

Jahresbericht

PEFC/06-39-01
PEFC-zertifiziert
DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern www.pefc.at
04 Vorstand & Stabsstellen
Zukunft gemeinsam erwirtschaften
06 Revision
Gemeinsam stark und sicher
10 Recht & Interessenvertretung
Gemeinsam für Ihre Anliegen
18 Service Volksbanken & VB-Genossenschaften
Gemeinsam Mehrwert schaffen
21 Service Ware & Dienstleistung
Gemeinsam Genossenschaft leben
22 IT, Event- & FacilityManagement
Gemeinsam für perfekte Abläufe
25 Kennzahlen der Mitgliedergruppen
27 Gremien
30 Ehrungen
32 Mitglieder
IMPRESSUM
Jahresbericht 2024 des ÖGV MEDIENINHABER (VERLEGER) Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, Löwelstraße 14, A-1010 Wien, Tel: +43 (0) 1 313 28-0, weitere Informationen zum Medieninhaber nach dem MedienG: www.genossenschaftsverband.at HERAUSGEBER Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch CHEFREDAKTEUR Günther Griessmair REDAKTION Stefan Ahammer, Alexandra Fischer, Bernadette Gierlinger, Peter Haubner, Albert Kolloni, Christiane Lewisch, Silvia Liegl, Robert Makowitz, Barbara Pogacar, Karin Prandtner, Ingrid Prazak, Andreas Riegler, Philip Tazl ARTDIRECTOR Daniel Dobernig FOTOS Felicitas Matern, iStockphoto DRUCK Berger, Horn KONTAKT redaktion@ oegv.volksbank.at
Gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Gender-Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir an manchen Stellen das generische Maskulinum. Entsprechende Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Form hat nur redaktionelle Gründe.

Mit einem frischen Auftritt, kreativen Aktionen und als Höhepunkt einem großen Kongress in der Wiener Hofburg feiert der ÖGV heuer das von der UNO ausgerufene Internationale Jahr der Genossenschaften. Und weil Erfolg nicht von allein kommt, haben wir uns mit dem Optimierungsprogramm #mehrwert2025 neu aufgestellt.
„Wir machen Genossenschaft zum Erfolgsmodell“ – unter diesen Leitspruch hat der ÖGV seine gesamte Arbeit gestellt. Die Erfolge, die zuletzt im Rahmen von mehrwert#2025 auf verschiedensten Ebenen erzielt wurden, können sich sehen lassen:
GENOSSENSCHAFT FÖRDERN
In unserer Rolle als moderner Förderer der Genossenschaftsidee ist es gelungen, einen neuen Boom bei den Neugründungen auszulösen. Rund 90 neue Genossenschaften sind in den letzten Jahren an den Start gegangen – allein im Vorjahr kamen 15 dazu. Gleichzeitig konnten die gesetzlichen Rahmenbedingungen für kooperatives Wirtschaften weiter verbessert werden: So ist es seit heuer allen Genossenschaften möglich, die Höhe der Haftung auf den Geschäftsanteil zu beschränken. Auch die Umwandlung von Vereinen in Genossenschaften wurde erheblich vereinfacht. Und im Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung werden weitere Verbesserungen in Aussicht gestellt.
MEHRWERT FÜR MITGLIEDER
Starke Impulse haben wir zuletzt für die Genossenschaftsmitglieder der Volksbanken gesetzt. 2024 ist es gelungen, eine breit getragene gemeinsame Eigentümerstrategie zu etablieren und auch schon in die Umsetzung zu bringen. Es gibt neue Genossenschaftsschulungen für Funktionärinnen und Funktionäre, aber auch für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbanken. Unser GENOS-Team ist im regen Austausch mit den Genossenschaftsbetreuern der Banken, wenn es um neue Initiativen und Mehrwerte für Mitglieder geht. Um zusätzliche Schlagkraft zu entwickeln, haben wir unseren Servicebereich für Volksbanken und Volksbank-Genossenschaften gebündelt und effizienter aufgestellt.
VOLKSBANKEN-VERBUND STÄRKEN
Unsere Rolle als aktiver Mitgestalter des Volksbanken-Verbundes üben wir durch eine starke Interessenvertretung auf nationaler und internationaler Ebene aus – einen


Auszug der aus dieser Arbeit resultierenden Erfolge finden Sie in diesem Jahresbericht –, aber auch durch eine federführende Rolle etwa bei der Formulierung einer neuen Markenstrategie, die sich mit dem Begriff „Füreinander“ auf den Punkt bringen lässt.
DIGITALER HANDSHAKE
Gleichzeitig setzen wir in der Kommunikation mit den Mitgliedern neben den bewährten Formaten auch auf neue digitale Wege: Seit dem Vorjahr ist unser Magazin „cooperativ“ auch als E-Paper im Austria-Kiosk der APA erhältlich, und mit dem E-Mail-Format „ÖGV aktuell“ haben wir eine neue Informationsschiene für Mitglieder im Programm.
ATTRAKTIVER ARBEITGEBER
Das alles ist nur möglich durch engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch hier kommt der Erfolg nicht von allein: Eine 2024 durchgeführte Umfrage stellt uns ein hervorragendes Zeugnis als Arbeitgeber aus. Demnach sind 86 Prozent
– und damit weit mehr als im Durchschnitt der Unternehmen – stolz auf das, was wir im ÖGV gemeinsam leisten, 97 Prozent würden den ÖGV Freunden und Bekannten als Ansprechpartner zum Thema Genossenschaften weiterempfehlen.
2025 – DAS JAHR DER KOOPERATION
Fürs heurige Internationale Jahr der Genossenschaften haben wir uns vorgenommen, unsere Mitglieder und ihre genialen genossenschaftlichen Geschäftsmodelle in den Mittelpunkt zu stellen. Wir machen dazu eine „Österreich-Tour“, bei der wir möglichst viele Betriebe vor Ort besuchen. Dabei holen wir auch Video-Statements ein, die wir auf digitalen Kanälen weiterverbreiten. Speziell für Social Media bieten wir Formate an, mit denen unsere Mitglieder ein starkes Bekenntnis zur Genossenschaft abgeben können. Ein besonderes Highlight gibt’s im Herbst: Am 23. Oktober veranstalten wir im Schulterschluss mit Raiffeisen einen großen internationalen Genossenschaftskongress in der Wiener Hofburg.
DER VORSTAND UND DIE STABSSTELLEN

KommR Peter Haubner
Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsanwalt

Dr. Robert Makowitz
Vorstand Revision und Finanzen









Ingrid Prazak
Vorstandssekretariat Anwaltschaft
Maria Pitnauer Vorstandssekretariat Revision
Manuel Kreppenhofer, BA Vorstandsassistenz und Organisationsentwicklung

2024 war ein Jahr der Transformation in der ÖGV-Revision: Durch die Zusammenführung der beiden Bereiche Kredit und Ware entstand ein gemeinsamer Prüfungsbetrieb für alle ÖGV-Mitglieder. Höchste Qualität und maximale Effizienz standen dabei im Vordergrund.
Mag. Ulrike Prötzner, MBA Leitung HR-Management
Ing. Walter Lacek HR-Management
Mag. (FH) Christian Lang, MBL Strategie und Verbundentwicklung
Mag. Günther Griessmair
Kommunikation und Chefredakteur „cooperativ“
Mag. Stefan Ahammer
Projektmanagement Revision und Früherkennung
Sabine Maierhofer Assistenz Revision
BÜNDELUNG DER RESSOURCEN
Wichtiges Ziel des Transformations- und Bündelungsprozesses war es, vorhandene Synergien zu nutzen und von den Stärken der beiden Bereiche zu profitieren. Tätigkeiten etwa im Backoffice, in der Qualitätssicherung und bei einzelnen Prozessthemen wurden erfolgreich zusammengeführt. Damit konnte die Zusammenarbeit bei der Durchführung von Abschlussprüfungen und Revisionen gestärkt werden.
Auch mit einer neuen Strukturierung der Kommunikation im Bereich der gemeinsamen Prüfung im Sinne kurzer und effizienter Berichts- und Entscheidungswege wurde ein wesentlicher Meilenstein des Transformationsprozesses umgesetzt und mit Leben erfüllt.
Für einen gut funktionierenden und den stetig steigenden Anforderungen entsprechenden Prüfbetrieb ist eine hochwertige Qualitätssicherung essentiell und gewinnt noch weiter an Bedeutung. Hierbei konnten durch die Hebung von Synergien Ressourcen gewonnen werden, um den Bereich als neu strukturiertes Risikomanagementsys -

tem zu organisieren. Wir erfüllen so die Anforderungen der internationalen Standards ISQM1 und 2 sowie der nationalen Qualitätssicherungsverordnung der Vereinigung österreichischer Revisionsverbände.
Durch die Bündelung der Kräfte können nunmehr auch temporäre Engpässe in Monaten mit besonders hoher Auslastung besser ausgeglichen werden: Dank wechselseitiger Unterstützung bei Ausfällen und während saisonaler Auslastungsspitzen konnten sowohl die Prüferinnen und Prüfer der Gruppe Kredit als auch jene der Gruppe Ware ihre Kapazitäten optimieren.
AUS- UND WEITERBILDUNG
AUF TOP-NIVEAU
Ein besonders wichtiges Anliegen im ÖGVPrüfungsbetrieb ist seit jeher der hohe Ausbildungs- und Wissensstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn nur mit bester Aus- und Fortbildung können unsere Prüferinnen und Prüfer jene Revisionsqualität erbringen, die unsere Mitglieder schätzen und die den neuesten Entwicklungen in einer sich immer rascher verändernden Um -
gebung Rechnung trägt. Auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung haben wir im gemeinsamen Prüfbetrieb unser Know-how gebündelt und gemeinsame Aktivitäten gesetzt. Damit konnten wir unsere selbst gesetzten Schulungsanforderungen, aber auch die gesetzlichen Vorgaben aus dem Abschlussprüferaufsichtsgesetz und der Berufsgrundsätzeverordnung für Revisoren mehr als erfüllen. So sind 2024 erstmals alle Prüfungsmitarbeiter zu einem gemeinsamen viertägigen Prüferseminar zusammengekommen, das einen integralen Bestandteil zur Erfüllung der stetigen Weiterbildung im Bereich Prüfung bildet, aber auch den sozialen Zusammenhalt im Team stärkt.
PRÜFUNG KREDIT: SICHERHEIT AUF HÖCHSTEM NIVEAU
Unsere Prüfer aus dem Bereich Kredit führten 2024 vielfältige Prüfungen durch: Neben der Primärstufe der Volksbanken und den Beteiligungsgenossenschaften waren unsere Revisoren und Assistenten wieder mit Spezialprüfungen für den Verbund in Teilbereichen der Volksbank Wien beauf-
tragt (ZO-Kostenprüfung, Prüfung Credit Claims). Daneben führte der ÖGV gemeinsam mit KPMG, dem Prüfer des Volksbanken-Verbundes, einen Review in Form von gutachterlichen Stellungnahmen zu einem Teilportfolio im Verbund durch. Wir konnten dabei neben unseren turnusmäßigen Prüfungen einen wertvollen Beitrag zur Bewertung und somit zum Managen der Risikosituation innerhalb des Verbundes leisten.
Ein zentrales Anliegen war es, unsere Bankenprüfung auch 2024 technisch und methodisch weiter zu optimieren. Wir konnten durch die Weiterentwicklung und Intensivierung unserer bereits vor einiger Zeit eingeführten zentralen Prüfungshandlungen im §-30a-Kreditinstituteverbund eine noch fokussiertere Prüfung erreichen und die Revisionen bei den einzelnen Primärbanken deutlich entlasten. Damit verfolgen wir konsequent unser Ziel, den stetig wachsenden Prüfungs- und Dokumentationsumfang aufgrund laufend steigender Anforderungen seitens der Regulatoren effizient und möglichst ressourcenschonend für Prüfer und Geprüfte durchzuführen.
Durch diese umgesetzten Maßnahmen und dank des hohen Einsatzes unserer Prüfungsmitarbeiter war es uns auch heuer wieder möglich, die straffen Terminpläne in der Jahresabschlussprüfung einzuhalten.
PRÜFUNG WARE: UNTERSTÜTZUNG FÜR NEUGRÜNDUNGEN
Im ersten Halbjahr richtete die Revision Ware ihren Fokus auf die Abschlussprüfungen der großen, testatspflichtigen Mitgliedsgenossenschaften. Anders als in der hoch spezialisierten Bankprüfung liegt hier die Herausforderung für unsere Prüferinnen und Prüfer darin, die sehr unterschiedlichen Geschäftsmodelle, Organisationsstrukturen und Bereiche, in denen unsere Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften wirtschaften, in einem überschaubaren Zeitrahmen zu prüfen. Aber auch die Durchführung von Revisionen bei neu gegründeten Genossenschaften, die in den letzten Jahren in großer Zahl hinzugekommen sind, ist eine wesentliche, nicht minder intensive Aufgabe. Große Herausforderungen für unsere neuen Mitglieder sind dabei die oftmals noch ungewohnte Prüfungssituation sowie die Anfor-
derungen, die eine Prüfung mit sich bringt. Dies umfasst etwa die Bereitstellung von notwendigen Unterlagen, aber auch die generelle Herstellung der Prüfungsbereitschaft. In der Vergangenheit kam es hier teilweise zu Verzögerungen und Verschiebungen in der Prüfungsplanung, welche die eng abgestimmte und effizient ausgelastete Prüfungsorganisation nicht unerheblich belasteten. Unsere Bemühungen waren daher darauf gerichtet, durch eine klare Kommunikation von Anforderungen und Erwartungen bereits im Vorfeld der Prüfungen dieser Herausforderung entgegenzuwirken. Dazu haben wir im Februar 2025 eine erste Schulung für unsere neuen, aber auch für andere interessierte Mitglieder zur Klärung der wesentlichen Fragen vor der ersten Revision einer Genossenschaft durchgeführt. Unter dem Motto „Gute Vorbereitung spart Zeit und Kosten“ wurden dabei der Ablauf, Regelungen, Inhalte und auch der Mehrwert der Revision vermittelt. Die Leiterin der Revision Ware gab den Teilnehmern eine Anleitung, wie sie die Herausforderungen der Erstprüfung erfolgreich meistern können.
KONTROLLIERTE QUALITÄT
Die Erfüllung der hohen Anforderungen, die Regulatoren, nationale und internationale Standards sowie rechtliche Regelungen dem Prüfungsbetrieb auferlegen, werden in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer externen Qualitätssicherungsprüfung kontrolliert. Heuer wird – frei nach dem Motto „Nach der Inspektion der Aufsichtsbehörde ist vor der Prüfung durch den Qualitätssicherungsprüfer“ – wieder eine Überprüfung unseres ÖGV-Prüfbetriebs erfolgen. Durch die Zusammenführung der Revisionen Kredit und Ware wurde auch die Qualitätssicherung des Prüfungsbetriebs vereinheitlicht und durch die Nutzung von Synergien auf breitere Beine gestellt. Damit sind wir in der ÖGV-Revision bestens gerüstet, auch in den kommenden Jahren die hohe Qualität der Revisionsberichte zu gewährleisten, die unsere Geprüften als Ergebnis der Revisionen und Jahresabschlussprüfungen erhalten, und alle Anforderungen zu erfüllen, die externe Überprüfungen an uns stellen.

