alpenblick, Ausgabe 3/2019

Page 1

alpenblick

68. Jahrg. Ausgabe 3/2019

DE

Mitgliedermagazin des DAV-Augsburg & Friedberg

%

Bergwacht AugsburgWir feiern!

150 Jahre DAV-Sektion Augsburg

1 Jahr DAV-Kletterzentrum

5 Jahre JUB-Gruppe

50 Jahre Freunde: SOSAT – AV Friedberg

DE AB_19-3_Cover.indd 3

18.06.2019 09:30:49


Bewegung ist einfach. Wir engagieren uns für den Freizeitsport. Bewegung hält fit und macht Spaß.

AB_19-3_Cover.indd 4

18.06.2019 09:30:50


Inhalt

Impressum

Vorwort

Der alpenblick ist das offizielle Mitteilungsblatt der Sektionen Augsburg und Friedberg im Deutschen Alpenverein e.V. ISSN 2625-3291 Auflage: 11.700 Exemplare

Aus dem Vorstand

Herausgeber: DAV-Sektion Augsburg e.V. Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg Telefon: 08 21/ 51 67 80 E-Mail: sektion@dav-augsburg.de Internet: www.dav-augsburg.de Facebook: www.fb.com/DAVSektionAugsburg 1. Vorsitzender: Dr. Thomas John 2. Vorsitzender: Dr. Jakob Lohmann Redaktioneller Inhalt, verantwortlich i.S.d. Pressegesetzes: Dr. Ekkehard Meßner (Schriftführer)

Natur / Umwelt / Kultur

Redaktion: redaktion@dav-augsburg.de Dr. Bernd Wißner (Redaktionsleitung), Dr. Jochen Cantner, Alina Dajnowicz, Laura JantzKlinkner, Reinhard Mayer, Dr. Ekkehard Meßner, Dr. Karl-Georg Michel, Franziska Ruoff, Klaus Utzni, Ricarda Veidt, Gabi Wißner

Mitgliederversammlung 2019 Jubilarfeier 2019

Wir lieben die Berge! Das Ressort „Natur, Umwelt, Kultur“ im DAV-Jubiläumsjahr

2

Aus dem Vorstand

3 4

Das 1. LEW-Kletterhallenfestival

7

Tourentipp

9

In Memoriam Erwin Malterer Walderlebnistag der Stadt Augsburg – mit dem DAV

Druck: Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg

Aus der Geschäftsstelle

11

Anzeigenmanagement: Ursula Ertl anzeigen@dav-augsburg.de

Termine

14

Tourenprogramm

16

Vortragstipps

19

Jubiläum Ein Friedberger Privileg: Die Freundschaft mit dem Trientiner Bergsteigerchor

37 39

Die Einladung nach Trient Die Freundschaft mit dem Chor überträgt sich auf die ganze Sektion SOSAT

40 Weißwürste und Kaninchenbraten 42 Die Säulen der Freundschaft zwischen SOSAT und AV Friedberg

43

Geburtstage/ Toten-Gedenken 45

Für die Sektion Friedberg: Geschäftsstelle Herrgottsruhstr. 2, 86316 Friedberg, www.alpenverein-friedberg.de 1. Vorsitzender Richard Mayr Redaktion Friedberg: Dr. Rudolf Nägele (presse@alpenverein-friedberg.de)

Kurz gemeldet

46

Vorankündigung Vereinsfahrt in die Lechtaler Alpen

47

Termine / Kontakte

48

Aus den Abteilungen Fitness

20

Bergsteiger

21 22 23 24 25 26 28 30 31

JDAV Familienbergsteigen Senioren Stützpunkt Ausbildung Sportklettern

Gedruckt auf MultiArt Silk, FSC®

35

10

10

Foto Titelseite: Ingrid Regenstein

Zentrale Ereignisse des Alpenvereins Friedberg in 2019: Verlegung der Geschäftsstelle und Freundschaftsfeier mit SOSAT

Kurz berichtet

Rezension: Wandern am Lech – von den Lechquellen bis Forchach

Einsender von Leserbriefen, Manuskripten und sonstigen Schriftwerken erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Die Texte können ggf. gekürzt werden. Keine Haftung für unverlangte Einsendungen sowie kein Anspruch auf Rücksendung. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt, Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Alle Angaben ohne Gewähr. Kostenloses Mitgliedermagazin, Verkauf verboten.

34

Aus dem LLZ

Stadtradeln 2019

Öffnungszeiten der Servicestelle Augsburg: Montag 16–18 Uhr, Donnerstag 16–19 Uhr, Mittwoch und Freitag 9–13 Uhr Bücherei und Materialverleih sind donnerstags von 17–19 Uhr für Mitglieder geöffnet.

Grußwort / Vorwort zum Jubiläum

6

10 10

Gestaltung und Herstellung: Wißner-Verlag GmbH & Co. KG, Augsburg

Sektion Friedberg

JUB Unterwegsgruppe

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 1

1

18.06.2019 09:25:29


Foto: Privat

Vorwort

Rückblick und Ausblick Liebe Bergfreund*innen, diesmal erscheint der alpenblick im Doppelpack. Neben der normalen, im Umfang jedoch deutlich reduzierten Ausgabe schicken wir Ihnen auch unser Jubiläumsheft zu. 150 Jahre DAV-Sektion Augsburg sind für uns ein Grund, in einer Sonderausgabe des alpenblick zurückzublicken, in vielen Artikeln an wichtige und prägende Personen und Ereignisse zu erinnern und Linien sichtbar zu machen, die den Bogen bis zum Heute und Morgen spannen. Am Freitag, den 19. Juli, werden wir abends das Jubiläum mit einem Festakt zusammen mit geladenen Gästen begehen. Am Samstag, den 20. Juli, feiern wir bei einem Tag der offenen Tür mit allen Sektionsmitgliedern in und um unsere Kletterhalle mit vielen Events von 14 bis 18 Uhr. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am Samstag zum Mitfeiern vorbeikämen. Auf der Mitgliederversammlung im Mai wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung ist den Vorschlägen gefolgt und hat ihr Ja zum neuen Team gegeben. Die ausgeschiedenen Mitglieder des alten Vorstandes wurden für ihren großen Einsatz gebührend geehrt, der vor allem das Engagement um den Bau der neuen Kletterhalle und die Realisierung des Landesleistungszentrums betraf, aber auch die zentralen Aktivitätsfelder, die Kultur und die Strukturen der Sektion. Die Sektion fand wieder zu einem stärkeren Miteinander, der kommunikative Auftritt durch Magazin und Internet wurde gestärkt und thematisch breiter. Ebenso dynamisch entwickelten sich das ehrenamtliche Engagement, die Modernisierung der Geschäftsstelle und das Leben in den Abteilungen.

2

Der neue Vorstand hat sich mit einem Programm für die nächsten beiden Jahre empfohlen, in dem die bisherige Arbeit fortgeführt werden soll, in dem aber darüber hinaus ein paar zusätzliche Akzente gesetzt werden. Hervorzuheben sei der Fokus auf ein intensives Miteinander von DAV und JDAV sowie auf einen umweltund naturfreundlich praktizierten Bergsport, der auch der Naturschutzverpflichtung des DAV gerecht wird. Die feierliche Eröffnung der neuen Kletterhalle liegt nun schon über ein Jahr zurück. Wir können auf eine wachsende Begeisterung zurückblicken, die sich ebenfalls in den Mitgliederzahlen der Sektion deutlich niederschlägt. Insofern ist das Resümee des ersten Betriebsjahres sehr positiv. Für den Vorstand war und ist die deutliche Überschreitung der geplanten Kosten eine große Herausforderung, dank Unterstützung durch den DAV-Bundesverband kann sie jedoch gemeistert werden, so dass die Investition auch in Zukunft Freude machen wird. Eine intensive Begleitung des „Projekts“ durch die Sektion ist aber auf Jahre hinaus unerlässlich. Inzwischen ist unsere Gemeinschaft um eine Facette reicher geworden. Seit dem Herbst 2018 ist eine Gruppe um Alina Dajnowicz aktiv, die Klettern für Menschen mit Handicaps anbietet. Die „ParaVertikalen“ sind wie unsere JDAV ein deutlich sichtbares Zeichen, warum bei Sektion und Kletterhalle keine kommerziellen Interessen im Vordergrund stehen. Viele ehrenamtliche Angebote rund um den Bergsport und Naturschutz prägen unseren Verein. Mit der Kletterhalle als Landesleistungszentrum unterstreichen wir in enger Zusammenarbeit

mit dem DAV Bergsportfachverband Bayern zudem unser Engagement für den Leistungssport, der vom Freistaat entsprechend gefördert wird. Intern ein großer Schritt hin zu einfacheren Abläufen – für Sie aber fast nicht sichtbar – ist unsere Umstellung bei der Erfassung und Weiterverarbeitung unseres Kurs- und Tourenprogramms. Ein mehrfaches Ein- und Abtippen der Texte wird bald über eine Online-Eingabemaske samt automatisierter Auswertung der dahinter verborgenen Datenbank überflüssig. Damit sind wir mit dieser Zwischenlösung bis zur in ein paar Jahren vollzogenen Umsetzung der Digitalisierungsoffensive des DAV-Bundesverbands in jedem Fall gut aufgestellt. Die Sektion ist in den vergangenen Jahren nicht nur quantitativ gewachsen, sie hat in den Kernbereichen auch ihr Aktivitätsspektrum stark ausgeweitet. Daraus haben sich große Herausforderungen für die ehrenamtliche Führung der Sektion ergeben, so dass wir mit unserer Geschäftsstelle über eine Ausweitung ihrer Aufgabengebiete intensiv diskutieren. Ich wünsche Ihnen einen erlebnisreichen Bergsommer.

Thomas John (Seit Mai 1. Vorsitzender im Vorstand)

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 2

18.06.2019 09:25:29


Aus dem Vorstand

Mitgliederversammlung 2019 Neubesetzung des Vorstands von Thomas John

Der 1. Vorsitzende, Ulrich Kühnl, der die Sektion seit 2013 führte, zog eine positive Bilanz im 150. Vereinsjahr der Sektion. Besonders hob er das neue DAV-Kletterzentrum Augsburg / Landesleistungszentrum Bayern hervor und betonte die hervorragende Resonanz: „Es profitieren neben den Athleten des Spitzensports unsere Breitensportler, Ausbildung, Schulsport, Familien und die Umwelt. Auch können wir hier über erfolgreiche Initiativen im Inklusionsbereich, dem Klettern mit behinderten Menschen, berichten.“ Gleichzeitig floriert das Abteilungsleben in den klassischen Bergsportarten, wird die Hüttensanierung planmäßig vorangebracht und verfügt der mittlerweile auf über 15.000 Mitglieder angewachsene Verein mit dem alpenblick über ein sehr attraktives Mitgliedermagazin, in dem alle Felder des Sektionslebens, einschließlich Natur- und Umweltthemen angemessen Raum finden, so der Vorstand.

Ein besonderer Punkt der Berichterstattung des Vorstands waren die Mehrkosten der neuen Kletterhalle. Die aufgelaufenen Ist-Kosten des Projekts liegen um rund 17 Prozent über dem ursprünglich mit 5,8 Mio. € angesetzten PlanBudget. Als eine Hauptursache bei dem sehr komplexen Bauprojekt wurden terminliche Verzögerungen in der Planungsphase mit preislichen Folgen unter den Bedingungen der überhitzten Baukonjunktur und der VOB-Ausschreibung genannt. Zudem waren wir mit partiell unzureichenden Planansätzen, mit Reibungs-, Koordinierungs- und Steuerungsproblemen zwischen den einzelnen Gewerken sowie mit einzelnen, nicht kalkulierbaren Überraschungen konfrontiert. Trotz aller Probleme, die ein solcher Bau mit sich gebracht hat, zollt der Vorstand der Leistung unseres Architekten und auch dem Engagement seines Teams hohe Anerkennung, eine Anerkennung, die auch alle anderen am Bau Beteiligten einschließt. Die Sektion und viele Kletterfreunde über Augsburg hinaus freuen sich über diese fantastische Halle. Der Betrieb ist gut angelaufen, die Resonanz ist hervorragend.

Thomas John und Uli Kühnl

Abstimmung bei der Mitgliederversammlung

Die diesjährige Mitgliederversammlung der DAV-Sektion Augsburg fand am 7. Mai 2019 mit 136 Teilnehmern im Augustana Saal statt.

Berichte von Schatzmeister und Rechnungsprüfer Bernhard Hall präsentierte als Schatzmeister die Vermögenslage der Sektion mit einem positiven Jahresergebnis. Eine ordentliche Buch- und Kassenführung bescheinigte der Rechnungsprüfer Klaus Bader der Sektion. Die Mitglieder folgten daraufhin der Bitte Ulrich Waldhauers um Entlastung des Vorstandes. Im Anschluss stellte Bernhard Hall den Haushaltsvorschlag 2019 vor, dieser wurde von den Mitgliedern mit großer Mehrheit verabschiedet. Ehrungen und Würdigungen Die Verdienste und Leistungen der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Ulrich Kühnl (1. Vorsitz), Bernhard Hall (Schatzmeister), Reinhard Mayer (Schriftführer), Ulrike Stöffelmair (Jugendvertreterin) wurden individuell und mit sehr viel Applaus gewürdigt. Ulrich Kühnl bekam als besonderen Dank von seinen Kollegen einen Gutschein überreicht, der in seinem Namen der neuen InklusionsGruppe „Die ParaVertikalen“ zugutekommen soll. Weiter wurden die Vereinsmitglieder Antje Henze (JDAV), Claus Bock (Referent der Kletterhalle), Franzi Ruoff (Lehrteam Klettern), Reinhard Mayer

Alle Fotos: Jürgen Fischer

Bericht des Vorstands

Das Finanzierungskonzept wird derzeit mit den Partnern Bergsportfachverband und DAV-Bundesverband entsprechend überarbeitet. Die solide Finanzlage der Sektion werde nicht in Frage gestellt, versicherte der Vorstand.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 3

3

18.06.2019 09:25:31


Aus dem Vorstand

Foto: Jürgen Fischer

Jubilarfeier 2019 von Ekkehard Meßner

Das neue Vorstandsteam: vordere Reihe v.l.: Klemens Wiedemann, Monika Hötzl, Jochen Cantner, Philipp Mascha, Helmut Schmidt, hintere Reihe v. l.: Ekkehard Meßner, Thomas John, Jakob Lohmann

(u. a. Alpengarten) und Ulrich Waldhauer (Referent Otto-Schwegler-Hütte) für ihr großes und langjähriges Engagement im DAV-Augsburg mit der Ehrennadel der Sektion ausgezeichnet. Vorstandswahlen Dieses Jahr standen turnusgemäß Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Die Nachfolgeentwicklung in der Vereinsführung wurde im Vorlauf flankierend begleitet und erfolgte bruchlos und harmonisch. Thomas John stellte vor der Wahl das Programm für die nächsten zwei Jahre vor. Als Schwerpunkte wurden die intensive Begleitung des Kletterhallenbetriebs, die Förderung und alpine Ausbildung der DAVJugend, die verstärkte Berücksichtigung des Naturschutzanspruchs des Vereins im bergsportlichen Alltag sowie die Ansprache und Erschließung neuer Zielgruppen und der Ausbau des Frauenanteils in den Führungsebenen genannt. Die Wahl leitete Franz Geist-Schell. Das vorgestellte Kandidatenteam wurde mit eindeutiger Mehrheit von den Mitgliedern ins Amt gewählt. Der DAV-Sektion Augsburg stehen damit für die nächsten zwei Jahre folgende Personen vor: • 1. Vorsitz: Dr. Thomas John, bisher 2. Vorsitz • 2. Vorsitz: Dr. Jakob Lohmann, vormals 1. Vorsitz Sektion Freiburg

4

• Schatzmeister: Klemens Wiedemann, Betriebswirt • Schriftführer: Dr. Ekkehard Meßner, Redaktionsteam alpenblick • Jugendvertreter: Philipp Mascha, Jugendleiter • Beisitz Infrastruktur: Monika Hötzl, Architektin, seit 9/2018 kommissarisch im Amt • Beisitz Ausbildung, Bergsport: Helmut Schmidt, Amtsinhaber seit 2017 • Beisitz Natur, Umwelt, Kultur: Dr. Jochen Cantner, Amtsinhaber seit 2017 Sektionsjugendordnung Ulrike Stöffelmair stellte während der Stimmauszählung die Sektionsjugendordnung in den Grundzügen vor und bekam dafür einhellige Zustimmung der Mitglieder. Damit ist die Jugendordnung in Kraft getreten. Berichte aus den Abteilungen Zum Abschluss gaben die Abteilungsleiter Joachim Dederichs zusammen mit Thomas Brenner (Ski), Raimund Mittler (Fitness), Thomas Sailer (Bergsteigen) und Kurt Landes (Senioren) interessante Berichte über die Aktivitäten, Touren und Kurse des letzten Jahres ab.

Der Augustana Saal war wieder gut gefüllt, als unsere Jubilare feierlich für ihre langjährige Zugehörigkeit zum DAV geehrt wurden. Diesmal begrüßte der neue Vorsitzende unserer Sektion, Thomas John, die große Runde der Jubilare, die zum Teil schon seit 70 Jahren unserem Verein die Treue halten. Unterstützt wurde er hierbei von Hartmut Seelus, Peter Nachtrub und weiteren Aktiven der Mountainbike-Abteilung, die in diesem Jahr das Rahmenprogramm gestaltete. Zwischen den Ehrungen wurde immer ein Rückblick auf das jeweilige Jahr geworfen, in denen die gefeierten Vereinsmitglieder in den DAV eingetreten waren. Es wurde daran erinnert, welche besonderen Vorkommnisse es weltweit gab, aber auch welche Ereignisse innerhalb des Bergsports und für die Sektion damals wichtig waren. Die Mountainbike-Abteilung präsentierte sich durch spannende Erzählungen über eine Alpendurchquerung und die „Sella Ronda“ um den Sellastock in den Dolomiten, unterlegt mit fantastischen Bildern und buchstäblich schwindlig machenden, rasanten Kamerafahrten. Auch von anderen Aktivitäten wurde berichtet, wie z. B. dem Fahrtraining oder dem „Schrauber-Kurs“, bei dem die Fahrräder bis in das letzte Einzelteil zerlegt werden. So ermöglichte dieser Abend den Jubilaren nicht nur ein gemütliches Beisammensein mit Bergfreunden, sondern auch einen unterhaltsamen Einblick in das aufstrebende Mountainbiken.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 4

18.06.2019 09:25:33


Alle Fotos: Ekkehard Meßner

Aus dem Vorstand

Die Mountainbiker gestalteten das Begleitprogramm: Ursula Polzer, Inge Matzke, Hartmut Seelus, Nadja Schöpf, Peter Nachtrub (Leiter der MTB-Abteilung), Morgane Brüssermann

Ehrung für 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Ehrung für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Von den betreffenden Jubilaren konnte leider nur einer an der Feier teilnehmen.

Ehrung für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Ehrung für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft

Ehrung für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 5

5

18.06.2019 09:25:36


Natur / Umwelt / Kultur

Natur, Umwelt und Kultur in den Allgäuer Hochalpen. © Bad Hindelang Tourismus / Wolfgang B. Kleiner

Wir lieben die Berge! Das Ressort „Natur, Umwelt, Kultur“ im DAV-Jubiläumsjahr

Vor genau 150 Jahren, nämlich am 8. Juli 1869, gründeten der Augsburger Buchhändler Theodor Lampart und Friedrich Schenkenhofer mit 56 weiteren Herren der gehobenen Gesellschaft die Alpenvereinssektion Augsburg. Nur wenige Wochen zuvor, am 9. Mai, hatten beide in München bereits bei der Gründung des Deutschen Alpenvereins mitgewirkt.

Daher gibt es seit 2013 in der DAVSektion Augsburg ein entsprechendes Ressort, welches unter dem breit angelegten Titel „Natur, Umwelt, Kultur“ firmiert. Denn die Alpen sind ein einzigartiger Natur- und Kulturraum. Auch wir von der Sektion Augsburg setzen uns aktiv mit den Themen Klima, Pflanzen, Tiere und Nutzung durch den Menschen auseinander.

p

p

Natur

Umwelt

Themen der Besonderen Touren 2019. © DAV-Sektion Augsburg

Arbeitsgebiet der Augsburger Sektion war zunächst das Allgäu. 1871 benannte sich die Sektion sogar zeitweise in „Section Allgäu“ um und verlegte 1873 ihren Sitz nach Immenstadt. Zunächst als Interessengemeinschaft mit der Intention, die Kenntnis der Alpen zu erweitern und zu verbreiten, entwickelte sich der Gesamtverein weiter zum Bergsport- und dann auch zum Naturschutzverband. Gerade letztere Ausprägung gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung.

