#13 – Der Reiseguide

Page 1

DER REISEGUIDE

STÄDTE- UND KULTURREISEN

NATUR UND ABENTEUER

WINTER UND WELLNESS

FERNREISEN

GENUSS

Eine unabhängige Kampagne von Contentway
für das Neujahrskonzert in Luzern! GEWINNEN SIE 3X2 KARTEN Mehr Informationen finden Sie auf Seite 11!

04 STÄDTE UND INHALT 2

DER REISEGUIDE

KULTUR

10

34

„Balsamico“ für die Seele

Sie möchten im Urlaub schlemmen und dabei neue Städte und Landschaften entdecken? Dann sind Genussreisen genau das Richtige für Sie.

37

18 NATUR UND ABENTEUER

18

Die Wunder der Welt entdecken

Auf der ganzen Erde gibt es antike Bauwerke, kulturelle Schätze und einzigartige Naturschauspiele zu bewundern.

31

In der Ruhe liegt die Kraft

Ob Skydiving, Surfen oder Hatha-Yoga – Jochen Schweizer liebt das Außergewöhnliche. Wie sich der Abenteurer, Unternehmer und Erlebnisexperte im Alter fit hält, darüber spricht er mit uns im Interview.

Höhepunkte der Weinkultur

Weinkultur ist viel mehr als ein guter Tropfen. Weinkultur reicht von den Legionen Caesars, die den Weinbau ins heutige Deutschland brachten, bis zum Weinberg der Zukunft in Zeiten des Klimawandels. Wer nun Genuss mit der Entdeckung weinkultureller Schätze verbinden möchte, hat die Qual der Wahl unter 66 höchst interessanten Zielen, die das Deutsche Weininstitut (DWI) als Höhepunkte der Weinkultur prämiert hat.

39

Eldorado für Genießer

Die Badische Weinstraße ist die ideale Destination für alle Weinliebhaber, die über das Weinglas hinaus die Vielfalt Badens erleben und genießen wollen.

40 Sehnsucht nach der Ferne. Was gibt es Schöneres als fremde Welten, unbekannte Kulturen, spektakuläre Naturparadiese und außergewöhnliche Köstlichkeiten zu entdecken.

50

50 Der Winter bietet zahlreiche Möglichkeiten

Für viele ist der Skiurlaub mit Familien oder Freunden der Höhepunkt der kalten Jahreszeit, aber langweilig muss es auch sonst nicht werden.

55 Bergwinter Filzmoos... ein Traum in Weiß

Der Wintersportort Filzmoos im Salzburger Land begeistert mit spektakulären Pisten, ursprünglicher Natur und seinem einzigartigen Bergdorf-Charme.

Contentway GmbH Rödingsmarkt 20 DE-20459 Hamburg Tel.: +49 40 87 407 400 Email: info@contentway.de Web: www.contentway.de Key Account Managerin: Stefanie Bings Senior Campaign Managerin: Neslihan Gruel Geschäftsführung: Nicole Bitkin, Fredrik Thorsson Head of Content & Media Production: Aileen Reese Redaktion und Grafik: Aileen Reese, Famke Lohmann, Nadine Wagner Dennis Wondruschka Texte: Chan Sidki-Lundius, Jakob Bratsch, Lotta Lilena Jachalke, Nadine Wagner, Jörg Wernien, Julia Butz, Kirsten Schwieger, Pia Rische Coverfoto: shutterstock Distribution & Druck: Die Welt, 2023, Axel Springer SE IMPRESSUM Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund. Die Inhalte der Advertorials in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen. Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.
34 GENUSS 40 FERNREISEN
WINTER
Advent in Münster: Sechs Weihnachtsmärkte laden ein Wenn der Prinzipalmarkt golden leuchtet, die Bogengänge mit Adventskränzen geschmückt sind, der Duft von Glühwein durch die Straßen zieht und die Geschäfte festlich dekoriert sind, beginnt in Münster die wohl schönste Zeit: der Advent. WELLNESS
UND
10 18 31 55 34 39
in Münster Weltwunder
Kraft Filzmoos
die Seele
Genießer
Advent
In der Ruhe liegt die
„Balsamico“ für
Eldorado für

Winterzauber 2023/2024: Die Highlights der kommenden Saison

VERANSTALTUNGEN

Während die Temperaturen sinken und die Tage wieder kürzer werden, erwärmen die zahlreichen Events und Aktivitäten, die in dieser Jahreszeit stattfinden, die Herzen vieler Menschen.

Dienstag, 24.10.23 / 20.30 Uhr

LONGING FOR PEACE SEHNSUCHT NACH FRIEDEN

Große Open-Air-Inszenierung auf dem Prinzipalmarkt in Münster zum Höhepunkt des Jubiläums 375 Jahre Westfälischer Frieden. Eine emotionale Bild- und Klangreise von Lichtkünstler Michael Batz aus Hamburg und einem internationalen Musikensemble. Nach einem Konzept von Fritz Schmücker, dem künstlerischen Leiter des Internationalen Jazzfestivals Münster. Der Eintritt ist frei. stadt-muenster.de/frieden/jubilaeum

29.11.2023 bis 07.01.2024 in Salzburg

MAGISCHE MOMENTE

Vom 29.11.2023 bis 07.01.2024 vereint Österreichs Alpenstadt Salzburg die Faszination des Zirkus mit der Winterstimmung der Region auf spektakuläre Weise: Beim zauberhaften Circusfestival „Winterfest“. Zum 22. Mal präsentieren international renommierte Zirkusgruppen eine atemberaubende Vielfalt von Darbietungen – von Jongleuren und Trapezkünstlern bis hin zu Clowns und Zauberern.

17.09.2023 bis 07.01.2024 in Wuppertal

CELEBRATION PICASSO 1973-2023

1911 war das Wuppertaler Von-der-Heydt-Museum das erste Museum weltweit, das ein Gemälde des spanischen Malers und Bildhauers Pablo Picasso erworben hat. Im April jährte sich der Todestag des Künstlers zum 50. Mal. Aus diesem Grund widmet sich das Museum vom 17.09.2023 bis 07.01.2024 mit einer Ausstellung Picassos Werken und stellt sie den Werken Max Beckmanns entgegen, einer weiteren Schlüsselfigur der Moderne.

STÄDTE UND KULTUR 4
Foto: Münster Marketing/Ralf Emmerich Text: Nadine Wagner

EUROPAS KAISERLICHE KULTURHAUPTSTADT

Der österreichische Kurort und zugleich Kaiserstadt Bad Ischl erstrahlt im Jahr 2024 als europäische Kulturhauptstadt in voller Pracht. Unter dem Motto „23 für 24“ schließen sich 23 Gemeinden im Salzkammergut zusammen und heben dazu ihre Vielfalt historisch verwurzelter und zeitgenössischer Kunst und Kultur auf internationale Ebene.

08.11.2023 bis 15.09.2024

INSZENIERUNG MIT BISS

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert begeistert das auf dem gleichnamigen Film basierende Musical „Tanz der Vampire“ Fans auf der ganzen Welt. Nach fünf Jahren und rund 10.000 Aufführungen weltweit kehrt das schaurig-schöne Stück im November 2023 zurück in Hamburgs Stage Operettenhaus auf der Reeperbahn. Karten gibt es bereits ab 59,99 EUR.

Bad Wimpfen & Gundelsheim

07.11. bis 12.11.2023

KULTUR IN WINTERTHUR

Sie gelten als wichtigster Treffpunkt für die internationale Kurzfilmbranche: Die Kurzfilmtage Winterthur. Die 27. Ausgabe des beliebten Publikumsfestivals findet an insgesamt sechs Tagen im November (07.11. bis 12.11.2023) statt. Neben hochkarätigen Kurzfilmen erwartet die Filmliebhaber auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Konzerten, Kunst und Partys.

Ihr Ausflugsziel im Neckartal

• Staufische Kaiserpfalz und Deutschordensstadt

• Erlebnisreiche Tagesprogramme und Kurzreisen

• Badespaß im Solebad Bad Wimpfen

• Traditionelle Feste und Märkte

• Stadtführungen, Wein- und Schokoladenerlebnisse

E-Mail: info@badwimpfen.org www.badwimpfen.de www.gundelsheim.de

Kultur & Tourist-Information Bad Wimpfen Hauptstraße 45 | 74206 Bad Wimpfen Telefon: +49 7063 972 00 | Fax: 97 20 20
STÄDTE UND KULTUR
5
CONTENTWAY.DE
Ab 2024
ANZEIGE
Foto: www.badischl.at/Leitner Daniel Foto: Laura Rubli

Faszinierendes Fulda

Barocke Pracht, charmante Gärten und Parks mitten in der Stadt, bunte Plätze, die dazu einladen, zu genießen und sich verzaubern zu lassen: Zentral in der Mitte Deutschlands gelegen, umringt von Rhön und Vogelsberg, begeistert Fulda vielfältig und zieht historisch und kulturell Interessierte genauso an wie aktive Paare und Familien. Unser Tipp für Freunde ereignisreicher Städtetrips: ein Besuch des Weihnachtsmarktes in Fulda und im nächsten Jahr der Musical Sommer 2024!

Den Advent mit allen Sinnen erleben und genießen: Alles ist zauberha beleuchtet, es riecht nach köstlichen Maronen und stimmungsvolle Musik scha eine vorfreudige Atmosphäre. Das und noch viel mehr erwartet die Gäste des Fuldaer Weihnachtsmarktes. Vom 24. November bis 23. Dezember (am 26.11. ist geschlossen) verwandelt sich das barocke Fulda in eine traumha e Weihnachtsstadt. In der Innenstadt reiht sich dann ein „Knusperhäuschen“ ans nächste – allesamt mit lauter „guden“ Sachen, wie man in Fulda sagt. Im Herzen des Weihnachtsmarktes steht eine über 18 Meter hohe, spektakuläre Pyramide mit lebensgroßen Nussknackern, um die sich zauberha dekorierte Hü en reihen und mit Krippenfiguren und anderen weihnachtlichen Accessoires begeistern. An den Adventswochenenden dürfen sich Familien mit Kindern im Kinder-Weihnachtsland über ein abwechslungsreiches Programm freuen. A raktionen sind hier das Kinder-Riesenrad und der Weihnachtsexpress. Und das mi elalterliche Weihnachtsdorf mit seinen besonderen Dü en und leckeren Speisen ist ein wahrer Streifzug durchs Mi elalter. Auch im Winterwald lässt sich die Vorfreude auf Weihnachten so richtig genießen: Große, duftende Tannenbäume und kleine Holzbuden mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot laden zum Verweilen ein. Eines der Highlights hier ist der weihnachtliche regio’markt, wo Anbieter aus Fulda und Hessen ihre nachhaltig erzeugten Produkte präsentieren. Neben den klassischen Köstlichkeiten und Weihnachtsangeboten an den Ständen auf dem Universitätsplatz erwartet die

Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches kulturelles Programm mit über 70 Veranstaltungen – von Au ri en der Fuldaer Turmbläser über adventliche Orgelmusik bis zu Konzerten von regionalen Musikern, Bands und Chören. Für alle, die sich viel Zeit für den Weihnachtsmarkt nehmen wollen und eine Übernachtungsmöglichkeit in Fulda suchen, gibt es ein spezielles Weihnachts-Arrangement.

Weitere Informationen, Kontakt und Buchung unter www.weihnachten-fulda.de.

Im Sommer wird Fulda zur Musicalstadt Endlich ist es soweit! Nach fün ähriger Pause kehrt Bonifatius, Apostel der Deutschen und „erster Europäer“, als Musicalstar vom 22. bis 31. August zurück an den Originalschauplatz, den Domplatz in Fulda. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf eine Mega-Inszenierung von „Bonifatius“ freuen: Mehr als 200 Beteiligte sind auf der gigantischen Open-Air-Bühne vor atemberaubender Kulisse dabei. Die Regie für das Musical hat Stefan Hube übernommen.

Wer so lange nicht warten mag, um der Musicalstadt Fulda einen Besuch abzusta en, kann sich vom 31. Mai bis 28. Juli 2024 vom atemberaubenden Musical „Die Päpstin“ (nach dem Weltbestseller von Donna W. Cross) im Schlosstheater Fulda begeistern lassen. Die Neuinszenierung

(Regie: Gil Mehmert) des erfolgreichsten deutschen Musicals der letzten 15 Jahre zeigt sich in einem völlig neuen Gewand. So gibt es ein neues Bühnenbild, neue Kostüme, neue Szenen und sogar vier neue Songs – das sollte man sich nicht entgehen lassen!

Das dri e absolute Highlight des Musicalsommers in Fulda ist die Open-Air-Jubiläumsgala am 16. August auf dem Domplatz. „20 Jahre spotlight musicals“ bedeutet Gänsehaut pur. Präsentiert werden Hits aus acht Musical-Weltpremieren mit vielen bekannten Musicalstars, großem Orchester und Chor – Zeit für große Gefühle!

Wir freuen uns darauf, Sie in Fulda zu begrüßen. Tickets für alle Veranstaltungen sowie Ihr perfektes Musical-Arrangement mit Ticket und Hotel gibt es unter www.musicalsommer-fulda.de.

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 6
Fulda Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda Tel. +49 661 102 1813 www.tourismus-fulda.de
Informationen ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 1
Tourist-Information
Mehr
Der Weihnachtsmarkt in Fulda ist mehr als ein traditioneller Markt. Schöner kann die Vorfreude auf das Fest kaum sein.
Foto: Stadt Fulda/Christi an Tech
Nach fünf Jahren zurück auf der größten Musical-Bühne Deutschlands: „Bonifatius – Das Musical“ Open Air vor dem Dom in Fulda.
Foto: spotlight musicals
Foto: Stadt Fulda/Christi an Tech Foto: Stadt Fulda/Christi an Tech

Märchenhafte Vorweihnachtszeit in Celle

Ab Ende November zieht es Christmas-Liebhaber nach Celle zu einem legendären Weihnachtsmarkt der besonderen Art.

Wenn der Du von gebrannten Mandeln, Crêpes und Glühwein in der Lu über der festlich beleuchteten Altstadt von Celle liegt, ist es endlich wieder soweit:

Der Celler Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten! Vom 27. November bis 28. Dezember tauchen Besucher dort zwischen festlich beleuchteten Fachwerkhäusern und liebevoll dekorierten Ständen in eine zauberha e Weihnachtsatmosphäre ein. So zählt der Celler Weihnachtsmarkt zu den schönsten Deutschlands. Die Kombination aus stilvollen Marktständen, festlicher Beleuchtung und weihnachtlichen Konzerten hat Celle den Titel „Best Christmas City“ beschert. Kein Wunder, ist die historische Altstadt mit ihren illuminierten Fachwerkhäusern und des nahe gelegenen Schlosses doch prädestiniert für stimmungsvolles Weihnachtsfeeling. Celles Fachwerkensemble ist eines der größten Europas und bietet eine romantische Kulisse für die lang ersehnte Weihnachtszeit.

So lautet das Mo o im weihnachtlichen Celle: Klein, aber fein. Persönlich, sta anonym. Liebevoll geschmückte Hü en und Stände bieten alles, was das Herz begehrt. Gourmets und Naschkatzen erwarten kulinarische Highlights und ausgewählte Angebote. Handwerker und Künstler aus der Umgebung präsentieren edle Designs und hochwertiges Kunsthandwerk. In Ruhe über den idyllischen Weihnachtsmarkt zu

bummeln und nach kleinen Weihnachtsgeschenken oder neuen Christbaumkugeln Ausschau zu halten, schürt nicht nur die Vorfreude aufs Fest, sondern lässt Besucher einen Gang herunterschalten. Mit einem Glühwein in der Hand in den Gassen und Plätzen der Altstadt ins warme Lichterspiel der historischen Fachwerkfassaden einzutauchen und sich über leuchtende Kinderaugen zu freuen – so hält man in Celle inne und zelebriert die schöne Winterzeit.

Als wäre das nicht schon genug, bringen festliche Aktionen und Konzerte noch mehr stimmungsvolle Advents-Highlights in die Stadt am südlichen Rand der Lüneburger Heide. Sehnsüchtig erwartet von Groß und Klein fi ndet auch dieses Jahr wieder die große Lichterparade in der Celler Altstadt sta . Magisch weihnachtliche Lichtgestalten werden am ersten Adventswochenende die gesamte Innenstadt verzaubern. Auf der Stechbahn lässt sich, mit einem Glühwein oder Punsch in der Hand, gemeinsam mit Familie und Freunden herrlich Posaunenchören und Konzerten lauschen. So kommt garantiert weihnachtliche Stimmung auf. Der ehemalige Turnierplatz der Stadt mit einer Apotheke aus dem 15. Jahrhundert ist auch zur Weihnachtszeit ein beliebter Treff punkt für Jung und Alt.

Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die adventlichen Musikveranstaltungen in der Stadtkirche St. Marien. In der prächtigen Kirche aus dem Jahr 1308 in unmi elbarer Nähe zum Weihnachtsmarkt lässt sich kostenfrei das Adventskonzert der Celler Bläsergruppe genießen oder Dank „Weihnachten zum Mitsingen“ die schönsten Weihnachtslieder mit Bläsern, Orgeln

und Chören zelebrieren. Zu den besonderen Winter-Highlights zählt auch die Barocke Weihnacht im Celler Schloss am Rande der Altstadt. Kostümiert im festlich-barocken Gewand nimmt eine Gästeführerin die Besucher mit auf einen stimmungsvollen weihnachtlichen Streifzug durch die prachtvollen Gemäuer, in denen die Welfen jahrhundertelang residierten.

Highlights

Darauf dürfen sich die Besucher des Celler Weihnachtsmarktes freuen:

• Lichterparade am 1. Adventswochenende

• Kunsthandwerk in Wechselhütten

• Musik in der Stadtkirche

• Adventskonzert der Celler Bläser

• Führungen mit dem Nachtwächter

• Weihnachtliche Schlossführungen und vieles mehr…

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes

27. Nov. - 28. Dez. 2023

Sonntag - Donnerstag: 11 - 20 Uhr

Freitag und Samstag: 11 - 20 Uhr

Heiligabend: 10 - 14 Uhr

1. und 2. Weihnachtstag: 12 - 20 Uhr

Mehr Informationen

Alle Informationen rund um die Adventszeit in Celle unter: www.celle-tourismus.de www.celle-weihnachtsmarkt.de

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 7
ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 1

Passau: Einzigartiges an drei Flüssen

Barocke Bauten und grüne Flussufer, einzigartige Schätze in Museen und Genuss pur in den Biergärten: Lassen Sie sich von der DREI_FLÜSSE_STADT

Passau in ihren Bann ziehen.

Barock, Wasser und Weltkulturerbe

Bei einem Stadtrundgang staunt man an jeder Ecke. Über den Dom St. Stephan zum Beispiel, der die größte Domorgel der Welt birgt. Der Prachtbau bildet den Mi elpunkt der historischen Altstadt. Ebenfalls einzigartig: Der Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz an der Ortspitze. Drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen treffen sich und fl ießen gemeinsam in die vierte Richtung weiter. Aus der Vogelperspektive bestaunt man das Naturspektakel von der Ba erie Linde, einer Aussichtspla form auf der Burg Veste Oberhaus. Ein Abstecher zum Römermuseum in

den Stad eil Innstadt lohnt sich auch. Es ruht auf den Fundamenten des Kastell Boiotro und gehört zum UNESCO-Welterbe „Donaulimes“.

Raus aufs Wasser

Noch spannender, als Passau zu Fuß zu entdecken, ist eine Stadterkundung vom Wasser aus. Die örtliche Reederei Wurm + Noé bietet täglich 45-minütige Schiffsrundfahrten an. Man bestaunt vom Schiff aus die historische Altstadt Passaus, lässt sich den Fahrtwind um die Nase wehen und hört nebenbei Interessantes zur Stadtgeschichte. Wer gerne länger an Bord gehen möchte, der kau sich ein Ticket für das mit rund 1 Million Swarovski-Steinchen ausgesta ete Kristallschiff. Infos auf www.donauschiff fahrt.eu

Bummeln, stöbern, genießen

Die kleine Papeterie mit handgeschöp en Briefbögen. Die Süßigkeiten-Manufaktur mit leckeren

Pralinen und Lebkuchen. Die Keramik-Werksta mit liebevoll bemalten Tassen und Schüsseln. Es sind die kleinen, besonderen Geschä e, die einen Stadtbummel durch Passau so unvergesslich machen. Über 400 Läden findet man in den Gassen, Fußgängerzonen und Einkaufszentren, alle liegen fußläufig beieinander. Bemerkenswert ist auch die Dichte erstklassiger Restaurants und gemütlicher Café, die man während des Stadtbummels entdeckt.

KUNST UND KULTUR IN MANNHEIM ERLEBEN

Mannheim, die pulsierende Stadt an Rhein und Neckar, ist welto en, lebensfroh und vielfältig. Die Stadt fasziniert mit Barock und Jugendstil neben traumhaften Parkanlagen. Mannheim liebt und lebt für und von Kultur(en): ob Theaterliebhaber oder Technofan, Kunstkenner oder Film-Freund, Jazzgenießer oder Entdecker – Kultur ist in Mannheim besonders international geprägt und bietet Highlights für jeden Geschmack.

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 8
ADVERTORIAL ADVERTORIAL
Foto: Gerhard Bauer-Schmitz Mehr Info auf tourismus.passau.de Mehr Informationen
Es sind die kleinen, besonderen Geschäfte, die einen Stadtbummel durch Passau so unvergesslich machen.
Tourist Information Mannheim Willy-Brandt-Platz 5 | 68161 Mannheim Tel. +49 (0) 621 493079 60 tourismus@visit-mannheim.de www.visit-mannheim.de SERVICE UND KONTAKT

Ulm und Neu-Ulm: Die Zweilandstadt mit den unglaublich vielen Facetten

Fällt in Gesprächen der Name Ulm – woran denken Sie zuerst? An das weltberühmte Ulmer Münster? An den hier geborenen Albert Einstein? An die Bundesfestung, die den alten Ulmer Kern umschließt und den von Neu-Ulm auf der gegenüberliegenden Donauseite gleich mit? Oder vielleicht auch an die eindrucksvolle Architektur?

Ende der Aufzählung! Das genügt erst einmal, um kurz eine Ahnung von den vielen Gesichtern dieser 190.000-Einwohner Zweilandstadt an der Donau zu vermi eln. Aber wieso eigentlich ›Zweilandstadt‹? Ganz einfach: Die alte Reichsstadt Ulm liegt in Baden-Wür emberg und das junge Neu-Ulm direkt gegenüber in Bayern. Somit besuchen Sie an einem Ort gleich zwei (Bundes-)Länder.

768 Treppenstufen himmelwärts! Das gotische Münster hat den höchsten Kirchturm der Welt und oben angelangt wird der Aufstieg mit einem imposanten Blick belohnt. Wieder unten angekommen, werden Sie feststellen, dass aber auch das Innere des Go eshauses als eine Schatztruhe der Kunstgeschichte imposant ist!

Fester Bestandteil des Besuchsprogramms sollte der Bummel durch die Altstadt sein. Im Fischerund Gerberviertel an der Donau und den Quartieren ums Münster lässt sich tief in die vergangene Baugeschichte eintauchen. Längst aber mischen sich dosiert Baudenkmäler der Zukun zu den historischen Gebäuden: das weiße Stadthaus am Münsterplatz, die Bauten der Neuen Mi e und die gläserne Bibliotheks-Pyramide. Letztere steht gleich neben dem mi elalterlichen Rathaus mit seiner üppigen Bemalung und der markanten Astronomischen Uhr.

Die Zweiland- ist auch Kulturstadt. Eindrucksvolle Museen wie die ›Kunsthalle Weishaupt‹ mit Klassikern der Moderne und aktuell (bis Abschluss des Umbaus 2025) vielen Artefakten aus dem ›Museum Ulm‹. Auch das ›Edwin Scharff Museum‹ mit Kindermuseum, das ›Museum Brot und Kunst‹ und das ›Donauschwäbische Zentralmuseum‹ laden zu einem Besuch ein. Und allemal lohnt sich ein Blick in die Programme des Theaters Ulm, des in den alten Industriehallen untergebrachte Roxys sowie der diversen Kleintheaterbühnen.

Sie möchten lieber Feiern? Dann kommen Sie doch im Juli zum großen Schwörwochenende, besuchen das ›Ulmer Zelt‹ oder eines der großen Open-Air-Festivals. 2024 präsentiert das ›Internationale Donaufest‹ auch wieder 10 Tage lang Kunst, Kultur, Musik und Kulinarik aus allen Ländern entlang der Donau.

Aber die Zweilandstadt kann auch anders. Ziemlich schräg zum Beispiel wie mit dem Berblinger

Turm an der Donau. Oder ganz barock mit dem Prämonstratenser-Kloster in Wiblingen. Aber auch familienfreundlich, wie ein Besuch im Tiergarten Ulm oder im Donaubad beweist.

Zurück in die Innenstädte: wohl sortiert ist das breit aufgestellte Shopping-Angebot. Das Angebot reicht von den vielen Inhaber geführten Fachgeschä en bis hin zu den Jumbos des Handels, die es in den Zentren ebenso gibt, wie in der großen Shopping-Mall am Glacis.

Ach ja, und um Ihr leibliches Wohl müssen Sie sich auch nicht sorgen. Das gastronomische Angebot ist reichhaltig: mal schwäbisch, mal bayerisch, mal international, und immer lecker. Und wenn Sie dann am Ende des Tages müde sind, ruhen Sie sich doch einfach in einem der schönen Hotels aus – und träumen: vom nächsten Tag in der Zweilandstadt…

Die UlmCard

Entdecken Sie die Zweilandstadt mit der digitalen UlmCard. Mit der 24- oder 48-Stunden-Karte (ab 17 Euro) können Sie u. a. an der Stadtführung teilnehmen, den höchsten Kirchturm der Welt erklimmen und viele Museen besuchen. Einmal bezahlen und alle Leistungen sind kostenfrei!

Mehr Infos unter: tourismus.ulm.de

Mehr Informationen

Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH Tel.: +49 731 161 2830 tourismus.ulm.de @ulmentdecken

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 9
ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 1
Fester Bestandteil des Besuchsprogramms sollte der Bummel durch die Altstadtviertel sein. Foto: Christoph Düpper Foto: Dirk Homburg

ADVERTORIAL 1

Fürth – Glücksmomente in der Kleeblatt stadt

Sehenswert in jeder Hinsicht ist das neobarocke Stad heater, das Rathaus mit seinem 55 Meter hohen Turm, der an den Palazzo Vecchio in Florenz erinnert oder die malerische Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern. Hier finden Besucher eine einzigartige Mischung aus Wirthäusern, kreativen Werkstä en sowie jungen Läden mit individuellen und nachhaltigen Produkten. Diese Individualität ist charakteristisch für die Stadt, was sich auch in einer lebendigen Kunst- und Kulturszene widerspiegelt.

Ein Museumsbesuch in der Kleebla stadt bedeutet nicht nur alte Stücke in Vitrinen anzuschauen, sondern Geschichte zu erleben, neue Themen zu entdecken und in interessante Welten einzutauchen. Paradebeispiel für moderne Museumspräsentation ist das Ludwig Erhard Zentrum: das deutschlandweit einzigartige Ausstellungs-, Dokumentations-, Begegnungsund Forschungszentrum zur deutschen Wirtscha sgeschichte und zu Ludwig Erhard. Das Stadtmuseum dokumentiert eindrucksvoll die Geschichte und Entwicklung der Stadt. Im Jüdischen Museum Franken bekommt man einen Einblick in die wechselvolle jüdische Geschichte Fürths und Frankens. Eine Mikwe und eine original erhaltene Laubhü e im Gebäude zählen zu den Highlights.

Fränkischer Genuss wird in Fürth großgeschrieben: Stadt- und Biergeschichte erleben Gäste beispielsweise im ehrwürdigen Jugendstilsudhaus in der Schwabacher Straße, wo das junge Team von „Humbser und Freunde“ eingezogen ist. Auch im historischen Gasthaus „Grüner Baum“ in der legendären Gustavstraße oder im „Grüner Brauhaus“, das auch Spielstä e der Comödie Fürth ist, lässt sich fränkisch schlemmen. Fine Dining-Fans kommen in Tim´s Kitchen oder der Kupferpfanne voll auf ihre Kosten!

Zum Glück gibt’s Fürth!

Tourist-Information Fürth Tel. +49 911 974-3500 www.tourismus-fuerth.de tourist-info@fuerth.de Fotos: TI-JohannesHeuckeroth

Advent in Münster: Sechs Weihnachtsmärkte laden ein

27. November – 23. Dezember 2023

Wenn der Prinzipalmarkt golden leuchtet, die Bogengänge mit Adventskränzen geschmückt sind, der Duft von Glühwein durch die Straßen zieht und die Geschäfte festlich dekoriert sind, beginnt in Münster die wohl schönste Zeit: der Advent.

Wie Perlen an einer Ke e ziehen sich die Märkte durch die Altstadt und laden zum gemütlichen Weihnachtsbummel ein.

Der X-MS Weihnachtsmarkt auf dem Harsewinkelplatz ist ein Markt von Münster für Münster, mit einem lokalen, regionalen, nachhaltigen und kreativen Angebot.

Unter einem romantischen Lichterhimmel liegt im Rathausinnenhof und rund um das Rathaus der älteste und größte der Weihnachtsmärkte. Hier sind Schmuck- und Kunstgewerbestände sowie jede Menge kulinarische Köstlichkeiten zu finden. Am Fuße der mächtigen St. Lambertikirche und umgeben von historischen Bogenhäusern setzt der Lichtermarkt St. Lamberti mit blauen Spitzdachbuden und einem 20 Meter hohen Lichterbaum glanzvolle Akzente.

Highlights

• Die Himmelsleiter der Künstlerin Billie Thanner am Turm der St. Lambertikirche

Fotos: Münster Marketi ng/Dagmar Schwelle

• „Münster singt!“: großes gemeinsames Adventssingen mit David Rauterberg Sonntag, 10.12.2023 auf dem Domplatz, 16.30 Uhr – 17.30 Uhr/Eintritt frei

Service:

Parken & Shuttlen für 5 Euro für 5 Personen vom Parkhaus Coesfelder Kreuz an den Advents-Samstagen von 9-23 Uhr

Öffnungszeiten der Weihnachtsmärkte:

So.-Do. 11-20 Uhr, Fr.-Sa. 11-21 Uhr

Im gemütlichen Weihnachtsdorf rund um das Denkmal des münsterschen Kiepenkerls verbinden sich an urigen Ständen Genuss und Tradition.

Besonders familienfreundlich zeigt sich der Aegidii-Weihnachtsmarkt, der mit einer schönen Krippe und einer sechs Meter hohen, reich geschmückten Holzpyramide Kinderaugen zum Strahlen bringt.

Vor dem mi elalterlichen Gemäuer der Überwasserkirche und mit einem wunderbaren Blick auf die erleuchteten Türme des Doms öff net der Giebelhüüskesmarkt mit viel Handwerkskunst und besonderen Leckereien seine Tore.

Für das kulturelle Rahmenprogramm sorgen Konzerte und hochkarätige Ausstellungen. Adventsführungen geben Einblicke in Münsters Geschichte und Traditionen.

