DAS MITMACHHEFTLE

DER SENIORENABTEILUNG

Januar 2022 bis August 2022

Januar 2022 bis August 2022
Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung
A1 mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose (schwer) oder Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie mehr als 5 Stunden Gehzeit flache Firnfelder sind möglich.
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set, Essen und Getränke.
A2 mehr als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in (mittel) oder einzelnen Passagen erforderlich. mehr als 5 Stunden Gehzeit Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
B bis 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (leicht) bis 5 Stunden Gehzeit in einzelnen Passagen erforderlich.
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
C wie Gruppe B, Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen Gelände. (leicht) jedoch einfachere Wege Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke.
* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.
Bei unseren Touren gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.
Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Leiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.
Eine Fahrradtour wird als Führungstour durchgeführt. Zur Teilnahme an einer Fahrradtour wird ein straßenverkehrstaugliches Tourenrad oder MTB vorausgesetzt. Mitzuführen sind ein Ersatzschlauch und ein 1.-Hilfe-Set. Die Benutzung eines Fahrradhelmes ist verpflichtend.
Fotorechte
Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.
Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!
Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg; Abteilungsleiter: Erwin Müller, erwinmueller.augsburg@gmail.com, Wandertelefon +49 151 50681465, Tourenwart: Günter Frede, Wandertelefon +49 175 8010003
Schriftführer: Hans Klusch, Kassenwart: Roland Schörry. So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de
Von Meitingen zum Lechmuseum bei Langweid Führungstour in 2 Gruppen
Beide Gruppen wandern teilweise auf dem Lechdamm zwischen Lech und Lechkanal bis zur Lechwerksiedlung. Dort werden wir bei einer Führung durch das Museum viele Einzelheiten über das Kraftwerk und unseren Heimatfluss vom Ursprung bis zu Mündung in die Donau erfahren – vorausgesetzt, CoronaVerhältnisse ermöglichen den Museumsbesuch.
Neuer Reisetermin:
Donnerstag, 17. November 2022
Fahrt Nr. 22-218
Das Lechmuseum Bayern befindet sich im historischen Wasserkraftwerk Langweid, das seit 1907 Strom produziert und bis heute Energie für die Region liefert. Das Kraftwerk – ein Historismusbau mit einer begehbaren historischen Turbinenkammer – ist das „Hauptexponat“ des Museums.
Auf drei Ebenen des Wasserkraftwerks und im Außenbereich werden außerdem Besuchern des Lechs und das Lechtal aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln nahegebracht. Die vielseitige Gestaltung des Museums spricht alle Altersgruppen an und sorgt für Abwechslung und Spannung.
Achtung! Keine Mittagseinkehr – Brotzeit aus dem Rucksack! Nach der Führung Möglichkeit zur Kaffee-Einkehr.
Gruppe C1 wandert von Ostendorf zur Meitinger Lechbrücke. Vom Naturfreundehaus in den Lchauen geht’s vorbei an Herbertshofen zum Kraftwerk.
Länge 12 km, Gehzeit 3 Std.
Gruppe C2 wandert etwas kürzer ab der Meitinger Lechbrücke den gleichen Weg zum Kraftwerk.
Länge 9 km, Gehzeit 2,5 Std.
Nähere Infos zum Museum unter www.lechmuseum.de/lechmuseum
Anmeldebeginn:
18. Oktober 2022 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr:
18,- Euro
Teilnehmerzahl: max. 42
Abfahrt: 9.00 Uhr Plärrer, 9.15 Uhr Oberhausen P+R Nord
Ausarbeitung: Günter Frede
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 15150681465
Reisetermin:
Donnerstag, 3. Februar 2022
Fahrt Nr. 22-202
Anmeldebeginn: Ab sofort in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr und Bus: 24,- Euro
Teilnehmer: 42
Abfahrt:
8.00 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr Oberhausen P+R Nord
Führungstour in 3 Leistungsgruppen
Wir wandern im geschichtsträchtigen Teil zwischen der romanischen Basilika St. Peter und Paul, der letzten großen bayerischen Rokokokirche St. Alto und der Alto-Quelle im Mischwald. Dazwischen gibt es denkmalgeschützte Bauernhäuser und urige Brauerei-Wirtschaften!
Gruppe A2: Rundweg Petersberg – Guggenberg – Röckersberg – Altomünster – Happach – Eisenhofen – Petersberg
Nach Verlassen des Parkplatzes am Petersberg bei Erdweg gehen wir ein kurzes Stück an der Landstraße nach Guggenberg. Hier zweigen wir rechts ab auf ruhige Feld- und Wiesenwege, vorbei an Weilern und einsamen Gehöften. Nach Überquerung der Landstraße von Erdweg nach Wollomoos ist auch Altomünster in Sichtweite. Dort warten bereits eine Brauereiwirtschaft und die Rokokokirche St. Alto. Am Nachmittag wie B Gruppe.
