Das MITMACHHEFTLE der Seniorenabteilung, Februar - Mai 2015

Page 1

Am Lech bei Weißenbach

Alle Fotografien in diesem „Heftle“ sind während der letzten zehn Monate auf den Gruppenfahrten unserer Senioren entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!

Die im „Mitmachheftle“ beschriebenen Touren wurden vorgeschlagen und entwickelt von Kurt Landes, Adi Bartmann, Wolfgang Mickan und Wolfgang Prell.

Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg;

Abteilungsleiter: Wolfgang Prell, Telefon 0821 555 050, Wandertelefon +49 170 312 6014;

Tourenwart: Kurt Landes, Telefon 0821 906 9250, Wandertelefon +49 163 138 2294;

Schriftführerin: Margrit Schoenberg, Schatzmeisterin: Ursula Ertl.

Das „Mitmach-Heftle“ wird zu Lasten der Sektionskasse gefertigt; daher sind mildtätige Spenden an die DAV-Sektion Augsburg ausdrücklich erwünscht!

Unser Anforderungsprofil

A1 800 bis 1.200 Höhenmeter

5 h bis 7 h Gehzeit

A2 500 bis 1.000 Höhenmeter

5 h bis 7 h Gehzeit

B weniger als 500 Höhenmeter weniger als 5 h Gehzeit

Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie flache Firnfelder sind möglich Ausweise*, Bergschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken, Fleecejacke, Teleskopstöcke

Befestigte Wege, Pfade und Steige: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich Ausweise*, Bergschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken, Fleecejacke, Teleskopstöcke

Befestigte Wege, Pfade und Steige: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich Ausweise*, Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken

C wie Gruppe B Wanderwege, Forststraßen, eventuell kurze Ausflüge in unwegsames Wiesengelände Ausweise*, Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Trinken

Ausweise*: Amtlicher Ausweis, DAV-Mitgliedskarte, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis

Gemeinschaftstour und Führungstour

Ergänzend zu den allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg geben wir zu jeder Gruppenfahrt in der Überschrift an, ob die Unternehmung als Gemeinschaftstour oder als Führungstour durchgeführt wird. Bitte beachtet dazu die untenstehenden Erläuterungen.

Gemeinschaftstour

Eine Gemeinschaftstour ist eine Gemeinschaftsunternehmung und keine Führungstour! Die Leitung der Seniorenabteilung kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.B. Verkehrsmittel, Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.

Führungstour

Dem jeweiligen Wanderleiter obliegt verantwortlich die organisatorische und bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Wer ein gesundheitliches Problem (z.B. Allergie, Verletzung, Diabetes etc.) hat, das den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen könnte, ist verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.

2
Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung

Alle Gruppenfahrten chronologisch

Kartäusertal / Führungstour

Donnerstag, 5. Februar 2015

Fahrt Nr. WT 202 – 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Plärrer, 8:15 Uhr Augsburg P+R Nord

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn 20. Januar 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Gruppe C

Wir wandern von Hürnheim am südlichen Riesrand aus auf guten Wegen anfänglich nach Westen, später nach Süden bis Christgarten, danach am Waldrand entlang über den Lochhauser Berg (555 m) bis zur Ruine Niederhaus (490 m).

Anschließend bringt uns der Bus zu unserer Mittagseinkehr – wohin, das wird geheim gehalten. Nur so viel sei verraten: Im Fahrpreis ist die Nachmittagsunterhaltung samt Verpflegung enthalten!

(Länge: 8,0 km, Gehzeit: 3,5 Stunden, Auf- und Abstieg: 270 m)

Freitagswanderung: Torferlebnispfad / Führungstour

Freitag, 13. Februar 2015

Fahrt Nr. WT 253 - 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 10,00 €

Anmeldebeginn ab sofort auf jeder Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 8

Tourenleiter Wolfgang Prell Leistungen DAV-Busfahrt

Gruppe B

Auf Initiative einiger Privatpersonen entstand im Jahre 2003 der Arbeitskreis "Torferlebnispfad Bremental" als Arbeitsgemeinschaft der Marktgemeinde Jettingen-Scheppach. Die Zielsetzung war von Anfang an, das Torfstecherhandwerk nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, weil es in der Jettinger Geschichte von großer Bedeutung war.

