

Kurs-/Tour-Nr. 6.1.2023 23-001 22.1.2023 23-002 19.2.2023 23-003

Tourentyp

Gemeinschaftsfahrt Technik   Kondition   Ausrüstungsliste 13, evtl. Schnellwachs

Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg Teilnehmende 5–8 Teilnehmergebühr 5 € Leistungen Organisation

62 Ausgabe Winter 2022/23

Tourenprogramm

zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkos ten, Verpflegung, evtl. Loipengebühr Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Skifahrt auf dem Stubaier Gletscher

Das schneesichere Skigebiet lässt keine Wünsche offen. Es wurde immer wieder perfektioniert, und die Abfahrten über den Daunferner sind ein echter Genuss. Das ****Alpenhotel Fernau in Neustift ist uns bes tens bekannt.

Teilnahmegebühr: 600 € bei mind. 20 TN; ab 30 TN 540 € (im Doppelzimmer). Einzelzimmer zuschlag 15 €/Nacht, stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Senioren 1938–1957 abzgl. 30 € wg. vergünstigtem Skipass; ab Jg. 1937 abzgl. 150 € (kostenlo ser Skipass).

leicht Kurs-/Tour-Nr. 9.-12.1.2023 23-004

Tourentyp Gemeinschaftstour Tourenleitung Hartmut Seelus, Inge Matzke Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 14 Treffpunkt 7.30 Uhr ab Plärrer Süd mit Storzbus direkt ins Skigebiet, in Skikleidung!

Ausgangsort Stubaier Gletscher Teilnehmende 20–40 Teilnehmergebühr 600 € (s. Ausschreibung) Leistungen Organisation so. Leistungen 3,5-Tage-Skipass, 3 x Ü/HP, Busfahrt/ Transfers im Skige biet, Skibetreuung zusätzliche Kosten Verpflegung untertags

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Anmeldeschluss 22.12.2022

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 63

Skitouren im Lechtal von Kaisers aus, Gast hof Vallugablick

Skitouren bei Kaisers im Lechtal je nach Verhältnissen. Mögliche Gipfelziele: Schwarzer Kranz 2.495 m, Grießkopf 2.581 m, Hahnleskopf 2.210 m und Griestalerspitze 2.622 m. Ge meinsame Tourenvorbereitung am Vorabend.

Hinweise zur Ausrüstung: Aus rüstungliste 9 inkl. Harscheisen, Helm schadet nicht.

schwer Kurs-/Tour-Nr. 13.-15.1.2023 23-005

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Tobias Petrikowski Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 16 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg, ge meinsame Anfahrt im DAV- bzw. Carsharing-Bus Ausgangsort Kaisers

Teilnehmende 4–7 Teilnehmergebühr 61 €/76 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Tagesfahrt Skilanglauf

Fahrt mit dem DAV Bergbus ins Ammertal. Ziel ist das Miteinan der. Nähere Informationen zu schneesicheren Loipen zeitnah zur Ausfahrt. TN-Gebühr inkl. Busfahrt.

leicht–schwer Kurs-/Tour-Nr. 14.1.2023 23-006

Tourentyp Bergsteigerbus Technik / Kondition / Ausrüstungsliste 13

Treffpunkt vorauss. 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmende 2–10 Teilnehmergebühr 27 € Leistungen Organisation, Bus zusätzliche Kosten Verpflegung, evtl. Loipengebühr Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildungs- und
Tourenprogramm
64 Ausgabe Winter 2022/23

Obernberg am Brenner

Beliebte Touren im Obernberg tal. Gipfelziele: Grubenkopf (2.373 m), Rötenspitze (2.481 m)

mittel Kurs-/Tour-Nr. 20.-22.1.2023 23-007

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Franz Kobold Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 13 Uhr, Neuer Friedhof Königs brunn

Ausgangsort Obernberg am Brenner (1.394 m) Teilnehmende 5–8

Teilnehmergebühr 61 €/76 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Touren rund um den Brenner

Von unserem gepflegten Gasthof aus stehen uns die Berge nördlich und südlich des Brenner offen. Tourenplanung und Gipfel je nach Wetter und Bedingungen, das Obern bergtal, Schmirntal, Pflerschtal und Ratschings bieten viele Möglichkeiten.

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 25.-29.1.2023 23-008

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Jochen Brune Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Hotel Humlerhof, Gries am Brenner

Teilnehmende 5–7 Teilnehmergebühr 101 €/126 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung (ca. 60 € Nacht/HP), Verpflegung, antei lig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung vorab per E-Mail

Skitouren in den Kitzbüheler Alpen

Skitouren im Windautal. Mögliche Gipfel: Steinberg (1.887 m), Steinbergstein (2.215 m), Gerstinger Joch (2.035 m), Gamsbeil (2.169 m)

Ausbildungs- und Tourenprogramm

65 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

mittel Kurs-/Tour-Nr. 26.-30.1.2022 23-009

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Gerhard Reich Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt nach Vereinbarung, ca. 12 Uhr Ausgangsort Windautal, Gast haus Steinberg

Teilnehmende 5–7 Teilnehmergebühr 101 €/126 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 9.12.2022

Lindauer Hütte im Rätikon

Der Klassiker im Rätikon – nach dem Wochenende!

mittel Kurs-/Tour-Nr. 29.1.-1.2.2023 23-010

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Wolfgang Leiner Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Schruns im Rätikon Teilnehmende 4–6 Teilnehmergebühr 81 €/101 €

Leistungen

Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung 10.1.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg Sulzspitze (2.084 m)

Über Almgelände zum schönen Gipfel der Tannheimer Berge.

Ausbildungs- und Tourenprogramm66 Ausgabe Winter 2022/23

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 29.1.2023 23-027

Tourentyp Führungstour Tourenleitung Christoph Hunglinger Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Ausgangsort Haldensee, Tannheim

Teilnehmende 3–7

Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, antei lig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle Vorbesprechung per E-Mail

Julische Alpen: Im Reich der Rinnen

„Es gibt nichts, was der Großar tigkeit und der Schönheit der Julischen Alpen als Skitouren gebiet auch nur ansatzweise nahe kommt“, schreibt der Bergführer und Buchautor Robert Zink. Jeder, der einmal dort war, wird ihm zustimmen.

