DAS MITMACHHEFTLE
DER SENIORENABTEILUNG
Januar 2020 bis Juni 2020
Im Ostallgäu
Unsere Anforderungsprofile
Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung
A1 mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose (schwer) oder Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie mehr als 5 Stunden Gehzeit flache Firnfelder sind möglich.
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set, Essen und Getränke.
A2 mehr als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in (mittel) oder einzelnen Passagen erforderlich. mehr als 5 Stunden Gehzeit Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
B bis 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (leicht) bis 5 Stunden Gehzeit in einzelnen Passagen erforderlich.
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke,Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
C wie Gruppe B, Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen Gelände. (leicht) jedoch einfachere Wege Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke.
* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.
Unsere Touren
Bei unseren Touren gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.
Führungstour
Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Leiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.
Fahrradtour
Eine Fahrradtour wird als Führungstour durchgeführt. Zur Teilnahme an einer Fahrradtour wird ein straßenverkehrstaugliches Tourenrad oder MTB vorausgesetzt. Mitzuführen sind ein Ersatzschlauch und ein 1.-Hilfe-Set. Die Benutzung eines Fahrradhelmes ist verpflichtend.
Fotorechte
Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.
Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!
Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg;
Teamleiter: Kurt Landes, office@kurtlandes.de, Wandertelefon +49 163 1382294
Tourenwart: Günter Frede, Wandertelefon +49 175 8010003
Schriftführerin: Margrit Schönberg, Kassenwart: Werner Glück. So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de
Schneeschuhwanderung
„Um den Tauern“ Führungsfahrt
Vom Parkplatz Nähe Reutte-Breitenwang wandern wir auf einsamem Forstweg zu einem Sattel (1.180 m) im Bergwald hinauf. Vom höchsten Punkt unserer Wanderung geht‘s hinab zum Heiterwanger See (980 m). Im Angesicht des Thaneller ist eine Brotzeit aus dem Rucksack angesagt. Danach führt uns der 2 km lange Uferweg zum Plansee. Eine kanalartige Verbindung lässt das Heiterwanger Seewasser in den Plansee fließen. Nach 1,5 km erreichen wir den Kleinen Plansee. Am Stuibenbach entlang laufend, gelangen wir zur Verbindungsstraße Reutte-Oberammergau, überqueren diese und gelangen nach einiger Zeit zu den teilweise vereisten Stuibenfällen. Aus dem Stuibenbachgrund ansteigend ist es nicht mehr weit zu unserem Ausgangspunkt.
Während der Tour besteht keine Einkehrmöglichkeit!
Länge 14 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg je 420 Hm. Ausrüstungsliste 11
Schneeschuhwanderung auf den Breitenstein
- den kleinen Bruder des Wendelsteins Führungsfahrt
Beginnend am Gasthaus Winklstüberl (800 m) gelangen wir über einen flachen Wiesenhang, der in einem Walddurchschlupf mündet und über weitere bewaldete Hänge zur Bucheralm (1.200 m). Ein folgender, aufsteilender Hang endet am Waldrand unter einer Felswand. Eine breite Wegschneise bringt uns zu einer Art Felstor, danach erreichen wir das weite Gipfelplateau. Links steht das Gipfelkreuz des BreitensteinWestgipfels (1.575 m). Zum Ostgipfel folgen wir der ausgewiesenen Route des DAV. Ein letzter Steilaufschwung und wir stehen auf dem ‚Breiten Stein‘ (1.622 m).
Während der Tour besteht keine Einkehrmöglichkeit!
Länge 10 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 830 Hm, Abstieg 830 Hm.
