concerti Ausgabe München März 2014

Page 1

DAS KONZERT- UND OPERNMAGAZIN

März 2014

Mit Regionalteil

München

361 Konzert- UNd Operntermine

emanuel ax »Klavierspiel ist dein Leben« dorothee oberlinger Kinderkram? Von wegen! Neue Maßstäbe für die Blockflöte

Sabine Meyer »Ich habe da noch etwas Süßes«

NEU!

JETZT Mitneh Men


EMPFIEHLT

HERAUSRAGENDE

KLASSIK-NEUHEITEN JONAS KAUFMANN SCHUBERT: WINTERREISE

Schuberts berühmte „Winterreise“ in einer herausragenden Neueinspielung mit Jonas Kaufmann. Limitierte Erstauflage mit Schmuckschuber.

DIE GEFEIERTE DON CARLOINSZENIERUNG DER SALZBURGER FESTSPIELE 2013 MIT JONAS KAUFMANN UND ANJA HARTEROS Regie: Peter Stein · Mit Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Thomas Hampson, den Wiener Philharmonikern unter Antonio Pappano u.a. Ab Ende Februar als DVD und Blu-ray erhältlich.

TEODOR CURRENTZIS DIE MOZART-SENSATION Dem Dirigenten Teodor Currentzis und seinem Ensemble MusicAeterna ist eine der spektakulärsten Neuaufnahmen von Mozarts Oper Le nozze di Figaro gelungen. Entstanden ist eine der präzisesten und klangtechnisch herausragendsten Aufnahmen mit Referenzcharakter. Ebenfalls erhältlich als audiophile Version mit Blu-ray Audio-CD und als 4 LP-Set.

LUDWIG BECK • MARIENPLATZ • MÜNCHEN


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser Wer gibt den Ton an? Im Orchester sind die Rollen klar verteilt, doch wie ist es in der Kammermusik, wenn kein Dirigent den Taktstock hebt: Herrscht dort wirklich Gleichberechtigung, im Streichquartett gar das „Gespräch unter vier vernünftigen Leuten“, das Goethe dereinst hörte? Britische Forscher wollten das jetzt ganz genau wissen und haben zwei renommierten Quartetten auf die Finger geschaut: Ungeprobt mussten die Musiker einen Abschnitt aus Haydns op. 74/1 fünzehnmal hintereinGregor Burgenmeister ander spielen. Ergebnis: Da es praktisch unmöglich Herausgeber/Chefredakteur ist, völlig synchron zu musizieren, passten die Streicher ihr Tempo ab einem gewissen Maß der Abweichung einander an. Doch während im einen Ensemble alle gleich oft ihr Tempo korrigierten, gab im anderen Quartett die erste Geige den Leithammel. Auch in der Musik geht es also offenbar um die Entscheidung zwischen Demokratie und Diktatur … Bei concerti hingegen ist klar, wer den Ton angibt: die Musik! Wobei auch hier klare Worte angesagt sind, wenn in dieser Ausgabe Pianist Igor Levit das legendäre Bach-Spiel Glenn Goulds abkanzelt („als wäre man ein Mähdrescher“) und Christoph Eschenbach die Kürzungen in der Kunst kritisiert: „Die Kultur ist die wichtigste Säule unserer Gesellschaft!“ Überrascht hat hingegen selbst uns, dass die First Lady der Klarinette daheim keineswegs die erste Geige spielt: Sabine Meyer überlässt in puncto Organisation alles ihrem Mann – außer der heimischen Pralinen-Produktion! Viel Genuss und Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihr

Fotos: Ivo von Renner, Ralf Dombrowski, Ute Nagel

P.S.: Wenn Sie in diesem Monat ein concertiAbo bestellen, erhalten Sie die neue CD von Sabine Meyer als kostenlose Prämie. Weitere Infos finden Sie auf Seite 26 dieses Magazins.

KURZ VORGESTELLT

Ralf Dombrowski hört Musik, rund um die Uhr. Seit zwei Jahrzehnten schreibt und spricht er auch darüber, vor allem über Jazz. Und seit kurzem spielt der „Jazzjournalist des Jahres 2013“ dazu mit der Kamera. Denn auch Bilder können etwas Musikalisches haben.

Julia Bleibler ist seit Februar neue Termin- und Onlineredakteurin in der Hamburger concerti-Zen­ trale. Privat hat die Musikwissenschaftlerin vom Bodensee vor allem ein Ohr für moderne Klänge. Steter Begleiter dabei: ihre Bratsche „Leon“. März 2014 concerti   3


Inhalt

Konzert

8 Der Kreative

porträt Klassik ist nur ein Teil vom Ganzen. Revolution? Nein, der Alltag des Pianisten Michael Wollny

10 »Ich habe da noch etwas Süßes«

interview Hotellobbys sind der klassi-

10

Sabine Meyer Singende Klarinette

sche Interviewort. Doch viel anregender ist ein Gespräch in den heimischen vier Wänden wie mit Sabine Meyer

14 Weder Weisheit noch Alter

kurz gefragt Christoph Eschenbach, gerade 74 geworden, über Hindemith, Altersweisheit und seine Eltern

Oper

18 Experimenteller Überschuss

feuilleton Peter Ruzicka resümiert über

die Wirkung der Münchener Biennale für Neues Musiktheater

14

Christoph Eschenbach Ein Grammy für Hindemith

22 Die slowakische Nachtigall

porträt Edita Gruberova gilt heute als die „Königin des Belcanto“. Der Weg dorthin war steinig

Regionalseiten An dieser Stelle finden Sie in den Ausgaben Hamburg, Berlin, Mitteldeutschland und München die Regionalseiten

27 Bach in Istanbul

44

Igor Levit Freude und Ekel

Rubriken 3 Editorial | 6 Kurz & Knapp | 21 Opern-Kritiken 24 Opern-Tipps | 32 Konzert-Tipps 40 CD-Rezensionen | 48 Multimedia-Tipps 50 Vorschau & Impressum 4  concerti März 2014

festivalguide In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor

36 »Diese Musik ist hot«

jubiläum 300 Jahre Carl Philipp Emanuel

Bach feiert die Musikwelt 2014. Mit Top-Interpreten und vielen Konzerten

44 »Habe ich gerade wirklich Iiih gesagt?« blind gehört Der Pianist Igor Levit hört

und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt

Fotos: Steven Haberland, Julian Hargreaves, Felix Broede

Die Welt der Klassik


© Kent Nagano / Benjamin Ealovega

© Cameron Carpenter / Heiko Laschitzki

25.06 – 28.07

Alle Informationen über die Audi Sommerkonzerte 2014 unter: www.sommerkonzerte.de

Audi ArtExperience

© Piotr Beczala / Anja Frers / DG

2014


0%

Quelle: Körber-Stiftung

11%  man sitzt die ganze Zeit

5%

13% die elitäre Atmosphäre

15 % 10 %

15% solche Veranstaltungen dauern zu lange

20 %

25% nehme die Werbung dafür nicht wahr

25 %

35% ist zu teuer

30 % 36% kein Interesse

Planstellen gibt es in den öffentlich finanzierten Sinfonie- und Kammerorchestern der Republik – fast 20 Prozent weniger als noch 1992 …

35 %

37% keine Zeit

9825

40 %

19% die Inhalte werden nicht für jeden verständlich erläutert

kurz & knapp

Gründe, die am stärksten vom Konzertbesuch abhalten.

Wirbel?

Konzertgängern fehlt es an dem nötigen Sitzfleisch

Sie sind die Sorgenkinder – nicht nur beim Menschen, sondern auch bei den Streichinstrumenten. An den kleinen Holzpflöcken werden die Saiten aufgerollt und das Instrument gestimmt. Doch so wie unserer Wirbelsäule der Verschleiß zu schaffen macht, leiden auch die Geigen- und Cello-Wirbel – wenn der Spieler sie allzu kräftig ins Loch drückt.

Alles nur Ausreden? Erklärungsversuche für den Besucherschwund gibt es viele – die KörberStiftung wollte es genauer wissen und hat nachgehakt, was Menschen vom Konzert- oder Opernbesuch abhält. Neben altbekannten Gründen förderte die Umfrage Überraschendes zu Tage wie etwa das (zu) lange Sitzen. Schafft wieder mehr Stehplätze in Oper und Konzertsaal!

was ist EiN ...

... Nichts nützt dem Staat so wie die Musik. Jean Baptiste Molière, Dramatiker und Schauspieler

Mag das Geschrei von Neugeborenen auch nur in den allerwenigsten Ohren wie Musik klingen, rhythmisch sind die Kleinen vom ersten Ton an im Takt. Das sagen zumindest Forscher der Yale University, die Babys rhythmische Musik vorspielten: Der Nachwuchs zeigte nicht nur tanzähnliche Bewegungen, sondern zappelte auch im Takt. Fragt sich nur, warum dies Rhythmusgefühl später bei so vielen Erwach­ senen wieder verlorengeht … 6  concerti März 2014

Fotos: ESTHARNIV/wikicommons, ACT, PD

Von Geburt an im richtigen Takt


3 Fragen an ... Siggi Loch

Aus Liebe zum Jazz: 1992 gründete Loch das Label ACT

Immer mehr ACT-Künstler nehmen sich für ihre Alben die Klassik vor – planen auch Sie den Sprung in den Klassikmarkt? Ein Schwerpunkt von ACT ist der europäische Jazz, dessen Akteure ganz selbstverständlich aus den musikalischen Wurzeln Europas schöpfen. Insofern folgen Berührungen mit der Klassik keinem „Plan“, sondern sind Teil der musikalischen Persönlichkeit vieler Künstler. Wenn das Ergebnis hilft, Klassikhörern eine Brücke zum Jazz zu bauen – oder umgekehrt – ist das doch wundervoll. Eine reine Klassikreihe plane ich jedoch nicht.

Sie selbst mischen in der Klassik ja schon mit der Reihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ mit – doch taugt solch ein vornehmer Saal wirklich für die „Blue Notes“? Ganz klar ja! Das zeigt schon der enorme Zuspruch für die bisherigen drei Konzerte. Jazz und Klassik begegnen sich heute künstlerisch absolut auf Augenhöhe, und ein Austausch kann beiden Genres nur gut tun.

MAGIE & KL ANGSINN

R I C HARD STR A U S S DER ZYKLUS 3. APRIL – 4. JULI 2014 RICCARDO CHAILLY | GEWANDHAUSORCHESTER WIENER PHILHARMONIKER | L ANG L ANG CHRISTOPH ESCHENBACH | ANDRIS NELSONS SIR A ND R E W DAV IS | J O N AT H A N N O T T

Und weshalb sollte der Klassikfan unbedingt auch mal in ein Jazzkonzert gehen?

Da viele der aufregendsten Musiker Jazzmusiker sind – und der Jazz wie die Klassik gleichermaßen Geist fordert und die Seele 0341.1270-280 | wden w w.gewandhaus.de berührt. Zudem ist der Jazz zu einer Kontinente, Kulturen und Genres verbindenden Musik geworden, in der eine Menge Innovation stattfindet und es viel zu entdecken gibt.

