Das MITMACHHEFTLE der Seniorenabteilung, Januar - Juli 2023

Page 1

DAS MITMACHHEFTLE

DER SENIORENABTEILUNG

Januar 2023 bis Juli 2023

Unsere Anforderungsprofile

Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung

A mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze (schwer) oder weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilvermehr als 5 Stunden Gehzeit sicherung sowie flache Firnfelder sind möglich.

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und max. 10 Teilnehmer Sonnennenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Essen und Getränke.

B bis 800 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindel(mittel- oder freiheit in einzelnen Passagen erforderlich. schwer) mehr als 5 Stunden Gehzeit

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, ErsteHilfe-Set, Essen und Getränke.

Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen (leicht) Gelände, jedoch einfachere Wege

C bis 500 Hm

Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regenund Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke (Anorak).

D bis 300 Hm Leichte Wanderwege und Forststraßen, ohne größere (leicht) Höhenunterschiede und Schwierigkeiten, mit Einkehrmöglichkei t .

Gemeinschaftstour

Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regenund Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke (Anorak).

* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.

Unsere Touren

Bei unseren Touren gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.

Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Wanderleiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

Teilnehmergebühren

Die Teilnehmergebühre sind so kalkuliert, dass die Touren möglichst kostendeckend durchgeführt werden können. Sollten die Kosten für den Bus steigen, behält sich die Seniorenabteilung vor, die im Heft genannten Teilnehmergebühren bis zum Anmeldebeginn entsprechend anzupassen. Zusatzkosten wie z.B. Seilbahnen, Taxi o.ä. sind nicht enthalten.

Fahrradtour

Eine Fahrradtour wird als Führungstour durchgeführt. Zur Teilnahme an einer Fahrradtour wird ein straßenverkehrstaugliches Tourenrad oder E-bike vorausgesetzt. Mitzuführen sind ein Ersatzschlauch und ein Erste-Hilfe-Set. Die Benutzung eines Fahrradhelmes ist verpflichtend.

Fotorechte

Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.

Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden.

Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank! Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg; Abteilungsleitung: Erwin Müller, erwinmueller.augsburg@gmail.com, Wandertelefon +49 151 50681465

Tourenwart: Günter Frede, Schriftführer: Hans Klusch, Kassenwart: Roland Schörry. So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de



Winterwandern am Lech

Von Meitingen zum Lechmuseum bei Langweid

Führungstour in 2 Leistungsgruppen

Beide Gruppen wandern teilweise auf dem Lechdamm zwischen Lech und Lechkanal bis zur Lechwerksiedlung. Dort werden wir bei einer Führung durch das Museum viele Einzelheiten über das Kraftwerk und unseren Heimatfluss vom Ursprung bis zur Mündung in die Donau erfahren – vorausgesetzt, Corona-Verhältnisse ermöglichen den Museumsbesuch.

Das Lechmuseum Bayern befindet sich im historischen Wasserkraftwerk Langweid, das seit 1907 Strom produziert und bis heute Energie für die Region liefert. Das Kraftwerk – ein Historismusbau mit einer begehbaren historischen Turbinenkammer – ist das „Hauptexponat“ des Museums. Auf drei Ebenen des Wasserkraftwerks und im Außenbereich werden außerdem Besuchern der Lech und das Lechtal aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln nahegebracht. Die vielseitige Gestaltung des Museums spricht alle Altersgruppen an und sorgt für Abwechslung und Spannung.

Achtung! Keine Mittagseinkehr – Brotzeit aus dem Rucksack! Nach der Führung Möglichkeit zur Kaffee-Einkehr.

Gruppe C1

wandert von Ostendorf zur Meitinger Lechbrücke. Vom Naturfreundehaus in den Lechauen geht’s vorbei an Herbertshofen zum Kraftwerk.

Länge: 1 km, Gehzeit 3 Std.

Gruppe C2 wandert etwas kürzer ab der Meitinger Lechbrücke den gleichen Weg zum Kraftwerk.

Länge 9 km, Gehzeit ,5 Std.

