Jahresbericht 2020
REICHHALTIG
4
JAHRESBERICHT 2020
INHALT
JAHRESBERICHT 2020
04 Vorstand Gemeinsam erfolgreich und nachhaltig wirtschaften
26 Ware & Gründerservice Die erste Anlaufstelle für wirtschaftliche Kooperation
06 Genossenschaftliche Revision Mit Warp Speed in die Zukunft
30 Gremialbetreuung Lebendige Strukturen für einen kreativen Diskurs
12 Interessenvertretung Mit vollem Einsatz für unsere Mitglieder 18 Rechtsberatung Ein Kompetenzzentrum für Banken und Genossenschaften 22 Bilanz & Steuer So stimmt auch in bewegten Zeiten die Rechnung
32 IT & Events Bestens gerüstet für die Post Corona-Zeit 34 Kennzahlen der Mitgliedergruppen 36 Gremien 42 Ehrungen 45 Mitglieder
IMPRESSUM Jahresbericht 2020 des ÖGV MEDIENINHABER (VERLEGER) Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, Löwelstraße 14, A-1010 Wien, Tel: +43 (0) 1 313 28-0, Fax: +43 (0) 1 313 28-450, weitere Informationen zum Medieninhaber nach dem MedienG: www.genossenschaftsverband.at HERAUSGEBER Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch CHEFREDAKTEUR Günther Griessmair REDAKTION Alexandra Fischer, Franz Groß, Peter Haubner, Paul Hotko, Christiane Lewisch, Silvia Liegl, Robert Makowitz, Victoria Pagowski, Barbara Pogacar, Ingrid Prazak, Wolfgang Schilling, Wolfgang Schmidt, Gerlinde Stumpf ARTDIRECTOR Daniel Dobernig LAYOUT-DESIGN Reichl und Partner FOTOS Felicitas Matern, ÖGV, privat DRUCK Berger, Horn KONTAKT redaktion@oegv.volksbank.at Gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Gender-Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir die maskuline oder feminine Sprachform. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.
3
4
VORSTAND
JAHRESBERICHT 2020
Der Vorstand und sein Team
Nachhaltig erfolgreich Mit dem vorliegenden Jahresbericht wollen wir einen Überblick bieten, welche Schwerpunktthemen wir 2020 im ÖGV in Angriff genommen haben. Es geht dabei nicht nur um die Coronakrise und ihre Auswirkungen. Wir planen und gestalten auch bereits die Zeit danach. Im Bericht finden Sie dazu zahlreiche große und kleine Initiativen. Wir wollen hier nur einige herausgreifen.
2020 fiel der Startschuss für das Projekt „nachhaltiger Verband“. Wir wollen über dieses wichtige Zukunftsthema nicht nur reden, sondern mit ganz konkreten Initiativen Vor-
„Herzstück des genossenschaftlichen Motors ist ein lebendiges Mitgliederwesen.“ reiter sein – etwa, indem wir auf das papierlose Büro setzen oder das ÖGV-Haus mit Strom aus Fotovoltaik versorgen.
GENOSSENSCHAFTLICHER BEITRAG ZUR NACHHALTIGKEIT Für unsere Mitglieder planen wir ein umfassendes Informationspaket mit Empfehlungen für nachhaltiges Wirtschaften und Hilfestellungen zu Förderprogrammen. Mit einem eigenen Servicepaket wollen wir außerdem Genossenschaftsgründungen im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen. Denn wir sind überzeugt: Kooperatives Wirtschaften hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag für Nachhaltigkeit und Regionalität in Österreich zu leisten. Das gilt insbesondere auch für Genossenschaftsbanken: Geld aus der Region für die Region – so kann man das Geschäftsmodell unserer Volksbanken auf den Punkt bringen. Dank ihrer genossenschaftlichen Eigentümerstruktur sind sie fest in ihren Einzugsgebieten verwurzelt und ganz nah bei den Kunden und ihren Bedürfnissen. STÄRKUNG DES MITGLIEDERWESENS BEI DEN VOLKSBANKEN Das Herzstück des „genossenschaftlichen Motors“ ist ein lebendiges Mitgliederwesen. Dieses auszubauen und fit für die Zukunft zu machen, gehört zu unseren Aufgaben
JAHRESBERICHT 2020
als Verband. Wir arbeiten daher an einem umfassenden Paket zur Stärkung der genossenschaftlichen Mitgliedschaft im Volksbanken-Verbund – einerseits im Bereich IT, indem wir mit der Plattform GENOS die Mitgliederverwaltung optimieren, andererseits aber auch im Bereich Konzeption und Marketing.
Mit dem Volksbank Eigentümerclub, der 2020 in der Steiermark und in Niederösterreich als Pilot gestartet ist, bieten wir ein Rezept, um das Thema Genossenschaft bei den Volksanken neu zu denken und zu leben. Bis 2022, wenn wir 150 Jahre ÖGV feiern, wollten wir das Modell weiter ausbauen und flächendeckend an den Start bringen.
DAS TEAM Peter Haubner Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsanwalt +43(0)1 31328 400 peter.haubner@oegv.volksbank.at Dr. Robert Makowitz Vorstand Revision Kredit und Finanzen +43(0)1 31328 200 robert.makowitz@oegv.volksbank.at Mag. Franz Groß Vorstand Revision Ware +43(0)1 31328 310 franz.gross@genossenschaftsverband.at Ingrid Prazak Vorstandssekretariat Anwaltschaft +43(0)1 31328 401 ingrid.prazak@oegv.volksbank.at
Maria Pitnauer Vorstandssekretariat Revision +43(0)1 31328 201 maria.pitnauer@oegv.volksbank.at Daniela-Monica Essler Personalmanagement +43(0)1 31328 331 daniela-monica.essler@oegv.volksbank.at Mag. Günther Griessmair Kommunikation und Chefredakteur „cooperativ“ +43(0)1 31328 409 guenther.griessmair@oegv.volksbank.at Philip Tazl, BSc. Projektmanagement +43(0)1 31328 412 philip.tazl@oegv.volksbank.at
VORSTAND
5
6
JAHRESBERICHT 2020
Genossenschaftliche Revision
Mit Warp Speed in die Zukunft
JAHRESBERICHT 2020
7
8
REVISION
JAHRESBERICHT 2020
Corona hat 2020 für eine Beschleunigung bei der Weiterentwicklung der Prüfungstätigkeit gesorgt. Ohnehin geplante Vorhaben wie papierlose Prozesse und verstärktes Remote Audit wurden im Rekordtempo umgesetzt und mussten sich sofort bewähren. Viele dieser Neuerungen sind gekommen, um zu bleiben. Aber der persönliche Kontakt bleibt auch in der Genossenschaftsrevision der Zukunft unverzichtbar. Der 12. März 2020 hat die Arbeit der Genossenschaftsrevision im ÖGV völlig auf den Kopf gestellt. An diesem Tag kündigte der Vorstand einen Probelauf für den Notfall an: Bestehende Krisenpläne sollten in der folgenden Woche auf ihre Funktionalität und Praxistauglichkeit hin getestet werden. Was dann kam, ist bekannt: Aus dem Testbetrieb wurde schneller als gedacht ein CoronaEchtbetrieb, der auf Anhieb funktionieren musste. Dabei haben sich die im Strategieprozess „#aufwerten2022“ festgelegten Maßnahmen als wichtige Grundlage für ein reibungsloses Weiterführen der Prüfungen erwiesen.
„Überlegungen zur ortsungebundenen Prüfung und zur Verringerung des Reiseaufwandes wurden binnen kürzester Zeit in der Maximalvariante umgesetzt.“ Bereits geplante Umsetzungsschritte, die eine volldigitalisierte und papierlose Prüfung ermöglichen, wurden vorgezogen und umgehend in Einsatz gebracht. Damit einher gingen umfangreiche Investitionen in die IT: Der Investitionsplan wurde kurzfristig angepasst, die Anschaffung neuer Hardware, Software, Kommunikationstools und Leitungskapazitäten konnte trotz der hohen Marktnachfrage im Eiltempo durchgeführt werden. Parallel dazu wurden vorhandene Überlegungen und Vorbereitungen zur ortsungebundenen Prüfung und zur Verringerung des Reiseaufwandes binnen kürzester Zeit
in der Maximalvariante umgesetzt. Die gänzliche Prüfung aus der Ferne war eine bislang nicht gekannte Prüfungsform, die wir aber mit gegenseitiger Unterstützung erfolgreichen meisterten. Auch die geprüften Banken und Genossenschaften haben sehr kooperativ und flexibel auf die neue Form der Prüfungsdurchführung reagiert. TEAM WARE MIT BESONDEREN HERAUSFORDERUNGEN Speziell für das Prüfungsteam der Warenund Dienstleistungsgenossenschaften war 2020 nicht nur wegen der allgemeinen Umstände herausfordernd. Denn zusätzlich zu den jährlich zu prüfenden großen Genossenschaften mussten im Prüfungsplan auch besonders viele kleine Genossenschaften, die im Zweijahresrhythmus zu prüfen sind, berücksichtigt werden. Insgesamt kam die Ware-Revision somit im Vorjahr auf 65 Prüfungen. Diese Herausforderung wurde dank eines hohen Niveaus an Digitalisierung – Stichwort Cloud-Lösung für die Anlieferung von Unterlagen oder Einsatz des Standardprüfungsprogramms Audicon –, aber auch durch eine Verstärkung des Teams im Sekretariat inklusive Prüfungsvorbereitung sowie in der Prüfung durch einen Prüfungsassistenten gemeistert. Mit dem Ziel, die ÖGV-Revision weiter zu optimieren, wurde 2020 für den Bereich der Warengenossenschaften auch ein eigener Vorstand installiert. REVISION DER ZUKUNFT ALS MIX AUS DIGITAL UND PERSÖNLICH Bei aller Freude über die gemeisterten Herausforderungen dürfen wir aber auch nicht die Risiken übersehen, die eine reine Prüfung aus der Distanz mit sich bringt: Genossenschaftsrevision lebt stark von der persönlichen Kommunikation im Team, vor Ort mit dem Geprüften und zwischen den Abteilungen und Bereichen. Das gegenseitige Kennen fördert wechselseitiges Verständnis, das Gespräch und die Diskussion sind der Antrieb für unsere Weiterentwicklung. Für die Zukunft gilt es daher, die Erfahrungen vorbehaltslos zu analysieren und die besten Elemente der Vor-Corona-Zeit und
JAHRESBERICHT 2020
der Krisenphase in eine moderne Revision überzuführen. COMMERZIALBANK UND WIRECARD ALS PRÜFSTEINE FÜR DIE BANKENREVISION Doch auch abseits von Corona wartete das Jahr 2020 mit unerwarteten Wendungen auf: Zuerst erschütterte der Wirecard-Skandal die europäische Prüferlandschaft, danach folgte in Österreich der Betrugsfall Commerzialbank Mattersburg. Beide Fälle beschäftigen nun Prüfer, Aufsichtsbehörden und gesetzgebende Organe in Österreich, Deutschland und auf europäischer Ebene. Dabei besteht die Gefahr, dass infolge dieser Ereignisse eine neue Flut an Regulatorik und eine Haftungsverschärfung auf Bankprüfer und Revisoren zukommt, die zu hohem Zusatzaufwand führt. Dies würde letztlich steigende Kosten für die Geprüften und den Wirtschaftsstandort bedeuten. Ob damit derartige Einzelfälle verhindert werden können, darf hingegen bezweifelt werden. Denn der Wunsch nach absoluter Sicherheit in der Prüfung wird damit nicht erfüllt werden können. Eine solche wird es auch mit immer mehr und komplexeren Vorschriften und Regularien nie geben. Gemeinsam mit unseren Partnern in Österreich und Deutschland arbeiten wir national und auf europäischer Ebene daran, die Diskussion auf einer fachlich fundierten Basis zu führen und so die Auswirkungen sinnvoll und praxisgerecht zu halten. Für die Bankenprüfung im ÖGV sind diese Vorkommnisse und Entwicklungen jedenfalls ein zusätzlicher Ansporn, die Qualität in der Jahresabschluss-, Bank- und Gebarungsprüfung für die Volksbanken weiter auf höchstem Niveau zu halten. Daher war es uns auch 2020 ein großes Anliegen, umfassend in die Aus- und Weiterbildung, aber auch in neue Prüfungsinstrumente zu investieren. Mit der Einrichtung einer neuen Prüfungssoftware ist es uns gelungen, einen wesentlichen Schritt in Richtung Digitalisierung, Weiterentwicklung und Sicherung unserer hohen Qualitätsstandards zu tätigen. Dass eine derartige Veränderung besonders vor dem Hintergrund der äußeren Umstände
REVISION
„65 Prüfungen von Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften konnten 2020 trotz Corona wie geplant durchgeführt werden.“ mit erheblichem Einsatz und Mehraufwand für unsere Prüfer und Mitarbeiter im Innendienst verbunden war, soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Trotz einiger technischer Stolpersteine, einer gänzlich neuen Arbeitsumgebung und teilweise erhöhtem Frustrationspegel konnten wir das Projekt gemeinsam erfolgreich umsetzen – dafür herzlichen Dank!
