5 minute read

Metallberufe

KAUFMANN/-FRAU FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNGEN

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen wirken mit an unserem täglichen Wohlergehen – hinter den Kulissen. Ob Trauben aus Spanien, Käse aus Frankreich, Möbel aus Schweden, Harleys aus USA oder Nikes aus Niketown. Sie sorgen dafür, dass die Produkte verpackt, versichert und verladen per Bahn, Schiff, Flugzeug oder Lkw an ihren Bestimmungsort kommen. Während ihrer Ausbildung lernen die zukünftigen Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen vom Auswählen des für den Kunden passenden Logistikkonzeptes über die Erstellung von Angeboten bis zur Formulierung von Dienstleistungsverträgen alles, was an logistischen Aufgaben in einer Spedition anfällt. Dazu gehört auch die Einbindung ökologischen Denkens bei der Entscheidung über Transportwege und beim Transport gefährlicher Güter sowie das Anwenden von Fremdsprachen, um mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden verhandeln zu können. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Advertisement

Servicefahrer/-innen transportieren Waren oder technische Geräte, händigen diese an Kunden aus und erbringen dabei meist noch zusätzliche Auslieferungsdienstleistungen. Vor Beginn einer Tour stellen sie die Route zusammen, nehmen Waren und Lieferscheine entgegen, prüfen diese auf Vollständigkeit und beladen ihr Fahrzeug. Dann fahren sie die Ziele in der geplanten Reihenfolge an und übergeben die Ware persönlich an die Empfänger, tragen größere Stücke oder Geräte ins Haus, schließen diese an oder räumen Waren direkt in die Lager- oder Verkaufsräume des Einzelhändlers. Darüber hinaus beraten sie die Kunden und weisen sie in die Bedienung eines ausgelieferten Gerätes ein. Für die Kunden ist der Servicefahrer erster Repräsentant der Firma und Ansprechpartner bei Wünschen und Problemen. Nach der Auslieferung lassen sich die Servicefahrer/-innen die Lieferscheine quittieren und nehmen vereinbarte Bargeldzahlungen entgegen. Am Ende ihrer Tour entladen sie ihr Fahrzeug und leiten abgeholte oder nicht zustellbare Sendungen, Lieferpapiere, Bargeld und Kundenreklamationen an die entsprechenden Stellen weiter. Ausbildungsdauer: 2 Jahre

SERVICEFAHRER/IN

METALLBERUFE

Mithilfe modernster Technologie wie Hydraulik, Pneumatik und Elektronik stellen Industriemechaniker/-innen bei der Instandhaltung sicher, dass Maschinen und Anlagen einwandfrei arbeiten, damit teure Stillstandzeiten vermieden werden. Ebenso ist im Feingerätebau besondere Geschicklichkeit gefragt, um kleinere Bauteile aus Metall oder Kunststoff herzustellen und zu montieren. Daraus fertigen die Industriemechaniker/-innen vor allem Mess-, Zähl- und Justiergeräte, optische und medizinische Geräte oder Geräte der Bürotechnik. Beim Maschinen- und Anlagenbau arbeiten sie allein oder als Teamworker in der Einzel- und Kleinserienmontage, bauen vorgefertigte Teile zu Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen zusammen. Im Bereich Produktionstechnik sind Pneumatik- und Hydraulikschaltungen oder Bauteile und Baugruppen einzubauen und zu prüfen. Treten Fehler in der Computersteuerung oder sonstige Störungen an der Produktionsanlage auf, kontrollieren sie die Messwerte und finden mit detektivischem Gespür den „Casus knacksus“. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

INDUSTRIEMECHANIKER/IN

Um die Herstellung von Schutzgittern, Geländern, Treppen, Türen, Toren, Abdeckungen bis hin zu Aufzügen aller Art oder Transport- und Verladeanlagen geht es im Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Als Konstruktionsmechaniker/-in arbeitest du entweder im Bereich der Ausrüstungstechnik, dem Feinblechbau, im Einsatzgebiet Schiffbau, Schweißtechnik oder im Bereich des Stahl- und Metallbau. Im Einsatzgebiet Feinblechbau werden aus großen Tafeln verschiedenster Stärke, Werkstoffart und Qualität genau nach Vorgabe Blechkonstruktionen hergestellt. Im Einsatzgebiet Schiffbau sind Stahlskelette, Stahlausbauten und Metallkonstruktionen für Schiffe, Brücken und Stahlstraßen, Förderanlagen, Fahrzeugrahmen und noch vieles mehr zu montieren. Im Einsatzgebiet Schweißtechnik geht es um das Montieren und Demontieren von Bauteilen und großdimensionierten Metallkonstruktionen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

KONSTRUKTIONSMECHANIKER/IN

Dieser Ausbildungsberuf ist was für junge Leute, die gerne im Team und an verschiedenen Einsatzstellen arbeiten. Nach dreieinhalbjähriger Lehr- und Lernphase können Mechatronikerinnen und Mechatroniker in unterschiedlichsten Bereichen und Branchen eingesetzt werden. Ihr Einsatzfeld kann beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau liegen oder bei Betreibern mechanischer, elektrischen und elektronischen Systeme. Hier sind sie für die Montage und Wartung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen zuständig. Der Arbeitsplatz kann im Servicebereich, in Werkstätten oder auf Montagebaustellen angesiedelt sein. Gefragt sind in diesem Bereich logisches und abstraktes Denkvermögen, Kombinationsgabe, Entscheidungsfähigkeit und natürlich technisches Verständnis. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