(Länge: 17 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 130 m)

Start und Ziel:

Infotafel Moorerlebnisweg, Brandweg, 89343 Jettingen-Scheppach

3

Wege nach Sixtnitgern / Führungstouren

Donnerstag, 26. Februar 2015

Fahrt Nr. WT 203 – 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Plärrer, 8:15 Uhr P+R Augsburg Nord

Teilnehmergebühr 10,00 €

Anmeldebeginn 20. Januar 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Bustransferfahrt (Fa. Storz)

Gruppe B

Von Tödtenried wandern wir zunächst hinauf nach Kiemertshofen und dann weiter nach Übelmanna. Bei Irchenbrunn gelangen wir in den Hohenzeller Forst und erreichen bald die Geiselwieskapelle. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zur Mittagseinkehr in Sixtnitgern. Die Nachmittagswanderung führt uns durch den Adelzhauser Forst vorbei am Weiler Tremmel nach Adelzhausen, wo uns der Bus abholt.

(Länge: 17 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 150 m)

Gruppe C

Von Adelzhausen gehts hinein in den Adelzhauser Wald zum abgelegenen Weiler Tremmel. Durch eine wunderschöne Senke mit Hofgut erreichen wir die spätgotische Kapelle St. Johann und sind schon bald im südlichen Teil von Sixtnitgern. Welch ein Name! Nach rechts geht es im Dorf zum Wirt. Nach der verdienten Mittagspause wandern wir zur nahe gelegenen Geiselwieskapelle. Durch den Hohenzeller Wald erreichen wir die Ortschaft Hohenzell, wo ab 16:00 Uhr der Bus auf uns wartet.

(Länge: 13 km, Gehzeit: 4 Stunden, Auf- und Abstieg: 150 m)

4
Aufstieg zum Besler

Freitagswanderung: Gnadental / Führungstour

Freitag, 6. März 2015

Fahrt Nr. WT 255 - 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 5,00 €

Anmeldebeginn ab sofort auf jeder Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 8

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen DAV-Busfahrt

Gruppe B

Ein Highlight in den westlichen Wäldern: das Schloss Guggenberg. Da das Schloss nicht öffentlich ist, dürfen wir es nur von außen bewundern. Das stört uns aber nicht weiter, schließlich sind wir ja zum Wandern da. Erbaut wurde das Schloss Guggenberg von der Familie Langenmantel im Jahr 1441. Sie waren Lehensnehmer der Bischöfe von Augsburg und machten das Haus zum Forsthof des Hochstifts. Zu dieser Zeit entstand allerdings zuerst nur das Herrenhaus, die gesamte Anlage wurde dann in den Jahren 1520 bis 1565 angelegt. Zwischen 1537 und 1548 wurde das Schloss für die Augustinerchorherren zum Exil. Das Geschlecht derer von Bally betrieb im 18. Jahrhundert auf dem Gelände des Schlosses eine Baumwollspinnerei. Die Säkularisation 1802 sorgte dann dafür, dass es zu vielen Besitzerwechseln kam. Heute ist es im Besitz der adeligen Familie Neubronner.