DIE ÖGV-BANKENREVISION SETZT AUF REGIONALITÄT Mit der Etablierung der Regionalteams Ost und West und der Schaffung von Regionalzentren in Wien und Salzburg – im Bild die Eröffnung – konnten wir 2020 einen Meilenstein in Richtung Regionalisierung, Modernisierung und Nachhaltigkeit der Bankenrevision setzen. Es wurde nicht nur die Nähe zu unseren Mitgliedern gestärkt, sondern auch die Reisetätigkeit vermindert und somit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert sowie der CO2-Ausstoß reduziert.
9
10
REVISION
JAHRESBERICHT 2020
DAS TEAM KREDIT Karl Prazak Leiter Backoffice +43(0)1 31328 220 karl.prazak@oegv.volksbank.at
Mag. Stefan Ahammer Projektorganisation stefan.ahammer@oegv.volksbank.at +43(0)1 31328 341
Mag. Johann Bock Leiter Prüfungsgruppe Ost +43(0)1 31328 210 johann.bock@oegv.volksbank.at
Alexander Ahr Backoffice +43(0)1 31328 230 alexander.ahr@oegv.volksbank.at
Mag. Peter Reisenbichler Leiter Prüfungsgruppe West +43(0)1 31328 230 peter.reisenbichler@oegv.volksbank.at
Michaela Schneidhofer Backoffice +43(0)1 31328 234 michaela.schneidhofer@oegv.volksbank.at
Dr. Michael Groth Qualitätssicherung & Spezialprüfungen +43(0)1 31328 223 michael.groth@oegv.volksbank.at
Mag. Irene Brandl +43(0)1 31328 230 irene.brandl@oegv.volksbank.at
JAHRESBERICHT 2020
Dipl.-Ing. Dr. Karol Faludy +43(0)1 31328 230 karol.faludy@oegv.volksbank.at
Mag. Martin Walter +43(0)1 31328 230 martin.walter@oegv.volksbank.at
Rudolf Hackl, MA BA +43(0)1 31328 230 rudolf.hackl@oegv.volksbank.at
Franz Wölfl, MSc. +43(0)1 31328 230 franz.woelfl@oegv.volksbank.at
Simon Haunsperger +43(0)1 31328 230 simon.haunsperger@oegv.volksbank.at
Bettina Pichler, Bakk. derzeit in Karenz
Karin Hörtnagl +43(0)1 31328 230 karin.hoertnagl@oegv.volksbank.at
DAS TEAM WARE UND DIENSTLEISTUNG
Salman Islamov, MSc. +43(0)1 31328 230 salman.islamov@oegv.volksbank.at
Mag. Petra Geppl Leiterin Prüfung und Qualitätssicherung +43(0)1 31328 105 p.geppl@genossenschaftsverband.at
Elis Kilic +43(0)1 31328 230 elis.kilic@oegv.volksbank.at Mag. Christian Kneissl +43(0)1 31328 230 christian.kneissl@oegv.volksbank.at Mag. Gerhard Mitmasser +43(0)1 31328 230 gerhard.mitmasser@oegv.volksbank.at
Mag. Veronika Dungler Prüfungsinnendienst +43(0)1 31328 101 v.dungler@genossenschaftsverband.at Sophie Heiplik Assistenz Prüfungsinnendienst und Sekretariat +43(0)1 31328 102 s.heiplik@genossenschaftsverband.at
Ayse Özsögüt, LLM.oec +43(0)1 31328 230 ayse.oezsoeguet@oegv.volksbank.at
Mag. Johann Karrer Qualitätssicherung +43(0)1 31328 105 johann.karrer@oegv.volksbank.at
Mag. Elisabeth Rauch +43(0)1 31328 230 elisabeth.rauch@oegv.volksbank.at
Valjdet Arslani +43(0)1 31328 105 v.arslani@genossenschaftsverband.at
Gerhard Sumper +43(0)1 31328 230 gerhard.sumper@oegv.volksbank.at
Juraj Sadovsky, MSc. +43(0)1 31328 105 j.sadovsky@genossenschaftsverband.at
Eva Tivan, MA +43(0)1 31328 230 eva.tivan@oegv.volksbank.at
REVISION
11
12
INTERESSENVERTRETUNG
JAHRESBERICHT 2020
Internationale Interessenvertretung
Mit vollem Einsatz für unsere Mitglieder
JAHRESBERICHT 2020
Ganz im Zeichen der Coronakrise und der Gegenmaßnahmen insbesondere im Bankensektor ist unsere Arbeit in der internationalen Interessenvertretung 2020 gestanden. Dank der Verstärkung und Neuorganisation unseres Bereichs – mit der Schaffung der neuen Teams Bankenregulierung und Finanzmarkt – konnten wir alle Herausforderungen meistern und vieles im Interesse unserer Mitglieder durchsetzen. Nicht nur für die Banken, sondern auch für alle anderen Genossenschaften erfreulich ist die Anerkennung des kooperativen Wirtschaftsmodells als Beitrag zur Nachhaltigkeit: Im Zuge der Bestrebungen hin zu einer sozialen Wirtschaft in der EU werden Genossenschaften ausdrücklich als „soziale Wirtschaftsformen“ gewürdigt. Gleichzeitig wird der ÖGV von der EU-Kommission als Schlüsselakteur der sozialen Wirtschaft in Österreich anerkannt. ERFOLGE IM BEREICH REGULATORIK Speziell bei der Bankenregulierung konnten wir gemeinsam mit den anderen Interessenvertretungen in Europa eine ganze Reihe von Verbesserungen für unsere Mitglieder erreichen. Hier ein kleiner Auszug: » Eine wesentliche Erleichterung für Banken bringt die Verschiebung des Anwendungszeitpunkts von Basel IV um ein Jahr auf 2023. » Mehrere wichtige Verbesserungen, die zu einer Reduktion des Eigenmittel bedarfs der Banken führen, konnten im Rahmen des CRR Quick Fix rasch um gesetzt werden. Dazu zählen der vorteilhaftere erweiterte KMU-Faktor, die Verlängerung der bestehenden IFRS-9-Übergangsregelungen um zwei weitere Jahre oder die Einführung einer bevorzugten Behandlung von staatlich garantierten Krediten (null Prozent Abzugsposten für die ersten sieben Jahre bei Einstufung als NPL). » Die geplanten Ausschüttungsbeschrän kungen für Instrumente des zu-
sätzlichen Kernkapitals (AT1) konnten verhindert werden. » Unserer Forderung entsprechend wurde der Anwendungszeitpunkt der EBA Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung um ein Jahr auf 30. Juni 2021 verschoben. Daneben konnten wir deutliche Erleichterungen bei der Anwendung auf Altverträge sowie der Rotation von Sachverständigen bei der Bewertung von Immobiliensicherheiten erzielen. » Eine Beibehaltung von vor 2012 emit tierten Eigenmitteln (Legacy Instru ments) wurde ermöglicht. Ursprünglich waren mit Basel III neue Vorgaben hin sichtlich der Anrechnungskriterien von Eigenmittelinstrumenten via CRR sowie zehnjährige Übergangsbestimmungen für Altbestände eingeführt worden. Im Jänner 2020 sind wir mit der Vertretung der EACB beim Hearing der EBA betraut worden und haben die Anliegen des Volksbanken-Verbundes durchgesetzt: Seitens EBA wurde im Bericht zur Behandlung von Legacy Instruments zugestanden, dass nicht mehr an rechenbare Eigenmittelinstrumente in der Bilanz belassen werden können, wenn dies der letzte Ausweg ist (Rück kauf oder Vertragsanpassung nicht möglich). BERÜCKSICHTIGUNG DER CORONAKRISE Wir sind davon überzeugt, dass Banken in der aktuellen Krise einen entscheidenden
INTERESSENVERTRETUNG
13
14
INTERESSENVERTRETUNG
JAHRESBERICHT 2020
Beitrag zur Stabilisierung unserer Wirtschaft leisten. Im Bereich der Bankenaufsicht konnte eine Vielzahl an Erleichterungen erreicht werden: » Die Erlaubnis der EZB, die Säule-2 Anforderung (P2R) statt wie bisher zur Gänze mit hartem Kernkapital (CET1) künftig zu 19 Prozent mit zusätzlichem Kernkapital (AT1) und zu 25 Prozent mit Ergänzungskapital (T2) erfüllen zu können, bedeutet eine Kapitalerleich terung, die auch nach Corona noch fortbesteht.
„Sowohl Banken als auch Realwirtschaft profitieren von regulatorischen Erleichterungen bei der Kreditvergabe.“ » » » »
Die Anforderungen und Empfehlungen der Säule 2 (P2R und P2G), die seitens EZB vorgegeben werden, konnten 2020 unverändert bleiben, was einen potenziellen Anstieg von Kapitalanforderungen vorab verhinderte. Banken und – durch erleichterte Kreditvergabe – auch die Realwirtschaft profitieren von regulatorischen Erleichterungen und der Verlängerung von Moratorien und öffentlichen Garantien für Kredite. Dazu zählen die Verlängerung der EBA-Leitlinien und die Klarstellung der FMA, dass bei staatlichen Garantien in Bezug auf Covid-19 die Risikogewichtung bei der Eigenmittelberechnung mit null Prozent anzusetzen ist und darüber hinaus keine weiteren Wertberichtigungen vorzunehmen sind. Der Aufwand beim Gruppensanierungsplan konnte reduziert werden, indem die Aktualisierung auf das für die Krise erforderliche Kapitel beschränkt und die Anzahl der Szenarien 2020 auf eins reduziert wurde. Die Aufsicht erteilte die Erlaubnis, sämtli-
che Kapitalpuffer inklusive der Säule 2-Empfehlung sowie die LCR zu unter schreiten, damit die Banken ihrer Auf gabe nachkommen können, die Real wirtschaft in der Krise mit Liquidität zu unterstützen. » Alle EBA-Konsultationsfristen wurden um zwei Monate verlängert. ERLEICHTERUNGEN DURCH DEN MIFID II QUICK FIX Die EU-Kommission hat 2020 im Rahmen des Covid-Erholungspakets (Covid Recovery Package) Vorschläge zur kurzfristigen Überarbeitung der MiFID II (Quick Fix) veröffentlicht. Mehrere von uns geforderte Erleichterungen haben in den Vorschlag Eingang gefunden: » Bei den Kosteninformationen konnte eine Ausnahme für professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien erreicht werden, sofern es sich nicht um Anlageberatung und Portfoliomanage ment handelt. Bei Portfolioumschichtun gen entfällt für professionelle Kunden die Pflicht zur Erstellung einer Kosten Nutzen-Analyse. » Im Bereich der Product Governance konnte eine Ausnahme von der Zielmarktbestimmung für Anleihen mit einer „Make whole“-Klausel bewirkt wer den. » Erleichternd wirkt sich auch die vorübergehende Einstellung der Ver pflichtung, Best-Execution-Reports zu erstellen, aus. Nach einer gründlichen Analyse wird möglicherweise eine vereinfachte Version dieser Reports zu einem späteren Zeitpunkt wieder einge führt. » Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Auslaufen der papierbasierten Infor mation: Die ausschließliche Zurver fügungstellung von Dokumenten im elektronischen Format stellt nun die Regel dar.
JAHRESBERICHT 2020
Diese Überarbeitungsvorschläge der Kommission wurden heuer in Form einer Richtlinie zur Änderung bzw. Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) verabschiedet. MEHR TRANSPARENZ BEIM SYSTEMRISIKOPUFFER Behörden haben die Methodik für die Festsetzung des Systemrisikopuffers (SRP) nun zu veröffentlichen. Die EBA hat außerdem bestätigt, dass es zu keiner Doppelabdeckung derselben Risiken durch unterschiedliche Kapitalpuffer kommen darf, was einen erhöhten Kapitalbedarf verhindern soll. ERLEICHTERUNGEN BEI ABWICKLUNG UND SANIERUNG Vor dem SRB konnte erreicht werden, dass die Erwartungen an Banken 2020 nicht ab dem Datum der Konsultation anwendbar sind, sondern vollständig erst mit 31. Dezember 2023. Ebenso hat der SRB aufgrund unserer Kritik im Dialog in Aussicht gestellt, dass künftig einzelfallbezogen Reduktionen des Rekapitalisierungsbetrags vorgenommen werden können, was zu einer Reduktion der MREL führen kann. REGELN FÜR TELEFONAUFZEICHNUNGEN GELOCKERT Wir konnten eine Lockerung der MiFID-IIAnforderungen zur Aufzeichnung von Telefonaten erreichen. Bei Vorabinformation des Kunden darf die Telefonaufzeichnung nun entfallen, wenn sie technisch nicht möglich ist, etwa bei der Arbeit im Homeoffice. ERFOLG BEI ANFORDERUNGEN AN COMPLIANCE-FUNKTION Neue Leitlinien mit dem Ziel, die Compliance-Funktion zu stärken und damit Compliance-Risiken und deren Folgen zu reduzieren, sollen die bestehenden Regelungen ablö-
INTERESSENVERTRETUNG
15
sen. Die bereits bekannte Beratungspflicht der Compliance-Funktion wird um eine Unterstützungspflicht ergänzt, und die an Compliance-Officer zu stellenden Erwartungen in Bezug auf Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Expertise sowie Unabhängigkeit werden konkretisiert. In den neuen Guidelines ist – anders als im Konsultationsdokument angekündigt – kein MiFID-II-Kernteam für Angelegenheiten der Compliance mehr vorgesehen, was angesichts des drohenden Verwaltungsaufwandes in der Umsetzung als Erfolg gewertet werden kann.
