Das MITMACHHEFTLE der Seniorenabteilung, Juni - Dezember 2019

Page 1

DAS MITMACHHEFTLE

DER SENIORENABTEILUNG

Juni 2019 bis Dezember 2019

Am Felsenmeer im Wental Am Albschäferweg

Unsere Anforderungsprofile

Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung

A1 mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose (schwer) oder Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie mehr als 5 Stunden Gehzeit flache Firnfelder sind möglich.

oder mehr als 20 km Strecke Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, max. 10 Teilnehmer Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set, Essen und Getränke.

A2 mehr als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in (mittel) oder bis zu 5 Stunden Gehzeit einzelnen Passagen erforderlich.

oder mehr als 18 km Strecke, Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, max. 10 Teilnehmer Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.

B bis 500 Höhenmeter und Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (leicht) bis 5 Stunden Gehzeit in einzelnen Passagen erforderlich. oder mehr als 14 km Strecke Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke,Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.

C wie Gruppe B, Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen Gelände. (leicht) jedoch einfachere Wege Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenund max. 14 km Strecke schutz, Essen und Getränke, Fleecejacke.

* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.

Unsere Touren

Bei unseren Touren gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.

Führungstour

Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Leiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

Fahrradtour

Eine Fahrradtour wird als Führungstour durchgeführt. Zur Teilnahme an einer Fahrradtour wird ein straßenverkehrstaugliches Tourenrad oder MTB vorausgesetzt. Mitzuführen sind ein Ersatzschlauch und ein 1.-Hilfe-Set. Die Benutzung eines Fahrradhelmes ist verpflichtend.

Fotorechte

Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.

Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!

Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg;

Teamleiter: Kurt Landes, office@kurtlandes.de, Wandertelefon +49 163 1382294

Tourenwart: Günter Frede, Wandertelefon +49 175 8010003

Schriftführerin: Margrit Schönberg, Kassenwart: Werner Glück. So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de

2
2

Liebe Wanderfreunde der Seniorenabteilung, In diesem Heft stellen wir Euch das Tourenprogramm für das 2. Halbjahr 2019 vor.

Jedes Sektionsmitglied kann an den Touren teilnehmen. Gäste sind herzlich willkommen. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Auf unseren Monatsversammlungen (Termine siehe letzte Seite) besprechen wir die demnächst anstehenden Touren. Hier könnt Ihr Euch persönlich anmelden. Anmeldungen per Telefon oder online sind auch möglich. Die persönlichen Anmeldungen auf den Monatsversammlungen werden jedoch bevorzugt.

Wir freuen uns auf einen schönen Bergsommer mit euch!

Das Team der Seniorenabteilung unter Leitung von Kurt Landes

2-Tages-Radtour über die Schwäbische Alb

Auf dem Alb-Neckar-Radweg über die Schwäbische Alb von Ulm zum Rotenberg bei Stuttgart . Der Alb-Neckar-Weg führt auf nahezu verkehrsfreien Wegen von Ulm nach Obertürkheim. Steigungen: zwischen Blaubeuren und Neidlingen, ebenso von Reichenbach nach Baltmannsweiler.

In Ulm beginnend führt der Alb-Neckar-Radweg zunächst durch das Tal der Blau bis zum Blautopf, der leuchtend blauen Quelle des Flusses. Ein erfrischender Anblick, an den man sich bei der schweißtreibenden Fahrt hinauf auf die Hochebene der Schwäbischen Alb gerne erinnert. Kurz vor der Albhöhe erreichen wir die Sontheimer Höhle zu unserer ersten Rast. Auf der Albhöhe radeln wir weiter vorbei an Laichingen und Dornstetten zu unserem Tagesziel, dem Otto-Hoffmeister-Haus (771 m) am Rande des Schopflocher Moores.

Länge 68 km, Steigungen 680 Hm.

Am zweiten Tag nützen wir die Albhöhe zu einem Besuch der Burg Teck. Wer es geschafft hat, wird belohnt mit einer tollen Aussicht und einer interessanten Abfahrt durch das hügelige Vorland der Alb mit seinen zahlreichen Streuobstwiesen. Nach der Fils treffen wir dann auf die Weinbauregion um den Rotenberg mit seinen gemütlichen Besenwirtschaften. Nach einer Einkehr in einer original Buschenschenke geht’s hinab zum Bahnhof nach Obertürkheim. Mit dem Zug zurück nach Augsburg.

