Ausbildungs- und Tourenprogramm Sommer 2023

Page 1

Sommer 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Augsburg e.V.

...weil wir gemeinsam neue Wege gehen!

ANTEILIG RECYCELTE MATERIALIEN

FAIRE & TRANSPARENTE PRODUKTION

HOCHWERTIGE QUALITÄT & VERARBEITUNG

Deshalb gibt es in unserer vielfältigen Wanderrucksack-Kollektion genau den passenden Begleiter für deine individuellen Ansprüche und Bedürfnisse. Wie zum Beispiel unseren GREEN gelabelten Hike Pack 27 mit komfortablem Netzrücken für deine entspannten Wandertouren.

TATONKA - OUTDOOR EQUIPMENT SEIT 1993 FAIRE & TRANSPARENTE PRODUKTION

Vorwort und Hinweise zum Gebrauch

Liebe Bergfreund*innen der Sektion Augsburg, wir präsentieren das Ausbildungs- und Tourenprogramm Sommer 2023!

Unsere ehrenamtlichen Trainer*innen und Gruppenleitungen haben sich viel Mühe gegeben, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, mit Angeboten für die kleinsten (Familienbergsteigen) bis zu den älteren Mitgliedern (Senioren). Wie 2022 eingeführt, haben wir erneut umweltfreundliche Touren mit einem Edelweiß bzw. zwei Edelweißen markiert. Je nachdem, wie stark Umweltaspekte bei der Anreise zum Treffpunkt und bei der Durchführung der Veranstaltung berücksichtigt werden. Die Kriterien zur Einstufung sind auf den hinteren Seiten des Programms zu finden.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Verein hat der Bundesverband eine CO2-Bilanzierung aller DAV-Angebote gestartet, an der wir uns beteiligen. Das bedeutet die Erfassung aller klimaschädlichen Emissionen in allen Bereichen des Vereinslebens. Dabei bitten wir um Verständnis und Mithilfe bei den Angeboten, wenn wir zum Beispiel die Anreise zum Treffpunkt abfragen. Details zur Emissionsbilanzierung im DAV findet ihr im alpenblick 4-2022 oder auf www.alpenverein.de unter dem Stichwort „Wir fürs Klima“.

Die Veranstaltungen in diesem Programm sind unterteilt in drei verschiedene Tourentypen:

• Ausbildungskurse: Ein*e ausgebildete*r Trainer*in übernimmt die Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte Ausbildungsinhalte, die aufgeführten Voraussetzungen sind zu erfüllen.

• Führungstouren: Die ausgebildete Tourenleitung übernimmt die Verantwortung für die Gruppe, die aufgeführten Voraussetzungen sind zu erfüllen.

• Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmenden sind eigenverantwortlich unterwegs, die Sektion kümmert sich um den organisatorischen Rahmen.

Die aufgeführten Gebühren gelten grundsätzlich für Sektionsmitglieder. Sind zwei Beträge ausgewiesen, gilt die höhere Gebühr für Mitglieder anderer DAV-Sektionen. Nicht-Mitglieder können leider nicht an unserem Programm teilnehmen. Das vorliegende Angebot ist online unter www.dav-augsburg.de/ programm, per E-Mail oder telefonisch in der Geschäftsstelle zu reservieren. Die Teilnahmegebühren werden abgebucht.

Viel Vergnügen beim Schmökern und schöne Touren in den Bergen wünscht die Redaktion.

QR-Code scannen und das Ausbildungs- und Tourenprogramm online einsehen, mit Möglichkeit zur Anmeldung.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 3

Ausgabe Sommer 2023

Impressum

Das Ausbildungs- und Tourenprogramm ist eine Veröffentlichung der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenverein e.V.

Herausgeber

DAV Sektion Augsburg e.V.

Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg

Telefon 0821-516780

www.dav-augsburg.de, sektion@dav-augsburg.de

1. Vorsitzender: Dr. Thomas John

Verantwortlich i. S. d. Pressegesetzes für den redaktionellen Inhalt: Eva Deibele (Redaktionsleitung)

Redaktion

Franzi Ruoff, Nadja Schöpf, Ricarda Veidt, Margrit Schönberg

Layout und Satz

Jan Kruspe

Druck Die Auflage des Sommerprogramms 2023 erscheint ausschließlich digital.

Anzeigen Ursula

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Augsburg

Montag 16–18 Uhr, Donnerstag 16–19 Uhr, Mittwoch und Freitag 9–13 Uhr Bilder: Aus den Bildarchiven der Sektion sowie von Trainer*innen

Ausbildungs- und Tourenprogramm 4
Ertl anzeigen@dav-augsburg.de
Teilnehmenden. Kostenloses Ausbildungs- und Tourenprogramm, Verkauf verboten! Inhaltsverzeichnis Seite I. Vorwort und Hinweise zum Gebrauch 3 II. Inhaltsverzeichnis, Impressum 4 III. Beschreibung der Piktogramme 5 IV. Ausbildungskonzept 6 V. Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren 7 VI. Ausbildungsprogramm 16 VII. Touren Bergsteiger 38 Familienbergsteigen 54 Fitness 57 FrauenAlpin 60 Mountainbike 65 Die ParaVertikalen 71 Ressort NUK 72 Sektion DAV Bergbus 74 Senioren 81 Ski 86 Sportklettern 87 VIII. Anhang Legenden • Wandern/Bergwandern 88 • Anforderungsprofile Senioren 88 • Bergsteigen/Hochtour/Klettersteig 90 • Mountainbike 92 Edelweiß-Auszeichnungen 94 Ausrüstungslisten 95 Sektionsbücherei und Materialverleih 101 Mitgliedschaft 102 Teilnahmebedingungen 103 Unsere Hütten 106 Alpine Informationen 108
und

Beschreibung der Piktogramme

Sommerdisziplinen

Wandertour Bergwandern

Bergsteigen Hochtour

Klettersteig Sportklettern

Mehrseillängen Alpinklettern

Familienbergsteigen

Fitness

ParaVertikale

Radtour Mountainbike

Winterdisziplinen

Mobile Sicherungen

Besondere Tour

Winterwandern

Skibergsteigen

Skihochtour Schneeschuhtour

Ski alpin

Skilanglauf

Ski Freeride

Eisklettern Lawinenverschüttetensuche

Umweltfreundliche Touren

Umweltfreundliche Tour Besonders umweltfreundliche Tour

Ausbildungs- und Tourenprogramm 5
Erste Hilfe
Kurse Theorie Kurse Praxis

Kar

Alpine Ausrüstung Knotenkunde GPS Wetterkunde Naturschutz

& Kompass

Flaschenzug & Co Orientierung & alpine Gefahren

Die Theorieabende der jeweiligen Spor tar ten sind beste Grundlage für unsere Kurse.

Spezialkurse: Kletterschein Indoor Kletter technik Mobile Sicherung Spaltenbergung Behelfsmäßige B ergrettung Erste Hilfe

Bouldern Bigwall Basics

SOMMER WINTER Halle S port klettern T h e o r iea b e n d e 2,5 Tage Halle an den Fels 2 Fels Sport klettern Mehrseillängen 3 Tage Hallenkurse siehe Kurskonzept Bergsteigen Grundkurs 4 Tage Halle an den Fels 1 2,5 Tage Fahrt echnik Grundkurs 2 Tage Aufbaukurs 4 Tage Hochtouren Hochtouren Grundkurs 4 Tage Alpin Klettern Grundkurs 3 Tage Alpin Klettern Aufbaukurs 3 Tage Klettersteig Grundkurs 3 Tage Klettersteig Training Fels S port klettern Alpin K lettern Alpin Hochtouren Alpin K lettersteig M o u n t a inb ik e
Ausgabe Sommer 2023
te
DAV Kletter zentrum

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

April 2023

Mai 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 7
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 11.–16.4.2023 Aufbaukurs Skihochtouren Ausbildung 23-425 34 13.–17.4.2023 Aufbaukurs Skihochtouren Ausbildung 23-426 34 15.–16.4.2023 MTB-Fahrtechnikkurs Basic 1 und 2 Ausbildung 23-435 35 15.–23.4.2023 Bike-Camp Finale Mountaibike 23-303 65 19.4.2023 Yoga für Kletterer und Bergsportler Fitness 23-761 57 20.–23.4.2023 Glarner Runde FrauenAlpin 23-955 60 20.4.2023 Jakobsweg Etappe 11 Senioren 23-204 81 22.4.2023 Ab zum Trailpark: Heumöderntrails in Treuchtlingen Mountainbike 23-301 66 23.4.2023 Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien 23-604 54 28.4.–1.5.2023 Skitouren von der Zufallhütte Ski 23-025 86
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 5.–7.5.2023 Von der Halle an den Fels 1 Ausbildung 23-436 19 6.5.2023 Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene 1 Ausbildung 23-437 36 6.–7.5.2023 Mobile Sicherungen Ausbildung 23-438 22 7.5.2023 Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien 23-606 54 7.5.2023 Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene 2 Ausbildung 23-439 36 9.5.2023 Pannenselbsthilfe auf Tour Ausbildung 23-440 35 12.–14.5.2023 Erste-Hilfe-Kurs Outdoor & Gebirge Ausbildung 23-441 24

Ausgabe Sommer 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 8
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 12.–14.5.2023 Von der Halle an den Fels 2 Ausbildung 23-442 20 13.5.2023 Fahrtechniktraining Basic 3 – Trails für Einsteiger Ausbildung 23-443 37 13.5.2023 Schnupperkurs Klettersteig Ausbildung 23-444 28 13.5.2023 DAV Bergbus: Ammergauer Alpen Sektion 23-853 74 13.5.2023 DAV Bergbus Führungstour: Durch den Urwald der Ammer zum Schnalzgipfel Sektion 23-876 74 13.5.2023 DAV Bergbus Führungstour: Wanderung zu den Turbiditen im Röthenbachtal Sektion 23-877 75 14.5.2023 Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene 3 Ausbildung 23-445 37 18.–20.5.2023 Mehr Trittsicherheit – weniger Höhenangst Ausbildung 23-446 26 18.–21.5.2023 Hochtouren mit Stützpunkt im Winterraum der Berliner Hütte FrauenAlpin 23-956 60 18.–21.5.2023 Grundkurs Bergsteigen Ausbildung 23-447 24 18.–21.5.2023 Fitness-Sport-Camp 2023: „Action and fun“ auf der OttoSchwegler-Hütte Fitness 23-771 58 19.–21.5.2023 Von der Halle an den Fels 1 Ausbildung 23-448 16 25.5.2023 Chiemgauer Berge Senioren 23-205 81 27.5.2023 Schrofenrunde mit Blick auf den Forggensee Bergsteiger 23–128 38

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

Juni 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 9
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 2.–4.6.2023 Von der Halle an den Fels 1 Ausbildung 23-449 19 2.–4.6.2023 Alpakas: Hüttenwochenende auf der Otto-Schwegler-Hütte Familien 23-607 55 3.6.2021 LachenspitzKlettersteig Bergsteiger 23–121 38 7.–11.6.2023 Hotelfahrt –Wiener Hausberge Bergsteiger 23-130 39 8.6.2023 Die ParaVertikalen on the way ParaVertikale 23-552 71 8.–11.6.2023 Sportklettern Mehrseillängen extended Ausbildung 23-450 21 8.–11.6.2023 Bikepark Sölden: MTB-Opening Mountainbike 23-307 66 8.–11.6.2023 Mit dem Rad zum Klettern Sportklettern 23-700 87 11.–17.6.2023 Das Gebirge mit allen Sinnen erleben – unterwegs zur eigenen Mitte im Tauferer Ahrntal Fitness 23-772 59 12.–16.6.2023 Wandern im Südtiroler Ahrntal Senioren 23-206 82 17.–18.6.2023 Naturseminar beim Alpengarten Ressort NUK 23-900 72 17.–18.6.2023 Aufbaukurs Klettersteig Ausbildung 23-451 29 17.6.2023 DAV Bergbus Kleinwalsertal Sektion 23-854 75 17.6.2023 DAV Bergbus Führungstour: Über das Gottesackerplateau Sektion 23-878 75

Ausgabe Sommer 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 10
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 17.6.2023 DAV Bergbus Führungstour: Panoramatour über die Kanzelwand zur Kuhgehrenalpe Sektion 23-879 76 18.–21.6.2023 Grundkurs Alpinklettern Ausbildung 23-452 29 23.–25.6.2023 Alpine Geschichten rund um die Hanauer Hütte FrauenAlpin 23-957 61 23.6.2023 Übers Höllental zur Zugspitze Bergsteiger 23–129 39 24.–26.6.2023 Sportklettern Mehrseillängen Ausbildung 23-453 22 24.–25.6.2023 Gipfelparade überm Spitzingsee Bergsteiger 23–122 40 24.6.–2.7.2023 MTB-Transalp Mountainbike 23-304 67 30.6.–2.7.2023 Von der Halle an den Fels 1 Ausbildung 23-454 17 30.6.–2.7.2023 Von der Halle an den Fels 2 Ausbildung 23-456 21 30.6.–2.7.2023 Busfahrt Ötztal: Einfacher Dreitausender von der Schweinfurter Hütte Bergsteiger 23-131G1 41 30.6.–2.7.2023 Busfahrt Ötztal: Aussichtsreicher Fundusfeiler Bergsteiger 23-131G2 42 30.6.–2.7.2023 Busfahrt Ötztal: Hochtour Hochwilde (3.480 m) und Klettersteige im hinteren Ötztal Bergsteiger 23-131G3 43 30.6.–2.7.2023 Busfahrt Ötztal: Hochtour Finailspitze Begsteiger 23-131G4 43 30.6.–4.7.2023 Grundkurs Bergsteigen Ausbildung 23-455 25

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

Juli 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 11
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 1.7.2023 Naturkundliche Exkursion „Der Lech gestern, heute und morgen“ von der Lechallianz Ressort NUK 23-903 72 2.7.2023 Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien 23-608 54 4.7.2023 Berwang – Rinnen – Liegfeistgruppe Senioren 23-207 83 6.–9.7.2023 Grundkurs Hochtouren Ausbildung 23-457 31 7.–9.7.2023 Von der Halle an den Fels 1 Ausbildung 23-458 19 7.–9.7.2023 Drei Tage Klettersteige im Inntal Bergsteiger 23-136 44 8.7.2023 Biken in der Ammergauer Bergwelt FrauenAlpin 23-958 62 12.–16.7.2023 Aufbaukurs Hochtouren Ausbildung 23-459 33 15.–16.7.2023 Karwendelrunde über Falkenhütte (etwas gemütlicher) auf 2 Tage Mountainbike 23-302 68 15.7.2023 Die ParaVertikalen on the rock ParaVertikale 23-551 71 20.7.2023 Hindelang –Oberjoch Senioren 23-208 83 22.7.2023 Trails für Einsteiger Mountainbike 23-309 68 22.7.2023 DAV Bergbus: Karwendel Sektion 23-855 76 22.7.2023 DAV Bergbus Führungstour: Entschleunigungstour zum Kranzberg und zu den Mittenwalder (Bade-)Seen Sektion 23-880 77

Ausgabe Sommer 2023

August 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 12
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 22.7.2023 DAV Bergbus Führungstour: Schöne Einblicke in das Estergebirge Sektion 23-881 77 23.–26.7.2023 Goldberggruppe im Nationalpark Hohe Tauern Bergsteiger 23–124 45 28.–30.7.2023 Durchquerung des Tennengebirges für konditionsstarke Frauen FrauenAlpin 23-959 62 28.–30.7.2023 Mobile Sicherungen Aufbaukurs Ausbildung 23-460 23 29.7.–1.8.2023 Von der Halle an den Fels 1 + 2 Ausbildung 23-461 20 30.7.–3.8.2023 Alpine Felsgrate und anspruchsvolle Bergtouren Ausbildung 23-462 26
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 5.–8.8.2023 Mental- und Technik-Coaching am Fels Ausbildung 23-464 23 5.–8.8.2023 Busfahrt Brenta: Spektakuläre Felswände – Durchquerung der Brenta Bergsteiger 23-132G1 45 5.–8.8.2023 Busfahrt Brenta: Traumhafte klassische Durchquerung der Brenta entlang von kühnen Wänden Bergsteiger 23-132G2 47 5.–8.8.2023 Busfahrt Brenta: Auf atemberaubenden Felsbändern und luftigen Klettersteigen durch die Brenta Bergsteiger 23-132G3 48 5.–8.8.2023 Busfahrt Brenta: Hochtour Presanella Bergsteiger 23-132G4 48

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

September 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 13
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 13.–16.8.2023 Grundkurs Bergsteigen Ausbildung 23-465 17 14.–18.8.2023 Grundkurs Hochtouren Ausbildung 23-469 32 18.–20.8.2023 Rund um unsere Augsburger Hütte Bergsteiger 23–125 49 19.8.2023 Bikebergsteigen und Kaiserschmarrn: Simmering Mountainbike 23-305 68 19.–23.8.2023 Grundkurs Hochtouren Ausbildung 23-463 32 24.–27.8.2023 Spätsommerliche Farbenpracht in den Kitzbüheler Alpen: Rundtouren und Gipfelüberschreitungen von der Oberlandhütte Bergsteiger 23–126 50 25.–27.8.2023 Grundkurs Klettersteig Ausbildung 23-466 18
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 1.–3.9.2023 Grundkurs Klettersteig Ausbildung 23-467 28 6.9.2023 Ehrwalder Zugspitzarena Senioren 23-209 84 8.–11.9.2023 Der Heilbronner Weg … Gipfelglück im Allgäu Bergsteiger 23–127 51 14.–15.9.2023 Watzmann Wiederroute Frauen Alpin 23-960 64 15.–17.9.2023 Bergfüchse: Wochenende auf der Otto-Mayr-Hütte Familien 23-612 56 16.–24.9.2023 Bikecamp Aostatal Mountainbike 23-308 69 16.9.2023 DAV Bergbus: Tannheimer Sektion 23-856 78 16.9.2023 DAV Bergbus Führungstour: EinsteinÜberschreitung Sektion 23-882 79

Ausgabe Sommer 2023

Oktober 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 14
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 16.9.2023 DAV Bergbus Führungstour: BrentenjochÜberschreitung Sektion 23-883 79 21.9.2023 Führung durch den Exotenwald in Diedorf Ressort NUK 23-902 73 22.–24.9.2023 Alpakas: Hüttenwochenende für Familien im Haus Schattwald Familien 23-609 56 24.9.2023 Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien 23-610 54 30.9.–3.10.2023 Aufbaukurs Alpinklettern Ausbildung 23-468 30 30.9.–3.10.2023 Hotelfahrt Passeiertal Bergsteiger 23-133 51
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 7.10.2023 Mitmachaktion: Pflege eines Moors und Informationen durch Ranger*in Ressort NUK 23-901 73 7.10.2023 DAV Bergbus: Allgäuer Berge Sektion 23-857 80 7.10.2023 DAV Bergbus Führungstour: Von Fischen über das Riedberger Horn nach Balderschwang Sektion 23-884 80 12.10.2023 Kleinwalsertal –Hoher Ifen und Breitachklamm Senioren 23-210 84 14.10.2023 MTB Ammer-Hörnle-Runde Mountainbike 23-306 70 15.10.2023 Abschlussfahrt Ehrwald: Rund um den Issentalkopf Bergsteiger 23-134G1 52

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

November 2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 15
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 15.10.2023 Abschlussfahrt Ehrwald: Umrundung der Sonnenspitze Bergsteiger 23-134G2 52 15.10.2023 Abschlussfahrt Ehrwald: Von Lermoos auf den Daniel Bergsteiger 23-134G3 53 15.10.2023 Abschlussfahrt Ehrwald: SeebenKlettersteig Bergsteiger 23-134G4 53 22.10.2023 Kletterfüchse: Familienklettertreff Familien 23-611 54
Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 8.11.2023 Altmühltal bei Riedenburg Senioren 23-211 85

Ausgabe Sommer 2023

VI. Ausbildung

„Sicherheit am Berg“ ist unser Motto und unsere Motivation für eine spannende und disziplinübergreifende Ausbildung in unserer Sektion. Wir möchten euch die wichtigsten Kenntnisse für ein unbeschwertes Berg- und Kletterabenteuer mitgeben.