Nähere Infos zum Museum unter www.lechmuseum.de/lechmuseum

Reisetermim:

Dienstag, 10. Januar 2023

Fahrt Nr.: 23-201

Anmeldebeginn: 13. Dezember 0 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 9.00 Uhr Plärrer, 9.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 23 €

Teilnehmerzahl: 35 - 4

Ausarbeitung: G. Frede

Wandertelefon: +49 175 8010003

Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon: +49 151 50681465

Reisetermim: Donnerstag, 23. Februar 2023 Fahrt Nr. 23-202

Anmeldebeginn: 17. Januar 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 8.00 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 23,- €

Teilnehmerzahl: 35 - 4

Ausarbeitung:

Kurt Landes

Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon:

+49 151 50681465

DonAUwald Premium Wanderweg

in 5 Etappen von Günzburg nach Schwenningen

ETAPPE 2 - OFFINGEN - LAUINGEN

Gruppe B: Wir starten in Offingen an der Donaubrücke. Hier können Sie die Kraft des Waldes hautnah spüren. Nur das Rascheln der Bäume und Vogelgezwitscher „stören“ die Stille dieser Etappe. Bei der Querung eines Altwassers über einen Bohlensteg bleiben die Wanderschuhe trocken.

Zurück an die Donau und den Faiminger Stausee, einen der größten Vogelzugrastplätze in Süddeutschland. Hier tummeln sich im Frühjahr und Herbst tausende Zugvögel – ein Mekka für Ornithologen. Achten Sie auf die vielen Quellrinnsale zwischen der Brenzmündung und dem Luitpoldhain. Einkehr in Lauingen.

Gruppe C: Wir starten in Peterswörth an der Kirche und erreichen nach kurzem Weg den DonAUwald-Wanderweg. Unser Weg führt uns zur Wotanseiche und am Faiminger Stausee vorbei nach Lauingen. Gesamtlänge 1 km, reine Gehzeit 4 Std.

Tourdetails:

Länge: 16 km lange Tour mit 18 m Höhenunterschied. Reine Gehzeit 5,5 Std.

Tiefster Punkt liegt auf 46 m, Höchster auf 444 m. Insgesamt 5 m Aufstieg und 39 m Abstieg.

4
Foto: bma Foto: bma

Albschäferweg (9)

Führungstour in 2 Leistungsgruppen

Von Hermaringen bis Stetten im Lonetal Wir wandern bei dieser Etappe über die Heide auf dem Hirschberg. Unten angelangt geht es am Bahndamm entlang zur Hürbe und dann zur Brenz bei Hermaringen. Durch die Renaturierung der Brenz wurde wieder eine traumhafte Flusslandschaft geschaffen. Weiter geht es rechts über die kleine Holzbrücke auf einem Weg mit zwei geteerten Fahrspuren immer an der Brenz entlang. Einen Rundumblick genießt man vom Brenzturm, einem holzernen Beobachtungsturm. Am Ortseingang von Bergenweiler wenden wir uns rechts, vorbei am Friedhof und auf einem Wiesenweg wieder links. Es geht um den Ort herum auf schönen Pfaden und mit wundervollen Weitblicken bis ins Donautal (leider auch mit den Kühltürmen des KKW Gundremmingen im Blick). Kurz nach dem Waldrand zweigt der Albschäferweg nach links ab und führt auf einem Pfad zum Waldspielplatz. Dort kann man rasten. Wir gehen weiter nach Sontheim zum Gasthaus Lamm zur Einkehr.

Die nächste Schäferstele erzählt wieder eine Geschichte zur Schäferei. Durch den Wald hindurch ist man nun einige Kilometer unterwegs bis man den Waldspielplatz Niederstotzingen erreicht. Bald geht es aus dem Wald heraus, vorbei an einer imposanten Eiche mit Ruhebänkchen Der Blick reicht wieder weit ins Donautal hinein. Wir wenden uns vom Wald weg Richtung Süden und nach ein paar hundert Meter geht es am höchsten Punkt über die Felder wieder rechts Richtung Wald und Richtung Strommasten. Hier fällt die Markierung etwas spärlicher aus, denn die Holzpfosten verlieren ständig den Kampf gegen die großen landwirtschaftlichen Maschinen. Durch den Wald hindurch ist bald der Stettener Keller, das Domizil der Württemberger Ritter und damit das Etappenziel Stetten ob Lontal erreicht.

Länge 15 km, reine Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 80 Hm.

Gruppe B2

startet am Ortsausgang von Bergenweiler, = 3 km weniger Strecke.

