Das MITMACHHEFTLE der Seniorenabteilung inkl. ÖPNV-Wanderungen, Juli - Dezember 2024

Page 1

DAS MITMACHHEFTLE

DER SENIORENABTEILUNG

Juli 2024 bis Dezember 2024

Am Staffelsee

Unsere Anforderungsprofile

Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung

A1 mehr als 800 Höhenmeter

Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze (schwer) oder weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilvermehr als 5 Stunden Gehzeit sicherung sowie flache Firnfelder sind möglich.

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und max. 10 Teilnehmer

Sonnennenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke.

A2 mehr als 500 Höhenmeter

Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindel(mittel) oder freiheit in einzelnen Passagen erforderlich. mehr als 5 Stunden Gehzeit

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, max. 10 Teilnehmer Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke.

B bis 500 Höhenmeter

Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindel(leicht) oder freiheit in einzelnen Passagen erforderlich. mehr als 5 Stunden Gehzeit

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke.

C wie Gruppe B,

Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen (leicht) jedoch einfachere Wege

Gelände, leichte Steige.

Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regenund Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke (Anorak).

* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.

Unsere Touren

Bei unseren Touren gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren. Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Wanderleiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

Teilnehmergebühren

Die Teilnehmergebühre sind so kalkuliert, dass die Touren möglichst kostendeckend durchgeführt werden können. Sollten die Kosten für den Bus steigen, behält sich die Seniorenabteilung vor, die im Heft genannten Teilnehmergebühren bis zum Anmeldebeginn entsprechend anzupassen. Zusatzkosten wie z.B. Seilbahnen, Taxi o.ä. sind nicht enthalten.

Fahrradtour

Eine Fahrradtour wird als Führungstour durchgeführt. Zur Teilnahme an einer Fahrradtour wird ein straßenverkehrstaugliches Tourenrad oder E-bike vorausgesetzt. Mitzuführen sind ein Ersatzschlauch und ein Erste-Hilfe-Set. Die Benutzung eines Fahrradhelmes ist verpflichtend.

Fotorechte

Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.

Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank! Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg; Abteilungsleitung: Erwin Müller, erwinmueller.augsburg@gmail.com, Wandertelefon +49 151 50681465 Tourenwart: Günter Frede, Schriftführerin: Inge Rank, Kassenwart: Roland Schörry. So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de

2

Tegelberg

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Gruppe A1:

Schwangau – Pöllatschlucht - Tegelberghaus (1.707 m)

Am P der Tegelbergbahn (810 m) geht‘s los Richtung Märchenschloss. Wenn‘s die Umstände erlauben, steigen wir durch die Pöllatschlucht zur Marienbrücke hinauf. Nach dem Passieren der Brücke führt ein anspruchsvoller Serpentinensteig stetig bergan. Immer wieder gelangen wir an den Steilabbruch mit wunderbarem Blick aufs Schloss Neuschwanstein und die Ostallgäuer Seenlandschaft. Das Tegelberghaus lädt zur Einkehr ein.

Länge 7,5 km, Gehzeit 4 Std. + 2 Std. Pausen, Aufstieg 900 Hm.

Für jene, die noch eine weitere Herausforderung brauchen, bietet sich die Besteigung des Branderschrofens (1.879 m) an. Teilweise mit Drahtseil gesichert.

Länge 1,3 km, Gehzeit 1 Std., Auf- und Abstieg 170 Hm. Anschließend Abfahrt mit der Seilbahn.

Gruppe A2: P Tegelbergbahn (810 m) – Rohrkopfhütte (1.360 m) – Tegelberghaus (1.707 m)

Ausgehend vom P der Talstation (810 m) folgen wir dem Kulturpfad Schutzengelweg zur Rohrkopfhütte. Noch haben wir eine Stunde bis zu unserem Ziel, dem Tegelberghaus (1.707 m). Unter uns zeigen sich der Forggensee und die Kreisstadt Füssen sowie der Alp- und Schwansee. Wir kehren im Tegelberghaus ein. Nach der Einkehr fahren wir mit der Seilbahn hinab zu unserem Bus.

Länge 3,7 km, Gehzeit 3,5 Std. + 2,5 Std. Pausen, Aufstieg 900 Hm.

Gruppe C: Wanderung ausgehend von der Talstation der Tegelbergbahn (810 m) zum und um den Alpsee Nach gut drei Kilometern erreichen wir den Alpsee (820 m). Mitsonnen, d.h. rechts herum, umwandern wir den schön gelegenen Bergsee. Es bieten sich Möglichkeiten, die Füße im klaren Bergwasser abzukühlen.

Länge 11,3 km, Gehzeit 4 Std. + 3 Std. Pausen, ohne erhebliche Steigungen.

