#186 Familienglück

Page 1


Eine unabhängige Kampagne von Contentway Welt | September 2025

FAMILIENGLÜCK

Partner Content | Heavysaurus

Musizieren

METAL-DINOS EROBERN KITAS

Musik-Spaß und Konzerte für die ganze Familie? Gibt es: die Metal Dinos Heavysaurus ermöglichen ein generationsübergreifendes Familienspektakel –Bildungsauftrag inklusive

Großes Interview | Fiona Erdmann

„ALLES

NUR EINE PHASE“

Zwischen Bootcamp und Kindergeburtstagen: Wie Fiona Erdmann es schafft, in Dubai drei Kinder großzuziehen – und ein Familienimperium aufzubauen.

LOBLIEB AUF FAMILIENMUSIK

Musik wirkt sich positiv auf die ganzheitliche Entwicklung von Kindern aus, stärkt das „Wir-Gefühl“ und erschafft eine familiäre Identität.

Erstausstattung

IM BABY-KOSMOS DEN ÜBERBLICK BEHALTEN

Werdende oder junge Eltern stehen vor vielen Fragen zur Schwangerschaft, Babyund Kleinkindzeit. Spezielle Messen geben Antworten.

Veranstaltung

Vom 18.-19.10.25 in Köln und 07.-08.03.26 in Berlin WISH FOR A BABY

Mehr Informationen finden Sie auf Seite 2!

AUSGABE #186

Senior Account Manager: Benjamin Langer

Geschäftsführung: Nicole Bitkin, Fredrik Thorsson

Head of Content & Media Production:

Aileen Reese

Redaktion und Grafik:

Aileen Reese, Nadine Wagner, Caroline Strauß, Negin Tayari

Text:

Kirsten Schwieger, Silja Ahlemeyer, Nadine Wagner, Chan Sidki-Lundius, Thomas Soltau

Coverfoto:

shutterstock, Jens Vetter, Presse

Distribution & Druck:

Die Welt, 2025, Axel Springer SE

Contentway

Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.

Die Inhalte des „Partner Content“ in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen.

Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.

Herausgegeben von:

Contentway GmbH Neue Burg 1 DE-20457 Hamburg

Tel.: +49 40 87 407 400

E-Mail: info@contentway.de Web: www.contentway.de

Folge uns auf Social Media:

4. Dr. Petra Thorn

8. Präkonzeptionsberatung

10. (Erst-)Ausstattung

14. Familienmusik

18. Erste Hilfe

CONTENTWAY.DE

Digitale Kinderheldinnen und -helden

Die Spiel- und Erlebniswelten unserer Kinder verändern sich ebenso schnell wie unsere digitale Umwelt. Smart Toys helfen sogar beim Lernen.

CONTENTWAY.DE

Mit Zuversicht ins Elternglück

Die erste Zeit mit Baby birgt viele Herausforderungen. Wir haben die Hebamme und Mutter Laura Rohmann-Höhn zum Elternsein befragt und wissenswerte Antworten erhalten.

CONTENTWAY.DE Gut gewickelt

Stoffwindeln sind hautund umweltfreundlich und hochgerechnet um einiges günstiger als Wegwerfwindeln.

Vom Kinderwunsch zum Familienglück

EINLEITUNG

Kinderglück. Kaum ein Begriff ist so positiv aufgeladen, so tief mit Hoffnung, Liebe und Zukunft verbunden. Kinderglück beginnt oft lange bevor das erste Kinderlachen durchs Haus hallt – nämlich mit dem Wunsch, Eltern zu werden. Doch der Weg zum Kinderglück ist so individuell wie die Familien selbst.

Foto: Isabelle Kus

Am Anfang steht ein Herzenswunsch: das eigene Kind. Doch für viele Paare ist die Erfüllung dieses Wunsches nicht selbstverständlich. Während andere europäische Länder längst fortschrittliche Lösungen anbieten, herrscht hierzulande eine Gesetzgebung aus einer anderen Zeit. Die Diskussion um reproduktionsmedizinische Verfahren wie die Eizellspende muss neu geführt werden – offen, ethisch verantwortlich und zukunftsgewandt. Es ist höchste Zeit, die Förderung von Kinderwunschbehandlungen auszubauen und realitätsnah zu gestalten: Mit höheren Zuschüssen, weniger Bürokratie und einem angemessenen Behandlungsalter, das heutigen Lebensrealitäten gerecht wird.

Ist das Kind dann unterwegs, beginnt eine Phase großer Veränderungen. Aus einem Paar wird eine Familie. Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Vorfreude, aber auch voller neuer Fragen. Gerade rund um die Geburt braucht es Unterstützung – und zwar für beide Elternteile. Eine bezahlte Freistellung für Väter direkt nach der Geburt wäre ein starkes Signal: Für ein partnerschaftliches Elternsein von Anfang an. Denn Familienglück lebt vom gemeinsamen Erleben – von den kleinen, besonderen Momenten des Alltags, die

Wo Träume auf Möglichkeiten tre�en

Der Großteil der Menschen wünscht sich früher oder später eine eigene Familie. Bei manchen erfüllt sich dieser Wunsch auf Anhieb, bei anderen klappt es jahrelang nicht – sei es, weil man die richtigen Lebenspartner zur Gründung einer Familie einfach nicht �ndet, sei es, weil es partout nicht klappt mit der Schwangerschaft.

Auf der Messe „Wish for a Baby“ kommen die unterschiedlichsten Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch zusammen. Die Messe bietet die Möglichkeit, direkt mit Kinderwunschzentren aus Spanien, Portugal, den USA, Tschechien und Griechenland zu sprechen und auf erfahrene Expert:innen aus Medizin, Gesundheit und Psychologie zu treffen. Auf dem umfangreichen Seminarprogramm teilen Expert:innen aus Medizin, Gesundheit und Beratung, ihr Wissen und beantworten Fragen zu Themen wie den Ablauf einer Leihmutterschaft im Ausland, Adoption, Samenspende, Eizellspende, Social Freezing, künstliche Befruchtung im

Ausland, Solomutterschaft, Endometriose, männliche Unfruchtbarkeit, Schwangerschaft über 40 und rechtliche Fragen.

„Laut WHO ist eins von sieben Paaren ungewollt kinderlos“, sagt Christine Schmidt, Event Director der „Wish for a Baby-Messe“. „Das schließt aber alle Einzelpersonen mit Kinderwunsch aus. Die Zahl der Solomamas und Papas wächst jedes Jahr.“ Die Gründe, warum eine Familiengründung nicht gelingt, sind ganz unterschiedlich: Bei heterosexuellen Paaren sind es oft gesundheitliche Gründe, beispielsweise Endometriose, PCOS, schlechte Spermienqualität, Eileiter-

sich tief ins Herz eingraben. Von der ersten Berührung bis zum ersten Schritt.

Kinder zu begleiten heißt auch, sie zu erziehen – liebevoll, konsequent, individuell. Ziel ist nicht die perfekte Anpassung, sondern ein starker Charakter. Oder, wie Goethe es so schön formulierte: „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ Christliche Werte, die Halt geben, und Freiräume, die zur Entfaltung einladen. Das ist die Balance, die Erziehung heute leisten muss.

Doch Kinderglück braucht mehr als Liebe und gute Absichten. Es braucht Zeit, finanzielle Sicherheit und ein familiengerechtes Umfeld. Für den Staat und die Gesellschaft muss es deshalb heißen: Familien zuerst!

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt weiterhin eine der größten Herausforderungen. Das Elterngeld muss beim Minimal- und Maximalbetrag erhöht werden. Seit Jahrzehnten herrscht hier Stillstand. Und langfristig: Eine Elternrente, die der Standardrente entspricht. Erst auf diese Weise wird die Lebensleistung von Müttern und Vätern endlich anerkennt. Denn wer Kinder großzieht, investiert in die Zukunft unserer Gemeinschaft.

probleme und frühere Krebserkrankung. Manchmal hat man auch einfach (noch) nicht den richtigen Partner gefunden oder der eigene Partner möchte kein Kind. Die LGBTQ-Community steht vor anderen Herausforderungen. Christine Schmidt: „In unseren Vorträgen kannst du Wissen aufbauen, erfährst mehr über alle möglichen Wege zum Wunschkind auf der ganzen Welt und bekommst die Grundlage, um deine eigenen Entscheidungen

Wish for a Baby ist für jeden, der einen unerfüllten Kinderwunsch hat, eine Familie gründen oder diese vergrößern möchte. www.wishforababy.de

Kinder zu begleiten heißt auch, sie zu erziehen – liebevoll, konsequent, individuell. Ziel ist nicht die perfekte Anpassung, sondern ein starker Charakter

Kinderglück ist kein Privileg. Es ist ein Recht – für Kinder wie für Eltern. Es ist ein Ausdruck einer lebensbejahenden Gesellschaft. Damit Kinder gut aufwachsen können und Familien sich getragen fühlen, braucht es verlässliche Strukturen und den politischen Willen, Familien in all ihrer Vielfalt zu unterstützen. Es geht nicht nur um das einzelne Glück, sondern um unser aller Glück. Wenn wir als Gesellschaft Familien ins Zentrum stellen, gewinnen wir alle – heute und morgen.

zu treffen. Und vielleicht das Wichtigste: Du triff st die Kinderwunsch-Community. Menschen, die den gleichen Weg gehen wie du: Du bist nicht allein!“

Info:

Die Messe „Wish for a Baby“ � ndet am 18. und 19. Oktober 2025 in Köln statt, und am 7. und 8. März 2026 in Berlin.

Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer, Deutscher Familienverband e.V.
Wish for a Baby – Partner Content

ACIBADEM: IHRE GESUNDHEITSBRÜCKE ZWISCHEN TÜRKIYE UND DEUTSCHLAND

Acıbadem ist einer der führenden Gesundheitsdienstleister in der Türkei und bietet seit über 30 Jahren ein umfassendes und personalisiertes Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten für Erwachsene und Kinder mit verschiedenen Erkrankungen.

Neben seinen 22 Krankenhäusern in der Türkei betreibt Acıbadem auch 7 Krankenhäuser in 4 weiteren Ländern: den Niederlanden, Serbien, Bulgarien und Nordmazedonien. Die Gruppe verfügt zudem über mehr als 50 Health Point Büros weltweit. Diese Informationsbüros unterstützen Patientinnen und Patienten dabei, die bestmöglichen Behandlungspläne zu erhalten und ihre gesamte medizinische Reise in die Türkei zu koordinieren. In Deutschland unterhält Acıbadem drei Informationsbüros in Berlin, Düsseldorf und München.

Acıbadem bietet medizinische Leistungen in allen Fachbereichen an, darunter Onkologie, Kardiologie, Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Orthopädie sowie Organ- und Knochenmarktransplantationen.

Acıbadem IVF-Klinik: Wo Elternträume Wirklichkeit werden Für manche Paare ist der Weg zur Elternschaft lang und mit vielen Herausforderungen verbunden. Wenn eine natürliche Empfängnis nicht möglich ist, liegt die Hoffnung oft in fortschrittlicher medizinischer Versorgung. Im Acıbadem Zentrum für Reproduktionsmedizin und Unfruchtbarkeit helfen wir Paaren, ihren Traum, Eltern zu werden, zu verwirklichen.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und einem Team international anerkannter Spezialistinnen und Spezialisten bietet unsere Klinik individuell abgestimmte Fruchtbarkeitsbehandlungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Paares zugeschnitten sind. Von IVF, Insemination und ICSI bis hin zum Einfrieren und Lagern von Eizellen, Spermien oder Embryonen, zur Präimplantationsdiagnostik sowie zu innovativen Methoden wie PRP- und Exosomen-Therapie, zum Leistungsspektrum zählen auch Stammzellen-Therapie sowie spezialisierte Anwendungen wie Testis-PRP und Testis-Exosomen, die zu den innovativen bzw. ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten gehören. Wir bieten die neuesten Fortschritte der Reproduktionsmedizin.

Jedes Jahr vertrauen mehr als 15.000 Familien aus aller Welt Acıbadem, um ihren wertvollsten Traum – ein Baby zu bekommen – zu verwirklichen. Unser individueller Behandlungsansatz, kombiniert mit der Erfahrung unseres Teams und dem Einsatz modernster Technologien, hat zu hohen Erfolgsraten bei IVF-Behandlungen geführt.

Die nachstehende Grafik zeigt die Erfolgsraten nach Altersgruppen für 10.750 Frauen, die in der Acıbadem Maslak IVF-Klinik unter der Leitung von Professor Dr. Bülent Tıraş behandelt wurden.

Grenzen überschreiten in der Kinderchirurgie: Trennung von siamesischen Zwillingen

Jede Patientengeschichte ist einzigartig. Wenn es sich um ein Kind handelt, erhält sie oft eine noch tiefere Bedeutung. Und wenn die Patientinnen siamesische Zwillinge sind, wird die Geschichte wirklich außergewöhnlich. Siamesische Zwillinge sind eine seltene und komplexe angeborene Fehlbildung, die weltweit bei etwa einer von 100.000 Lebendgeburten auftritt.

Kinder aus aller Welt mit dieser seltenen Erkrankung wurden zu Acıbadem überwiesen, wo erfolgreiche Trennungsoperationen ihnen die Chance auf ein gesundes und selbstständiges Leben gaben. Elizabeth und Mary aus Kamerun gehörten zu diesen Kindern. Sie wurden am Becken miteinander verbunden geboren und teilten sich Teile des Rückenmarks sowie Harnwege, Verdauungstrakt, urogenitale Systeme und neurovaskuläre Strukturen.