Reisetermim: Dienstag, 7. März 2023

Fahrt Nr. 23-203

Anmeldebeginn: 1. Februar 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 29 €

Teilnehmerzahl: 35 - 4

Ausarbeitung: Kurt Landes

Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon: +49 151 50681465

5

Reisetermim: Donnerstag, 20. April 2023

Fahrt Nr. 23-204

Anmeldebeginn: 1. März 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 29 €

Teilnehmerzahl: 35 - 4

Ausarbeitung: Kurt Landes

Tourenleiter:

Erwin Müller

Wandertelefon:

+49 151 50681465

Jakobsweg (11)

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Gruppe A:

Wiggensbach – Ermengerst – Buchenberg – Burgruine Alttrauchburg - Kleinweiler

Von Wiggensbach wandern wir nach Ermengerst und hinauf nach Buchenberg, Weiter führt uns der Weg durch den Wirlinger Wald. Wir überqueren den Radweg Kempten – Weitnau, der auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft. Bald erkennen wir den Kirchturm von Rechtis. Die Pfarrkirche St. Ulrich besitzt einen romanischen Kirchturm, teilweise geschindelt und ist mit einem gotischen Langhaus verbunden. Innenausstattung Barock mit einem gotischen Taufstein. Über Osterhofen führt der ansteigende Weg auf den Sonneckgrat. Die schöne Gratwanderung geht an der Jakobshütte vorbei bis zur Schutzhütte. Von der Schutzhütte würde der Abstieg nach Weitnau beginnen. Wir aber folgen nun dem „Sonneneckgrat“, von dem wir eine wunderbare Aussicht ins Tal und in die Berge genießen. Es geht romantisch auf schmalem Pfad dem Grat entlang. Wir kommen an der Abzweigung “Engelhirsch“ vorbei und biegen rechts in Richtung Alttrauchberg ab.

Der Biergarten an der Burganlage lädt zu einer kurzen Einkehr ein. Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir Kleinweiler, wo uns der Bus abholt.

Länge 15 km, reine Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 630 Hm, Abstieg 70 Hm

Gruppe B:

Von Kleinweiler über den Sonneckgrat zur Burgruine Alttrauchburg

Ein bißchen Kondition, bergtaugliche Schuhe mit Profil brauchts für diese Runde über die Nordflanke des mit dichtem Wald bestandenen Sonnecks. Rund 350 Höhenmeter sind zu bewältigen, meist auf gut ausgebauten, schattigen und manchmal steilen Forstwegen. Ein kleiner Abstecher führt uns zum Hofener Berg (1.068 m) mit einer Aussicht auf Kleinweiler, Hofen und das Württembergische Allgäu.

Die Burgruine Alttrauchburg aus dem 1. Jahrhundert und die verlockenden Aussichten vom Sonneckgrat aufs Voralpenland sind die Höhepunkte des Rundwanderweges. Eine verdiente Pause in der Burggaststätte bringt uns Kraft für den Rückweg zum Parkplatz, wo der Bus steht.

Länge 7 km, reine Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 350 Hm,

6

Chiemgauer Berge

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Gruppe A:

Kampenwand Gipfel und Piesenhausener Hochalm

Mit der Kampenwandbahn geht es hinauf zur Sonnenalm (1.470 m). Von da wandern wir auf bequemen Wegen hinüber zur Steinlingalm (1.470 m). Dort zweigt unser Weg ab zum schon recht nahen Gipfel der Kampenwand (1.660 m). Teils seilversicherte und ausgesetzte Steige mit leichten Kletterstellen verlangen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie alpine Erfahrung. Nach dem Abstieg vom Gipfel (nordseitig) folgen wir der Gruppe B zur Piesenhausener Hochalm (1.340 m) und wieder zurück zur Seilbahn (1.470 m).

Länge: 8,3 km, reine Gehzeit 4 Std. 30 Min. Auf- und Abstieg

600 Hm

Gruppe B: Um die Kampenwand herum zur Piesenhau -

sener Hochalm

Mit der Kampenwandbahn geht es hinauf zur Sonnenalm (1.470 m). Von da wandern wir bergauf bergab an der Steinlingalm (1.470 m) vorbei. Weiter geht es um die Kampenwand herum und dann weiter auf schmalen Pfaden in teils steilem Grasgelände hinunter zur Piesenhausener Hochalm (1340 m). Dort rasten wir. Frisch gestärkt wandern wir zunächst auf demselben Weg zurück bis unterhalb des Kampenwand-Ostgipfels. Auf dessen Südseite queren wir dann auf einem mittelschweren Pfad hinüber zu unserem Ausgangspunkt Sonnenalm (1470 m). Von dort bringt uns die Kampenwandbahn hinunter ins Tal zum Bus. Länge 8,1 km, reine Gehzeit 4 Std. Auf- und Abstieg 500 Hm