Mehr Informationen

Weitere Informationen unter: www.stadt-muenster.de/weihnachten

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 10
Die Stadt mit dem Kleeblatt im Wappen hat viele Facetten: über 2.000 Baudenkmäler, mehr als 1.000 Jahre Geschichte, grüne Oasen, idyllische Altstadtwinkel und ein Hauch von Künstlerflair. ADVERTORIAL Mehr Informationen

Das sinfonische Herz von Luzern

Bereits seit über 200 Jahren begeistert das Luzerner Sinfonieorchester Musikliebhaber in Luzern und weltweit, es ist das älteste Orchester der Schweiz. Von den bescheidenen Anfängen im Jahr 1806 hat es sich im Laufe der Jahre zu einem großsinfonischen Klangkörper von internationalem Renommee entwickelt.

Die Geschichte des Luzerner Sinfonieorchester begann im „Comödiensaal der Jesuiten“, seit 1998 bildet das vom französischen Stararchitekten Jean Nouvel konzipierte Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) das Stammhaus des Orchesters. Dieses begeistert nicht nur durch seine innovative Architektur, sondern auch durch seine einmalige Panoramalage direkt am Vierwaldstätter See.

Die Schönheit von Luzern und seiner landschaftlichen Umgebung lädt zu Besichtigungen und Ausflügen ein. Luzern hat eine reiche Geschichte, die sich in seinen mittelalterlichen Gassen, gut erhaltenen Stadtmauern und prächtigen historischen Gebäuden widerspiegelt. Es lohnt sich, die Altstadt zu erkunden und Museen, Galerien und Theatern einen Besuch abzustatten.

Verschiedene Dirigenten haben im Laufe der Zeit das Luzerner Sinfonieorchester geprägt. Darunter finden sich Größen wie Willem Mengelberg, Marcello Viotti, Jonathan Nott und James Gaffigan. 2021 übernahm Michael Sanderling das Ruder als Chefdirigent des Orchesters.

Fulminant startet das Luzerner Sinfonieorchester am 18. Oktober 2023 in die neue Saison mit Richard Strauss‘ monumentaler Alpensinfonie und seinem nur selten aufgeführten Violinkonzert mit dem französischen Weltklasse-Geiger Renaud Capuçon als Solisten.

Am 15./16. November 2023 betritt ein weiterer Violinenstar der internationalen Klassikszene die Bühne des KKL: Der Amerikaner Joshua Bell wird Felix Mendelssohn-Bartholdys beliebtes Violinkonzert in e-Moll darbieten, außerdem wird er Mendelssohns Musik zu „Ein Sommernachtstraum“ und Beethovens vierte Sinfonie dirigieren.

Am 2. Dezember 2023 begibt sich das Luzerner Sinfonieorchester zu einem Gastspiel nach Wien, das zugleich das Orchesterdebüt im Konzerthaus Wien ist. Auf dem Programm stehen Dmitri Schostakowitschs gewichtige Sinfonie Nr. 10, zusammen mit dem vom Luzerner Sinfonieorchester in Auftrag gegebenen Film „Oh, to Believe in Another World“ des weltbekannten südafrikanischen Künstlers William Kentridge.

Bereits am 6. Dezember 2023 sind das Orchester und Michael Sanderling wieder zurück auf der Bühne des KKL in Luzern mit der vierten Sinfonie von Gustav Mahler und der Star-Sopranistin Chen Reiss, und dem Pianisten Martin Helmchen, der Mozarts d-Moll-Klavierkonzert interpretieren wird.

Neben etablierten Stars steht auch die jüngere Generation professioneller Musiker in Luzern im Fokus. So treten im Rahmen der Konzertserie „Rising Stars“ am 17. Dezember 2023 der Dirigent Duncan Ward, die Pianistin Anna Tsybuleva, der Trompeter Simon Höfele und die Cellistin Anastasia Kobekina in Luzern auf und bringen Werke von Johann Sebastian Bach, Helena Winkelmann, Antonio Vivaldi und Antonín Dvořák zu Gehör.

Das neue Jahr wird in Luzern am 1. Januar 2024 mit Harfenklängen eingeleitet: Der berühmte Harfenist Xavier de Maistre wird unter der Leitung von Bertrand de Billy das „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo darbieten, außerdem stehen Orchesterwerke von Richard Strauss und Maurice Ravel auf dem Programm. Mit ein bisschen Glück lässt sich das Neujahrskonzert sogar gratis genießen: 3 x 2 Karten stehen dafür zur Verlosung bereit. Unmittelbar nach dem Neujahrskonzert wird ein prächtiges Feuerwerk gezündet, das die Stadt und den Vierwaldstättersee in vielerlei Farben erstrahlen lässt.

Gerade mal zwei Wochen nach dem Neujahrskonzert werden sich dann beim Klavierfestival „Le Piano Symphonique“ wieder die Star-Pianisten der internationalen Musikszene unter der Schirmherrschaft von Martha Argerich als „Pianiste Associée“ die Klinke in die Hand geben: Den Startschuss geben die beiden „Grandes Dames de Piano“ Martha Argerich und Maria João Pires im Eröffnungskonzert am 16. Januar 2024, außerdem werden an den Folgetagen David Fray, Elisabeth Leonskaja und Benjamin Grosvenor in Luzern erwartet, flankiert von weiteren Top-Solisten wie dem Cellisten Mischa Maisky, der Geigerin Janine Jansen und dem Tenor Daniel Behle. Jean-Yves Thibaudet wird Debussy Preludes zum Besten geben und anschließend in einer Premiere zusammen mit Martha Argerich zu hören sein.

Auch in der Saison 2023/24 wird also eine Menge geboten vom ältesten Orchester der Schweiz, in einer Stadt, die seit über 200 Jahren Musiker wie Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Wagner oder Sergei Rachmaninow in ihren Bann zieht.

Gewinnspiel!

Werden Sie selbst kreativ und schicken bis zum 01.11.23 ein kleines Gedicht, welches die Worte «Luzern» und «Sinfonieorchester» beinhaltet an folgende Email: win@contentway.de. Unter allen Einsendungen werden die Gewinner gezogen und anschließend zur Terminfindung benachrichtigt. Viel Erfolg.

Mehr Informationen

Geschäftsstelle & Kartenbüro

Luzerner Sinfonieorchester

Pilatusstrasse 18, CH–6003 Luzern

Ticketline +41 (0) 41 226 05 15 karten@sinfonieorchester.ch sinfonieorchester.ch

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 11
ADVERTORIAL 1
Der großsinfonische Klangkörper des Luzerner Sinfonieorchesters im Konzertsaal des KKL Luzern mit seinem Chefdirigenten Michael Sanderling. Unter allen Personen, welche dem Luzerner Sinfonieorchester auf Instagram folgen und noch einen Kommentar unter dem Post „Alpensinfonie“ bis zum 01.11.23 abgeben, verlosen wir 3 x 2 Tickets für das Neujahrskonzert im KKL Luzern.

Deutschland entdecken mit Premier Inn

Wer einen Städtetrip macht, will nicht nur was erleben, sondern auch ausgezeichnet schlafen und stilvoll entspannen. Die Premier Inn Hotels bieten dafür beste Voraussetzungen.

Schon mal im Kölner Dom, am Lübecker Holstentor, auf der Burg Eltz oder im Stuttgarter Ballett gewesen? Bist du schon durch Braunschweig, Dresden, Freiburg oder Leipzig gebummelt? Und wie steht es mit den großen Metropolen Deutschlands? Berlin? Hamburg, Frankfurt, München? Bereits dagewesen? Wenn du diese Fragen größtenteils mit „Nein“ beantwortet hast, wird es höchste Zeit für einen Städtetrip – in Deutschland gibt es so viel zu entdecken! Von Kultur und Kulinarik bis zu jeder Menge Fun und Action ist für jeden etwas dabei. Da kommt es gelegen, dass man mit dem 49-Euro-Ticket heute leichter und günstiger denn je unterwegs ist. Worauf also noch warten?

Eine ideale Basis für die Entdeckung Deutschlands – ob mit der Bahn, dem Auto oder dem Fahrrad –sind die neuen Premier Inn Hotels mit Gute-NachtGarantie. Insgesamt gibt es zwischen Lübeck im Norden und Lindau im Süden mittlerweile 52 Premier Inn Hotels in Deutschland, weitere werden

in den kommenden Jahren an Top-Standorten dazukommen. Das neueste Premier Inn Deutschlands wurde gerade in der baden-württembergischen Weinstadt Heilbronn eröffnet, vis-à-vis vom historischen Bollwerksturm und nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Wie alle anderen Premier Inn Hotels bietet es einheitliche und verlässliche Standards – vor allem aber komfortable Zimmer mit besonders bequemen Premium-Betten. Darin lässt sich traumhaft gut schlafen und neue Energie für den nächsten Reisetag tanken. Darüber hinaus zeichnen sich alle Häuser von Premier Inn durch einen herzlichen Service und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. So gibt es bei den Zimmerpreisen zum Beispiel keinen Aufpreis für eine Doppel- oder Familienbelegung, bis zu zwei Kinder unter 16 Jahren übernachten und frühstücken (!) sogar gratis mit. Nach dem Schlafen lockt das vielfältige Frühstücksbüffet mit vielen veganen Alternativen für nur 15,50 EUR –eine perfekte Stärkung für den Tag.

Am Nachmittag oder Abend nach der Stadtbesichtigung laden die öffentlichen Bereiche der Premier Inn Hotels zum Verweilen und Chillen ein. Modernes Design wechselt sich hier mit farbenfrohen Akzenten und natürlichen Holztönen ab. Gemütliche Sitzmöbel schaffen eine entspannte Wohl-

fühlatmosphäre und der stylische Barbereich lockt mit köstlichen Drinks. An den kleinen oder großen Hunger ist natürlich ebenfalls gedacht.

Auf den Geschmack gekommen? Es soll am besten gleich losgehen? Unter www.premierinn.de gibt es alle Infos, die zum Buchen erforderlich sind. Und noch viel mehr als das! Unter „Premier Inn entdecken“ finden sich aktuelle Reiseführer für viele Destinationen, die viele Tipps und Anregungen enthalten – die perfekte Vorbereitung für deinen nächsten Städtetrip! Egal ob du dich ins Nachtleben stürzen möchtest, im leckersten Restaurant der Stadt essen willst oder nach Schätzen in Museen oder Shoppingtempeln aus bist.

Die Kunst von Gestern, Heute und Morgen unter einem Dach vereint

Einst eine Munitionsfabrik, beherbergt der Hallenbau in Karlsruhe nun eine bemerkenswerte Vielfalt kultureller Einrichtungen: das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien), die Städtische Galerie Karlsruhe, die Hochschule für Gestaltung und neuerdings auch die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Dieser ehemalige Industriekomplex wurde zu einem Ort, an dem Kunst in einem einzigartigen Kontext erstrahlt – mit weitläufigen Hallen, zehn Lichthöfen und besonderem Industriecharme.

Während der sanierungsbedingten Schließung der Kunsthalle Karlsruhe fand diese temporär im ZKM unter dem Titel „KunsthalleKarlsruhe@ ZKM“ ihren Platz. Hier erwartet die Gäste eine beeindruckende Sammlung bedeutender Highlights verschiedener Kunstepochen. Meisterwerke von mi elalterlichen Altären bis zur Avantgarde der klassischen Moderne erwachen vor abgedunkelten Wänden zum Leben und laden zu einer spannenden Reise mit bekannten Gesichtern wie Grünewald, Rembrandt, Rubens, Míro und Richter ein.

Demgegenüber betont die Städtische Galerie mit dem Mo o „Update! Die Sammlung neu sichten“ die zeitgenössische Kunst und scha überraschende Dialoge innerhalb ihrer Sammlung. Die Besucher:innen werden nicht mehr chronologisch geführt, sondern in fünf Themenräumen medienund epochenübergreifend durch die Ausstellung geleitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Künstlerinnen; in wechselnden Sonderausstellungen sind die Werke lokaler, zeitgenössischer Künstler:innen zu sehen.

Mi en im Hallenbau befindet sich die Hochschule für Gestaltung, eine Heimat für junge Künstler:innen und ihre kreativen Ideen. Hier werden zukün ige Gestalter:innen geformt, die unsere Wahrnehmung der Welt prägen werden. In regelmäßigen Werkschauen und Veranstaltungen

präsentieren Studierende ihre Werke der Öffentlichkeit. Diese beeindrucken, regen zum Nachdenken an und bieten neue Blickwinkel auf die Welt.

Verschiedenste zukun sweisende Visionen unserer Welt erleben wir immer wieder im ZKM, einem Ort, an dem die Grenzen zwischen Kunst, Wissenscha und Digitalität verschmelzen. Bahnbrechende Medienkunstwerke und spannende technologische Entwicklungen lenken den Blick der Gäste in eine Zukun voller utopischer Möglichkeiten, wie sie nur durch das Medium der Kunst vorstellbar sind. Seit über 30 Jahren begeistert das ZKM, o als digitales oder elektronisches Bauhaus bezeichnet, Menschen aller Altersgruppen.

Diese einzigartige Zusammenführung der vier Institutionen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukun der Kunst ist ausschließlich im Hallenbau zu finden – eine inspirierende und unvergleichliche Erfahrung, die nur in Karlsruhe möglich ist.

KTG Karlsruhe Tourismus

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 12 ADVERTORIAL
ADVERTORIAL 1 Foto: ARTIS –Uli Deck
GmbH www.karlsruhe-erleben.de www.kulturinkarlsruhe.de www.kamuna.de Mehr Informationen
ADVERTORIAL ADVERTORIAL STÄDTE UND 1
Mehr Informationen
Mehr Infos auf www.premierinn.de

Meißen – zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Besonders im Herbst, wenn sich das Laub der Rebstöcke bunt färbt, ist eine Wanderung durch die Weinberge etwas ganz besonderes. Faszinierende Blicke auf die Albrechtsburg und den Dom sorgen dabei für ein nicht alltägliches Naturerlebnis. Und auch die nächste Besenwirtschaft zur Rast ist meist nur einen Steinwurf entfernt.

Meißens Altstadt mit ihren farbenfrohen Bürgerhäusern bringt in der Adventszeit nicht nur Kinderaugen zum Strahlen. Beim Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz bieten Kunsthandwerker ihre Waren feil und der Glühwein vom Winzer lässt die frostigen Temperaturen nur halb so schlimm erscheinen. Aber auch die kleinen Geschä e und Boutiquen in den angrenzenden Gassen halten so manches originelles Weihnachtsgeschenk bereit. Zu einer kleinen Pause laden gemütliche Cafés, traditionelle Gasthäuser oder die typischen Weinstuben ein. Hier erwarten Sie regionale Spezialitäten, Meißner Wein oder ein Bier aus der ältesten Privatbrauerei Sachsens.

Beim Weihnachtsmarkt lässt der Glühwein vom Winzer die Temperaturen nur halb so schlimm erscheinen und die kleinen Geschäfte und Boutiquen in den angrenzenden Gassen halten originelle Geschenke bereit.

Das Land Sachsen fand einst seinen Ursprung auf dem Meißner Burgberg und die seit 1710 in der ersten europäischen Porzellan-Manufaktur hergestellten fi ligranen Kunstwerke aus „Weißem Gold“ begeistern bis heute durch beindruckende Handwerkskunst und Kreativität.

Kommen doch auch Sie mal nach Meißen und lassen Sie sich von der Kultur, der Geschichte, dem Meißner Wein, der Architektur, der Kreativität sowie der beeindruckenden Lage im sächsischen Elbtal begeistern.

Angebot

Romantischer Stadtbummel mit Glühwein

Die Meißner Bürgerfrau führt Sie durch die romantischen Gassen der Altstadt. Sie erzählt Geschichten aus vergangener Zeit und lädt zum Abschluss über den Dächern der Stadt zu einem Glühwein ein.

Termine 2023:

November und Dezember: jeweils samstags um 14.00 Uhr

Preise 2023:

18,50 € Erwachsene | 9 € Kinder (6–16 Jahre)

Mehr Informationen

Tourist-Information

Markt 3 | 01662 Meißen

Tel.: +49 3521 467-400

Mail: tourismus@stadt-meissen.de

www.touristinfo-meissen.de

www.facebook.com/stadtmeissen

www.instagram.com/stadtmeissen

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 13
Foto:
Foto: Marti n Förster ADVERTORIAL
Daniel Bahrmann
Foto: Daniel Bahrmann

Böhmisches Kunsthandwerk trifft auf niederländischen Sinterklaas –

Eine weihnachtliche Reise durch Europa in Potsdam

Wer Potsdam besucht, begibt sich auf eine Reise durch Europa. Die Schlösser und Gärten erzählen von der Sehnsucht ihrer Erbauer – nach italienischer Leichtigkeit, französischer Eleganz und englischer Erhabenheit. Doch nicht nur das Erscheinungsbild der Stadt ist vielfältig geprägt, auch ihre Kultur und Tradition. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit sind die europäischen Einflüsse in der ganzen Stadt spürbar. Dann trifft böhmisches Kunsthandwerk auf finnischen Glühwein, niederländischer Sinterklaas auf polnischen Sternenzauber.

Sie funkeln schon von weitem: die roten Backsteine des Holländischen Viertels in der Innenstadt. Friedrich Wilhelm I. ließ die 150 Giebelhäuser Mi e des 18. Jahrhunderts nach holländischem Vorbild bauen. Auf dem Sinterklaas-Fest am zweiten Dezemberwochenende werden die Gebräuche aus den heutigen Niederlanden erfahrbar gemacht. Mit allerlei Leckereien und interessanten Vorführungen von traditionellem Handwerk. Und auch Sinterklaas reitet dann höchstpersönlich auf dem Pferderücken durch die Straßen des Viertels.

Im Weberviertel in Babelsberg reihen sich kleine, bunte Giebelhäuser in Straßen mit Namen wie Garn- oder Tuchmacherstraße aneinander. Sie lassen erahnen, wer in der einstigen Kolonie Nowawes wohnte: 1750 rief Friedrich II. im heutigen Babelsberg zur Gründung einer Siedlung für Spinner und Weber aus Böhmen auf. Auf dem Böhmischen Weihnachtsmarkt auf dem Weberplatz wird an das Böhmische Erbe erinnert. An den ersten zwei Adventswochenenden können sich besonders die jüngsten Besucher auf die Böhmische Kristallfee und die Werksta des Weihnachtsmannes freuen.

Vor der stimmungsvollen historischen Kulisse des Kutschstallhofs bieten polnische Künstler und Kunsthandwerker auf dem Sternenmarkt ihre fantasievollen, handgefertigten Arbeiten an. Begleitet wird der Markt vom Sternenfest, bei dem deutsche sowie polnische Musik- und Theatergruppen ein abwechslungsreiches Programm bieten.

In blauem Lichterglanz erstrahlt die historische Innenstadt ab dem 27. November zwischen St. Peter und Paul Kirche und Luisenplatz. Bis nach Weihnachten locken dort zahlreiche Buden mit kulinarischen Köstlichkeiten. Ein Riesenrad auf dem Bassinplatz bietet eine beeindruckende Aussicht auf den weihnachtlichen Zauber der Stadt.

Sie leben überall weiter, die Künste und Genüsse, die von Europa inspiriert nach Potsdam fanden. Planen Sie Ihre Auszeit zur Weihnachtszeit in Potsdam und entdecken Sie die Geschichten derjenigen, die Brandenburgs Landeshauptstadt heute so face enreich machen.

STÄDTE UND KULTUR 14 ADVERTORIAL
Hamburg Frankfurt Berlin München
ADVERTORIAL ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 1 Foto:
PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH Tel.: +49 331 27 55 88 99 info@potsdamtourismus.de www.deinpotsdam.de www.weihnachtliches-potsdam.de Mehr Informationen
PMSG Benjamin Genz

Die Welterbestätten Baden-Württembergs entdecken

Dank seines vielfältigen historischen und kulturellen Erbes ist Baden-Württemberg besonders reich an Kulturdenkmälern: Sieben der 51 deutschen UNESCO-Welterbestätten finden sich zwischen Bodensee und der Main-Neckar-Region.

Auf Spurensuche: Der römische Limes

Über West- bis nach Osteuropa erstreckt sich die 550 Kilometer lange Grenze (lat. Limes) des römischen Reiches; 164 Kilometer führen dabei durch das heutige Baden-Wür emberg. Die obergermanisch-rätische Limes ist eines der größten archäologischen Bodendenkmäler Mi eleuropas und gehört seit 2005 zur UNESCO.

Das Leben der Zisterzienser: Kloster Maulbronn

Das 1147 gegründete Zisterzienserkloster Maulbronn in der Nähe von Karlsruhe ist die wohl am besten erhaltene mi elalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Seit 1993 ist das im gotischen Stil erbaute Kloster UNESCO-Welterbe. Die Klosterkirche hat die wichtigsten Teile ihrer Aussta ung bewahrt und auch der mi elalterliche Grundriss und Bau des Zentralgebäudes ist nahezu vollständig.

Transnationale Meisterwerke: Le Corbusier Häuser

Die Häuser der Stu garter Weißenhofsiedlung sind eines von 17 Bauten und Ensembles einer interkontinentalen, avantgardistischen Archi-

tektur-Serie des 20. Jahrhunderts. Erbaut 1927 gehören die beiden Häuser des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier seit 2016 zum Welterbe. Heute erzählen die originalgetreu rekonstruierten Innenräume davon, wie sich der Architekt das Wohnen der Zukun vorgestellt ha e.

Eiszeit-Funde: Lone- und Achtal

Im östlichen Teil Baden-Wür embergs hinterließen die ersten in Europa siedelnden modernen Menschen vor rund 43.000 Jahren die ältesten mobilen Kunstwerke der Welt. Dies belegen die

über 50 aus Elfenbein oder Knochen gearbeiteten Figuren und acht Flöten, die man in den Höhlen des Ach- und Lonetals entdeckt hat. Sechs Höhlen auf der Schwäbischen Alb und die dort gefundenen Exponate gehören seit 2017 zum Welterbe.

Prähistorische Pfahlbauten: Bodensee

In der Bodensee-Region finden sich Relikte steinzeitlicher Siedlungen, die einzigartige Einblicke in den Alltag, die Viehzucht und den Ackerbau der frühen Bauern geben. Die Pfahlbauten am Bodensee und in Oberschwaben stellen prähistorische Siedlungsreste dar und sind seit 2011 Weltkulturerbe. Im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee lässt sich das Leben in der Steinzeit auf anschauliche Weise nachvollziehen.

Ehrwürdige Insel-Hüter: Reichenau

Gleich drei Kirchen aus der Zeit des frühmi elalterlichen Mönchtums finden sich auf der Klosterinsel Reichenau im Bodensee. Die größte der insgesamt drei Bodenseeinseln ist seit 2000 UNESCO-Weltkulturerbe.

Europäische Bäderkultur: Baden-Baden

Seit 2021 gehört die Bäderstadt am Rande des Schwarzwalds im europäischen Verbund „Great Spa Towns of Europe“ zum UNESCO-Welterbe. Kernzone des Welterbes bilden dabei die verschiedenen Stadtquartiere der Innenstadt. Bei einem Besuch darf eine Wohlfühlauszeit in den Thermen nicht fehlen.

Kloster Maulbronn

Herbstzauber & Welterbeflair

Gegründet vor über 2.000 Jahren am Fuße des Schwarzwalds, ist im Laufe der Jahrhunderte mit Baden-Baden ein Ort entstanden, der auf vielfältigste Weise Entspannung und Anregung zugleich verspricht. Baden-Baden vereint dabei sein malerisches Kleinstadtidyll mit dem reichhaltigen Kulturangebot einer Großstadt.

Wohltuende Thermalbäder

Bereits die alten Römer wussten die Heilkra heißer Thermalquellen zu schätzen und errichteten die ersten Heilbäder. Ob Stoff wechselstörung, Atemwegserkrankung oder Herz-/ Kreislau eschwerden: Die entspannenden Bäder fördern Wohlsein und Genesung gleichermaßen. In Baden-Baden sprudeln täglich mehr als 800.000 Liter und bis zu 68 °C heißes Thermalwasser aus dem Erdreich empor. Auf seinem Weg an die Oberfl äche nimmt es zahlreiche Mineralien mit, u. a. Natrium, Chlorid, Fluor, Kieselsäure, Lithium und Bor. Die heilende Wirkung nach römisch-irischer Badekultur können Besucher dabei unter der Kuppel des 1877 erbauten Friedrichsbads genießen.

Abwechslungsreiche Becken mit Temperaturen zwischen 18 und 38 °C gibt es unterdessen in der 4.000 qm großen Caracalla Therme. Der großzügige Außenbereich bietet dabei die ideale Gelegenheit, die goldene Herbstsonne aufzusaugen.

Kunst, Kultur & Kulinarik

Der einzigartige Charme der Bäder- und Welterbestadt offenbart sich bei einem Spaziergang durch die vielen weitläufigen Parks und du enden Gärten. Vor allem die 3,5 km lange Lichtentaler Allee verzaubert die Besucher jeden Herbst durch ihr imposantes Farbenspiel gelb-, orange- und rot-leuchtender Blä er. Als internationale Kunst- und Kulturmetropole bietet Baden-Baden zudem eine Vielzahl an kulturellen Highlights: Von Konzerten im zweitgrößten Opern- und Konzerthaus Europas über Pferderennen hin zu hochkarätigen Museen, wie dem Fabergé-Museum in der Sophienstraße. Und auch kulinarisch kann die Bäderstadt punkten: Egal, ob Sternerestaurant oder gemütliche Weinstube, genussaffi ne Gäste kommen hier voll auf ihre Kosten. Und die umliegenden Weinberge liefern stets den passenden Begleiter.

Weitere Foto: Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, C. Duepper

• Genussmesse „fine“ im Kurhaus, 27. – 29. Okt. 2023

• Herbstfestspiele Baden-Baden im Festspielhaus | La Grande Gare, 18. – 26. Nov. 2023

Highlights im Herbst www.tourismus-bw.de/welterbe www.baden-baden.com

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 15
TMBW/AndreasWeise ADVERTORIAL 1
Foto:
• Christkindelsmarkt vor dem festlich geschmückten Kurhaus, 23. Nov. 2023 – 06. Jan. 2024 Mehr Informationen BADEN-BADEN The good-good life.

Winterkultur in Frankfurt

In den Wintermonaten trumpft die Stadt mit hochkarätiger Kultur und stimmungsvollen Highlights wie Weihnachtsmarkt oder Après-Ski auf der Rooftop-Alm auf.

Ein Kurztrip ins winterliche Frankfurt ist immer eine gute Idee, allein schon wegen des geschichtsträchtigen Weihnachtsmarktes und der vielen stimmungsvollen Events im Advent. Diesen Winter lohnt die Reise jedoch besonders, gehen doch gleich drei herausragende Ausstellungen an den Start. So widmet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ab dem 27. Oktober dem bedeutenden deutsch-amerikanischem Künstler Lyonel Feininger die erste große Retrospektive seit über 25 Jahren in Deutschland! Bis zum 18. Februar 2024 sind dort selten gezeigte Hauptwerke sowie erst vor kurzem wiederentdeckte Fotografien des Meisters der modernen Kunst zu bewundern. Diese besondere Ausstellung zeichnet ein umfassendes und überraschendes Gesamtbild des 1871 geborenen und 1956 verstorbenen Malers und Grafikers.

Eine Woche später folgt dann der nächste Paukenschlag mit der Eröffnung der Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“. Im Ausstellungshaus des Städel Museum werden die wichtigsten Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken der Renaissancemaler Hans Holbein d. Ä. (um 1464–1524) und Hans Burgkmair (1473–1531) zusammengeführt. Denn was in Italien seinen Anfang nahm, entwickelte sich im Norden Europas mit diesen beiden deutschen Malern als Wegbereiter der Renaissance zu etwas völlig Neuem. Auch dem wohl bekanntesten deutschen Humoristen wird mit einer großen Ausstellung im Caricatura Museum Frankfurt gewürdigt: Vicco von Bülow, alias Loriot. Am 12. November wäre der ebenso

berühmte wie beliebte Zeichner, Autor, Regisseur und Schauspieler 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass werden unter dem Titel „Ach was. Loriot zum Hundertsten“ bis Ende Februar 2024 neben dessen frühen Cartoons auch Filmausschni e, Originaldokumente, Fotos und Requisiten gezeigt.

Diese vielfältigen kulturellen Eindrücke lassen sich hervorragend bei einer winterlichen Schifffahrt auf dem Main verinnerlichen. Oder bei einem abendlichen „Winterlichter“-Spaziergang durch den Palmengarten. Ab dem 9. Dezember verwandeln mit Einbruch der Dunkelheit tausende Lichter den Ort in eine zauberha leuchtende Gartenlandscha . Begleitende Klang- und Videoinstallationen schaffen dabei eine ganz besondere Atmosphäre. Ein ähnlich feierliches Ambiente bietet auch die weihnachtlich beleuchtete Neue Altstadt. Diese lässt sich herrlich bei einem geschichtsträchtigen Adventsspaziergang erkunden – oder einfach nur mit einem lecker gewürzten, heißen Apfelwein in der Hand genießen.

Ganz stilecht kommt heißer Apfelwein aber mit typischen Frankfurter Spezialitäten wie Beth- und Quetschemännchen auf dem berühmten Weihnachtsmarkt der Stadt daher. Umrahmt von den Kulissen von Römerberg und Paulskirche gilt der Frankfurter Weihnachtsmarkt als einer der ältesten und größten Deutschlands. An die 200 weih-

nachtlich dekorierten Stände erstrecken sich bis zum Mainufer, zum Stoltze-Platz und zur Hauptwache. Neben klassischem Weihnachtsschmuck und -dekoration wird hier auch schönes, neuzeitliches Kunsthandwerk geboten. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl an den vielen Glühweinund Imbissständen und in sogar beheizten Gaststuben nicht zu kurz. Das traditionelle und einzigartige „Große Stadtgeläut“ der Innenstadtkirchen und Musik vom Dach der Alten Nikolaikirche verströmen Weihnachtsstimmung pur. So tri sich vom 27. November bis zum 21. Dezember die Stadt im Freundes-, Arbeits- oder Familienkreis auf dem Weihnachtsmarkt – in trauter Harmonie mit Besuchern aus der ganzen Welt. Hier oder in der Roo op-Alm über den Dächern der Stadt. So verwandelt sich das Dach des Parkhaus Konstabler von Oktober bis März in eine winterliche Almhü e und bietet Après-Ski-Feeling und Hü engaudi vor der Frankfurter Skyline.

Als Host City der UEFA EURO 2024 plant Frankfurt 2024 ein großes Fußballfest. Neben fünf Live-Spielen im Deutsche Bank Park richtet die Stadt von Mitte Juni bis Mitte Juli für alle Fußballfans eine große Fan Zone am Mainufer ein, mit einem bunten Unterhaltungs- und Mitmachprogramm sowie der Übertragung sämtlicher Spiele.

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 16
Fußball-Vorfreude auf 2024 Frankfurt Tourismus www.visitfrankfurt.travel
ADVERTORIAL 1
Mehr Informationen Foto: #visitf rankfurt, Holger Ullmann Foto: (c) Studio Loriot_Auf Reisen im Ausland Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Lyonel Feininger, Selbstbildnis, 1915, Öl auf Leinwand, The Museum of Fine Arts, Houston

Sechs Mal Staunen in Sachsen-Anhalt

Wer auf entspannte Weise einzigartiges UNESCO-Welterbe in einem echt schönen Reiseland erleben möchte, ist in SachsenAnhalt genau richtig.