Reisetermim: Donnerstag, 18. Juli 2024 Fahrt Nr. 24-210

Anmeldebeginn: 18. Juni 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 28,- €

Teilnehmerzahl: 35 - 42

Ausarbeitung: Hans Klusch

Tourenleiter: Erwin Müller Wandertelefon: +49 151 50681465

3
Im DonAUwald

Reisetermin:

Dienstag, 6. August 2024 Fahrt Nr. 24-211

Anmeldebeginn: 16. Juli 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 28,- €

Teilnehmerzahl: 35 - 42

Ausarbeitung:

Roland Schörry

Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon: +49 151 50681465

Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt

Karwendel, Leutaschklamm und Lautersee

Führungstour in 3 Leistungsgruppen

Gruppe A1: Dammkarhütte

Wir wandern von Mittenwald (920 m) den Ochsenbodensteig hinauf zur Dammkarhütte (1.667 m). Der Weg verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wir gehen nur bei gutem Wetter. Oben kehren wir ein. Beim Abstieg schonen wir unsere Knie und laufen die Dammkarstraße (Forstweg) hinunter zum Ausgangspunkt.

Länge: 9 km, Gehzeit: 5,5 Std. + 1,5 Std. Pausen, Auf- und Abstieg 800 Hm.

Gruppe A2: Mittenwalder Hütte

Von Mittenwald (920 m) gehen wir den Leitensteig hinauf zur Mittenwalder Hütte (1.518 m). Einige Passagen erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Oben rasten wir und gelangen nach einem etwas kürzeren aber steileren Abstieg - teilweise seilversichert - zum Parkplatz an der Dammkarstraße.

Länge: 7 km, Gehzeit 5 Std. + 1,5 Std. Pausen, Auf- und Abstieg 650 Hm.

Gruppe C: Leutaschklamm

Von Mittenwald (920 m) laufen wir zur Leutaschklamm (1.000 m). Dabei müssen wir auf dem Hinweg ein steiles Wegstück mit etwa 100 Höhenmetern bewältigen. Wir haben aber genügend Zeit, das gemächlich und mit Pausen anzugehen. In der Klamm erwarten uns atemberaubende Tiefblicke auf perfekt gesicherten Wegen. Im Ortsteil Schanz (Österreich) kehren wir ein und gehen dann auf demselben Weg zurück nach Mittenwald. Es wird noch Zeit bleiben, den malerischen Ortskern zu besichtigen.

Länge: 8 km, Gehzeit 3,5 Std. + 3 Std. Pausen, Auf- und Abstieg 200 Hm.

Lautersee

Wer will kann selbständig von Mittenwald (920 m) durch das Laintal hinauf zum Lautersee (1000 m) wandern. Dort gibt es eine schöne Einkehr. Auf demselben Weg zurück.

Länge hin und zurück 5 km.“

4

Allgäuer Hörner

Führungstour in 4 Leistungsgruppen

Allgäuer Hörnergebiet vom „Riedbergpass“ (1.450 m) ausgehend.

Zu dieser Jahreszeit bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick auf den Naturpark Nagelfluh und die Hochgebirgswelt der Allgäuer Alpen. Die Berghänge sind in Blütenpracht und die Heidelbeeren wollen geerntet werden.

Gruppe A:

Sechs Stunden - Sechs Gipfel – eine sehr schöne Tour! Von Grasgehren auf das Riedberger Horn (1.786 m), über den Grauenstein zum Höllritzereck (1.669 m) und weiter zum Bleicherhorn (1.669 m). Abstieg zur Höllritzer Alpe (1.483 m) mit der Möglichkeit zur Einkehr. Weiter geht’s zum Großen Ochsenkopf (1.662 m) und nach Grasgehren (1.447 m).

Länge 14,5 km, Gehzeit 6 Std. + 1 Std. Pause, Auf- und Abstieg 903 Hm.

Gruppe B 1:

Ausstieg – Herzenbergl an der Riedbergpassstraße Aufstieg zur Wannenkopfhütte (1.350 m), weiter zum Wannenkopf (1.712 m), zum Gr. Ochsenkopf (1.662 m), Abstieg zum Berghaus Schwaben (1.500 m) Einkehr, Abstieg nach Grasgehren (1.447 m).

Länge 12 km, Gehzeit 5 Std. + 1 Std. Pause, Aufstieg 870 Hm, Abstieg 630 Hm.

Gruppe B2:

Ausstieg – Herzenbergl an der Riedbergpassstraße

Aufstieg zur Oberen Gund Alpe, zum Besler (1.679 m), über den Beslergrad zum Beslerkopf (1.655 m), Abstieg zur Dinjörgen-Alm (1.280 m), Einkehrmöglichkeit, weiter zum Riedbergpass nach Grasgehren (1.447 m).