Hat unser Kursangebot euer Interesse geweckt? Gerne nehmen wir Vorschläge für weitere Kursideen und Kursinhalte entgegen. Sprecht uns an oder meldet euch einfach in der Geschäftsstelle.

Wir wünschen euch viel „Sicherheit am Berg“ und einen wunderschönen Bergsommer!

Kurse mit Praxis für Schüler, Studenten und Azubis

Neu im Programm:

Sonderkurse für Schüler*innen, Azubis und Studierende ab 18 Jahren. Damit gute Ausbildung nicht am Geldbeutel scheitert, haben wir vier Sonderkurse für euch gemacht. Gleicher Inhalt für wenig Geld!

Bitte reicht mit euerer Anmeldung euren Schüler*innenoder Studierendenausweis ein bzw. zeigt das Original in der Geschäftsstelle vor.

Haut rein und viel Spaß!

Von der Halle an den Fels 1

Das Klettern am Fels und in der Natur ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir zeigen dir, was draußen anders ist!

Kursziel: Selbständiges Klettern am Fels im Vorstieg in gut gesicherten Klettergärten.

Kursinhalt: Vorstieg am Fels, Abbau von Routen, Kletterregeln, Sicherungstechniken verbessern, Lesen eines Kletterführers und Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Aufbaukurs Sportklettern indoor, Vorstiegsschein oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.

Kurs-/Tour-Nr.

19.–21.5.2023 23-448

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Gerd Kunert, Leah Gmeiner

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Konstein/Füssen

Teilnehmerzahl 3–10

Teilnehmergebühr 45 €/55€

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt

Freitagabend

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 11.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 16

Ausbildungsprogramm

Kurs-/Tour-Nr.

Bergtouren und einfacher versicherter Steige ermöglichen.

30.6.–2.7.2023

23-454

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Matthias Benedek, Hanneli Fröhlich

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Konstein/Aicha

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt

Freitagabend

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 19.6.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Kursinhalt: Gehtechniken in verschiedenen Geländeformationen, Firnfelder, versicherte Steige, Abbremsen von Stürzen im Firn, Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung, Materialkunde, behelfsmäßige Bergrettung, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege, Schwindelfreiheit.

Kurs-/Tour-Nr.

13.–16.8.2023

23-465

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Tobias Stadler

Ausrüstungsliste 2

Treffpunkt 10 Uhr, Parkplatz

Grundkurs Bergsteigen

Du möchtest auf deinen Bergtouren auch mal weglos unterwegs sein und leichte Kletterei auf den Gipfel genießen. Hier bekommst du das entsprechende Werkzeug und Training.

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von alpinen

Oberissalm, Mühlenweg 39, 6167 Neustift im Stubaital, Österreich

Ausgangsort Franz-Senn-Hütte

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 80 €/100 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü/HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 12.7.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Grundkurs Klettersteig

Du willst Klettersteige gehen, dir fehlt aber das nötige Know-how, damit du dich sicher am Drahtseil bewegst.

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung leichter bis mittelschwerer Klettersteige ermöglichen.

Kursinhalt: Theorie und Praxis zum Begehen von Klettersteigen, Materialkunde, Sicherungstechnik, Klettertechnik, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, alpine Gefahren. Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für mehrstündige Aufstiege, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Hinweise zur Ausrüstung: 120 cm Bandschlinge, 1 HMS-Karabiner

25.–27.8.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-466

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Johanna Keinath

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt 13 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Ötztal, Pension, Taleingang

Teilnehmerzahl 3–5

Teilnehmergebühr 45 €/55 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü/F

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.7.2023

Vorbesprechung 31.7.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm 18

Kurse mit Praxis in der Natur chronologisch und nach Themen sortiert

Von der Halle an den Fels 1

Das Klettern am Fels und in der Natur ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir zeigen dir, was draußen anders ist!

Kursziel: Selbständiges Klettern am Fels im Vorstieg in gut gesicherten Klettergärten.

Kursinhalt: Vorstieg am Fels, Abbau von Routen, Kletterregeln, Sicherungstechniken verbessern, Lesen eines Kletterführers und Umweltaspekte. Voraussetzungen: Aufbaukurs Sportklettern indoor, Vorstiegsschein oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.

Kurs-/Tour-Nr.

2.–4.6.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-449

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Gerd Kunert, Alina Dajnowicz

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Altmühltal/Allgäu

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 110 €/125 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail

7.–9.7.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-458

Tourentyp Ausbildungskurs

5.–7.5.2023

23-436

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Fabian Weisshaar, Vera Kowalski

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Konstein

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 110 €/ 125 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 28.4.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tourenleitung Franzi Ruoff, Leah Gmeiner

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Altmühltal o. Allgäu o. Oberbayern

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 110 €/125 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 30.6.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 19 Ausbildungsprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien
Fitness Frauen
Para-
Sektion Senioren
- bergsteigen
Alpin Mountainbike
Vertikale Resort NUK
Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Von der Halle an den Fels 1 + 2

Klettern in einer der bekanntesten Kletterregionen Europas. Kletterkurs und Urlaubsfeeling kombiniert!

Kursziel: Kletterschein Outdoor

Kursinhalt: Vorstieg am Fels, Abbau von Routen mit Fädeln und Abseilen, Klettertechnik und -taktik, Lesen eines Kletterführers, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Vorstiegsschein Indoor, Kurs eignet sich auch für alle, die nach Halle an den Fels 1 mehr Erfahrungen sammeln wollen.

Von der Halle an den Fels 2

Du willst sicher am Fels im gut gesicherten Klettergarten unterwegs sein? Im zweiten Kurs stehen noch ein paar Techniken auf dem Programm.

Kursziel: Verbessern des persönlichen Könnens am Fels, Erweiterung der Sicherungstechniken in gut gesicherten Klettergärten.

Kursinhalt: Erlernen der Abseiltechnik, Klettertechnik und Taktik, verschiedene Sicherungstechniken kennenlernen, Lesen eines Kletterführers und Umweltaspekte.

29.7.–1.8.2023

23-461

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Franzi Ruoff, Konstantin Betz

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Längenfeld, Ötztal

Teilnehmerzahl 3–10

Teilnehmergebühr 180 €/210 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü, Campingplatz, Halleneintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.7.2023

Vorbesprechung 25.7.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg = 1. Kursabend mit Kletterausrüstung

Voraussetzungen: Von der Halle an den Fels Kurs 1 oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse, Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad IV nach UIAA am Fels.

Kurs-/Tour-Nr.

12.–14.5.2023 23-442

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Franzi Ruoff, Maxi Lösch

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Konstein oder Oberammergau

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 110 €/125 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Ausbildungs- und Tourenprogramm 20
Kurs-/Tour-Nr.

Anmeldeschluss 5.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail

30.6.–2.7.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-456

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Fabi Weisshaar, Helmut Schmidt

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 16 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Nassereith/Tirol

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 120 €/140 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt, Campingplatz

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.5.2023

Vorbesprechung 22.6.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg = 1. Kursabend

Sportklettern Mehrseillängen extended (4 Tage Kurslänge!)

Du willst höher hinaus? In diesem Kurs kannst du in gut gesicherten Sportkletterrouten Höhenluft schnuppern und lernst die entsprechende Technik dazu.

Kursziel: Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung anspruchsvoller Mehrseillängen in gut abgesicherten Sportkletterrouten im IV. bis VI. Schwierigkeitsgrad ermöglichen.

Kursinhalt: Materialkunde, Knotentechnik, Standplatzbau, Sicherungsmethodik, Orientierung, Tourenplanung.

Voraussetzungen: Halle an den Fels Kurs 2, Vorstieg im Schwierigkeitsgrad V UIAA im Fels, Fädeln, Abseilen, Knotenkunde empfohlen (Theorieabend).

Hinweise zur Ausrüstung: Genaueres in der Vorbesprechung!

Kurs-/Tour-Nr. 8.–11.6.2023

23-450

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Martin Noll, Matthias Benedek

Ausrüstungsliste 15

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Nassereith

Teilnehmerzahl 2–8

Teilnehmergebühr 210 €/240 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, ÜF, Hotel „Post“

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 9.5.2023

Vorbesprechung 1.6.2023, 19 Uhr, DAV

Kletterzentrum Augsburg, bitte zur Besprechung kpl. Kursausrüstung mitbringen!

Ausbildungsprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Sportklettern Mehrseillängen

24.–26.6.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-453

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Martin Noll, Gerd Kunert

Ausrüstungsliste 15, per E-Mail

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Nassereith

Teilnehmerzahl 2–8

Teilnehmergebühr 155 €/176 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, ÜF, Hotel „Post“

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Hinweise zur Ausrüstung: Wenn vorhanden, Keile und Friends mitbringen.

Kurs-/Tour-Nr. 6.–7.5.2023 23-438

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Jürgen Gmeiner, Helmut Schmidt

Ausrüstungsliste 4

Mobile Sicherungen

Eigentlich ist die Route doch gar nicht so schwer – aber gerade darum ist der Hakenabstand wohl so weit. Jetzt wäre ein Keil nicht schlecht.

Kursziel: Selbständiges Absichern einer Route mit mobilen Sicherungen.

Kursinhalt: Verschiedene Sicherungsmöglichkeiten kennenlernen und diese im Vorstieg platzieren.

Voraussetzungen: Von der Halle an den Fels Kurs 2, sicheres Beherrschen des UIAA IV. Grad am Fels.

Treffpunkt 8 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Konstein

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 110 €/125 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 18.4.2023

Vorbesprechung 20.4.2023, 18.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg = 1. Kursabend, bitte Kursausrüstung mitbringen.

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 22

Aufbaukurs mobile Sicherungen

Wir werden – nach einer Wiederholung der Anwendungen –lernen, wie man die Absicherung von Routen durch geeignete Methoden verbessern kann. Daneben lernen wir relevante Ausschnitte der behelfsmäßigen Bergrettung kennen.

Kursziel: Die Teilnehmenden lernen in Theorie und Praxis, wie sie die Absicherung in Kletterrouten verbessern und den eigenen Sicherungen vertrauen können.

Kursinhalt: Auffrischung Sicherungsmittel, wann wende ich welches Sicherungsmittel an. Voraussetzungen: Kurs Sportklettern Mehrseillängen und/ oder Alpinklettern, zusätzlich Mobile Sicherung oder vergleichbare Kenntnisse.

Anmeldeschluss 26.6.2023

Vorbesprechung 13.7.23, 18.30 Uhr DAV Kletterzentrum Augsburg = 1. Kursabend, bitte kpl. Kursausrüstung mitbringen

Mental- und Technik-Coaching am Fels

Macht dir dein Kopf einen Strich durch die Rechnung, wenn du an eine knifflige Stelle kommst? Oder fehlt dir die zündende Idee, wie Kletterpassagen aufzulösen sind? Bei unserem Mental- und Technik-Coaching gehen wir beides an.

Kursziel: Wir wollen – mit dir ganz persönlich – dein Kletterkönnen am Fels verbessern und arbeiten an deinen Strategien, wie du „freier“ und „besser“ klettern kannst.

28.–30.7.2023

23-460

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Jürgen Gmeiner, Helmut Schmidt

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Längenfeld, Ötztal

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 140 €/165 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt, Übernachtung

Zeltplatz

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Kursinhalt: Projektieren, Einzelcoaching im Bereich Technik, Taktik sowie Mentaltraining, Entspannungstechniken für deinen (Kletter-)Alltag, gemütliches Beisammensitzen am Abend. Achtung! Bei weniger als 7 Anmeldungen wird die Kursdauer entsprechend reduziert.

Voraussetzungen: Persönliche Teilnahme am Vorbesprechungsabend, von der Halle an den Fels Kurs 1 oder entsprechende Kenntnisse, mehr als ein Jahr aktive Felserfahrung sowie sicheres Vorsteigen im Schwierigkeitsgrad VI-/VI (UIAA) oder 5b/5c (französisch) am Fels.

Ausbildungsprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 23 Kurs-/Tour-Nr.
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Kurs-/Tour-Nr.

5.–8.8.2023

23-464

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Matthias Benedek, Maxi Lösch

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 8 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Längenfeld/Ötztal

Teilnehmerzahl 4–8

Teilnehmergebühr 210 €/250 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü ca. 25 €/N Zeltplatz

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 3.7.2023

Vorbesprechung 5.7.2023, 17.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Erste-Hilfe-Kurs Outdoor & Gebirge

Was ist zu tun, wenn sich deine Begleitung auf einer Tour verletzt? Welche Maßnahmen, Schritte sind wie notwendig?

Kursziel: Erste-Hilfe-Maßnahmen und einfache Bergungsmaßnahmen bei Unfällen im Gebirge. Inkl. Erhalt des Erste-Hilfe-Scheins (EH).

Kursinhalt: Situationsbedingter Umgang mit verschiedenen Verletzungsarten, Absetzen von Notruf, einfache Bergungsmaßnahmen mit und ohne Kletterausrüstung, Sicherungsmaßnahmen.

Kurs-/Tour-Nr.

12.–14.5.2023 23-441

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Uta Miller, Jürgen Gmeiner

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 15 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Konstein

Teilnehmerzahl 6–12

Teilnehmergebühr 130 €/155 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, 2 x ÜF Klettergartenwirtschaft Aicha

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.4.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Grundkurs Bergsteigen

Du möchtest auf deinen Bergtouren auch mal weglos unterwegs sein und leichte Kletterei auf den Gipfel genießen. Hier bekommst du das entsprechende Werkzeug und Training.

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von alpinen Bergtouren und einfacher versicherter Steige ermöglichen.

Kursinhalt: Gehtechniken in verschiedenen Geländeformationen, Firnfelder, versicherte Steige, Abbremsen von Stürzen im Firn, Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung, Materialkunde, behelfsmäßige Bergrettung, Umweltaspekte.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 24

Voraussetzungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für 5- bis 7-stündige Aufstiege, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit.

Kurs-/Tour-Nr.

30.6.–4.7.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-455

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Johanna Keinath Ausrüstungsliste 3, zusätzlich

18.–21.5.2023

23-447

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Jakob Lohmann

Ausrüstungsliste 2, zusätzlich: Helm, Pickel, evtl. Steigeisen

Treffpunkt Hauptbahnhof Augsburg

Ausgangsort Hintersee, Blaueishütte

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 179 €/209 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, 3 Ü/HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 11.5.2023

Vorbesprechung 9.5.2023, 20.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Steigeisen, steigeisentaugliche Bergstiefel, Pickel, Abseilgerät, Prusikschlinge, 120 cm Bandschlinge

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort St. Martin bei Lofer/Schmidt-Zabierow-Hütte/Loferer Steinberge

Teilnehmerzahl 3–5

Teilnehmergebühr 220 €/250 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, 4 Ü/HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 5.6.2023

Vorbesprechung 12.6.2023,18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK

Ausbildungs- und Tourenprogramm 25 Ausbildungsprogramm
Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Mehr Trittsicherheit –weniger Höhenangst

Die perfekte Vorbereitung auf deinen Bergsommer! Wir unterstützen dich dabei, auf deinen künftigen Bergtouren sicherer und entspannter in unterschiedlichstem Gelände unterwegs zu sein. Das Gebiet am Spitzing bietet hierfür ideale Voraussetzungen.

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, um mit Höhenangst umzugehen, mehr Trittsicherheit in unterschiedlichem Gelände zu gewinnen sowie das eigene Können in dieTourenplanung einfließen zu lassen.

Kursinhalt: Wir erforschen die Entstehung von Unbehagen/ Angst im Tourengelände, was es in uns auslöst und welche

Möglichkeiten wir haben, damit umzugehen. Und wir nehmen uns viel Zeit, den „sicheren Auftritt“ zu üben.

Voraussetzungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für 5 bis 7 Stunden auf Tour, Offenheit und Neugier.

Kurs-/Tour-Nr.

18.–20.5.2023 23-446

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton, Irene Gerstacker

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6 Uhr, Hauptbahnhof Augsburg

Ausgangsort Taubensteinhaus, Spitzinggebiet

Teilnehmerzahl 3–10

Teilnehmergebühr 139 €/159 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Zugfahrt (Bayernticket), Verpflegung, 2 Ü/HP, DAV-Hütte Taubensteinhaus

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 2.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Alpine Felsgrate und anspruchsvolle Bergtouren

Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Bereich alpiner Felsgrate und im Absichern von Felspassagen, wie z.B. Blockgraten, Schrofengelände, alpinen Steigen, auf anspruchsvollen Bergtouren. Klettern bis UIAA II.

Kursziel: Kenntnisse und Fähig-

Ausbildungs- und Tourenprogramm 26

keiten, die eine selbständige und eigenverantwortliche Durchführung von anspruchsvollen Bergtouren und alpinen Felsgraten ermöglichen.

Kursinhalt: Felsgrate absichern und verschiedene Kletter- und Sicherungstechniken anwenden; Halbmastwurfsicherung, Fixpunktsicherungen, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Einrichten einer Abseilstelle, Abseilen; gleitendes Seil und gestaffeltes Klettern.

Voraussetzungen: Sehr gute Trittsicherheit in jedem Gelände, absolute Schwindelfreiheit und Erfahrung in der Durchführung eigener (leichter) Bergtouren; Kondition für 4 bis 6 Std. Anstiege, 300 Hm/Std.

Hinweise zur Ausrüstung: Genaueres in der Vorbesprechung!

30.7.–3.8.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-462

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Wolfgang Kain

Ausrüstungsliste 2

Treffpunkt Plärrer

Ausgangsort 6647 Boden, Tirol, Hanauer Hütte

Teilnehmerzahl 2–3

Teilnehmergebühr 260 €/300 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü/HP 48 €

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 7.7.2023

Vorbesprechung 10.7.2023, 16.30 Uhr, DAV Geschäftsstelle, Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg

Ausbildungsprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 27
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Schnupperkurs

Klettersteig

Du willst wissen, ob dir das Klettersteiggehen taugt.

Kursziel: Erste Kenntnisse

zum Begehen eines einfachen Klettersteigs.

Kursinhalt: Sicherungstechnik, Materialkunde.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für mehrstündige Aufstiege, Schwindelfreiheit.

Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung leichter bis mittelschwerer Klettersteige ermöglichen.

Kursinhalt: Theorie und Praxis zum Begehen von Klettersteigen, Materialkunde, Sicherungstechnik, Klettertechnik, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, alpine Gefahren.

Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für mehrstündige Aufstiege, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

13.5.2023 23-444

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Christoph Hunglinger

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Aicha, Konstein, Altmühltal

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 5.5.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Kurs-/Tour-Nr.

1.–3.9.2023 23-467

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Florian Pressler

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt 9 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Gruttenhütte, Wilder Kaiser

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 140 €/165 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü/HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 1.8.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Grundkurs Klettersteig

Du willst Klettersteige gehen, dir fehlt aber das nötige Know-how, damit du dich sicher am Drahtseil bewegst.

Kursziel: Vermittlung von

Ausbildungs- und Tourenprogramm 28
Kurs-/Tour-Nr.

Ausbildungsprogramm

Aufbaukurs Klettersteig

Du hast Spaß am Klettersteiggehen und möchtest bereits erworbene Fertigkeiten verfestigen und steigern.

Kursziel: Sichere Begehung mittelschwerer bis schwerer Klettersteige in eigener Regie, Chancen- und Risikoeinschätzung, kraftsparend steigen.