Den Titel Weltkulturerbe vergibt die UNESCO nicht gerade mit dem Füllhorn. Umso beeindruckender ist der Blick auf Sachsen-Anhalt, das sich mit fünf Kulturstä en und wertvollen Dokumenten wie der Himmelsscheibe von Nebra als Herzkammer der Weltkultur präsentiert. Als 6 STAUNENSWERTE sind diese Weltkulturerbestä en mit enormer thematischer Bandbreite unter einem Dach vereint. Jede Stä e ist einzigartig und auf ihre eigene Weise bedeutend. In ihrer Gesamtheit prägen sie das Bewusstsein der Sachsen-Anhalter und ziehen Interessierte aus der ganzen Welt an.

Allein drei UNESCO-Welterbestä en locken zwischen Dessau-Roßlau, Oranienbaum-Wörlitz und der Lutherstadt Wi enberg im Umkreis von rund 35 Kilometern unter dem Mo o „Luther – Bauhaus – Gartenreich“. So liegt Dessau-Roßlau, die Stadt mit den weltweit meisten originalen Bauhaus-Bauten, nur einen Katzensprung von dem für seine meisterha e Landscha sgestaltung berühmten Gartenreich Dessau-Wörlitz entfernt. Nach der Bewunderung von Gartenkunst und Architekturgeschichte zieht es viele Besucher weiter nach Lutherstadt Wi enberg, wo Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche angeschlagen haben soll. Luthers Geburts- und Sterbehaus, das Luther- und Melanchthonhaus sowie die Schloss- und die Stadtkirche bilden in Eisleben und Wi enberg ein gemeinsames Welterbe, das an authentischen Orten in die Zeit der Reformation eintauchen lässt. Von Lutherstadt Eisleben wiederum ist es nicht weit bis zur Welterbestadt Quedlinburg mit ihrem geschichtsträchtigen Schloss, der Sti skirche und der idyllischen Altstadt. Oder man startet von Eisleben Richtung

Süden nach Naumburg. Auf dem Weg in die Domstadt lässt sich die 3.600 Jahre alte originale Himmelsscheibe von Nebra im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) bestaunen, bevor man von den Sti erfiguren im Westchor des Naumburger Doms in den Bann gezogen wird.

Alle 6 STAUNENSWERTE versprechen einmalige Welterbe-Erlebnisse, wobei sich Kulturgenuss mit entschleunigtem oder aktivem Naturerlebnis auf kurzen Wegen verbinden lässt. Besonders praktisch: Mit der WelterbeCard lässt sich die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wi enberg mit ihren Angeboten aus Kunst, Kultur, Natur und Freizeit zu günstigeren Konditionen erkunden.

6 besondere Highlights

Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg

In der Lutherstadt Wittenberg wird am 31. Oktober ein rauschendes Reformationsfest mit Festgottesdiensten und -konzerten in Kirchen sowie historischem Marktspektakel auf Plätzen und Höfen der Altstadt gefeiert. www.wittenberger-reformationsfest.de

Naumburger Dom

Bei den Ferienaktionen der KinderDomBauhütte schlüpft der Nachwuchs an mehreren Terminen vom 16. bis 30. Oktober in die Rolle mittelalterlicher Handwerker, Glaser, Steinmetze oder Baumeister, um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Eine Anmeldung ist notwendig. www.naumburger-dom.de

Welterbestadt Quedlinburg

Die mittelalterliche Fachwerkstadt ist ein ganzjähriges sehens- und erlebenswertes Reiseziel. Von ihrer besinnlichen Seite zeigt sie sich in der Vorweihnachtszeit. Der traditionelle Weihnachtsmarkt und der Advent in den Höfen an den ersten drei Adventswochenenden sind einmalig in Deutschland. www.adventsstadt.de

Himmelsscheibe von Nebra

Vom 1. März bis 13. Oktober 2024 beleuchtet die Ausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) das Thema Magie von der Vorgeschichte bis zum anhaltenden Magie-Boom in der Populärkultur – einfach magisch!

www.landesmuseum-vorgeschichte.de

Gartenreich Dessau-Wörlitz

Das frisch sanierte Haus der Fürsti n lockt ganzjährig als neues Ausstellungszentrum. Der einsti ge Rückzugsort von Fürsti n Louise ist eindrucksvoller Bestandteil des Wörlitzer Parks und reiht sich als solcher in die meisterhafte Landschaft sgestaltung aus Kunst, Kultur und Natur des Gartenreiches ein.

www.gartenreich.de

Bauhaus und seine Stätten in Dessau Bauhausgebäude, Meisterhäuser und die Bauhaus-Siedlung im Ortsteil Törten laden in Dessau zu einem Ausfl ug in die Moderne ein. Komplett wird dieser durch den Besuch des Bauhaus Museums. Es beherbergt die zweitgrößte Sammlung zum Bauhaus weltweit. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die berühmte Schule und deren Studierende.

www.bauhaus-dessau.de

Mehr

Kommen Sie staunen! www.welterbe-sachsen-anhalt.de

ADVERTORIAL STÄDTE UND KULTUR 17
Informationen
1
Unterwegs im Wörlitzer Park Himmelsscheibe von Nebra
Foto: Sti ft ung Bauhaus Dessau/Tadashi Okochi Foto: DZT/Julia Nimke Foto: Landesamt für Denkmalpfl ege und Archäologie SachsenAnhalt/Juraj Lipták Foto: IMG/Nilz Böhme
Naumburger Dom Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau

NATUR UND ABENTEUER

Die Wunder der Welt entdecken

ZUM STAUNEN

Auf der ganzen Erde gibt es antike Bauwerke, kulturelle Schätze und einzigartige Naturschauspiele zu bewundern.

Texte: Nadine Wagner

POLARLICHTER

Der Ursprung dieses rätselhaften Naturphänomens liegt in der Sonne, etwa 150 Mio. km von der Erde entfernt. Diese sendet quasi einen Luftkuss an die Erde, der in Form von bunten Lichtern am Himmel sichtbar wird. Das bunte Lichtspektakel kommt dabei sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel vor, darunter in Finnland, Grönland und Norwegen sowie in Argentinien, Australien und der Antarktis.

IGUAZÚ-WASSERFÄLLE

Mitten im Dschungel zwischen Argentinien und Brasilien stürzen sich auf einer Breite von 2.700 m die tosenden Iguazú-Wasserfälle in die Tiefe. U-förmig reihen sich die 275 Wasserfälle aneinander und werden dabei nur durch kleine Inseln voneinander getrennt. In den umliegenden Gebieten des atlantischen Regenwaldes leben u. a. Jaguare, Krokodile sowie seltene Rußsegler.

Sie sind das Wahrzeichen der Dolomiten und zählen zu den markantesten Gebirgsstöcken der Erde: Die Drei Zinnen. Seit 2009 gehören die je knapp 3.000 m hohen Bergriesen mitsamt ihren beiden Naturparks – dem Naturpark 3 Zinnen & dem Naturpark

Fanes-Sennes-Prags – zum Dolomiten UNESCO Welterbe. Wer dort wandern geht, läuft eigentlich über versteinerten

Meeresboden: Den Dolomit.

CRISTO REDENTOR

Hoch oben auf dem Berg Corcovado im Süden Rio de Janeiros thront ‚Cristo Redentor‘ – die wohl berühmteste Christusstatue der Welt. Bereits in den 1850er-Jahren hatte es erste Bestrebungen für den Bau eines solchen Denkmals gegeben, am 4. April 1922 fand schließlich die Grundsteinlegung statt. Die rund 30 m hohe Statue besteht im Kern aus Stahlbeton, wurde aber mit einem Mosaik aus sechs Millionen Speckstein-Kacheln verziert.

18
DIE DREI ZINNEN Foto: Andrea Zanenga/pexels Foto: Raphael Nogueira/unsplash Foto: Paulo Paranhos/unsplash Foto: Benjamin Suter/unsplash

Auf einem Bergrücken in den Anden Perus liegt auf 2.430 m Höhe ‚Machu Picchu‘ – die Ruinenstadt der Inkas. Ein Komplex aus 216 Gebäuden, über 3.000 steilen Treppen und steinernen Pfaden formt die Stadt, die im 15. Jhd. unter der Herrschaft von Pachacútec Yupanqui erbaut wurde. Bis zu ihrer Wiederentdeckung 1911 hatte sie jedoch unter knorrigen Lianen und moosigen Schichten gelegen.

SON-DOONG-HÖHLE

Versteckt im vietnamesischen Regenwald liegt die gigantische Son-Doong-Höhle. 1990 durch Zufall entdeckt, bleibt der Eingang zur Höhle 19 weitere lange Jahre zunächst unauffindbar. Der Grund: Sie liegt weit abgelegen; ist erst nach einem mehrtägigen Fußmarsch zu erreichen. Weil zwei große Öffnungen Sonnenlicht in das etwa 9 km lange Höhlensystem lassen, wachsen dort sogar zwei Urwälder – mitsamt eigener Flora und Fauna.

DIE PYRAMIDEN VON GIZEH

Von den sieben antiken Weltwundern ist lediglich eines bis heute vollständig erhalten geblieben: Die Pyramiden von Gizeh. Zusammen mit der Sphinx gehören sie seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Erbaut vor mehr als 4.500 Jahren zählen sie zu den ältesten Bauwerken der Menschheit; bis ins 14. Jhd. hinein galt die Cheops-Pyramide – das Grabmal des Pharaos Chufu – als höchstes Bauwerk der Welt.

Bad Bevensen

Entspannen im Heide-Heilbad

Im Urlaub für Körper und Geist etwas Gutes tun, ohne dabei auf Genuss zu verzichten. Bad Bevensen ist das einzige Heilbad der Lüneburger Heide und mit seiner Jod-SoleTherme der ideale Ort für einen Aktiv- oder Wellnessurlaub. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet viele Möglichkeiten aktiv zu sein: Wassersport auf der Ilmenau, Ausflüge auf den Rad- und Wanderwegen, ausgedehnte Spaziergänge in die umliegenden Wälder oder den traumhaft angelegten Kurpark - das kleine Heidestädtchen ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Mit ihrem historischen Altstadtkern lädt die Innenstadt mit kleinen Geschäften zum Bummeln und Shoppen ein, die Cafés und Restaurants zum Verweilen bei köstlichen Speisen. Tief durchatmen, die besondere Natur erleben und neue Energie tanken.

Eintauchen in die Welt der Jod-Sole-Therme

Die Jod-Sole Therme Bad Bevensen ist eines der modernsten Heilbäder Norddeutschlands. Die großzügige Außenbeckenanlage lädt bei jedem Wetter zum Schwimmen unter freiem Himmel ein. In dem 32 Grad warmen Heilwasser kann der Besucher nicht nur angenehm entspannen. Auch seine therapeutische Wirkung ist anerkannt bei Erkrankungen wie Rheuma, Herz- und Gefäßleiden und tut Knochen, Gelenken und Atmungsorganen gut. In dem weitläufigen Saunabereich liegt der frische Duft der Aufgüsse in der Luft. Der Wechsel zwischen kalter und warmer Luft mit anschließender Abkühlung senkt den Blutdruck, stärkt die Abwehrkräfte und bringt den Kreislauf in Schwung. Wellness wie Massagen, entschlackende HeilerdeAnwendungen, prickelnde Lichtsprudelbäder und das Gefühl der Schwerelosigkeit beim Floating, lassen sich im angrenzenden Spa & Vital Center erleben.

Infos und Buchung:

Tourist-Information im Kurhaus

Bad Bevensen Marketing GmbH

Dahlenburger Straße 1

29549 Bad Bevensen

Mail: info@bad-bevensen.de

Tel: 05821 976 830

www.bad-bevensen.de

CONTENTWAY.DE 19
MACHU PICCHU Fotos: © BBM Markus Tiemann
ADVERTORIAL
Foto: Andrew Svk/unsplash Foto: Alessandro Zanini/unsplash Foto: Evan Sanchez/unsplash
NATUR UND ABENTEUER

Kreuzfahrten: Die pure Freude auf dem Wasser

Mit MS HAMBURG und der PLANTOURS-Flussflotte neue Reiseziele entdecken

Auf dem kleinsten Kreuzfahrtschiff Deutschlands können es sich die Gäste so richtig gut gehen lassen. Mit mehrfach ausgezeichneter Routenvielfalt und familiär-entspanntem Bordambiente hat sich die MS HAMBURG zur beliebten Urlaubsinsel auf See entwickelt. Aber auch der Flussurlaub liegt weiter im Trend: Die PLANTOURS-Schiffsflotte bietet Event-Reisen und die Top-Regionen Europas.

Mit auf dem Markt einzigartiger Routenvielfalt kreuzt das kleinste Kreuzfahrtschiff Deutschlands, die beliebte MS HAMBURG, unter der Flagge von PLANTOURS Kreuzfahrten. Im aktuellen Programm bis Mai 2025 sind exotische Reiseziele auf stolzen sechs Kontinenten im Angebot. Die Großen Seen Nordamerikas, eine 29-tägige Traumroute von Kap zu Kap, der Indische Ozean mit Stopps auf den Seychellen, in Indien sowie Saudi-Arabien sind nur einige der Highlights. Auch Grönland im Sommer oder die Antarktis zur deutschen Winterzeit sind seit vielen Jahren Top-Reiseziele der HAMBURG. Einmal im Leben den stillen Eiswelten ganz nah zu sein, stellt für viele ein unvergessliches Kreuzfahrterlebnis dar. Ein Besuch erhöht den Respekt vor den Naturwundern dieser Welt. Die HAMBURG ist über die IAATO (International Association of Antarctica Tour Operator) auf jeder Reise verpflichtet unter wissenschaftlicher Begleitung den Schutz dieser einzigartigen Natur einzuhalten. Neu im Programm ist die Routenkombination von Kanada aus Grönland und final den Heimathafen Hamburg zu erreichen. Seltenheitswert ist zudem eine Kreuzfahrt über 29 Tage, vom 02. bis 30. Januar 2024, wo die MS HAMBURG dann vom einsamen Kap Hoorn über die Antarktis und Südgeorgien zur Tristan da Cunha, der abgelegensten bewohnten Insel der Welt steuert, und in einer der schönsten Städte der Welt, in Kapstadt, festmacht.

Europa aus nächster Nähe Oft liegt aber das Gute auch sehr nahe. Die südenglischen Kanalinseln versprühen durch ihr mildes Klima stets mediterranen Zauber. Zum Beispiel

die Isle of Wight mit ihrem Mix aus einsamen Buchten, Naturparks sowie historischen Sehenswürdigkeiten. Dort lohnt sich das „Inselhüpfen“, genauso wie entlang der deutschen Nordseeküste oder im Mittelmeer bei der neuen Kreuzfahrt „Griechenland intensiv“. Die familiär-legere, rundum modernisierte HAMBURG für maximal 400 Gäste ist - ob nah oder fern - ein Geheimtipp.

Große Abenteuer für Reisende mit Anspruch Unberührte Landschaften, Fahrten auf mächtigen Flüssen und entspannte Einblicke in Gegenden ohne Massentourismus, all das kann die kleine HAMBURG ihren Gästen bieten und ist so Megalinern mit Tausenden Gästen um Längen voraus. Sind es doch oft die ruhigen Häfen, wo spannende Landausflüge und der Kontakt zu Einheimischen viel authentischer möglich sind. Auch die Tage auf See bieten auf der HAMBURG mehr – mehr echte Entschleunigung. Statt überall Schlange zu stehen oder um Liegestühle zu kämpfen, stehen an Bord auch Ruhe und Genuss, einfach die Zeit für sich selbst auf dem Tagesprogramm.

Wie in einem Ressort verwöhnt die Crew die maximal 400 Gäste. Ob beim Concierge, in Kabinen mit absenkbaren Panoramafenstern, in der Weinstube als angesagter Treffpunkt, beim abendlichen Dinner in einer Tischzeit oder Lunch am „The Grill“ im Palmgarten: auf den großzügigen Decks findet jeder Urlauber seine persönlichen Glücksmomente.

Zum Flussentdecker werden

„Mit der MS HAMBURG erleben Sie das Gefühl, immer wieder Neues zu entdecken“ – so lautet das Motto von PLANTOURS Kreuzfahrten. Das löst das Reiseunternehmen täglich rund um die Welt mit der HAMBURG, aber ebenso auf Europas Flüssen ein. Dort kreuzen zu jeder Jahreszeit fünf komfortable Flussschiffe

für den Bremer Veranstalter. Neu mit dabei ist die MS LADY CRISTINA. Seit Mai 2023 legt sie, ab und bis Frankfurt, zu fünf- bis zehntägigen Flusskreuzfahrten auf Rhein und Main, dem Main-Donau-Kanal sowie durch Belgien und die Niederlande ab. Die MS LADY DILETTA ist ein schicker Neubau in modern-elegantem, italienischen Design. Das kleine Boutique-Schiff MS SOUS SOUCI, die MS ROUSSE PRESTIGE und die MS ELEGANT LADY bieten allesamt spannende Routen, Advents- und Festtagsreisen, Eventreisen zu Karneval, zur Kieler Woche oft mit prominenten Gästen an Bord. Aktuell überzeugen auch lohnende Landausflugs- und Getränkepakete immer neue Fans für den Urlaub auf den Fluss.

Highlights

35 Jahre: Es wird gefeiert – und wie! Unterwegs mit PLANTOURS Kreuzfahrten zu sein bedeutet in jedem Fall von seiner langjährigen Erfahrung zu profitieren. Der Bremer Kreuzfahrtspezialist feiert im Jahr 2024 bereits sein 35-jähriges Bestehen. Attraktive Preisvorteile, Stargäste, Showprogramme und Cocktailpartys auf Jubiläums- und Galareisen laden Urlauber rund um die Welt herzlich zum Mitfeiern ein.

Mehr Informationen

Katalog, Beratung und Buchung in jedem Reisebüro oder direkt bei:

PLANTOURS Kreuzfahrten

Martinistr. 50-52, 28195 Bremen Tel. 0421-17369-0 www.plantours-partner.de

ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 20
ADVERTORIAL 1

ADVERTORIAL

Cuxland –echt nordisch, echt wohltuend

Wenn im Herbst die Strandkörbe im Cuxland ihr Winterquartier beziehen und Ruhe am Strand einkehrt, ist es Zeit einen Gang runter zu schalten und einfach anzukommen. Geprägt vom beständigen Wechsel der Gezeiten am UNESCO Weltnaturerbe Wa enmeer, spürt man hier das typisch norddeutsche Lebensgefühl. Die Weite der Natur schenkt Raum zum Durchatmen und endlose Horizonte sorgen für ein Gefühl von Freiheit. Wenn dann die Sonne spektakulär im Meer versinkt wird klar: Ich bleibe hier.

Zwischen Meer und Moor

Warm angezogen geht es bei Ebbe auf eine Tour über den Meeresboden. Ob als geführte Wawanderung oder in der Wa kutsche – das Wa enmeer fasziniert zu jeder Jahreszeit. An Land bietet die flache Landscha des Cuxlands ideale Bedingungen für eine ausgiebige Radtour. Auf 1.300 km Radwegenetz und 12 pla deutschen

Themenrundrouten, führt der Weg vorbei an verträumten Ku erhäfen und sta lichen Leuchttürmen, die mit ihrem Licht verlässlich den Weg weisen. Am nördlichsten Punkt Niedersachsens, der Kugelbake in Cuxhaven, treffen außerdem Elberadweg, Weser-Radweg und Nordseeküsten-Radweg aufeinander.

Der farbenfrohe Herbst beeindruckt bei einer Wanderung durch die Wälder der hügeligen Wingst ganz besonders. Früh morgens tauchen Nebelschwaden und das erste Tageslicht Seen und Wiesen im Cuxland in ein besonderes Licht. Quer durch das Moor, zum Teil über Bohlenstege, führen Wanderwege auch durch das Ahlenmoor, Hagener Königsmoor und Große Moor. Ruhig und gelassen schlängeln sich Lune, Geeste und Oste durch die Landscha . Mit etwas Glück, sonnt sich ein Seehund auf einer Sandbank nahe der Flussmündung und lässt sich vom Kanu aus beobachten.

Gutes aus der Natur Sechs staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte verwöhnen im Cuxland mit allem Guten aus der Natur. Bei Thalasso sorgen die Schätze des Meeres für Wohlfühlmomente. Das Salz in der Lu stärkt die Atemwege. Auch Moor aus der Region gilt seit jeher als natürliches Heilmi el. Wenn jetzt die Tage draußen kälter werden, wärmt ein Wannenbad im heimischen Moor Körper und Geist.

Naturerlebnis Ostsee

6 Gründe, warum man im Herbst an die Lübecker Bucht fahren sollte.

1Viel Platz am Strand

Über 30 Strandkilometer laden in der inneren Lübecker Bucht zu langen Strandspaziergängen ein. Im Herbst sind diese ein besonderes Vergnügen, denn zu dieser Jahreszeit hat sich der Sommer-Trubel verzogen und man hat die Strände fast für sich allein. Hierbei ist Strand nicht gleich Strand; je nach Lage findet man hier feinen Pudersand, eine Steilküste oder Naturstrände mit angespültem Treibholz.

2Ostsee-Urlaub mit Hund

Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Noch schöner wird sie, wenn man sie mit seinem vierbeinigen Familienmitglied teilen kann. In der Lübecker Bucht sind immer ab dem 1. Oktober alle Strände für Hunde geöff net und sie können sich gemeinsam mit ihren Menschen bei langen Spaziergängen den frischen Wind um die Nase wehen lassen.

3Faszinierendes Naturschauspiel

Im Herbst begegnet man an der Küste der Kra der Naturelemente und das kann ein beeindruckendes Erlebnis sein. Herbststürme wirbeln die Ostsee auf und zaubern Schaumkronen auf die Wellen, mächtige Wolken teilen sich mit der

warmen Herbstsonne den Himmel über dem Meer und im Binnenland hinterm Küstenstreifen hört man auf den Wiesen die Kraniche und die Wälder leuchten in Gelb- und Ro önen.

4Mit dem Rad die Küste entdecken

Die Ostseeküste steht für weiten Horizont, frische Seelu und nordisch-idyllische Natur. Auf 66 thematischen Radtouren kann man in der inneren Lübecker Bucht die vielfältigen Landscha en entdecken. Hierbei geht es entlang der Küste, durch das bunt belaubte Binnenland, über die Fischbrötchenstraße, vorbei an alten Gutshäusern und durch charmante kleine Häfen.

5Wanderbare

Lübecker Bucht

Am intensivsten erlebt man den Herbst an der Ostsee auf Wanderungen entlang der Küste. Hierbei geht es nicht um möglichst viele Höhenmeter, sondern um ein entschleunigtes und dafür umso erholsameres Naturerlebnis. In der kostenfreien Wanderbroschüre Lübecker Bucht werden 16 Wandertouren beschrieben, die auf schönsten Wegen am Strand entlang, durch Salzwiesen und vorbei an Steilküsten führen.

6Schön einkehren

Nach einem Strandspaziergang oder einer Küstentour per Rad oder per Pedes ist die Einkehr in ein gemütliches Restaurant doppelt

Mehr Informationen

Cuxland-Tourismus

Kapitän-Alexander-Str. 1, 27472 Cuxhaven

T: 04721 – 59 96 66 | info@cuxland.de www.cuxland.de

Folge uns auch auf: @cuxland.tourismus @cuxland_tourismus

ADVERTORIAL

schön. In der inneren Lübecker Bucht bereiten Gastronomen raffinierte Speisen aus regionalen Produkten zu – von vegan über vegetarisch bis hin zum klassischen Fischteller und perfekt gebratenen Steak. 12 ausgesuchte Restaurant-Tipps direkt am Strand und im Binnenland gibt die Tourismus-Agentur auf ihrer Website.

Mehr Informationen

Tourismus-Agentur Lübecker Bucht

Strandallee 134 , 23683 Scharbeutz

T: 04503 - 7794-100

E: urlaub@luebecker-bucht-ostsee.de

I: www.luebecker-bucht-ostsee.de

ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 21
Foto: www.luebecker-bucht-ostsee.de
ADVERTORIAL
Zwischen Nordsee, Elbe und Weser pustet der Wind den Kopf frei und riecht die Luft wirklich nach Meer. NATUR UND ABENTEUER 1

Ein Herbst für alle Sinne: Wandern & Genießen

Wenn die Blätter fallen und der Duft von Pilzen den Wald durchdringt – echte Begegnungen und besondere Genussmomente im Schmallenberger Sauerland.

Bewegung ist ein Multitalent. Sie hil nicht nur dabei, sich körperlich und geistig fi er zu fühlen. Sie ist eine Lehrmeisterin darin, die eigenen Grenzen kennenzulernen und sie zu überwinden – und sich so selbst besser wahrzunehmen. Bewegung heißt aber auch Begegnung: Mit einer Region, die man wandernd oder radelnd erkunden kann. Mit Gleichgesinnten, mit denen man gemeinsam das Draußensein genießt, abenteuerliche Momente teilt und einfach Spaß hat. Und all das in einer Landscha , die sich im Herbst in einen Indian Summer verwandelt. Wenn sich die Blä er der Bäume rot und gelb färben und der Wald nach Pilzen du et. Ankommen, sich einfach wohlfühlen und verwöhnen lassen.

Ausgezeichnet wandern Wandern kann man genau genommen überall. „Ausgezeichnet“ wandern lässt es sich im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe. Das belegt das Prädikat als erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. Für Wanderfreunde bedeutet das, vor Ort alles so vorzufinden, wie es das Herz des Wanderers erfreut: vorbildlich gekennzeichnete Wege, Tourentipps für alle Ansprüche, und natürlich eine auf Wanderer bestens eingestellte Gastronomie, für den zün igen Einkehrschwung. Da fällt es schwer, aus der Vielzahl der Themenwanderwege eine Empfehlung herauszufi ltern. Ein Beispiel sind die Golddorf-Routen: 12 Touren, vorbeiführend an schmucken Fachwerkhäusern und eingebe et in eine Landscha wie aus dem Bilderbuch. Ebenfalls beliebt: Der WaldSkulpturenWeg, der Sie auf einer Strecke von 23 km wie in einem Freilu museum an elf Skulpturen international bekannter Künstler vorbeiführt. Die Auswahl ist groß.

Genussmomente der Extraklasse

Begegnen Sie herzlichen Gastgebern, erfüllenden Familienerlebnissen, erholsamen Wellness-Welten, beeindruckenden Ausblicken und Freizeitmöglichkeiten für alle Bedürfnisse. Entdecken Sie den individuellen Charme der Region. Lernen Sie die Häuser und ihr kulinarisches

Angebot kennen. Sie werden überrascht sein, wie gekonnt sie Tradition und Moderne sowohl in der Architektur als auch auf der Speisenkarte zu einem stimmigen Ganzen verbinden. Ehrliche, regionale Küche mit innovativen Ideen, aber ohne Tamtam, wird hier vielerorts geboten. Überzeugen Sie sich selbst.

Kostenloses Magazin

Noch heute das kostenlose Magazin

„Begegnungen“ bestellen – ein Anruf oder eine Mail genügt. Über folgenden

QR-Code kann man direkt einen Blick hineinwerfen:

Mehr Informationen

Schmallenberger Sauerland Tourismus Poststraße 7, 57392 Schmallenberg Telefon 02972 / 97400

info@schmallenberger-sauerland.de www.schmallenberger-sauerland.de

Radfahren mit Genuss in der Südheide

Wenn die Heide blüht und ein duftender lila Teppich die hügelige Landschaft überzieht, macht es besonders großen Spaß, die Natur mit dem Rad zu erkunden. Doch die Urlaubsregion Südheide Gifhorn zwischen Celle und Wolfsburg hat noch viele weitere Attraktionen in petto, die rund ums Jahr Abwechslung bieten.

Kloster, Mühlen und scheue Otter

Im Internationalen Mühlenmuseum etwa sind 13 Mühlen in Originalgröße zu besichtigen. Unter den Mühlen aus zehn Ländern sind berühmte Bauwerke, wie die Mühle von Sanssouci, wie sie im Potsdamer Park steht oder die Kellerholländermühle am Eingang des Museums – ein Geschenk des Verlegers Axel Springer. Ein mächtiges Niedersachsenhaus mit historischem Backofen ist der gastronomische Mittelpunkt der Anlage. Hier besteht die Möglichkeit, Streuselkuchen und frisches Brot aus dem Steinbackofen zu probieren.

Weitere spannende Ziele sind beispielsweise das Kloster Isenhagen, die Burg Brome und das Otter-Zentrum. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster bei Hankensbüttel birgt in seiner beschaulichen Stille bemerkenswerte architektonische Merkmale, historisch einzigartiges Mobiliar und wertvolle mittelalterliche Textilkunst. Im

Museum Burg Brome kann man altes Handwerk neu erleben. Otter, Marder, Dachs & Co. sind im Otter-Zentrum zuhause. Die scheuen Raubtiere frönen hier ihrer artgerechten Lebensweise. Sie leben im Otter-Teich, Steinmarder-Haus, IltisSchuppen oder auf und unter dem Dachshügel.

Rauf aufs Rad, rein in die Natur Eine Radtour durch die Heide, zu den Seen, durch die Wälder oder durch das Moor? So vielfältig die Natur in der Südheide ist, so abwechslungsreich ist auch das Angebot an Radwegen. Jeder Pedaltritt auf dem über 700 Kilometern beschil-

derten Radwegenetz führt raus aus dem Alltag und rein in die zauberhafte Natur der Region. Ob es die kurze Tagestour von 20 oder die sportliche Variante mit 80 Kilometern sein soll, für jeden ist eine Route dabei. Der Vorteil: Die Südheide ist größtenteils flach und viele Orte sind mühelos mit dem Fahrrad zu erreichen. Themenrouten wie die Heide-Tour, die Naturschätze-Tour und die Mühlen-Tour oder die Wege entlang des ElbeSeitenkanals sind Highlights der Region. Viele Übernachtungsbetriebe in der Region sind als Bett&Bike-Unterkünfte ausgezeichnet.

Gutes Essen = Guter Urlaub

Die Urlaubsregion verwöhnt außerdem mit gutem Essen – Regionalität ist hier Ehrensache und es wird Wert gelegt auf handwerkliches Können und handgemachte Tradition. Davon kann man sich in den vielen Hofläden und Landcafés überzeugen.

ADVERTORIAL ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 22
ADVERTORIAL 1
Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus
Südheide Gifhorn GmbH Marktplatz 1, 38518 Gifhorn Telefon 05371 937880 info@suedheide-gifhorn.de www.suedheide-gifhorn.de Mehr Informationen

Urlaubserlebnisse zwischen Bergen und Isar

Lenggries: Ein Ganzjahreszauber für Entdeckungsliebhaber – Vielfältige Facetten locken zu jeder Jahreszeit.

