Das MITMACHHEFTLE der Seniorenabteilung, August - November 2015

Page 1

DAS MITMACHHEFTLE

DER SENIORENABTEILUNG

August bis November 2015

Unsere Anforderungsprofile

Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung

A1 800 bis 1.200 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und ausgesetzte Passagen

5 bis 7 Std. Gehzeit kurze weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie flache Firnfelder sind möglich.

Ausweise*, Bergschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken, Fleecejacke, Teleskopstöcke.

A2 500 bis 1000 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich. Ausweise*, Bergschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken, Fleecejacke, Teleskopstöcke.

B weniger als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich. Ausweise*, Bergschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken, Fleecejacke, Teleskopstöcke.

C wie Gruppe B Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Ausflüge in unwegsames Gelände.

Ausweise*, Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken, Fleecejacke, Teleskopstöcke.

Ausweise*, Amtl. Ausweis, DAV-Ausweis, Krankenversicherungskarte, Notfallausweis.

Gemeinschaftstour und Führungstour

Ergänzend zu den allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg geben wir zu jeder Gruppenfahrt in der Überschrift an, ob die Unternehmung als Gemeinschaftstour oder als Führungstour durchgeführt wird. Bitte beachtet dazu die untenstehenden Erläuterungen.

Gemeinschaftstour

Eine Gemeinschaftstour ist eine Gemeinschaftsunternehmung und keine Führungstour! Die Leitung der Seniorenabteilung kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.B. Verkehrsmittel, Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.

Führungstour

Dem jeweiligen Wanderleiter obliegt verantwortlich die organisatorische und bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Wer ein gesundheitliches Problem (z.B. Allergie, Verletzung, Diabetes etc.) hat, das den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen könnte, ist verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.

Fotorechte

Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Wanderheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.

2
2
Wo sonst nur Politiker stehen Nebel und Schnee am Leonhardstein Im Pfaffenwinkel

Reisetermin:

Samstag, 22. August 2015

Fahrt Nr. WT 244 - 2015

Anmeldebeg inn: ab sofort auf der Geschäftsstelle

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 €

Teilnehmerzahl max. 32

Abfahrt: 7.00 Uhr, Sportanlage Süd

Tourenleiter: Adi Bartmann Wandertelefon

0049 175 4364055

Der Lech-Höhenweg – Etappe 4 Führungstour

Gruppe B: Von Schongau nach Lechbruck

Von Schongau aus wandern wir am Ufer des Schongauer Sees entlang, stoßen zunächst auf den Waldlehrpfad und später auf den Waldweg, der uns zur Lützauer Schleife führt. Nach einer Stärkung in Burggen kommen wir über die Forchenmühle nach Dessau an den Lech zurück. Über die Lechstaustufe 3 gelangen wir zum Lechstausee Urspring und zur Feriensiedlung in Lechbruck.

Länge ca. 24 km, Gesamtgehzeit ca. 7 Std.

Start: Bahnhofstraße, 86956 Schongau

Ziel: Feriensiedlung, Hochbergle, 86983 Lechbruck am See

Einkehr: Gasthaus Fichtl, Auf der Burg 12, 86977 Burggen

Reisetermin:

Samstag, 12. Sept. 2015

Fahrt Nr. WT 245 - 2015

Anmeldebeginn: ab sofort auf der Geschäftsstelle

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 €

Teilnehmerzahl max. 32

Abfahrt: 7.00 Uhr, Sportanlage Süd

Der Lech-Höhenweg – Etappe 5

Führungstour

Gruppe B: Von Steingaden zum Kühmoossee

Von unserem Seiteneinstieg Steingaden aus gehen wir auf dem Prälatenweg zum Lechstausee Urspring. Ab hier bleiben wir auf der Ostseite des Lechs für den restlichen Etappenweg. Über Gründl kommen wir zur Schwerblmühle und Prem wo wir einkehren. Nach ca. 30 Min. überqueren wir bei Küchele den Halblech und verlassen den Lech. Über Kniebis kommen wir zum Kühmoossee, unserem Tagesziel.

Länge ca. 17 km, Gesamtgehzeit ca. 4,5 Std.