Länge 65 km, Steigungen 750 Hm.

Voraussetzung: Tourenfahrrad, Helm, passender Ersatzschlauch

Preise für Übernachtung im reservierten Otto-Hoffmeister-Haus:

DZ: 38,- Euro

Reisetermin:

Freitag, 10. bis Samstag, 11. Mai 2019

Fahrt Nr. 19-251

Anmeldebeginn: ab sofort in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: max. 9

Treffpunkt: 9.10 Uhr am Hbf

Teilnehmergebühr: 58,– € inkl. Bayernticket inkl. Quer durchs Landticket inkl. Fahrradkarten

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon: +49 163 1382294

3

Reisetermin:

Donnerstag, 16. Mai 2019

Fahrt Nr. 19-252

Anmeldebeginn: 16. April 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: max. 9

Treffpunkt:

7.30 Uhr am Hochablaß, Ostseite

Teilnehmergebühr: 20,– € inkl. Bayernticket + Fahrradkarte

Radtour nach Weilheim

Hochablass - St. Ottilien - UttingDießen - Weilheim

Die Tour startet am Hochablass, von dort radeln wir in Richtung St. Afra im Felde und weiter zur Paar. Hier gelangen wir auf den Paar-Radweg, der uns an Kaltenberg vorbei (Paarursprung) nach St. Ottilien leitet. Die Erzabtei wurde 1887 von Pater Andreas Amrhein gegründet. Die Route führt weiter nach Eching (Amper-Ammer-Radweg), wo wir den Ammersee erreichen. Dieser oberbayrische See ist 16 km lang, 6 km breit und 81 m tief. Der Radweg am Westufer entlang, tangiert die Orte Schondorf, Utting und Dießen. Er verläuft in Seenähe, entlang der Bahnlinie. Im nahegelegenen Raisting sehen wir die großen Schüsseln der Erdfunkstelle rausspitzeln. Nach einem Schwenk nach Osten kommen wir an den Zufluß des Ammersees, der Ammer. Das Quellgebiet dieses Flusses, im Graswangtal, besuchten wir letztes Jahr. Auf dem Hochwasserdamm radeln wir die letzten 9 km nach Weilheim (Oberbayern), unserem Zielort. Länge 80 km, Aufstieg 440 Hm, Abfahrt 370 Hm

Voraussetzung: Tourenfahrrad, Helm, passender Ersatzschlauch Ausarbeitung und Tourenbegleitung: Hans Klusch

Wandertelefon: +49 177 6407233

Reisetermin: Donnerstag, 27. Juni 2019 Fahrt Nr. 19-253

Anmeldebeginn: 16. April 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Teilnehmerzahl: max. 10

Treffpunkt:

8 Uhr am P+R-Parkplatz

Endhaltestelle Linie 6

Teilnehmergebühr: 10,– €

Radtour im östl. Landkreis

FDB-West - Haunswies - Aichach - Dasing - Wulfertshausen

Wir starten am P+R-Parkplatz FDB-West, radeln entlang der Schnellstraße nach Derching. Im Derchinger Forst wird es steil. Nach Frechholzhausen düsen wir hinab nach Haunswies. Über Griesbeckerzell streben wir der Kreisstadt Aichach zu, wo eine größere Pause angesagt ist. Für unsere Heimfahrt nutzen wir den Paar-Radweg bis Dasing. Leicht ansteigend, erreichen wir über Oberzell den Friedberger Stadtteil Wulfertshausen. Der Lechrain leitet uns hinab zum Friedberger See, unweit unseres Ausgangspunktes.

Länge 49 km, Aufstieg 370 Hm, Abfahrt 370 Hm

Voraussetzung: Tourenfahrrad, Helm, passender Ersatzschlauch

Ausarbeitung und Tourbegleitung: Hans Klusch

Wandertelefon: +49 177 6407233

4 4
4
Am kleinen Arber

Wandern in der Jachenau

Führungsfahrt in 4 Leistungsgruppen

Von dem recht abgeschiedenen Sonnental Jachenau führen viele schöne Wege auf die Gipfel und auch im Tal sind attraktive Ziele.

