2 minute read

Berufsfeld Holz

Advertisement

Bundes Bester Azubi 2020 Jan Grempels

Werkstoffprüfer, vohtec Qualtitätssicherung GmbH vohtec Qualtitätssicherung GmbH In der Ausbildung zum Werkstoffprüfer bekommt man einen Einblick in alle gängigen Prüfverfahren der Werkstofftechnik. Vor allem schätze Prüfverfahren der Werkstofftechnik. Vor allem schätze ich an dem Beruf die große Abwechslung in der täglichen Arbeit. Jeder Kunde verarbeitet verschiedene Materialien zu Bauteilen. Alle müssen verschiedene Materialien zu Bauteilen. Alle müssen gewissen Anforderungen standhalten und werden daher vom Werkstoffprüfer kontrolliert. Deshalb liegt der daher vom Werkstoffprüfer kontrolliert. Deshalb liegt der Fokus in der Ausbildung vor allem am genauen und zuverlässigen Arbeiten.

FACHKRAFT FÜR MÖBEL-, KÜCHEN-, UND UMZUGSSERVICE

Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (FMKU) liefern und montieren Küchen, Möbel und Geräte oder verpacken und befördern Umzugsgüter aller Art aus Unternehmens- oder Privatbeständen. Ausbildungsbetriebe sind daher in erster Linie Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels, Möbelspeditionen und professionelle Umzugsfi rmen. An einem Arbeitstag stehen manchmal auch mehrere Termine an. Um diese pünktlich einhalten zu können, müssen FMKUs ihre Touren vorher genau planen. Dann holen sie die auszuliefernden Waren, Werkzeuge und Transporthilfsmittel aus dem Lager und beladen ihr Fahrzeug fachgerecht. Auch beim Entladen sorgen sie dafür, dass die Waren und die örtlichen Räumlichkeiten nicht beschädigt werden. In der Regel werden die Möbel beim Kunden fachmännisch aufgestellt oder eingebaut. Hier müssen sie oft noch Feinarbeit leisten, damit die Küche oder Schrankwand optimal an die vorgesehene Stelle passt. Zusätzlich werden Elektrogeräte an Wasser-, Strom- und Lüftungsanlagen angeschlossen. FMKUs planen und dokumentieren ihre Arbeit und achten auf die Einhaltung von Qualitätsstandards. Über die handwerklichen Tätigkeiten hinaus bearbeiten sie auch einzelne Reklamationen, beraten Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens und nehmen Zahlungen entgegen. Alle Arbeitsaufträge erledigen sie eigenständig, allein oder im Team. Wechselnde Einsätze bei unterschiedlichsten Kunden, an verschiedenen Orten lassen keine Langeweile aufkommen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Holzbearbeitungsmechaniker/-innen stellen Schnittholz, Hobelware, Bretter, Furnier- und Spanplatten sowie andere Holzwerkstoffe her. Dabei bedienen sie Maschinen und Anlagen, die sie selbstständig einrichten und instand halten. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, wählen die erforderlichen Werkstoffe aus und steuern, überwachen und optimieren die Fertigungsprozesse. Zudem prüfen sie, ob das Holz fehlerfrei bearbeitet wurde und bemühen sich darum, die Qualität der Endprodukte zu sichern. Damit die erbrachten Leistungen berechnet werden können, erfassen sie die benötigten Holzmengen sowie den Zeitaufwand der Bearbeitung. Beschäftigung fi nden Holzbearbeitungsmechaniker/-innen in Betrieben oder Betriebsabteilungen der Baubranche, je nach Ausbildungsschwerpunkt in Hochbau-Unternehmen, Betonbau oder Schornstein- und Industrieofenbau. Ausbildungsdauer: 3 Jahre