Länge 10 km, Gehzeit 4 Std. + 1 Std. Pause, Aufstieg 670 Hm, Abstieg 516 Hm.

Gruppe C: Ausstieg – Grasgehren Parkplatz (1.447 m)

Aufstieg von Grasgehren auf das Riedberger Horn (1.786 m), weiter zum Wannenkopf (1.712 m) weiter im Abstieg nach Grasgehren (1.447 m). Einkehr auf der Grasgehren Alpe.

Länge 7,5 km, Gehzeit 3 Std. + 1 Std. Pause, Auf- und Abstieg je 460 Hm,

Reisetermim: Mittwoch, 4. September 2024 Fahrt Nr. 24-212

Anmeldebeginn: 16. Juli 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 28,- €

Teilnehmerzahl: 35 - 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Erwin Müller Wandertelefon: +49 151 50681465

Am Parkplatz Sallenbüchle

5

Reisetermim:

Donnerstag, 19. September 2024

Fahrt Nr. 24-213

Anmeldebeginn: 10. September 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 28,- €

Teilnehmerzahl: 35 - 42

Ausarbeitung und Tourenleiter:

Erwin Müller

Wandertelefon:

+49 151 5068146

Wängle - Hahnenkamm

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Das Höhenwandergebiet der Bergwelt Hahnenkamm bietet einen herrlichen Rundblick über das Talbecken von Reutte und die Bergwelt der Lechtaler und Allgäuer Alpen und auf das Wettersteinmassiv mit der Zugspitze. Die Bergstation ist idealer Ausgangspunkt für unsere Bergwanderungen. Wir gehen in drei Leistungsgruppen um jedem Teilnehmer das für ihn passende zu bieten.

Wir fahren mit der Hahnenkammbahn zur Bergstation (1.742 m) und wandern in 3 Leistungsgruppen auf Gehrenspitze (2.163 m), Schneidspitze (2.009 m und Gaichtspitze (1.986 m).

Gruppe A: Gehrenspitze (2.163 m)

Eine beeindruckende Bergtour für geübte, trittsichere, schwindelfreie Bergsteiger. Ab dem Gehrenjoch zum Gipfel ist trittsicheres und schwindelfreies Gehen unbedingt nötig. Es gibt keine Stahlseilversicherungen.

Einkehr ist auf der Gehrenalpe (1.640 m) möglich.

Länge 10 km, Gehzeit 6,0 Std. + 1 Std. Pause, Auf- u. Abstieg 835 Hm.

Gruppe B: Schneidspitze (2.009 m)

Wir gehen ab Bergstation zur Lechaschauer Alm und weiter zum Gehrenjoch. Bei gutem, trockenem Wetter überschreiten wir die Schneidspitze, alternativ kann diese zum Sabachjoch umgangen werden. Die Besteigung der Schneidspitze ist anspruchsvoll, entschädigt aber mit einem grandiosen Gipfelblick. Der Abstieg erfolgt zum Sabachjoch und zurück über das Hochjoch zur Bergstation. Verpflegung mitnehmen.

Länge 9 km, Gehzeit 5,0 h + 1 Std. Pause, Auf- u. Abstieg 525 Hm.

Gruppe C: Gaichtspitze (1.986 m)

Wir wandern ab der Bergstation zuerst zum Hornbergl (1.755 m) dann weiter zur Gaichtspitze (1.986 m) Uns erwartet eine beeindruckende Rundumsicht. Durch Almwiesen wandern wir wieder zurück zur Bergstation. Einkehrmöglichkeit

Länge 5,0 km, Gehzeit 3 Std. + 1 Std. Pause, Auf- und Abstieg 365 Hm.

6
In den Höllöchern in Bad Urach

Bichlbach - Berwang

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Im Herbst, eine gute Gelegenheit nochmal die Ruhe zu genießen, uns an den grünen Berghängen und den Blumenwiesen zu erfreuen, die uns dieses Gebiet bietet.

Tolle Bergtouren mit aussichtsreichen Gipfeln auf die umliegenden Berge bis hin zur Zugspitze. Wir gehen in drei Leistungsgruppen um jedem Teilnehmer das für Ihn passende zu bieten.

Gruppe A: Eine tolle Bergtour für geübte, trittsichere, schwindelfreie Bergsteiger.

Die Tour startet an der Talstation Almkopfbahn Bichlbach, Fuchsfarm in Richtung Schärtle (1.901 m), weiter zum Zingerstein (2.205 m) und dann im Abstieg nach Bichlbach zurück zur Almkopfbahn. Keine Einkehr, Verpflegung bitte mitnehmen!