Gruppe A1: Von der Jachenau über den Rabenkopf nach Benediktbeuren

Von Jachenau Dorf aus geht es zunächst auf der Straße entlang der Großen Laine. An der Abzweigung wandern wir in die Rappinschlucht und bald erreichen wir die Staffelalm. (Einkehr). Von dort auf den felsigen Gipfel des Rabenkopfes (1.555 m). Der Abstieg erfolgt über den Steig zum Schwarzeck und zur Pessenbacher Schneid. An der Orterer Alm vorbei erreichen wir den Höhenweg, der uns nach Ort zur verdienten Einkehr führt.

Länge: 19 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 900 Hm, Abstieg 1.000 Hm.

Gruppe A2: Auf den Hirschhörnlkopf

Startpunkt dieser Wanderung ist Jachenau Dorf. Es geht zunächst parallel der Laine und bald sieht man zum ersten mal das Ziel. Wir wandern bei gleichbleibender Steigung bergan und erreichen die unbewirtschaftete Pfundalm. Von hier über einen schönen Bergrücken zum höchsten Punkt (1.514 m).

Länge 11 km, Gehzeit 4.30 Std., Auf- und Abstieg 750 Hm.

Gruppe A2: Überschreitung der Staffel

Von der Angerstube (710 m) aus geht es zunächst auf einem steilen Fahrweg nach oben. Auf mehreren Abkürzungen gelangt man auf einen Sattel und erreicht durch die Westflanke herum die Staffelalm. Nun auf einem Rücken in wenigen Minuten auf den Gipfel (1.532 m). Der Abstieg erfolgt auf dem Steinplattlweg zurück zum Ausgangspunkt.

Länge 12 km, Gehzeit 4.00 Std., Auf- und Abstieg 830 Hm

Gruppe C: Große Jachenaurunde

Startpunkt dieser Runde mit schönen Wegen im Sonnental ist der Hauptort Jachenau Dorf. Die große Jachenauer Runde führt flach und angenehm durch schöne Wiesen und das Reichenautal entlang.

Länge: 16 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm

Diese Tour kann mit dem Bus jederzeit verkürzt werden.

Reisetermin:

Donnerstag, 18. Juli 2019

Fahrt Nr. 19-211

Anmeldebeginn: 18. Juni 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

5 5 5
Schneerose

Reisetermin:

Mittwoch, 31. Juli 2019

Fahrt Nr. 19-212

Anmeldebeginn: 18. Juni 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Teilnehmergebühr und Bus: 23,- Euro

Teilnehmerzahl: 42

Zusätzliche Kosten:

Jöchlspitz-Bergbahn

Berg- und Talfahrt: 17 Euro

Teilnehmerzahl. 42

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Jöchelspitze im Lechtal

Führungsfahrt in 4 Leistungsgruppen

Gruppe A1: Wanderung zur Bernhardseckhütte und zur Jöchelspitze

Unsere Wanderung startet in Elbigenalp (1.039m) vom Geierwally-Parkplatz in einigen Serpentinen zur Gibleralm. Die weitern Abzweige zur Bernhardseck-Hütte sind gut beschildert. Im letzten Drittel des Weges warten dann die wirklich steilen Stellen. Vom Bernhardseck wandern wir auf dem Panoramasteig hinauf zur Mutte und weiter zum Rothornjoch (2.158 m). In wenigen Minuten erreichen wir den Gipfel der Jöchelspitze (2.226 m) mit seinem traumhaften Alpenpanorama. Von hier steil hinab zur Bergstation der Jöchelspitz-Bergbahn (1.768 m). Direkt an der Bergstation heißt uns das Bergrestaurant Sonnalm willkommen.

Länge 11 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 1200 Hm, Abstieg 550 Hm

Gruppe A2:

Von der Seilbahnstation auf die Jöchelspitze und über den Alpenrosensteig zur Bernhardseckhütte und Abstieg nach Bach Mit der Seilbahn erreichen wir die Jöchelspitz- Bergstation (1.880 m) und steigen weiter zum Gipfel der Jöchelspitze (2.226 m). Abstieg zum Larchenkopf und über den Alpenrosenweg zur Bernhardseckhütte (1.812 m) mit Einkehr. Der Abstieg erfolgt über die Eggmäder zum Gasthof Klapf. Ab dort über die Modertalschlucht zur Talstation.

