Das MITMACHHEFTLE der Seniorenabteilung, Juni - November 2018

Page 1

DAS MITMACHHEFTLE

DER SENIORENABTEILUNG

Juni 2018 bis November 2018

Stadtrundgang in Landshut Im Haspelmoor

Unsere Anforderungsprofile

mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose oder Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie mehr als 5 Stunden Gehzeit flache Firnfelder sind möglich.

max. 10 Teilnehmer

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set, Essen und Getränke.

mehr als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in oder einzelnen Passagen erforderlich.

mehr als 5 Stunden Gehzeit

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, max. 10 Teilnehmer Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.

bis 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit bis 5 Stunden Gehzeit in einzelnen Passagen erforderlich.

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke,Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.

wie Gruppe B, Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen Gelände. jedoch einfachere Wege Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke.

* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.

Unsere Touren

Bei unseren Touren gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.

Führungstour

Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Leiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

Fahrradtour

Eine Fahrradtour wird als Führungstour durchgeführt. Zur Teilnahme an einer Fahrradtour wird ein straßenverkehrstaugliches Tourenrad oder MTB vorausgesetzt. Mitzuführen sind ein Ersatzschlauch und ein 1.-Hilfe-Set. Die Benutzung eines Fahrradhelmes ist verpflichtend.

Fotorechte

Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.

Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!

Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg;

Teamleiter: Kurt Landes, Telefon 0821 9069250, office@kurtlandes.de

Wandertelefon +49 163 1382294, Tourenwart: Günter Frede,

Schriftführerin: Margrit Schönberg, Kassenwart: Werner Glück.

So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de

2
2

Liebe Wanderfreunde der Seniorenabteilung, in diesem Heft stellen wir euch die geplanten Touren für die Monate Juni bis November 2018 vor. Die Wanderungen führen uns wieder in unsere schöne Bergwelt, Voralpenlandschaft und Schwäbische Alb. Jedes Sektionsmitglied kann an den Touren teilnehmen. Gäste sind herzlich willkommen. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Auf unseren Monatsversammlungen (Termine siehe letzte Seite) besprechen wir die nächsten anstehenden Touren. Hier könnt ihr euch persönlich anmelden. Anmeldungen per Telefon oder online sind auch möglich. Die persönlichen Anmeldungen auf den Monatsversammlungen werden jedoch bevorzugt. Wir freuen uns auf einen schönen Bergsommer mit euch. Das Team der Senioren unter Leitung von Kurt Landes

Radeln auf Römerspuren

Auf der Via Danubia durchs Donautal(Rad-Audio-Tour)

Das weite, ebene Donautal bietet Strecken ohne nennenswerte Steigungen für leichtes Radwandern in beeindruckender Natur. Für Smartphone-Besitzer steht die Lauschtour-App zum kostenlosen

Download bereit: Für iPhone im Apple App Store und für Android im Google Play Store - Stichwort: Bayerisch-Schwaben-Lauschtour. Wir fahren von Lauschpunkt zu Lauschpunkt und lauschen den faszinierenden Geschichten zu den Römern im Schwäbischen Donautal. Sogar Geschichtsmuffel werden Augen machen! Diese Radtour versetzt uns zurück in die Zeit der Römer. Halten wir also als Wachsoldat auf einem Turm nach wilden Germanen Ausschau und entspannen wir uns hinterher am Tempel. In den 400 Jahren, in denen die Römer hier in der Provinz Rätien waren, haben sie viele überraschende Spuren hinterlassen! So radeln wir über die „Via Danubia“, eine berühmte Römerstraße, die durch das wunderschöne Donautal führt. Länge 56 km, Auf- und Abstieg 300 Hm.

Reisetermin:

Dienstag, 29. Mai 2018

Fahrt Nr. 18-251

Anmeldebeginn:

15. Mai 2018 in der Monatsversammlung

Treffpunkt:

9.10 Uhr Augsburg Hbf, Teilnehmergebühr: 25,– €

inkl. Bayernticket + Fahrradkarte

Teilnehmerzahl: max. 9

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

VoraussetzungbeiallenTouren: verkehrstüchtigesTourenfahrrad, Helm,passenderErsatzschlauch

VoraussetzungbeiallenTouren: verkehrstüchtigesTourenfahrrad, Helm,passenderErsatzschlauch

Reisetermin:

Donnerstag, 7. Juni 2018

Fahrt Nr. 18-252

Anmeldebeginn: 15. Mai 2018 in der Monatsversammlung

Treffpunkt: 9.15 Uhr Augsburg Hbf, Teilnehmergebühr: 25,– € inkl. Bayernticket + Fahrradkarte

Teilnehmerzahl: max. 9

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Radtour Von Krater zu Krater

Östliche Runde durchs Nördlinger Ries

Wir starten diese leichte Radtour in Nördlingen. Durch die flache Riesebene verläuft die Runde in einem Bogen über Wemding und Oettingen zurück nach Nördlingen.

Stadtauswärts in östlicher Richtung erreichen wir zunächst Deiningen, nahe dem rechnerischen Einschlagzentrum des RiesAsteroiden und kurz darauf Alerheim. Vorbei an den Aufwölbungen des Inneren Kraterrings quert der Radweg bei der Wennenmühle die Wörnitz. Die Strecke führt weiterhin auf einem quasi steigungsfreien Abschnitt bis zum östlichen Riesrand nach Wemding. Das Städtchen nach Norden hin verlassend, fahren wir vorbei an der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein und weitläufigen Wiesen, nach Laub. Von dort geht es nach Megesheim, Hainsfarth und Oettingen ins Nordries, um die Wörnitz erneut zu überqueren.

