DAS MITMACHHEFTLE DER SENIORENABTEILUNG

November 2017 bis Mai 2018


November 2017 bis Mai 2018
Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung
A1 mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose (schwer) oder Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie mehr als 5 Stunden Gehzeit flache Firnfelder sind möglich.
max. 10 Teilnehmer
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set, Essen und Getränke.
A2 mehr als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (mittel) oder in einzelnen Passagen erforderlich.
mehr als 5 Stunden Gehzeit Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, max. 10 Teilnehmer Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
B bis 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (leicht) bis 5 Stunden Gehzeit in einzelnen Passagen erforderlich.
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke,Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
C wie Gruppe B, Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen Gelände. (leicht) jedoch einfachere Wege.
Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke.
* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.
Bei unseren Touren gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.
Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Leiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.
Fahrradtour
Eine Fahrradtour wird als Führungstour durchgeführt. Zur Teilnahme an einer Fahrradtour wird ein straßenverkehrstaugliches Tourenrad oder MTB vorausgesetzt. Mitzuführen sind ein Ersatzschlauch und ein 1.-Hilfe-Set. Die Benutzung eines Fahrradhelmes ist verpflichtend.
Fotorechte
Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.
Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Führungstouren unserer Seniorenabteilung entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!
Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg;
Teamleiter: Kurt Landes, Telefon 0821 9069250, office@kurtlandes.de
Wandertelefon +49 163 1382294, Tourenwart: Günter Frede, Schriftführerin: Margrit Schönberg, Kassenwart: Werner Glück. So findet ihr uns im Internet: www.dav.augsburg.de
Liebe Wanderfreunde der Seniorenabteilung, wandern vom Spätherbst bis in den nächsten Frühling! Das ist das Motto unserer Touren, die wir mit Euch gehen möchten und in diesem Heft vorstellen. Lasst Euch begeistern und kommt mit. Wir freuen uns auf Euch.
Das Team der Senioren unter Leitung von Kurt Landes
Stützpunkt Otto-Schwegler-Hütte
Bei dieser Schneeschuhwanderung werden mittelschwere Touren in den Allgäuer Alpen angeboten. Zur Sicherheit haben wir alle unsere Lawinenausrüstung in unserem Gepäck! Die Schlafplätze sind bereits auf unserer Otto-Schwegler-Hütte reserviert. Bei der Anfahrt mit dem DAV-Bus machen wir in Unterjoch eine Tour auf das Wertacher Hörnle. Beim Abstieg kehren wir noch in der Buchelalpe ein um die Allgäuer Spezialitäten zu genießen.
Am zweiten Tag wandern wir auf das Höllritzereck. Dazu benötigen wir für den ganzen Tag Proviant und genügend zu Trinken in unserem Rucksack.
Entsprechend den vorgefundenen Verhältnissen werden wir uns am Abreisetag den Tennenmooskopf mit dem neuen Kreuz oder eine andere pfundige Tour mit anschließendem Genuss von Kaffee und Kuchen aussuchen.
Auf- und Abstieg bis zu 750 Hm pro Tag. Gehzeit 5 Std. Ausrüstungsliste 11, siehe Tourenporogramm.
Die Schneeschuhwanderung um den Lumberger Grat sollte man nicht unterschätzen. Bei der heutigen Tagesfahrt mit dem Vereinsbus lassen wir die Sicherheitsgeräte zuhause. Dafür müssen wir Essen und Trinken in den Rucksack packen! Von Lumberg bei Grän gehen wir in das Liftgebiet der Füssener Jöchle Bahn. Auf dem Füssener Jöchle verlassen wir die Alpinskifahrer und begeben uns in ein stilles Wintergebiet. Zwischen Sebenspitze und dem Lumberger Grat gehen wir zur im Winter nicht bewirtschafteten Seben-Alp. Hier kommen wir schon in das Gebiet des Brentenjoches. Auf dem folgenden Abstieg am Seebach stoßen wir bald zum Aufstieg zur Bad Kissinger Hütte. Kurz darauf beginnt sich der Wald zu lichten und wir genießen den Ausblick auf das Tannheimer Tal. In Lumberg angekommen wird eingekehrt bevor wir unsere Heimfahrt antreten.
Auf- und Abstieg 750 Hm, Gehzeit 5 Std.
Reisetermin:
Dienstag, 30. Jan. 2018
bis Donnerstag, 1. Febr. 2018
Fahrt Nr. 18-231
Anmeldebeginn:
16. Januar 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
7.00 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr: 20,– Euro
Teilnehmerzahl: 7
zusätzl. Kosten: Fahrt, Übernachtung, Essen.