Ein Behandlungszentrum für Kinder mit neurologischen Erkrankungen

Bei Acıbadem widmet sich ein spezialisiertes Team für pädiatrische Neurochirurgie unter der Leitung von Professor Dr. Memet Özek – einem in Deutschland geborenen, renommierten Spezialisten – ausschließlich der Behandlung von Kindern. Deshalb erfüllt Acıbadem weltweit eine große Nachfrage im Bereich der pädiatrischen Neurochirurgie. Jedes Jahr führt die Abteilung für pädiatrische Neurochirurgie von Acıbadem erfolgreich Operationen an 600 Säuglingen, Babys und Kindern aus aller Welt durch.

Von der Behandlung von Epilepsie und der Betreuung von Kindern mit Zerebralparese bis hin zur Entfernung von Hirntumoren und der Korrektur angeborener Fehlbildungen decken unsere Leistungen das gesamte Spektrum der pädiatrischen Neurochirurgie ab. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Physiotherapie, die speziell auf Kinder mit neurologischen Erkrankungen zugeschnitten ist. Dies ist ein entscheidender Schritt im Genesungsprozess und hilft jungen Patientinnen und Patienten, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Im Alter von neun Monaten kamen sie in die Türkei. In den folgenden sieben Monaten wurden sie – mit der Beteiligung von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen und einem großen Team von Gesundheitsfachkräften –umfassend untersucht, vorbereitet und in vorbereitenden Eingriffen operiert. Die abschließende Operation dauerte 27 Stunden und wurde von einem intensiven postoperativen Prozess gefolgt. Heute, im Alter von fünf Jahren, sind Elizabeth und Mary zwei körperlich unabhängige und glückliche kleine Mädchen.

Acıbadem heißt Patientinnen und Patienten aus aller Welt willkommen und bietet auch bei den komplexesten Fällen fachkundige Betreuung. Für Informationen zu Veranstaltungen und Konferenzen von Acıbadem in Deutschland, um unsere Expertinnen und Experten zu treffen oder um eine medizinische Zweitmeinung von unseren Ärztinnen und Ärzten zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das Informationsbüros von Acıbadem Deutschland.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Acıbadem Informationsbüros in Deutschland

Acıbadem Düsseldorf +49 1573 6563504 dusseldorf@acibadem.com

Acıbadem München +49 178 6861585 munih@acibadem.com

Acıbadem Berlin +49 1578 3343307 berlin@acibadem.com

Hier geht’s zur Geschichte

Raus aus der Ohnmacht

KINDERWUNSCH

Interview mit der Kinderwunschexpertin Dr. Petra Thorn über die Belastungsprobe unerfüllter Kinderwunsch und den Segen psychosozialer Begleitung.

Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse, RDNE Stock Project/pexels

Frau Dr. Thorn, welche psychischen Belastungen gehen mit unerfülltem Kinderwunsch einher?

Unerfüllter Kinderwunsch ist eine existenzielle Krise und eine große emotionale Belastung. Viele Paare fühlen sich stigmatisiert, haben Vorbehalte, darüber zu sprechen und ziehen sich sozial zurück – während im Freundeskreis der normale Lebensverlauf mit Elternschaft meist weitergeht. Auch Neid spielt oft eine Rolle: Für viele Paare ist es manchmal kaum erträglich, mit Eltern oder schwangeren Frauen konfrontiert zu werden. Dazu kommt dieses große Paket aus Ohnmacht, Hilflosigkeit und Selbstwertzweifel: „Bin ich überhaupt eine richtige Frau oder ein richtiger Mann? Und nicht zu vergessen die Trauer für ein sogenanntes „Nicht-Thema“, ähnlich wie bei Fehlgeburten. Als wäre das noch nicht genug, quält sich der Diagnoseträger oft mit Schuldgefühlen.

Was macht das mit der Beziehung?

Diese emotionale Achterbahnfahrt ist Stress pur und oft Ausgangspunkt von Dishar-

monie oder Streitigkeiten. Dazu kommen unterschiedliche Bewältigungsstrategien. Während Frauen sehr viel darüber sprechen wollen, verarbeiten Männer diese Krise, indem sie aktiv werden. Besonders frustrierend ist dann, dass Männer hierbei in eine Hilflosigkeit gedrängt werden, da sie meist nur ihren Samen geben können: Rund 90 Prozent der medizinischen Behandlungen werden am Körper der Frau durchgeführt. Bei diesem Stress wundert es nicht, dass es bei rund 60 Prozent der Paare zu sexuellen Schwierigkeiten kommt.

Stichwort Behandlungen: Wie steht es um die körperliche Belastung?

Das ist ganz spannend: Die meisten Frauen sagen rückwirkend, dass sie sowohl die erste, aber auch weitere Behandlungen, körperlich viel besser weggesteckt haben als befürchtet. Dafür waren diese emotional viel schwieriger als angenommen. Wobei die Emotionen im Laufe der Zeit immer heftiger werden, weil der emotionale – wie auch der finanzielle – Druck steigen. Kommen dann noch Fehlgeburten ins Spiel, sind weitere Schwangerschaften mit noch mehr Ängsten verbunden.

Wie entlastet psychosoziale Begleitung?

Wir beraten umfassend zur Familienbildung mit den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und bieten Begleitung bei Fehl- und Totgeburt. Wir machen aber keine Psychotherapie. Ich habe zu 90 Prozent

Paarberatung im Rahmen des Kinderwunsches – das ist auch sinnvoll so. Die meisten Paare kommen, nachdem mehrere Behandlungen nicht erfolgreich waren. Wir würden uns allerdings wünschen, dass die Beratung sehr viel früher – idealerweise schon vor der ersten medizinischen Behandlung – einsetzt, um bereits im Vorfeld alle Optionen breit gefächert diskutieren zu können.

Warum ist das sinnvoll?

Es ist wichtig, zu allen Behandlungsmöglichkeiten eine Haltung und auch eine Strategie zu entwickeln. Zum Beispiel, ob man sich über die deutsche Gesetzeslage hinwegsetzen will, um eine Eizellenspende im Ausland zu machen. Mit dieser Form der Familienbildung sind die psychologischen Fragen nochmal auf einer ganz anderen Ebene. Ich unterstütze Eltern auch bei der Aufklärung ihrer Wunschkinder nach Samen- oder Eizellspende. Neben dem Durchspielen möglicher Optionen ist es sehr wichtig, möglichst frühzeitig schon einen Plan B zu haben. Zu wissen, dass auch Adoption oder Pflegekinder zu glücklicher Elternschaft führen können, nimmt oft sogar etwas von dem Druck raus.

Dr. Petra Thorn, Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin, Familientherapeutin DGSF

Kinderwunschbehandlungen:

• Hormonelle Stimulation

• Insemination mit eigenem oder fremdem Samen

• IVF (In-vitro-Fertilisation): Zusammenbringen von Samen und Eizellen in der Petrischale, Einsetzung als Embryonen

• ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion): Wie IVF, aber mit zusätzlicher Mikromanipulation

• Eizellspende: gespendete Eizellen werden in der Petrischale mit Spermien des Partners befruchtet, Einsetzung als Embryonen

ADVERTORIAL

Zwei Väter, ein Traum: Eine Familie gründen

Der Traum, Eltern zu werden, wurde für Jonas und Oskar nach einer langen und emotionalen Reise durch die Leihmutterschaft Wirklichkeit. Nach vier Jahren sind Jonas, 37, und sein Ehemann Oskar, 39, Eltern einer kleinen Tochter namens Isabella. „Die Reise war manchmal schwierig, aber sie hat sich gelohnt“, sagt Jonas, der heute als Berater bei Nordic Surrogacy tätig ist.

Jonas und Oskar lernten sich 2013 kennen und begannen schon früh, über Kinder zu sprechen, waren sich jedoch nicht ganz einig. „Hunde sind schön“, meinte Oskar. „Fünf Kinder sind auch schön“, konterte Jonas. Das Paar einigte sich schließlich darauf, zwei Kinder zu bekommen, was ein guter Kompromiss war. „Wir haben verschiedene Optionen diskutiert, sind aber schließlich zu dem Schluss gekommen, dass eine Leihmutterschaft für uns das Richtige ist“, erzählt Jonas. Das Paar hatte es nicht eilig, den Prozess zu beginnen. Zuerst wollten sie heiraten. Aber dann kam die Pandemie und alle

Pläne änderten sich. An ihrem großen Tag im Juli 2020 übertrugen Jonas und Oskar ihre Hochzeit live für Verwandte und Freunde, und im Herbst begann dann der Prozess der Leihmutterschaft. Der Weg zur Elternschaft wurde allerdings durch die Pandemie nicht nur verlängert, auch mussten sie einige Schritte des Prozesses wiederholen, wie beispielsweise die Erzeugung von Embryonen. Die Biologie lässt sich schließlich nicht kontrollieren.

Auf Umwegen zum Familienglück

Die Geburt eines Kindes durch Leihmutterschaft wird in Schweden immer populärer. Leihmutterschaftsagenturen wie Nordic Surrogacy unterstützen auf dem Weg zum Familienglück. Dort können sich heterosexuelle, homosexuelle und queere Paare sowie Alleinstehende, die unfreiwillig kinderlos sind, individuell beraten lassen.

Jonas und Oskar entschieden sich dafür, mithilfe einer Eizellspenderin Embryonen für eine Leihmutterschaft zu erzeugen. „Bei der Wahl einer passenden Spenderin war es uns enorm wichtig, jemanden zu finden, der eine Mischung aus unseren Persönlichkeiten und Eigenschaften verkörperte.“ Am Ende wurde das Paar mit der Leihmutter zusammengebracht, die Isabella austrug und zu der sie noch immer Kontakt und eine gute Beziehung aufgebaut haben. „Das erste Gespräch damals war so schön und für uns und eine echte Erleichterung. Wir sind so dankbar, dass gerade sie uns geholfen hat.“

Im April 2024 kam dann endlich die frohe Botschaft – sie waren schwanger und erwarteten eine kleine

Tochter. „Wir konnten die gesamte Schwangerschaft digital begleiten – mit Unterstützung der Klinik und des Koordinators von Nordic Surrogacy.“

Als Isabella schließlich geboren wurde, wurde dem Paar vor Ort ein Koordinator zur Seite gestellt: „Ich erinnere mich noch genau, wie wir in der Klinik in Kolumbien im Wartezimmer saßen. Dann kam sie, unsere Isabella. Ich hatte immer gedacht, dass Neugeborene schreien und faltig sind, aber sie war so hübsch. Es war unglaublich, es war Liebe auf den ersten Blick. Eine Leihmutterschaft zu durchlaufen, ist das Tollste, was ich je gemacht habe, auch wenn es etwas länger gedauert hat, als ich zuerst dachte.“

Viele der Mitarbeitenden von Nordic Surrogacy haben – wie Jonas – selbst Kinder durch Leihmutterschaft bekommen. Ein Leihmutterschaftsprozess wirft sowohl rechtliche als auch ethische und emotionale Fragen auf. Nordic Surrogacy verfügt über langjährige Erfahrung in der Unterstützung dieser Fragen. „Ich weiß, wie stark der Kinderwunsch sein kann. Deshalb setze ich mich mit Leidenschaft dafür ein, anderen auf ihrem Weg zur Elternschaft zu helfen“, so Jonas.

Besuchen Sie uns auf der „Wish for a Baby“ Messe in Köln am Stand O260!

Weitere Informationen unter: www.nordicsurrogacy.se/de

FINDEN SIE IHREN WEG

ZUR ELTERNSCHAFT DURCH LEIHMUTTERSCHAFT

Dr. Susanna Park ist weltweit anerkannt für ihre Expertise im Bereich Fruchtbarkeit, ihre hohen IVF-Erfolgsraten und ihre herausragende medizinische Betreuung. Seit über 15 Jahren ist sie als Spezialistin für Kinderwunschmedizin tätig und gehört seit 2012 zum Team des San Diego Fertility Center, nachdem sie zuvor an der Columbia University in New York City praktizierte.

Dr. Park ist doppelt fachärztlich zertifiziert in Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in Reproduktionsendokrinologie und Kinderwunschmedizin. Sie schloss ihr Studium an der Siena College summa cum laude ab, erwarb ihren Doktortitel an der Albany Medical School und absolvierte ihre Facharztausbildung sowie ihre Spezialisierung an der University of Medicine and Dentistry of New Jersey.

Ihre Leidenschaft gilt der Verbindung von medizinischer Exzellenz mit individueller und einfühlsamer Betreuung. Dank ihrer hohen Erfolgsraten in Behandlungen wie IVF, Eizellspende, Social Freezing und Leihmutterschaft vertrauen ihr inzwischen Patientinnen und Patienten aus aller Welt.

Besonders engagiert ist Dr. Park zudem in der Zusammenarbeit mit führenden Leihmutterschaftsagenturen, um auch der LGBT-Community weltweit den Traum einer eigenen Familie zu ermöglichen. Gehen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Familienglück – treffen Sie uns in Deutschland und erfahren Sie, wie Leihmutterschaft auch Ihnen helfen kann.

Kostenlose Infoveranstaltungen zur Leihmutterschaft in Deutschland mit Dr. Susanna Park und einem Expert*innen-Panel

Erfahren Sie, wie Sie als Wunsch-Eltern durch Leihmutterschaft ihren Traum von einer Familie verwirklichen können – mit Einblicken aus erster Hand:

• Dr. Park – medizinische Aspekte der Leihmutterschaft

• Eltern durch Leihmutterschaft – persönliche Erfahrungen und Berichte

• Leihmutterschaftsagentur – praktische Tipps und Begleitung im Prozess

• Rechtsanwalt – rechtliche Rahmenbedingungen

Dr. Park wird von Michael Serwa und Daniel Pontzen auf der Wish for a BabyKonferenz und bei den Informationsveranstaltungen begleitet.