6

p

p

p

Kultur

Mit unserem Alpengarten in den Tannheimer Bergen vermitteln wir interessierten Besuchern die Vielfalt und die Bedeutung der alpinen Pflanzen. Wir bewirtschaften unsere Hütten (Augsburger Hütte, Otto-Mayr-Hütte, Otto-Schwegler-Hütte) nachhaltig und mit einem umweltverträglichen Konzept. Unser Einsatz beim alpinen Wegebau ermöglicht Wanderungen in einer intakten Natur.

Mit unseren Besonderen Touren (NATour, UMWELTour und KULTour), speziellen Theorieabenden sowie anderen Informations- und Bildungsveranstaltungen (auch seitens Partnerorganisationen und Kooperationspartnern) begeistern wir für die alpinen Sportarten im Einklang mit dem Natur- und Kulturraum der Berge. Wir pflegen ein breites Netzwerk zu Partnerorganisationen und Kooperationspartnern in den Bereichen Natur, Umwelt, Kultur.

Wir gratulieren unserer Sektion recht herzlich zum Jubiläum und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Wirken! Mit bergsportlichen und gleichsam naturverbundenen Grüßen Ihr/Euer DAV-Naturschutzreferent Jochen Cantner & Team Vorstand/Beisitzer Natur, Umwelt, Kultur jochen.cantner@davaugsburg.de

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 6

18.06.2019 09:25:37


Aus dem LLZ

Das 1. LEW-Kletterhallenfestival am 6. April im Kletterzentrum Augsburg von Maren Schaal Mit super Wetter, guter Laune, cooler Musik und leckerem Essen war die Premiere des LEW-Kletterhallenfestivals ein voller Erfolg! Ob Zuschauer, Athlet, Gruppe, Seilschaft, Kletterer, Kajaker, Kind oder Erwachsener – für jeden gab es eine bunte Mischung von Aktionen mit viel Spaß und guter Stimmung. Die Teilnehmer des Klettermarathons warteten bereits beim Einlass gespannt auf den Startschuss. Den gab die Gruppe Taiko Augsburg mit ihrer japanischen Trommelkunst. Danach begann auch für die bayerischen Top-Athleten ihr Wettkampf Bavarian Project Masters, mit dabei die starken Augsburger Michael Ullrich und Weltcupkletterer Simon Unger. Die Jugendabteilung der Sektion bot ein Bierkistenklettern an, bei dem sich

jeder auf dem wackeligen Stapel hoch hinauswagen konnte. Bis zu 33 Kisten wurden im Laufe des Tages gestapelt. Der Hangcontest der Sportkletterabteilung (siehe auch Seite 28) forderte vor allem die Kletterer heraus. Mit bis zu 133 Sekunden Hängen am Griffbrett kämpften Groß und Klein um die beste Zeit. Wer danach ein wenig Entspannung benötigte, konnte bei Moira Stamminger einen Einblick in die Welt des Yoga erhaschen. Die vielfältigen Stände auf dem Gelände luden zu einer Erholungspause und informativen Unterhaltungen ein. Neben der DAV-Sektion Augsburg stellten sich auch unsere Sponsoren, Unterstützer und Kooperationspartner vor. Es gab viel zu entdecken: Rucksäcke von Deuter, Einblicke ins Kajakfahren oder das Energiekonzept

Die nächsten Events: 5./6./7.7.2019: Bayerische Meisterschaft Speed (alle Altersklassen) 5./6.7.2019: Süddeutsche Meisterschaft Lead und Speed (Damen und Herren) 7.7.2019: Kids Cup Speed (Jugend D) 21./22.9.2019: Deutsche Meisterschaft Olympic Combined (Damen und Herren) 27./28.9.2019: Bayerische Meisterschaft Overall (Jugend A–C) und Kids Cup Overall (Jugend D) der LEW in unserer Halle. Unser WLANAnbieter digatus und die Entwickler der Kursbuchungssoftware Dr. Plano präsentierten ihre Produkte. Der professionelle Routenbauer Joseph Wetzel führte in die bunte Welt der Klettergriffe ein, während die Bergwacht neben zahlreichen Infos über ihre Arbeit für die Erste Hilfe sorgte.

Die Trommler von Taiko Augsburg übernahmen das Warm-up. Foto: Daniel Edrich

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 7

7

18.06.2019 09:25:39


Aus dem LLZ

Foto: Thorsten Franzisi

Das selbstgemachte Curry sorgte für Stärkung und dank der Firma Ustersbacher waren alle mit erfrischenden Getränken bestens versorgt. Bei Kaffee und Kuchen konnten die Athleten und Besucher die Sonne auf dem Hügel genießen und den Profiathleten und Bierkistenkletterern bei ihren besten Versuchen zuschauen. Wer sich für Outdoorfilme und Kajakfahren interessierte, war bei dem Filmvortrag „Indien und Island” von Olaf Obsommer, dem bekannten Extrempaddler und professionellen Filmemacher der Kajakszene, genau richtig. Spannende Bilder und ein humorvoller Erzählstil sorgten für viel Unterhaltung und Faszination.

Ausgelassene Stimmung und tolles Wetter begleiteten den Tag.

Vor der Siegerehrung stimmte die Band Red Beans and Rice in den Ausklang des Abends ein. Den Wettbewerb Bavarian Project Masters konnten Romy Fuchs, Nationalkaderathletin aus München, und der junge Bayernkaderathlet Joshua Bader für sich entscheiden. Beide nahmen eine Sieger-

prämie der Lechwerke AG über 500 € mit nach Hause. Rucksäcke und Seile der Kletterhallenpartner Deuter und Edelrid gingen an die Gewinner des Klettermarathons. Auch die Sieger des Bierkistenkletterns und des Hangcontest erhielten großartige Preise.

Fotos: Daniel Edrich

Fazit: Das Konzept, Leistungs- und Breitensport, Musik und die Demonstration verschiedener Sportarten zu verbinden, ging voll auf. Vielen Dank an alle Helfer, Partner und Organisatoren! Wir sind schon jetzt auf das 2. LEW-Kletterhallenfestival im nächsten Jahr gespannt und freuen uns auf euch.

Romy Fuchs kam in der Route am weitesten.

8

Der Augsburger Michael Ullrich kletterte vorne mit.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 8

18.06.2019 09:25:41


Tourentipp

3-Täler- oder 3-BadeseenRadrunde von Bernd Wißner Ausgangspunkt für beide Touren (jeweils ca. 40 km): Pfronten-Ried, das auch mit der Bahn gut zu erreichen ist. Von der B 309 zweigt 80 m nördlich der Vilsbrücke die Vilstalstraße Richtung Westen ab, der wir folgen. Nach ca. 800 m finden wir nahe der Holzfabrik einige Parkplätze, falls die Anreise mit dem Auto erfolgt. Nun geht es immer weiter an der Vils entlang. Kurz vor Rehbach gabelt sich der Weg. Der aussichtsreichere Weg führt rechts hoch zum Landhotel Rehbach mit schöner Aussichtsterrasse. Allerdings müssen wir dort hinauf ein paar Meter schieben. Beide Weg-Varianten kommen kurz vor Schattwald wieder zusammen und nun geht es der Beschilderung nach weiter durchs Tannheimer Tal bis Grän und von dort in Windgeschwindigkeit abwärts zurück nach Pfronten. Vom Ortsteil Dorf aus führt ein Radweg zurück zu unserem Startplatz. Diese Tour wird „Drei-Täler-Runde“ genannt und ist recht bekannt, gerne wird unterwegs der Ausflug zum Vilsalpsee eingeschoben. Für diesen Abstecher empfiehlt es sich, die Unterführung in Tannheim zu benützen, so dass die vielbefahrene Hauptstraße gefahrlos überquert werden kann.

„Neue und unbekannte Orte zu entdecken treibt mich an. Ich konzentriere mich auf Projekte, die schwer zugänglich sind. Die Größe der Landschaft um mich herum zu erleben ist befreiend.“ FAITH DICKEY MIT DEM NEUEN GRAVITY MOTION SL

Moorweiher „Floschen“ bei Rehbach. Foto: Bernd Wißner

Wir haben diese Tour schon öfter gemacht und an einem heißen Sommertag entdeckten wir etwa 2 km hinter Rehbach einen kleinen Moorweiher (siehe Foto). Ein erfrischendes Bad konnten wir uns natürlich nicht verkneifen. Das führte zu der spontanen Idee, weitere Bademöglichkeiten anzusteuern und den Radweg nach Unterjoch zu verfolgen, um dann weiter bergab, an Jungholz vorbei, nach Wertach zu fahren. Von hier führt ein Radweg zum Grüntensee, der auf der südöstlichen Seite einige romantische Ecken hat und zum Baden einlädt. Die Route geht weiter auf dem Radweg nach Nesselwang. Ab der alten, aber immer noch intakten Römerbrücke fährt man auf dem Bodensee-Königssee-Radweg über Nesselwang und Hertingen zum Kögelweiher, wo es wieder eine Bademöglichkeit gibt. Der Weg, der vom Weiher nun nach Südosten abzweigt, führt uns zurück über Stockach und Rehbichel nach Pfronten-Weißbach. Von dort weiter nach Süden, wo wir wieder auf das Vilstal treffen. alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 9

9

18.06.2019 09:25:47


In Memoriam Erwin Malterer (1938–2019) Im Januar 2019 verstarb ein Urgestein der Sektion Augsburg: Erwin Malterer. Seit 1960 war er Mitglied des DAV Augsburg. In vorbildlicher Weise setzte er sich gezielt für die alpine Ausbildung ein, die damals noch in den Kinderschuhen steckte. Als geprüfter Hochtourenführer betreute er von 1975 bis 1995 mit viel Engagement das Ausbildungsreferat unserer Sektion. So erweckte er bei den DAV-Mitgliedern, besonders in der Bergsteigerabteilung, mit seinen lebhaften Seilabenden großes Interesse – Knotenkunde und Sicherungsmethoden waren für die meisten noch Neuland. Bei Fahrten in Klettergärten setzte er dann die Theorie in die Praxis um. Durch seinen großen Einsatz profitierte vor allem die Bergsteigerabteilung, die sich nun durch viele junge, ausgebildete Bergwanderführer, heute Trainer C, verstärken konnte. Als besondere Auszeichnung erhielt Erwin Malterer das Ehrenzeichen der Sektion. Leider blieb ihm im Alter durch eine schwere Erkrankung seine geliebte Bergwelt verschlossen.

Walderlebnistag der Stadt Augsburg – mit dem DAV von Raimund Mittler Am Sonntag, 8.9.2019 findet von 11 bis 17 Uhr an der Sportanlage Süd der Walderlebnistag der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem DAV statt. Neben vielen Natur-, Kultur- und Sportangeboten gibt es am Nachmittag einen Waldfitnesslauf, eine Fortsetzung der Veranstaltung „Sport_ Wald_Gesundheit“ von 2018. Umfangreiche Informationen über unsere Augsburger Wälder runden das Programm ab. Es erfolgt dazu noch eine eigene Ankündigung durch die Stadt Augsburg in der Augsburger Allgemeinen. Alle sind herzlich zur Teilnahme und zum Mitmachen eingeladen. Foto: Bernd Wißner

Foto: Archiv Mitteil.blatt der Sektion

+ + + Kurz berichtet + + +

Für alle Bergkameradinnen und Bergkameraden und die Sektion Augsburg Günter Frede und Kurt Landes

Sport-Wald-Gesundheitstag 2018

Stadtradeln 2019 – Macht alle mit! Vom 6.–26.7.2019 könnt ihr wieder einen Beitrag zur Luftverbesserung in Augsburg leisten und für das Team „DAV Sektion Augsburg“ in die Pedale treten – schließlich ist der DAV auch ein Naturschutzverband! Macht alle mit, damit wir unseren super 4. Platz vom letzten Jahr mit 17.447 km verteidigen oder vielleicht sogar noch toppen können. Infos zur Registrierung unter www.stadtradeln.de/augsburg/ Wandern am Lech – von den Lechquellen bis Forchach Rezension von Jochen Cantner Um den Lech in seiner Form als „Wildfluss“ vor Ort zu genießen, gibt es vom Lechrain-Verlag ein handliches Buch mit 43 Ausflügen und Wanderungen am oberen Lech. Viele der Touren sind leicht zu bewältigen, denn sie befinden sich am Fuß der Berge, im Tal und in den Hochtälern. Man triff t auf atemberaubende Landschaftsformen, Blumenwiesen, Seen und Wasserfälle. Wer seine Auszeit in der ungeschminkten Natur verbringen mag, ist am Oberlauf des Lechs genau richtig. Ziel sind die eindrucksvollsten Aussichtspunkte, die landschaftlich schönsten Wander-

10

Redaktion alpenblick

strecken in der Region am oberen Lech, ohne Rücksicht auf Bekanntheit oder übliche Wegrouten. Damit hebt sich der Führer von den gängigen Wanderführern deutlich ab. Das Buch passt in jede Outdoor-Hosentasche – und bietet dabei reichlich Inhalt: Detaillierte Landkarte der Anfahrtsrouten fürs Auto, aber auch für die umweltfreundlichen Verkehrsmittel Bahn & Bus. Alle Ausgangspunkte der Touren sind mit dem Postbus erreichbar. Ausführliche Beschreibung der Startpunkte mit Namen der Bushaltestelle, Parkplatz und Kartenausschnitt. Höhenprofile, Zeit- und km-Angaben. Jede Tour mit kleinem Kartenausschnitt der Wegführung mit Einfärbung der

Weg-Arten: Teerstraße, Schotterstraße, Wanderweg oder weglos. Aufteilung in drei Schwierigkeitsgrade: leicht, mittel, schwer. Piktogramme für die Eignung von: Schuhwerk, Kinderwagen, Rollstuhl, Fahrrad, Winterwanderung. Angabe von Gastronomiebetrieben am Weg, an Startund Zielortschaften. Zudem stehen GPX-Geodaten kostenlos zu jeder Tour zur Verfügung.

Detlef Fiebrandt Wandern am Lech – von den Lechquellen bis Forchach ISBN: 978-3-94298-525-3 Preis: 15 € © Lechrain-Verlag

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 10

18.06.2019 09:25:49


Aus der Geschäftsstelle

DAV-Sektion Augsburg e.V. Peutingerstr. 24 86152 Augsburg Telefon: 08 21 / 51 67 80, Fax: 08 21 / 15 15 45 E-Mail: sektion@dav-augburg.de Internet: www.dav-augsburg.de Bankverbindung Stadtsparkasse Augsburg IBAN: DE03 7205 0000 0000 6294 69 BIC: AUGSDE77 Öffnungszeiten Die Geschäfts- und Servicestelle der Sektion Augsburg ist für persönliche Besuche wie auch telefonisch zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montag 16–18 Uhr Mittwoch 9–13 Uhr Donnerstag 16–19 Uhr Freitag 9–13 Uhr Die Bücherei und der Ausrüstungsverleih sind donnerstags von 17–19 Uhr für unsere Mitglieder besetzt. Wechsel zur Sektion Augsburg Sie sind Mitglied in einer anderen Sektion und möchten aufgrund eines Wohnortwechsels oder anderer Gründe Mitglied in Augsburg werden? Dann heißen wir Sie herzlich willkommen! Auf unserer Internetseite unter www.dav-augsburg.de/mitglied/ aufnahmeantrag-pdf finden Sie hierzu alle notwendigen Informationen und Unterlagen. Wir unterstützen Sie gerne beim Sektionswechsel. Ein besonderes Angebot für Neu-Mitglieder ab 1. September Sie müssen nur den halben Jahresbeitrag für 2019 zahlen, die Aufnahmegebühr bleibt gleich.

!

Ressourcen sparen – alpenblick digital Wir möchten künftig unsere Sektionsmedien sowie das DAV Panorama verstärkt digital bereitstellen. Indem Sie auf gedruckte Medien verzichten, leisten Sie nicht nur einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, sondern unterstützen auch unsere Sektion durch eingesparte Mittel. Eine kurze Nachricht reicht zur Umstellung.

Meldungen von Änderungen Änderungen der Anschrift und der Bankverbindung bitten wir rechtzeitig mitzuteilen. Melden Sie Änderungen (Anschrift, Bankverbindung etc.) immer zeitnah und direkt online unter https://mein.alpenverein.de bzw. der Sektion Augsburg.

Jetzt Mitgliederdaten online ändern Sie sind umgezogen oder haben eine neue Bankverbindung? Im Online-Mitgliederportal „Mein Alpenverein“ können Sie Ihre Daten schnell, einfach und sicher selbst ändern und auch gleich überprüfen – damit sind Bearbeitungsfehler ausgeschlossen! Sie müssen sich dafür einmalig über den Button „Mein Alpenverein“ auf unserer Webseite (oder https://mein.alpenverein.de) unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer, den letzten vier Stellen Ihrer IBAN sowie Ihrer E-Mailadresse registrieren. Künftig können Sie sich dann mit Ihren Zugangsdaten anmelden und Änderungen der Mitgliedsdaten direkt online vornehmen. Ermäßigter Jahresbeitrag für Senioren Mitglieder, die 2019 ihren 70. Geburtstag feiern, können bis 15. Dezember für die kommenden Jahre einen ermäßigten Jahresbeitrag beantragen. Bereits bestehende Ermäßigungen sind davon nicht betroffen. Kündigungen Falls Sie Ihre Mitgliedschaft in der Sektion Augsburg kündigen möchten, muss Ihre Kündigung bis 30. September des laufenden Jahres bei uns eingehen. Bei späterer Meldung verlängert sich Ihre Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr.

Einladung zum Sommer- und Familienfest der DAV-Sektion Augsburg Vor 150 Jahren, genauer am 8. Juli 1869, wurde die Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins gegründet. Grund genug, um mit euch ein großes, buntes Geburtstagsfest zu feiern. Dazu laden wir Vereins- und Nichtmitglieder, Familien und bergbegeisterte Kinder am Samstag, 20. Juli von 14 bis 18 Uhr herzlich ein. Rund um das DAV-Kletterzentrum Augsburg erwartet euch ein buntes Programm mit vielen Aktivitäten zu Berg- und Klettersport. Auch unsere Abteilungen und Gruppen der Sektion Augsburg nutzen den Tag, um ihre Aktivitäten den interessierten Besuchern vorzustellen, und tragen mit verschiedenen Programmpunkten zum Gelingen des Sommerfests bei. Ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Grillen und gemütlichen Ausklang mit alten und neuen Bekannten. Das genaue Programm findet ihr auf unserer Internetseite: www.dav-augsburg.de Wir freuen uns sehr, euch beim Sommer- und Familienfest zu begrüßen!