Darf's auch mal ein bisschen länger und steiler sein? Dann bist du hier genau richtig. Touren wie Forca de la Val, Sella Nabois, Jalovec (Kugy-Couloir), Valle della Lavina, Krn (mit Meerblick) und Kaltwasser scharte stehen auf der Wunsch liste. Bei idealen Verhältnissen wäre die Huda Paliza das Top ziel (oben über 40 Grad steil). Im italienisch-slowenischen Grenzgebiet erwarten uns

prächtige Hänge und ein drucksvolle Couloirs. Ein Eldorado für ambitionierte Skibergsteiger. Hinweise zur Ausrüstung: Steigeisen, Pickel und Helm obligatorisch.

schwer Kurs-/Tour-Nr. 2.-5.2.2023 23-011

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Robert Schmid Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 4.30 Uhr, Am mannstraße (Nähe Autobahnauffahrt Augsburg-Ost)

Ausgangsort Tarvisio (Italien) und Kranjska Gora (Slowenien)

Teilnehmende 3–6 Teilnehmergebühr 81 €/101 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung (ca. 60 €/HP), Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 16.1.2023

Vorbesprechung vorab per E-Mail

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

67 Tourenprogramm

Stubaier Alpen

Wir erkunden die schönsten Touren in diesem Gebiet: Kuhscheibe (3.189 m), Hinterer Daunkopf (3.225 m).

mittel Kurs-/Tour-Nr. 3. 5.2.2023 23-012

Tourentyp

Führungstour

Tourenleitung Franz Kobold Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 13 Uhr, Neuer Friedhof Königs brunn

Ausgangsort Amberger Hütte (2.135 m), Ötztal

Teilnehmende 5–8 Teilnehmergebühr 61 €/76 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Skitour im Rofangebirge

Vom Achensee aus gibt es zahlreiche lohnende Skitouren wie das Stuhljöchl (2.157 m/ 1.220 Hm) oder Vorderunnütz (2.078 m/bei guten Verhältnis sen über Nordostkar 1.050 Hm). Gemeinsame Fahrt im DAVbzw. Carsharing-Bus. Hinweise zur Ausrüstung: Harscheisen obligatorisch, Helm schadet nicht.

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 4.2.2023 23-013

Tourentyp

Führungstour

Tourenleitung Tobias Petrikowski Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Achensee Teilnehmende 4–7 Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, antei lig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausgabe Winter 2022/23

Skilanglauf Wochenfahrt

Ggf. Kombifahrt mit Schnee schuhgeher*innen nach Südtirol, Prags, Ü im ***Hotel. Langlaufvergnügen um Pragser Wildsee, Antholz, Schmieden, Toblach, ggf. Cortina je nach Schneelage und Kondition.

Umfangreicher Hotel-Service: reichhaltiges Frühstücksbuffet; abwechslungsreiche, kreative südtiroler und italienische Küche mit Menüwahl inkl. Ga la-Dinner; kostenfreie Nutzung der Wellnessanlage mit zwei Relaxzonen; Mobilcard für die Region; tgl. Transfer ab Hotel zu den Loipen. Langlauf-Zeit frei einteilbar, kein Gruppenzwang; Begleitung durch erfahrene LL-Trainer möglich. Zahlreiche Schneeschuh-Wanderungen möglich. TN-Gebühr mit 32 zahlenden Personen im Bus kal kuliert. Fahren mehr Personen mit, wird es günstiger. Hinweise zur Ausrüstung: Je nach Disziplin eigene Ausrüs tung.

leicht-schwer Kurs-/Tour-Nr. 4.-11.2.2023 23-014

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt Technik   Kondition   Ausrüstungsliste 13 Treffpunkt 7.30 Uhr Busdepot Fa. Storz, Lech hausen, 8 Uhr DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Prags, Südtirol Teilnehmende 32–42 Teilnehmergebühr 190 € Leistungen Organisation so. Leistungen Busfahrt zusätzliche Kosten Ü/HP 539 € DZ (EZ-Zuschlag 25 €/ Nacht); sonstige Verpflegung; Loi pengebühr ca. 60 €

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 7.1.2023

Ausbildung Bergsteiger

bergsteigen

Frauen Alpin JDAV

fahrten Senioren Ski

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 69 Tourenprogramm
Familien
Fitness
Sektions-

Skitouren im Rätikon Skitouren von St. Antönien. Mögliche Gipfel: Hasenflüeli (2.411 m), Rätschenhorn (2.703 m), Jägglisch Horn (2.289 m), Rotspitz (2.516 m). Hinweise zur Ausrüstung: Pickel, Steigeisen

mittel Kurs-/Tour-Nr. 9.-13.2.2023 23-015

Tourentyp

Führungstour

Tourenleitung Gerhard Reich

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt ca. 12 Uhr, nach Vereinbarung

Ausgangsort St. Antönien, Schweiz

Teilnehmende 5–7

Teilnehmergebühr 101 €/126 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 23.12.2022

Meissner Haus

Einfache bis mittelschwere Ski touren rund um das Meissner Haus im Viggartal.

Wir verbringen ein verlängertes Wochenende auf dem gemütli chen Meissner Haus, wobei wir für die Touren Kondition für bis zu 900 Hm in Aufstieg und

Ausbildungs- und Tourenprogramm

Abfahrt benötigen. Am Freitag machen wir den Hüttenzustieg mit 600 Hm und eine LVSÜbung oder eine kleine Erkun dungstour. Für Samstag und Sonntag bieten sich Morgenko gel und Sonnenspitze an. leicht Kurs-/Tour-Nr. 10.-12.2.2023 23-016

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Stefan Maier, Johannes Burger Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7.45 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmende 7–11 Teilnehmergebühr 61 €/76 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung vorab per E-Mail

Ausgabe Winter 2022/23
70

Tourenprogramm

Tour um Oberstdorf

Alles was Spaß macht, Skitour mit Lift.

schwer Kurs-/Tour-Nr. 11.2.2023 23-026

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Christoph Hunglinger

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Teilnehmende 3–7

Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, antei lig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Skitouren rund um S-charl, Unterengadin

S-charl ist eine abgelegene ehemalige Bergarbeitersied lung im Engadin auf 1.800 m. Wir nächtigen im Hotel Major. Du verfügst über Skitourener fahrung und bringst Kondition für Aufstiege bis ca. 1.400 Hm mit.

Teilnehmende 3–6 Teilnehmergebühr 101 €/126 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung (88 CHF/HP), Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Skitouren im Naviser Tal

Für jedes Wetter die richtige Tour. Du bringst Kondition und Skitourenerfahrung für ca. 1.200 Hm mit.