TERMINE:

Wish For a Baby-Konferenz in:

• Köln: 17.–18. Oktober

• Hamburg: 20. Oktober

• München: 21. Oktober

• Wien: 22. Oktober

DIE TEILNAHME IST KOSTENLOS –INKLUSIVE OFFENER FRAGERUNDE.

Michael lebt in einer gleichgeschlechtlichen Ehe und ist Vater von drei Kindern, die er und sein Ehemann mithilfe von Leihmutterschaft und Eizellspende bekommen haben. Seit über acht Jahren begleitet er nun auch andere WunschEltern auf ihrem Weg zur eigenen Familie.

Vor neun Jahren lernte das Paar Chantelle kennen – die Frau, die als Leihmutter alle drei Kinder ausgetragen hat. 2017 wurden sie Eltern ihres Sohnes Noah, 2019 folgten die Zwillingstöchter Leah und Maya, nachdem sich der eingesetzte Embryo geteilt hatte. Die übrigen Embryonen spendeten sie einem Paar in den USA, das heute ebenfalls zwei Kinder hat. Bis heute besteht ein enger Kontakt zu Chantelle, und die Kinder wissen genau, wie sie entstanden sind und welche besondere Rolle die Frauen hatten, die Michael und seinem Ehemann den Traum einer Familie erfüllt haben.

Seit der Schwangerschaft mit Noah verspürte Michael eine tiefe Leidenschaft für das Thema Leihmutterschaft und den Wunsch, anderen Familien bei dieser komplexen, aber wunderschönen Reise zur Seite zu stehen. Heute arbeitet er als europäischer Koordinator für Wunsch-Eltern am San Diego Fertility Center und unterstützt Patient*innen bei den ersten Schritten mit der Klinik.

Daniel und sein Mann heirateten 2019 und verspürten schon damals den großen Wunsch nach einem eigenen Kind. Durch Zufall erfuhren sie von der Kinderwunschmesse Wish for a Baby, die sie spontan im Oktober desselben Jahres besuchten. Dort lernten sie Dr. Susanna Park vom San Diego Fertility Center kennen und waren sich schnell sicher: Sie sollte die Ärztin sein, die ihnen ihren Kinderwunsch erfüllt.

Bereits Anfang 2020, noch vor den Corona-Reisebeschränkungen, flogen die beiden zur Behandlung in die USA. Eine passende Eizellspenderin war bereits gefunden und ihre Eizellen entnommen – so konnten in der Klinik Embryonen entstehen. Im Sommer lernten Daniel und sein Mann ihre Leihmutter Rebeca kennen. Sie hatte bereits eine Tochter und war schon einmal Leihmutter für ein französisches Paar gewesen. Auf Anhieb verstanden sich alle bestens, auch Rebecas Familie war eng in den Prozess eingebunden.

Im November 2020 dann die frohe Nachricht: Rebeca war schwanger. Im Juli 2021 reisten Daniel und sein Mann – mit einer Sondergenehmigung, da die Grenzen noch geschlossen waren – zur Geburt ihres Sohnes in die USA. Heute erfüllt der kleine Sonnenschein das Familienglück der beiden Tag für Tag.

Rückblickend wissen sie: Ohne diese Fruchtbarkeitsmessen hätten sie ihren Weg so nicht gefunden. „Darum besuchen wir sie jedes Jahr aufs Neue – und geben unsere Erfahrungen gerne an andere Wunscheltern weiter.“

Scannen Sie den QR-Code oder melden Sie sich direkt bei Daniel Pontzen (Vater durch Leihmutterschaft) unter danielpontzen@outlook.de an und sichern Sie sich Ihren Platz

Kinderwunsch: Wenn das Warten zur Qual wird

UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH

Unfruchtbarkeit sollte kein Grund für Scham und Schuldgefühle sein. Betroffene Paare sind gut damit beraten, sich Unterstützung zu holen.

Text: Chan Sidki-Lundius

Foto: Timur Weber/pexels

Bangen, hoffen, warten, verzweifeln: Das haben Ben und Laura S. hinter sich. Vier Jahre versuchten sie, auf natürlichem Weg ein Kind zu bekommen. Der damit verbundene Stress und die Trauer lassen sich nur schwer nachempfinden. Voller Hoffnung wandten sie sich dann an eine Kinderwunschklinik. Auch da gelang es den Spezialistinnen nicht, eine Schwangerschaft herbeizuführen. Die niederschmetternde Diagnose: Trotz mehrerer Behandlungszyklen waren Bens Spermien nicht in der Lage, die Eizelle erfolgreich zu befruchten. Doch das Schicksal meinte es gut mit Ben und Laura. Nach sechs Jahren qualvollen Wartens konnten sie einen kleinen Jungen adoptieren, er machte ihr Familienglück perfekt.

Unfruchtbarkeit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Dass es sich dabei um ein reines „Frauenproblem“ handelt, ist ein Mythos, der sich noch immer hält. Tatsächlich sind etwa ein Drittel der Fruchtbarkeitsstörungen auf männliche Faktoren zurückzuführen, ein Drittel auf weibliche Faktoren und ein Drittel ist ungeklärt oder betrifft sowohl den Mann als auch die Frau. In Deutschland erlebt etwa jedes siebte Paar eine Zeit, in der sich der Kinderwunsch nicht erfüllt. Da werden Zyklen beobachtet,

Dank der modernen Reproduktionsmedizin gibt es heute viele Wege, schwanger zu werden.

Psychologische Begleitung und professionelle medizinische Hilfe für eine erfolgreiche Empfängnis können Paare auf ihrer Kinderwunschreise unterstützen.

Tests gemacht, Ärzte konsultiert. Sexualität wird zum Pflichtprogramm, der innere Druck und Stress nehmen zu. Und mit jedem Monat steigt die Hoffnung – oder das Maß der Enttäuschung. Die Welt rundherum dreht sich dennoch weiter. Freundinnen erzählen von ihren Schwangerschaften, Geburten und Babys. Draußen und in den Cafés scheinen nur Eltern mit ihren Kids unterwegs zu sein. Im Supermarkt ist es schwer, an den Regalen voller Babyprodukte vorbeizukommen. Während andere das Familienglück leben, fühlen sich Betroffene außen vor.

Das Eingeständnis, dass das Projekt Familie sich nicht wie erwartet realisieren lässt, kann schmerzhaft sein. Zu den unter Fachleuten bekannten seelischen Beeinträchtigungen gehören eine Minderung des Selbstvertrauens, Kontroll- und Kompetenzverlust, Depressionen, Angst

Wir erfüllen Ihren Kinderwunsch.

Wir glauben an eine Welt, in der jeder eine Familie gründen darf. Deshalb bieten wir persönliche Betreuung, nutzen die modernsten Labortechniken und arbeiten mit einem Team aus erfahrenen und engagierten Spezialisten. Dein Kinderwunsch steht im Mittelpunkt und wir setzen alles daran, deinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

In unseren drei Kinderwunschkliniken in Elsendorp, Gorinchem und Wolvega bieten wir hochwertige, zugängliche Versorgung für alle mit einem Kinderwunsch: engagiert, professionell und immer mit deinem Wunsch als Ausgangspunkt.

nijgeertgen.de info@nijgeertgen.de +31 492 366634

und Anspannung, besonders beim Abwarten von Behandlungserfolgen. Dazu kommen oftmals Gefühle von Scham und Schuld. „Ich habe mich von meinem Körper im Stich gelassen gefühlt, damit bin ich lange nicht klargekommen“, so die Erfahrung von Ben. „Gesellschaftliche Erwartungen, Stigmatisierung und unausgesprochene Tabus haben mit Sicherheit auch eine große Rolle gespielt. Das haben uns andere kinderlose Paare mehrfach bestätigt.“

Vor diesem Hintergrund ist es ein mutiger Schritt, wenn Paare psychologische Begleitung und professionelle medizinische Hilfe für eine erfolgreiche Empfängnis in Anspruch nehmen. Dank der modernen Reproduktionsmedizin gibt es heute viele Wege, schwanger zu werden. Eine wichtige Rolle auf der Kinderwunschreise kommt aber auch dem Austausch

Wusstest du, dass doppelte Mutterschaft (ROPA-Methode) bei uns möglich ist?

Wusstest du, dass wir früher

Nij Geertgen hießen?

Wusstest du, dass unsere Spezialisten Deutsch, Englisch und Niederländisch sprechen?

Wusstest du, dass unsere Klinik in Elsendorp nur 30 km von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt liegt?

mit Freunden und Familienmitgliedern zu. Sie sollten dem betroffenen Paar das Angebot machen, über die eigenen Wünsche, Sorgen und Ängste zu sprechen. „Das Verständnis und die praktische wie emotionale Unterstützung, die wir durch unser privates Umfeld erhalten haben, hat uns sehr geholfen“, berichtet Laura. „Außerdem haben wir zu unserem Erstaunen auch sehr viele Gleichgesinnte gefunden. Dass es so viele Paare gibt, bei denen es mit einem Kind nicht wirklich einfach klappt, hätten wir nie erwartet.“

Das Eingeständnis, dass das Projekt Familie sich nicht wie erwartet realisieren lässt, kann schmerzhaft sein.

ANZEIGE - ADVERTORIAL

Serpha ist eine unabhängige Online-Apotheke, bei der Sie sämtliche Medikamente für Fruchtbarkeitsbehandlungen zuverlässig bestellen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Behandlungszentren verfügen wir über aktuelles Fachwissen und sind mit den gängigen ärztlichen Verordnungen bestens vertraut.

1 2 4 3

Rezept auf unsere Webseite hochladen. Rezept wird geprüft, Angebot folgt. Sie bestätigen die Bestellung. Ihre Bestellung wird so schnell wie möglich oder am gewünschten Tag geliefert.

Online Kinderwunsch Apotheke

Direkt nach Hause geliefert

Gekühlter und versicherter Transport Vor 13:00 Uhr bestellt, morgen geliefert.

Hilfe bei grenzenlosem Kinderwunsch

Für einige Paare ist eine Eizellspende oft die einzige Chance, ein Kind zu bekommen. In Deutschland ist sie nicht erlaubt, in Lettland jedoch schon.

In der Kinderwunschbehandlung sind IUI (Intrauterine Insemination), IVF (In-vitro-Fertilisation) und ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) gängige Methoden, um Ei- und Samenzelle der biologischen Eltern zusammenzubringen. In Lettland sind auch Eizellspenden möglich. Die Ärztinnen Dr. Violeta Fodina (FO) von iVF Riga und Dr. Oksana Babula (BA) von der Clinic EGV geben Auskunft.

Eizellspende ist in Deutschland verboten, in Lettland jedoch erlaubt. Warum lassen sich viele Deutsche dort behandeln?

FO: Die Eizellspende ist hier klar geregelt, mit modernster Technik, international geschultem Fachpersonal und häufi g niedrigeren Kosten. Lange Wartezeiten wie in anderen Ländern gibt es kaum –ein entscheidender Faktor, da Zeit bei der Fruchtbarkeit zählt. Zudem beraten viele Kliniken auf Deutsch oder Englisch.

BA: Hinzu kommt, dass gespendete Eizellen ein ähnliches DNA-Muster wie das deutscher Frauen aufweisen können. Das ermutigt viele Deutsche, nach Lettland zu kommen.

Welche Technologien setzen die Kliniken ein, um beim Kinderwunsch zu unterstützen?

FO: Wir bieten das gesamte Spektrum moderner Reproduktionsmedizin: IUI, IVF und ICSI, sowie hochentwickelte Methoden wie Blastozystenkultur, Assisted Embryo Hatching oder die Zeitrafferüberwachung der Embryonalentwicklung; dazu PRP-Therapien zur Regeneration der Eierstöcke oder zur Aktivierung der

Health Travel Latvia ist am 18.–19. Oktober auf der Kinderwunschmesse „WishforaBaby“ in Köln vertreten –besuchen Sie uns an Stand 0290

Spermienbildung. Etablierte Spenderprogramme für Eizellen, Spermien und Embryonen runden das Angebot ab. Hier erreichen wir Erfolgsraten von bis zu 85 %. Die Schwangerschaftsraten bei der Verwendung von gespendeten Eizellen liegen oft bei über 60-70 % pro Embryotransfer, während die IVF mit eigenen Eizellen ebenfalls günstige Ergebnisse zeigt.

BA: Die Clinic EGV bietet eine umfassende Diagnostik an, darunter ERA-Test, Mikrobiom-Test und verschiedene Infektionstests, die insbesondere für Frauen mit bislang erfolglosen IVF-Zyklen wichtig sind. Außerdem PRF zur Verbesserung des Endometriums. Wir bieten IVF- und ICSI-Befruchtungsmethoden an; die Embryonen wachsen in einem TimeLapse-Inkubator und in angereicherten Nährmedien – jedes Detail zählt. Hysteroskopie und Hysteroresektoskopie können unkompliziert für zusätzliche Diagnosen eingeplant werden.

In Deutschland gibt es strenge Altersgrenzen. Welche Möglichkeiten haben Frauen über 50 in Riga?

FO: Hier können auch Frauen über 50 behandelt werden, sofern sie gesund sind und eine ausführliche Untersuchung bestehen. Die Kombination von Eizellspendeprogrammen mit fortschrittlichen Gentests (PGT-A) kann den Erfolg erheblich steigern. Möglich sind Doppeldonationen, Tandem-Behandlungen mit eigenen und gespendeten Eizellen im selben Zyklus oder die Adoption von Embryonen.