Tickets erhalten Sie unter: www.gewandhaus.de ticket@gewandhaus.de 0341.1270-280


Porträt

Der Kreative

Improvisator, Komponist – Jazz, Klassik: Michael Wollny passt in keine Schublade

S

eit Ende Januar ist für Michael Wollny die Welt besonders in Ordnung. Denn das neue Glück heißt Sebastian, ein kleines Paket in den Armen der Eltern. „Mir ist klar, dass sich jetzt einiges ändert“, meint der stolze Vater, „ich werde wohl erst einmal ein wenig zurückschalten“. Wenn das so einfach ginge, denn im März steht eine große Tournee durch deutsche Konzertsäle an. 8 concerti März 2014

Der Pianist aus Schweinfurt und derzeitige Wahl-Frankfurter ist einer der Stars der heimischen Musikszene, und als solcher darf er im Doppel-Pack mit der Band des Posaunisten Nils Landgren im Rahmen der Reihe JazzNights die Menschen beglücken. Und das kann er, denn Michael Wollny hat Charme, Charisma und außerdem Talent. Er ist ein Romantiker im Sinne

des 19.Jahrhunderts, so wie er die wuscheligen Haare ins Gesicht hängen lässt, um vornüber gebeugt dem Klavier ein Maximum des Ausdrucks zu entlocken. Konzerte sind dabei auf der einen Seite eine Lust, auf der anderen aber auch ein Kampf um die Musik. Denn im Unterschied zum Klassiker hat Michael Wollny keinen festen Notentext, an dem er sich orientieren kann. Er improvisiert, jongliert mit der Freiheit der Gestaltung, einschließlich der Fallgruben, die dabei lauern. Das ist eine Frage der Haltung, mit der man sich der Musik nähert. Denn manchmal bringt schönes Scheitern mehr Spaß als langweiliges Reüssieren. „Mich fasziniert am Improvisieren“, erklärt Wollny mit einem Augenzwinkern, „dass man nicht die Zeit zum Reflektieren hat. Von einem Moment auf den anderen muss man etwas tun.“ Dieses Loslassen, gepaart mit Spontaneität, hat für Michael Wollny einen besonderen Reiz. Denn eigentlich ist er ein Denker, jemand, der verstehen will, was die Welt in ihrem Inneren zusammenhält. Im Gespräch mit ihm stößt man schnell auf Gilles Deleuze oder Albert Camus, auf große Romane, außerdem immer wieder auf Filme, weil die Sprache der Bilder ihn in ähnlicher Weise fasziniert

Foto: ACT/Grosse Geldermann

Klassik ist nur ein Teil vom Ganzen. Revolution? Nein, der Alltag des Pianisten Michael WOLLNY . Von Ralf Dombrowski


wie die der Musik. Und natürlich auf die Klassiker des ästhetischen Grenzgangs, Franz Schubert beispielsweise oder Gustav Mahler. Gustav Mahler im Sinn

Das ist das Prinzip Jazz, nur mit den Worten einer anderen Epoche. „Wir suchen den Weltentraum“, steht daher als Motto über den aktuellen Aufnahmen von Michael Wollnys Trio, ein Zitat von Gustav Mahler. Auf dem Album selbst finden sich Stücke von Alban Berg und Paul Hindemith bis Edgar Varèse und Friedrich Nietzsche, mit der gleichen Selbstverständlichkeit in einem Spannungsbogen mit Pop von Pink, den Flaming Lips und eigenen Kompositionen. Das ist ein bisschen Gesamtkunstwerk, keine neue Idee eigentlich, aber doch mit luftiger Leichtigkeit formuliert. Das ist es auch, was das Publikum an Michael Wollny so mag und ihn während des vergangenen Jahrzehnts zu einem der erfolgreichsten Jazzmusiker Deutschlands hat werden lassen. Denn da sitzt einer im Lausbuben-Look am Flügel, moderiert mit schüchternem Witz und entwaffnend jungenhaftem Lächeln, spielt dann aber eine Musik, deren Wildheit man spüren kann, ohne dass er die Hörgewohnheiten dafür zertrümmern muss. Alte Schule, irgendwie

Michael Wollny weiß, dass er mit dieser Einstellung eigentlich zur alten Schule der Künstler gehört, die noch an die Bedeutung ihres Schaffens glauben. „Freiheit“, spöttelt er jedoch mit Blick auf die eigenen Projekte, „ist ein Trugschluss. Unlängst habe ich gelesen, der

Held der Gegenwart sei nicht mehr der Künstler, sondern der Netzwerker, also jemand, der Inhalte nicht schafft, sondern sie möglichst vielen Leuten zur Verfügung stellt.“ Das aber widerspricht der Idee des Kreativen, dem Modell des Genialen. Darüber muss ein wenig nachgedacht werden. Bis Kunst daraus wird, hat Michael Wollny jedenfalls viel Zeit, für seinen Sebastian ein sehr konkreter und gar nicht verkopfter Vater zu sein.

ARABELLA STEINBACHER ARTIST OF THE SEASON Mehr auf www.pentatonemusic.com

Konzert-TIPPs

Jazz Nights: Michael Wollny Trio & Nils Landgren Quintet Düsseldorf Fr. 21.3., 20:00 Uhr Kunstpalast München Sa. 22.3., 20:00 Uhr Muffathalle Dresden So. 23.3., 19:00 Uhr Alter Schlachthof Berlin Mo. 24.3., 20:00 Uhr Kammer­musiksaal Stuttgart Do. 27.3., 20:00 Uhr Theaterhaus Dortmund Fr. 28.3., 20:00 Uhr Konzerthaus Hamburg Sa. 29.3., 20:00 Uhr Laeiszhalle Frankfurt Mo. 31.3., 20:00 Uhr Alte Oper online-Tipp

Michael Wollny und Leszek Mozdzer spielen live ihr Stück Svantetic Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/wollny

„...gesegnet mit einem absoluten Gehör, zählt zu den weltweit gefragten Geigern.“ CONCERTI

CD-Tipp

Michael Wollny Trio: Weltentraum Michael Wollny (piano), Tim Lefebvre (bass), Eric Schaefer (drums). ACT März 2014 concerti  9


intErViEw

ZUr pErSon

»first lady der Klarinette«: Sabine Meyer verhalf dem Instrument zu Popularität und erschloss dem repertoire vergessene und neue Werke – solistisch, im trio di clarone wie auch in ihrem bläserensemble. Wen interessiert da noch, dass es 1984 ihretwegen zum zerwürfnis zwischen Karajan und den berliner philharmonikern kam: Der Maestro wollte die gebürtige crailsheimerin, der 117-HerrenBund lehnte ab …


»Ich habe da noch etwas Süßes« Hotellobbys sind der klassische Interviewort. Doch viel anregender ist ein Gespräch in den heimischen vier Wänden wie mit Sabine Meyer – in jeder Hinsicht … Von Christoph Forsthoff

D

er Kaffeetisch ist ge- à propos: Ich habe da noch deckt, kleine süße Teil- etwas Süßes … chen verführen zum Zugreifen, im Glas dampft Sabine Meyer springt auf, eilt frisch aufgebrühter grüner Tee in die Küche und kehrt mit – „den bringen mir immer mei- einer großen Platte dunkler ne chinesischen und japani- Pralinen zurück. schen Studenten mit“, erzählt Sabine Meyer. Interviews mit »Hinterher der First Lady der Klarinette wird das Publikum in ihrem wunderschönen alten Ziegelhaus in der Lübecker Altmit Beethoven stadt sind eine kleine Wohlgetröstet« fühl-Oase im journalistischen Alltagsstress. Zumal wenn sich noch Reiner Wehle hinzuge- Meyer: Voilà! Die Pralinen hasellt, der mit seiner Frau nicht be ich gestern selbst gemacht nur das Instrument teilt und – eigentlich gehören da Macazusammen mit ihrem Bruder damia-Nüsse rein, aber die gab das Trio di Clarone bildet und es natürlich in unserem Superihr Bläserensemble aufgebaut markt in Lübeck nicht, und so hat, sondern wie auch sie als habe ich das Rezept dann ein Professor an der Lübecker Mu- wenig verändert. Sie dürfen gern probieren und den Vorsikhochschule unterrichtet. koster geben, denn wir bekomSie lieben amerikanisches men später noch Besuch … na, Schokoladeneis, Sie leben in nicht so doll?

Foto: Christian Ruvolo

der Stadt des Marzipans – haben Sie eine Vorliebe für süße Sachen?

Meyer: Marzipan ist eigentlich die einzige Süßigkeit, die ich nicht so gern mag (lacht). Doch gerade so nach dem Mittagessen esse ich ansonsten schon gern eine süße Kleinigkeit –

Doch, wirklich sehr lecker – was mich zu der Frage bringt: In der Musik pflegen Sie ja keines­wegs eine Vorliebe für Süßes, das der Zuhörer so entspannt genießen kann – wie Ihre mehr als 40 Urauffüh­ rungen zeigen …

Meyer: …oh, da wissen Sie mehr als ich – mehr als 40 Urauf­führungen? Wehle: Ja, das stimmt schon … Meyer: …meine Güte – Sie können ruhig öfters kommen: Was ich hier noch so alles von mir erfahre … (lacht) … wie viele von diesen 40 Ur­ auf­führungen sind denn in Ihr Repertoire eingegangen?

Meyer: Natürlich versuche ich diese Werke öfter zu spielen und auch bei den Veranstaltern anzubringen, aber die wollen dann eben doch immer wieder die Konzerte von Mozart und Weber, vielleicht auch einmal von Nielsen oder Copland haben. Es ist einfach schwer, in Luzern oder Frankfurt zu sagen: Ich möchte gerne Hosokawa spielen – da kann ich mich noch so sehr bemühen, es wird nicht klappen. Wehle: Beim Bläserensemble ist das hingegen kein Problem … Meyer: … das war ja auch im Grunde unsere Idee, dass wir dort immer ein modernes Stück ins Abendprogramm einbetten – und dann wird das Publikum hinterher immer mit einem Mozart oder Beethoven getröstet. Wehle: Von den gut 40 UraufMärz 2014 concerti  11


Interview

führungen sind in etwa zehn ins Repertoire eingegangen – und die Werke von Denissow, Hosokawa und Castiglioni für das Bläserensemble sind auch in renommierten Verlagen verlegt und werden von anderen Musikern gespielt.

Meyer: Nein. Aktuell etwa schreibt Márton Illés ein Quartett für mich für das LausanneFestival im kommenden Jahr. Er hat mich jüngst besucht, um sich sämtliche Griffe zeigen zu lassen und die Möglichkeiten der Klarinette wirklich vollständig ausschöpfen zu können und um zu erfahren, was auf dem Instrument möglich ist und was nicht. Ist das denn wirklich notwendig für eine Komposition?

Meyer: Man merkt als Instrumentalist einfach, wie ein Komponist mit der Klarinette umgeht und welche Vorstellungen er hat. Oder ob es ein wirkliches Klarinettenkonzert ist: Bei manchem neuen Werk habe ich gedacht, das könnte genauso gut für Flöte geschrieben sein oder für Fagott – das hatte nichts mit meinem Instrument zu tun. Dann also doch wieder lieber Mozart oder Weber, nur: Mögen Sie die nach vier Jahrzehnten wirklich noch spielen?

Meyer (lacht): Ich finde nicht, dass es leichter wird, denn je öfter man die Werke spielt, desto höher werden auch die An12  concerti März 2014

Familienbande: das Trio di Clarone mit Meyers Mann (links) und Bruder

sprüche. Am Mozartkonzert kann man immer arbeiten, zumal das ja gerade auf der Bassettklarinette noch wieder ein ganz anderes Thema ist: Das bleibt einfach immer aufregend und spannend! Jedes Mal denke ich wieder: Oh Gott, ich spiele es doch wirklich nicht zum ersten Mal – aber es kommt mir so vor, weil einfach die Anforderungen des Instrumentes an dich so immens sind.