Start: Nähe Welfenmünster, 86989 Steingaden

Ziel: Parkplatz am Kühmoossee, Pfefferbichl, 87642 Halblech

Ausarbeitung:

Tourenleiter: Adi Bartmann Wandertelefon

Adi Bartmann

0049 175 4364055

Einkehr: Blumen-Café Magdalena, Obere Dorfstr. 23, 86984 Prem

4
4

Der Lech-Höhenweg – Etappe 6

Führungstour

Gruppe B: Vom Kühmoossee zum Lechfall

Von Pfefferbichl gehts durch Kuhweiden (ohne Hunde!) zum Hegratsrieder See. Nun folgt ein Stück neben der Landstraße bis Brunnen. Von hier am Forggensee (was um diese Jahreszeit halt noch vorhanden ist) entlang nach Waltenhofen und Frauenberg. Hier verlässt der Weg den Forggensee, bis wir bei der Füssener Brücke wieder unseren Lech erreichen. Nach einer Stärkung besichtigen wir den Stadtkern von Füssen und den Lechfall, unser Ende der Etappenwanderung 2015.

Länge ca. 16 km, Gesamtgehzeit ca. 4,5 Std.

Start: Parkplatz am Kühmoossee, Pfefferbichl, 87642 Halblech

Ziel: Parkplatz am Walderlebniszentrum Ziegelwies, Tiroler Straße 10, 87629 Füssen

Einkehr: in Füssen

Reisetermin:

Samstag, 17. Oktober 2015

Fahrt Nr. WT 246 - 2015

Anmeldebeg inn: ab sofort auf der Geschäftsstelle

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 €

Teilnehmerzahl max. 32

Abfahrt: 7.00 Uhr, Sportanlage Süd

Tourenleiter: Adi Bartmann Wandertelefon 0049 175 4364055

5
5
Sandauer Tor (Nördliches Stadttor in Landsberg)

Reisetermin:

Donnerstag, 3. Sept. 2015

Fahrt Nr. WT 215 - 2015

Anmeldebeg inn: 21. Juli in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 €

Teilnehmerzahl max. 50

Abfahrt: 7.00 Uhr, Plärrer

7.15 Uhr P+R Nord

Leitzachtal

Führungstouren in 3 Leistungsgruppen:

Gruppe A1: Heißenplatte

Die Heißenplatte (1.592 m) ist ein wenig bekannter Gipfel in den Bayerischen Voralpen zwischen Bayrischzell und Spitzingsee. Die anspruchsvolle Tour beginnt in Aurach und folgt die ersten Kilometer streng nach Süden der Aurach. Dann steilt sich der Pfad auf, wird aber nie schwierig. Er wendet sich in locker bewachsenem Gelände nach Norden und erreicht über steile Wiesenhänge und einen Latschenkamm den einsamen Gipfel der Heißenplatte. Zurück anfänglich wie im Aufstieg, dann aber in östlicher Richtung hinunter auf die herrlich gelegene Geitauer Alpl (1.330 m), wo man während der Wandersaison meist auch eine Brotzeit erhält. Ins Tal hinunter nach Geitau benutzen wir den gut ausgebauten Wanderweg.

Länge: 11,0 km, Gehzeit: 5,5 Stunden, Aufstieg: 1.030 Hm, Abstieg: 1.030 Hm

Gruppe A2: Türkenköpfl

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon

0049 163 1382294

Zwischen den überlaufenen Gipfeln Wendelstein und Breitenstein gibt es doch tatsächlich noch unbekannte, ruhige Ziele. Das Türkenköpfl (1.500 m) ist noch nicht einmal auf allen Karten erwähnt. Trotzdem ist dieses kleine beschauliche Felsköpferl mit seinem Holzkreuz ein wunderbarer Aussichtspunkt.

Unsere Tour führt von Birkenstein (856 m) auf guten Waldpfaden zu den Spitzing Almen, dann durch wegloses Gelände auf das Türkenköpfl. Im Abstieg zurück zum Bergpfad, dann weiter talwärts im Schatten des Wendelsteins über den Bocksteinlift (1.583 m) und die Siglalm nach Hochkreuth, wo wir einkehren wollen. Danach ists nur mehr ein „Katzensprung“ zum Bahnhof von Bayrischzell (802 m), wo uns der Bus abholt.

Länge: 10,5 km, Gehzeit: 5 Stunden, Aufstieg: 890 Hm, Abstieg: 940 Hm

Gruppe B: Wackbachklamm

Wo die wilden Gumpahupfa von Gumpen zu Gumpen hüpfen führt ein wildromantischer Wanderweg ins Quellgebiet des Wackbaches. Die Tour beginnt nahe des Silberghauses (809 m) zwischen Bayrischzell und dem Ursprungpass und führt uns in westlicher Richtung immer am Wackbach entlang bis zur Niederhofer Alm. Weiter gehts über einen kleinen Sattel (1.062 m) zum Steilenbach und dann nach Norden am Alpbach entlang zur Klarermühl (781 m).