Länge 11 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 550 Hm, Abstieg 1.000 Hm

66
Breitblättriger Enzian

Gruppe B: Wanderung zum Larchenkopf und auf die Jöchelspitze und zur Bernhardseckhütte. Zurück über den Alpenrosensteig zur Bergstation

Mit der Seilbahn erreichen wir die Jöchelspitz- Bergstation (1.880 m) und steigen weiter zum Gipfel der Jöchelspitze (2.226 m). Abstieg zum Larchenkopf und über den Alpenrosenweg zur Bernhardseckhütte (1.812 m) mit Einkehr. Der Abstieg erfolgt über den Alpenrosenweg zurück nach Bach.

Länge 11 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 750 Hm

Gruppe C: Wanderung zur Jöchelspitze und zurück über den Lachenkopf zur Bergstation

Von der Bergstation wandern wir zum Gipfel der Jöchelspitze mit seiner hervorragenden Aussicht. Der Abstieg erfolgt zum Larchenkopf und wieder zurück zur Jöchelpitz-Bergstation.

Länge 4 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 500 Hm

Die Bergstation der Jöchelspitze ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen.

Eine abwechslungsreiche Auswahl verschiedenster Wanderund Bergtouren verbunden mit dem eindrucksvollem Panorama der Lechtaler und Allgäuer Alpen, machen diese Ausflüge zu einem ganz besonderen Erlebnis. Genussvolle Weiterwanderung am Lechtaler Panoramaweg zur Mutte, da wo sich fantastische Blicke Richtung Norden zur mächtigen Gipfelkette der Allgäuer Alpen öffnen. Herrliche Tiefblicke auch in das wildromantische Bernhardstal, sowie über das Bernhardseck Richtung Osten in das Lechtal. Nicht zu vergessen Richtung Süden in die Lechtaler Alpen mit der formschönen Parseierspitze als Blickfang.

7 7
Alpendistel

Reisetermin:

Mittwoch, 4. September 2019

Fahrt Nr. 19-213

Anmeldebeginn: 16. Juli 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer Süd, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Zusätzliche Kosten: Gruppe C Schifffahrt

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Willi Tröndle

Wandertelefon:

+49 157 74227861

Zwischen Füssen und Heiterwang

Führungsfahrt in 4 Leistungsgruppen

Gruppe A1: Aussichtsbalkon über dem Reuttener Becken: Zunderkopf und Koflerjoch (1861 m)

Wir wandern von Pflach aus zunächst auf dem Weg zum Säulinghaus, schwenken dann jedoch zum Pflacher Älpele und erreichen nach gut 2 Stunden den Kamm, der uns aussichtsreich in Richtung Süden führt. Ein Abstecher zum Zunderkopf lohnt. Weiter zum Koflerjoch, wo uns eine herrliche Aussicht belohnt (Brotzeit aus dem Rucksack). Nun kurz steil und trittsicher hinab und weiter zur traumhaften Aussichtsloge, der Dürrenberg Alm. Von hier ist es noch ca. 1 Std. Gehzeit zum Urisee, wo uns der Bus erwartet.

Länge 10 km, Gehzeit 5,5 Std., Auf- und Abstieg 1.050 Hm

Gruppe A2: Koflerjoch und die Aussichtsloge Dürrenbergalpe. Auch Gruppe A2 startet in Pflach, quert aber sofort über den Balzkopf und die Balzkopfalpe zur Dürrenberg Alm. Von dort starten wir unsere Gipfelwanderung zum Koflerjoch. Auf gleichem Weg kehren wir zurück zur Dürrenberg Alm und steigen wie Gruppe A1 zum Urisee ab.

Länge 8,5 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 1.000 Hm

Gruppe B: Vielfältige und abwechslungsreiche Streckenwanderung vom Lechfall zur Saloberalpe und über Vils und das herrliche Ranzental nach Musau.

Diese Runde ist nicht schwer. Sie führt uns sehr abwechslungsreich zu vielen versteckten zauberhaften Plätzen. Der Lechfall, die Badeseen Mittersee und Obersee, der Alatsee, die wunderschöne Saloberalm, die Ruine Vilsegg, der Weg durch den Ort Vils und nicht zuletzt das bezaubernde Ranzental werden hier erwandert.