Ausarbeitung
und Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon:
+49 175 8010003
Reisetermin:
Freitag, 16. Februar 2018
Fahrt Nr. 18-232
Anmeldebeginn:
16. Januar 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
7.00 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr: 12,– Euro
+ Fahrt, Teilnehmerzahl: 7
Ausarbeitung
und Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon:
+49 175 8010003
Reisetermin:
Dienstag, 7. November 2017
Fahrt Nr. 17-218
Anmeldebeg inn:
17. Oktober 2017 in der Monatsversammlung
Treffpunkt:
8.00 Uhr, Kirche St. Jakob, Bei der Jakobskirche 2
Teilnehmergebühr und Bus: 10,– Euro, Transferfahrt
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter:
Günther Gonizianer
Wandertelefon:
+49 157 56346460
Die St.-Jakobskirche ist schon seit über 1000 Jahren Kirche am Weg. Schon damals zog es viele Menschen nach Santiago de Compostela in Nordspanien. Dort ist das Grab des heiligen Jakobus.
Beide Gruppen treffen sich um 8.00 Uhr in der Kirche St. Jakob, am Jakobsplatz. Nach Erhalt des Pilgersegens steigen wir am Jakobsplatz in den Storz-Bus, der die Gruppe B nach Göggingen in die Wellenburger Str., und die Gruppe C nach Bergheim bringt.
Gruppe B:
Die Wanderung beginnt nach der Wertachbrücke an der Wellenburger Allee. Am Fuggerschloss vorbei geht’s auf dem Jakobsweg hinein in die westlichen Wälder. Leicht bergan auf den Langenberg und durch den Wald zum Simpertsberg. Weiter durch den Forst und dann hinunter ins Tal des Anhauser Bachs. Auf der anderen Bachseite leicht bergan und über den Straßkopf hinunter ins Schwarzachtal zum Kloster Oberschönenfeld. Nach unserer Mittagsrast im Klosterstüberl laufen wir durch das Schwarzachtal zum Weiherhof. Hier führt uns der Jakobsweg hinauf auf den Hungerberg. Bald queren wir den Vogelebach und hinauf geht‘s auf den Kohberg. Von dort sehen wir unser Tagesziel, die Marktgemeinde Fischach. Nach der Kaffeepause bringt uns der Bus zurück nach Augsburg (Parkplatz Plärrer).
Länge 21 km, Gehzeit 5.30 Std., Auf- und Abstieg 300 Hm.
Gruppe C:
Die etwas verkürzte Strecke führt von Bergheim, Oberschönenfelderstr. hinauf auf den Simpertsberg. Dort stoßen wir auf den Jakobsweg. Ab jetzt geht es weiter wie Gruppe B zur Mittagsrast in Oberschönefeld. Nach der Mittagspause gemeinsam mit Gruppe B auf dem Jakobsweg nach Fischach. Kaffepause und Rückfahrt. Länge 17 km, Gehzeit 4.30 Std., Auf- und Abstieg 250 Hm.
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Ein Netz von Wanderwegen überspannt die Landschaft südlich von Marktoberdorf: Wandertrilogie mit Wasser- und Wiesenläufer, Prälatenweg, Münchner Jakobsweg und viele lokale Rundwanderwege.
Gruppe B:
Vom Stadtzentrum Marktoberdorfs wandern wir ein Stück den Prälatenweg und verlassen diesen bald südwärts auf dem Weitwanderweg „Wasserläufer“ über Wiesenhügel und durch kleine Waldstücke. Am Kuhstallweiher wenden wir uns nach Westen und kommen durch einen weiteren Wald (auf einer Anhöhe die Wallfahrtskapelle Kindle) nach Ellenberg und Fechsen. Am Bahnhof von Leuterschach ist beim Voglerwirt die Mittagseinkehr geplant.
Gestärkt geht’s nun durch Leuterschach mit der Pfarrkirche St. Johann Baptist von 1693. Entlang der Wertachwindungen erreichen wir Eschenau und unser Tagesziel Oberthingau.
Länge 18 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm.
Gruppe C: Die etwas verkürzte Strecke beginnen wir im Süden Marktoberdorfs. Ab dem Kuhstallweiher ebenfalls zur Kindle-Kapelle und nach Leuterschach. Nach der Mittagspause lassen wir uns vom Bus zum Weiler Schwenden bringen. Nach einem knappen Kilometer südwärts steigen wir hinunter zur Wertach und wandern flussabwärts, bis wir eine Brücke bei Eschenau erreichen. Noch ein guter Kilometer und wir sind in Oberthingau.
Länge 14 km, Gehzeit 3.30 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm.
Reisetermin:
Donnerstag, 23. November 2017
Fahrt Nr. 17-219
Anmeldebeginn:
17. Oktober 2017 in der Monatsversammlung
Abfahrt: 8.00 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Günter Frede Wandertelefon: +49 175 8010003
Reisetermin:
Mittwoch, 6. Dezember 2017
Fahrt Nr. 17-220
Anmeldebeg inn:
21. November 2017 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
8.00 Uhr Plärrer,
8.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus:
23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter:
Günter Frede
Wandertelefon:
+49 175 8010003
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Unsere Jahresabschlussfahrt führt uns am Nikolaustag in die Voralpenlandschaft um und auf den Hohenpeißenberg. Bei entsprechender Wetterlage erwartet uns auf dem „Bayerischen Rigi“ der angeblich schönste Rundblick Bayerns.