Länge 10 km, Gehzeit 5,5 Std.+ 1 Std. Pause, Auf- und Abstieg 960 Hm.

Gruppe B: Start in Untergarten-Marienkapelle und steigt durch das Gartnertal zur Wolfratshauser Hütte (1.753 m), Einkehrmöglichkeit, Abstieg nach Lermoos.

Länge 9 km, Gehzeit 4,5 h + 1 Std. Pause, Aufstieg 750 Hm, Abstieg 783 Hm.

Gruppe C: Start in Berwang

über Egghof zur Heiterwanger Hochalm (1.512 m), Einkehrmöglickeit. Abstieg nach Bichlbach Talstation Hochalmbahn.

Länge 7,5 km, Gehzeit 3 Std. + 1 Std. Pause, Aufstieg 280 Hm, Abstieg 577 Hm.

Reisetermin: Donnerstag, 10. Oktober 2024 Fahrt Nr. 24-214

Anmeldebeginn: 10. September 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

7.00 Plärrer

7.15 Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 28,- €

Teilnehmerzahl: 35 - 42

Ausarbeitung: Erwin Müller

Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon: + 49 151 50681465

Wanderungen im Ostallgäu

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Reisetermin:

Mittwoch, 13. November 2024

Fahrt Nr. 24-215

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 28,- €

Anmeldebeginn: 15. Oktober 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: 35 – 42

Ausarbeitung:

Anni Roser/Roland Schörry

Tourenleiter:

Erwin Müller

Wanderleitertelefon:

+49 151 50681465

Ausblick vom Zwieselberg

Gruppe A - Höhenrundweg Rosshaupten, Zwieselberg, Senkelekopf, Alpe Beichelstein, Hopfen

Eine ideale Runde für Genusswanderer, mit einem traumhaften Ausblick auf die Allgäuer Alpenkulisse mit ihren Bergen, Seen, Schlössern und Burgruinen gibt es hier auch ohne viele Höhenmeter. 80 Berggipfel sind von hier zu sehen!

Wir starten am Parkplatz Roßhaupten-Weidachweg, wandern vorbei am Felsen zum Zwieselberg, hier genießen wir die herrliche Aussicht. Weiter führt die abwechslungsreiche Wanderung durch Waldgebiete auf dem Höhenzug Senkele. Vorbei an der Alpe Beichelstein (leider geschlossen) steigen wir ab zur Burgruine Hopfen, hier nochmals ein herrlicher Ausblick auf den Hopfensee. Beim Olivenbauer in Hopfen, Uferstr. 30 kehren wir ein.

Länge: 15 km, Gehzeit: 5,5 Std. plus 2 Std. Pause, Aufstieg 550 Hm, Abstieg 650 Hm

Gruppe B - Höhenrundweg Rosshaupten, Zwieselberg, Hopfen

Gruppe A+B starten gemeinsam und wandern bis zum Zwieselberg, ab hier steigt die Gruppe B direkt ab, kommt ebenfalls an der Burgruine Hopfen vorbei und kann sich beim Olivenbauer stärken.

Länge: 10 km, Gehzeit: 4 Std. plus 3 Std. sPausen, Aufstieg 235 Hm, Abstieg 341 Hm

Gruppe C: Hopfen, Burgruine Hopfen, Faulensee

Wir steigen an der Uferpromenade Hopfensee aus und steigen auf zur Burgruine Hopfen. Belohnt wird man mit einer traumhaften Aussicht auf den Hopfensee und die Berge. Überwiegend auf festen Wegen über Wiesen und durch Wälder gelangen wir an den idyllisch gelegenen Faulensee. Am See entlang wandern wir weiter, vorbei an der Fachklinik Enzensberg zurück zum Hopfensee. Die Schlusseinkehr ist ebenfalls beim Olivenbauer in Hopfen.

Länge: 8 km, Gehzeit: 3 Std. incl. Pausen, Aufstieg 185 Hm, Abstieg 190 Hm.

Alle Gruppen: Bitte etwas Rucksackverpflegung mitnehmen, da wir erst am Schluss beim Olivenbauer einkehren.

8

Nikolauswanderung

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Gruppe B1: Unterschneitbach (450 m) – Aichach (448 m) - Untergriesbach – Oberwittelsbach (520 m) – Unterwittelsbach (460 m)

Wir überqueren die Paar und die Gleise der Paartalbahn, um parallel Richtung Aichach zu wandern. Nach knapp 2 km wechseln wir wieder die Seite, um 1,5 km durch die Kreisstadt zu laufen. Sobald die B 300 unterquert ist, erreichen wir Untergriesbach. Nun steigt der Feld- und Forstweg bis nach Oberwittelsbach zu unserer Einkehr an. Danach statten wir der Burgkirche einen Besuch ab. In knapp einer Stunde sehen wir das Sissi-Schloss, wo uns in unmittelbarer Nähe der Bus erwartet. Länge 11 km, Gehzeit 3,5 Std., Aufstieg 130 Hm, Abstieg 120 Hm.