Westwärts gelangen wir quer durch die fruchtbare Rieslandschaft nach Bettendorf, Heuberg und Maihingen, wo der Radweg nach Süden abknickt. Im Anschluss erreichen wir Birkhausen, kurz darauf den Markt Wallerstein und gelangen über Baldingen wieder zurück in die historische Stadt Nördlingen.

Länge 59 km, Auf- und Abstieg 350 Hm.

Reisetermin:

Donnerstag, 21. Juni 2018

Fahrt Nr. 18-253

Anmeldebeginn:

15. Mai 2018 in der Monatsversammlung

Treffpunkt: 9.10 Uhr Augsburg Hbf, Teilnehmergebühr: 30,– € inkl. Quer durchs Landticket + Fahrradkarte

Teilnehmerzahl: max. 9

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Radtour durchs Lonetal

Von Amstetten nach Herbrechtingen

Von Amstetten führt uns der Radweg nach Urspring durch das breite Tal der früheren Urlone, die vor ca. 20 Millionen Jahren im heutigen Schwarzwald entsprang und hier als mächtiger Strom durchfloss. In Urspring, das seinen Namen vom Ursprung der Lone bekam, treffen wir auf das tiefblaue Wasser des Lonequelltopfs. Damals mündete die Urlone in das frühere Urmeer, dessen Spuren auch heute noch sichtbar sind (Heldenfinger Kliff), heute ist dieses Tal trocken. Weiter geht‘s entlang der Lone nach Westerstetten. An den Hängen sind immer öfters die Jurafelsen zu sehen, die Überreste des ehemaligen Korallenriffs. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Kaltenburg, die links oben hoch über dem Tal thront. Hier mündet die Lone in die Hürbe und das Ende des Lonetalradwegs ist erreicht. Wir fahren nun entlang der Brenz durch das herrliche Eselsburger Tal und erreichen bald den Bahnhof in Herbrechtingen.

Länge 52 km, Aufstieg 50 Hm, Abstieg 150 Hm.

44

Alpenrandweg 2018 (3)

Über die Thaler- und Salmaser Höhe

Gruppe A2:

Heute haben wir eine herrliche Sicht auf die Nagelfluhkette und den Alpsee. Von Bühl am Alpsee wandern wir nach Zaumberg, weiter zur Siedelalpe und zum Aussichtspunkt Seeblick. Kurze Zeit später stehen wir auf der Thaler Höhe und die Einkehr in der Wirtsalpe folgt auch gleich.

Am Nachmittag erreichen wir unseren höchsten Punkt, die Salmaser Höhe mit 1.254 m. Der Abstieg führt uns über die Kalzhofener Höhe und Muttner Höhe nach Kalzhofen.

Länge 18 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 650 Hm, Abstieg 570 Hm.

Gruppe B:

Wir verlassen in Stein im Allgäu den Bus. Auf angenehmen Wegen gehen wir über Untereinharz und Obereinharz nach Zaumberg. Wir erreichen die Siedelalpe, unsere Einkehr.

Immer leicht ansteigend gelangen wir zum Aussichtspunkt Seeblick und zur Thaler Höhe. Im folgenden steileren Abstieg zur Eggersalpe können wir unsere Stöcke gut gebrauchen. Kurz nach Wiedemannsdorf erreichen wir Thalkirchdorf, unser Tagesziel. Der Bus bringt uns von Talkichdorf nach Kalzhofen.

Länge 15,5 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 450 Hm.

Alpenrandweg 2018 (4)

Von Buchenberg über den Schwarzen Grat nach Eisenbach

Zur Beachtung! Für beide Gruppen gibt es erst am Wanderende eine Einkehr, d.h. unterwegs Selbstverpflegung!

Gruppe B: Vom Markt Buchenberg wandern wir durch das Hahnemoos zum Eschacher Weiher und zur Eggalpe. Am Aussichtspunkt

Schwarzer Grat (1.118 m) wird der Aussichts-Turm bestiegen. Den Grat gehen wir durch Mischwald, um ins ruhige Eisenbacher Tal zu gelangen. Von hier führt uns der Weg stets abwärts nach Eisenbach/Kreuzthal (815 m), wo wir einkehren.

Länge 17,5 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 350 Hm, Abstieg 550 Hm.

Gruppe C: Wir verlassen den Bus am Parkplatz des Eschenbacher Weihers. Wer will, kann ein Erfrischungsbad im Weiher nehmen (vorher ankündigen!). Ab dem Weiher nehmen wir denselben Weg wie die Parallelgruppe.

Uns verbleibt genügend Zeit, um an schönen Plätzen die Aussicht zu genießen!

Länge 12,5 km, Gehzeit 4.30 Std., Aufstieg 200 Hm, Abstieg 400 Hm

Reisetermin:

Samstag, 14. Juli 2018

Fahrt Nr. 18-243

Anmeldebeginn:

19. Juni 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus:

23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung:

Adi Bartmann

Wandertelefon:

+49 177 2344425

Reisetermin:

Samstag, 25. August 2018

Fahrt Nr. 18-244

Anmeldebeginn:

17. Juli 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Ausarbeitung: Adi Bartmann

Wandertelefon:

+49 177 2344425

5
5

Reisetermin:

Samstag, 29. Sept. 2018

Fahrt Nr. 18-245

Anmeldebeg inn: ab 17. Juli 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung: Adi Bartmann

Wandertelefon:

+49 177 2344425

Alpenrandweg 2018 (5)

In Oberschwaben von Schmidsfelden nach Herlazhofen

Gruppe A2: Vom Glasmacherdorf Schmidsfelden gehen wir an der Eschach entlang bis zur Ortschaft Blockwiesen. Auf dem Martinusweg gehen wir, stetig abwärts, bis wir nach Oberhofen und weiter nach Rimpach gelangen, wo wir im Schlossgasthaus einkehren. Über die Schwedenschanze erreichen wir Beuren. Der folgende Wanderweg führt uns zum Badsee, durch den Riedbacher Wald mit dem Hinterweiher und kurz darauf nach Herlazhofen, unserem Tagesziel.