Länge: 8,0 km, Gehzeit: 4 Std, Aufstieg: 310 Hm, Abstieg: 350 Hm

66
Burgruine Falkenstein Frühlingswanderung bei Görisried
7
Im Eselsburger Tal

Reisetermin: 19. - 26. September 2015 (8 Tage, Sa - Sa.)

Fahrt Nr. WT 216 - 2015

Abfahrt: 8.00 Uhr, Sportanlage Süd, 8.15 Uhr Plärrer

Teilnehmergebühr, HP und Bus: siehe gesonderten

Prospekt

Tourenleiter: Adi Bartmann

Wandertelefon

0049 0175 4364055

Steiermark / Mehrtagesfahrt

Führungstouren in verschiedenen Leistungskgruppen

Alle Gruppen: A1, A2, B, C Die wirklich magischen Momente im Leben findet man draußen in der Natur. Ein Sonnenaufgang in den Bergen, ein heißer Nachmittag verdöst an einem gluckernden Wasserlauf, eine Runde durch den Weingarten gewandert mit der Aussicht auf eine baldige Buschenschänke – das sind Momente, die sich ins Gedächtnis graben. Ob Nationalpark, Naturpark oder Naturjuwel: Die Steiermark ist immer eine Reise wert!

Und das haben wir für die Wanderwoche geplant:

Sonntag, 20. September 2015

Rund um den Erzberg

Gruppe A1: Auf die Hohe Lins

Auf- und Abstieg 1.230 Hm, Länge 15 km, Gehzeit 7 Stunden

Gruppe A2:

Höhlenwanderung Frauenmauerhöhle

Auf- und Abstieg 645 Hm, Länge 6 km, Gehzeit 4 Stunden

Gruppe C: Murmeltiere am Zölzboden

Auf- und Abstieg 250 Hm, Länge 7 km, Gehzeit 3 Stunden

Gruppen A2 und C nachmittags: Leopoldsteiner See

Auf- und Abstieg 30 Hm, Länge 3 km, Gehzeit 1 Stunde

8 8
Das Gästehaus JUFA in Bruck an der Mur/Weitental.

Montag, 21. September 2015

Wanderungen um Bruck an der Mur

Gruppe A1a: Über das Rennfeld

Aufstieg 1.210 Hm, Abstieg 1.180 Hm, Länge 18 km, Gehzeit 7 Std.

Gruppe A1b: Auf den Hochanger

Auf- und Abstieg 1.200 Hm, Länge 13 km, Gehzeit 6 Stunden

Gruppe B: Auf das Madereck

Auf- und Abstieg 560 Hm, Länge 13 km, Gehzeit 5 Stunden

Dienstag, 22. September 2015

Wanderungen vom „Bodenbauer“ aus

Gruppe A1: Auf den Reidelsteinriedel

Auf- und Abstieg 710 Hm, Länge 13 km, Gehzeit 6 Stunden

Gruppe A2: Auf den Buchbergkogel

Auf- und Abstieg 800 Hm, Länge 8 km, Gehzeit 5 Stunden

Gruppe C: Zum Josersee

Auf- und Abstieg 400 Hm, Länge 9 km, Gehzeit 4 Stunden

Mittwoch, 23. September 2015

Im Weinland südlich von Graz

Gruppe Ba: Heimschuher Runde

Auf- und Abstieg 380 m, Länge 18 km, Gehzeit 6 Stunden

Gruppe Bb: Rund um das Weinmuseum Kitzeck

Auf- und Abstieg 460 Hm, Länge 9 km, Gehzeit 5 Stunden

Gruppe C: Die Seggauberger Genussplatzrunde

Auf- und Abstieg 220 Hm, Länge 7 km, Gehzeit 3 Stunden

Donnerstag, 24. September 2015

Bärenschützklamm und Drachenhöhlen

Gruppe A1: Auf den Hochlantsch

Aufstieg 1.370 Hm, Abstieg 665 Hm, Länge 12 km, Gehzeit 7 Std.

Gruppe A2: Zum Wegmacher-Felsen

Aufstieg 810 Hm, Abstieg 800 Hm, Länge 10 km, Gehzeit 5 Std.