Gruppe B2: Kühbach (460 m) – Rapperzell - Oberwittelsbach (520 m) – Unterwittelsbach (460 m)

Nahe der Klosterkirche beginnt unsere diesjährige Nikolauswanderung. Nach Überquerung der B300 steuern wir Rapperzell an, um dann nach Westen zu schwenken. Der Forstweg leitet uns nach Oberwittelsbach. Hier statten wir der Burgkirche mit dem Burgplatz einen Besuch ab. Auf dem Platz steht das Nationaldenkmal der Wittelsbacher. Danach erwartet uns das Restaurant Burghof mit Speis‘ und Trank. Durch Wald führt der Weiterweg in einer knappen Stunde nach Unterwittelsbach zum berühmten Sissi-Schloss.

Länge 9,5 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 140 Hm.

Gruppe C: Wanderung von Unterwittelsbach nach Oberwittelsbach

Einen asphaltierten Weg in Richtung Oberwittelsbach, verlassen wir nach 300 m nach links. Leicht ansteigend, erreichen wir den Forst. Immer rechts haltend, durch den Wald und bald taucht das Ortsschild von Oberwittelsbach auf. In 300 m Entfernung steht die Burgkirche der Wittelsbacher, die in wenigen Minuten erreicht wird. Nach der Einkehr im „Burghof“ marschieren wir mit der Gruppe B2 nach Unterwittelsbach.

Länge 6,1 km, Gehzeit 2,5 Std., Auf- und Abstieg 100 Hm,

Reisetermin: Freitag, 6. Dezember 2024 Fahrt Nr. 24-216

Abfahrt: 9.00 Uhr Plärrer, 9.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 25,- €

Anmeldebeginn: 19. November 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: max. 42

Ausarbeitung: Hans Klusch

Tourenleiter: Erwin Müller Wandertelefon: +49 151 50681465

9
Am Buckleten Kapf

Wanderungen mit dem ÖPNV

2. Halbjahr 2024

Wanderungen mit dem ÖPNV sind besonders umweltfreundlich. Seit Anfang 2024 gibt es ein entsprechendes Angebot der Seniorenabteilung. Mit dem Deutschlandticket, das an allen Tagen ohne zeitliche Begrenzung gilt, lassen sich ÖPNV-Touren klimaschonend, unkompliziert und kostengünstig unter der Woche durchführen.

Ausgangs- und Endpunkt liegen jeweils am Augsburger Hauptbahnhof. An- und Rückreise erfolgen je nach Wandergebiet mit Regionalzügen und/oder öffentlichen Bussen. Teilnehmer*innen sollten ein gültiges Deutschlandticket haben. Teilnehmer*innen ohne Deutschlandticket sind herzlich willkommen. Für sie werden nach Rücksprache individuelle Lösungen gesucht, die jedoch zusätzliche Fahrtkosten verursachen. Erfahrungsgemäß ist der Kauf eines Deutschlandtickets bei den meisten Touren die kostengünstigste Alternative.

Mögliche Fahrplanänderungen oder Verspätungen am Tag der Tour können kurzfristige Änderungen einer Wanderung erfordern.

Eine Mittagseinkehr wird angestrebt, ist aber nicht bei allen Wanderungen möglich. In diesem Fall ist Rucksackverpflegung angesagt.

Die Teilnehmer an den ÖPNV-Touren sollten je nach Tour die Anforderungsprofile A bis C (siehe Seite 2) erfüllen. Bei jeder Wanderung gilt für alle Teilnehmer jeweils ein einziges Leistungsprofil.

Die Teilnehmer*innenzahl ist in der Regel auf maximal 12 begrenzt. Sollten sich mehr Leute anmelden, suchen wir nach flexiblen Lösungen.

Die Touren werden durchgeführt, wenn sich mindestens 7 Teilnehmer angemeldet haben.

Ausarbeitung und Tourenleiter: Ernst Kundinger

10

Auf das Seekarkreuz über Maria Eck

Führungsfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr; eine Leistungsgruppe (A)

Blick vom Seekarkreuz auf Isartal und Brauneck - Foto: Ernst Kundinger

Mit dem Regionalexpress fahren wir zunächst nach München-Pasing, wo wir in die Bayerische Regionalbahn nach Lenggries umsteigen. Von dort bringt uns der Wanderbus in den Ortsteil Fleck, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Fahrplanmäßige Ankunft: ca. 10:25 Uhr.