Länge 20 km, Gehzeit: 5,5 Std., Auf- und Abstieg 300 Hm
Ausarbeitung:
Adi Bartmann
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon:
+49 15150681465
Gruppe B: Erdweg – Petersberg – Happach – Altomünster; St. Alto-Rundweg
Von der S-Bahnstation Erdweg wandern wir auf dem Meditationsweg zunächst zur Basilika St. Peter und Paul. Weiter geht es in sanftem Auf und Ab durch die Hügellandschaft. Vorbei an denkmalgeschützten Bauernhäusern, Kapellen und Wegkreuzen sowie Stationen des Meditationsweges.
Vor der Einkehr in einer Brauereiwirtschaft in Altomünster besuchen wir noch die barocke Klosterkirche St. Alto. Am Nachmittag steht noch der St. Alto-Rundweg auf dem Programm. Vorbei an Streuobstwiesen, treffen wir im lichten Mischwald auf die St. Alto Quelle.
Länge 17 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg: 270 Hm
Gruppe C: St. Alto Rundweg und von Altomünster nach St. Peter und Paul Vom Marktplatz in Altomünster gehen wir zu einem kleinen Wassergraben und an ihm entlang verlassen wir die Ortschaft. Der Weiterweg bringt uns zu Streuobstwiesen und ein Waldweg führt uns zur nachgebildeten Altoquelle. Der Rückweg führt durch weite Felder, vorbei an Hecken und einsamen Bäumen zur Rokokokirche St. Alto und einer Brauereiwirtschaft. Am Nachmittag führt uns der Weg dem Stumpfenbach entlang über Kleinberghofen zum Petersberg wo wir noch die Basilika St. Peter und Paul besuchen.
Länge 15,5 km, Gehzeit 4,5 Std., Auf- und Abstieg 200 Hm
Führungstour in 3 Disziplinen
Wir wandern und laufen im Wander- und Skigebiet Unterammergau und dem Graswangtal.
Bei Winterwanderern, Schneeschuhgehern und Langläufern allseits bekannt und beliebt.
Gruppe 1: Langlauf
Wanderleiter: Max Hetmanek
Max. 13 Teilnehmer
Von Schloss Linderhof abwärts nach Ettal
Je nach Schnee- und Wetterverhältnissen nutzen wir die Gelegenheit und begleiten die Ammer abwärts auf leichten Loipen, gespickt durch die sonnigen Dickelschweig- und WeidenmoosRunden, zur Ettaler Mühle. Wer noch will/kann setzt mit der Ettaler-Runde den Schlusspunkt, bevor wir an der Ettaler Mühle wieder in den Bus steigen.
Länge: min. 14 km, max. 25 km, Schwierigkeitsgrad: leicht
Einkehr: Gröbel-Alm (Graswang)
Ausrüstung: Diagonal- oder Skating
Gruppe 2: Schneeschuhgehen
Wanderleiter: Adi Bartmann
Max. 12 Teilnehmer
Vom Bahnhof Unterammergau wandern wir durch die Ortschaft zum Ziegelstadel. Nach dem Anlegen der Schneeschuhe gehen wir auf dem Maximilianweg bis kurz unter das Pürschlinghaus. Nun folgen wir dem Kofelsteig bis zur Kolben-Sattel-Hütte. Nach einer kräftigen Stärkung folgt der Abstieg nach Oberammergau wo wir in den Bus zur Heimfahrt einsteigen.
Länge: 10,5 km, Gehzeit: 5,0 Std., Auf- und Abstieg: 550 Hm.
Ausrüstung: 11 ohne LVS. Technik: T1, Kondition: K2
Gruppe : Winterwanderung
Wanderleiter: N.N.
Max. 17 Teilnehmer
Vom Bahnhof Unterammergau wandern wir flussaufwärts der Ammer entlang durch das Naturschutzgebiet „Pulvermoos“ bis Oberammergau. Vom Erlebnisbad WellenBerg gehen wir auf dem Höhenweg „Altherrenweg“ zum Berggasthof Romanshöhe. Der Rückweg zum Ausgangspunkt und dem Bus gestaltet sich recht gemütlich.
Länge: 14 km, Gehzeit: 4,5 Std., Auf und Abstieg: 350 Hm.
Ausrüstung: 11, ohne Schneeschuhe und Sicherheitsgeräte
Reisetermin:
Donnerstag, 17. Februar 2022
Fahrt Nr. 22-203
Anmeldebeginn: Ab sofort in der Geschäftsstelle
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung: Adi Bartmann
Max Hetmanek
Wandertelefon: +49 177 2344425
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Reisetermin:
Mittwoch, 2. März 2022
Fahrt Nr. 22-204
Anmeldebeg inn: ab 15. Februar 2022 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Abfahrt:
8.00 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 18,– Euro (Transferfahrt)
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung: Kurt Landes
Tourenleiter:
Erwin Müller
Wandertelefon:
+49 15150681465
Das Paartal ist an Wintertagen ein ideales Wandergebiet. Es bietet immer wieder eine herrliche Sicht auf die Alpenkette. Den wohl schönsten Blick hat man von der Klosterkirche St. Ottilien. Dies wird auch der Abschluss des heutigen Tages sein.