Kursinhalt: Theorie und Praxis zum Begehen von Klettersteigen, Materialkunde, subjektive und objektive Gefahren, Orientierung, Tourenplanung, Wetterkunde, Nachsichern von Personen, behelfsmäßige Bergrettung.

Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen und Klettersteig oder vergleichbare Kenntnisse, Kondition für 6 bis 8 Stunden Tour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Anmeldeschluss 8.6.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Grundkurs Alpinklettern

Der Respekt vor den Felswänden ist groß! Nach dem Kurs sollst du einfache, gut abgesicherte alpine Mehrseillängenrouten mit deinem Seilpartner durchführen können.

Kursziel: Selbständiges Klettern im leichten alpinen Gelände (UIAA III.–IV. Grad).

Kursinhalt: Planen kurzer alpiner Klettertouren, Seilkommandos, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, alpine Sicherungs- und Abseiltechnik, mobile Sicherungen, Orientierung und Taktik in der Route, Umweltaspekte.

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Thomas Sailer, Irene Gerstacker

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt DAV Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort vsl. Ehrwald

Teilnehmerzahl 2–7

Teilnehmergebühr 100 €/115 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü/F in Pension

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen, Von der Halle an den Fels Kurs 2 oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten, Knotenkunde empfohlen (Theorieabend), Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen Gelände.

29
Kurs-/Tour-Nr.
17.–18.6.2023 23-451
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Kurs-/Tour-Nr.

18.–21.6.2023

23-452

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Helmut Schmidt, Wladimir Solomowich

Ausrüstungsliste 5

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Grainau –Alpspitzgebiet

Teilnehmerzahl 4–8

Teilnehmergebühr 220 €/250 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, 3 Ü/HP Kreuzeckhaus, Liftkosten, Halleneintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.5.2023

Vorbesprechung 7.6.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg = 1. Kursabend, bitte kpl. Kursausrüstung mitbringen

Aufbaukurs

Alpinklettern

Du möchtest weiterhin alpine Routen in den Bergen klettern und dir fehlt noch weiteres Werkzeug und Know-how.

Kursziel: Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Grundkurses.

Kursinhalt: Wiederholung elementarer Inhalte des Grundkurses, behelfsmäßige Bergrettung, Erweiterung mobiler

Sicherungen, Anwendung von technischen Hilfsmitteln bei Kletterschwierigkeiten, Rückzugsmöglichkeiten, alpine Abstiege, Umweltaspekte. Voraussetzungen: Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten, selbständiges Klettern im leichten alpinen Gelände (Schwierigkeitsgrad IV UIAA), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege.

Kurs-/Tour-Nr.

30.9.–3.10.2023 23-468

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Helmut Schmidt, Bernhard Härle Ausrüstungsliste 5

Treffpunkt

30.9.2023, 6 Uhr, DAV Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort Cinque Torri in Cortina d'Ampezzo – Dolomiten

Teilnehmerzahl 4–8

Teilnehmergebühr 250 €/300 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Ü/HP, Rifugio

Cinque Torri, Halleneintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 29.8.2023

Vorbesprechung 18.9.2023, 17 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg = 1. Kursabend, bitte kpl. Kursausrüstung mitbringen!

Ausbildungs- und Tourenprogramm 30

Grundkurs Hochtouren

Die Königsdisziplin des Bergsteigens! Wir wollen, dass du dich auf dem Gletscher selbständig bewegen kannst.

Kursziel: Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von einfachen Hochtouren ermöglichen.

Kursinhalt: Sicherungstechnik, Steigeisen- und Pickeltechniken, Spaltenbergung, Fixseiltechnik, Orientierung, Tourenplanung, Trainingstouren, Materialkunde.

Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, Knotenkunde empfohlen (Theorieabend), Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege.

Hinweise zur Ausrüstung: Helm, Klettersteigset.

6.–9.7.2023

23-457

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Christoph Hunglinger

Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Neustift Stubaital, Sulzenau, Müllerhütte

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 180 €/210 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, 3 Ü/HP Hütte

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 2.6.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Ausbildungs- und Tourenprogramm Ausbildungsprogramm 31
Kurs-/Tour-Nr.
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Kurs-/Tour-Nr.

19.–23.8.2023

23-463

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Danilo Bürger, Fabian Weishaar

Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Ötztaler Alpen, Vernagthütte

Teilnehmerzahl 3–10

Teilnehmergebühr 230 €/270 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.6.2023

Vorbesprechung 3.7.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

14.–18.8.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-469

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Wladi Solomowitsch

Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Ötztaler Alpen, Breslauer Hütte

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 230 €/270 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.7.2023

Vorbesprechung 19.7.2023, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm 32

Aufbaukurs Hochtouren

Die Königsdisziplin des Bergsteigens! Wir wollen, dass du selbständig mittelschwere Hochtouren auf dem Gletscher und im kombinierten Gelände planen und durchführen kannst.

Kursziel: Kenntnisse, die eine selbständige Durchführung von mittelschweren kombinierten Hochtouren in Fels, Firn und Eis ermöglichen.

Kursinhalt: Sicherungstechnik in Fels, Firn und Eis, fortgeschrittene Steigeisen- und Pickeltechnik, Rückzugsmethoden, Trainingstouren.

Voraussetzungen: Grundkurs

Hochtouren oder vergleichbare

Kenntnisse, Kondition für 6bis 8-stündige Aufstiege.

12.–16.7.2023

23-459

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Andi Radmüller, Wladi Solomowitsch

Ausrüstungsliste 7

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Ötztaler Alpen, Vernagthütte

Teilnehmerzahl 3–10

Teilnehmergebühr 230 €/270 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 9.6.2023

Vorbesprechung 27.6.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm 33 Ausbildungsprogramm Kurs-/Tour-Nr.
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Aufbaukurs

Skihochtouren

Es geht zur Sache, du willst auf die hohen Berge. Bei uns bekommst Dd das Rüstzeug, damit du winterliche, vergletscherte Berge erklimmen kannst.

Kursziel: Selbstständige Durchführung von Skihochtouren in vergletschertem Gelände.

Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im vergletscherten Gelände, Lawinenkunde, Technik- und Sicherungstraining im Gletschergebiet, Standplatzbau in Fels, Eis & Schnee, Gehen mit Steigeisen, Notfallmanagement, Umweltaspekte.

Voraussetzung: Beherrschen der Inhalte des GK Skibergsteigen, sicheres Skifahren in bis zu 35° steilen Hängen, Kondition für bis zu 5 Std. Aufstieg.

11.–16.4.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-425

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Mark Brand, Julia Lohmann

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt nach Absprache

Ausgangsort Britannia Hütte, Saas Fee, Wallis, Schweiz am Fuße vieler 4.000er

Teilnehmerzahl 3–8

Teilnehmergebühr 290 €/320 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11..2022

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.3.2023

Vorbesprechung nach Absprache, DAV Kletterzentrum Augsburg

13.–17.4.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-426

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Alex Reiner, Stefan Maier

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt nach Absprache

Ausgangsort Berglodge Steinalp, Tierberglihütte (Urner Alpen)

Teilnehmerzahl 3–8

Teilnehmergebühr 250 €/280 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Ü/HP

Anmeldebeginn 2.11..2022

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.3.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 34

Pannenselbsthilfe auf Tour

Eine Panne auf der Mountainbiketour? Wir zeigen dir, was man alles braucht und was man tun kann.

Kursziel: Selbständiges Beheben von Pannen auf Tour, Sicherheit auf Tour.

Kursinhalt: Behebung von Reifenpannen, Schaltzug- oder Kettenriss. Bremsbelag wechseln. Behebung von Schaltungsproblemen. Es darf selber Hand angelegt, geübt und probiert werden. Gerne darf auch eigenes Wekzeug zum Testen mitgebracht werden.

Kurs-/Tour-Nr.

Kursinhalt: Tag 1 (Basic 1): Richtige Position auf dem Rad, Einstellung des MTB, Anfahren am Berg, Gleichgewicht, Steuern.

Tag 2 (Basic 2): Bremsen, dchnelle Kurven, Hindernisse überwinden.

Kurs-/Tour-Nr.

15.–16.4.2023

23-435

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Peter Nachtrub, N.N.

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt 8.30 Uhr, Sportplatz

Deuringen

Ausgangsort Sportplatz

Deuringen

Teilnehmerzahl 5–12

9.5.2023

23-440

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Peter Nachtrup

Ausrüstungsliste diverse, siehe Beschreibung

Treffpunkt 19 Uhr, DAV Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl 2–12

Teilnehmergebühr 0 €/10 €

Leistungen Organisation, Kurs

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 4.5.2023

MTB-Fahrtechnikkurs

Basic 1 und 2

Grundlegende Fahrtechnik für Mountainbike-Einsteiger*innen.

Kursziel: Erlernen grundlegender MTB-Fahrtechniken.

Teilnehmergebühr 64 €/74 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 12.4.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 35
Ausbildungsprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien
bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern
-

Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene 1

In diesem Kurs wird schwerpunktmäßig das Überwinden von Hindernissen (bergauf und bergab), z.B. Wurzeln, Stufen und Baumstämme, erlernt und trainiert.

Kursziel: Sicher Hindernisse überwinden.

Kursinhalt: An typischen Stellen Situationen wird Fahrtechnik im Gelände trainiert.

Voraussetzungen: Basic 1 + Basic 2.

Hinweise zur Ausrüstung: Protektoren, Helm, Handschuhe

Kurs-/Tour-Nr.

6.5.2023 23-437

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Marcel Grönewolt, Michael Hinterleitner

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt 9 Uhr, Nähe Westliche Wälder (Augsburg)

Ausgangsort Nähe Westliche Wälder (Augsburg)

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 44 €/49 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 27.4.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Fahrtechnikkurs

Fortgeschrittene 2

In diesem Kurs wird schwerpunktmäßig das Kurvenfahren geübt und verbessert. Dabei kommen wir von der Kehre zur Spitzkehre und weiter bis zur schnellen Kurve und zur Anliegerkurve.

Kursziel: Sicher in Schotterkurven, Spitzkehren und Anliegerkurven.

Kursinhalt: An typischen Stellen/Situationen wird Fahrtechnik im Gelände trainiert.

Voraussetzungen: Basic 1 + Basic 2.

Hinweise zur Ausrüstung: Protektoren, Helm, Handschuhe

Kurs-/Tour-Nr.

7.5.2023 23-439

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Marcel Grönewolt, Michael Hinterleitner

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt 9 Uhr, Nähe Westliche Wälder (Augsburg)

Ausgangsort 9 Uhr, Nähe Westliche Wälder (Augsburg)

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 44 €/49 €

Leistungen Organisation, Kurs

zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 27.4.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 36

Fahrtechniktraining

Basic 3 – Trails für Einsteiger

Auf den Heumöderntrails bei Treuchtlingen werden Trailabfahrten geübt. Anreise mit ÖPNV möglich.

Kursziel: Fahren von leichten Trails.

Kursinhalt: Üben der grundlegenden Fahrtechnik auf leichten Trails.

Voraussetzungen:

empfohlen: Basic 1 + Basic 2.

Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene 3

In diesem Kurs werden die erlernten Fahrtechniken aus Fahrtechnik für Fortgeschrittene 1 und 2 im anspruchsvollen Gelände, evtl. mit Sicherheits- und Hilfestellung von den Guides, vertieft.

Kursziel: Sicheres Fahren im anspruchsvollen Gelände.

Kursinhalt: An typischen Stellen/Situationen wird Fahrtechnik auf dem Trail geübt.

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Peter Nachtrub

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt 9 Uhr, Parkplatz Heumöderntrails

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 5.5.2023

Vorbesprechung Mail, WhatsApp

Voraussetzungen: Fahrtechnik für Fortgeschrittene 1 + 2. Hinweise zur Ausrüstung: Protektoren (Integralhelm MTB, Knie und Ellenbogen), Handschuhe.

14.5.2023

23-445

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Marcel Grönewolt, Michael Hinterleitner

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt 8 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Bikepark Oberammergau

Teilnehmerzahl 5–9

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Liftpass

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online, Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 5.5.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Ausbildungs- und Tourenprogramm 37 Tourenprogramm Kurs-/Tour-Nr.
Kurs-/Tour-Nr. 13.5.2023 23-443
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Bergsteiger

Nachfolgend findet ihr die Wander-, Berg- und Klettersteigtouren der Bergsteigerabteilung. Die benannten Schwierigkeitsgrade zu Technik und Kondition werden auf S. 88 (Legende Wandern/Bergwandern) und S. 90 (Legende Bergsteigen/Hochtour/Klettersteig) erläutert.

Eine weitere Tour, die für die Bergsteiger interessant sein könnte, findet ihr auf S. 59 in der Fitnessabteilung: Das Gebirge mit allen Sinnen erleben.

Schrofenrunde mit Blick auf den Forggensee

Latschenschrofen – Spitzigschröfle – Schönleitenschrofen

Aussichtsreiche Runde mit Überschreitung des Latschenschrofen, Besteigung Schönleitenschrofen und Einkehr in der Drehhütte. ↑↓940 Hm, ↔13 km, 6 Std.

mittel Kurs-/Tour-Nr. 27.5.2023 23–128

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Jürgen Schuller, Annette Gröbner

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6.15 Uhr, DAV

Kletterzentrum

Ausgangsort Parkplatz

Drehhütte nach Bannwaldsee

Teilnehmerzahl 5–10

Teilnehmergebühr 17 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Verpflegung und Fahrt in Fahrgemeinschaft ca. 200 km

Anmeldebginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle Anmeldschluss 19.5.2023

LachenspitzKlettersteig

Bestens versicherter mittelschwerer C-Klettersteig mit kurzen D-Stellen und imposanter Aussicht. Einkehrmöglichkeit auf der Landsberger Hütte nach der Tour, ideale Vorbereitung für längere Klettersteigfahrten.

schwer Kurs-/Tour-Nr.

3.6.2023 23–121

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Thomas Sailer, Irene Gerstacker

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt 5.45 Uhr, DAV

Kletterzentrum

Ausgangsort Vilsalpsee

Teilnehmerzahl 3–8

Teilnehmergebühr 22 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Anfahrt in Fahrgemeinschaften

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung, 27.4.2023 und per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 38

Hotelfahrt – Wiener Hausberge

Die östlichste Bastion der Nördlichen Kalkalpen ist eine harmonische Mischung aus Föhrenwald, hellem Kalkfels und tiefgrünen Wiesen. Diese unberührte Natur ist Schutzgebiet der Trinkwasserversorgung von Wien und ein vielseitiges Tourengebiet!

Für jeden Tag stehen Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit zur Auswahl.

Tag 1: Wanderungen am Mondsee (Pause Busfahrer)

Tag 2–5: Wanderungen und Klettersteige rund um unser Hotel: Highlights sind der Hochschneeberg via Klettersteig (KS A/B, optional KS C), historischer Zahnradbahn oder als Wanderung, Klettersteige und Wanderungen im großen Höllental (KS B), der Haidsteig zur Preinerwand (KS D) mit seinen Steigbäumen, Windberg, Heukuppe, Große Kanzel und viele weitere ...

leicht–schwer

Kurs-/Tour-Nr.

7.–11.6.2022 23-130

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Annette Gröber, Tobias Fröhling

Technik - Kondition -

Ausrüstungsliste 1, Klettersteige: 3

Treffpunkt 5 Uhr, P+R Augsburg Nord (Fernbus-Haltestelle)

Ausgangsort Reichenau an der Rax

Teilnehmerzahl 30–45

Teilnehmergebühr 275 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Hotelkosten (ca. 63 € im DZ mit HP), ggf. Seilbahn/ Schneebergbahn

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 30.4.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 27.4.2023

Übers Höllental zur Zugspitze

Zugspitze übers Höllental auf dem landschaftlich schönsten und anspruchsvollsten Weg. Verschiedene Optionen für den Rückweg: Überschreitung oder Abfahrt. Alternativtermin

12. Juli.

39
Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

23.6.2023 23–129

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Thomas Sailer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 6, zusätzl. 3

Treffpunkt DAV Kletterzentrum

Ausgangsort Hammersbach

Teilnehmerzahl 4–6

Teilnehmergebühr 22 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Seilbahn, Verpflegung, Fahrtkosten anteilig

Anmeldebeginn 27.4.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung 27.4.2023

Gipfelparade überm

Spitzingsee

Umrundung der Gipfel rund um den Spitzingsee: Eine Wochenendtour mit vielen Naturerlebnissen auf bekannten und weniger bekannten Pfaden.

Vom Spitzingsattel geht es hinauf zum Taubenstein und

Rotwandhaus. Hinab über die Künzelscharte und Künzelalm bis zur Valepper Forststraße und zur Albert-Link-Hütte (Übernachtung). Am nächsten Tag geht es hinauf zum Stümpfling und von dort hinüber auf den Gipfel der Bodenschneid und hinab ins Tal.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

24.–25.6.2023 23–122

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6.25 Uhr Eingang Augsburg Hbf

Ausgangsort Spitzingsattel

Teilnehmerzahl 5-9

Teilnehmergebühr 32 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Anteil: Bayernticket; Kosten für Einkehr/Essen; ggf. Kosten für Übernachung (AlbertLink-Hütte)

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 15.6.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 40

Busfahrt Ötztal:

Einfacher Dreitausender von der Schweinfurter Hütte

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend ins Ötztal. Von der Schweinfurter Hütte steuern wir einen einfachen 3.000er an, der für geübte Wanderer gut zu erreichen ist.

Tag 1: Vorbei am Stuibenfall, dem größten Wasserfall Tirols, zur Schweinfurter Hütte. ↑1.050 Hm, ↓50 Hm, ↔12 km, 4,5 Std.

Tag 2: Wanderung über den W.-Oltrogge-Weg auf den Hochreichkopf (3.010 m) mit toller Rundumsicht. Mit Abstecher über die Längentaler Seen zurück zur Hütte. ↑1.050 Hm, ↓1050 Hm, ↔10,5 km, 6,5 Std.

Tag 3: Über Poschachkogel (2.572 m) und Narrenkogel hinab nach Niederthai. Von dort mit dem Wanderbus nach Umhausen. ↑750 Hm, ↓1.250 Hm, ↔10 km, 6 Std.

Hinweise zur Ausrüstung: Grödel je nach Schneelage.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

30.6.–2.7.2023 23-131G1

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Andreas Tremmel

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Umhausen

Teilnehmerzahl 6–12

Teilnehmergebühr 139 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Wanderbus nach Niederthai, Hüttenübernachtung, HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 8.6.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 27.4.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 41 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Busfahrt Ötztal: Aussichtsreicher Fundusfeiler (3.079 m)

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend ins Ötztal. Das Highlight dieser Tour ist die Überschreitung des Fundusfeilers von der Erlanger zur Frischmannhütte. Je nach Schneelage können im Aufstieg Grödel nötig sein.

Tag 1: Mit dem Taxi bis zur Gehsteig-Alm. Zu Fuß weiter zur Erlanger Hütte. Am Nachmittag kann noch der Dreirinnenkogel (2.679 m) bestiegen werden.

↑900 Hm, ↓250 Hm, ↔5,5 km, 3 Std.

Tag 2: Überschreitung des südlichen Geigenkamms mit Besteigung des Fundusfeilers. Abstieg zur Frischmannhütte.

↑950 Hm, ↓1.250 Hm, ↔11 km, 6,5 Std.

Tag 3: Langer Abstieg nach Umhausen mit optionalem Gipfel. ↑50 Hm, ↓1.200 Hm,

↔7 km, 3,5 Std., optional Wenderkogel: zusätzlich ↑↓100 Hm, ↔1 km, 1 Std.