Gruppe C: Priental-Wanderung

Unsere Wanderung führt uns von der Talstation der Kampenwandbahn zunächst um das Schloss Hohenaschau herum, dann das Priental aufwärts Richtung Süden. Wir durchstreifen Wälder und Wiesen, kommen an einigen Weilern vorbei und erreichen schließlich das Bergsteigerdorf Sachrang. Die Dorfkirche St. Michael gilt als eine der schönsten Barockkirchen weit und breit. Von hier erreichen wir in wenigen Minuten die Müllner Alm, wo wir einkehren und uns später der Bus abholt.

Länge 13, km, reine Gehzeit 4 Std., Aufstieg 00 Hm, Abstieg 100 Hm.

Reisetermin: Donnerstag, 25. Mai 2023

Fahrt Nr. 23-205

Anmeldebeginn: 18. April 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 7.00 Plärrer 7.15 Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 9,- €

Teilnehmerzahl: 35 bis 4

Ausarbeitung: Roland Schörry

Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon: + 49 151 50681465

7

Reisetermin:

Mittwoch, 3. Mai 2023

Fahrt Nr. 23-501

Anmeldebeginn: 1 März 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Treffpunkt: 9.00 Uhr am P Endhaltestelle Linie 6 in FDB-West

Teilnehmergebühr: 16,50 €

Teilnehmerzahl: mind. 4

Ausarbeitung und Tourenleiter: Hans Klusch

Bio-Bike Radtour

Radltour zum höchsten Punkt des Landkreises AIC-FDB

Strecke der Radtour: FDB P (Endhaltestelle Linie 6) – FDB-See – Ottmaring – Rohrbach – Bachern – Ried – Baierberg – Hochdorf – Hofhegnenberg – Steinach – Mering – Kissing – St. Afra im Felde – FDB-West

Am Beginn umfahren wir den Friedberger See, um dann den Weg nach Ottmaring einzuschlagen. Das stetige auf und ab erfordert eine gewisse Grundkondition. In Hochdorf befindet sich die erste Agro-Photovoltaik-Anlage des Landkreises, der wir einen Besuch abstatten. In Folge erreichen wir Hofhegnenberg. Am dortigen Schloss soll sich mit 567 m der höchste Punkt des Ldkrs. befinden. Über Steinach erreichen wir die Marktgemeinde Mering, wo wir einkehren werden. Die restlichen 15 km über Kissing und St. Afra im Felde meistern wir gut gestärkt in Windeseile.

Länge: 53 km, Steigung: 330 Hm, Abfahrt: 330 Hm

Wichtig: verkehrssicheres Fahrrad, Helm, Ersatzschlauch

Wandertelefon: +49 177 640 7 33

Reisetermim:

Mittwoch, 10. Mai 2023 bis Donnerstag, 11. Mai 2023

Fahrt Nr. 23-502

Anmeldebeginn: 18. April 03 in der Monatsversammlung, danach auf der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: max. 9

Treffpunkt: 9:00 Uhr am Hbf

Teilnehmergebühr: 29,- € bei mind. 7 Teilnehmern + Fahrkosten und Verpflegung. Unterkunft, ca. 40,- € im DZ

Voraussetzung: E-Bike, Helm

Tourenleiter: Kurt Landes, Wandertelefon:

+49 163 13894

Radtour Anlauter-, Altmühl- , Schambachtal

Von Weißenburg bis Meihern im Altmühltal und weiter durch das Schambachtal nach Ingolstadt

1. Tag: Die ersten Meter haben es in sich. Von Weißenburg geht es zu den Jurahöhen hinauf zur Lauterquelle bei Geyern. Es folgt eine rasante Abfahrt durch das idyllische Tal der Anlauter. Vorbei an malerischen Mühlen bringt uns der Radweg ins radlerfreundliche Kinding im Altmühltal. Der Altmühltalradweg zählt zu den beliebtesten Radwegen - und das zurecht. In Meihern erreichen wir unser Tagesziel, das Gasthaus Schmid.

