8 minute read

Kaufmännische Berufe

KAUFMANN/-FRAU FÜR IT-SYSTEMMANAGEMENT

Kaufl eute für IT-Systemmanagement (KfIS) sind Spezialisten für die Planung und den Verkauf von IT-Technologien und Dienstleistungen und werden deshalb nur in Anbieterbetrieben wie beispielsweise IT-Systemhäuser oder Hersteller von IT-Technik ausgebildet. KfIS beraten ihre Kunden bei der Anschaffung von Computernetzwerken, Softwarelösungen oder Telefonanlagen. Hierzu analysieren sie zunächst die örtlichen Gegebenheiten sowie die Anforderungen und Wünsche der Kunden, vergleichen und beurteilen diese mit den marktgängigen technischen Systemen und Softwareprogrammen und entwickeln daraus bestmögliche IT-Lösungskonzepte. Anschließend erstellen sie ein umfassendes Angebot, stellen dieses dem Kunden vor, schließen Kauf- und Serviceverträge ab und koordinieren die Installation des neuen IT-Systems. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Advertisement

KAUFMÄNNISCHE BERUFE

In der Ausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau steht die Kundenbeziehung immer im Mittelpunkt: Beraten von Kunden in allen Fragen rund ums Geld, sei es im Kredit-, Wertpapier-, Spar-, Baufi nanzierungs-, Versicherungsbereich oder im Zahlungsverkehr des In- und Auslands. Bankkaufl eute eröffnen Konten, schließen Verträge ab, planen Marketingaktionen, informieren über Geldanlagen, erstellen Finanzkonzepte, bearbeiten Kundenaufträge und und und...Das natürlich alles unter Einsatz der modernsten digitalen Kommunikationskanäle. Wenn du kommunikativ und offen bist, außerdem ein Gespür für Zahlen hast, sind deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz gut. Nach deiner Ausbildung zur Bankkauffrau kannst du später in allen Bereichen der Kreditinstitute arbeiten, egal ob im Vertrieb, in der Sachbearbeitung, in der Kredit- oder Personalabteilung. Während der Ausbildung lernst du bereits alle Bereiche kennen und kannst dich spezialisieren. Nach der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung - vielleicht später auch „auf dem Parkett“ der Börse? Ausbildungsdauer: 3 Jahre

BANKKAUFMANN/ -FRAU

Ich mache die Ausbildung, weil mir der tägliche Kontakt mit Kunden Spaß macht. Besonders gefällt mir die Anerkennung der Kunden, wenn ich ihnen weiterhelfen kann. Es gefällt mir auch, den Kunden den Umgang mit den neuen Medien zu zeigen und Onlinebanking, Kwitt und Co. für sie einzurichten. Außerdem fi nde ich es schön, eine Ausbildungsstelle hier im Ostalbkreis direkt vor der Haustür zu haben, weil ich regional sehr verbunden bin.

Ausbildungsbotschafterin Alissa Betz

Bankkauffrau, Kreissparkasse Ostalb

Industriekaufl eute werden in Unternehmen jeglicher Art und Größe für die Planung, Durchführung und Überwachung der verschiedenen kaufmännischen Aufgabenbereiche eingesetzt. Ziel ist es, angehende Industriekaufl eute so auszubilden, dass sie in der Lage sind, alle kaufmännischen Aufgaben zu erledigen. Dies wird insbesondere bei kleinen Unternehmen vorausgesetzt, um eine Festanstellung nach der Ausbildung zu bekommen. Eine durch die Globalisierung immer wichtiger werdende Zusatzqualifi kation sind erweiterte Fremdsprachenkenntnisse. Weitere Ausbildungsinhalte sind die fachgerechte Beratung und Betreuung von Kunden, die Verwendung moderner Kommunikations- und Medientechniken sowie sämtliche betriebswirtschaftliche Inhalte. In größeren Unternehmen setzt sich immer häufi ger eine Spezialisierung auf ganz bestimmte Funktionsbereiche, z. B. Materialwirtschaft, Vertrieb, Einkauf, Personal oder Rechnungswesen durch. Daher beinhaltet die Abschlussprüfung einen Schwerpunktbereich durch eine „Fachaufgabe im Einsatzgebiet“. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU

In diesem Ausbildungsberuf erwartet dich ein abwechslungsreiches und sehr vielfältiges Aufgabengebiet. Zu den anfänglichen Kernqualifi kationen der betrieblichen Ausbildung zählen in erster Linie die allgemeinen Büroprozesse, wie Terminkoordinierungen, Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs, Beschaffung von Informationen, bedarfsgerechte Informations- und Textverarbeitung sowie die regelmäßige Pfl ege und Sicherung von Daten. Im weiteren Verlauf der Ausbildung folgen verschiedene Geschäftsprozesse, beispielsweise die Auftragsbearbeitung, der Kundenservice, die Materialplanung und -beschaffung, das betriebliche Rechnungswesen sowie personalbezogene Aufgaben. Bereits mit Vertragsabschluss wählt dein Ausbildungsbetrieb aus einer Liste von insgesamt zehn zur Auswahl stehenden Wahlqualifi kationseinheiten (WQ), zwei für den betrieblichen Büroprozess geeignete Wahlqualifi kationen aus. Diese stellen dann später, im letzten Ausbildungsjahr, die Schwerpunkte und Differenzierung deiner betrieblichen Ausbildung dar. Der Beruf ist im Allgemeinen sehr medial geprägt und beinhaltet den täglichen Umgang mit modernen technischen Geräten. Hier ist vor allem der sichere Umgang mit spezifi schen Softwareprogrammen gefragt. Angehende Kaufl eute für Büromanagement benötigen gute Kenntnisse in der Rechtschreibung und Grammatik. Ein großes Talent für Ordnung und Organisation ist ebenso unerlässlich, wie das Verständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist dieser Beruf in nahezu allen Branchen anzutreffen, ob im Handel, Handwerk, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst. Kaufl eute für Büromanagement haben stets Kontakt mit den Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern, weshalb hier auch Freundlichkeit und ein gutes Auftreten gefragt sind. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT:

Ich mache die Ausbildung, weil mir die zahlreichen Eindrücke gefallen, welche die verschiedenen Abteilungen bieten. Man bekommt zahlreiche Einblicke in Filialen, aber auch in interne Abteilungen wie die Personalabteilung/Ausbildung, den Digitalen Vertrieb und zudem auch in Arbeiten als Assistenz z.B. in der Organisation. Mit Lehrgesprächen hat man zudem die Möglichkeit, sein Fachwissen in individuellen Themengebieten zu erhöhen. Bei der Unterstützung sind Kollegen stets bereit.

Ausbildungsbotschafterin Vivien Quattelbaum

Kauffrau für Büromanagement, Kreissparkasse Ostalb

Ausbildungsbotschafterin Katrin Cercuk

Kauffrau für Büromanagement, Voith GmbH & Co. KGaA Voith GmbH & Co. KGaA Als meine Ausbildung mit Start-up-Tagen in Kempten gestartet hat, wusste ich, dass meine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei Voith Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei Voith spannend und abwechslungsreich sein wird. Nach einer zweimonatigen Grundausbildung in der Werkstatt durften wir in unseren ersten Abteilungseinsatz, welcher sich alle drei Monate ändert. Während dieser Zeit ist Voith eine große Unterstützung und bietet mir neben der Berufsschule zusätzlichen Unterricht an, um mich auf die Prüfungen bestmöglich vorzubereiten. Abgerundet wird alles mit spannenden Seminaren und Weiterbildungen.

STARTE MIT UNS IN DEINE ZUKUNFT!

D-TACKist der Direktvertrieb für Handwerker aus Hüttlingen. Als Profi für das Handwerk bieten wir seit über 25 Jahren alles, was Dachdecker,Maler,Stuckateure, Raumausstatter und Bodenleger bei der täglichen Arbeit benötigen.

Wir leben unsere Stärken –einfach mehr Erfolg! Ergebnisorientierung schafft Erfolg, Erfolg schafft Freude,Freude schafft Erfolg! Wasdich erwartet: ✓ein junges und dynamisches Team in einem stetig wachsenden

Unternehmen mit über 70 Mitarbeitern ✓hohe Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung ✓abwechslungsreiche Aufgaben an modernen Arbeitsplätzen ✓ flache Hierarchien &die Möglichkeit Ideen zu verwirklichen ✓großartige und aufregende Mitarbeiter &Azubi Events ✓ein freundliches Arbeitsumfeld in dem Du den Erfolg unmittelbar mitgestaltest ✓u.v.m.

AUSBILDUNGSPLÄTZE FÜR 2022 (M/W/D)

>> KAUFLEUTE IM GROSS- & AUSSENHANDELSMANAGEMENT >> FACHKRÄFTE FÜR LAGERLOGISTIK ODER FACHLAGERIST/IN >> MEDIENGESTALTER/IN

Schickejetzt Deine Bewerbung an: D-TACKGmbH, Frau F. Babik, Handwerkerstr.1, 73460 Hüttlingen oder an jobs@d-tack.de