Gruppe A: Egling – Geltendorf – Kloster St. Ottilien
Von Egling wandern wir südostlich durch das Obereglinger Holz nach Buchholz und weiter in Richtung Staatsstraße 2054, die wir in Richtung Geltendorf überqueren. 12 km.
Mittagessen in der Gaststätte „ Alter Wirt“ in Geltendorf.
Nachmittags wandern wir von Geltendorf durch die hügelige Landschaft zur Bahnlinie Richtung Geltendorf. Vom P&R-Parkplatz geht es am Bach entlang und dann durch die schöne Allee mit imposantem Blick auf die Klosterkirche zum Ortsrand von St. Ottilien. Die Region mit wenig Wald bietet durch den Nord-SüdVerlauf des Paartales immer wieder herrliche Sicht auf die Alpenkette. Den wohl schönsten Blick hat man von der Klosterkirche aus. Dies wird auch der Abschluß des heutigen Tages sein.
Ein Rundgang in dem weitläufigen Areal mit dem schön angelegtenn Klosterfriedhof führt zum kleinen Bahnhof – angeblich dem einzigen Deutschlands, der nur für ein Kloster geschaffen wurde; er wurde viele Jahre für den prachtvollen Blumenschmuck ausgezeichnet.
Gesamtlänge 16 km, Gehzeit 5 Std., Auf und Abstieg je 150 Hm.
Gruppe B: Egling – Kaltenberg – Kloster St. Ottilien
Die Gruppe B wandert von Egling zunächst auf der Römerstraße südwärts, dann zur Bahnlinie und unterhalb des Waldes nach Walleshausen und weiter zur Staatsstraße 2054 die wir Richtung Geltendorf überqueren.
Mittagessen ebenfalls in der Gaststätte „Alter Wirt“ in Geltendorf.
Nachmittagswanderung und Heimfahrt wie Gruppe A.
Gesamtlänge 14 km, Gehzeit 4,5 Std., Auf- und Abstieg je 150 Hm.
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Werden die Märzenbecher blühen? Unsere Wanderungen führen uns auf die Albhochfläche und dem Albtrauf erntlang.
Gruppe A
Wir starten in der Dorfmitte bei Neidlingen. Durch die beschauliche Ortsmitte führt uns der Wanderweg über Obstwiesen nach Hepisau. Nun bergauf ins idyllische Zipfelbachtal und weiter hinauf zum Mörikefels. Nach herrlicher Aussicht wandern wir zum Auchtert und hinunter zum Randecker Maar und zum Otto-Hoffmeisterhaus (Mittags-Einkehr). Auf dem Wanderweg gehen wir zum Heimenstein und erreichen den Wanderparkplatz Bahnhöfle. Jetzt ist es nicht mehr weit zum Neidlinger Wasserfall. Über dem Tal der Lindach entlang geht‘s nach Neidlingen zur Kaffeepause.
Länge 14 km, Gehzeit 5,5 Std., Auf- und Abstieg je 570 Hm.
Gruppe B
Von der Ortsmitte von Neidlingen geht’s zunächst zum Wanderparkplatz „Braike“. Von hier wandern wir zur Albhochfläche und weiter zur Ruine Reußenstein. Wir folgen dann an einem Fußweg dem Trauf entlang, der uns zum Parkplatz Bahnhöfle führt. Vom hier aus besteht die Möglichkeit einen weiteren Rückweg zu nehmen. der sich etwas länger aber aussichtsreicher gestaltet. Wir gehen zur Ruine Heimenstein, vorbei am Felsen Heimenstein und gelangen in das Tal der Röhrach und wandern zurück nach Neidlingen zur Mittagseinkehr im Gasthaus Lamm.
Länge 7 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg je 250 Hm. (Vorm.)
Gruppe C
Vom Bahnhöfle ist es nur noch ein guter Kilometer bis zum wunderschönen Wasserfall. Unmittelbar am Abstieg erinnert ein mystisch umrahmter Gedenkstein an einen hier zu Tode gekommenen Holzfäller. Der Neidlinger Wasserfall hat in allen Jahreszeiten seinen Reiz, führt aber in trockenen Zeiten wenig Wasser und kann auch komplett versiegen. Durch das Tal der Lindach wandern wir zurück nach Neidlingen zur Mittagspause im Gasthaus Lamm.
Länge 5 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg je 250 Hm.