Gruppe B:
Von Kreilhof bei Peißenberg wandern wir zur Kirche St. Nikolaus. Bald erreichen wir im Wald den höchsten Punkt der Runde. Nun immer abwärts nach Maxlried. Über Ach führt die Rundwanderung entlang der Eyach zurück nach Kreilhof.
Der Bus bringt beide Gruppen zur Mittagspause nach Hetten, einem Ortsteil von Hohenpeißenberg.
Der Hohe Peißenberg ist am Nachmittag das Ziel der Gruppe B. Eine Besichtigung der Wallfahrtskirche und der Gnadenkapelle sollte nicht versäumt werden.
Länge 15 km, Gehzeit 4.30 Std., Aufstieg 300 Hm, Abstieg 150 Hm
Gruppe C:
Wir verlassen den Bus in Oberhausen und wandern der B-Gruppe entgegen. Nach dem höchsten Punkt geht’s abwärts zur St.-Nikolaus-Kirche und nach Kreilhof.
Bustransfer zur Mittagseinkehr in Hetten.
Bei der kurzen Nachmittagswanderung wird das Naturschutzgebiet Schwarzlaichmoor östlich von Hetten einmal komplett umrundet. Vom Weg aus bieten sich immer wieder wunderschöne Ausblicke über die weitläufige Moorlandschaft hinweg zum Hohen Peißenberg. Nach der Wanderung vielleicht noch ein Kaffee. Länge 15 km, Gehzeit 4.30 Std., Aufstieg 300 Hm, Abstieg 150 Hm
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe C1: Rund um das Haspelmoor
Das Haspelmoor ist ein Moor in den Gemeinden Hattenhofen und Althegnenberg im Landkreis Fürstenfeldbruck. Nach dem Ende der Eiszeit bildete sich dort zuerst ein großer See, der dann verlandete. Historische Namen des Moores sind Fürchelmoos (1362), Fuhrmoos (1791), Hattenhofer Moos (um 1800) und Haspelmoos. Inklusive der umliegenden Feucht-Torfwiesen erreicht das Gebiet eine Größe von etwa 370 Hektar. Südlich der Bahnstrecke München–Augsburg befindet sich der Teil des Moores, der seit 1985 Naturschutzgebiet ist.
Vom Startpunkt Bahnhof Haspelmoor wandern wir eine Runde gegenläufig durch das NSG Haspelmoor, teilweise auf Feldwegen und Trampelpfaden. Die Wege sind im Winter größtenteils nicht geräumt und gestreut. Die Trampelpfade im NSG Haspelmoor sind ggf.bei Nässe matschig. Nach der Rundwanderung geht’s zur Mittagseinkehr in den Gasthof Lamm nach Hattenhofen. Achtung, auf der Witterung entsprechende Ausrüstung achten.
Länge 12 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 50 Hm
Nachmittagswanderung: Rundweg um das Rote Moor
Im nördlichen Teil liegen das Rote Moos und das Biermösl. Im äußersten Süden stößt man auf das Nassenmoos. Das Moor wird nach Osten über das Einzugsgebiet der Maisach und nach Westen über den Finsterbach in die Paar entwässert.
Länge 8 km, Gehzeit 2 Std., Auf- und Abstieg 50 Hm
Reisetermin:
Donnerstag, 18. Januar 2018
Fahrt Nr. 18-201
Anmeldebeginn: 19. Dezember 2017 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
8.30 Uhr Plärrer, 8.45 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 15,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung
und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon:
+49 1631382294
Reisetermin:
Mittwoch, 7. Februar 2018
Fahrt Nr. 18-202
Anmeldebeg inn: 16. Januar 2018 in der Monatsversammlung
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen
Ausarbeitung:
Rainer Hoffmann
Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon:
+49 163 1382294
Führungsfahrt mit 3 Leistungsgruppen
Gruppe B1: Landshuter Höhenwanderung
Die Wanderung startet an der kleinen Kirche St. Nikolaus am Ortsrand von Buch am Erlbach und führt nach Berghofen. Hier lohnt sich ein Besuch der Filialkirche St. Peter und Paul. Danach führt der Höhenweg weiter nach Kronwinkl zum Schloss AltenPreysing. Mittagseinkehr in Eching im Gasthaus Forster am See. Nachmittags wandern wir weiter nach Viecht, bergauf nach Heinzelwinkl und nach Obergolding. Hier haben wir einen PanoramaBlick auf das Isartal und die Stadt Landshut mit Burg Trausnitz und die Basilika St. Martin. Über eine kleine Schlaufe zum Buchberg und ab in den Stadtteil Achdorf. Das Ziel ist die Basilika St. Martin, die wir besichtigen werden.