Gruppe C: Auf den Osser

Auf- und Abstieg 350 Hm, Länge 7 km, Gehzeit 3 Stunden

Freitag, 25. September 2015

Graz, europäische Kulturhauptstadt 2003

Mit der Bahn (Einfach-Raus-Ticket ab 7,00 € je Person) nach Graz, danach Stadtführung. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, abends nach Verfügbarkeit Kulturveranstaltung.

Ein ausführlicher Prospekt liegt in der Geschäftsstelle aus; online ist er unter www.dav-augsburg.de/senioren-touren hinterlegt

9 9
Rathaus in Graz Stadtansicht Graz

Reisetermin:

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Fahrt Nr. WT 217 - 2015

Anmeldebeg inn:

15. September in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus:

18,00 €

Teilnehmerzahl max. 50

Abfahrt: 7.00 Uhr, Plärrer

7.15 Uhr Sportanlage Süd

Herbst am Blomberg

Führungstouren in 4 Leistungsgruppen:

Gruppe 1: A2 Bad Heilbrunn – Zwieselberg – Blomberghaus –Heigelkopf – WaldherrAlm

Diese Bergwanderung beginnt an der Bushaltestelle Birkenallee in Bad Heilbrunn (680 m). Auf Forstwegen, Wiesenwegen und Waldpfaden gehts hinauf zum Stallauer Eck (1.216 m). Weiter durch Wald und über kleine Lichtungen erreichen wir über den Stallauer Kopf (1.322 m) schließlich den Gipfel des Zwieselberges mit herrlicher Aussicht zum Brauneck, zur Benediktenwand, den gesamten Isarwinkel sowie im Norden aufs Voralpenland mit Starnberger- und Ammersee. Vom Zwieselberg gehen wir auf einem Graspfad und durch Wald hinunter zu einem Sattel und zum Blomberghaus (1.203 m, Einkehrmöglichkeit). Der Weiterweg geht an der Bergstation der Blombergbahn vorbei zum grasigen Hügel des Heigelkopfs. Noch einmal genießen wir den herrlichen Blick in den Isarwinkel, ehe der Abstieg auf breiten Forstwegen zur WaldherrAlm (740 m) führt.

Tourenleiter: Günter Frede

Wandertelefon

0049 175 8010003

Länge: 11 km, Gehzeit: 5,5 Stunden, Aufstieg: 750 Hm, Abstieg: 700 Hm

Gruppe 2: A2 WaldherrAlm – Zwieselberg – Blomberg – Heigelkopf – WaldherrAlm

Vom Parkplatz unterhalb der WaldherrAlm (740 m) auf Forst- und Almwegen zur Gassenhoferalm (1.211 m). Weiter durch Wald und über Weiden zum Südanstieg des Zwieselbergs mit seiner grandiosen Rundumsicht. Nun wie Gruppe 1 zum Blomberghaus (Einkehrmöglichkeit) und über den Heigelkopf Abstieg zurück zur WaldherrAlm.

10 10 10
Im Pfaffenwinkel

Länge: 12,5 km, Gehzeit: 5,5 Std., Aufstieg: 700 Hm, Abstieg: 700 Hm

Gruppe B: Blombergbahn – Blomberg – Zwieselberg – WaldherrAlm

Brotzeit aus dem Rucksack

Die Wanderer genießen die Auffahrt mit dem Sessellift zum Blomberg. Interessant ist dabei der Blick auf die längste Sommerrodelbahn Deutschlands.

Von der Bergstation wandern wir vorbei am Blomberghaus und steigen über einen Waldrücken mäßig ansteigend hinauf zur Gipfelwiese des Zwieselbergs, wo wir unsere mitgebrachte Brotzeit bei herrlicher Aussicht auf Brauneck, Benediktenwand und den Isarwinkel genießen. Abstieg nun über die Gassenhoferalm oder die Schneiteralm (etwas steiler) durch Wald und über Weidegelände zum Treffpunkt WaldherrAlm.

Länge: 8 km, Gehzeit: 4,5 Stunden, Aufstieg: 150 Hm, Abstieg: 650 Hm

Gruppe C: Blombergbahn – Blomberg – Zwieselberg – Heigelkopf

Alternativ zu Gruppe B Gelenke schonender Gipfelspaziergang. Von der Blombergbahn zum Zwieselberg. Nach dem Gipfelgenuss gehts über die Schnaiteralm zurück zum Blomberghaus (Einkehrmöglichkeit) und weiter an der Bergstation vorbei gemütlich zum Heigelkopf. Jetzt den bekannten Weg zurück zur Blombergbahn und Talfahrt.