»Die Mozart-Idee ist auf Reiners Mist gewachsen« Ganz besondere Anforderungen stellt zweifellos auch ihr jüngstes Album mit Konzertarien Mozarts …

Meyer: … eine Idee, die übrigens auf Reiners Mist gewachsen ist … … doch lässt sich auf der Klarinette so schön singen wie mit der menschlichen Stimme?

in der Höhe sehr weich sein kann und die Tiefe mühelos anspricht – anders als etwa auf der Oboe ist es schon ein sehr großes Spektrum, das uns dies Instrument bietet. Wehle: Natürlich kannst du das monieren – andererseits erreichst du mit der menschlichen Stimme auch manches nicht, das sich mit dem Instrument realisieren lässt. Und schon Einstein hat über diese Konzertarien geschrieben, das seien eigentlich Instrumentalkonzerte … Meyer: … weil die so abartig schwer sind, dass sie kaum einer singen kann … Wehle: … und das war ja auch unsere Überlegung: Diese Arien sind teilweise fast unsingbar und werden heute kaum noch aufgeführt, weil man sich im Prinzip damit nur blamieren kann – man muss dafür schon sehr gute Nerven haben. Was ja aber zweifellos auch für die Klarinette gilt, oder?

Wehle: Teilweise liegen sie auf Meyer: Ich hoffe nicht, dass Sie der Klarinette besser als für die die Sängerin vermissen (lacht). Stimme. Natürlich eignen sich Ich glaube schon, dass die Mög- viele auch nicht, doch haben lichkeiten des Instruments der wir die ausgewählt, die schon Stimme sehr nahe kommen, fast instrumental gedacht sind weil die Klarinette einfach auch – wirklich großartige Musik

Foto: Marion Koell

Eine Quote, die bedeutet, dass Sie drei von vier Stücken für gerade ein oder zwei Aufführungen erarbeiten – doch das hält Sie nicht davon ab, sich immer wieder zeitgenössischen Werken zu widmen?


und wahnsinnig schade, dass die so selten aufgeführt wird. Einige der Arien waren noch nicht einmal instrumentiert …

fängt, taugt das ja alles nichts. Meyer: Er organisiert schon alles, strukturiert das Leben und die Reisen.

… und das haben Sie dann alles in die Hand genommen?

Ohne Ihren Mann wäre das Leben also nur halb so bequem?

Wehle: Die Grundidee habe ich schon seit Jahren gehabt und mir immer wieder die Gesamtausgabe geholt und ein bisschen sortiert. Und dann habe ich eine Auswahl getroffen und Andreas Tarkmann als Arrangeur geholt, der auch noch einiges verändert hat in der Solostimme und im Orchester. Pflegen Sie solch eine Arbeitsteilung sonst auch im Alltag?

Wehle: Ich bin schon der Ideengeber und mache auch die meisten Programme fürs Bläserensemble und Trio oder für unsere Lübecker Klarinettennacht … Meyer: … und Du wirkst auch sonst als Organisator …

Konzert-TIPPs

Frankfurt So. 2.3., 11:00 Uhr, Mo. 3.3., 20:00 Uhr Alte Oper (Großer Saal) Frankfurter Opern- und Museums­ orchester, Sebastian Weigle (Leitung), Sabine Meyer (Klarinette). Werke von Dvořák, Mozart & Strauss München So. 16.3., 11:00 Uhr Prinzregenten­ theater „La clemenza di Tito“ Sabine Meyer (Klarinette), Polina Pastircsák (Sopran), Kammerorchester Basel, Andreas Spering (Leitung). Werke von Mozart Bremen Do. 20.3., 20:00 Uhr Glocke Programm siehe München buch-Tipp

… und Sie ordnen sich dann gern unter, Frau Meyer?

Wehle: Sie ordnet sich nicht unter, sie muss Feuer fangen (lacht). Wenn sie nicht Feuer

Wehle: Sie würde das auch alleine können … Meyer: … aber es ist einfach schön, all das zu zweit zu besprechen, die Trio-Programme gemeinsam zu machen und auch viel zusammen zu reisen.

Sabine Meyer – Weltstar mit Herz Von Margarete Zander 233 Seiten Edel Books

Hamburg Fr. 21.3., 19:30 Uhr Laeiszhalle (Gr. Saal) Programm siehe München Berlin Fr. 16.5., 20:00 Uhr Komische Oper Orchester der Komischen Oper Berlin, Henrik Nánási (Leitung), Sabine Meyer (Klarinette). Werke von Mozart & Beethoven Dresden Di. 27.5., 20:00 Uhr Residenzschloss (Kleiner Schlosshof) Dresdner Musikfestspiele. Trio di Clarone, Michael Riessler (Bassklarinette & Saxofon), Pierre Charial (Drehorgel). Werke von Joplin, Ligeti, Milhaud, Poulenc, Riessler, Satie, Strawinsky u.a. CD-Tipp

Mozart: Arien (Arrangements von Andreas N. Tarkmann) Sabine Meyer (Klarinette), Kammerorchester Basel, Andreas Spering (Leitung). Sony Classical

OPER AuF DEM KlOsTERHOF lA FAVORiTA GaetaNO DONizetti TAnZ iGNiS

9. St.Galler FeStSpiele 20. Juni bis 4. Juli 2014 Presenting Partner

KOnZERTE FOrUM FÜr alte MUSiK Hauptsponsoren

www.stgaller-festspiele.ch März 2014 concerti   13


kurz gefragt

Weder Weisheit noch Alter christoph Eschenbach , gerade 74 geworden, hat soeben seinen ersten Grammy für die NDR-Aufnahme des Violinkonzerts von Paul Hindemith gewonnen. Hier spricht er über … … Hindemith

einer Laune heraus versiegen, an, welche Stücke man in welstehen reihenweise die Orches- cher Weise aufführt. Wagner ter vor dem Kollaps, völlig un- als Musiker zum Beispiel liebe abhängig von ihrer Qualität, so ich sehr, trotz seiner furchtbawie gerade in Minnesota oder ren Schriften, die er ja gottlob in Detroit. Verglichen damit nicht vertont hat. Das Werk geht es uns in Deutschland sehr muss man in gewisser Hinsicht gut. Aber ich sehe, dass immer vom Menschen trennen, denn noch zuerst bei der Kultur ge- gerade Wagner hat seine Meikürzt wird, dabei basiert unse- nung ja auch ständig geändert, re Moral auf der Kultur, sie ist je nach Windrichtung. Beim die wichtigste Säule unserer Frühstück war er katholisch, Gesellschaft! Ich finde, Dirigen- beim Mittagessen Antisemit, ten und Solisten müssten ihre beim Abendbrot Buddhist. LeKräfte in einem regelmäßigen vi wollte er unbedingt als DiriGremium oder Kolloquium genten haben, obwohl er Jude vereinen. Wer dabei helfen war. könnte und es oft nicht tut, … »Protektion« von sind die Medien. Die Situation Nachwuchsmusikern wird sich sonst weiter verschlechtern. Schon heute arbei- Viele Stars werden ja äußerlich ten viele Freundeskreise nach dazu gemacht, manche bleiben amerikanischem Vorbild. Weil Strohfeuer. Andererseits komdie Budgets gerade für das All- men zu wenig neue Talente tägliche, aber nicht für Tourne- zum Zuge, weil sie sich angeben und Plattenaufnahmen lich nicht verkaufen. Daher bin reichen, sind seit mehr als ei- ich gerne Mentor, weil es mir nem Jahrzehnt solche Förderer Spaß macht und ich damit zuunersetzlich. rückgebe, was mir dereinst von … Öffentliche Kulturförderung Szell und Karajan angedieh. … Komponisten, die er nie Hier in Amerika, wo es nicht Ich kümmere mich um Leute, aufführen würde mal einen Kulturminister gibt, die ich hervorragend finde. braucht man nicht weit zu bli- Ich hatte mal naturgemäß eine Wenn sie wollen, gebe ich ihcken, um die Kehrseite der Aversion gegen Hans Pfitzner, nen auch gern einen ganzen privat finanzierten Kultur zu doch mir kommen zum Bei- Tag Unterricht. Und alle wollen. sehen: Wenn die Quellen der spiel Orchesterlieder in den Leider habe ich immer wieder Sponsoren aus wirtschaftli- Sinn, die ich gut finde. Prinzi- Schwierigkeiten, Veranstalter chen Gründen oder gar aus piell kommt es immer darauf von ihnen zu überzeugen. Aber 14 concerti März 2014

Foto: Julian Hargreaves

Gut, dass Sie nach dem fragen! Paul Hindemith liegt mir sehr am Herzen, seit ich lebe. Die erste Platte, die ich aufgenommen habe, war seine Kinderoper Wir bauen eine Stadt. Ich war 13 Jahre alt, als ich dieses wunderbare Werk für die Deutsche Grammophon dirigiert habe. Als nächstes spielte ich die drei Klaviersonaten. Diesen Grammy hat ja in erster Linie Hindemith gewonnen, nicht ich oder das Orchester. Hindemith hat so eine Tiefe und Emotionalität in seiner Musik, das habe ich schon als Heranwachsender gespürt. Die Adornos dieser Welt, die ja auch Schostakowitsch und Sibelius ablehnten, fanden damals Hindemiths Musik abstoßend, und Adorno war zur Zeit der Konstruktivismusvorwürfe nun mal der Papst, dem hat man geglaubt. Heutzutage hat sich das zum Glück relativiert.


ich kann natürlich nicht dauernd für sie den Agenten spielen. … altersweisheit

Für mich gibt es weder Weisheit noch Alter. Ich fühle mich unglaublich frisch und jung, vor allem im Kopf. Da habe ich mein Fitness-Studio. Nein, Weisheit ist doch ein Begriff des Abschlusses. Und wenn es so weit sein sollte, wäre ich zu selbstkritisch, um das Ende meiner Entwicklung nicht zu erkennen. Aber noch heute arbeite ich viel, mein Geist bildet sich weiter. Viele Stücke habe ich noch nie gemacht! Immerhin lerne ich nun aber schneller als früher, ohne oberflächlich zu sein, das macht dann doch die Erfahrung.