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 23.-26.2.2023 23-018

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Peter Wohlhüter Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 15 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 22.-26.2.2023 23-017

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Matthias Gruber Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt nach Absprache

Ausgangsort Navis auf 1.400 m Teilnehmende 6 Teilnehmergebühr 81 €/101 € Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung (HP inkl. Sauna 76 €/ Nacht), Verpfle gung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildungs- und Tourenprogramm

71

Wochenfahrt: Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Der Skicircus Saalbach Hinter glemm Leogang Fieberbrunn im Verbund mit Schmitten Zell a. See und Kitzsteinhorn ist das größte zusammenhängen de Skigebiet Österreichs mit hervorragenden Pisten von genussvoll bis steil und kernig.

Bei guter Schneelage ist die Ab fahrt bis ins Hotel möglich. Für Langläufer*innen Gratis-Shuttle nach Grießen und Hochfilzen. Unser ****Hotel: www.hotel-leonhard.at zeichnet sich durch eine herzliche Gastfreundschaft aus. Früh stücksbuffet, 4-Gang-Wahlme nü, Salatbuffet sind kulinarisch top. Die Wellnesslandschaft mit großem Hallenbad, Dampfbad, Saunalandschaft, Bademänteln und vielem mehr steht zur freien Verfügung. Teilnahme gebühr inkl. Skipass: 980 € bei mind. 20 TN; ab 30 TN 930 € (im Doppelzimmer). Einzelzimmer zuschlag 15 €/Nacht, stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Wichtiger Hinweis: Die Teil nahmegebühr kann sich noch erhöhen, da die Liftpreise

bei Redaktionsschluss noch nicht vorlagen!

leicht

Kurs-/Tour-Nr. 26.2-3.3.2023 23-019

Tourentyp Gemeinschaftstour Tourenleitung Hartmut Seelus, Inge Matzke

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer Süd mit Storzbus, zuerst ins Hotel und dann direkt ins Skigebiet

Ausgangsort Hotel Leonhard in Leogang, Bergbahn in direkter Nähe Teilnehmende 20–40 Teilnehmergebühr 980 € (siehe Text) Leistungen Organisation so. Leistungen Busfahrt, Skipass, Ü/HP im ****Hotel Leonhard, Skibetreuung zusätzliche Kosten Verpflegung untertags

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 31.1.2023

Ausgabe Winter 2022/23 72

Tagesfahrt Skilanglauf

Ausfahrt mit dem DAV Bergbus ins Tannheimer Tal. Ziel ist das Miteinander. Nähere Informationen zu schneesicheren Loi pen zeitnah zur Ausfahrt.

leicht–schwer Kurs-/Tour-Nr. 4.3.2023 23-020

Tourentyp Bergsteigerbus Technik / Kondition / Ausrüstungsliste 13 Treffpunkt vorauss. 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg Teilnehmende 2–10 Teilnehmergebühr 27 €

Leistungen Organisation, Bus zusätzliche Kosten Verpflegung, evtl. Loipengebühr Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Ausbildung Bergsteiger

Güntlespitze (2.092 m)

Vornehmer Berg im innersten Kleinwalsertal. Baad (1.228 m) – Güntlespitze – Abfahrt Schopperau (852 m) – Busfahrt Hochtannbergpass (1.676 m) –Hochalppass (1.938 m) – Baad.

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 5.3.2023 23-021

Tourentyp Führungstour Tourenleitung Franz Kobold Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9 Treffpunkt 6 Uhr, Neuer Fried hof Königsbrunn Baad

Teilnehmende 5–8 Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, an teilig Fahrtkosten, Busfahrt auf Tour Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 73
Familien
bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV
Sektions- fahrten Senioren Ski

Faneshütte St. Vigil

Wir sind unterwegs mit herrli chen Blicken auf die Dolomiten von Fanes. Das reichhaltige kulinarische Angebot und die herzliche Gastfreundschaft machen die Tage in der Fanes Hütte zu einem unvergessli chen Erlebnis.

mittel Kurs-/Tour-Nr. 5.-8.3.2023 23-022

Tourentyp

Führungstour

Tourenleitung Wolfgang Leiner Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg

Ausgangspunkt St. Vigil/Pederu Teilnehmende 4–6

Teilnehmergebühr 81 €/101 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Vorbesprechung 11.1.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Tagesdurchquerungen rund um Zernez

Mögliche Gipfel: Piz Plavna Dadaint (3.165 m), Piz Val latscha (3.020 m), Piz Sarsura (3.175 m), Piz Vaüglia (2.974 m).

Für die meisten Touren genügt Skitourenausrüstung, Pickel, Steigeisen.

Ausbildungs-

schwer

Kurs-/Tour-Nr. 10.-14.3.2023 23-023

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Gerhard Reich Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt ca .12 Uhr, nach Absprache

Ausgangspunkt Hotel Baer/Post, Zernez, Schweiz Teilnehmende 5–7 Teilnehmergebühr 101 €/126 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilig Fahrtkosten, ggf. Rhätische Bahn (20 CHF)

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 20.1.2023

Grünstein-Umfahrung

Abwechslungsreich und land schaftlich beeindruckend.

mittel

Kurs-/Tour-Nr. 19.3.2023 23-024

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Franz Kobold Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Neuer Friedhof Königs brunn

Ausgabe Winter 2022/23
und Tourenprogramm74

Ausgangspunkt Biberwier, Tirol

Teilnehmende 5–8

Teilnehmergebühr 21 €/26 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung, an teilig Fahrtkosten, Liftkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Skitouren von der Zufallhütte

Das Martelltal liegt im Stilf ser-Joch-Nationalpark in den Bergen des Cevedale- und Ortlermassivs. Es gehört zu den schönsten Skitourengebieten Südtirols.