NEU: Jetzt unkompliziert sofort online Mitglied werden!

 www.dav-augsburg.de/mitglied/aufnahmeantrag-pdf 

Ihre Mitgliedschaft können Sie natürlich auch in der Geschäftsstelle oder über das Formular auf unserer Internetseite abschließen.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 11

11

18.06.2019 09:25:50


Aus der Geschäftsstelle

Glückwünsche Wir gratulieren allen unseren Mitgliedern ganz herzlich, die zwischen Juli und Oktober 2019 ihren Geburtstag feiern:

90 Jahre Karl Geiger Franz Gutmann Prof. Irene Jürgens Alois Neuss Gunter Noa Irmgard Poschlod Hans Stief

85 Jahre Manfred Beier Manfred Blauhorn Elisabeth Burger Irmgard Dobler Anna Feuerer Heinz Fluhr Therese Gartner Rosa Gastl Karl Just Franz Lesti Fritz Ludwig Alois Schormair Heinz Thiel Anton Wagner

Gisela Biebach Anneliese Böhm Gertrud Brummer Gertraud Dorschner Marianne Frank Andreas Kreikle Freja Kuhlmann Helmut Länger Johann Langhans Vinzenz Metzger Yoshiko Nishiyama-Hilger Helmut Notz Werner Renner Hubert Rudolph Bernd Ruf Richard Scheithe Horst Steiner Helmut Steinherr Helmut Teufel Prof. Dr. Roland Vogelsang Friedrich Weeger

80 Jahre Maria Albrecht Erika Baumgart

75 Jahre Peter Asam Walter Ernst Wolfgang Freidl Werner Gleich Herbert Hasenmüller

Dieter Hauck Udo Häuser Ursula Herrmann Ulrich Höhne Johann Hollick Roland Kessler Manfred Kranzfelder Ingeborg Langer Ursula Lauterbach Horst Lehner Franz Linder Wolfgang Mickan Horst Mortensen Joachim Rahlf Dr. Friederike Rahlf-Martin Gertraud Ruf Julius Sander Georg Saule Sieghard Schramm Jutta Schwarz Franz Seidenschwarz Klaus Silberhorn Manfred Trautwein Elisabeth Winter

70 Jahre Erwin Bihlmayr Margit Blauhorn

Christa Brablik Monika Denzinger Franzpeter Fritz Dr. Wolfgang Hennig Dr. Barbara Hennig Dr. Alois Herbein Dr. Werner J. Heyn Werner Karrer Edeltraud Kunzmann Christina Lichtwarck Rosa Meyer Harald Neuz Ulrike Niederzoll Ingeborg Ost Dr. Stephan Ost Eduard Riepl Karl-Christian Schmölzer Gerlinde Sell Philipp Späth Heinrich Streidl Michael Triebs Gerhard Vizente Hedi Voggetzer Erich Wanke Wilhelm Weber Dr. Reinhard Wendt Anne Weng

Dr. Armin Paul Berg

Dr. Wolf Mannhart

Hermann Gerstmayr

Milan Matuschka

Roland Gutenthaler

Martin Meitinger

Fritz Heinle

Ingeborg Merkel

Konrad Köhler

Wolfgang Roßmerkel

Helmut Kopp

Ingrid Stutzig

Erwin Malterer

Heinrich Zuth

Wir gedenken der Verstorbenen in Dankbarkeit für die Treue, die sie der Sektion und dem Alpenverein gehalten haben. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. 12

Foto: Bernd Wißner

Wir trauern um unsere Mitglieder

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 12

18.06.2019 09:25:51


DER

RUCKSACK

DER

DEIN

L EBEN

R E T T E T !

D E R U LT R A L E I C H T E WA N D E R R U C K S A C K S K I L L 3 0 R E C C O M I T R E C C O

®

R E F L E K T O R

Optimierte Sicherheit bei Wanderungen oder Hüttentouren

Maximale Ventilation durch materialreduziertes Tragesystem

Hochentwickeltes Radarsystem für die Rettung von Verunglückten

Extrem reißfestes T-DIA Rip mit eingewebtem Polyethylen-Faden

w w w.tatonka.com/skill-30 -recco

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 13

18.06.2019 09:25:51


Termine

Juli 2019 Donnerstag, 4. Juli 2019 20 Uhr, Treffen der Unterwegsgruppe Ort: Burggrafenturm, Peutingerstr. 24, Andy-SchmidtRaum, bei schönem Wetter auch im Kletterzentrum. Kurzfristig auf unserer Webseite ersichtlich. Freitag, 12. Juli 2019 18–20 Uhr, Fit & Beach am Freitagabend Zuerst Fitness im Sand, dann Beachvolleyball Ort: Beachanlage in Steppach, Ecke Stadtbergerstraße/ Ulmer Landstraße, hinter OBI. Dienstag, 16. Juli 2019 14.30 Uhr, Anmeldung zu den Fahrten des Folgemonats der Seniorenabteilung 15 Uhr, Monatsversammlung der Seniorenabteilung Ort: Zeughaus, Zeugplatz 4, Reichlesaal, 1. Stock Samstag, 20. Juli 2019 14–18 Uhr, Sommer- und Familienfest der DAV-Sektion Augsburg Zum 150. Geburtstag laden wir unsere Mitglieder und interessierte Personen zum Sommer- und Familienfest ein. Mit buntem und abwechslungsreichem Programm. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Grillen und gemütlichen Ausklang. (siehe auch Einladung auf Seite 11) Ort: DAV-Kletterzentrum Augsburg, Ilsungstr. 15b, Augsburg Donnerstag, 25. Juli 2019 19.30 Uhr, Monatsversammlung der Bergsteigerabteilung – Berichte über Stubai und bisherige Einzelfahrten – Anmeldung Sellafahrt im August – Anmeldung Davosfahrt im September Ort: Kletterzentrum, Seminarraum, Ilsungstr. 15b

Donnerstag, 12. September 2019 20 Uhr, Treffen der Unterwegsgruppe Ort: Burggrafenturm, Peutingerstr. 24, Andy-SchmidtRaum, bei schönem Wetter auch im Kletterzentrum. Kurzfristig auf unserer Webseite ersichtlich. Dienstag, 17. September 2019 14.30 Uhr, Anmeldung zu den Fahrten des Folgemonats der Seniorenabteilung 15 Uhr, Monatsversammlung der Seniorenabteilung Ort: Zeughaus, Zeugplatz 4, Reichlesaal, 1. Stock Donnerstag, 26. September 2019 19.30 Uhr, Monatsversammlung der Bergsteigerabteilung – Berichte über Sella- und Davosfahrt und bisherige Einzelfahrten – Anmeldung Abschlussfahrt ins Wetterstein im Oktober – Restplätze Hotelfahrt Ahrntal im Oktober Ort: Kletterzentrum, Seminarraum, Ilsungstr. 15b

Oktober 2019 Donnerstag, 10. Oktober 2019 20 Uhr, Treffen der Unterwegsgruppe Ort: Burggrafenturm, Peutingerstr. 24, Andy-Schmidt-Raum Dienstag, 15. Oktober 2019 14.30 Uhr, Anmeldung zu den Fahrten des Folgemonats der Seniorenabteilung 15 Uhr, Monatsversammlung der Seniorenabteilung Ort: Zeughaus, Zeugplatz 4, Reichlesaal, 1. Stock Donnerstag, 17. Oktober 2019 20 Uhr, Maximiliansweg Multimediashow von Bettina Haas Details siehe Seite 19 Ort: Stadtwerkesaal, Hoher Weg 1, Einlass: 19.15 Uhr

Freitag, 26. Juli 2019 18–20 Uhr, Fit & Beach am Freitagabend Zuerst Fitness im Sand, dann Beachvolleyball Ort: Beachanlage in Steppach, Ecke Stadtbergerstraße/ Ulmer Landstraße, hinter OBI.

Samstag, 19. Oktober 2019 14–17 Uhr, 1. Augsburger Alpinflohmarkt Details siehe Seite 19 Ort: DAV-Kletterzentrum Augsburg, Ilsungstr. 15b, Augsburg

August 2019

Donnerstag, 24. Oktober 2019 19.30 Uhr, Monatsversammlung der Bergsteigerabteilung – Winterprogramm der Bergsteiger – Jahresabschluss mit Rückblick auf die Sommerfahrten Ort: Kletterzentrum, Seminarraum, Ilsungstr. 15b

Donnerstag, 1. August 2019 20 Uhr, Treffen der Unterwegsgruppe Ort: Burggrafenturm, Peutingerstr. 24, Andy-SchmidtRaum, bei schönem Wetter auch im Kletterzentrum. Kurzfristig auf unserer Webseite ersichtlich. Freitag, 2. August 2019 18–20 Uhr, Fit & Beach am Freitagabend Zuerst Fitness im Sand, dann Beachvolleyball Ort: Beachanlage in Steppach, Ecke Stadtbergerstraße/ Ulmer Landstraße, hinter OBI.

September 2019 Sonntag, 8. September 2019 11–17 Uhr, Walderlebnistag der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem DAV Neben vielen Natur-, Kultur- und Sportangeboten gibt es am Nachmittag einen Waldfitnesslauf. Fortsetzung von Sport_Wald_Gesundheit 2018. Ort: Sportanlage Süd. Bitte Ankündigungen in der Tageszeitung verfolgen.

14

November 2019 Montag, 4. November 2019 19 Uhr, Jahreshauptversammlung der Abteilung Familienbergsteigen Tagesordnung ab 14.10.2019 unter www.dav-augsburg.de/familie Ort: Burggrafenturm, Peutingerstr. 24, Andy-Schmidt-Raum Donnerstag, 7. November 2019 20 Uhr, Treffen der Unterwegsgruppe Ort: Burggrafenturm, Peutingerstr. 24, Andy-Schmidt-Raum Samstag, 9. November 2019 9–10.30 Uhr, Fitness Spezial an ausgewählten Samstagen im Herbst Vertiefung der Fitness mit 90 Minuten Workout

Übungsleiter Sandra & Raimund Ort: Sporthalle im Förderzentrum Hören, Sommestraße 70/ Ecke Bgm.-Ackermann-Straße. Nach 9 Uhr kein Einlass mehr! Bitte Matte selbst mitbringen. Donnerstag, 14. November 2019 20 Uhr, Karwendel Multivisionsshow von Heinz Zak Details siehe Seite 19 Ort: Stadtwerkesaal, Hoher Weg 1, Einlass: 19.15 Uhr Dienstag, 19. November 2019 14.30 Uhr, Anmeldung zu den Fahrten des Folgemonats der Seniorenabteilung 15 Uhr, Monatsversammlung der Seniorenabteilung Ort: Zeughaus, Zeugplatz 4, Reichlesaal, 1. Stock Samstag, 23. November 2019 9–10.30 Uhr, Fitness Spezial an ausgewählten Samstagen im Herbst Vertiefung der Fitness mit 90 Minuten Workout Übungsleiter Sandra & Raimund Ort: Sporthalle im Förderzentrum Hören, Sommestraße 70/ Ecke Bgm.-Ackermann-Straße. Nach 9 Uhr kein Einlass mehr! Bitte Matte selbst mitbringen.

Vorankündigung Samstag, 7. Dezember 2019 9–10.30 Uhr, Fitness Spezial an ausgewählten Samstagen im Winter Vertiefung der Fitness mit 90 Minuten Workout Übungsleiter Sandra & Raimund Ort: Sporthalle im Förderzentrum Hören, Sommestraße 70/ Ecke Bgm.-Ackermann-Straße. Nach 9 Uhr kein Einlass mehr! Bitte Matte selbst mitbringen. Dienstag, 31. Dezember 2019 11 Uhr, Silvesterlauf Gersthofen Anmeldung bitte bis Freitag 6.12.2019 per Mail mit Geburtsjahrgang an fitness@dav-augsburg.de Freitag, 31. Januar 2020 WinterCamp 2020 Von Freitag 31.1. bis Sonntag 2.2.2020

Regelmäßige Termine Montag: Lauftraining unter Flutlicht Jeden Montag vom 28.10. bis 16.12.2019 um 18.30 Uhr. Dauer: 1 Stunde. Einsteigerorientiertes Lauftraining am Max-Gutmann-Pfad mit Lauf-ABC, Fahrtspiel usw. Ziel ist der Silvesterlauf in Gersthofen Treffpunkt: Eingang Sportanlage Süd Montag: Auspowern nach der Arbeit mit Anissa Nur im Juli! Neu und zeitlich begrenzt. Jeden Montag im Juli jeweils um 18.30 Uhr. Inhalt: Hochintensives Intervalltraining HIIT, Athletik im Hinblick auf Klettern und Bergsteigen, vorwiegend im Trainingsgelände Sportanlage Süd Treffpunkt: vor dem Eingang zu den Trainingsplätzen der Sportanlage Süd/links vom Kletterzentrum. Montag: Klettertreff Jeden Montag 19–22 Uhr, außer vom 1.8. bis 13.9.2019. Der Termin ist offen für alle, die sichern und klettern

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 14

18.06.2019 09:25:51


Termine

können. Man braucht keinen Kletterpartner und ein Klettertrainer ist anwesend (kein Kurs). Keine Zusatzkosten zum Halleneintritt. Ort: DAV-Kletterzentrum, Sportanlage Süd.

www.tannheimertal.com

Montag: Studierende und junge Berufstätige Wir treffen uns am ersten Montag in jedem Monat um 19.30 Uhr für einen Stammtisch im DAV-Kletterzentrum, Sportanlage Süd. Dienstag: Fitness im Freien Jeden Dienstag bis einschließlich 3.9.2019 um 18.30 Uhr (auch in den Ferien): Fitness im Siebentischwald. Treffpunkt: vor dem Kletterzentrum an der Sportanlage Süd. Es geht rund eine Stunde durch Wald und Wiesen, eine Kombination aus Laufen und Gymnastik und zwischendrin ein paar Pulsbeschleuniger. Genutzt wird von den Fitnesstrainern alles, was in den Weg kommt: Bäume, Parkbänke, Steinquader, Hügelchen und zum Abschluss die grüne Wiese zum Dehnen und Runterkommen. Kostenfrei für alle DAV-Augsburg-Mitglieder – einfach kommen und mitmachen. Dienstag: Fitness im Fugger Jeden Dienstag ab 10.9.2019 in den Turnhallen des Jakob-Fugger-Gymnasiums. (Nicht am 29.10.2019.) Eingang in der Stadtjägerstraße, Ecke Brunhildenstraße. Die ideale Fitness für Ganzkörper und Kondition mit unseren 11 Übungsleitern. Bitte möglichst Matte (Gymnastik-, Isomatte) selbst mitbringen! Matten sind den Schülern vorbehalten und dienen nicht immer unseren Übungsmethoden! 18 Uhr Halle 1: Basketball 18 Uhr Halle 2: Senioren + Erwachsene 19 Uhr Halle 1 + 2: Jugend + Erwachsene 20 Uhr Halle 2: Jugend + Erwachsene Anfragen zu allen Fitness-Angeboten gerne unter der E-Mail: fitness@dav-augsburg.de Dienstag/Donnerstag: Skilanglauf-Treff Im Wechsel jeden 1. Dienstag oder 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr. Ort: Gasthaus „Zum Schober“ (ZS), Stätzlinger Straße 12 (Alter Ostfriedhof) oder Waldgaststätte „Viktoria“ (WV), Sportanlage Süd Termine: Di 2.7.19 (WV), Do 1.8.19 (ZS), Di 3.9.19 (WV), Do 10.10.19 (ZS), Di 5.11.19 (WV), Do 5.12.19 (ZS) Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Langlaufinteressierten und Langlaufbegeisterten! Mittwoch: Nordic Walking Fit durch den Sommer mit Übungsleiter Robbi Ruisinger Jeden Mittwoch um 9.30 Uhr. Treffpunkt meist an der Sportanlage Süd, aber jeden 1. Mittwoch im Monat vor der Gaststätte in Wellenburg. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Infos bei Robert Ruisinger, Tel. 08 21 / 3 06 90.

Wandergenuss im Tannheimer Tal Das Tannheimer Tal überzeugt in jeder Hinsicht mit Vielseitigkeit. Dies wird vor allem beim Wanderangebot deutlich: Angesichts 300 Kilometer Wegenetz und abwechslungsreiche Touren auf drei Ebenen findet jeder die richtige Wanderroute. Das Ticket „Sommerbergbahnen inklusive“ öffnet die Türen zu allen Bergbahnen im Tannheimer Tal und zum Freibad „Wasserwelt am Haldensee“. Inklusive bei teilnehmenden Gastbetrieben ist es der perfekte Begleiter, um die Vielfalt des Tiroler Hochtals zu erleben.

Mittwoch: After Work Biken Jeden Mittwoch um 18 Uhr Mountainbike-Treff in den Westlichen Wäldern, letztes Mal in diesem Jahr am 18.9. Treffpunkt in Deuringen am Trimm-Dich-Pfad-Parkplatz. Mittwoch: Bouldertreff Boulderbegeisterte treffen sich jeden Mittwoch um 19 Uhr beim Bouldertreff der Sportkletterabteilung im DAV-Kletterzentrum (Sportanlage Süd). Dies ist kein Kurs, aber Betreuung durch Christian Eberle vor Ort. Keine Zusatzkosten zum Halleneintritt. Donnerstag: Boulder- und Klettertreff der JDAV Du hast Lust mit Gleichgesinnten Bouldern und/oder Klettern zu gehen? Dann schließ dich an! Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen wir uns um 19 Uhr im DAV-Kletterzentrum (Sportanlage Süd). Komm vorbei und hab mit uns Spaß. Und wer weiß: Vielleicht geht’s ja schon bald gemeinsam in die Berge … Mehr Infos (z. B. Terminverschiebungen, Aktuelles) findest du auf unseren SocialMedia-Kanälen (facebook, Instagram) und auf unserer Website.

19

07. Juli 20 RAD-MARATHON im Tannheimer Tal www.rad-marathon.at · www.tannheimertal.com

905x246_Alpenblick_2019_Juli.indd 1

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 15

Wandererlebnis

15

alpenblick 3 | 2019 08.05.2019 08:41:35

18.06.2019 09:25:52


Tourenprogramm

Ausbildungs- und Tourenprogramm Sommer 2019 – Chronologischer Überblick Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, nachstehend geben wir euch einen chronologischen Überblick zu den vielfältigen Ausbildungs- und Tourenveranstaltungen für die Sommersaison 2019. Die ausführlichen Beschreibungen der angebotenen Kurse und Touren sowie weitergehende Informationen findet ihr in der separaten Broschüre „Sommer 2019 – Ausbildungsund Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.V.“ Diese Broschüre kann wie folgt kostenlos bezogen werden: • Download als pdf-Datei im Internet unter www.dav-augsburg.de. Juli 2019

• Aufnahme in den Adress-Verteiler über das Kontaktformular unter www.dav-augsburg.de. Nach Eintragung in den Adress-Verteiler erhaltet ihr das Programm künftig nach Erscheinen auf postalischem Wege. • Darüber hinaus liegt das Programm in der Geschäftsstelle und in unserem Kletterzentrum zur Mitnahme aus. Kurse und Touren könnt ihr ab sofort auch online unter www.dav-augsburg.de/tour-kurs-reservieren reservieren. Viel Vergnügen beim Schmökern wünscht die Ausbildungsund Tourenprogramm-Redaktion des alpenblick.

7.7.

Familienradtour Westl. Wälder

Familienbergsteigen

19-654

12.–14.7.

Mit Friends & Co. in den Ostbayerischen Granit

Ausbildung

19-434

12.–14.7.

Vom Inntal ins Sellrain

Bergsteigen

19-132G1

12.–14.7.

Vom Stubai ins Sellrain

Bergsteigen

19-132G2

12.–14.7.

Wilder Freiger und Wilder Pfaff

Bergsteigen

19-132G3 19-132G4

3.–7.7.

Aufbaukurs Hochtouren

Ausbildung

19-447

4.–7.7.

Grundkurs Bergsteigen

Ausbildung

19-437

5.–7.7.

Hochtour auf den JUB einsamen Schrammacher

19-506

5.–7.7.

Erste-Hilfe-Kurs Outdoor & Gebirge

Ausbildung

19-436

6.7.

MTB-Tour rund um Thörlen

Mountainbike

19-304

12.–14.7.

Ruderhofspitze und Kuhscheibe

Bergsteigen

6.7.

Mittenwalder Klettersteig

Bergsteigen

19-152

13.7.

Zugspitzarena

Mountainbike

19-305

6.–7.7.

NATour: Vielfalt am Schachen

Bergsteigen

19-191

13.7.

Kids-Traumtour zur Werdenfelser Hütte

Familienbergsteigen

19-647

Mit Volldampf zum besseren Hören! Ihr Hörakustiker in Augsburg, Neusäß, Schwabmünchen und Gersthofen Telefon 0821 | 36 101 www.hoerzentrum-boehler.de

16

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 16

18.06.2019 09:25:53


Tourenprogramm

14.–16.7.

Hochtour und Kombiniertes

Ausbildung

19-446

25.–30.8.

Kombikurs: Von der Halle Ausbildung an den Fels 1 + 2

19-424

18.7.

Jachenau

Senioren

19-211

30.8.– 1.9.

Tuxer- und Pfitscherjoch

Mountainbike

19-308

21.7.

Bike & Hike zum Schneck

JUB

19-507

30.8.– 1.9.

Grundkurs Alpinklettern

Ausbildung

19-443

22.–26.7.

Kreuzeckgruppe

Bergsteigen

19-141

31.8.

Bergsteigen

19-155

26.–28.7.

Von St. Anton ins Rätikon

Mountainbike

19-306

Rundweg zum Geißhorn mit Kletterei über das Rauhorn

26.–28.7.

Von der Halle an den Fels 1

Ausbildung

19-423

26.–30.7.

Grundkurs Hochtouren

Ausbildung

19-444

4.9.

Ostallgäu – zwischen Füssen und Heiterwang

Senioren

19-213

27.7.

Klammspitze/Feigenkopf/Bäckenalmsattel

Bergsteigen

19-153

6.–8.9.

Bergtouren zwischen Weißfluh und Küblis

Bergsteigen

19-134G1

27.7.– 1.8.