Länge 21,5 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 260 Hm, Abstieg 350 Hm.

Gruppe B: Von unserem Startpunkt Schmidsfelden, dem Glasmacherdorf, gehen wir den gleichen Weg wie die A2 Gruppe nach Rimpach zum Schlossgasthaus. Die schöne Schlossanlage in Rimpach kann nur von außen angeschaut werden. Am Nachmittag gehen wir über die Schwedenschanze nach Beuren und besichtigen die Kirche und besuchen eine urige Wirtschaft, bevor wir in den Bus einsteigen und die A2-Gruppe abholen.

Länge 15 km, Gehzeit 4.30 Std., Aufstieg 200 Hm, Abstieg 250 Hm.

Alpenrandweg 2018 (6)

Reisetermin:

Samstag, 13. Okt. 2018

Fahrt Nr. 18-246

Anmeldebeg inn: ab 18. Sept. 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung: Adi Bartmann

Wandertelefon:

+49 177 2344425

Von Isny im Allgäu durchs Rieder Moos nach Wangen

Gruppe A2: Wir gehen von Isny am Bach Ach entlang ins Naturschutzgebiet Rieder Moos. Vor Argenbühl schwenken wir ab zum Naturschutzgebiet Staudacher Weiher und wandern weiter nach Eglofs, wo wir einkehren. Eglofs soll mit seiner Barockkirche St. Martin das schönste Dorf Südwürttembergs sein. Die folgenden Ortschaften sind Reute, Hummelberg, Grub und Halden, um dann in einem Bogen nach Sigmanns abzusteigen. Beide Gruppen feiern noch den Abschluss unserer Wanderungen 2018 in Wangen. Länge 21 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 200 Hm, Abstieg 300 Hm.

Gruppe C: Wir gehen von Isny, dem Bach entlang ins Naturschutzgebiet Rieder Moos und erreichen Argenbühl. Dort erfolgt auch die verdiente Einkehr. Der weitere Weg führt uns zum Naturschutzgebiet Staudacher Weiher und dem Osterwald. Über Burg Eglofs mit der Barockkirche und Tal gelangen wir zum Schloss Syrgenstein, wo wir in den Bus einsteigen, um nach Wangen zu fahren.

Länge 15 km, Gehzeit 4.30 Std., Aufstieg 50 Hm, Abstieg 150 Hm.

6
6

Wanderwoche im Bayerischen Wald

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Unsere Gemeinschaftsfahrt wird uns in diesem Jahr in eine der schönsten und wildesten Naturlandschaften Deutschlands führen.

Bereits am ersten Tag werden wir auf den Brotjacklriegel (1.011 m) wandern. Die Besteigung des Großen Falkensteins (1.312 m) und der Besuch des „Haus zur Wildnis“ führen uns mitten in den Nationalpark.

Ein Höhepunkt wird der höchste Gipfel im Bayerischen Wald, der Große Arber (1.456 m) sein. Der Große Rachel (1.453 m) mit dem Rachelsee wird uns ebenfalls gefallen. Wir sind mit drei unterschiedlichen Leistungsgruppen unterwegs, so dass jeder in seiner ihm passenden Gruppe wandern kann.

Teilnehmergebühr: Fahrtkosten, 4 Nächte mit Halbpension im Landhotel Tannenhof in Spiegelau (www.landhotel-tannenhof.de) tägliche Busfahrten und Führungen für 3 Leistungsgruppen pro Tag:

über 40 Personen: € 325,-, im EZ 377,- €

Reisetermin: Montag, 11. Juni bis Freitag, 15. Juni 2018

Fahrt Nr. 18-210

Anmeldebeginn: ab November 2017 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung:

Adi Bartmann

Tourenleiter: Kurt Landes

Günther Gonizianer

77
Am Arbergipfel Landhotel „Tannenhof“ in Spiegelau

Reisetermin:

Dienstag, 26. Juni 2018

Fahrt Nr. 18-211

Anmeldebeg inn: 15. Mai 2018 in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro, evtl. Seilbahnkosten

Teilnehmerzahl: 42

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Über die Sonnenköpfe im Allgäu

Führungsfahrt in 4 Leistungsgruppen

Gruppe A1: Der Panoramaweg über Sonnenkopf, Heidelbeerkopf und Schnippenkopf ist eine der schönsten Aussichtstouren im Allgäu. Wir wandern vom Parkplatz Eybachsteg (870 m) in Schöllang auf einem schmalen Weg zum Eybachtobel. Im Tobel verengt sich der Weg. Über eine Brücke sowie Metallstufen und Geländer geht´s nun recht steil aufwärts bis wir kurz vor dem Sonnenkopf aus dem Wald gelangen, und bald dessen Gipfel erreichen. Von hier dem Kamm nach Süden folgend auf einem schmalen Pfad erst ca. 100 m bergab, dann steil durch Alpenrosen hinauf zum Heidelbeerkopf (1.767 m). Wieder auf dem Kamm bergab, ehe der Steig wieder steil nach oben führt. Kurz unter dem Gipfel des Schnippenkopfes quert man etwas luftig nach rechts und gelangt anschließend einfach zum Gipfelkreuz (1.833 m). Ein breiter Wiesenweg folgt dem Kammverlauf bis zur Falkenalpe. Auf dem Panoramaweg wandern wir abwärts bis zur Gaisalpe mit Einkehr. Durch den Gaisalptobel erreichen wir Reichenbach.

