Magic Mag Frühjahr 2022

Page 40

Geschichten aus der Region / Genuss im Magischen Dreieck

BRAUKUNST IN DINKELSBÜHL

Fotos: ExQuisine, Kzenon, by-studio, fotogestoeber – stock.adobe.com

I

n Dinkelsbühl gibt es gleich drei Brauereien, die ihr „flüssiges Gold“ anbieten: Die Brauerei Hauf, das Stefansbräu und das Weib‘s Brauhaus. Drei von weniger als einem Dutzend Brauereien des Landkreises Ansbach haben ihre Heimat in Dinkelsbühl. „Es ist eine schöne Sache, dass wir in Dinkelsbühl diese drei Brauereien haben“, ist Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer stolz auf die drei Handwerksbetriebe und die Biervielfalt von 16 Sorten Bier für eine Einwohnerstadt von gut 12.000 Einwohnern. Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres: Am 23. April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert. Seitdem gilt per Gesetz, dass in das Bier nur Wasser, Hopfen und Malz gehören. Und dieses älteste Lebensmittelgesetz der Welt schätzen auch die drei Dinkelsbühler Diplom-Braumeister. LEIDENSCHAFT UND HERZBLUT SEIT 1901 Florian Hauf führt die Brauerei seit 2017 in der 5. Generation. „Unsere Familie führt den Betrieb seit 1901 mit sehr viel Leidenschaft und Herzblut“, erklärt Hauf. In der Brauerei Hauf werden ausschließlich Rohstoffe aus der Region nach traditionellen Rezepten im modernsten Brauverfahren verarbeitet. „Die langjährige Erfahrung unserer Brauerfamilie, ein engagiertes und qualifiziertes Mitarbeiterteam und eine moderne Brautechnik bieten die besten Voraussetzungen für „a gscheits Bier““, beschreibt Florian Hauf sein Produkt. HaufBier ist die größte und älteste Brauerei unter den Dreien mit einer Vielfalt von neun Sorten Bier. Sie hat ihren Vertriebsschwerpunkt in der Belieferung von Hotels, Gaststätten und Getränkemärkten. Und dank Hauf Bier kann am „Heimatfest Die Kinderzeche“ auch „Heimat-Bier“ ausgeschenkt werden. Auf über 2.000 m² hat die Familie jetzt in der Heininger Straße eine weit modernere Brauerei gebaut. Neben einem Empfangsbereich, von dem aus die Brauanlage mit Sudhaus zu sehen sein wird, beherbergt das Gebäude Gärkeller, Lager, Drucktankraum, Werkstatt, 40

Mmhhhh! Abfüllung, Büros und Versorgungsräume. „Die neue Technik wie eine hochautomatische Reinigungsanlage, Wasserspeicher und Photovoltaik ­garantieren energiesparende und effiziente Arbeitsabläufe“, so ­Florian Hauf. Oberbürgermeister Dr. Hammer ist stolz auf den Familienbetrieb: „Es ist geschafft – die nagelneue, hoch moderne, energieeffiziente, umweltfreundliche und vor allem super Bier produzierende Brauerei Hauf ist fertig! Der Familie Hauf, dem gesamten Team und ihren Unterstützern sagen wir, herzlichen Glückwunsch zu dieser famosen Leistung.“ Info: www.hauf-bier.de HIER BRAUT DAS „WEIB“ „Unsere Biere folgen dem Qualitätsanspruch familiärer und fränkischer Brautradition, frei von Zusatzstoffen oder Stabilisatoren, gemäß dem deutschen Reinheitsgebot“, erklärt Brauerin Melanie Gehring. Neben dem klaren Dinkelsbühler Wasser werden nur Spalter Hopfen und Malz von der Firma L. Wurm in Pappenheim sowie Spezialmalze aus der fränkischen Traditionsrösterei Weyermann in Bamberg verwendet. Die Weib’s Biere werden nicht filtriert und ausschließlich im Haus ausgeschenkt. „Gewissenhaftes Arbeiten gewährleistet beste Biere bei gleichbleibend hoher Qualität“, so Gehring. SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM DINKELSBÜHLER WEIB’S BIER Die Biere vom Weib‘s Brauhaus werden in der hauseigenen Brauerei gesotten. Das Haus gewährt Einblicke in die Stationen der Bier-Herstellung: Im ersten Obergeschoss befindet sich die Schrotmühle, im Erdgeschoss der Gärkeller sowie das Sudhaus und – besonders wichtig – die Ausschanktheke. Schritt 1: Schrotmühle Der Brauprozess beginnt nach dem genauen Wiegen mit dem Mahlen des Malzes in der Schrotmühle. Schritt 2: Maisch- und Würzepfanne In der Maischpfanne wird das gemahlene Malz mit Wasser vermischt und später auch gesotten.


Articles inside

Dorfkneipen

3min
pages 42-43

Genuss im Magischen Dreieck

4min
pages 40-41

Wirtschaft im Magischen Dreieck

3min
pages 44-45

Rezept-Tipp

1min
page 39

Kinder & Jugend

2min
page 38

Stimpfach

2min
page 37

Fichtenau

2min
page 36

Tannhausen

2min
page 33

Mönchsroth

2min
page 34

Kreßberg

2min
page 35

Wilburgstetten

2min
page 32

Ellenberg

2min
page 29

Stödtlen

2min
page 31

Jagstzell

2min
page 28

Bürgermeister-Portrait Annemarie Mürter-Mayer

2min
page 6

Dinkelsbühl

4min
pages 24-25

Museen & Co

4min
pages 12-13

Stadtführungen

1min
page 11

Magische Orte

2min
page 7

Radtour

5min
pages 14-15

Tradition & Kultur

5min
pages 8-10

Ellwangen

5min
pages 22-23
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.