Grundkurs Bergsteigen

Ausbildung

19-438

6.–8.9.

Touren ins Vereinatal und Bergsteigen zu den Jöriseen

19-134G2

28.7.– 2.8.

JDAV Freizeit im Allgäu

JDAV

19-817

6.–8.9.

3 Tage – 3 3.000er: Vom Flüelapass ins Sertigtäle

Bergsteigen

19-134G3

31.7.

Jöchelspitze

Senioren

19-212

12.9.19– 6.2.20

Volleyball als Ausgleichstraining

Fitness

19-712

13.–15.9.

Grundkurs Klettersteig

Ausbildung

19-441

14.–15.9.

Integrative Hüttentour

JDAV

19-818

September 2019

August 2019 2.–4.8.

Von der Halle an den Fels Ausbildung 1 Ü 50

19-435

15.9.

Schnupperkurs Klettersteig

Ausbildung

19-440

3.8.

Roter Stein – Überschreitung

Bergsteigen

19-154

15.9.

Überschreitung Säuling und Koflerjoch

Bergsteigen

19-156

3.–4.8.

KULTour: Rund um die Alp Bergsteigen

19-192

18.–22.9.

Das Gesäuse – wild und Bergsteigen ursprünglich (Steiermark)

19-143

7.–11.8.

Grundkurs Hochtouren

Ausbildung

19-445

19.9.

Estergebirge

Senioren

19-214

8.–11.8.

Ins Land der bleichen Berge – Plattkofel

Bergsteigen

19-133G1

21.9.

Kienjoch

Bergsteigen

19-157

8.–11.8.

Wanderungen und Klettersteige GeislerPuez- Gruppe

Bergsteigen

19-133G2

21.–22.9.

Königsjodler

Bergsteigen

19-146

22.9.

19-508

Sella-Klettersteige

Bergsteigen

19-133G3

EntschenkopfÜberschreitung

JUB

8.–11.8.

Bergsteigen

19-133G4

Yoga für Kletterer und Bergsportler

19-722

Klettersteig- Klassiker

25.9.– 4.12.

Fitness

8.–11.8.

27.–29.9. Von der Halle an den Fels 2

Ausbildung

19-428

Ein Wochenende im Altmühltal

Familienbergsteigen

19-648

9.–11.8.

27.–29.9.

MTB-Trans-Alp Waidring– MountainGardasee bike

19-307

3-Tagestour Füssen– Lindau

Mountainbike

19-309

14.–22.8.

28.–29.9.

19-145

Schweizer Nationalpark und Sesvennagebiet

19-142

Aussichtsreiche Gipfeltour Kleinwalsertal mit Übernachtung

Bergsteigen

22.–25.8.

Bergsteigen

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 17

17

18.06.2019 09:25:56


Tourenprogramm

Oktober 2019

November 2019

3.–6.10.

Stoneman in Italien, Österreich oder der Schweiz

Mountainbike

19-310

3.–6.10.

Hotelfahrt Taufener Ahrntal

Bergsteigen

19-135

9.10.

Alb-Schäferweg 5

Senioren

19-215

11.– 13.10.

Familiengerechte Wanderungen rund um Bad Hindelang

Familienbergsteigen

19-649

12.– 13.10.

Panoramatour Bayerische Bergsteigen Voralpen

19-144

13.10.

Familienklettertreff

Familienbergsteigen

19-652

17.10.

Auerberg

Senioren

19-216

19.10.

Almrunde Wetterstein

Bergsteigen

19-136G1

19.10.

Leutaschklamm und Kranzberg Rundtour Gehrenspitze

Bergsteigen

19-136G2

Bergsteigen

19-136G3

Rundtour Ahrnplattenspitze

Bergsteigen

19-136G4

19.10. 19.10.

6.11.

Jakobusweg Etappe 8

Senioren

19-217

10.11.

Familienklettertreff

Familienbergsteigen

19-654

21.11.

Reischenau

Senioren

19-218

29.11.– 1.12.

Weihnachtsbäckerei auf der Otto-SchweglerHütte

Familienbergsteigen

19-650

Nikolauswanderung

Senioren

19-219

Dezember 2019 5.12.

RUCKSÄCKE & TA

SCHEN

Alles, was du draußen

wirklich brauchst !

CAMPINGMÖBEL

OUTDOOR-KLEIDUNG

MESSER & TOOLS

LAMPEN

GESCHIRR

ZELTE SCHUHE

SCHLAFSÄCKE & M

ATTEN

MOSKITOSCHUTZ UVM.

Bei uns erhältlich:

McTramp · Jakobsplatz 1 · 86152 Augsburg · Telefon 0821-15 52 29 · www.mctramp-outdoor.de 18

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 18

18.06.2019 09:25:57


ab_03-2019 Vortragstipps_2_DAV 07.06.2019 17:32 Seite 1

Vortragstipps

17.10.2019

14.11.2019

Der bayerische Weitwanderweg

Das Highlight zum Jubiläumsjahr

MAXIMILIANSWEG -

KARWENDEL -

vom Bodensee nach Berchtesgaden uriges Tiroler Gebirge in allen Facetten

Multimediashow von Bettina Haas

Multivisionsshow von Heinz Zak

Veranstaltungsort:

Als „Münchner Kindl“ zog es Bettina Haas früh zu den Münchner Hausbergen. Der 360 km lange Weg ist der 5-wöchigen Wanderung von König Maximilian II. vom Sommer 1858 nachempfunden, der den südlichen Teil seines Landes besser kennenlernen wollte. Er startet in Lindau, führt durch das Allgäu zu den Königsschlössern und in die Ammergauer Alpen. Auf alpinen Pfaden geht es weiter durch den Isarwinkel zu den Tegernseer und Chiemgauer Alpen. Zum königlichen Abschluss kann man die Füße im Königssee kühlen.

Der Extremkletterer und Bergfotograf Heinz Zak kennt seine Heimatberge wie kaum ein anderer. In eindrucksvollen Bildern und Filmsequenzen werden alle Möglichkeiten des Unterwegsseins aufgezeigt: die schönsten Wanderungen, Höhenwege, Gebietsdurchquerungen, lohnende Gipfel, Rad- und Skitouren sind ebenso enthalten wie schwierige und verrückte Klettereien. Ein Vortrag, der alle mitreißen wird und zeigt, dass das Paradies vor der Haustüre liegt.

Vortragssaal der Stadtwerke Augsburg, 86152 Augsburg, Hoher Weg 1. Beginn 20 Uhr. Einlass ab 19.15 Uhr. Karten an der Abendkasse.

Eintritt 10 €, DAV-Mitglieder 7 €,

Eintritt 15 €, DAV-Mitglieder 12 €,

Jugend 3 €. Jugend 5 €. ab_03-2019 Flohmarkt_print_DAV 15.05.2019 11:06 Seite 1

www.facebook.com/ davsektionaugsburg

Mehr zu unseren Vorträgen im Internet

1. Augsburger Alpinflohmarkt am 19. Oktober 2019 Der Flohmarkt für alpine Ausrüstung - im DAV Kletterzentrum Augsburg LLZ Bayern

Teilnahmebedingungen und Anmeldung unter www.dav-augsburg.de/flohmarkt - E-Mail: flohmarkt@dav-augsburg.de alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 19

19

18.06.2019 09:25:58


Aus den Abteilungen / Fitness

Unsere neue Fitnessabteilung wächst und gedeiht von Raimund Mittler und Anissa Schmidt-Mößinger „Sorge dich gut um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast.“ (Jim Rohn, Motivationstrainer) Wie recht er doch hat! Gesundheitsthemen stehen hoch im Kurs. Von der richtigen Ernährung bis zur Änderung von Lebensgewohnheiten reichen die Themenfelder, die jeden von uns beschäftigen. Deshalb versucht die Fitnessabteilung, das gesamte Spektrum mit Kursen und Angeboten abzudecken. Der Rückblick bei der Jahresversammlung zum 1-jährigen Bestehen der neuen Sektionsabteilung brachte deutlich zum Ausdruck: Sorge für sich selbst und Entspannung sind für viele inzwischen selbstverständlich. Daher vergrößern wir künftig unser Programm, was diese Bereiche anbelangt: Ausgleichstraining mit Yoga und mittelfristig auch Pilates werden unser Portfolio bereichern. Eine promovierte Sportwissenschaftlerin wird unser Team verstärken, eine weitere Yoga-Trainerin begeistert seit dem FitnessCamp 2019 die Teilnehmer. In sportlicher Hinsicht wird unsere Bandbreite ebenfalls vielfältiger und differenzierter: Allgemeine Angebote, die für alle Teilnehmer auch ohne Vorkenntnisse zugänglich und für DAV-Mitglieder darüber hinaus kostenlos sind, werden erhalten bleiben (Fitness im Fugger, im Siebentischwald, Fitness Spezial, Lauftraining, Fit & Beach usw.). Sie machen uns alle fit für die Wander- und Bergausflüge, für die Schneeschuh- und Skitouren und stärken zusätzlich die Zugehörigkeit zum Ver-

Was

Fitness Spezial Lauftraining Frühjahr Herbst Auspowern Fit & Beach FitnessCamp Yoga Volleyball Fit im Fugger / Skigymnastik Fit im Sommer Siebentischwald Fortbildung intern Nordic Walking Senioren Sport_Wald_Gesundheit WinterCamp/ Anteil Fitness

Aktivitäten und Zahlen 2018 Wann wie oft Samstag

7 mal

Montag

18 mal

Montag Freitag Frühsommer Mittwoch Donnerstag

5 mal 3 mal 1 mal 7 mal 14 mal 27 mal je 5 Einheiten

Dienstag Dienstag

23 mal

Samstag Mittwoch Sonntag

1 mal 50 mal 1 mal

Hochwinter

1 mal

Dabei durften wir in 450 Stunden ca. 3800 Teilnehmende betreuen

266 Termine

15 Übungsleiterinnen und Übungsleiter bzw. Trainer

Aktivitäten und Teilnehmerzahlen im Jahr 2018

ein. Sektionskultur und Vereinsleben werden gefördert – wir haben Freude am Sport und Spaß im Team. Kurse, bei denen die Teilnehmerzahl begrenzt ist, haben wir seit unserem Bestehen erfolgreich angeboten und sind hier um Ausbau bemüht. Der Zuspruch ist uns durch die starke Nachfrage gewiss – die (Frei-)Zeit unserer Trainer/innen und Übungsleiter/innen ist einziger limitierender Faktor. Ein Rückblick auf unsere Leistungsbilanz belegt: Wir erreichen mit unserem Programm sehr viele Mitglieder unserer Sektion – auch und vor allem, weil sie sich um ihren Körper gut kümmern möchten. Diesen Auftrag nehmen wir gerne an! Unser Organigramm zeigt Ihnen die Vielfalt der Angebote auf. Wir freuen uns auf Sie!

Abteilung Fitness im DAV Augsburg, gegründet 21.03.2018 Spaß und Freude an Sport und Bewegung: Fit für die Berge

Hauptaufgaben

stv. Abteilungsleiter

Kassier

Schriftführer

Aus- und Fortbildung

Beauftragte Prävention Gesundheitssport

Raimund Mittler

Michael Calow

Martin Stingl

Kathi Schweiger und Anissa SchmidtMößinger

Michael Calow

Sandra Burger

Führung und Entwicklung, übergeordnete Kommunikation, Vertretung der Abteilung

Stellvertretung, Unterstützung, analoge Aufgaben

Finanzen der Abteilung, Haushaltsplanung

Schriftführung, ÖffentlichkeitsÖ arbeit

DOSB-BLSVSpezifisch

Gesundheitsfragen

Fit am Dienstag im Fugger und Siebentischwald, Basketball

Ausgleichstraining Klettersport

Präventionssport – Pilates – Entspannung (Yoga etc.)

Ausgleichstraining Sommer Rennrad Inline-Skating

Lauftraining, Laufevents

a. Fitness Spezial b. Fit & Beach c. Volleyball Halle

Fitness Camp und Winter Camp

Sonstige Vorbereitungsmaßnahmen Workouts Bootcamp

Nordic Walking Senioren

Sportabzeichenabnahme

Trainerteam

Bernhard Härle

Katrin Tremmel, Dr. Jenny Breithecker, Yoga-Trainerinnen

RENNRAD INLINE-Skating

Michael Calow, Anissa, Bedarfsfall Raimund

Sandra Burger und Raimund Mittler

Trainerteam

abteilungsübergreifendes Trainerteam

Robbi Ruisinger

Anissa SchmidtMößinger

Geplant Referenten & Teams

Geplant

Geplant

Geplant Alle Grafiken: Raimund Mittler

Abteilungsleitung

Abteilungsleiter

Organigramm der Fitnessabteilung

20

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 20

18.06.2019 09:25:59


Aus den Abteilungen / Bergsteiger

Abendliches Keschhüttenpanorama. Foto: Hans Klusch

Der Bergsommer 2019 – Teil 2 26 tolle Fahrten von Thomas John Rechtzeitig für Ihre Herbstplanung und ergänzend zum Aprilheft wollen wir die weiteren, für den Herbst geplanten Touren vorstellen. Das Jahr ist grad mal halb vorbei und die bisherigen Sommertouren haben hoffentlich Lust auf mehr gemacht. Davos im Spätsommer Für Anfang September, genauer für die drei Tage vom 6. bis zum 8.9., hat Franz Pfenning prächtige Bergtouren und aussichtsreiche Höhenwanderungen in den Davoser Bergen geplant. Franz war es besonders wichtig, dass alle Touren Durchquerungen sind. Gruppe 1 kann sich auf lukrative Höhenwanderungen auf dem Davoser Höhenweg zwischen der Weißfluh und Küblis im Herzen von Graubünden freuen. Gruppe 2 erkundet das reizvolle, sehr naturbelassene Vereinatal über das Jörihorn und das Pischahorn. Beim Rückweg aus dem Vereinatal genießen wir noch das wildromantische Süsertal bis zum Flüelapass. Gleich drei 3000er erwarten die Gruppe 3 – etwas für Gipfelsammler. Am ersten Tag besteigt sie das Grialetsch Schwarzhorn und bei der Durchquerung stehen noch das Chüealphorn und der Piz Murtelet sowie eine Übernachtung auf der Keschhütte auf dem Programm. Fast stilgerecht schweizerisch endet die Tour im Sertig Dörfli.

Hotelfahrt ins Ahrntal 2016 waren wir schon mal im Ahrntal. Die Resonanz auf die vier Tage war so umwerfend, dass wir bereits damals eine Wiederholung beschlossen haben. Das Südtiroler Ahrntal erstreckt sich von Bruneck im Pustertal bis zur Birnlücke, dem Übergang ins Salzburger Land, und wird im Norden vom Zillertaler Hauptkamm begrenzt. Vom 3. bis 6. Oktober quartieren wir uns im Hotel Steinpent ein und bieten jeden Tag vier oder fünf verschiedene Touren zur spontanen Auswahl an. Das Hotel liegt mitten im Tal von St. Johann und ist somit idealer Ausgangspunkt für die in Länge und Schwierigkeit unterschiedlichen Touren. Organisator? Keine Frage! In dieser Region ist Klaus Limmer „zuhause“. Abschlussfahrt ins Wettersteingebirge Auch abseits der Zugspitze ist das Wettersteingebirge nach übereinstimmender

Herbststimmung im Ahrntal. Foto: Thomas John

Meinung von Jürgen Schuller und Markus Hammer eine Fahrt wert. Mit Gehrenspitze (Gruppe 3) und der Arnplattenspitze (Gruppe 4) geht es zu zwei bekannten, etwas anspruchsvolleren Gipfelzielen im Wetterstein. Wer seine Kondition ausreizen möchte, kommt bei diesen Gipfeln sicher ins Schwärmen. Genießer können auf der Almrunde (Gruppe 1) an den Südhängen voll auf ihre Kosten kommen. Und wer von der Leutaschklamm über den malerischen Lautersee bis zum Kranzberg wandert (Gruppe 2), bekommt einen perfekten Eindruck vom Wettersteingebirge. Alles in allem Touren, die unser Bergsteigerjahr optimal abrunden. Wir fahren am 19. Oktober gemeinsam mit dem Bus nach Leutasch, um dort nochmals die Schönheit des Herbstes erleben zu können. Wenn das Wetter mitmacht Ach was, Wetter. Im Herbst ist es eh meist stabil. Außerdem haben auch Wolken und Nebel in den Bergen ihren großen Reiz. Wenn es mal nicht für Fernblicke reicht, bietet die nähere Umgebung genug für alle Sinne, sofern nicht eine anspruchsvolle Tour ohnehin Schritt für Schritt die volle Aufmerksamkeit erfordert.

Arnplattenspitze (Wettersteintour). Foto: Andreas Tremmel

Lautersee (Wettersteintour). Foto: Markus Hammer

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 21

21

18.06.2019 09:26:02


Aus den Abteilungen / JDAV

Winterhütte der Minigeckos Rodel- und LVS-Gaudi von Jana Müller Wir, die Minigeckos, waren vom 25. Januar bis 27. Januar 2019 auf der Schwarzenberghütte. Am Freitag um 14 Uhr sind die acht aufgeregten Jungs und Mädls mit ihren vier Gruppenleitern gestartet. Vom Augsburger Hauptbahnhof ging es mit dem Zug nach Sonthofen, von dort mit dem Bus nach Bad Hindelang, schließlich nach Hinterstein und dann mit einer Sonderfahrt ins Hintersteinertal zum Gibelhaus. Hier war nun endlich unser eigentlicher Start und wir wanderten mit unseren großen Rucksäcken, Schneeschuhen und Schlitten durch viel Schnee zur Hütte. Mittlerweile war es schon sehr dunkel geworden, so dass man die Sterne gut sehen konnte. Oben auf der Hütte angekommen, gab es Käsespätzle, die der Wirt bereits für uns gekocht hatte. Nach dem leckeren Abendessen haben wir unser Bettenlager angeschaut. Dort wurde noch gespielt, gequatscht und der nächste Tag geplant. Am Samstagmorgen wachten wir um 7 Uhr auf. Über Nacht hatte es nochmal ordentlich geschneit. Wir standen auf, frühstückten und gingen mit unseren Schlitten raus. Es gab einen präparierten Weg, auf dem wir mit den Schlitten bis nach unten fuhren. Fast ganz unten trafen wir unseren fünften Gruppenleiter Sebi, der am Samstagmorgen nachgekommen war. Anschließend mussten wir wieder nach oben laufen.

Karolinenstraße 12 86150 Augsburg Tel. 0821 50224-0 augsburg@pustet.de 22

Gruppenfoto: Minigeckos. Bei reichlich Schnee „beklettern“ und „beschaukeln“ wir den Baum direkt an der Schwarzenberghütte. Foto: Alina Schuster

Auf der Strecke sind wir aber manchmal stehen geblieben, um nochmal ein Stück runterzufahren, weil das so viel Spaß gemacht hat. Nach dem Mittagessen machten wir eine kleine Schneeschuhtour mit LVS-Suche. Jeder war mit Sonde, Schaufel und Piepser (LVSGerät) ausgestattet. Die Gruppenleiter erklärten uns alles und dann ging’s los: Sie versteckten ihre Rucksäcke (= die Verschütteten), die wir finden sollten. Das hat sehr viel Spaß gemacht, allerdings hat die Suche manchmal etwas länger gedauert, sodass es nach einer Reflektionsrunde nochmals in ZweierTeams eine Übung gab, bei der alles schon viel besser klappte!

LVS-Übung: Der vergrabene Rucksack ist mit dem Pieps gefunden, muss nur noch richtig sondiert werden. Foto: Alina Schuster

Nach dem Abendessen wollten noch ein paar im Dunkeln Schlittenfahren gehen. Die anderen blieben auf der Hütte und spielten. Am Sonntag fuhren wir nach dem Frühstück mit den Schlitten und dem vielen Gepäck (das war eine echte Herausforderung!) nach unten und dann wieder mit dem Bus zum Bahnhof nach Sonthofen. Dort haben wir erfahren, dass unser Zug ausfällt, und so wurden wir mit Bussen zum nächsten Bahnhof gebracht. Von dort konnten wir dann endlich wie geplant nach Hause fahren. Die Minigecko-Fahrt war sehr cool und wir möchten uns bei unseren tollen Gruppenleitern bedanken!