Länge: 8 km, Gehzeit: 3 Stunden, Aufstieg: 250 Hm, Abstieg: 250 Hm

Der 1.248 m hohe Blomberg ist der Hausberg von Bad Tölz, sowohl bei Einheimischen als auch bei Tagesausflüglern, ein beliebtes Wanderziel.

Er ist durch zum Teil steile Wanderungen oder mit Hilfe eines Sessellifts erreichbar. Unmittelbar südlich benachbart ist der 1.348 m hohe Zwieselberg.

Ebenso ist der nahegelegene Heigelkopf (1.205 m) leicht zu erreichen.

11
11
Auf dem Ossinger
11
In der Frankenalb

Reisetermin:

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Fahrt Nr. WT 218 - 2015

Anmeldebeg inn:

15. September 2015 in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 €

Teilnehmerzahl max. 50

Abfahrt: 7.00 Uhr am Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Allgäuer Voralpen

Rund um Jungholz zur Staubentalalpe

Führungstouren in 4 Leistungsgruppen:

Gruppe A2: Reuter Wanne

Von Enthalb der Ach (890 m) wandern wir über den Hochvogelweg nach Vorderreute und steil hinauf zur „Auf der Blöße“ und weiter zur Reuter Wanne (1.542 m). Abstieg zu Oberen Reuterwannealpe (1.370 m) und weiter zur Einkehr in die Stubentalalpe.

Länge: 8 km, Gehzeit: 3 Std., Aufstieg: 650 Hm, Abstieg: 330 Hm Nachmittags wandern wir zum Edelsberg (1.630 m) und vorbei an der Kappeler Alm (1.340 m) durch die Höllschlucht nach PfrontenKappel (890 m). Abfahrt mit der Alpspitzbahn 500 Hm weniger.

Länge 8 km, Gehzeit 3 Std., Aufstieg 430 Hm, Abstieg 770 Hm

Gruppe A2 und B: Über den Edelsberg

Von Nesselwang (900 m) wandern wir vorbei an der Wallfahrtskirche Maria Trost (1.123 m) hinauf zur Kappeler Alm (1.340 m) und über den Edelsberg (1.630 m) weiter zur Stubentalalpe (1.271 m).

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon

0049 163 1382294

Länge 9 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 700 m, Abstieg 370 m

Am Nachmittag gehts weiter zur Oberen Reuterwannealpe (1.370 m) und über die Reuter Wanne (1.542 m) zum Grüntensee (895 m).

Länge: 6 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 290 Hm, Abstieg 650 Hm

Gruppe B: Pfeiffersberg und Stubentalalpe

Vom Parkplatz an der Deutschen Alpenstraße wandern wir vorbei am Alpenhof zur Oberen Reuter Wannealpe (1.370 m) und über den Gipfel des Pfeifersberges hinunter zur Stubentalalpe (1.271 m) zur gemeinsamen Einkehr. (Optional über die Reuter Wanne).

Länge: 6 km, Gehzeit 2,5 Std., Aufstieg 520 Hm, Abstieg 180 Hm Am Nachmittag wandern wir zur Haslacher Alpe und weiter nach Nesselwang. (890 m).

Länge 8 km, Gehzeit 2,5 Std., Aufstieg 100 Hm, Abstieg 460 Hm

Gruppe C: Stubentalalpe

Vom Jungholz (1.050 m) wandern wir über einen Höhenweg zur Oberen Reuterwannealpe (1.370 m) und auf den Gipfel des Pfeifersberges (1.457 m). Dann hinunter zur Stubentalalpe (1.271 m) zur gemeinsamen Einkehr.

Die Touren können jederzeit am Nachmittag mit anderen Gruppen getauscht werden.

Länge 5,2 km, Gehzeit 2,5 Std., Aufstieg 440 Hm, Abstieg 250 Hm Am Nachmittag wandern wir zur Haslacher Alpe (1.109 m) und weiter nach Nesselwang. (890 m). Wie Gruppe B.