Ausrüstungsliste 11, ohne LVS
Reisetermin: Mittwoch, 8. Januar 2020 Fahrt Nr. 20-231
Anmeldebeginn: 19. November 2019 in der Monatsversammlung
Teilnehmergebühr: 19,- Euro + anteilige Fahrtkosten AV-Bus
Teilnehmerzahl: 4 - 7
Abfahrt: 7.00 Uhr Sportanlage Süd mit AV-Bus
Ausarbeitung und Tourenleiter: Hans Klusch Wandertelefon:
Reisetermin: Dienstag, 11. Februar 2020
Fahrt Nr. 20-232
Anmeldebeginn: 19. November 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr: 19,- Euro + anteilige Fahrtkosten AV-Bus
Abfahrt: 7.00 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmerzahl: 4 - 7
Ausarbeitung und Tourenleiter: Hans Klusch
Wandertelefon: +49 177 640 72 33
2 3
2
+49 177 640 72 33
Reisetermin: Mittwoch, 19. Februar 2020 Fahrt Nr. 20-233
Anmeldebeginn: 21. Januar 2020 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr: 19,- Euro + PKW-Kosten Teilnehmerzahl: 4 - 7
Abfahrt: 7.30 Uhr Sportanlage Süd mit Privat-PKW
Schneeschuhwanderung bei der Fallmühle
Vom Parkplatz Fallmühle (zwischen Pfronten und Grän) wandern wir auf stillem Weg zur Alpe Bärenmoos und zum Joch der beiden Ächselegipfel. Unter dem Schönkahler wandern wir nur leicht ansteigend zur Pfrontner Alpe, wo wir wahrscheinlich auf andere Wanderer stoßen. Der folgende Abstieg führt uns zum Kotzbach und dem Parkplatz an der Verbindungsstraße. Wir holen den abgestellten PkW von der Fallmühle und fahren zur Einkehr in die Wirtschaft Fallmühle, bevor wir die Heimfahrt antreten. Auf der Tour keine Einkehrmöglichkeit!
Länge 10 km, Gehzeit 4,5 Std., Aufstieg 570 Hm, Abstieg 510 Hm, Technik T1, Kondition K2, Ausrüstungsliste 11.
Ausarbeitung und Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon: +49 177 2344425
7-Hügel-Weg im Ries
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Der Wanderweg verknüpft geologische, archäologische und kulturhistorische Besonderheiten.
Markante Erhebungen mit Ereignistafeln bieten Rundblicke über den gesamten Meteoritenkrater.
Gruppe B:
Wir beginnen die Wanderung in Appetshofen bei Möttingen. Über Appetshofen geht’s über freie Felder, am Schlossberg mit der Schlossruine vorbei, nach Alerheim. Eine kleine Runde um den Wennenberg, dann überqueren wir die Wörnitz bei der Wennenmühle und bald sind wir in Rudelstetten zur Mittagseinkehr im Rieser Hof.
Wir verlassen den 7-Hügel-Weg und bleiben auf der Ostseite der Wörnitz. Sehenswert in Bühl zu besichtigen ist die evangelischlutherische St.-Marien-Kirche mit gut erhaltenen gotischen Fresken. In Heroldingen endet unsere große Runde.
Länge 18 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg je 100 Hm
Reisetermin: Donnerstag, 23. Januar 2020 Fahrt Nr. 20-201
Anmeldebeginn: ab 17. Dezember 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro,
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt: 8.00 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr Oberhausen P+R Nord
Reisetermin:
Freitag, 28. Febr. 2020 Fahrt Nr. 20-234
Anmeldebeginn:
21. Januar 2020 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr:
19,- Euro + PKW-Kosten + Seilbahn
Teilnehmerzahl: 4 - 7
Abfahrt:
7.30 Uhr Sportanlage Süd mit Privat-PKW
Ausarbeitung + Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon:
+49 177 2344425
Schneeschuhwanderung auf den Buchberg
Wir fahren mit den PKW’s nach Buching und von dort mit der Seilbahn auf den Buchenberg. Nach kurzer Zeit haben wir uns von den Skifahrern entfernt und gehen durch tief verschneiten stillen Wald. Zwischen Jagdberg und Zwirnkopf gehen wir nach Süden vorbei am Pechkopf zur Drehhütte, wo wir auf viele Leute stoßen werden. Nach einer kräftigen Stärkung steigen wir zum Parkplatz hinab, holen unser zweites Auto von Buching ab und fahren zufrieden nach Augsburg zurück.
Länge 9 km, Gehzeit 4,0 Std., Aufstieg 180 Hm, Abstieg 530 Hm, Technik T1, Kondition K2, Ausrüstungsliste 11.