Länge 14 km, Gehzeit 4,5 Std., Auf- und Abstieg 550 Hm

Gruppe C: Plansee und Heiterwanger See mit Schiffsfahrt Wir starten zu unserer Seenrunde am Hotel Seespitze zwischen Kleinem und Großem Plansee. Von dort bis zum Heiterwanger See, hinüber auf den Panoramaweg der uns am Plansee bis zum Hotel Forelle führt (9 km). Nach der Mittagspause besteigen wir das Schiff und fahren bis zum Hotel Fischer am See. Noch eine Rast gefällig? Wer will kann nun mit dem Schiff zum Ausgangspunkt zurückfahren. Gehtüchtige schaffen die gut 4 km am Ufer des Heiterwanger Sees zurück, wo uns der Bus erwartet.

Länge 13,5 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 250 Hm

8
8
Leberblümchen

Wandern im Estergebirge

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Gruppe A2: Garmisch-Partenkirchen – Esterbergalm – Wallgau

Vom Parkplatz der Wankbahn gehen wir ein kleines Stück der Bahn folgend bergauf, ehe wir zur Daxkapelle abbiegen und diesem Weg folgen bis zur Esterberg Alm (ca. 6 km). Hier ist eine kleine Pause eingeplant.

Auf dem Weg bleibend geht es durch das Finzbachtal nach Wallgau, wo wir einkehren und der Bus auf uns wartet.

Länge 20 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 650 Hm, Abstieg 500 Hm

Gruppe B: Eschenlohe – Schlehdorf – Kochel

Wir verlassen Schlehdorf nach Osten und überqueren die Eschenlaine. Vorbei am Heldenkreuz wandern wir nach Ohlstadt, das wir am östlichen Ortsrand durchqueren.

Unser nächstes Ziel ist die Kreut-Alm für unsere Mittagseinkehr. Bald danach erreichen wir Schlehdorf mit seinem Dominikanerinnen-Kloster, von wo wir mit dem Boot nach Kochel zum Bus fahren. (Kaffee-Pause).

Länge 16 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 600 Hm, Abstieg 650 Hm

Gruppe C: Eschenlohe – Einsiedel am Walchensee

Wir wandern von der Ortsmitte in Eschenlohe über die Asamklamm hinein in das Eschenlainetal. In gemächlichem Bergauf geht es zur Gachentodklamm mit der beeindruckenden Staumauer und dem Wasserfall. Ab hier geht es bergab zum Westufer des Walchensees zur Mittagseinkehr (bis dahin Brotzeit aus dem Rucksack).

Länge bis Einsiedl 11 km, Gehzeit 3,5 Std., Aufstieg 400 Hm, Abstieg 100 Hm

Reisetermin: Donnerstag, 19. September 2019

Fahrt Nr. 19-214

Anmeldebeg inn: ab 16. Juli 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Gruppe B: Schifffahrt 10,- €

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung:

Helmut Voggetzer

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon: +49 163 1382294

99
Herbstzeitlose

Alb-Schäferweg (5)

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Reisetermin:

Mittwoch, 9. Oktober 2019

Fahrt Nr. 19-215

Anmeldebeg inn:

17. September 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen

Ausarbeitung und Tourenleitung: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Gruppe B: Von Heidenheim nach Fleinheim

Vom Naturfreundehaus Hahnenschnabel führt uns der Weg zunächst hinab an die Brenz. Am Brenzufer gehen wir die Brenz aufwärts Richtung Schnaitheim. Wir erreichen die Heideflächen des Moldenbergs. Es geht im Zick-Zack hoch bis zu einer WanderInfotafel. Hier begleiten uns die Sportgeräte des „Trimm-DichPfades“, bis wir an einen Schotterweg gelangen. Nun folgen wir dem schnurgeraden Grasweg, vorbei an der Jakobshülbe, bis zur Gehrenhütte. Der Weg ist leider immer wieder von Pfützen durchzogen und verlangt vom Albschäferwanderer ein wenig Geschick und Aufmerksamkeit. Die Naturbelassenheit schafft aber neuen Lebensraum und ist im Wald wichtig für die Artenvielfalt. Vom Schottern sehen wir deshalb ab. An der Gehrenhütte kommen wir wieder auf einen Schotterweg. Es geht über die Autobahn A7 und auf einem naturnahen Waldweg abwärts. An einer großen Wegkreuzung wechseln wir auf einen Grasweg Richtung Ramensteinhöhle. Achtung beim Abstieg zur Höhle: der Pfad kann bei schlechter Witterung nicht begehbar sein. Wenn das so wäre, gehen wir einfach das Stück Waldwiesenweg zur Kreuzung zurück und folgen der bequemen Variante. Nach dem Abstieg von der Ramensteinhöhle wandert man auf einem schönen Wiesenweg weiter durch das sogenannte Zimmertle-Tal und danach weiter bis zur Schäferei Wiedenmann in Nattheim. Vom alten Sportplatz führt ein Wanderweg über die sogenannte Halde in den Ort hinein zur Einkehr im Gasthaus Adlerstube.