Am Nachmittag folgen Gruppe B und C dem Albsteig am alten Weg entlang des Schafbuckels zum Weiler Randeck. Weiter bis zu den alten Häusern der Torfgrube und zum Hoffmeisterhaus zur Kaffeepause, wo uns der Bus abholt.
Länge 6 km, Gehzeit 3 Std., Aufstieg 350 HM, Abstieg 120 Hm.
Reisetermin:
Donnerstag, 17. März 2022
Fahrt Nr. 22-205
Anmeldebeginn: 15. Februar 2022 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Oberhausen, P+R Nord
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung: Kurt Landes
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 151 50681465
Reisetermin:
Mittwoch, 6. April 2022
Fahrt Nr. 22-206
Anmeldebeg inn: 15. März 2022 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer
7.15 Uhr Sportanlage Süd
Ausarbeitung: Hans Klusch
Tourenleiter:
Erwin Müller
Wandertelefon:
+49 15150681465
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Die Umgebungen der Filsalb und der Kuchalb bieten schöne Möglichkeiten für drei Wandergruppen.
Gruppe B1 – Von Kuchen auf den Burren
Die Wanderung beginnt in Kuchen a.d. Fils (406 m) und läuft nach Gingen. Dort geht es über die Fils und B10 zur Erhebung Burren (693 m). Im weiteren Verlauf wird der Tennenberg (723 m) überschritten um dann zum Kuchberg zu kommen. Nun geht es hinab zur Ruine Spitzenberg (666 m). Unter uns liegt die Ortschaft Kuchen, in der wir unsere Runde beenden.
Länge 13 km, Auf- und Abstieg 420 Hm, 5 Std. Bustransfer von Kuchen nach Donzdorf zur Mittagseinkehr.
Nach dem Mittagessen bietet sich für alle Gruppen die Möglichkeit, an der Fils entlang zu wandern und zwar von Süßen bis Gingen. Wegstrecke 4 km, 1 Std.
Gruppe B2 –
Auf dem Albabbruch von Weissenstein nach Donzdorf
Die Gruppe B2 startet ihre Etappe an der B466 in Weissenstein. Unterhalb des Albabruchs verläuft der Weg knapp 3 km, um dann zur Abbruchkante hinauf zu ziehen. Der Weg zieht am Messelstein (749 m) vorbei, nach Oberweckerstell, wo dann der Abstieg nach Donzdorf vollzogen wird. In Donzdorf wird eingekehrt.
Länge 12,5 km, Aufstieg 350 Hm, Abstieg 460 Hm, 4 Std.
Gruppe C – Hohenstein-Runde
Vom 701 Meter hoch gelegenen Hohenstein bietet sich eine herrliche Aussicht in Richtung Westen auf das Albvorland. Zu sehen ist u.a. der Hohenstaufen und in Richtung Südwesten ein Teil des Albtraufs mit dem Wasserberg und dem markanten Fuchseck. Die Gruppe C startet ihre Hohenstein-Runde von DonzdorfKuchalb aus.
Der Rundweg beläuft sich auf 11 km und 300 Hm auf und ab. Die Gehzeit ist mit 4 Stunden veranschlagt.
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Ein Kloster, eine Burg, eine Kirche und unterwegs noch eine Erfrischung im See, all dies findet man auf dieser Etappe.
Gruppe A: Von der Burg Katzenstein zum Reiterhof Wahlberg
Startpunkt dieser Etappe ist Burg Katzenstein. Einen Besuch ist die Burg Katzenstein wert, eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen! Nun folgen wir dem Wanderweg Richtung Härtsfeldsee und weiter geht es entlang der Egau nach Dischingen. Wir kommen zur Dischinger Kirche St. Johannes Baptist, auch „Klein-Neresheim“ genannt. Die gesamte Kirche ist ein Schmuckstück. Im Landgasthaus Hirsch in Balmertshofen findet dann unsere Mittagseinkehr statt.
Start der Nachmittagsetappe ist an der Rappenmühle bei Ballmertshofen. Der Ort wird auf Grund seiner südlichen Randlage auch das „Tor zum Härtsfeld“ genannt. Weiter wandern wir in westlicher Richtung über die bayerische Grenze Richtung Zöschingen. Über ausgebaute Feldwege gelangen wir zur Kapelle Maria Steinbrunn mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Wir gehen durch eine schöne Anlage mit Biotopen und einem Rastplatz bis zur Kreuzbuche. Nach der Kreuzbuche gelangen wir an eine weite Lichtung mit Wiesenflächen und zum Reiterhof Wahlberg, wo uns der Bus abholt.
Länge 18 km, Gehzeit 6 Std., Auf- und Abstieg 300 Hm
Gruppe B: Vom Härtsfeldsee zum Reiterhof Wahlberg
Der Härtsfeldsee ist ein kleiner See bei Dischingen auf dem Härtsfeld. Die Trasse der stillgelegten Härtsfeldbahn wird derzeit als Museumsbahn wieder aufgebaut und ist auch für uns später ein lohnendes Ziel. Der See besitzt zwei Inseln, die hauptsächlich von den Tieren als Brutplatz genutzt werden. Beide Inseln dürfen von Menschen nicht betreten werden.