Länge 12, km, Gehzeit 6.30 Std., Auf- und Abstieg 1.100 Hm.

Ausarbeitung und Tourenleiter:

Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Gruppe A2: Panoramaweg über Gaisalpe, Falkenjoch, Schnippen- und Heidelbeerkopf.

Diese Wandergruppe geht zunächst von Reichenbach (867 m) durch den Gaisbachtobel zur Gaisalpe und über den Panoramaweg zum Falkenjoch (1.680 m). Hier beginnt die Überschreitung der Sonnenköpfe (Schnippenkopf, 1.833 m, Heidelbeerkopf (1.767 m, Sonnenkopf, 1.712 m). Abstieg zum Gasthaus Son-

Im Alpenvorland . . . 8

nenklause mit Einkehr und vorbei am Hinanger Wasserfall nach Hinang.

Länge 12,5 km, Gehzeit 6.30 Std., Auf- und Abstieg 1.100 Hm.

Gruppe B: Wanderung durch drei Tobel Vom Freibad Altstätten am Eybach zum Heinrichsfall, weiter auf der Alpstrasse zur Abzweigung Leybachtobel. Am Bach weiter bis zum Eingang zum Hölltobel. Wir queren den Eybach und wandern in Richtung Entschenalpe. Nach diesem Tobel über Wiesen zum Hinanger Tobel mit den Hinanger Wasserfällen. Nun auf der Straße in Richtung Hochweiler. Bei der Marienstätte wechseln wir auf den Steig nach Hochweiler und wandern zum Heinrichsfall und am Eybach zurück nach Altstätten.

Länge 12,5 km, Gehzeit 5.30 Std., Auf- und Abstieg 700 Hm.

Gruppe C: Panoramatour vom Imberger Horn ins Illertal In Hindelang benützen wir die Hornbergbahn als Aufstiegshilfe für unsere herrliche Panoramatour. Von der Bergstation (1.320 m) wandern wir auf dem Panoramaweg unterhalb des Straussberges zur Straussbergalpe (1.227 m) und weiter zum Altstädter Hof (1.287 m). Ein wundervoller Blick von der Terrasse ins Illertal, auf Grünten, Hörnergruppe und Nagelfluhkette belohnt die Mühe. Nach unserer Einkehr schlagen wir den Weg ein, der uns durch den Leybachtobel führt. Der Tobel ist noch sehr urwüchsig. Der gut ausgebaute und gesicherte Weg führt uns hinab ins Leybachtal und zu den herrlichen Wasserkaskaden des Hubertusfalls nach Altstädten (750 m).

Länge 9,5 km, Gehzeit 5.30 Std., Aufstieg 300 Hm, Abstieg 750 Hm.

Allgäuer Sonnenköpfe

Als Sonnenköpfe bezeichnet man den gesamten Kamm zwischen der östlichen Illerterrasse und dem Retterschwanger Tal. Der Sonnenkopf ist der nördlichste von insgesamt drei Gipfeln, er ist 1.712 Meter hoch, danach folgen in Richtung Süden der Heidelbeerkopf (1.767 m) und der Schnippenkopf (1.833 m).

Während der Beerensaison unbedingt ein Behältnis mitnehmen, der Heidelbeerkopf macht seinem Namen alle Ehre, hier kann man gar nicht mehr aufhören mit dem Pflücken herrlich schmeckender Heidelbeeren!

. . . bei Marktoberdorf
9

Reisetermin:

Donnerstag, 19. Juli 2018

Fahrt Nr. 18-212

Anmeldebeginn: 19. Juni 2018 in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus: 23,- Euro

Teilnehmerzahl: 42

Abfahrt:

7.00 Uhr Uhr Plärrer

7.15 Uhr Sportranlage Süd

Über die Torscharte im Karwendel

Führungsfahrt mit 3 Leistungsgruppen

Rundtour über Alm- und Forstwege sowie leichte Bergwanderwege durch zwei Nebentäler der Eng (Tortal, Rontal). Verbunden sind beide durch die „Torscharte“, dem weitläufigen Sattel zwischen Torkopf und Östlicher Karwendelspitze in 1.800 m Höhe.

Gruppe A1: Durchs Rontal auf die Torscharte

Von Hinterriß (928 m) wandern wir flach am Ufer des Rontalbachs entlang hinein zur Rontalalm (1.262 m).

Auf der Rontalalm oberhalb von Hinterriß weiden im Sommer 40 Milchkühe und etwa 180 Stück Jungvieh von Bauern aus dem Inntal. Sie ist die erste von den zwei bestoßenen Almen auf unserer Rundtour. Der aus der Milchwirtschaft produzierte Almkäse wird auf der Alm aufgetischt.

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Links ab führt uns der Weg ins Bergmassiv des Schlichtenkars und immer steiler werdend über eine Almwiese direkt zur Torscharte (1.825 m). Brotzeit aus dem Rucksack. Rund um diesen Übergang haben sich Murmeltiere einquartiert, deren unverkennbares Pfeifen wir bei unserer Annäherung vernehmen werden. Von der Scharte mit überwältigender Felsszenerie führt unser Steig auf der anderen Seite hinab ins Tortal. Wir passieren den Tortal-Hochleger und steigen über zahlreiche Serpentinen zu den Weideflächen der Tortalalm (1.152 m, evtl. einfache Bewirtung) hinab. Von der Tortalalm wandern wir bequem das letzte Stück auf einem Almweg durch Wald hinaus ins Rißtal.