Immer noch Hunger auf Neues: Christoph Eschenbach fühlt sich frisch und jung

… eltern

Ich kannte meine natürlichen Eltern nicht, aber meine Stiefeltern haben mir eine sehr gute Erziehung angedeihen lassen. Meine Stiefmutter war

Pianistin und Sängerin, sie hat bis ins hohe Alter im schicken Kleid Kinder unterrichtet. Das war ganz bezaubernd, nicht streng im Sinne von Klavier-

KonZErt-tippS

Cd-tippS

DresDen so. 30.3., 11:00 Uhr, 31.3. & Di. 1.4., 20:00 Uhr semperoper Sächsische Staatskapelle Dresden, Christoph Eschenbach (Leitung), Gautier Capuçon (Violoncello). Werke von Mozart, Strauss & rihm

stUttgart sa. 26.4., 20:00 Uhr liederhalle (beethovensaal) Bamberger Symphoniker, Christoph Eschenbach (Leitung), Tzimon Barto (Klavier). Werke von Saint-Saëns & Berlioz

Köln fr. 11.4., 20:00 Uhr philharmonie Christiane Karg (Sopran), Juliane Banse (Alt), Jeremy Ovenden (Tenor), Tareq Nazmi (Bass), WDr rundfunkchor Köln, WDr Sinfonieorchester Köln, Christoph Eschenbach (Leitung). Werke von Mozart

leipZig Do. 1.5. & fr. 2.5., 20:00 Uhr gewandhaus (großer saal) Gewandhausorchester, Christoph Eschenbach (Leitung), Julia Fischer (Violine). Werke von Schumann & Bruckner

DortMUnD sa. 12.4., 20:00 Uhr Konzerthaus Programm siehe Köln baMberg fr. 25.4., 20:00 Uhr, so. 27.4., 17:00 Uhr Konzerthalle bamberg Programm siehe Stuttgart

lehrerinnenhaftigkeit, sondern effizient. Wahrscheinlich habe ich von ihr meine Lust am Unterrichten. Christian Schmidt

MÜnchen Mi. 25.6. & Do. 26.6., 20:00 Uhr, sa. 28.6., 19:00 Uhr gasteig (philharmonie) Marisol Montalvo (Sopran), Iskandar Widjaja (Violine), Münchner Philharmoniker, Christoph Eschenbach (Leitung). Werke von Maintz (UA), Mozart & Beethoven

hindemith: violinkonzert, sinfonische Metamorphosen nach weber & Konzertmusik op. 50 NDr Sinfonieorchester Christoph Eschenbach (Leitung) Midori (Violine) Ondine

Mozart: violinkonzerte nr. 3 & 4, sonate für violine und Klavier Kv 305 Schleswig-Holstein Festival Orchester Christoph Eschenbach (Leitung & Klavier) ray Chen (Violine) Sony Classical

März 2014 concerti  15


300 Jahre Carl Philipp Emanuel Bach

Jubiläumsjahr 2014

Hamburg

Berlin

Potsdam

Weimar

Frankfurt (Oder) Leipzig

Herzlichen Glückwunsch! Wir feiern den 300. Geburtstag des herausragenden Komponisten mit Konzerten und Veranstaltungen an seinen sechs Lebens- und Wirkungsstätten in Hamburg, Potsdam, Berlin, Frankfurt (Oder), Leipzig, Weimar und an zahlreichen weiteren Orten in ganz Deutschland. Die Website www.cpebach.de bietet Lesens- und Wissenswertes zur Biographie und Musik C. P. E. Bachs und informiert Sie bis Ende 2014 über alle Veranstaltungstermine – sie reichen von Konzerten über Ausstellungen bis hin zu Symposien und Vorträgen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

www.cpebach.de


Oper

Die interessantesten Inszenierungen und Künstler – wir stellen Ihnen das Wichtigste aus der Welt der Oper vor

Exquisites Sängertheater mit Weltstarflair: Elektra an der Semperoper Dresden

Foto: Regine Körner

18_Feuilleton Experimenteller Überschuss Peter Ruzicka resümiert in Teil 2 der Reihe „Die

Zukunft der Oper – die Oper der Zukunft“ über die Wirkung der Münchener Biennale für Neues Musiktheater 21_Kurz besprochen Opern-Kritiken Was Sie tagesaktuell auf unserer Website erwartet 22_Porträt Die slowakische Nachtigall Edita Gruberova gilt heute als die „Königin des Belcanto“. Der Weg dorthin war steinig 24_Opern-Tipps Die Frühlings-Highlights in Deutschland und Europa März 2014 concerti  17


fEUillEton

experimenteller Überschuss peter rUZicKa resümiert in teil 2 der reihe Die ZUKUnft Der oper – Die oper Der ZUKUnft über die wirkung der

E

in Musikwissenschaftler hat kürzlich vorgerechnet, dass – auf die ganze Operngeschichte bezogen – nicht mehr als drei Prozent der uraufgeführten Werke über den Ort ihrer Premiere hinaus an weitere Bühnen gelangt sind. Als Erfolgskriterium eines Uraufführungs-Festivals wie der Münchener Biennale

ZUr pErSon

gilt gleichwohl das Weiterleben der neuen Werke in den Stadtund Staatstheatern – das Neue wird zum Repertoire. Peter Ruzicka, der die Leitung des in seiner Ausrichtung einzigartigen Festivals für zeitgenössisches Musiktheater innehat, resümiert, welchen Beitrag die Biennale als Labor einer Oper der Zukunft leistet, welche Bedeutung allein schon der Diskurs unter den beteiligten Künstlern besitzt, welche Grenzen es aufzubrechen gilt und welche er gleichwohl gewahrt wissen will. experiment, erprobung, erfahrungsaustausch

peter rUZicKa Der Komponist und Dirigent, Kulturmanager und Jurist gehört zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Persönlichkeiten im Musiktheater. Er war intendant der hamburgischen staatsoper und der salzburger festspiele, 1996 übernahm er die künstlerische leitung der Münchener biennale, die er im Mai 2014 letztmalig verantwortet.

18 concerti März 2014

Nicht ohne Stolz stellt er fest, dass rund die Hälfte der auf der Biennale aus der Taufe gehobenen Opern ein Fortleben haben. Werke wie Bremer Freiheit von Adriana Hölszky, Greek von Mark Anthony Turnage, Marco Polo von Tan Dun oder Wasser von Arnulf Herrmann sind in die jüngere Musiktheatergeschichte eingegangen. „Unabhängig von ihrer jeweiligen stilistischen Prägung waren dies Werke, deren besondere theatralische Qualität, deren ästhetischer Überschuss sich ganz unmittelbar

auch einem nicht spezialisierten Publikum nachwies.“ Trotzdem wirkt die Biennale in ihrem intellektuellen Anspruch auf viele Opernfreunde oftmals eher als Messe der Musiktheater-Macher. Ein Widerspruch? Ruzicka erklärt ihn: „Schon Hans Werner Henze, der die Münchener Biennale 1988 gründete, wusste ja aus eigener Erfahrung, dass die relative Distanz von Oper und Avantgarde auf Gegenseitigkeit beruhte, und dass international ein Laboratorium fehlte, das jungen Komponisten die Theaterwelten im Experiment, in der Erprobung, im Erfahrungsaustausch mit älteren Kollegen hätte erschließen können.“ Henze wie Ruzicka ging es somit darum, ihren jüngeren Kollegen, die sich trotz Berührungsängsten erstmals ans Musiktheater wagen wollten, ein Forum zu schaffen, um ihre Werke im Stadium der Entstehung zu diskutieren, bei der Vorbereitung der Inszenierung im Zusammenspiel mit anderen Medien und Künstlern zu prüfen, und sie schließlich in ersten Aufführungen dem Publikum und der (Fach-)Kritik vorzustellen. „Dem Festival war deshalb von vornherein eine

Fotos: Wilfried Beege, regine Körner

Münchener biennale für neues Musiktheater. Von Peter Krause


2012 auf der Münchener Biennale uraufgeführt: Wasser von Arnulf Herrmann

doppelte Blickrichtung eigen: damals wichtiger gewesen sei althergebrachten Geschichtendiejenige auf die Rezeption als der Wunsch, Repertoire zu erzählen zu erfordern. So auch und diejenige auf die Entste- bilden. „Im letzten Jahrzehnt ganz neue Räume abseits der hung musiktheatralischer stand bei den Biennale-Urauf- Opernhäuser? „Es mag sein, Kunst. Daher bestand auch von führungen der Aspekt von dass ich in diesem Punkt eher vornherein Konsens darüber, Entgrenzungen des Musikthe- konservativ denke. Die Erfahdass das gelungene Werk, das aters im Vordergrund. Vielfach rung der letzten Jahrzehnte hat von München aus den Weg an waren es Werke, auf die her- uns gelehrt, dass die KonzentOperntheater in aller Welt an- kömmliche ästhetische Maß- ration, die Einlassung und datritt, zwar stets das zu erstre- stäbe nicht ohne weiteres an- mit die Identifikation des Pubbende Ziel, aber keinesfalls das wendbar sind, die aber gerade likums in herkömmlichen einzige Erfolgskriterium sein dadurch zum Kern des Genres Theaterräumen eine unverkann.“ ‚Oper‘ zurückführen. Ich halte zichtbare Voraussetzung für Rückblickend hat die Biennale die Befragung scheinbar ‚eher- ästhetische Kommunikation ist. immer wieder Anstöße für eine ner Gesetze des Theaters‘ für Musiktheater in einem U-Bahnnachhaltige Weiterentwick- ein notwendiges Anliegen ei- Schacht oder einer Flughafenlung der Oper gegeben: „Bei nes Festivals für Neues Musik- Lounge wird immer etwas bloß manchen Festivaljahrgängen theater. Die Oper muss sich Episodenhaftes haben, ein war der experimentelle Über- stets wieder aus sich heraus rasch vergessenes Event sein.“ schuss der Produktionen von erneuern.“ Also weniger durch Das von der Münchener Bienvornherein so stark, dass der Blutzufuhr von Außen, denn nale gepflegte Genre der Kammeroper scheint Ruzickas Wahl Weg wichtiger schien als das durch eigene Kraft? Ziel, etwa 2002, als wir die Neuvergleichsweise traditioneller Musiktheater im u­bahn­ en Medien für uns entdeckten Spielstätten Recht zu geben. schacht? „Der Glücksfall unseres Festivals und das Musiktheater, immer schon ein Aktionsfeld virtuel- Der Innovationsdrang der Ge- ist es ja, dass wir keine Ensemler Realität, als multimediales genwart, das Aufeinanderpral- bles und Kollektive beschäftiEreignis zum Gegenstand des len kultureller Traditionen in gen müssen, wie dies bei groästhetischen Experiments der an Tempo gewinnenden ßen Staatstheatern der Fall ist. machten.“ Ruzicka stellt hier- Globalisierung scheint für eine Wenn ein Komponist auf den bei klar, das der im Experiment Oper der Zukunft einschnei- Gedanken käme, ein Stück zu gewonnene Erfahrungsgewinn dende Veränderungen zum schreiben, in dem nur SyntheMärz 2014 concerti   19


fEUillEton

sizer und Lichtprojektionen verwendet werden und Schauspieler statt Sänger in einem virtuellen Raum agieren, werden wir das ermöglichen.“ Also „Anything goes“? Mitnichten. Dem Diskurs der Postmoderne stellt der Intendant seinen Begriff der Zweiten Moderne entgegen. Wo Kunst beliebig und austauschbar zu werden droht, wo sie überwiegend mit SErIE:

Wie geht es weiter mit der schon über 400 Jahre alten Gattung Oper? Die im Februar gestartete reihe fragt konstruktiv kritisch nach der Zukunft des Musiktheaters, stellt opernhäuser und festivals, Künstler und Konzepte vor, die Neues wagen.

20 concerti März 2014

Versatzstücken und Chiffren arbeitet, fordert sie Gegenzeichen heraus. „Wir dürfen neu darüber nachdenken, wo so etwas wie künstlerischer Fortschritt liegen könnte. Sich mit dem bestehenden ästhetischen Vokabular zufrieden zu geben, halte ich für ungenügend. Fortschritt bedeutet dabei nicht unbedingt im Adornoschen Sinn Materialfortschritt. Vielleicht sollten wir uns mit künftigen künstlerischen Projekten nicht zuletzt auch dem politischen Diskurs, den brennenden weltweiten Fragestellungen unserer Zeit nähern.“ Deutlich bekennt sich Peter Ruzicka aber auch zu einer Wiederentdeckung des sinnlichen Moments in einem über Jahrzehnte stark verkopften Musiktheater-Denken. „Oper wird für die junge Komponistengeneration heute

wieder als eine Kunstform empfunden, die ein unvergleichliches Imaginationspotenzial besitzt. In der Tat bietet das Musiktheater in seinen besten Momenten dem Zuschauer eine einzigartige Erfahrung. Wenn alle Faktoren dieses Gesamtkunstwerks zusammenwirken, also das unmittelbar sinnlich Erfahrbare und die intellektuelle Herausforderung, ereignet sich etwas, das keine andere Kunstgattung für sich genommen leisten kann. Wagner hat hierzu so treffend formuliert, dass wir ‚Wissende durch das Gefühl werden müssen‘!“

Münchener biennale 7.5. - 23.5.2014 Gasteig, Cuvilliés-Theater u.a. Dieter Schnebel: Utopien Detlev Glanert: Die Befristeten Hèctor Parra: Das geopferte Leben u.a.