Es sind viele Touren möglich: Zufallspitze (3.757 m), 1.450 Hm, 5–6 Std.; Cima Marmotta (3.330 m), 1.100 Hm, 3–4 Std.; Cevedale (3.769 m), 1.500 Hm, 6–7 Std.; Suldenspitze (3.376 m), 1.200 Hm, 5 Std.; Eisseespit ze (3.230 m), 1.015 Hm,

4–5 Std.; Butzenspitze (3.300 m), 1.050 Hm, 4–5 Std.; Mad ritschspite (3.265 m), 1.000 Hm, 4 Std.; Schöntaufspitze (3.325 m), 1.100 Hm, 4 Std.; Östl. Veneziaspitze (3.356 m), 1.100 Hm, 4 Std. Wir suchen die Ziele je nach Wetter, Lawinen- und Schneelage aus.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr. 28.4.-1.5.2023 23-025

Tourentyp Führungstour

Tourenleitung Helia Hollmann Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 10 Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletter zentrum Augsburg Teilnehmende 5–6 Teilnehmergebühr 81 €/101 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Ver pflegung, anteilige Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022 Anmeldeort Online/Geschäfts stelle

Anmeldeschluss 31.3.2023 Vorbesprechung vorab per E-Mail

Ausbildung Bergsteiger Familien bergsteigen Fitness Frauen Alpin JDAV Sektions- fahrten Senioren Ski

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 75

VIII. Anhang

Legende Skitouren/Skihochtouren Konditioneller Anspruch



Gesamthöhenmeter < 800 Hm Gehzeit pro Tag < 5 Std. Technischer Anspruch 

Hangneigung Geneigtes Gelände bis ca. 25 Grad, kurze Einzelpassagen bis ca. 30 Grad.

Aufstieg und Abfahrt Sicheres Aufsteigen mit Fellen (keine oder nur wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im unpräparierten Gelände in allen Schneearten, auch mit Rucksack.

Zusätzlich für Skihochtouren

Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung.

Anforderungsprofile Senioren

Gruppe

Anforderung an die Kondition A1 (schwer) mehr als 800 Höhenmeter und mehr als 5 Std. Gehzeit, maximal 10 Teilnehmer A2 (mittel) mehr als 500 Höhenmeter oder mehr als 5 Std. Gehzeit, maximal 10 Teilnehmer

B (leicht) bis 500 Höhemmeter und bis 5 Std. Gehzeit

C (leicht) wie Gruppe B, jedoch einfachere Wege

*Ausweise: Amtlicher Ausweis, DAV-Mitgliedskarte, Krankenversicherungsausweis, Notfallaus weis, Medikamentenliste

Ausbildungs- und Tourenprogramm76 Ausgabe Winter 2022/23

Legenden

  800 – 1.200 Hm > 1.200 Hm 5 – 7 Std. > 7 Std.

 

Steilpassagen bis ca. 35 Grad. Kurze Steilpassagen bis max. 40 Grad.

Zusätzlich zu 1: sichere Skitechnik in Auf stieg und Abfahrt, auch bei Steilpassagen und widrigen Schneebedingungen, gute Spitzkehrentechnik, für Gipfelaufstieg ggf. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Sichere Handhabung von Pickel und Steigeisen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Abfahren am Seil über kurze Passagen.

Zusätzlich zu 1+2: sehr gute Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt, Engstellen und felsdurchsetzte Steilpassagen können die Tour erschweren.

Aufsteigen und Abfahren in Seilschaft in spaltenreichem Gelände und ggf. über längere Passagen, gute Steigeisentechnik, Sichern im Eis und in kombiniertem Gelände, Gipfelaufstieg kann Kletterei bis Schwierigkeitsgrad II aufweisen.

Anforderung an Gehtechnik und Ausrüstung Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie flache Firnfelder sind möglich. Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Anorak, Fleece-Jacke, Mütze, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke. Befestigte Wege, Pfade und Steige. Trittsicherheit und Schindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich. Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Anorak, Fleece-Jacke, Mütze, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke.

Befestigte Wege, Pfade und Steige. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich. Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Regen- und Sonnen schutz, Mütze, Handschuhe, Teleskopstöcke, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke. Wanderwege, Forststraßen, eventuell kurze Abschnitte in unwegsamem Wiesengelän de. Ausrüstung: wie Gruppe B

Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.

Ausbildungs- und

Tourenprogramm 77

Legende Bergsteigen/Hochtour/Klettersteig Konditioneller Anspruch

Gesamthöhenmeter

800 Hm pro Tag < 5 Std. Technischer Anspruch

Wegbeschaffenheit

Befestigte Wege, Pfade und Steige; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich.

Hochtour F (+/–)

Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat). UIAA ab I. Einfache Firnhänge, kaum Spalten.

Klettersteig A Versicherter Steig. Einfaches Gelände, vereinzelte exponierte Stellen mit Draht seil oder Ketten gesichert, kurze Leitern oder Trittstifte möglich. KS-Ausrüstung für trittsichere, schwindelfreie Geher normalerweise nicht erforderlich.

Ausgabe Winter 2022/23 Ausbildungs- und Tourenprogramm78

<


1.200

Std.

Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen; kurze weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherungen sowie flache Firnfelder sind möglich.

PD (+/–)

Meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen über sichtlich und problemlos. UIAA ab II. In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten.

B

Steileres Felsgelän de mit ausgesetzten Passagen, Leitern und kleineren Tritten, Eisenklam mern, Trittstifte und durchlaufendes Drahtseil. Etwas Armkraft erfor derlich.

C

Steiler bis sehr stei ler Fels, ausgesetzt mit senkrechten Passagen, teilweise ohne Tritthilfen; lange Leitern, z.T. leicht überhängend. Gute Kondition und Armkraft nötig.

Zusätzlich gestufte, stellenweise ausge setzte Fels- oder Firngrate und verglet schertes Gelände möglich, das Klettern bis zum II. Grad und Gehen mit Steigeisen und am Seil erfordert.

AD (+/–)

Wiederholte Sicherung notwendig, expo nierte Kletterstellen. UIAA ab III. Steilere Hänge, gelegentlich Stand platzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund.

D

Ausgesetzter, senkrechter, auch überhängender Fels, meist mit nur wenigen Tritthilfen. Sehr kraftraubend, wenige Rastpunkte. Klettertechnik und sehr gute Kondition erforderlich. Zusätz liche Kurzfixierung empfohlen.

E Lange senkrechte und überhängen de Passagen in glattem Fels; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei.

Extrem kraftrau bend, besonders in den Armen; kaum Rastpunkte. Nur für konditionsstarke, sehr gut trainierte und erfahrene Klettersteiggeher.

Legenden Ausbildungs- und Tourenprogramm 79   800 –
Hm > 1.200 Hm 5 – 7
> 7 Std.  

Legende Schneeschuhtouren Konditioneller Anspruch

Gesamthöhenmeter < 600 Hm Gehzeit pro Tag < 5 Std. Technischer Anspruch

Leichte Schneeschuhtour; keine techni schen Vorkenntnisse erforderlich; auch für Teilnehmer*innen geeignet, die zum ersten Mal mit Schneeschuhen unterwegs sind.