Länge 14 km, Gehzeit 6–7 Std., Auf- und Abstieg 900 Hm.

Gruppe A2: Durchs Tortal auf die Torscharte wie Gruppe A1 aber entgegengesetzt. Sie beginnt die Tour in Hinterriß und steigt entlang des Torbaches ins Tortal und erreicht vorbei an der Tortalalm die Torscharte. Der Abstieg erfolgt dann durch das Rontal.

Länge 14 km, Gehzeit 6–7 Std., Auf- und Abstieg 900 Hm.

Gruppe C: Zum Rontalboden im Karwendel

Der gut begehbare Rontalweg beginnt beim Zollhaus in Hinterriß. Das bequem zu begehende Almsträßchen führt am Ufer des Ronbaches talein. Weiter durch Wald überschreiten wir bald den Ronbach auf einer Brücke und gelangen bald darauf zu den weiten und nahezu ebenen Bergwiesen der Rontalalm. Der Blick fällt nun auf die Nordflanken der Östlichen Karwendelspitze und der Vogelkarspitze.

Länge 8 km, Gehzeit 3.30 Std., Auf- und Abstieg 350 Hm.

10
10
1111
der Riedholzer Kugel
Auf
Eistobel
Im

Reisetermin:

Reisetermin:

Dienstag, 6. März 2018

Dienstag, 31. Juli 2018

Fahrt Nr. 18-204

Fahrt Nr. 18-213

Kleinwalsertal

Führungsfahrt in 4 Leistungsgruppen

Das hintere Kleinwalsertal mit der Ortschaft Baad (1.244 m) wird dominiert von den grandiosen Blicken auf den Großen Widderstein. Der mächtige Felskoloss bildet den Talschluss des Kleinwalsertales.

Anmeldebeginn:

Anmeldebeginn:

20. Februar 2018 in der Monatsversammlung

19. Juni 2018 in der Monatsversammlung

Gruppe A1: Güntlespitze

Abfahrt:

Teilnehmergebühr und Bus:

15,- Euro

Teilnehmerzahl: 42

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Abfahrt:

8.30 Uhr nur am Plärrer

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– € , evtl. Liftgebühr

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung

Die Tour zur Güntlespitze (2.092 m) führt abseits der vielbegangenen Wege über steile Grasflanken und ausgesetzte Grate. Die Ausblicke sowohl ins Kleinwalsertal als auch in den Bregenzer Wald sind fantastisch. Der Höhepunkt der Tour könnte die Gratüberschreitung über den Starzelgrat vom Derrajoch (1.860 m) zum Starzeljoch (1.867 m) sein, was auf der Beschilderung als leichter Klettersteig bezeichnet wird. Einkehrmöglichkeiten in der Mittleren Spitalalpe oder in der Starzelalpe. Insgesamt eine sehr anspruchsvolle Bergtour.

Länge 13 km, Gehzeit 6 Std, Auf- und Abstieg 1.050 Hm.

Gruppe A2: Widdersteinumrundung

Kurt Landes

Ausarbeitung und Tourenleiter:

Günther Gonizianer

Wandertelefon:

Tourenleiter:

+49 157 56346460

Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Wir wandern von Baad zur Bärgunthütte (1.391 m). Zur Einkehr bleibt hier keine Zeit, wir sollten baldmöglichst den Hochalppass (1.938 m) erreichen. Die anschließende Querung zur Widdersteinhütte (2.009 m) bringt uns am Einstieg zum großen Widderstein vorbei, den wir aber heute ignorieren. Die Einkehr in der Hütte bringt uns die wohlverdiente Pause etwa zur Hälfte der Wanderung. Jetzt beginnt ein langer Abstieg zurück ins Kleinwalsertal. Zunächst geht‘s über den Gemstelpass (1.971 m), vorbei an der

Eistobel 12
Am Weg zum

Obergemstelalpe (1.694 m) und dann steil hinunter an den Almen vorbei ins Kleinwalsertal, wo schon der Bus auf uns wartet. Nur für konditionsstarke Geher.

Länge 15 km, Gehzeit 6 Std., Auf- und Abstieg 950 Hm.

Gruppe B: Zu den Almen im Kleinwalsertal

Die Walmendinger-Hornbahn bringt uns auf den gleichnamigen Gipfel mit seiner herrlichen Rundumsicht (1.900 m). Die Wanderung führt uns vorbei an der Oberen Lüchlealpe zur Inneren Stierhofalpe (1.687 m). Wir wandern fast eben weiter zur verdienten Einkehr in der Starzelalpe (1.678 m). Von jetzt ab geht’s steil hinunter, vorbei an der Inneren und Äußeren Duraalpe zum Starzelhaus, kurz bevor wir Baad erreichen (1.244 m).

Länge 8 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 40 Hm, Abstieg 700 Hm.

Gruppe C: Bärguntalpe

Am Zusammenfluss von Bärguntbach und Durabach entsteht die Breitach, die wir auf der Brücke überqueren und am Ufer des Bärguntbaches entlang ins Tal hineinwandern. Wir bleiben auf diesem Weg, überqueren den Bärguntbach und gelangen leicht ansteigend zur bewirtschafteten Bärgunthütte (1.391 m).