Mag. Johann Bock Leitung Prüfungsgruppe Kredit

Mag. Petra Geppl Leitung Prüfungsgruppe Ware

Karl Prazak stv. Leitung Prüfungsgruppe Kredit, Leitung Backoffice, Prüfungsgruppe Beteiligungsgenossenschaften

Mag. Paul Hotko Qualitätssicherungsbeauftragter

Mag. Veronika Dungler Auftragsbezogene Qualitätssicherung

Alexander Ahr Backoffice

Valjdet Arslani, BSc Prüfungsgruppe Ware

Vitaliy Bilozir, MSc Prüfungsgruppe Kredit

Mag. (FH) Andrea Boigner Prüfungsgruppe Kredit

Stephanie Gfrerrer-Knirsch Prüfungsgruppe Kredit

Dr. Michael Groth Prüfungsgruppe Kredit, Prüfungsgruppe Beteiligungsgenossenschaften

Rudolf Hackl, MA BA Prüfungsgruppe Kredit

DI Wolfang Hainzl Prüfungsgruppe Kredit

Simon Haunsperger, BSc Prüfungsgruppe Kredit

Sophie Heiplik Backoffice

David Jovanovic Prüfungsgruppe Kredit

Mag. Johann Karrer Prüfungsgruppe Ware

Mag. Christian Kneissl Prüfungsgruppe Kredit

Mag. Gerhard Mitmasser Prüfungsgruppe Kredit

Ayse Özsögüt, LLM. oec. Prüfungsgruppe Kredit

Aleksandra Poltorak Prüfungsgruppe Ware

Mag. Peter Reisenbichler Prüfungsgruppe Kredit

Juraj Sadovsky, MSc
Prüfungsgruppe Ware

Dipl.-Ing. Wolfgang Schilling
IT-Revision & Digital Audit

Michaela Schneidhofer
Backoffice

Gerhard Sumper
Prüfungsgruppe Kredit

Mag. Damaso Tarneller
Prüfungsgruppe Kredit

Eva Tivan, MA
Prüfungsgruppe Kredit

Mag. Martin Walter
Prüfungsgruppe Kredit


Ob in Fragen der Regulatorik auf europäischer und internationaler Ebene oder bei nationalen Gesetzen und deren praxisgerechter Umsetzung: Die Interessenvertretung und die Rechtsberatung des ÖGV setzen sich stets mit voller Kraft für die Mitgliederanliegen ein.
DIE ARBEIT DER INTERESSENVERTRETUNG
Eine zentrale Aufgabe der Interessenvertretung im ÖGV ist die Analyse und Bewertung politischer und fachlicher Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Genossenschaften, mit Schwerpunkt auf dem Volksbanken-Verbund. Auf dieser Grundlage baut die Vertretung der Mitgliederinteressen auf europäischer und internationaler sowie auf nationaler Ebene auf. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Engagement in den Arbeitsgruppen der EACB (Europäische Vereinigung der Genossenschaftsbanken): Unsere Rückmeldungen finden regelmäßig Beachtung in den Stellungnahmen der Organisation, wodurch wir eine starke Stimme auf EU-Ebene haben. Auf nationaler Ebene erfolgt die Interessenvertretung parallel über die Bundessparte in der Wirtschaftskammer, mit der wir ebenfalls einen intensiven Austausch pflegen.
Wesentlich für den Erfolg der Arbeit sind die frühzeitige Aufbereitung von Informationen und das Einwirken auf Gesetzgebungsprozesse zum Vorteil unserer Mitglieder. 2024