KUrZ bESproChEn

OpErN-KrITIKEN Was Sie tagesaktuell auf unserer Website erwartet

G

uter Journalismus lebt von fachlicher Expertise und maximaler Aktualität. Um Ihnen als Monatsmagazin auch letztere zu bieten, verfolgen unsere Opern-Autoren die wichtigsten Premieren in Deutschland und Europa und berichten in ihren Online-Kritiken tagesaktuell: über Siege und Niederlagen – ob in Berlin, Paris oder Köln. Die vollständigen und laufend neue Opern-Kritiken finden Sie online: Scannen Sie dafür den Qr-Code mit einer Smartphone-App oder geben Sie www.concerti.de/oper im Browser ein.

VorSChaU

Fotos: Eric Mahoudeau, Matthias Creutziger

berlin 9.3.2014 staatsoper im schiller theater stemann: rein gold Markus Poschner (Leitung), Nicolas Stemann (Inszenierung), rebecca Teem, Jürgen Linn, Sebastian rudolph Hält richard Wagner die „Überschreibung“ durch Elfriede Jelinek aus? Schauspiel trifft Oper

händel in paris: Magische Momente

strauss in Dresden: wer ohren hat, der höre!

paris 25.1.2014 Das grandiose Debüt von Les Talens Lyriques im einstigen Mekka der Grand Opéra lehrt uns: Es lohnt sich so sehr, in Barockdingen die Hausorchester nach Hause zu schicken und den Verfechtern der historischen Aufführungspraxis das Feld zu überlassen. Das rare Ergebnis: eine fast ideale Opernvorstellung. (PK)

DresDen 19.1.2014 Die Sächsische Staatskapelle unter Christian Thielemann führt die Heldenriege der neuen Elektra an, die trotz einer leeren regie exquisites Sängertheater mit Weltstarflair vereint. Neben Evelyn Herlitzius in der Titelrolle beeindrucken Anne Schwanewilms und rené Pape mit wahrhaften Charakterstudien. (CS)

opéra national de paris (palais garnier) Händel: Alcina. Christophe rousset (Leitung), robert Carsen (Inszenierung), Patricia Bardon, Cyrille Dubois, Les Talens Lyriques

semperoper Dresden Strauss: Elektra Christian Thielemann (Leitung), Barbara Frey (Inszenierung), Evelyn Herlitzius, Anne Schwanewilms weitere termine: 22. & 29.6.2014

Laufend aktuelle Opern-rezensionen: www.concerti.de/oper

KÖln 22.3.2014 oper Köln in der trinitatiskirche rihm: Jakob lenz Alejo Perez (Leitung), Béatrice Lachaussée (Inszenierung), Miljenko Turk, Wolf Matthias Friedrich, John Heuzenroeder Kammeroper in der Kirche – funktioniert das? rihms Musiktheater-Meisterwerk nach Georg Büchner HaMburg 26.3.2014 staatsoper Donizetti: lucrezia borgia Pietro rizzo (Leitung), Edita Gruberova, José Bros, Cristina Damian, Adrian Sâmpetrean Wird’s wirklich ein Belcanto-Traum im hohen Norden? Und wie ist die Primadonna Assoluta in Form? März 2014 concerti   21


porträt

Die slowakische nachtigall eDita grUberova gilt heute als die »Königin des belcanto«. Der weg dorthin war steinig. Von Teresa Pieschacón Raphael

22  concerti März 2014

Interview. „Bei mir war das anders. Ich glaube, dass ich wirklich das Leben kennengelernt habe.“ Sie meint damit ihre Kindheit in Racˇa (nahe Bratislava) mit ihrer ungarischen Mutter und dem deut-

Immer unbeirrt weiter gekämpft – bis an die Spitze: Edita Gruberova

schen Vater, der als Sympathisant der Antikommunisten in jahrelange Haft kam und danach als verbittert seelisches Wrack die Familie tyrannisierte und verunsicherte. „Beim Singen aber“, erzählt sie, „fühl-

Foto: Lukas Beck

N

iemand hat all die Jahre so gesungen wie sie. Ein Phänomen, „die Gruberova“ und zu Recht die „Königin des Belcanto“, unangefochten über Jahrzehnte die „Primadonna assoluta“ der Bayerischen Staatsoper. In Hochschulseminaren wurde die Stimme der „slowakischen Nachtigall“ analysiert und Spektralmessungen durchgeführt, um das Geheimnis ihrer Kunst zu lüften: ihre faszinierende Virtuosität, die mit aufsehenerregender Leichtigkeit gesetzten Koloraturen und Spitzentöne, die Zartheit ihrer Stimmgebung. Siebenundsechzig Jahre ist Edita Gruberova nun alt; die Zeit ist nicht ganz spurlos an ihrer Stimme vorbeigegangen, das Gold liegt nicht mehr so selbstverständlich in der Kehle, doch eine überragende Persönlichkeit ist dazugekommen, die jedes noch so banale Libretto auf das Niveau einer Tragödie hebt und jeder Partie eine psychologisch dramatische Wahrhaftigkeit gibt. Der Weg dorthin allerdings war dornig. „Bei Opernstars glauben die Leute immer, dass man aus tollen Verhältnissen kommt, dass man immer gefördert wurde“, erzählt sie im


te ich mich sicher, da wusste darunter Maria Stuarda, Bea- immer praktisch, aber das geich, das will ich, und musste trice di Tenda, Anna Bolena hört zu meinem Naturell.“ nicht lange überlegen.“ 1968 oder Linda di Chamounix, auf Manchmal mit bitterem Nachschloss Edita Gruberova am den Spielplan gesetzt wurden geschmack: Nach einem KonKonservatorium als „beste Ge- – mit ihr selbstverständlich. Ei- zert in Bratislava 1990 übersangsstudentin des Jahres“ ab. ne Glanzpartie wurde Donizet- reichte der Veranstalter ihr ein tis dem Wahn verfallene Lucia etwas makabres Geschenk: die Hochschwanger über di Lammermoor. Innerlich re- Fotokopie einer Archivkarte die Grenze signiert und von fast gespens- des Slowakischen Rundfunks. Obwohl ihr ein Stipendium für tischer Seelenlosigkeit und „Nicht senden!“ stand darauf, die weitere Ausbildung im tiefster Vereinsamung zeich- ein Vermerk für sämtliche ihrer Westen verwehrt wurde, nete sie die Protagonistin. Hun- zwischen 1968 bis 1971 entstanschaffte sie es 1970 dennoch, derte Male. „Das ist das Ge- denen Aufnahmen. Ja, sagt sie einen Solistenvertrag an der heimnis meines sängerischen und zitiert Goethe: Sie habe ihr Staatsoper in Wien zu ergat- Daseins“, sagt sie. „Mein Reper- „Brot mit Tränen gegessen“. tern. Dass dies die Emigration toire ist nicht so groß wie das Doch gerade hierhin liegt der bedeutete, ahnte sie. „Damals mancher Kollegen, die auf bis Antrieb ihrer phänomenalen war ein berufliches Fortkom- zu 120 Opern kommen. Ich Karriere. men in der CSSR gar nicht fühle mich bei der hundertsten möglich, wenn man nicht in die Aufführung besser als bei der opern-TIPPs kommunistische Partei eintrat“, Dritten. Es ist wie im Leben, Hamburg erzählt sie. „Mein Mann und jedes Mal ist etwas Neues drin. 26.3., So. 30.3. & Do. 3.4., ich waren beide gegen die Par- Ich habe jetzt das Gefühl, dass Mi. 19:00 Uhr Staatsoper (Großes Haus) tei.“ Hochschwanger trat sie ich zum Wesen der Figur ge- Donizetti: Lucrezia Borgia (konzertant) mit ihrer Mutter 1971 die Reise langt bin; die Technik arbeitet Di. 1.4., 20:00 Uhr Staatsoper an. Sie hatten Glück und konn- schon längst von selbst, man (Opera stabile) Sängersalon muss nicht mehr über einzelne Edita Gruberova (Sopran) ten die Grenze passieren. Wien Doch im Westen, in Wien nahm Töne nachdenken.“ Do. 8.5., Mo. 12.5., Sa. 17.5., Mi. 21.5. man kaum Notiz von ihr. MägStaatsoper Bellini: Norma (konzertant) Im Westen gefeiert, de, Zofen, Modistinnen: Mehr in der Heimat verfemt München war nicht. Und auch Karajan So. 20.7., 19:00 Uhr, So. 27.7., ermahnte sie „so schnell wie Auch ihre Traviata, die sie 1989 19:30 Uhr Bayerische Staatsoper möglich Wien“ zu verlassen. unter der Leitung von Carlos Münchner Opernfestspiele Sie werde dort nie Karriere Kleiber und der Regie von Fran- Donizetti: Lucrezia Borgia machen. „Ich habe nicht in die co Zeffirelli an der New Yorker online-Tipp Karajansche Clique hineinge- Met sang, setzte Maßstäbe. funden oder man hat mich Ganz zu schweigen von Doninicht hineingelassen“, beklagt zettis Lucrezia Borgia, die sie Rückblick 1992: Edita Gruberova als sie. „Ich hatte nie eine Lobby 2010 nach 160 Jahren wieder Violetta in Verdis hinter mir.“ Aber dafür einen an die Bayerische Staatsoper La Traviata starken Willen. Mit der Zerbi- brachte. Das Video sowie weitere Termine auf: netta aus Strauss’ Ariadne auf Was denkt sie über ihre phä- www.concerti.de/gruberova Naxos schaffte sie den Durch- nomenale Karriere? „Jetzt bin DVD-Tipp bruch. In Wien. „Mein Kind“, ich an den Punkt gelangt, an sollte ihr Karl Böhm nach der dem ich mich frage: Wo ist die Vorstellung sagen, „wenn das Zeit und warum ist sie so der Strauss g’hört hätt!“ schnell weg? Es ist viel gescheVon nun an riss man sich um hen. Trotz der vielen Dinge, die Bellini: Norma sie, sie eroberte sich das gesam- ich geleistet habe, weiß ich te italienische Fach. Und nicht, wo die Zeit geblieben ist. Edita Gruberova, Sonia Ganassi, Markus Herzog u.a. Bayerisches Staatsorchesschaffte es, dass unbekannte Ich wühle gerne in Erinnerun- ter, Friedrich Haider (Leitung), Jürgen Opern Donizettis und Bellinis, gen, das ist vielleicht nicht Rose (Regie). Deutsche Grammophon März 2014 concerti   23


OPERN-Tipps Die Frühlings-Highlights in Deutschland und Europa

Brüssel: Literatur­opernUraufführung

Patricia Petibon adelt die Uraufführung mit ihrem Sopranglanz So. 30.3. (Premiere), 15:00 Uhr La Monnaie Brüssel Boesmans: Au monde. Patrick Davin (Leitung), Joël Pommerat (Inszenierung) 1., 3., 4., 6., 8., 9., 11. & 12.4. 24  concerti März 2014

Jugendliche Intensität für Mozarts Totenmesse

Leipzig: Mozarts Requiem ballett Seit Mozarts frühem

Tod ist sein letztes, unvollendet gebliebenes Werk von Legenden umrankt. Der Film Amadeus hat das seine dazu beigetragen. Nachdem auch John Neumeier sich einst an eine Choreographie zum Requiem gewagt hat, macht sich nun Mario Schröder in Leipzig daran, sich mit den Geheimnissen der auf berückend schöne Weise düster drohenden Totenmesse zu befassen und die Kraft und Intensität der Musik choreographisch auszuformen. In Mozarts Musik eingeflochten sind Ausschnitte aus Pier Paolo Pasolinis bildreicher Gedichtsammlung L’ U signolo della Chiesa Cattolica, zu deutsch: Die Nachtigall der

katholischen Kirche, aus dem Jahr 1958. Beim Versuch, das unvollendete Requiem neu und kritisch zu kontextualisieren, ergänzen die Leipziger zudem ein weiteres Mozart-Meisterwerk: Die Große Messe in c-Moll hatte Mario Schröders so früh verstorbener Vorgänger Uwe Scholz bereits 1998 für das Leipziger Ballett erschlossen. Mario Schröder war langjähriger Erster Solist in Leipzig, seit der Spielzeit 2010/11 wirkt er hier selbst als erfolgreicher Ballettdirektor und Chefchoreograf. Sa. 8.3. (Premiere), 19:00 Uhr Oper Leipzig Mozart: Requiem Jeremy Carnall (Leitung), Mario Schröder & Uwe Scholz (Choreographie) 16.3., 6., 21. & 26.4., 9. & 22.6.