Wir wandern wie Gruppe A an der Egau entlang nach Dischingen und nach Balmertshofen zur Mittagseinkehr.
Die Nachmittagswanderung verläuft auf der gleichen Strecke wie Gruppe A.
Länge 15 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 300 Hm, Abstieg 250 Hm
Auf der Härtsfeld-Museumsbahn kann seit Oktober 2001 wieder ein drei Kilometer langes Streckenstück von Neresheim nach Sägmühle befahren werden.
Reisetermin:
Donnerstag, 21. April 2022
Fahrt Nr. 22-207
Anmeldebeg inn: 15. März 2022 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer
7.15 Uhr Sportanlage Süd
Ausarbeitung: Kurt Landes
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 151 50681465
Reisetermin:
Mittwoch, 4. Mai 2022
Fahrt Nr. 22-208
Anmeldebeginn:
19. April 2022 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung
Kurt Landes
Tourenleiter:
Erwin Müller
Wandertelefon:
+49 151 50681465
In der Frankenalb gibt es außer der hervoragenden fränkischen Gastlichkeit, dem guten Essen, dem guten fränkischem Bier auch einige Sehenswürdigkeiten wie die Festung Rothenberg, genannt der bayerische Pfahl im „Nürnberger Fleisch“, die Felsenburg Hohenstein, die Höhle Andreaskirche in der Ankaschlucht, die Geislochhöhle mit einer Länge von 145 m, die Stadt Velden mit ihren schönen fränkischen Fachwerkhäusern und nicht zu vergessen die vielen Schönheiten der Natur.
Busfahrt über die BAB A9 nach Schnaittach zum Ausstieg der Gruppe A1.
Die Gruppen A2 und die B-Gruppe fahren weiter über Hormersdorf nach Rupprechrstegen.
Gruppe A1: Die Gruppe wandert vorbei an der Festung Rothenberg über Enzenreuth und Algersdorf nach Hohenstein zu der gleichnamigen Felsenburg. Mittagseinkehr ist im Gasthof „Hohensteiner Hof“, bekannt auch als Windbeutel-Café.
9 km, Auf- und Abstieg ca. 420 m, 4 Std.
Am Nachmittag wandern wir dann durch das Ankatal hinunter nach Rupprechtstegen zum Bahnhof, wo noch eine Kaffeepause im Rastwaggon wartet (noch einmal 7 km und 200 m abwärts.
16 km, Auf- und Abstieg ca. 530, 6 Std.
Die A2-Gruppe und die B-Gruppe fahren weiter über Hormersdorf nach Rupprechtstegen.
Die Gruppe A2 steigt durch das Ankatal zur Geislochhöhle und weiter durch das Kipfental nach Velden zur Einkehr in einem der Veldener Gasthäuser. Nachmittags wandern wir durchs Pegnitztal zum Bahnhof nach Rupprechtstegen. Für die leicht zu begehende Geislochhöhle, braucht jeder ein persönliches Licht, wie Stirnlampe, Taschenlampe ect.
12 km, Auf- und Abstieg ca. 480 Hm, 5 Std.
Die B-Gruppe
geht durch das Ankatal, über Raitenberg und Kreppling zur Felsenburg Hohenstein mit Einkehr im Gasthof „Hohensteiner Hof“. Nachmittags über Treuf durch das Griesbachtal hinunter zur Pegnitz und zum Bahnhof Rupprechtstegen mit Kaffeepause.
10 km, Auf- und Abstieg ca. 250 Hm, 1,5 Std.
Buschwindröschen
Ab Hohenstein besteht die Möglichkeit mit unserem Bus nach Rupprechtstegen zu fahren.
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Wir wandern durch das erst 1980 ausgewiesene Naturschutzgebiet Murnauer Moos, dem größten zusammenhängenden intakten Moorgebiet in den Alpen. Mit seiner Flora und Fauna ist es einmalig in Mitteleuropa. Wer einige Höhenmeter wandern will, dem steht die angrenzende Hörnlegruppe zur Verfügung.
Gruppe A: Grafenaschau, Hinteres Hörnle, Vorderes Hörnle, Bad Kohlgrub
Von Grafenaschau (660 m) wandern wir zum Fuchsloch, dem Geiseck (1086 m) und Stierkopf zum Hinteren Hörnle. Auf den Gipfeln werden wir einige Minuten verweilen um im Rückblick das Alpenpanorama zu bewundern! Weiter führt der Weg zum Vorderen Hörnle, mit der tollen Sicht ins Alpenvorland, und der darunter liegenden Hörnle Hütte mit der Einkehrmöglichkeit. Der Abstieg nach Bad Kohlgrub führt an der Bergwachthütte und dem Sonneneck vorbei.