Von dort führt uns der Rückweg über den Bärguntbach auf die andere Talseite hinüber, von wo wir wieder nach Baad zurückgelangen. Zum Abschluss können wir zur Kaffeepause zum Starzelhaus wandern oder über den Baader Höhenweg gehen. (+4 km, 150 Hm).

Länge 6 km, Gehzeit 3 Std. Aufstieg 250 Hm, Abstieg 250 Hm.

Der Große Widderstein

Das hintere Kleinwalsertal wird dominiert von den permanenten Blicken auf den Großen Widderstein (2.533 m).

Der mächtige Felskoloss ist umgeben von steilen Allgäutypischen Grasbergen.

Topografisch gehört er zu den Allgäuer Alpen. Er ist der höchste Berg der Untergruppe der Südöstlichen Walsertaler Berge. Die aussichtsreiche Bergtour um und auf den großen Widderstein ist tagesfüllend und von erfahrenen Tourengehern gut zu machen.

1313
St. Nikolaus bei Eyach Im Eistobel

Schlierseer Berge

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Reisetermin:

Mittwoch, 5. September 2018

Fahrt Nr. 18-214

Anmeldebeg inn:

17. Juli 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen

Teilnehmergebühr und Bus: 23,- Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung:

Wolfgang Haas

Torenleiter:

Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 175 8010003

Gruppe A1: Brünnsteinhaus

Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz kurz vor dem Lokal „Zum feurigen Tatzelwurm“. Wir gehen vorbei an der SchoißerAlm. Weiter führt uns der Steig (kurze Stellen mit Drahtseilen) am Brünnstein vorbei zum Brünnsteinhaus (1.342 m, Mittagsrast). Der weitere Weg geht an der Himmelmoosalm und Seelacher Alm vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

Länge 12 km, 5.30 Std., Auf- und Abstieg 750 Hm.

Gruppe A2: Wildalpjoch

Von der Sudelfeldstraße wandern wir zur Schweinsteigeralm und weiter über die Lacheralm zum Wildalpjoch (1.720 m). Hier Mittagsrast, Rucksackverpflegung). Der Abstieg zunächst ein Stück des gleichen Wegs mit tollem Blick auf den Wendelstein. Über die Wendelsteiner Almen und Hochkreuth (Siglhof – Kaffeepause) nach Bayrischzell.

Länge 11 km, 6.00 Std., Aufstieg 750 Hm, Abstieg 950 Hm.

Gruppe B: Taferlmoos

Vom Bahnhof Schliersee kommend, biegen wir gegenüber dem Hotel „Schlierseer Hof“ in den Weg zum Oberleiten ein. Mit dem Taferlmoos (1.082 m) erreichen wir den höchsten Punkt unserer Wanderung. Bei Obergschwend (888 m) verlassen wir den Wald und gehen über Schweinau zur Leitzach und weiter zur Mittagsrast nach Fischbachau ins Klosterstüberl. Nachmittags gehen wir weiter der Leitzach entlang nach Hammer.

Länge 13 km, 4.30 Std., Auf- und Abstieg 350 Hm.

Landshuter
Am
Höhenweg

Ammergauer Alpen – Graswangtal

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Die schönen Wanderwege des Graswangtales und des Ammerwaldes werden im Sommer seltener benützt. Wäre nicht das Schloss Linderhof mitten drin, könnten wir die herrliche Naturlandschaft allein genießen.

Gruppe A1: Von der Ammerwaldhütte geht es stetig aufwärts über die Weitalm zur Weitalpspitze (1.870 m) . Über das Weitalpjoch gelangen wir zum Ostallgäuer Höhenweg, dem wir unter der Hochplatte bis zur Jägerhütte folgen. Der Schützensteig bringt uns zum Hotel Ammerwald, unserem Tagesziel, hinab.

Länge 13 km, Gehzeit 6 Std., Auf- und Abstieg 900 Hm.

Gruppe A2: Vom Hotel Ammerwald gehen wir auf dem Schützensteig zur Jägerhütte. Dem Ostallgäuer Höhenweg folgen wir bis zur Roggentalgabel. Ob wir als Fleißaufgabe die Hochblasse (1.989 m) besteigen (+100 Hm, +30 Min.) hängt vom Wetter und unserer Kondition ab. Unter der Hochplatte gehen wir ins Roggental und dann überwiegend dem Roggentalbach entlang zurück zum Hotel Ammerwald.

Länge 12 km, Gehzeit 5.30 Std., Auf- und Abstieg 800 Hm.

Gruppe C: Nach Verlassen des Busses am Bahnhof in Oberammergau gehen wir an der Ammer aufwärts bis zum Friedhof unter dem Kofel. Am Rande des Vogelschutzgebietes Oberes Ammertal gehen wir bis Graswang (Einkehrmöglichkeit). Der folgende Weg führt uns durch das Waldgebiet des Kuchelschlag bis zum Schloss Linderhof. Bei der Schlossgarten-Besichtigung dürften wir auf eine Menge Menschen treffen.

Länge 14 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 200 Hm, Abstieg 100 Hm.

Reisetermin:

Donnertag, 20. Sept. 2018

Fahrt Nr. 18-215

Anmeldebeginn: 17. Juli 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Adi Bartmann

Wandertelefon: +49 177 2344425

15 Nach guter Einkehr

Reisetermin:

Dienstag, 9. Oktober 2018

Fahrt Nr. 18-216

Anmeldebeginn:

18. September 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes Wandertelefon:

+49 163 1382294

Alb-Schäferweg (3)

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Gruppe B1: Von Steinheim bis Zang Zunächst genießen wir die einmalige Kraterlandschaft rund um Steinheim. Warum der Weg zu Recht „Albschäfer“ heißt, werden wir am Schafhof in Steinheim erfahren. Hier sind etwa 600 Merino-Muttertiere und 10 Merinoböcke zu Hause.