Fotos: Kirsten Nijhof, Felix Broede, Michael Simon, Martin Sigmund, Hermann Posch

oper Ob nun Verdis Otello oder Alban Bergs Wozzeck: Die Literaturoper hat immer wieder zu Höhepunkten des Repertoires geführt. Auch Philippe Boesmans hat sich – mit Shakespeare, Schnitzler und Strindberg – schon mehrfach an Weltliteratur gewagt, um sie für das Musiktheater zu entdecken. Jetzt hat der 1936 geborene belgische Komponist, Organist und langjährige Composer in Residence der Brüsseler Oper La Monnaie das Schauspiel Au monde von Joël Pommerat vertont – eine Familiengeschichte, inspiriert durch Tschechows Drama Drei Schwestern, über einen Unternehmer-Patriarchen im Abstieg und dessen Kinder.


München: Der gelbe Klang ballett Wassily Kandinsky

träumte einst von einer Synthese der Sinne, einem Gesamtkunstwerk des 20. Jahrhunderts. Seine Vision aufgreifend entwickelt Michael Simon zur Eröffnung der Ballett-Festwoche 2014 für das Bayerische Staatsballett sein choreographisches Bildertheater Der gelbe Klang zu Musik von

Michael Simon choreographiert und inszeniert Der gelbe Klang

Frank Zappa. Russell Maliphant steuert zudem eine Kreation bei, und die Kanadierin Aszure Barton schafft, wie ihr englischer Kollege, erstmals eine Choreographie für eine deutsche Compagnie. Während der Festwoche heißt das Bayerische Staatsballett außerdem die Compagnie Sasha Waltz & Guests mit Dido & Aeneas in München willkommen. Repertoire-Klassiker ergänzen das Programm, darunter Neumeiers Sommernachtstraum auf Musik von Mendelssohn und Ligeti und La Bayadère. 4.4. - 13.4. bayerische staatsoper BallettFestwoche Der gelbe Klang, Dido & Aeneas, Ein Sommernachtstraum, Helden, La Bayadère

stuttgart: wunderzaichen oper Neue Musik kann sehr

wohl leise und berührend, geheimnisvoll und emotional sein, der Franzose Mark André hat es immer wieder bewiesen. Jetzt gelangt seine neue Oper Wunderzaichen in Stuttgart zur Uraufführung. Den aus Pforzheim stammenden Humanisten Johannes Reuchlin schickt der Komponist darin auf eine Zeitreise nach Israel, bei der die Hauptfigur schon am Flughafen verdächtig auffällt und schließlich Maria begegnet. So gestaltet André ein akustisches Roadmovie über das Abenteuer der Identität und die Unmöglichkeit der letzten Reise. Mark André sucht nach einer neuen theatralischen Vokalität und über-

schreitet dabei die Grenzen zwischen Schauspiel und Oper. Zugleich fordert er die Architektur des Opernhauses mit den Raumeffekten seiner LiveElektronik neu heraus.

ZÜrich

aiDa so. 2.3., 19:00 Uhr opernhaus „regisseurin des Jahres“ Tatjana Gürbaca wagt sich an Verdis Evergreen – mit Latonia Moore und Aleksandr Antonenko UlM

iphigenie en taUriDe Do. 6.3., 20:00 Uhr großes haus Ulms aufstrebender 1. Kapellmeister Daniel Montané feiert das Gluck-Jahr, Barockspezialist Igor Folwill inszeniert berlin

rein golD so. 9.3., 18:00 Uhr staatsoper im schiller theater Wagner kritisch remixed – von Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und Theaterregisseur Nicolas Stemann DresDen

cosÌ fan tUtte sa. 22.3., 18:00 Uhr semperoper Jungstar am Pult Omer Meir Wellber und Schauspielmann mit neuer Opernliebe Andreas Kriegenburg befragen Mozart erfUrt

Joseph sÜss

sa. 22.3., 19:30 Uhr großes haus Hausherr Guy Montavon brachte die Glanert-Oper über Aufstieg und Fall des Joseph Süß Oppenheimer 2012 bereits am Münchener Gärtnerplatztheater auf die Bühne olDenbUrg

Der Komponist Mark André bei den Proben so. 2.3. (premiere), 19:00 Uhr oper stuttgart André: Wunderzaichen Sylvain Cambreling (Leitung), Jossi Wieler & Sergio Morabito (Inszenierung) 7., 16., 22. & 25.3.

Weitere Tipps, Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

eUgen onegin fr. 28.3., 19:30 Uhr großes haus Tschaikowskys lyrische Szenen nach Puschkin knöpft sich die spannende junge Schauspielregisseurin Julia Hölscher vor

März 2014 concerti   25


Jetzt haben Sie doppelt Grund zur Freude.

abo

+

cDpräMie! Nicht mit Opernhits, sondern fast vergessenen Konzertarien beglückt Sabine Meyer auf ihrer bei Sony Classical erschienenen CD. In den von Andreas Tarkmann arrangierten Mozart-Arien begeistert die Klarinettistin einmal mehr als große Gestalterin und Virtuosin. Mit dabei: Das Kammerorchester Basel und Andreas Spering.

Jetzt abonnieren: sichern sie sich 11 Mal concerti plus gratis-cD für nur 25 euro (mit regionalteil) bzw. 15 euro (nur Mantel). telefon 040 / 657 908 08 www.concerti.de/abo


mÜnCHEn Das Münchner Musikleben im März

2 Dorothee oberlinger

4 Emanuel ax

8 august Everding Saal

10 Kent nagano

Fotos: Johannes Ritter, Lisa Marie Mazzucco, Claus Schunk, Benjamin Ealovega

Frisch, fröhlich, Flöte

Kammermusik in Grünwald

Traditionen von vorgestern?

Besuch aus Montreal

2_Porträt Souveräne Klangrede Kinderkram? Von wegen: die Blockflötistin Dorothee Oberlinger setzt neue Maßstäbe auf ihrem Instrument 4_interview »Klavierspiel ist dein Leben« Der Pianist Emanuel Ax über Kulturfinanzierung, geniale Zeitgenossen, überkommene Traditionen – und seinen Schlips 8_Porträt Das amphitheater von Grünwald Der August Everding Saal vor den Toren Münchens lockt Klassikstars aus aller Welt an 10_regionale Tipps So klingt münchen! Die wichtigsten Termine im März 18_ Klassikprogramm concerti 03.14 münchen 1


Porträt

Souveräne Klangrede Kinderkram? Von wegen: mit ihrer ausdruckskraft setzt die Blockflötistin DOrOTHEE OBErLinGEr neue maßstäbe auf ihrem instrument. Von Klemens Hippel

S

ie ist Professorin, Leiterin des Instituts für Alte Musik am Salzburger Mozarteum und hat seit 2009 gar ein eigenes Festival in Arolsen: Dorothee Oberlinger hat es weit gebracht in der Musikbranche. Und ist damit, ganz nebenbei, der lebende Beweis, dass „ihr“ Instrument, die Blockflöte, endgültig aus dem Ghetto des Kinderzimmers befreit ist und als anerkanntes Mitglied der Konzertwelt verstanden wird. Lange genug hat es gedauert, schließlich darf sich die 1969 in Aachen geborene Künstlerin schon zur Enkel-Generation des legendären Frans Brüggen zählen, der das Instrument 2 münchen concerti 03.14

Konzert-tIPP

So. 23.3., 20:00 uhr residenz (Herkulessaal) Dorothee Oberlinger (Blockflöten), Hille Perl (Viola da Gamba), La Folia Barockorchester, Robin Peter Müller (Violine & Leitung) Werke von Avison, Vivaldi, Graun, Geminiani, Fasch & Telemann

onlIne-tIPP

Dorothee Oberlinger im interview mit „KlickKlack“ Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/oberlinger

Foto: Johannes Ritter

Virtuose Expressionistin: Dorothee Oberlinger

rende an ihrem Instrument ist der Klang, wie sie sagt. „Der Klang berührt mich. Die Direktheit. Nichts ist zwischen dem Instrument und dem Spieler, fast wie beim Gesang. Da ist kein Rohrblatt oder spezieller Ansatz, keine Klappen.“ Die Natürlichkeit könnte man noch hinzufügen. Sie war dafür verantwortlich, dass die Blockflöte im Barock als Inbegriff des Pastoralen, Ländlichen verstanden und gebraucht wurde. Und diese Einfachheit macht die Blockflöte zu etwas ganz Besonderem. „Mich reizt die Beschränkung“, sagt Oberlinger. „Man muss die Grenzen des Instruments ständig ausloten einst aus seinem Dornröschen- und Tricks anwenden, um ausschlaf erweckte. Er konnte drucksvoll spielen zu können“. noch auf Originalinstrumenten Sie kann die Blockflöte zum spielen, während seinen NachSprechen bringen folgern „nur“ Nachbauten zur Verfügung stehen. Die klingen Womit man bei dem Phänomen „glatter, ausgeglichener und oft ist, das die Flötistin besonders auch lauter, aber es fehlt die auszeichnet: Bei der Kunst des Aura der Originale“, sagt die Ausdrucks, die sie wie kein Flötistin selbst über den Un- anderer auf diesem Instrument terschied. Aber ob Aura oder beherrscht. In puncto Virtuonicht: Das eigentlich Faszinie- sität können manche andere


mithalten, etwa ihr Schweizer Kollege Maurice Steger. Doch was den Ausdruck angeht, das Vermögen, ihr Instrument wirklich zum Sprechen zu bringen, ist sie einzigartig. „Musik als Klangrede“ – wenn man Dorothee Oberlinger hört, versteht man, was damit gemeint ist. Sie hat die Affektenlehre und Rhetorik nicht nur so genau studiert, dass sie eine ganze Sonate danach durchdeklinieren kann. Sie bringt diese Affektwelt auch zum Klingen. Von ihren Kollegen unterscheidet sie sich übrigens auch in physischer Hinsicht, in der Art, wie sie spielt. Sie ist genau in der goldenen Mitte zwischen dem „ganz in sich versunken sein“, das Frans Brüggen einst auf einem Stuhl gleichsam hockend pflegte, und dem von ihr sehr geschätzten Kollegen Giovanni Antonini, der wie ein Springteufelchen die fehlende physische Präsenz seines Instruments durch ausufernde körperliche Bewegung kompensiert. Dorothee Oberlinger dagegen spielt stets locker, souverän – und vor allem dem Publikum freundlich zugewandt. Begonnen hat Dorothee Oberlinger das Spielen gemeinsam mit ihrer Mutter. Später studierte sie Schulmusik und Germanistik, ehe sie sich zu einer Konzert-Karriere entschloss. Seit sie dann 1997 einen Wettbewerb in der Londoner Wigmore Hall gewann, ist sie als Solistin in aller Welt unterwegs. Mit ihrer Professur, die sie 2004 in Salzburg übernahm, konnte sie ihr Betätigungsfeld dann ausweiten: Von der Anstellung von Kollegen bis zu großen Projekten wie Opernaufführungen kamen neue Aufgaben. Andere Teile der Arbeit sind geblieben. Die Repertoiresuche zum Beispiel. Denn es gibt immer noch extrem viel zu entdecken in Archiven und Bibliotheken. Schließlich war die Blockflöte einst das populärste Instrument überhaupt, das in Händels London jeder Gentleman spielte, der auf sich hielt.