haben wir wieder eine große Anzahl an Stellungnahmen zu regulatorischen Entwicklungen, Analysen und Schreiben an Aufsichtsund Abwicklungsbehörden gerichtet sowie rechtliche Unterstützung bei Fragestellungen und Umsetzungsprojekten geleistet. Diese Unterstützungsleistungen betreffen in erster Linie die Volksbanken und hier primär die Zentralorganisation.
Wissensvorsprung und gezielte Wissensaufbereitung für die Unterstützung bei der Implementierung neuer Regularien sind weitere entscheidende Erfolgsfaktoren. Daher stehen Beratung, Servicierung und Kommunikation an den Volksbanken-Verbund im Fokus unseres Handelns. Dies geschieht über die verschiedensten Kanäle und schlägt sich auch in unserer Schulungstätigkeit nieder: Neben klassischen Schulungen, Informationsveranstaltungen und themenspezifischen Terminen informieren wir auch regelmäßig über den Newsletter „ÖGV aktuell“. Mit den Schulungen zu Fit & Proper leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die Ausbildung der Aufsichtsräte, Geschäftsleiter und Schlüsselkräfte im Sektor. Im Folgenden bringen wir einen Überblick
über die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte und Erfolge der Interessenvertretung im vergangenen Jahr:
KIM-VERORDNUNG
Auch 2024 hat die KIM-V für viel Gesprächsstoff und intensive Arbeit gesorgt, wobei zuerst erreicht werden konnte, dass mit Mitte des Jahres die kennzahlspezifischen Ausnahmekontingente aufgehoben wurden und seitdem nur mehr ein einziges institutsbezogenes Ausnahmekontingent in Höhe von 20 Prozent der Neukreditvergabe einzuhalten war. Ebenfalls erreicht werden konnte eine Klarstellung, dass Kredite zur Instandsetzung nach Hochwasserschäden nicht in den Anwendungsbereich der KIM-V fallen. In weiterer Folge wurden auch stichhaltige Argumente für das generelle Auslaufen der KIM-V vorgebracht, und nunmehr läuft sie auch planmäßig mit 1. Juli 2025 aus. Allerdings erwartet die Aufsicht weiterhin die Einhaltung der in der KIM-V etablierten Vergabestandards und wird diese über die VERA-H-Meldung ab 2025 quartalsweise monitoren.
KAPITALPUFFER
Im Bereich der Kapitalpuffer dürften die jahrelang gemeinsam mit der Volksbank Wien vorgebrachten Argumente für eine differenziertere Betrachtung von systemrelevanten Instituten Gehör gefunden haben, nachdem aufgrund einer Empfehlung des FMSG eine Überarbeitung der Buckets für eine genauere Differenzierung durch die FMA erfolgt ist. Der Volksbanken-Verbund ist nunmehr in Bucket 1 eingestuft (Score-Wert von unter 275 und Einstufung als O-SII aufgrund der Einschätzung der nationalen Aufsichtsbehörde), der O-SIIPuffer hat sich dadurch auf 0,45 Prozent halbiert.
CRR III, CRD VI UND ESG
Weitere Schwerpunkte im Bereich der Bankenregulierung waren in erster Linie die finalen Texte zur CRR III und CRD VI und zahlreiche EBA-Konsultation im Rahmen der Umsetzung. Die erwartete Veröffentlichung der CRR III und CRD VI erfolgte am 19. Juni 2024 im EU-Amtsblatt. Daneben war das Thema ESG omnipräsent, im Zusammenhang mit dem Risikomanagement beispielsweise die EBA-Leitlinien für das Management von ESG-Risiken und der FMA-Leitfaden zur Nachhaltigkeit.
LIEFERKETTEN-RICHTLINIE
Die EU-Lieferketten-Richtlinie hätte weitreichende Folgen für den VolksbankenVerbund haben können – insbesondere durch mögliche Haftungsrisiken und Verpflichtungen. Seit 2022 haben wir uns daher intensiv in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. So wurden im 2024 finalisierten Text Finanzdienstleistungen aus der Wertschöpfungskette ausgenommen, die zivilrechtliche Haftung an das österreichische Schadenersatzrecht angepasst und zusätzliche Pflichten für Vorstand und Aufsichtsrat gestrichen. Durch die Erhöhung der Schwellenwerte ist nur mehr die Volksbank Wien im Anwendungsbereich – und das später als ursprünglich vorgesehen.
GOVERNANCE
Die Konsultation zum EZB-Leitfaden Governance hat ein Tätigwerden aufgrund von Verbundspezifika erforderlich gemacht. Unter anderem wurden unsere Beiträge zur Unabhängigkeit (Überschießen der Aufsicht), den Ausschüssen (nicht verpflichtend für alle zugeordneten Kreditinstitute), zur internen Revision und zu neuen Funktionen (Gleichbehandlungsexperte im Aufsichtsrat) in die Stellungnahmen von Wirtschaftskammer und EACB übernommen.
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
Dauerbrenner bleibt das Thema Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG) als Umsetzung einer EU-Richtlinie. Österreich ist damit seit Juli 2024 säumig, wodurch sich enorme Anwendungsprobleme auftun. Wo wir Stellungnahmen abgegeben haben, konnten wir in der Folge teilweise wortgleiche Umsetzungen in den Entwürfen finden. Wann und wie das Gesetz kommt, ist mit Blick auf weitere Änderungen auf EU-Ebene fraglich. Unterdessen gehen die Vorbereitungen dennoch weiter: 2024 wurde unter unserer Federführung im ÖGV erstmals ein Modul Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den dezentralen Bankprüferverband gemeinsam mit Raiffeisen- und Sparkassenverband abgehalten.
SANIERUNG UND ABWICKLUNG
2024 haben wir erste Erfolge unserer Einmeldungen zu den neuen Richtlinien zu Sanierung und Abwicklung sowie zur Einlagensicherung gesehen. Ein einheitlicher Einlagenrang und damit eine Schwächung der Einlagensicherung scheint sowohl im Rat als auch im Europaparlament verhindert worden zu sein. Beim geplanten Verbot des Verkaufs von MREL-fähigen Emissionen an Privatkunden bekannte sich das Finanzministerium unter Verweis auf die Wichtigkeit für den österreichischen Markt klar zur Ablehnung des Rates, nachdem wir dies prominent in einem Wirtschafskammer-Brief ans Ministerium platzieren konnten.
MREL POLICY
Bei der SRB MREL Policy für 2024 hat unser Engagement ebenfalls Früchte getragen: Wesentliche Änderungen sind ausgeblieben, und eine neue Möglichkeit zur Senkung ist bereits in der aktuellen MREL des Volksbanken-Verbundes berücksichtigt. Wir hoffen, dass dies auch auf unsere Kommentare zum Entwurf der EBA-ITS zum Abwicklungsplan zutreffen wird.
VERORDNUNG FÜR
ZAHLUNGSDIENSTE
Viel Energie ist 2024 in die Interessenvertretung zur neuen Verordnung für Zahlungsdienste geflossen. Unserer Ansicht nach muss hier eine faire Verteilung der Haftung zwischen Banken, Nutzern und Kommunikationsdienstleistern wie Social-Media-Unternehmen oder SIM-Karten-Anbietern sichergestellt werden. Erfolge gibt es etwa bei der Beibehaltung des Haftungsausschlusses bei grober Fahrlässigkeit des Nutzers und bei zeitgemäßen Beispielen dafür. Weiterhin ungelöst sind aber Punkte, die uns seit Vorliegen des Kommissionsvorschlags Kopfzerbrechen bereiten, darunter die Haftungsregelung für Identitätsbetrug, wonach (stark vereinfacht) immer die Bank haften soll. Hier haben wir einen Brief an die Vertreter aller Mitgliedstaaten und die ungarische Ratspräsidentschaft angestoßen.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Nach langem Warten ist die KI-Verordnung (AI Act) im Sommer 2024 veröffentlicht worden, es folgten viele nationale und internationale Konsultationen der Stakeholder. Die stufenweise Anwendung startete am 2. Februar 2025, sie umfasst das Verbot bestimmter Praktiken sowie Anforderungen an KI-Kenntnisse. Art 4 der KI-Verordnung verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat der ÖGV eine eigene KI-Richtlinie entworfen,
die ein grundlegendes Verständnis für KISysteme vermittelt. Da die vollständige Anwendbarkeit der Verordnung noch aussteht, werden wir den Prozess weiterhin aktiv begleiten und die Entwicklung künftiger Leitlinien aufmerksam verfolgen.
DIGITALER EURO
Während offene Zuständigkeitsfragen, die Kompensation für die Durchführung von Basisdiensten rund um den digitalen Euro, Fragen nach dem Mehrwert wie auch die Gefahr vor nicht beabsichtigten Folgen auf der Agenda von Rat und EU-Parlament stehen, ist das Tempo, mit dem die EZB voranschreitet, beachtlich – gerade vor dem Hintergrund, dass der finale Verordnungstext noch ausständig ist. Mehrere Konsultationen, innerhalb derer wir unsere Anliegen und Bedenken – auch an die politischen Entscheidungsträger gerichtet – deponieren konnten, haben schließlich nach mehr als zwei Jahren dazu geführt, dass die EZB sich auf ein Treffen mit den Vorständen der EACB-Mitgliedsbanken eingelassen hat, was einen ersten Erfolg darstellt.
ZUGANG ZU FINANZDATEN (FIDAR)
Die Verhandlungen zur Schaffung einer verantwortungsvollen Datenwirtschaft haben nun Fahrt aufgenommen. Bei den Bemühungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit verkennt der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission unserer Meinung nach allerdings mögliche langfristige Folgen, da faktisch ein „Zementierungsprogramm“ für den Machterhalt und -ausbau von Big-Tech-Unternehmen geschaffen wird, das mit rechtlichen Mitteln nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Wir weisen daher stets im Sinne unserer Mitglieder darauf hin, dass der FIDAR-Vorschlag zumindest überarbeitet werden sollte, da es ihm an einer klaren Kundennachfrage mangelt, der Anwendungsbereich zu weit gefasst ist, der Zeitplan für die Implementierung der Regelungen unrealistisch ist, er sich zu sehr auf Level-II-Maßnahmen stützt und insbeson -
dere die praktische Durchführbarkeit nicht gegeben ist.
MIFID-II-REVIEW
Im Sinne einer starken Kapitalmarktunion wird weiter mit Hochdruck an einem Review der MiFID II gearbeitet. Dabei konnten wir die Einführung eines neuen Art 16a zum Zweck des Vergleichs des Werts von Finanzprodukten aus dem Text herausverhandeln: In der Version des EU-Parlaments findet sich dieser unzulässige Markteingriff nun nicht mehr, der finale Text bleibt jedoch abzuwarten.
UNSERE KOMPETENZ IN RECHTSFRAGEN
Ein eigenes Team im ÖGV bietet fundiertes Know-how, individuelle Beratung und Schulungen in praktisch allen juristischen Fachbereichen, die für Banken und Genossenschaften von Bedeutung sind. Hier ein Überblick über die jüngsten gesetzlichen Neuerungen und die aktuellen Arbeitsschwerpunkte unserer Rechtsabteilung:
URTEILE ZUR KREDITBEARBEITUNGSGEBÜHR
Die letzten Monate waren von einer Vielzahl an Gerichtsentscheidungen zur Frage der Zulässigkeit von Kreditbearbeitungsgebühren geprägt: Über 70 erst- und zweitinstanzliche Entscheidungen sind bereits ergangen, die meisten zugunsten der Banken. Auch der OGH hat mittlerweile in drei Urteilen die prinzipielle Zulässigkeit einer Kreditbearbeitungsgebühr bestätigt. In den ersten beiden Entscheidungen hielt er zwar die Bearbeitungsgebühr für zulässig, es dürfe aber nicht zur Überschneidung mit sonstigen Kosten kommen. In seiner jüngsten Entscheidung hielt der OGH fest, dass die Kreditbearbeitungsgebühr nicht zum Hauptgegenstand des Kreditvertrags gehört und daher der Inhaltskontrolle unterliegt. Im vorliegenden Fall befand das Gericht die entsprechende Klausel im Rahmen eines Verbandsverfahrens für unzulässig. Eine Pauschalierung der Kosten im Rahmen der
Bearbeitungsgebühr sei aber grundsätzlich zulässig, sofern die konkret angefallenen Kosten nicht grob überschritten würden. Der ÖGV wird seine Mitgliedsbanken weiterhin über aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung informieren.
TEMPORÄRE BEFREIUNG VON GRUNDBUCHSGEBÜHREN
Durch eine Änderung des Gerichtsgebührengesetzes entfallen die Eintragungsgebühren für bestimmte Grundbuchshandlungen für einen befristeten Zeitraum. Von der Befreiung erfasst sind die Eintragung eines Eigentums oder Baurechts sowie die Eintragung von Pfandrechten. Folgende Voraussetzungen müssen dafür vorliegen:
» Der Eintragung muss ein entgeltliches Rechtsgeschäft zugrunde liegen, das nach dem 31. März 2024 geschlossen wurde.
» Der Antrag auf Eintragung muss nach dem 30. Juni 2024, aber vor dem 1. Juli 2026 beim Grundbuchsgericht einlangen.
» Das auf der Liegenschaft errichtete oder zu errichtende Gebäude oder Bauwerk (Superädifikat) muss der Befriedigung eines dringenden Wohnbedürfnisses des einzutragenden Eigentümers dienen (Wohnstätte).
» Für die Befreiung von der Pfandrechtsgebühr muss der pfandrechtlich gesicherte Kreditbetrag ausschließlich oder zumindest zu mehr als 90 Prozent zum Erwerb dieser Liegenschaft oder des Bauwerks oder zur Errichtung oder Sanierung der Wohnstätte auf der erworbenen Liegenschaft aufgenommen werden.
Die Gebührenbefreiung besteht bis zu einer Bemessungsgrundlage (Kaufpreis, pfandrechtlich besicherter Kreditbetrag) von 500.000 Euro. Für den darüberliegenden Anteil sind Eintragungsgebühren zu entrichten. Ab einer Bemessungsgrundlage von zwei Millionen Euro (Luxusimmobilie) besteht überhaupt keine Gebührenbefreiung. Die Voraussetzungen für die Gebührenbefreiung müssen durch Nachweise belegt werden. Die Praxis der Umsetzung zeigt eine
uneinheitliche Vorgehensweise der zuständigen Grundbuchsgerichte hinsichtlich der Anerkennung des Bestehens der Voraussetzungen. Der ÖGV setzt sich für eine einheitliche und praxisgerechte Umsetzung ein.
AUSKUNFT ÜBER BANKKONTEN UND BANKGESCHÄFTE
Im Zuge des Strafprozessrechtsänderungsgesetzes 2024 wurde eine Änderung des Prozederes der Beauskunftung über Bankkonten und Bankgeschäfte beschlossen. Im Sinne einer Angleichung an Eingriffe ins Telekommunikationsgeheimnis im Ermittlungsverfahren sowie eines erhöhten Datenschutzes für die Betroffenen werden an Kreditinstitute keine Gerichtsbeschlüsse mehr übermittelt, die den gesamten der gerichtlichen Genehmigung zugrundeliegenden Sachverhalt enthalten. Kreditinstitute erhalten stattdessen eine unmittelbar an sie gerichtete Anordnung, gegen die ein Einspruch zur Verfügung steht. Die Beschwerdelegitimation gegen den Gerichtsbeschluss wurde im Zuge der Novelle gestrichen. Da das neue Prozedere ein geringeren Prüfaufwand für die adressierten Banken vorsieht, ist diese Novellierung aus der Sicht des ÖGV zu begrüßen.
ERLEICHTERUNG BEI DER ENTBINDUNG VOM BANKGEHEIMNIS
Im Rahmen des FATF-Prüfungsanpassungsgesetzes 2024 wurde eine langjährige Forderung des ÖGV umgesetzt, die Formerfordernisse der Entbindung vom Bankgeheimnis durch den Kunden zu erleichtern. Bisher war neben der schriftlichen Entbindung nur eine nach starker Kundenidentifizierung (Zwei-Faktor-Identifikation) möglich. Nach der neuen Bestimmung kann die Entbindung vom Bankgeheimnis durch eine ausdrückliche Zustimmung des Kunden, die die Anwendungsfälle der Zustimmung und den Zweck der Entbindung deutlich umschreiben muss, entweder schriftlich oder auch mittels einer eindeutig bestätigenden Handlung elektronisch erfolgen. Damit wird die Form der Zustimmung den Bestimmungen des Datenschutzrechts angeglichen.
Neue inhaltliche Anforderungen an die Erklärung werden durch die Neuregelung nicht geschaffen. Bei Einhaltung aller anderen Voraussetzungen kann daher jetzt auch eine Zustimmung etwa per Mausklick erfolgen. Dies führt unter anderem zu Erleichterungen bei Online-Vertragsabschlüssen im Bankenbereich.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NEUERUNGEN
Das Gesellschaftsrechtliche Digitalisierungsgesetz 2023 und das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2023 sind mit 1. Jänner 2024 in Kraft getreten. Dabei wurde unter anderem die Flexible Kapitalgesellschaft eingeführt. Sie ist eine Hybridform zwischen GmbH und AG, die jedoch grundsätzlich auf dem GmbH-Gesetz aufbaut, das auch subsidiär anzuwenden ist. Die neue Gesellschaft kann den Rechtsformzusatz Flexible Kapitalgesellschaft/FlexKapG oder Flexible Company/FlexCo haben. Für die GmbH wurden generell das Mindeststammkapital auf 10.000 Euro und die Mindesteinzahlung auf 5.000 Euro gesenkt. Die ZehnJahres-Frist der Gründungsprivilegierung ist daher zur Gänze entfallen. Gerade in Bezug auf die neue FlexKapG wird spannend sein, ob diese tatsächlich von Gründern angenommen und vermehrt als Gesellschaftsform für Start-ups gewählt wird.
NEUES SYSTEM FÜR VERBANDSKLAGEN
Am 17. Juli 2024 ist die VerbandsklagenRichtlinie-Umsetzungs-Novelle in Kraft getreten. Durch eine EU-Richtlinie wurden die Mitgliedstaaten verpflichtet, ein System für Verbandsklagen einzuführen, mit dem die Kollektivinteressen der Verbraucher vor Verstößen gegen das Unionsrecht geschützt werden. Die Umsetzung erfolgte insbesondere im neuen Qualifizierte-Einrichtungen-Gesetz (QEG) und in der Zivilprozessordnung (ZPO). Entsprechend den Vorgaben der Richtlinie wurde vor allem die Berechtigung für qualifizierte Einrichtungen geschaffen, im kollektiven Interesse von Verbrauchern Klagen auf Unterlassung