Nach der Mittagspause wandern wir am Waldrand entlang, mit einem schönen Blick zurück auf Nattheim. Wir gehen nun in östlicher Richtung weiter. Auf dem Weg begegnen uns historische Erzgruben, in denen sich Wasser sammelt und die heute wertvolle Biotope darstellen. Die gelben Wegweiser weisen den Weg und auch einen Abstecher nach Fleinheim mit Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Ochsen.

Länge 19 km, Gehzeit 5,5 Std., Auf- und Abstieg 500 Hm

Gruppe C: Von Heidenheim nach Auernheim

Unsere Wanderung beginnt in Schnaitheim und folgt der Wanderroute der Gruppe B vorbei an der Ramensteinhöhle durchs Zimmertle-Tal nach Nattheim zur Einkehr im Gasthaus Adlerstube. Am Nachmittag wandert die Gruppe den gleichen Weg wie Gruppe B nach Fleinheim zur Kaffeepause im Gasthaus Ochsen.

Länge 14 km, Gehzeit 4,5 Std., Auf- und Abstieg 400 Hm

10
10
Silberdistel Winterkombination 2019 in der Jachenau

Reisetermin:

Donnerstag, 17. Oktober 2019

Fahrt Nr. 19-216

Anmeldebeginn:

17. September 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer Süd,

7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus:

23,– Euro

Zusätzliche Kosten:

Linienschiff Forggensee

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

Vom Auerberg zum Forggensee

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Gruppe B: Auf den Auerberg und nach Sameister

Von Bernbeuren wandern wir durch die Feuersteinschlucht über einen wurzeligen Pfad zum Auerberg. Vom Aussichtspunkt Buffermandl (1.023 m) am Waldrand haben wir ein grandioses Panorama über das Alpenvorland hinweg. Über geteerte Wirtschaftswege und Naturwege erreichen wir den Langegger Weiher (817 m). Wir passieren die kleine Ortschaft Nachsee und gelangen durch das Roßgumpefilz und entlang dem Sameister Weiher bald zum Gasthaus Adler in Sameister zur Mittagseinkehr.

Länge 14 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 400 Hm

Gruppe C: Von Bernbeuren nach Sameister

Ausstieg wie Gruppe B. Von der Feuersteinschlucht wandern wir nicht hoch zum Auerberg sondern gehen gleich über Straß zum Langegger Weiher und weiter nach Sameister zur Mittagseinkehr.

Länge 9 km, Gehzeit 3 Std., Aufstieg 250 Hm, Abstieg 150 Hm

Von Sameister zum Forgensee

Der Nachmittag beginnt für beide Gruppen mit der Wanderung zum Schmutterweiher (785 m) entlang des Westufers nach Nepfen und nach Gurremarren (809 m). Vom nahen Tiefenbruck erreichen wir die Straße nach Roßhaupten und nach 500 m die Schiffstation beim Kraftwerk Roßhaupten. Mit dem Linienschiff durchqueren wir den gesamten Forgensee mit herrlichem Blick auf die Königsschlösser. Besonders imposant zeigt sich der Säuling. Kaffee und Kuchen sowie Getränke sind auf dem Schiff erhältlich.

Länge 5 km, Gehzeit 1,5 Std., Auf- und Abstieg 100 Hm

12
12
Am Schwäbischen Jakobsweg weiße Küchenschelle

Bayer. Schwäbischer Jakobsweg (8)

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Der Storz-Bus bringt alle Teilnehmer auf der B300 über Thannhausen und Krumbach nach Babenhausen. Auf dieser 8. Etappe des Jakobsweges verläuft der Weg in Richtung Süden von Babenhausen nach Memmingen. Wie schon auf der Etappe 5 werden wir mit Hilfe des Busses zum Erreichen der Mittagseinkehr den Jakobsweg auf einem Teilstück verlassen.