(Länge: 18 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 210 m)

Start, Ziel und Schlusseinkehr: Gnadental-Stüberl, Gnadental 9, 86845 Großaitingen

5
Auf der Augsburger Hütte

Kemptener Wald (Oberallgäuer Rundwanderweg) / Führungstouren

Mittwoch, 11. März 2015

Fahrt Nr. WT 204 – 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Plärrer, 8:15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn 24. Februar 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Gruppe A2

Wir beginnen unsere Wanderung auf dem Oberallgäuer Rundwanderweg an der Burgruine Wagegg bei Wildpoldsried (725 m). Es handelt sich um die Überreste einer Höhenburg aus dem Jahr 1170, die im 18. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut worden war. Nach der Plünderung durch die Franzosen 1796 verfiel dieses zusehends. Auch wenn nur noch einige Mauerreste und ein Tor erhalten sind, lohnt sich der Aufstieg wegen der wundervollen Aussicht auf die Allgäuer Alpen und den Kemptener Wald. Wir wandern weiter, unterqueren die B12 und erreichen im Wäldchen Weiherholz ein Kleinod, die Burgruine Wolkenberg aus dem 12. Jahrhundert. Sie lag lange relativ versteckt im Wald, bis der Sturm „Wiebke“ etliche umliegende Bäume entwurzelte und den Blick auf die Ruine freigab.

Danach geht es mehrere Kilometer unterhalb des Osterberges durch den Wald und wir stoßen nach einiger Zeit links im Hochwald auf eine geologische Besonderheit: den Dengelstein. Dabei handelt es sich um einen großen Findling, den der Illergletscher zurückgelassen hat. Vermutlich haben ihn die Germanen als Gerichtsstätte benutzt und als Heiligtum betrachtet. Er ist ungefähr 3.000 m³ groß, sein Gewicht wird auf 7.900 Tonnen geschätzt. Danach ist es nicht mehr weit bis zu unserer Mittagseinkehr.

Die Nachmittagswanderung führt uns weiter auf dem Oberallgäuer Rundwanderweg nach Bodelsberg, wo ab 17:00 Uhr der Bus auf uns wartet.

(Länge: 18 km, Gehzeit: 6 Stunden, Auf- und Abstieg: 400 m)

Gruppe C

Die Gruppe C geht den gleichen Weg wie die Gruppe A2, beginnt die Wanderung aber erst an der Burgruine Wolkenberg (Nähe B12). Sie hat dadurch etwa fünf km weniger zu gehen.

(Länge: 13 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 300 m)

6

Freitagswanderung: Scherneck / Führungstour

20. März 2015

Fahrt Nr. WT 256 – 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 5,00 €

Anmeldebeginn ab sofort auf jeder Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 8

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen DAV-Busfahrt

Gruppe C

Auf dieser Wanderung gehts etwas gemächlicher zu; wir wandern vom Parkplatz des Schlosses Scherneck nach Süden in Richtung Au, dann über den Lechrain bis in die „Sieben Mahden“, weiter nach Norden bis zur Sankt-Stefan-Siedlung und über Rehling zurück nach Scherneck direkt ins Schlossbräustüberl.

(Länge: 14 km, Gehzeit: 4 Stunden, Auf- und Abstieg: 140 m)

Start, Ziel und Schlusseinkehr: Schlossbräustüberl Scherneck, Scherneck 1, 86508 Rehling

7
Gipfelglück auf dem Schiltenstein

Ostallgäuer Weitwanderweg – Etappe 5 / Führungstouren

Mittwoch, 25. März 2015

Fahrt Nr. WT 205 – 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Plärrer, 8:15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn 24. Februar 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Gruppe A2

Die Gruppe A2 startet zur letzten Etappe des Ostallgäuer Wanderweges in Barnstein (835 m) und wandert in südlicher Richtung bis Geigers. Anschließend steigen wir hinunter zur Wertach und überqueren sie auf einer wackeligen Hängebrücke. Danach geht es steil bergauf nach Stadels und weiter zur Ortschaft Wildberg. Hinter Wildberg haben wir eine herrliche Fernsicht auf die Höhenzüge des Breitenberg und schon bald erreichen wir unsere Mittagseinkehr.