Länge 12,5 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 900 Hm, Abstieg 720 Hm.
Gruppe B: Westenried, Grafenaschau, Bad Kohlgrub
Der Weg führt von Westenried zum Moosgehöft zum Brettlsteig der durch die Naturbelassene Landschaft mit dem Heidekraut und lichtem Baumbestand führt. Eventuell können wir schon die ersten blauen sibirischen Lilien erblicken. Bis zum Erreichen des Lindenbaches haben wir im Hintergrund das Estergebirge vor den Augen. Nach dem Bach biegen wir links ab um nach Grafenaschau zum allseits bekannten Cafe Habersetzer zu gelangen. Nach der Stärkung gehen wir nach Norden und dann entlang des Lindenbach nach Bad Kohlgrub.
Länge 14,5 km, Gehzeit 4,5 Std., Aufstieg 200 Hm, Abstieg 50 Hm.
Gruppe C: Westenried, Grafenaschau, Schwaigrohrrundweg
Von Westenried bis Grafenaschau gehen wir wie die Gruppe B. Auch wir Stärken uns im Cafe Habersetzer bei Windbeuteln oder selbstgemachter Torte.
Am Nachmittag wandern wir auf dem ca. 4 km langen idyllischen Schwaig-Rohr-Rundweg. Zunächst kommt der Sportplatz und ein breiter Wanderweg Richtung Bad Kohlgrub. Nach ca. 500 m zweigt er links auf einen schmalen Weg der durch Rohr und Schilf führt ab. Es folgt ein Weg am Gebirgsbach Richtung Grafenaschau.
Länge 13,5 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 100 Hm, Abstieg 150 Hm.
Reisetermin:
Mittwoch, 18. Mai 2022
Fahrt Nr. 22-209
Anmeldebeginn: 19. April 2022 in der Monatsversammlung, danach auf der Geschäftsstelle
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung: Adi Bartmann
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 15150681465
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Reisetermin:
Montag, 13. Juni 2022
bis Freitag, 17. Juni 2022
Fahrt Nr. 22-210
Anmeldebeginn: 15. Februar 2022
in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Abfahrt:
7.00 Uhr, Plärrer Süd
7.15 Uhr, Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 460,– €,
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter:
Erwin Müller
Wandertelefon:
+49 151 50681465
Einladung
mit der Seniorenabteilung ins urigste Tal des Meraner Landes zu reisen und dort einige Tage, in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, Genusswanderungen in traumhafter Landschaft zu unternehmen.
Das Ultental ist eingerahmt von Zwei und Dreitausendern mit 640 km Wanderwegen verschiedener Schwierigkeit, mit 30 Berghütten und bewirtschafteten Almen. Die Almrosen reichen bis auf 2300 m. Zahlreiche Bergseen und Stauseen zeigen den Wasserreichtum dieses Tales und glitzern und spiegeln den Himmel und die umliegenden Berge. Der Massentourismus hat das Ultental noch nicht erreicht. Deshalb zeigt es sich dem Besucher „Anders, urig und liebenswert.“
Wir werden bei der Anreise noch eine Wanderung von 2 – 3 Stunden mit einer Einkehr unternehmen, anschließend unser Quartier im Ultental ansteuern.
Von Dienstag bis Donnerstag unternehmen wir täglich mit einer A-, B-, und C-Gruppe eine geführte Wandertour in den Bergen des Ultentales, incl. mit Besuchen auf Berghütten und bewirtschafteten Almen. Am Freitag werden wir ebenfalls noch eine Wanderung mit Museumsbesuch unternehmen und dann die Heimfahrt antreten.
Termin: 13. Juni 2022 – 17. Juni 2022
Abfahrt: 7:00 Uhr Plärrer, 7:15 Sportanlage Süd
Hotel: Ortler in St. Nikolaus
- Pauschalpreis: 460 €
- darin enthalten sind: Fahrt mit Storzbus (täglich vorhanden)
- Wohnen 2 bzw. 3-Bett Zimmern/
4 Bett in App. mit 2 Schlafzimmern. (Einzelzimmer soweit möglich, ist Doppelzimmer zur Einzelnutzung gegen Aufpreis)
- Reichhaltiges alpines Frühstücksbuffet,
- Köstliches 4-Gänge-Wahlmenue
- Benutzung Wellnessbereich, Bademäntel u. Saunatücher incl.
- Täglich geführte Wanderungen und Touren
- Fitnessraum
- Tägl. Berg- und Talfahrt mit der Kabinenbahn Schwemmalm
- Getränke sind nicht enthalten
Leberblümchen
- Anmeldung zu dieser Fahrt: Monatsversammlung Februar 2022
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Gruppe A1: Vom Mittag über den Steineberg zum Stuiben Anspruchsvoll – nur für trittsichere und konditionsstarke Wanderer – begrenzte Teilnehmerzahl!