MUSIK IM RIESEN 5. – 11. Mai 2014

Camerata Salzburg Matthias Goerne Karl Markovics Mark Padmore u. a.

CD-tIPP

Telemann: Suite a-moll TWV 50:a3 & Blockflötenkonzerte TWV 52:E1, F1, a1 Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Vittorio Ghielmi (Gambe) u.a., Ensemble 1700. deutsche harmonia mundi

6112 Wattens Tel. +43 (0)5224 51080 3841 www.kristallwelten.com/musik


IntervIew

zUr PerSon

Emanuel Ax wurde 1949 im heute ukrainischen Lemberg geboren, sp채ter ging die Familie nach Warschau und 1959 nach Kanada. Er studierte an der Juilliard School of music, an der er heute lehrt. Seit er 1974 den ersten Preis beim arthurrubinstein-Wettbewerb gewann, ist er ein weltweit gefragter Pianist. Zahlreiche Aufnahmen dokumentieren sein k체nstlerisches Schaffen.


»Klavierspiel ist dein Leben« Der Pianist Emanuel Ax über Kulturfinanzierung, geniale Zeitgenossen, überkommene Traditionen – und seinen Schlips. Von Jakob Buhre

E

ine umfangreiche Diskographie, ein mit Recitals und Orchesterkonzerten gefüllter Tourneeplan sowie eine Professur an der Juilliard School – Emanuel Ax scheint ein Arbeitstier zu sein. Beim Interview, das er kurz vor einem Konzert gibt, wirkt der 63-jährige Pianist allerdings so entspannt, dass klar wird: Hier fühlt sich jemand in seinem Beruf pudelwohl. Mr. Ax, wenn man sich Fotos oder CD-Cover von Ihnen anschaut, fällt auf, dass Sie häufig einen Schlips tragen...

Ja, das stimmt, in der Regel trage ich einen Schlips. Das ist doch aber ganz normal, oder? Man sieht es bei Pianisten nicht mehr häufig.

Vielleicht bin ich da etwas altmodisch. Aber keinen Schlips zu tragen – ich denke, dafür bin ich jetzt schon zu alt. Woran ich allerdings nicht mehr glaube, ist der Frack. Foto: Lisa Marie Mazzucco

Warum?

Die Leute sollen keine Angst davor haben, in ein klassisches Konzert zu gehen. Sie sollen nicht das Gefühl haben, dass wir auf der Bühne 100 Jahre hinterher sind, sondern dass

diese Musik jetzt stattfindet, Teil unseres Lebens und der Gegenwart ist und wir uns deshalb auch nicht so kleiden wie vor 100 Jahren.

dann durchatmen und den zweiten Satz beginnen. Es besteht auch kein Zweifel, dass zur Zeit Beethovens an so einer Stelle applaudiert wurde.

Ist ein gewisser Dresscode dennoch wichtig?

Was ist Ihrer Meinung nach außerdem wichtig, um die Klassik heute attraktiver zu machen?

Ich denke, wir sollten anziehen, was wir wollen. Und für mich sind Schlips und Jackett durchaus bequem. Viele Pianisten fühlen sich heute auch einfach im schwarzen Shirt wohl, was auch völlig in Ordnung ist. Gibt es noch andere Traditionen im Konzertsaal, die überflüssig sind?

Ja, zum Beispiel, dass der Satz eines Klavierkonzerts zu Ende geht – und niemand traut sich zu klatschen. Wünscht man sich da als Musiker nicht eine konzen­ trierte Atmosphäre, die von niemandem gestört wird?

Also, nehmen wir zum Beispiel den ersten Satz von Beethovens fünftem Klavierkonzert – der hat ein so kraftvolles Ende, da ist es für mich offensichtlich, dass dort eine Art Pause sein muss, wo die Leute ihre Freude und Bewunderung für das gerade Gehörte rauslassen können. Als Pianist kannst du

Ich stelle leider fest, dass es für einen jungen Menschen heute so viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt, mit denen er seine Zeit verbringen kann. Als ich jung war, hat fast jeder ein Instrument gelernt – heute gibt es Computer, Kino und tausend andere Dinge, weshalb junge Menschen kein Instrument mehr lernen. Deshalb wird auch das Publikum für klassische Musik kleiner. Insofern wäre das Wichtigste, dass Kinder in dem Moment, wo sie anfangen Mathe, Literatur und Sprachen zu lernen, auch beginnen, ein Instrument zu spielen. Die Liebe zur Musik ist für den Menschen ja etwas ganz Natürliches. Nun ist das Erlernen eines Instruments auch eine Geldfrage. Sie unterrichten an der Juilliard School, wo ein Studium hohe Kosten mit sich bringt. concerti 03.14 München 5


Interview

Das kann sein. Aber ich denke, Geld ist bei dieser Sache nicht das größte Problem. In den USA kannst du in deiner Gegend auch immer eine Musikschule finden, wo es kostenlosen Unterricht gibt, auf allen Instrumenten. Da ist eine Hochschule wie Juilliard etwas anderes, man muss ja kein professioneller Pianist werden, um sich an Musik erfreuen zu können. Wer finanziert diese kostenlosen Musikschulen?

Beneiden Sie in dieser Hinsicht Länder wie Deutschland oder Frankreich?

Das ist für mich schwer zu beantworten. Denn in den USA gibt es eine lange Tradition privater Finanzierung, da übernehmen Einzelpersonen oder Firmen Kulturförderung. Jeder, der kann, leistet dazu seinen finanziellen Beitrag, ich selbst auch, dafür wird dieses Geld auch nicht von der Regierung besteuert. Es ist ein anderes System als in Deutschland, aber ob es besser oder schlechter ist, kann ich nicht sagen. Natürlich ist es wunderbar in Deutschland, wo die öffentliche Hand die Kultur enorm unterstützt. Aber dann sehe ich in den USA auch viele tolle private Institutionen, die das gleiche tun. Die Carnegie Hall zum Beispiel, einer der wichtigsten Konzertsäle der Welt, wurde von dem 6 München concerti 03.14

Ausnahmen bestätigen die Regel: Emanuel Ax mal ohne Schlips

Industriellen Andrew Carnegie aufgebaut, das war eine rein private Finanzierung.

»Ich brauche ein paar Monate für ein neues Werk« Welchen Eindruck haben Sie als Lehrer vom Klaviernachwuchs?

Ich muss sagen, dass ich noch nie so ein fantastisches Niveau beobachtet habe wie heute. Im Moment habe ich zwei Studenten, die sind technisch unglaublich gut, haben aber auch ein großes künstlerisches Temperament. Wenn die zu mir kommen, bin ich sehr beeindruckt, manchmal habe ich sogar das Gefühl, mehr von ihnen zu lernen als andersherum. Sie selbst haben sich einmal als einen »langsamen Lerner« bezeichnet.

Oh ja. Da bin ich tatsächlich langsamer als meine Schüler. Angenommen, ich müsste eine

Beethoven-Sonate neu einstudieren, würde im Juni damit beginnen, dann könnte ich sie wohl erst im Oktober aufführen. Ich brauche ein paar Monate, um mich mit einem Werk so wohlzufühlen, dass ich es auf der Bühne spielen kann. Sie widmen sich sehr viel großen Komponisten wie Haydn und Beethoven, spielen aber auch zeitgenössisches Repertoire. Glauben Sie, dass es unter den heutigen Komponisten noch Genies gibt?

Ich spiele im Moment zum Beispiel ein Werk von Christopher Rouse, dessen Musik ich sehr mag. Ich liebe außerdem die Musik von John Adams, einige Stücke von Steve Reich, EsaPekka Salonen und Kaija Saariaho. Doch wer davon ein großer Komponist ist, das wird die Zeit zeigen. Wir werden erst in 50 Jahren wissen, was von diesen Werken übrig bleibt. Was waren für Sie als Pianist die wichtigsten Einflüsse?

Als ich jung war, hatte ich das Glück, in New York zu leben,

Foto: Lisa Marie Mazzucco

Das sind Privatpersonen und Sponsoren, unsere Regierung ist daran leider nicht besonders interessiert. Vielleicht hat sie auch nicht das Geld dafür, das weiß ich nicht genau. Es ist aber generell so, dass wir Musiker kaum Unterstützung vom Staat bekommen.


wo ich all die großen Pianisten hören konnte: Rubinstein, Horowitz, auch Richter, Gilels, Rudolf Serkin, den jungen Vladimir Ashkenazy und den jungen Pollini. Die haben mich als Student sehr fasziniert – und wir alle sind beeinflusst von dem, was wir hören.

dir liegt, in den Gefühlen reflektiert, die du mit dieser Musik zum Ausdruck bringst. Mit zehn Jahren kamen Sie nach Kanada. Können Sie sich an die ersten Tage dort erinnern?

Ja, das Spannendste damals für mich – einen Jungen, der hinter Inwieweit reflektiert das Spiel dem Eisernen Vorhang aufgeeines Pianisten auch die wachsen war – war die westlieigene Lebenserfahrung? che Technologie. Ich hatte zum Ich denke tatsächlich: Das Kla- Beispiel vorher noch nie Fernvierspiel ist dein Leben. Alles sehen geguckt, auch so große wird reflektiert: Was dein Leh- Autos kannte ich nicht, ich rer dir gesagt hat, deine Freun- wusste auch nicht, was ein de, was du von anderen Pianis- Toaster ist. Mich fasziniert ten gehört hast, die Dinge, die Technologie deswegen auch du sehr gemocht hast, und heute noch. Ich bin zwar nicht manchmal auch die Dinge, die besonders gut darin, sie zu bedu nicht gemocht hast. Wenn dienen, aber ich habe trotzdem du ein Stück Musik spielst, immer ganz gerne das neueste dann wird in gewisser Weise iPhone oder iPad. Solche Dinge 1402_ECM_124x88_Concerti_RZ 07 02 14 16:41 Seite 1 dein ganzes Leben, das hinter liebe ich.