Nachmittags wandern wir zuerst zum Kapsmoos und zum Goldbach, dann über einen Hohlweg steil bergab zur Wertach. Weiter über einen breiteren Weg zur Fischersäge, dann über eine Holzbrücke und weiter bis nach Nesselwang, wo die Route Buchloe-Nesselwang endet.

(Länge: 16 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 400 m)

Gruppe B

Die Gruppe B startet in Görisried und wandert auf dem SchwäbischAllgäuer Wanderweg nach Süden zum Vögelerhof und weiter zum Wildberger Hof, wo wir einkehren wollen.

Die Nachmittagswanderung führt über Bachtel zur Lohmühle ins Wertachtal und hinaus nach Nesselwang.

(Länge: 14 km, Gehzeit: 4 Stunden, Auf- und Abstieg: 360 m)

8
Nach dem Sturm auf den Thaneller

Wandern im Pfaffenwinkel / Führungstouren

Donnerstag, 9. April 2015

Fahrt Nr. WT 206 – 2015

Treffpunkt 7:00 Uhr Plärrer, 7:15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn 17. März 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Gruppe A2

Bad Kohlgrub – Uffing

Im Pfaffenwinkel lässt es sich zu jeder Jahreszeit wandern. Diese Landschaft zwischen Lech und Loisach ist nicht nur reich an Kulturschätzen, sondern auch an landschaftlichen Besonderheiten. Ausgangspunkt für unsere Wanderung durch Moore und Molasserippen ist Bad Kohlgrub. Durch die Waldschlucht erreichen wir den Abzweig zum idyllisch gelegenen Rantscher Weiher. Wir umrunden den von Nass- und Streuwiesen umgebenen Weiher. Weiter führt uns der Weg entlang des Trischelfilz nach Kalkofen und bald zum schmucken Dorf Schöffau, wo wir einkehren wollen.

Am Nachmittag lädt der Tafertshofer Rundweg zu einer aussichtsreichen Wanderung nach Uffing zum Weiterweg ein. Die Bennennung erfolgte zu Ehren der Edlen von Tafertshofen, die im Jahr 1480 die Uffinger Pfarrkirche St. Agatha gestiftet haben und deren Sitz von der Tour berührt wird. Von Schöffau aus wandern wir zum Anwesen Spindler und es eröffnet sich ein weiter Blick auf das Ammergebirge und die vorgelagerten Flyschberge wie Hörnle und Hoher Trauchberg. Bald erreichen wir das Flüsschen Aach und in Uffing endet dann unsere Wanderung.

(Länge: 16 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 250 m)

Gruppe B

Tafertshofer Rundweg

Ausgangspunkt ist Uffing am Staffelsee. Auf dem Achleitenweg erreichen wir die Vogelmühle und überqueren einen Bach. Wir passieren den Weiler Tafertshofen und wandern weiter entlang eines Wiesentales nach Schöffau, wo wir Mittag machen.

Nach der Mittagspause bringt uns der Rundweg auf einem aussichtsreichen Höhenweg wieder zurück nach Uffing.

(Länge: 14 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 200 m)

9

Freitagswanderung: Der Schäferweg bei Nördlingen / Führungstour

17. April 2015

Fahrt Nr. WT 257 - 2015

Treffpunkt 9:00 Uhr Freibad Nördlingen

Teilnehmergebühr ./.

Anmeldebeginn ab sofort auf jeder Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl ./.

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Anreise mit eigenem Pkw / Fahrgemeinschaften!

Gruppe A2

Der Schäferweg verknüpft geologische und archäologische Besonderheiten. Entlang traditioneller Pfade von Wanderschäfern informieren

Ereignistafeln über Geologie, Besiedlungsgeschichte und die ausgedehnten Heidelandschaften, die typischen Naturräume des Riesrandes.