Sommererlebnis

Alm-Ausflug, Actionfreuden und Entschleunigung – viel Abwechslung im Isarwinkel

Lenggries erstreckt sich ca. 60 Kilometer südlich von München im idyllischen Isarwinkel. Berggipfel wie das Brauneck (1.556 m) umgeben eine der flächenmäßig größten Gemeinde Deutschlands, durch die sich die wilde Isar zieht und der Region eine unverwechselbare Landscha verleiht. Die Kombination aus Berg und Gewässern mit einer Vielzahl an Hü en und Almen eröffnet im Sommer eine riesige Freizeitarena. Rund 350 Kilometer Wanderwege gibt es im „Tor zum Karwendel“ zu entdecken, ein mehr als 500 Kilometer langes Radwegenetz erschließt das Umland. Mit Bikepark, Sommerrodelbahn und Riesendreirädern, Bullcarts genannt, finden auch Actionfreunde genügend Herausforderungen. Wer’s gemütlicher mag, entschleunigt am Sylvensteinsee. Vor mehr als 60 Jahren künstlich angelegt, ist der Speichersee längst zum Badeparadies für Liebhaber von Natur und Natürlichkeit geworden. Für Familien gibt es viele einfache Touren, ein prall gefülltes Ferienprogramm, Schule auf der Alm oder Ferien auf dem Bauernhof. Das Flößerdorf selbst mit einer hohen Dichte an Ferienwohnungen und traditionellen Bauernhäusern atmet bayerische Gemütlichkeit und bietet Einblick in altes Handwerk und bayerisches Brauchtum.

Wintererlebnis

In Lenggries werden Wintermärchen wahr

In der kalten Jahreszeit bietet Lenggries neben dem klassischen Ski- und Langlaufangebot auch die ganze Pale e an san em Wintersport auf kleinem Raum: kurze Wege und viel Genuss sind garantiert. Auf dem Lenggrieser Hausberg Brauneck (1.556 m) lockt ein zusammenhängendes Wintersportparadies, das abwechslungsreiche Stunden im Schnee, traumha e Talabfahrten und zahlreiche urige Hü en bietet. Skifahrer und Snowboarder finden hier von der schwarzen

Weltcup-Strecke über actionreiche Buckelpisten bis zu leichten und mi leren Abfahrten alles, was das Wintersport-Herz begehrt. Schon berühmte Ski-Asse wie Martina Ertl und Hilde Gerg haben hier die ersten Schwünge geübt und auch heute kann sich der Nachwuchs auf Babyli e, spezielle Skigelände abseits der Piste sowie auf liebevoll gestaltete Kinderbereiche freuen. Zudem wurde in den letzten Jahren krä ig in die Weiterentwicklung des Skigebiets investiert. Es wurden zwei neue Sesselli e gebaut, die mit beheizbaren Sitzen und We erschutzbubbles für eine komfortable und sichere Auffahrt sorgen. Wer Lenggries gerne einmal abseits der Pisten erkunden möchte, für den bietet der Ort eine Vielzahl an abwechslungsreichen Loipen, romantischen Winterwanderwegen, verschneiten Rodelstrecken und vielen weitere Aktivitäten, die das Herz eines Winterfans höherschlagen lassen.

Veranstaltungstipp

Lichterzauber im Advent

Der ganze Ortskern von Lenggries verwandelt sich am 9. Dezember 2023 in einen Christkindlmarkt. Hunderte Kerzen und weihnachtliche Musik sorgen für vorweihnachtliche Stimmung.

Heimaterlebnis

Bayerisches Brauchtum zum Anfassen: Trachten, Blasmusik und Löffeln

In Lenggries gehört es einfach zum Leben dazu und ist nicht nur im Heimatmuseum zu finden: Das Brauchtum. Im Isarwinkel werden bayerische Traditionen das ganze Jahr über gepflegt. Bei Festen und farbenprächtigen Prozessionen wie Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Leonhardi-Ri oder Kirchweih bzw. auf Konzerten der Blaskapelle und Aufführungen der Trachtenvereine können Gäste Brauchtum und Trachten der Einheimischen hautnah erleben. Auch selbst Hand anlegen ist möglich: Bei den „Löffelkursen“ zeigt Musiker Norbert Zandt regelmäßig, wie ein paar einfache Holzlöffel als Perkussion-Instrument ungeahnte rhythmische Möglichkeiten bieten.

Veranstaltungstipp

Patronatstag der oberbayerischen Gebirgsschützen

Am 5. Mai 2024 feiern die oberbayerischen Gebirgsschützen mit rund 4.500 Schützen, Trommler- und Spielmannszüge sowie Musikkapellen und tausende Zuschauer den jährlichen Patronatstag zu Ehren der Mutter Gottes – die Heilige Maria wird als Schutzpatronin Bayerns verehrt –in Lenggries.

In diesem Dorf, wo noch die echte und ursprüngliche bayerische Lebensqualität und Gastfreundscha zu finden ist, vereinen sich all diese Erlebnisse auf harmonische Weise. Ganz gleich, ob Sie als Familie, Paar oder Alleinreisender unterwegs sind, im bezaubernden Bergparadies von Lenggries werden Sie zweifellos Ihr ganz persönliches Urlaubserlebnis finden – zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Abenteuer.

Übrigens: Ob kostenlos mit der Bergbahn auf das Brauneck oder unbegrenzter Freieintri ins Familienbad Isarwelle – Besitzer der Lenggrieser Gästekarte PLUS kommen mit dem praktischen Ferienbegleiter in den Genuss vielfältiger Angebote und a raktiver Inklusivleistungen. Urlauber erhalten die Gästekarte PLUS bei ihrer Ankun gratis bei ausgewählten Gastgebern der Region. Mehr Informationen unter www.lenggriesplus.de

Mehr Informationen

Tourismus Lenggries

Rathausplatz 2, 83661 Lenggries

Tel.: 08042-5008800

info@lenggries.de

www.lenggries.de

www.veranstaltungen-lenggries.de

Fotos: Tourismus Lenggries/Adrian Greiter Wildflusslandschaft Isar
ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 1
23
Familienwanderung am Brauneck

Die Vielseitigkeit der Natur entdecken

Unser Planet hat atemberaubende und ruhige Orte zu bieten. Eine Reise durch die Vielseitigkeit der Natur schenkt uns Kraft und unvergessliche Momente.

Endlich Urlaub! Endlich dem Stress des Alltags entfliehen und sich treiben lassen. Wenn es um die Urlaubsplanung geht, haben wir die Qual der Wahl, denn die Welt hat viele Abenteuer zu bieten. Die wesentliche Entscheidung: Bleiben wir urban oder rein in die Natur?

Keine Frage, beide Arten von Urlaub lohnen, aber Reisen in der Natur bieten Großartiges. Der Naturphilosoph John Muir sagte einst: „Der klarste Weg ins Universum führt durch den wilden Wald.“ Wir alle kennen es, das verblüffende Gefühl von Klarheit und Entspannung nach einem langen Waldspaziergang, einer Wanderung zu einem Aussichtspunkt in den Bergen oder einem Tag am Meer. Die Natur wirkt einfach auf unser Leben. Genug, um uns zu ermutigen, unsere kostbare Urlaubszeit dafür zu nutzen, für längere Zeit in die Natur einzutauchen.

Viele Menschen zieht der Entdeckergeist hinaus. Naturreisen bieten uns die Möglichkeit, etwas Neues zu erkunden. Ob eine blühende Bergwiese, die spiegelnden Sonnenstrahlen in einem Tautropfen, der schweifende Blick über ein regenverhan-

genes Tal oder der mümmelnde Feldhase am Waldesrand – es ist etwas Besonderes, die Sprache der Natur hautnah zu erleben. Aus der lebendigen und wahrhaften Natur können wir ungeahnte Kräfte für uns selbst schöpfen.

Wer schon einmal morgens im Zelt aufgewacht ist und nichts als das Zwitschern der Vögel hörte, kennt diese Wirkung. Im Alltag fangen uns die Routinen und Pflichten. Im Urlaub tut es dann gut, sich von diesem Rhythmus zu lösen. In der Natur können wir andere Geschwindigkeiten testen – und damit besser auf unseren Körper hören? Die Klänge der Natur helfen uns, in uns andere Seiten zu entdecken. Wir merken: In der Ruhe liegt viel Kraft.

All das kommt auch unserer Gesundheit zugute. Die Forschung zeigt, dass ein Aufenthalt im Freien, auch wenn er nur von kurzer Dauer ist, die Stimmung verbessert und Stress deutlich abbaut. Dies geschieht durch eine Senkung der Herzfrequenz und eine geringere Ausschüttung von Adrenalin. Ein Kreislauf wird in Gang gesetzt: Wir fühlen uns ruhiger und wohler, verspannte Muskeln lockern sich. Das hilft uns dabei, gut zu schlafen, wodurch wir automatisch mehr Energie für den nächsten Tag haben. Insgesamt werden wir glücklicher; kein Platz für schwere Gedanken. Die Entspannung steht uns dabei buchstäblich ins Gesicht geschrieben: Neben weniger Stress – der bekanntlich Spuren auf der Haut hinterlässt – regt der Sauer-

stoff auch die Zellteilung an und sorgt für einen schönen Teint. Einige dieser Effekte sind bereits nach wenigen Minuten in der Natur spürbar. Man bedenke also, wie sich ein gesamter Urlaub im Freien auf unsere Gesundheit auswirkt!

Die meisten Natururlaube sind auch mit einem gewissen Maß an Fitness verbunden. Dabei profitiert der Körper nicht nur, weil nach einiger Zeit die üblichen Trainingseffekte wie bessere Ausdauer, gesunder Blutdruck und ein gestärktes Immunsystem, eintreten. Studien zeigen, dass Menschen die sich bereits wenige Stunden pro Woche in der freien Natur aufhalten, nachweislich gesünder sind und sich besser fühlen als jene, die sich nicht regelmäßig draußen im Freien bewegen. Sport in der Natur ist also auch gut für die Seele. Dafür braucht man nicht unbedingt eine aufwendige Ausrüstung: Schon schnellere Spaziergänge machen uns spürbar fitter. Und eine Wanderung durch eines der vielen atemberaubenden Gebirge unseres Planeten kann eine größere Herausforderung sein, als vielen bewusst ist.

Eine Reise in die Natur ist auch eine prima Möglichkeit, um ein ordentliches Trainingsprogramm in Gang zu setzen – das haben wir gerade in der Pandemie gemerkt. Während die Fitnessstudios geschlossen blieben, fanden immer mehr Menschen einen Weg zu sportlichen Aktivitäten im Freien. Mit dem Kanu oder Kajak über Gewässer zu gleiten, mit dem Fahrrad oder Mountainbike durch Wälder

und Wiesen zu düsen oder mit Seilen gesichert eine Felswand hinaufzuklettern, um anschließend eine atemberaubende Aussicht zu genießen. Sind wir mal ehrlich: Gibt es eine bessere Möglichkeit sich fit zu halten, während man die Welt erkundet und die Natur genießt?

Viele Familien berichten, dass das Reisen in die Natur der Erlebnis-Höhepunkt eines Jahres wurde. Erlebnisse mit geliebten Menschen zu teilen, heißt nicht umsonst: Geteilte Freude ist doppelte Freude. Kinder erleben, dass Erfahrungen durch leibhaftes Erfahren entstehen. Eltern werden durch die offenen Augen ihrer Kinder daran erinnert, auch die kleinen Momente zu schätzen und durch all die Fragen die eigene Welt zu hinterfragen.

Gerade das Reisen im Freien fördert die Kreativität von Kindern. Muscheln, Kieselsteine, Sand, Blätter – für die Natur gibt es keine Anleitung. Kinder kommen so auf eigene Ideen. Sie lernen, ihr eigenes Handeln zu kontrollieren und Verantwortung zu übernehmen und gewinnen letztlich ihr Selbstvertrauen.

Wer jetzt Lust bekommen hat, die Wanderschuhe einzupacken und das Zelt unter einem Sternenhimmel aufzuschlagen, sollte für den nächsten Urlaub eine Reise in die Natur planen. Doch wohin kann es gehen? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Inspiration dazu finden Sie auf den nächsten Seiten.

NATUR UND ABENTEUER 24
Schloss Neuschwanstein Walchensee, Kochel Text: Lotta Lilena Jachalke Fotos: unsplash
OUTDOOR
NATUR UND ABENTEUER 25
Bad Kreuznach Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Mölsheim Alpspitze, Garmisch-Partenkirchen Leutascher Geisterklamm, Mittenwald
CONTENTWAY.DE
Freiburg im Breisgau

Natur pur, das ganze Jahr über Mit Fjord Line nach Norwegen

Einsame Wege, die Sie durch unendliche grüne Wälder führen, an tiefb lauen Fjorden entlang, über schneebedeckte Bergpässe, durch tiefe Schluchten und vorbei an donnernden Wasserfällen –es ist wirklich kein Wunder, dass Norwegen auf der Liste der beliebtesten Urlaubsziele so weit oben steht.

An Bord von Fjord Lines komfortablen Fähren beginnt der Urlaub besonders entspannt. Hier erwartet Sie neben leckerem Essen, guter Unterhaltung und tollen Shopping-Angeboten im Tax Free-Shop vor allem eines: die unschlagbare Aussicht über das tie laue Meer und die beeindruckende norwegische Küstenlandscha .

Bergen – das Tor zu den Fjorden

In Norwegens zweitgrößter Stadt ist der Name Programm: Gleich sieben beeindruckende Berge rahmen die pulsierende Stadt an Norwegens malerischer Westküste ein. Erleben Sie die historische Altstadt Bryggen, den berühmten Fischmarkt und natürlich die atemberaubende Aussicht über Stadt, Fjord und Berge, wenn Sie die Seilbahn hinauf auf den Berg Fløyen nehmen. Bergen ist auch als das „Tor zu den Fjorden“ bekannt – und das nicht ohne Grund. Von hier aus gelangen Sie im Handumdrehen in die bilderbuchha e norwegische Fjordlandscha . Donnernde Wasserfälle, versteckte Bergseen,

actionreiche Wander- und Radwege, oder wie wäre es mit einer Fahrt mit der historischen Bergbahn „Flåmsbanen“ auf einer der schönsten Eisenbahnstrecken der Welt?

Stavanger – Perle am Lysefjord

In dieser idyllischen Küstenstadt an der Westküste verschmelzen Natur und Kultur zu einer bunten, aufregenden Einheit. Die bezaubernde Stadt am Ufer des Lyse ords ist bekannt für ihre denkmalgeschützte Altstadt und das lebendige Stadtzentrum, wo zahlreiche Kunstprojekte zum Staunen und Verweilen einladen. Tauchen Sie ein in das bunte Treiben der Straßen, erkunden Sie das faszinierende Erdölmuseum oder kosten Sie fangfrischen Fisch auf dem quirligen Fischmarkt. Stavanger ist der ideale Ausgangspunkt, um die Wunder der norwegischen Fjordlandscha zu entdecken – sei es bei abenteuerlichen Wanderungen, zum Beispiel zur weltberühmten Felsformation Preikestolen, Bootstouren zu abgelegenen Buchten oder einer entspannten Radtour am Fjordufer.

Kristi ansand – Küstenperle im Süden Eingebe et in die zauberha e Küstenlandscha Norwegens, heißt Kristiansand Sie mit seiner entspannten Atmosphäre in Norwegens Süden willkommen. Erleben Sie einen actionreichen Tag für die ganze Familie in Norwegens beliebtestem Tier- und Freizeitpark Dyreparken, bummeln Sie durch die vielen spannenden Geschä e des Altstadtviertels Posebyen oder erkunden Sie den malerischen Schärengarten mit seinen grünen Inseln und pi oresken Fischerdörfern, wo die Hektik des Alltags zu Hause im san en Rauschen der Wellen untergeht.

Gut zu wissen!

Schnell und günstig nach Norwegen – das ganze Jahr über Egal, ob Sie die langen, hellen Sommertage oder die märchenhaften Schneelandschaften im Winter erleben möchten: Fjord Line bringt Sie zu jeder Jahreszeit nach Norwegen. In der Hauptsaison können Sie sich zwischen bis zu 5 täglichen Abfahrten entscheiden – So finden Sie genau die Überfahrt, die zu Ihren Reiseplänen passt, damit Sie Ihre Zeit im Urlaubsparadies Norwegen voll auskosten können.

Mehr Informationen Foto: Adam Sand/VisitSorlandet Foto: Gett yImages Foto: Gett yImages

ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 26
Eine Übersicht über Routen und Fahrpläne, sowie jede Menge Inspiration finden Sie auf: fjordline.com ADVERTORIAL 1 Foto: FjordLine Foto: Gett yImages

Ein Naturparadies für jeden Geschmack

Madeira ist ein perfektes Reiseziel für die Wintermonate.

In den hiesigen kalten und stürmischen Monaten ein Reiseziel zu finden, das gut erreichbar ist, milde Temperaturen, kulinarische Köstlichkeiten, Natur und Kultur bietet, ist gar nicht so einfach. Zumindest denken das viele Menschen. Doch sie irren. Denn Madeira ist ein ausgezeichnetes Reiseziel für das ganze Jahr – und insbesondere auch für die Wintermonate.

Wer die Insel inmi en des Atlantiks einmal kennengelernt hat, wird garantiert wiederkehren. Denn dieses traumha e Fleckchen Erde bietet einerseits eine vielfältige Naturlandscha mit atemberaubender Flora und Fauna. Andererseits locken zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten. Einen Besuch wert ist vor allem Madeiras

Hauptstadt Funchal: Schlendern Sie durch die hübsche Altstadt. Besuchen Sie den berühmten Markt. Fahren Sie mit der Lu seilbahn und genießen Sie traumha e Ausblicke auf Stadt und Atlantik. Oder unternehmen Sie eine rasante Fahrt von Monte nach Funchal mit einem der weltbekannten Korbschli en!

Nicht nur Sonnenanbeter, auch Aktiv- und Abenteuerurlauber kommen auf der portugiesischen Insel auf ihre Kosten. Ob Spazieren oder Wandern, Mountain- oder E-Bike-Tour, Schwimmen oder Tauchen: Die Möglichkeiten sind schier

grenzenlos. Wer sich viel bewegt, benötigt eine entsprechende Stärkung. Da kommt es gelegen, dass die Inselküche von vielen köstlichen Fleisch- und Fischgerichten geprägt ist. Dazu gehören zum Beispiel das Gericht „Espada“ oder „Espetada“, ein Fleischspieß, der über Holzfeuer gegart wird. Unbedingt probieren sollte man auch das Fladenbrot „Bolo do Caco“, die fri ierten Maiswürfel „Milho Frito“ und die exotischen Früchte wie Maracuja, Cherymoya oder Monstera Deliciosa.

Auch die Auswahl an schönen Hotels ist groß. Die Experten von OLIMAR Reisen empfehlen das freundlich geführte, familiäre Mi elklassehotel Orca Praia in traumha er Lage und mit tollem Blick aufs Meer. Einen traumha en Ausblick verspricht auch das moderne und preisgünstige Madeira Panoramico Komforthotel.

Rundreisen haben die Reisespezialisten von OLIMAR ebenfalls im Programm. „Vom grünen Kessel zum roten Gipfel“ führt eine einwöchige geführte Wanderreise entlang der schönsten Trails Madeiras. An sechs Tagen wandern Sie unter der Leitung erfahrener, deutschsprachiger Guides überwiegend entlang der berühmten Levadas, jenem mehrere tausend Kilometer langen Netz aus Bewässerungskanälen, die die gesamte Insel durchziehen. Oder wie wäre es mit einer Familien-Aktivreise mit Mountainbike-, Kayakund Schnorcheltouren, einer Jeep-Safari, Canyoning und Levada-Wanderung? Die familienfreundliche Unterkun liegt direkt an der Küste und punktet mit Halbpension und leckerer mediterraner Küche. Und das Beste – nicht nur für Eltern mit kleinen Kindern: Gerade einmal vier Flugstunden braucht es, um die Nordküste oder Caniço und die Südküste Madeiras zu erreichen.

Gut zu wissen!

Mehr als 50 Jahre Qualität und Know-how Ob Kurztrip oder mehrwöchiger Aufenthalt auf Madeira: Bei der Planung und Buchung Ihres nächsten Urlaubs beraten und unterstützen die Reisespezialisten von OLIMAR Reisen – der Nummer eins für Portugal seit 1972 – jederzeit gern. Die kompetenten und freundlichen Ansprechpartner von OLIMAR kennen sich in ihren Reiseländern bestens aus. Dabei sind Rund- und Erlebnisreisen das „Steckenpferd“ von OLIMAR, wobei die Gäste trotzdem individuell unterwegs sind – vor allem auch dank der umfassenden Beratung und dem Service vor, während und nach der Reise.

Weiterhin steht OLIMAR Reisen für eine flexible Buchbarkeit und Reisegestaltung, persönlich ausgesuchte Hotels, Flugtarife inklusive Gepäck, Mietwagen ohne versteckte Zusatzkosten und nachhaltiges Reisen. Probieren Sie es aus!

Mehr Informationen

OLIMAR Reisen Vertriebs GmbH

Glockengasse 2, 50667 Köln

service.center@olimar.com

Telefon: +49 221 20590 490

www.olimar.de

ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 27
Ob Spazieren oder Wandern, Mountain- oder E-Bike-Tour, Schwimmen oder Tauchen: Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos auf der portugiesischen Insel.
Foto: Carlos
Gouvia
1
Foto: Henrique Seruca

Dem Duft auf der Spur

Zu Besuch bei Kühen und Kälbern – im Stall und auf der Wiese: Wer auf den Wanderwegen im Duftort Oy-Mittelberg unterwegs ist, kommt an Bauernhöfen, bei Imkern oder auch bei der Holderhex vorbei.

Die Gemeinde im Oberallgäu ist ein “Duftort“ –es riecht gut, schmeckt gut, tut gut. Jetzt sind neue Rundwanderwege durch die duftende Natur frei gegeben worden. Leise Bäche, tiefe Tobel und dörfliche Idylle prägen die zwei Wege. Unterwegs kitzeln die duftenden Kräuter auf den Wiesen, das feuchte Holz im Wald oder die erdigen Noten im Moor die Nase.

Wer die Tour „Entlang des Mühlbachs“ geht, erlebt auf Schritt und Tritt die wilde Natur des Allgäus: Steile Hangrutschungen, der Allgäuer Tobel, der Geruch von Erde, Moos und Holz

sowie eine reichhaltige Flora, zu der auch der markant riechende Eisenhutblättrige Hahnenfuß gehört, säumen den Weg. Familienfreundlich ist der „Duft- und Genussweg Faistenoy“. Verschiedenste Naturerlebnisse und Duftortstationen gestalten den Weg auch für die kleinen Wanderer kurzweilig. Das malerische Allgäuer Dorf Faistenoy beheimatet zudem eine der ältesten noch intakten Wasserleitungen Deutschlands aus dem 14. Jh.

Vier Duftquellen charakterisieren den Ort: Wald-Wiese-Moor, Landwirtschaft, Kaffee und Wohlfühlaromen. Selbst die zertifizierten Duftgastgeber bringen die Düfte in ihre Hotels. Die Angebote reichen von der Aromamassage bis zu Gaumenfreuden mit Erzeugnissen lokaler Produzenten.

Die 4500 Einwohner zählende Gemeinde OyMittelberg liegt zwischen gesunden 800 und 1150 Metern Höhe, idyllisch die Lage zwischen Seen und kleinen Weihern mit einer faszinierenden Bergkulisse. Hervorragende Wanderwege eignen sich auch für Genusswanderer. Der in vier Längen ausgezeichnete Panoramaweg hat seinen Namen zu Recht. Die Blicke reichen weit bis zum Säuling, zum Grünten und zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Gipfel. Rechts und links flankieren der Grünten- und der Rottachsee die

Strecke. Etwa vier Stunden benötigen Wanderer auf der Panorama-Tour. Unterwegs zeigt sich das Dorf Burgkranzegg mit seinen hübschen Bauernhäusern – romantisch ist der Tobelweg. Das Ziel: das Gipfelkreuz am Horn, das auf 1158 Metern thront. Und wer anschließend Appetit hat, kehrt einfach bei einem der Allgäuer Heuwirte ein – Genießer kommen hier ganz bestimmt auf ihre Kosten.

Mehr Informationen

Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg Telefon 08366 / 207 www.oy-mittelberg.de

Das Kinzigtal: Natur spüren, Energie tanken

Mit einer abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft auf nur wenigen Kilometern beeindrucken das Kinzigtal und seine mehr als 25 Seitentäler.

Das mi en im Schwarzwald gelegene Kinzigtal tri mi en ins Herz. Unberührte Wälder mit mächtigen Tannen, weitläufige Täler mit Obstwiesen, Weiden, steile Granitfelsen: Es ist vor allem das Zusammenspiel der vielen Kontraste, die das Kinzigtal ausmachen. Das Strömen der Kinzig ist der pulsierende Herzschlag der Region.

Im Kinzigtal wird Entschleunigung leicht gemacht. Ausgebaute Wandernetze, ein naturnaher Yogapfad sowie idyllische Ausblicke auf unverbaute Landscha en helfen dabei, abzuschalten und sich auf ursprüngliche Werte zu fokussieren.

Am besten erkunden lässt sich das Kinzigtal beim Wandern und Fahrradfahren. Neben zahlreichen Wandertouren, sind sieben Wanderwege mit einem speziellen Wandersiegel ausgezeichnet. Hoch geht‘s da auf fast 1.000 Meter hohe Gipfel, durch stille Bergtäler, Mischwälder und Streuobstwiesen.

Auch der Nachwuchs kommt nicht zu kurz. Da locken Erlebnispfade wie der Klangweg Welschensteinach, der Abenteuerpfad Hausach oder der Wald- und Erlebnispfad in Haslach. Es soll etwas

rasanter sein? Auf der Hirschgrund-Zipline-Area über die Tannenspitzen und das Tal zu sausen ist ein unvergessliches Erlebnis.

Übrigens: Die Schwarzwaldtracht und vor allem der markante Hut mit seinen roten Bollen sind für viele das Symbol des Schwarzwalds. Und wer hat’s erfunden? Die drei Gemeinden im Kinzigtal, bei denen die Tracht samt Hut noch heute zu feierlichen Anlässen getragen wird. Darauf sind die Menschen im Kinzigtal stolz wie Bolle! Und sie sorgen dafür, dass die Traditionen nicht in Vergessenheit geraten. Erleben Sie zum Beispiel das Hornberger Schießen, ein modern interpretiertes Spektakel mit sagenha en Geschichten aus der Vergangenheit. Seien

Sie dabei, wenn die längst vergangene Welt der Kinzigtäler Flößer jedes Jahr aufs Neue zum Leben erweckt wird. Oder tauchen Sie in Ausstellungen in die Welt des Kinzigtals ein, ob im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof oder im Trachtenmuseum in Haslach. Auch ein Bummel durch eine der vielen historischen Altstädte mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern wird unbedingt empfohlen. Lauschen Sie den Nachtgeschichten der Nachtwächter in Wolfach oder seien Sie mit der Hebamme Sofie im Haslacher Städtle unterwegs. Sie freuen sich auf Sie!

Mehr Informationen

Weitere Infos zu Wander- und Radwegen, zu Erlebnissen, Kultur und vielem mehr gibt es unter: www.schwarzwald-kinzigtal.info

Oder kontaktieren Sie den Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e. V.: Hauptstraße 41, 77709 Wolfach Tel. 07834/2380090 bzw. post@schwarzwald-kinzigtal.info

ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 28 ADVERTORIAL ADVERTORIAL
ADVERTORIAL 1
Foto: Melanie Fielenbach Foto: Kees van Surksum

Lassen Sie sich von dem besonderen Zauber der unterschiedlichsten Reiseregionen mitnehmen.

(Aus-)Zeit für Körper und Seele!

ERHOLUNG

Sonne tanken, Bücher lesen, leckeres Essen genießen, schwimmen gehen oder eine Wanderung durch die Berge –solch eine Auszeit tut einfach gut!

Text: Pia Rische

Foto: S Migaj/unsplash

Der eigene Akku ist aufgebraucht und man sehnt sich nach Erholung. Das ist absolut nichts Ungewöhnliches. Die Arbeit wird zu viel, die Konzentration in den eigenen vier Wänden lässt nach oder man ist einfach mental oder physisch ausgelaugt. Egal welchen Grund es gibt, eine Auszeit hat jeder verdient und ist hin und wieder notwendig! In den Ferien kann man wieder Energie und Kraft tanken, um anstehende Aufgaben besser bewältigen

Nicht nur vielfältige Aktivitäten, sondern auch das Essen ist ein ausschlaggebender Faktor für eine erholsame Reise.

zu können, ganz unabhängig vom Alter. Gerade ältere Menschen haben häufig das Bedürfnis nach Erholung, da sie während der Berufstätigkeit kaum Zeit hatten, eine ausgiebige Reise zu genießen und wollen dies in Ruhe nachholen.

Entsprechend der eigenen Vorlieben gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man die Erholungszeit am besten verbringt. Je nach Jahreszeit locken verschiedene Gebiete mit den unterschiedlichsten Aktivitäten und besonderem Essen. So kann der Winter dazu genutzt werden das eigene Können im Skifahren unter Beweis zu stellen, oder vielleicht ans andere Ende der Welt zu fliegen um die Sonne, beispielsweise in Australien, zu genießen. Andernfalls bietet der Sommerurlaub im eigenen oder in angrenzende Nachbarländern vielfältige Möglichkeiten. Wanderungen über grüne Wiesen, Weinberge oder Obstplantagen, das Schwimmen in Natur-Seen, Fahrradtouren oder ausgefallene Aktivitäten wie das Gleitschirmfliegen in atemberaubender alpiner Umgebung. All das bietet eine abwechslungsreiche Erlebnistour! Auch

die Entspannung in einem Wellnesshotel kann genau das Richtige sein, ein gutes Buch lesen, Sonne tanken und einfach mal die Seele baumeln lassen – egal wie der Urlaub stattfinden wird, jeder kann auf seine Kosten kommen!

Nicht nur vielfältige Aktivitäten, sondern auch das Essen ist ein ausschlaggebender Faktor für eine erholsame Reise. Gerade kulinarische Besonderheiten zeichnen bestimmte Gebiete aus – frischer Fisch direkt am Meer, handgefertigte Pasta in Italien oder doch lieber ein Germknödel auf der nächsten Almhütte in Österreich? Abhängig von individuellen Bedürfnissen bietet der nächste Urlaub sicherlich eine willkommene Abwechslung der heimischen Küche! Wer zudem Wert auf biologische und nachhaltige Landwirtschaft legt, kommt in einigen Regionen ebenfalls auf seine Kosten. Immer wichtiger wird der nachhaltige Anbau regionaler Produkte und die Nutzung kurzer Lieferketten. Eine weitere Gelegenheit die landwirtschaftliche Vielfalt in ländlichen Gegenden kennenzulernen, ist der Besuch von Bauernhö -

fen oder die dazugehörigen Felder. Doch nicht nur Landwirtschaft und Gastronomie geben Ländern und Regionen ihren Wiedererkennungswert, sondern auch handwerkliche Arbeiten, die als Erinnerungsstück für das eigene Wohnzimmer erworben werden können.

Lassen Sie sich vom besonderen Flair einer Region verzaubern und genießen Sie Café- oder Restaurantbesuche, bummeln durch die Stadt oder probieren eine neue Wanderroute aus. Gourmetvielfalt und/ oder abwechslungsreiche Aktivitäten in besonderer Umgebung – Sie entscheiden was zu Ihnen passt, an Möglichkeiten mangelt es dabei nicht!