„Wir setzen uns für einheitliche Wettbewerbsbedingungen für alle Player am Finanzmarkt ein.“ NEUES VERBANDSKLAGEVERFAHREN MIT AUGENMASS Eine neue Richtlinie ermöglicht es Verbrauchergruppen, ihre Kräfte zu bündeln und Sammelklagen in der EU anzustrengen. Zum Schutz gegen missbräuchliche Klagen wird aber das Prinzip „Der Verlierer trägt die Kosten“ eingeführt. Uns ist es zudem gelungen, die Aktivlegitimation für Verbandsklagen auf qualifizierte Stellen (Organisationen oder öffentliche Einrichtungen) einzuschränken. Ein System nach US-amerikanischem Vorbild („Klagsmaschinerie“) konnte dadurch weitgehend abgewendet werden. WEBBASIERTES TOOL ERLEICHTERT KOMMUNIKATION MIT ESMA 2020 erfolgte auf Wunsch der Interessenvertretungen die Einrichtung eines webbasierten Tools durch die ESMA. Dadurch soll die Kommunikation mit der Behörde erleichtert werden. Zudem werden eingegangene Fra-
16
INTERESSENVERTRETUNG
JAHRESBERICHT 2020
gen veröffentlicht. Allerdings müssen die Banken eine Einreichung mit der Sparte Kreditwirtschaft abstimmen, da man doppelte Meldungen oder widersprüchliche Ansuchen vermeiden möchte. LEVEL PLAYING FIELD IM PAKET ZUR DIGITAL-FINANCE-STRATEGIE Europas Strategie zur Digitalisierung des Finanzsektors sieht eine verstärkte digitale Ausrichtung von Finanzdienstleistungen in der EU, verantwortungsbewusste Innovationen sowie die Förderung des Wettbewerbs zwischen Finanzdienstleistern vor. Erstmals wurde 2020 auch ein Legislativvorschlag zu Kryptoanlagen vorgelegt. Anbieter von Finanzdienstleistungen (Banken wie auch Technologieunternehmen) sollen nach dem Grundsatz „Gleiche Tätigkeit, gleiche Risiken, gleiche Regeln“ einheitlichen Wettbewerbsbedingungen unterliegen. Das von uns vielfach geforderte Level Playing Field – Regulatorik für alle, nicht nur für die Banken – wurde hiermit geschaffen. MEHR ZEIT FÜR UMSTELLUNG VON SWIFT-NACHRICHTEN Im Rahmen des T2/T2S-Konsolidierungsprojektes (europaweite Umstellung bestimmter Swift-Nachrichten auf ein neues Format) konnte unter Argumentation mit den Auswirkungen von Covid-19 und der Ressourcenbindung durch die EZB eine Verschiebung der Umsetzungsfrist um ein Jahr auf November 2022 erreicht werden.
ERSTE REGULIERUNG FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Die EU-Kommission hatte für die ersten hundert Tage der Amtszeit von Ursula von der Leyen einen Regulierungsentwurf für den Bereich der künstlichen Intelligenz angekündigt. Nun liegt ein erstes Papier vor, wonach man eine weltweit führende Infrastruktur im Bereich AI aufbauen will. Die Schaffung von „Common European Data Spaces“ ist geplant, woraus allerdings aus unserer Sicht ein Spannungsfeld zur DSGVO entstehen könnte. Zudem will der Bericht ein Problembewusstsein für die Risiken schaffen, etwa bei Diskriminierung durch Algorithmen sowie bei Haftung und Sicherheit. Neben Ideen für die Art der möglichen Regulierung (von freiwilligen Kennzeichnungspflichten für ethisch vertrauenswürdige KI-Lösungen bis zu verpflichtender Regulierung für Hochrisikoanwendungen) enthält der Entwurf auch eine erste Legaldefinition der künstlichen Intelligenz. MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG ÜBERPRÜFT In ihrem Resümee attestiert die ESMA dem bestehenden Rechtsrahmen, ein in der Praxis insgesamt funktionstüchtiges System zu sein, und folgt damit in weiten Teilen unserem Standpunkt. Wir haben uns in der Konsultation gegen kostenintensive Änderungen ausgesprochen.
DIGITALE SCHULUNGEN UND SERVICES ALS ERFOLGSMODELL In Reaktion auf die Pandemie sind sämtliche Schulungen und Informationsveranstaltungen der Interessenvertretung auf digitale Formate umgestellt worden. Besonders die zu Fit & Proper zählenden Jour-Fixe-Veranstaltungen konnten als flächendeckendes Informationsangebot für den gesamten Volksbanken-Verbund sogar noch ausgebaut werden. Auf Einladung der Universität Wien haben wir zudem eine englischsprachige Lehrveranstaltung abgehalten, was einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Lehre und Praxis darstellt. Die Präsentation der Abschlussarbeiten erfolgte im ÖGV-Haus, Studenten aus dem Ausland waren live zugeschaltet. Als Erfolgsmodell erwies sich auch der von uns betreute digitale Regulatory Pool: 2020 stieg gleichzeitig mit der immensen Fallzahl auch das Interesse an diesem Service: So konnten wir weitere ARZ-Banken für dieses Kooperationsprodukt von Volksbanken und ÖGV gewinnen.
JAHRESBERICHT 2020
DAS TEAM BANKENREGULIERUNG
DAS TEAM FINANZMARKT
Mag. Victoria Pagowski Leitung +43(0)1 31328 408 victoria.pagowski@oegv.volksbank.at
Mag. Silvia Liegl, MA Leitung +43(0)1 31328 407 silvia.liegl@oegv.volksbank.at
Mag. Stefan Resetarits +43(0)1 31328 411 stefan.resetarits@oegv.volksbank.at
Vivien Abaza +43(0)1 31328 405 vivien.abaza@oegv.volksbank.at
Mag. Birgit Szücs +43(0)1 31328 216 birgit.szuecs@oegv.volksbank.at
Mag. Ismail Akbal +43(0)1 31328 405 ismail.akbal@oegv.volksbank.at
Sandra Steurer-Konrath Assistenz +43(0)1 31328 406 sandra.steurer-konrath@oegv.volksbank.at
INTERESSENVERTRETUNG
17
18
Unsere Rechtsberatung
JAHRESBERICHT 2020
Kompetenz für Banken und Genossenschaften
JAHRESBERICHT 2020
Vom Covid-19-Maßnahmengesetz über diverse Schutz- und Notmaßnahmenverordnungen bis hin zu regulatorischen Anpassungen für Banken: Das Team Rechtsberatung hat seit Beginn der Pandemie eine Flut an rechtlichen Neuerungen für Sie gesichtet, aufbereitet und oft auch mitgestaltet. Hier ein kleiner Auszug der Leistungen, die wir 2020 für unsere Mitglieder erbracht haben. CORONA-GESETZGEBUNG Wir haben uns intensiv mit der umfangreichen und oft sehr kurzfristig ergangenen Gesetzgebung im Zusammenhang mit Covid-19 auseinandergesetzt und die für Banken und Genossenschaften relevanten Informationen an unsere Mitglieder weitergegeben, damit die Einhaltung sowohl der gesundheitlichen als auch der rechtlichen Vorgaben stets gewährleistet werden konnte. KREDITMORATORIUM Um die Kreditnehmer während der Coronakrise bestmöglich zu unterstützen, wurde von der Kreditwirtschaft unter Mitwirkung der Verbände neben dem gesetzlichen Moratorium auch ein freiwilliges privates Moratorium abgeschlossen.
MONITORING VON RELEVANTEN URTEILEN Im Fokus unserer Prozessclearing-Tätigkeiten standen Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Fremdwährungskrediten sowie auch mit der Rückerstattung der Bearbeitungsgebühr bei vorzeitiger Kreditrückzahlung. Die hierzu ergangenen Urteile wurden von uns gesammelt, aufgearbeitet und analysiert. Über die daraus gewonnen Erkenntnisse haben wir die Volksbanken laufend informiert und diese auch bei Kundenanfragen zu diesen Themengebieten unterstützt.
„Wir haben in der Krise rasch Lösungen gefunden, um neue Online-Services für Bankkunden zu ermöglichen.“
ONLINE-SERVICEAUFTRÄGE FÜR BANKKUNDEN
UMSETZUNG DER RESTRUKTURIERUNGSRICHTLINIE
Mit Beginn der Krise konnte dank unserer tatkräftigen Unterstützung rasch der Erwerb vieler Volksbank-Produkte (z.B. Bestellung Internetbanking, Debitkarte) auf Fernabsatz umgestellt werden – ein wichtiger Beitrag zur Zufriedenheit der Bankkunden.
Die Kreditwirtschaft hat sich vehement dafür eingesetzt, dass durch das neue Restrukturierungsverfahren nicht in die Rechte der Gläubiger eingegriffen wird und die Banken im Rahmen der Refinanzierung nicht zu Finanzierungen gezwungen werden können. Im Entwurf wurde diesen Forderungen Rechnung getragen. Weiters werden Finanzierungen, die im Rahmen einer Restrukturierung vergeben werden, von der Anfechtung ausgenommen.
ANHEBUNG DES LIMITS FÜR KONTAKTLOS-ZAHLUNGEN Um den Wünschen besorgter Bankkunden in der Coronakrise schnell nachkommen zu können, haben wir dazu beigetragen, dass die Betragsobergrenze für Kontaktlos-Zahlungen ohne PIN-Eingabe zügig von 25 auf 50 Euro angehoben wurde.
ÄNDERUNGEN BEI KREDITEN Aufgrund der EuGH-Entscheidung „Lexitor“, nach welcher bei vorzeitiger Kreditrückzah-
RECHT
19
20
RECHT
JAHRESBERICHT 2020
lung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig refundiert werden müssen, wurde eine Änderung im Verbraucherkreditgesetz (VKrG) und im Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz (HIKrG) notwendig, um die nationalen Regelungen zur anteiligen Kostenrückerstattung bei vorzeitiger Kreditrückzahlung EU-richtlinienkonform zu gestalten. Aufgrund der Bemühungen der Kreditwirtschaft konnte im HIKrG eine rückwirkende Anwendung verhindert werden. Im VKrG ist diese zumindest eingeschränkt. Weiters ist es gelungen, eine Klarstellung zu erreichen, wonach Zahlungen an Dritte (z.B. Kreditvermittler) auch bei einer vorzeitigen Rückzahlung unberührt bleiben, unabhängig davon, ob sie vom Kreditnehmer direkt oder seitens der Bank an den Dritten geleistet wurden.
– wie schon bisher – für eine praxisorientierte und moderne rechtliche Ausgestaltung der Bestimmungen zur Veranlagung von Mündelgeld eingesetzt. AUSTAUSCH MIT DEN SENIORENVERTRETERN In regelmäßigen Abständen findet zwischen der Kreditwirtschaft und den Seniorenvertretern ein Austausch über aktuelle Probleme statt, die die Seniorinnen und Senioren in Bezug auf Bankgeschäfte plagen. Mit unserer Beteiligung werden in einer konsensualen Atmosphäre zumeist für beide Seiten lebbare Lösungen gefunden, ohne gleich neue Gesetze beschließen zu müssen. GELDWÄSCHEGESETZGEBUNG
UMSETZUNG NEUER FORMULARE Auf Wunsch der Volksbanken wurden in den ÖGV-Standard neue Arctis-Formulare aufgenommen bzw. alte Formulare verbessert oder an neue rechtliche Gegebenheiten angepasst. Um die Arbeit der Kreditverwaltung zu erleichtern, wurden etwa Formulare für die Endabnehmerfinanzierungen zur Verfügung gestellt. MÜNDELGELDVERANLAGUNGEN Es gab 2020 erneut Überlegungen zum Themenbereich Veranlagung von Mündelgeld. Insbesondere wurden Anpassungen dahingehend diskutiert, dass nicht nur Spareinlagen, sondern auch andere Formen von Bankeinlagen zur Veranlagung von Mündelgeld geeignet sein sollen. Wir haben uns hier
Wir haben uns innerhalb der Wirtschaftskammer und gegenüber dem Finanzministerium für eine praxisorientierte, risikobasierte Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie eingesetzt und dadurch auch die Berücksichtigung der Anwenderprobleme bei der letzten Novellierung des Kontenregister- und Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes erreicht. Auch mit der Finanzmarktaufsicht erfolgte ein regelmäßiger Austausch hinsichtlich der Problemstellungen im Geldwäschebereich, um eine risikobasierte und praxisnahe Anwendung der gesetzlichen Regelungen zu erreichen. Im Vorjahr waren etwa die Auswirkungen von Political Exposed Persons (PEPs) in Organen von juristischen Personen ein großes Thema.
OMBUDSSTELLE NEU BESETZT Die ÖGV-Ombudsstelle ist eine neutrale Schlichtungseinrichtung zur Behandlung von Kundenbeschwerden der Mitgliedsbanken. Seit 1. Jänner dieses Jahres hat Markus Steindorfer die verantwortungsvolle Aufgabe des Ombudsmanns inne. Der erfahrene Jurist ist seit 2015 in der Rechtsabteilung des ÖGV tätig. Er tritt in die Fußstapfen von Josef Mösenbacher, der mit Jahresende seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hat.
JAHRESBERICHT 2020
DAS TEAM Mag. Christiane Lewisch Abteilungsleiterin, Syndika +43(0)1 31328 324 christiane.lewisch@oegv.volksbank.at Silvia Knamm Assistenz +43(0)1 31328 321 silvia.knamm@oegv.volksbank.at Mag. Markus Steindorfer +43(0)1 31328 322 markus.steindorfer@oegv.volksbank.at Dr. Johanna Thalhammer +43(0)1 31328 326 johnanna.thalhammer@oegv.volksbank.at
Mag. Karin Trzebin +43(0)1 31328 328 karin.trzebin@oegv.volksbank.at Mag. Edin Vojnikovic +43(0)1 31328 327 edin.vojnikovic@oegv.volksbank.at Dana Schilling Studentische Mitarbeiterin +43(0)1 31328 410 dana.schilling@oegv.volksbank.at
RECHT
21
22
BILANZ & STEUER
JAHRESBERICHT 2020
Unser Bilanz- und Steuerservice
So stimmt auch in bewegten Zeiten die Rechnung
JAHRESBERICHT 2020
BILANZ & STEUER
Gravierende wirtschaftliche Einschnitte, Lockdowns, staatliche Hilfen: Gerade in Krisenzeiten ist kompetente Beratung für unsere Mitglieder unerlässlich. Und obwohl die Unterstützung aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen teilweise aus dem Homeoffice erfolgen musste, konnten wir auch im außergewöhnlichen Jahr 2020 alle Leistungen in gewohnter Qualität erbringen. Dafür haben wir so manche „Corona-Sonderschicht“ eingelegt. Rund 350 Anfragen von Mitgliedsbanken und -genossenschaften zu verschiedenen steuerlichen, bilanziellen und aufsichtsrechtlichen Fachgebieten wurden im vergangenen Jahr bearbeitet und per E-Mail oder telefonisch beantwortet. Auch in Rundschreiben haben wir die Mitglieder über die vielen steuerlichen Änderungen auf dem Laufenden gehalten. Zugegeben: Es war auch für uns nicht immer leicht, den Überblick zu bewahren. Wir glauben aber, dass wir bei der Inanspruchnahme der Leistungen bestmöglich unterstützen konnten. Insgesamt haben wir 90 Informationsschreiben gezählt – die Themen reichten von Steuererleichterungen im Zusammenhang mit Corona über Wartungserlässe zu den Umsatzsteuer-, Körperschaftsteuer- und Lohnsteuerrichtlinien bis hin zu den steuerlichen Brexit-Auswirkungen.
haltung bei Unternehmensinvestitionen entgegenwirken, sie wurde von den ÖGVMitgliedern stark nachgefragt. Es freut uns, dass wir bei der Antragstellung tatkräftig unterstützen konnten.
UNTERSTÜTZUNG BEI DER INVESTITIONSPRÄMIE
STEUERLICHE ANERKENNUNG VON PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
Hervorzuheben ist besonders das im Sommer beschlossene Konjunkturstärkungsund Investitionsprämiengesetz, mit dem unter anderem eine Investitionsprämie eingeführt wurde. Diese steuerliche Förderung sollte der krisenbedingten Zurück-
Erfreulich war auch der Beschluss des Covid-19-Steuermaßnahmengesetzes vor Jahresende, mit dem unter anderem die steuerliche Absetzbarkeit von Pauschalwertberichtigungen und -rückstellungen ermöglicht wurde, wofür wir uns in einer
„Die Investitionsprämie wurde von den ÖGVMitgliedern stark nachgefragt. Es freut uns, dass wir tatkräftig unterstützen konnten.“ Eine notwendige Voraussetzung für die Gewährung der Prämie war ab einer Zuschusshöhe von 12.000 Euro die Bestätigung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers. Wir konnten diese Bestätigungsleistung über die Treugeno Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft rasch und unkompliziert anbieten.
23
24
BILANZ & STEUER
JAHRESBERICHT 2020
ausführlichen Stellungnahme an den Gesetzgeber stark eingesetzt haben. Durch die neuen Regelungen erfolgt eine Anknüpfung an die Bestimmungen des UGB, sodass bei der Bildung von pauschalen Forderungswertberichtigungen und Rückstellungen nunmehr auch für steuerliche Zwecke der unternehmensrechtliche Ansatz maßgeblich ist. Mit der Neuregelung wurde den durch die Coronakrise ver-
„Die steuerliche Anerkennung von Pauschalwertberichtigungen war für die Volksbanken wichtig, weil sie positive Steueranreize beim Risikomanagement setzt.“ stärkten Bedürfnissen der Unternehmen entsprochen, pauschal für verschiedene (Ausfall-)Risiken vorzusorgen. Diese steuerliche Anerkennung der Pauschalwertberichtigungen und -rückstellungen war vor allem für die Volksbanken von großer Bedeutung. Denn solche Wertberichtigungen haben für Kreditinstitute eine wichtige Funktion im Risikomanagementsystem. Hier setzt das Steuerrecht nun erstmals positive Anreize. MASSGESCHNEIDERTE TOOLS FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS
abschlüsse, obwohl wir die traditionellen Bilanzfachtage im Herbst aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht wie gewohnt abhalten konnten. Insbesondere die verschiedenen Bilanzierungshilfen, die wir den Mitgliedern stets in aktueller Form bereitstellen, erwiesen sich einmal mehr als hilfreich – etwa das Rückstellungsprogramm für die Ermittlung der Personalrückstellungen oder die Steuerarbeitsblätter für die Mehr-Weniger-Rechnung und die Berechnung der Steuerlatenz. Speziell für die Volksbanken ist das Bilanzakt- und Anhangprogramm ein effizientes Tool, das insbesondere auch eine einheitliche Vorgehensweise im Rahmen der Bilanzierung fördert. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KNOW-HOW FÜR NEUGRÜNDER Von unserer Expertise in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fachfragen profitieren nicht zuletzt auch die Neugründer. Die Unterstützung beginnt hier bereits vor der eigentlichen Genossenschaftsgründung. So erhält das neue Mitglied schon im Aufnahmeprozess fachliches Feedback zum Geschäftsmodell und zum Businessplan. Auch bei Erweiterungen des Geschäftsfeldes – ob regional oder inhaltlich – steht unsere Abteilung beratend zur Verfügung.
Unterstützung für die Mitglieder gab es auch wieder bei der Erstellung der Jahres-
ABTEILUNG UNTER NEUER LEITUNG 2020 gab es in der Abteilung Bilanz und Steuer eine große personelle Veränderung: Franz Groß, der den Bereich jahrzehntelang erfolgreich geleitet und mit seiner Expertise die Mitglieder sowie die Revision erfolgreich unterstützt hat, wurde zum Vorstandsmitglied für den Bereich Ware bestellt. Seine Leitungsaufgabe im Bereich Bilanz und Steuer hat die langjährige Mitarbeiterin Gerlinde Stumpf übernommen, unterstützt wird sie dabei von Paul Hotko.
JAHRESBERICHT 2020
DAS TEAM Mag. Gerlinde Stumpf Abteilungsleiterin +43(0)1 31328 311 gerlinde.stumpf@oegv.volksbank.at Mag. Paul Hotko +43(0)1 31328 215 paul.hotko@oegv.volksbank.at
WI.RE. – DAS KOMPETENZCENTER FÜR BUCHHALTUNG Um Synergien immer Bereich Bilanzbuchhaltung besser nutzen zu können, haben wir eine eigene Tochtergesellschaft gegründet: Die WI.RE. GmbH betreut nicht nur das Rechnungswesen im ÖGV, sie bietet ihre Dienste auch den Mitgliedern an – in einem ersten Schritt den Beteiligungsgenossenschaften der Volksbanken, aber grundsätzlich auch anderen Genossenschaften. Unser Team steht für Anfragen gerne zur Verfügung. Izidora Barna +43(0)1 31328 332 izidora.barna@wire-gmbh.at
Manuel Masopust +43(0)1 31328 333 manuel.masopust@wire-gmbh.at
BILANZ & STEUER
25
26
WARE & GRÜNDERSERVICE
JAHRESBERICHT 2020
Team Ware und Gründerservice
Die erste Anlaufstelle für wirtschaftliche Kooperation
JAHRESBERICHT 2020
WARE & GRÜNDERSERVICE
Wenn etablierte Genossenschaften Rat und Hilfe brauchen oder Neugründer ihre Geschäftsidee als Kooperationsmodell umsetzen möchten, wenden sie sich am besten an die Abteilung Beratung, Betreuung und Koordination des ÖGV. Im Corona-Jahr 2020 waren unsere Leistungen in diesem Bereich besonders stark gefragt.
27
28
WARE & GRÜNDERSERVICE
JAHRESBERICHT 2020
Die von der Regierung angeordneten Schutzmaßnahmen, aber auch die vielen neu geschaffenen Förderprogramme sind seit Ausbruch der Krise ein Dauerthema bei den Anfragen unserer Mitgliedsgenossenschaften. Wir bieten dazu wie gewohnt individuelle Problemlösungen, setzen aber noch stärker als bisher auch auf digitale Mitgliederinformationen und Schulungen.
„Fragen zur Abhaltung der Generalversammlung und zu den Corona-Hilfen sind seit Beginn der Krise Dauerbrenner in der Beratung.“ ONLINE-SCHULUNGEN ZU AKTUELLEN FRAGEN Vor allem Schulungen und Fortbildungen wurden 2020 deutlich ausgebaut und im Online-Format angeboten. Es ging dabei um Fragen des Mitgliederwesens, um Knowhow für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, aber ganz besonders auch um die Abhaltung von Generalversammlungen. Denn in diesem Bereich wurden bedingt durch die Coronakrise neue Möglichkeiten bis hin zur virtuellen Veranstaltung geschaffen.
„Mit dem Angebot für Energiegenossenschaften erschließen wir ein Zukunftsfeld, das uns hilft, die Klimaziele zu erreichen.“ BREITES LEISTUNGSSPEKTRUM IN DER BERATUNG Einen besonderen Fokus legen wir seit jeher auf eine ganzheitliche Beratung für unsere Mitglieder. Dabei setzen wir auf Vernetzung mit den anderen Fachabteilungen im ÖGV, insbesondere in rechtlichen Fragen oder wenn es um Bilanzierung und Steuern geht. Hier ein kleiner Auszug aus dem Leistungsspektrum: » Wir geben steuerliche Inputs, beantwor ten Fragen im Bereich Rechnungs wesen und geben Hilfestellung bei der Bilanzierung. » Wir erstellen und prüfen für unsere Mitglieder Verträge – unsere Fach gebiete sind dabei neben dem Genos-
senschaftsrecht auch das Gesell schaftsrecht, das Wirtschaftsrecht und das Arbeitsrecht. » Wir bieten Hilfestellung bei Gremial sitzungen und Generalversammlungen – das Angebot reicht von der Aus arbeitung von Unterlagen bis zur Teilnahme, Moderation oder auch Sitzungsführung. » Wir beantworten individuelle Fragen, erarbeiten maßgeschneiderte Satzun gen und Geschäftsordnungen. » Wir beraten im Fall von Änderungen des Mitgliederkreises, bei der Behandlung von Problemen mit Mitgliedern und auch bei der Überarbeitung des Mitglieder registers. BEGLEITUNG AUF DEM WEG ZUR NEUGRÜNDUNG Trotz oder vielleicht sogar wegen der Krise ist auch das Interesse von Neugründern an der Rechtsform der Genossenschaft ungebrochen. Im Rahmen unseres Gründerservices begleiten wir sie von der Idee bis zur erfolgreichen Aufnahme des Geschäftsbetriebs. Das Rundum-Servicepaket umfasst die Ausarbeitung von Satzung und Businessplan, die Vorbereitung und Durchführung der Gründungsversammlung sowie die Ausarbeitung der für die Eintragung der neu gegründeten Genossenschaft erforderlichen Firmenbuchanmeldung. Ganz neu im Angebot ist unser Gründerservice für Energiegenossenschaften. Mit diesem Modell können Gemeinden, Unternehmen und Bürger gemeinsam erneuerbaren Strom erzeugen, verbrauchen und vermarkten. KOOPERATION MIT DER WIRTSCHAFTSKAMMER Stark nachgefragt wird auch unser Informationsservice, das wir in Kooperation mit der Wirtschaftskammer – insbesondere in Wien – bieten: In vierteljährlich abgehaltenen Workshops bringen wir Interessenten die Genossenschaftsidee näher und bieten eine Anleitung für die erfolgreiche Gründung. Die Veranstaltungen finden auch im Online-Format großen Anklang bei den Kammermitgliedern.
JAHRESBERICHT 2020
DAS TEAM MMag. Barbara Pogacar Abteilungsleiterin +43(0)1 31328 420 b.pogacar@genossenschaftsverband.at Alexandra Fischer Assistenz +43(0)1 31328 423 a.fischer@genossenschaftsverband.at Tanja Graf Lehrling +43(0)1 31328 334 tanja.graf@oegv.volksbank.at
UNSERE NEUEN GENOSSENSCHAFTEN Die Mehrwert Einkaufsgenossenschaft mit Sitz in Frohnleiten bei Graz kümmert sich um die gemeinsame Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für ihre Mitglieder. AcoZystem plant die Etablierung eines globalen Franchisesystems für ein Verfahren zum chemischen Recycling von Plastikabfällen, das dezentral funktionieren soll. M.A.N.D.U. fungiert als Franchisegeber für Fitnesscenter in ganz Österreich, die sich auf innovatives Personal Coaching mittels EMS-Methode spezialisiert haben. GI3 versteht sich als Genossenschaft für Innovation, Immobilien und Investments und möchte den Mitgliedern Zugang zu Veranlagungs- und Vorsorgeprodukten rund um Immobilien bieten, die sonst nur für Großinvestoren zur Verfügung stehen. Über die Innonet-Telitall Mitarbeiterbeteiligungsgenossenschaft können sich die Bediensteten des gleichnamigen IT- und Telekommunikationsunternehmens an ihrem Dienstgeber beteiligen. Die OmniVita ist unter anderem im Zukunftsfeld E-Bikes und Lasten-E-Bikes tätig. Dazu möchte die Genossenschaft ein eigenes System für die Vermietung aufbauen. Geplant ist auch, im Energiebereich aktiv zu sein. Inclusum hat als Geschäftsgegenstand die Planung und Umsetzung sowie Beratung von humanitären Projekten unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsprinzipien der Vereinten Nationen.
WARE & GRÜNDERSERVICE
29
30
GREMIALBETREUUNG
JAHRESBERICHT 2020
Unsere Gremialbetreuung
Lebendige Strukturen für einen kreativen Diskurs Der ÖGV hat eine besondere Stellung im Netzwerk des genossenschaftlichen Verbundes in Österreich. Im Rahmen seiner Kernkompetenzen in Revision, Beratung und Interessenvertretung trägt er auch die Verantwortung für die Pflege und Weiterentwicklung des gewerblichen Genossenschaftswesens. Dazu braucht es den intensiven Austausch mit der genossenschaftlichen Praxis.
JAHRESBERICHT 2020
GREMIALBETREUUNG
Eine Schlüsselrolle kommt dabei unserer gremialen Struktur zu – sowohl in Gestalt des repräsentativen Verbandsrats, als auch des demokratisch mitgliederorientierten Verbandstags. Diese Struktur spiegelt das Modell und die Funktionsweise unserer ge-
„Es ist unser Anspruch in der Gremialbetreuung, einen kreativen genossenschaftlichen Diskurs zu ermöglichen.“ nossenschaftlich organisierten Mitglieder auch auf Verbandsebene wider und trägt dazu bei, die nachhaltigen Prinzipien der Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Selbstorganschaft verbundweit zu leben und Vorteile daraus zu ziehen. Das setzt einen sorgsamen Umgang mit den Gremien und Mitgliedern voraus – beginnend bei den Basics wie Sitzungsorganisation, Information und Aufbereitung der Entscheidungsgrundlagen samt Vor- und Nachbearbeitung. Es ist unser Anspruch in der Gremialbetreuung, bestmögliche Rahmenbedingungen für den kreativen genossenschaftlichen Diskurs zu bieten. Unser langjähriges Know-how hat diese Support-Leistung in den letzten Jahren zu einem auch von anderen Institutionen des genossenschaftlichen Verbundes stark nachgefragten Asset gemacht. Dazugelernt und technisch aufgerüstet haben wir im Vorjahr natürlich auch in der Bewältigung der Herausforderungen, welche die Coronakrise an die Planung und Durchführung von realen und virtuellen Gremialsitzungen stellt. Flexibilität und Kreativität innerhalb des vorgegebenen rechtlichen Rahmens sowie funktionierende Technik waren gefordert und ermöglichten neue Wege in der gremialen Kommunikation und Entscheidungsfindung. Und obwohl der oben beschriebene Mehrwert der gremialen Struktur wohl in vielen Fällen durch Präsenzveranstaltungen am besten zum Tragen kommt, haben die positiven Erfahrungen dazu geführt, dass die Möglichkeit der Durchführung virtueller Verbandsratssitzungen auch in der PostPandemie-Ära in unserer Satzung verankert wurde.
DAS TEAM Mag. Wolfgang Schmidt Verbandssekretär und Geschäftsführer des Fachverbandes +43(0)1 31328 403 wolfgang.schmidt@oegv.volksbank.at Mag. Ulrike Schuh +43(0)1 31328 410 ulrike.schuh@oegv.volksbank.at
DER FACHVERBAND DER VOLKSBANKEN Der Fachverband innerhalb der Wirtschaftskammer-Bundessparte Bank und Versicherung ist die gesetzliche Interessenvertretung der Volksbanken. Wesentliche Aufgaben hat er schon bei seiner Gründung an den ÖGV delegiert. Damit verfügen wir über Zugang zu allen notwendigen Informationen, um von legistischen und anderen regulatorischen Vorhaben frühzeitig zu erfahren, sie zu beurteilen und sämtliche Anliegen dazu im Rahmen der nationalen und internationalen Interessenvertretung adressieren zu können. Über den Fachverband steht uns aber auch die gesamte Plattform der Bundessparte auf Arbeitsebene zur Verfügung. Das beinhaltet die institutionalisierte Möglichkeit des Austausches mit den übrigen Verbänden der Kreditwirtschaft sowie die Koordination von Positionen und Stellungnahmen innerhalb der Bundessparte, aber auch der gesamten Wirtschaftskammer. In der Praxis ist dies ein bewährter Weg, eigene Anliegen erfolgreich zu transportieren. Traditionell liegt auch der Abschluss der Kollektivverträge des VolksbankenSektors in der Zuständigkeit des Fachverbandes. Wolfgang Schmidt als Geschäftsführer ist hier unser langjähriger Verhandlungsleiter auf Dienstgeberseite. Die Gehaltsabschlüsse 2020 und 2021 waren geprägt vom Umfeld der Covid-19-Pandemie und haben jeweils zu raschen Ergebnissen mit beiderseitigem Augenmaß geführt.
31
32
JAHRESBERICHT 2020
IT, Event- und Facility-Management
Bestens gerüstet für die Post-Corona-Zeit Die Voraussetzungen für lückenlose Arbeit im Homeoffice zu schaffen, Prozesse vollständig zu digitalisieren und unsere Konferenzräume fit für die Anforderungen von Audio -und Videozuschaltungen zu machen – das alles ist uns in der Coronakrise trotz begrenzter Ressourcen sehr rasch gelungen. Wir sind überzeugt: Von den Optimierungen profitieren wir auch in der Zeit nach Corona. Binnen kürzester Zeit ist es uns gelungen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖGV mit Notebooks auszustatten und so das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. Wir setzen dabei auf eine sichere VPN-Verbindung sowie eine MultifaktorAuthentifizierung, die wir entsprechend erweitert haben. Im Rekordtempo völlig neu organisiert wurden auch die Zusammenarbeit innerhalb der Teams im ÖGV und die Kommunikation mit unseren Mitgliedern. Hauptsächlich verwenden wir dafür die Videokonferenzplattform Webex. Mit Einführung der neuen Prüfungssoftware Audicon kamen auch Terminalserver zum Einsatz. Bei dieser Technik spielt der Standort des Endgeräts keine Rolle, die Mitarbeiter können daher über eine VPNVerbindung auch im Homeoffice arbeiten. Die zentrale Administration hat für uns noch weitere Vorteile: » Änderungen an den Applikationen werden einmalig am Server ausgeführt
und stehen damit für alle Benutzer sofort zur Verfügung, das reduziert auch den Verwaltungsaufwand. » Die zentrale Lösung ermöglicht eine einfache Benutzerverwaltung. » Die Kosten bei der Client-Administra tion können gesenkt werden. » Es wird direkt auf dem Server gearbei tet, die Daten müssen nicht erst via VPN auf den lokalen Rechner geladen werden. Einen weiteren Schritt in Richtung Automatisierung und Prozessoptimierung konnten wir durch die Einführung einer neuen Applikation im Bereich Rechnungswesen umsetzen. Damit ist nun auch die elektronische Freigabe von Rechnungen durch die Verantwortlichen möglich. Für die Prüfungsunterstützung stellen wir Daten unter Microsoft Access, Excel und SQL-Server zur Verfügung. Auswertungen und Reports führen wir unter anderem mit der Softwarelösung IDEA durch. Ein höherer Automati-
IT & EVENTS
JAHRESBERICHT 2020
sierungsgrad trägt wesentlich zur effizienten Datenverarbeitung bei. Auch die Volksbanken, die Beteiligungsgenossenschaften und ihre Mitglieder profitieren demnächst von einem neuen digitalen Angebot: Für die Verwaltung des Mitgliederwesens haben wir die Entwicklung einer zentralen Anwendung in Angriff genommen. Diese wird ein vollwertiges Mitgliederregister mit Funktionen wie Neuund Nachzeichnung von Geschäftsanteilen, Übertragung und Kündigung bieten. Auch die Buchungsverläufe sind dann elektronisch dokumentiert. Der verstärkte Einsatz von Informationstechnologie erfordert aber von allen Unternehmen ein erhöhtes Augenmerk auf Sicherheitsaspekte: Die Gefahren auf diesem Gebiet reichen weit über die Virenproblematik hinaus und gehen von der Einspielung unautorisierter Applikationen bis zum möglichen Abzug von vertraulichen Informationen. Daher gewinnt die Revision der Informationstechnologie, die wir im Zuge der Jahresabschlussprüfung durchführen, immer mehr an Bedeutung. MODERNE AUSSTATTUNG FÜR ÖGV-RÄUMLICHKEITEN Die erzwungene Veranstaltungspause während Corona haben wir genutzt, um die Räumlichkeiten im ÖGV-Haus mit modernster Technik auszustatten. Damit sind wir auch für die Post-Corona-Zeit bestens gerüstet. Neben modernem Mobiliar bieten die Räume nun auch interaktive Displays, Videokonferenzsysteme und ein hochwertiges Audiosystem – alles auch für kabellose Übertragung optimiert. So sind auch hybride Veranstaltungen – also die Kombination aus Präsenz- und RemoteTeilnahme – ganz einfach möglich.
DAS TEAM TECHNIK Dipl.-Ing. Wolfgang Schilling Abteilungsleiter +43(0)1 31328 124 wolfgang.schilling@oegv.volksbank.at Thomas Arlt +43(0)1 31328 123 thomas.arlt@oegv.volksbank.at
DAS TEAM EVENT- UND FACILITY-MANAGEMENT Karin Prandtner Veranstaltungsorganisation +43(0)1 31328 107 karin.prandtner@oegv.volksbank.at Emri Kolloni +43(0)1 31328 191 emri.kolloni@oegv.volksbank.at
Dipl.-Ing. Mansour Baradaran +43(0)1 31328 128 mansour.baradaran@oegv.volksbank.at
Matija Prakljacic +43(0)1 31328 107
Bartosz Domagalski +43(0)1 31328 125 bartosz.domagalski@oegv.volksbank.at
Wilhelm Spiesz +43(0)1 31328 112 wilhelm.spiesz@oegv.volksbank.at
Albert Kolloni +43(0)1 31328 129 albert.kolloni@oegv.volksbank.at
Muhamed Subasic +43(0)1 31328 192 muhamed.subasic@oegv.volksbank.at
Wolfgang Steurer +43(0)1 31328 121 wolfgang.steurer@oegv.volksbank.at
33
34
KENNZAHLEN
JAHRESBERICHT 2020
Volksbanken-Verbund EIN JAHR IM ZEICHEN DER CORONA-VORSORGE Aufgrund umfangreicher Corona-Risikovorsorgen in der Höhe von 126 Millionen Euro kam das Ergebnis nach Steuern im Volksbanken-Verbund 2020 bei 20 Millionen Euro zu liegen (2019: 148,5 Millionen). Die Bilanzsumme stieg gegenüber 2019 um 6,8 Prozent auf 29,4 Milliarden Euro. Trotz der Belastungen durch die Krise, der extrem niedrigen Zinsen und der hohen regulatorischen Anforderungen konnte die Cost-Income-Ratio auf 73,6 Prozent verbessert werden. Gelungen ist das vor allem dank eines neuerlichen Rückgangs der Verwaltungskosten um 4,2 Prozent auf nunmehr 511,8 Millionen Euro, die Erträge blieben trotz Corona relativ stabil. Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Kunden als stabiler und verlässlicher Partner durch die Krise und in den nächsten Aufschwung zu begleiten.
2020
2019
Bilanzsumme
29.370
27.496
Forderungen an Kunden
21.287
21.251
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
22.153
21.729
Bilanz (in Mio. Euro)
Eigenmittel nach Basel III (in Mio. Euro) Kernkapital
2.222
2.131
Eigenmittel
2.716
2.638
Kernkapitalquote (%)
15,7
14,4
Eigenmittelquote (%)
19,2
17,8
Ergebnisse (in Mio. Euro) Zinsüberschuss
413,1
422,4
Provisionsüberschuss
239,1
229,6
Risikovorsorge
-126,0
-22,1
Verwaltungsaufwand
-511,8
-534,2
Ergebnis vor Steuern
56,8
179,5
Ergebnis nach Steuern
20,0
148,5
Operative Cost-Income-Ratio
73,6
80,1
ROE vor Steuern
2,5
8,5
ROE nach Steuern
0,9
7,0
NPL-Ratio
1,9
2,3
3.268
3.496
Kennzahlen (in %)
Mitarbeiter per Jahresende Geschäftsstellen Kunden Quelle: Verbund-Bericht 2020
249
267
1.046.303
1.072.639
KENNZAHLEN
JAHRESBERICHT 2020
Gewerbliche Genossenschaften STARKE LEISTUNG AUCH IN DER KRISE Insgesamt stabil – wenn auch mit großen Unterschieden zwischen den Branchen – sind unsere Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften bisher durch die Krise gekommen: Die 82 in der Statistik erfassten ÖGV-Mitglieder erwirtschafteten 2020 ein Umsatzvolumen von über 1,6 Milliarden Euro, was nur einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Auch der Beschäftigungsstand sank nur geringfügig, die Zahl der Genossenschaftsmitglieder legte sogar zu.