KAUFMANN/-FRAU IM GESUNDHEITSWESEN

Ob Krankenkasse, Krankenhaus oder Pflegeheim – als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen bist du die Schnittstelle zwischen Ärzten, Patienten und Verwaltung. Du darfst Kunden/Patienten beraten und über eine optimale medizinische Versorgung aufklären. Ebenso geschickt gehst du mit dem Computer um, wenn es heißt, die medizinischen Leistungen sorgfältig in die Datenbank zu übertragen. Auch in der Buchhaltungs- und Rechnungsabteilung arbeitest du gerne mit Zahlen und behältst den Überblick. Deine dreijährige Ausbildung kannst du in einer Krankenkasse, einem Krankenhaus, einer Pflegeeinrichtung, Vorsorge- und Reha-Einrichtung, Arztpraxen, Rettungsdiensten, Verbänden und medizinischen Labors absolvieren. Du solltest daher Interesse an medizinischen Themen haben und darüber hinaus zuverlässig und sorgfältig sein. Je nachdem wo du deine Ausbildung absolvierst, sind auch die Arbeitsschwerpunkte unterschiedlich. So steht z. B. bei Krankenkassen die Beratung der Versicherten und die Bearbeitung der Leistungsansprüche im Vordergrund. Im Krankenhaus bist du am Empfang oder der Patientenaufnahme zu finden. Um Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen werden zu können, solltest du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen können. Wenn du freundlich, kommunikativ und an Gesundheitsthemen interessiert bist, bringst du gute Voraussetzungen für diesen Beruf mit. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

KAUFMANN/-FRAU FÜR VERSICHERUNGEN UND FINANZEN

Wer geht gern Skifahren ohne Unfallversicherung, wer baut ein Eigenheim ohne Gebäudeversicherung und wer verlässt sich auf seine gesetzliche Rente? Für all diejenigen, die den Fall der Fälle absichern wollen, schnüren Kaufleute für Versicherungen und Finanzen die passenden Pakete. Als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen berätst du Neu- und Bestandskunden bei der Wahl ihrer Finanzprodukte und Versicherungen, bearbeitest Schadens- und Leistungsfälle, planst Marketingmaßnahmen und arbeitest im Innen oder Außendienst. Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen „Finanzberatung“ und „Versicherung“ angeboten. Später kannst du bei Finanzdienstleistern, Versicherungsgesellschaften, Kreditinstituten oder in Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen tätig sein oder nach entsprechender Fort- und Weiterbildung ein eigenes Versicherungsbüro eröffnen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Medienkaufmann/-frau ist ein vielseitiger, kaufmännischer Ausbildungsberuf in Medien- und Verlagshäusern. Im Wesentlichen sind Medienkaufleute für alle Aufgaben rund um die Herstellung, Vermarktung und Verwaltung der unterschiedlichen Print- und Digitalprodukte eines Verlags zuständig. Während der Ausbildung durchlaufen sie die unterschiedlichen Abteilungen, die zur Herstellung und Verwaltung der Produkte beitragen: Im Vertrieb betreuen sie Abonnenten und Leser von der Abo-Bestellung über die Urlaubsnachsendung bis hin zur Bearbeitung von Reklamationen. Im Kundenservice-Center nehmen sie Anzeigenaufträge entgegen und gestalten einfache Anzeigen. Im Anzeigenverkauf unterstützen sie die Außendienstmitarbeiter bei der Kundenberatung und bereiten Anzeigenvorlagen vor. In der Buchhaltung sind sie für die Bank- und Zahlungsgeschäfte zuständig und bearbeiten Rechnungen. In der Redaktion schreiben sie kleine Artikel und koordinieren die Termine der Redakteure und Fotografen. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf: Mittlere Reife, freundliches Auftreten, Spaß an Teama rbeit, Freude am Umgang mit Kunden, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Engagement und Ideenreichtum. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

MEDIENKAUFMANN/-FRAU

SERVICEFACHKRAFT FÜR DIALOGMARKETING KAUFMANN/-FRAU FÜR DIALOGMARKETING

In Zeiten von Online-Bestellungen und Kommunikation per E-Mail geht der persönliche Kontakt eines Unternehmens zum Kunden leicht verloren. Ausgebildete Fachkräfte für Dialogmarketing werden deshalb dort eingesetzt, wo es um intensiven Austausch mit dem Kunden geht: z. B. im Call- oder Kunden-Service- Center von Betrieben im Handel, Handwerk, Industrie oder in der Dienstleistung. Im telefonischen Kundenkontakt ist es wichtig, konzentriert zuzuhören und gezielte Fragen zu stellen. So kann dem Kunden mit seinen Wünschen oder Anliegen geholfen werden. Diese Fachkräfte telefonieren nicht nur, sondern führen gezielt selbst Kampagnen durch. Sie kalkulieren Werbemaßnahmen, erstellendazu Angebote und organisieren den dafür nötigen Einsatz von Mitarbeitern. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Servicefachkräfte für Dialogmarketing und 3 Jahre Kaufleute für Dialogmarketing