Gruppe C:
Von Lierheim kommend am Kaufertsberg mit der Hexenküche vorbei nach Heroldingen an der Wörnitz. Über Schrottenhofen immer an der Wörnitz aufwärts bis nach Wörnitzostheim. Hier wartet unser Bus und bringt uns nach Bühl. Dort besichtigen wir die St.-Marien-Kirche. Mit dem Bus fahren wir schließlich nach Rudelstetten zur Einkehr. Nachmittags wandern wir über Alerheim bis zum Schlossberg mit der Ruine Alerheim, wo zur Heimfahrt der Bus wartet.
Länge 13,5 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg je 100 Hm
Ausarbeitung und Tourenleiter: Günter Frede
Wandertelefon: +49 175 8010003
Breitbättriger Enzian
4 5 4
5
Führungsfahrt
An der Esterbergalm
Führungsfahrt
Reisetermin: Mittwoch, 5. Februar 2020
Fahrt Nr. 20-202
Anmeldebeg inn: ab 21. Januar 2020 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Abfahrt: 8.00 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Angelika Pieper-Bröhl
Wandern auf dem Ammersee-Höhenweg
Winterkombination
Führungsfahrt in 3 Disziplinen Von der Westseite des Ammersees aus genießen wir die Blicke auf das Kloster Andechs, das herrliche abwechslungsreiche Alpenvorland bis zu den Bergen des Estergebirges hin. Dazu im Kontrast das Schillern der winterlichen Seeoberfläche.
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Gruppe A: Von Schondorf auf dem Ammersee-Höhenweg bis Riederau
Vom Bhf. Schondorf wandern wir auf dem Ammersee-Höhenweg bis Achselschwang in hügeliger Landschaft, mal zwischen Feldern, mal durch Wälder, weiter Richtung Süden, bis wir nach Osten zur Mittagseinkehr nach Utting hinab abbiegen.
Nachmittags geht es wieder hinauf auf den Höhenweg, bis wir zum Ammersee hinunter laufen, um in Riederau im Seecafé zur Kaffeezeit einzutreffen.
Länge 20 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 210 Hm, Abstieg 240 Hm
Gruppe B: Von Riederau auf dem Ammersee-Höhenweg und zum Ammerseeuferweg
Vom Bhf. Riederau wandern wir auf dem Ammersee-Höhenweg bis Utting zur Mittagseinkehr beim Italiener „Pinello“. Anschließend geht es nach einem Abstecher zum Künstlerhaus Gasteig am Ammersee zurück zum Ausgangspunkt zur Kaffeeeinkehr.
Länge 16 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 160 Hm, Abstieg 180 Hm
Gruppe C: Auf dem Ammersee Höhenweg und Ammerseeuferweg nach Schondorf
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Gut Hübschenried. Auf dem Höhenweg zunächst nach Norden bis zum östlichen Schwenk entlang dem Mühlbach hinab nach Utting, wo wir gemeinsam mit den anderen Gruppen einkehren.
Nachmittags geht es am Ammerseeufer gemütlich nach Schondorf zur Kaffeeeinkehr, wo uns der Bus abholt.
Länge 14 km, Gehzeit 3,5 Std., Aufstieg 40 Hm, Abstieg 200 Hm
Auf der Radltour nach Weilheim
Wir wandern und laufen im Wander- und Skigebiet Hochhäderich/ Steibis. Bei Winterwanderern, Schneeschuhgehern und Langläufern bekannt und beliebt.
Gruppe 1: Langlauf
Übungsleiter: Max Hetmanek
Die wunderschöne aber gebührenpflichtige (Gruppenpreis à €
4,50) Loipenanlage schlängelt sich auf zwei Hochmoor-Ebenen durch die Winterzauberwelt am Hohen Häderich, dem westlichsten Gipfel der Nagelfluh-Kette. Das schneesichere Gebiet liegt auf 1.230 - 1.280 m ü. NN und bietet uns u.a. Aussichten ins Unterland, aber auch zum Bodensee sowie ins Säntis-Gebiet. Für die Mittagseinkehr ist die Hörmoosalpe geplant. Je nach Kondition wird uns der Bus nach ca. 12 - 25 km zur Heimfahrt erwarten.