Länge: 7 km, Steigung: 590 Hm, Abfahrt: 640 Hm

2. Tag: Bis Riedenburg folgen wir dann noch dem Main-Donaukanal. Danach folgen wir der ehemaligen Bahntrasse durch das Schambachtal. Sie ist 197 für den Personenverkehr stillgelegt worden. Die Radwanderroute verläuft fast durchgehend eben und naturnah abseits de Straßenverkehrs. Auch das Naturerlebnis kommt in den sanften Flussauen und den saftig grünen Wiesen und Wäldern nicht zu kurz. Am frühen Nachmittag erreichen wir Ingolstadt und fahren wieder zurück nach Augsburg.

Länge: 58 km, Steigung: 40 Hm, Abfahrt: 430 Hm

8

E-Bike-Tour im Salzkammergut

Wir starten in Augsburg, lassen uns mit dem Zug und unseren Fahrrädern nach Salzburg bringen.

Von hier aus starten wir zu der bezaubernden Genuß-Radeltour, „wie ein Kaiser“ von See zu See im Salzkammergut. Mit herrlichen Ausblicken auf Berge und Seen über gut befahrbare Radwege mit leichten Steigungen und angenehmen Abfahrten. Die Rundtour ist ca. 360 km lang.

Wir fahren von Salzburg über Fuschl – Fuschelsee, nach St. Gilgen am Wolfgangsee, beziehen in Abersee unser Hotel, von wo aus wir die nächsten Tage Hallstadt am Hallstädtersee, Bad Ischl, Traunsee, Attersee, Mondsee, u.s.w. anfahren werden. Neben großartigen Ausblicken werden wir auch kulturelle Höhepunkte erleben, wie z.B. die Besichtigung der Sommerresidenz von Kaiser Franz Josef und Sissi in Bad Ischl. Die Kulinarik bleibt im Salzkammergut auch nicht auf der Strecke, die Gaumenfreuden warten schon auf uns.

Da die Tour noch in Planung ist, können nur ca. Kosten angegeben werden: Fahrkosten: ca. 35,00 €

Hotelkosten: ca. 58,- € im DZ p. Pers. und Nacht bei 4 Übernachtungen/Frühstück

Eintrittsgelder: ca, 20.00 €

Teilnehmer: 9 Personen

Reisetermim:

Dienstag, 30. Mai 2023

bis Samstag, 3. Juni 2023

Fahrt Nr. 23-503

Anmeldebeginn 1. Februar 03 in der Monatsversammlung, danach auf der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: max. 10

Treffpunkt: 7:15 Uhr am Hbf

Voraussetzung: E-Bike, Helm

Ausarbeitung und Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon: +49 151 50681465

Reisetermim:

Montag, 12. Juni bis Freiteg, 16. Juni 2023

Fahrt Nr. 23-206

Anmeldebeginn: 1. Februar 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmerzahl: 35 - 4

Ausarbeitung und Tourenleiter:

Erwin Müller

Wandertelefon:

+49 151 50681465

Wandern im Ahrntal

Führungsfahrt in verschiedenen Leistungsgruppen

Sommer im Ahrntal, das sind die Sonnenhänge der Zillertaler. Über 80 Dreitausender blicken erhaben auf das Tal.

Im Sommer ist das Ahrntal wunderbar wanderbar, einzigartig unvergesslich, der Gipfel des Glücks. Eine Welt zum Wohlfühlen, Erholung und Erlebnis auf Schritt und Tritt, Berge und Sonne zum Träumen. Ein Juwel zwischen Gletschereis und sattem Wiesengrün, das schönste Alpental für Genießer. 90 bewirtschaftete Almen auf rund 400 km Wanderwege erwarten uns.

Am Anreisetag werden wir in Sand in Taufers eine ca. 3 stündige Wanderung in  Gruppen unternehmen und anschließend zu unserem Hotel Steinpent fahren und unsere Zimmer beziehen.

Hotelkosten:

im Doppelzimmer mit HP ca. 80,00 € pro Person/Tag im Einzelzimmer mit HP ca. 100,00 € pro Person/Tag Fahrtkosten und Gebühren ca. 210,00 € pro Person

An den Tagen Dienstag, 13.; Mittwoch 14, und Donnerstag 15. Juni werden wir täglich eine A-, B-, C- Gruppen-Wanderungen durchführen, sowie eine Genusstour.