Wir folgen zunächst auf einem Fahrweg dem Tal des Almbachs bis zum Übergang auf die Tegernseer Seite, dann dem Kamm entlang nach links. Über einen kurzen felsigen Abschnitt, der sich mit ein paar Drahtseilen und kurzen Leitern ohne Schwierigkeiten überwinden lässt, gelangen wir an den Fuß des 1.601 m hohen Seekarkreuzes, einem grasigen Gipfel mit wunderbarer Rundumsicht vom Alpenvorland über die Tegernseer Berge, den Karwendel, das Brauneck jenseits des Isartals bis zu unserem nächsten Ziel, der Lenggrieser Hütte. Nach etwa 250 Hm Abstieg erreichen wir sie und genießen eine gemütliche Rast.

Dann steigen wir entweder über den Sulzersteig oder den Grasleitensteig zum Bahnhof Lenggries ab.

Von dort bringt uns der Zug um 18:45 Uhr über München-Pasing zurück nach Augsburg.

Länge ca. 15 km, Auf- und Abstieg ca. 920 Hm; Gehzeit: 7 Std. + 1 Std. Pause; Einkehrmöglichkeiten in der Lenggrieser Hütte; Rückkehr (fahrplanmäßig): ab ca. 20:45 Uhr

Reisetermin:

Mittwoch, 24. Juli 2024 Fahrt Nr. 24-267

Treffpunkt:

7:50 Uhr, Augsburg Hauptbahnhof; Abfahrt mit RE 89 um 8:08 Uhr Richtung München (Zustieg unterwegs ist möglich).

Teilnehmergebühr: 9,00 €

Keine Fahrtkosten entstehen für Inhaber eines Deutschlandticket; für andere Teilnehmer werden nach Rücksprache individuelle, kostenpflichtige Lösungen gesucht.

Anmeldebeginn: 18. Juni 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: 7 - 12

Ausarbeitung und Tourenleiter: Ernst Kundinger Wandertelefon:

+49 171 2705514

Besonders umweltfreundliche Tour

Reisetermin:

Mittwoch, 28. August 2024 Fahrt Nr. 24-268

Treffpunkt:

7:30 Uhr, Augsburg Hauptbahnhof; Abfahrt mit RB 77 um 7:46 Uhr nach Füssen (Zustieg unterwegs ist möglich).

Teilnehmergebühr: 9,00 €

Keine Fahrtkosten entstehen für Inhaber eines Deutschlandticket; für andere Teilnehmer werden nach Rücksprache individuelle, kostenpflichtige Lösungen gesucht.

Anmeldebeginn: 16. Juli 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: 7 - 12

Ausarbeitung: Ernst Kundinger

Tourenleiter:

Ernst Kundinger

Wandertelefon:

+49 171 2705514

Salobergrat-Überschreitung von Füssen nach Pfronten

Führungsfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr; eine Leistungsgruppe (A)

Mit der Regionalbahn fahren wir von Augsburg nach Füssen, wo wir um etwa 9:40 Uhr ankommen. Vom Bahnhof gehen wir nach Süden auf den Höhenrücken zu und nehmen den Oberen Kobelweg über den Burgbichlberg zum Alatsee, den wir auf seiner Südseite umgehen. Über den steilen Fahrweg steigen wir zur Salober-Alm und einer wohlverdienten Rast auf.

Nördlich des Gratverlaufs gelangen wir dann über den Vier-Seen- und den Weißensee-Blick auf den Zwölferkopf oder Salober; er ist mit rund 1.290 m der höchste Punkt unserer Tour. Hier bietet sich ein wunderbarer Blick ins Vilstal und auf die breite Front der Tannheimer Berge. Weiter geht es auf dem Höhenrücken, dem Zirmgrat und entlang des Grenzverlaufs Bayern-Tirol zur Burgruine Falkenstein. Von dort haben wir – schönes Wetter vorausgesetzt - noch einmal einen Rundumblick auf die nahen und fernen Berge und das hügelige Allgäuer Voralpenland. Über die Mariengrotte steigen wir hinunter ins Vilstal und erreichen je nach Kondition, Lust und Laune in Pfronten Steinach oder Pfronten Ried ab ca. 17:30 Uhr die Regionalbahn nach Kempten und von dort einen Regionalexpress zurück nach Augsburg.