In Steinheim starten wir am Schafhof an der Busentalhalde. Über einen alten Schaftrieb hinauf zur Hitzinger Steige geht es zum Kinderfestplatz am Zanger Berg.

Nun geht es in westlicher Richtung am Waldrand entlang weiter. Wir wandern über den Zanger Berg zur Hohen Steige. Hier kommt man an einer wunderschön gelegenen Raststation mit Sinnespfad vorbei. Fast über den gesamten Weg haben wir einen eindrucksvollen Blick auf Steinheim und das Kraterbecken. An der Hohen Steige überqueren wir die Landesstraße und gehen weiter auf Feld- und Wiesenwegen ins beschauliche Doschental. Nun geht es durch das Naturschutzgebiet „Wental“ mit seinen bizarren Felsgebilden. Eines der imposantesten Beispiele für besondere landschaftliche Naturräume ist das Wental. Seine Besonderheit sind die rund dreißig freistehenden bizarren Dolomitkalkfelsen –wie das Felsenmeer, Wentalweible, Spitzbubenstadel, Bischofshut, Sphinx und Hirschfelsen. Im Landhotel Wental können wir Durst und Hunger stillen, bevor wir weiter Richtung Zang gehen. Wir wandern durch das Felsenmeer. Entstanden ist diese einzigartige Naturlandschaft aus dem Flussbett des Wasserlaufes Wedel. Dieser hat sich gebildet, als das Jurameer abzog und die Alb vor etwa 150 Millionen Jahren zu verkarsten begann. Nach etwa 200 Metern folgen wir dem Forstweg, vorbei an der Gmeintalhütte. Nachdem wir den Wald verlassen haben, öffnet sich der Blick über Zang und die sogenannte Rodungsinsel. Am Waldrand entlang geht es weiter bis zum Waldparkplatz und in den Ort Zang zur Kaffeepause.

Länge 17 km, Gehzeit 5.30 Std., Aufstieg 300 Hm, Abstieg 150 Hm.

Gruppe B2: Von Zang bis Steinheim

Diese Wandergruppe beginnt den Alb-Schäferweg am Waldparkplatz nördlich von Zang und begeht den Weg in umgekehrter Richtung wie Gruppe B1.

Die Einkehr findet ebenfalls im Landhotel Wental statt. Inmitten eines Naturschutzgebietes, umgeben von malerischen Wäldern der Schwäbischen Alb, liegt unsere Einkehr.

Länge 15 km, Gehzeit 4.30 Std., Aufstieg 150 Hm, Abstieg 300 Hm.

16
16
Aufstieg zum Peißenberg

Wandern am Elbsee

Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen

Ziel unserer Wanderungen ist das Restaurant am Elbsee, das wir aus verschiedenen Richtungen ansteuern.

Gruppe B:

Von Biessenhofen wandern wir zur Wertach, überqueren diese und gehen an ihrem rechten Flussufer nach Ebenhofen. Wir bleiben nahe der Wertach bis kurz vor Hattenhofen. Der Weg führt uns direkt zum Restaurant am Elbsee.

Länge 13,5 km, Gehzeit 3.30 Std., Auf- und Abstieg je ca. 100 Hm

Gruppe C1:

Wir starten in Oberthingau und gehen in nördlicher Richtung nach Osterberg. Hier treffen wir auf den „Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg“. Er führt uns durch eine Moosgegend ans Südende des Elbsees. Wir umgehen den See auf der Ostseite und erreichen das Mittags-Restaurant.

Länge 10 km, Gehzeit 2.30 Std., Auf- und Abstieg je 100 Hm

Gruppe C2: Wir verlassen Hattenhofen in NW-Richtung, folgen dem Weg Marktoberdorf - Rosberg. Er trifft sich nach ca. 3 km mit dem „Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg“ und führt uns bis zum Lokal unserer gemeinsamen Mittagsrast.

Länge 8,5 km, Gehzeit 2,5 Std., Auf- und Abstieg 100 Hm. Die gemeinsame Nachmittags-Route führt uns hinauf zur Bergmang Alpe und von dort zum Busparkplatz.

Länge 5 km, Gehzeit 1.30 Std., Aufstieg 160 Hm

Reisetermin:

Donnerstag, 18. Oktober 2018

Fahrt Nr. 18 - 217

Anmeldebeginn:

18. September 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung: Helmut Voggetzer

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon: +49 1631382294

Am Gaisschädel 17

Reisetermin:

Mittwoch, 7. November 2018

Fahrt Nr. 18-218

Anmeldebeg inn:

16. Oktober 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

8.00 Uhr Plärrer,

8.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus:

23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter:

Günther Gonizianer

Wandertelefon:

+49 157 56346460

Bayerisch-Schwäbischer Jakobsweg (6)

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Gruppe B – vormittag

Der Storz-Bus bringt uns zu unserem Startpunkt in Aichen. An der Kreuzung Pfarrer-Bobinger-Str. – Gartenweg steigt Gruppe B aus und quert das Bernbachtal. In Bernbach stoßen wir auf den Jakobsweg. Der führt uns über den Pfaffenstadel auf den Stockerberg. Bald darauf erreichen wir Haselbach. Von hier wandern wir zuerst südwärts an Asbach vorbei und dann westwärts zu unserer Mittagsrast in Kirchheim/Schwaben.