Welche Anforderungen gibt es für Eizellspenderinnen?

FO: Wir akzeptieren nur körperlich und geistig gesunde junge Frauen im Alter von 20 bis 34 Jahren für die Teilnahme an den Spendenprogrammen. Alle müssen sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen. Zudem bieten wir zusätzliche

Health Travel Latvia ist ein lettischer Gesundheitsreise-Verbund, der internationale Paare bei der Organisation von Kinderwunsch- und Eizellspende-Behandlungen in Riga inklusive Beratung, Klinikvermittlung und Reiseplanung unterstützt. www.healthtravellatvia.lv

Die Eizellspende ist hier klar geregelt – mit modernster Technik, international geschultem Fachpersonal und kaum Wartezeiten. Das ist entscheidend, denn bei der Fruchtbarkeit zählt jede Woche.

genetische Tests, etwa zur Bestimmung der häufi gsten CFTR-Genmutationen, die Mukoviszidose verursachen.

BA: Wichtig zu erwähnen: In der Regel gibt es keine Wartezeiten für Spenderinnenmaterial.

Unfruchtbarkeit betri� t nicht immer die Frau. Was bieten Sie für Männer an?

FO: iVF Riga bietet detaillierte Spermaanalysen, chirurgische Eingriffe sowie Ultraschalldiagnostik. Eine besonders innovative Methode ist die PRP-Therapie, bei der plättchenreiches Plasma ins Hodengewebe injiziert wird, um die Spermienproduktion wieder anzuregen.

BA: Das Clinic-EGV-Labor kann komplexe Spermatests durchführen, auch HBA-, MAR-, Oxidativ-Stress-Test und DNA-

Gespendete Eizellen können ein ähnliches DNA-Muster wie das deutscher Frauen aufweisen – das ermutigt viele Paare, ihren Kinderwunsch in Lettland zu verwirklichen.

Fragmentationstests. Außerdem führen wir Diagnostik sowie Varikozele- und Hydrozele-Operationen durch. Auch eine Hodenbiopsie (TESA), um Spermien für die Befruchtung zu gewinnen, ist möglich.

Wie können Paare aus Deutschland ihre Kinderwunschbehandlung in Lettland beginnen?

FO und BA: Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit den Patientenkoordinatorinnen, die alle Fragen beantworten und den gesamten Prozess begleiten. Man erreicht sie am besten per E-Mail unter jelena.silkalna@ivfriga.eu oder unter ivf@ egv.lv. Einige Reproduktionsmediziner der Kliniken kann man zudem auch auf der Messe „Wish for a baby“ am 18. und 19. Oktober 2025 in Köln am Stand 0290 von Health Travel Latvia treffen.

Dr. Violeta Fodina, von iVF Riga
Dr. Oksana Babula, von der Clinic EGV

KOM MENFamilie

IN

Entdeckt die babywelt. Unseren Babyclub mit vielen tollen Vorteilen. Für euch. Von Herzen.

DER in der ROSSMANN-APP oder unter babywelt.club JETZT KOSTENLOS a nme lde n

Design der Geschenke kann variieren.

Hormonelle Fragen alltagstauglich erklärt

Die Digitalisierung hilft dabei, niederschwellige Einstiegsangebote für Frauen mit Kinderwunsch, Fehlgeburten oder Zyklusproblemen bereitzustellen.

Der Begriff „Women’s Health Gap“ bezeichnet die systematischen Unterschiede in der medizinischen Versorgung, Forschung und Gesundheitsergebnissen zwischen Frauen und Männern. Gerade in der Frauenheilkunde kommt das zum Tragen. Gemeinsam mit einem Team aus Ärzten und Psychologinnen möchte PD Dr. Kilian Vomstein das ändern.

Dr. Vomstein, Sie sind ausgebildeter Gynäkologe und Reproduktionsmediziner. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Gerade in der Reproduktionsmedizin sehen wir täglich, dass Frauen bereits oft einen langen Leidensweg hinter sich haben, bevor sie bei uns ankommen. Diagnosen wie PCOS oder Endometriose beispielsweise werden vielmals erst mit jahrelanger Verzögerung gestellt, das ist für die Betroffenen sehr problematisch. Noch immer fehlen geschlechterspezifi sche Daten in der medizinischen Forschung –das betriff t besonders hormonelle Erkrankungen. Dazu kommt, dass viele Frauen sich bei Beschwerden nicht ernst genommen fühlen. Es fehlt auch an niederschwelliger, evidenzbasierter Aufklärung.

Liegt das auch an Ärzten, die in der Sprechstunde so viele Fachbegri� e verwenden, dass die „normale“ Frau nicht mehr mitkommt?

Das ist ein Teil des Problems. In ihrer Ausbildung werden Ärzte darauf geschult, möglichst breit aufzuklären. Viele Patientinnen vermissen als Resultat die Antwort auf ihre konkrete Frage, oder die Erklärungen sind nicht verständlich genug. Das Ziel sollte es immer sein, Frauen einen einfachen Zugang zu fundierter Information zu bieten, damit sie selbstbestimmt entscheiden können, was zu tun ist.

Dafür haben Sie bereits konkrete Schritte unternommen.

Anfang 2025 haben wir die Fertia-App gelauncht. Fertia ist eine medizinisch entwickelte App, die Frauen bei hormonellen Herausforderungen wie Kinderwunsch, PCOS, Endometriose oder Fehlgeburten begleitet. Sie kombiniert digitale Aufklärung, AI-basierten Chat-Support, psychologische Programme, strukturierte Kurse und Bluttest-Kits für zuhause – fundiert, verständlich und empathisch.

Wie kann man diese App nutzen? Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Viele Nutzerinnen stellen beispielsweise in unserem Fertia AI Guide anonym Fragen und erhalten verständliche, evidenzbasierte Antworten. Anders als die großen Sprachmodelle der bekannten KI-Unternehmen, greift unser Chatbot dabei nicht auf das gesamte Internet zu. Unser Guide wurde mit relevanten Medizinleitlinien und mit seriösen Fachartikeln von echten Ärzten trainiert. Zudem hat er gelernt, auf konkrete Fragen eine konkrete Antwort zu geben, ohne dass Nutzerinnen erstmal 20 Seiten Fachlektüre lesen müssen. Dieser Guide ersetzt keine ärztliche Diagnostik, aber er kann Orientierung geben, Ängste nehmen und die richtigen nächsten Schritte aufzeigen. Unser Team hinter den Kulissen besteht aus Experten und Expertinnen verschiedener Fachrichtungen, die sich für die

Für dich. Für dein Baby. Fürs Leben.

Ob du schwanger werden möchtest oder bereits bist – Fertia ist an deiner Seite.

Unsere medizinisch geprüften Inhalte, Kurse und Tools helfen dir, informierte Entscheidungen zu treffen und dich sicher begleitet zu fühlen.

Mit Empathie und Fachwissen entwickelt von Gynäkolog:innen, Reproduktionsmediziner:innen, Hebammen und Psycholog:innen.

Fertia begleitet dich Von Kinderwunsch bis Schwangerschaft

Verbesserung der Betreuung von Frauen und Paaren mit Kinderwunsch einsetzen. Wir kontrollieren und evaluieren die Antworten unseres Guides beständig.

Welche Möglichkeiten bietet die App noch?

Sie ist eine strukturierte Erstunterstützung. Viele Frauen wissen wenig über ihren Zyklus, über fruchtbare Tage, über hormonelle Zusammenhänge. Erst, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, beginnt die Suche – oft im Internet, nicht selten bei fragwürdigen Quellen. Wir wollen diesen First-Level-Support endlich strukturiert anbieten. Unter anderem erklären wir viele Fachbegriffe, zeigen den Userinnen, was in einem Kinderwunschzentrum passiert oder erklären die Hintergründe eines Schwangerschaftsverlustes. Bei konkretem Kinderwunsch ist es zum Beispiel auch möglich, eine komplette Basisdiagnostik mit einem Testkit für zuhause zu bestellen.

Was ist die meistgestellte Frage der Fertia-Community?

Tatsächlich sind das allgemeine Dinge zum Verhalten bei Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft. Oft auch sehr banale Fragen, die man vielleicht seinem Arzt oder der Hebamme nicht stellen möchte, oder die erst nach dem Gespräch auftauchen. Auch so Dinge wie: Warum zieht mein Bauch nach dem Sport?

Oder: Was tun, wenn ich die Folsäure vergessen habe? Da kann Fertia erste Hilfestellungen geben.

Unser Guide wurde mit relevanten Medizinleitlinien und mit seriösen Fachartikeln von echten Ärzten trainiert. Zudem hat er gelernt, auf konkrete Fragen eine konkrete Antwort zu geben, ohne dass Nutzerinnen erstmal 20 Seiten Fachlektüre lesen müssen.

Kostenlos herunterladen

PD Dr. Dr. Kilian Vomstein, Gynäkologe & Co-Founder Fertia Health
Fertia App

Im Baby-Kosmos den Überblick behalten

VERANSTALTUNG

Werdende oder junge Eltern stehen vor vielen Fragen zur Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit. Spezielle Messen geben Antworten.

Text: Silja Ahlemeyer Foto: Babini GmbH

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 677.000 Kinder geboren. Für die Mamas und Papas verändert sich damit das Leben nun komplett: Plötzlich zählen nicht mehr nur Job, Termine und To-do-Listen, sondern winzige Händchen, das erste Lächeln und die vielen anderen ersten Male, die nun auf die jungen Familien zukommen. Großes Glück und große Müdigkeit liegen sehr dicht beieinander. In dieser neuen Welt prasseln unzählige Fragen auf Eltern und auf solche, die es bald werden, ein. Man überlegt, welcher Kinderwagen wirklich praktisch ist, ob man tatsächlich eine Babytrage braucht, wie es mit der Säuglingsnahrung aussieht, wenn Mama nicht stillen möchte oder kann und vieles mehr.

Diese vielen Entscheidungen sind nicht immer leicht. Der Markt rund ums Baby boomt. Jedes Produkt verspricht Erleichterung und mehr Sicherheit im neuen Alltag. Doch was ist sein Geld wert? Was ist notwendig, was eher unnütz? Und woran sollten werdende Mamas und Papas noch

denken, wenn die Liste von der Kliniktasche bis zum passenden Autositz immer länger wird?

Eine Plattform, die genau bei diesen Fragen ansetzt, ist die Babini Babymesse. Im Herbst 2025 gastiert sie in Düsseldorf, Hamburg und München. Erwartet werden insgesamt rund 30.000 Besucherinnen und Besucher. Die Messe will jungen Familien nicht nur Produkte zeigen, sondern Antworten geben. Expertinnen und Experten stehen in Live-Talks Rede und Antwort, während die Besuchenden sich zudem über Neuheiten, Bestseller und nachhaltige Alternativen von bekannten Herstellern und regionalen Labels informieren können.

Erstmals öffnet die Babini vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Düsseldorf, dem neuen NRW-Standort, ihre Tore im

denkmalgeschützten Areal Böhler. Dort sorgen Foodtrucks für entspannte Pausen, während Marken aus ganz Deutschland ihre Neuheiten präsentieren. ExpertenVorträge zu Themen Babyschlaf und -ernährung, Trageberatung, Elterngeld, Erste Hilfe am Kind und vieles mehr sind im Ticketpreis schon enthalten. Hamburg (7. bis 9. November) und München (14. bis 16. November) bleiben die bewährten Anlaufstellen für alle Nord- und Süddeutschen, die vor Kaufentscheidungen stehen, sich inspirieren lassen wollen oder schlicht Rat suchen. Für 2026 stehen bereits die Termine in Dortmund (6. bis 8. März) und Stuttgart (10. bis 12. April) fest.

Neben Produktvorstellungen und Beratungsgesprächen setzt Babini an allen Standorten auf ein umfassendes „Wohlfühlkonzept“. Eine Still-Lounge bietet

Fakten

Auf der Webseite babini.family gibt es viele kostenlose Informationen für werdende Eltern, beispielsweise klar gegliederte Checklisten für alle notwendigen Anträge vor und nach der Geburt, eine Übersicht über alles, was in die Kliniktasche gehört und eine Liste über die benötigte Erstausstattung.

den Eltern einen Rückzugsort inmitten des Messetrubels. In der Wickel-Oase probieren sie Windeln und Pflegeprodukte aus. Die Fütter-Bar serviert gesunde Leckereien wie gratis Snacks und Beikost, die die Kleinen probieren können. Zusätzlich dürfen Besuchende den KinderwagenTestparcours erkunden, den kostenfreien Babytragen-Verleih nutzen und an zahlreichen Live-Talks teilnehmen, bei denen Experten und Expertinnen wertvolle Einblicke und Informationen vermitteln.

Auch große Marken von ABC-Design über Maxi-Cosi bis hin zu Nuna oder Thule sind vertreten. Neu dabei ist der Hersteller Cybex, der vor Ort KindersitzCrashtests zeigt, um für das Thema Autosicherheit zu sensibilisieren. Für (werdende) Eltern bedeutet die Messe: Nicht länger endlos online vergleichen, sondern vor Ort ausprobieren, ins Gespräch kommen und sich beraten lassen.

ANZEIGE - ADVERTORIAL

Die Messe will jungen Familien nicht nur Produkte zeigen, sondern Antworten geben.

Alles beginnt mit einem Wunsch ...

PRODUCTPAGE

... & der Wunsch einer eigenen Familie startet häufig mit Umstandsmode, die euch durch die Schwangerschaft trägt, mit einem Kinderwagen, der die ersten Abenteuer draußen möglich macht und SOS-Notfallprodukten bei gesundheitlichen Beschwerden. Wenn die Kleinsten die Welt dann selbst entdecken, warten schon weiche Krabbeldecken und ein Lernturm, der sie in euren Alltag mitnimmt. Und wenn es Zeit zum Träumen ist, schenken Hörbücher unvergessliche Momente voller Fantasie.

Der neue GALAKTO Hörspiel-Player bietet Kindern von 3 bis 12 Jahren schon über 190 spannende Hörspiele, Musik und Hörbücher. Einfache Bedienung, toller Sound und sofort startklar – ganz ohne Internet und Setup.

Preis Player: 69,99 EUR

Preis Token ab 9,99 EUR www.galakto.com

Von Anfang an: Nik begleitet euch auf all euren Abenteuern und überzeugt mit smarten Features. Egal ob Babywanne oder Sportsitz – der KombiKinderwagen passt sich flexibel eurem Alltag an und wächst ganz einfach mit.

UVP: 999,90 EUR www.storchenmuehle.de

Die von Lauersdorf Babytrage „MonDoudou“: elegant, ergonomisch, aus feinen Stoffen – für Nähe, Stil & Komfort pur. Ab Geburt bis Kleinkind; schenkt Ruhe & Geborgenheit.

UVP: 340 EUR www.vonlauersdorf.de

Mit dem tiSsi® Lernturm FELIX ist dein Kind nicht nur Zuschauer, sondern mittendrin im Geschehen. Erlebe gemeinsame Zeit in der Küche, am Esstisch oder am Waschbecken –immer auf Augenhöhe. Der tiSsi® Lernturm ist mitwachsend, ergonomisch, extrem belastbar, kippsicher und aus Massivholz gefertigt.

Preis: ab 149,95 EUR www.tissi.de

Für alle werdenden Mamas, die Komfort und Stil lieben! Die Leo Umstandsleggings von Womatics und Mutterkleid aus Lyocellfaser ist extra weich und elastisch. Perfekt für die gesamte Schwangerschaft.

Preis: 59,- EUR www.mutterkleid.de

Verstopfte Babynase? Wir helfen schnell, sicher und sanft: Mit unseren OLAF® Nasensaugern und der pflegenden OLAF® Rüsselcreme bieten wir Eltern eine zuverlässige Lösung gegen Babyschnupfen.

Preis 45,49 EUR www.olaf-babycare.de

Die Yume- Krabbeldecke ist extra dick, rutschfest, 100 × 120 cm, aus 100 % Baumwolle. Sichere Kabelecke für kleine Entdecker.

UVP: 54,90 EUR www.minikmoon.com

Kleine Menschen, große Gefühle

Wie Bilderbücher helfen können, wenn Eltern die Worte fehlen

Bilderbücher können weit mehr als unterhalten. Die außergewöhnliche Bilderbuchreihe rund um den Bestseller „Der Löwe in dir“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, große Gefühle, gemischt mit einer Prise Humor, in kleine Geschichten zu verpacken und so Gesprächsanlässe für die Momente zu schaffen, in denen Eltern oft die Worte fehlen. Der neueste Band der Erfolgsreihe „Das Kamel hat schlechte Laune“ nimmt Kinder ab 3 Jahren mit in die Wüste zum kleinen Kamel Konrad, das so richtig mies gelaunt ist: Ihm ist heiß, er ist müde, ihm tun die Beine weh und auf keinen Fall will er noch einen Schritt weiter mit den anderen Kamelen zur Oase laufen. Wie kommt Konrad nur aus seinem Schlechte-Laune-Loch wieder raus?

Sicherlich haben viele Eltern ab und an mal einen mies gelaunten Konrad zuhause. Aber wie überwindet man die Situation? Kinder verfügen oft noch nicht über das Vokabular, um große Gefühle zu erklären, wodurch sie regelrecht

von ihnen überrollt werden können. Die Autorin der Bilderbücher, Rachel Bright, schreibt Geschichten, die dazu einladen, mit Kindern spielerisch über ihre Emotionen zu sprechen. Die vertraute Vorlesesituation ebnet den Weg, kurz innezuhalten, über die Gefühle nachzudenken und die wichtigste Botschaft überhaupt zu vermitteln: Du hast deine Gefühle selbst in der Hand und kannst auch schlechte Tage in gute verwandeln – wie das kleine Kamel Konrad.

Weitere Bücher der Reihe: u.a. Die Streithörnchen / Trau dich, Koalabär / Der Löwe in dir

Der Kinder- und Jugendbuchverlag Magellan hat es sich zur Aufgabe gemacht, all seine Produkte so nachhaltig wie möglich herzustellen: Produziert wird in Deutschland oder im nahen europäischen Ausland. Dabei kommen ausschließlich Drucklacke auf Wasserbasis und Farben auf Pflanzenölbasis zum Einsatz.

FIONA ERDMANN

„Alles nur eine Phase“

Forevermybelly – Partner Content

Wenn der Körper zu Kunst wird

Die Erinnerung an den eigenen Babybauch zu bewahren, gelingt mit einer Skulptur, die das Gefühl des Moments verewigt.

Während der Schwangerschaft vollbringt der Körper Unglaubliches: Er erschaff t neues Leben, das Herz pumpt für ein Weiteres mit und alles verändert sich. Damit Frauen diese besondere Zeit auch nach der Geburt lange in Erinnerung behalten können, gibt es besondere Möglichkeiten, den wunderschönen Babybauch zu verewigen.

Pro Body Positivity

In Hilden bei Düsseldorf bietet Forevermybelly ein einzigartiges Andenken an: Mithilfe eines 3D-Scans erschaffen die Gründerinnen Kimberly Tensen

und Theresa Spitzer Skulpturen der schwangeren Körper ihrer Kundinnen –individuell, elegant und zeitlos. Zwischen der 33. und 36. Schwangerschaftswoche ist der ideale Termin dafür.

„Wichtig ist, dass sich die Frauen bei uns wirklich wohlfühlen“, sagt Kimberly. Beide Gründerinnen sind selbst Mütter und wissen, wie wechselhaft das Körpergefühl in einer Schwangerschaft sein kann. Daher nehmen sich die beiden beim Termin viel Zeit. Das Studio hat Wohnzimmeratmosphäre und das Treffen beginnt mit einer persönlichen Beratung zur besten Haltung, zur Farbe und zum Material.

Der 360°-Scan dauert nur wenige Minuten, anschließend können die Kundinnen das Ergebnis direkt am Monitor

betrachten und alle Details besprechen. Von schlichtem Kunststoff bis hin zu einer Veredelung mit Bronze, Messing oder Kupfer: Die Skulpturen sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Der Bronzeguss gilt als die exklusivste Form. „Gerade, wenn eine Frau eine längere Kinderwunschreise hinter sich hat, ist eine bleibende Skulptur später eine ganz besondere Erinnerung. Der eigene Körper ist Kunst, und das möchten wir sichtbar machen“, erklärt Theresa.

Etwa zwölf Wochen nach dem Scan triff t die fertige Skulptur ein. In der Regel ist das Baby dann bereits geboren und der Körper verändert sich wieder. Der perfekte Zeitpunkt also, die künstlerische Erinnerung an diese unglaubliche Leistung der Schwangerschaft nach Hause zu holen.

Forevermybelly ist auf der Babini-Messe in Düsseldorf und München vertreten. In München bieten sie vom 14.–16. November 2025 auch einen Scan vor Ort an, für den man sich hier anmelden kann. www.forevermybelly.de

Theresa Spitzer (rechts) und Kimberly Tensen halten Emotionen fest, indem sie eine 3D-Skulptur vom Körper der schwangeren Frau kreieren.

GROSSES INTERVIEW

Zwischen Bootcamp und Kindergeburtstagen: Wie Fiona Erdmann es schafft, in Dubai drei Kinder großzuziehen – und ein Familienimperium aufzubauen.

Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse

Welche Routinen oder Denkweisen helfen dir, Beruf und Familie zu vereinbaren?

Alles, was wir tun, tun wir für unsere Familie. Diese Einstellung hilft mir, Entscheidungen schneller und leichter zu treffen. Und ich erinnere mich oft daran: Es ist alles nur eine Phase – sei es die Trotzphase meines Sohnes oder eine besonders stressige berufliche Zeit. Zu wissen, dass es vorbeigeht, hilft, den Moment entspannter zu nehmen. Wichtig ist für mich auch, Prioritäten immer wieder neu zu setzen: Wenn ein großes Projekt ansteht, rücken die Kinder mal kurz in den Hintergrund – aber danach sind sie wieder absolute Priorität.

Wie lebt ihr eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit fairer Aufgabenverteilung?

Wir arbeiten beide extrem hart, aber jeder bringt sich mit seinen Stärken ein. Mo ist bei uns derjenige, der sich um die Zahlen, Strategien und geschäftlichen Strukturen kümmert – das liegt ihm einfach richtig gut. Ich unterstütze ihn dabei, kümmere mich aber zusätzlich um die Kinder, weil ich das bewusst so möchte. Das ist für mich kein Zurückstecken, sondern eine Ent-

Wir respektieren die Aufgaben des anderen und wissen, was jeder leistet. Genau das ist für uns Partnerschaft auf Augenhöhe.

scheidung aus Überzeugung – und es läuft so für uns am besten. Wir respektieren die Aufgaben des anderen und wissen, was jeder leistet. Genau das ist für uns Partnerschaft auf Augenhöhe.

Wie findest du trotz hoher Belastung Auszeiten – und was rätst du anderen Müttern?

Ganz ehrlich: Ich habe da selbst noch kein perfektes Rezept gefunden. Ich stelle oft die Bedürfnisse meiner Familie und meines Jobs über meine eigenen. Ich bin extrem belastbar – aber das würde ich niemandem empfehlen. Ich arbeite daran, mir bewusster Auszeiten zu nehmen. Ab und zu gönne ich mir eine Massage oder einen Spa-Besuch – aber da geht definitiv noch mehr.

Was tust du für deine körperliche und mentale Gesundheit?

Sport, Hydration, Liebe. Ohne Sport geht bei mir nichts – weder körperlich noch mental. Ich achte auch sehr auf meine Ernährung: viel Gemüse, kein Zucker, kein Frittiertes. Ich liebe einfach gesundes Essen. Und ich nehme viele Supplements, um meinen Körper optimal zu unterstützen.

Wie kann man Themen wie Bindungsprobleme, Erschöpfung oder Überforderung enttabuisieren?

Indem man offen darüber spricht – und zeigt, dass niemand perfekt ist. Früher wollte ich alles 150 Prozent perfekt machen, habe nachts um Eins noch Geschenke neu eingepackt, weil das Papier nicht schön genug war. Heute sag ich: Es ist gut so, wie es ist. Das Zauberwort lautet: Akzeptanz. Wenn du lernst, Dinge anzunehmen, wie sie sind, kommt die Gelassenheit – und mit ihr der innere Frieden.

Was hättest du dir als junge Mutter gerne früher gewünscht?

Zu wissen, dass der Körper genau weiß, was er tut – auch beim Stillen. Ich hatte beim ersten Kind viel Unsicherheit, ob ich genug Milch habe. Heute weiß ich: Der Körper stellt sich darauf ein. Nur ganz selten gibt es medizinische Gründe, warum Stillen nicht funktioniert. Dieses Wissen hätte mir viel Druck erspart.

Wie lässt sich der gesellschaftliche Druck beim Stillen abbauen?

Durch Aufklärung – und durch mehr Rückhalt für die Mütter. Viel Druck kommt von außen. Beim dritten Kind habe ich mich davon nicht mehr verunsichern lassen und einfach auf mein Gefühl vertraut. Und das hat super geklappt.

Wie lebt es sich in Dubai, insbesondere im Hinblick auf Familie und Karriere? Ich lebe bereits seit acht Jahren in Dubai, habe meinen Partner hier kennengelernt und meine Familie hier gegründet.

Für uns ist Dubai der perfekte Ort, um unsere Kinder großzuziehen. Sicherheit, Bildung, Lebensqualität – hier passt für uns einfach alles. Und wir konnten hier ein kleines Imperium aufbauen – das wäre in der Form anderswo nicht möglich gewesen. Klar ist es gerade viel, was wir stemmen. Aber wir arbeiten auf ein großes Ziel hin. Ende des Jahres wollen wir es erreicht haben – und dann werde ich auch etwas zurücktreten. Es ist eben: einfach nur eine Phase.

Wenn du lernst, Dinge anzunehmen, wie sie sind, kommt die Gelassenheit – und mit ihr der innere Frieden.

Fakten

Fionas größte Vorbilder sind ihre Mutter und ihre Oma. Eigentlich wollte die Influencerin, die durch ihre Modelkarriere bekannt wurde, früher Sängerin werden. Mit einer engen Freundin hat sie gerade den Song „Besser Sad“ veröffentlicht – eine Hymne auf ihre langjährige Freundschaft. Die selbsternannte DIY-Queen schafft es, aus scheinbar Nichts etwas Wunderschönes zu kreieren. In Dubai hat die 36-Jährige ihr komplettes Haus inklusive Garten selbst gestaltet –mit ganz viel Liebe zum Detail.

ADVERTORIAL

Von

Trotz bis Schlafmangel: Expertenhilfe für die ersten Jahre mit Kind

Unsicherheit, Zweifel, tausend neue Themen und noch mehr Fragen – der Start ins Familienleben gehört zu den größten Veränderungen im Leben. Die Fröbel-Elternakademie gibt Ersteltern und Menschen mit Kinderwunsch Orientierung, Wissen und das beruhigende Gefühl: Wir sind nicht allein.

Frau Dilger, wie kam es zur Idee der Elternakademie?

Thematische Elternabende zu typischen Erziehungsfragen – von Geschwisterkonfl ikten bis Medienkonsum – sind für uns seit vielen Jahren ein bewährtes Konzept in unseren Kitas und Familienzentren. Als Kitaträger begleiten wir Familien und ihre Kinder in einer besonders prägenden Zeit – in der Schwangerschaft, mit Babys, Kleinkindern und Vorschulkindern – und kennen die wiederkehrenden Fragen und Unsicherheiten von Eltern genau. Mit der Elternakademie wollten wir für Eltern einen Ort scha en, an dem sie sich verlässlich informieren, austauschen und vernetzen können. Daher gibt es die Elternakademie auch im Online-Format.

Was bewegt Eltern in den ersten Jahren am meisten?

Viele fragen sich: Schläft mein Kind genug? Entwickelt es sich normal? Wie gehe ich mit Trotz um? Wie kann ich die Resilienz meines Kindes stärken? Dazu kommen die Balance von Beruf und Familie und die Frage: Wo bleibe ich selbst? Gerade Ersteltern erleben alles zum ersten Mal. In der Elternakademie erfahren sie: Diese Fragen sind normal, andere Eltern haben sie auch – und es gibt Antworten und Strategien, die den Alltag leichter machen.

Welche Themen deckt die Akademie ab?

Wir bieten Workshops und Vorträge etwa zu kindlicher Entwicklung, Mediennutzung, Mehrsprachigkeit, Konfliktbewältigung oder Selbstfürsorge. Für Paare mit Kinderwunsch oder frischgebackene Eltern sind Themen wie Erwartungsdruck oder Kommunikation wichtig. Wir haben sogar ausgewählte Angebote in englischer Sprache und seit neuestem auf Arabisch – viele Familien sprechen zu Hause kein Deutsch. Auch hier wollen wir unterstützen.

scheiden, oft gibt es erst einen fachlichen Input von Expertinnen und Experten, anschließend Raum für Fragen und Austausch. Es ist immer wieder berührend zu erleben, mit welcher O enheit Eltern ihre Zweifel und Fragen teilen und welche Stimmung von Verbundenheit selbst im digitalen Raum entstehen kann. In der Regel dauern die Veranstaltungen zwei Stunden, die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung unkompliziert.

Viele Eltern fühlen sich durch Ratgeber und Meinungen überfordert. Wie helfen Sie, diesen Druck zu verringern?

Wir vermitteln verlässliches Wissen – aus Pädagogik und Praxis. Vor allem nehmen wir Druck: Niemand muss perfekt sein. Elternsein ist ein Lernprozess. Fehler und Zweifel gehören dazu. In Workshops zur Selbstfürsorge spüren Eltern: Ich bin nicht allein, ich darf auch meine Bedürfnisse sehen. So entsteht Vertrauen.

Wie laufen die Veranstaltungen ab?

Das kann sich je nach Format und Inhalt unter-

Fotos:

Fröbel begleitet Kinder und Familien von Anfang an. In über 220 Kitas, Horten und Familienzentren erleben mehr als 22.000 Kinder jeden Tag Geborgenheit, Bildung und Gemeinschaft. Als gemeinnütziger Träger setzt Fröbel auf hohe pädagogische Qualität und die enge Zusammenarbeit mit Eltern.

Termine und die Anmeldung unter: froebel-gruppe.de/elternakademie

Ileana Dilger leitet bei Fröbel die Abteilung Familienbildung und ist Mutter von drei Kindern. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Angebote, die Eltern von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt begleiten. Ihr Schwerpunkt: Eltern stärken, Orientierung geben und Räume für Austausch scha en.

Loblieb auf Familienmusik

Musik wirkt sich positiv auf die ganzheitliche Entwicklung von Kindern aus, stärkt das „Wir-Gefühl“ und erschafft eine familiäre Identität.

Text: Kirsten Schwieger Foto: Helena Lopes/unsplash

Wer erinnert sich nicht an ein bestimmtes Gute-Nacht-Lied, das einem Geborgenheit und Sicherheit vermittelte? Oder an DEN Dauerbrenner auf der Autofahrt in den Familienurlaub? Bestimmte Lieder werden zum emotionalen Anker und bewahren Erinnerungen an Kindheit, Familienfeste oder Unternehmungen für immer im Herzen. Musik schafft positive Emotionen und bleibende Erinnerungen. Und sie kann noch viel mehr. Musik entspannt, fördert die Kreativität, verbindet Menschen und Kulturen miteinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Bereits im Mutterleib nehmen Babys Geräusche und Rhythmen wahr. Sobald sie auf der Welt sind, reagieren sie auf verschiedene Musikklänge.

Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern spielt die frühe Beschäftigung mit Musik eine entscheidende Rolle. So wirkt sich Musik auf die Intelligenz und die Emotionen der Kinder aus und hilft ihnen, verschiedene Fähigkeiten zu erwerben. Musik fördert die Sprachentwicklung und verbessert Konzentration und Gedächtnisleistung. Als kraftvolle Ausdrucksform für Emotionen können Kinder durch Musik lernen, ihre Gefühle auszudrücken und diese besser zu verstehen. Die Möglichkeit, sich durch Musik auszudrücken und von anderen gehört zu werden, stärkt wiederum das Selbstwertgefühl und fördert ein positives Selbstbild. Musik wirkt zudem beruhigend, stressmindernd und stärkt die emotionale Regulation. So ist bewiesen, dass Musik Stress und Ängste abbaut. Darüber hinaus motiviert Musik Kinder zu körperlicher Aktivität und verbessert ihre allgemeinen körperlichen Fähigkeiten.

Musizieren fördert die Entwicklung des Gehirns durch Vernetzung und durch die Vergrößerung bestimmter Nervenbahnen. So werden besonders günstige Netzwerke zwischen dem Hören und Bewegen angelegt. Wissenschaftlich bewiesen ist auch, dass Singen glücklich macht: Schon nach dreißig Minuten produziert das Gehirn das Bindungshormon Oxytocin. Zeitgleich werden Stresshormone abgebaut. MUSIZIEREN

Ein gemeinsames Lied beim Kochen, Aufräumen oder Zähneputzen schafft Struktur und Verbundenheit im familiären Alltag.

Als wäre das noch nicht genug, kann Musik auch die Bindung zwischen Eltern und Kindern vertiefen. Gemeinsames Singen, Musizieren und Musikhören fördert die Interaktion zwischen Eltern und Kindern, stärkt das „Wir-Gefühl“ und erschafft eine familiäre Identität. Das gegenseitige Zuhören und das Eingehen auf die musikalischen Vorlieben des Kindes stärkt die Bindung und das Verständnis füreinander. Darüber hinaus ist Musik ein Vehikel, um Familienwerte spürbar und erlebbar zu machen. So ist Musik tatsächlich eines der schönsten Rituale, das eine Familie etablieren kann. Ein gemeinsames Lied beim Kochen, Aufräumen oder Zähneputzen schafft Struktur und Verbundenheit im familiären Alltag.

Einer US-Studie zufolge ist die Beziehung zwischen Eltern und Kindern besser, wenn sie hin und wieder gemeinsam Musik hören. Familien-Playlists für verschiedene Gelegenheiten oder Stimmungen eignen sich dafür perfekt. Eine solche Tradition lässt über die Jahre einen kostbaren Fundus an schönen, gemeinsamen Stunden und Werten anwachsen. Auch Konzertbesuche mit der ganzen Familie schaffen bleibende Erinnerungen und

stärken den Zusammenhalt und die Identität als Familie. Umso mehr, wenn alle Parteien richtig Spaß an der Sache haben. So hat das Genre Familienmusik in den vergangenen Jahren eine beeindruckende

Entwicklung vollzogen: Auf hohem musikalischem Niveau durch Pop, Rock und Hip-Hop beeinflusst, sind aus Liedern für Kinder moderne, vielseitige Songs für die ganze Familie geworden.

Fakten

Musik fördert die Sprachentwicklung und verbessert Konzentration und Gedächtnisleistung. Als kraftvolle Ausdrucksform für Emotionen können Kinder durch Musik lernen, ihre Gefühle auszudrücken und diese besser zu verstehen.

Donikkl – Partner Content

Musik mit Herz & Verstand

Doch, es gibt sie: Kindermusik, die Eltern lauter drehen. Mit kindgerechten Texten, die Mut machen und musikalischen Beats, die die ganze Familie begeistern.

Aramsamsam, Anne Kaffeekanne oder Guck mal diese Biene da: Jeder mit Kids im Kindergartenalter kennt sie: diese Ohrwürmer, die einem tagelang das Hirn vernebeln. Spätestens bei der zehnten Wiederholung hat dann jeder über 18 kapituliert. Fast ist man dann froh, wenn das Grundschulkind umsteigt auf Shirin David oder Nina Chuba. Wobei ein leises Unbehagen bleibt, wenn in den Texten von „vorglühen“ die Rede ist oder fragwürdige Rollenbilder zwischen den Zeilen anklingen. Dabei gibt es hierzulande nicht wenige ambitionierte Musiker, die coole Beats mit Texten aus der Lebens-

Mehr über Donikkl unter: www.donikkl.de

wirklichkeit von Grundschulkindern kombinieren. Und die Kids auf diese Weise dort abholen, wo sie altersgemäß sind. Ohne die Eltern dabei in den Wahnsinn zu treiben. In der englischsprachigen Welt gibt es sogar einen Begriff für das Genre Familienmusik: Kindie, eine Kombination aus Kids und Indie.

Wenn Kinder singen und tanzen, konsumieren sie nicht, sondern sind aktiv.

„Gute Familienmusik ist, wenn die Mutter oder der Vater den Song noch zu Ende hört, nachdem ihr Kind vor der Schule aus dem Auto gestiegen ist“, beschreibt

es Andreas Donauer alias „DONIKKL”. Er muss es wissen. Seit 2001 macht der Erfi nder des weltberühmten Kinderlieds „So a schöner Tag“ in seiner Musikwerkstatt „DONIKKL Productions“ Songs für kleine und große Ohren. Seine Musik ist überaus vielfältig. Die meisten nennen es „frechen Family Reggae-Pop-Rock“, zu fi nden auf allen gängigen StreamingPlattformen. Mit kindgerechten Inhalten, die aus der Lebenswirklichkeit und Fantasie der Kinder entstammen. Eingespielt auf echten Instrumenten mit professionellen Musikern, hundertprozentig KI-frei.

„Musik mit Herz“ nennt Donikkl seine Kunst. „Die meisten meiner Songs sind „Stark-Mach-Lieder“, stärken also das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Fast alle Stücke sind Mitmach-, bezie-

Andreas Donauer alias „DONIKKL”, Lieder-Er� nder & Pädagoge

hungsweise Bewegungslieder, die mit spielerischer Leichtigkeit Musik, Sprache und Koordination verbinden“, erklärt der Songwriter, Musikproduzent und Pädagoge. Denn der zweifache Vater weiß: „Wenn Kinder singen und tanzen, konsumieren sie nicht, sondern sind aktiv. Gute Kinderlieder begünstigen die ganzheitliche Entwicklung von Kindern, können Mut machen, die Fantasie anregen, entspannen und für Heiterkeit sorgen“. Da kann man als Elternteil nicht nur mitsingen, sondern auch beruhigt aufatmen.

Gemeinsames Singen, Musizieren und Musikhören fördert die Interaktion zwischen Eltern und Kindern.

Familienspektakel mit Impakt

Kinderkonzerte ohne elterliches Trauma? Gibt es. Und zwar mit vollem Programm. So wird Musikerziehung zum generationsübergreifenden Family Happening.

Mit Kindermusik ist es ja so eine Sache. Spätestens nach der fünften Wiederholung ist sie für Elternohren oft grenzwertig. Internetforen sind voll von verzweifelten Suchanfragen wie „Empfehlungen für Kinderlieder, die mir NICHT den Verstand rauben“. Wenn Kinder an die Musikmacht kommen, bleibt deren Erzeugern oft nur eines: Ohren zu und durch. Es sei denn, die Stilrichtung der Kindermucke ist deckungsgleich mit dem eigenen Musikgeschmack. Das musste sich auch der fi nnische Thunderstone-Schlagzeuger Mirka Rantanen gedacht haben, als er 2009 für seinen damals fünfjährigen Sohn die kindgerechte Metal-Band Hevisaurus gründete.

Deren deutsches Pendant Heavysaurus wurde 2017 ins Leben gerufen und rockt seitdem die Bühnen der Republik. Die Dino-Metal-Band mit musikalischen Anleihen aus Hardrock und Heavy Metal fährt dabei eine spektakuläre Bühnenshow auf: Nebel, Funkenfontänen, Konfettikanonen und Lichtshow. Und mittendrin als Dinosaurier verkleidete Profi musiker mit echten Instrumenten: Gitarre, Schlagzeug, Bass, Keyboards – das volle Programm.

„Die Konzerte sind ein richtiges Spektakel, für die ganze Familie. Vorne im eigenen Kinderbereich die begeisterten Kids, denen fast die Augen aus dem Kopf fallen. Dahin-

Und am Ende des Tages fallen sich alle glücklich um den Hals bei diesem wahnsinnigen Family Happening.