Fakten

Unabhängig davon, ob man sich eher auspowern, oder doch lieber entspannen möchte, die persönliche Auszeit tut einfach gut. Reisen können dabei speziell auf individuelle Bedürfnisse – besonders im Alter – zugeschnitten werden! Dabei spielen unter anderem die Umgebung oder die Unterkunft eine besondere Rolle.

NATUR UND ABENTEUER 29
CONTENTWAY.DE

Natur tut gut!

WILDNIS

Weiter Himmel, frische Luft, malerische Bergkulissen, saftiggrüne Wiesen, ursprüngliche Wälder, Seen und Flüsse: Immer mehr Menschen zieht es in den Ferien hinaus in die Natur.

Text: Chan Sidki-Lundius

Foto: unsplash

Und das aus gutem Grund. Denn in der Natur gibt es keinen Autolärm, keine schlechte Luft, keine vollen Straßen wie in der Stadt –und manchmal auch kein Netz. Perfekte Voraussetzungen also, um mal so richtig schön abzuschalten und runterzukommen – oder aktiv zu sein. Angeln, Radfahren, Schwimmen, Klettern, Mountainbiken, Wandern oder Windsurfen: Die Natur ist ein Eldorado für Freizeitsportler jeglicher Couleur. Und weil insbesondere viele städtische Familien den Kontakt zur Natur verloren haben, boomen Wildniskurse, Waldwanderungen und Survivalcamps. Denn sie sind eine gute Möglichkeit, wieder in Kontakt mit der Natur zu kommen.

Sehr großer Beliebtheit erfreut sich derzeit auch das Campen. Dabei schläft es sich im Minizelt mindestens genauso schön wie beim Glamping, der glamourösen Variante des Campings, die selbst weniger Begeisterte von einer Übernachtung unter freiem Himmel überzeugt. Beim Glamping werden Zelt und Luftmatratze gegen Camper, Tipi, Jurte oder auch mal ein Baumhaus eingetauscht.

Ob hochalpin in den Bergen, auf einem stillen See oder einer einsamen Insel in Meer: Natururlaub hat viele Facetten, mal sehr aktiv und sportlich, mal ruhig und entspannt wie etwa beim Waldbaden oder Beobachten von wilden Tieren in freier Wildbahn. Natur. Einen hohen Erholungswert haben auch Hausboot-Touren durch deutsche oder ausländische Fluss- und Seelandschaften wie in Holland und Frankreich. Die schwimmenden Ferienhäuser werden als Bleibe für den Urlaub oder die kurze Auszeit beliebter – insbesondere weil sie immer auch zu einem Sprung ins kalte Nass einladen.

Apropos Erholung:

Auch die Natur sollte Gelegenheit zur Regeneration bekommen und immer so hinterlassen werden, wie man sie vorgefunden hat. Denn der Mensch braucht eine intakte Umwelt, um gesund leben zu können. Wer also auf die Natur achtet, schützt nicht nur den Planeten, sondern letztlich auch sich selbst. Daher unsere Bitte, beachten Sie bei Ihrem nächsten Naturtrip die folgenden „Verhaltensregeln“:

Keinen Müll hinterlassen Müll hat in der Natur nichts zu suchen. Er schadet dem Ökosystem und bringt es aus dem Gleichgewicht.

Rücksicht nehmen

In der Natur leben Pflanzen und Wildtiere, in ihrem Lebensraum sollte man sich achtsam und respektvoll bewegen. Dazu gehört auch, auf vorgegeben Wegen zu bleiben und nicht querfeldein zu laufen oder zu radeln. Denn das stresst Wildtiere und Pflanzen werden achtlos zertrampelt.

Pflanzen stehenlassen

Wildblumen, Kräuter und andere Gewächse sollten möglichst da bleiben, wo sie hingehören, nämlich in die Natur. Wer das beherzigt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.

Kein wildes Grillen oder Feuermachen Grillen oder Feuer sind wegen Brandgefahr nur auf gekennzeichneten Plätzen oder Privatgelände erlaubt, das gilt es zu respektieren.

Wildtiere nicht stören

Die meisten Wildtiere sind sehr scheu und vor allem in der Brut- und Setzzeit sehr sensibel. Um die Tiere zu schützen, sollte ein gebührender Abstand zu ihnen gehalten werden.

Leise sein Laute Musik oder sonstiger Lärm ist in der freien Natur nicht angesagt, vor allem, weil man dann nicht in den Genuss der wunderschönen Naturgeräusche kommt.

Schwimmen und Schlafen Baden, tauchen und übernachten sollte man nur an den dafür vorgesehenen und entsprechend ausgewiesenen Plätzen.

NATUR UND ABENTEUER 30

In der Ruhe liegt die Kraft

Ob Skydiving, Surfen oder HathaYoga – Jochen Schweizer liebt das Außergewöhnliche. Wie sich der Abenteurer, Unternehmer und Erlebnisexperte im Alter fit hält, darüber spricht er mit uns im Interview.

trauen in die eigenen Fähigkeiten. Und die Überzeugung, dass viel mehr Menschen aufgeben, als dass sie scheitern. Es gibt aber ein paar Gesetze, die man respektieren sollte. Zum Beispiel, dass die Schwerkraft nicht verhandelbar ist.

Wie wichtig ist Ihnen diesbezüglich als Vorbild die Botschaft, dass man mit einer starken mentalen und körperlichen Fitness Grenzen überwinden kann?

Herr Schweizer, Sie haben ein bewegtes und abenteuerliches Leben geführt: Sie wirkten als Stuntman an diversen Actionfilmen mit, sprangen mit dem Motorrad vom Hamburger Fernsehturm und haben sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Hatten Sie jemals Angst?

Natürlich kenne ich Angst. Dieser kann ich etwas entgegensetzen, nämlich das Ver-

Ich eigne mich nicht als Vorbild, dafür bin ich zu unvollkommen. Aber ich verfüge vielleicht über die ein oder andere vorbildliche Eigenschaft, die sich andere zunutze machen können, z. B. Selbstdisziplin, die es für mentale und körperliche Fitness einfach braucht. Und das ist nicht komfortabel: No pain, no gain.

Wie hat sich Ihre Einstellung zur mentalen und physischen Fitness im Laufe der Jahre entwickelt und welche Rolle spielt sie jetzt in Ihrem Alltag?

Sie hat sich nicht verändert, auch wenn ich mit 66 Jahren nicht mehr die gleichen körperlichen Möglichkeiten habe, wie mit 26. Es gibt ein schönes Bild, welches

die Situation beschreibt, in der sich viele Menschen befinden: Stellen Sie sich eine heruntergekommene Postkutsche vor, die von ungezähmten Pferden gezogen wird. Gelenkt wird diese von einem betrunkenen Kutscher, während der Passagier, der in der Kutsche sitzt, schläft. Die Kutsche ist unser Körper, die Pferde sind unsere Emotionen, der Kutscher steht für den Geist und der Passagier für die Seele. Folgendes ist zu tun: Halten Sie Ihre Kutsche in Ordnung. Zügeln Sie die Pferde. Nüchtern Sie den Kutscher aus. Erwecken Sie Ihre Seele. Was das für mich im Alltag heißt? Ich bewege mich jeden Tag, sorge für ausreichend Schlaf, esse gesund, verzichte dabei auf Zucker und Alkohol und folge einer sinnvollen Beschäftigung. Nach stressigen Tagen suche ich Ruhe in der Natur oder der Meditation, fahre Kajak und bin gerne allein. Ich meine nicht einsam. Sondern all-ein.

Inwiefern beeinflusst Ihre geistige und körperliche Gesundheit Ihre Lebensfreude und Zufriedenheit im Alter? Geistige und körperliche Gesundheit führen nicht automatisch zu mehr Lebensfreude, sind aber eine gute Basis dafür. Lebensfreu-

de ergibt sich vielmehr aus der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns sowie der Fähigkeit, Dinge verändern und positiv beeinflussen zu können. Genauso wichtig: das Wunder immer neuer Entdeckungen und Erfahrungen sowie die Unsicherheit des Abenteuers.

Welche Tipps und Ratschläge würden Sie anderen Menschen geben, die ihre Fitness im Alter erhalten möchten?

Never give up! Bleiben Sie immer dran, auch wenn die Motivation mal zu wünschen lässt. Dazu zählt auch, sich selbst neue Ziele zu setzen und diese zu erreichen. So wie ich, als ich mit 60 Jahren beschlossen habe, das Surfen zu erlernen. Dafür...

Lesen Sie den ganzen Artikel online auf: contentway.de

Fakten

Der Bestseller-Autor und gefragte Keynote-Speaker fährt seit 50 Jahren Kajak, verbrachte als Fallschirmspringer 17 Lebensstunden im Freefall und erlernte mit 60 das Surfen in seiner Eventlocation bei München. Neue Kraft schöpft Schweizer beim Meditieren im eigenen Japanhaus und beim Pflanzen von Bäumen.

Gleitsichtkontaktlinsen.

Alterssichtigkeit ist weit verbreitet, kann aber leicht korrigiert werden. Fragen Sie Ihre Kontaktlinsenspezialistin oder Ihren Kontaktlinsenspezialisten noch heute nach multifokalen Kontaktlinsen von CooperVision. www.coopervision.de

ANZEIGE
INTERVIEW NATUR UND ABENTEUER 31
Text: Nadine Wagner Fotos: Jochen Schweizer
CONTENTWAY.DE
Jochen Schweizer, Abenteurer und Unternehmer
26198_COV_AZ_ECP-POV_DerKurier_248x179_RZ.indd 3 27.09.23 17:50
Wieder alles sehen, ob fern oder nah –mit

Niederlande: Unvergessliche Urlaubserinnerungen in den Herbstferien sammeln

Der Herbst ist da! Die goldene Jahreszeit ist wie geschaffen für einen gemütlichen Urlaub in einem Tiny House oder einer Familienvilla am Wasser. Die Natur zeigt sich in ihren schönsten Farben, die kilometerlange Nordseeküste lädt mit ihren malerischen Sandstränden zu Herbstspaziergängen ein und nach dem Trubel des Sommers bringt der Herbst Ruhe und Entspannung ins Nachbarland – keine andere Jahreszeit hat so viel Charakter wie der Herbst.

Wer seinen Herbsturlaub in den Niederlanden plant, sollte unbedingt einen Blick auf die Ferienparks von EuroParcs werfen: Mehr als 40 einzigartige Ferienparks laden zu einem Herbst voller Abenteuer ein. Ob am Wasser, im Wald oder in der Nähe einer sehenswerten Stadt – rund um die Ferienparks von EuroParcs entfaltet sich die Schönheit des Herbstes mit dem Farbenspiel der fallenden Blä er und der frischen, kühlen Lu . Von den Ferienparks aus erleben Urlauber diese besondere Zeit und viele gemeinsame Momente mit ihren Liebsten.

Herbsturlaub im Tiny House

Die Niederlande sind im Herbst ein Paradies für Naturliebhaber. Die Wälder färben sich in warmen Ro önen und leuchtendem Gelb, und die Landscha verwandelt sich von sa em Grün in einen bunten Teppich aus Herbstfarben. Nirgendwo lässt sich die Schönheit des Herbstes besser erleben als in einem gemütlichen Tiny House inmi en dieser Pracht.

Die kleinen, gemütlichen Ferienhäuschen stehen versteckt zwischen den Bäumen an den schönsten Plätzen der Ferienparks und fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein – der perfekte Rückzugsort, um den niederländischen Herbst in vollen Zügen zu genießen.

Von der eigenen Terrasse aus hat man einen einzigartigen Blick, auf die umliegende Landscha , die sich in ein Farbenmeer verwandelt. Nach einem aufregenden Herbs ag voller Aktivitäten gibt es nichts Schöneres, als in das gemütliche Tiny House zurückzukehren, den Kamin anzuzünden und draußen leise das Herbstlaub rascheln zu hören.

Herbstakti vitäten für die ganze Familie Eine Auszeit in den Herbstferien bedeutet auch, Zeit für sich selbst und die Familie zu haben. Bei langen Spaziergängen durch die zahlreichen Naturparks kann man die unberührte Schönheit der herbstlichen Landscha genießen, Eichhörnchen beim Springen von Ast zu Ast beobachten, Vögel auf ihrer Reise in den Süden entdecken, bunte Herbstblä er und Kastanien als Urlaubserinnerung sammeln und die Zeit mit der Familie in der Natur genießen.

Natürlich bietet sich auch eine ausgiebige Fahrradtour mit der ganzen Familie an, denn die Niederlande sind bekannt für ihre gut ausgebauten Fahrradwege und das angenehme We er in dieser Jahreszeit ist perfekt dafür. Übrigens: In jedem Ferienpark kann man sich problemlos Fahrräder, E-Bikes und Kindersitze ausleihen und sich direkt auf den Sa el schwingen. Die Ferienparks bieten darüber hinaus zahlreiche Aktivitäten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern werden. Ob Drachensteigen am Strand, Herbstbasteln im Kids Club oder gemeinsame Spieleabende im Ferienhaus –Langeweile kommt garantiert nicht auf.

Natur und Kultur pur im Herbst

Im 5.400 Hektar großen Nationalpark De Hoge Veluwe lassen sich besonders schöne Fahrradtouren unternehmen. Bei einer Radtour können Kinder auf ihre eigene kleine Safari gehen und dabei viele Tiere entdecken: Mufflon Schafe, Rot- und Schwarzwild, Füchse und viele andere

geschützte Tierarten durchstreifen das Gebiet und können in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden.

Aber nicht nur Naturliebhaber, sondern auch Kunstfreunde kommen im Nationalpark auf ihre Kosten. Im Kröller-Müller-Museum mi en im Nationalpark sind Werke von van Gogh, Pablo Picasso oder Skulpturen von Auguste Rodin ausgestellt. Das Museum beherbergt die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!

Herbstliche Küstenwanderungen

Die niederländische Nordseeküste lockt das ganze Jahr über Strandliebhaber an. Wer im Sommer noch nicht genug vom Meer hat, kann im Herbst eine ganz besondere Seite der Küste entdecken. Die kilometerlangen Strände sind weniger überlaufen als in den Sommermonaten und laden zu zahlreichen Aktivitäten ein.

Lange Spaziergänge am Meer, Wassersport, Muscheln und Strandschätze mit der ganzen Familie suchen oder einfach nur die stimmungsvollen Sonnenuntergänge beobachten, sind nur einige der Dinge, die man im Herbst am Meer erleben kann. Besonders schön für Hundebesitzer: Im Herbst dürfen Hunde an vielen Strandabschni en in den Niederlanden ohne Leine spielen und herumtollen.

Highlight

Goldene Auszeit:

Einzigarti ge Herbstf erien mit 20 % Rabatt Alle EuroParcs Ferienparks sind darauf ausgerichtet, unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Ob gemütliche Spaziergänge oder Abenteuer in der Natur – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Einfach einen Ferienpark auswählen, auf www.europarcs.de die Verfügbarkeit im gewünschten Zeitraum prüfen, buchen und sich über 20 % Rabatt freuen. Das Angebot ist nur für kurze Zeit gülti g.

Mehr Informationen

Jetzt QR-Code scannen und 20% Rabatt sichern!

www.europarcs.de

ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 1
NATUR UND ABENTEUER 32 ADVERTORIAL

Herzlich willkommen im Ferienland Cochem

In den teils recht gegensätzlichen Landschaften von Mosel, Eifel und Hunsrück gibt es viel zu entdecken.

Ganz gleich ob man Ruhe, Kultur, Natur oder einen aktiven Urlaub bevorzugt: Im Ferienland Cochem gibt es einiges zu besichtigen und zu erkunden. Nicht ohne Grund gehört die Region zwischen dem Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, und Moselkern vor den Toren der Burg Eltz zu den bekanntesten und beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Malerische Weinorte mit altehrwürdigen Burgen und Ruinen, die einzigartige Mosellandscha , zahlreiche Feste,

eine abwechslungsreiche Gastronomie und eine Fülle von Freizeitangeboten machen jeden Aufenthalt zu einem einzigartigen Erlebnis.

Fahren Sie doch einmal gemütlich mit der Sesselbahn hinauf zum Pinnerkreuz bei Cochem und genießen Sie die herrliche Aussicht auf das Flusstal. Von dort oben gelangen Sie auch zu Fuß in etwa 30 Minuten zum Wild- und Freizeitpark Klo en, wo sich nicht nur Kinder den ganzen Tag vergnügen können. Entspannt geht es bei einer Schiff fahrt zu. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie die Natur mit ihren Weinbergen auf sich wirken.

Wein und Wandern auf Moselsteig, Cochemer Ritterrunde und tollen Themenwegen

Mit dem Fernwanderweg Moselsteig wurde ein einzigartiges Wandererlebnis im Moselland geschaffen. Im Ferienland Cochem können Wanderer auf fünf unterschiedlich geprägten Moselsteig-Etappen die Natur und typische Weinorte entlang des Weges erkunden. Der Qualitätsweg „Cochemer Ri errunde“ bietet fantastische Ausblicke und ein wunderbares Naturerlebnis. Wie an einer Perlenschnur reihen sich die Wanderwege durch das Ferienland Cochem – und machen die WeinKulturLandscha Mosel erlebbar. Beliebte Themenwanderwege sind neben dem Calmont-Kle ersteig oder der

Wilden Endert auch der Kulturweg Mesenicher Steinreichskäpp, die Briederner Schweiz, der Erlebnisweg Moselkrampen, der Apolloweg, der Kulturweg Dortebachtal, der Lenus-Mars-Weg, der Buchsbaum-Wanderpfad und der Schiefergrubenweg in Lütz. Auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten. Auf sie wartet ein weites Radwegenetz mit vielen tollen Einkehrmöglichkeiten und zahlreichen Aufl adestationen. Denn auch im Ferienland Cochem sind immer mehr Menschen mit E-Bikes unterwegs, die auch längere Touren und Steigungen zum Kinderspiel werden lassen. Während eines Aufenthaltes im Ferienland Cochem darf eine Weinprobe beim Winzer natürlich nicht fehlen. Ob direkt bei einem der vielen Winzer, in urigen Kellern, gemütlichen Weinstuben oder modernen Vinotheken: Es lohnt sich, die verschiedenen Moselweine unter fachmännischer Kommentierung kennenzulernen.

Mehr Informationen

Kostenlose weitere Informationen und Reiseführer: Tourist-Information Ferienland Cochem Endertplatz 1, 56812 Cochem.

Tel.: 02671/60040

Mail: info@ferienland-cochem.de

Internet: www.ferienland-cochem.de

ADVERTORIAL NATUR UND ABENTEUER 33
Foto: Dominik Ketz Plitvicer Seen, Kroatien Bali, Indonesien
CONTENTWAY.DE
Multnomah Falls, United States, Oregon

Genussreisen: „Balsamico“ für die Seele

Nach welchen Kriterien suchen

Sie möchten im Urlaub schlemmen und dabei neue Städte und Landschaften entdecken? Dann sind Genussreisen genau das Richtige für Sie.

Auf den wachsenden Markt der Genussmenschen hat sich die Reisebranche längst eingestellt. So haben viele Reiseanbieter Rundreisen mit einer Kombination aus authentischen kulinarischen Erlebnissen und kulturellen Highlights im Programm.

Sie Ihr Reiseziel aus? Für viele Menschen ist es entscheidend, dass im Reiseland jede Menge Kultur lockt. Andere begeistern sich für das Blau des Wassers und die Qualität der Strände – oder für die vielen Sportmöglichkeiten und Outdoor-Abenteuer, die die Destination bietet. Es gibt aber auch Menschen, die wählen ihre Reisedestinationen nach reinen Genussaspekten aus. Zum Beispiel, weil sie es lieben, in gemütlichen Tavernen, Bistros und Cafés nach Herzenslust zu schlemmen oder in urigen Kneipen mit Einheimischen bei dem einem oder anderen Bier, Wein oder Whisky ins Gespräch zu kommen. Andere fühlen sich magisch von Gourmetrestaurants angezogen, in denen sie sich mit edlen Weinen, Champagner, Digestifs und exklusivem Essen verwöhnen lassen. Von frischem Obst und seltenen Pilzen über einzigartige Oliven

und Öle bis zu schmackhaftem Käse, Austern, Muscheln und Fisch aus dem Meer oder Frischgebackenem: Dann gibt es natürlich noch jene Genussmenschen, die es lieben, lokale Märkte zu besuchen und sich je nach Jahreszeit mit Delikatessen aus der Region einzudecken und damit zu kochen. Puren Genuss versprechen auch die Besuche bei den Erzeugern vor Ort: Das kann die Weinkellerei in Frankreich, Italien, in der Pfalz oder Südafrika sein, die Destillerie am schottischen Malt Whisky Trail oder der Bio-Bauer im Burgund. Kurzum: Es gibt viele Gründe, eine Genussreise zu machen, ob allein, zu zweit oder in der Gruppe.

Auf den wachsenden Markt der Genussmenschen hat sich die Reisebranche längst eingestellt. So haben viele Reiseanbieter Rundreisen mit einer Kombination aus authentischen kulinarischen Erlebnissen und kulturellen Highlights im Programm.

Für viele Weinliebhaber ist Italien das Weinland schlechthin. Aufgrund der vielen Klimazonen birgt der Weinbau hier eine große Vielfalt an Rebsorten.

Typische Zutaten dieser Reisen sind nicht nur Restaurantbesuche, sondern teilweise auch Kochkurse, Markt- und Produzentenbesuche sowie Wanderungen durch Olivenhaine und Weinfelder. Wellnessanwendungen sind zusätzlicher Balsam für die Seele. Beliebte Reiseziele sind neben Deutschland unter anderem Italien (z. B. Piedmont, Toskana, Südtirol oder Sizilien), Spanien (z. B. Andalusien, Baskenland, Mallorca) oder Frankreich (z. B. Provence, Bordeaux, Bretagne). Alle diese Länder bieten eine

Text: Chan Sidki-Lundius, Chelsea Pridham/unsplash KULINARIK
GENUSS 34

reiche Kultur und eine abwechslungsreiche Küche. Andere Genussreisen führen nach Ungarn, Österreich oder nach Kroatien. Hier einige Beispiele, mit denen Genussmenschen garantiert auf den Geschmack einer Genussreise kommen.

Reisen rund ums Bier

Franken soll angeblich mehr Bier-Sorten produzieren als ganz Frankreich. Da bietet es sich an, auf einer Tour die Biererzeugnisse der Brauereien zu testen: von Weizenbier über helles Pils, Bock, Schwarzbier, Rotbier und Rauchbier bis zu Lager und Alt. Dabei gibt es viel über die einzigartigen Braukünste der einzelnen Produzenten zu erfahren. Leckere bayerische Köstlichkeiten wie Hendl oder Leberkäs‘ runden den unvergesslichen Aufenthalt ab. Prosit!

Whisky, Wasser des Lebens

Für viele ist der Genuss von Whisky die beste Art, um den Tag zu beenden. Das goldgelbe Getränk hat eine lange Tradition und schmeckt je nach Rohstoffen, Herstellungsprozess und der Fassreifung immer wieder anders. Die großen Whiskynationen sind Irland und Schottland, ein Stopp in den berühmten Destillerien ist für Whiskyliebhaber ein Muss. Das Herz der amerikanischen Whisky-Produktion liegt in Tennessee und Kentucky. Hier wird zumeist Bourbon eingeschenkt.

Und ewig lockt der Wein

Der Weinanbau in Deutschland hat ebenfalls eine lange Tradition. Der Moselraum, aber auch Franken und Baden sind die wohl bekanntesten deutschen Weinregionen. Hier kann man nicht nur hervorragenden Wein genießen, sondern

auch Weinberge, Flüsse und tolle Landschaften. Für viele Weinliebhaber ist Italien das Weinland schlechthin. Aufgrund der vielen Klimazonen birgt der Weinbau hier eine große Vielfalt an Rebsorten. Ob Sangiovese, Barbera und Montepulciano: Schon die Namen dieser roten Rebsorten haben Klang und lassen jeden Weinliebhaber dahinschmelzen. Dies gilt natürlich auch für die „Weißen“ wie Trebbiano oder Cortese. Vom Aostatal über die Abruzzen und Apulien bis zur Toskana: Es lohnt sich, sich auf den Weg nach Italien zu machen. Oder nach Frankreich: Die meisten Qualitätsweine stammen aus den bekanntesten Anbaugebieten wie Bordeaux, Burgund, Elsass, Rhône und Loire. Ein Viertel der Weinproduktion Frankreichs kommt aus Languedoc-Roussillon. Die Champagne ist die Heimat des Champagner – und nur hier darf er auch herkommen.

Genuss pur: Sterne-Restaurants

In Deutschland gibt es aktuell mehr als 320 Restaurants, die mit den heiß begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet wurden. Die meisten davon (69) befinden sich in Baden-Württemberg. Die Stadt mit den meisten Sternerestaurants ist Berlin –immer perfekt für einen Kurztrip! Länger ist der Weg nach Tokio: Die japanische Metropole gilt sternetechnisch als Gourmet-Hauptstadt weltweit.

Für viele ist der Genuss von Whisky die beste Art, um den Tag zu beenden. Das Herz der amerikanischen WhiskyProduktion liegt in Tennessee und Kentucky.

Die beste Lasagne deines Lebens (4 Personen)

Zutaten:

• 500g Rinderhackfleisch bester Qualität

• 2 Auberginen

• 1 rote Zwiebel

• 1 Fl. (330 ml) Datterino-Tomatensoße

• 1 Becher Sahne

• 1 Becher Crème fraîche

• 1 gr. Burrata

• 200 ml kräftiger Rotwein

• 4 Zweige Oregano

• Weißer Balsamico-Essig

• Cayennepfeffer

• 6 – 10 Lasagneplatten

• Parmesankäse nach Belieben

Zubereitung: Die Auberginen vom Stielansatz befreien und vierteln. Die Viertel für ca. 5 min. in 160 °C heißem Fett frittieren, bis sie weich sind. Auf Küchenpapier entfetten und grob würfeln.

Eine große Pfanne stark aufheizen und das Hackfleisch darin ohne Fettzugabe für ca. 5 min. anrösten, sodass es erkennbar bräunt und nicht kocht! Die Zwiebel pellen, in feine Würfel schneiden und zum Fleisch geben. Gut salzen. Die Hitze drosseln und die Zwiebel-Hack-Mischung unter Rühren 3 min. garen. Mit Rotwein ablöschen und diesen fast vollständig verkochen lassen. Als nächstes die Tomatensoße hinzugeben und die leere Flasche noch einmal bis zur Hälfte mit Wasser füllen,

schütteln und in die Pfanne geben sowie die Hälfte der Sahne ebenfalls. Alles zusammen 5 min. köcheln lassen. Nun die Auberginenwürfel dazugeben und noch einmal 3 min. köcheln lassen. Abschmecken mit ein paar Tropfen Essig, einer Prise Zucker sowie Salz und Cayennepfeffer.

Den Oregano zupfen, die Blätter grob zerkleinern und zur Soße geben, die nun nicht mehr kochen sollte. Burrata mit Creme fraiche in einen Mixer geben und gut durchmixen, mit gem. schwarzem Pfeffer und Salz abschmecken.

Eine kleine, quadratische Auflaufform mit 2 EL Sahne auspinseln. Nun abwechselnd Soße und Nudelplatten in die Form schichten. Mit Soße beginnen und mit Nudelplatten abschließen, jede Soßenschicht mit etwas Sahne beträufeln. Die Anzahl der Schichten hängt von der Größe der Auflaufform ab, ist aber nicht entscheidend.

Die Burrata-Creme auf der Lasagne verteilen und mit geriebenem Parmesankäse toppen. Für 30 min. bei 180 °C (Umluft) backen. Danach mind. 20 min. abkühlen lassen, bevor sie in vier Stücke geteilt wird.

ANZEIGE - ADVERTORIAL

GENUSS 35
Text: Jakob Bratsch Foto: Maryam Jahanmehr/unsplash
CONTENTWAY.DE

Urlaub am Bauernhof in Österreich

Urlaub am Bauernhof bietet mit seinen vielseitigen Möglichkeiten das perfekte Urlaubskonzept für die ganze Familie oder Freundesgruppen. Jeder Gast kann sich individuell entfalten und findet am Bauernhof sein ganz persönliches Urlaubsglück.

Zwischen Kinderspielplatz und Stall, Bauernküche und Kräutergarten kommt keine Langeweile auf und es werden neue Interessen geweckt. Da wird miteinander gelacht und geredet, es werden Gesellscha sspiele ausgepackt und gemeinsam wertvolle Erinnerungen gesammelt.

Lebensnahe Naturerfahrungen für alle

Am Bauernhof beginnt die Natur gleich vor der Tür: Im Kräutergarten, auf der Wiese und im Stall. Begegnungen mit der Natur und den Tieren passieren hier einfach so und immer auf respektvoller Basis. Die Kinder – und o auch die Eltern –schlüpfen gleich nach dem Aufwachen in die Gummistiefel und laufen in den Stall. Sie schauen beim Fü ern der Tiere zu und sammeln im Hühnerstall die frisch gelegten Eier fürs Frühstück. Im Kräutergarten wachsen viele Zutaten für schmackha e Limonaden und Aufstriche. Viele Gastgeber:innen haben eine Ausbildung in Kräuterpädagogik absolviert und lassen die Urlaubsgäste an ihrem Wissen teilhaben. Gern helfen sie bei der Zusammenstellung von Tees, Sirupen und Kosmetika.

Am Bauernhof gibt die Natur den Takt vor. Die Tiere wollen versorgt, die Felder und der Garten betreut werden. Jahreszeiten bestimmen den Alltag, Lebensmi el werden zügig und frisch verarbeitet. Hier lebt es sich inmi en der Natur und umgeben von altgewachsenen Traditionen. Am Bauernhof erfährt man das Leben in seiner Ursprünglichkeit und genießt dabei eine völlig neue Art von Freiheit. Und deshalb nehmen die Gäste nach dem Urlaub mehr mit als bloß eine Fülle von tollen Fotos: ein Gefühl für das echte Leben.

In Ruhe ankommen

Gerade im Urlaub kommt es auf die richtige Mischung aus Aktivität und Ruhe, aus Spaß und

Sinnha igkeit an. Nachhaltiger Urlaub kann aber noch mehr: Er scha bleibende Erfahrungen und positive Veränderung. Man lässt sich Zeit, um wieder ganz zu sich zu fi nden. Man spürt das Leben, wenn man barfuß durch Bäche watet oder im Bauerngarten Kräuter sammelt und frisches Basilikum zwischen den Fingern verreibt. Beim Urlaub am Bauernhof wird das Wohlgefühl nicht nur für zwei Wochen angeknipst, sondern hält lange an.

Mitten im Leben

Urlaub am Bauernhof ist ein Urlaub mi en im Leben. Hier ist die Natur kein Museum, sondern alles lässt sich angreifen, riechen, schmecken. Die Sonne scheint, ein Gewi er zieht heran, es regnet, es schneit. Der Wind treibt die Blä er vor sich her, die Tiere müssen in den Stall, die Arbeit am Feld muss zügig zu Ende gebracht werden. Alle packen mit an!

Wo die Lebensmittel herkommen

Dass alle mit anpacken, ist sehr wichtig, denn am Hof ist viel zu tun. All unsere Grundnahrungsmi el haben ihren Ursprung in der Landwirtscha : Das Getreide, die Milch, die Eier, das Fleisch, Obst und Gemüse. Es ist die Aufgabe der Bäuerinnen und Bauern zu säen, hegen, pflegen und zu ernten, produzieren und veredeln. Die Urlaubsgäste am Bauernhof erleben dies ganz nebenbei erste Reihe fußfrei. Wer will, kann sogar mitmachen.