Länge 22 km, Gehzeit ca. 6 Std., Auf- und Abstieg 300 Hm.
Gr. B2: Stadtrundgang in Landshut und Wanderung über Maria Brünnl nach Berndorf
Die Wanderung startet in Landshut/Parkplatz Grießerwiese zu einem kurzen Stadtspaziergang mit Blick auf die Stifts-Basilika St. Martin (höchster Backsteinturm der Welt, 130,6 m). Dann steigen wir auf zu einem Stadtblick im Hofgarten und besuchen die Burg Trausnitz. Weiter geht es über den Hofberg nach Maria Brünnl und durch das Salzdorfer Tal nach Berndorf zur Mittagseinkehr. Nachmittags wandern wir weiter über Kumhausen und Achdorf nach Landshut-Annaberg. Wir steigen ab zum Dreifaltigkeitsplatz, von dem wir einen herrlichen Blick auf die Altstadt mit der StiftsBasilika St. Martin haben, die wir nun besichtigen.
Länge 15 km, Gehzeit 4.30 Std., Auf- und Abstieg 300 Hm.
Gruppe C: Rundgang Landshut mit Hofberggelände und Burg Trausnitz
Vom Parkplatz Grießerwiese wandern wir entlang der Isar zur Mühleninsel und durch den Hofgarten zur Burg Trausnitz. Ein Stück Weges zurück kommen wir zum ersten Burgtor. Das zweite Burgtor bietet einen beindruckenden Blick auf die Burg Trausnitz mit dem hoch aufragenden wuchtigen Wittelsbacher Turm. Über die Fürstentreppe steigen wir hinab zur Alten Bergstraße und besichtigen dort die alte Theklakapelle. Über den Dreifaltigkeitsplatz und die Länd erreichen wir die Isar. Nach einer Mittagseinkehr geht es über die Isarpromenade zur Heilig-Geist-Kirche. Über die Neustadt und die Kirchgasse kommen wir in die Altstadt. Als Krönung steht nun der Besuch der Basilika St. Martin an.
Länge 9 km, Gehzeit 3,5 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm.
für Langläufer, Schneeschuhgeher und Winterwanderer.
Ausgangsort ist Wallgau, der sonnige Ort im Isartal zwischen Karwendel, Soierngruppe, Estergebirge und Wetterstein.
Die Seniorenabteilung und Skiabteilung / Langlauf unternehmen abteilungsübergreifend eine Winterfahrt nach Wallgau. Skilangläufer, Schneeschuhgeher und Winterwanderer werden fachmännisch betreut. Bei ungünstigen Schneeverhältnissen kann ein Ausweichziel gewählt oder auf Winterwandern und Nordic Walking gewechselt werden.
Skilanglauf: Max. 13 Teilnehmer
Von Wallgau aus gleiten wir über die Magdalena Neuner-Loipe, später am Finzbach entlang und am Barmsee zum gleichnamigen Gasthof (Mittag). Gestärkt fahren wir am Wagenbrücksee und Gerold vorbei hinüber nach Kaltenbrunn, wo uns der Bus aufnimmt (ca. 9 + 7 km), oder je nach Schneelage von Wallgau über die Isar – auch Kanada-Loipe genannt, hinunter nach Vorderriß zur Einkehr und möglichen weiteren kleinen Runden bis zum BusEinstieg am Gasthof in Vorderriß (ca. 14 + x km).
Anmeldung in der Seniorenversammlung, anschließend in der Geschäftsstelle.
Schneeschuhgehen: Max. 12 Teilnehmer
Von Wallgau gehen wir am Finzbach ins Estergebirge. Bei der Finzhütte (unbewirtschaftet) schwenken wir nach Süden bis kurz vor das Schweizer Alple. Auf dem folgenden Waldweg gelangen wir wieder zum Finzbach und auf den anschließenden Wiesen nach Wallgau.
Länge 15 km, Gehzeit ca. 5 Std., Auf- und Abstieg 350 Hm, Ausrüstungsliste 11
Winterwandern (C): Max. 20 Teilnehmer
Von Wallgau wandern wir über das Hertlhäusl zum Barmsee und weiter zum Wagenbrüchsee. Von Gerold führt uns der Weg an den Mittenwalder Buckelwiesen vorbei nach Klais. Über das Naturschutzgebiet Buckelwiesen am Geißschädel gelangen wir zur Ortschaft Barmsee. Über die Anhöhe mit der Kapelle Maria Rast kommen wir nach Wallgau zurück.