Ausrüstung 13, Klassik und Freie Technik möglich, Technik: 1 - 2, Kondition: K2
Gruppe 2: Schneeschuhgehen
Wanderleiter: Adi Bartmann
Vom Parkplatz Alpenarena & Almhotel Hochhäderich wandern wir durch das Langlaufgebiet zur Hörmoosalpe. Von da an geht es ruhiger weiter aufwärts zum Berggasthof Falkenhütte. Der folgende freie Schneehang bringt uns auf den Grat des Eineguntkopfes.
Nachdem wir die schöne Aussicht genossen haben, steigen wir zur Falkenhütte ab und kehren ein! Den Rückweg wählen wir zur mittleren Häderich-Alpe weiter Richtung Skigebiet und hinab zum Almhotel Hochhäderich, wo der Bus wartet.
Länge 10,5 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg je 540 Hm.
Ausrüstungsliste 11. Technik T2, Kondition K2
Gruppe : Winterwanderung
Wanderleiter: Kurt Landes
Wir starten auch vom Parkplatz Alpenarena & Almhotel Hochhäderich und wandern auf dem Erlebniswanderweg zum Alpstüble Moos, der Alpe Glutschwandern der Hochbühl Alpe zur Bergstation Imbergbahn. Am Rückweg kehren wir in der Hochbühl Alpe ein. Der Winterwanderweg führt uns zur Hörmoosalpe und dem Hubertus Haus bis kurz vor das Almhotel, wo wir rechts zur Alpe Glutschwanden abbiegen, und von dort auf bekanntem Weg zurück zum Parkplatz gehen.
Länge 14 km, Gehzeit 4,5 Std., Auf und Abstieg je 350 Hm.
Reisetermin: Donnerstag, 13. Februar 2020
Fahrt Nr. 20-203
Anmeldebeginn: 21. Januar 2020 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Adi Bartmann, Max Hetmanek, Kurt Landes
Wandertelefon: +49 177 2344425
6 77
+49 177 7818 173
Wandertelefon:
6
7
Buschwindröschen
Schlüsselblume - Primula elation
Reisetermin:
Mittwoch, 4. März 2020 Fahrt Nr. 20-204
Anmeldebeg inn: 18. Februar 2020 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Zusätzl. Kosten: evtl. Eintritt Bauernhofmuseum Illerbeuren
Teilnehmerzahl: 45
Abfahrt: 8.00 Uhr, nur am Plärrer
Ausarbeitung:
Heinz Trabert und Hans Seemüller
Wandertelefon:
+49 171 5137062
Bayer.-Schwäbischer Jakobsweg (9)
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Auf unseren Etappenwanderungen auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobusweg gelangen wir nun immer weiter nach Süden ins Unterallgäu. Die Frühjahrsetappe 2020 führt südlich von Memmingen ins Gebiet der Iller, die wir hier erstmals erreichen. Wir wandern weiterhin auf bayerischem Boden. Auch auf dieser Etappe wird der Jakobusweg zum Erreichen einer Mittagseinkehr bzw. einer Kaffeepause für eine kurze Strecke verlassen.
Gruppe B vormittags:
Nach der Fahrt über die A96 nach Memmingen beginnt die Wanderung im südlichen Stadtgebiet beim Stadtweiherwald. Unter der A7 hindurch führt der Jakobusweg an den Ortsrand von Dickenreishausen. Nahe der Buxach an den Waldrändern des Stadtwaldes verläuft der Weg in südwestlicher Richtung. Im Hurrenwald macht er einen scharfen Richtungswechsel nach Südosten und wir erreichen Kronburg mit seinem schon von weitem sichtbaren Schloss. Hier wartet der Bus bei der Kirche.
Länge 11 km, Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg 150 Hm, Abstieg 50 Hm
Gruppe C vormittags:
Diese Gruppe beginnt ihre Wanderung bei Dickenreishausen und wandert von dort auf dem gleichen Weg wie die B-Gruppe nach Kronburg zum Bus.
Länge 8 km, Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg 150 Hm, Abstieg 50 Hm Beide Gruppen fahren gemeinsam zur Mittagseinkehr ins Gasthaus Gromerhof beim Bauernhofmuseum in Illerbeuren.