Länge ca. 14,5 km, Aufstieg ca. 830 Hm; Abstieg ca. 770 Hm; Gehzeit: 7 Std. + 1 Std. Pause; Einkehrmöglichkeit in der Salober-Alm; Rückkehr (fahrplanmäßig): ab ca. 19:50 Uhr

12
Besonders umweltfreundliche Tour
Am Alatsee - Foto: Ernst Kundinger

Altmühltal-Panoramaweg - Solnhofen - Dollnstein

Führungsfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr; eine Leistungsgruppe (B)

Mit dem Regionalexpress fahren wir zunächst nach Treuchtlingen, wo wir in die Regionalbahn nach Solnhofen umsteigen. Fahrplanmäßige Ankunft: ca. 8:45 Uhr. In Solnhofen werfen wir vor unserer langen Wanderung einen Blick auf die Ruine der Sola-Basilika, deren Ursprünge bis ins 7. Jhd. zurückreichen. Wir überschreiten die Altmühl und steigen am nördlichen Talhang zum Einstieg des Panoramawegs empor. Bald sehen wir die Felszinnen der „Zwölf Apostel“ vor uns, von denen wir einen schönen Blick in das malerische Altmühltal haben. Dann geht es bei Eßlingen ins Tal hinunter, erneut über die Altmühl, auf der anderen Talseite durch Wald auf eine Hochfläche hinauf und dort durch einen Steinbruch für Solnhofer Kalkplatten. Bald stehen wir am Abhang des Gailachtals, wo wir auf den kleinen Ort Mörnsheim herabschauen. Erneut geht es hinunter ins Tal, durch den Ort und auf der anderen Seite zu einer Ruine (Aussicht!) hinauf. Weiter durch schönen Laubwald erreichen wir schließlich wieder die Altmühl. Über sie hinweg führt uns der Weiterweg auf der anderen Flussseite durch die Talaue, bevor wir noch einmal den Talhang erklimmen. Der Weiterweg bietet immer wieder interessante Tiefblicke auf die Altmühl und die frequentierte Bahnlinie Treuchtlingen - Ingolstadt. Schließlich noch eine flache Anhöhe, dann senkt sich der Weg, und vor uns liegt Dollnstein in einem Talkessel. Von dort bringt uns der Zug um ca. 17:00 Uhr über Treuchtlingen zurück nach Augsburg. Länge ca. 19 km, Auf- und Abstieg ca. 520 Hm; Gehzeit: 6,5 Std. + 1 Std. Pause; Einkehrmöglichkeiten in Mörnsheim und Dollnstein; Rückkehr (fahrplanmäßig): ab ca. 18:30 Uhr.

Reisetermin: Donnerstag, 26. September 2024 Fahrt Nr. 24-269

Treffpunkt: 7.30 Uhr, Augsburg Hauptbahnhof; Abfahrt mit RE 16 um 7:19 Uhr nach Treuchtlingen (Zustieg unterwegs ist möglich)

Teilnehmergebühr: 9,00 €

Keine Fahrtkosten entstehen für Inhaber eines Deutschlandticket; für andere Teilnehmer werden nach Rücksprache individuelle, kostenpflichtige Lösungen gesucht.

Anmeldebeginn: 16. Juli 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: 7 - 12

Ausarbeitung: Ernst Kundinger

Tourenleiter: Ernst Kundinger Wandertelefon: +49 171 2705514

13
Besonders umweltfreundliche Tour
Die Felsformation „Zwölf Apostel“ bei Solnhofen - Foto: Ernst Kundinger

Reisetermin:

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Fahrt Nr. 24-270

Treffpunkt:

6:50 Uhr, Augsburg Hauptbahnhof; Abfahrt mit RB 87 um 7:08 Uhr in Richtung München (Zustieg unterwegs ist möglich).

Teilnehmergebühr: 9,00 €

Keine Fahrtkosten entstehen für Inhaber eines Deutschlandticket; für andere Teilnehmer werden nach Rücksprache individuelle, kostenpflichtige Lösungen gesucht.

Anmeldebeginn: 10. September 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: 7 - 12

Ausarbeitung: Ernst Kundinger

Tourenleiter: Ernst Kundinger Wandertelefon:

+49 171 2705514

Auf den Breitenstein von Fischbachau

Führungsfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr; eine Leistungsgruppe (A)

Mit dem Go-Ahead fahren wir nach München-Pasing, steigen zuerst in die S-Bahn, dann in die Bayerische Regionalbahn nach Miesbach um und erreichen von dort Fischbachau-Birkenstein mit dem Bus. Um etwa 9:45 Uhr beginnen wir unsere Tour und steigen auf dem Maximiliansweg zur Kesselalm auf. Über Wiesengelände führt der Weg nach Osten in den Sattel zwischen Breitenstein und Schweinsberg. Durch die Südflanke gelangen wir zur Hubertushütte und weiter zum Gipfel (1.622 m). Der Blick schweift ins Alpenvorland, hinüber zum Spitzing-Gebiet und zum nahen imposanten Wendelstein.