Benno und Jana bei der rasanten Abfahrt ins Tal mit schwerem Gepäck. Foto: Sebastian Wagner

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 22

18.06.2019 09:26:03


Aus den Abteilungen / Familienbergsteigen

Auf zu neuen Abenteuern …

zu. Damit erhältst du eine Aufbewahrungstasche für Fotos, Wanderwegbeschreibungen, Tickets, gepresste Blumen u. v. m. 4. Nimm die Vorlage auf dein nächstes Abenteuer mit. Fülle die Felder aus und male, klebe, kritzle deine besten Erinnerungen in den Holzrahmen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Gestalte dein eigenes Tourenbuch von Martina Lehmann Wer draußen unterwegs ist, um Abenteuer zu finden, kommt oft mit einzigartigen Erlebnissen und tollen Geschichten nach Hause. Mal ist es das Murmeltier, dem du auf der Bergtour begegnest, mal die Übernachtung auf einer urigen Hütte, mal die schwungvolle Wasserrutsche bei der Paddeltour.

Du brauchst dafür: p Stifte p Klebstoff p Klebeband p unsere Tourenvorlage p einen DIN A5-Ordner Und so einfach geht’s: 1. Drucke dir die Tourenvorlage auf DIN A4-Papier aus. Die Vorlage findest du als pdf-Datei unter www.dav-augsburg.de/familie. 2. Falte die Vorlage zur Hälfte (zum DIN A5-Format) und loche sie am linken Rand. 3. Wenn du magst, klebe die untere und linke Öffnung mit Klebeband

Damit du dich immer wieder an deine großen und kleinen Abenteuer zurückerinnern kannst, haben wir eine Vorlage für dein eigenes Tourenbuch entworfen. Und das kannst du dir ganz einfach selbst basteln.

Abenteuer-Tour:

...............................................

W

W

W

W

W

W

W

W

Anstrengung

W

Spaß

W

nach:

____________________________________

Unterwegs …

am:

Schicke uns bis zum 31.12.2019 Bilder oder eine Kopie von deinem besten Tourenbucheintrag an familien.bergsteigen@dav-augsburg.de oder an die DAV-Geschäftsstelle. Unter allen Einsendungen verlosen wir drei Preise, die du sicherlich bei deiner nächsten Abenteuertour einsetzen kannst. Viel Spaß dabei wünscht dir die Abteilung Familienbergsteigen!

Meine Stimmung:

...............................

Dauer:

..........................

Länge:

..........................

Höhenmeter:

...............

Platz für deine Erinnerungen

Wetter …

Mit dabei: ........................................................................................................

....................................................................................................... .......................................................................................................

Unterwegs entdeckt: Murmeltier

Gämse

Wolpertinger

Enzian

Kaktus

Edelweiß

Gipfelkreuz

Steinmännchen

Yeti

.....................

.....................

.....................

DAV_Abenteuer-Tour.indd 1

zum Reinkritzeln, Stempeln, Kleben,

...

DAV Sektion Augsburg, Familienbergsteigen

06.06.2019 11:29:26

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 23

23

18.06.2019 09:26:07


Aus den Abteilungen / Senioren

Alle Fotos: Seniorenabteilung

„Wir lieben die Berge …“ von Margrit Schönberg „Wir lieben die Berge …“, das ist das neue Leitbild des DAV. Es ist sein Herz und seine Seele. Der Gedanke fasziniert und motiviert. Unsere Sektion ist 150 Jahre alt geworden. Von Anfang an waren immer wieder Menschen unter schwierigen Bedingungen ehrenamtlich für die Sektion da und haben sich für sie eingesetzt. Da gibt es eine Tradition und eine Fortsetzung. Das gilt auch für das Team von ehrenamtlich Tätigen in der Seniorenabteilung. Sie halten die Abteilung am Laufen.

Abteilungsleitung: Kurt Landes, Margrit Schönberg, Günter Frede, Werner Glück

Alle Angebote und Aktivitäten der Seniorenabteilung werden mit Hilfe von Ehrenamtlichen initiiert, organisiert und durchgeführt. Auch wir lieben die Berge, und das ist das Hauptmotiv, das uns antreibt. Gemeinsam hat man Spaß an dem Ehrenamt, schätzt die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, versetzt erfolgreich den einen oder anderen Berg. Auf der Jahreshauptversammlung der Seniorenabteilung im März 2019 wurde eine Abteilungsleitung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die Kandidaten/in hatten schon einige Zeit vorher ihr Können unter Beweis gestellt. Nun wurden sie in ihrem Amt bestätigt. Franz Geist-Schell, der Justitiar der Sektion, leitete den Wahlvorgang, damit auch alles seinen richtigen Lauf nahm. Es wurden gewählt Kurt Landes für das Amt des Abteilungsleiters, Werner Glück für das Amt des Kassenwartes, Margrit Schönberg für das Amt der Schriftführerin und Günter Frede für das Amt des Tourenwartes. Die vielfältigen Aufgaben, die die Abteilung in Schwung halten, wie die Tourenplanungen, die Organisation der Gemeinschaftsfahrten, die Pflege der Homepage, die Organisation der Busfahrten, die Aktualität und Bearbeitung der Fotos usw. sind auf vielen Schultern verteilt. Neben den

24

Das gesamte Team der ehrenamtlich Tätigen

sechs Wanderleitern und der Abteilungsleitung kümmern sich weitere Bergkameraden/innen mit großem Einsatz um die anfallenden Aufgaben. Sie stellten sich auf der Versammlung vor und wurden mit Applaus gefeiert. All das würde keinen Sinn machen, wenn die Mitglieder der Seniorenabteilung nicht mit Begeisterung, Freude und Spaß den Einsatz des Teams durch rege Teilnahme an allen Unternehmungen belohnen würden. Auf eine gute Zukunft!

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 24

18.06.2019 09:26:09


Aus den Abteilungen / Stützpunkt

Alle Fotos: Daniel Edrich

Roche, Soleil et Plaisir – unsere Stützpunktfahrt in den Osterferien von Paula Allmannsberger Chateauvert in Frankreich: ein Schloss im Grünen, ein bekanntes Weinanbaugebiet, ein schönes Ausflugsziel uuuuuuuuuund – was für uns das Wichtigste war – ein super geiles Klettergebiet! Da ist es ja selbstverständlich, dass unsere Stützpunktfahrt auch mal dorthin gehen musste … oder vielleicht doch eher, weil unsere Trainer solche Weinliebhaber sind? Nach den ersten Eingewöhnungstagen haben einige von uns ein herausforderndes Projekt gefunden: die Route „Power“ (7b+). Ist eine Traumroute zu schwer, um sie im ersten Versuch zu durchsteigen, muss man sie halt öfter probieren! Zuerst hieß es, gemeinsam für die mehr als nur überhängende Route eine Lösung auszutüfteln. Obwohl manche von uns mehr und andere weniger Versuche für den Durchstieg benötigten, waren am Ende alle zufrieden. Zu erwähnen ist auch Marcos Projekt, die angsteinflößende Route „le dictateur“ (7c+), die sogar

Niko mit viel Power in der „Power“ (7b+), die sich fast alle Teilnehmer nach mehr oder weniger langem Projektieren abholen konnten.

Vale am Grande Face, einem super schönen, meist sonnigen, leicht überhängenden Klettergebiet mit kurzem Zustieg.

Während Lena rechts von der „Power“ eine stark überhängende 7c projektiert, gibt’s unten kostenloses „Liegekino“.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 25

25

18.06.2019 09:26:12


Aus den Abteilungen / Stützpunkt / Ausbildung

IHN (obwohl er eigentlich nie Angst hat) zum Miauen brachte. Ein weiteres besonderes Erlebnis war die Mehrseillängen-Kletterei in der Schlucht von Verdon, die für manchen ziemlich teuer wurde. Warum? Wir sagen nur: fliegende Ausrüstung, verklemmtes Seil und und und – 10 Euro in die Stützpunktkasse! Obwohl wir viel geklettert sind, reichte es dem ein Tobis strengem Blick kann einfach oder anderen trotzdem niemand standhalten … noch nicht: vom Zurückjoggen zum Campingplatz über Biertischklettern bis hin zu turbulenten Schafkopfrunden war alles geboten! Da unsere Finger auch mal Pause brauchten, besichtigten wir die Stadt Cotignac (mit sehr teurem Eis!) oder verliefen uns nach einem Höhlenbesuch auf einem Rundwanderweg. Außerdem haben wir Kinder unser neues Lieblings-Gericht entdeckt: Camembert übergossen mit Cornflakes! Nein, so hat es ja nur Max seiner Oma erzählt . In Wirklichkeit wurde der Käse feinsäuberlich und zweifach mit knusprigen Cornflakes paniert. Lecker! Abgerundet wurde der Urlaub für viele mit einem Flash in einer mega 7b! Insgesamt war von 6a+ bis 7c+ alles mit dabei! Vielen Dank an unsere Trainer, die es zwei Wochen mit uns ausgehalten haben!

26

Die Sage vom Öpferkarabiner oder: Ein gelungener Ausbildungskurs Klettern von Liane Kerler und Katrin Koch

Der neu angebotene, kombinierte Kletterkurs „von der Halle an den Fels 1 und 2“ fand Anfang Mai 2019 innovativ auf Sizilien statt. Daher trafen sich zehn kleine Kletterer nachts um 2.30 Uhr, um die Reise in die große, weite Welt anzutreten. Trotz des Schlafmangels kletterten sie sich bereits 10 Stunden später fröhlich am Fels ein – direkt am Meer und im Sonnenschein. Im Vordergrund stand natürlich das Klettern. Nach dem Frühstück ging es gleich an den Fels. Wir hatten viel Zeit, um das Gelernte wie Fädeln oder Abseilen zu üben. Die wichtigste Aufgabe hatten unsere Kursleiter Franzi Ruoff und Helmut Schmidt, die unermüdlich Sicherheitsaspekte beleuchteten. Zusätzlich unterstützten die beiden uns Kletterer moralisch und mit Tipps, wenn wir verzweifelt den richtigen Tritt suchten oder beispielsweise wütend das „blöde Gemüse“ (Gras über einem Griff an der Schlüsselstelle) beschimpften und ausreißen wollten. Mit ihrer Hilfe wurde doch noch das Wand-Ende erreicht und wir waren glücklich. Die angemietete Villa war optimal gelegen, so dass wir uns nach „getaner Arbeit“ noch im Meer erfrischen und Ball spielen konnten. Im Team hatte jeder bald seinen Platz eingenommen: der Navigator, das Kamerakind und der Grillmeister waren schnell gefunden. Auch die wichtigen

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 26

18.06.2019 09:26:14


Alle Fotos: Christian Pfahler

Aus den Abteilungen / Ausbildung

Routen mit Schwierigkeitsgrad bis 6b

Erste Abseilübung unter Aufsicht der Trainer

Positionen der „Schriftführerin des Einkaufszettels“, des Getränkewarts oder des Musikbeauftragten waren gleich vergeben. Denn nicht nur die Ausbildung fand auf hohem Niveau statt, kulinarisch und im Sprüche-Klopfen erreichten wir ebenfalls ungeahnte Höhenflüge. Der Grillmeister konnte mit fangfrischem Fisch und anderen gegrillten Leckereien punkten, der Musikbeauftragte lieferte den passenden Beat und Diskussionsstoff mit „vom Salat schrumpft der Bizeps“ von Kollegah & Majoe (haben die vielleicht Recht?). Wohl gesättigt, sprachen wir auch über Ängste und stellten dabei fest: Die Strategie „face your fears“ ist erfolgreicher als die von einigen angewandte Methode „fear your face“. Aber was hat es nun eigentlich mit dem Öpferkarabiner auf sich? Stellen wir uns mal einen kleinen Kletterer vor, der z. B. denkt, dass er in eine 6a einsteigt. Wenn es sich auf dem Weg nach oben jedoch herausstellt, dass die Route schwerer ist und der kleine Kletterer wahrscheinlich nie oben ankommen wird – ja genau dann kann ein Öpferkarabiner notwendig sein. Dieser bleibt in der Wand hängen (wird geopfert), um daran sicher ab-

Schee wars …

gelassen zu werden. Wir nannten ihn liebevoll „ÖK“ (Öpferkarabiner). Natürlich versuchten wir immer, das eigene Material aus der Wand zu retten, was auch meist gelang. Nur, wenn statt der geplanten 6a+ dann etwas zu weit rechts in die 7a+ eingestiegen wurde, äußerte sich die Verärgerung des Trainers schon mal in einem: „Ihr seid doch verrückt!“

So vergingen die Tage im Flug und da keiner verloren ging, kehrten alle zehn kleinen Kletterer nach einer Woche wieder gesund und munter heim. Es hat großen Spaß bereitet, jeder hat viel gelernt und viele neue Eindrücke gesammelt. Franzi und Helmut haben für alles ein großes Dankeschön verdient!

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 27

27

18.06.2019 09:26:17


Aus den Abteilungen / Sportklettern

Einfach mal rumhängen Hangboard-Challenge beim Kletterhallenfestival von Richard Heiser Im Rahmen des LEW-Kletterhallenfestivals luden wir, die Sportkletterabteilung, alle mutigen Teilnehmer dazu ein, ihre Fingerkraft bei unserer Hangboard-Challenge unter Beweis

zu stellen und diese Trainingsmethode mal auszuprobieren. Die Aufgabe erschien simpel: Wer am längsten an einer Vier-Finger-Leiste hängen kann, ist der Sieger.

Foto: Elisabeth Kruse

Schnell stellte sich heraus, dass es bei den Teilnehmern große Unterschiede gab. Manche hielten es nur einige Sekunden aus, einige Erfahrene bis zu über drei Minuten. Überraschend war, dass nicht Erwachsene die längsten Haltezeiten zustande brachten, sondern ganz junge Kletterer. Die Haffner-Familie dominierte unsere Challenge ganz klar und gewann mit großem Abstand. Glückwunsch Nele und Benno! Falls ihr Fragen zum Griffbrett-Training habt, könnt ihr einfach auf uns zukommen, wir helfen euch gerne.

Das Hangboard (dt. Griffbrett) ist ein klassisches Trainingsgerät im Klettersport, wie auch Steckbrett und Campusboard. Es eignet sich besonders gut, um isoliert die eigene Fingerkraft zu trainieren. Heutzutage werden die meisten Griffbretter aus Holz gefertigt. Dabei werden verschiedene Leisten, Fingerlöcher und Sloper eingearbeitet. Das Training am Hangboard empfiehlt sich jedoch nur für sehr erfahrene Athleten, da die Belastung auf Sehnen und Gelenken groß ist und Anfänger sich schnell überschätzen können.

Save the date! Mehrseillängen-Klettern in Laghel: 18.8.–24.8.2019 Weitere Infos dazu findet ihr auf unserer Facebook-Seite und im Internet unter https://www.dav-augsburg.de/ sportklettern

Harte Competition – auch für Profis wie Martin Feistl! Ad_BADER_3-2017_Layout 1 29.11.2017 20:36 Seite 1

BADER & KOLLEGEN STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE Ob Berge von Unterlagen, Touren durch Behörden und Ämter oder Gipfel an Problemen:

WIR SIND FÜR SIE DA! BADER & KOLLEGEN Steuerberater | Rechtsanwälte www.bader-kollegen.de

28

Schießgrabenstraße 32 86150 Augsburg Telefon 0821 502980

Karwendelstraße 11 86343 Königsbrunn Telefon 08231 60120

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 28

18.06.2019 09:26:18


Aus den Abteilungen / Sportklettern

Aktuelles aus dem Alpinbereich Neue Konstein-Route „Helly Belly“

OutdooR experte

von Martin Feistl

Am 7.4.2019 konnte ich eine etwa 15 Meter lange, vollkommen eigenständige Route am äußersten rechten Rand der Dollnsteiner Wand einrichten und erstbegehen. Nach einem vorangegangenen Tag nur Ausputzen ist „Helly Belly“ (8-) in bester Konstein-Manier entstanden. Der Fels nicht zu fest, aber auch nicht zu brüchig, die Absicherung mit soliden Verbundmörtelhaken, nicht zu viele, aber auch nicht zu wenige. Die Schlüsselpassage im oberen Bereich entlang eines Hand-/Ringlock-Risses wurde clean belassen und lässt sich sehr einfach mit einem Camalot 3 und 0.75 oder 0.5 absichern. Die meisten Haken und Camalots wurden vom Zweitbegeher Garry Knopp und Viertbegeher Mazze Schlosser ausgiebig getestet. Die Route ist der wenige Monate alten Tochter Helen unseres allseits bekannten und geschätzten Kochs der Kletterhalle gewidmet, mit dem ich diese Linie entdeckt habe. Die Erstbegehung erfolgte größtenteils im Flash, eine Rotpunktbegehung mit Legen der Sicherungen steht nach bereits drei Wiederholungen noch aus. Ich wünsche euch allen tolle Erlebnisse beim Klettern an einer der schönsten Wände Konsteins, vergesst nur Helm und Camalots nicht!

Funktionsbekleidung und Ausrüstung der Extraklasse – das seit über 120 Jahren! Bei uns finden Sie alles rund um das Thema Outdoor, von der Funktionswäsche und Outdoorbekleidung bis zum Zelt, über Bergschuhe und Rucksäcke, bis zum E-Bike. Eine persönliche Beratung bekommen Sie in einer unserer Filialen oder Sie stöbern durch unser Onlinesortiment.

sport-conrad.com

Foto: Garry Knopp

Europas Bergsport und OutdoOr Onlineshop!

conrad GmbH // 82377 Penzberg / Bahnhofstraße 20 // 82467 GarmischPartenkirchen / Chamonixstraße 3–9 // 82418 Murnau / Obermarkt 18 // 82407 Wielenbach / Blumenstraße 35 // sport-conrad.com Martin Feistl bei der Arbeit

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 29

29

18.06.2019 09:26:20


Aus den Abteilungen / JUB

Rückblick auf fünf Jahre JUB-Gruppe von Laura Jantz-Klinkner „Ich bin für meinen ersten Job nach Augsburg gezogen und suche nun Leute, mit denen ich in die Berge gehen kann.“ – „Kennst du nicht jemanden, mit dem ich auch in der vorlesungsfreien Zeit mal eine Tour machen kann?“ Florian Pressler und Stefan Rudolf, zu der Zeit beide an der Uni tätig und im DAV aktiv, wurden vor mehr als fünf Jahren immer häufiger von jungen Leuten angesprochen, die PartnerInnen für eigenverantwortliche Bergtouren oder Anschluss an Gemeinschaftsfahrten suchten. Daraus entstand 2014 die Idee, eine neue Gruppe für „Studierende und junge Berufstätige“ (kurz „JUB“) zu gründen. Gleich das erste Treffen war mit etwa 20 Anwesenden ein voller Erfolg – und es zeigte sich, dass die Interessen breit gestreut vom Wandern übers Klettern bis hin zu Hochtouren und diversen Wintersportarten reichten. Dem wollten wir gern eine Plattform bieten und so bergbegeisterte junge Leute zusammenbringen. Mittlerweile findet unser Stammtisch monatlich statt und wir bieten sommers wie winters auch Touren im offiziellen Programm der Sektion Augsburg an. Darüber hinaus wird unsere Facebook-Gruppe zur eigenständigen Planung von alpinen Aktivitäten jeglicher Art genutzt. Im Laufe der vergangenen fünf Jahre ist die JUB-Gruppe beständig gewachsen, es sind Freundschaften entstanden und der Kreis der Engagierten ist größer geworden. Das Leitungsteam wurde durch Vikki Schaefer und Laura Jantz-Klinkner erweitert; hinzu kommen diverse Ehrenamtliche, die Gemeinschaftsfahrten organisieren. Zu den Highlights zählen sicherlich die jährlichen Hochtouren (z.B. auf Piz Buin oder Cevedale) oder auch die Klettersteige am Wilden Kaiser und in den Miemingern. Und bei der diesjährigen Bernina-Fahrt wurde von einer Gruppe sogar der Piz Palü mit Skiern bestiegen! So freuen wir uns nun, zum 150. Geburtstag des DAV und der Sektion Augsburg auch unser eigenes kleines Jubiläum feiern zu können. Gelegenheit zum Anstoßen gibt es immer am ersten Montag im Monat ab 19.30 Uhr im DAV-Kletterzentrum bei unserem Stammtisch. Auf viele weitere tolle Touren mit dem DAV und den JUBs!