Umsatz (in Tausend Euro) Bauwirtschaft
Beschäftigte
Mitglieder
2020
2019
2020
2019
2020
2019
358.894
378.722
101
96
490
534
Kfz & Logistik
10.563
14.062
71
82
244
252
Landmaschinen, landwirtschaftliche Produkte & Landschaftspflege
110.085
95.865
271
265
132
130
Elektrogeräte & -anlagen
197.910
201.048
54
53
478
485
Sportartikel
516.076
531.078
330
356
164
160
Malerbedarf
5.911
5.576
41
41
199
201
Lebensmittel & Getränke
191.547
197.449
709
734
2.382
2.417
Kosmetik- & Medizinprodukte
20.288
20.326
37
36
2.317
2.389
6.707
10.317
92
101
2.034
2.197
Energie
2.465
2.503
12
13
1.385
533
Unternehmensberatung & IT
3.599
1.987
8
7
72
68
Schulungen, Personal & Ausstellungen
3.819
4.082
65
71
4.505
4.260
183
145
3
4
1.648
1.635
192.774
235.592
685
689
804
775
Hotel- & Gastgewerbe
Wohnen & Regionalentwicklung Medien & Unterhaltung Versicherungswesen Sonstige Genossenschaften Gesamt
510
534
3
4
35
36
24.484
26.463
1.250
1.241
464
396
1.645.815
1.725.749
3.732
3.793
17.353
16.468
35
36
GREMIEN
JAHRESBERICHT 2020
Verbandsrat Stand: Mai 2021
Ehrenpräsident Präsident Vizepräsident Mitglieder der Gruppe Volksbank
Der Verbandsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes in allen Zweigen der Verbandsverwaltung und prüft sie auf ihre Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.
KR Dkfm. Gerhard Ortner, Generaldirektor i.R. der Volksbank Salzburg eG Franz Reischl, Vorstandsmitglied der ProNahGeno eGen Betr. oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Mag. Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Volksbank Wien AG Mag. Dr. Richard Ecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Oberösterreich AG Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG Mag. Markus Hörmann, Vorstandsdirektor der Volksbank Tirol AG Johannes Jelenik, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Kärnten eG Dr. Rainer Kuhnle, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niederösterreich AG Mag. Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG
Mitglieder der Gruppe Ware und Dienstleistung
Mag. Erwin Leitner, Aufsichtsratsmitglied der ATP Auto-Teile-Partner e.Gen. Dipl.-HTL-Ing. Mag. Karl Lugmayr, Obmann und Geschäftsführer der EZ AGRAR e.Gen. Peter Musel, Vorstandsmitglied der „WIGOF“ Wirtschaftsgenossenschaft der Fleischer Oberösterreichs registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Dr. Clemens Pig, Vorsitzender der Geschäftsführung und Vorstandsmitglied der APA – Austria Presse Agentur eG Ing. Josef Rieberer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Brauerei Murau eGen Leopold Rösler, Aufsichtsratsmitglied der EGE-Einkaufsgenossenschaft österreichischer Elektrizitätswerke registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Mag. Gernot Schödl, Geschäftsführer der VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung DI (FH) Christian Wolbring, Vorstandsmitglied der ExpertForce e.Gen.
Nominierungskomitee
Vorsitzender
Mag. Erwin Leitner, Aufsichtsratsmitglied der ATP Auto-Teile-Partner e.Gen.
Mitglieder
RA Dr. Richard Bickel, Genossenschaftsrat der Volksbank Vorarlberg e. Gen. MMag. Werner Preinig, Vorstandsmitglied der Erste alpenländische Volksbrauerei Schladming reg.Gen.m.b.H. RA Dr. Roland Reichl, Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Salzburg eG
JAHRESBERICHT 2020
GREMIEN
Vorstand Vorsitzender des Vorstandes Genossenschaftspolitik
Verbandsanwalt Peter Haubner Pflege des Genossenschaftsgedankens, Gründungsinitiativen
Rechtsberatung
Interessenvertretung Strategische Rechtsberatung Operative Rechtsberatung Beschwerdemanagement
Bilanz & Steuer
Interessenvertretung Steuerberatung und -vertretung Fachliche Unterstützung der Revisoren IFRS-Fachstelle
Interessenvertretung
Mitgliedschaften Kooperation Sozialpartnerschaft Solidaritätseinrichtungen
Aus- und Weiterbildung
Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation
Waren-, Dienstleistungs-, Produktiv- und Konsumgenossenschaften ÖGV-Interna
Banken national (WKÖ, BMF, BMJ, OeNB, FMA, FIMBAG, öffentliche Institutionen) Banken international (EACB, CIBP) Information und Beratung Banken Ware EU Mitgliederwesen, Verbandsbeiträge, Leistungskatalog Mitgliedschaften/Beteiligungen des ÖGV National (Kammern, Verbände, Gemeindebund, Konsumverband, Universitäten) International (BVR, Genossenschaftsverband Bayern, Der Mittelstandsverbund – ZGV) Kollektivvertrag Volksbanken-Gemeinschaftsfonds Schulze-Delitzsch-Solidaritätsverein Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H Aus- und Weiterbildung für Geschäftsleiter, Aufsichtsräte und Inhaber von Schlüsselfunktionen in Volksbanken (Durchführung Fit & Proper) Aus- und Weiterbildung Geschäftsführer Ware ÖGV, genossenschaftlicher Verbund cooperativ – Das Magazin für die Zukunftskraft Genossenschaft Schulze-Delitzsch-Schriftenreihe, Ziller-Schriften ÖGV-Homepage Beratung und Betreuung Gründungsberatung Personalmanagement (Planung, Schulung, Personalentwicklung)
Volkswirtschaft Beratung und Betreuung Kredit
Gremialbetreuung
Markenangelegenheiten, Domains Interne Verwaltung
Rahmenverträge Veranstaltungsmanagement
Gebäude Löwelstraße, Versicherung, Expedit, Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitsmedizin, Brandschutz Energie, Einkauf Eigene und Sektorveranstaltungen
37
38
GREMIEN
JAHRESBERICHT 2020
Vorstand Revision Kredit und Finanzen
Dr. Robert Makowitz Revision und Bankprüfung von Kreditinstituten und Holding-Genossenschaften Prüfungsrichtlinien Prüfungsplanung Sonderprüfungen Prüfung von IFRS-Packages Erstellung von Gutachten Allgemeine Revisionsgrundsätze (gemeinsam mit Vorstand Revision Ware) Qualitätssicherung Externe Qualitätsprüfung Prüfungsverfolgung, Nachbearbeitung von Hinweisen und Mängeln Revisorenausbildung Prüfprogramme (für Dokumentation und Analyse), Künstliche Intelligenz Vertretung Vorstand Revision Ware
Risikomanagement und Bankenanalyse
Rechnungswesen
Kooperationen und Funktionen
Bankenanalyse, Risikobewertung Zusammenarbeit mit der Einlagensicherung Austria GmbH Gesetzliche Früherkennung Finanzbuchhaltung Budgetierung Personalverrechnung und -verwaltung Finanzplanung Aufsichtsrat Einlagensicherung Austria GmbH Funktionen in Sektorunternehmen Funktionen in Standesvertretungen und Fachgremien (VÖR, QPK) Kontakte zu Aufsichtsbehörden Kooperationen und Kontakte mit Standesvertretungen (VÖR, AFRAC, IWP, DGRV, BVR) Interessenvertretung im Bereich Revision
JAHRESBERICHT 2020
GREMIEN
Vorstand Revision Ware
Mag. Franz Groß Revision Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Prüfungsrichtlinien Prüfungsplanung Sonderprüfungen Erstellung von Gutachten Allgemeine Revisionsgrundsätze (gemeinsam mit Vorstand Revision Kredit) Qualitätssicherung Externe Qualitätsprüfung Prüfungsverfolgung, Nachbearbeitung von Hinweisen und Mängeln Revisorenausbildung Prüfprogramme (für Dokumentation und Analyse), Künstliche Intelligenz Vertretung Vorstand Revision Kredit
Leistungen für o., a.o. und korrespondierende Mitglieder Kooperationen und Funktionen
Prüfung von Tochtergesellschaften Bestätigungen für staatliche Förderungen Leitungsfunktionen in Sektorunternehmen Mitglied in Fachgremien (AFRAC, Prüfungskommission für Revisoren, Bundesfinanzgericht, EACB – tax, accounting, audit) Interessenvertretung im Bereich Revision
39
40
GREMIEN
JAHRESBERICHT 2020
Gesellschaften und Ausschüsse Stand: Mai 2021
Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H Geschäftsführer
Mag. Elisabeth Fritz-Fraisl, Volksbank Wien AG Mag. Paul Hotko, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
Aufsichtsrat
Betr. Oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen., Vorsitzender Mag. Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Volksbank Wien AG Mag. Dr. Richard Ecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Oberösterreich AG Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG Mag. Markus Hörmann, Vorstandsdirektor der Volksbank Tirol AG Johannes Jelenik, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Kärnten eG Dr. Rainer Kuhnle, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niederösterreich AG Mag. Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG
Fachverband der Volksbanken Geschäftsführer Obmann Fachverbandsausschuss
Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch Dr. Rainer Kuhnle, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niederösterreich AG Betr. Oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen., Stellvertreter Mag. Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG, Stellvertreterin
Mitglieder Fachverbandsausschuss
Mag. Martin Heilinger, Direktor der Volksbank Wien AG und Vorstandsvorsitzender der VB Niederösterreich Süd eG Mag. Alfred Holzer, Vorstandsdirektor der Volksbank Kärnten eG Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG Mag. Markus Hörmann, Vorstandsdirektor der Volksbank Tirol AG Richard Kossits, Direktor der Volksbank Wien AG und Vorstandsvorsitzender der VB Südburgenland Verwaltung eG Wolfgang Layr, Direktor der Volksbank Wien AG Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG Mag. Andreas Pirkelbauer, Vorstandsdirektor der Volksbank Oberösterreich AG
Bundessparte Bank und Versicherung der WKÖ Mitglied der Spartenkonferenz
DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG
JAHRESBERICHT 2020
GREMIEN
Kooperationen und Forschung Confédération Internationale des Banques Populaires (CIBP) Executive Committee
Die Internationale Volksbankenvereinigung ist eine Interessengemeinschaft mit Sitz in Brüssel, der Banken, Finanzinstitute und Bankenverbände angehören, deren Geschäftsmodell sich an genossenschaftlichen Werten orientiert. Peter Haubner, Vorsitzender des Vorstandes des Österreichischen Genossenschaftsverbandes // Schulze-Delitzsch DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG
Auditing Committee Contact Person, Ambassador
European Association of Co-operative Banks (EACB) Executive Committee
Dr. Robert Makowitz, Vorstandsmitglied des Österreichischen Genossenschaftsverbandes // Schulze-Delitzsch Mag. Victoria Pagowski, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
Die Europäische Vereinigung der Genossenschaftsbanken mit Sitz in Brüssel ist von der Europäischen Union als offizielle Stimme der Genossenschaftsbanken in den Mitgliedsländern anerkannt. Mag. Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Volksbank Wien AG
Contact Person
Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
Arbeitsgruppen
Mag. Franz Groß, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, „Accounting“ und „Taxation“ Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, „Financial Markets“, „Consumer Policy“, „Digitalisation and the Use of Data“ Mag. Victoria Pagowski, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, „Banking Regulation“, „Banking Recovery and Resolution“, „Corporate Governance and Company Law“, „Sustainable Finance“ Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, „Social Affairs“
Expert Groups und Task Forces
Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch Mag. Victoria Pagowski, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
VÖR Vereinigung österreichischer Revisionsverbände
genoBWF Verein für genossenschaftliche Bildung, Wissenschaft und Forschung (vormals FOG)
RICC Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien
IGA Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum
Dr. Robert Makowitz, Vorstandsmitglied
Peter Haubner, Vorstandsmitglied Mag. Wolfgang Schmidt, Vorstandsmitglied
Peter Haubner, Mitglied des Kuratoriums und des Beirats
Mag. Günther Griessmair, Vorstandsmitglied
41
42
EHRUNGEN
JAHRESBERICHT 2020
Ehrungen des Österreichischen Genossenschaftsverbandes Der Österreichische Genossenschaftsverband hat 2020 folgende Auszeichnungen an verdiente Mitarbeiter, Geschäftsleiter/Geschäftsführer und ehrenamtliche Funktionäre seiner Mitgliedsunternehmen verliehen:
Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold am Bande Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann BRAZDA Geschäftsführender Vorstand i.R. FOG – Forschungsverein für Genossenschaftswesen Kommerzialrat Ing. Kurt DAMBAUER Aufsichtsratsmitglied Volksbank Oberösterreich AG Kommerzialrat Dr. Hans Peter SCHMIDTBAUER Aufsichtsratsmitglied VB Niederösterreich-Mitte Beteiligung e.G. Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold Ing. Franz ASEN Aufsichtsratsmitglied Volksbank Salzburg eG Dr. Karl NÖBAUER Aufsichtsratsvorsitzender VB Oberösterreich Holding eG
Ehrenzeichen in Gold Diplom-Volkswirt Wolfgang CASPAR Obmann Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Landesinnungsmeister Kommerzialrat Johann EHRENBERGER Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter BÄKO-Österreich, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Dkfm. Mag. Gerhard KOJNEK Aufsichtsratsvorsitzender VB Südburgenland Verwaltung eG Prok. Mag. Dr. Johannes MONSBERGER ehrenamtlicher Vorstand Volksbank Akademie Kommerzialrat Rudolf OSWALD Aufsichtsratsmitglied VB Südburgenland Verwaltung eG Kleines Ehrenzeichen in Gold Dipl.-Ing. Paul FISCHER Vorstandsmitglied VB Ried im Innkreis Verwaltungsgenossenschaft eG Ehrenmedaille in Gold am Bande Direktor Herbert ANGERER ehem. Geschäftsleiter Volksbank Steirisches Salzkammergut, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
JAHRESBERICHT 2020
Gerhard ARBEITER ehem. Leiter der Abteilung Vertriebsmanagement Volksbank Salzburg eG Gottfried ASCHAUER Filialleiter-Stellvertreter/Kundenberater, Filiale Grundlsee Volksbank Salzburg eG Direktor Helmut BAUER ehem. Geschäftsleiter Volksbank Steirisches Salzkammergut, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Prok. Wolfgang KAUSL Mitarbeiter Volksbank Niederösterreich AG
Johann STEGER Kundenberater, Filiale Bischofshofen Volksbank Salzburg eG Andreas STEGLEGGER Kundenberater, Filiale Bad Goisern Volksbank Salzburg eG Manfred VORAUER Kundenberater VB Ried im Innkreis Verwaltungsgenossenschaft eG Herbert WALDHÖR Kommerzkundenbetreuer, Abteilung Projektund Immobilienfinanzierung Volksbank Wien AG Ehrenmedaille in Gold
Prok. Dr. Reinhard MAYER Abteilung Vorstandsassistenz/Recht Volksbank Salzburg eG
Jürgen ELLENSOHN Kundenberater Senior, Filiale Vorderland Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Prok. Christian MAYR Regionaldirektor, Region Zentralraum/Mühlviertel Volksbank Oberösterreich AG
Hartwin ENGL Mitarbeiter Tischler Rohstoff e.Gen.