Hinweise zur Ausrüstung: Grödel je nach Schneelage.

mittel Kurs-/Tour-Nr. 30.6.–2.7.2023 23-131G2

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Andreas Tremmel

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 2

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tumpen im Ötztal

Teilnehmerzahl 6–12

Teilnehmergebühr 139 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Hüttentaxi, Hüttenübernachtung, HP

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 8.6.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 27.4.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 42

Busfahrt Ötztal: Hochtour Hochwilde (3.480 m) und Klettersteige im hinteren Ötztal

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend ins Ötztal. Neben der Besteigung der Hochwilde stehen auch 3 Klettersteige auf dem Programm. Für die Hochwilde ist Gletschererfahrung Voraussetzung!

Tag 1: Mit dem Linienbus nach Obergurgl und über den Zirbenwald-Klettersteig (KS B/C) zur Langtalereckhütte. ↑800 Hm, ↓300 Hm, ↔9 km, 4,5 Std.

Tag 2: Über den Gletscher und die Drahtseilversicherung (KS B/C) zur Hochwilde. Abstieg

über den gleichen Weg oder den Langtaler Ferner. ↑↓1.250 Hm, ↔17 km, 9 Std.

Tag 3: Von der Hütte mit leichtem Gepäck durch den Schwärzenkamm-Klettersteig (KS C). ↑↓550 Hm, ↔4,5 km, 3,5 Std. Anschließend Abstieg

↑100 Hm, ↓650 Hm, ↔7,5 km, 5,5 Std.

mittel–schwer

30.6.–2.7.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-131G3

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Andreas Tremmel

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 6, zusätzl. 3

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Obergurgl

Teilnehmerzahl 4–10

Teilnehmergebühr 139 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Linienbus, Hüttenübernachtung, HP

Anmeldebeginn 27.4.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Anmeldeschluss 8.6.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 27.4.2023

Busfahrt Ötztal: Hochtour Finailspitze (3.514 m)

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend ins Ötztal. Als Ausgangspunkt für die Besteigung der Finailspitze dient uns das Hochjoch-Hospitz. Für diese Tour wird Hochtourenerfahrung vorausgesetzt

Tag 1: Der Aufstieg zum Hochjoch-Hospitz erfolgt über die westlichen Hänge des Rofentals vorbei an Breslauer und Vernagthütte. ↑1.150 Hm, ↓650 Hm, ↔16 km, 6 Std.

Tag 2: Besteigung der Finailspitze über den Hochjochferner. ↑1.450 Hm ↓1.450 Hm, ↔15 km, 9 Std.

Tag 3: Vormittagstour auf die mittlere Guslarspitze (3.126 m).

↑750 Hm, ↔6 km, 4 Std. Nach dem Mittagessen Abstieg durch das Rofental nach Vent. ↑50 Hm, ↓550 Hm, ↔9 km, 2,5 Std.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 43 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

30.6.–2.7.2023 23-131G4

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Andreas Tremmel

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Vent

Teilnehmerzahl 4–8

Teilnehmergebühr 139 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, HP

Anmeldebeginn 27.4.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Anmeldeschluss 8.6.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 27.4.2023

Drei Tage Klettersteige im Inntal

Den ersten Tag verwenden wir zur Auffrischung und Optimierung der Klettersteigtechnik, die Anschlusstage begehen wir zwei äußerst reizvolle Klettersteige. Teilnahmevoraussetzung: Begehen mittelschwerer Klettersteige (C).

Geplant sind der Innsbrucker Klettersteig (B/C) und Adlerklettersteig (C, mit einigen D-Stellen). Ansonsten sind wir sehr flexibel und gestalten das Programm wetterabhängig. Möglich sind auch Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeiten im nahen Ötztal.

44 Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

7.–9.7.2023

23-136

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Thomas Sailer, Irene Gerstacker

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt DAV Kletterzentrum

Ausgangsort Vsl. Nähe Telfs

Teilnehmerzahl 5–7

Teilnehmergebühr 89 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Seilbahn, Fahrtkosten anteilig, Übernachtung, Verpflegung

Anmeldebeginn 27.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung Monatsversammlung 27.4.2023

Hohe Tauern

Goldberggruppe im Nationalpark

Rauriser Tal, Mehrtageswanderung unter den Augen des Hohen Sonnblick (3.106 m).

Der Ort Golm-Saigurn ist erreichbar durch eine erste Wanderung durch den Rauriser Urwald und ist gerne Ausgangspunkt für Bergtouren in die Hohe Tauern. Allerhand zu sehen gibt es auf Gletscherschaupfaden und auf Rundwegen über das Niedersachsenhaus; von dort kann man gut in das Gasteiner Tal hinüber blicken. Mit Standquartier und Einkehrmöglichkeiten gehen 4 Tage wunderbar auf.

Hinweise zur Ausrüstung: Stöcke sind eine sinnvolle Ergänzung, feste Bergstiefel.

mittel–schwer

23.–26.7.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23–124

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Carola Ammann

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt Parkplatz DAV

Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort Rauriser Tal, Parkplatz Lenzanger

Teilnehmerzahl 7–8

Teilnehmergebühr 50 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Fahrt in Fahrgemeinschaft DAVBus, Ü, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.5.2023

Vorbesprechung wird per E-Mail bekannt gegeben, in Augsburg

Busfahrt Brenta:

Spektakuläre Felswände – Durchquerung der Brenta

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend in die Brenta. Sehr aussichtreiche Bergwandertour entlang der beeindruckenden Brentafelswände.

Mögliche Gipfel sind der Croz di Altissimo oder der Cima dei Lasteri.

Tag 1: Auffahrt mit der Grostebergbahn auf 2.300 m.

Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausbildungs- und Tourenprogramm 45
Tourenprogramm

Ausgabe Sommer 2023

Wir durchqueren die Brenta über den Passo Gairda bis zur Malga Sporer. ↑100 Hm, ↓700 Hm, ↔6 km, 2,5 Std.

Tag 2: Nachdem wir den Passo Claimer überschritten haben, besteht die Möglichkeit, den Croz di Altissimo zu besteigen (zus. ↑↓100 Hm). Übernachtung auf dem Rif. Selvata. ↑850 Hm, ↓1.000 Hm, ↔10 km, 6 Std.

Tag 3: Wir wandern in die spektakuläre Felsszenerie der Brenta und übernachten auf dem Rif. Cacciatore. ↑1.150 Hm, ↓1.050 Hm, ↔13 km, 7,5 Std.

Tag 4: Wir durchqueren das Südende der Brenta, vorbei an der Malga Prato di Sotto nach San Lorenzo Dorsino. ↑50 Hm, ↓1.200 Hm, ↔10 km, 4 Std.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

5.–8.8.2023 23-132G1

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Franz Pfenning

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 5 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Madonna di Campiglio

Teilnehmerzahl 8–12

Teilnehmergebühr 220 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, HP, Bergfahrt Grostebahn

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.7.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 29.6.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 46

Busfahrt Brenta: Traumhafte klassische Durchquerung der Brenta entlang von kühnen Wänden

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend in die Brenta. Anspruchsvolle Bergtouren in der Brentagruppe entlang von kühnen, mächtigen Felswänden. Von Madonna di Campiglio bis zum Molvenosee.

Tag 1: Abstieg von der Grostebahn bis zum Albergo Lago

Rosso. ↑50 Hm, ↓1.300 Hm, ↔9 km, 5 Std.

Tag 2: Vom Tovelsee zum Malga

Spora durch das Val Scura zur Bochetta Scura. Weiter über die Sells di Montez zur Unterkunft. ↑1.350 Hm, ↓650 Hm, ↔14,5 km, 7,5 Std.

Tag 3: Über den Passo del Claimer und Castello del Massodi in wilder Felsszenerie bis zum Rif. Pedrotti. ↑1.400 Hm, ↓750 Hm, ↔10 km, 7 Std.

Tag 4: Abstieg nach Molveno.

Der Weg an den Felsbändern setzt sich fort bis zum Passo di Ceda in das Val Ceda. ↑50 Hm, ↓1.500 Hm, ↔8,4 km, 4 Std.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

5.–8.8.2023 23-132G2

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Franz Pfenning

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 2

Treffpunkt 5 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Madonna di Campiglio

Teilnehmerzahl 8–12

Teilnehmergebühr 220 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, HP, Bergfahrt Grostebahn

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Anmeldeschluss 13.7.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 29.6.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 47 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Busfahrt Brenta: Auf atemberaubenden Felsbändern und luftigen Klettersteigen durch die Brenta

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend in die Brenta. Diese Klettersteigdurchquerung auf schmalen Bändern, entlang an kühnen Abgründen und auf luftigen Leitern ist ein Klassiker für jeden Bergsteiger.

Tag 1: Klettersteigtour (KS B) zur Tucketthütte, Gipfel Cima Groste. ↑650 Hm, ↓650 Hm, ↔7 km, 5 Std.

Tag 2: Entlang der spektakulären Brentabänder zur Alimontohütte (KS C). Mit Gipfelmöglichkeit Cima Brenta. ↑900 Hm, ↓600 Hm, ↔7 km, 7,5 Std.

Tag 3: Fortsetzung des Bochettewegs auf kühnen, aussichtsreichen Klettersteigen (KS C + KS B) entlang des Torre Brenta und der Cima Brenta Bassa zur Agostinihütte. ↑800 Hm, ↓1.000 Hm, ↔9 km, 7,5 Std.

Tag 4: Zur Bergstation Dos del Sabbion, über die 12 Apostelhütte und Bochetta del Due Denti (KS C). ↑750 Hm, ↓1.050 Hm, ↔8,5 km, 5 Std.

mittel

Kurs-/Tour-Nr.

5.–8.8.2023 23-132G3

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Franz Pfenning

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt

5 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Madonna di Campiglio

Teilnehmerzahl 12–15

Teilnehmergebühr 220 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, HP, Bergfahrt Grostebahn + Talfahrt Dos del Sabbionbahn

Anmeldebeginn 27.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.7.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 29.6.2023

Busfahrt Brenta: Hochtour Presanella (3.558 m)

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend in die Brenta. Nach einer Eingehtour auf den M. Serodoli und eine Durchquerung des Nambrone-Tals folgt die Presanella als Highlight der Tour. Hochtourenerfahrung erforderlich!

Tag 1: Aufstieg mit Abstecher über den M. Serodoli (2.708 m) und M. Zeledria (2.427 m) zum Rif. Viviani am Lago die Pradalago. ↑1.200 Hm, ↓800 Hm, ↔12 km, 6 Std.

Tag 2: Vorbei am Lago Gelato über den Passo Nambrone hinab zur Malga Nambrone. Anschließender Anstieg zum

Ausbildungs- und Tourenprogramm 48

Rif. Segantini. ↑1.300 Hm, ↓1.000 Hm, ↔14 km, 7 Std.

Tag 3: Presanella (3.558 m) je nach Bedingungen über Monte Nero (PD, II, 40°) oder 4 Cantoni Pass (F). ↑↓1.450 Hm, ↔14 km, 9 Std.

Tag 4: Abstieg nach S. Antonio di Mavignola über das Nambrone Tal. ↑100 Hm, ↓1.350 Hm, ↔10 km, 4 Std.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

5.–8.8.2023

23-132G4

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Andreas Tremmel

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 5 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Madonna di Campiglio

Teilnehmerzahl 4–8

Teilnehmergebühr 220 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, HP

Anmeldebeginn 27.4.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Anmeldeschluss 13.7.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 29.6.2023

erkunden die umliegenden Gipfel (Gatschkopf 2.945 m und Blankahorn 2.822 m).

Tag 1: Von Grins zur Augsburger Hütte, ↑1.225 Hm, 4 Std.

Tag 2: Von der Augsburger Hütte über den Klettersteig zum Ferner, weiter zum Darwinkopf und über den Gatschkopf zurück zur Augsburger Hütte, ↑870 Hm, ↓870 Hm, 6 Std.

Tag 3: Über die Hummelleiter ins Furmentatal, aufs Blankahorn, anschließend Abstieg nach Grins, ↑710 Hm, ↓1.900 Hm, Gehzeit 6 Std.

leicht

18.–20.8.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23–125

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Fröhling

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 3

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Grins bei Landeck

Teilnehmerzahl 5–8

Teilnehmergebühr 52 €

Leistungen Organis., Führung, Kleinbus Bäderamt

zusätzliche Kosten Fahrtkosten anteilig, Hüttenübernachtung und Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Rund um unsere Augsburger Hütte

Wir statten unserer Augsburger

Hütte einen Besuch ab und

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 18.7.2023

Vorbesprechung Nach Anmeldeschluss per E-Mail

Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausbildungs- und Tourenprogramm 49 Tourenprogramm

Ausgabe Sommer 2023

Spätsommerliche Farbenpracht in den Kitzbüheler Alpen: Rundtouren und Gipfelüberschreitungen von der Oberlandhütte

Panorama-Tagestouren von der mit dem Auto erreichbaren Oberlandhütte, z.B. Schwarzkogelrunde, Brechhorn, Floch, Gerstinger Joch, Tanzkogel, Schwarzkarkogel, Gamsbeil. Und als Highlight: über die Spießnägel auf den Großen Rettenstein (Helm notwendig).

Täglich Auf-und Abstieg

1.000–1.300 Hm, nur Spießnägel + Gr. Rettenstein 1.500 Hm, Gehzeiten 7–9 Std. Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich, Schwindelfreiheit f. Gr. Rettenstein. Am Anfahrtstag evtl. Tour bei Kufstein (Heuberg oder Kranzhorn) über dem Inntal. Hinweise zur Ausrüstung: Helm ist nur für den Großen Rettenstein erforderlich.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

24.–27.8.2022 23–126

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Werner Böhm, Annette Gröbner

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 2

Treffpunkt 6 Uhr Sportanlage Süd/Kletterzentrum bzw. 6.15 Uhr Königsbrunn, Neuer Friedhof

Ausgangsort Aschau im Spertental, Oberlandhütte

Teilnehmerzahl 8–10

Teilnehmergebühr 77 €

Leistungen

Organis., Führung zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkosten (ca. 440 km) 30 Cent/km. Übernachtung + Verpflegung, Maut

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.8.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 50

Der Heilbronner Weg … Gipfelglück im Allgäu

Unterwegs auf dem Heilbronner Weg – einer der großartigsten alpinen Höhenwege. Und zur Krönung besteigen wir das Hohe Licht und den markanten Biberkopf.

Tag 1: Anreise mit Zug und Bus über Oberstdorf nach Birgsau. Von dort Aufstieg zum toll gelegenen Waltenberger Haus.

Tag 2: Vom Waltenberger Haus zur Rappenseehütte auf dem Heilbronner Weg. Einen Abstecher auf das Hohe Licht lassen wir uns nicht entgehen.

Tag 3: Mit leichtem Tagesgepäck besteigen wir den Biberkopf und kehren über Hochrappenkopf zurück zur Rappenseehütte.

Tag 4: Wir steigen nach Einödsbach ab, und von dort geht es mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Schmale Wege, atemberaubende Tiefblicke und seilgesicherte Stellen verlangen Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

8.–11.9.2022

23–127

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton, Enrico Germann Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1, Helm

Treffpunkt Augsburg Hbf.

Ausgangsort Birgsau

Teilnehmerzahl 4–10

Teilnehmergebühr 78 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Zugfahrt, Bus, Übernachtung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 24.8.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Hotelfahrt: Passeiertal

Unsere 4-Tages-Fahrt bietet abwechslungsreiche Touren im Passeiertal mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeiten. Wir erklimmen großartige Aussichtsgipfel mit Blick auf Dolomiten und Alpenhauptkamm und suchen uns die schönsten Rundtouren aus!

Tourenauswahl (man kann sich jeden Tag für eine andere Gruppe entscheiden):

Tag 1: Gilfenklamm und optional Jaufenspitze oder Fleckner

Tag 2/3: Überschreitung Hirzer, Klettersteig am Gr. Ifinger (KS B/C), Lauwandspitze, Meraner Höhenweg, Mutspitze, Spronser Seen, Vellauer Felsenweg, Hoachwool Klettersteig (KS D)

Tag 4: Wanderungen rund um Mals/Matsch

Ausbildungs- und Tourenprogramm 51 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

leicht–schwer Kurs-/Tour-Nr.

30.9.–3.10.2023

23-133

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Annette Gröbner, Tobias Fröhling

Technik -

Kondition -

Ausrüstungsliste 1, Klettersteige: 3

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum

Ausgangsort St. Leonhard in Passeier

Teilnehmerzahl 30–45

Teilnehmergebühr 220 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Hotel (ca. 82 € im DZ mit HP), Seilbahnen, Klammeintritt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 28.5.2023

Vorbesprechung Monatsversammlung, 28.9.2023

Abschlussfahrt Ehrwald: Rund um den Issentalkopf

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend nach Ehrwald. Wanderung um den Issentalkopf und über die Ehrwalder Alm mit Abstieg ins Tal. Der Abstieg lässt sich mit der Bergbahn knieschonend verkürzen. ↑850 Hm, ↓450 Hm, ↔10 km, 5 Std.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

15.10.2023

23-134G1

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Fröhling

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Ehrwald

Teilnehmerzahl 4–14

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Ehrwalder Almbahn

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung Monatsversammlung, 28.9.2023

Abschlussfahrt Ehrwald: Umrundung der Sonnenspitze

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend nach Ehrwald. Von Ehrwald über die Ehrwalder Scharte zur Coburger Hütte. Abstieg über Seebensee und Seebenalm zur Talstation Ehrwalder Almbahn.

↑1.050 Hm, ↓950 Hm, ↔14,5 km, 6,5 Std.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

15.10.2022 23-134G2

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Fröhling Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Ausbildungs- und Tourenprogramm 52
Ausgabe Sommer 2023

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Ehrwald

Teilnehmerzahl 4–14

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung Monatsversammlung, 28.9.2023

Abschlussfahrt Ehrwald: Von Lermoos auf den Daniel

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend nach Ehrwald. Schöne südseitige Herbsttour als Überschreitung mit Abstieg nach Ehrwald.

↑↓1.400 Hm, 11,5 ↔km, 7,5 Std.

Abschlussfahrt Ehrwald: Seeben-Klettersteig

Der Reisebus bringt uns zusammen mit den anderen Gruppen umweltschonend nach Ehrwald. Von der Talstation der Ehrwaldbahn über den Seeben-Klettersteig (KS D/E) zur Coburger Hütte. Abstieg über Hoher-Gang-Steig. ↑↓900 Hm, ↔10 km, 6 Std.

schwer Kurs-/Tour-Nr.

15.10.2023

Tourentyp

23-134G4

Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Fröhling

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste

Treffpunkt

3

6 Uhr, DAV Kletterzentrum

Ausgangsort Ehrwald

Teilnehmerzahl 4–14

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Fröhling Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum

Ausgangsort Lermoos

Teilnehmerzahl 8–14

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung Monatsversammlung, 28.9.2023

Anmeldebeginn 28.9.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung, 28.9.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 53 Tourenprogramm mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr. 15.10.2023 23-134G3
Fitness Frauen
Mountain
Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen
Alpin
bike

Familienbergsteigen

Bitte beachten: Für die Fahrten der Abteilung Familienbergsteigen gilt: Wir kümmern uns um die Rahmenbedingungen und die Organisation der Gemeinschaftstouren. Das Gelingen der Ausflüge wird durch die Motivation und das Engagement aller Mitmachenden getragen. Jede Familie übernimmt für sich selbst Verantwortung, d.h. die Eltern entscheiden, welche Tour bzw. Programmpunkte sie sich und den Kindern zumuten können.

Kletterfüchse: Familenklettertreff

Ein Treff für Familien, die Spaß daran haben, mit anderen gemeinsam eigenverantwortlich zu klettern. Eltern und Kinder

(Jahrgang 2009–11) sollten selbständig vorsteigen können. Keine sportliche Aufsicht, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Liane Kerler, Volger Hergeth Fatih Önözden

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg, 10.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr

Teilnehmerzahl 10–20

Teilnehmergebühr 1 € Kind, 2 € Erw.