Oben: Atemberaubende Tiefblicke auf dem Klettersteig Tajakante (Sommer 2018). Foto: Archiv JUB-Gruppe Mitte: Herrliche Skihochtouren in der Bernina – besonderes Highlight war in diesem Jahr die Besteigung des Piz Palü (Frühjahr 2019). Foto: Fabian Altmann Unten: Die erste offizielle Tour führte bei widrigen Bedingungen durchs Höllental auf die Zugspitze (Sommer 2016). Foto: Archiv JUB-Gruppe

30

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 30

18.06.2019 09:26:22


Aus den Abteilungen / Unterwegsgruppe

Wanderwochenende im Estergebirge von Christiane Altthaler

Blick vom Krottenkopf zur Weilheimer Hütte

ging es auch schon los. Wir wanderten also zuerst auf den Krottenkopf (2.086 m), die nächsten Gipfel waren der Obere Rißkopf (2.049 m) und der Kareck (2.046 m). Der Bischof (2.033 m), von dem man einen wunderbaren Rundum-

blick hatte, wurde ebenfalls erklommen. Nächste Station war der Hohe Fricken (1.940 m). Hier wären Platzkarten sinnvoll gewesen und so quetschten wir uns auch noch unters Gipfelkreuz, um Brotzeit zu machen. Nachdem die Wege Auf dem Anstieg zur Weilheimer Hütte

Alle Fotos: Christiane Altthaler

Wer sich an den Sommer 2018 erinnert, dem kommen Schlagworte wie Hitze, Trockenheit und Dürre in den Sinn. So ganz anders begann das Wochenende im letzten September, als wir uns auf den Weg zur Weilheimer Hütte machten. Bei strömendem Regen vertrödelten wir am Morgen bei einem Frühstück in Unterammergau die Zeit, doch den Schauern konnten wir nicht entkommen. Am Parkplatz in Oberau begann das Leid, tropfnass kamen wir Stunden später an der Hütte (1.955 m) an. Ein Teil der Gruppe hatte beim „Vorübergehen“ an der Hohen Kisten (1.922 m) den Gipfel quasi mitgenommen, der Großteil schlurfte jedoch weiter Richtung Quartier. Unseren Plan, noch auf den Krottenkopf zu gehen, verschoben wir auf Sonntag. Wie anders präsentierte sich der zweite Tag! Bereits vor dem Frühstück war alles auf den Beinen, um den Sonnenaufgang zu bewundern, gleich danach

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 31

31

18.06.2019 09:26:24


Alle Fotos: Christiane Altthaler

Aus den Abteilungen / Unterwegsgruppe

Auf dem Gipfel des Krottenkopfs

Sonnenaufgang vor der Weilheimer Hütte

vom Vortag sehr schmierig waren, änderten wir unseren ursprünglichen Plan, den Steig direkt nach Oberau zu nehmen, und entschieden uns für den weiteren, dafür aber gemütlicheren Weg nach Farchant. Doch auch dieser Pfad forderte seinen Tribut: einige eingeschlammte Hosen und zudem einen geschwollenen Daumen. Nach über 2.000 Hm Abstieg und 22 km Fußmarsch waren alle der 14 Teilnehmer

froh, im Biergarten die Füße aus den Schuhen zu schälen. Die Erkenntnis dieser Gruppenfahrt: Wer in heißen Sommern Abkühlung sucht, muss sich nur der UNTERWEGSGRUPPE anschließen.

Heft 1/2019 zu lesen war. Unser Jubiläum ist zwar nicht so spektakulär wie das des DAV, aber wir freuen uns über 10 Jahre „UNTERWEGS“ und gratulieren dem Alpenverein zum 150-jährigen Bestehen.

Übrigens: Die UNTERWEGSGRUPPE feiert in diesem Jahr auch einen runden Geburtstag, wie bereits im alpenblick

Anschrift Ilsungstraße 15b 86161 Augsburg Tel.: 08 21 / 99 95 81-0 Fax: 08 21 / 99 95 81-14 E-Mail: info@dav-kletterzentrum-augsburg.de Infos: www.dav-kletterzentrum-augsburg.de

Foto: Bernd Wißner

32

Öffnungszeiten Montag bis Freitag Dienstag bereits ab Samstag, Sonntag und an Feiertagen

9–23 Uhr 7 Uhr 9–22 Uhr

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 32

18.06.2019 09:26:25


Format A4

ab € 1995,–

Peru – ein Land mit einem mächtigen kulturellen Erbe und atemberaubenden Landschaften. Von der kolonialen Perle Arequipa geht es zum Titicaca-See, dem höchsten schiffbaren See der Erde. Wir besuchen die berühmten schwimmenden Schilfinseln der Urus, wandern auf einer kleinen Felsinsel im See und fahren weiter über das Altiplano-Hochland zur ehemaligen Inka-Metropole Cusco. Als großes Finale wartet das Weltwunder Machu Picchu auf uns.

t

bo top-AnGe

11 Tage inkl.

..

PERU: IM REICH DER INKA RUNDREISE AREQUIPA, TITICACASEE, CUSCO UND MACHU PICCHU

 11 Tage Rundreise mit leichten Kultur- und Tageswanderungen  Koloniale Geschichte in der „weißen Stadt“ Arequipa  Titicaca-See: Besuch der Schilfinseln der Urus und

der Terrassenfelder der Insel Taquile  G oldpracht in der Kirche von Checacupe  Weltkulturerbe Machu Picchu

 Inka-Hauptstadt Cusco: Inkamauern, prachtvolle Kirchen und Museen

Im Reisepreis enthalten: Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer ab Arequipa bis Cusco • Flüge mit mit Avianca ab/bis München nach Lima • Inlandsflüge • 8 × Hotel*** im DZ • 8 × Frühstück, 3 × Mittag (teilweise als Lunchpaket), 2 × Abendessen • Bus-, Boots- und Zugfahrten • Gepäcktransport • Versicherungen • U.v.m.

ab € 1995,– inkl. Flüge mit Avianca ab/bis München Termine (je 11 Tage): Starttage: 30.10. | 13.11.2019 und 25.03. | 01.04. | 08.04.2020 Detailliertes Tagesprogramm unter: www.davsc.de/PETOP

Persönliche Beratung: +49 89 64240-132 Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | www.dav-summit-club.de

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 33 davsc_PETOP_neuer-Look_ok.indd 2

18.06.2019 09:26:26 01.04.19 16:20


Sektion Friedberg / Aus dem Vorstand

Foto: Richard J. Mayr

Grußwort Liebe Bergkameradinnen und Bergkameraden, viele Jahre war unsere Geschäftsstelle im Prälat-Alberstötter-Haus in der Herrgottsruhstraße 1 in Friedberg untergebracht. Wegen des geplanten Abrisses mussten wir umziehen. Beim bisherigen Vermieter, dem Kinderheimverein Friedberg, möchte ich mich für das langjährige vertrauensvolle Mietverhältnis bedanken.

des Gebäudes Schmiedgasse 1 durch die Stadt Friedberg abgeschlossen ist. Dankenswerterweise hat Richard Scharold unserer Sektion kurzfristig die Räume in seinem Gebäude zur Nutzung angeboten. Heuer findet im Juli wieder die „Friedberger Zeit“, unser Altstadtfest, statt. Ich freue mich schon darauf, viele Besucher am historischen Karussell zu einer Fahrt begrüßen zu dürfen, und möchte alle unsere Mitglieder aufrufen, sich beim Einzug am Freitag (12.7.) bei der Gruppe des Alpenvereins zu beteiligen.

Richard J. Mayr, Vorsitzender des DAV Friedberg

Seit Juni 2019 befindet sich unsere Geschäftsstelle in der Herrgottsruhstraße 2, oberhalb der Bäckerei Scharold. Hier werden wir so lange bleiben, bis die Renovierung

Dem 50-jährigen Jubiläum der Freundschaft zwischen dem Trientiner Bergsteigerchor und unserer Sektion sind in diesem Heft mehrere Artikel unseres Ehrenvorsitzenden Paul Pöller gewidmet. Ich danke ihm sehr, dass er die Entstehung dieser ungewöhnlichen Freundschaft so dokumentiert hat, wie es nur ein Zeitzeuge vermag. Berg Heil Euer Richard J. Mayr

Vorwort zum 50-jährigen Jubiläum

Als meine Frau und ich an jenem 6. September 1969 nach der ersten Begegnung mit dem Chor im Gasthaus Linde einen sympathischen jungen Sänger bei uns daheim zum Übernachten hatten und uns – wenn auch recht holprig – bestens unterhielten, war uns natürlich überhaupt nicht bewusst, dass wir damit den Beginn einer wunderbaren Freundschaft erlebt hatten. In den nachfolgenden Berichten möchte ich festhalten, wie diese dauerhafte Freundschaft mit dem Chor entstanden ist, sich mit einer Reihe von Konzerten in Friedberg und bei der Willi-Merkl-Hütte entwickelt und sich auf die Bergsteiger von SOSAT ausgedehnt hat. Leider würde es viel zu weit führen, die vielen unvergesslichen Begebenheiten, die uns zusammengeschweißt haben, ausführlicher zu erzählen; auf ein paar nette Episoden gehe ich in einem späteren Beitrag aber doch ein.

34

Der Chor hat uns mit seinem unvergleichlichen Gesang jedes Mal begeistert. Die Herzlichkeit der Sänger, die wir erfahren haben, wenn wir nach einem Konzert gemütlich zusammensaßen oder nach den Proben in der mit Fresken geschmückten Geschäftsstelle von SOSAT bewirPaul Pöller, Ehrenvorsitzender tet wurden, hat uns stets tief beder Sektion Friedberg eindruckt. Wir danken dafür ganz, ganz herzlich, sind sicher, dass diese Freundschaft unvermindert fortbesteht, und wünschen unseren Freunden vom SOSAT-Chor weiterhin viel Erfolg und die Freude am Singen, die man spürt, wenn man ihnen zuhört. Foto: Privat

Der Alpenverein Friedberg feiert heuer 50 Jahre Freundschaft mit dem SOSAT-Chor und der ganzen Sektion SOSAT Trient. Eine so enge Beziehung zwischen zwei Bergsteigervereinen aus unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Sprachen ist etwas ganz Außergewöhnliches. Deshalb ist es sicher richtig, darüber im Jubiläumsjahr zu berichten. Ich habe diese Aufgabe gern übernommen, weil ich von Anfang an daran beteiligt war.

Remo Nicolini, ein früherer Präsident von SOSAT, hat sich besonderen Dank verdient. Seit vielen Jahren organisiert er zusammen mit mir die Treffen von Gruppen unserer Sektion mit Bergsteigern von SOSAT. Ihm und den anderen Mitgliedern des Präsidiums von SOSAT ist ebenso wie dem Alpenverein Friedberg sehr daran gelegen, dass wir auch zukünftig gemeinsam Berge besteigen und unsere Freundschaft bewahren, verstärken und an unsere Jugend weitergeben. Euer Paul Pöller

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 34

18.06.2019 09:26:27


Sektion Friedberg / Aus dem Vorstand

Zentrale Ereignisse des Alpenvereins Friedberg in 2019: Verlegung der Geschäftsstelle und Freundschaftsfeier mit SOSAT Auch Brandschutz an den Hütten war Thema bei der Jahreshauptversammlung von Rudi Nägele Verein in solider Verfassung In der Jahreshauptversammlung 2019 zeigte sich der 1. Vorsitzende der Friedberger Sektion des Deutschen Alpenvereins, Richard Mayr, sehr zufrieden über das vergangene Vereinsjahr: Nicht nur die Mitgliederzahl sei gestiegen (31.12.2018: 2394), auch die vielfältigen Angebote des Vereins seien intensiv genutzt worden. Er dankte den vielen Ehrenamtlichen für ihre große Leistung und den freundschaftlichen Zusammenhalt. Die beiden Hütten waren bestens ausgelastet und trugen sich finanziell selbst. Thomas Marco, im Vorstand zuständig für die Finanzen, konnte den Verein als wirtschaftlich gesund präsentieren; für die Ausgaben in den nächsten Jahren, insbesondere für die Baumaßnahmen an den Hütten, sei er gut gerüstet. Dies und eine insgesamt korrekte Kassenführung wurden von den Prüfern bestätigt und durch

die Entlastung seitens der Mitgliederversammlung genehmigt. Hütten Die verschärften Brandschutzbestimmungen für Hütten erforderten im vergangenen Jahr Bestandsaufnahmen und Abstimmungen mit den örtlichen Behörden und werden im nächsten Jahr zu baulichen Maßnahmen führen: Das Berghaus Rinnen erhält eine neue Innentreppe, da die bisherige zu steil ist. Damit kann der Anbau einer Außentreppe vermieden werden. An der WilliMerkl-Hütte muss ein Notausgang hergestellt werden. Hierfür und für eine Photovoltaikanlage stehen 2019 die Planungsarbeiten an. Die Maximalbelegung wird geringfügig reduziert, um nicht zum Einbau einer Brandmeldeanlage verpflichtet zu sein. Die Willi-Merkl-Hütte wird als

Finanzvorstand Thomas Marco erläutert in der Hauptversammlung die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins.

Schutzhütte der Kategorie 1 in die Hüttendatenbank des Deutschen Alpenvereins aufgenommen; deshalb wurde sie im vergangenen Sommer mit ihren gesamten Außenanlagen vermessen.

Alle Fotos: Rudi Nägele

Wintersport

Der Hüttenwart des Berghauses Rinnen, Martin Miller, erklärt den Einbau der neuen Innentreppe im Berghaus.

Die Angebote des Winterprogramms waren sehr beliebt, Skigymnastik und Skikurse hatten sehr hohe Teilnehmerzahlen, ebenso die Skireisen nach Radstatt im Dezember und in die Dolomiten im Februar, jeweils mit mehr als 40 Teilnehmern. Beim Skitourenwochenende, an dem zudem eine Ausbildung in Lawinenkunde stattfindet, konnten nicht einmal alle Anmeldungen berücksichtigt werden. alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 35

35

18.06.2019 09:26:28


Sektion Friedberg / Aus dem Vorstand

zu können, wünscht sich Christine Dietz zusätzliche Unterstützung im Planungsteam.

Voll ausgelastet als Chefin der Seniorengruppe ist Christine Dietz. Das anspruchsvolle Jahresprogramm erfordert viel Zeit und Aufwand. Deshalb sucht sie Mithilfe bei den Organisationsarbeiten.

Deshalb werden hierfür in der nächsten Wintersaison zwei Kurswochenenden vorgesehen. Der Skibasar war zur Überraschung des Wintertourenwarts Georg Bogdain diesmal sehr gut besucht, weshalb die Überlegung, ihn wegen der mehrjährigen Flauten nicht mehr durchzuführen, wieder verworfen wurde.

In Jugendgruppe und Jungmannschaft leiden die Angebote oft an Teilnehmermangel; hierfür sind die vielfältigen anderen Verpflichtungen und Interessen der Jugendlichen häufig der Grund für Absagen. Um dem entgegenzuwirken, soll neben Wandern und Klettern vermehrt auch Skifahren etabliert werden. In zwei, künftig drei Familiengruppen wird Kindern die Freude an den Bergen vermittelt. Bei Ausflügen zur WilliMerkl-Hütte wurden in den Sommerferien Kinder, die am Kinderferienprogramm der Stadt Friedberg teilnahmen, miteinbezogen.

Foto: Rudi Nägele

Foto: Rudi Nägele

Jugend und Familie

Bernhard Stockmaier gibt Bericht über die von seinem Team erfolgreich geführte Willi-Merkl-Hütte.

Ausblick auf 2019: Jubiläumsfeier mit SOSAT, Geschäftsstellenumzug Als Höhepunkt des Jahres 2019 beschrieb Vorsitzender Richard Mayr die Jubiläumsfeier zur 50-jährigen Freundschaft zwischen dem Alpenverein Friedberg und dem Trientiner Bergsteigerchor SOSAT. Dazu wird der Chor am 19. Oktober im Großen Saal

Dieses Jahr findet wieder das historische Stadtfest „Friedberger Zeit” statt. Der Alpenverein wird sich als Teil der Stadtkultur daran beteiligen: mit einer Gruppe beim Eröffnungseinzug und als Betreiber des mit Muskelkraft angetriebenen historischen Karussells.

36

Foto: Berni Mögele

Sommertouren Der Trend zum Mountainbike wirkt sich auch auf die Aktivitäten im Sommer aus; die MTB-Touren werden immer beliebter, während die Teilnehmer an den traditionellen Bergtouren nicht so zahlreich sind. Das gilt allerdings nicht für die von Christine Dietz geführte Seniorengruppe: Die hier angebotenen monatlichen Wanderfahrten sind fast jedes Mal ausgebucht; an den wöchentlichen Wanderungen im Umland nehmen ebenfalls immer mehr, auch jüngere Interessierte teil. Das reichhaltige Programm, das meistens Varianten für mehrere Leistungsstufen bietet, erfordert viel Zeit und Aufwand zur Vorbereitung und Durchführung. Um das hohe Niveau halten

des Schlosses ein Konzert für die Mitglieder des Vereins geben und tags darauf in Herrgottsruh den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Ausdruck der freundschaftlichen Beziehung ist gerade auch, dass die Sänger von Gastgebern privat aufgenommen und bei Festakt und Feiern begleitet werden.

Die MTB-Touren werden immer beliebter.

Kurzfristig steht der Auszug aus den bisherigen Geschäftsräumen in der Herrgottsruhstraße 1 an. Da die Sanierungsarbeiten für das neue Quartier, ein Altstadthaus in der Schmiedgasse, erst im Frühjahr 2020 beginnen, werden vorübergehend Räume im 1. OG der Bäckerei Scharold angemietet und ab 4. Juni 2019 als Geschäftsstelle genutzt. Richard Mayr zeigte sich dankbar für die aufgeschlossene Haltung des Bürgermeisters, des Stadtrats und der Friedberger Allgemeinen gegenüber den Anliegen des Alpenvereins.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 36

18.06.2019 09:26:30


Sektion Friedberg / Jubiläum

Foto: Archiv Alpenverein Friedberg

Ein Friedberger Privileg: Die Freundschaft mit dem Trientiner Bergsteigerchor Der Beginn der Freundschaft vor 50 Jahren von Paul Pöller Ein außergewöhnliches Jubiläum Im September jährt sich die Freundschaft zwischen unserem Verein und dem Trienter Alpenverein SOSAT zum 50. Mal. Ursprung der Freundschaft war ein Konzert des SOSAT-Bergsteigerchors 1969 in Friedberg. Der Alpenverein Friedberg kann dankbar zurückblicken auf eine ganz wunderbare Beziehung zu diesem Chor, einem der bekanntesten und besten Bergsteigerchöre, für den das berühmteste aller Bergsteigerlieder „La montanara“ geschrieben wurde. Diese Freundschaft ist ein Privileg für den Alpenverein Friedberg und für alle Mitglieder, die daran teilhatten – ein Privileg auch für mich, da ich vom ersten Tag an dabei sein durfte. Es war ein Anreiz für mich, meine dürftigen Italienischkenntnisse so weit aufzubessern, dass es mir möglich war, mich einigermaßen zu verständigen und mit SOSAT zu korrespondieren. Es freut mich, dass ich diesen Bericht schrei-

ben darf, bitte allerdings darum, mir nachzusehen, dass ich dabei auch ganz persönliche Erlebnisse und Erfahrungen erwähnen werde, weil ich eben selber einen großen Teil der Begegnungen erleben durfte. Der Kontakt entsteht Den berühmten SOSAT-Chor aus Trient als Beitrag zur 100-Jahrfeier des Deutschen Alpenvereins für ein Konzert in Friedberg zu gewinnen, das gelang Beppo Pöller, dem damaligen Vorsitzenden des Friedberger Alpenvereins, nach jahrelangen Bemühungen und Verhandlungen. Wie er es schaffte, einen so bedeutenden, viel gefragten und weit über Italiens Grenzen hinaus bekannten Chor nach Friedberg zu bringen, das wissen wir nicht genau. Eine wichtige Rolle spielte der in Friedberg geborene damalige Intendant des Bayerischen Rundfunks, Christian Wallenreiter, Ehrenbürger der Stadt Friedberg. Durch ihn entstand der Kontakt zu dem Filme-

Das Einladungsplakat zum ersten Konzert des Trientiner Bergsteigerchors in Friedberg. Foto: Rudi Nägele

Silvio Detassis, Präsident von SOSAT, zapft das Fass Oktoberfestbier an. Im Hintergrund Beppo Pöller

macher Dr. Otto Guggenbichler, der beim Bayerischen Rundfunk beschäftigt war und auch beim Trientiner Bergfilmfestival beteiligt war. Da Mitglieder von SOSAT ebenfalls an der Organisation des Festivals mitarbeiteten, kam schließlich die Verbindung mit der Sektion SOSAT und ihrem Chor zustande. Sogar das italienische Konsulat in München hatte Beppo Pöller eingeschaltet: Es war Schirmherr des Konzertes. Ankunft am Samstagabend in Friedberg Am 6. September 1969 war es so weit, der Chor kam nach Friedberg. Nach Konzerten im Herkulessaal der Residenz in München und in Augsburg traf der Chor zu später Nachtstunde müde in Friedberg ein, wo er von einer Reihe von Mitgliedern des Alpenvereins Friedberg erwartet und anschließend im Gasthaus Linde herzlich begrüßt und bewirtet wurde. Ein Fass Bier stand bereit und wurde feierlich durch Silvio Detassis, den Präsidenten von SOSAT, angestochen. Dass auch Nino Peterlongo, Gründer und Ehrenpräsident des Chores, anwesend war, verlieh diesem ersten Treffen eine besondere Bedeutung. Der restliche Abend entwickelte sich bei fröhlicher und entspannter Atmosphäre zu einem alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 37

37

18.06.2019 09:26:31


Fotos: Archiv Alpenverein Friedberg

Sektion Friedberg / Jubiläum

Am Marienbrunnen stellte sich der Chor zum Gruppenfoto auf.

richtigen kleinen Oktoberfest. Es zeigte sich, dass hier Menschen zusammen waren, die die Berge lieben und sich gut verstehen, so dass die sprachlichen Barrieren immer mehr in den Hintergrund traten. Als alle gut gelaunt schließlich doch aufbrechen mussten, folgte etwas, was für die Gäste ungewohnt war und den Aufenthalt in Friedberg für sie zu einem besonderen und wohl auch unvergesslichen Ereignis machte. Sie mussten nicht in ein Hotel gehen, sondern wir als die Gastgeber des Alpenvereins nahmen sie mit nach Hause zum Übernachten. Wir hatten uns dazu entschlossen, weil wir der Meinung waren, dass der Kontakt zu diesen bergbegeisterten Sängern viel persönlicher sein konnte, wenn wir sie in unseren Familien bewirteten. Aus dieser ersten Begegnung entstanden vielfach bleibende Beziehungen und Freundschaften.