Legende Skilanglauf Konditioneller und technischer Anspruch

Können Einsteiger Streckenlänge keine km-Vorgabe

Legende Wandern/Bergwandern Konditioneller Anspruch 

Gesamthöhenmeter < 500 Hm Horizontale Distanz < 10 km pro Tag < 6 Std.

Technischer Anspruch

Wegbeschaffenheit



Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Ab sturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.

Ausgabe Winter 2022/23 Ausbildungs- und Tourenprogramm80




600 – 1.000 Hm > 1.000 Hm 5 – 7 Std. > 7 Std.

Mittelschwere Schneeschuhtour; Gelände wenig bis mäßig steil < 30 Grad; kurze steilere Passagen sind möglich; Erfahrung im Schneeschuhgehen ist erforderlich.

Schwere Schneeschuhtour; längere Steil passagen bis ca. 35 Grad; kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen sind möglich; gute Lauftechnik erforderlich; elementare alpinistische Kenntnisse und für Gipfelaufstiege evtl. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig, ggf. Gehen mit Steigeisen erforderlich.

Fortgeschrittene Sportliche Läufer > 15 km/Tag > 20 – 25 km/Tag

  500 – 1.000 Hm > 1.000 Hm 10 – 15 km > 15 km 6 – 8 Std. > 8 Std.

 

Weg mit durchgehender Wegführung. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.

Weg am Boden nicht unbedingt durch gehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.

Legenden Ausbildungs- und Tourenprogramm 81  
 
 

Edelweiß-Auszeichnungen im Ausbildungsund Tourenprogramm

Ökologisch besonders umsichtige Ausbildungskurse und Touren werden mit einem Edelweiß „ausgezeichnet“.

Die Einstufung erfolgt anhand eines Punktesystems, bei dem sowohl Kriterien bei der An- und Abreise als auch beim Aufenthalt im Gebiet berücksichtigt werden.

Als Schritt in Richtung umweltfreundliche Touren werden Touren, die mindestens 10 Punkte erreichen, mit einem Edelweiß ausgezeichnet. Zwei Edelweiße werden an besonders umweltfreundliche Touren vergeben, wenn laut Ausschreibung mindestens 15 Punkte erreicht werden.

Folgende Kriterien kommen bei der Beurteilung zur Anwendung:

Edelweißkriterien

Anreise

Kilometerlimit für Hin- und Rückfahrt mit Pkw/Bus oder mit Reisebus in Abhängigkeit von der Reisedauer: 1 Tag < 300 km, 2 Tage < 580 km, 3 Tage < 860 km, 4 Tage < 950 km, ab 5 Tagen < 1.000 km, ab 2 Wochen < 1.500 km

Anreise in Fahrgemeinschaften in möglichst klimafreundlicher Kombination aus Kleinbussen und Pkw*

Punkte

Anreise in einem (vom Verein gecharterten) Reisebus 5 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln 11 Anreise mit E-Bike oder Rad oder zu Fuß 15 Vor Ort

Keine Benutzung von Seilbahnen/Liftanlagen (Personentransport) 2 Nur wenn keine Personenseilbahn genutzt wird: Kein Transport für Privatgepäck (Materialseilbahn etc.)

Natur-/Umwelt-/Klimaschutz als Programmpunkt 1 Bei gemeinschaftlicher Selbstverpflegung: vegetarisches und regionales Essen 1 *Bis 4 Personen ein Pkw, bis 9 ein Kleinbus, bis 13 ein Kleinbus und Pkw, bis 18 zwei Kleinbusse etc.

Ausbildungs- und Tourenprogramm82 Ausgabe Winter 2022/23
3
3
2

Edelweiß-Auszeichnungen, Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 1 Bergwandern

Wander- oder Trekkingschuhe (knöchelhoch)

Rucksack

Wetterschutz (Jacke, Überhose)

Funktionswäsche Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift)

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe/Taschenlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Personal- und DAV-Ausweis Gamaschen (optional)

Farbige Schrift = Ausrüstung kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden.

Hüttenschlafsack: Bei Veran staltungen, bei denen auf einer Alpenvereinshütte übernachtet wird, besteht Schlafsackpflicht. Ein Hütten- bzw. Jugendher bergsschlafsack ist mitzu nehmen. Hüttenschlafsäcke können in der Servicestelle erworben werden.

Ausrüstungsliste 6 Hochtour leicht/mittel

Bergschuhe (steigeisenfest/bedingt steigeisenfest)

Rucksack

Wetterschutz (Jacke, Überhose)

Funktionswäsche

Gamaschen (optional)

Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze

Sonnenschutz (Hut, Creme, Lippenstift)

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis (Gletscher-)Brille Hüftgurt Alpinhelm Gletscher-Basisset:

Sicherungsgerät mit Abseilfunktion

HMS-Karabiner

Safelock-Karabiner

Normalkarabiner

Bandschlinge 60 cm

Bandschlinge 120 cm

Prusikschlingen ø 5–6 mm (4, 2, 1 m) Steigeisen mit Frontalzacken Eispickel 1 Eisschraube Teleskop-Stöcke (Paar, optional) Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung abklären)

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 83
• 1
• 1
• 3
• 1
• 1
• 3

Ausrüstungsliste 7 Hochtour schwer

Bergschuhe (steigeisenfest)

Rucksack

Wetterschutz (Jacke, Überhose)

Funktionswäsche

Gamaschen (optional) Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze

Sonnenschutz (Hut, Creme, Lippenstift)

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe/Taschenlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis (Gletscher-)Brille

Hüftgurt Alpinhelm

Gletscher-Basisset:

Sicherungsgerät mit Abseilfunktion

HMS-Karabiner

Safelock-Karabiner

60

Bandschlinge 120 cm

Prusikschlingen ø 5–6 mm (2, 1 m)

ø 5-6 mm (4 m)

Expressschlingen

Keile, Klemmgeräte (mit Leitung abklären)

Micro Traxion (mit Leitung abklären) Steigeisen mit Frontalzacken Eispickel

Eisgeräte (mit Leitung abklären)

Eisschraube(n) (mit Leitung abklären)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung abklären)

Ausrüstungsliste 8 Eisklettern

Bergschuhe (steigeisenfest)

Rucksack

Wetterschutz (Jacke, Überhose)

Funktionswäsche

Gamaschen (optional)

Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze

Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift)

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe/Taschenlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Personal- und DAV-Ausweis Hüftgurt Alpinhelm

Eisklettern-Basisset:

