2 minute read

Berufsfeld Textil

Holzmechaniker/-innen arbeiten in Unternehmen der Möbel- und Bauelementindustrie sowie im Innenausbau. Sie bearbeiten Holz und Holzwerkstoffe, behandeln Oberflächen und überwachen Produktionsprozesse. Sie sind Fachleute für die industrielle Herstellung von Fertigprodukten aus Holzwerkstoffen und anderen Materialien. Der Beruf gliedert sich in drei Fachrichtungen „Möbel- und Innenausbau“, „Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen“ und „Montieren von Innenausbauten und Bauelementen“ auf. Die Fachrichtung „Möbel- und Innenausbau“ befasst sich unter anderem mit dem Beschichten von Oberflächen mit verschiedenen Materialien. Die zweite Fachrichtung, „Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen“, konzentriert sich auf das Montieren von Baugruppen, also Fenster, Türen, Parkett, Leisten und Rahmen und die dritte Fachrichtung „Montieren von Innenausbauten und Bauelementen“ einschließlich der Installations- und Anschlussarbeiten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

HOLZMECHANIKER/IN

Advertisement

TEXTIL

Ob Stoffe für Bekleidung, zum Ausstatten von Räumen oder sonstige textile Produkte, alle textilen Rohmaterialien müssen, damit sie optimal wirken bzw. den Anforderungen genügen, durch Veredlung bearbeitet werden. Der Beruf Produktveredler/-in Textil übernimmt diese Aufgaben. Sie arbeiten z. B. in den Bereichen Färberei, Druckerei oder Beschichtung. Sie richten Maschinen und Anlagen in Veredlungsabteilungen

PRODUKTVEREDLER/IN TEXTIL

von Spinnereien, Webereien, Wirkereien und Strickereien ein, halten sie instand und sorgen für optimale Warenqualität. Um den reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten, warten sie die Maschinen sowie Anlagen und beheben kleinere Störungen selbst. Sie stellen Druckpasten, Farblösungen oder Beschichtungsmassen bereit bzw. setzen sie an. Hierfür führen sie Ansatz- und Rezepturberechnungen durch, prüfen und optimieren Rezepte. Um eine optimale Warenqualität zu erreichen, nehmen sie Qualitätskontrollen vor und prüfen Textilien z. B. auf gleichmäßige Beschichtung, Verschmutzungen, Risse oder Falten, damit die veredelten Produkte anschließend weiterbehandelt werden können. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Beim Beruf Textil- & Modenäher/in dreht sich alles um das Fertigen kleiner Serien von Bekleidungsstücken, Mustern und Prototypen textiler Erzeugnisse wie z. B. Rucksäcke, Heimtextilien und technische Textilien. Dabei planen sie die einzelnen Produktionsschritte, wählen die passenden Werk- und Hilfsstoffe aus und schneiden diese mit Hilfe von Maschinen und Automaten zu, verbinden Teilstücke und behandeln diese. Vorwiegend sind sie in den Näh- und Musterabteilungen der Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie tätig. Dort arbeiten sie in Bereichen wie Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Sport- und Freizeitbekleidung, aber auch in der Konfektion medizinischer und technischer Textilien. Ausbildungsdauer: 2 Jahre

TEXTIL- & MODENÄHER/IN

Im Gegensatz zu Textil- & Modenäher/innen stellen Textil- & Modeschneider/innen Prototypen sowie Modelle für Bekleidungsartikel und Textilwaren für Kollektions- und Serienfertigungen her. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt entwickeln sie nötige Produk-

TEXTIL- & MODESCHNEIDER/IN

tionsschnitte, bereiten die Fertigung vor und führen außerdem Qualitätsprüfungen durch. Zudem übernehmen sie Aufgaben im Bereich der Logistik. Die textilen Erzeugnisse werden von ihnen fachgerecht gelagert und für den Versand vorbereitet. Sie arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie sowohl im In- als auch im Ausland. Ausbildungsdauer: 3 Jahre