Hans MITTENDORFER Kundenberater, Filiale Bad Goisern Volksbank Salzburg eG Isabella MOSER Mitarbeiterin Vertriebsmanagement Volksbank Wien AG
Hubert ENTNER Leiter Bereich Vertriebsmanagement, Marketing, PR & Kommunikation, Vertriebssupport Volksbank Vorarlberg e. Gen. Daniela HAMMERER Kundenberaterin Professional, Filiale Dornbirn-Schoren Volksbank Vorarlberg e. Gen.
EHRUNGEN
43
44
EHRUNGEN
JAHRESBERICHT 2020
Anna KERN Sachbearbeiterin Professional, MarktService-Center Aktiv Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Elke PRASSER ehem. Sachbearbeiterin, Abteilung MarktService-Center Passiv Volksbank Salzburg eG
Thomas LEDERER Kundenberater, Filiale Obertrum Volksbank Salzburg eG
Silvia RAINER Sachbearbeiterin Professional, Abteilung Kunden-Service-Center Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Bettina MAIER Kundenberaterin Professional, Filiale Kleinwalsertal Volksbank Vorarlberg e. Gen. Prok. Dr. Gerhard MÖSTL Regionaldirektor, Region Innviertel Volksbank Oberösterreich AG Ursula NAGEL Sachbearbeiterin Professional, Abteilung Banksteuerung Finanzen Volksbank Vorarlberg e. Gen. Ralf NUSSBAUMER Kundenberater Service, Filiale Bregenz Volksbank Vorarlberg e. Gen. Claudia PFISTER-GARTNER Sachbearbeiterin Professional, Abteilung Revision Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Alexandra WEBER Kundenberaterin Service, Filiale Rankweil Volksbank Vorarlberg e. Gen. Daniela WELTE Sachbearbeiterin Professional, Abteilung Personalmanagement Volksbank Vorarlberg e. Gen.
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
Mitglieder der Gruppe Volksbank Stand: Mai 2021
A A.B.S. Factoring AG Thumegger Straße 2 5033 Salzburg
0662/623553-0
office@abs-factoring.at www.abs-factoring.at
01/40080-0
info@apobank.at www.apobank.at
050909-0
info@vbktn.at www.volksbank-kaernten.at
02742/391-0
kundenservice@vbnoe.at www.vbnoe.at
07242/495
office@vb-ooe.at www.vb-ooe.at
Volksbank Salzburg eG St.-Julien-Straße 12 5020 Salzburg
0662/8696-0
kundenservice@volksbanksalzburg.at www.volksbanksalzburg.at
Volksbank Steiermark AG Schmiedgasse 31 8010 Graz
050901
vertrieb@volksbank-stmk.at www.volksbank-stmk.at
Österreichische Ärzte- und Apothekerbank AG Spitalgasse 31 1090 Wien
K Volksbank Kärnten eG Pernhartgasse 7 9020 Klagenfurt am Wörthersee
N Volksbank Niederösterreich AG Brunngasse 10 3100 St. Pölten
O Volksbank Oberösterreich AG Pfarrgasse 5 4600 Wels
S
45
46
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
T Volksbank Tirol AG Meinhardstraße 1 6020 Innsbruck
050566
kundenservice@volksbank.tirol www.volksbank.tirol
050882-8000
volksbank@vvb.at www.volksbank-vorarlberg.at
01/40137-0
kundenservice@volksbankwien.at www.volksbankwien.at
V VOLKSBANK VORARLBERG e. Gen. Ringstraße 27 6830 Rankweil
W VOLKSBANK WIEN AG Dietrichgasse 25 1030 Wien
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
Mitglieder der Gruppe Ware und Dienstleistung Stand: Mai 2021
A AcoZystem eG Dominikanergasse 13/23 1060 Wien
0670/509 11 77
info@acozystem.com www.acozystem.com
02236/600-2142
kundenservice@adeg.at www.adeg.at
04358/3002-0
adeg.wolfsberg@adeg-wolfsberg.at www.adeg-wolfsberg.at
ADEG Österreich Großeinkauf der Kaufleute reg.Gen.m.b.H. Industriezentrum NÖ-Süd Straße 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf ADEG Wolfsberg e.Gen. Burgstall 25 9433 St. Andrä/Lavanttal
Agenturverbund Österreich e.Gen. – Zusammenschluss der Allianz-Agenten Österreichs Linzer Bundesstraße 101 0662/660 262 5023 Salzburg-Gnigl AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger reg.Gen.m.b.H. Baumannstraße 8-10 1031 Wien
robert.schwarz@allianz.at
05 07 17-0
direktion@akm.at www.akm.at
Allmenda Social Business eG Bildgasse 10 6850 Dornbirn
01/324 080 20
info@allmenda.com www.allmenda.com
AMROW eGen Albrechtsstraße 19 2511 Pfaffstätten
0676/411 65 07
finance@forum-medizin.org www.forum-medizin.org
APA – Austria Presse Agentur eG Laimgrubengasse 10 1060 Wien
01/360 60-0
apa@apa.at www.apa.at
0732/694 04
office@aot.at www.aot.at
+49 865/477 7-193
swalther40@outlook.de www.arkadia-warmbad-villach.de
Arbeitsgemeinschaft oberösterreichischer Transportunternehmer reg.Gen.m.b.H. Andreas-Hofer-Straße 3 4021 Linz ARKADIA Ferien Domizil Warmbad-Villach reg.Gen.m.b.H. Innsbrucker Bundesstraße 83a 5020 Salzburg
47
48
MITGLIEDER
„Arztbedarf“ Ein- und Verkaufsgenossenschaft, reg.Gen.m.b.H. Enzersdorfer Straße 1-3/11 (Am Freiheitsplatz 7/11) 2340 Mödling
JAHRESBERICHT 2020
02236/423 46
ATP Auto-Teile-Partner e.Gen. Mitterfeldstraße 7 3300 Amstetten
07472/676 66-9010
office@atp.at www.atp.at
ATRACT eG Gewerbepark 3 6068 Mils
0664/514 57 34
office@atract.at www.atract.at
„ATS-Airport Transfer Service reg.Gen.m.b.H.“ Objekt 115 00 B5728 A-1300 Wien-Flughafen
01/7007 359-10
office@ats-vie.com www.ats-vie.com
02742/311 031
info@abau.at
Austria Bau Niederösterreich/Wien e.Gen. Dr.-Mical-Gasse 12 3100 St. Pölten
www.a-bau.at
B BÄKO-ÖSTERREICH, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Im Südpark 194 4030 Linz-Pichling
0732/305 707-0
office@baeko.at www.baeko.at
Geschäftsstellen: Tiergartenweg 13 8055 Graz
0316/291 224
Siebenhirtenstraße 17 1230 Wien
01/602 91 87
Gewerbepark 36 6068 Mils
05223/431 18
Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg-Bergheim
0662/450 501-0
BAURING e.Gen. Judenburgerstraße 19b 8753 Fohnsdorf BCC – e.Gen. Postadresse: Kürschnergasse 2 1210 Wien BioHeizanlage Gassen Zelking e.Gen. Gassen 2 3393 Zelking/Matzleinsdorf BIOWÄRME GÜTTENBACH e.Gen. Huj 6 7536 Güttenbach
03573/608 5-11
office@bauring.at www.bauring.at
0699/150 40 001
office@bcc-egen.at www.bcc-egen.at
0664/154 72 13
bioheizanlage@gruber-wt.com
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
BOB Mitarbeiterbeteiligungsgenossenschaft e.Gen. Untere Donaulände 28 4020 Linz BODENKALK e.Gen. Liebenauer Hauptstraße 34/2/3 8041 Graz
0732/78 02-7460
0316/715 479
office@bodenkalk.at www.bodenkalk.at
03532/326 6
office@murauerbier.at www.murauerbier.at
07752/820 17
aigner@rieder-bier.at www.rieder-bier.at
Brauerei Murau eGen Raffaltplatz 19-23 8850 Murau Brauerei Ried e.Gen. Brauhausgasse 24 4910 Ried/Innkreis Business Messen Wiener Neustadt Genossenschaft für Wirtschaftsförderung reg.Gen.m.b.H. Rudolf-Diesel-Straße 30 2700 Wr. Neustadt
02622/223 60-0
C Cargo Hub e.Gen. Postadresse: Cargoplan GmbH Freudenauer Hafenstraße 20 1020 Wien Cargo Screening e.Gen. Postadresse: Cargoplan GmbH Freudenauer Hafenstraße 20 1020 Wien conSalis e.Gen. Mirabellplatz 9 / 3. Stock 5020 Salzburg
01/72700-14
thomas.klinglhuber@cargomind.com
01/72700-14
thomas.klinglhuber@cargomind.com
0662/886 6 35-0
office@consalis.at www.consalis.at
0699/196 82 416
office@diehauswirtschaft.at diehauswirtschaft.at
D Die HausWirtschaft e.Gen. Postadresse: Peter Rippl Leystraße 159/22 1020 Wien Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e.Gen. Krakauer Straße 19/18 1020 Wien
office@diewogen.at www.diewogen.at
49
50
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
E EGE-Einkaufsgenossenschaft österreichischer Elektrizitätswerke reg.Gen.m.b.H. Hebragasse 2 1090 Wien
01/405 15 97-0
office@ege.at www.ege.at
01/440 24 88
einkauf@peg.at www.peg.at
01/728 19 47
office@wigo.at www.elektro-wigo.at
03687/225 91-0
office@schladmingerbier.at www.schladmingerbier.at
01/317 25 71
office@ewg.wien www.ewg.wien
02236/471 40
office@redzac.at www.redzac.at
EXPERT Österreich e.Gen. Kamerlweg 37 4600 Wels
07242/290 700-0
office@expert.at www.expert.at
ExpertForce e.Gen. Rathausplatz 1 4550 Kremsmünster
0720/595 595
office@expertforce.at www.expertforce.at
EZ AGRAR e.Gen. Salzburger Straße 38 4020 Linz
0732/347 266
office@ezagrar.at www.ezagrar.at
Einkaufs- und Wirtschaftsgenossenschaft für soziale Einrichtungen reg.Gen.m.b.H. (P.E.G.) Wiedner Hauptstraße 127/29 1050 Wien Elektro-wigo wien e.Gen. ECOTRADE CENTER VIENNA Trabrennstraße 5 1020 Wien Erste alpenländische Volksbrauerei Schladming reg.Gen.m.b.H. Hammerfeldweg 163 8970 Schladming Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft „Wiener Rauchfangkehrermeisterschaft“ in Wien reg.Gen.m.b.H. Dietrichsteingasse 4 1090 Wien Euronics Austria reg.Gen.m.b.H. Humbhandlgasse 7 2362 Biedermannsdorf
F Fördergenossenschaft lebenswertes Almtal e.Gen. Hauptstraße 16 4644 Scharnstein Front-Office Suben eG Suben 14 4975 Suben
office@fg-almtal.at www.fg-almtal.at
07711/316 36-0
suben@front-office.eu front-office.eu
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
G Gewußt wie wellness & beauty e.Gen. Industriestraße 58 2514 Traiskirchen
02252/806 34-0
office@gewusstwie.co.at www.gewusstwie.at
GI3 – Genossenschaft für Innovation, Immobilien und Investments e.Gen. Wipplingerstraße 1 1010 Wien Grund-Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (Grewig) reg.Gen.m.b.H., Bruck an der Mur Kernstockstraße 7a 8600 Bruck/Mur
service@gi3.at www.gi3.at
03862/518 79
H Holzwärme Bad Goisern, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Untere Marktstraße 62 4822 Bad Goisern Hotel Post reg.Gen.m.b.H. Fleischmarkt 24 1010 Wien
0650/231 68 35
johannes.unterberger@telering.at www.holzwaerme-goisern.at
01/515 83
office@hotel-post-wien.at www.hotel-post-wien.at