(Länge: 19 km, Gehzeit: 5,5 Stunden, Auf- und Abstieg: 390 m)

Start und Ziel:

Freibad Nördlingen, Wenzel-Parler-Weg 1, 86720 Nördlingen

10
Wildtierfütterung im Vercors

Ossinger und Maximiliansgrotte / Führungstouren

Donnerstag, 23. April 2015

Fahrt Nr. WT 207 – 2015

Treffpunkt 7:00 Uhr Plärrer, 7:15 Uhr Augsburg P+R Nord

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn 17. März 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Gruppe B

Von Pruppach (520 m) wandern wir gleich hinauf zum Ossinger (638 m) mit der gleichnamigen Hütte und seinem 25 m hohen Aussichtsturm mit dem sagenhaften Rundblick. Auf dem Wanderweg gehts hinunter nach Königstein und weiter zur Maximiliansgrotte. Gut eine halbe Stunde dauert die Führung durch die 1200 Meter lange Tropfsteinhöhle. Kurz nach dem Eingang fällt das Windloch auf, eine Öffnung in der Höhlendecke, über die gruselige und wundersame Geschichten erzählt werden. Im weiteren Höhlenverlauf kommt man an vielen schönen Tropfsteingebilden vorbei und kann auch noch den größten Tropfstein Deutschlands bewundern.

Nach der Mittagseinkehr wandern wir vorbei an der Schlieraukapelle und Mysteriengrotte nach Neuhaus mit der Möglichkeit in einer Zoiglstube einzukehren.

(Länge: 12 km, Gehzeit: 5 Stunden, Aufstieg 320 m, Abstieg: 450 m)

Gruppe C

Die Gruppe C startet am Ortsrand von Königstein (520 m) und wandert von hier direkt zur Maximiliansgrotte (500 m). Nach der Führung durch die Tropfsteinhöhle und der Mittagseinkehr Programm wie Gruppe B.

(Länge: 10 km, Gehzeit: 4 Stunden, Aufstieg 200 m, Abstieg: 330 m)

11
Bei Sankt Kastulus in der Hallertau

Auf der Schwäbischen Alb / Führungstouren

Mittwoch, 6. Mai 2015

Fahrt Nr. WT 208 – 2015

Treffpunkt 7:00 Uhr Plärrer, 7:15 Uhr Augsburg P+R Nord

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn 21. April 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Südlich von Herbrechtingen an der Brenz liegt das Eselsburger Tal. Dieser reizvolle Talabschnitt mit Wacholdern zwischen massigen Schwammriffen und einem ehemaligen Eisweiher steht unter Naturschutz.

Gruppe A2

Von Herbrechtingen aus gehen wir hinunter ins Brenztal und gelangen zum ehemaligen Benediktinerkloster Anhausen. Weiter gehts auf steilem Fußweg hinauf auf die Höhe, vorbei an der Wachtelhauhütte und durch das Kießental zurück nach Anhausen zur Mittagsrast. Nachmittags wandern wir bequem hangaufwärts zum steil abfallenden Felssporn mit der Burgruine Falkenstein hoch über dem Brenztal. Wieder hinunter ins malerische Brenztal vorbei an den „Steinernen Jungfrauen“ zurück zum Ausgangspunkt.

(Länge: 18 km, Gehzeit: 6 Stunden, Auf- und Abstieg 410 m)

Gruppe B

Wie die Gruppe A2 wandern wir zunächst zum Kloster Anhausen. Dann jedoch gehen wir zur Domäne Falkenstein und weiter zu den wenigen Mauerresten der auf einem schmalen, steil abfallenden Felssporn sitzenden Burgruine Falkenstein. Nun vorbei an der Spitzbubenhöhle hinunter zur Brenz. Bald erreichen wir unsere Mittagseinkehr. Am Nachmittag wandern wir vorbei an der bekannten Felsformation „Steinerne Jungfern“ zurück zu unserem Ausgangspunkt.