Länge 16 km, Gehzeit 4,5 Std., Auf- und Abstieg 150 Hm
Reisetermin:
Donnerstag, 22. Februar 2018
Fahrt Nr. 18-203
Anmeldebeg inn: 16. Januar 2018 in der Monatsversammlung
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 45
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Ausarbeitung und Tourenleiter: Adi Bartmann und Max Hetmanek
Wandertelefon: +49 175 8010003
Reisetermin:
Dienstag, 6. März 2018
Fahrt Nr. 18-204
Anmeldebeginn:
20. Februar 2018 in der Monatsversammlung
Teilnehmergebühr und Bus:
15,- Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt:
8.30 Uhr nur am Plärrer
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe B: Gestartet wird in Fischach, Augsburger Straße. Dem Tal der Neufnach folgend geht es nach Wolmetshofen, dann den Berg hinauf und durch den Holzarawald nach Hinterschellenberg. Der Jakobsweg führt uns am Schellenbach entlang nach Vorderschellenberg. Auf dem weiteren Weg unterbrechen wir unsere Wanderung für eine kurze Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild. Nun geht es die alte Allee hinunter nach Ziemetshausen zur Mittagseinkehr im Gasthof Adler. Nach der Mittagseinkehr unterqueren wir die B 300 und umgehen Muttershofen. Über den Buschhorn und den Ohrenberg kommen wir nach Hellersberg. Weiter über den Gänsberg stoßen wir wieder auf den Jakobsweg. In Memmenhausen überqueren wir die Zusam nach Westen. Nun leicht bergan und übers Oberfeld und Wiesfeld nach Aichen. Von dort bringt uns der Bus zum Plärrer.
Länge 22 km, Gehzeit 5.30 Std., Auf- und Abstieg 200 Hm
Ausarbeitung und Tourenleiter:
Günther Gonizianer
Wandertelefon:
+49 157 56346460
Gruppe C: beginnt in Wolmetshofen, dann gleiche Strecke wie Gruppe B nach Ziemetshausen.
Geht die dieselbe Streckenführung, endet aber in Memmenhausen. An der Kreuzung Zusamstraße / Angerweg wartet der Storz-Bus.
Länge 14 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 100 Hm.
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe C1: Märzenbecherblüte an der Donau Unsere Wanderung startet in Lauingen am Rathaus. Vorbei am benachbarten Schimmelturm wandern wir zum Martins-Münster und durch die Altstadt zum Unteren Brunntal, einst Wohnsitz der Gerber, Färber und Weber. Unterhalb des Hochufers der Donau folgen wir einem Bachlauf bis zur Mündung der Brenz in die Donau. Von Faimingen erreichen wir über die Brenzbrücke den Römischen Tempel. Durch das Naturschutzgebiet Donauauen wandern wir zur Staustufe Faimingen. Unser Weg führt uns vorbei an der Wotanseiche und weiter nach Gundelfingen zur Mittagseinkehr. Am Nachmittag geht’s zurück in die Donauauen. Auf verschlungenen Wegen wandern wir durch den Auwald zum Donauufer, wo das mächtige Kernkraftwerk Gundremmingen vom anderen Ufer grüßt – oder droht? Vorbei am Wildenauhof erleben wir nun das größte Vorkommen von Märzenbechern. Eine lange Wegstrecke beendet dann unsere Wanderung an der Donaubrücke Offingen.
Länge 20 km, Gehzeit 5.30 Std., Auf- und Abstieg 50 Hm.
Gruppe C2: Märzenbecher in den Donauauen
An der Donaubrücke Offingen beginnen wir unsere Wanderung entlang des Donaufers. Vorbei am Wildenauhof erleben wir eine Vielzahl von Märzenbechern und wie die Gruppe C1 erreichen wir auf verschlungenen Wegen in den Donauauen die Stadt Gundelfingen zur Mittagseinkehr. Nach der Einkehr wandern wir nach Faimingen zur Besichtigung des Apollo-Grannus-Tempels und zu einer Kaffeepause.
Länge 16 km, Gehzeit 4.30 Std., Auf- und Abstieg 50 Hm.
Reisetermin:
Donnerstag, 22. März 2018
Fahrt Nr. 18-205
Anmeldebeg inn: 20. Februar 2018 in der Monatsversammlung
Teilnehmergebühr und Bus: 15,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt: 8.30 Uhr Plärrer, 8.45 Uhr P+R Nord, Oberhausen
und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon:
+49 163 1382294
Am Radweg „von Krater zu Krater“Reisetermin:
Mittwoch, 4. April 2018
Fahrt Nr. 18 - 206
Anmeldebeg inn: 20. März 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
8.00 Uhr Plärrer, 8.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen
Teilnehmergebühr und Bus: 23,- Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung
und Tourenleiter: Günter Frede
Wandertelefon:
+49 175 8010003
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe C1: Wir beginnen die Wanderung im historischen Stadtkern von Fürstenfeldbruck. Der Weg führt uns zur Amper. An deren orografisch linken Seite wandern wir durch die herrliche Flusslandschaft des Naturschutzgebiets Amperauen flussaufwärts nach Schöngeising zur Mittagseinkehr.