und auf Abhilfe gegen Unternehmer zu erheben. Neu ist vor allem die Verbandsklage auf Abhilfe: Dabei erhebt die qualifizierte Einrichtung eine Klage, die ein bestimmtes Begehren auf Abhilfe von zumindest 50 Verbrauchern aufgrund von gleichartigen Sachverhalten enthält. Es bestand bereits lange vor der Gesetzwerdung eine sparteninterne Wirtschaftskammer-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Anliegen der Kreditwirtschaft. Im Zuge der Begutachtung wurden von Bankenseite zahlreiche Anliegen und Forderungen eingebracht. Insbesondere wurden Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Prozessfinanzierung, zum zeitlichen und sachlichen Anwendungsbereich und zur Verjährung eingebracht.
BARRIEREFREIHEITSGESETZ
Bereits im Juli 2023 wurde in Umsetzung einer EU-Richtlinie das Gesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (BaFG) kundgemacht. Menschen mit Behinderungen soll damit eine selbstbestimmte Lebensführung erleichtert werden. Über den Inhalt des Gesetzes wurde bereits ausführlich informiert. Zur Bearbeitung von Umsetzungsfragen im
Bankenbereich – vom Geltungsbereich des BaFG umfasst sind unter anderem Bankdienstleistungen für Verbraucher – tritt regelmäßig eine Arbeitsgruppe im Rahmen der Wirtschaftskammer zusammen. Insbesondere wurden in zahlreichen Besprechungen die erforderlichen Informationen zu bestimmten Bankdienstleistungen sowie ein gemeinsames Muster für die Informationen über die Konformität erarbeitet. Klarstellungen konnten zudem auch durch einen gemeinsamen Termin mit dem Sozialministerium erreicht werden. Das BaFG tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Übergangsbestimmungen bestehen insbesondere für Selbstbedienungsterminals: Diese dürfen, wenn sie vor dem 28. Juni 2025 eingesetzt sind, bis zum Ende ihrer Nutzungsdauer, aber nicht länger als 20 Jahre nach ihrer Ingebrauchnahme und längstens bis 28. Juni 2040 weiter eingesetzt werden.
GESETZESÄNDERUNGEN IM BEREICH GELDWÄSCHE
In Vorbereitung auf die bereits laufende Prüfung Österreichs durch die Financial Action Task Force (FATF) wurden Ende 2024 das FATF-Anpassungsgesetz und das FM-GwGAnpassungsgesetz beschlossen. Diese Anpassungen waren notwendig, um den Empfehlungen der FATF zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gerecht zu werden. Bei den Änderungen des FM-GwG geht es um die Verankerung von Sorgfaltspflichten zur Verhinderung der Proliferationsfinanzierung (Finanzierung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen). Das im FATF-Anpassungsgesetz enthaltene Sanktionengesetz zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für internationale Sanktionen zu verbessern und deren Effektivität zu erhöhen. 2026 wird außerdem die Zuständigkeit für die Überwachung von der OeNB an die Finanzmarktaufsicht übergehen, für 2025 gibt es Übergangsbestimmungen.
GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG IN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
Mit dem Gesellschaftsrechtlichen Leitungspositionengesetz (GesLeiPoG) wurde kürz-
lich ein Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Geschlechtergleichstellung in Leitungsorganen in Begutachtung geschickt, die Frist dafür endete am 24. März. Mit dem Gesetz soll die Einführung einer verpflichtenden Mindestquote für Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen erfolgen. Die bisherigen Regelungen zielten nur auf Aufsichtsräte ab. Laut vorliegendem Entwurf müssen dem Vorstand eines börsennotierten Unternehmens – sofern dieser aus mehr als zwei Personen besteht – in Zukunft mindestens eine Frau und ein Mann angehören, dem Aufsichtsrat jeweils mindestens 40 Prozent Frauen und
DAS TEAM RECHT

Mag. Christiane Lewisch Leitung

Mag. Markus Steindorfer stv. Leitung

Silvia Knamm Assistenz
DAS TEAM INTERESSENVERTRETUNG

Mag. Silvia Liegl, MA Leitung


Sandra Steurer-Konrath Assistenz
Männer. Für nicht börsenorientierte Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern soll die bestehende Quotenregelung im Aufsichtsrat (30 Prozent) unverändert bleiben. Bei Nichteinhaltung sieht der Entwurf Sanktionen vor: So ist beim Aufsichtsrat die Wahl der Mitglieder nichtig, wenn diese gegen die Mindestquote verstößt. Und ein bestelltes Vorstandsmitglied kann vom Gericht nicht ins Firmenbuch eingetragen werden, wenn die Mindestquote nicht eingehalten wird. Die neuen Regelungen sollen ab 1. Juli 2025 gelten, somit für neue Bestellungen und Wahlen nach dem 30. Juni. Bestehende Mandate bleiben unberührt.

Mag. Mario Priess, BA

Dr. Johanna Thalhammer

Mag. Karin Trzebin


Mag. Ismail Akbal
Greta Ponticello, LL.M.
Mag. Stefan Resetarits

Mag. Birgit Szücs

Speziell für die Volksbanken und ihre Genossenschaften haben wir heuer ein neues Kompetenzzentrum an den Start gebracht, das wichtige Serviceleistungen für diese Mitgliedergruppe effizient bündelt – von der Expertise in Steuerfragen über die Gremialbetreuung bis zum Management des Mitgliederwesens.
Die Fachbereiche Steuer und Unternehmensberichterstattung, Gremialbetreuung und Beteiligungsmanagement sowie das Serviceteam der GENOS-Datenbank sind in der neu geschaffenen Serviceeinheit für Volksbanken und Volksbank-Genossenschaften zusammengefasst. Unter der Gesamtleitung von Bernadette Gierlinger wird das Leistungsportfolio optimiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Im Bereich des Rechnungswesens gibt es dabei eine enge Zusammenarbeit mit der ÖGV-Buchhaltungstochter WI.RE.
Die einzelnen Teams decken zwar verschiedene, aber eng miteinander verbundene Aufgaben ab und profitieren dabei von einer intensiven fachlichen Vernetzung. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Herausforderungen und Chancen für die Volksbanken und Volksbank-Genossenschaften.
TEAM GENOS-DATENBANK
Mit der GENOS-Datenbank hat der ÖGV eine moderne Lösung für die Mitgliederverwal-
tung im Volksbanken-Verbund etabliert. Ein eigenes Team kümmert sich ums effiziente Management dieser Daten und um den reibungslosen Ablauf der damit verbundenen Prozesse. Dabei wird das Leistungsspektrum laufend optimiert und erweitert – zuletzt etwa um die Schüttung von Dividenden über die Datenbank oder den Abgleich der Stammdaten aus dem Kernbanksystem für die Genossenschaftsbanken.
Das Team GENOS hat sich aber auch als verlässlicher Ansprechpartner für die Filialen bei Fragen zu Geschäftsanteilen und deren Vertrieb etabliert. So wurden 2024 über 12.000 Anfragen allein zu Verlassenschaften und Kontowechseln bearbeitet. Erfolgreich abgewickelt wurden auch mehr als 3.400 Neuzeichnungen von Geschäftsanteilen, was einem nominalen Gegenwert von mehr als einer Million Euro an Geschäftsanteilskapital entspricht – ein deutliches Zeichen, dass die Attraktivität der Mitgliedschaft in den Volksbank-Genossenschaften im Steigen begriffen ist. 2024 haben wir uns außerdem personell verstärkt: Mit einem eigenen Genossenschaftsbetreuer unterstützen wir im Rahmen des Projekts Genossenschaftsbank 2.0 die regionalen Verantwortlichen der Volksbanken dabei, innovative, digitale und nachhaltige Mehrwerte für die Mitglieder der Genossenschaften umzusetzen. Für heuer legen wir zusätzlich einen Fokus auf die Bereiche

Automatisierung, IT-Infrastruktur und Datenqualität.
STEUER UND UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
Hilfestellung in steuerlichen und bilanziellen Angelegenheiten gehört zu den Kernleistungen unserer Experten in diesem Bereich. Im Jahr 2024 wurden rund 250 Anfragen zu diversen steuerlichen und bilanziellen Themen beantwortet. Dabei gab es verstärkt Fragen zur Kapitalertragsteuer, insbesondere zu den Kundennachweisen, die im Zusammenhang mit Depotübertragungen erforderlich sind. Neben persönlicher Betreuung unterstützen auch Programme wie das ÖGV-Anhang-Tool und die Steuerarbeitsblätter unsere Mitglieder bei der Jahresabschlusserstellung. Ein Schwerpunkt lag 2024 auf der aktiven Interessenvertretung im Rahmen der Wirtschaftskammer. Insbesondere die Streichung der Zwischenbankbefreiung ab 2025 und die damit verbundene EuGH-Vorlagefrage hatten weitreichende Auswirkungen etwa auf Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.
Im Fokus stand auch die Vorbereitung der digitalen KESt-Befreiungserklärung, die mit 1. Jänner 2025 eingeführt wurde. Dieser Prozess ersetzt die bisher analoge Abwicklung durch eine automatisierte Datenübermittlung. Dadurch wird nicht nur die Meldung
seitens der Banken effizienter, sondern auch die Nachvollziehbarkeit für die Finanzbehörden erleichtert. Parallel dazu wurde die Steuerreportingverordnung vorbereitet, die seit heuer Form und Inhalt von Kapitalertragsteuer-Bescheinigungen der Kreditinstitute an ihre Kunden standardisiert. Ein weiterer Meilenstein war die Überarbeitung der Sachbezugsregelungen für Arbeitgeberdarlehen: Die lang ersehnte Novellierung schafft Klarheit bei der Behandlung von Arbeitgeberdarlehen mit fixen oder variablen Zinssätzen sowie unverzinsten Arbeitgeberkrediten. Auch das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 brachte bedeutende Änderungen, indem es die Freiwilligenarbeit fördert und zusätzliche Steuervorteile für Spender bietet. Fast schon historisch bedeutsam war 2024 die überfällige Erhöhung des seit 2008 unveränderten Kilometergeldes für die betriebliche Nutzung privater Fahrzeuge auf 50 Cent. Klare Vorteile ergeben sich durch die enge Kooperation mit dem unabhängigen Prüfbetrieb. Denn sie ermöglicht es, frühzeitig Feedback zu bilanziellen Themen zu geben. Regelmäßige Videokonferenzen sorgen hier für eine einheitliche Vorgehensweise und Effizienzsteigerungen bei der Prüfung.
GREMIALBETREUUNG
UND BETEILIGUNGSMANAGEMENT
Die Gremialbetreuung unterstützt bei der Vorbereitung, Abhaltung und Nachbereitung von Gremialsitzungen. Im Rahmen dieses Angebots haben wir im Jahr 2024 35 Sitzungen mit insgesamt 298 Tagesordnungspunkten begleitet – 22 Aufsichtsratssitzungen und 13 Generalversammlungen. Dazu kommen 17 Gesellschafterbeschlüsse für Unternehmen mit unterschiedlichen Rechtsformen. Im neu geschaffenen Beteiligungsmanagement werden die Arbeiten des ÖGV und seiner Mitarbeiter für verschiedene Gesellschaften in- und außerhalb des VolksbankenVerbundes koordiniert. Dies umfasst auch die operative Administration einzelner Gesellschaften.
DAS TEAM