MECHATRONIKER/IN

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN

Maschinen- und Anlagenführer/-innen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und der papierverarbeitenden Industrie. Sie richten Fertigungsmaschinen und –anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Daneben sind sie für die Instandhaltung der Maschinen zuständig und rüsten diese gegebenenfalls um. Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Produktionstechnologen und -technologinnen setzen ihr Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen ein, von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum Support. Sie stellen Muster und Prototypen her und testen diese. Ebenso bereiten sie die Inbetriebnahme von Anlagen und den Produktionsanlauf vor. Hierzu fahren sie Testreihen, richten Anlagen ein und ermitteln

PRODUKTIONSTECHNOLOGE/IN

Prozessparameter. Sie programmieren Fertigungsanlagen und weisen Mitarbeiter in deren Bedienung ein. Um bei Qualitätsabweichungen schnell eingreifen und etwaige Fehler beseitigen zu können, überwachen sie den Produktionsprozess. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und bereiten Daten für die Produktionsplanung und -steuerung auf. Sie gestalten Produktionsprozesse und sichern diese. Es handelt sich um ein Berufsprofil mit prozessorientierter, produktions- und informationstechnischer Ausrichtung sowie mit übergreifenden Kommunikations-, Organisations- und Technologiekompetenzen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Dieser Ausbildungsberuf wird in drei Fachrichtungen ausgebildet: Gießerei, Karosserie und Anschauungsmodellbau. Er fertigt überwiegend Modelle, Formen und Prototypen für die Maschinen-, Fahrzeug- und Gebrauchsgüterindustrie. Seine Tätigkeiten

TECHN. MODELLBAUER/IN

bestehen überwiegend aus dem Herstellen und Ändern von Modellen aus Holz, Metallen, Kunststoffen sowie Werkstoffkombinationen. Die Bearbeitung erfolgt mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen und von Hand. Ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen und analytisches Denken ist Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Das Berufsbild wird in den zwei Fachrichtungen, Maschinen- und Anlagenkonstruktion sowie Produktgestaltung und Produktkonstruktion, ausgebildet. Der Schwerpunkt des Technischen Produktdesigners/der Technischen Produktdesignerin liegt in der Entwicklung, Gestaltung und Konstruktion von verschiedenen Produkten mit Hilfe von 3D-CAD-Systemen. Mit diesen erstel-

Der Ausbildungsschwerpunkt in diesem Berufsbild ist das Entwerfen und zeichnerischem Darstellen von elektrotechnischen und versorgungstechnischen Anlagen, Maschinen oder Geräten mit Hilfe von 2D- und 3D-CAD-Software. Dabei beachten Technische Systemplaner/-innen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung und Montage zweckmäßige Bemaßung ein. Sie len sie rechnergestützte, virtuelle Produkte nach Designvorgaben von Ingenieuren und Konstrukteuren. Neben umfangreichen Kenntnissen in den Bereichen Werkstofftechnik, Fügeverfahren, Fertigungs- und Montagetechniken benötigen sie eine hohe Fachkompetenz im Umgang mit Formen und Gestaltungsregeln. Als Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin

nehmen Aufträge entgegen, fertigen auf der Basis der darin enthaltenen Vorgaben Funktionsschemen an und führen technische Berechnungen durch. Für diesen Beruf solltest du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und gute Noten in den Schulfächern Physik und Mathematik mitbringen. Konzentriertes und genaues Arbeiten ist in diesem Beruf außersolltest du über räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, gute Mathematikkenntnisse und Kreativität verfügen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

ordentlich wichtig. Technische Systemplaner/-innen werden in den drei Fachrichtungen Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbau sowie elektrotechnische Systeme ausgebildet. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

TECHN. PRODUKTDESIGNER/IN

TECHN. SYSTEMPLANER/IN

Ringe, Kolben, Walzen – alles dreht sich um die Herstellung von unterschiedlich geformten Werkstücken in der Zerspanungsmechanik mit Schwerpunkt Drehtechnik. Auszubildende sollten sich nicht nur konzentrieren können und logisches und abstraktes Denkvermögen mitbringen, sondern auch keine Angst vor Computern haben. Zwar wird auch noch an herkömmlichen Dreh- und Werkzeugmaschinen gearbeitet, aber auch hier hat die moderne Technik in Form von rechnergestützter Produktion Einzug gehalten. Zerspanungsmechanikerinnen und -mechaniker dieser Fachrichtung sind zuständig für die Ablaufplanung in der Fertigung, die Entwicklung von Software-Programmen für die Rechner, die Einrichtung der Maschinen und schließlich auch noch für die Steuerung der gesamten Bearbeitungsprozesse. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Last, but not least müssen die erstellten Werkstücke noch einer Qualitätsprüfung unterzogen werden. Übrigens: Der Ausbildungsberuf hat vier Einsatzgebiete: Drehautomatensysteme, Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme oder Schleifmaschinensysteme. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre