2 minute read

Karriere mit Lehre

KARRIERE MIT LEHREEine abgeschlossene Berufsausbildung ist keine Sackgasse, sondern eine solide Basis mit Perspektive. Darauf lässt sich aufbauen: Der berufl iche Bildungsweg bietet beste Chancen für deine Karriere – praxisnah, individuell und zielstrebig. Auch ohne Hochschulstudium! Die Chance für Praktiker und Fachleute!

Das Erfolgsgeheimnis: Das Modell orientiert sich vor allem an den Anforderungen im Beruf. Denn Betriebe schätzen Praxisnähe. Zudem verdienst du schon während der Aus- und Weiterbildung Geld. Und: Jeder bestimmt das Tempo seines berufl ichen Bildungswegs selbst. Und so steigst du Stufe für Stufe auf der Karriereleiter empor

Advertisement

. . . die Basis: abgeschlossene Lehre

Voraussetzung ist sowohl bei den kaufmännischen wie auch den gewerblich-technischen Berufen eine abgeschlossene Ausbildung. Danach sind zumindest ein bis drei Jahre Berufserfahrung erforderlich. Dann lockt Facharbeitern und Kaufl euten die zweite Stufe der Karriereleiter.

. . . der Aufbau: Fachwirt/-in, Fachkauffrau/-mann und Industriemeister/-in

Fachwirte sind Allrounder. Sie kennen sich in ihrer Branche und in den verschiedenen Aufgabengebieten ihres Betriebes bestens aus. Fachwirte gibt es in fast allen Wirtschaftszweigen wie Industrie, Handel, Versicherungen, Verkehr, Banken, Tourismus und Wohnungswirtschaft. Bei Fachkaufl euten handelt es sich um Spezialisten, die einen betrieblichen Funktionsbereich eigenverantwortlich und kompetent betreuen: sei es Marketing oder Personal, Einkauf oder Buchhaltung. Fachkaufl eute bekleiden in der Regel mittlere Führungspositionen. Wer sich auf diese Stufe emporgearbeitet, kann voll durchstarten. Selbst ein Studium an der Hochschule ist dann in der gleichen Fachrichtung möglich.

. . . das Ziel: (Technische/r) Betriebswirt/-in IHK

Geschafft! Die dritte Stufe der Karriereleiter, der Gipfel des berufl ichen Bildungswegs, ist erreicht. Der Aufwand hat sich gelohnt: Betriebswirte übernehmen Führungspositionen. Mit dem Aufgaben- und Verantwortungsbereich steigt auch das Gehalt. Betriebswirte sind moderne Manager mit einem breiten und fundierten Wissen. Sie können ein Unternehmen hervorragend führen, die Mitarbeiter motivieren und neue Ideen entwickeln. Wie gesagt: Karriere ist auch ohne Hochschulstudium möglich. Karriere mit Lehre

Geprüfte Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte

Fachkaufl eute Fachwirte Industriemeister Fachmeister

Berufspraxis optional, z. B.: Fachberater, Fremdsprachenkorrespondent, Kfz-Servicemechaniker Berufspraxis Berufsausbildung

DER DQR

Am 1. Mai 2013 ist der Deutsche Qualifikationsrahmen (kurz: DQR) in Kraft getreten. Er überträgt das achtstufige Modell des Europäischen Qualifikationsrahmens (kurz: EQR) auf das deutsche Bildungssystem um eine Vergleichbarkeit über die Landesgrenzen zu schaffen. Somit entsprechen die DQR-Niveaustufen den jeweiligen EQR-Niveaustufen.

Für Absolventen der beruflichen Bildung in Deutschland gilt: Ausbildungsabschlüsse mit einer regulären 2-jährigen Ausbildungszeit sind dem Niveau 3 zugeordnet, Ausbildungsabschlüsse mit einer regulären 3-jährigen und 3 ½-jährigen Ausbildungszeit dem Niveau 4 und Fortbildungsabschlüsse wie Fachwirt und Meister dem Niveau 6.

IHK-Fortbildungsabschlüsse befinden sich auf der selben Stufe mit akademischen Abschlüssen der Hochschulen. Durch die geänderten Qualifikationsbezeichnungen/ Abschlussbezeichnungen der höherqualifizierten Berufsbildung im Berufsbildungsgesetz (BBiG)2020 wird diese Gleichwertigkeit nun noch transparenter. So erhalten Absolventen eines erfolgreichen Fortbildungsabschlusses auf der Niveau-Stufe 6 des DQRs die Abschlussbezeichnung „ Bachelor Professional“, Absolventen eines Fortbildungsabschlusses der Niveau-Stufe 7 die Bezeichnung des „Master Professional“.

DQR und EQR fördern außerdem das lebenslange Lernen, das für eine berufliche Karriere unverzichtbar ist. Die Zuordnung eines Abschlusses im DQR hilft dabei, eine geeignete Weiterbildung auszuwählen. Einen Rechtsanspruch auf die Anrechnung von Bildungsleistungen, die Zulassung zu bestimmten Bildungsgängen oder die Einordnung in eine bestimmte Gehaltsstufe gibt es durch die DQR-/EQR-Zuordnung jedoch nicht. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dqr.de

Master Professional

1DQR NIVEAU 2 DQR NIVEAU 3 DQR NIVEAU 4DQR NIVEAU 5 DQR NIVEAU Bachelor Professional

6DQR NIVEAU 7 DQR NIVEAU 8 DQR NIVEAU

z. B. 2-jähriger Berufs- abschluss z. B. 3- und 3 ½-jähriger Berufsabschluss z. B. Betriebswirte, strategischer

IT-Professional z. B. Promotion