Dabei werden wir am 13. das Gebiet um den Speikboden erwandern; am 14. wandern wir rund um Prettau, der 15. Juni ist vorgesehen für Wanderungen rund um Luttach und St. Johann.

Am Abreisetag 16. Juni werden wir unter Führung unseres Hotel Chefs den Franziskusweg im Ahrntal erwandern.

Nach einer gemeinsamen Mittageinkehr werden wir unsere Heimreise antreten.

Die genaue Tourenausarbeitung ist in Arbeit und wird nach Fertigstellung in einem gesonderten Flyer vorgestellt.

Über den Fortschritt der Reiseplanung werden wir Euch regelmäßig unterrichten.

Wir freuen uns auf fröhliche und erholsame Bergtage im Ahrntal.

10

Berwang - Rinnen - Liegfeistgruppe

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Gruppe A: Überschreitung von Hönig und Joch

Wir starten in Berwang (1.350 m). An der Kapelle biegen wir links auf einen Schotterweg und wandern ansteigend am Älpelesbach entlang Richtung Älpelesattel (1.663 m). Über den Höniggrat erreichen wir den Gipfel (.034 m). Wir steigen ab zum Sattelkopf und erreichen die Kögelehütte zur Einkehr und gehen zurück auf dem Kögeleweg nach Berwang.

Länge 15 km, 5,5 Std., reine Gehzeit, Aufstieg 630 Hm, Abstieg 70 Hm

Gruppe B: Abendspitze

Eine relativ gemütliche Tour mit einem leckeren Essen auf der Ehenbichler Alm und einem aussichtsreichen Gipfel, Von Rinnen (1.6 m) folgen wir der schmalen Bergstraße nach Rauth (1.149 m). Zunächst zur Ehenbichler Alm (1.694m). Von der Alm geht es nun steil bergauf bis zum Sattel zwischen der Abendspitze und dem Galtjoch, welches beeindruckende Panoramablicke in die Bergwelt dieser Region bietet. Vom Joch nun auf den Gipfel der Abendspitze (1.96 m) und wieder zurück zur Ehenbichler Alm. Über einen felsigen Pfad geht es im Wald bergab zurück zum Parkplatz und nach Rinnen.

Länge 13 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg und Abstieg 900Hm,

Gruppe C: Zur Ehenbichler Alm

Ein bisschen Kondition ist schon notwendig um zur guten Einkehr auf die gastfreundlich geführte Ehenbichler Alm zu gelangen. Von Rinnen steigen wir auf der schmalen Bergstraße hinunter nach Rauth. Wir nehmen den Aufstieg über den neuen Forstweg, einem angenehmen, mäßig steilen Weg. Die Almhütte mit ihren schönen Sonnenterrassen und Balkonen ermöglicht beeindruckene Blicke in die Lechtaler Alpenlandschaft.

Länge 7 km. reine Gehzeit 4 Std., Aufstieg 540 m, Abstieg 54 m.

Reisetermim:

Dienstag, 4. Juli 2023

Fahrt Nr. 23-207

Anmeldebeginn: 0. Juni 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr: 29 €

Teilnehmerzahl: 35 - 4

Ausarbeitung: Kurt Landes

Tourenleiter: Erwin Müller

Wandertelefon: +49 151 50681465

11

TERMINE

Schambachtal

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Dienstag, 17. Januar 03, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr findet die Einschreibung für die Fahrt 3-0 statt.

Dienstag, 1. Februar 03, 15.00, Monatsversammlung Uhr im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Reisetermim:

Ab 14.30 Uhr finden die Einschreibungen für die Fahrten 3-03 und 3-06 und 3-503 statt.

Donnerstag, 11. Mai 2023

Fahrt Nr.: 23-208

Dienstag, 1. März 03, 15.00 Uhr, Jahreshauptversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr findet die Einschreibungen für die Fahrten 3-04 und 3-501 statt.

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Dienstag, 18. April 03, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr finden die Einschreibungen für die Fahrt 3-05 und 3-50 statt.

Dienstag, 16. Mai 03, 15.00 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Teilnehmergebühr: 23 €

Dienstag, 0, Juni 03, 15 Uhr, Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)

Ab 14.30 Uhr findet die Einschreibung für die Fahrten 3-07, 3-08 statt.

Anmeldebeginn: 18. April 03 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: max. 4

Ausarbeitung:

Erwin Müller

Wandertelefon: +49

1
Das nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung Mai 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.