Gruppe B vormittags: Gestartet wird am südlichen Ortsrand von Babenhausen. Vorbei am Fuggerweiher überschreiten wir den Kreuzlesberg und wandern nach Winterrieden hinein. Vorbei an der Kirche verläuft der Weg in Richtung Süden zunächst durch freies Gelände, um dann über den Höhenrücken Ohrwang in die Galeriewälder des östlichen Talrandes des Rothbaches einzutauchen. Wir bleiben auf der Höhe und mit einigem Auf und Ab und vorbei an Reichau kommen wir nach Boos an der B300. Der Ort ist geschichtlich eng mit den Fuggern verknüpft. Vorbei an der Ortsmitte geht es durch freies Gelände nach Niederrieden, wo uns der Bus erwartet und zur Mittagseinkehr nach Heimertingen ins Gasthaus Lamm bringt.

Länge 13 km, Gehzeit 3,5 Std., Aufstieg 250 Hm, Abstieg 250 Hm

Gruppe C vormittags:

Die Gruppe C2 startet in Winterrieden und wandert ab dort auf der gleichen Strecke wie die Gruppe C1 bis Niederrieden. Von dort fahren beide Gruppen gemeinsam zum Mittagessen nach Heimertingen.

Länge 9 km, Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg 250 Hm, Abstieg 200 Hm

Gruppen B und C nachmittags:

Beide Gruppen fahren mit dem Bus über Niederrieden zu einem Waldeck, wo der Jakobsweg die Straße nach Holzgünz kreuzt. Von dort geht der weitere Verlauf, teilweise auch als Eisenburger Waldrunde bezeichnet, in überwiegend südlicher Richtung zu einem Wanderparkplatz westlich von Eisenburg. Dort wartet der Bus und bringt beide Gruppen unter der A96 hindurch an die östliche Peripherie von Memmingen. Nach kurzer Fahrzeit und vorbei an ausrangierten Kampfjets erreichen wir auf dem Gelände des ehem. Fliegerhorsts Memmingerberg die Kaffee-und-Kuchen-Einkehr Berger‘s Park. Durch die große Glasfront nach Süden hat man zwischen den Bäumen Ausblicke auf die Allgäuer Berge.

Länge 5,5 km, Gehzeit 1,5 Std., Aufstieg und Abstieg ca. 100 Hm

Reisetermin: Mittwoch, 6. November 2019

Fahrt Nr. 19-217

Anmeldebeginn: 15. Oktober 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt: 8.00 Uhr Plärrer

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Heinz Trabert

Wandertelefon: +49 171 513 70 62

1313
13
Wollköpfige Kratzdistel

Reisetermin:

Donnerstag,

21. November 2019

Fahrt Nr. 19-218

Anmeldebeginn:

15. Oktober 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

8.30 Uhr Plärrer, Transferfahrt

Teilnehmergebühr und Bus:

18,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Günter Frede

Wandertelefon:

+49 175 8010003

Reischenau und Schmuttertal

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Die Reischenau ist ein ehemals ausgedehntes Niedermoorgebiet im westlichen Landkreis Augsburg. Die Zusam durchfließt sie in einem großen Ostbogen. Die wichtigsten Orte sind Dinkelscherben mit den Ortsteilen Anried, Breitenbronn, Ettelried, Fleinhausen, Häder, Lindach, Oberschöneberg und Ried, sowie Kutzenhausen, Buch, Maingründel, Ustersbach und Mödishofen.

Gruppe B:

Von Dinkelscherben wandern wir über Saulach nach Oberschöneberg. Bei Reischenau geht’s über die Zusam. Über weit ausgedehnte landwirtschaftliche Flächen erreichen wir Ustersbach. Nach der Mittagseinkehr im dortigen Bräustüble der Brauerei wandern wir an Aretsried vorbei nach Heimberg an der Schmutter, welches schon zur Landschaft der Stauden zählt. In Heimberg befindet sich das älteste Mozarthaus der Welt. Hier soll 1487 ein Ändris Mozart gelebt haben, vielleicht ein früher Vorfahre von Wolfgang Amadeus. Durch das Schmuttertal gelangen wir schließlich nach Wollishausen.