Gruppen B und C nachmittags:
Nach dem Mittagessen bilden wir zwei Gruppen. Eine besucht das Bauernhofmuseum (Eintritt 5,--) und die andere die sehenswerte Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt mit der vermutlich ältesten Kirchenglocke Schwabens. Anschließend wandern beide Gruppen auf die andere Seite der Iller nach Lautrach. In dem alten Ort besuchen wir den Hofgarten des Schlosses und die unter Denkmalschutz stehende Kirche St. Peter und Paul. Auf dem gleichen Weg zurück geht es zur Kaffee- und Kucheneinkehr im Gromerhof, bevor uns der Bus über Memmingen nach Augsburg bringt.
Länge hin und zurück ca. 3 km, Gehzeit ca. 1.5 Std. Ab- und Aufstieg je 35 Hm
Die 10. Etappe beginnt dann im Herbst 2020 in Bad Grönenbach wieder an der Hauptstrecke des Jakobusweges.
Märzenbecherblüte bei Neidlingen
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Werden die Märzenbecher blühen? Unsere Wanderungen führen uns auf die Albhochfläche und dem Albtrauf erntlang.
Gruppe A :
Vom Wanderparkplatz wandern wir auf der Albhochfläche zur Ruine Reußenstein. Wir folgen dann an einem Fußweg dem Trauf entlang, wobei immer wieder frei stehende Felsen wie die Heimennadel zu sehen sind, bis wir an den Burgstall der Ruine Heimenstein kommen, zu deren Füßen sich die Heimenhöhle durch den Fels bohrt. Wir biegen ab und gelangen in das Tal der Röhrach und wandern zurück nach Neidlingen zur Mittagseinkehr.
Am Nachmittag folgen wir dem Albsteig am alten Weg entlang des Schafbuckels zum Weiler Randeck. Weiter bis zu den alten Häusern der Torfgrube und zum Hoffmeisterhaus zur Kaffeepause. Länge 15 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg je 830 Hm.
Gruppe B:
Wir starten am Wanderparkplatz bei Neidlingen. Durch die beschauliche Ortsmitte führt uns der Wanderweg nach Hepisau. Bergauf ins idyllische Zipfelbachtal und weiter hinauf zum Mörikefels. Nach herrlicher Aussicht wandern wir zum Auchtert und hinunter zum Randecker Maar zum Otto-Hoffmeisterhaus. (Einkehr).
Auf dem Wanderweg gehen wir zur Hindenburghütte sowie Heimenstein und zum Neidlinger Wasserfall. Hinauf wandern wir zur Burgruine Reußenstein mit deren herrlichen Aussicht. Am Albtrauf entlang geht`s nach Neidlingen zur Kaffeepause.
Länge 13 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg je 570 Hm.
Reisetermin: Donnerstag, 19. März 2020 Fahrt Nr. 20-205
Anmeldebeg inn: 18. Februar 2020 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer
7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen
Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon: +49 163 1382294
8 9
8
Scharbockskraut Märzenbecher Am Koflerjoch
Herrliche Wandertage im Salzkammergut
1010
Am Plombergstein
An der Koppenbrüller Höhle
Auf der Pillsteinhöhe Einkehr in der Illingeralm
Am Predigerstuhl mit Blick zum Dachstein
Am Zwölferhorn
Reisetermin:
Reisetermin:
Dienstag, 6. März 2018
Dienstag, 7. April 2020
Fahrt Nr. 18-204
Fahrt Nr. 20-206
Anmeldebeginn: 20. Februar 2018 in der Monatsversammlung
Anmeldebeginn: 17. März 2020 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle
Teilnehmergebühr und Bus: 15,- Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt: 7.00 Uhr, Sportanlage Süd
7.15 Uhr, Plärrer Süd (Osterplärrer)
Abfahrt: 8.30 Uhr nur am Plärrer
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– €,
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Günther Gonizianer
Wanderung rund um die Kuchalb
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Die Umgebungen der Filsalb und der Kuchalb bieten Möglichkeiten für drei Wandergruppen.