Mag. Bernadette Gierlinger Leitung
Mag. Bernhard Riedl Steuer und Unternehmensberichterstattung
Mag. Andreas Riegler Steuer und Unternehmensberichterstattung

Mag. Bernd Altendorfer, MBA Beteiligungsmanagement
Mag. Ulrike Schuh Gremialbetreuung
Philip Tazl, BSc Leitung Team GENOS
Claudia Bittdorfer Team GENOS
Michaela Fleischberger Team GENOS
WI.RE. – DAS KOMPETENZCENTER FÜR RECHNUNGSWESEN
Über unsere Tochtergesellschaft WI.RE. GmbH bieten wir vor allem kleineren Genossenschaften ein attraktives Dienstleistungspaket von der laufenden Buchhaltung bis hin zur Erstellung des Jahresabschlusses. Seit der Gründung im Jahr 2019 hat sich bereits eine Vielzahl von Unternehmen im genossenschaftlichen Umfeld dazu entschieden, die Buchhaltung an die WI.RE. auszulagern. Neben Beteiligungsgenossenschaften der Volksbanken betreut die Gesellschaft auch das ÖGV-Rechnungswesen. Das WI.RE.-Team steht für Anfragen interessierter Unternehmen gerne zur Verfügung: office@wire-gmbh.at

Tatjana Griebaum
Team GENOS
Milan Jovanovic

Constantin Seyer Team GENOS
Angela Pfaffelmoser

Eva Winklhofer

Unser Serviceteam für Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften unterstützt bei rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen und fungiert zugleich als Partner für Neugründungen. Ziel ist es auch, die Rechtsform bekannter zu machen und über ihre Vorteile zu informieren.
15 neue Genossenschaften wurden im vergangenen Jahr mit Unterstützung des ÖGV gegründet, und auch im ersten Quartal des heurigen Jahres waren es bereits wieder sechs. Die Zahlen zeigen: Kooperatives Wirtschaften in der Rechtsform der Genossenschaft ist weiterhin klar im Aufwind. Diesen Schwung wollen wir heuer im Internationalen Jahr der Genossenschaften sogar noch verstärken.
Unser Service für Neugründer reicht dabei von der Erstberatung – 2024 gab es 95 Gesprächstermine – über die Erarbeitung der optimalen Satzung bis hin zur Begleitung der Gründungsversammlung und der Einreichung der Unterlagen beim Firmenbuch.
BERATUNG, INFORMATION UND UNTERSTÜTZUNG
Aber auch etablierte Genossenschaften profitieren von unserem Know-how und Service: So bieten wir rechtliche Beratung, Fortbildungen zu genossenschaftsrelevanten Themen, Informationen über rechtliche Neuerungen und Möglichkeiten zur
Vernetzung. 2024 gab es 53 individuelle Beratungsgespräche mit Mitgliedern, und wir waren bei 42 General- und Gründungsversammlungen vor Ort vertreten.
UNSERE NEUGRÜNDUNGEN 2024
Die Genossenschaft hat sich auch im vergangenen Jahr vielfach als perfekte Rechtsform für Erneuerbare Energiegemeinschaften erwiesen. Bei diesen regionalen Zusammenschlüssen können Unternehmen und Privatpersonen gemeinsam Strom aus nachhaltigen Quellen erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen. Unser Gründerservice setzt dabei auf eine bewährte Kooperation: Das Unternehmen PowerSolution steuert das technische Wissen in Energiefragen bei, und die Volksbanken stehen als Finanzierungspartner bereit.
In Niederösterreich sind so die Energiegemeinschaft Doberndorf-Mühlfeld und die Erneuerbare Energiegemeinschaft Pottenstein/Berndorf neu an den Start gegangen, im Burgenland die Martinus
Energiegemeinschaft – eine Initiative der Diözese Eisenstadt – und Energy3000 Trading. Gründungen gab es aber auch in Wien (Sonnwende), in Kärnten (Glanzer Energie) oder in der Steiermark (GeReGie – Gemeinschaftliche Regionale Energieprojekte).
Als österreichweit aktive Bürgerenergiegemeinschaften sind oe24 Energy – ein Projekt der Mediengruppe „Österreich“ – und Landstrom gegründet worden. Ebenfalls im Bereich Energie ist die neue Genossenschaft Luka Tech aus Vorarlberg tätig, sie kümmert sich um die Installation von Photovoltaikanlagen.
Ein weiteres Gründungsvorhaben, das 2024 in Vorarlberg umgesetzt wurde, ist die Sannis, die sich auf die Produktion und den Vertrieb von Leinöl sowie leinölbasierten Produkten spezialisiert hat. In Wien haben sich Unternehmensberaterinnen und -berater unter der Marke dwarfs and Giants zusammengeschlossen. Durch arbeitsteiliges Wirtschaften soll hier die Abwicklung von Kundenaufträgen erleichtert werden.
Im Bereich der Liegenschaftsverwaltung ist die Warmbader eG aktiv. Bei diesem Modell geht es um den Betrieb von Wohnungen sowie Gemeinschaftseinrichtungen für generationenübergreifendes und seniorengerechtes Wohnen und Leben in Kärnten.
DAS TEAM



MMag. Barbara Pogacar Leitung

Größtmögliche Effizienz durch clevere digitale Prozesse, eine moderne Büroumgebung für die Arbeitswelt 2.0 und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste, die starke Zeichen setzen: Darum kümmern sich im ÖGV die beiden Teams für die Bereiche IT sowie Event- und FacilityManagement.
ZUKUNFTSFIT MIT MIGRATION ZU MICROSOFT 365
Alexandra Fischer Assistenz
Julia Hochrainer, MA
Ein zentrales Projekt für unsere IT war 2024 die Migration der E-Mail- und Kalenderdienste von HCL Notes zu Microsoft 365. Dieser Übergang wurde sorgfältig geplant und umgesetzt, um Ausfallzeiten zu minimieren und einen einwandfreien Wechsel zu gewährleisten. Der ÖGV wurde dabei erfolgreich in den Verbund-Tenant integriert. Die gemeinsame Plattform fördert den effizienten Informationsaustausch, der insbesondere bei der allgemeinen Kommunikation, der Projektkoordination und der teamübergreifenden Abstimmung von großem Vorteil ist. Parallel zur Migration von E-Mail und Kalender wurde Microsoft Teams als zentrale Plattform für digitalen Austausch und Zusammenarbeit eingeführt. Die Umstellung auf Microsoft 365 stellt einen essenziellen Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie dar und bringt neben der verbesserten Zusammenarbeit noch weitere Vorteile mit sich – etwa erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit

sowie gesteigerte Produktivität durch ortsunabhängigen Zugriff.
Dieser Schritt markiert jedoch nur den Beginn unserer M365-Strategie: Zahlreiche weitere Projekte sind bereits geplant, um das volle Potenzial der Software auszuschöpfen.
Unser Ziel ist es, sämtliche Funktionen optimal zu nutzen und die Vorteile einer einheitlichen Plattform vollständig zu realisieren.
EINE SOFTWARELÖSUNG
FÜR ALLE INTERNEN PROZESSE
Ein weiterer bedeutender Meilenstein auf unserem Digitalisierungspfad ist die Einführung der Softwarelösung BMD, unter anderem für Zeiterfassung, Projektleistungserfassung und als Personalinformationssystem. Damit streben wir an, unsere bislang isolierten Lösungen in einer zentralen Anwendung zusammenzuführen und so eine integrierte, effiziente Systemlandschaft zu schaffen. 2024 wurden dazu intensive interne Analysen sowie umfassende Vorbereitungen durchgeführt. Die Einführung von BMD im Echtbetrieb erfolgt noch im ersten Halbjahr 2025. Besonders hervorzuheben ist die Modularität der Software, die es uns erlaubt, das System flexibel zu erweitern und zusätzliche Elemente bedarfsgerecht zu integrieren. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher,
dass wir auf zukünftige Anforderungen und Entwicklungen stets optimal reagieren können.
DAS ÖGV-HAUS ALS MODERNES VERANSTALTUNGSZENTRUM
Zukunftsfit ist auch das ÖGV-Haus selbst: Nach der erfolgreichen Modernisierung des Saals „Schulze-Delitzsch“ und der Besprechungsräume im Erdgeschoß wurden 2024 auch die Räume „Zukunftskraft“ und „Weitblick“ im Dachgeschoß neu gestaltet. Diese sind nun ebenfalls mit modernster Konferenztechnik ausgestattet und stehen sowohl Mitgliedern als auch externen Gästen für Meetings, Pressekonferenzen und Events zur Verfügung.
Und die Nachfrage ist groß: Im Vorjahr fanden wieder zahlreiche Veranstaltungen im ÖGV-Haus statt – von Workshops, Sitzungen und Tagungen bis hin zu großen Generalversammlungen. Zu den Höhepunkten zählten unser Verbandstag, die „Talk 14“-Wirtschaftsgespräche, ein Treffen der Internationalen Volksbankenvereinigung, die Verleihung der FiRi-Zertifikate, mehrere Volksbank-Kundenveranstaltungen, der CEO-Talk von respACT sowie das Schulungsprogramm „GenoConnect“. Auch der Wiener Skiverband war mit einem großen Event im ÖGV zu Gast.
DAS TEAM IT-MANAGEMENT UND OPERATIONS





Albert Kolloni Leitung
Dipl.-Ing. Mansour Baradaran
DAS TEAM EVENT- UND FACILITY-MANAGEMENT