20.09.2025 Braunschweig KULTURIMZELT

21.09.2025 Lennestadt ELSPE FESTIVAL

Wismar

28.09.2025 Linz AT 01.10.2025 Potsdam

02.10.2025 Coswig

03.10.2025 Cottbus

04.10.2025 Zwickau

05.10.2025 Leipzig

09.10.2025 Magdeburg

10.10.2025 Hameln

11.10.2025 Wuppertal

12.10.2025 Bochum

16.10.2025 Jena

17.10.2025 Gersthofen

18.10.2025 Geiselwind

19.10.2025 Ulm

23.10.2025 Mainz

24.10.2025 Zug CH

25.10.2025 Memmingen

26.10.2025 Erlangen

30.10.2025 Mühlhausen

31.10.2025 Günzburg LEGOLAND ®

01.11.2025 Reinach CH

02.11.2025 Kaiserslautern

ter die Eltern, stolz wie Bolle und happy, was die Musik bei ihren Kindern auslöst. Manche von ihnen haben das alte T-Shirt wieder rausgekramt oder die Kutte mit den ganzen Patches drauf von früher, als man noch nach Wacken pilgerte. Und am Ende des Tages fallen sich alle glücklich um den Hals bei diesem wahnsinnigen Family Happening“, schildert es Heavysaurus-Manager Michael Thiesen.

Kein Wunder. Heavysaurus macht Musik für Kinder, aber keine Kindermusik. In den Texten geht es um Freundschaft, Zusammenhalt, Respekt, Verantwortung und Umweltschutz. Bis auf drei deutschsprachige, neu adaptierte Erfolgshits – wie das Fliegerlied von Donikkl – stammen die Texte aus Finnland und wurden ins Deutsche übersetzt. Am Ende der Show macht der Frontmann immer eine Ansage, in welcher Diversität und Gleichberechtigung gehuldigt wird: „Wir halten alle zusammen. Egal ob du weiß, schwarz, grün, ein Dino oder ein Drache bist – wir alle sind gleich, wir alle sind die Metalheads“. „Ein Livekonzert ist viel mehr als einfach nur Musik. Es ist eine Gemeinschaft, da trifft man Leute und erlebt etwas zusammen. Das ist eine ganz besondere Atmosphäre, eine unbeschreibliche Euphorie. Für viele der Kids ist es ihr erstes Livekonzert, das vergisst man nie“, schwärmt Thiesen. Andere wiederum sind als Stammgäste schon zum x-ten Mal mit von der Partie. Manchmal hat ein Kind vier bis fünf Erwachsene im Gepäck: Oma, Opa, Onkel und Tanten. Die meisten von ihnen selbst Metalfans, manche kommen aber auch erst bei den Konzerten auf den Geschmack. So bringt es Thiesen auf den Punkt: „Es sind halt wirklich geile Songs, die gefallen den Erwachsenen auch, egal ob eingefleischter Metal-Fan oder Newbie. Wir machen Musik ohne Kompromisse, generationsübergreifend. Wir schaffen unvergleichliche Familienerlebnisse, das ist unser Erfolgsgeheimnis.“

07.11.2025 Kemnath

08.11.2025 Rheine

09.11.2025 Löffingen

14.11.2025 Trier

15.11.2025 Remchingen

16.11.2025 Lahr

19.11.2025 W örgl AT 20.11.2025 Eisenst adt AT 21.11.2025 Salzburg AT 22.11.2025 Klagenfurt AT 23.11.2025 Gr az AT 28.11.2025 Achim

29.11.2025 Emden

30.11.2025 Lübeck

04.12.2025 Balingen

05.12.2025 Roth

06.12.2025 Dresden

07.12.2025 Rostock

11.12.2025 Übach-Palenberg

12.12.2025 Saarbrücken

13.12.2025 Stade

14.12.2025 Hamburg

18.12.2025 Markneukirchen

19.12.2025 Celle

20.12.2025 Münster

14.03.2026 Kiel

21.12.2025 Bonn

22.12.2025 Oberhausen

23.12.2025 Heidelberg

26.12.2025 Regensburg

27.12.2025 Bielefeld

28.12.2025 Siegen

29.12.2025 München

30.12.2025 Landau/Pfalz

15.03.2026 Buchholz 21.03.2026 Dortmund 22.03.2026 Herford 28.03.2026 Lichtenfels 29.03.2026 Deggendorf 10.04.2026 Karlsruhe 11.04.2026 Gießen

30.01.2026 Wetzlar

31.01.2026 Köln

01.02.2026 Würzburg

06.02.2026 Hallwang AT 08.02.2026 Innsbruck AT 13.02.2026 Soest

14.02.2026 Ingolstadt

15.02.2026 Liezen AT 21.02.2026 Kusel

22.02.2026 Dillingen/Saar

27.02.2026 Hohenems AT 28.02.2026 Rottweil

01.03.2026 Laupheim

06.03.2026 Frankfurt/Oder

07.03.2026 Chemnitz

08.03.2026 Nürnberg

13.03.2026 Bremerhaven

12.04.2026 Stuttgart 17.04.2026 Solingen

18.04.2026 Neunkirchen (Saar) 19.04.2026 Frankfurt

24.04.2026 Neuruppin 25.04.2026 Freiberg 26.04.2026 Erfurt 01.05.2026 Essen 02.05.2026 Hannover 03.05.2026 Berlin 08.05.2026 Königsbrunn

09.05.2026 Pr atteln CH (2 SHOWS) 16.05.2026 Gau-Odernheim

20.09.2026 Bestwig 17.10.2026 Wien AT (2 SHOWS) 21.11.2026 Bergheim 19.12.2026 Bremen

Selbst ist das Kind

PÄDAGOGIK

Kinder lernen auf vielfältige Weise und mit allen Sinnen – durch Sehen, Fühlen, Hören und vor allem durch aktives Selbermachen.

Text: Silja Ahlemeyer Foto: cottonbro/pexels

Schon die Kleinsten probieren ständig Neues aus. Sie stapeln Bausteine, malen bunte Krakelbilder, drücken alle erreichbaren Schalter oder vertiefen sich in erste Hörgeschichten. Eltern können diese Neugier gezielt begleiten und fördern, indem sie eine Umgebung schaffen, die zum Ausprobieren einlädt. Die Montessori-Pädagogik zum Beispiel betont dabei den Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“. Kinder sollen eigenständig Erfahrungen sammeln, statt Lösungen vorgegeben zu bekommen. Das beginnt bei einfachen Alltagstätigkeiten wie Schuhe anziehen, Tisch decken oder Pflanzen gießen. Solche Tätigkeiten fördern die Feinmotorik, die Konzentration und die Selbstständigkeit und geben Kindern das Gefühl, wirklich etwas bewirken zu können.

Kreativität und Bewegung Kreativität ist ein wichtiger Schlüssel zum Lernen. Basteln, Malen oder Rollenspiele lassen Kinder ihre Fantasie entfalten. Wer Figuren aus Knete formt und sie in Rollenspielen zum Leben erweckt, trainiert nicht nur Feinmotorik und Vorstellungskraft, sondern auch seine Sprachfähigkeit. Activity-Books und Bastelvorlagen, die zum Puzzeln, Malen, Schreiben oder Experi-

Durch Nachahmung kommen Kinder in ihrer Entwicklung voran.

Motorische Erfahrungen unterstützen die geistige Entwicklung, weil Denken und Handeln eng verbunden sind.

mentieren anregen, bieten zusätzliche Impulse. Bewegung spielt eine ebenso große Rolle. Denn Kinder lernen mit dem ganzen Körper, egal ob sie klettern, balancieren oder toben. Motorische Erfahrungen unterstützen die geistige Entwicklung, weil Denken und Handeln eng verbunden sind. Eltern können hier durch abwechslungsreiche Bewegungsangebote, etwa draußen in der Natur, viel bewirken. Sowieso ist die Natur oft der beste Lehrmeister. Bei einem Waldspaziergang begreifen die Kinder oft mehr Zusammenhänge als in geschlossenen Räumen.

Sich in der Gruppe zurechtfinden Auch soziale Kompetenzen sind im Alltag unverzichtbar. In Gruppen mit Gleichaltrigen lernen Kinder, Rücksicht zu nehmen, (vermeintliche) Besitztümer zu teilen und Konflikte zu lösen. Auch gemischte Altersklassen profitieren voneinander, wenn die Kleinen von den Großen abgucken können. Gemeinsame Projekte, sei es beim Spielen oder Musizieren, fördern Teamgeist und Empathie. Auch die Eltern haben natürlich eine große Rolle inne. Dabei lernen die Kinder ein positives und sozial akzeptiertes Verhalten weniger durch Vorträge und Regeln der Eltern, sondern durch ihr aktives Vorleben. Wie gehen Mama und Papa miteinander um? Wie helfen wir uns in der Familie gegenseitig? Durch Nachahmung kommen Kinder in ihrer Entwicklung voran.

Hören und selbst sprechen Musik und Hörgeschichten haben in diesem Spektrum ebenfalls ihren ver-

Kreativität ist ein wichtiger Schlüssel zum Lernen.

dienten Platz. Sie fördern das Zuhören, das Sprachgefühl und die Fantasie – besonders, wenn Eltern das Gehörte im Gespräch vertiefen und nachfragen: Was hat dir gefallen? Wie hättest du in dieser Situation entschieden? Wichtig ist bei allem, Maß zu halten: Dauerbeschallung und Programmpunkte ohne Pausen überfordern schnell. Zudem sollten Lautstärke und Inhalte aller Lernangebote altersgerecht sein. Und nach längeren Aktivitäten brauchen Kinder auch Möglichkeiten, um sich auszuruhen. So entsteht eine Balance, die Jungen und Mädchen ganzheitlich wachsen lässt. Lernen wird dann nicht als

Spielerisch das Fundament für ein Leben voller Möglichkeiten legen

Frühkindliche Entwicklung beginnt im Detail und bestimmt die Richtung, an der Kinder sich ein Leben lang orientieren.

Studien zur frühkindlichen Entwicklung belegen, dass frühe Erfahrungen Kinder ein Leben lang prägen und ihre Fähigkeiten sowie ihre emotionale Stärke nachhaltig fördern. Dieses Prinzip wird in der MontessoriPädagogik greifbar: Durch vorbereitete Umgebungen und sensorische Materialien wird eine differenzierte Förderung ermöglicht und so das Potenzial der Kinder geweckt. Ella Suen, renommierte Montessori-Pädagogin aus Hongkong und

Gründerin von My First Book, hat auf dieser Grundlage altersgerechte Quiet Books für Kinder von 0 bis 6 Jahren entwickelt. Die entwicklungsfördernden Bücher wurden kürzlich mit dem Deutschen Spielzeugpreis ausgezeichnet.

Seit über zehn Jahren begleitet My First Book Familien in der frühkindlichen Entwicklung in drei Stufen: Für Babys von 0 bis 12 Monaten stehen sensorische Anreize und die Entwicklung der Sehkraft im Mittelpunkt. Die detaillierte Verarbeitung und kontrastreichen Farben regen die Sinne der Kleinsten an. Von 1 bis 3 Jahren fördern erste Übungen Motorik,

Konzentration und Aufmerksamkeit. „Durch das altersgerechte Design und die hochwertigen Materialien greifen Kinder wie von selbst zum Buch“, erklärt Jona Lim, Geschäftsführer bei My First Book. Ab 3 Jahren liegt der Fokus auf der kognitiven Entwicklung, insbesondere Sprache und Fantasie. Kinder entwickeln in jeder Phase eigenständig und spielerisch ihre Fähigkeiten. Hochwertige Materialien und interaktive Elemente wie Knöpfe, Reißverschlüsse und kleine Puzzles sind dabei unverzichtbar.

Zwang empfunden, sondern als natürlicher und spielerischer Prozess.

Fakten

Dr. Avelina Lovis Schmidt (TU Chemnitz) zeigt mit ihrer Forschung, dass hohe Bildschirmzeit mit verringerter Konzentrationsleistung und schlechteren schulischen Ergebnissen verbunden sind. Vierjährige, die regelmäßig Bildschirme nutzen, haben bei Schuleingangstests schlechtere Ergebnisse als ihre Altersgenossen, die analog spielen.

Spielerisches und altersgerechtes Lernen in der frühkindlichen Entwicklung mit My First Book.

In Zeiten, in denen schon Kleinkinder viel Zeit mit digitalen Medien verbringen, gewinnt die Besinnung auf den Stellenwert einer durchdachten frühkindlichen Entwicklung besondere Bedeutung. Fachkräfte verzeichnen zunehmend Entwicklungsrückstände bereits im Vorschulalter. Pädagogisch fundierte Spielzeuge machen einen Unterschied –sie unterstützen Eltern und rücken die gesunde Entwicklung der Kinder in den Mittelpunkt.

My First Book bietet mit seinen preisgekrönten Quiet Books wertvolle pädagogische Inhalte. Dank eines kompromisslos kindgerechten Designs können Kinder ihre natürliche Neugier entfalten und ihre Fähigkeiten durch interaktive Übungen spielerisch entwickeln. Mit dem passenden Rucksack, auch perfekt für unterwegs. www.myfirstbookmall.de

My First Book – Partner Content

Ohren auf, Gehirn an

Kein Erwachsener zum Vorlesen da? Hörgeschichten für Kinder sind eine bewährte Alternative. Gut ist es, wenn der Player ohne WLAN laufen kann.

Welche Rolle spielt das Zuhören bei Geschichten oder Musik für die kogntive und sprachliche Entwicklung von Kindern?

Zuhören ist ein echter Superbooster – gerade für Kinder. Wer regelmäßig Geschichten oder Musik hört, schult dabei ganz automatisch die Sprachkompetenz, den Wortschatz, aber auch die Konzentrationsfähigkeit. Vorlesen ist toll, aber Eltern können nicht immer und überall vorlesen und es gibt nun mal auch Kinder, denen aus verschiedensten Gründen gar nicht vorgelesen werden kann. Hörgeschichten schließen genau hier die Lücke und sind gleichzeitig ein niedrigschwelliger Zugang zu Sprache und Literatur. Studien zeigen, dass Kinder, die viel hören, ein besseres Sprachgefühl entwickeln und häufi ger auch selbst zu Büchern greifen.

Wie unterscheiden sich Hörgeschichten in ihrer Wirkung auf die kindliche Fantasie im Vergleich zu visuellen Medien wie Fernsehen oder Tablets?

Der Unterschied ist riesig. Beim Fernsehen und Zocken bekommen Kinder die Bilder serviert. Beim Hören entstehen sie im Kopf. Das ist ein aktiver, kreativer Prozess, der das Vorstellungsvermögen stärkt und das innere Kino im Kopf starten lässt. Viele Eltern berichten uns, dass ihre Kinder nach oder während des Hörens anfangen zu malen, zu bauen oder ihre Lieblingsgeschichten nachspielen. Das passiert seltener nach einer halben Stunde Tablet.

Was ist die Geschichte hinter Galakto?

Wir wollten ein Gerät entwickeln, das Kinder stark macht und Probleme löst, anstatt neue aufzumachen: Ohne Ablenkung, ohne Werbung, ohne Datensammelei. Ein Gegenentwurf zu überladenen Bildschirmen. Herausgekommen ist der Galakto Player: ein mobiler, robuster Audio-Player mit über 250 handverlesenen Hörabenteuern, Musik und Hörbüchern. Alles offl ine, einfach zu bedienen – auch schon für kleine Kinder –und mit dem besten Klang im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt.

Viele Kinder nutzen Hörgeschichten, um zur Ruhe zu kommen, sich neu zu fokussieren oder um nach einem aufregenden Tag runterzufahren.

Wie funktioniert der Player?

Auspacken, einklicken, loshören. Ganz einfach. Die Kinder stecken den gewünschten Token ein und es geht direkt los. Sie benötigen keinen Account und kein WLAN. Mit zwei Kophöreranschlüssen ist Galakto auch perfekt zum Teilen mit Freunden oder Geschwistern. Eltern schätzen besonders die sehr lange Akku-Laufzeit von bis zu 20 Stunden und, dass Kinder den Player intuitiv alleine nutzen können.

Was lernen die Kinder mit dem GalaktoPlayer?

Neben Sprachförderung und Fantasie-Entwicklung geht es auch um Selbstregulation. Viele Kinder nutzen Hörgeschichten, um zur Ruhe zu kommen, sich neu zu fokussieren oder um nach einem aufregenden Tag runterzufahren. Unsere „Schlaf gut“-Reihe oder die selbst produzierten Klangwelten helfen genau dabei. Das Hören wird zum Ritual – ähnlich wie das gemeinsame Vorlesen. Für viele Kinder ist das ein fester Teil ihres Tages geworden.

Können Kinder über Hörgeschichten auch Alltagskompetenzen wie Zuhören, Geduld oder Kon� iktbewältigung trainieren?

Unbedingt. Hörgeschichten verlangen Aufmerksamkeit – und belohnen sie mit tollen Erlebnissen. Wer zuhört, muss sich gedulden, mitfühlen, Spannung aushalten. Dabei begegnen die Kinder Figuren, die Konfl ikte lösen, Freundschaft leben, Fehler machen und über sich hinauswachsen. Das alles schult ihre emotionale Intelligenz, ganz nebenbei.

Wie wichtig ist es, dass Eltern das Hörverhalten ihrer Kinder begleiten –und wo ist es sinnvoll, Kindern eigene Räume und Freiheiten zu lassen?

Am Anfang ist es hilfreich, gemeinsam reinzuhören, Favoriten zu entdecken und Rituale zu etablieren. Aber dann: Loslassen! Kinder brauchen Medien, die sie selbstständig entdecken dürfen – ohne Kontrolle, ohne Bildschirmzeit-Diskussionen. Galakto ermöglicht genau das. Viele Eltern berichten, dass der Player ihren Kindern ein Gefühl von Eigenständigkeit gibt, und ihnen selbst auch mal ein bisschen Luft verschaff t.

Kinder brauchen Medien, die sie selbstständig entdecken dürfen – ohne Kontrolle, ohne Bildschirmzeit-Diskussionen.

Galakto – Partner Content
Timo Dries, vierfacher Vater, Gründer von Tiny Monster und Entwickler des Galakto Players Foto: Jennifer Fey

Wenn Kinder stürzen – Erste Hilfe, die Vertrauen schafft

Unfälle gehören zum Alltag von Kindern. Entscheidend ist, wie ihre Wunden versorgt werden – und ob sie selbst lernen, im Notfall zu helfen.

Text: Thomas Soltau Foto: rdne/pexels

Kinder sind ständig in Bewegung. Sie rennen los, klettern höher, springen weiter – und fallen dabei öfter, als es Eltern lieb ist. Was bleibt, sind Schürfwunden, kleine Schnitte oder blaue Flecken. Meist ist das kein Grund zur Sorge. Doch auch harmlose Verletzungen können problematisch werden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Nach amtlichen Krankenhausdaten wurden 2016 in Deutschland rund 247.300 Kinder und Jugendliche wegen Verletzungen stationär behandelt. 2023 verzeichnete die Statistik 1,78 Millionen Verletzungsfälle über alle Altersgruppen.

Die Grundregeln der Wundversorgung sind simpel, aber entscheidend. Zuerst die Hände gründlich waschen, damit keine Keime in die Haut gelangen. Dann die Wunde mit sauberem Wasser ausspülen, um Schmutz zu entfernen. Anschließend

Die Grundregeln der Wundversorgung sind simpel, aber entscheidend: Hände gründlich waschen, die Wunde säubern, abdecken und beobachten – so wird aus einer kleinen Verletzung oft keine große Belastung.

die Stelle abdecken, damit ein feuchtes Milieu entsteht, das die Heilung unterstützt. Und schließlich die Wunde beobachten: Wenn sie sich rötet, warm wird oder pocht, sollte ärztliche Hilfe gesucht werden. Diese vier Schritte verhindern oft, dass aus einer kleinen Verletzung eine große Belastung wird.

Während in Deutschland Ärzte und Apotheken fast überall erreichbar sind, sieht die Realität in vielen Regionen anders aus. Dort entscheidet die Erstversorgung über den Heilungsverlauf. Deshalb setzen internationale Organisationen seit Jahren auf Aufklärung. Die Internationale Föde -

ration der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften hat Leitlinien entwickelt, die in mehr als 190 Ländern genutzt werden. Ihre Partner führen Schulungen durch, oft direkt in Schulen oder Gemeindezentren. Kinder lernen dort spielerisch, was zu tun ist, wenn jemand stürzt oder sich schneidet.

UNICEF arbeitet parallel dazu daran, die Basisbedingungen für Heilung zu sichern: sauberes Wasser, Seife und Zugang zu einfacher medizinischer Hilfe. Denn ohne Hygiene steigt das Infektionsrisiko rapide. Studien im „Journal of Global Health“ belegen, dass einfache Hygienemaßnahmen die Zahl infizierter Wunden bei Kindern in einkommensschwachen Regionen um bis zu ein Drittel senken können. Auch in Europa wird die Bedeutung früher Erste-Hilfe-Erfahrungen betont. Eine Untersuchung der Universität Wien ergab, dass mehr als zwei Drittel der befragten Grundschulkinder nach einer kurzen Schulung bereit waren, im Ernstfall aktiv zu helfen. Dieses Wissen stärkt das Selbstvertrauen und entlastet Erwachsene, die nicht immer sofort zur Stelle sind.

Beispiele aus Nepal zeigen, wie groß der Effekt sein kann. Dort stattete das Rote

Kreuz Schulen in ländlichen Regionen mit Erste-Hilfe-Sets aus. Innerhalb eines Jahres sank die Zahl der unbehandelten Infektionen spürbar. Gleichzeitig nahmen Kinder das Gelernte mit nach Hause und gaben es an Geschwister und Eltern weiter. So werden aus kleinen Helfern wichtige Multiplikatoren. Weltweit wächst damit eine Generation heran, die gelernt hat, Verantwortung zu übernehmen. Wundversorgung ist kein Randthema, sondern Teil einer größeren Aufgabe: Kindern Sicherheit zu geben – egal ob auf dem Pausenhof, in einem Dorf in Indien oder in einem Krisengebiet Afrikas. Die Mittel sind einfach: Wasser, saubere Hände, ein Verband – die Wirkung ist groß.

Frühe Erste-Hilfe-Erfahrungen stärken das Selbstvertrauen von Kindern und entlasten Erwachsene – ein Wissen, das in Schule, Familie und Alltag gleichermaßen wirkt.

Spielerisch stark im Ernstfall

Ein internationales Programm schult Kinder in Erste Hilfe, altersgerecht, praxisnah und zugänglich für alle.

Erste Hilfe ist kein Schulfach, aber eine Schlüsselkompetenz. Wer früh lernt, kleine Verletzungen richtig zu versorgen, baut Ängste ab und gewinnt Sicherheit im Handeln. Genau hier setzt ein internationales Bildungsprogramm an: Kinder werden altersgerecht an Erste Hilfe und Wundversorgung herangeführt, mit spielerischen Elementen, anschaulichem Material und vielen praktischen Übungen. Die Trainings orientieren sich an internationalen Leitlinien und werden von erfahrenen Partnern umgesetzt, etwa lokalen Organisationen des Roten Kreuzes. Ziel ist es, Wissen breit zugänglich zu machen, unabhängig vom sozialen Hintergrund. Dafür finden die Einheiten überwiegend in öffentlichen Grundschulen statt. Ein globales Qualitätsrahmenwerk sorgt für klare Standards bei Partnerwahl, Projektstruktur und Evaluation. Die soziale Mission ist langfristig angelegt: Sie soll nicht nur heute Wirkung entfalten, sondern dauerhaft. Im Mittelpunkt steht ein einfaches Versprechen: Jedes Kind soll wissen, wie es im Notfall richtig reagiert und wann es Hilfe von Erwachsenen oder Profis braucht. Genau hier setzt die Beiersdorf AG an. Enno Martini, General Manager Global Health Care und Jennie Bengelsdorf, Global Marketing Director Health Care bei Beiersdorf AG, über die Ziele ihrer globalen Social Mission.

Ihr Unternehmen hat sich vorgenommen, bis Ende 2025 mindestens 200.000 Kinder in Erster Hilfe und Wundversorgung zu schulen. Wie weit sind Sie mit Ihrer sozialen Mission? Wir haben das Ziel bereits übertroffen: Über 286.000 Kinder weltweit haben mehr Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe gewonnen, Ängste abgebaut und gelernt, wie sie selbst helfen können und wann Hilfe von Erwachsenen oder Profis nötig ist. Damit haben wir unsere Mission nicht nur erfüllt, sondern früher erreicht als geplant. Bis 2026 wollen wir mindestens eine halbe Million Kinder erreichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung und verankern das Engagement in unserer Strategie „Win with Care“. Uns treibt die Überzeugung, dass jedes Kind Zugang zu diesem lebenswichtigen Wissen haben sollte.

Wie funktionieren die Trainings konkret, altersgerecht und sicher? Die Trainings sind speziell für Kinder konzipiert. Sie setzen auf spielerische Elemente, anschauliche Materialien und praktische Übungen. So lernen Kinder Erste Hilfe und Wundversorgung verständlich. Die Inhalte basieren auf den Guidelines der International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, dem weltweit größten Anbieter von ErsteHilfe-Ausbildung. Zusätzlich gibt es ein globales Qualitätsframework mit klaren Kriterien für Partnerwahl, Projektstruktur und Ergebnisevaluation.

Enno Martini, General Manager Global Health Care

Jennie Bengelsdorf, Global Marketing Director Health Care

Die Trainings sind speziell für Kinder konzipiert. Sie setzen auf spielerische Elemente, anschauliche Materialien und praktische Übungen.

Mit welchen Partnern setzen Sie das Programm in Schulen um? Wir arbeiten eng mit lokalen Organisationen des Roten Kreuzes und weiteren erfahrenen Erste-Hilfe-Partnern zusammen. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, weil sie fachliche Kompetenz mit Vertrauen und Nähe vor Ort verbindet. So werden Inhalte korrekt und kindgerecht vermittelt, egal ob in Indonesien, Australien oder Südafrika. In Deutschland besteht die Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz seit 2014; seither wurden durch verschiedene Projekte über 150.000 Kinder an Erste-Hilfe-Wissen herangeführt.

Uns treibt die Überzeugung, dass jedes Kind Zugang zu diesem lebenswichtigen Wissen haben sollte.

Wie sichern Sie Zugang für benachteiligte Familien und die Beständigkeit nach 2025?

Wir sichern den Zugang, indem wir mit Partnern wie dem Roten Kreuz arbeiten und die Programme an öffentlichen Grundschulen stattfinden. So erhalten Kinder unabhängig vom sozialen Hintergrund Zugang zu Erste-HilfeKenntnissen. Unsere Mission hat kein Ablaufdatum, sondern ist ein langfristiges Versprechen: Kinder weltweit für Erste Hilfe zu sensibilisieren, damit sie zu selbstbewussten Erwachsenen heranwachsen, die im Notfall wissen, was zu tun ist.

Höchster Familiengenuss

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.