Länge 10,5 km, Gesamtgehzeit 3 Std., Auf und Abstieg 150 m.

Gruppe C – vormittag

Fährt mit dem Bus weiter bis Bernbach – dann gleiche Strecke wie Gruppe B.

Länge 8,5 km, Gehzeit 2.30 Std., Auf- und Abstieg 150 m.

Gruppe B – nachmittag

Nach der Mittagspause führt uns der Jakobsweg westwärts auf ein großes Feuchtgebiet zu. Wir überqueren die Flossach, den Weißbach und schließlich bei Hasberg die Mindel. Wir wenden uns südwärts auf Birket und Tannenholz zu. Am Tannenholz wenden wir uns wieder gegen Westen und erreichen unser Tagesziel Loppenhausen. An der Hauptstraße (B16) wartet der Storz Bus für die Heimreise.

Länge 9 km, Gehzeit 2.45 Std., Auf und Abstieg 60 Hm.

Gruppe C – nachmittag

Geht die gleiche Strecke wie Gruppe B und kann ab Hasberg mit dem Storz Bus bis Loppenhausen fahren.

Länge 5,5 km, Gesamtgehzeit 1.30 Std., Auf- und Abstieg 50 m.

1818

Teufelsküche

Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen

Keine Angst ... Hier wird keiner gegrillt oder in einen Kochtopf gesteckt. Bei der Teufelsküche nahe Obergünzburg handelt es sich um eine gemütliche Wandertour zu einem einzigartigen NaturHighlight, als hätte der Teufel persönlich etwas Gruseliges in einem riesigen Kessel angerührt. Dort finden sich, und an einem sonnigen Novembertag ist das besonders schön zu erkennen, nach und nach bizarre Felsformationen. Sie bestehen aus Nagelfluh, einem aus verschiedenen Gesteinen „zusammengebackenen“ Konglomerat.

Die verspätete Mittagspause findet in der Katzbruimühle statt. Nach dem Essen besichtigen wir noch die alte Mühle. Die Katzbrui-Mühle ist eine bäuerliche Getreidemühle aus dem 17. Jahrhundert. Schon um 1900 galt sie als bedeutendes Zeugnis ländlich-bäuerlicher Baukultur. So ist es umso bemerkenswerter, dass die Mühle auch im Standardwerk über die Kunstdenkmäler Deutschlands, dem „Dehio“, aufgeführt ist (s.auch www.katzbruimuehle.de).

Gruppe C1:

Der Bus bringt uns nach Obergünzburg. Wir wandern auf der westlichen Seite des Günztales im stetigen Auf und Ab zur Liebenthannmühle und weiter durch schöne Wälder und Wiesen bis Ronsberg. Über eine Brücke wechseln wir auf die Ostseite der Günz und wandern im Wald zum Geotop „Teufelsküche“ und zum Wanderparkplatz Lieben, wo der Bus schon wartet und uns zur Katzbruimühle zur Mittagsrast bringt.

Länge 11 km, Gehzeit 3.30 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm.

Gruppe C2:

Wir beginnen unsere leichte Wanderung am Wanderparkplatz bei der Schlossmühle Liebenthann. Zunächst überqueren wir die Verbindungsstraße von Obergünzburg nach Ronsberg und folgen dem Sträßchen zur Schlossmühle Liebenthann. Der Weg verläuft durch schöne Wälder und Wiesen entlang der Östlichen Günz, die sich durch das Günztal schlängelt. Wir folgen dem Weg bis nach Ronsberg zur Ortsmitte. Hier orientieren wir uns an dem Wegweiser „Geotop“ und zweigen nach links ab zur Talstation des Skilifts. Oberhalb der Talstation führt unser Weg in den Wald hinein. Der Waldweg führt stetig leicht bergauf zum Geotop „Teufelsküche“. Von hier aus führt uns der Rundweg zurück zum Wanderparkplatz Lieben und weiter mit bdem Bus zur Katzbruimühle.

Länge 8 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 100 Hm.

Reisetermin: Donnerstag,

22. November 2018

Fahrt Nr. 18-219

Anmeldebeg inn:

16. Oktober 2018 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

8.00 Uhr Plärrer

8.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

19 19
Am Jakobsweg

Termine

Dienstag, 15. Mai 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über die Wanderungen des letzten Halbjahres von Heinz Trabert.

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 18-211, 18-242, 18-251, 18-252 und 18-253 statt.

Dienstag, 19. Juni 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über den Keschtnweg in Südtirol.

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 18-212, 18-213 und 18-243 statt.

Dienstag, 17. Juli 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über Wandern auf Bali von Margrit Schönberg.

Davor findet die Einschreibungen für die Fahrten 18-214, 18-215, 18-244 und 18-245 statt.

Dienstag, 18. September 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über die Fahrt in den Bayerischen Wald.

Davor findet die Einschreibung für die Fahrt 18-216, 18-217 und 18-246 statt.

Dienstag, 16. Oktober 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über eine Alpenüberquerung für Senioren von Kurt Landes.

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 18-218 und 18-219 statt.

Dienstag, 20. November 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über die Wanderungen des letzten Halbjahres.

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 18-220 und 19-201 statt.

Schneeschuwanderung am Wertacher Hörnle

Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!

Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg;

Teamleiter: Kurt Landes, Telefon 0821 9069250, office@kurtlandes.de

Tourenwart: Günter Frede,

Schriftführerin: Margrit Schönberg, Kassenwart: Werner Glück.

So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de

Das nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung Oktober 2018

20
20

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.