Gruppe B1 – Von Kuchen auf den Burren
Die Wanderung beginnt in Kuchen a.d. Fils (406 m) und läuft nach Gingen. Dort geht es über die Fils und B10 zur Erhebung Burren (693 m). Im weiteren Verlauf wird der Tennenberg (723 m) überschritten um dann zum Kuchberg zu kommen. Nun geht es hinab zur Ruine Spitzenberg (666 m). Unter uns liegt die Ortschaft Kuchen, in der wir unsere Runde beenden.
Länge 13 km, Auf- und Abstieg 420 Hm, 5 Std. Bustransfer von Kuchen nach Donzdorf zur Mittagseinkehr.
Nach dem Mittagessen bietet sich für alle Gruppen die Möglichkeit, an der Fils entlang zu wandern und zwar von Süßen bis Gingen. Wegstrecke 4 km, 1 Std.
Gruppe B2 –
Auf dem Albabbruch von Weissenstein nach Donzdorf
Wandertelefon: +49 157 56346460
Ausarbeitung und Tourenleiter: Hans Klusch
Wandertelefon: +49 177 6407233
Die Gruppe B2 startet ihre Etappe an der B466 in Weissenstein. Unterhalb des Albabruchs verläuft der Weg knapp 3 km, um dann zur Abbruchkante hinauf zu ziehen. Der Weg zieht am Messelstein (749 m) vorbei, nach Oberweckerstell, wo dann der Abstieg nach Donzdorf vollzogen wird. In Donzdorf wird eingekehrt.
Länge 12,5 km, Aufstieg 350 Hm, Abstieg 460 Hm, 4 Std.
Gruppe C – Hohenstein-Runde
Vom 701 Meter hoch gelegenen Hohenstein bietet sich eine herrliche Aussicht in Richtung Westen auf das Albvorland. Zu sehen ist u.a. der Hohenstaufen und in Richtung Südwesten ein Teil des Albtraufs mit dem Wasserberg und dem markanten Fuchseck. Die Gruppe C startet ihre Hohenstein-Runde von DonzdorfKuchalb aus.
Der Rundweg beläuft sich auf 11 km und 300 Hm auf und ab. Die Gehzeit ist mit 4 Stunden veranschlagt.
Sumpfdotterblume
12
12
Lechfall Start am Plansee
Gemeine Pestwurz Am
13
Reisetermin: Donnerstag, 23. April 2020 Fahrt Nr. 20-207
Anmeldebeg inn: 17. März 2020 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer Süd, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– €
Teilnehmerzahl: 42
Albschäferweg (6)
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Gruppe A
Vom Parkplatz am Härtsfeldsee wandern wir vorbei an der Burg Katzenstein, eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen. Weiter durch die Härtsfelder Wälder und an Felder und Wiesen vorbei auf den Ulrichsberg zur Benediktinerabtei Neresheim mit verdienter Einkehr in der Klostergaststätte. (9 km)
Am Nachmittag wandern wir ein Stück Heidepfad in den Wald hinein und auf einem Waldpfad hinauf bis wir an die Lichtung der ehemaligen Burg von Auernheim stoßen. Nach einer waldreichen Wegstrecke haben wir den sagenhaften Ausblick auf das Kloster Neresheim und über die kargen Felder des Härtsfelds. Unser Weg führt uns nach Fleinheim zu uns einer schon bekannten Kaffeeeinkehr im Gasthaus Adler.
Länge 19 km, Aufstieg 460 Hm, Abstieg 520 Hm, Gehzeit 6 Std.
Gruppe B
wandert erst von Schloss Katzenstein zum Kloster Neresheim wie Gruppe A. (7 Km)
Am Nachmittag evtl. verkürzte Strecke nach Fleinheim zur Kaffeeeinkehr im Gasthaus Adler. (8 km)
Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon: +49 163 1382294
Länge 15 km, Aufstieg 360 Hm, Abstieg 420 Hm, Gehzeit 5,5 Std.
Gruppe C
wandert wie Gruppe A vom Härtsfeldsee zum Kloster Neresheim. Dort Einkehr in der Klostergaststätte und anschließender Führung im Kloster.
Anschließend mit dem Bus nach Fleinheim zur Kaffeeeinkehr im Gasthaus Adler.