Danach geht’s auf der anderen Flussseite nach Grafrath. Die Amperschlucht ist der romantische Höhepunkt unserer Wanderung, kultureller Abschluss die Wallfahrtskirche St. Rasso.
Länge 15 km, 4.30 Std., Auf- und Abstieg 50 Hm.
Gruppe C2: Nach kurzer Besichtigung der Klosterkirche Fürstenfeld wandern wir auf der orografisch rechten Amperseite durch die Amperleite und das Vogelschutzgebiet Ampertal. Am Zellhofer Moos vorbei zum Zellhof mit der kleinen St. Vitus Kapelle kommen wir nach Schöngeising zur Einkehr. Nachmittags folgen wir dem gleichen Weg wie C1 durch die Amperschlucht nach Grafrath.
Länge 12,5 km, 4 Std., Auf- und Abstieg 50 Hm.
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe B: Von Gerstetten bis Steinheim
Über herrliche Hochflächen, vorbei an großen Heideflächen und bunten Mischwäldern, führt diese Etappe. Von allen Meteorkratern ist das Steinheimer Becken der weltweit am besten erhaltene Krater mit Zentralhügel. In Gerstetten starten wir an den Eglenseen. Über den Müllerweg, Alleestraße und Ameisenbühl gelangen wir zum Wasserturm. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein schöner Rundblick über die Albhochfläche und bei klarem Wetter bis hin zum Alpenhauptkamm. Weiter geht’s über Wald- und Wiesenwege. Hier bietet sich ein herrlicher Ausblick. Um das hübsche Albdörfchen herum führt der Wanderweg an Streuobstwiesen vorbei. Bequeme Wanderwege führen durch den Wald hindurch hinunter nach Sontheim im Stubental. Nach der Mittagspause im Sontheimer Wirtshäusle geht es auf den Burgstall. Hier erwartet uns eine grandiose Aussicht über das Kraterbecken. Wir bleiben auf der Heidefläche und gehen geradeaus auf dem Bergrücken weiter bis uns Stufen hinunter führen. Durch die Siedlung „Ziegelhütte“ geht es über eine Heide und auf einem steilen Waldpfad hinauf zur Schäfhalde. Über den Parkplatz gelangen wir zur ausgedehnten Wacholderheide mit dem Namen „Schäfhalde“. Dort öffnet sich ein weiter Blick auf Steinheim. Wir folgen dem Pfad hinab zum Rohrbrunnen und dann auf dem Feldweg zum Schafhof Steinheim.
Die Radler bei der Radlerhalbe
Länge 21 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 350 Hm, Abstieg 450 Hm.
Gruppe B: Vom Erpfenhauser Hof bis Steinheim
Diese Wandergruppe beginnt den Alb-Schäferweg am Erpfenhauser Hof und wandert dann die gleiche Strecke wie die Gruppe C1, lediglich 5 km kürzer bis zur Einkehr im Sontheimer Wirtshäusle.
Länge 16 km, Gehzeit 4,5 Std., Aufstieg 300 Hm, Abstieg 350 Hm.
Reisetermin:
Donnertag, 19. April 2018
Fahrt Nr. 18-207
Anmeldebeginn: 20. März 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon: +49 1631382294
Reisetermin:
Mittwoch, 2. Mai 2018
Fahrt Nr. 18-208
Anmeldebeginn:
17. April 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord, Oberhausen
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter:
Willi Tröndle
Wandertelefon:
+49 157 74227861
Steile Felsen, bizarre Höhlen und eine faszinierende Landschaft kennzeichnen die Hersbrucker Schweiz.
Gruppe A2: Der Höhlenrundweg – Felswildnis mit zahlreichen Höhlen
Rundwanderweg mit Start und Endpunkt beim Gasthaus zum „Goldenen Hirsch“ in Hirschbach. Diese Wanderung ist eine Rarität und ein ganz besonderes Wandererlebnis im Hirschbachtal. Die Wanderung führt in die versteckte Felsenwelt und zum Teil auch in die geheimnisvolle Unterwelt der Dolomitriffe. Die markierte Route kommt an insgesamt 30 Höhlen vorbei, von denen einige nur mit Lampe befahrbar sind. Beschwerliche Steigungen sind zu bewältigen, manche Höhlen könnte man nur kriechend erforschen. Mittags Einkehr in Neutras.
Länge 16–20 km je nach Abstecher, Gehzeit 6–7 Std., je nach Höhleninteresse, Auf- und Abstieg 600 Hm.
Gruppe B: Von Pommelsbrunn nach Hirschbach –Vielseitige Durchquerung mit beliebter Einkehr
Unsere Wanderung beginnt in Pommelsbrunn. Gleich zu Beginn geht’s hinauf zum Zankelstein, einer felsigen Aussichtswarte. Durch Wald und Flur führt die Route über Deinsdorf nach Neutras. Hier Einkehr im Gasthof „Zum Neutrasfelsen“.