Sicherungsgerät mit Abseilfunktion

HMS-Karabiner

Schraubkarabiner

Normalkarabiner

Expressschlingen

Bandschlingen 60 cm

Bandschlingen 120 cm

Prusikschlingen ø 5–6 mm (4, 2, 1 m)

Steigeisen mit Frontalzacken

2 Eisgeräte

Eisschraube(n) (mit Leitung abklären)

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde Schneeschuhe (mit Leitung abklären) Snowcard (mit Leitung abklären)

Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung abklären)

Ausbildungs- und

Tourenprogramm84 Ausgabe Winter 2022/23
• 1
• 2
• 3
• 3
• 6
• 2
• 2
• 3
• 1
• 2
• 1
• 3 Normalkarabiner • 1 Bandschlinge
cm • 2
• 2
• 1 Kevlarschlinge
• 2
2

Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 9 Skitour

Ausrüstungsliste 10 Skihochtour

Rucksack

Wetterschutz (Jacke, Überhose)

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze Sonnenschutz (Hut, Creme, Lippenstift)

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis (Gletscher-)Brille Tourenski und -bindung (eingestellt) Steigfelle

Harscheisen

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde Skitourenschuhe

Teleskop-Stöcke (Paar) Snowcard (für Kurse) Helm (optional)

Rucksack

Wetterschutz (Jacke, Überhose) Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze Sonnenschutz (Hut, Creme, Lippenstift)

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set incl. Rettungsdecke Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis (Gletscher-)Brille Tourenski und -bindung (eingestellt) Steigfelle (Spann-Klebefelle, Harscheisen)

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde Skitourenschuhe

Teleskop-Stöcke (Paar) Snowcard (für Kurse)

Gletscherset:

HMS-Karabiner

Safelock-Karabiner

Normalkarabiner

Bandschlinge 60 cm

Bandschlinge 120 cm

Prusikschlingen ø 5–6mm (4, 2, 1 m)

Eisschraube

Micro Traxion

Basic-Seilklemme (optional) Hüftgurt

Steigeisen mit Frontalzacken Eispickel Helm (mit Leitung abklären)

Ausbildungs- und Tourenprogramm

85
• 2
• 1
• 3
• 1
• 1
• 3

Ausrüstungsliste 11 Schneeschuhtour

Ausrüstungsliste 13 Skilanglauf

Bergschuhe

Rucksack

Funktionswäsche Wetterschutz (Jacke, Überhose)

Gamaschen (optional)

Handschuhe und Mütze Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift)

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe/Taschenlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde

Schneeschuhe

Teleskop-Stöcke (Paar)

Snowcard (für Kurse)

kl. Rucksack (optional)

funktionelle Skilanglaufkleidung Wetterschutz (Jacke, Überhose)

Funktionsunterwäsche Sonnenschutz (Brille, Creme, Lippenstift)

Handschuhe und Mütze Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Personal- und DAV-Ausweis

Langlaufstöcke Langlaufschuhe Langlaufski

Ausbildungs- und Tourenprogramm86 Ausgabe Winter 2022/23

Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 14 Ski alpin

Ausrüstungsliste 15 Sportklettern Halle

Rucksack (optional)

funktionelle Skikleidung Funktionsunterwäsche

Helm

Sonnenschutz (Creme, Lippenstift)

Schnee-/Skibrille Handschuhe, Mütze, evtl. Gesichtsschutz

Rettungsdecke

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Personal- und DAV-Ausweis Ski (Bindung eingestellt, gewachst)

Skischuhe Skistöcke

Kletterschuhe Hüftgurt

Hallenseil (50 m) je Seilschaft

5 Expressschlingen

1 Halbautomat inkl. Verschlusskarabiner

1 HMS-Karabiner Chalk/Magnesia

Ausbildungs- und Tourenprogramm 87

Ausrüstungsliste 17 Fitness

1. Allgemein

Sportkleidung Indoor/Outdoor (wetterangepasst) Turnschuhe

1 kleines Handtuch Getränk

2. Fitness Indoor Gymnastikmatte, ganz wichtig

3. Laufen und Auspowern Laufschuhe

4. Yoga Bequeme Kleidung, keine Schuhe Matte Kissen oder Yogablock für aufrechten Sitz Decke für Entspannung

5. Volleyball Knieschoner Hallenschuhe

und

Ausgabe Winter 2022/23 Ausbildungs-
Tourenprogramm88

Ausrüstungslisten, Sektionsbücherei und Materialverleih

Sektionsbücherei und Materialverleih

In unserer Bücherei können Mitglieder Karten, Lehrbücher, alpine Lite ratur, Bildbände sowie Reise-, Wander- und Spezialführer für weltweite Bergsportaktivitäten zu günstigen Preisen ausleihen.

Für Mitglieder hat unser Materialverleih die richtige Ausrüstung für alpine Unternehmungen. Im Verleih findet ihr: Kletterhelm, Klettersteigset, Steigeisen, Schneeschuhe, LVS etc. Die Leihgebühren sind sehr moderat.

Beide Einrichtungen befinden sich im Burggrafenturm (Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg). Die Bücherei hat außer an Feiertagen donnerstags von 17–19 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des Materialverleihs entsprechen denen der Servicestelle (Geschäftstelle): Mo 16–18 Uhr, Mi 9–13 Uhr, Do 16–19 Uhr und Fr 9–13 Uhr (außer an Feiertagen).

Über unsere Internetseite könnt ihr die gewünschte Literatur bzw. Ausrüs tung reservieren:

Bücherei: https://www.dav-augsburg.de/buecherei

Materialverleih: https://www.dav-augsburg.de/service/materialverleih

Ausbildungs- und Tourenprogramm
89

Mitgliedschaft

Der Antrag auf Mitgliedschaft kann unter https://www.dav-augsburg.de/mitglied/mitgliedschaft online gestellt werden oder mithilfe des dort ausdruckbaren PDF-Formulars.

Infos und Vorteile:

Bergsport

• in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um den Bergsport lernen

• attraktive Tourenprogramme unter qualifizierter Führung nutzen

• Tourenpartner*innen und Gleichgesinnte kennenlernen

• aktiv sich einer unserer Gruppen und Abteilungen anschließen

Klettern

• vergünstigter Eintritt zum Landesleistungszentrum Augsburg

• vergünstigter Zugang zu allen DAV-Kletteranlagen

Bücherei

• kostengünstige Ausleihe von Karten, Führern und Büchern

Materialverleih

• günstiger Verleih von Helmen, Klettergurten, LVS-Geräten etc.