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Halleneintritt, evtl. Leihmaterial

Anmeldebeginn 2.11.2023/ 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail vorab

Ausbildungs- und Tourenprogramm 54 Ausgabe Sommer 2023
mittel Kurs-/Tour-Nr. 23.4.2023 23-604 7.5.2023 23-606 2.7.2023 23-608 24.9.2023 23-610 22.10.2023 23-611

Alpakas: Hüttenwochenende auf der Otto-Schwegler-Hütte

Ein Hüttenwochenende mit viel Spiel, Spaß und Natur im Gunzesrieder Tal. Übernachtung in Mehrbettzimmern oder Bettenlager. Für Familien mit Kindern Jahrgang 2016–18 (Geschwisterkinder willkommen).

Die Otto-Schwegler-Hütte ist eine Selbstversorgerhütte des DAV Augsburg, Details siehe www.dav-augsburg.de. Frühstück und Brotzeit bitte mitbringen, abends kochen wir gemeinsam (einfach und vegetarisch), Getränke vor Ort. Die Hütte ist mit dem Auto erreichbar; wir werden auch wandern gehen.

Hinweise zur Ausrüstung: per E-Mail vorab.

leicht

Kurs-/Tour-Nr.

2.–4.6.2023 23-607

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Mirjam Neumair Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt Otto-Schwegler-Hütte, Ostertalweg 6, 87544

Blaichach

Teilnehmerzahl 5–25

Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw.

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Hüttenübernachtung, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail vorab

Ausbildungs- und Tourenprogramm 55 Tourenprogramm Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Bergfüchse: Wochenende auf der Otto-Mayr-Hütte

Im September wollen wir gemeinsam ein Wochenende auf der Otto-Mayr-Hütte verbringen. Auf dem Programm stehen je nach Interesse und Kondition verschiedene Wanderungen und Aktivitäten rund um die Hütte.

Für Familien mit Kindern Jahrgang 2009–12 (Geschwisterkinder willkommen).

mittel Kurs-/Tour-Nr.

15.–17.9.2023 23-612

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Eva Deibele Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg, gemeinsame Anfahrt im DAVbzw. Carsharing-Bus, Zeit nach Absprache

Teilnehmerzahl 15–25

Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw.

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Ü/HP ca. 41 €/ Erw., Verpflegung untertags, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail vorab

Tannheimer Tal. Übernachtung voraussichtlich in Mehrbettzimmern/Lager; man kann mit dem Auto direkt vor die Hütte fahren. Für Familien mit Kindern Jahrgang 2016–18.

Das Haus Schattwald ist eine Selbstversorgerhütte des DAV Geislingen in Österreich, Details siehe www.alpenverein-geislingen.de. Neben der großartigen Natur in der Umgebung gibt einen Spielplatz, eine Indoor-Kletterwand, Grillstelle und einen Spielekeller. Wir werden auch eine Wandertour unternehmen. Frühstück, Brotzeit und Getränke bitte mitbringen, abends kochen wir gemeinsam (veggi). Hinweise zur Ausrüstung: per E-Mail vorab.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

22.–24.9.2023

23-609

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Mirjam Neumair Technik/Kondition / Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt Haus Schattwald, Fricken 17, 6677 Fricken, Österreich

Teilnehmerzahl 5–32

Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw.

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Hüttenübernachtung, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Alpakas:

Hüttenwochenende für Familien im Haus Schattwald

Spiel, Spaß und Natur im

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 15.9.2023

Vorbesprechung per E-Mail vorab

Ausbildungs- und Tourenprogramm 56

Fitness

Ausgleichs- und Fitnessangebote der Abteilung Fitness wie folgt:

Yoga für Kletterer und Bergsportler

Hatha Yoga für Einsteiger und Geübte. Einführung in genaue Ausrichtung der Yogahaltungen (Asanas), Atem- und Entspannungsübungen zur Schulung der Körperwahrnehmung. Bei Teilnahme an mind. 8 Einheiten Teilnahmebescheinigung für KK möglich.

Hinweise zur Ausrüstung: Bitte bequeme Kleidung (bereits umgezogen) und eigene Matte/ Decke/Kissen mitbringen.

leicht–mittel

19.4.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-761

Tourentyp Fitnesskurs

Kursleitung Katrin Tremmel, Isabel Vihl, Gesamtleitung

Raimund Mittler

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt Gymnastiksaal, Förderzentrum Hören, Sommestr. 70, 86156 Augsburg

Teilnehmerzahl 8–16

Teilnehmergebühr 100 €

Leistungen

Organis., Training

so. Leistungen 10 Kursabende je 75 Min.,19.4.–5.7.2023 (ohne

Pfingstferien), immer mittwochs

18–19.15 Uhr

Anmeldebeginn 6.3.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 57 Tourenprogramm Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Fitness-Sport-Camp 2023: „Action and fun“ auf der Otto-Schwegler-Hütte

Verschiedene Outdoor-Sportarten zum Reinschnuppern: Bergwandern, Mountainbike, Klettern, Slackline, Frisgolf, Functional Training, Athletic Training, Rennrad, Lauftraining usw.

Beim Fitness-Camp geht es neben viel Sport auch um das Miteinander. Neue Vereinsmitglieder und Alleinreisende sind ausdrücklich willkommen. Wir bieten Ausgleichstrainung und Yoga, Erklärungen zur Anatomie, zu muskulären Funktionen und Dysbalancen. Trainingslehre sowie Fitnessund Gesundheitstipps runden das Programm ab. Gemeinsam die Natur zu erfahren und Geselligkeit zu erleben, machen das Fitness-Camp jedes Jahr zu einem Highlight. Ein Bunter Abend am Samstag ist inzwischen Kult beim Fitness-Camp. Eine Köchin verwöhnt die ganze Truppe. Hinweise zur Ausrüstung: Informationen bei einer Vorbesprechung oder per E-Mail.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

18.–21.5.2023

Tourentyp Fitnesskurs

23-771

Tourenleitung Raimund Mittler, Michael Calow plus Trainer*innen-Team

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt 8 Uhr Sportanlage Süd, Fahrgemeinschaften

Ausgangsort Otto-Schwegler-Hütte, Ostertal, https://www. dav-augsburg. de/huetten/ Otto-Schwegler-Huette

Teilnehmerzahl 28–32

Teilnehmergebühr 280 € Leistungen Organis., Training so. Leistungen 3 Übernachtungen, Vollverpflegung, Hüttenabend, Support durch Trainer

zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Eintritte und sonstige Gebühren, Getränke separat auf der Hütte

Anmeldebeginn sofort

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 28.4.2023

Vorbesprechung Freitag, 12.5.2023, 19 Uhr, Waldgaststätte TG Viktoria, neben Kletterzentrum

Ausbildungs- und Tourenprogramm 58

Das Gebirge mit allen Sinnen erleben – unterwegs zur eigenen Mitte im Tauferer Ahrntal

Bergtouren, Wandern, meditatives Gehen – auch Zeiten im Schweigen, tägliche Impulse zur inneren Einkehr, Yoga/Pilates, Kraft tanken am hauseigenen Steinpark; Lagerfeuer und Zeit, um gute Gespräche zu führen.

Hinweise zur Ausrüstung: Bitte frühzeitig anmelden, damit wir die Fahrt auch planen können.

Ausgangsort Koasahof, Mühlegg

133/St. Johann IT 39030 Ahrntal (BZ) – Südtirol

Teilnehmerzahl 10–12

Teilnehmergebühr 520 € bei 12 Personen, 630 € bei 10 Personen

Leistungen Organis., Training so. Leistungen Übernachtung, Frühstück, Lunchpaket mittags u. Abendessen, eigene Sauna, Entspannungsangebote

Tourentyp Fitnesskurs

Tourenleitung Angelika PieperBröhl, Raimund Mittler

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt 6.45 Uhr am Parkplatz Sportanlage Süd, Ilsungstraße

zusätzliche Kosten Fahrtkosten Kleinbus/Pkw, Einkehr, Getränke vor Ort, Abschlussessen in Restaurant

Anmeldebeginn sofort

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 28.4.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Ausbildungs- und Tourenprogramm 59 Tourenprogramm Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern leicht-mittel Kurs-/Tour-Nr. 11.–17.6.2023 23-772

FrauenAlpin

Hier die Angebote der Abteilung FrauenAlpin. Wir sind als Gemeinschaftsfahrt, d.h. als selbständige Teams ohne Trainer unterwegs. Seilschaften bilden wir gerne bei den Vorbesprechungen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns dort kennenlernen.

Teilnehmerzahl 4–8

Teilnehmergebühr 10 €

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten 3 Schweizer Hüttenübernachtungen/HP, Bergbahn

Fisetengrat

12 SFr, anteilig Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Glarner Runde

Mehrtageshochtour-Durchquerung mit Besteigung des Gemsfairenstock, Clariden und Tödi, Stützpunkte: Claridenund Fridolinshütte

schwer Kurs-/Tour-Nr.

20.–23.4.2023

23-955

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Gisa Huybrechts

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 7, Vorbesprechung

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Urnerboden, CH-Glarus

Anmeldeschluss 10.4.2023

Vorbesprechung FrauenAlpin-Treff, 27.3.2023, DAV Kletterzentrum

Augsburg

Hochtouren mit Stützpunkt im Winterraum der Berliner Hütte

Tourenmöglichkeiten sind z.B.: Berliner Spitze 3.254 m (1.200 Hm, II, 30°), Schwarzenstein 3.369 m (1.300 Hm, 5 Std.), Zsygmondyspitze 3.089 m (Normalweg über den Südgrat, alpine Kletterei II-/III).

Ausbildungs- und Tourenprogramm 60
Ausgabe Sommer 2023

schwer Kurs-/Tour-Nr.

18.–21.5.2023 23-956

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Gisa Huybrechts, Christine Neumann, Anne Korn

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 8 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmerzahl 3–5

Teilnehmergebühr 30 €

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkostenbeteiligung, Gebühren für den Winterraum, Selbstverpflegung im Winterraum

Anmeldebeginn 3.4.2022

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 14.4.2023

Vorbesprechung FrauenAlpin-Treff, 24.4.2023, 19 Uhr, DAV Kletterhalle; Vorbereitung (Update Spaltenbergung) 12.5.2023, 17 Uhr, vorzugsweise Kletterhalle

Donauwörth Alpine Geschichten rund um die Hanauer Hütte

Gemeinschaftsfahrt zur Hanauer Hütte für Klettertouren

und Bergtouren im alpinen Gelände und mit gemeinsamen Hüttenabenden. Alpines Gelände – dementsprechend sind unbedingt Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierung im Gelände erforderlich.

Vor Ort ist von der Bergtour in der Schwierigkeit und Bewertung T3 bis hin zur alpinen Kletterei im V. Grad vieles möglich. Hinweise zur Ausrüstung: Ausrüstungslisten: Bergsteigen, Alpinklettern und Bergwandern.

schwer

Kurs-/Tour-Nr. 23.–25.6.2023 23-957

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Franzi Stowasser, Pairin Schneider

Technik -

Kondition - Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Boden

Teilnehmerzahl 5–8

Teilnehmergebühr 20 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrt, Übernachtung, HP/Essen auf der Hütte

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 15.5.2023

Vorbesprechung FrauenAlpin-Treff, 29.5.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 61 Tourenprogramm Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Biken in der Ammergauer Bergwelt

Wir fahren von Oberammergau über Oberau zur Enningalm, vorbei am Pflegersee über Graswangtal nach Oberammergau. Die Tour erfordert Kondition und bei fehlender Technik den Willen, zu schieben.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

8.7.2023 23-958

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Anne Spangenberg, Barbara Thome

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Oberammergau, Parkplatz vor dem Ammergauer Haus

Teilnehmerzahl 2–8

Teilnehmergebühr 10 €

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Verpflegung, anteilige Fahrtkosten

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 16.6.2023

Vorbesprechung FrauenAlpin-Treff, 26.6.2023, 19 Uhr DAV Kletterzentrum Augsburg

Durchquerung des Tennengebirges für konditionsstarke Frauen

Eigenverantwortliche Durchquerung des Tennengebirges von der Eisriesenwelt über das Leopold-Happisch-Haus und die Laufener Hütte (Selbstversorger) nach Abtenau. Ausgezeichnete Kondition sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.

Tag 1 (Fr): Nach dem Besuch der Eisriesenwelt steigen wir über den Hochkogelsteig (ausgesetzt und teilweise seilversichert) unter Mitnahme des Tiroler Kogls zum Leopold-Happisch-Haus auf (1.500 Hm, 8 Std. Gehzeit).

Tag 2 (Sa): Wir überschreiten die Hochfläche des karstigen

Ausbildungs- und Tourenprogramm 62

Tennengebirges und können dabei den Bleikogl besteigen (1.000 Hm, 9–10 Std. Gehzeit).

Tag 3 (So): Firstrunde mit Hochkarfelderkopf und Abstieg nach Abtenau (6–7 Std. Gehzeit).

Hinweise zur Ausrüstung: Mitnahme von Verpflegung (Selbstversorgerhütten).

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Irene Wohlhüter

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt Sportanlage Süd

Ausgangsort Parkplatz

Eisriesenwelt

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 20 €

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Busfahrt zum Ausgangspunkt, anteilige Fahrtkosten

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung FrauenAlpin-Treff

26.6.2023, 19 Uhr

DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausbildungs- und Tourenprogramm 63 Tourenprogramm Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern schwer Kurs-/Tour-Nr. 28.–30.7.2023 23-959

Ausgabe Sommer 2023

Watzmann Wiederroute

Anspruchsvolle Bergtour in weglosem Gelände bis zum III. Grad in beeindruckender Kulisse. Die Wiederroute wird häufig als kleine Watzmann-Ostwand bezeichnet – ist als Tagestour aber alles andere als klein. Trittsicherheit und Alpinerfahrung notwendig.

Hinweise zur Ausrüstung: Einzelne Gegenstände aus der Liste Alpinklettern oder Klettersteig könnten gebraucht werden.

schwer

14.–15.9.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-960

Tourentyp Gemeinschaftsfahrt

Kurs-/Tourenleitung Pairin Schneider

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 2

Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Parkplatz an der Wimbachbrücke (Ramsau bei Berchtesgaden)

Teilnehmerzahl 2–4

Teilnehmergebühr 10 €

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Übernachtung, Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 16.6.2023

Vorbesprechung FrauenAlpin-Treff, 31.7.2023

Ausbildungs- und Tourenprogramm 64

Mountainbike

Nachfolgend findet ihr die Touren der Mountainbike-Abteilung.

Die genannten Schwierigkeitsgrade zu Technik und Kondition werden im Anhang auf S. 92 (Legende Mountainbike) erläutert.

alten, renovierten Farmhaus (ca. 7 km/300 Hm von Finale Zentrum) Hin- und Rückreise in Fahrgemeinschaften oder DAV-Bus.

mittel

15.–23.4.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-303

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Manfred Sproll, Stefan Kern

Bike-Camp Finale

Der Saisonstart im Eldorado für Trailfans: 4 Tage Shuttlen, 3 Tage Touren.

Wir werden an 4 Tagen die örtlichen Shuttleservices nutzen und die fantastischen Trails in verschiedenen Schwierigkeitsstufen genießen. Darüber hinaus werden wir an 3 Tagen auch Touren in den umliegenden Bergen mit ca. 1.000 bis 1.500 Hm pro Tour machen.

Das Schwierigkeitslevel liegt im Bereich bis S2, Trails mit Level S3 sind nach Absprache auch möglich. Unterkunft in einem

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt Augsburg nach Absprache

Ausgangsort Nähe Finale Ligure

Teilnehmerzahl 5–7

Teilnehmergebühr 100 €

Leistungen Organis., Fürung zusätzliche Kosten Unterkunft HP: 460 € bis 520 € (3er- oder DZ), Shuttles ca. 300 €

Anmeldebeginn 17.1.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 28.2.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Ausbildungs- und Tourenprogramm 65 Tourenprogramm Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ausgabe Sommer 2023

Ab zum Trailpark

Heumöderntrails in Treuchtlingen

Heumöderntrails – ein ideales Gebiet, um seine Fahrtechnik aufzufrischen und Spaß zu haben. Auf sechs Trails hat jeder seinen Spaß. Die Lines haben unterschiedliche Schwierigkeiten.

Hinweise zur Ausrüstung: Protektoren, Helm, Handschuhe.

leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr.

22.4.2023 23-301

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Michael Hinterleitner

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt Treuchtlingen; mit der Bahn kann man gut anreisen; Uhrzeit wird noch abgesprochen

Ausgangsort Treuchtlingen

Teilnehmerzahl 4–9

Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organis., Führung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 17.4.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Bikepark Sölden

MTB-Opening

Von flowig designten Lines mit einigen Holzelementen bis zu knackigen Naturtrails bietet der Bikepark in Sölden eine sehr große Spannbreite für alle

Könnerstufen.

Das Gebiet erstreckt sich von 1.360 bis 2.662 Hm, sodass man sich auf lange Abfahrten freuen darf. Rauf geht es mit der Gondel. Wir wollen in verschiedenen Gruppen geführt von je einem Guide den Park riden. In Sölden gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel, auch der sehr zentral gelegene Campingplatz ist zu empfehlen. Gerne sind wir bei der Auswahl behilflich. Erfahrungsgemäß ist das Bike-Opening-Wochenende gut besucht, deshalb unbedingt frühzeitig um die Unterkunft kümmern!!! Hinund Rückreise in Fahrgemeinschaften.

Hinweise zur Ausrüstung: Protektoren sind Pflicht!

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Janine Linßer, Marcel Groenewolt, Michael Hinterleitner

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt Augsburg nach Absprache

Ausgangsort Sölden

Teilnehmerzahl 5–15

Teilnehmergebühr 100 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Liftpass 2 Tage (91 €), anteilige Fahrtkosten, sonstige Verpflegung, Mittagessen/ Abendessen

Ausbildungs- und Tourenprogramm 66
leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr.
8.–11.6.2023 23-307

Tourenprogramm

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 7.6.2023

MTB-Transalp

Wir bieten im Sommer 2023 eine klassische Transalp in zwei geführten Gruppen an.

Die Route ist so gewählt, dass möglichst wenige Schiebe- oder gar Tragepassagen sowie keine vielbefahrenen Straßenpässe enthalten sind. Die Tour ist somit geprägt von naturnahen und gut pedalierbaren Wegen durch die stille Bergwelt. Bergab liegt unser Augenmerk auf spannenden Trails im Schwierigkeitsbereich S2, wobei auch Abfahrten auf Forstwegen sowie Stellen S3 enthalten sind.

mittel–schwer

24.6.–2.7.2023

Kurs-/Tour-Nr.

23-304

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Stefan Kern, Peter Nachtrub

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt

Augsburg nach Absprache

Ausgangsort Oberstdorf/Dalaas je Gruppe

Teilnehmerzahl 5–9

Teilnehmergebühr 150 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Anfahrtskosten, Verpflegung, Übernachtung ca. 60 €/Nacht inkl. Frühstück, Shuttle

Rückfahrt: 115 €

Anmeldebeginn 17.1.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 30.4.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Ausbildungs- und Tourenprogramm 67
Ausbildung Bergsteiger Familien
bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern
-

Ausgabe Sommer 2023

Karwendelrunde über Falkenhütte (etwas gemütlicher) auf 2 Tage

Der Klassiker im Karwendelgebirge in 2 Tagen mit Übernachtung auf der Falkenhütte.

Tag 1: Mittenwald – Falkenhütte (über kleinen Ahornboden), 35 km, 1.360 Hm.

Tag 2: Falkenhütte – Mittenwald (über Hinterriß und Vereineralm ), 45 km, 790 Hm.