Von Immenstadt mit dem Lift auf den Mittag (1.451 m). Hier beginnt der Aufstieg auf den Steineberg (1.660 m). Das Gipfelkreuz können wir über eine steile Leiter oder um die Felswand herum erreichen. Dann geht es weiter Richtung Stuiben (1.750 m). Auf dem Weg zum Gipfel warten als Aufstiegshilfe noch Drahtseile. Abstieg über die verfallene Rothenalpe und die Omnachalpe geht es in zahlreichen Kehren hinunter ins Aubachtal und zur Gunzesrieder Säge.
Hier gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten. Unterwegs Brotzeit aus dem Rucksack; ausreichend Getränke mitnehmen!
Länge 13 km, Gehzeit 6,5 Std., Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1.050 Hm
Von der Gunzesrieder Säge geht es durch den Tobel ins Ostertal. Dann vorbei an der Angerhütte und der Holzschlagalm, das Riedberger Horn fest im Blick. Schließlich geht es hoch auf das Rangiswanger Horn (1.616 m). Am Sigiswanger Horn (1.527 m) vorbei auf das Ofterschwanger Horn (1.406 m). Auf dem Panoramaweg geht es über die Geisrückenalpe zurück ins Gunzesrieder Tal zur Säge. Einkehrmöglichkeit besteht auf der Fahnengehrenalpe (vor dem Ofterschwanger Horn); Brotzeit besser im Rucksack. Einkehrmöglichkeit evtl. auch auf der Buhl´s Alpe möglich, bevor es zurück zur Säge geht. Länge 15 km, Gehzeit 5,5 Std., Auf- und Abstieg 800 Hm
Gruppe C: Wanderung durch den Haldentobel von Blaichach nach Gunzesried
Von Blaichach geht es ziemlich steil den Schloßbergweg hinauf, der uns zu einem Stausee führt. Hier beginnt der Haldentobel. Auf schattigen Wegen begleiten uns schäumende Wasserfälle, tiefe Gumpen, bis das Dorf Gunzesried vor uns liegt. Einkehrmöglichkeit in der Sennerei.
Der Weg führt weiter zum traumhaften Plateau Wiesach – Ornach. Weiter geht es auf dem Panoramaweg Richtung Gunzesried Säge. Durch einen Bergwald geht es runter ins Aubachtal. Die Alpe Gerstenbrändle bietet Brotzeit, Kaffee und Kuchen. Der Busparkplatz ist nicht fern.
Länge 14 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 450 Hm, Abstieg 250 Hm
Reisetermin:
Donnerstag, 30. Juni 2022
Fahrt Nr. 22-211
Anmeldebeginn: 24. Mai 2022 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 UhrSportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung
Margrit Schönberg
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 15150681465
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Reisetermin:
Donnerstag, 21. Juli 2022
Fahrt Nr. 22-212
Anmeldebeginn:
21. Juni 2022 in der Monatsversammlung, danach auf der Geschäftsstelle
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung
Kurt Landes
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 15150681465
Gruppe A: Bergwanderung von Schliersee zur Baumgartenschneid und weiter zum Tegernsee
Vom Bahnhof in Schliersee (780 m) wandern wir entlang des Breitenbachs in Richtung Prinzenweg, vorbei an der Baumgartenalm und weiter zum Gipfel der Baumgartenschneid (1.442 m). Im Abstieg kommen wir vorbei am Riederstein und am Berggasthaus Galaun zur verdienten Einkehr. Von hier beginnen wir den Abstieg nach Tegernsee. (750 m).
Gesamtlänge 13 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 820 Hm, Abstieg 860 Hm.
Gruppe B 1: Bergwanderung von Hausham zur Gindelalm und zum Tegernsee
Die meistbesuchten Ziele in den Tegernseer Bergen liegen zwischen Schliersee, Spitzingsee und Tegernsee, alles seniorengerechte Wanderungen, die i.d.R. keine Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordern. Ein Klassiker ist dabei die Wanderung vom Schliersee über die Gindelalmen zur Neureuth und hinunter zum Tegernsee. Wir starten unsere Tour am Bahnhof in Hausham. Zunächst wandern wir zum Gasthaus Huberbaurnalm und dann weiter zur Gindelalm mit Einkehr. Von hier gehts steil hinauf zur Gindelalmschneid (1.335 m) und fast waagrecht weiter zum Gasthaus Neureuth. Den Abstieg wählen wir über den Bayernweg nach Tegernsee (750 m).
Gesamtlänge 14 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 570 Hm, Abstieg 630 Hm.