Gestärkt wandern wir weiter über die Kammhöhe des Gemeindeberges zum Mittagsfelsen. Hier lohnt ein Abstecher zur Rutschn, einem 591 m hohen Aussichtspunkt. Weitere interessante Felsgebilde sehen wir, bevor wir Hirschbach erreichen. Weiter zum „Windloch“, einem Höhlentrichter,sehr zu empfehlen. (zusätzlich 6 km!)
Länge 14 km, Gehzeit 4–5 Std.,Auf- und Abstieg 450 Hm.
Gruppe C: Durchs liebliche Reichental
Ein bequemer Weg führt uns zu einer botanischen Besonderheit, der Schlangenfichte. Von dort machen wir noch einen Abstecher zum Windloch. Ein kurzes Stück zurück und weiter geht’s nach Großmeinfeld, wo uns im Gasthof „Zur Schmiede“ fränkische Spezialitäten erwarten.
Nachmittags wandern wir über den hohen Kohlberg nach Loch, dann über Feld- und Wiesenwege zum Turm. Hier hat man eine herrliche Aussicht auf Hirschbach. Über einen steinigen Weg bei der Kirche wandern wir zurück nach Hirschbach.
Länge 9 km, Gehzeit 3–4 Std., Auf- und Abstieg 300 Hm.
Führungsfahrt in 3 Leistungsgruppen
Alle Gruppen erreichen zunächst das Imberghaus (1.125 m) bequem mit der Imbergbahn von Steibis aus. (Berg- und Talfahrt 11,50 Euro)
Gruppe A: Über den luftigen Grat zum Hochgratgipfel Vom Imberghaus fahren wir mit dem Wanderbus zur Alpe Hörmoos (1.283 m). Die Wanderung führt auf den Grat der Nagelfluhkette und zu den Falkenköpfen (1.561 m). Weiter auf dem luftigen Grat zum Einegundkopf (1.639 m) und zum Seelekopf (1.663 m). Abstieg zum Staufnerhaus (1.614 m) zur Mittagseinkehr. Am Nachmittag steigen wir auf den Gipfel des Hochgrats (1.834 m) und fahren mit der Seilbahn hinunter zur Lanzenbacher Säge. Länge 8 km, Gehzeit 5.30 Std., Aufstieg 900 Hm, Abstieg 490 Hm.
Gruppe B: Premiumwanderweg „Alpenfreiheit“
Die „Alpenfreiheit“ führt uns in das größte zusammenhängende Alpgebiet Bayerns. Hier können wir erleben, welche wertvolle Kulturlandschaft durch eine jahrhundertealte Alpwirtschaft entstanden ist. Von der Bergstation der Imbergbahn zunächst hinunter zum Lanzenbach. Achtung: Nach ergiebigen Niederschlägen ist die Überquerung des Lanzenbach erschwert nur über ein Drahtseil möglich! Über den Lanzenbach und wieder hinauf über die Stieg-Alpen (Mittagseinkehr). Der Weg quert den Hang und führt bis zur Hörmoos-Alpe. Von dort geht es über das Häderichmoos und die Südseite von Glutschwendereck und Fluh zurück zur Bergstation der Imbergbahn.
Länge 14 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg 560 Hm, Abstieg 560 Hm.
Von der Bergstation der Imbergbahn führt der Weg über den ausgeschilderten Erlebnispfad. In Kehren hinauf in Richtung „Fluh“ (1.391 m). Nun unterhalb der Baumgrenze in sonniger Lage entlang des Kamms zum „Steinernen Tor“. Während der Tour genießt man herrliche Blicke über das Hochmoor hinüber zum Hochhädrich, zu den Falkenköpfen und weiteren Gipfeln der Nagelfluhkette. Wir erreichen den grandiosen Aussichtspunkt Kojenstein und folgen der Wegbeschilderung Alpstüble Moos, Alpe Glutschwanden zur Alpe Schmalzgrube und den Alpengasthof „Hochbühl“ zum Ausgangspunkt Bergstation der Imbergbahn. Mittagseinkehr in einer der zahlreichen Almen.
Länge: 11, km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 430 Hm, Abstieg 430 Hm.
Reisetermin:
Donnerstag, 17. Mai 2018
Fahrt Nr. 18 - 209
Anmeldebeginn: 17. April 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon:
+49 1631382294
Reisetermin:
Samstag, 26. Mai 2018
Fahrt Nr. 18 - 241
Anmeldebeg inn: 17. April 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
7.00 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter:
Adi Bartmann
Wandertelefon
+49 177 2344425
Gruppe A2:
Von Oberdorf gehen wir hinab zum Oberinselsee und umwandern auf der Nordseite den Unterinselsee und den Niedersonthofener See. In Niedersonthofen wird eingekehrt. Über Holzachstüble gelangen wir zum Falltobel und kurz nach dem Ausstieg beginnt auch schon der Rückweg mit der herrlichen Aussicht auf die Niedersonthofener Seenplatte und das Illertal. Weiter geht’s über Gopprechts zum Niedersonthofener See und dem Landgasthof Seehof.