Länge 10 km, Aufstieg 260 Hm, Abstieg 320 Hm, Gehzeit 3 Std.
In der Asamschlucht
14 15
Im Eschenlainetal
Leberblümchen
Reisetermin:
Mittwoch, 6. Mai 2020
Fahrt Nr. 20-208
Anmeldebeginn: 21. April 2020 in der Monatsversammlung, danach in der Geschäftsstelle
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Erwin Müller
Wandertelefon: +49 151 50681465
Frankens Drei Zinnen
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Murnauer Moos und Hörnle
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Lungenkraut
Gruppe B: Von Weißenohe zu den Drei Zinnen Vom Bahnhaltepunkt Weißenohe wandern wir entlang des Frankenwegs bis zur Lillachquelle. Entlang der Lillach und den Sinterterassen erreichen wir die Lillachquelle. Nun führt uns der Weg weiter nach Lilling, Wölfersdorf und nach Kemathen (Einkehrmöglichkeit).
Auffallend sind die großen Hopfenfelder und die vielen Kirschbäume, die das Landschaftsbild prägen. Der Weiterweg führt uns nach Großenohe und dort auf einem kleinen Rundweg zu den markanten Drei Zinnen.
Von Großenohe geht es überwiegend durch Mischwald weiter nach Gräfenberg (Einkehrmöglichkeit). Das letzte Stück des Weges führt uns über den Mönchsberg zurück nach Weißenohe.
Länge 18 km, Gehzeit 5,5 Std., Auf- und Abstieg je 500 Hm.
Gruppe C: Von Lilling zu Frankens Drei Zinnen Von Lilling wandern wir über Wölfersdorf (Biergarten) nach Kemathen (Einkehrmöglichkeit).
Der Weiterweg von Kemathen führt uns nach Großenohe und dort auf einem kleinen Rundweg ca. 30 min zu den markanten Fränkischen Drei Zinnen.
Der Rückweg führt über Gräfenberg (Einkehrmöglichkeit) über den Mönchsberg nach Weißenohe.
Länge ca. 12 km, Gehzeit ca. 4,5 Std. Auf- und Abstieg je 450 Hm
Wir wandern im Naturschutzgebiet Murnauer Moos, dem größten zusammenhängenden intakten Moorgebiet der Alpen und dem angrenzenden Hörnle mit der schönen Rundumsicht.
Gruppe A: Grafenaschau, Hinteres Hörnle, Vorderes Hörnle, Bad Kohlgrub
Von Grafenaschau (660 m) über Fuchsloch, das Geiseck (1086m) zum Stierkopf und Hinteren Hörnle (1548 m). Die herrliche Rundumsicht vom Gipfel werden wir mit anderen Wanderern teilen! Weiter zum Vorderen Hörnle, zur Hörnle Hütte (Einkehrmöglichkeit) und über das Sonneneck hinab nach Bad Kohlgrub (840 m).
Länge 12,5 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 900 Hm, Abstieg 720 Hm.
Gruppe B: Westenried, Grafenaschau, Bad Kohlgrub
Von Westenried zum Moosgehöft und teilweise auf einem Brettersteig durch den Langer Filz zum Lindenbach. An dessen Ufer ein Stück aufwärts und Richtung Ziegelhäusl und Grafenaschau abbiegen. Nach einer guten Stärkung wandern wir nach Norden zum Lindenbach und an dessen Uferweg nach Bad Kohlgrub.
Länge 14.5 km, Gehzeit 4,5 Std., Aufstieg 200 Hm, Abstieg 50 Hm.
Gruppe C: Westenried, Grafenaschau, Schweigrohrrundweg
Von Westenried wie Gruppe B nach Grafenaschau. Auch wir stärken uns im Café Habersetzer und lassen den Wandertag am Nachmittag mit dem Schweigrohrrundweg ausklingen.
Länge 14 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 100 Hm, Abstieg 150 Hm.