Bergwanderung vom Schliersee über die Kreuzbergalm zum Tegernsee
Wr wandern vom Bahnhof Schliersee entlang des Breitenbachs. Das erste Ziel ist die Kreuzbergalm, die wir vom Hennerer in ca. einer Stunde über den so genannten Prinzenweg erreichen. Bereits hier bieten sich uns wunderbare Ausblicke zurück auf den Schliersee. Weiter geht es zum Gipfel der Gindelalmschneid (1.335 m) und immer auf gleicher Höhe bleibend bis zum Berggasthaus Neureuth (1.263 m). Von hier laufen wir nur noch abwärts an den Tegernsee. Eine Einkehr im Bräustüberl sollte natürlich nicht fehlen.
Gesamtlänge 14 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 570 Hm
Führungsfahrt in 4 Leistungsgruppen
Gruppe A1: Wanderung zur Bernhardseckhütte und zur Jöchelspitze
Unsere Wanderung startet in Elbigenalp (1.039 m) vom Geierwally-Parkplatz in einigen Serpentinen zur Gibleralm. Im letzten Drittel des Weges warten dann ein paar steilere Stellen. Vom Bernhardseck wandern wir auf dem Panoramasteig hinauf zur Mutte und weiter zum Rothornjoch (2.158 m). In wenigen Minuten erreichen wir den Gipfel der Jöchelspitze (2.226 m) mit seinem traumhaften Alpenpanorama. Von hier steil hinab zur Bergstation der Jöchelspitz-Bergbahn (1.768 m). Direkt an der Bergstation heißt uns das Bergrestaurant Sonnalm willkommen. Abfahrt mit der Seilbahn.
Länge 15 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 1230 Hm, Abstieg 550 Hm
Gruppe A2: Von der Seilbahnstation auf die Jöchelspitze und über den Alpenrosensteig zur Bernhardseckhütte und Abstieg nach Bach oder zur Talstation
Mit der Seilbahn erreichen wir die Jöchelspitz-Bergstation (1.880 m) und steigen weiter zum Gipfel der Jöchelspitze (2.226 m). Abstieg zum Lachenkopf und über den Panoramaweg zur Bernhardseckhütte (1.812 m) mit Einkehr. Der Abstieg erfolgt über die Eggmäder zum Gasthof Klapf. Ab dort über die Modertalschlucht zur Talstation.
Länge 11 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 550 Hm, Abstieg 1.030 Hm
Gruppe B: Wanderung Richtung Lachenkopf und über den lechtaler Panoramaweg zur Bernhardseckhütte. Zurück über den Alpenrosensteig zur Bergstation
Mit der Seilbahn erreichen wir die Jöchelspitz-Bergstation (1.880 m) und steigen weiter zum Gipfel der Jöchelspitze (2.226 m). Abstieg zum Rothornjoch und über den Panoramaweg zur Bernhardseckhütte (1.812 m) mit Einkehr. Nun über den Alpenrosenweg zum Lachenkopf und zurück zur Bergstation.
Länge 10 km, Gehzeit 4,5 Std., Aufstieg 450 Hm, Abstieg 450 Hm
Gruppe C: Wanderung über den Lechweg von Steeg nach Bach
Von steeg wandern wir direkt am Lech nach Holzgau und über die spektakuläre Hängebrücke über das Höhenbachtal. Weiter wandern wir durch das landschaftsjuwel Schigge in Richtung Jöchelpitz-Talstation.
Länge 13 km, Gehzeit 4,5 Std., Auf- und Abstieg 470 Hm.
Reisetermin:
Mittwoch, 10. August 2022
Fahrt Nr. 22-213
Anmeldebeginn: 19. Juli 2022 in der Monatsversammlung, danach auf der Geschäftsstelle
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 24,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung Kurt Landes
Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 15150681465
Dienstag, 15. Februar 2022, 15.00 Uhr Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)
Ab 14.15 Anmeldung zu den Fahrten 22-204, 22-205 und 22-210 in der Geschäftsstelle
Dienstag, 15. März 2022,15 Uhr, Jahreshauptversammlung der Seniorenabteilung im Zeughaus, Reichlesaal, 1. Stock. Ab 14.15 Uhr Anmeldung zu den Fahrten 22-206 und 22-207
Dienstag, 19. April 2022, 15.00 Uhr Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)
Ab 14.15 Anmeldung für die Fahrten 22-208 und 22-209.
Dienstag, 24. Mai 2022, 15.00 Uhr Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)
Ab 14.15 Anmeldung für die Fahrten 22-211
Dienstag, 21. Juni 2022, 15.00 Uhr Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock)
Ab 14.15 Anmeldung zu den Fahrten 22-212.
Dienstag, 19. Juli 2022, 15.00 Uhr Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock) Ab 14.15 Anmeldung zu den Fahrten 22-213 und 22-214.
Dienstag, 13. September 2022, 15.00 Uhr Monatsversammlung im Zeughaus (Reichlesaal, 1. Stock) Ab 14.15 Anmeldung zu den Fahrten 22-215 und 22-216.