0676/586 87 45
andreas.kischka@immoprojekt.org
0660/122 14 41
office@inosun.eu www.inosun.eu
0664/145 76 76
info@interalpensolutions.com interalpensolutions.com
I Immo Projektentwicklung e.Gen. Pfarrplatz 4/8 2500 Baden INOSUN Umwelt und Sonnenstrom e.Gen. General-Keyes-Straße 29/3 5020 Salzburg Interalpen IT Solutions eG Gewerbepark 3 6068 Mils INTERSERVICE Abfallentsorgung reg.Gen.m.b.H. Marokkanergasse 23/TOP 1 1030 Wien
01/895 67 87
INTERSPORT Österreich e.Gen. Flugplatzstraße 10 4600 Wels
07242/233-0
headoffice@sport.co.at www.intersport.at
51
52
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
L Levaro e.Gen. Quergasse 26 8720 Knittelfeld
03512/448 67
office@levaro.at www.levaro.at
0662/846 594
office@malag.at www.malag.at
01/405 72 68
maldek@aon.at www.maldek.at
0316/82 75 03-0
office@malervereinigung.at www.malervereinigung.at
0732/890 234
kraftvoll@mandu.one www.mandu.one
0664/381 92 24
office@mehrwert-eg.at www.mehrwert-eg.at
M „Malag – Salzburg“ Maler-, Anstreicher- und Lackierer – Ein- und Verkaufsgenossenschaft reg.Gen.m.b.H. Michael-Walz-Gasse 18b 5020 Salzburg Maldek Malerei und Dekorationen reg.Gen.m.b.H. Kreuzgasse 16 1180 Wien Malervereinigung e.Gen. Evangelimanngasse 5 8010 Graz M.A.N.D.U. e.G. Breitwiesergutstraße 10 4020 Linz Mehrwert – Einkaufsgenossenschaft e.Gen. Grazer Straße 10 8130 Frohnleiten Messe in der Oesterreichischen Nationalbank in Wien reg.Gen.m.b.H. Otto-Wagner-Platz 3 1090 Wien
01/404 20-2431
MONA21 e.Gen. Friederike-Klauner-Gasse 11 1210 Wien
0664/620 76 68
office@mona.jetzt mona.jetzt
01/934 99 09
office@nwow.at www.nwow.at
0732/69 69
verwaltung@taxi6969.at www.taxi6969.at
N nWoW New World of Work e.Gen. Talpagasse 1a 1230 Wien
O Oberösterreichische Taxigenossenschaft reg.Gen.m.b.H. Dr.-H.-Bahr-Gasse 2 4020 Linz
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
OBK-Mitarbeiterbildungs- und Erholungsförderung reg.Gen.m.b.H. Untere Donaulände 28 4020 Linz
0732/7802-7460
OmniVita eG c/o Garger Spallinger Rechtsanwälte GmbH Biberstraße 22 1010 Wien
info@omnivita.net www.omnivita.net
P Powerteam Dienstleistungen eGen Hauptstraße 169 8141 Premstätten
03136/200 43
office@powerteam.at www.powerteam.at
proMakler e.G. Kirchenplatz 2 4532 Rohr
07258/505 65
office@promakler.at www.promakler.at
ProNahGeno eGen Panoramaweg 1 4553 Schlierbach
office@pronahgeno.at www.pronahgeno.at
S Salzburger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Salzburg reg.Gen.m.b.H. Röcklbrunnstraße 22 5020 Salzburg
0662/664 6-10
www.bhges.at
Salzburger Heimatwerk eG Residenzplatz 9 5010 Salzburg
0662/844 110
sbg@heimatwerk.at sbg.adventsingen@heimatwerk.at www.salzburgerheimatwerk.at
SMartAt e.Gen. Gumpendorferstraße 63b 1060 Wien
01/403 87 94-20
info@smart-at.org www.smart-at.org
0316/28 01
office@taxi2801.at www.taxi2801.at
0512/566 316-0
office@abau-west.at www.abau-west.at
T TAXI 2801 e.Gen. Harterstraße 27 / 1. Stock 8053 Graz Tiroler Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Tirol reg.Gen.m.b.H. Dörrstraße 85 6020 Innsbruck
53
54
MITGLIEDER
Tischler Rohstoff e.Gen. Ermenstraße 15 6845 Hohenems Trigon Entwicklungsberatung für Mensch und Organisation reg.Gen.m.b.H. Entenplatz 1a 8020 Graz Trigon Entwicklungsberatung reg.Gen.m.b.H. Postadresse: Strubergasse 18 5020 Salzburg Trigon Entwicklungsberatung für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft eingetragene Genossenschaft Strubergasse 18 5020 Salzburg
JAHRESBERICHT 2020
05576/735 04-10
verkauf@tiro.at www.tiro.at
0316/403 251
graz-lenzburg@trigon.at www.trigon.at
0662/660 341
salzburg@trigon.at www.trigon.at
0662/660 341
salzburg@trigon.at www.trigon.at
01/504 76 20
office@vdfs.at www.vdfs.at
01/332 72 02-0
office@eisfabrik-wien.at www.eisfabrik-wien.at
0512/566 316-0
office@abau-west.at www.abau-west.at
01/798 53 55
office@wag.or.at www.wag.or.at
V VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden reg.Gen.m.b.H. Löwelstraße 14 1010 Wien Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, reg.Gen.m.b.H. Pasettistraße 76 1200 Wien Vorarlberger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Vorarlberg reg.Gen.m.b.H. Dörrstraße 85 6020 Innsbruck
W WAG Assistenzgenossenschaft gemeinnützige e.Gen. Modecenterstraße 14 A 1/2 1030 Wien Wiener Heimgenossenschaft „Bruna Sudetia“ reg.Gen.m.b.H. Strozzigasse 11 1080 Wien „WIGOF“ Wirtschaftsgenossenschaft der Fleischer Oberösterreichs reg.Gen.m.b.H. Holzstraße 14 4020 Linz
01/406 86 37
0732/774 566
office@wigof.at www.wigof.at
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
WIT – KFZ Fachbetriebe e.Gen. Am Kaisermühlendamm 71 1220 Wien WWV – Weiße Ware online Vermarktungsgenossenschaft eGen Münchner Bundesstraße 91 5020 Salzburg
01/260 61-0
office@wit-shv.at www.wit-shv.at
0662/88 77 99
josef.rehrl@mielecenter.at www.mielecenter-rehrl.at
07612/780-0
office@sport2000.at www.sport2000.at
Z Zentrasport Österreich e.Gen. Ohlsdorfer Straße 10 4694 Ohlsdorf
55
56
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
Verwaltungsgenossenschaften und Verbundunternehmen Stand: Mai 2021
A
F
L
VB Alpenvorland Beteiligung e.G. Hauptplatz 26 3300 Amstetten
VB Fels am Wagram Beteiligung e.G. Hauptplatz 13 3481 Fels am Wagram
VOLKSBANK LANDECK Holding eG Malser Straße 29 6500 Landeck
Verwaltungsgenossenschaft Österreichische Apothekerbank eG Spitalgasse 31 1090 Wien
G
N
Schulze-Delitzsch Ärzte und Freie Berufe e.Gen. Spitalgasse 31 1090 Wien
Verwaltungsgenossenschaft
VB Niederösterreich-Mitte Beteiligung e.G. Brunngasse 10 3100 St. Pölten
B
VB-Beteiligungsgenossenschaft Graz-Bruck eG Schmiedgasse 31 8010 Graz
VB Bad Hall Verwaltungsgenossenschaft eG Hauptplatz 22 4540 Bad Hall VB Baden Beteiligung e.Gen. Hauptplatz 9-13 2500 Baden bei Wien
D VB Donau-Weinland Beteiligung e.G. Hauptstraße 7 2000 Stockerau
E VB Enns-St. Valentin Beteiligung e.G. Hauptplatz 15 4470 Enns
Gärtnerbank e.Gen. Kagraner Platz 48 1220 Wien
H HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft Meinhardstraße 1 6020 Innsbruck Volksbanken Holding eGen Löwelstraße 14 1010 Wien
K VB Krems-Zwettl Beteiligung e.G. Gartenaugasse 5 3500 Krems a.d. Donau Volsbank Kufstein-Kitzbühel Holding eG Unterer Stadtplatz 21 6330 Kufstein
VB Niederösterreich Süd eG Herzog-Leopold-Straße 3 2700 Wiener Neustadt
O VB Oberes Waldviertel Beteiligung e.G. Stadtplatz 17 3860 Heidenreichstein VB Oberösterreich Holding eG Oberer Stadtplatz 25-26 4780 Schärding VB Beteiligung ObersdorfWolkersdorf-Deutsch-Wagram eG Hauptstraße 57 2120 Obersdorf VB-Beteiligungsgenossenschaft der Obersteiermark eG Hauptplatz 4 8700 Leoben VB Ost Verwaltung eG Wiener Straße 22 2320 Schwechat VB Ötscherland Beteiligung e.G. Hauptplatz 16 3250 Wieselburg
JAHRESBERICHT 2020
R
V
VB Regio Invest AG Löwelstraße 14 1010 Wien
VB Verbund-Beteiligung eG Dietrichgasse 25 1030 Wien
VB Ried im Innkreis Verwaltungsgenossenschaft eG Hauptplatz 4/5 4910 Ried im Innkreis
Volksbank Vertriebs- und Marketing eG Dietrichgasse 25 1030 Wien
S
W
Volksbank Schwaz Holding eingetragene Genossenschaft Wopfnerstraße 8 6130 Schwaz
VB Weinviertel Verwaltung eG Hauptplatz 11-12 2130 Mistelbach
SPARDA AUSTRIA Holding eG Bahnhofplatz 7 9500 Villach VB-Beteiligungsgenossenschaft SüdOststeiermark eG Volksbankplatz 1 8230 Hartberg VB-Beteiligungsgenossenschaft für die Süd- und Weststeiermark eG Volksbankplatz 1 8580 Köflach VB Südburgenland Verwaltung eG Hauptplatz 10 7400 Oberwart
T VB Tullnerfeld Beteiligung e.G. Hauptplatz 29 3430 Tulln
VB-Beteiligungsgenossenschaft für den Bezirk Weiz eG Florianiplatz 1 8200 Gleisdorf VB Wien Beteiligung eG Dietrichgasse 25 1030 Wien WV Beteiligung eG Hauptplatz 10 3580 Horn
MITGLIEDER
57
58
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2020
Außerordentliche und korrespondierende Mitglieder Stand: Mai 2021
A
L – U
ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH
LIGA Bank eG
B
OKAY Team eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung TeamBank AG Nürnberg Union Investment Austria GmbH
Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft
E – I ERGO Versicherung Aktiengesellschaft Fachverband der Volksbanken
V VB Infrastruktur und Immobilien GmbH VB Services für Banken Ges.m.b.H. Volksbank Akademie
Generali Bank AG
Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
Volksbanken-Versicherungsdienst GmbH
IMMO-CONTRACT Maklergesellschaft m.b.H.
W
K Konsum Bizau e.Gen. Konsumverein Düns und Dünserberg, reg. Gen.m.b.H. Konsumverein Höchst und Umgebung reg. Gen.m.b.H. Konsum-Verein in Mellau e.Gen. Konsumverein Schnifis reg.Gen.m.b.H. Konsumverein Schwarzenberg reg.Gen.m.b.H. Konsumverein Silbertal e.Gen. Konsumverein Übersaxen, reg.Gen.m.b.H. Konsum-Verein, Sonntag, reg.Gen.m.b.H.
Wirtschaftsgenossenschaft der Post- und Telegraphenbediensteten in Oberösterreich reg.Gen.m.b.H.
4
JAHRESBERICHT 2020
m a s n i e m Ge e r f o l g r e i c h . ZUKUNFTSKRAFT GENOSSENSCHAFT
Eine Information des Aktivieren Sie das Wir! Ob Unternehmensgründung als Startup oder Kooperationen von Unternehmen und Bürgergesellschaften – denken Sie an die Genossenschaft als Rechtsform. Sie ist oft die vorteilhafteste Lösung. Wir beraten Sie gern. www.genossenschaftsverband.at