Die Bauernküche

Die Lebensmi el werden am Hof verarbeitet. Die bäuerliche Küche ist traditionsbewusst und kreativ. Jede Region pflegt ihre eigenen althergebrachten Spezialitäten, deren Rezepte innerhalb der Generationen weitergereicht und verfeinert werden. Gern öff nen die Bäuerinnen ihre Küchentüren für die interessierten Urlaubsgäste und haben stets wertvolle Tipps parat.

Besonders spannend ist es natürlich, am Winzerhof dem Kellermeister über die Schulter zu schauen und dabei das eine oder andere Glas zu verkosten. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man nach dem Urlaub beim „eigenen“ Weinbauern

bestellen kann. Dann führt jeder Schluck in seinem Bouquet auch herrliche Erinnerungen an den großartigen Urlaub mit sich.

Liköre und Schnäpse zu veredeln ist eine Kunst – ebenso das Einkochen köstlicher Marmeladen. Wie praktisch, wenn man im Urlaub gleich an der Quelle sitzt. Man kann zusehen und weiß nachher den Wert der Produkte umso mehr zu schätzen. In Kombination mit dem Urlaubserlebnis ist dies ein absoluter Mehrgewinn!

In den liebevoll gestalteten Hofl äden bieten viele Bäuerinnen und Bauern ihre selbstgemachten Produkte an. Da wird das Einkaufen zum Teil des urigen Urlaubsprogramms. Wenn man sich noch dazu auf die hochwertige Qualität der Produkte verlassen kann, macht das Gustieren gleich noch einmal so viel Spaß. Selbstversorger:innen füllen die Kühlschränke ihrer Ferienwohnungen und erstehen nebenbei köstliche Mitbringsel für die Daheimgebliebenen.

Besondere bäuerliche Lebensstile

Weil die Urlaubsgäste am Bauernhof nicht bloß nächtigen, sondern leben, haben sie selbstverständlich auch an den zahlreichen bäuerlichen Traditionen teil. Es sind jedoch nicht nur die Feste und Rituale, die am Bauernhof bewusst zelebriert werden: Viele Höfe sind seit Jahrhunderten in Familienbesitz, es stehen viele Geschichten dahinter, die abends in geselliger Runde erzählt werden. Für die Gäste am Bauernhof ist es ein Privileg, dabei zu sein. O werden die Zuhörer:innen inspiriert, die eigenen Wurzeln wiederzufinden und die persönliche Geschichte neu zu entdecken.

Mehr Informationen

urlaubambauernhof.at

ADVERTORIAL GENUSS 36
1

Höhepunkte der Weinkultur

Weinkultur ist viel mehr als ein guter Tropfen. Weinkultur reicht von den Legionen Caesars, die den Weinbau ins heutige Deutschland brachten, bis zum Weinberg der Zukunft in Zeiten des Klimawandels. Wer nun Genuss mit der Entdeckung weinkultureller Schätze verbinden möchte, hat die Qual der Wahl unter 66 höchst interessanten Zielen, die das Deutsche Weininstitut (DWI) als Höhepunkte der Weinkultur prämiert hat.

Die jüngste Auswahl wurde 2022 durch eine unabhängige Jury, bestehend aus Tourismus-, Geschichts-, Kultur- und Wein-Experten vorgenommen: Aus über 50 Vorschlägen wählten sie vierzehn besondere Orte, die die Geschichte und Tradition des Weinbaus, die Leistungen der Weinwirtschaft und das Kulturgut Wein in besonderer Weise dokumentieren. Die weinkulturellen Highlights bieten Anhaltspunkte für die unzähligen Optionen, sich mit dem Thema Wein zu beschäftigen. Das Spektrum reicht von Weinkulturlandschaften über Denkmäler bis hin zu Weingütern mit einer außergewöhnlichen weinkulturellen Historie.

Ahr – Rotweinwanderweg

Eines der kleinsten, aber feinsten Anbaugebiete Deutschlands ist die Ahr. Im Ahrtal wird seit der Römerzeit Wein produziert. Mitten durch die Weinberge verläuft der rund 35 Kilometer lange Rotweinwanderweg, einer der bekanntesten Weinwanderwege überhaupt. Die Aussichten auf der gewundenen Strecke zwischen Altenahr und Bad Bodendorf sind oft spektakulär. Dort gibt es schroffe Schieferfelsen, steile Weinterrassen mit Trockenmauern, gemütliche Straußwirtschaften und vieles mehr.

äolisches Sediment, das durch den Wind herbeigetragen wurde. Stürme fegten nach der Eiszeit über das Land und trugen den Staub zusammen. Der feinkörnige, sehr fruchtbare Boden hat durch jahrhundertelange Erosion und den Menschen, der sich dort Wege bahnte, spektakuläre Hohlwege hervorgebracht.

Württemberg – Weinlandschaft Geigersberg

Klimawandel bedeutet, dass in der Land- und Weinwirtschaft vieles überdacht werden muss. In Württemberg hat man einen Weinberg neu gedacht. Der Geigersberg oberhalb des Sachsenberger Stadtteils Ochsenbach war bis in die neunziger Jahre dem Verfall preisgegeben, da viele Flächen brach lagen. Seit 1996 wurde er zu neuem Leben erweckt: Natursteintrockenmauern wurden wie in alten Zeiten kunstvoll neu angelegt und Belange des Naturschutzes berücksichtigt.

Highlights

Die 14 „Höhepunkte der Weinkultur 2022“ im Überblick:

• Rotweinwanderweg, Ahr

• Kaiserstühler Löss-Hohlwege, Baden

• Professor Blankenhorn Weinlehrpfad des Staatsweinguts Freiburg, Baden

• terroir f Rödelsee: im Zeichen des Silvaners, Franken

• Mittelrhein Riesling Charta, Mittelrhein

• Cusanusstift (St.-Nikolaus-Hospital), Mosel

• Neumagener Römerweinschiff, Mosel

• Winninger Weinbergterrassen, Mosel

• St. Martin mit Wingertsberg, Pfalz

• Königin Viktoria Denkmal, Rheingau

• Trulli, Rheinhessen

• Landesweingut Kloster Pforta, Saale-Unstrut

• Weingut 3 Herren: Kunst im Weinberg, Sachsen

• Kulturhistorische Weinlandschaft Geigersberg, Württemberg

Ausführliche Portraits aller ausgezeichneten Höhepunkte gibt es auf der DWI-Homepage www.deutscheweine.de.

Rheinhessen – Trullo, Trulli

Baden – Kaiserstühler Löss-Hohlwege

Am Kaiserstuhl vermutet man zunächst Vulkangestein. Aber seit der Eiszeit gibt es dort auch bis zu 30 Meter dicke Löss-Schichten. In dieser Stärke findet man Löss fast nur dort. Löss ist ein

Mosel – Winninger Weinbergterrassen

An den Steilhängen der Flusstäler stellt die Weinkultur oft die einzige Möglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzung dar – sie sind typisch für die Kulturlandschaft der Moselregion. Bei Winningen, nicht weit von Koblenz entfernt, liegen 29 Terrassen übereinander und rund 17,4 Kilometer Trockenmauern wurden dort angelegt. 130 Spannbögen und 600 Scherentreppen gliedern die Mauerlandschaft und die Teile stammen aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Besucher können über den Steillagenweg mitten hindurch wandern und das herrliche Panorama des Moseltals genießen.

Rheinhessen ist das Land der Trulli. Klingt wie der Titel eines Kinderbuches, ist aber ein weinkulturelles Phänomen, das hier, im größten Weinbaugebiet Deutschlands, in besonderer Vielfalt und Zahl anzutreffen ist. Ein Trullo (Mehrzahl: Trulli) ist ein einzigartiges Weinbergshäuschen, das wie eine Mischung aus Kegel und Iglu aussieht. Der Name stammt aus Apulien in Italien, wo ähnliche Rundhäuschen stehen. Man findet viele dieser weiß getünchten Häuschen mit dem charakteristischen steinernen „Zippus“ als Bekrönung auf dem Dach, in den rheinhessischen Weinbergen, wo sie im 18. und 19. Jahrhundert gebaut wurden.

Mehr Informationen

Kontakt

Deutsches Weininstitut GmbH

Platz des Weines 2 | 55294 Bodenheim

Telefon: +49 6135 9323-0

Fax: +49 6135 9323-110

info@deutscheweine.de www.deutscheweine.de

ADVERTORIAL GENUSS 37
ADVERTORIAL GENUSS 1

Käsehandwerk aus dem Münsterland

Söbbeke – mit Leib und Seele Bio

Die Biomolkerei Söbbeke aus dem schönen Münsterland ist ein Bio-Pionier der ersten Stunde. Seit 1988 steht die Molkerei für qualitativ hochwertige Produkte in bester Bioqualität, ohne Kompromisse. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind für Söbbeke nicht nur Worte, sondern Werte, die bis jetzt gelebt werden. Fair bezahlte Söbbeke Bioland- und Demeter-Milch von mehr als 100 regionalen Vertragsbauern und der Verzicht auf zugesetzte Aromastoffe zeichnen die Molkereiprodukte aus ökologischer Herstellung aus. Neben Milch, Quark und Joghurt in verschiedenen Geschmacksrichtungen umfasst das Söbbeke-Sortiment auch hochwertige Bio-Desserts wie Sahnekefir oder Pudding, sowie eine feine Auswahl an Käse, die in der eigenen Käserei in Rosendahl handwerklich hergestellt werden. Söbbeke Produkte sind im Naturkostfachhandel und im ausgewählten Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.

Käseherstellung – echtes Handwerk mit viel Gefühl

Seit über 30 Jahren gibt es die Dorfkäserei im Münsterland. Dort käsen die Käseexperten noch wie früher per Hand. Sie verwandeln Milch von Bio-Milchbauern zu mild, würzigen oder charaktervollen Hart- und Schnittkäsen. Das erfordert großen körperlichen Einsatz, denn während des Produktions- und Reifeprozesses wird jeder Käselaib rund 40 bis 50 mal in die Hand genommen. Kein leichter Job. Aber wer jetzt an Maschinen statt Menschen denkt, hat weit gefehlt. Denn die Käseexperten brauchen neben Kraft viel Erfahrung und Feingefühl, um den perfekten Käse herzustellen.

Die Käseherstellung hat nichts mit Routine zu tun. Natürliche Zutaten und viel Handarbeit bilden zwar die Basis für richtig guten Käse, entscheidend ist aber letztlich, den Käse richtig zu verstehen. Der Käse wird „gefühlt“, um zu wissen, was er braucht. Denn jede Produktion ist anders: Milch mit hohem Eiweißgehalt braucht beispielsweise weniger Zeit in der Herstellungen.

Bereits wenige Minuten entscheiden über die perfekte Konsistenz und den guten Geschmack des Käses.

Würziger Käsegenuss in der kalten Jahreszeit Wenn es draußen kälter wird, darf es auf dem Teller gern etwas deftiger sein. Zu herzhaften Gerichten passt ideal der „Wilde Bernd“. Der rotgeschmierte Käse mit würzigem Charakter wird mit einer Mischung aus mildem, zwei Jahre gereiften Dinkelkorn und einem speziellen Eichenrindensud affiniert. Nachdem er acht Wochen auf Fichtenbrettern gereift ist, erhält er seinen besonderen pikant-würzigen Geschmack. Da er mit mikrobiellem Lab hergestellt wird, eignet er sich auch für Vegetarier. Er ist zudem von Natur aus laktosefrei. Er passt wunderbar zu rustikalem Brot, schmeckt aber auch pur zu einem Glas Bier.

Geschichten aus dem Münsterland

Bei Söbbeke hat jeder Käse eine eigene Geschichte, die die Verwurzelung zur Heimatregion widerspiegeln. Im schönen Münsterland liegt das verträumte Städtchen Nienborg. Seit Jahrhunderten hält sich eine Geschichte besonders hartnäckig: die Geschichte vom „Wilden Bernd“. Als hessische Truppen 1633 die Stadt Nienborg überfielen, verdankten die flüchtenden Bürger dem Wilden Bernd, dass der Angriff mit einem einzigen Schuss abgewehrt werden konnte.

Wie kam es dazu?

Der Wilde Bernd war nicht gerade beliebt bei den Bürgern Nienborgs. Denn er war als Wilddieb bekannt. Als er eines schönen Tages durch die Nienborger Wälder streifte, begegnete er den feindlichen Truppen. Beim Anblick der Gefahr eilte er ins Dorf zurück und warnte die Bürger und verschwand wieder, um sich das Spektakel aus der Ferne anzusehen. Als die Stadt fast verloren schien, griff er tatkräftig zu seiner Waffe und erlegte mit einem gezielten Schuss den Anführer der feindlichen Truppen, die sodann die Flucht ergriffen.

Rezept

STRAMMER PILZ-MAX MIT WILDER BERND

Zutaten für 2 Stullen

• 2 Scheiben Dinkel-Bauernbrot

• 2 EL Butter

• 200 g Champignons, in Scheiben

• 2 Prisen Salz

• 2 geh. EL Doppelrahmfrischkäse

• 80 g Wilder Bernd, grob gerieben

• 2 Eier

• 2 EL Sonnenblumenöl

• 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten

1. Das Brot schneiden und in 1 EL heißer Butter in einer Grillpfanne leicht rösten, dann beiseitestellen.

2. Die Pilze in 1 EL heißer Butter rundherum braten und salzen.

3. Die warmen Brote mit Frischkäse bestreichen, mit den warmen Champignons belegen und den geriebenen Käse direkt darüberstreuen, sodass er leicht anschmilzt.

4. Beide Eier in heißem Öl in einer beschichteten Pfanne zu Spiegeleiern braten. Die Stullen mit frisch geschnittenem Schnittlauch und den warmen Spiegeleiern belegen und direkt servieren.

GENUSS 38 ADVERTORIAL
ADVERTORIAL GENUSS 1
MOLKEREI SÖBBEKE GMBH Amelandsbrückenweg 131 48599 Gronau-Epe Telefon: +49 (0)2565 / 9303-0 fragen@soebbeke.de www.soebbeke.de Mehr Informationen
Kontakt

Eldorado für Genießer

Die Badische Weinstraße ist die ideale Destination für alle Weinliebhaber, die über das Weinglas hinaus die Vielfalt Badens erleben und genießen wollen.

Wenn der Herbst die Oberrheinische Tiefebene in flammende, rot-orange Landscha en verwandelt, beginnt die schönste Zeit im Weinland Baden. Nach Abschluss der jährlichen Weinlese Ende September hängen die Weingüter dann Besen oder Kranz an die Tür. Ein traditionelles Zeichen, welches bedeutet, dass die zum Weingut gehörende urige Wirtscha nun offen hat. Nach diesem Startschuss für Genuss verwöhnen Winzer ihre Gäste mit regionalen Weinspezialitäten und deftigen Köstlichkeiten. Ausgeschenkt wird, was im eigenen Weinberg wächst und serviert, was Küche, Keller und Räucherkammer hergeben. So passt ein Viertel Wein bestens zu den typischen Speck- und Flammkuchen. Auch Bibbiliskäs, Brägele (Bratkartoffeln) und Schäufele (Schweineschulter) machen sich bestens in Begleitung eines köstlichen Tropfens. Die Straußenwirtscha en – im nördlichen Teil der Weinstraße auch Besenwirtscha genannt – sind gelebte Tradition und gelten als unverzichtbarer Teil der badischen Weinkultur.

Und diese kann sich sehen lassen. So gedeihen am Westrand des Schwarzwaldes im Weinland Baden Weine von Weltruf. Kein Wunder, macht

doch das sonnigste und wärmste Klima Deutschlands in Kombination mit einem guten Boden die Region zu einem der besten Weinbaugebiete Europas. Rund 60 Prozent der Weinberge sind mit weißen und 40 Prozent mit roten Weintrauben bepflanzt – in erster Linie mit Spätburgunder. Unter Weinkennern gilt Baden gemeinhin als „Burgunderparadies“. Und die Badische Weinstraße als Genuss-Highlight im sonnigen Süden.

Die 500 Kilometer lange Route verläu durch ganz Baden und verbindet die bedeutendsten Weinbauregionen miteinander. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Auto – Besucher der Badischen Weinstraße erfreuen sich an imposanten Ausblicken über Weinberge und sonnenverwöhnte Täler. Schöne Winzerdörfer und alte Fachwerkhäuser, sta liche Gehö e und moderne Weinbau-Architektur bilden eine sehenswerte Kulisse. Entlang des Weges befinden sich mehr als 300 Weinbaubetriebe, Winzergenossenscha en und ausgezeichnete Vinotheken, die zu genussvollen Pausen einladen.

So lässt sich bei einer Weinführung durch die Rebberge entlang der Badischen Weinstraße allerhand Wissenswertes über den Anbau und Ausbau von Wein, die Natur, die Geschichte des Weinbaus und natürlich über den Wein selbst erfahren. Bei einer Weinverkostung in einem

Winzerkeller oder direkt in den Reben lassen sich die edlen Tropfen stilecht erleben. Die meisten Betriebe bieten neben offenen Weinproben auch individuelle Termine an. Urige Weinstuben, Gasthäuser und Gourme empel säumen ebenfalls den Weg und machen eine Reise durch diese bevorzugte Landscha auch kulinarisch zu einem Erlebnis. Vom einfachen Vesper bis zum festlichen Dinner: Essen an der Badischen Weinstraße ist immer ein Genuss-Erlebnis.

Mehr Informationen

79115

Telefon +49 761 896460

info@badische-weinstrasse.de

www.badische-weinstrasse.de

ADVERTORIAL
Schwarzwald Tourismus GmbH Kompetenzzentrum Tourismus Wiesentalstraße 5, Freiburg
GENUSS 39 CONTENTWAY.DE
Foto: Schwarzwald Tourismus GmbH

FAIRBANKS

Flugzeit: 17h 0m+

Einwohner: 32.515 (2020)

Währung: US-Dollar (USD)

KARIBIK

Fläche: 2.754.000 km²

Bevölkerung im Großraum: 151.5/km2 (392/mi²)

Bevölkerung: 44,42 Millionen (2019)

Zonen: UTC−5:00 to UTC−04:00

ISLAND

Hauptstadt: Reykjavík

Bevölkerung: 376.000 (2022)

Offizielle Sprache: Isländisch

Fläche: 100.450 km²

CURAÇAO

Hauptstadt: Willemstad Amtssprachen: Papiamentu, Niederländisch, Englisch Fläche: 444 km²

Kontinent: Südamerika

Höhe: 372 m (1,220 ft)

Sehnsucht nach der Ferne.

FERNWEH

Was gibt es Schöneres als fremde Welten, unbekannte Kulturen, spektakuläre Naturparadiese und außergewöhnliche Köstlichkeiten zu entdecken.

Einmal vor den Pyramiden stehen, auf Safaritour gehen, das tiefe Grün des Urwalds oder die Perlen der Karibik erforschen. Ins ewige Eis aufbrechen, Fjorde und Geysire entdecken, in paradiesische Unterwasserwelten oder schillernde Metropolen mit atemberaubender Architektur abtauchen.

Eine Reise in die Ferne – wohl immer auch ein Stück Sehnsucht nach neuen

Horizonten, nach Welterfahrung, vielleicht auch nach Sinnstiftung oder einem anderen Leben. Auf jeden Fall ist es „umgekehrtes Heimweh“, und das trifft es, frei nach Goethe, wohl doch am besten. Immer auf der Suche nach Großartigem, nach Unbekanntem und vielleicht auch nach ein bisschen Abenteuer. Für den einen bedeutet das, durch den Dschungel zu robben, die australische Wildnis zu durchwandern oder seine Grenzen beim Paddeln über den Amazonas auszuloten. Für den anderen sind Luxus unter Palmen, endlose Puderzuckerstrände und azurblaues Wasser der Himmel auf Erden. Geschichtsinteressierte staunen über weltbekannte Naturwunder, die vergangene Kulturen hinterlassen haben. So unterschiedlich die Reisekulturen auch sein

mögen, die Nachfrage nach Fernreisen ist ungebrochen.

Sehnsucht. Sie treibt uns hinaus in die Welt. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Vor allem, wenn es einmal rund um den Globus und zu gänzlich neuen Kulturen geht. Wie leben die Menschen dort? Welche Traditionen herrschen vor Ort? Wie kleide ich mich angemessen?

Um als verantwortungsvoller Gast zu

Immer auf der Suche nach Großartigem, nach Unbekanntem und vielleicht auch nach ein bisschen Abenteuer.

reisen, der auf Land und Leute nicht nur neugierig ist, sondern diese auch respektiert. Je mehr Zeit man für eine Fernreise hat, desto besser. Das gilt aus Umweltschutzgründen noch viel mehr: Also lieber eine große Fernreise, als viele kurze Flugreisen einplanen. Um so das Land der Träume auch sehr viel besser kennenlernen zu können.

Und bis es so weit ist, heißt es: Vorfreude genießen! Also nichts wie los, Pläne schmieden, Travelbücher und Reiseguides lesen, schon mal die ersten Wörter der fremden Sprache lernen, ein paar Fernweh-Songs in die Playlist laden, „Into the Wild“ und „Eat Pray Love“ streamen und von der nächsten Reise ganz weit weg, träumen!

FERNREISEN 40
Whyte/unsplash
Foto: Haniel Espina/unsplash
Foto: Hugh
Text: Julia Butz Foto: Norris Niman/unsplash
Foto: Jonny Auh/unsplash
Foto: Lakeisha Bennett/unsplash

USBEKISTAN

Hauptstadt: Taschkent

Offizielle Sprache: Usbekisch

Währung: So’m

PHILIPPINEN

Hauptstadt: Manila

Amtssprachen: Filipino, Englisch

Fläche: 300.000 km²

Währung: Philippinischer Peso

Bevölkerung: 115,6 Millionen (2022)

MAURITIUS

Hauptstadt: Port Louis

Währung: Mauritius-Rupie

Offizielle Sprache: Englisch

Fläche: 2.040 km²

NEUSEELAND

Hauptstadt: Wellington

Kontinent: Ozeanien

Bevölkerung: 5,123 Millionen (2021)

Amtssprachen: Māori, Englisch, Neuseeländische Gebärdensprache

FERNREISEN 41
Foto: Xavier Coiffic/unsplash Foto: Xavier Coiffic/unsplash Foto: Teodor Kuduschiev/unsplash Foto: Werner Sevenster/unsplash Foto: Farhodjon Chinberdiev/unsplash Foto: Roland Varsbergs/unsplash
CONTENTWAY.DE
Foto: Rene Padillo/unsplash

Klimaangepasstes Reisen

Herbst und Winter gewinnen an Bedeutung bei Urlaubern

Der Sommer 2023 war wettertechnisch in Deutschland eher mittelprächtig und kein Vergleich mit den Hitzesommern der Vorjahre. Dennoch werden die Sommer in Deutschland insgesamt immer heißer und sonnenreicher. Der Sommer war auch in diesem Jahr das 27. Mal in Folge zu warm. Die drei heißesten Sommer seit der Datenerhebung waren alle in diesem Jahrtausend, davon zwei sogar in den letzten fünf Jahren*. Diese Klimaänderungen lassen bei Urlaubern den nahenden Herbst und den folgenden Winter stärker in den Fokus für den Jahresurlaub rücken. Auch die Bundesregierung hat sich mit dem Thema schon befasst und so wurde im Tourismusausschuss des Bundestags jüngst über eine Flexibilisierung der Ferienzeiten diskutiert.

Wenn z. B. im ständigen Wechsel immer nur die Häl e der Bundesländer im Sommer die großen Ferien hä e und die andere Häl e im Herbst und Winter würde das die Situation in den Top-Urlaubsregionen entzerren und den Urlaub für alle Beteiligten entspannter machen. Doch unabhängig der Jahreszeit, sollte für anstehende Urlaube ein umfassender Reiseschutz in Betracht gezogen werden. Die Lifecard-TravelAssistance Gesellscha für Reiseschutz mbH (LTA) hat ihr Angebot in diesem Bereich Anfang des Jahres nochmals erweitert, um ihren Kunden sorgenfreies Reisen zu ermöglichen (siehe Kasten „Ein gutes Gefühl“). Ganz gleich, ob die Reisenden in den bevorstehenden Ferienzeiten die herbstliche Pracht Nordamerikas (z. B. beim Indian Summer) bewundern, die schneebedeckten Gipfel der Alpen hinabgleiten oder Badeurlaub in der Karibik machen möchten – LTA fungiert als verlässlicher Begleiter, der seine Kunden auf jedem Schri der Reise begleitet.

Die LTA erhielt zudem erneut Anerkennung für ihre qualitativ hochwertigen Dienstleistungen. Die renommierte Zeitschri HANDELSBLATT

zeichnete die LTA bereits zum fün en Mal in Folge für ihren exzellenten Kundenservice und die transparente Schadenregulierung mit dem Siegel „Deutschlands beste Versicherer“ aus. Dies unterstreicht das kontinuierliche Streben der LTA nach bestmöglicher Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit.

Gute Neuigkeiten für Urlauber:

LTA bietet verbesserten Reiseschutz

Reiseschutzpakete mit Deckungserweiterungen und ein neues Covid-19-Zusatzmodul: Die LifecardTravel-Assistance Gesellschaft für Reiseschutz mbH (LTA) sorgt für ein sicheres Gefühl beim Reisen.

Dr. Michael Dorka, Geschä sführer der LTA, betont das Engagement des Unternehmens für seine Kunden: „Wenn unsere Kunden auf Reisen sind, hat die Gewährleistung der Sicherheit und Zufriedenheit unserer Kunden für uns höchste Priorität. Unsere jüngsten Verbesserungen im Reiseschutz sollen sicherstellen, dass unsere Kunden sich egal zu welcher Jahreszeit Sie in den Urlaub fahren, rundum geschützt fühlen.“

Ob Portugal, Patagonien, Philippinen oder Paris: Mit der sich immer stärker abzeichnenden

sicherung sowie die Erstattung von Visagebühren und der Sitzplatzreservierungsgebühren in der Reiserücktrittskosten-Versicherung. Zu den erweiterten versicherten Elementarereignissen in der Reiserücktrittskosten-Versicherung zählen jetzt auch Schäden am Eigentum, unter anderem durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser, Überschwemmung oder Wasserrohrbruch. Neu in der Reiseabbruchkosten-Versicherung ist ebenfalls die Kostenerstattung bei Elementarereignissen.

Ein gutes Gefühl

Entspannung in Sachen Corona steigt die Reiselust – und das ist auch gut so. Viele haben schon gebucht, manche sind gerade mit Buchen beschä igt und wieder andere packen in diesen Tagen ihre Ko er, weil es nun endlich wieder ins Ausland geht. Da ist die Vorfreude verständlicherweise groß – vor allem, wenn der Reiseschutz auch in puncto Corona stimmt.

Checklisten erleichtern die Urlaubsvorbereitungen

Rundum verlässlich abgesichert sind Reisende bei der LTA, die für das aktuelle Reisejahr einige Verbesserungen bei ihren Reiseschutzpaketen eingeführt hat. Neu im Angebot ist zum Beispiel ein spezielles Covid-19-Zusatzmodul. Dieses kann für alle Verträge, die eine Reiserücktrittsversicherung beinhalten, abgeschlossen werden. Auch bestehende Einmal- oder Jahres-Reiseschutz-Verträge können mit dem Covid 19-Ergänzungs-Modul für eine einzige Reise oder für alle Reisen innerhalb eines Jahres erweitert werden.

Um sicherzustellen, dass die bevorstehenden Reisen ihrer Kunden reibungslos verlaufen, bietet die LTA eine Auswahl kostenloser Checklisten an, die Urlauber bei der Vorbereitung auf verschiedene Aspekte der Reise unterstützen. Weitere Informationen hierzu unter www.lta-reiseschutz.de/reisetipps. Hier sind wertvolle Ratschläge zu Themen wie Fluggastrechten, Gesundheitsvorsorge, Zollbestimmungen und vielem mehr zu fi nden. So z. B. auch eine Checkliste speziell für das Thema Kreuzfahrten.

„Wir wollen, dass unsere Kunden sicher und sorglos mit uns unterwegs sein können. Daher haben wir unser Angebot an einigen Stellen nachgebessert, damit unsere Kunden vor, während und auch nach der Reise umfassend betreut und bestmöglich versichert sind “, sagt Dr. Michael Dorka, Geschä sführer der LTA. Neben dem neuen Covid-19-Zusatzmodul wurde als weitere Verbesserung des Reiseschutzes der Deckungsschutz für einige versicherte Ereignisse erhöht. Dazu gehören die Kostenerstattung bei Elementarereignissen in der Reiserücktritts- und Reiseabbruchkosten-Ver-

Mit einer Buchung des All-in-One Ganzjahres-Reiseschutz besteht neben dem grundsätzlichen Reiseschutz jetzt auch Schutz bei:

Dass sich die LTA bei der Abwicklung von Schadenfällen überaus fair gegenüber ihren Kunden verhält, hat die Zeitschri FOCUS-MONEY gerade o ziell in einer Studie bestätigt. Basierend auf dem Votum der Versicherungskunden erhielt die LTA die Note „Sehr Gut“ in der Sparte „Reise“ – und das zum vierten Mal in Folge!

• Kostenerstattung bei Elementarereignissen in der Reiserücktritt s- und Reiseabbruchkosten-Versicherung.

• Erstattung von Visagebühren und der Sitzplatzreservierungsgebühren in der Reiserücktritt skosten-Versicherung.

Mit der Buchung des Covid-19Zusatzmoduls besteht grundsätzlich Reiseschutz bei:

• diagnostizierter Infektion mit SARS-CoV-2 (Covid-19)

• Reiseabbruch aufgrund von Schäden am Eigentum, unter anderem durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser, Überschwemmung oder Wasserrohrbruch.

Wenn das Reise�eber steigt: Checklisten für alle Fälle Gut zu wissen: Um ihre Kunden vor unangenehmen Überraschungen rund ums Reisen zu bewahren, stellt die LTA auf ihrer Internetseite unter www.lta-reiseschutz.de/reisetipps verschiedene Checklisten kostenfrei zur Verfügung, unter anderem zu den emen Fluggastrechte, Flugangst, Impfschutz, Reisewarnungen, Reiseapotheke oder Zollbestimmungen.

Dabei ist zum Beispiel auch eine Checkliste speziell für das ema Kreuzfahrten. Diese enthält zum Abhaken so gut wie alles, was unbedingt vor der Reise noch erledigt werden sollte. Aber auch welche Unterlagen und Dokumente für die Reise absolut notwendig sind, welches Reisezubehör nicht fehlen darf und vieles mehr – absolut lohnenswert, da mal reinzuschauen!

Beim bevorstehenden Herbst- oder Winterurlaub können sich Reisende auf die LTA verlassen. Etliche Tarifoptionen mit zahlreichen Möglichkeiten bieten Alleinreisenden, Paaren oder Familien alles, um die Reisepläne entsprechend abzusichern. So können Reisende mit einem beruhigenden Gefühl von Schutz und Sicherheit den Urlaub antreten.