Der Abstieg folgt entweder dem Aufstiegsweg oder nach Westen mit einem Abstecher zum Westgipfel (1.575 m) über das Wiesengelände der Bucheralm zur Schwaigeralm. Über die Wallfahrtskirche Birkenstein gelangen wir zurück zur Bushaltestelle. Von dort fahren wir gegen 17:15 Uhr zurück nach Miesbach, weiter mit der Bayerischen Regionalbahn nach München und mit dem Regionalexpress zurück nach Augsburg.

Länge ca. 9 km, Auf- und Abstieg ca. 830 Hm; Gehzeit: 6 Std. + 1 Std. Pause; Einkehrmöglichkeiten in der Kesselalm, der Bergwirtschaft Hubertushütte oder gegen Ende der Tour im Berggasthaus Schwaigeralm; Rückkehr (fahrplanmäßig): ca. 20:20 Uhr.

14 Besonders umweltfreundliche Tour
Breitenstein und Wendelstein - Foto: Ernst Kundinger

Von Mertingen nach Nordendorf

Führungsfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr; eine Leistungsgruppe (C)

Mit der Regionalbahn fahren wir nach Mertingen. Ankunft nach Fahrplan: 8:50 Uhr. Vom Bahnhof Mertingen führt uns der Weg zum bewaldeten Hügelsporn von Burghöfe (ehem. Römerkastell) und die Schmutterleite hinauf. Von dort haben wir bei klarem Wetter eine schöne Sicht auf das Lech- und das Donautal und die Schwäbische Alb.

In Druisheim verlassen wir die Anhöhe und machen einen kurzen Abstecher zu den deutlich sichtbaren Resten der Römerstraße Via Claudia Augusta. Zurück in Druisheim lohnt sich ein Blick in die barocke Kirche St. Vitus oder in die Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes. Dann geht es der Schmutter entlang nach Allmannshofen, wo wir in einer kurzen Schleife durch den Ort wandern.

Weiter durch schönen Auwald folgen wir der Schmutter zur Klostermühle. Nun geht es kurz und steil hoch zur ehemaligen Benediktinerabtei Holzen. wo die Möglichkeit besteht, die prächtige Barockkirche zu besichtigen. Dann steigen wir gemächlich zum Bahnhof Nordendorf ab, den wir je nach Einkehr gegen 14:00 Uhr erreichen. Von dort fährt etwa alle halbe Stunde ein Regionalzug zurück nach Augsburg.

Länge ca. 13 km, Aufstieg ca. 70 Hm, Abstieg ca. 30 Hm; Gehzeit: 4 Std. + 1 Std. Pause; (Einkehrmöglichkeiten im Kloster Holzen oder in Allmannshofen oder Nordendorf); Rückkehr (fahrplanmäßig): ab ca. 14:30 Uhr.

Reisetermin: Mittwoch, 27. November 2024 Fahrt Nr. 24-271

Treffpunkt: 8:15 Uhr, Augsburg Hauptbahnhof; Abfahrt mit RE 80 um 8:28 Uhr, (Zustieg unterwegs ist möglich).

Teilnehmergebühr: 9,00 €

Keine Fahrtkosten entstehen für Inhaber eines Deutschlandticket; für andere Teilnehmer werden nach Rücksprache individuelle, kostenpflichtige Lösungen gesucht.

Anmeldebeginn: 15. Oktober 2024 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: 7 - 12

Ausarbeitung: Ernst Kundinger

Tourenleiter: Ernst Kundinger Wandertelefon: +49 171 2705514

15
Besonders umweltfreundliche Tour
An der Schmutter bei Kloster Holzen - Foto: Ernst Kundinger

Dienstag, 18. Juni 2024, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr findet die Einschreibung für die Fahrt 24-209, 24-210 und 24-267 statt.

Dienstag, 16. Juli 2024, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr findet die Einschreibung für die Fahrt 24-211, 24-212 und 24-268 und 24-269 statt.

Dienstag, 10. Sept. 2024, 15.00, Monatsversammlung Uhr im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr finden die Einschreibungen für die Fahrten 24-213, 24-214 und 24-270 statt.

Dienstag, 15. Okt. 2024, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr findet die Einschreibungen für die Fahrten 24-215 und 24-271 statt.

Dienstag, 19. Nov. 2024, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr finden die Einschreibungen für die Fahrt 24-216 statt.

Dienstag, 17. Dez. 2024, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr findet die Einschreibung für die Fahrten 25-201 und 25-261 statt

16
TERMINE
nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung Dezember 2024
Das

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.