Karin Prandtner Leitung

Marcus Haunold
Sindi Kastrati
Tanja Graf Assistenz

Emri Kolloni

Matija Prakljacic
Wolfgang Steurer



Wilhelm Spiesz
Muhamed Subasic
Volksbanken-Verbund
JAHRESERGEBNIS UNTERMAUERT SOLIDEN WACHSTUMSKURS
Die Wachstumsstrategie der Volksbanken schlägt sich auch in den Zahlen für 2024 nieder: Die Kundeneinlagen stiegen gegenüber dem Vorjahr um mehr als eine Milliarde Euro auf knapp 23,3 Milliarden. Ebenfalls zugelegt haben die an Kundinnen und Kunden vergebenen Gelder – und zwar auf 23,2 Milliarden Euro. Der Provisionsüberschuss erhöhte sich auf 279,6 Millionen Euro, während sich der Zinsüberschuss mit 646,2 Millionen rückläufig entwickelte, was vor allem auf die Zinssenkungen der EZB zurückzuführen ist. Die Risikovorsorge ist aufgrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung deutlich auf 220,5 Millionen Euro gestiegen. Unterm Strich kam das Betriebsergebnis bei 336,8 Millionen Euro zu liegen und stellt damit – nach dem Rekordergebnis 2023 – das zweitbeste der vergangenen fünf Jahre dar.
2024 2023
Bilanz (in Mio. Euro)
Bilanzsumme
Forderungen an Kunden
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Eigenmittel (in Mio. Euro)
Ergebnisse (in Mio. Euro)
Zinsüberschuss 646,2 705,1
Provisionsüberschuss 279,6 262,4
Risikovorsorge -220,5 -65,0
Verwaltungsaufwand -588,6 -535,7
Ergebnis vor Steuern
Ergebnis nach Steuern
Betriebsergebnis
Kennzahlen (in %)
Cost-Income-Ratio 62,8 55,5
ROE vor Steuern 5,9 14,0
ROE nach Steuern 4,9 12,6
NPL-Ratio 5,1 2,5
Mitarbeiter per Jahresende 3.158 3.108
Geschäftsstellen
Quelle: Verbund-Bericht 2024
Gewerbliche Genossenschaften
EIN STARKES AUSRUFEZEICHEN IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN
Die Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften im ÖGV haben sich im wirtschaftlich erneut herausfordernden Jahr 2024 einmal mehr als äußerst krisenresistent erwiesen: Die 109 in der Statistik erfassten Kooperationsunternehmen erwirtschafteten zusammen einen Jahresumsatz von 2,2 Milliarden Euro – ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr, wobei es da allerdings weniger Genossenschaften waren. Einen leichten Rückgang von 3.383 auf 3.248 gab es hingegen bei den Beschäftigten, während die Zahl der Genossenschaftsmitglieder deutlich zulegen konnte: Mittlerweile sind über 18.000 Unternehmen oder Privatpersonen Mitglied einer gewerblichen Genossenschaft, die meisten davon in den Bereichen Schulungen und Personal, Hotel- und Gastgewerbe sowie Lebensmittel und Getränke.
Umsatz (in Tausend Euro) Beschäftigte Mitglieder
Verbandsrat
Stand: April 2025
Ehrenpräsident
KommR Dkfm. Gerhard Ortner, Generaldirektor i.R. der Volksbank Salzburg eG
Präsident Dr. Clemens Pig, Vorsitzender der Geschäftsführung und Vorstandsmitglied der APA – Austria Presse Agentur eG
Vizepräsidenten
Mitglieder der Gruppe Volksbank
Mag. Dr. Rainer Borns, Generaldirektor-Stv. der Volksbank Wien AG DI Monika Cisar-Leibetseder, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG
Dipl.-HTL-Ing. Mag. Karl Lugmayr, Vorstandsvorsitzender und CEO der EZ AGRAR e.Gen.
Mag. Dr. Richard Ecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Oberösterreich AG
KommR Betr. oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG
Mag. Martin Holzer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Tirol AG Johannes Jelenik, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Kärnten eG
Hon.Prof. (FH) KommR Dr. Rainer Kuhnle, Generaldirektor der Volksbank
Niederösterreich AG
Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG
Mitglieder der Gruppe Ware und Dienstleistung
Mag. Sonja Baumgartner-Slavik, Obfrau der MALAG FARBENFACHHANDEL e.Gen.
Baumeister Ing. Wolfgang Kiss, Obmann der Austria Bau Niederösterreich/Wien e.Gen. Ing. Josef Rieberer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Brauerei Murau eGen
Mag. Gernot Schödl, Geschäftsführer der VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
Mag. (FH) Thomas Singer, Obmann und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Tischler Rohstoff e.Gen.
Mag. Roland Spitzhirn, Geschäftsführer der Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
DI (FH) Christian Wolbring, Vorstandsmitglied der EMC Experts e.Gen.
Gesellschaften und Ausschüsse
Stand: April 2025
Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H
Geschäftsführer
Aufsichtsrat
Fachverband der Volksbanken
Mag. Bernd Altendorfer, Österreichischer Genossenschaftsverband
Mag. Bernhard Riedl, Österreichischer Genossenschaftsverband
DI Monika Cisar-Leibetseder, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG, Vorsitzende
Mag. Dr. Rainer Borns, Generaldirektor-Stv. der Volksbank Wien AG
Mag. Dr. Richard Ecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Oberösterreich AG
KommR Betr. Oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG
Mag. Martin Holzer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Tirol AG
Johannes Jelenik, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Kärnten eG
Hon.Prof. (FH) KommR Dr. Rainer Kuhnle, Generaldirektor der Volksbank Niederösterreich AG
Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG
Geschäftsführerin Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband
Obmann Fachverbandsausschuss
Mitglieder Fachverbandsausschuss
Hon.Prof. (FH) KommR Dr. Rainer Kuhnle, Generaldirektor der Volksbank Niederösterreich AG
KommR Betr. Oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen., Stellvertreter
DI Monika Cisar-Leibetseder, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG
Mag. Martin Heilinger, Direktor der Volksbank Wien AG und Vorstandsvorsitzender der VB Niederösterreich Süd eG
Mag. Alfred Holzer, Vorstandsdirektor der Volksbank Kärnten eG
Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG
Mag. Markus Hörmann, Vorstand der HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft
Richard Kossits, Direktor der Volksbank Wien AG und Vorstandsvorsitzender der VB Südburgenland Verwaltung eG
Wolfgang Layr, Direktor der Volksbank Wien AG
Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG
Mag. Andreas Pirkelbauer, Vorstandsdirektor der Volksbank Oberösterreich AG
Bundessparte Bank und Versicherung der WKÖ
Mitglied der Spartenkonferenz DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG
Kooperationen und Forschung
European Association of Co-operative Banks (EACB)
Executive Committee
Contact Person, Expert Groups und Task Forces
Arbeitsgruppen
Confédération Internationale des Banques Populaires (CIBP)
Executive Committee
Mag. Dr. Rainer Borns, Generaldirektor-Stv. der Volksbank Wien AG
Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband
Mag. Ismail Akbal, Österreichischer Genossenschaftsverband, „Digital Euro“, „Financial Markets“
Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband, „Cooperative Identity“
Greta Ponticello, LL.M., Österreichischer Genossenschaftsverband, „Consumer Policy“, „Digitalisation and the Use of Data“
Mag. Stefan Resetarits, Österreichischer Genossenschaftsverband, „Banking Recovery and Resolution“, „Corporate Governance“, „Green Finance/Sustainable Reporting & Audit“, „Payment Systems“
Mag. Andreas Riegler, Österreichischer Genossenschaftsverband, „Accounting“, „Taxation“
Mag. Birgit Szücs, Österreichischer Genossenschaftsverband, „Banking Regulation“
Auditing Committee
Contact Person, Ambassador
VÖR
Vereinigung österreichischer Revisionsverbände
Verband der dezentralen Bankprüferverbände Österreichs
genoBWF Verein für genossenschaftliche Bildung, Wissenschaft und Forschung
RiCC Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften der WU Wien
IGA Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum
DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG
KommR Peter Haubner, Vorsitzender des Vorstandes des Österreichischen Genossenschaftsverbandes
Mag. Regina Ovesny-Straka, Aufsichtsrätin der Volksbank Wien AG
Dr. Robert Makowitz, Vorstandsmitglied des Österreichischen Genossenschaftsverbandes
Mag. Stefan Resetarits, Österreichischer Genossenschaftsverband
Mag. Birgit Szücs, Österreichischer Genossenschaftsverband
Dr. Robert Makowitz, Vorstandsmitglied
Dr. Robert Makowitz, Vizepräsident
KommR Peter Haubner, Vorstandsobmann Mag. Günther Griessmair, Vorstandsmitglied
KommR Peter Haubner, Mitglied des Kuratoriums und des Beirats
KommR Peter Haubner, Vorstandsmitglied Mag. Günther Griessmair, Vorstandsmitglied
Ehrungen
Ehrung
des Österreichischen Genossenschaftsverbandes
Der Österreichische Genossenschaftsverband hat 2024 folgende Auszeichnungen an verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungskräfte sowie Funktionärinnen und Funktionäre seiner Mitgliedsunternehmen verliehen:
Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold
Kommerzialrat Dipl.-Ing. Martin BRAUN
Aufsichtsratsmitglied Volksbank Oberösterreich AG
Kommerzialrat Ing. Gerhard BUCHROITHNER
Aufsichtsratsmitglied Volksbank Oberösterreich AG
Hofrat Mag. Reinhold FREINBICHLER
Genossenschaftsratsmitglied Volksbank Salzburg eG
Robert GRASPOINTNER
Genossenschaftsratsmitglied Volksbank Salzburg eG
Kommerzialrat Dietmar LÄNGLE
Aufsichtsratsvorsitzender Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Lorenz PLASCH
Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Volksbank Kärnten eG
Mag. Dr. Ingrid TAFERNER
Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreterin Volksbank Kärnten eG
Sepp ZIRNGAST
Vorstandsmitglied
Erste alpenländische Volksbrauerei Schladming registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
Ehrenzeichen in Gold
Direktor Peter BÖHM
Vorstandsvorsitzender Verwaltungsgenossenschaft Gärtnerbank e.Gen.
Bürgermeister Gerhard BÜRG
Aufsichtsratsmitglied VB Ötscherland Beteiligung e.G.
Mag. Markus HÖRMANN
Vorstandsvorsitzender Volksbank Tirol AG
Vorstandsdirektor Helmut KNEISSL Vorstandsmitglied Österreichische Ärzte- und Apothekerbank AG
Landtechnikmeister Franz SCHNEEWEISS
Aufsichtsratsvorsitzender EZ Agrar e.Gen.
Kleines Ehrenzeichen in Gold
Friedrich GRADINGER
Aufsichtsratsmitglied Brauerei Ried e.Gen.
Rudolf PLÖTZENEDER