Hinweise zur Ausrüstung: + Hüttenübernachtung

mittel Kurs-/Tour-Nr.

15.–16.7.2023

23-302

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Peter Nachtrub

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt 9 Uhr Parkplatz

Mittenwald

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 40 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Übernachtung auf der Falkenhütte

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Hinweise zur Ausrüstung: Protektoren sind Pflicht!

leicht Kurs-/Tour-Nr.

22.7.2023

23-309

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Janine Linßer Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt Parkplatz Eingang Heumöderntrails

Ausgangsort Treuchtlingen

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten ggf. Anreise per Bahn, Spende für die Trailbauer wäre schön!

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 15.7.2023

Vorbesprechung WhatsApp

Bikebergsteigen und Kaiserschmarrn: Simmering

Bikebergsteigen zum Schnuppern: 1.300 Hm steile Auffahrt, Stärkung mit herrlichem Kaiserschmarrn, danach knapp 200 Hm Schiebe-/Tragepassage. Ein sehr abwechslungsreicher S2Trail (mit Stellen S3) führt uns zurück ins Tal zur Erfrischung im Inn.

Trails für Einsteiger

Auf den Heumöderntrails in Treuchtlingen tasten wir uns langsam ans Trailfahren ran.

Hinweise zur Ausrüstung: Trittsicherheit und Protektoren erforderlich!

Ausbildungs- und Tourenprogramm 68

Tourenprogramm

schwer Kurs-/Tour-Nr.

19.8.2023 23-305

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Stefan Kern

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt Augsburg nach Absprache

Ausgangsort Bei Haiming

Teilnehmerzahl 5–7

Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organis., Führung

zusätzliche Kosten Anteilige Anfahrtskosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 14.8.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Bei der ein oder anderen Sahnetour kommen wir jedoch nicht um die 1.500 Hm Auffahrt und Schiebe-/Tragepassagen mit ca. 200 Hm herum. Abwärts geht es vornehmlich auf Singletrails S1 bis S2, wobei auch anspruchsvolle Abschnitte S3 auf dem Programm stehen. Abgerundet wird das Ganze kulinarisch durch den dortigen Mix an italienischer und französischer Küche. Untergebracht sind wir fußläufig zum Zentrum Aosta in modernen Appartements.

Hinweise zur Ausrüstung: Protektoren sind Pflicht!

Bikecamp Aostatal

Das Aostatal ist umringt von den höchsten Bergmassiven der Alpen. Auch wenn die obersten 3.000 bis knapp 5.000 m für uns auf dem MTB tabu sind, so lassen sich dennoch problemlos Abfahrten mit stattlichen 2.000 Tiefenmetern am Stück erarbeiten.

Wir können uns an spektakulären Aussichten erfreuen, während wir auf teils 14 km!! langen Singletrailabfahrten ins Tal rauschen. Wo immer möglich, verkürzen wir unsere Auffahrten per Shuttle.

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Stefan Kern

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Treffpunkt Augsburg nach Absprache

Ausgangsort Aosta

Teilnehmerzahl 5–7

Teilnehmergebühr 100 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Anteilige Anfahrt, Appartements: unter 35 € pro Nacht und Person, Shuttles unter 250 €

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 23.7.2023

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Ausbildungs- und Tourenprogramm 69
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern
schwer Kurs-/Tour-Nr. 16.–24.9.2023 23-308

Ausgabe Sommer 2023

MTB Ammer-Hörnle Runde

Start in Saulgrub – in mehreren Auf- und Abfahrten über Halbammer, Unterammergau, Drei Marken, Grafenaschau, Hörnle, Saulgrub. 1.500 Hm, 50 km (alternativ 1.200 Hm, 46 km). Einkehrmöglichkeit: Grafenaschau, Hörnlehütte

Hinweise zur Ausrüstung: Keine E-Bikes!

leicht Kurs-/Tour-Nr.

14.10.2023 23-306

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Helmut Röhm

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 12

Ausgangsort Saulgrub

Teilnehmerzahl 2–8

Leistungen Organisation

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung E-Mail, WhatsApp

Ausbildungs- und Tourenprogramm 70

Die ParaVertikalen

Im Folgenden findet ihr das Angebot der ParaVertikalen:

Die ParaVertikalen on the way Wanderung in wunderschöner Bergumgebung.

Hinweise zur Ausrüstung: Wird in der Vorbesprechung behandelt.

Fähigkeiten unterstützt. Im Vordergrund steht Spaß an der Bewegung. Erste Erfahrung in Hallenklettern wünschenswert, aber nicht notwendig.

Hinweise zur Ausrüstung: Bequeme Kleidung, Sonnenschutz, Brotzeit. Wenn vorhanden: Klettergurt, Kletterschuhe.

leicht Kurs-/Tour-Nr. 15.7.2023 23-551

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Alina & Alex Dajnowicz

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Eva Deiblee, Alina & Alex Dajnowicz

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt 8 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 30 € /35 €

Leistungen Organis., Führung, Fahrtkosten

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung 2.6.2023 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Die ParaVertikalen on the rock

Kletterspaß am Fels für Menschen mit Behinderung. Jeder wird entsprechend seiner

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt 8.30 Uhr, Parkplatz Sportanlage Süd Ausgangsort Oberammergau oder vergleichbares Gebiet

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 30 €/35 €

Leistungen Organis., Führung, Begleitung durch erfahrenes Team, Ausrüstung inkl. speziellen Hilfen, Fahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 30.6.2023

Vorbesprechung 7.7.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Anfragen unter: dieparavertikalen@ dav-augsburg.de

Ausbildungs- und Tourenprogramm 71 Tourenprogramm leicht Kurs-/Tour-Nr. 8.6.2023
23-552
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ressort Natur/Umwelt/ Kultur

Im Folgenden findet ihr die Angebote des Ressorts Natur/ Umwelt/Kultur:

Naturseminar beim Alpengarten

Wir erkunden an zwei spannenden Tagen unseren Alpengarten. Am Beispiel der umliegenden Flora und Fauna erklärt uns Dr. Michael Schneider etwas zur Geologie und auf einer naturkundlichen Exkursion die Auswirkungen des Klimawandels.

Am Samstagvormittag steigen wir von Musau zur Otto-Mayr-Hütte auf, wo wir auch übernachten. Wir erkunden anschließend den Alpengarten und einen Gipfel. Am Sonntag zeigt uns der Biologe Dr. Schneider die Flora und Fauna der Allgäuer Alpen und Ursula und Reinhard den Alpengarten und die Pflanzen.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

17.–18.6.2023

23-900

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Enrico Germann, Reinhard Mayr, Katharina Holzer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt ca. 7 Uhr, DAV

Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort Musau (6,5 km, 2,5 Std., 700 Hm bis Otto-Mayr-Hütte)

Teilnehmerzahl 11–16

Teilnehmergebühr 40 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Fahrt, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail (genauer Treffpunkt, Ausrüstung etc.)

Naturkundliche Exkursion „Der Lech gestern heute und morgen“ von der Lechallianz

Günther Groß und Herr Dr. Pfeuffer führen uns am Lech entlang und zeigen die markanten Stellen, Flora und Fauna, die uns einerseits die Schönheit und anderseits die Gefährdung des Lechs gestern, heute und morgen deutlich machen.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

1.7.2023

23-903

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Günther Groß, Dr. Pfeuffer, Katharina Holzer

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt Hochablass beim Kiosk, 10 Uhr (bitte mit dem Rad oder ÖPNV anreisen!)

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 72

Teilnehmerzahl 8–25

Leistungen Organis., Führung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.5.2023

Vorbesprechung per E-Mail

Führung durch den Exotenwald in Diedorf

Der Forstrevierleiter Herr Knittel führt uns in 3,5 Stunden durch den Exotenwald in Diedorf, der schon in den 1880er-Jahren angelegt wurde. Dabei legen wir 5 km zu Fuß zurück und erhalten spannende Informationen zu den 70 fremdländischen Baumarten.

Mitmachaktion: Pflege eines Moors und Informationen durch Ranger*in

Moore spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, denn sie speichern CO2. Viele Moore benötigt dazu Pflege. Gemeinsam mit einem Ranger erfahren wir Wissenswertes rund um den Moorschutz. Wir packen an, um das Moor von der Verbuschung zu befreien.

Hinweise zur Ausrüstung: Wetterfeste Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Getränke. Eine Brotzeit wird vom Naturpark gestellt.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

7.10.2023

23-901

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Enrico Germann, Katharina Holzer

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Katharina Holzer Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt Wellenburger Str. 34, 86420 Diedorf, 14.15 Uhr. Anreise bitte mit dem ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß!

Teilnehmerzahl 15–24

Leistungen Organis., Führung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung Wenn nötig per E-Mail, z.B. bei unsicherem Wetter.

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt ca. 7 Uhr, DAV Kletterzentrum

Augsburg (genau vorab per E-Mail)

Ausgangsort Gunzesried Säge (circa 40 Min. zu Fuß bis zum Moor)

Teilnehmerzahl 5–7

Leistungen Organis., Führung, Anfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 73
Ausbildung Bergsteiger Familien
bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern
-
leicht Kurs-/Tour-Nr. 21.9.2023 23-902

Sektionsfahrten DAV Bergbus

DAV Bergbus: Ammergauer Alpen

Der Bergbus fährt in die Ammergauer Alpen. Er ist ein Angebot für alle selbständigen Bergsteiger*innen der Region, bequem und klimafreundlich einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren > Bergbus.

DAV Bergbus Führungstour: Durch den Urwald der Ammer zum Schnalzgipfel

Zum Einlaufen geht es zunächst über Felder, ehe wir in die Ammerschlucht eintauchen. Dort durch den Urwald (der Wald wird sich selbst überlassen und ist inzwischen urwälderisch natürlich) geht es hinauf zum Schnalzgipfel (herrliche Aussicht).

Hinweise zur Ausrüstung: Feste, wasserfeste Schuhe (kann stellenweise matschig sein).

leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr. 13.5.2023 23-876

13.5.2023 23-853

Tourentyp Bergsteigerbus

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum

Augsburg – Rückfahrt ab 16.30 Uhr

Ausgangsort Ausstieg & Einstieg: Peiting, Halblech, Tegelbergbahn, Füssen – Walderlebniszentrum

Teilnehmerzahl 25–31

Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, u6 J: frei

Leistungen Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum/ Sportanlage Süd

Ausgangsort Peiting

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Ausgabe Sommer 2023 Kurs-/Tour-Nr.

DAV Bergbus Führungstour: Wanderung zu den Turbiditen im Röthenbachtal

Die Wanderung führt von Halblech hinauf zur Geotop-Infotafel im Röthenbachtal und über den Trauchbergrücken zurück nach Halblech.

einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren > Bergbus.

Kurs-/Tour-Nr.

13.5.2023

23-877

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum/ Sportanalge Süd Ausgangsort Halblech

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

DAV Bergbus: Kleinwalsertal

Der Bergbus fährt in das Kleinwalsertal. Er ist ein Angebot für alle selbständigen Bergsteiger*innen der Region, bequem und klimafreundlich

17.6.2023

23-854

Tourentyp Bergsteigerbus

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg, Rückfahrt ab 18.15 Uhr

Ausgangsort Ausstieg und Einstieg: Schwende, Kanzelwandbahn, Baad

Teilnehmerzahl 25–31

Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, u6 J: frei Leistungen Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

DAV Bergbus Führungstour: Über das Gottesackerplateau

Wie ein Acker liegt das zerklüftete Plateau über dem Kleinwalsertal – seltene Blumen inklusive. Wir steigen vom Mahdtal aus hinauf und gehen der Länge nach durch bis zum Gipfel des Hahnenköpfles und von dort wieder hinab. 19 km, 1.280 Hm.

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 75 Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern
mittel
Kurs-/Tour-Nr.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

17.6.2023 23-878

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum/ Sportanlage Süd

Ausgangsort Start im Mahdtal – Ende bei der Ifenbahn

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

DAV Bergbus Führungstour: Panoramatour

über die Kanzelwand zur Kuhgehrenalpe

Eine Rundtour mit tollen Ausblicken: Über Pfade geht es hinauf auf die Kanzelwand

und weiter zur Kuhgehrenalpe zurück (ca. 1.000 Hm). Varianten und Abkürzungen machen es möglich, die Tour ganz unseren Bedürfnissen anzupassen.

leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr.

17.6.2023 23-879

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt Bergbus, DAV Kletterzentrum/ Sportanlage Süd

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Der Bergbus fährt in das Karwendel. Er ist ein Angebot für alle selbständigen Bergsteiger*innen der Region,

Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 76
Ausgabe
DAV Bergbus: Karwendel

bequem und klimafreundlich einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren > Bergbus.

Kurs-/Tour-Nr.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

22.7.2023 23-880

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

22.7.2023

23-855

Tourentyp Bergsteigerbus

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg, Rückfahrt ab 18.15 Uhr

Ausgangsort Ausstieg und Einstieg: Krün, Mittenwald, Scharnitz

Teilnehmerzahl 25–31

Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, u6 J: frei Leistungen Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

DAV Bergbus Führungstour: Entschleunigungstour zum Kranzberg und zu den Mittenwalder (Bade-)Seen

Eine Tour zur Entschleunigung: In Mittenwald steigen wir zunächst auf den Kranzberg, können den Panorama-Barfußpfad genießen und steigen im schönen Bogen hinab zu den Mittenwalder Seen. Der Lautersee lädt zum Baden und zum Verweilen ein (Kiosk).

Hinweise zur Ausrüstung: Badesachen und Handtuch sinnvoll.

Treffpunkt 6 Uhr, Bergbus, DAV Kletterzentrum/Sportanlage Süd

Ausgangsort Mittenwald

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

DAV Bergbus Führungstour: Schöne Einblicke in das Estergebirge

Umringt vom Wettersteinmassiv, den Ammergauern und dem Karwendel ist das Estergebirge eine Klasse für sich. Gute Wege, verwinkelte Pfade und sonnige Wiesen, dazu Almen und Hütten sorgen für maximale Abwechslung.

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 77
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

22.7.2023 23-881

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6 Uhr, Bergbus, DAV Kletterzentrum/Sportanlage Süd

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

DAV Bergbus: Tannheimer

Der Bergbus fährt in die Tannheimer. Er ist ein Angebot für alle selbständigen Bergsteiger*innen der Region,

bequem und klimafreundlich einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren > Bergbus.

16.9.2023 23-856

Tourentyp Bergsteigerbus

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum

Augsburg – Rückfahrt ab 16.30 Uhr

Ausgangsort Ausstieg und

Einstieg: Pfronten (Breitenbergbahn), Enge, Grän, Tannheim

Teilnehmerzahl 25–31

Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, u6 J: frei

Leistungen Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 78 leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr.
Kurs-/Tour-Nr.

DAV Bergbus Führungstour: EinsteinÜberschreitung

Dank Bergbus können wir den Einstein vom Engetal auf seiner Nordseite besteigen und im Süden hinab nach Tannheim wandern. Für den aussichtsreichen Gipfel mit Alleinstellungsmerkmal steigen wir 826 Hm auf und 750 Hm ab. Einkehr in Tannheim möglich.

DAV Bergbus Führungstour: BrentenjochÜberschreitung

Von Pfronten über das Brentenjoch nach Grän. Zunächst durch die Reichenbachklamm und über den aussichtsreichen Grat des Brentenjochs zum Gipfel. Hinab auf schönen Bergwegen geht es nach Grän, wo uns der Bus abholt. ↑1.160 Hm, ↓845 Hm, ↔ ca. 12 km.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

- bergsteigen

16.9.2023 23-882

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6.30 Uhr, Bergbus, DAV Kletterzentrum/Sportanlage

Süd

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

16.9.2023 23-883

Tourentyp

Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6.30 Uhr, Bergbus

DAV Kletterzentrum/Sportanlage

Süd

Ausgangsort Pfronten

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 79
mittel Kurs-/Tour-Nr.
Fitness
Para- Vertikale Resort
Sektion Senioren Ski Sport- klettern
Ausbildung Bergsteiger Familien
Frauen Alpin Mountainbike
NUK

Ausgabe Sommer 2023

DAV Bergbus: Allgäuer Berge

Der Bergbus fährt in die Allgäuer Berge. Er ist ein Angebot für alle selbständigen Bergsteiger*innen der Region, bequem und klimafreundlich einen schönen Tagesausflug zu unternehmen. Mehr Infos auf der Internetseite unter Kurse & Touren > Bergbus.

Kurs-/Tour-Nr.

7.10.2023 23-857

Tourentyp Bergsteigerbus

Treffpunkt 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum

Augsburg – Rückfahrt ab 16.30 Uhr

Ausgangsort Ausstieg und Einstieg: Blaichach, Fischen, Balderschwang

Teilnehmerzahl 33–39

Teilnehmergebühr Erw: 22 €, Ki/Ju: 11 €, u6 J: frei Leistungen Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

DAV Bergbus Führungstour: Von Fischen über das Riedberger Horn nach Balderschwang

Die Wanderung von Fischen nach Balderschwang führt über Wiesen und Berge. Mit dem Riedberger Horn erreichen wir den höchsten Punkt und können dort die Aussicht genießen. Eine Überschreitung der imposanten Allgäuer Gipfel. ↑1.150 Hm, ↓875 Hm, ↔18 km.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

7.10.2023 23-884

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 6.30 Uhr, Bergbus, DAV Kletterzentrum/Sportanlage Süd

Ausgangsort Fischen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Busfahrt

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Ausbildungs- und Tourenprogramm 80

Senioren

Nachfolgend die geplanten Wanderungen der Seniorenabteilung. Die Teilnahme steht jedem Sektionsmitglied offen und ist an kein Alter gebunden. Anforderungen an Technik, Ausdauer und Ausrüstung könnt ihr im Anhang (Anforderungsprofile Senioren, S. 88) nachlesen. Ausführliche Beschreibungen in unserem Internetportal www.dav-augsburg.de/senioren und im „Mitmachheftle“, erhältlich auf den Monatsversammlungen, in der Geschäftsstelle und online. Auf unseren Monatsversammlungen (normalerweise jeden 3. Dienstag im Monat, 15 Uhr) werden die Touren besprochen. Hier persönliche Anmeldung ab 14.30 Uhr. Danach telefonische Anmeldung auch in der Geschäftsstelle oder online. Die Teilnahmegebühren sind so kalkuliert, dass die Touren möglichst kostendeckend durchgeführt werden können. Bei steigenden Kosten behält sich die Seniorenabteilung vor, die Teilnehmergebühren bis zum Anmeldebeginn anzupassen. Zusatzkosten wie Seilbahn, Taxi u.ä. sind nicht enthalten.

Jakobsweg Etappe 11

In 2 Leistungsgruppen durchs Allgäu. Herrliche Ausblicke und Kultur.

Gr. A: Von Wiggensbach nach Kleinweiler. ↔15 km, 5,5 Std., ↑↓650 Hm.

Gr. B: Von Kleinweiler über den

Sonneckgrat zur Ruine Alttrauchburg. ↔7 km, 3 Std.,↑↓350 Hm. Siehe Mitmachheftle. Hinweise zur Ausrüstung: Je nach Altschneelage entsprechende Ausrüstung.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

20.4.2023 23-204

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage

Süd

Ausgangsort Wiggensbach und Kleinweiler

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 29 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

Anmeldebeginn 21.3.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus

Chiemgauer Berge

Führungstour in 3 Leistungsgruppen.

Gr. A: Kampenwand u. Piesenhauser Hochalm ↔8 km, 4,5 Std., ↑↓600 Hm.

Gr. B: Um die Kampenwand zur Piesenhauser Hochalm, ↔8 km, 4 Std., ↑↓500 Hm.

Gr. C: Priental ↔13 km, 4 Std., ↑200 Hm, ↓100 Hm. Näheres im Mitmachheftle.