(Länge: 11 km, Gehzeit: 4 Stunden, Auf- und Abstieg 250 m)

Gruppe C

Von Eselsburg wandern wir wandern wir zur Spitzbubenhöhle. Weiter führt uns der Weg direkt zur Domäne Falkenstein. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt lohnt sich. Wir durchqueren die einstige Burg und laufen am Wald entlang, welcher uns bis zum Kloster Anhausen zu unserer Mittagsrast bringt. Am Nachmittag wandern wir im Brenztal vorbei an der Bindsteinmühle immer der Brenz entlang. Kurz vor unserem Ausgangspunkt erreichen wir zur Kaffeepause ein Gasthaus, wo der Bus uns wieder abholt.

(Länge: 10 km, Gehzeit: 4 Stunden, Auf- und Abstieg 220 m)

12

Der Lech-Höhenweg – Etappe eins / Führungstour

Samstag, 16. Mai 2015

Fahrt Nr. WT 241 - 2015

Treffpunkt immer um 8:00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn ab sofort auf der Geschäftsstelle

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 33

Tourenleiter Adi Bartmann

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Der Lechhöhenweg führt vom Zollhaus (bei Klosterlechfeld) entlang des Lechs nach Füssen. Hier treffen wir immer wieder auf Hinweise aus der Römerzeit und auf eine in der Vergangenheit blühende Flösserei, die mit dem Aufschwung der Eisenbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Erliegen kam. Parallel dazu begann der Bau von Staustufen, mit denen man den Lech in ein festes Bett zwang, um Strom zu erzeugen, aber auch um die großen Hochwasserschäden zu vermeiden. Mit dem Landschaftsverlust begann aber auch ein Artensterben in großem Umfang...

Gruppe B

Vom Zollhaus nach Landsberg

Vom Parkplatz am Zollhaus folgen wir kurz dem Lechufer und wandern hinauf zur Burgruine Haltenberg und weiter auf dem Hangrücken zur Römerschanze. Vorbei am Gut Riedhof erreichen wir Kaufering. Nach der Mittagseinkehr statten wir der Kapelle St. Leonhard einen Besuch ab, bevor wir an Sandau vorbei die Autobahn unterqueren und bei der Epfenhauser Siedlung Landsberg erreichen. Die Etappe endet mit einer ausgiebigen Besichtigung des mittelalterlichen Stadtkernes, bevor uns der Bus zurück zur Sportanlage bringt.

(Länge: 17 km, Gehzeit: 5 Stunden, Auf- und Abstieg: 200m)

Bitte vormerken:

Die Etappen zwei bis sechs finden an folgenden Samstagen statt: 20. Juni, 18. Juli, 22. August, 12. September und 17. Oktober 2015.

13

Tegernsee / Führungstouren

Donnerstag, 21. Mai 2015

Fahrt Nr. BW 209 - 2015

Treffpunkt 7:00 Uhr Plärrer, 7:15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 18,00 €

Anmeldebeginn 21. April 2015 auf der Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 50

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen Busfahrt (Fa. Storz)

Gruppe A1: Leonhardistein

Vom Parkplatz Klamm-Winterstube (825 m) wandern wir am Schwarzenbach entlang in nördlicher Richtung, später aufsteilend durch den Wald in Richtung Leonhardistein. Gegen Ende müssen wir auf steilem Pfad an manchen Stellen die Hände zu Hilfe nehmen, um den Gipfel zu erreichen. Der Abstieg verläuft anfänglich wie der Aufstieg, später gehts durch den Wald in östlicher Richtung hinunter nach Kreuth (773 m), wo wir einkehren und spätnachmittags abgeholt werden.

(Länge: 9 km, Gehzeit: 4,5 Stunden, Aufstieg: 650 m, Abstieg: 700 m)

Gruppe A2: Silberkopf

Vom Gasthof Leitner in Scharling (766 m) gehts zuerst zum Naturfreundehaus (1205 m) und dann auf das Almgelände der Weidbergalm (1400 m). Anschließend über den steileren Osthang direkt zum höchsten Punkt (1540 m) des Silberkopfes. Zurück gehen wir anfänglich wie beim Aufstieg und von der Weidbergalm auf gut gangbaren Wegen hinunter nach Kreuth (773 m). Keine Unterwegseinkehr!