Hütten

• günstigere Übernachtung auf ca. 2.000 Alpenvereinshütten

• exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten

• Bergsteigeressen

Sicherheit

• europaweiter Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten

• aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport Information

sechsmal jährlich das Bergsteigermagazin „DAV Panorama“

viermal jährlich das Sektionsmagazin „alpenblick“

zweimal jährlich das Ausbildungs- und Tourenprogramm der Sektion Augsburg

Selbst aktiv werden

ideelle und finanzielle Unterstützung des Vereins, der für die Vereinbar keit von Bergsport und Natur steht

ehrenamtliches Engagement innerhalb der Sektion

Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung zum*zur Trainer*in

Einsatz bei der Pflege des alpinen Netzes

Mithilfe bei der Instandhaltung der sektionseigenen Hütten

Ausbildungs- und Tourenprogramm

90 Ausgabe Winter 2022/23

Mitgliedschaft, Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

für die Anmeldung und Teilnahme an Ausbildungskursen und Touren der Sektion Augsburg des DAV e.V.

Einführung

Vermerkt wird bei allen Veranstaltungen jeweils der Tourentyp. Die Typen lauten wie folgt:

• Ausbildungskurse: Eine ausgebildete Person (Trainer*in) übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte Ausbil dungsinhalte.

• Führungstouren: Eine ausgebildete Person (Trainer*in) übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe. Alle Teilnehmenden müssen den Anforderungen entsprechen. Ein eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmenden sind eigenverantwortlich unterwegs. Die Sektion kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.B. Verkehrsmittel, Zeit, Treffpunkt, Unterkunft etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmende muss ihre/seine Fähigkeiten für die Unternehmung selbst einschätzen.

Alle Sektionsveranstaltungen finden auf satzungsgemäßer Grundlage statt. Es wird kein neben der Vereinsmitgliedschaft bestehender Vertrag geschlossen. Die Teilnehmenden nehmen mit der Anmeldung zu der Veranstaltung ledig lich die Rechte wahr, die sich aus ihrer Mitgliedschaft in der Sektion Augsburg im DAV ergeben oder ergeben würden.

1. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Alpenvereinsmitglieder, die den laufenden Jahres beitrag entrichtet haben. Minderjährige benötigen eine Einverständniserklä rung der Eltern.

2. Kurs- und Toureninformation

Angegeben ist die Art der Veranstaltung, der An- und Abreisetag sowie Ort und Uhrzeit für den Treffpunkt bzw. den Beginn der Veranstaltung. Sofern nicht angegeben, können weitere Informationen wie z.B. über die genauen In halte der Veranstaltung, die Anforderungen und die erforderliche Ausrüstung bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung eingeholt werden.

3. Vorbesprechung

Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden die Teilnehmenden (wenn nö tig) zu einer Vorbesprechung eingeladen. Termine finden sich in den entspre chenden Ausschreibungen bzw. werden telefonisch vereinbart. Die Teilnahme ist verbindlich. Bei Verhinderung ist eine begründete Absage notwendig.

4. Anmeldung

Die Anmeldung zu Veranstaltungen erfolgt, sofern nicht anders angegeben, online: www.dav-augsburg.de/tour-kurs-reservieren , telefonisch (0821-51 67 80) oder per E-Mail: kursverwaltung@dav-augsburg.de Detaillierte Informationen dazu finden sich auch auf der Internetseite der Sektion (www.dav-augsburg.de). Die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Sektion ist verbindlich. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Die Begleichung der Teilnahmegebühr erfolgt bevorzugt per Lastschriftein zug. Alternativ kann der fällige Betrag aber auch spätestens innerhalb einer Woche nach Anmeldung bar in der Geschäftsstelle eingezahlt bzw. auf das Konto der Sektion überwiesen werden. Ist in letzterem Fall kein Zahlungsein gang innerhalb 7 Arbeitstagen ersichtlich, so gilt die Anmeldung als zurück genommen. Neben der Teilnahmegebühr haben die Teilnehmenden für die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung,

Ausbildungs-

und Tourenprogramm 91

Bergbahn etc. selbst aufzukommen, sofern nicht ausdrücklich anders verein bart. Wenn zwei Preise angegeben sind, so gilt der erste für Mitglieder der Sektion Augsburg, der zweite Preis für Mitglieder anderer Sektionen.

Auf Wartelisten eingetragene Personen werden gebeten, sich abzumelden, wenn eine Teilnahme nicht mehr erfolgen soll.

5. Rücktritt

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann nur gegenüber der Geschäftsstelle erklärt werden. Erfolgt der Rücktritt bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung, wird eine Bearbeitungsgebühr von 7 €1 einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt ist eine Erstattung des eingezahlten Betrags nur dann möglich, wenn ein anderer Interessent von der Warteliste nachrücken konnte. In diesem Fall wird aber ebenfalls eine Bearbeitungsgebühr von 7 € erhoben.

Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird die Teilnahme gebühr komplett einbehalten. Externe Kosten, die durch die Absage durch Teilnehmende entstanden sind (z.B. Stornogebühren für die Absage einer Unterkunft), sind im Falle eines Rücktritts unabhängig von dessen Zeitpunkt grundsätzlich von den Teilnehmenden zu tragen.

Außerdem kann zusätzlich zur sektionsinternen Storno- bzw. Bearbeitungs gebühr der kalkulierte Anteil für die Busfahrten in Rechnung gestellt werden, sofern dies bei der Veranstaltung direkt angegeben ist. Bei der Anmeldung zu „teuren“ Veranstaltungen wird daher der Abschluss einer Reiserücktrittsversi cherung empfohlen.

6. Absage bzw. Änderung durch die Sektion

Bei ungenügender Anzahl von Teilnehmenden, aus Sicherheitsgründen, bei Ausfall einer Leitung oder ungünstigen Witterungs- bzw. Schneeverhält nissen ist die Sektion bzw. Abteilungsleitung berechtigt, die Veranstaltung abzusagen oder abzuändern. Im Fall einer Absage wird der entrichtete Betrag vollständig erstattet. Weitere Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Tourenleitung kann jederzeit durch eine gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.

7. Abbruch der Veranstaltung

Muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonde ren Anlass abgebrochen werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmebeiträge bzw. Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden.