*Quelle: Deutscher Wetterdienst

• persönlicher und individuell angeordneter Quarantänemaßnahme

• Verweigerung der Beförderung nach Diagnose einer Infektion

• Verweigerung der Einreise nach Diagnose einer Infektion

• Jedes mitversicherte Familienmitglied ist individuell versichert, unabhängig wann, wohin und wie oft ein Familienmitglied reist.

• Verweigerung des Betretens des Mietobjekts nach Diagnose einer Infektion

• Reise kann nicht wie geplant beendet werden, weil versicherte Person oder eine mitreisende Risikoperson von einer Quarantäne betro�en sind

• Weltweiter Reiseschutz, ob mit Auto, der Bahn, Schiff, Flugzeug oder einfach nur zu Fuß.

• Erkrankung und Tod aufgrund von Covid-19

Mehr Informationen

Die verschiedenen Leistungspakete können zu einem günstigen Preis-/ Leistungsverhältnis direkt über die Homepage von LTA oder bei kooperierenden Reisebüros und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und den Niederlanden gebucht werden.

Die verschiedenen Leistungspakete können zu einem günstigen Preis-/Leistungsverhältnis direkt über die Homepage von LTA oder bei kooperierenden Reisebüros und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und den Niederlanden gebucht werden.

Weitere Infos: www.lta-reiseschutz.de Hier geht es zu den Checklisten:

Weitere Infos: www.lta-reiseschutz.de

Hier geht es zu den Checklisten:

ADVERTORIAL FERNREISEN 42
ADVERTORIAL 1
ADVERTORIAL 6 | URLAUBSVORBEREITUNG
Dr. Michael Dorka, Geschäftsführer der LTA
Ein gutes Gefühl
!
Dr. Michael Dorka, Geschäftsführer der LTA

Fernwehstiller – wo Träume wahr werden

50 € Rabatt für Neukunden

Bei Buchung einer Wikinger-Reise auf www.wikinger.de Geben Sie dafür den Code Welt23 im Buchungsprozess ein.

Gültig bis 31.12.23

Die Neugier und der Wunsch, die Ferne zu erleben, sind präsenter denn je. Aktiv zu Fuß oder auch mit dem Rad oder Kajak, geht es mit dem Wanderprofi Wikinger Reisen auf Entdeckungsreise. Neuland entdecken ist das Motto. Multiaktive Erlebnisse und jede Menge Spaß mit Wandern, Canyoning, Rafting, Mountainbike- oder Kajaktouren.

Mauritius – Wandern, Radeln und Mee(h)r Türkisblaues Wasser, schneeweiße Strände –beste Voraussetzungen für glückliches Nichtstun. Berge, die aus der sa ig grünen Landscha gen Himmel ragen und 180 km Küstenlinie mit Traumbuchten: ein absolutes Wanderparadies! Vom Black River Peak, dem höchsten Punkt der Insel, liegt Wanderern die ganze Insel zu Füßen. Auf zwei Rädern gehts entlang der wilden Südküste und durch den sehenswerten botanischen Garten. Eine Kajaktour auf der fast vollständig von Korallenbänken umgebenen Insel Île d‘Ambre rundet das Aktivprogramm ab. Kein Wunder, dass Mauritius auch „Insel des Glücks“ genannt wird.

Nepal – aktiv im Land der Berggiganten

Die mächtigen Gipfel des Himalayas locken jedes Jahr sportliche Gipfelstürmer und Expeditionsteams an. Mit Wikinger Reisen geht es auch anders. Neben seinen Gipfeln hat das Land so viel mehr zu bieten: Radtouren durch grüne Felder,

Ra en auf einem „wilden“ Fluss. Faszinierende Bergriesen-Panoramen aus der Ferne – auf den moderaten Wanderungen inklusive. Begegnungen, Tempelbesuche und kulturelle Einblicke gehören genauso dazu wie die atemberaubende Natur. Namaste – ein unvergessliches Nepal-Abenteuer!

Neuseeland – per Pedes, Paddel und Pedale

Das andere Ende der Welt ist näher, als man denkt. Spektakuläre Landscha en – die Alpen, die endlosen Strände, Gletscher, Regenwald und grandiose Seen – ein Eldorado für Aktivurlauber. Neben tollen Wanderungen stehen Ra ing-Spaß und Kajak-Abenteuer auf dem Programm. Und zwischendurch Naturgenuss vom Rad aus. Kia Ora – willkommen in Neuseeland!

Reisetipps

Malerisches Mauritius

Wandern, Radeln & Mee(h)r

12 Tage inkl. Flug ab 4.298 €

Nepal for fun

Aktiv im Land der Berggiganten

15 Tage inkl. Flug ab 2.998 €

Neuseeland for fun

Per Pedes, Paddel und Pedale

23 Tage inkl. Flug ab 6.498 €

Costa Rica for fun

16 Tage inkl. Flug ab 4.225 €

Costa Rica – Pura Vida

100 Vulkane, mehr als 350.000 Tierarten, über 1.000 km Küste. Costa Rica steht für Natur pur, Vielfalt und Weite. Wikinger Reisen macht daraus ein 16-tägiges Aktivabenteuer mit Wanderungen an den Vulkanen Arenal und Irazú, Radtouren im Regenwald und in San José sowie einer Kajaktour zur Pazifi kinsel Chora. Und mit jeder Menge tierischer Begegnungen und viel Zeit fürs „Pura Vida“.

Fernreisen: ja, aber nachhaltig

Vor Ort Einkünfte schaffen

Wer am Reiseziel die Angebote Einheimischer nutzt, schafft Einnahmen und damit finanzielle Möglichkeiten für den Umweltschutz. Wikinger Reisen wählt nach Möglichkeit kleinere Unterkünfte aus und die Reisegruppen essen in Restaurants der Einheimischen, kaufen vor Ort ein usw.

Fernreisen schlagen Brücken … … zwischen Kulturen, schaffen Verständnis, öffnen Augen. Je länger der Urlauber vor Ort ist, desto besser.

Flugkompensation

Bei allen Flugreisen übernimmt Wikinger Reisen für den Gast die CO2-Kompensation und liefert das Rail&Fly-Ticket mit.

Mehr Informationen

Infos und Buchung: Wikinger Reisen GmbH

Kölner Straße 20, 58135 Hagen +49 2331 9046

www.wikinger.de mail@wikinger.de

ADVERTORIAL FERNREISEN 43
ADVERTORIAL 1
Foto: karlosxii/Adobe.com Foto: Wikinger-Reisen

Die drei schönsten Tauchspots

BELIZE BARRIER REEF – SCHÖNHEIT UNTER WASSER

Abtauchen in einen Farb-Flash: Das Belize Barrier Reef ist das zweitgrößte Korallenriff der Welt, beheimatet Nationaldenkmäler wie Great Blue Hole sowie Half Moon Caye und gilt als einer der unglaublichsten Orte zum Tauchen. Über 250 Kilometer Länge erstreckt sich das Revier von der Halbinsel Yucatán an Belize und den Islas de la Bahía vorbei bis zum Osten der honduranischen Nordküste. Taucher staunen über die unglaubliche Artenvielfalt, darunter über 500 verschiedene Fischarten und eine Vielzahl von Korallen. Ein Highlight dieses Spots sind die vielen Schildkröten, die hier leben. Außerdem kann man Rochen, Haie und Delfine sehen – ein Blick unter Wasser reicht, um in den Artenreichtum einzutauchen. Neben dem kristallklaren türkisblauen Wassers bietet das Belize Barrier Reef einige der tiefsten Tauchspots der Karibik für Profis.

Rund um das längliche Riff befinden sich viele kleine Inseln, die sogenannten Cays, sie sind die besten Ausgangspunkte für Schnorchel- und Tauchtrips. Zu den besten zählen Ambergris Caye, Caye Caulker, Blackadore Caye und Long Caye mit tollen Stränden und einen interessanten Kulturmix, der sich auch auf den Tellern widerspielgelt. Leider ist das Unterwasserparadies akut gefährdet: Wegen der einsetzenden Korallenbleiche und der Abholzung von Mangrovenwäldern steht das Belize Barrier Reef inzwischen auf der Liste der gefährdeten Welterben. Ohnehin stehen mehrere Riffabschnitte bereits unter dem Schutz eines Meeresreservates und zählen zum Weltnaturerbe der UNESCO. Deshalb wird hier ein behutsamer Tourismus betrieben.

GALAPAGOS-INSELN – EIN TRAUMZIEL

Dieser Spot zählt zu den Traumzielen aller Taucher. Denn die isolierte Lage 1.000 Kilometer vor der Küste Ecuadors hat die Flora und Fauna des Archipels einzigartig werden lassen. Das liegt auch daran, dass man seit Jahren versucht, die Besucherströme zu regulieren, damit die große Artenvielfalt und seine einzigartigen Meeresbewohner erhalten bleiben. Wo schwimmt man sonst mit Haien, darunter Hammerhaie, Galapagoshaie und Weißspitzenhaie? Auch große Rochen und Seelöwen sind hier zu Hause. Eine weitere Besonderheit dieses Tauchspots ist, dass er vulkanischen Ursprungs ist und die Farbe des Wassers von tiefem Blau bis hin zu klarem Türkis changiert. Korallenriffe suchen Taucher hier jedoch vergeblich. Die Gewässer sind von Tiefsee-Vulkaninseln umgeben, die ein geschütztes Meeresreservat bilden, in dem in den letzten fünf Jahrzehnten praktisch keine kommerzielle Fischerei stattgefunden hat. Dieses Alleinstellungsmerkmal macht die Galápagos-Inseln zu den artenreichsten marinen Ökosysteme der Welt. Eine Tauchsafari zu den nördlichen Tauchplätzen, um Darwin Island, Wolf Island und Punta Vicente Roca, entführt die Taucher in eine andere Welt. Es ist auch möglich, auf die Inseln zu reisen und dort in verschiedenen Hotels zu übernachten. Veranstalter bieten spezielle Programme für Taucher auf den Inseln an. Man hat hier die Qual der Wahl. Besonders schön: Bartolome, mit seinen schwarzen Korallen und Schwärmen von endemischen Fischen oder Cousin‘s Rocks, wo sich mit Seepferdchen, Anglerfische und viele andere Arten schwimmen lässt.

BARRACUDA POINT, SIPADAN ISLAND – ZWISCHEN RAUBFISCHEN UND ROCHEN

Ein weiterer Tauchplatz mit Wow-Effekt befindet sich im Malaysischen Borneo, vor der berühmten Insel Sipadan in der Celebessee. Jacques Cousteau beschrieb Barracuda Point einst als einzigartiges und makelloses Kunstwerk. Recht hat er! Mittlerweile ist es ein riesiger Meeresschutzpark. Fast 600 Meter tiefe Unterwassergräben umgeben die Insel und ziehen eine Menge großer Fische an, besonders am Barracuda Point. Neben den Hammerhaien und den Leopardenhaien tummeln sich Hunderte von Barrakudas, die in eleganten Formationen ihre Kreise ziehen. Es ist der Lebensraum für über 3.000 Fischarten und Hunderte unterschiedliche Korallenarten.

Bei einem Tauchgang kreuzen Weißspitzenhaie oder Graue Riffhaie im Wasser auf, begleitet von großen Thunfischen und Barrakudas, die auf der Suche nach Nahrung die Umgebung der Steilwand absuchen. Oft begegnet man Napoleonfischen, Schildkröten und Adlerrochen bei ihren eleganten Choreographien. Übrigens schimmern die Riffe dank zahlloser Arten kleinerer Fische in allen Farben. Wie der Name des Tauchspots besagt, beherbergt er eine riesige Barrakuda-Schule. Die schnellen Raubfische jagen mit wendigen Bewegungen nach ihrer Beute. Mit einer Sichtweite im Wasser von bis zu 30 Meter lässt sich im kristallklaren Wasser alles überblicken. Da man in Sipadan nicht mehr übernachten darf, hat man den kürzesten Weg von den benachbarten Inseln Pulau Mabul oder Pulau Kapalai.

FERNREISEN 44
Foto: Tom Fisk/pexels Foto: JLeonardo Lamas/pexels Foto: Matt Botha/pexels Texte: Thomas Soltau

Reise in die letzte große Wildnis

Nicht umsonst gilt Alaska als Sehnsuchtsziel für Naturfreunde, Abenteuersuchende und Aktivurlauber. Perfekter Ausgangsort: Fairbanks.

Majestätische Bergwelten, unendliche Weiten, ursprüngliche Wildnis und das faszinierende Leuchten der Polarlichter – Alaska ist ein gigantisches Naturparadies.

Idealer Ausgangspunkt, um zu zahlreichen Erkundungen ins Landesinnere aufzubrechen, ist Fairbanks. Die zweitgrößte Stadt des Landes gilt als das „Goldene Herz Alaskas“ und Heimat der Mi ernachtssonne. Die langen, überraschend warmen Tage im Sommer eignen sich bestens für Gletschertouren und Wanderungen bis in die Abendstunden oder um den Yukon River entlang zu paddeln. In den weißen, trockenen Wintern tragen Schli enhundegespann oder Schneemobil über die weite arktische Tundra, in der unberührten Natur können Wildtiere, wie Polarfüchse beobachtet werden, im Küstengebiet sogar Eisbären. Nur rund zwei Autostunden entfernt liegt der Denali Nationalpark. Heimat des gleichnamigen höchsten Bergs Nordamerikas und Kronjuwel der Alaska-Gebirgske e. Hier sind Wildtiere wie Grizzlys, Wölfe, Karibus und Elche beheimatet. Outdoor-Aktive entdecken Berge und Wälder per Mountainbike, bei einer aufregenden Floßfahrt

oder entspanntem Flugangeln. Das alles geht auf eigene Faust oder in Begleitung eines erfahrenen Guides, der Abenteurer in entlegenste Gegenden führt. Auch an den rund 300 km entfernten Polarkreis werden zahlreiche Touren angeboten. Fairbanks liegt inmi en der Polarlichtzone und ist durch seine Lage im Landesinneren vor der Feuchtigkeit der Meere durch hohe Gebirgsketten geschützt – und zählt damit zu den weltweit besten Orten, das faszinierende Lichtspiel zu bestaunen.

In Fairbanks beginnt das Schienennetz der Alaska Railroad und endet das amerikanische Highway Straßensystem. Von hier führt nur noch der Dalton auf unbefestigter Piste Richtung Norden - einer der letzten Abenteuerstraßen der Welt. Ice-Roadtrucker-Feeling garantiert! Am Ende der Welt ist man in Fairbanks aber lange nicht: Die quirlige Stadt bezaubert durch zahlreiche Cafés, Restaurants, Events, eine erstklassige Universität und aktive Kunstszene. Kein Wunder, denn die atemberaubende Naturkulisse zieht als unerschöpfl iche Inspirationsquelle jede Menge Künstler an und hat auch die kulturelle Vielfalt der Einheimischen geprägt. Der Pioniergeist der Gründerväter, die Geschichte des Goldrausches und das reichhaltige Kulturmosaik seiner Ureinwohner machen den besonderen Reiz von Fairbanks aus.

Dem Ruf der Wildnis zu folgen ist ganz einfach: während der Sommermonate bietet Condor Direktverbindungen nach Alaska ab Frankfurt, im Winter mit Umstieg in Sea le.

Mehr Informationen

www.explorefairbanks.com

ADVERTORIAL
Foto: Amy J.
ADVERTORIAL FERNREISEN 45
Johnson Photography Futaleufú-Los Lagos, Chile Taranaki, Neuseeland Vik, Island Foto: Mitchell Henderson/pexels Foto: Tomáš Malík/pexels Foto: Bianca Cerda/pexels Nordland, Norwegen Foto: Stein Egil Liland/pexels

Ganz schön sonnig, dieser Winter

Malerische Sonnenuntergänge überm Meer?

Weiße Strände unter Palmen? Mit AIDA könnte das Ihre Winterreise ins Paradies sein.

Urlaub wie im Bilderbuch –unvergesslich karibisch!

Zusammen in der Hängematte über weißem Sand schaukeln. Der Blick schweift über das türkisblaue Wasser, das in der Sonne glitzert. Auf den AIDA KaribikRouten warten nicht nur Traumstrände auf Sie, sondern auch eine bunte Vielfalt aus exotischen Tieren, Regenwald und lebensfrohen Menschen. Ein echtes Paradies, dem Sie mit AIDAperla ganz nah-

kommen können – während es zu Hause stürmt und schneit. Machen Sie Ihre Urlaubsträume diesen Winter wahr: Reisen Sie entspannt der Sonne entgegen!

Momente, die bleiben

Eine Schlauchbootsafari durch die Mangroven auf Bonaire oder vor Antigua mit den Rochen schwimmen – auch auf den AIDA Ausflügen gibt es jede Menge zu er­

Hier gehts zur Traumreise „Karibische Inseln ab Dominikanische Republik“.

leben. So wie an Bord: Farbenfrohe Entertainment-Abenteuer wechseln sich ab mit Inseln der Ruhe. Wussten Sie, dass AIDAperla neben 3.100 m² Body & Soul Organic Spa auch private Wellness Cabanas bereithält? Ankommen, tagträumen, relaxen – bei solchen Traumreisen kann der Winter einpacken!

Mit AIDAperla die schönsten karibischen Häfen anlaufen

KARIBISCHES
REPUBLIK
MEER DOMINIKANISCHE
Antigua Dominica St. Lucia Barbados Guadeloupe La Romana Aruba Curaçao Bonaire Grenada St. Vincent
Spektakuläre karibische Küstenparadiese entdecken Ausflüge in die überwältigende Natur Abtauchen
in faszinierende Unterwasserwelten
ANZEIGE
176933_PZ_DerReiseguide_BeilageWELT_1_1_AIDA_Advertorial_Winter_Karibik_RZ.indd 1 13.09.23 12:13
AIDA Cruises · German Branch of Costa Crociere S. p. A. · Am Strande 3 d · 18055 Rostock

Bon Biní. Willkommen auf Curaçao!

Azurblaues Meer, reiche Kulturgeschichte, pastellfarbene Architektur und karibische Lebensfreude: Willkommen auf der Insel, wo das ganze Jahr Sommer ist! Die außergewöhnlichste der ABC-Inseln in der südlichen Karibik lädt ein in eine Welt voller leuchtender Farben und endloser Energie.

Die quirlige Insel hat ein vielfältiges kulturelles Erbe. Den besonderen holländischen Charme, der hier auf karibische Lebensfreude trifft, kann man überall spüren. Die pulsierende Inselhauptstadt Willemstad – als UNESCO Welterbe ausgezeichnet – erinnert mit seiner reich verzierten Architektur und den verwinkelten Pflastersteingassen an europäische Städte. Die bonbonfarbenen Fassaden ehemaliger Gutshäuser leuchten in Pink, Vanillegelb oder Azurblau. In der farbenfrohen Kulisse laden gemütliche Cafés, trendige Shops, Bars und Bistros zum Flanieren ein. Klar, dass so ein Flair auch Kreative und Kunstschaffende aus der ganzen Welt anzieht. Über Street Art, offene Ateliers und die zahlreichen Kunstgalerien wie der Gallery Alma Blou lernt man die kreative Szene der Insel kennen. Otrobanda, ein Stadtteil im Westen von Willemstad, hat sich als einer der coolsten Orte und buntes Kulturzentrum der lebendigen Straßenkunstszene entwickelt; im versteckten Plantagenhaus Landhaus Bloemhof findet sich gleich ein bunter Mix aus allem: mit Museum, Bibliothek, Künstlerwerkstätten, Skulpturenpark und Café.

Unberührte Naturlandschaften wie aus dem Bilderbuch. Curaçao bietet unzählige Möglichkeiten, die natürliche Schönheit der Insel zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu entdecken – vom kleineren Shete Boka Nationalpark, der vor allem bei stürmischer See ein spektakuläres Naturschauspiel bietet, wenn die gewaltigen Wellen an die raue Nordküste prallen – bis zum danebenliegenden Christoffel Nationalpark voller exotischer Flora und Fauna, der gleichzeitig den höchsten Ausblick der Insel bietet. Auch ein Besuch durch den Mangroven Stadtpark, dem Rif Mangrove Park, sei empfohlen.

Ein Paradies für Meeresliebhaber. Das klare azurblaue Meer mit seinen malerischen Buchten lädt dazu ein, sich den ganzen Tag die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen. Auf der ‚Insel unter dem Winde‘ weht aber auch eine leichte Brise –perfekt für Wassersportarten aller Art, ob Surfen, Paddeln oder Schwimmen. Curaçao ist geschützt außerhalb des Hurrikangürtels gelegen und bleibt daher von zu starken Winden verschont. Die atemberaubende und unberührte Unterwasserwelt des Curaçao Marine Park bietet beste Voraussetzungen für Taucher und Schnorchler.

Die multikulturelle Food-Szenerie begeistert. Die Vielfalt der unterschiedlichen Kulturen verspricht auch bei den kulinarischen Genüssen einen unwiderstehlichen Mix. Von typischen Inselgerichten wie etwa Eintopf mit Rindfleisch („karni stobá“) oder Ziegenfleisch („kabritu stobá“), bis zum gefüllten Käse („Saté Ku Batata“), einer scharfen „pika“ im nächstgelegenen Snèk oder einen Flat White und Rosinenbrot auf dem Sonntagsmarkt. In Workshops kann die Craft-Cocktail-Mixologie oder traditionelles Kochen mit echten Curaçao-Aromen erlernt werden. Bei dieser Vielfalt versteht man den Siegeszug des köstlichen blauen Nationalgetränks Blue Curaçao noch besser. Hergestellt aus den Schalen der Bitterorange, die auf der Insel wachsen, trinkt man den Curaçao-Likör auf der Insel auch in klarer Form, in orange, rot oder grün.

Apropos bunt: Curaçao ist übrigens auch eine Karnevalshochburg. Typisch karibisch verwandelt sich die Insel im Frühling zu einer knalligen Partywelt. Curaçao hat am Abend aber auch jenseits jecker Freuden viel zu bieten, wenn man zu Fuß in den mit funkelnden Lichtern geschmückten Straßen das Nachtleben genießt. Karibische Lebensfreude, niederländischer Style, traditionsreiche Kulturschätze. So bunt, abwechslungsreich und traumhaft schön – das ist Curaçao. Am besten, man erlebt es selbst!

Gut, zu wissen!

• 55 Kulturen, 27 Grad Durchschnittstemperatur, mehr als 35 Traumstrände + 70 Top-Tauch-Locations

• Die Inselhauptstadt Willemstad gehört zum UNESCO-Welterbe

• Street Art auf Schritt und Tritt verwandelt die Stadt in eine Open-Air-Galerie

• Curaçao im Landhuis Chobolobo, der Curaçao Liqueur Distillery probieren

• Das Leitungswasser auf Curaçao ist Trinkwasser bester Qualität

• Frisch aus dem Meer den „Catch of the Day” in einer der vielen Strandbars oder Restaurants genießen

• In den Snèks kleine Imbisse probieren

Mehr Informationen

Curaçao Fremdenverkehrsamt

Deutschland

Postfach 2038

85210 Dachau

Telefon: +49 (0)8095-66 90 822

E-mail: info@curacao.de

ADVERTORIAL FERNREISEN 47
1

Adieu Reisekrankheiten!

VORBEUGEN

Damit der Urlaub gut startet und nicht nach hinten losgeht, gibt es praktische Verhaltensempfehlungen, Vorbeugemaßnahmen und Medikamente.

Text: Kirsten Schwieger Foto: Anete Lusina/unsplash

Für nicht wenige Reisende wird der langersehnte Urlaub oder die wichtige Geschäftsreise zum Reinfall. Nicht wegen unzuverlässiger Reiseveranstalter, Unwetter oder erfolgloser Business-Deals, sondern weil die eigene Gesundheit einem einen Strich durch die Planung macht. Bei manchen beginnen die Gesundheitsprobleme schon auf dem Weg zum Urlaubsziel. Wem in Bus, Auto, Bahn, Flugzeug oder auf dem Schiff schwindelig und übel wird, den hat die Reisekrankheit (Kinetose) erwischt. Nicht selten steigert sich diese zu Kopfschmerzen und Erbrechen, einhergehend mit Müdigkeit und blasser Haut. Ausgelöst wird die Reisekrankheit durch Bewegungsreize beziehungsweise Störungen des Gleichgewichtssinns. Aufregung oder

gar Angst können die Symptome noch verstärken. Abhilfe kann manchmal schon die richtige Platzwahl schaffen – in Fahrtrichtung mit Blick aufs Ende der Fahrbahn zu sitzen ist immer ratsam. Im Bus sind neben den vorderen Plätzen auch die in der Mitte eine gute Wahl, da dort die Pendelbewegungen am geringsten ausfallen. Im Flugzeug schwankt es am wenigsten auf den Plätzen über den Tragflächen. Und für eine Schifffahrt empfiehlt sich der Blick auf den Horizont an der frischen Luft. Wer schon weiß, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen werden, greift besser 30 bis 60 Minuten vor Reiseantritt zu Medikamenten gegen die Reisekrankheit.

Ist das Urlaubsziel dann endlich erreicht, droht manchmal schon die nächste unschöne Überraschung. So ist die sogenannte Reisediarrhoe, also Durchfall, die mit Abstand häufigste Urlaubserkrankung. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) trifft es bis zu 50 Prozent aller Urlauber. Besonders hoch ist das Risiko dafür in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Ausgelöst wird der Reisedurchfall durch Erreger wie

Bakterien, Viren oder Parasiten. Meist geschieht dies über kontaminierte Nahrungsmittel, aber auch Wasser, beziehungsweise Eiswürfel, können eine Erregerquelle sein. Von der Infektion bis zum Auftreten erster Symptome können Stunden bis wenige Tage vergehen. Nach drei bis fünf Tagen klingt der Durchfall sowie mögliche Begleiterscheinungen wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber oder Erbrechen in der Regel von selbst wieder ab. Während dieser Zeit ist der Flüssigkeits- und Elektrolytersatz durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr oder spezielle Lösungen wichtig. Wer die Klogänge trotzdem medikamentös reduzieren möchte, sollte auf gerbstoffhaltige Antidiarrhoika zurückgreifen.

Während Diarrhoe bei gesunden Erwachsenen zwar lästig, aber harmlos ist, sollten Säuglinge, Kinder und Kranke dabei besser unter ärztliche Kontrolle gestellt werden. Bei Fieber und Blut im Stuhl werden dann oft Antibiotika verordnet, in Ausnahmefällen auch schon zur Vorbeugung. Die einfachste Vorsorge gegen Reise-

Die sogenannte Reisediarrhoe, also Durchfall, ist die mit Abstand häufigste Urlaubserkrankung. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) trifft es bis zu 50 Prozent aller Urlauber.

durchfall besteht darin, nur gekochte, gebratene oder geschälte Lebensmittel zu verzehren und Leitungswasser komplett zu vermeiden, auch beim Zähneputzen. Wer noch besser gewappnet sein will, stärkt seine Darmflora bereits im Vorweg durch Probiotika. Bei Reisen in exotische Länder oder ungewohnte Klimazonen empfiehlt sich vorab zudem eine umfassende, reisemedizinische Beratung und gegebenenfalls Impfungen. Hygienische Verhaltensmaßnahmen und ein umfassender Mückenschutz sind zur Vorbeugung ernsthafter Reisekrankheiten wie Cholera, Malaria oder verschiedener Tropenfieber dringend zu empfehlen.

FERNREISEN 48

Entspannt und bequem: Direktflug zur Traum-Kreuzfahrt

An Bord der VASCO DA GAMA zu den schönsten

Sehnsuchtsorten der Welt – mit Meerblick und All-Inclusive

Der Sommer geht in die Verlängerung! Kreuzfahrer an Bord der VASCO DA GAMA tauschen den Winter daheim gegen den Sommer in der Ferne. Die Reisen im Winter 23/24 sind gespickt mit „Wow-Momenten“. Ob tropisches Paradies, sensationelle Landschaften oder pulsierende Metropolen. Der Stuttgarter Kreuzfahrtexperte nicko cruises lockt mit All-Inclusive-Fernreisen und schnürt ein attraktives Gesamtpaket, das neben den Getränken an Bord auch eine bequeme Anreise beinhaltet. Fensterkabinen mit Meerblick sind dabei zu besonders guten Konditionen erhältlich. Das limitierte Angebot ist aktuell bei nicko cruises direkt oder in jedem Reisebüro buchbar.

Es gibt unzählige Traumreiseziele, die viele von uns einmal im Leben bereisen möchten. Das geheimnisvolle Afrika, Traumstrände auf den Seychellen oder den Malediven, spektakuläre Weltwunder wie den Taj Mahal in Indien, glitzernde Weltmetropolen wie Hong Kong oder Singapur, das Outback in Australien oder die Naturschönheit Neuseelands. Doch wieso eigentlich immer nur davon träumen?

An Bord der VASCO DA GAMA entdecken Reisende bequem und mit großem Komfort die Schönheit der Welt. Zur Auswahl stehen zwischen Herbst und Frühling zehn verschiedene Routen zu wunderbaren Sehnsuchtszielen, die Gänsehautmomente und unvergessliche Erlebnisse garantieren. Statt lästiger Umsteigeverbindungen und Verharren im Transitbereich, bietet nicko cruises seinen Gästen Direktflüge ab Frankfurt. Alternative Verbindungen ab Düsseldorf, Hamburg, Berlin und München können auf Anfrage gebucht werden. Das Rail & Fly Ticket ist immer inklusive, sodass die Reisenden ganz bequem vom heimischen Bahnhof neue Welten entdecken können.

Meerblick gewünscht? Auch daran ist gedacht, denn bei Buchung einer Außenkabine startet der Tag direkt mit einem herrlichen Ausblick auf den Ozean. Für die Fernreisen hat nicko cruises insbesondere für diese Kabinenkategorie unschlagbare Offerten.

Wenn Genuss keine Tageszeit kennt, wird Vergnügen zum Programm. So auch an Bord der VASCO DA GAMA, denn im Angebot ist außerdem bereits das Getränkepaket Classic enthalten, das alle offenen Hausweine, Sekt, Fass- und Flaschenbiere, sämtliche alkoholfreien Geträn-

ke, verschiedene Aperitifs sowie Kaffee und Tee umfasst. „Mit unseren All-Inclusive Fernreisen bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, äußerst bequem und komfortabel die schönsten Ecken der Welt zu bereisen und die Luft fremder Kulturen zu atmen,“ sagt Guido Laukamp, Geschäftsführer von nicko cruises. „Unsere VASCO DA GAMA bringt sie in einzigartige Destinationen zur besten Reisezeit und sorgt für unvergessliche Reiseerlebnisse und Erinnerungen für die Ewigkeit“, so Laukamp weiter.

time to discover – ganz frei von jeder Hektik Wer die faszinierendsten Orte der Welt entdecken möchte, sollte dies ohne Hektik tun. Mit nicko cruises entdecken die Kreuzfahrer entspannt die Welt. Die Kreuzfahrten folgen der Philosophie des Slow Cruising. Weniger Hektik und Trubel, dafür viel Zeit an den einzelnen Destinationen und mehr authentischer Urlaubsgenuss.

VASCO DA GAMA als schwimmendes Zuhause Es gibt wohl kaum ein komfortableres und angenehmeres schwimmendes Hotel als die charmante VASCO DA GAMA, die mit viel Liebe zum Detail eingerichtet ist.