Hinweise zur Ausrüstung: Je nach Altschneelage entsprechende Ausrüstung.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 81 Tourenprogramm
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr.

25.5.2023 23-205

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage

Süd

Ausgangsort Aschau im Chiemgau

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 29 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Gr. A und B Seilbahn

Anmeldebeginn 18.4.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus

Wandern im Südtiroler Ahrntal

Führungstouren in mehreren Leistungsgruppen.

Sommer im Ahrntal, das sind die Sonnenhänge der

Zillertaler. Über 80 Dreitausender blicken erhaben auf das Tal. 400 km Wanderwege erwarten uns. Nähere Beschreibung in einem Extra-Flyer.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

12.–16.6.2023 23-206

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage

Süd

Ausgangsort Hotel Steinpent

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 210 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Evt. Bergbahn

Hotel HP p/P u. Tag DZ ca. 80 €, EZ ca. 100 €

Anmeldebeginn 21.2.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus Reichlesaal

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 82

Berwang – Rinnen –Liegfeistgruppe

Führungstour in 3 Leistungsgruppen.

Gr. A: Hönig-Überschreitung

2.034 m, ↔15 km, 6,5 Std., ↑650 Hm, ↓700 Hm.

Gr. B: Abendspitze 1.962 m, ↔13 km, 7 Std, ↑↓900 Hm.

Gr. C: Ehenbichler Alm, ↔7 km, 4,5 Std., ↑↓540 Hm. Näheres im Mitmachheftle.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

4.7.2023 23-207

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage Süd

Ausgangsort Berwang und Rinnen

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 29 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

Anmeldebeginn 20.6.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus Reichlesaal

Hindelang – Oberjoch

Führungstour in 4 Leistungsgruppen.

Gr. A: Hirschbachtobel u. Spieser, 5,5 Std., 950 Hm.

Gr. B: Spieser u. Großer Hirschberg, 5 Std., 570 Hm.

Gr. C: Ostrach, Kematsriedalpe, 4 Std., 450 Hm.

Gr. D: Hochmoor u. Kematsriedalpe, 2 Std., 50 Hm. Näheres im Mitmachheftle.

leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr. 20.7.2023 23-208

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage

Süd

Ausgangsort Bad Hindelang und Oberjoch

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 33 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

Anmeldebeginn 20.6.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus

Reichlesaal

Tourenprogramm 83
Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern

Ehrwalder Zugspitzarena

Führungstour in 4 Leistungsgruppen.

Gr. A: Grüner Ups, ↔9,5 km, 7 Std., ↑↓900 Hm.

Gr. B: Ehrwalder Alm – Coburger Hütte, ↔13 km, 6 Std., ↑↓500 Hm.

Gr. C: Ehrwalder-Alm-Runde, ↔7,5 km, 4 Std., ↑↓250 Hm.

Gr. D: Lermoos – Ehrwald, ↔5 km, 3 Std., ↑↓60 Hm. Näheres im Mitmachheftle.

mittel Kurs-/Tour-Nr.

6.9.2023 23-209

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage

Süd

Ausgangsort Lermoos bzw. Ehrwalder-Alm-Bahn

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Gr. B u. C Ehrwalder-Alm-Bahn

Anmeldebeginn 18.7.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus Reichlesaal Kleinwalsertal –Hoher Ifen und Breitachklamm

Führungstour in 4 Leistungsgruppen.

Gr. A: Hoher Ifen (2.230 m), ↔13 km, 6 Std., ↑650 Hm, ↓900 Hm.

Gr. B: Gottesackerplateau Hahnenköpfle (2.075 m), ↔11 km, 6 Std., ↑590 Hm, ↓990 Hm.

Gr. C/D: Breitachklamm, 8↔ km, 4 Std., ↑150 Hm, ↓450 Hm. Näheres im Mitmachheftle.

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 84

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr.

12.10.2023

23-210

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage

Süd

Ausgangsort Gr. A+B Parkplatz

Auenhütte

Schwarzwassertal – Gr. C Rietzlern

Bergschauzentrum

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 35 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

zusätzliche Kosten Gr. A+B Ifenlift –Gr. C Eintritt Klamm

Anmeldebeginn 12.9.2023

Anmeldeort Monatsversammlung

Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus Reichlesaal

Altmühltal bei Riedenburg

Führungstour in 3 Leistungsgruppen.

Gr. B: Naturschutzgebiet Klamm u. Kastlhäng zur Burg

Prun, ↔11,5 km, 5 Std., ↑↓317 Hm.

Gr. B1: ohne Klamm, ↔11 km, 4,5 Std., ↑↓280 Hm.

Gr. C/D: Rundweg u. Klausenkapelle, ↔8,5 km, 4 Std., ↑↓155 Hm. Näheres im Mitmachheftle.

leicht Kurs-/Tour-Nr.

8.11.2023

23-211

Tourentyp Führungstour

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Treffpunkt 7 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr, Sportanlage Süd

Ausgangsort Riedenburg

Teilnehmerzahl 35–42

Teilnehmergebühr 33 €

Leistungen Organis., Führung, Bus

Anmeldebeginn 17.10.2023

Anmeldeort Monatsversammlung Vorbesprechung Monatsversammlung im Zeughaus

Reichlesaal

- bergsteigen

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 85
Ausbildung
Fitness
Mountain
Para-
Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern
Bergsteiger Familien
Frauen Alpin
bike
Vertikale

Skiabteilung

Nachfolgend findet ihr die Tour der Skiabteilung.

Skitouren von der Zufallhütte

Das Martelltal liegt im Stilfser-JochNationalpark in den Bergen des Cevedale- und Ortlermassivs. Es gehört zu den schönsten Skitourengebieten Südtirols.

Es sind viele Touren möglich: Zufallspitze (3.757 m), 1.450 Hm, 5–6 Std.; Cima Marmotta (3.330 m), 1.100 Hm, 3–4 Std.; Cevedale (3.769 m), 1.500 Hm, 6–7 Std.; Suldenspitze

(3.376 m), 1200 Hm, 5 Std.; Eisseespitze (3.230 m), 1.015 Hm, 4–5 Std.; Butzenspitze (3.300 m), 1.050 Hm, 4–5 Std.; Madritschspitze (3.265 m), 1.000 Hm, 4 Std.; Schöntaufspitze

(3.325 m), 1.100 Hm, 4 Std.; Östl.

Veneziaspitze (3.356 m), 1.100 Hm, 4 Std. Wir suchen die Ziele je nach Wetter, Lawinen- & Schneelage aus.

mittel–schwer Kurs-/Tour-Nr. 28.4.–1.5.2023 23-025

Tourentyp Führungstour

Kurs/Tourenleitung Helia Hollmann

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt 6 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teilnehmerzahl 5–6

Teilnehmergebühr 81 €/101 €

Leistungen Organis., Führung zusätzliche Kosten Übernachtung, Verpflegung, anteilige Fahrtkosten

Anmeldebeginn 2.11.2022

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.3.2023

Vorbesprechung per E-Mail vorab

Ausgabe Sommer 2023 86

Sportklettern

Nachfolgend findet ihr die Tour der Sportkletter-Abteilung.

Mit dem Rad zum Klettern

Nachhaltige Anreise mit dem Rad nach Füssen mit Übernachtung auf dem Campingplatz. Am zweiten und dritten Tag geht es zum Klettern an Felsen in der näheren Umgebung. Am Sonntag radeln wir dann gemeinsam wieder zurück nach Augsburg.

Start ist am Donnerstag (Fronleichnam). Wir fahren zusammen mit dem Fahrrad nach Füssen, wo wir auf dem Campingplatz am Forggensee unser Lager errichten. Am Freitag und Samstag gehen wir dann in der Gegend in Gruppen zum Klettern (Erfahrung im IV./V. Grad wird empfohlen). Am Sonntag fahren wir zurück. Wir transportieren alles mit dem Fahrrad (Gepäckträger oder Anhänger notwendig). Ob wir gemeinsam kochen oder etwas essen gehen, werden wir im Rahmen der Vorbesprechung klären. Die Hinfahrt ist ca. 110 km lang, und es sind etwa 500 Hm zu überwinden (alpenvereinaktiv.com „Mit dem Rad zum Klettern“).

Hinweise zur Ausrüstung: Fahrrad mit Gepäckträger und/ oder Anhänger, Zelt- und Campingausstattung, Sportkletterausrüstung.

Tourentyp

Gemeinschaftstour

Kurs/Tourenleitung Gerd Kunert, Daniela Serdjuk

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste s. Beschreibung

Treffpunkt DAV Kletterzentrum Augsburg (Start), danach an jedem Punkt der Route

Ausgangsort

Campingplatz Brunnen, Forggensee

Teilnehmerzahl 6–16

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten

Camping Person/ Nacht 12/10 €, Zelt/Nacht 11 €, Verpflegung

Anmeldebeginn 3.4.2023

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 25.5.2023

Vorbesprechung 1.6.2023, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Tourenprogramm Ausbildungs- und Tourenprogramm 87 Ausbildung Bergsteiger Familien - bergsteigen Fitness Frauen Alpin Mountainbike Para- Vertikale Resort NUK Sektion Senioren Ski Sport- klettern leicht–mittel Kurs-/Tour-Nr. 8.–11.6.2023 23-700

Ausgabe Sommer 2023

VIII. Anhang

Legende Wandern/Bergwandern

Konditioneller Anspruch



Gesamthöhenmeter < 500 Hm

Horizontale Distanz < 10 km

Gehzeit pro Tag < 6 Std.

Technischer Anspruch

Wegbeschaffenheit



Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.

Anforderungsprofile Senioren

Gruppe Anforderung an die Kondition

A

(schwer) mehr als 800 Höhenmeter und mehr als 5 Std. Gehzeit, maximal 10 Teilnehmer

B (mittelschwer) bis 800 Höhenmeter oder mehr als 5 Std. Gehzeit

C (leicht) bis 500 Höhemmeter

D (leicht)

Gemeinschaftstour

bis 300 Höhenmeter

*Ausweise: Amtlicher Ausweis, DAV-Mitgliedskarte, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste

Ausbildungs- und Tourenprogramm 88

Weg mit durchgehender Wegführung. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.

Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.

Anforderung an Gehtechnik und Ausrüstung

Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose Abschnitte und/oder mehr als 5 Stunden Gehzeit, einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie flache Firnfelder sind möglich. Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnennenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke.

Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich. Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke.

Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte im unwegsamen Gelände, jedoch einfachere Wege. Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regenund Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke (Anorak).

Leichte Wanderwege und Forststraßen, ohne größere Höhenunterschiede und Schwierigkeiten, mit Einkehrmöglichkeit. Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke (Anorak).

Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 89 Legenden   500 – 1.000 Hm > 1.000 Hm 10 km – 15 km > 15 km 6 – 8 Std. > 8 Std.  

Legende Bergsteigen/Hochtour/Klettersteig

Konditioneller Anspruch

Gesamthöhenmeter < 800 Hm pro Tag < 5 Std.

Technischer Anspruch

Wegbeschaffenheit

Befestigte Wege, Pfade und Steige; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich.

Hochtour F (+/–)

Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat). UIAA ab I. Einfache Firnhänge, kaum Spalten.

Klettersteig A

Versicherter Steig. Einfaches Gelände, vereinzelte exponierte Stellen mit Drahtseil oder Ketten gesichert, kurze Leitern oder Trittstifte möglich. KS-Ausrüstung für trittsichere, schwindelfreie Geher normalerweise nicht erforderlich.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 90
Ausgabe Sommer 2023



Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen; kurze weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherungen sowie flache Firnfelder sind möglich.

PD (+/–)

Meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos. UIAA ab II. In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten.

Steileres Felsgelände mit ausgesetzten Passagen, Leitern und kleineren Tritten, Eisenklammern, Trittstifte und durchlaufendes Drahtseil. Etwas Armkraft erforderlich.

Steiler bis sehr steiler Fels, ausgesetzt mit senkrechten Passagen, teilweise ohne Tritthilfen; lange Leitern, z.T. leicht überhängend. Gute Kondition und Armkraft nötig.

Zusätzlich gestufte, stellenweise ausgesetzte Fels- oder Firngrate und vergletschertes Gelände möglich, das Klettern bis zum II. Grad sowie Gehen mit Steigeisen und am Seil erfordert.

AD (+/–)

Wiederholte Sicherung notwendig, exponierte Kletterstellen. UIAA ab III. Steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund.

Ausgesetzter, senkrechter, auch überhängender Fels, meist mit nur wenigen Tritthilfen. Sehr kraftraubend, wenige Rastpunkte. Klettertechnik und sehr gute Kondition erforderlich. Zusätzliche Kurzfixierung empfohlen.

Lange senkrechte und überhängende Passagen in glattem Fels; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei. Extrem kraftraubend, besonders in den Armen; kaum Rastpunkte. Nur für konditionsstarke, sehr gut trainierte und erfahrene Klettersteiggeher.

Legenden Ausbildungs- und Tourenprogramm 91   800
1.200 Hm > 1.200 Hm 5 – 7 Std. > 7 Std.  
B
C
D
E

Legende Mountainbike

Konditioneller Anspruch



Gesamthöhenmeter < 1000 Hm

pro Tag < 5 h

Steilheit Leichte bis mäßig steile Anstiege < 15 %

Dauer der steilen Stellen

Neben kurzen steilen Stellen auch mäßig steile Passagen.

Länge der Tour < 35 km

Fazit Passable Grundkondition notwendig.

Technischer Anspruch 

Wegbeschaffenheit

Loser Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine.

Hindernisse Kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden.

Steigung/Gefälle

Bis ca. 15 % bergauf. Bis ca. 30 % bergab.

Kurven Eng

Fazit Fahrtechnische Grundkenntnisse nötig. Hindernisse können überrollt werden.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 92
Ausgabe Sommer 2023

1.000 Hm – 1.500 Hm > 1.500 Hm

Mäßig steile bis steile Anstiege < 20 % Mäßig steile bis steile Anstiege, kurze sehr steile Stellen < 25 %

Anhaltend steile Passagen sind möglich. Anhaltend steile Passagen sind möglich.

35 km – 50 km > 50 km

Gute Grundkondition notwendig. Sehr gute Grundkondition notwendig.

Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine.

Verblockt, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Flache Absätze und Treppen. Hohe Absätze.

Bis ca. 20 % bergauf. Bis ca. 60 % bergab.

Leichte Spitzkehren

Bis ca. 30 % bergauf. Bis ca. 70 % bergab.

Enge Spitzkehren

Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Sehr gute Bike-Beherrschung nötig.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 93

Legenden

 

Ausgabe Sommer 2023

Edelweiß-Auszeichnungen im Ausbildungsund Tourenprogramm

Ökologisch besonders umsichtige Ausbildungskurse und Touren werden mit einem Edelweiß „ausgezeichnet“.

Die Einstufung erfolgt anhand eines Punktesystems, bei dem sowohl Kriterien bei der An- und Abreise als auch beim Aufenthalt im Gebiet berücksichtigt werden.

Als Schritt in Richtung umweltfreundliche Touren werden Touren, die mindestens 10 Punkte erreichen, mit einem Edelweiß ausgezeichnet. Zwei Edelweiße werden an besonders umweltfreundliche Touren vergeben, wenn laut Ausschreibung mindestens 15 Punkte erreicht werden.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 94
Folgende
kommen
Anwendung: Edelweißkriterien Anreise Punkte Kilometerlimit für Hin- und Rückfahrt mit Pkw/Bus oder mit Reisebus in Abhängigkeit von der Reisedauer: 1 Tag < 300 km, 2 Tage < 580 km, 3 Tage < 860 km, 4 Tage < 950 km, ab 5 Tagen < 1.000 km, ab 2 Wochen < 1.500 km 3 Anreise in Fahrgemeinschaften in möglichst klimafreundlicher Kombination aus Kleinbussen und Pkw* 3 Anreise in einem (vom Verein gecharterten) Reisebus 5 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln 11 Anreise mit E-Bike oder Rad oder zu Fuß 15 Vor Ort Keine Benutzung von Seilbahnen/Liftanlagen (Personentransport) 2 Nur wenn keine Personenseilbahn genutzt wird: Kein Transport für Privatgepäck (Materialseilbahn etc.) 2 Natur-/Umwelt-/Klimaschutz als Programmpunkt 1 Bei gemeinschaftlicher Selbstverpflegung: vegetarisches und regionales Essen 1 *Bis 4 Personen ein Pkw, bis 9 ein Kleinbus, bis 13 ein Kleinbus und Pkw, bis 18 zwei Kleinbusse etc.
Kriterien
bei der Beurteilung zur

Edelweiß-Auszeichnungen, Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 1 Bergwandern

Ausrüstungsliste 2 Bergsteigen

Wander- oder Trekkingschuhe (knöchelhoch)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (mit Leitung klären)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Gamaschen (optional)

Bergschuhe Kat. C (bed. steigeisenfest)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (mit Leitung klären)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Gamaschen (optional)

Kletterhelm (optional, mit Leitung klären)

Grödel oder Leichtsteigeisen (optional, mit Leitung klären)

Leichtpickel (optional, mit Leitung klären)

Hüftgurt (optional, mit Leitung klären)

Klettersteigset (optional, mit Leitung klären)

Farbige Schrift = Ausrüstung kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden.