(Länge: 11 km, Gehzeit: 5,5 Stunden, Aufstieg: 840 m, Abstieg: 840 m)

Gruppe B: Königsalm

Wir wandern von Wildbad Kreuth (783 m) aus über die Geiß Alm (1112 m) zur Königsalm (1114 m). Nach der Einkehr (sofern die Alm geöffnet hat!) gehts die Naturrodelbahn hinunter zum Parkplatz Winterstube (824 m).

(Länge: 9 km, Gehzeit: 4 Stunden, Aufstieg: 540 m, Abstieg: 550 m)

Gruppe C: Siebenhütten

Wir wandern von Kreuth (774 m) in Richtung Grüneck, Schanz und Wildbad Kreuth, folgen dem Wanderweg ins Tal hinein und erreichen Siebenhütten (830 m). Auf der anderen Seite der Hofbauernweißach führt der Weg zurück nach Wildbad Kreuth, dann an der Weißach und über den Riedlerner Graben (900 m) zum Ausgangspunkt (774 m) zurück nach Kreuth. Keine Unterwegseinkehr!

(Länge: 11 km, Gehzeit: 4,5 Stunden, Aufstieg: 250 m, Abstieg: 250 m)

14

Freitagswanderung: Otto-Mayr-Hütte und Martinau / Führungstour

Freitag, 29. Mai 2015

Fahrt Nr. BW 258 - 2015

Treffpunkt 8:00 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr 10,00 €

Anmeldebeginn ab sofort auf jeder Monatsversammlung

Zusätzliche Kosten keine

Teilnehmerzahl 8

Tourenleiter Wolfgang Prell

Leistungen DAV-Busfahrt

Gruppe A2

Auch wenn die Frauenschuhblüte in der Nähe von Martinau unser eigentliches Ziel ist, so wollen wir doch das Wandern nicht vernachlässigen und unternehmen eine erste, noch kleinere Bergtour zu unserer Otto-MayrHütte im Oberen Reintal.

Wir fahren mit der Seilbahn zum Füssener Jöchle hinauf und wandern dann über hoffentlich schneefreie Hänge hinunter zum Alpenpflanzengarten und der OMH. Nach der Einkehr gehts auf ähnlichem Weg zurück und der Heimweg führt dann über die Martinau mit ihrer sagenhaften Frauenschuhblüte.

(Länge: 5 km, Gehzeit: 3,5 Stunden, Auf- und Abstieg: 500 m)

Start und Ziel: Füssener-Jöchle-Bahn Talstation, A-6673 Grän

15
Cypripedium calceolus - Frauenschuh

Termine

Wegen der närrischen Tage ausnahmsweise eine Woche später:

Dienstag, 24. Februar 2015 / Zeughaus (Reischlesaal 1. Stock)

15 Uhr: Monatsversammlung mit Lichtbildvortrag der Seniorenabteilung

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 204 und 205 statt.

Dienstag, 17. März 2015 / Zeughaus (Reischlesaal 1. Stock)

15 Uhr: Monatsversammlung mit Lichtbildvortrag der Seniorenabteilung

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 206 und 207 statt.

Dienstag, 21. April 2015 / Zeughaus (Reischlesaal 1. Stock)

15 Uhr: Monatsversammlung mit Lichtbildvortrag der Seniorenabteilung

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 208 und 209 statt.

Dienstag, 19. Mai 2015 / Zeughaus (Reischlesaal 1. Stock)

15 Uhr: Monatsversammlung mit Lichtbildvortrag der Seniorenabteilung

Davor findet die Einschreibung für die Fahrten 211 und 212 statt.

16
Gruß vom Glungezer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.