Mit einer Kapazität von nur 1.000 Passagieren bleibt viel Raum für ein individuelles Urlaubserlebnis. In insgesamt 5 Restaurants und 7 Bars und Lounges an Bord der VASCO DA GAMA ist für jeden Geschmack etwas dabei. Während im Club Bistro Buffets, Show-Cooking und ThemenKulinarik präsentiert werden, serviert nicko cruises in den zwei Waterfront Restaurants sowie im Fusion Restaurant am Tisch. Das gilt auch für das feine Restaurant The Grill, wo exzellente Menüs gegen einen geringen Aufpreis angeboten werden. In allen Restaurants speisen die Gäste zu ausgedehnten, flexiblen Tischzeiten bei freier Platzwahl. Zusätzlich bietet der Alfresco Grill eine Auswahl für den kleinen Hunger auch außerhalb der Essenszeiten.

Ein ganzjähriger Badespaß ist durch den beheizbaren Hauptpool mit einem Panorama-Glasschiebedach gegeben. Zusätzlich lädt der Oasis Pool am Heck auf Deck 10 die Gäste zum Verweilen ein. Die Außensportplätze, der JoggingTrack sowie das großzügige Fitness-Center mit Kardiogeräten und Fitness-Kursen stehen den Gästen für sportliche Aktivitäten an Bord zur Verfügung. Zudem besitzt VASCO DA GAMA einen besonders großzügigen Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad. Die Urlauber wohnen in hochwertig ausgestatteten Kabinen und gelangen ohne mehrfaches Kofferpacken zu den schönsten Orten der Welt.

In 19 Tagen bringt VASCO DA GAMA die Reisenden von den Malediven nach Singapur inklusive Hippieflair auf Goa, Magie in Indien, Kultur in Sri Lanka, Traumstrände in Thailand und spektakuläre Aussichten in Weltmetropolen.

Weihnachten im Paradies: Geschichtsträchtig und trotzdem quicklebendig sind die 18 Tage von Singapur über Thailand, Kambodscha, Vietnam und Hong Kong nach Manila.

Von den Inselwelten Südostasiens bis ins wilde Outback von Australien: Auf der 23-tägigen Reise über Bali, Indonesien und Timor erleben die Kreuzfahrer eine außergewöhnliche Flora und Fauna – an Land und unter Wasser. Paradiesische Inselträume warten auf der Route, die in Auckland startet und durch die Südsee nach Mexiko führt. Die Cook Inseln, Bora Bora und Tahiti sind ideale Schnorchel- und Tauchreviere.

Schneeweiße Sandstrände begrüßen die Reisenden auch in der Karibik auf der 17-tägigen Reise zwischen Curaçao und Lissabon, mit Stopps in Grenada, Barbados, den Kapverden, Teneriffa und Madeira.

Mehr Informationen

Umfassende Informationen rund um die All-Inclusive Angebote von nicko cruises finden Sie hier: www.nicko-cruises.de/fernreisen

Weitere Informationen zum Angebot von nicko cruises erhalten Sie in Ihrem Reisebüro oder unter +49 (0) 711 / 24 89 80 44 oder auf der Webseite: www.nicko-cruises.de

ADVERTORIAL FERNREISEN 49
ADVERTORIAL 1
Die schönsten Fernreisen von nicko cruises

Der Winter bietet zahlreiche Möglichkeiten

Für viele ist der Skiurlaub mit Familien oder Freunden der Höhepunkt der kalten Jahreszeit, aber langweilig muss es auch sonst nicht werden.

Wenn langsam die kalte Jahreszeit beginnt, fiebern viele Menschen dem ultimativen Highlight des Winters entgegen: dem Skiurlaub. Europa und Deutschland bieten zahlreiche tolle Skigebiete, egal ob in Österreich, der Schweiz oder Frankreich oder in heimischen Gefilden in den bayerischen Alpen und den deutschen Mittelgebirgen. Glitzernder Schnee in der Sonne, tiefverschneite Wälder, Pisten je nach dem individuellen Anspruch und Können und spektakuläre Panoramaausblicke bieten ein unvergessliches Erlebnis. Wer lieber in verträumten Schneeland -

schaften auf der Langlaufpiste die Natur genießt, findet auch in Nordeuropa fantastische Bedingungen vor. Skifahren eignet sich besonders auch für einen Urlaub mit der ganzen Familie oder mit den besten Freunden und Freundinnen – Kaminabende, Partynächte und Hüttenzauber inklusive.

Wer es nicht erwarten kann, bis es endlich losgeht, kann sich zu Hause schon mal in Stimmung bringen. Bei heißem Tee und Keksen noch mal die Videos und Fotos von vergangenen Skiurlauben anschauen, steigert die Vorfreude ebenso wie ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt mit seinen Hütten, die mit Leckereien und Glühwein locken. Ebenso kann das Kochen von Mahlzeiten nach Rezepten aus der bevorzugten Skiregion die Wartezeit wenigstens ein wenig verkürzen. Besonders bietet sich auch ein gemeinsames Fondueessen mit der Familie oder den guten Freuden

an. Ein Fondue ist lecker und es braucht Stunden, bis alles aufgegessen ist.

Hunger und Appetit kann man sich im Winter zum Beispiel bei einem langen Spaziergang holen. Wenn es schneeweiß draußen ist, lockt die Natur ohnehin – ein gemütlicher Spaziergang, Schneeschuhwandern oder eine Schneeballschlacht sind Erlebnisse, die nur der Winter bieten kann. Doch auch, wenn es draußen keine weiße Pracht gibt, bedeutet das nicht, dass die Natur keine Reize versprüht. Ein Waldspaziergang an einem trüben November- oder Januartag hat seine ganz eigentümliche Atmosphäre und die frische Luft stärkt die Abwehrkräfte des Körpers. Und die Wochenenden bieten sich für einen kurzen Trip in eine nahegelegene Region an – zum Beispiel die Küsten von Nordoder Ostsee oder die Mittelgebirgsregionen, in denen es sich auch ohne Schnee herrlich wandern lässt. Übrigens: Herbst

Glitzernder Schnee in der Sonne, tiefverschneite Wälder, Pisten je nach dem individuellen Anspruch und Können und spektakuläre Panoramaausblicke bieten ein unvergessliches Erlebnis.

und Winter sind auch die beste Zeit für ein paar spannende Stunden im Museum oder der Kunstgalerie. Wer hätte dazu schon Lust, wenn draußen in der Sommerhitze die Sonne vom blauen Himmel brennt?

Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit bietet es sich auch an, einen solchen Kurztrip mit dem Besuch eines Hotels mit Wellness oder Spa zu verbinden. Sich mal herrlich verwöhnen lassen, gemächlich oder mit Tempo Bahnen im Schwimmbad ziehen, entspannende Saunagänge – eine solche Auszeit vom Alltag stärkt Körper und Seele. Natürlich muss man dafür nicht verreisen, denn in vielen Städten gibt es Wellness und Sauna quasi vor der Haustür – also rein in die Badepuschen und los.

Es gibt also bei all den Möglichkeiten überhaupt keinen Grund, im Herbst und Winter untätig zu Hause zu sitzen. Aber auch Nichtstun und die Seele baumeln lassen, ein gutes Buch lesen oder die Lieblingsserie schauen ist natürlich völlig in Ordnung. Und eins ist sicher: Der nächste Frühling kommt bestimmt.

ADVERTORIAL

Hotel ASAM****s in Straubing – Kulinarik, Kultur und Natur pur!

Im Zentrum von Straubing trifft im Hotel ASAM modernster Luxus auf gemütliche Eleganz. Hinter der denkmalgeschützten Kulisse aus der Gründerzeit entdecken Sie schickes Art-Déco-Ambiente, klassische Moderne ebenso wie bayerische Gemütlichkeit.

Lichtspielen. In den geschmackvollen Räumen des Restaurants sowie an warmen Tagen im schattigen Biergarten werden saisonal variierende bayerischmediterrane Köstlichkeiten serviert, begleitet von edlen Tropfen aus dem begehbaren Weinschrank. Erholung und Entspannung fi nden Sie im gegenüberliegenden ASAM SPA. Ob mit der klassisch fi nnischen Sauna oder dem heißen Dampfbad –hier bringen Sie Ihren Kreislauf richtig in Schwung. Neben einem Ruhebereich mit modernsten Wasserbetten warten die Sonnenwiese und der geräumige Wintergarten auf Sie. Zum Relaxen unter freiem Himmel lädt die großzügige Dachterrasse ein.

Straubing erleben

In den geräumigen Zimmern des 4-Sterne-Superior Hotels verbinden sich intensive Farben mit hochwertigen Materialien und harmonisierenden

Bereits die ersten Reisenden des 19. Jahrhunderts waren von Straubing und seiner Schönheit verzaubert. Der bunte und große vom Leben erfüllte Stadtplatz, die Lage am Donaustrom und die vielen Baudenkmäler und Kirchen begeistern auch heute noch die Besucher. Auch empfehlenswert sind

Ausfl üge in den Bayerischen Wald und ein Besuch

des Straubinger Zoos, dem größten Zoo Ostbayerns. Golfen, Bouldern oder Kulturelles wie Theater, Musik, Kino und Museen – sind ebenfalls in und um Straubing möglich. Viele Ausfl ugsziele sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Im Hotel ASAM gibt es einen Fahrrad- und E-Bike Verleih.

Sie möchten das Hotel ASAM****s in Straubing gerne kennenlernen?

Alle Informationen finden Sie unter: www.hotelasam.de

Das Hotel können Sie außerdem mit der Urlaubsbox „Exklusive Tage“ besuchen. Es erwarten Sie drei Tage voller Luxus und Entspannung! www.urlaubsbox.com/hotelgutscheine/exklusive-tage

Text: Jörg Wernien Fotos: unsplash WINTER
WINTER UND WELLNESS 50

Stimmungsvolle Kreuzfahrten

Passau – Linz – Wien – Bratislava – Budapest mit der 4****Sup. MS Primadonna

Wenn die Donaustädte festlich geschmückt im Lichterglanz erstrahlen, bietet eine Flusskreuzfahrt ein einmaliges Erlebnis. Genießen Sie zauberhafte Weihnachtsmärkte oder den Jahreswechsel an Bord des einzigen DonauKatamarans. Es erwartet Sie erstklassiger Service, wohltuende Entspannung im Wellnessbereich, vielseitiges Unterhaltungsprogramm im Bordtheater und kulinarische Spezialitäten im Panoramarestaurant.

Die schönsten Weihnachtsmärkte

Passau – Melk – Wien – Linz – Passau

LEISTUNGEN:

• Advent-Kreuzfahrt mit 4 x ÜN/Vollpension

• Bahnanreise aus ganz DE (ab ICE-/EC-/ICBahnhöfen/2 Kl./zuggebunden) ODER Parkplatz (unbewacht)

• Transfer zum/vom Schiff in Passau

• Freie Benutzung Whirlpool, Sauna, Kneippbecken

• 2 Unterhaltungsabende im Bordtheater

• Ausflüge: Eintritt Kloster Melk (5. Dez.), Eintritt Kunsthistorisches Museum Wien, Konzert Brucknerorgel Linz

Silvester-Kreuzfahrt

Passau – Wachau – Bratislava – Budapest – Wien – Linz – Passau

LEISTUNGEN:

• Silvester-Kreuzfahrt mit 7 x ÜN/Vollpension

• Bahnanreise aus ganz DE (ab ICE-/EC-/ICBahnhöfen/2 Kl./zuggebunden) ODER

Parkplatz (unbewacht)

• Transfer zum/vom Schiff in Passau

• Freie Benutzung Whirlpool, Sauna, Kneippbecken

• 2 x Hydrojet-Massage pro Person

• 6 Unterhaltungsabende & stimmungsvolle

Silvesterfeier im Bordtheater

• Ausflüge: Transfer Schiff – Fußgängerzone

Budapest, Führung Dom Esztergom, Ticket Kunsthistorisches Museum Wien, Pöstlingbergbahn & Konzert Brucknerorgel Linz

TERMIN

Do, 28. Dez. 2023 - Do, 4. Jan. 2024

7 x ÜN/Vollpension ab € 1.059,- p. P.

www.3112.donautouristik.de

www.welt.donautouristik.de

bis 31.10.23

Infos & Buchung: Donau Touristik GMBH, Lederergasse 4 - 12, 4010 Linz, Tel. kostenfrei aus DE: 0800 100 1147, primadonna@donautouristik.com
im Advent & zu Silvester ab Passau
Bahnanreise im Wert von rund € 180,- inklusive Leseraktion Reiseguide € 35,- Rabatt pro Person zusätzlich mit Code „RGADV23“ bei Online-Buchung
Oberdeck Kabine
4 x ÜN/Vollpension ab € 420,- p. P. TERMINE Do, 30. Nov. - Mo, 4. Dez. 2023 Mo, 4. - Fr, 8. Dez. 2023
©AdobeStock/Melinda Nagy
©Donau Touristik ADVERTORIAL WINTER UND WELLNESS 51 CONTENTWAY.DE
©AdobeStock_rustamank

Obertauern – Wo der Schnee Zuhause ist

Mit den ersten Schneeflocken im Spätherbst beginnt in Obertauern jedes Jahr ein neues Wintermärchen. Schneebedeckte Gipfel und eine majestätische Naturlandschaft, die von einem weißen Mantel bedeckt wird, sorgen von November bis Mai für eine einzigartige Kulisse. Zu verdanken ist der ausgiebige Naturschnee einer besonderen Wetterkonstellation in den Tauern, bei der Schneewolken aus dem Norden und Süden zusammentreffen und die weißen Flocken über Obertauern reichlich verteilen. Nach einer 2016 veröffentlichten Studie führt Obertauern mit 264 Zentimetern mittlerer maximaler Schneehöhe das Ranking der sieben schneereichsten Wintersportorte in Österreich an. Obertauern liegt 90 Kilometer südlich von Salzburg auf 1.740 Meter Seehöhe, inmitten der Hohen Tauern rund um den Radstädter Tauernpass. Das schneereichste Skigebiet Österreichs startet auf 1.630 Meter, und reicht bis auf eine Höhe von 2.313 Meter nach oben. 8 Kilometer nördlich befindet sich auf 1.009 Meter Höhe der Ort Untertauern. Auf der Südseite des Passes ist Tweng auf 1.233 Meter im Salzburger Lungau ebenfalls 8 Kilometer von Obertauern entfernt.

Saisoneröffnung mit fulminanten Open-AirKonzert

Auch in diesem Jahr startet Obertauern mit viel guter Laune und Stimmung in die neue Skisaison. Paul Pizzera und Otto Jaus rappen, singen und spielen sich durch verschiedene Genres am 2. Dezember 2023 auf der Open-Air-Bühne vor der imposanten Bergkulisse Obertauerns. Die Skisaison wird auch in diesem Winter wieder bis zum 01. Mai andauern.

Rechts oder Links herum: Die legendäre

Tauernrunde

Vom Ortszentrum in 1.740 Metern Höhe reichen die Pisten in Obertauern bis hinauf auf 2.313 Meter. Dank „Ski in – Ski out“, dem direkten Zugang vom Urlaubsquartier ins weiße Vergnügen erreichen die Wintersportler in kürzester Zeit die perfekt präparierten Pisten. Die Lifte sind dabei so angelegt, dass sämtliche Pisten entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden können. Rund 100 Kilometer Pisten und viel freies Gelände werden Wintersportlern jeden Anspruchs und Könnens gerecht. 61 Kilometer der Pisten sind nach internationalem Standard als leicht (blaue Pistentafeln), 35 Kilometer als mittel (rote Pistentafeln) und 4 Kilometer als schwierig (schwarze

Pistentafeln) deklariert. Somit findet garantiert jeder Wintersportler die richtige Abfahrt. Auf kulinarischer Entdeckungsreise in Hütten und Restaurants

Obertauern ist nicht nur wegen seiner Schneesicherheit privilegiert, auch die Dichte an kulinarischen Angeboten ist beeindruckend. In der verschneiten Winterlandschaft servieren über 50 Hütten und Restaurants ihren Gästen die Vielfalt im Salzburger Land. Dabei wird auf regionale Produkte großen Wert gelegt, die raffiniert und abwechslungsreich miteinander kombiniert werden. Lokale Spezialitäten stehen ebenso auf den Speisekarten wie außergewöhnliche Gourmetkreationen. Ob traditionelle Kasnock’n, eine herzhafte Frittatensuppe, schmackhafte Germknödel oder der unvermeidliche Kaiserschmarrn. Die zahlreichen Gastronomiebetriebe in der Region bieten ihren Gästen in gemütlicher Atmosphäre ein kulinarisches Spektrum für alle Ansprüche und Erwartungen. Grandiose Ausblicke auf Zehnerkarspitze, Hundskogel und Co. gibt es gratis dazu. Außerdem gehört die älteste Skihütte Österreichs zu Obertauern. Die Achenrainhütte am Gamsleiten gibt es seit fast 100 Jahren.

Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald in Goslar vom 29.11. bis 30.12.2023

Goslar bezaubert mit seinen schmalen Gassen, schieferverkleideten Fachwerkhäusern und nostalgischem Flair. Inmitten dieser verträumten Kulisse

findet vom 29. November bis 30. Dezember 2023 der Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald statt . Alle Jahre wieder erstrahlt Goslar in der kalten Jahreszeit in festlichem Glanz: Es duftet verführerisch nach Zimt, Bratapfel, gebrannten Mandeln – Weihnachten liegt in der Luft! Auf verschiedenen Flächen rund um den Marktplatz finden Sie ca. 60 weihnachtlich geschmückte Hütten mit unterschiedlichen Sortimenten aus den Bereichen Gastronomie und Kunsthandwerk sowie zwei Kinderkarussells.

Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, lauschen Sie klassischen Weihnachtsklängen, genießen Sie süße Weihnachtsleckereien, de ige Bratwürste und wärmen Sie sich bei einem heißen Glühwein auf. Liebhaber des Kunsthandwerks finden hier originelle Weihnachtsgeschenke, individuelle Dekoration für den Weihnachtsbaum und ein festliches Zuhause.

Duftender Waldboden und festlich-beleuchtete Nadelbäume im Weihnachtswald

Auf dem Schuhhof, Goslars ältestem Platz, finden Sie inmi en der historischen Altstadt den märchenha en Weihnachtswald, der mit 60 großen, weihnachtlich-romantisch beleuchteten Nadelbäumen auf du endem Waldboden zum Punsch trinken, Freunde treffen und die Vorweihnachtszeit genießen einlädt. Ein Besuch im Weihnachtswald wird zu einem besinnlichen Ereignis in winterlicher Kulisse. Lassen Sie sich vom weihnachtlichen Goslar in seiner ganzen Vielfalt verzaubern!

Gut zu wissen!

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Goslar

• Montag bis Sonntag 11:00 – 20:00 Uhr, Weihnachtswald bis 22:00 Uhr

• Heiligabend (24.12.): 11:00 – 14:00 Uhr

• 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25./26.12.):

12:00 – 19:00 Uhr

• 30.12. (letzter Weihnachtsmarktt ag):

11:00 – 18:00 Uhr

Mehr Informationen

Weitere Infos unter: www.weihnachtswald.de und www.goslar.de

ADVERTORIAL
ADVERTORIAL Foto: GOSLAR marketi ng gmbh Foto: Michael Abid Foto: diedrehen!
(c) Tourismusverband Obertauern (c) Tourismusverband Obertauern

Advent in der Erlebnisregion Graz

Zeit für Freude. Zeit für Licht. Zeit für Wärme.

Man sagt ja immer: Vorfreude ist die schönste Freude… und in der Steiermark können wir das aus tiefstem Herzen bestätigen. Wer die Adventzeit in der Erlebnisregion Graz verbringt, spürt hautnah den Zauber der Weihnacht. Adventsmärkte warten an jeder Ecke und verwöhnen mit regionalen Schmankerln.

Zeit für Freude – Advent der kurzen Wege

Im Advent erstrahlt Graz festlich geschmückt und verwandelt sich in ein besonderes Lichterparadies – so bekommen das Spazieren und Shoppen im UNESCO-Weltkulturerbe ein besonderes Flair. Beeindruckend ist, wenn die Fassade des Grazer Rathauses als riesiger Adventskalender erstrahlt. Alle Grazer Weihnachtsmärkte sind in bequemer Gehdistanz erreichbar – man nennt dies „Advent der kurzen Wege“. Ein wundervolles Ambiente bietet z. B. der Aufsteirern Christkindlmarkt am Schlossberg über den Dächern von Graz oder der Altgrazer Christkindlmarkt im Franziskanerviertel.

Die Eiskrippe im Landhaushof ist DER Anziehungspunkt im Advent. Sie ist die weltweit erste und nach wie vor einzige Eiskrippe in dieser Größe. 35 Tonnen Eis modelliert der Eiskünstler Kimmo Frosti alljährlich zu einem einzigartigen Kunstwerk. Wer noch mehr Eis haben möchte, sollte die Grazer Winterwelt nicht verpassen – ein Eislau raum mit 2.500 qm Eisfläche direkt unter dem Schlossberg.

Auch im Grazer Umland funkelt und glitzert es: Ein besonderes Erlebnis ist die Krippenausstellung im Sti Rein. Romantische Stimmung verspricht der Winterzauber und Weihnachtsmarkt auf Burg Rabenstein. Beeindruckend ist die lebensgroße Holzkrippe in Laßnitzhöhe, die Jahr für Jahr im Kurpark erstrahlt.

Besonderes Handwerk sowie regionale Spezialitäten stehen im Mi elpunkt des kleinen, aber feinen Adventsmarktes im Schloss Piber. Hier, im Gestüt Piber, befindet sich auch die Kinderstube der weltberühmten Lipizzaner ehe die besten von ihnen in die Spanische Hofreitschule nach Wien kommen.

Zeit für Licht – magische Momente

Nur wenige Kilometer nördlich von Graz fällt einem die romantische „Skyline“ von Frohnleiten auf, die besonders in der Adventszeit das Prädikat sehenswert verdient. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie bietet Lumagica, ein faszinierender Lichterpark am Murhof bei Frohnleiten, mit mehr als 300 beleuchteten Objekten. Hier begibt man sich auf eine magische Reise in ein glitzerndes Wunderland, vorbei an einer verzauberten Welt mit leuchtenden Waldbewohnern, majestätischen Figuren und einer wundersam beleuchteten Naturkulisse.

Zeit für Wärme – Thermengenuss

Westlich der Landeshauptstadt Graz, in der Lipizzanerheimat, befi ndet sich die Therme NOVA Köfl ach. Wohlfühlen und genießen – auf mehr als 1.000 qm Thermalwasserfl äche kann man im 34,5 °C warmen Wasser die Seele baumeln lassen und entspannt die Vorweihnachtszeit erleben. Die atemberaubende Saunawelt mit Panoramablick sowie zahlreiche weitere A raktionen lassen als Kra - und Energiespender keine Wünsche offen.

Zeit für Erlebnisse – aktiver Kultur & Naturgenuss

Zum Staunen lädt der Winterzirkus Cirque Noël im Grazer Orpheum über die Weihnachtsfeiertage ein. Die preisgekrönte Kompagnie Cirque Le Roux zeigt mit den zwei Produktionen „The Elephant in the Room“ und „A Deer in the Headlights“ den Face enreichtum des Neuen Zirkus.

Der Weihnachtsstress lässt sich in der Erlebnisregion Graz ganz einfach abschü eln. Einfach raus in die klare Winterlu , tief durchatmen und losgehen! So kontrastreich diese Region ist, so abwechslungsreich sind auch die Winterwanderangebote – vom gemütlichen Spaziergang im Flachland bis zur Schneeschuh- oder Skitour auf

herrlich verschneiten Gipfeln. In und um Graz sowie im Süden kann man in der kalten Jahreszeit wunderschön wandern und spazieren gehen. Bis auf wenige Tage im Jahr sind hier die Wege eis- und schneefrei. Das Grazer Bergland und der Westen eignen sich besonders für Skitouren und Schneeschuhwanderungen.

Zeit für Neues – spektakulärer Jahreswechsel Wenn das kein Grund zum Feiern ist – ein neues Jahr bricht an! Zum Jahresende gehören in Graz auch der Silvesterlauf, die Silvester Bim, die geführten Silvesterrundgänge durch die Altstadt und natürlich das große Silvesterspektakel am Hauptplatz. Wasser, Feuer, Laser und Licht werden zu einer imposanten Show vereint und beeindrucken mit einer überwältigenden Darbietung vor der traumha en Kulisse des Grazer Rathauses. Faszinierende Videoprojektionen auf einer Wasserleinwand begeistern und machen den Jahreswechsel zum Highlight!

Bereits einen Tag vor dem eigentlichen Jahresende, also am 30. Dezember, wird in der Steiermark und somit auch in der Erlebnisregion Graz Bauernsilvester gefeiert. Im Lipizzanergestüt Piber wartet man auf die ersten Fohlen – bei einer Gestütsführung hat man die Möglichkeit vielleicht live dabei zu sein! Und wer’s lieber besinnlich und romantisch mag, dem sei der Fackelzug in Hirschegg ans Herz gelegt.

Mehr Informationen

Tourismusverband Region Graz

T: +43/316/80750

E: info@regiongraz.at

I: www.regiongraz.at

ADVERTORIAL WINTER UND WELLNESS 53
Foto: Rene Walter 1
Foto: MK Illuminati on LUMAGICA GmbH
WINTER UND WELLNESS 54

Bergwinter Filzmoos … ein Traum in Weiß

Der Wintersportort Filzmoos im Salzburger Land begeistert mit spektakulären Pisten, ursprünglicher Natur und seinem einzigartigen Bergdorf-Charme.

Nur 70 Kilometer südlich von Salzburg gelegen, im Herzen von Ski amadé, liegt das Winter-Paradies Filzmoos. In dem idyllischen Bergdorf, eingebettet zwischen der majestätischen Bischofsmütze und dem mächtigen Dachstein, werden Urlaubsträume wahr. Winterliche Vielfalt wird im schneereichsten Ort im SalzburgerLand garantiert. Ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Biathlon, Skitourengehen, Eislaufen, Rodeln, Schneeschuhwandern, Winterwandern oder eine romantische Fahrt mit dem Pferdeschlitten – Filzmoos bietet eine Fülle von Aktivitäten für Schnee- und Naturliebhaber, Aktivurlauber, Familien und Romantiker.

Schneekristalle funkeln wie Diamanten in einer tief verschneiten Winteridylle, während die Pferdeschlitten am atemberaubenden Bergpanorama und zauberhaften Hütten vorbeigleiten. Filzmoos ist der Sehnsuchtsort für Wintersportbegeisterte und Winterfrischler. Die Beschaulichkeit des Bergdorfs spiegelt sich auch auf den Pisten, Loipen und Winterwanderwegen wider. Keine Hektik, sondern pure Entspannung erwartet Besucher auf den rund 20 bestens präparierten Pistenkilometern. Familien, Kinder, Anfänger und Wiedereinsteiger schätzen die Sicherheit und ausreichend Platz beim Skifahren. Warteschlangen am Lift sucht man hier vergebens: Einfach hochfahren und dann ungestört auf glitzerndem Schnee ins Tal abfahren.

Filzmoos liegt mittendrin in Ski amadé mit über 270 modernen Liftanlagen und mehr als 760 Pistenkilometern und Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Filzmoos ist das Herz von Ski amadé. Aber das schneesichere Filzmoos ist nicht nur die Adresse für Skifahrer und Snowboarder, sondern auch ein echter Geheimtipp für Langläufer: Zehn Touren mit einer Gesamtlänge

von 50 Kilometern schlängeln sich durch die idyllische Winterlandschaft. Die Loipen sind im klassischen Parallelstil oder für Skating gespurt.

Ein purer Genuss ist die Höhenloipe auf dem Rossbrand. Umgeben von zahlreichen, mit Schnee überzogenen Berggipfeln, fühlt man sich wie im Winterwunderland. Dabei ist die Höhenloipe mit der Papageno-Gondelbahn ganz leicht erreichbar. Zudem bietet das Backcountry Center Filzmoos neue Aufstiegswege, neues Ticketing, sowie neue Trainings- und Schulungsangebote für Ski-Touring. Wer es etwas beschaulicher mag, entscheidet sich für Wandern oder Schneeschuhwandern. Zahlreiche geräumte Winterwanderwege führen durch verschneite Wälder und zu imposanten Ausblicken. Fans von Schneeschuhwanderungen genießen die geführten Touren am Fuße der Bischofsmütze.

Einmal einen Blick von oben auf Filzmoos werfen? Kein Problem, denn Ballonfahrten, das wohl attraktivste und beeindruckendste Wintererlebnis in den Bergen, werden in Filzmoos den ganzen Winter angeboten. Bei den Ballonwochen vom 13. bis 27. Jänner mit über 50 Ballonteams aus aller Welt wird es besonders bunt über Filzmoos. Der Jährliche Höhepunkt ist die Nacht der Ballone am 13. Jänner 2024, die wohl schönste Veranstaltung in den Bergen. Weitere Informationen gibt es unter www.filzmoos.at/ballon.

Am Boden locken romantische Pferdeschlittenfahrten durch die Schönheit des Winterzaubers in Filzmoos. Mehr als 20 Gespanne, bestehend aus Norikern, Friesen und Haflingern gibt es in Filzmoos. Mit wunderschön geschmückten Pferden geht es vom Ortszentrum in unterschiedlich großen Schlitten zu den Hofalmen. In uriger Gemütlichkeit servieren Gastwirte leckere Spezialitäten aus der Pongauer Küche.

Um die zahlreichen Bergerlebnisse in Filzmoos voll auszukosten, empfiehlt sich die Filzmoos Winter Card. So lassen sich zahlreiche Vorzüge

und attraktive Leistungen kostenlos nutzen. Darunter kostenloser Eintritt in den Freizeitpark, kostenloser Besuch des Eislaufplatzes Filzmoos (inklusive Schlittschuhverleih), kostenloses Schlittenfahren auf der Kleinberg Rodelbahn. Die Filzmoos Winter Card wird als Willkommensgeschenk von den FWC-Gastgebern bei der Ankunft überreicht. Infos unter: www.filzmoos.at/card

Erleben Sie unvergessliche Wintermomente in Filzmoos, Ihrem Bergparadies in Ski amadé.

Das große Wintermärchen

Gewinnspiel:

WINTERMÄRCHEN für ZWEI

1 Woche “Hochgefühl in Traumlage“ im ****- Naturhotel HAMMERHOF

+ 2 x 6-Tages Ski amadé Skipass

+ 2 x ATOMIC Alpin Ski

+ 2 x LOWA Winterwanderboots

+ Ballonfahrt für Zwei

+ + + noch viel mehr Wintermärchen

Hier geht’s zu deinem Wintermärchen:

www.facebook.com/filzmoos

www.instagram.com/filzmoos_

www.filzmoos.at/gewinnspiel

Mehr Informationen

FILZMOOS TOURISMUS

Dorfstraße 12 | A-5532 Filzmoos

Telefon: +43 6453 8235

Email: info@filzmoos.at

www.filzmoos.at

WINTER UND WELLNESS 55
ADVERTORIAL 1
WINTER ADVERTORIAL

Traumreisen beginnen mit der Wahl Ihres Begleiters

Travel Collections Designed by travel experience
aus robustem Polycarbonat oder langlebigem Aluminium –exklusiv in den Worldshop Airport Stores und auf worldshop.eu/travelcollections
Lufthansa
Premiumgepäck
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.