Länge 18 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm

Gruppe C:

Wir beginnen die Wanderung durch die Reischenau im Weiler Siefenwang. Das dortige Kirchlein „Unserer Lieben Frau“ wird bereits im Jahre 1580 erwähnt. Nachdem die Zusam überquert ist geht’s am Waldrand entlang Richtung Mödishofen. Jetzt noch ein guter Kilometer zur Einkehr im Usterbacher Bräustüble. Gut verpflegt verlassen wir Ustersbach in Richtung Osten nach Reitenbuch. Die Anhöhe Steiniger Berg bietet Ausblicke in die Reischenau sowie ins Schmuttertal.

Länge 13 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 50 Hm

In der Schwäbischen Alb

Zum Nikolaus im Achsheimer Wald

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Unsere Wanderung führt in die Westlichen Wälder im Nordwesten Augsburgs. Nördlich von Lützelburg steht, zu unserem Wanderthema passend, im Wald eine Kapelle, die dem hl. Nikolaus geweiht ist. Sie geht auf das Jahr 1847 zurück als ein hoffnungslos verirrter nächtlicher Heimkehrer von „Santi Klaus“ (Muttershofen) nach Achseim wollte und ein Gelübde ablegte.

Gruppe B:

Ausgangspunkt ist Eisenbrechtshofen im Schmuttertal. Von der westlichen Anhöhe wandern wir durch ausgedehnten Wald südwärts. Im Wald stoßen wir auf die Nikolauskapelle, die im Besitz der Fam. Goll aus Achsheim ist, Nachfahren des nächtlichen Zechers von 1847. Jetzt ist es nicht mehr weit nach Lützelburg zur Mittagseinkehr im Theaterheim.

Gut verpflegt geht’s nachmittags wieder durch Wald zur Biberquelle. Hier soll einst eine Burg gestanden haben, verbunden mit der Sage der „Drei Schönen vom Kirchberg“. Immer weiter südwärts, die Staatsstraße nach Heretsried überquerend zum sog. Franzosenweg und schließlich zur Waldgaststätte Peterhof mit Kaffee und Kuchen.

Länge 14 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 200 Hm

Gruppe C:

Los geht’s in Feigenhofen im Bibertal. Wir wandern Richtung Muttershofen, dann Richtung Achsheim und kommen zur erwähnten Nikolauskapelle. Etwa gleichzeitig mit Gruppe B werden wir im Theaterheim zum Mittagessen eintreffen. Nachmittags wandern wir am ehemaligen Wasserturm vorbei durch den Gablinger Wald zum Peterhof.

Länge 11 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm

Reisetermin:

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Fahrt Nr. 19 - 219

Anmeldebeginn: 19. November 2019 in der Monatsversammlung, dann in der Geschäftsstelle

Abfahrt:

8.30 Uhr Plärrer, 8.45 Uhr P+R Nord Oberhausen, Transferfahrt

Teilnehmergebühr und Bus: 18,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

In dieser Jahreszeit sind mehrere Punkte zu beachten: Die Wegverhältnisse können erschwert sein. Das wirkt sich auf die Gehzeit aus. Der Dämmerungseinbruch ist relativ früh; Sonnenuntergang ist bereits um 16:22 Uhr!

Ausarbeitung

und Tourenleiter:

Günter Frede

Wandertelefon: +49 175 8010003

1515
Unterhalb der Roggentalgabel 15

Termine

Dienstag, 18. Juni 2019, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über die Wanderungen des ersten Halbjahres 2019

Davor findet die Einschreibung für die Fahrt 19-211 und 19-212 statt.

Dienstag, 16. Juli 2019, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem interessanten Vortrag

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 19-213 und 19-214 statt.

Dienstag, 17. September 2019, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über unsere Fahrt ins Salzkammergut

Davor findet die Einschreibungen für die Fahrten 19-215 und 19-216 statt.

Dienstag, 15. Oktober 2019, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über Mare e Mare - Wandern auf Korsika

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 19-217 und 19-218 statt.

Dienstag, 19. November 2019, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über die Wanderungen des zweiten Halbjahres 2019

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrt 19-219 statt.

Dienstag, 17. Dezember 2019, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einer besinnlichen Stunde

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrt 20-201 statt.

Im August findet keine Monatsversammlung statt.

Das nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung November 2019

16
16

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.