Aufsichtsratsmitglied Brauerei Ried e.Gen.
Ehrenmedaille in Gold am Bande
Petra BRANDTNER Servicemanagerin und Assistentin des Regionaldirektors Volksbank Wien AG
Thomas HOFBAUER Mitarbeiter Abteilung Vertriebsmanagement Volksbank Niederösterreich AG
Helmut LEMBERGER
Kundenberater und Filialleiter-Stellvertreter in der Filiale Mittersill Volksbank Salzburg eG
Herbert MUHR
Mitarbeiter Kreditrisikomanagement Volksbank Niederösterreich AG
Oliver PITOUR
Sachbearbeiter in der Abteilung MSC Passiv Volksbank Salzburg eG
Bernhard RAINER
Filialleiter und Kundenberater in der Filiale Tamsweg Volksbank Salzburg eG
Heike SCHEUTZ
Servicemanagerin in der Filiale Bad Goisern Volksbank Salzburg eG
Sabine SCHMID
Kundenberaterin in der Filiale St.-JulienStraße Volksbank Salzburg eG
Renate SIMON
Kundenberaterin Senior in der Filiale Waidhofen an der Thaya Volksbank Niederösterreich AG
Ing. Johann TEUFL, MBA
Mitarbeiter Abteilung Kommerzkunden Volksbank Niederösterreich AG
Ehrenmedaille in Gold
Gerhard BALTZER ehem. Mitarbeiter Brauerei Murau eGen
Mag. Cornelia EGLE-RADL
Sachbearbeiterin Professional Banksteuerung/Controlling Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Martin ERGODT
Kommerzkundenberater Professionell Volksbank Wien AG
Martina FASTENBAUER Kundenberaterin Service Volksbank Wien AG
Daniela GSCHAIDER
Sachbearbeiterin in der Abteilung KSC Volksbank Salzburg eG
Karin POSCH
Kundenberaterin und Servicemanagerin in der Filiale Bad Aussee Volksbank Salzburg eG
Rosemarie RANFTL
Kundenberaterin Professionell Volksbank Wien AG
Günther SCHNOPFHAGEN
Kundenberater Professionell Volksbank Wien AG
Siegrid STOCKER
Kundenberaterin Professionell Volksbank Wien AG
Manfred SUNTINGER
Sachbearbeiter in der Abteilung Facility Management Volksbank Salzburg eG
Barbara WALSER-WALCH Vertriebsassistentin Professional Firmenkundenteam Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Manuela WINKLER
Servicemanagerin Volksbank Wien AG
Mitglieder der Gruppe Volksbank
Stand: April 2025
AA.B.S. Factoring AG
Thumegger Straße 2 5033 Salzburg
Österreichische Ärzte- und Apothekerbank AG
Spitalgasse 31 1090 Wien
KVolksbank Kärnten eG
Pernhartgasse 7 9020 Klagenfurt am Wörthersee
N
Volksbank Niederösterreich AG
Bahnhofplatz 10 3100 St. Pölten
OVolksbank Oberösterreich AG
Pfarrgasse 5 4600 Wels
SVolksbank Salzburg eG
St.-Julien-Straße 12 5020 Salzburg
Volksbank Steiermark AG
Schmiedgasse 31 8010 Graz
0662/623553-0
0504243
office@abs-factoring.at www.abs-factoring.at
info@apobank.at www.apobank.at
050909-0
info@vbktn.at www.volksbank-kaernten.at
02742/391-0
kundenservice@vbnoe.at www.vbnoe.at
07242/495
office@vb-ooe.at www.vb-ooe.at
0662/8696-0
050901
kundenservice@volksbanksalzburg.at www.volksbanksalzburg.at
vertrieb@volksbank-stmk.at www.volksbank-stmk.at
TVolksbank Tirol AG
Meinhardstraße 1 6020 Innsbruck
VVOLKSBANK VORARLBERG e. Gen.
Ringstraße 27 6830 Rankweil
WVOLKSBANK WIEN AG
Dietrichgasse 25 1030 Wien
050566
kundenservice@volksbank.tirol www.volksbank.tirol
050882-8000
volksbank@vvb.at www.volksbank-vorarlberg.at
01/40137-0
kundenservice@volksbankwien.at www.volksbankwien.at
Mitglieder der Gruppe Ware und Dienstleistung
Stand: April 2025 A
8ung e.Gen. Rochusgasse 3/34 1030 Wien kontakt@8ung.net
ADEG Österreich Großeinkauf der Kaufleute reg.Gen.m.b.H. Industriezentrum NÖ-Süd
Straße 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf
Agenturverbund Österreich e.Gen. – Zusammenschluss der Allianz-Agenten Österreichs
Linzer Bundesstraße 101 5023 Salzburg-Gnigl
AKM eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
Baumannstraße 8-10 1031 Wien
Allmenda Social Business eG Bildgasse 10 6850 Dornbirn
Ambriel eG Krenngasse 12 8010 Graz
APA – Austria Presse Agentur eG Laimgrubengasse 10 1060 Wien
ARKADIA Ferien Domizil Warmbad-Villach reg.Gen.m.b.H.
Innsbrucker Bundesstraße 83a 5020 Salzburg
„Arztbedarf“ Ein- und Verkaufsgenossenschaft, reg.Gen.m.b.H.
Enzersdorfer Straße 1-3/11 (Am Freiheitsplatz 7/11) 2340 Mödling
ATP Auto-Teile-Partner e.Gen. Mitterfeldstraße 7 3300 Amstetten
02236/600-2142 kundenservice@adeg.at www.adeg.at
0662/660 262 robert.schwarz@allianz.at
05 07 17-0 direktion@akm.at www.akm.at
01/324 080 20 info@allmenda.com www.allmenda.com
01/360 60-0 apa@apa.at www.apa.at
+49/865/477 7-193 swalther40@outlook.de www.arkadia-warmbad-villach.de
02236/423 46
07472/676 66-9010 office@atp.at www.atp.at
ATRACT eG
Gewerbepark 3 6068 Mils
„ATS-Airport Transfer Service reg.Gen.m.b.H.“
Objekt 115 00 B5728 A-1300 Wien-Flughafen
Austria Bau Niederösterreich/Wien e.Gen. Dr.-Mical-Gasse 12
3100 St. Pölten
Aviation VOO SCE mit beschränkter Haftung
Liebenauer Hauptstraße 320 8041 Graz
BBadener Bürgerenergiegemeinschaft eG
Hauptplatz 1 2500 Baden
BÄKO-ÖSTERREICH, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen.
Im Südpark 194 4030 Linz-Pichling
Geschäftsstellen:
Tiergartenweg 13 8055 Graz
Siebenhirtenstraße 17 1230 Wien
Gewerbepark 36 6068 Mils
Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg-Bergheim
BauKarussell e.Gen.
Seidengasse 13/3 1070 Wien
BAURING e.Gen.
Judenburgerstraße 19b 8753 Fohnsdorf
BEG Energiedigital eG
Petersgasse 35 8010 Graz
BIOENERGIE GÜTTENBACH e.Gen.
Huj 6
7536 Güttenbach
0664/514 57 34
01/7007 359-10
02742/311 031
office@atract.at www.atract.at
office@ats-vie.com www.ats-vie.com
info@abau.at www.a-bau.at
0732/305 707-0
office@baeko.at www.baeko.at
0316/291 224-0
01/602 91 87-0
05223/431 18-0
0662/450 501-0
03573/608 5-11
office@bauring.at www.bauring.at
BioHeizanlage Gassen Zelking e.Gen. Gassen 2
3393 Zelking/Matzleinsdorf
BOB Mitarbeiterbeteiligungsgenossenschaft e.Gen. Untere Donaulände 28 4020 Linz
BODENKALK e.Gen.
Liebenauer Hauptstraße 34/2/3 8041 Graz
Brauerei Murau eGen Raffaltplatz 19-23 8850 Murau
Brauerei Ried e.Gen.
Brauhausgasse 24 4910 Ried/Innkreis
Bundes-Energiegewinnungsgenossenschaft eG
Moosstraße 132a 5020 Salzburg
Bürgerenergiegemeinschaft Thermenstrom eGen Hauptplatz 2 2523 Tattendorf
Business Messen Wiener Neustadt Genossenschaft für Wirtschaftsförderung reg.Gen.m.b.H.
Rudolf-Diesel-Straße 30 2700 Wr. Neustadt
CCargo Hub e.Gen. Postadresse: Cargoplan GmbH Freudenauer Hafenstraße 20 1020 Wien
Cargo Screening e.Gen. Postadresse: Cargoplan GmbH Freudenauer Hafenstraße 20 1020 Wien
collectiv:a eG
0664/154 72 13
bioheizanlage@gruber-wt.com
0732/78 02-7460
0316/715 479 office@bodenkalk.at www.bodenkalk.at
03532/326 6 office@murauerbier.at www.murauerbier.at
07752/820 17 aigner@rieder-bier.at www.rieder-bier.at
02622/223 60-0
01/72700-14 thomas.klinglhuber@cargomind.com
01/72700-14 thomas.klinglhuber@cargomind.com
Westbahnstraße 26/4 1070 Wien hello@collectiva.cc www.collectiva.cc
Crowdtrotter eG c/o Ing. Lukas Käfer Vorgartenstraße 210/1/41 1020 Wien
DDACHGWA Wasserstoff e.G. c/o TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt, Bauteil F Viktor-Kaplan-Straße 2 2700 Wiener Neustadt
Die HausWirtschaft e.Gen. Bruno-Marek-Allee 5/1 1020 Wien
DieWein eGen Bergschlösslgasse 1 4020 Linz
Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e.Gen. Rabnitzweg 18 8063 Eggersdorf bei Graz
dwarfs and Giants eG Neubaugasse 1/9 1070 Wien
EEEGE Erneuerbare Energiegemeinschaft
Groß Enzersdorf e.Gen. Schielegasse 4 2301 Groß Enzersdorf
EGE-Einkaufsgenossenschaft österreichischer Elektrizitätswerke reg.Gen.m.b.H. Hebragasse 2 1090 Wien
Einkaufs- und Wirtschaftsgenossenschaft für soziale Einrichtungen reg.Gen.m.b.H. (P.E.G.)
Wiedner Hauptstraße 127/29 1050 Wien
Eisbären Energiegenossenschaft e.Gen. c/o Mag. Roland Spitzhirn Pasettistraße 76 1200 Wien
Elektro-wigo wien e.Gen. ECOTRADE CENTER VIENNA Trabrennstraße 5 1020 Wien
EMC Experts e.Gen. Rathausplatz 1 4550 Kremsmünster
0699/196 82 416
office@diehauswirtschaft.at diehauswirtschaft.at
0650/665 83 24
office@diewogen.at www.diewogen.at
01/405 15 97-0
office@ege.at www.ege.at
01/440 24 88
einkauf@peg.at www.peg.at
01/728 19 47
0720/595 595
office@wigo.at www.elektro-wigo.at
office@expertforce.at www.expertforce.at
Energiegemeinschaft Doberndorf-Mühlfeld eG
Doberndorfer Straße 3
3580 Horn
Energiegemeinschaft Neudorf im Weinviertel eGen
Zlabener Straße 45 2135 Neudorf im Weinviertel
Energiegemeinschaft Trumau eGen c/o Marktgemeinde Trumau Kirchengasse 6 2521 Trumau
Energy3000 Trading eGen Industriestraße V/1 7052 Müllendorf
Erneuerbare Energiegemeinschaft Oberwaltersdorf eG Kulturstraße 1 2522 Oberwaltersdorf
Erneuerbare Energiegemeinschaft Pottenstein/ Berndorf eG
Hauptplatz 13 2563 Pottenstein
Erneuerbare Energiegemeinschaft SteinfeldTattendorf eGen
Hauptplatz 2 2523 Tattendorf
Erneuerbare Energiegemeinschaft Tattendorf eGen Hauptplatz 2 2523 Tattendorf
Erneuerbare Energiegemeinschaft Teesdorf e.Gen. Schulstraße 11 2524 Teesdorf
Erste alpenländische Volksbrauerei Schladming reg.Gen.m.b.H. Hammerfeldweg 163 8970 Schladming
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft „Wiener Rauchfangkehrermeisterschaft“ in Wien reg.Gen.m.b.H. Dietrichsteingasse 4 1090 Wien
Euronics Austria reg.Gen.m.b.H. Georg-Humbhandl-Gasse 7 2362 Biedermannsdorf
EXPERT Österreich e.Gen. Kamerlweg 37 4600 Wels
02253/815 81
office@thermenstrom.at www.thermenstrom.at
03687/225 91-0 office@schladmingerbier.at www.schladmingerbier.at
01/317 25 71
office@ewg.wien www.ewg.wien
02236/471 40 office@redzac.at www.redzac.at
07242/290 700-0
office@expert.at www.expert.at
EZ AGRAR e.Gen.
Salzburger Straße 38 4020 Linz
FFördergenossenschaft lebenswertes Almtal e.Gen. Hauptstraße 16 4644 Scharnstein
Front-Office Suben eG Suben 14 4975 Suben
GGEMnet Service e.Gen. Bergland 1 3254 Bergland
Gewußt wie wellness & beauty e.Gen. Industriestraße 58 2514 Traiskirchen
Glanzer Energie eGen Koschatstraße 42/1 9800 Spittal/Drau
Green Deal Bürgerenergie eG Pummerinplatz 1 4490 St. Florian
Grund-Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (Grewig) reg.Gen.m.b.H., Bruck an der Mur Kernstockstraße 7a 8600 Bruck/Mur
HHolzwärme Bad Goisern, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Untere Marktstraße 62 4822 Bad Goisern
Hotel Post reg.Gen.m.b.H. Fleischmarkt 24 1010 Wien