Hüttenschlafsack: Bei Veranstaltungen, bei denen auf einer Alpenvereinshütte übernachtet wird, besteht Schlafsackpflicht. Ein Hütten- bzw. Jugendherbergsschlafsack ist mitzunehmen. Hüttenschlafsäcke können in der Servicestelle erworben werden.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 95

Ausgabe Sommer 2023

Ausrüstungsliste 3

Klettersteig

Wander- oder feste Zugstiegsschuhe (knöchelhoch)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Kletterhelm

Hüftgurt

Brustgurt inkl. Einbindebandschlinge (optional)

Klettersteigset (überprüft gem. DAV-Anforderung)

Klettersteighandschuhe

1 Bandschlinge 60 cm

Aramid-/Kevlarschlinge 30 oder 60 cm

1 HMS-Karabiner

Ausrüstungsliste 4 Sportklettern Fels

Feste Zustiegsschuhe

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Tagesverpflegung

Sportklettern-Basisset:

• Kletterschuhe

• Kletterhelm

• Hüftgurt

• Halbautomat/Autotuber inkl. Verschlusskarabiner

• Schraubkarabiner/Safelock-Karabiner

• 5–6 Expressschlingen

• Einfachseil, min. 60 m, besser 70 m (pro Seilschaft)

Zusätzlich bei „Von der Halle an den Fels 2“:

• Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 3x Schraubkarabiner

• Bandschlinge 90 cm

• Bandschlinge 120 cm

• Reepschnur ø 6 mm, 1 m

Ausbildungs- und Tourenprogramm 96

Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 5 Alpinklettern

Ausrüstungsliste 6 Hochtour leicht/mittel

Wander- oder feste Zustiegsschuhe (knöchelhoch)

kleiner Rucksack 12-20L (zum Klettern, optional)

Regen-/Isolationsbekleidung

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Kletterschuhe

Hüftgurt

Brustgurt inkl. Einbindebandschlinge (optional)

Kletterhelm

Alpinklettern-Basisset:

• Alpin-Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 2 HMS-Karabiner

• 3 Schraubkarabiner

• 3 Normalkarabiner

• 5–6 Expressschlingen

• 2 Bandschlingen 60 cm

• 2 Bandschlingen 120 cm

• Reepschnüre ø 5-6mm (2 m, 1 m)

• Aramid-/Kevlarschlinge ø 5–6 mm (4 m)

Klemmkeile (mit Leitung klären)

Klemmkeilentferner (mit Leitung klären)

Klemmgeräte (mit Leitung klären)

Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung klären)

Halbseile, min. 50 m, Paar (mit Leitung klären)

Bergschuhe Kat. C oder D (steigeisenfest/ bedingt steigeisenfest)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Gamaschen (optional)

Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze

Sonnenschutz, Sonnenbrille Kat. 4

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Hüftgurt

Kletterhelm

Hochtour-Basisset:

• Alpin-Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 2 HMS-Karabiner

• 1 Safelock-Karabiner

• 3 Normalkarabiner

• 1 Bandschlinge 60 cm

• 1 Bandschlinge 120 cm

• Reepschnüre ø 5–6 mm (4, 2, 1 m)

Klemmgerät mit Rolle (Micro Traxion, Spoc –wenn vorhanden)

Steigeisen mit Frontalzacken

Eispickel

1 Eisschraube, min. 19 cm

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung klären)

Ausbildungs- und Tourenprogramm 97

Ausgabe Sommer 2023

Ausrüstungsliste 7 Hochtour schwer

Ausrüstungsliste 10 Skihochtour

Bergschuhe Kat. D (steigeisenfest)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Gamaschen (optional)

Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze

Sonnenschutz, Sonnenbrille Kat. 4

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Hüftgurt

Kletterhelm

Hochtour-Set:

• Alpin-Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 2 HMS-Karabiner

• 1 Safelock-Karabiner

• 3 Normalkarabiner

• 3 Bandschlingen (1 x 60 cm, 2 x 120 cm)

• Reepschnüre ø 5–6 mm (2 m, 1 m)

• 1 Aramid-/Kevlarschlinge ø 5–6 mm (4 m)

• 2 Expressschlingen

Keile, Klemmgeräte (mit Leitung klären)

Micro Traxion, Spoc o.Ä. (mit Leitung klären)

Steigeisen mit Frontalzacken

Eispickel

2 Eisgeräte (mit Leitung klären)

1 Eisschraube, min. 19 cm (evt. mehrere, mit Leitung klären)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung klären)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (mit Leitung klären)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon (Gletscher-)Brille

Tourenski und -bindung (eingestellt)

Steigfelle (Spann-Klebefelle, Harscheisen)

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien

Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde

Skitourenschuhe

Teleskopstöcke (Paar)

Snowcard (für Kurse)

Gletscherset:

• 2 HMS-Karabiner

• 1 Safelock-Karabiner

• 3 Normalkarabiner

• 1 Bandschlinge 60 cm

• 2 Bandschlingen 120 cm

• Reepschnüre ø 5–6 mm (4, 2, 1 m)

• Eisschraube

• Micro Traxion (optional)

• Basic-Seilklemme (optional)

Hüftgurt

Steigeisen mit Frontalzacken

Eispickel

Helm (mit Leitung klären)

Ausbildungs- und Tourenprogramm 98

Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 12

Mountainbike

Mountainbike (technisch einwandfrei)

Pumpe, Ersatzschlauch, Multitool, Schaltauge

Helm (Pflicht)

Handschuhe

Funktionsbekleidung

Wechselwäsche

Regenschutz

Rucksack

Trinkflasche od. H2O-System

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Mobiltelefon

Radschuhe

Sonnenbrille

Sonnenschutz

Riegel und/oder Gel

Protektoren (optional)

Ausrüstungsliste 15

Sportklettern Mehrseillängen

Feste Zustiegsschuhe

Rucksack

kleiner Rucksack 12-20L (zum Klettern, optional)

Regen- /Isolationbekleidung

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Tagesverpflegung

MSL-Ausrüstung:

• Kletterschuhe

• Kletterhelm

• Hüftgurt

• Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 7–8 Expressen

• 2 x HMS-Schraubkarabiner

• 3 x Schraubkarabiner

• 4 Karabiner

• Bandschlingen (60 cm Dyneema, 90 cm, 2 x 120 cm Mischgewebe, ca. 12 mm)

• Reepschnüre ø 5-6 mm (4, 2, 1 m)

• Einfachseil, min. 60 m, besser 70 m (pro Seilschaft)

Ausbildungs- und Tourenprogramm 99

Ausrüstungsliste 17

Fitness

1. Allgemein

Sportkleidung Indoor/Outdoor (wetterangepasst)

Turnschuhe

1 kleines Handtuch

Getränk

2. Fitness Indoor

Gymnastikmatte ganz wichtig

3. Laufen und Auspowern

Laufschuhe

4. Yoga

Bequeme Kleidung, keine Schuhe

Matte

Kissen oder Yogablock für aufrechten Sitz

Decke für Entspannung

5. Volleyball

Knieschoner

Hallenschuhe

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 100

Ausrüstungslisten, Sektionsbücherei und Materialverleih

Sektionsbücherei und Materialverleih

In unserer Bücherei können Mitglieder Karten, Lehrbücher, alpine Literatur, Bildbände sowie Reise-, Wander- und Spezialführer für weltweite Bergsportaktivitäten zu günstigen Preisen ausleihen.

Für Mitglieder hat unser Materialverleih die richtige Ausrüstung für alpine Unternehmungen. Im Verleih findet ihr: Kletterhelm, Klettersteigset, Steigeisen, Schneeschuhe, LVS etc. Die Leihgebühren sind sehr moderat.

Beide Einrichtungen befinden sich im Burggrafenturm (Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg). Die Bücherei hat außer an Feiertagen donnerstags von 17–19 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des Materialverleihs entsprechen denen der Servicestelle (Geschäftsstelle): Mo 16–18 Uhr, Mi 9–13 Uhr, Do 16–19 Uhr und Fr 9–13 Uhr (außer an Feiertagen).

Über unsere Internetseite könnt ihr die gewünschte Literatur bzw. Ausrüstung reservieren:

Bücherei: https://www.dav-augsburg.de/Service/buecherei

Materialverleih: https://www.dav-augsburg.de/Service/Materialverleih

Ausbildungs- und Tourenprogramm 101

Ausgabe Sommer 2023

Mitgliedschaft

Der Antrag auf Mitgliedschaft kann unter https://www.dav-augsburg.de/Sektion/Mitgliedschaft online gestellt werden oder mithilfe des dort ausdruckbaren PDF-Formulars.

Infos und Vorteile:

Bergsport

• in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um den Bergsport lernen

• attraktive Tourenprogramme unter qualifizierter Führung nutzen

• Tourenpartner*innen und Gleichgesinnte kennenlernen

• aktiv sich einer unserer Gruppen und Abteilungen anschließen

Klettern

• vergünstigter Eintritt zum Landesleistungszentrum Augsburg

• vergünstigter Zugang zu allen DAV-Kletteranlagen

Bücherei

• kostengünstige Ausleihe von Karten, Führern und Büchern

Materialverleih

• günstiger Verleih von Helmen, Klettergurten, LVS-Geräten etc.

Hütten

• günstigere Übernachtung auf ca. 2.000 Alpenvereinshütten

• exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten

• Bergsteigeressen

Sicherheit

• europaweiter Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten

• aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport

Information

• sechsmal jährlich das Bergsteigermagazin „DAV Panorama“

• viermal jährlich das Sektionsmagazin „alpenblick“

• zweimal jährlich das Ausbildungs- und Tourenprogramm der Sektion Augsburg

Selbst aktiv werden

• ideelle und finanzielle Unterstützung des Vereins, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht

• ehrenamtliches Engagement innerhalb der Sektion

• Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung zum*zur Trainer*in

• Einsatz bei der Pflege des alpinen Netzes

• Mithilfe bei der Instandhaltung der sektionseigenen Hütten

Ausbildungs- und Tourenprogramm 102

Mitgliedschaft, Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

für die Anmeldung und Teilnahme an Ausbildungskursen und Touren der Sektion Augsburg des DAV e.V.

Einführung

Vermerkt wird bei allen Veranstaltungen jeweils der Tourentyp. Die Typen lauten wie folgt:

• Ausbildungskurse: Eine ausgebildete Person (Trainer*in) übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte Ausbildungsinhalte.

• Führungstouren: Eine ausgebildete Person (Trainer*in) übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe. Alle Teilnehmenden müssen den Anforderungen entsprechen. Ein eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

• Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmenden sind eigenverantwortlich unterwegs. Die Sektion kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.B. Verkehrsmittel, Zeit, Treffpunkt, Unterkunft etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmende muss ihre/seine Fähigkeiten für die Unternehmung selbst einschätzen.

Alle Sektionsveranstaltungen finden auf satzungsgemäßer Grundlage statt. Es wird kein neben der Vereinsmitgliedschaft bestehender Vertrag geschlossen. Die Teilnehmenden nehmen mit der Anmeldung zu der Veranstaltung lediglich die Rechte wahr, die sich aus ihrer Mitgliedschaft in der Sektion Augsburg im DAV ergeben oder ergeben würden.

1. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Alpenvereinsmitglieder, die den laufenden Jahresbeitrag entrichtet haben. Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

2. Kurs- und Toureninformation

Angegeben ist die Art der Veranstaltung, der An- und Abreisetag sowie Ort und Uhrzeit für den Treffpunkt bzw. den Beginn der Veranstaltung. Sofern nicht angegeben, können weitere Informationen wie z.B. über die genauen Inhalte der Veranstaltung, die Anforderungen und die erforderliche Ausrüstung bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung eingeholt werden.

3. Vorbesprechung

Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden die Teilnehmenden (wenn nötig) zu einer Vorbesprechung eingeladen. Termine finden sich in den entsprechenden Ausschreibungen bzw. werden telefonisch vereinbart. Die Teilnahme ist verbindlich. Bei Verhinderung ist eine begründete Absage notwendig.

4. Anmeldung

Die Anmeldung zu Veranstaltungen erfolgt, sofern nicht anders angegeben, online: www.dav-augsburg.de/programm , telefonisch (0821-51 67 80) oder per E-Mail: kursverwaltung@dav-augsburg.de Detaillierte Informationen dazu finden sich auch auf der Internetseite der Sektion (www.dav-augsburg.de). Die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Sektion ist verbindlich. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Die Begleichung der Teilnahmegebühr erfolgt bevorzugt per Lastschrifteinzug. Alternativ kann der fällige Betrag aber auch spätestens innerhalb einer Woche nach Anmeldung bar in der Geschäftsstelle eingezahlt bzw. auf das Konto der Sektion überwiesen werden. Ist in letzterem Fall kein Zahlungseingang innerhalb 7 Arbeitstagen ersichtlich, so gilt die Anmeldung als zurückgenommen. Neben der Teilnahmegebühr haben die Teilnehmenden für die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung,

Ausbildungs- und Tourenprogramm 103

Ausgabe Sommer 2023

Bergbahn etc. selbst aufzukommen, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart. Wenn zwei Preise angegeben sind, so gilt der erste für Mitglieder der Sektion Augsburg, der zweite Preis für Mitglieder anderer Sektionen. Auf Wartelisten eingetragene Personen werden gebeten, sich abzumelden, wenn eine Teilnahme nicht mehr erfolgen soll.

5. Rücktritt

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann nur gegenüber der Geschäftsstelle erklärt werden. Erfolgt der Rücktritt bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung, wird eine Bearbeitungsgebühr von 7 €1 einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt ist eine Erstattung des eingezahlten Betrags nur dann möglich, wenn ein anderer Interessent von der Warteliste nachrücken konnte. In diesem Fall wird aber ebenfalls eine Bearbeitungsgebühr von 7 € erhoben.

Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr komplett einbehalten. Externe Kosten, die durch die Absage durch Teilnehmende entstanden sind (z.B. Stornogebühren für die Absage einer Unterkunft), sind im Falle eines Rücktritts unabhängig von dessen Zeitpunkt grundsätzlich von den Teilnehmenden zu tragen.

Außerdem kann zusätzlich zur sektionsinternen Storno- bzw. Bearbeitungsgebühr der kalkulierte Anteil für die Busfahrten in Rechnung gestellt werden, sofern dies bei der Veranstaltung direkt angegeben ist. Bei der Anmeldung zu „teuren“ Veranstaltungen wird daher der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfohlen.

6. Absage bzw. Änderung durch die Sektion

Bei ungenügender Anzahl von Teilnehmenden, aus Sicherheitsgründen, bei Ausfall einer Leitung oder ungünstigen Witterungs- bzw. Schneeverhältnissen ist die Sektion bzw. Abteilungsleitung berechtigt, die Veranstaltung abzusagen oder abzuändern. Im Fall einer Absage wird der entrichtete Betrag vollständig erstattet. Weitere Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Tourenleitung kann jederzeit durch eine gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.

7. Abbruch der Veranstaltung

Muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass abgebrochen werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmebeiträge bzw. Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden.

8. Ausschluss

Die Veranstaltungsteilnehmenden müssen die in der Ausschreibung im Kurs- und Tourenprogramm angegebenen körperlichen Voraussetzungen (Kondition, Technik, Psyche) erfüllen. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmende mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Die Veranstaltungsleitung kann Teilnehmende im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder sie der Vorbesprechung ohne Entschuldigung und ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen der Leitung nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Eine nach Veranstaltungsbeginn festgestellte Fehleinschätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstattung des Veranstaltungspreises. Wurde ein Teilnehmender aus o.g. Gründen durch die Leitung von einer Veranstaltung ausgeschlossen, sind sämtliche durch ihn verursachten Folgekosten von ihm zu tragen.

1 Ausgenommen von den Stornogebühren für die Bearbeitung eines Rücktritts sind grundsätzlich Veranstaltungen mit einer Teilnahmegebühr von unter 15 €.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 104

Teilnahmebedingungen

9. Ausrüstung

Für alle Veranstaltungen ist das Material entsprechend der angegebenen Ausrüstungsliste selbst mitzubringen. Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich. Erfolg und Sicherheit der Tour können von der Qualität und Vollständigkeit der Ausrüstung abhängen. Mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Tour führen.

10. Anfahrt zur Veranstaltung

Sofern nichts anderes vereinbart, erfolgen An- und Abreise zum Veranstaltungsort mit Privatfahrzeugen auf eigene Kosten und Verantwortung. Die Kosten setzen sich aus einer empfohlenen Kilometerpauschale von 0,30 Euro pro Pkw sowie aus evtl. Kosten für Maut, Autobahn- und Parkplatzgebühren zusammen. Bei Fahrten mit privaten Pkw oder den sektionseigenen Kleinbussen werden die Kosten auf alle Mitfahrende inkl. der Tourenleitung umgelegt. Über die Sektion besteht bei ausgeschriebenen Touren für Mitglieder eine kostenlose Kfz-Kasko- und Rabattverlustversicherung bei der Benutzung privater Pkw.

11. Haftungsbegrenzung

Alle Teilnehmenden verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Sektion, der Leitung der Veranstaltung/Tour und dessen Helfer*innen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Für den Verein tätige Personen haften nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz für Schäden, die Teilnehmenden bei der Nutzung von Vereinseinrichtungen oder bei Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht für Kinder generell den Erziehungsberechtigten.

12. Erhöhtes Risiko im Gebirge

Bei sämtlichen Veranstaltungen ist zu beachten, dass gerade im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht, z.B. Absturzgefahr, Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch die eingesetzte Veranstaltungsleitung nicht vollkommen reduziert und ausgeschlossen werden.

Die Veranstaltungsleitungen sind in der Regel für einzelne alpine Betätigungsvarianten vom DAV ausgebildete Fachübungsleiter*innen und nicht staatlich geprüfte Berg- und Skiführer*innen. Das alpine Restrisiko wird von den Teilnehmenden selbst getragen. Auch ist zu beachten, dass im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, auf Grund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können, sodass auch kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können. Hier wird von allen Teilnehmenden ein erhebliches Maß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene eigene Veranstaltungsvorbereitung, aber auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft vorausgesetzt. Es wird den Teilnehmenden deshalb dringend empfohlen, sich intensiv (z.B. durch Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforderungen und Risiken auseinanderzusetzen, die mit der gebuchten Veranstaltung verbunden sein können.

13. Rechte an Bildaufnahmen

Alle Teilnehmenden erklären mit der Annahme der Teilnahmebedingungen das Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen ihrer Personen im Rahmen von Veranstaltungen (Kursen, Touren etc.) sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Vereinsleben in unserer Zeitschrift „alpenblick“, auf der Vereinshomepage und weitere Zwecke der Vereinsarbeit.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 105

Augsburger Hütte

Wegen ihres Standorts am Fuße der Parseierspitze ist die Augsburger Hütte ein lohnendes Ziel. Sie ist der ideale Stützpunkt für interessante Gipfeltouren und Überschreitungen auf klassischen Höhenwegen. In der Nähe gibt es über 50 Sportkletterrouten. Die Hütte besitzt 21 Betten im Zimmerlager und 40 Matratzenlager.

www.augsburgerhuette.jimdo.com

Otto-Mayr-Hütte

Die Otto-Mayr-Hütte liegt in einer herrlichen Mulde im oberen Reintal in den Tannheimer Bergen. Die Gasträume bieten Platz für rund 80 Besucher. Auf den Terrassen mit grandiosem Bergpanorama können die Gäste unter Sonnenschirmen eine Stärkung zu sich nehmen. Für die Übernachtung stehen gemütliche Mehrbettzimmer und Matratzenlager bereit. www.ottomayrhuette.com

Otto-Schwegler-Hütte

Die Otto-Schwegler-Hütte liegt im Gunzesrieder Tal. Die Selbstversorgerhütte ist mit dem Auto erreichbar und Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Bike-Touren. Die Hütte hat über 50 Schlafplätze. Zwei Küchen stehen zur Verfügung. Moderne Sanitäranlagen und ein gemütlicher Gastraum sorgen für einen entspannten Aufenthalt.

https://www.dav-augsburg.de/huetten/Otto-Schwegler-Huette/5847

Ausgabe Sommer 2023 Ausbildungs- und Tourenprogramm 106
Mehr zu unseren Hütten im Internet
Unsere Hütten Ausbildungs- und Tourenprogramm 107

Alpine Informationen 112

Dieses international eingeführte Notsignal sollte jeder Bergsteiger im Kopf haben.

Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regelmäßigen Abständen, mit jeweils einer Minute Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben.

Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Zeichengebung in der Minute.

Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leuchtfarbenen Ausrüstungsgegenständen wie Biwaksack oder Anorak.

→ Notfallnummern

Notruf über Handy europaweit: 112 Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der Rückseite des DAV-Ausweises.

→ Handzeichen

Bei der Bergwacht sind folgende Handzeichen festgelegt worden (Quelle: Bergrettung – Lehrbuch der Bergwacht):

Beide Arme ausgestreckt und in Y-Stellung hochhalten

Y(Ja-Stellung/Yes):

„Wir brauchen Hilfe.“

„Ja“ auf Fragen

Beide Arme ruhig in ausgestreckter diagonaler Position halten; ein Arm zeigt schräg nach unten, der andere schräg nach oben (Nein-Stellung/No):

N„Wir brauchen keine Hilfe.“

„Nein“ auf Fragen

Deutscher Alpenverein:

www.alpenvereinaktiv.com

Österreichischer Alpenverein:

ÖAV-Alpinauskunft

0043 512 58 78 28

www.alpenvereinaktiv.com

www.alpine-auskunft.at

www.alpenverein.de/DAV-Services/Bergwetter

Gesamtes Alpenwetter

www.alpenverein.at/portal/wetter/

Südtirol (Tonband)

0039 0471 27 11 77

Schweiz (Tonband)

0041 848 800 162

Ausbildungs- und Tourenprogramm 108
Ausgabe Sommer 2023
Alpines Notsignal → Alpine Auskunft → Auskunft Wetter

Für Sporterlebnisse in der Region begeistern?

Mit LEW geht das

Mehr entdecken auf lew.de

DAV-Sektion Augsburg e.V. Peutingerstr. 24 86152 Augsburg Telefon 0821 516780 Web www.dav-augsburg.de E-Mail sektion@dav-augsburg.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.