Baugeschichtliches Archiv Zürich
Wasserstadt Zürich
Murerplan 1576
Historischer Stadtrundgang
Auf Spurensuche Zürich lebt am Wasser und mit dem Wasser. Am Limmatufer wird schmutzige Wäsche gewaschen. Im seichten Wasser stehend reinigt ein Gerber eine Tierhaut. An den Schöpfradbrunnen auf den beiden Lim matbrücken holen Frauen das Trinkwasser – und eben läuft ein Schiff mit frischem Stadtmist nach Küsnacht aus. Wasser versorgung und -entsorgung der spätmittel alterlichen und frühneuzeitlichen Stadt sowie die grosse Kloakenreform von 1867 sind die Themen dieses Stadtbummels.
1 Rathausbrücke — Metzgerstein Bei grosser Trockenheit ragte ein Findling aus der Limmat – zur Freude der Metzger, die sich jeweils auf der Felsplatte zum Umtrunk trafen. Im 19. Jahrhundert wurde der „Metzgerstein“ gesprengt.
Abbildung: ??
Stadtarchäologie Zürich
Zentralbibliothek Zürich, Ms. F33 fol. 24v.
Auf der Rückseite finden Sie den Plan des Stadtrundgangs.
Stadtarchäologie Zürich
Stadtarchäologie Zürich
3 Münsterhof — Latrinengrube Bei der archäologischen Ausgrabung des Münsterhofs 1977/78 kamen u. a. eine Friedhofsmauer, Hausgrundrisse sowie eine runde, gemauerte Fäkaliengrube (Bild) zum Vorschein. Um das Jahr 1300 wurden sowohl die Friedhofs mauer als auch zwei Häuser abgebrochen und der grosse, öffentliche Platz geschaffen. Dabei wurde auch die Fäkali engrube mit Bauschutt aufgefüllt, aber zuvor nicht vollstän dig geleert. Rote Pflastersteine, Bodenmarkierungen nach Abschluss der Ausgrabungen von 1978, zeigen heute die ehemalige Bebauung und die Grube.
Stadtarchäologie Zürich
2 Thermengasse — Thermengasse Überreste des römischen Kalt- und Warmwasserbades mit Pfeilern der Fussbodenheizung.
5 Münsterbrücke — Schöpfrad Die Wasserschöpfräder auf der Münsterbrücke und auf der Rathausbrücke (Bild) waren bis 1834 bzw. 1821 in Betrieb. Das Wasser in der Mitte des Flusses war sauberer als am Ufer.
Zentralbibliothek Zürich, Ms. F fol. 57r.
4 Münsterhof — Toilettensitz Im Grund der Fäkaliengrube wurde das Sitz brett und die Dachschindeln des ehemaligen Plumpsklo gefunden, ebenso Tafelgeschirr und Trinkgläser sowie Speisereste (u. a. Tier knochen, Nussschalen und an Topfscherben angebrannter Hirsebrei).