Human Bridge for Business Transformation e.Gen. Fischhofenstraße 25 3506 Thallern
0732/347 266
07711/316 36-0
office@ezagrar.at www.ezagrar.at
02252/806 34-0
office@fg-almtal.at www.fg-almtal.at
suben@front-office.eu front-office.eu
03862/518 79
office@gewusstwie.at www.gewusstwie.at
0650/231 68 35
01/515 83
johannes.unterberger@telering.at www.holzwaerme-goisern.at
office@hotel-post-wien.at www.hotel-post-wien.at
IInclusum e.G.
Grünwinkel 32 5310 St. Lorenz
Interalpen IT Solutions eG
Gewerbepark 3 6068 Mils
INTERSERVICE Abfallentsorgung reg.Gen.m.b.H.
Marokkanergasse 23/TOP 1 1030 Wien
INTERSPORT Österreich e.Gen.
Flugplatzstraße 10 4600 Wels
InvestmentLech e.Gen.
c/o Brigitte Finner
Tannberg 537 6764 Lech
LLandstrom eGen
Hauptplatz 17
4560 Kirchdorf an der Krems
LaSt Energie eGen
Krakaudorf 115 8854 Krakau
Levaro e.Gen.
Quergasse 26 8720 Knittelfeld
Luka Tech e.Gen.
Bahnhofstraße 10 6845 Hohenems
MMALAG FARBENFACHHANDEL e.Gen.
Michael-Walz-Gasse 18b 5020 Salzburg
Maldek Malerei und Dekorationen reg.Gen.m.b.H.
Kreuzgasse 16 1180 Wien
Malervereinigung e.Gen.
Evangelimanngasse 5 8010 Graz
0664/145 76 76
info@interalpensolutions.com interalpensolutions.com
01/895 67 87
07242/233-0
headoffice@sport.co.at www.intersport.at
03512/448 67
office@levaro.at www.levaro.at
0662/846 594
01/405 72 68
0316/82 75 03-0
office@malag.at www.malag.at
maldek@aon.at www.maldek.at
office@malervereinigung.at www.malervereinigung.at
M.A.N.D.U. e.G.
Breitwiesergutstraße 10 4020 Linz
Martinus Energiegemeinschaft eG
0732/890 234
kraftvoll@mandu.one www.mandu.one
St.-Rochus-Straße 21 7000 Eisenstadt energiegemeinschaft@martinus.at
Messe in der Oesterreichischen Nationalbank in Wien reg.Gen.m.b.H.
Otto-Wagner-Platz 3 1090 Wien
MONA21 e.Gen.
Friederike-Klauner-Gasse 11 1210 Wien
Murauer GreenPower eGen
Bundesstraße 13b 8850 Murau
NNET Neue Energiegewinnungsgenossenschaft eG
Moosstraße 132a 5020 Salzburg
nWoW New World of Work e.Gen. Talpagasse 1a 1230 Wien
OOberösterreichische Taxigenossenschaft reg.Gen.m.b.H.
Dr.-H.-Bahr-Gasse 2 4020 Linz
OBK-Mitarbeiterbildungs- und Erholungsförderung reg.Gen.m.b.H.
Untere Donaulände 28 4020 Linz
oe24 Energy eG
Friedrichstraße 10 1010 Wien
ÖFBG e.Gen.
Getreidemarkt 12 1010 Wien
PPfaffing Sonnenklar eG
Pfaffing 2
4870 Pfaffing
01/404 20-2431
0664/620 76 68
office@mona.jetzt mona.jetzt
01/934 99 09
office@nwow.at www.nwow.at
0732/69 69
verwaltung@taxi6969.at www.taxi6969.at
0732/7802-7460
Powerteam Dienstleistungen eGen
Hauptstraße 169 8141 Premstätten
Power To The People Bürgerenergie eG c/o NIG GmbH
Handelskai 388/TOP 431 1020 Wien
Procura Wohnungsbau eG
Jordanstraße 7/12 1010 Wien
proMakler e.G.
Bachstraße 9 4616 Weißkirchen
ProNahGeno eGen
Panoramaweg 1 4553 Schlierbach
RRohregga e.G.
Zur Egge 5 6993 Mittelberg
R.T. Liegenschaftsverwaltung e.Gen. c/o Tomberger GmbH
Landscha 118 8424 Gabersdorf
SSalzburger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Salzburg reg.Gen.m.b.H. Röcklbrunnstraße 22 5020 Salzburg
Salzburger Heimatwerk eG
Residenzplatz 9 5010 Salzburg
SMartAt e.Gen.
Gumpendorferstraße 63b 1060 Wien
Sonnwende e.G.
Rodlergasse 15/13 1190 Wien
Soundborn eG
Schönborngasse 9/2 1080 Wien
03136/200 43
office@powerteam.at www.powerteam.at
07258/505 65
office@promakler.at www.promakler.at
office@pronahgeno.at www.pronahgeno.at
0662/664 6-10 www.bhges.at
0662/844 110 sbg@heimatwerk.at www.salzburgerheimatwerk.at
01/403 87 94-20 office@smartat.coop www.smartat.coop
Star Troopers Sports e.Gen. c/o Steuerspezialist Steuerberatungs GmbH, Mag. Harald Hannak Löwengasse 47A/3 1030 Wien
Straßburger Energiegewinnungs eG Hauptstraße 1 9341 Straßburg
ströme Energiegenossenschaft e.Gen. Sierningerstraße 78 4400 Steyr
TTAXI 2801 e.Gen. Harterstraße 27 / 1. Stock 8053 Graz
Tiroler Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Tirol reg.Gen.m.b.H.
Dörrstraße 85 6020 Innsbruck
Tischler Rohstoff e.Gen. Ermenstraße 15 6845 Hohenems
Trigon Entwicklungsberatung für Mensch und Organisation reg.Gen.m.b.H. Entenplatz 1a 8020 Graz
Trigon Entwicklungsberatung reg.Gen.m.b.H. Postadresse: Strubergasse 18 5020 Salzburg
Trigon Entwicklungsberatung für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft eingetragene Genossenschaft Strubergasse 18 5020 Salzburg
VVdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden reg.Gen.m.b.H. Löwelstraße 14 1010 Wien
Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, reg.Gen.m.b.H. Pasettistraße 76 1200 Wien
0316/28 01
office@taxi2801.at www.taxi2801.at
0512/566 316-0
05576/735 04-10
0316/403 251
office@abau-west.at www.abau-west.at
verkauf@tiro.at www.tiro.at
graz-lenzburg@trigon.at www.trigon.at
0662/660 341 salzburg@trigon.at www.trigon.at
0662/660 341 salzburg@trigon.at www.trigon.at
01/504 76 20
office@vdfs.at www.vdfs.at
01/332 72 02-0
office@eisfabrik-wien.at www.eisfabrik-wien.at
Vorarlberger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes
Vorarlberg reg.Gen.m.b.H.
Dörrstraße 85 6020 Innsbruck
WWAG Assistenzgenossenschaft gemeinnützige e.Gen.
Modecenterstraße 14 A 1/2 1030 Wien
Warmbader eG
Pensionistenresidenz Karl-Krobath-Straße
Karl-Krobath-Straße 9 9601 Arnoldstein
WGE – Grätzl Energiegemeinschaft eGen c/o PowerSolution Energieberatung GmbH
Perfektastraße 77/1 1230 Wien
Wiener Heimgenossenschaft „Bruna Sudetia“ reg.Gen.m.b.H.
Strozzigasse 11 1080 Wien
„WIGOF“ Wirtschaftsgenossenschaft der Fleischer Oberösterreichs reg.Gen.m.b.H. Holzstraße 14 4020 Linz
WIT – KFZ Fachbetriebe e.Gen.
Am Kaisermühlendamm 71 1220 Wien
Wohngehöft und Gemeinschaftsgärtnerei Pottenbrunn e.Gen. c/o DI Ralf Bock Prinz-Eugen-Straße 46/8 1040 Wien
WWV – Weiße Ware online Vermarktungsgenossenschaft eGen Münchner Bundesstraße 91 5020 Salzburg
ZZentrasport Österreich e.Gen. Ohlsdorfer Straße 10 4694 Ohlsdorf
0512/566 316-0
office@abau-west.at www.abau-west.at
01/798 53 55
office@wag.or.at www.wag.or.at
01/406 86 37
0732/774 566
01/260 61-0
office@wigof.at www.wigof.at
office@wit-shv.at www.wit-shv.at
0662/88 77 99
josef.rehrl@mielecenter.at www.mielecenter-rehrl.at
07612/780-0
office@sport2000.at www.sport2000.at
Beteiligungsgenossenschaften und Verbundunternehmen
Stand: April 2025
AVB Alpenvorland Beteiligung e.G.
Hauptplatz 26 3300 Amstetten
Verwaltungsgenossenschaft
Österreichische Apothekerbank eG
Spitalgasse 31 1090 Wien
Schulze-Delitzsch Ärzte und Freie Berufe e.Gen. Spitalgasse 31 1090 Wien
BVB Bad Hall Verwaltungsgenossenschaft eG
Hauptplatz 22
4540 Bad Hall
VB Baden Beteiligung e.Gen. Hauptplatz 9-13
2500 Baden
DVB Donau-Weinland
Beteiligung e.G. Hauptstraße 7 2000 Stockerau
EVB Enns-St. Valentin
Beteiligung e.G.
Hauptplatz 15 4470 Enns
FVB Fels am Wagram Beteiligung e.G.
Hauptplatz 13
3481 Fels am Wagram
GVerwaltungsgenossenschaft
Gärtnerbank e.Gen.
Kagraner Platz 48 1220 Wien
HHAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft Meinhardstraße 1
6020 Innsbruck
Volksbanken Holding eGen Löwelstraße 14
1010 Wien
KVB Krems-Zwettl Beteiligung e.G. Gartenaugasse 5
3500 Krems a.d. Donau
Volksbank Kufstein-Kitzbühel
Holding eG
Unterer Stadtplatz 21
6330 Kufstein
LVOLKSBANK LANDECK Holding eG
Malser Straße 29
6500 Landeck
NVB Niederösterreich-Mitte
Beteiligung e.G.
Bahnhofplatz 10
3100 St. Pölten
VB Niederösterreich Süd eG
Herzog-Leopold-Straße 3
2700 Wiener Neustadt
OVB Oberes Waldviertel
Beteiligung e.G. Stadtplatz 17
3860 Heidenreichstein
VB Oberösterreich Holding eG
Oberer Stadtplatz 25-26
4780 Schärding
VB Beteiligung ObersdorfWolkersdorf-Deutsch-Wagram eG
Hauptstraße 57
2120 Obersdorf
VB-Beteiligungsgenossenschaft der Obersteiermark eG
Hauptplatz 4
8700 Leoben
VB Ost Verwaltung eG
Fanny-Elßler-Gasse 4/9
7000 Eisenstadt
VB Ötscherland Beteiligung e.G.
Hauptplatz 16
3250 Wieselburg
RVB Regio Invest AG
Löwelstraße 14
1010 Wien
VB Ried im Innkreis Verwaltungsgenossenschaft eG
Hauptplatz 4/5
4910 Ried im Innkreis
SVolksbank Schwaz Holding eingetragene Genossenschaft
Wopfnerstraße 8
6130 Schwaz
SPARDA AUSTRIA Holding eG
Bahnhofplatz 7
9500 Villach
VB-Beteiligungsgenossenschaft SüdOststeiermark eG
Volksbankplatz 1
8230 Hartberg
VB-Beteiligungsgenossenschaft für die Süd-/Weststeiermark & Graz eG
Volksbankplatz 1
8580 Köflach
VB Südburgenland Verwaltung eG Hauptplatz 10
7400 Oberwart
TVB Tullnerfeld Beteiligung e.G. Hauptplatz 29 3430 Tulln
VVB Verbund-Beteiligung eG
Dietrichgasse 25 1030 Wien
Volksbank Vertriebs- und Marketing eG
Dietrichgasse 25 1030 Wien
WVB Weinviertel Verwaltung eG Hauptplatz 11-12
2130 Mistelbach
VB-Beteiligungsgenossenschaft für den Bezirk Weiz eG
Florianiplatz 1
8200 Gleisdorf
VBW eins Beteiligung eG
Löwelstraße 14 1010 Wien
VB Wien Beteiligung eG
Dietrichgasse 25 1030 Wien
Außerordentliche und korrespondierende Mitglieder
Stand: April 2025, Auszug
Accenture TiGital GmbH
Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft
EUROPA MÖBEL Verwaltungs GmbH & Co KG
Fachverband der Volksbanken
Generali Bank AG
Hagos eG
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
Konsum Bizau e.Gen.
Konsumverein Düns und Dünserberg, reg. Gen.m.b.H.
Konsumverein Höchst und Umgebung reg. Gen.m.b.H.
Konsum-Verein in Mellau e.Gen.
Konsumverein Schnifis reg.Gen.m.b.H.
Konsumverein Schwarzenberg reg. Gen.m.b.H.
Konsumverein Silbertal e.Gen.
Konsumverein Übersaxen, reg.Gen.m.b.H.
Konsum-Verein, Sonntag, reg.Gen.m.b.H.
OKAY Team eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
TeamBank AG Nürnberg
Union Investment Austria GmbH
VB Infrastruktur und Immobilien GmbH
VB Services für Banken Ges.m.b.H.
Volksbank Akademie
Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H Wirtschaftsgenossenschaft der Post- und Telegraphenbediensteten in Oberösterreich reg.Gen.m.b.H.


Die Zukunft meistern wir am besten gemeinsam. Kooperatives Wirtschaften ist der Weg. Menschen- und werteorientiert sind Genossenschaften die Gesellschaftsform dafür. Wir freuen uns, dass die UNO 2025 zum Jahr der Genossenschaften erklärt hat. Als Genossenschaftsverband unterstützen wir Neugründungen und unsere Mitglieder mit ganzer Kraft, denn gemeinsam bewegen wir mehr.
www.genossenschaftsverband.at