Länge: 20,0 km, Gehzeit 5.30 Std., Auf- und Abstieg 250 Hm.
Gruppe B:
Von Oberdorf gehen wir hinab zum Niedersonthofener See und bleiben an dessen Südufer. Über Holzbachstüble gelangen wir zum Falltobel und dem höchsten Punkt unserer Wanderung. Beim Abstieg nach Niedersonthofen haben wir die herrliche Aussicht auf die Niedersonthofener Seenplatte und das Illertal. Nach der Einkehr in Niedersonthofen gehen wir zum Niedersonthofener See und auf bekanntem Weg zum Landgasthof Seehof.
Länge: 14,5 km, Gehzeit 4.45 Std., Auf- und Abstieg 250 Hm.
Führungsfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe A2:
Von Rieggis wandern wir auf den Höhenrücken des Hauchenberges wo wir bei der Klings-Hütte auf einen Abschnitt des Oberallgäuer Rundwanderweges stoßen. Von einigen gut gelegenen Aussichtspunkten sehen wir über die Thaler- und Salmaser Höhe die Gipfel der Nagelfluhkette. Zur Mittagseinkehr müssen wir nach Missen absteigen.
Am Nachmittag wandern wir über das Almgebiet bei Wilhams zum Katzenbühl und dem Lüßeck . Der folgende Abstieg führt uns nach Weitnau unserem Tagesziel.
Länge: 19,0 km, Gehzeit 5.30 Std., Aufstieg 550 Hm, Abstieg 700 Hm.
Gruppe B:
Unser Weg beginnt bei dem höher gelegenen Freundplatz. Am südlichen Rand des Hauchenberges gehen wir an der Höfle Alpe vorbei zur Alpe Schwabenberg weiter zur Minikäserei und der Ortschaft Wilhams zur Einkehr. Frisch gestärkt wandern wir an der Schrofenalp vorbei zum Heidtobel. Bei der nachfolgenden Schutzhütte machen wir einen Schwenk nach Norden; um nach Weitnau unserem Tagesziel zu kommen.
Länge: 14,5 km, Gehzeit 4.30 Std., Aufstieg 350 Hm, Abstieg 550 Hm.
Reisetermin:
Samstag, 23. Juni 2018
Fahrt Nr. 18-242
Anmeldebeg inn: 15. Mai 2018 in der Monatsversammlung
Abfahrt: 7.00 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 23,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und
Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon
+49 177 2344425
Dienstag, 19. Dezember 2017, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit besinnlichen Beiträgen der Seniorenabteilung.
Davor findet die Einschreibung für die Fahrt 18-201 statt.
Dienstag, 16. Januar 2016, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag über Wandern auf Bali von Margrit Schönberg.
Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 18-231, 18-232, 18-202 und 18-203 statt.
Dienstag, 20. Februar 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag über Estland und Lettland von Adi Bartmann.
Davor findet die Einschreibungen für die Fahrten 18-204 und 18-205 statt.
Dienstag, 20. März 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag über Marokko von Dr. Thomas John statt. Davor findet die Einschreibung für die Fahrt 18-206 und 18-207 statt.
Dienstag, 17. April 2018, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)
Monatsversammlung mit einem Vortrag: Zu Fuß über die Alpen von Kurt Landes. Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 18-208 und 18-209 statt.
Vorankündigung: Wandern im Natur- und Nationalpark Bayer. Wald vom 11. bis 15. Juni 2018 - Der Bayerische Wald, das Grüne Dach Europas – ein Paradies für Wanderer. Unsere Gemeinschaftsfahrt wird uns im nächsten Jahr in eine der schönsten und wildesten Naturlandschaften Deutschlands führen.
Bereits am Anreisetag werden wir auf den Brotjacklriegel (1.011 m) wandern. Die Besteigung des Großen Falkensteins (1.312 m) und der Besuch des „Haus zur Wildnis“ führen uns mitten in den Nationalpark. Ein Höhepunkt wird der höchste Gipfel im Bayerischen Wald, der Große Arber (1.456 m) sein. Der Große Rachel (1.453 m) mit dem Rachelsee wird uns gefallen. Wir werden mit drei unterschiedlichen Leistungsgruppen unterwegs sein, so dass jeder in seiner ihm passenden Gruppe wandern kann.
Teilnehmergebühr: Fahrtkosten, 4 Nächte mit Halbpension im Landhotel Tannenhof in Spiegelau (www.landhotel-tannenhof.de) tägliche Busfahrten und Führungen für 3 Leistungsgruppen pro Tag: über 30 Personen: im DZ € 365,-, im EZ 417,-, über 40 Personen: € 325,-, im EZ 377,Unter 30 Teilnehmern entfällt die Fahrt.
Anmeldebeginn: Monatsversammlung November 2017
Das nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung April 2018