Das Konzert fand im festlich geschmückten Bergmairsaal statt. 600 begeisterte Zuhörer füllten den Saal bis auf den letzten Platz.

gezeigt, der von Dr. Guggenbichler vom Bayerischen Fernsehen 1961 gedreht worden war und in dem der Chor mitgewirkt hatte. Persönlich hatte Beppo Pöller bei Christian Wallenreiter um diesen Film gebeten. Danach waren die für uns weitgehend neuen Lieder zu hören, jeweils vorgestellt von Dolmetscher Gerd Leitner. Als dann am Schluss das berühmte „La montanara“ erklang, wollte der Beifall nicht enden. Auf Einladung des 2. Bürgermeisters Georg Fendt wurde der Chor im Rathaussaal begrüßt und am Nachmittag im Gasthaus Linde verabschiedet. Dieses erste Konzert in Friedberg war der Beginn der bis heute andauernden Freundschaft zwischen SOSAT Trient und dem Alpenverein Friedberg. Dabei war ein wesentliches Band

zwischen den beiden Sektionen die wunderbare Freundschaft zwischen Silvio Detassis und Beppo Pöller, wobei es von Vorteil war, dass Silvio in seiner Jugend noch Deutsch gelernt hatte und sich deshalb ganz gut unterhalten konnte. In den folgenden fünf Jahrzehnten fanden 12 Konzerte des SOSAT-Chors in Friedberg und drei vor der WilliMerkl-Hütte statt, und die Bergsteiger der beiden Sektionen trafen sich immer wieder zu gemeinsamen Touren im Trentino, vor allem in der herrlichen Brenta oder, sozusagen auf halbem Weg, in den österreichischen Alpen, mehrmals natürlich in den Tannheimer Bergen. Ein an Beppo Pöller gerichteter Dankesbrief aus Trient:

Das Konzert am Sonntag Am Sonntagmorgen begleitete der Chor zuerst den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakob. Das war erst noch in der Nacht zuvor vereinbart worden. Das Konzert selbst fand als Matinee um 10.30 Uhr im festlich geschmückten Bergmairsaal statt. Es war restlos ausverkauft. Zur Einstimmung wurde der Film „Die Brenta: La montanara“

38

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 38

18.06.2019 09:26:32


Sektion Friedberg / Jubiläum

Die Einladung nach Trient Die Freundschaft entsteht auf der Tour in die Brenta von Paul Pöller Erster Besuch in Trient und Tour in die Brenta Das erste Konzert in Friedberg hatte beim Alpenverein Friedberg und vielen Besuchern eine solche Begeisterung hervorgerufen, dass der Wunsch entstand, den Kontakt zu vertiefen. Schon im Jahr danach erhielt der Alpenverein Friedberg von SOSAT die Einladung, mit Vorstandschaft und Beirat Trient zu besuchen und gemeinsam in die Brenta zu fahren. Die Gruppe wurde unter anderem begleitet von Bürgermeister Max Kreitmayr und Landtagsabgeordnetem Georg Fendt. Nach herzlicher Begrüßung am Trienter Domplatz folgten die Fahrt mit den Freunden von SOSAT nach Madonna di Campiglio, die Auffahrt mit der Seilbahn zur Grostè-Hütte und der Fußmarsch zur Tuckett-Hütte. Natürlich wurde dort – trotz gelegentlicher sprachlicher Schwierigkeiten – ein fröhlicher Hüttenabend gefeiert, und am nächsten Vormittag genossen die meisten den anspruchsvollen Weiterweg, das von SOSAT versicherte Teilstück des Bocchette-Wegs, den Sentiero SOSAT, zur Brentei-Hütte. Alle, die dabei waren, schwärmten oft davon, wie bewegend es war, als sie schon von weitem die Lieder des SOSAT-Chors hörten, der eigens von Trient heraufgekommen war. Zurück in Trient konnten die Friedberger erstmals die Geschäftsstelle von SOSAT mit den großartigen Fresken bewundern. Ein festlicher Empfang mit Austausch von Geschenken und nochmal einem kurzen Konzert des Chors rundete diesen ereignisreichen Tag ab. Am Sonntag endete dieser erste Besuch bei SOSAT mit einem Empfang durch Oberbürgermeister Benedetti im Rathaus, einer Stadtführung und einem gemeinsamen Essen im Hotel Everest.

sam mit SOSAT organisiert und war von da an viele Jahre lang maßgeblich für den Kontakt mit den neuen Freunden zuständig. Wenn es um gemeinsame Veranstaltungen in Friedberg oder um Treffen mit SOSAT und die dafür erforderlichen schriftlichen Arbeiten ging, konnte sich der Verein auf ihn verlassen. Als Beispiel für seine Beiträge in unserem Mitteilungsblatt oder in der Presse zitiere ich einen hier passenden Abschnitt aus seinem Artikel in der Festschrift der „Friedberger Allgemeinen“ zur 25-Jahrfeier unseres Vereins im Oktober 1977: „Wie tief die Freundschaft von Trientiner Seite empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass es gerade der Alpenverein Friedberg war, der in der über 50-jährigen Geschichte des Trientiner Bergsteigerchores als erste ausländische Bergsteigergruppe im Jahre 1970 nach Trient eingeladen wurde. Das war nicht zuletzt auch ein Beweis echter Zuneigung von Präsident Silvio Detassis.“ Doch nicht nur Detassis zeigte, dass er die Friedberger schätzte. Viele weitere Mitglieder von SOSAT trugen dazu

Aus ersten Begegnungen wird Freundschaft Es war so wichtig, dass es nicht bei diesen ersten Begegnungen blieb. Bei SOSAT und uns verstärkte sich der Wunsch, die freundschaftlichen Beziehungen zu intensivieren und zu bewahren. Auf Friedberger Seite machte sich dafür Helmut Reith als damaliger Schriftführer unserer Sektion verdient. Er hatte bereits das oben erwähnte Treffen – natürlich in enger Zusammenarbeit mit Beppo – gemein-

Oben: Die Tuckett-Hütte in der Brenta, Ort des ersten gemeinsamen Hüttenabends mit den Freunden von SOSAT. Foto: wikimedia.org, Rüdiger Kratz Unten: Von der Brentei-Hütte her erklangen die Lieder des SOSAT-Chors. Foto: wikimedia.org, fadda domenico angelo

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 39

39

18.06.2019 09:26:34


Sektion Friedberg / Jubiläum

Fotos: Archiv Alpenverein Friedberg

Remo Nicolini, der bis heute die gemeinsamen Bergtouren organisiert und für die Korrespondenz zuständig ist; Bruno Filippi, Vizepräsident und aktiver Sänger des Chors, der ganz wichtig ist für die organisatorischen Angelegenheiten; Ugo Merlo, Pressereferent bei SOSAT; und noch eine Reihe von weiteren, die es verdienen würden, hier erwähnt zu werden. Es sind so viele, auf die man sich bei jedem Besuch freut. Sehr nützlich für die Verständigung war natürlich, dass der Chor von Anfang an von Gerd Leitner und später auch von Karin Krieg begleitet wurde, die sich dankenswerterweise als Dolmetscher betätigten.

„Ozapft werd in Trient“: Der AV Friedberg hatte einige Fässer Bier nach Trient mitgebracht, die unsere Freunde von SOSAT bald darauf bei ihrem privaten Oktoberfest anzapften …

bei, dass aus dem ersten Kennenlernen eine echte Freundschaft, eine „amicizia“ wurde. Es würde zu weit führen, sie alle zu nennen. Aber natürlich gehören alle Nachfolger von Silvio Detassis als Präsidenten von SOSAT dazu, alle Präsidenten und Dirigenten des Chors, die Sänger und eine ganze Reihe von „SOSATINI“, die wir nach und nach kennen lernten. Ich möchte noch einige herausgreifen, die über Jahre hinweg maßgeblich den Kontakt zu Friedberg förderten: den früheren Präsidenten des Chors, Francesco Benedetti; die Ex-Präsidenten der Sektion SOSAT, Nino Baratto und

… und auch tranken. Hier prosten die Alpenvereinler von SOSAT den Friedbergern zu.

Die Freundschaft mit dem Chor überträgt sich auf die ganze Sektion SOSAT Die Jugend unseres Vereins und SOSAT auf erster gemeinsamer Tour in der Brenta von Paul Pöller Auf nach Trient Der SOSAT-Chor führt innerhalb der Sektion SOSAT ein gewisses Eigenleben mit eigenem Präsidenten und natürlich eigenem Programm. Durch unsere Freundschaft mit dem Chor ergab es sich, dass der Wunsch entstand, sich auch mit Bergsteigern zu treffen, die keine Sänger sind. Im Jahr 1974, exakt fünf Jahre nach dem Konzert in Friedberg, war es dann so weit, dass Jungmannschaftsleiter Heinz Bauer und ich

40

als Jugendleiter gemeinsam mit Mitgliedern unserer Gruppen und mit SOSAT in den Brenta Dolomiten auf Tour gingen. Am 6. September fuhren wir zusammen mit Beppo nach Trient, wo wir in der Geschäftsstelle von SOSAT begrüßt wurden und den mit Fresken geschmückten Probenraum des Chors bewunderten. Wir wurden dort hervorragend bewirtet und erlebten erstmals die großartige Gastfreundschaft unserer neuen Bergsteiger-Freunde.

Beste Stimmung beim Hüttenabend Mit Präsident Silvio Detassis ging es am Nachmittag weiter nach Madonna di Campiglio und mit der Seilbahn zum Grostè-Pass. Als es dunkel wurde, erreichten wir von dort die Tuckett-Hütte. Der nächste Morgen überraschte uns mit frisch gefallenem Schnee. Es klarte bald auf, und das erste Teilstück des Bocchette-Wegs, der von der Sektion SOSAT erbaute „SOSAT-Weg“, war für uns ein einziges Vergnügen. (Beppo und Silvio zogen einen einfacheren

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 40

18.06.2019 09:26:34


Sektion Friedberg / Jubiläum

Weg vor.) Unsere Begleiter Cesare Cestari und Claudio Colpo beschlossen, bei der Alimonta-Hütte die erste Rast zu machen. Es hatte zwar jeder von uns Verpflegung dabei, doch unsere beiden SOSAT-Freunde verwöhnten uns mit Panini, Luganica-Wurst, Grana-Käse und sogar – für uns etwas ungewohnt – mit Wein (allerdings nicht für die Jugendlichen!). Auf dem Weiterweg zur Pedrotti-Hütte war die Stimmung prächtig und die Verständigung erstaunlich gut. Endlich kam auch der lang erwartete Höhepunkt: der erste Blick auf den Campanile Basso, die Guglia di Brenta. Der Nachmittag bot dann noch ein besonderes Vergnügen, nämlich das Klettertraining auf dem bombenfesten Dolomitfels des Croz del Rifugio, dem Hüttenberg der Pedrotti-Hütte.

Foto: Alfred Wanzel

Beim Hüttenabend war ebenfalls beste Stimmung. Es gab Trientiner Spezialitäten und dazu den guten Rotwein. Für mich war es anstrengend, weil ich all mein Italienisch zusammenkratzen musste, um gemeinsam mit den SOSAT-Bergführern, die eigens wegen uns auf die Hütte gekommen waren, das Programm für den nächsten Tag zu planen. Dabei konnte ich

Remo Nicolini, früherer Präsident von SOSAT, hat viele Treffen von Gruppen der Sektion Friedberg mit Bergsteigern von SOSAT organisiert.

Die Pedrotti-Hütte (2.491 m) mit der Cima Brenta Bassa. Foto: wikimedia.org, S.F.

mich in der voll besetzten Hütte kaum um unsere jungen Leute kümmern. Ich stellte nur nebenbei fest, dass sie sich sehr wohl fühlten und sich mit den Italienern unterhielten, wobei die Konversation teilweise auf Englisch lief; gelegentlich hörte ich auch, dass sie es sogar mit lateinischen Brocken versuchten, und sehr häufig kamen die Wörter „Salute“ und „Gin gin“ vor. Handschlag, ein Lächeln … Der nächste Tag war für die Kletterer der Höhepunkt. Die Jugendlichen übten mit Bergführern wieder am Hüttenberg, Heinz Bauer machte zusammen mit Claudio und Cesare sowie den Jungmannschaftsmitgliedern die Fehrmann-Verschneidung an der Guglia, und ich genoss unter der sicheren Führung von Remo Feller, einem der guten Kletterer von SOSAT, den wunderbaren Fels am Normalweg auf die Guglia mit dem ununterbrochen herrlichen Tiefblick. Die letzte Stelle vor dem Gipfel ist die schwierigste, wo man tatsächlich zwischen den Beinen

hindurch senkrecht hinunter zum Wandfuß schauen kann. Nachmittags ging es an der BrenteiHütte vorbei und dann wieder zurück nach Trient, wo wir schon in der Geschäftsstelle erwartet wurden. Es gab Pizza und selbstverständlich Wein (nicht für die Jugendlichen!). Nach der Übernachtung im Hotel Everest, wofür SOSAT für alle von uns die Kosten übernahm, wurden wir am nächsten Morgen am Domplatz von unseren neuen Freunden herzlich verabschiedet mit dem Versprechen von beiden Seiten, dass wir diese Freundschaft unbedingt bewahren und verstärken wollten. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Freundschaft prächtig; zuerst noch unregelmäßig, dann aber trafen wir uns jedes Jahr zu Bergtouren. Der Chor weilte zu vielen Konzerten in Friedberg, bei allen Jubiläumsfeiern, sei es in Friedberg oder an der WilliMerkl-Hütte, gratulierte er mit seinen Liedern. alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 41

41

18.06.2019 09:26:35


Sektion Friedberg / Jubiläum

Weißwürste und Kaninchenbraten Anekdoten um Essen und Anderes bei den Treffen mit den Freunden von SOSAT von Paul Pöller spät in die Nacht war dann die Stimmung immer bestens, und mit dem guten bayerischen Bier funktionierte die Verständigung trotz Sprachschwierigkeiten erstaunlich gut. Umgekehrt konnte es natürlich auch Probleme mit den Speisen in Trient geben. Dazu eine Anekdote, die man sich über Beppo erzählt: Er war mit Trientiner Freunden zu einem festlichen Essen in einem Restaurant eingeladen. Es gab die beliebte Spezialität Kaninchenbraten, gegen den Beppo eine heftige Abneigung hatte. Weil er den Gastgebern nicht zeigen wollte, dass er nichts davon aß, deckte er den Braten mit Salat so zu, dass nichts mehr davon zu sehen war. Er sei sehr stolz darauf gewesen, wie er sich aus der Affäre gezogen hat. Regenschirme als passendes Geschenk zur nassen Sonnwendfeier Im Jahr 1994 feierten wir sozusagen die Halbzeit unseres diesjährigen Jubiläums: 25 Jahre Freundschaft. Wir woll-

Foto: Chronik Alpenverein Friedberg

Die Geschmäcker sind halt verschieden Die sich entwickelnde Tradition des Friedberger Alpenvereins, Jubiläen als Anlass für Konzerte zu nehmen, festigte die Beziehung. So kamen die Sänger aus Trient sehr oft nach Friedberg. Bei all diesen Treffen war es wichtig, die Sänger richtig zu verköstigen. Ein Glas Bier bei der Ankunft war je nach Tageszeit willkommen, eventuell auch belegte Brote und Brezen. Bald hatten wir gelernt, dass sie vor dem Konzert nichts essen wollten, aber sehr wohl danach. Doch deftige bayerische Speisen waren wohl nichts für ihre Mägen. Völlig daneben lagen wir einmal, als wir sie mit Weißwürsten verwöhnen wollten. Ein Problem für viele war schon, wie man in die Wurst hineinkommt. Aber selbst wenn das gelang, ließen mehrere den Inhalt sicherheitshalber lieber liegen. Insgesamt kann man jedoch sagen, dass wir mit den Gerichten nach den Konzerten ihren Geschmack meist getroffen hatten. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein bis oft

In einer Regenpause sang der Chor auf der Almwiese vor der Willi-Merkl-Hütte zum 25. Freundschaftsjubiläum.

42

ten einmal etwas Neues wagen und fragten beim Chor an, ob ein Konzert zu Sonnwend auf der Willi-Merkl-Hütte möglich wäre. Wir erhielten prompt die Zusage. Der Plan wurde dadurch begünstigt, dass der Chor am Abend zuvor in Donauwörth gesungen und dort übernachtet hatte. So kamen die Sänger am Samstagvormittag mit dem Bus zur „Bärenfalle“ bei Musau in Tirol, von wo der Aufstieg zu Willi-Merkl- und Otto-Mayr-Hütte beginnt. Die Stimmung wurde deutlich dadurch getrübt, dass es in Strömen regnete. Wir hatten zwar Kleinbusse für die Sänger organisiert, die nicht gut zu Fuß waren. Aber die Plätze reichten nicht für alle, und mehrere Fahrten hätten zu viel Zeit in Anspruch genommen. Jetzt zeigte es sich, dass wir, zugegebenermaßen ohne es zu ahnen, eine fantastische Vorbereitung getroffen hatten. Wir hatten als Geschenk für jeden vom Chor einen Regenschirm mit Aufdruck „25 Jahre SOSAT-Chor – Alpenverein Friedberg“ vorgesehen. Anstatt in einer Feierstunde am Abend die Schirme zu überreichen, erhielten die Sänger sie sofort und kamen so zu Fuß einigermaßen trocken zum Essen in der Otto-Mayr-Hütte an. Ein Filmteam vom Bayerischen Fernsehen hatten wir auch eingeladen. Es dauerte ein bisschen, bis es den passenden Platz fürs Konzert unterhalb der Hütte gefunden hatte. Der Regen hatte aufgehört, und die leider nur wenigen Zuhörer erlebten einen SOSAT-Chor in ungewohnter, aber sehr emotionaler Atmosphäre vor den nebelverhangenen Bergen. Danach gab es Kaffee und Kuchen in der Hütte, und bei einem Umtrunk mit Rotwein waren alle bester Stimmung. Doch am Abend fehlte natürlich das, worauf wir uns besonders gefreut hatten: der Gesang des Chors beim Sonnwendfeuer gegenüber von den Nordwänden unserer Tannheimer Berge. Wegen der Nässe brannte das Feuer nicht. So saßen wir dann halt gemütlich im Trockenen in der Otto-Mayr-Hütte, und einige Sänger ließen es sich nicht nehmen, noch in der Willi-Merkl-Hütte bis spät in die Nacht weiterzufeiern – auch mit Rotwein.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 42

18.06.2019 09:26:36


Jedes Mal brachte uns der Chor als Geschenk eine großzügige Auswahl der hervorragenden Trientiner Weine mit, die wir jedoch in Restaurants nicht gemeinsam konsumieren durften. Jetzt auf der Hütte war das natürlich möglich und wurde dankbar ausgenutzt. Am Sonntag fand die Messe bei Regen vor der Hütte statt. Wegen des schlechten Wetters verzichteten alle auf Bergtouren, und am Nachmittag wurden alle Freunde von SOSAT mit Kleinbussen ins Tal gefahren. Kurz vor der Abfahrt an der „Bärenfalle“ gab es dann noch eine bewegende Szene. Beppo, der nicht zur Hütte hatte kommen können, hatte sich zur Verabschiedung eigens herfahren lassen. Silvio war von diesem unerwarteten Wiedersehen völlig überrascht, und als die beiden Freunde sich umarmten, war das für alle ein wunderbarer Abschluss dieses Treffens.