8. Ausschluss

Die Veranstaltungsteilnehmenden müssen die in der Ausschreibung im Kurs- und Tourenprogramm angegebenen körperlichen Voraussetzungen (Kondition, Technik, Psyche) erfüllen. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmen den muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmende mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, dies bei der Anmeldung mitzuteilen.

Die Veranstaltungsleitung kann Teilnehmende im Vorfeld von der Veran staltung ausschließen, wenn sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder sie der Vorbesprechung ohne Entschuldigung und ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veran staltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen der Leitung nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Eine nach Veranstaltungsbe ginn festgestellte Fehleinschätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstattung des Veranstaltungspreises. Wurde ein Teilnehmender aus o.g. Grün den durch die Leitung von einer Veranstaltung ausgeschlossen, sind sämtliche durch ihn verursachten Folgekosten von ihm zu tragen.

1 Ausgenommen von den Stornogebühren für die Bearbeitung eines Rücktritts sind grundsätzlich Veranstaltungen mit einer Teilnahmegebühr von unter 15 €.

Ausbildungs- und Tourenprogramm92 Ausgabe Winter 2022/23

Teilnahmebedingungen

9. Ausrüstung

Für alle Veranstaltungen ist das Material entsprechend der angegebenen Ausrüstungsliste selbst mitzubringen. Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich. Erfolg und Sicherheit der Tour können von der Qualität und Vollständigkeit der Ausrüstung abhängen. Mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Tour führen.

10. Anfahrt zur Veranstaltung

Sofern nichts anderes vereinbart, erfolgen An- und Abreise zum Veranstal tungsort mit Privatfahrzeugen auf eigene Kosten und Verantwortung. Die Kosten setzen sich aus einer empfohlenen Kilometerpauschale von 0,30 Euro pro Pkw sowie aus evtl. Kosten für Maut, Autobahn- und Parkplatzgebühren zusammen. Bei Fahrten mit privaten Pkw oder den sektionseigenen Kleinbus sen werden die Kosten auf alle Mitfahrende inkl. der Tourenleitung umgelegt. Über die Sektion besteht bei ausgeschriebenen Touren für Mitglieder eine kostenlose Kfz-Kasko- und Rabattverlustversicherung bei der Benutzung privater Pkw.

11. Haftungsbegrenzung

Alle Teilnehmenden verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Sektion, der Leitung der Veranstaltung/Tour und dessen Helfer*innen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abge deckt ist. Für den Verein tätige Personen haften nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz für Schäden, die Teilnehmenden bei der Nutzung von Vereinsein richtungen oder bei Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht für Kinder generell den Erziehungsberechtigten.

12. Erhöhtes Risiko im Gebirge

Bei sämtlichen Veranstaltungen ist zu beachten, dass gerade im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht, z.B. Absturz gefahr, Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch die eingesetzte Veranstaltungsleitung nicht vollkommen reduziert und ausgeschlossen werden.

Die Veranstaltungsleitungen sind in der Regel für einzelne alpine Betäti gungsvarianten vom DAV ausgebildete Fachübungsleiter*innen und nicht staatlich geprüfte Berg- und Skiführer*innen. Das alpine Restrisiko wird von den Teilnehmenden selbst getragen. Auch ist zu beachten, dass im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, auf Grund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können, sodass auch kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können. Hier wird von allen Teilnehmenden ein erhebliches Maß an Eigenver antwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene eigene Veranstaltungsvor bereitung, aber auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft vorausgesetzt. Es wird den Teilnehmenden deshalb dringend empfohlen, sich intensiv (z.B. durch Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforderun gen und Risiken auseinanderzusetzen, die mit der gebuchten Veranstaltung verbunden sein können.

13. Rechte an Bildaufnahmen

Alle Teilnehmenden erklären mit der Annahme der Teilnahmebedingun gen das Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen ihrer Personen im Rahmen von Veranstaltungen (Kursen, Touren etc.) sowie zur Ver wendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Vereinsleben in unserer Zeitschrift „alpenblick“, auf der Vereinshomepage und weitere Zwecke der Vereinsarbeit.

Ausbildungs- und Tourenprogramm

93

Alpine Informationen 112

→ Alpines Notsignal

Dieses international eingeführte Notsignal sollte jeder Bergsteiger im Kopf haben.

Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regelmäßigen Abständen, mit jeweils einer Minute Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben.

Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Zeichengebung in der Minute.

Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leuchtfarbenen Ausrüstungsgegen ständen wie Biwaksack oder Anorak.

Notfallnummern Notruf über Handy europaweit: 112

Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der Rückseite des DAV-Ausweises.

→ Handzeichen

Bei der Bergwacht sind folgende Handzeichen festgelegt worden (Quelle: Bergrettung – Lehrbuch der Bergwacht):

YBeide Arme ausgestreckt und in Y-Stellung hochhalten (Ja-Stellung/Yes): „Wir brauchen Hilfe.“ „Ja“ auf Fragen

NBeide Arme ruhig in ausgestreckter diagonaler Position halten; ein Arm zeigt schräg nach unten, der andere schräg nach oben (Nein-Stellung/No): „Wir brauchen keine Hilfe.“ „Nein“ auf Fragen

Ausbildungs- und Tourenprogramm94 Ausgabe Winter 2022/23
→ Alpine Auskunft → Auskunft Wetter Deutscher Alpenverein: www.alpenvereinaktiv.com www.alpenverein.de/DAV-Services/Bergwetter Gesamtes Alpenwetter www.alpenverein.at/portal/wetter/ Südtirol (Tonband) 0039 0471 27 11 77 Schweiz (Tonband) 0041 848 800 162 Österreichischer Alpenverein: ÖAV-Alpinauskunft 0043 512 58 78 28 www.alpenvereinaktiv.com www.alpine-auskunft.at
95Ausbildungs- und Tourenprogramm Unsere Hütten Wie nachhaltig bin ich? Jetzt ganz einfach herausfinden: QR-Code scannen, Online-Test machen und erfahren, welcher Nachhaltigkeits-Typ man ist. Viele hilfreiche Tipps und Informationen, um nachhaltiger zu werden, gibt‘s auf: bessermachen.lew.de Engagierte:r Unkomp lizierte:r Genießer:in Prakt iker:in Macher:in
DAV-Sektion Augsburg e.V. Peutingerstr. 24 86152 Augsburg Telefon 0821 516780 Web www.dav-augsburg.de E-Mail sektion@dav-augsburg.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ausbildungs- und Tourenprogramm Winter 2022/23 by DAV Augsburg e.V. - Issuu