Reisetermin: Mittwoch, 27. Mai 2020
Fahrt Nr. 20-209
Anmeldebeginn: 21. April 2020 in der Monatsversammlung, danach auf der Geschäftsstelle
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon:
16
+49 177 234 44 25
16
17
Am Forggensee
E-Biketour am Starnberger See
In der einzigartigen, auf engstem Raum wechselnden Landschaft, im wunderschönen Elbsandsteingebirge in Sachsen werden wir unsere Frühjahrswanderwoche 2020 verbringen.
In Deutschlands schönster Schweiz, dem „Nationalpark Sächsische Schweiz“.
Wir durchwandern eine Kulturlandschaft mit ihren Dörfern, ausgedehnten Waldflächen und Felsen in Form von Tafelbergen, über 1.000 freistehenden Gipfeln und Ebenen
Das Bielatal mit seinen zahlreichen bizarren Fels-Türmen und -Nadeln zählt zu den beliebtesten Klettergebieten der Region und steht mit auf unserem Programm.
Ein Tagesausflug wird uns nach Tschechien führen. Dort trägt das Sandsteingebirge den Namen „Böhmische Schweiz“. Wir werden zum größten Naturfelsentor Europas (mit einer Höhe von 16 Metern und einer Spannweite von 26,5 Metern) hinauflaufen und im Kontrast dazu eine Kahnfahrt durch die Wilde Klamm und die bekannte Edmundsklamm durchführen.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet:
5 Tage pro Person im DZ: 340,- Euro, im EZ: 395,- Euro
evtl. anfallende Kosten für Kleinbus, Taxi oder Bergbahnen sind nicht enthalten.
Übernachtung in gemütlichen Standardzimmern mit Dusche/WC, Fön, TV, teilweise Balkon, ein großzügiges Frühstücksbuffet mit Obst, Süßstückchen, Eiern, Joghurt, Wurst, Käse, Müsli, Säften. Am Abend wird ein als 3-Gang-Wahlmenü, bestehend aus einem kleinen Salat, Suppe oder Nachtisch sowie ein Hauptgang, teils nach sächsischem Rezept gekocht, serviert. Freies W-Lan, inkl. die ortsübliche Kurtaxe. Täglich wechselndes Tourenangebot mit 3 Leistungsgruppen, Hin- und Rückreise und alle Transferfahrten zu den Wanderzielen mit dem bekannten Reisebus.
Reisetermin: Montag, 22. Juni 2020 bis Freitag, 26. Juni 2020
Fahrt Nr. 20-210
Anmeldebeg inn: 21. April 2020 in der Monatsversammlung
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung: Angelika Pieper-Bröhl aus dem Team der Seniorenabteilung
Abfahrt: 7.00 Uhr, Sportanlage Süd, 7.15 Uhr, Plärrer
Wanderleiter: Angelika Pieper Bröhl, Erwin Müller, Adi Bartmann, Kurt Landes
Wandertelefon: +49 177 7818 173
19 19
Frühjahrs-Wanderwoche in der Sächsischen Schweiz
Sächsischen Schweiz: HOTEL ALBRECHTSHOF Papstdorfer Str. 131 01824 Gohrisch Tel.: +49 (0)35021 6847 https://www.albrechtshof.net
Unser Hotel in der
18
Mit dem Tourenrad über die schwäbische Alb
Termine
Dienstag, 21. Januar 2020, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag
Davor findet die Einschreibung bzw. Auslosung für die Fahrten 20-202, 20-203 und 20-233. 20-234 statt.
Dienstag, 18. Februar 2020, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag
Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 20-204 und 20-205 statt.
Dienstag, 17. März 2020, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag
Davor findet die Einschreibung bzw. Auslosung für die Fahrten 20-206 und 20-207 statt.
Dienstag, 21. April 2020, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag
Davor findet die Einschreibung bzw. Auslosung für die Fahrten 20-208, 20-209 und 20-210 statt.
Dienstag, 19. Mai 2020, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Jahreshauptversammlung mit einem Vortrag
Davor finden die Einschreibung bzw. Auslosung für die Fahrten 20-251 und 20-252 statt.
Dienstag, 16. Juni 2020, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag
Davor finden die Einschreibung bzw. Auslosung für die Fahrten 20-211 und 20-212 statt. Das nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung April 2020
An den Ofnethöhlen