Foto: Chronik Alpenverein Friedberg

Sektion Friedberg / Jubiläum

Beppo Pöller (3. v. li.) inmitten seiner Freunde aus Trient, als er zur Verabschiedung des Chors eigens nach Musau gekommen war. Bei der Feier zum 25. Freundschaftsjubiläum auf der Willi-Merkl-Hütte konnte er nicht dabei sein.

Die Säulen der Freundschaft zwischen SOSAT und AV Friedberg Diese Personen legten die Grundsteine für die besonderen Beziehungen der beiden Alpenvereine von Rudi Nägele

Viele Mitglieder des Trienter Alpenvereins SOSAT und des Friedberger Alpenvereins haben zu den herzlichen Beziehungen der beiden Vereine beigetragen. Den grundlegenden Anteil daran haben die hier vorgestellten Persönlichkeiten:

Beppo Pöller

Foto: Archiv Alpenverein Friedberg

Geb.: 1915 in Friedberg Gest.: 2004 Verdienste um die Freundschaft Dank seines unermüdlichen Einsatzes gelang es ihm, 1969 zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Alpenvereins den Trientiner Bergsteigerchor zu einem Konzert nach Friedberg zu holen. Daraus entwickelte sich die Freundschaft zwischen dem Alpenverein Friedberg und SOSAT. Zusammen mit seinem Trienter Kollegen und späteren Freund Silvio Detassis gilt er als Gründungsvater dieser Freundschaft.

Mitgliedschaft und Führungsaufgaben im AV Friedberg 1938: Eintritt in den AV Augsburg 1952: Gründungsmitglied der Ortsgruppe Friedberg innerhalb der Sektion Augsburg 1952–1954: 1. Vorsitzender 1956–1958: 1. Vorsitzender 1962–1986: 1. Vorsitzender 1976: Auf seine Initiative hin wird Friedberg selbständige Sektion im DAV 1987: Ernennung zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit Ehrungen 1982: 1984:

Verleihung des goldenen Ehrenrings der Stadt Friedberg Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

Ehrenmitglied des SOSAT-Chors alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 43

43

18.06.2019 09:26:36


Sektion Friedberg / Jubiläum

Silvio Detassis

Foto: Archiv Alpenverein Friedberg

Geb.: 1921 Gest.: 2003 Verdienste um die Freundschaft Zusammen mit Beppo Pöller war er der Gründungsvater der Freundschaft zwischen SOSAT und dem Friedberger Alpenverein. Als Präsident von SOSAT war er 1969 zusammen mit dem Chor in Friedberg. Die Herzlichkeit, mit der der Chor damals in Friedberg aufgenommen worden ist, hat ihn so begeistert, dass er mit einer Gegen-

Paul Pöller

Foto: Privat

Geb.: 1941 in Memmingen Verdienste um die Freundschaft Zusammen mit Beppo Pöller und Heinz Bauer knüpfte er 1974 die ersten Kontakte zu den Bergsteigern von SOSAT. Als Jugendleiter unternahm er mit seiner Gruppe in der Brenta erstmals eine gemeinsame Tour mit SOSAT-Bergsteigern. Daraus entwickelten sich auch zu diesem Teil von SOSAT freundschaftliche Beziehungen. Bis heute wirkt er als festes Band der Freundschaft zu Chor und Bergsteigern von SOSAT.

Helmut Reith Geb.: 1945 in Friedberg

Foto: Privat

Verdienste um die Freundschaft Von Beginn an hat er 40 Jahre lang die Konzerte des Trientiner Bergsteigerchors in Friedberg und auf der Willi-Merkl-Hütte sowie die Begegnungen mit SOSAT-Bergsteigern und -Chormitgliedern organisiert und die Kontakte gepflegt.

44

einladung nach Trient einen weiteren wesentlichen Grundstein zu dieser freundschaftlichen Beziehung legte. Bei allen Begegnungen im Rahmen dieser Freundschaft war er mit dabei. Funktionen im Trienter Alpenverein SOSAT 1959–1980: Präsident mit maßgeblichem Einfluss auf die Entwicklung von SOSAT 1980: Ehrenpräsident von SOSAT Ehrung 1979:

Ehrenmitglied der Sektion Friedberg

Besondere Interessen Die Geschichte Trients

Mitgliedschaft und Führungsaufgaben im AV Friedberg Eintritt in die DAV-Sektion Memmingen 1958: 1961: Wechsel zum Alpenverein Friedberg 1970–1984: Jugendleiter 1974: Aufbau der Beziehung zu den Bergsteigern von SOSAT 1984–1987: Jugendreferent 1987–2008: 1. Vorsitzender 2008: Ernennung zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit Ehrung 2008:

Verleihung der Ehrenmedaille in Gold der Stadt Friedberg

Mitgliedschaft und Führungsaufgaben im AV Friedberg 1968: Eintritt in die Ortsgruppe Friedberg 1968–2008: Mitglied des Vorstands als Schriftführer, 3. Vorsitzender und Beisitzer 1969–2008: Organisation der Begegnungen mit SOSAT-Bergsteigern und -Chormitgliedern 1969–1975: Organisation der Trienter Bergfilmfestspiele in Friedberg 1975–1982: Pressewart Weitere Tätigkeiten 1968–1982: Rennleiter der vom Alpenverein ausgetragenen Friedberger Stadtmeisterschaften im Riesentorlauf 1973–1982: Rennleiter der Kreismeisterschaften im Riesentorlauf

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 44

18.06.2019 09:26:37


Sektion Friedberg / Aus dem Vorstand

Die Sektion gratuliert allen Mitgliedern, die in der Zeit von Juli bis Oktober einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern können 85 Jahre

75 Jahre

Ilse Roubal Gert Kleist Elfriede Hartinger Lidwina Gutmann Erich Bichler Erika Thomma

Franziska Baumüller Walter Felber Wolfgang Lutz Eduard Schlosser Werner Aust Karl Grasser Guido Bretthauer Peter Meindl Hansgeorg Kaufhold Edeltraud Wagner

80 Jahre Gerlinde Riesle Marianne Schlögl Friedlinde Kohlhund Friedrich Schaffner Helmut Teufel Reiner Hartmann Ilse Ammersdörfer Herta Lang Elfriede Birling Erich Westermayr Wolfgang Raab Brigitte Kain Josef Appl Rainer Kastner

70 Jahre Josef Huber Manfred Hübner Anton Kainar Dieter Kornischka Michael Weiß Hans Wagner Josef Metzger Helga Lauter Rosi Mücke Monika Brunner

Margarete PartschSchermutzki Angela Meissner

65 Jahre Silvia Schwab Edeltraud Westermair Peter Holderied Günther Benning Peter Bezler Dieter Janovsky Reinhold Heiß Werner Bronnhuber Josef Lechner Erich Kick Frieda Wittmann Edmund Dorsch Karlheinz Walter Vitus Stolz

60 Jahre Peter Kleist Franz Bauer Johann Brunner Petra-Andrea Karl Marion Schwarz Gabriele Schadl Kurt Helfer Erwin Köhler Sonja Held-Kuhn Jose Luis Del Valle Raimund Bäuerle Anna Schenk Gabriele Bogdain

50 Jahre

Martin Würtele Stephanie Walling Stefan Urmoneit Jochen Müller Dirk Zielke Susanne Hähnel Thomas Berghaus Ulrike Jäckle Andrea Kersch Alexander Breunig Markus Maier Jürgen Berner Simone Moucka Christian Hergane Martina Wolf Gerhard Galle

Andreas Schrall Jochen Ragg Susanne Kohlmus Frauke Linschwann Soledad Dieguez Morgado Stefan Kittner

Unsere Sektion gedenkt der Verstorbenen Elfriede Richter

Ernst Trepesch

Wolfgang Meidert

Christa Hurle

Mathias Gail

Ernst Kriesche

Wir gedenken der Verstorbenen in Dankbarkeit für ihre Verdienste und Treue, die sie der Sektion und dem Alpenverein entgegengebracht haben. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 45

45

18.06.2019 09:26:38


Sektion Friedberg / Kurz gemeldet

Am 12. Juli beginnt heuer das beliebte Friedberger Altstadtfest. Unser Verein beteiligt sich beim offiziellen Einzug an diesem Tag und mit dem Karussellbetrieb während der ersten Hälfte des Festes.

Im April 2019 feierte Fritz Hafner seinen 90. Geburtstag. Paul Pöller und Richard Mayr gratulierten im Namen unseres Vereins und dankten ihm für seine langjährige Treue zum Alpenverein und für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand. Fritz Hafner war 1. Schatzmeister von 1977 bis 1997. Nochmals herzlichen Glückwunsch!

Ehrenvorsitzender Paul Pöller (rechts) und Vorstand Richard Mayr (links) gratulieren Fritz Hafner (Mitte) zum 90. Geburtstag

Sommer- und Herbstprogramm der Senioren

Bergsteigerchor singt in Herrgottsruh

Die Unternehmungen der Senioren im Sommer und Herbst 2019 sind diesmal nicht gesondert dargestellt. Entnehmt die geplanten Programmpunkte bitte dem allgemeinen Terminkalender unseres Vereins auf Seite 48 in diesem Heft.

Im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich der 50-jährigen Freundschaft begleitet der Trientiner Bergsteigerchor am Sonntag, 20.10.2019, 10 Uhr, den Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Foto: Archiv SOSAT

Foto: Rudi Nägele

Herzlichen Glückwunsch an Fritz Hafner

Foto: Rudi Nägele

Beteiligung unserer Sektion beim Altstadtfest

Quartiergeber für Sänger des Bergsteigerchors gesucht

Die Gruppe des Alpenvereins beim Einzug zum historischen Stadtfest 2016

Um unseren Verein würdig zu präsentieren, werden die Mitglieder gebeten, sich in historischem Gwand am Einzug (18 Uhr) zu beteiligen.

Für die Unterbringung von Sängern des Trientiner Bergsteigerchors werden noch Quartiergeber gesucht. Wer vom 19.10. auf 20.10. Gäste (möglichst 2) bei sich aufnehmen will, soll sich bitte per Email an presse@alpenverein-friedberg.de melden. Quartiergeber sind zum Empfang geladen und erhalten freien Eintritt zum Konzert.

Der Bergsteigerchor am Passo Rolle

Foto: Tamara Schallmair

Konzert des Trientiner Bergsteigerchors im Schloss am 19. Oktober Am Samstag, den 19. Oktober, feiern wir zusammen mit dem Trientiner Bergsteigerchor SOSAT unsere 50-jährige Freundschaft. Dazu gibt der Chor für die Mitglieder unseres Vereins ein Konzert im Großen Saal des Friedberger Wittelsbacher Schlosses.

Der Bergsteigerchor begleitete im Advent 2014 den Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh.

46

Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr. Aktuelle Informationen sind auf der Internet-Plattform www.alpenverein-friedberg.de im Terminkalender unter dem Konzerttermin zu finden.

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 46

18.06.2019 09:26:39


Sektion Friedberg / Vorankündigung

Vorankündigung: Vereinsfahrt in die Lechtaler Alpen Samstag, 21. September von Berni Mögele Für Samstag, den 21. September, bieten wir unsere zweite Sommerfahrt 2019 an. Diese Tagesfahrt führt uns in die Lechtaler Alpen. Der Ausgangspunkt für die Touren ist Gramais (Tirol) im Lechtal.

Auskunft: In der Geschäftsstelle oder bei den Leitern • Franz Reif (Tel. 08 21 / 60 97 53) und • Bernhard Mögele (Tel. 08 21 / 29 74 75 87)

Wir planen folgende Touren: • Kogelseespitze (2.647 m) • Dremelspitze (2.733 m) • Kogelseescharte (2.497m)

Ausrüstung • Bergschuhe mit Profilsohle, Rucksack • Wetterschutz (Jacke, Überhose) • warme Kleidung, Handschuhe, Mütze • Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift) • Proviant + Trinken • Erste-Hilfe-Set • evtl. Teleskopstöcke • AV-Ausweis, Personalausweis

Abfahrt: 6.00 Uhr am Parkplatz der Herrgottsruhkirche Preis: • 10 € Mitglied • 15 € Nichtmitglied • Je Familie werden nur 2 Erwachsene berechnet.

Gruppe 3: Kogelseescharte (2.497 m), Familientour Von Gramais Aufstieg auf dem Uhde-Bernays-Weg zum Kogelsee und weiter zur Kogelseescharte, Abstieg über Parzinnalpe zur Hanauer Hütte (Einkehrmöglichkeit) und weiterer Abstieg nach Boden. Gehzeit: ca. 6–6,5 Std. Aufstieg: ca. 1.200 Hm. Leitung: Berni Mögele  Trittsicherheit ist gefordert. Die Tour ist auch für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet. Vorbesprechung am Dienstag, 17.9.2019, um 19.30 Uhr in der Geschäftsstelle, Herrgottsruhstraße 2, in Friedberg. Foto: wikimedia.org, Kaukûr

Anmeldung: Ab Juli in der Geschäftsstelle, dienstags, 19.30–20.30 Uhr oder unter sommerprogramm@alpenvereinfriedberg.de

Detailbeschreibung der Touren Gruppe 1: Kogelseespitze (2.647 m) Von Gramais Aufstieg über den Guffelsee und die Guffelseescharte auf die Kogelseespitze; Abstieg über die Hanauer Hütte (Einkehrmöglichkeit) nach Boden. Gehzeit: ca. 7–7,5 Std. Leitung: Franz Reif  Diese Tour erfordert Trittsicherheit.

Gruppe 2: Dremelspitze (2.733 m) Vom Bergbauerndorf Boden im Bschlaber Tal zuerst zur Hanauer Hütte, dann über die östliche Dremelscharte auf die Dremelspitze. Gehzeit: ca. 7–7,5 Std. Leitung: Jörg Landwehr  Schwierigkeitsgrad: 3! Für diese Tour sind Trittsicherheit, Kletterfertigkeit und Schwindelfreiheit gefordert!

Kogelsee

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 47

47

18.06.2019 09:26:40


Sektion Friedberg / Termine

Juli 2019 Freitag–Sonntag, 5.–7.7. Mountainbike-Wochenende Aufenthalt im Berghaus Rinnen

Mittwoch, 28.8. Seniorengruppe: Stammtisch

September 2019

Mittwoch, 10.7. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt nach Oberstaufen

Freitag–Sonntag, 13.–15.9. Willi-Merkl-Hütte: Holzaktion

Freitag, 12.7. Beteiligung am Einzug zum historischen Altstadtfest in historischem Gwand in der Alpenvereinsgruppe (18 Uhr)

Mittwoch, 18.9. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt nach Garmisch; mit Bahn aufs Kreuzeck, übers Hupfleitenjoch zu Angerhütte und Höllentalklamm

Freitag–Dienstag, 12.–16.7. Betrieb des historischen Karussells Mittwoch, 24.7. Seniorengruppe: Stammtisch

August 2019 Mittwoch, 14.8. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt nach Rettenberg bzw. Burgberg; Wanderung zum Gebirgsjägerdenkmal am Grünten

Samstag, 21.9. Vereinsfahrt in die Lechtaler Alpen Mittwoch, 25.9. Seniorengruppe: Stammtisch

Mittwoch, 16.10. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt ins Kleine Walsertal; Wanderung zu Auenhütte und Schwarzwasserhütte Samstag, 19.10. Feier zur 50-jährigen Freundschaft mit dem Trienter Alpenverein SOSAT mit Konzert des Trientiner Bergsteigerchors im Friedberger Schloss (20 Uhr) Sonntag, 20.10. Trientiner Bergsteigerchor begleitet den Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh (10 Uhr) Mittwoch, 23.10. Seniorengruppe: Stammtisch

Oktober 2019

Donnerstag, 24.10. Willi-Merkl-Hütte: Ende der Hüttensaison

Dienstag–Donnerstag, 1.–3.10. Berghaus Rinnen: Holzaktion und Pflegearbeiten (Kein Hüttenbetrieb)

Freitag–Sonntag, 25.–27.10. Willi-Merkl-Hütte: Arbeitswochenende (Kein Hüttenbetrieb)

Kontakte Geschäftsstelle, Herrgottsruhstr. 2, Tel. 08 21 / 60 62 26, Fax 08 21 / 5 89 48 25, sektion@alpenverein-friedberg.de Jeden Dienstag 19.30 – 20.30 Uhr Anmeldung für Touren und Hütten, Beratung, Geräteausgabe Ab 20 Uhr Alpenvereinsstammtisch im Gasthof „Zur Linde“ Familiengruppe „Steinadler“: Leitung Bernhard Mayr, familiengruppe1@alpenverein-friedberg.de Familiengruppe „Die Gämsen“: Leitung Richard Mayr, familiengruppe2@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 4 70 88 55 Kindergruppe: Leitung Diane und Matthias Schiebelsberger, kindergruppe@alpenverein-friedberg.de Jugendgruppe: Leitung Gerd Kunert und Tatjana Grimminger, jugendgruppe@alpenverein-friedberg.de Mitgliederverwaltung: mitgliederverwaltung@alpenverein-friedberg.de Seniorengruppe: Leitung Christine Dietz mit Team, wandern@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 78 13 45 Sommertouren: Anmeldungen bei Franz Reif, Tel. 08 21 / 60 97 53 Wintertouren: Anmeldungen bei Georg Bogdain, Tel. 08 21 / 60 33 03 Willi-Merkl-Hütte: Anmeldungen jeden Dienstag von 19.30 – 20.30 Uhr (Geschäftsstelle) Berghaus Rinnen: Anmeldungen jeden Dienstag von 19.30 – 20.30 Uhr (Geschäftsstelle) alpenblick Presse: Dr. Rudolf Nägele, presse@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 60 59 55 Vorträge: Christoph Lindner, vortrag@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 78 13 43 Internet: www.alpenverein-friedberg.de

48

alpenblick 3 | 2019

AB_19-3_Buch_s1-48.indb 48

18.06.2019 09:26:40


FĂźr Sporterlebnisse in der Region begeistern. Mit LEW geht das Mehr entdecken auf lew.de

r

AB_19-3_Cover.indd 5

18.06.2019 09:30:51


DIE NUMMER 1 IN AUGSBURG

WWW.RADLBAUER.DE

LA DOLCE VITA GENIESSEN! MIT DEM FLAIR ITALIENS UND EINEM HAUCH NOSTALGIE AUCH MIT 7-GANG NABENSCHALTUNG ERHÄLTLICH FÜR 499,99 €

33% statt

599,991

399,99 MAXIM LA VITA

f Stylisches Shoppingfahrrad im Retrodesign f Frontgepäckträger mit Echtholzeinlage und LED Scheinwerfer f 7-Gang Shimano Kettenschaltung mit Drehgriff

CITY-BIKE Art-Nr.: 76485

1 Jah IN VIER FARBEN ERHÄLTLICH! RADLBAUER AUGSBURG Proviantbachstr. 30 Im Fabrikschloss 86153 Augsburg Tel. 0821 - 997 800 50 Mo-Sa 10-20.00 Uhr

AB_19-3_Cover.indd 2

RADLBAUER PASING/WESTKREUZ Stockacher Str. 5 81243 München Tel. 089 - 839 69 700 Mo-Sa 10-20.00 Uhr

RADLBAUER STEINDORF – BEI FÜRSTENFELDBRUCK Kirchstraße 3 82297 Steindorf Sa 10-16 Uhr

RADLBAUER ULM Blaubeurer Straße 16 neben IKEA 89077 Ulm Mo-Fr 10.00 - 20.00 Uhr Sa 9.00 -16.00 Uhr

WWW.RADLBAUER.DE 18.06.2019 09:30:43


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.