12 12
12
Radler bei der Radlerhalbe
dem Weg zum Anmersee
Die
Auf

Reisetermin:

Mittwoch, 4. November 2015

Fahrt Nr. WT 219 - 2015

Anmeldebeg inn: 20. Oktober 2015 in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus:

18,00 €

Teilnehmerzahl max. 50

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord

Samerberg

Oberbayern wie im Bilderbuch

Führungstouren in 3 Leistungsgruppen:

Gruppe B1

Von der Kirche St. Ägidius in Grainbach gehts leicht abwärts über den Steinbach bis zu einem Wäldchen in dem ein leicht steigender Hohlweg nach Törwang zur Pfarrkirche Maria Himmelfahrt führt. Kurz darauf kommen wir zur Aussichtskapelle mit dem Blick über das Rosenheimer Land bis zum Chiemsee und das Samerberger Hochtal. Über Obereck gelangen wir nach Steinkirchen mit der im Landkreis Rosenheim am schönsten gelegenen Kirche St. Peter. Ein ausgebauter Fahrweg führt durch den Wald zur Dandl-Alm bei der wir einkehren und den Ausblick ins Inntal genießen. Frisch gestärkt wandern wir über Roßholzen und Friesing auf einem schwach markierten Pfad nach Holzmann. Nun zunächst auf der Teerstraße Richtung Eßbaum und über den Filzenweg zurück nach Grainbach.

Länge: 15,5 km, Gehzeit: 5 Std., Aufstieg und Abstieg: 460 Hm

Gruppe B2

Tourenleiter: Adi Bartmann

Wandertelefon

0049 175 4364055

Vom Wanderparkplatz Schweibern geht man zunächst auf der Straße zum Duftbräu und zum Stauweiher. Von dort aus führt der Weg zu den berühmten Wasserfällen am Fluderbach und an ihm entlang weiter zu einer großen Wiese. Nun überwiegend im Wald an einer Wild-

14
Am Tafertshofer Rundweg

fütterung vorbei in wechselnden Steigungen bis bei ca. 1.000 Hm rechts eine Abzweigung zur Daffnerwald-Alm folgt. Auf einer Waldstraße wandern wir nach Süden bis wir nach links zur Euzenauer-Alm bzw. Triesdorfer Hütte abzweigen. Bis zur Wagner-Alm wechseln sich schmale Steige und Almstraßen ab. Danach abwärts auf einem Almweg und dann auf einer Forststraße. Auf einem Steilstück gehen wir zu den Wasserfällen und weiter zum Duftbräu. (Keine Einkehrmöglichkeiten mehr.)

Länge: 10,5 km, Gehzeit: 4 Std., ↑Auf- und Abstieg: 450 Hm

Gruppe C

Unsere Wanderung beginnen wir an der Kirche Maria Himmelfahrt in Törwang. Schon nach einer kurzen Strecke kommen wir zur Aussichtskapelle mit dem Blick über das Rosenheimer Land bis zum Chiemsee und das Samerberger Hochtal! Über Obereck gelangen wir nach Steinkirchen mit der schön gelegenen Kirche St. Peter. Ein ausgebauter Fahrweg führt uns durch den Wald zur Dandl-Alm, wo wir einkehren und die Aussicht ins Inntal genießen. Der Rückweg führt uns abwärts nach Schilding, von dort nach Hundham und leicht ansteigend über Dorfen zu unserem Parkplatz an der Kirche in Steinkirchen.

Länge: 8,5 km, Gehzeit: 3,5 Std. Aufstieg: 320 Hm; Abstieg: 230 Hm

Das Wandergebiet Samerberg am Fuße von Hochries liegt zwischen Chiemsee, Kaisergebirge, Inn und Rosenheim.

Abseits des Touristenrummels erlebt man Oberbayern pur mit vielen historischen Bauernhöfen, urigen Wirtschaften und schönen Almen mit herrlichem Ausblick in den Chiemgau und das Inntal.

15 Auf der Sonnenseite am Staffelsee

Termine

Dienstag, 15. September 2015, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock) Monatsversammlung mit Lichtbildervortrag der Seniorenabteilung.

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 217 und 218 statt.

Dienstag, 20. Oktober 2015, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock) Monatsversammlung mit Lichtbildervortrag

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 219 und 220 statt.

Dienstag, 17. November 2015, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock) Monatsversammlung mit Lichtbildervortrag der Seniorenabteilung.

Davor findet die Einschreibung für die Fahrt 221 und statt.

Dienstag, 15. Dezember 2015, 15.00 Uhr Weihnachtsfeier im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock) Monatsversammlung mit weihnachtlichen Beiträgen der Seniorenabteilung. Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 201/2016 statt.

Alle Fotografien in diesem „Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Gruppenfahrten unserer Senioren entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!

Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg;

Abteilungsleiter: Kurt Landes, Telefon 0821 9069250, office@kurtlandes.de

Wandertelefon +49 163 1382294,

Tourenwart: Günter Frede, Wandertelefon +49 175 8010003

Schriftführerin: Margrit Schoenberg, Kassenwartin: Virginia Pack.

Das nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung November 2015

16
16

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.