Konzert-TIPP

Do. 27.3. & Fr. 28.3., 20:00 Uhr, Sa. 29.3., 19:00 Uhr Gasteig (Philharmonie) Münchner Philharmoniker Lorin Maazel (Leitung) Emanuel Ax (Klavier) Strauss: Also sprach Zarathustra, Burleske für Klavier und Orches­ter, Till Eulenspiegels lustige Streiche online-Tipp

Emmanuel Ax spielt Mozarts „Jenamy“Konzert in der Digital Concert Hall Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/ax CD-Tipp

Variations. Beethoven: EroicaVariationen, Haydn: Variationen f-Moll, Schumann: Sinfonische Etüde Emanuel Ax (Klavier) Sony Classical

VIJAY IYER

Mutations

ECM

Music for string quartet, piano and electronics CD ab 28. Februar im Handel

Samstag, 29. März Europa-Premiere im Haus der Kunst, München Im Universal Vertrieb www.ecmrecords.com www.jazzecho.de

concerti 03.14 München 7


Spielstätten-Porträt

Das Amphitheater von Grünwald

S

ol Gabetta liebt diesen Saal. Mag die Star-Cellistin auch in den großen Konzerthäusern der Welt vor mehreren tausend Menschen auftreten, während der August Everding Saal schon bei 304 Besuchern „Ausverkauft“ melden muss: Die Argentinierin schätzt das intime Flair dieses elf Meter hohen Raumes ebenso wie dessen viel gelobte Akustik. Und natürlich die Nähe zum Publikum, die die kreisrunde, zum Podium hin abfallende Anlage mit sich bringt. Einziges „Problem“: Da Gabetta mit ihrer Begeisterung nicht allein steht, sondern auch zahlreiche internationale Kollegen von Hélène Grimaud über Ja-

nine Jansen bis Sharon Kam immer wieder gern in den terrakottafarbenen Bau in der Gemeinde Grünwald kommen, sind nicht nur alle 180 Abonnements für die dortige Konzertreihe dauerhaft vergeben, sondern auch die Karten im freien Verkauf stets sehr schnell vergriffen. Auch für Aufnahmen ein beliebter Saal

Luxusprobleme. Denn natürlich sind die 11 000 Einwohner des kleinen Ortes im Südosten Münchens eigentlich alle sehr stolz auf ihr VeranstaltungsKleinod, dessen transparenteinladende Architektur mit ihrem nach außen verglasten

Foyer sich harmonisch einfügt in das parkartige Gelände des Grünwalder Freizeitparks – und dessen Name an den großen Theatermann erinnert, der mit seiner Familie fast 20 Jahre in der benachbarten Grünwalder Burg lebte. 2002 hat sich die Gemeinde dieses Schmuckstück selbst geschenkt – und das lockt seither keineswegs allein mit der Reihe „Grünwalder Konzerte“ die Klassik-Größen an: „Julia Fischer, Jonas Kaufmann und Martin Stadtfeld haben hier auch schon ihre CDs eingespielt“, erzählt die Kulturreferentin Regine Müller. Doch im Mittelpunkt steht natürlich das Konzerterlebnis –

Die Fahrt von München lohnt sich: erlesenes Programm, hervorragender Saal 8 München concerti 03.14

Fotos: Richie Müller, Christine Wilk

Der August Everding Saal vor den Toren Münchens lockt Klassikstars aus aller Welt an. Von Antoinette Schmelter de Escobar


und das tatsächlich im Wortsinn: Denn durch die Amphitheater-ähnliche Anlage haben die Besucher sowohl im Parkett als auch von den umlaufenden Rängen und Balkonen nicht nur auf allen Plätzen eine unverstellte Sicht auf die Bühne, sondern Architektur wie Materialien – etwa die Wandvertäfelungen aus Ahornholz – und die Formgebung der Oberflächen bescheren dem Raum auch eine hervorragende Akustik. Erst jüngst war solch ein eindrucksvolles Klangerlebnis beim Gastspiel der Academy of St. Martin in the Fields zu erleben: Da wob das Weltklasseensemble einen satten Klangteppich, aus dem sich dann die Harfe des Solisten Xavier de Maistre in glasklarer Präzision heraushob. „Es handelt sich von der Anlage her eben nicht um einen Mehrzweckraum“, erklärt Regine Müller. „Schwerpunkt ist Kammermusik in kleiner Besetzung, die hier am besten zur Geltung kommt.“ Und das keineswegs nur in Konzerten, sondern auch in hochkarätigen Kursen der hiesigen Musikschule wie Ende März, wenn das Diogenes Quar-

tett zum 5. Grünwalder Kammermusik-Workshop lädt. Engagement für den musikalischen Nachwuchs

Dass sich Grünwald nicht nur einen solchen Saal, sondern seit mehr als einem Jahrzehnt auch eine solch hochkarätige Konzertreihe leisten kann (zu der sich seit 2011 mit „KlassikPlus“ noch ein zweites Programm gesellt hat, das mit Jazz, Volksund Weltmusik nicht nur für etwas andere Klänge, sondern auch ein jüngeres Publikum sorgt), verdankt die wohlhabende Gemeinde neben ihren eigenen Investitionen in die Klassik vor allem der privaten Erich und Ute Decker Kulturstiftung. Selbst begeisterter Pianist hatte der Namensgeber 1999 in Kooperation mit dem damaligen Bürgermeister die Stiftung gegründet, die seither „die Förderung klassischer und romantischer Kammermusik auf höchster Ebene“ verfolgt. Ein Engagement, das sich übrigens nicht auf die neun Abonnementkonzerte pro Saison beschränkt, sondern auch Projekte der benachbarten Musikschule und die Regionalwettbewerbe von „Jugend musiziert“ einschließt: Irgendwo müssen ja schließlich die Klassikstars herkommen, die auch in Zukunft den Grünwalder August Everding Saal füllen sollen. Konzert-TIPPs

August Everding Saal Grünwald Do. 13.3., 20:00 Uhr Eggner Trio. Werke von Haydn, Liszt & Tschaikowsky Do. 27.3., 20:00 Uhr La Banda Ki. Kunst- und Volksmusik aus Europa Do. 15.5., 20:00 Uhr David Orlowsky Trio. „Chronos“ chamber.world.music Mi. 28.5., 20:00 Uhr Jerusalem Quartet. Werke von Haydn, Beethoven & Smetana


So Klingt … München. Die wichtigsten Termine im März, ausgewählt von der concerti-Redaktion

Auf Europatournee in die zweiten Flitterwochen Orchestermusik Kent Nagano kehrt mit dem Orchestre symphonique de Montreal zurück

N

ach sieben langen Jahren als Generalmusikdirektor kennen die Münchner Kent Nagano nur zu gut, auch wenn der Dirigent inzwischen allenfalls noch für eine Stippvisite in die Landeshauptstadt kommt. Dass manch Musiker an der Bayerischen Staatsoper heilfroh war, den 62-Jährigen 2013 wieder loszuwerden, ist kein Geheimnis – und auch manch Sänger warf ihm hinter vorgehaltener Hand mangeln10 München concerti 03.14

den Sinn für die Herausforderungen der Begleitung vor. Vertrag für die Ewigkeit

Nun, tempi passati, in Zukunft können sich die Opern-Kollegen im Norden mit dem Kalifornier herumschlagen, wenn sich der silberhaarige Mann ab 2015 in Hamburg um das Musiktheater bemühen wird. Als Orchesterdirigent indes sind seine Qualitäten unbestritten, und so hat denn auch das Or-

chestre symphonique de Mont­ real erst vor wenigen Monaten seinen Vertrag als Music Director bis mindestens 2020 verlängert. Von daher dünkt ihre aktuelle Europatour wie ein zweiter Honeymoon, zumal es sich zu der Symphonie fantastique wie auch dem Prélude à l’après-midi d’un faune gar wunderschön dahinträumen lässt. Während der Chef beweisen kann, dass er aus einem Orchesterwerk tatsächlich (fast) alles herauszuholen vermag. Christoph Forsthoff Di. 25.3., 20:00 Uhr Gasteig (Philharmonie) Orchestre symphonique de Montreal, Marc-André Hamelin (Klavier), Kent Nagano (Leitung). Liszt: Klavierkonzert Nr. 2, Werke von Berlioz & Debussy

Fotos: Wilfried Hösl, Molina Visuals

Diesmal mit „seinem“ Orchester aus Montreal in München: Kent Nagano


Quartett-Klassiker im spanischen Grundton Kammermusik Statt der Moderne widmet sich das

Cuarteto Casals Beethoven, Schumann und Webern

D

er Name verpflichtet: Nach dem legendären katalanischen Cellisten Pablo Casals nannten vier Musikstudenten ihr Quartett, als sie 1997 am Madrider Konservatorium Reina Sofia zusammenkamen – die Messlatte war damit von vorneherein hoch gelegt. Doch der Anspruch blieb kein Versprechen: Nach ersten Preisen bei einschlägigen Wettbewerben in London und Hamburg waren sie bald gern gesehene Gäste auf den internationalen Konzertpodien. Heute eilt dem

Cuarteto Casals der Ruf des besten Quartetts der iberischen Halbinsel voraus. Die vier Streicher faszinieren Publikum und Kritik durch ihren charakteristischen, stilistisch fein nuancierten Ensembleklang, bei dem ihre Instrumente in einzigartiger Weise miteinander verschmelzen. Sie spielen Purcell und Bartók, haben sämtliche 15 Quartette von Schubert in einem Zyklus aufgeführt und kombinieren die Wiener Klassiker gern mit eher selten zu hörenden Werken

Eines der gefragten jungen Quartette: das Cuarteto Casals

spanischer Komponisten oder auch Neuer Musik, der sie sich mit vielen Uraufführungen verschrieben haben. In München indes begnügen sich die Vier eher mit den Klassikern des Genres. Eckhard Weber Di. 11.3., 20:00 Uhr Residenz (Herkulessaal) Cuarteto Casals. Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18/3, Webern: Sechs Bagatellen op. 9, Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1

concerti 03.14 München 11


Regionale Tipps

Würdigung eines vergessenen Sohns der Stadt

Vier attraktive Ladies und die Nacht des Schicksals

chormusik In Lichtenstein feiert man ihn als „großen Sohn“, ehrt ihn allerorten mit Büsten und Gedenktafeln – und einem Ehrengrab. In München erinnert nur eine Gedenktafel an den Komponisten Josef Gabriel Rheinberger (18391901), der als Knabe von Vaduz nach München zur Ausbildung kam, zeit seines Lebens in München als Komponist, Organist, Musikpädagoge und Hofkapellmeister des bayerischen Königs Ludwigs II. wirkte und bis zu seinem Tode in der Fürstenstraße lebte. Rheinberger komponierte wegweisende lateinische Messen und Motetten und war auch als Kompositionslehrer von Furtwängler oder Humperdinck am Konservatorium eine Instanz. In einem dreijährigen Zyklus würdigt die Jesuitenkirche St. Michael das Werk ihres einstigen Organisten mit der Aufführung seines gesamten geistlichen Schaffens. Teresa Pieschacón Raphael

Crossover Ein flotter Vierer,

So. 23.3., 16:00 Uhr Jesuitenkirche St. Michael Chor, Solisten und Orchester St. Michael, Frank Höndgen (Leitung). Rheinberger: Christoforus op. 120 (Oratorium) 12 München concerti 03.14

selbst diese kessen Lippen – was so eine Handpuppe alles kann … Christoph Forsthoff

Verbinden Klassik mit Kabarett und Chanson: Salut Salon Sa. 1.3. & Di. 14.3., 19:30 Uhr Prinzregententheater Salut Salon: Angelika Bachmann & Iris Siegfried (Violine), Sonja Lena Schmid (Violoncello), Anne von Twardowski (Klavier). „Die Nacht des Schicksals“

Barfuß in die Philharmonie Orchester & Kabarett Volks-

musik bei den Münchner Philharmonikern? Ja, das geht – zumindest wenn die Klänge so vielfältig daherkommen wie aus der Blaskapelle La Brass Banda. Also durfte Gründer Andreas Hofmeir seinen Ideen freien Lauf lassen und ein Stück Musikkabarett über den Orchesteralltag kreieren. „Lackschuh oder Barfuß“ thematisiert dabei nicht nur seine eigene Schuh-Karriere, sondern bietet dem Tubaspieler auch ein Podium als Solist. Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass der Mann mit dem unförmigen Blechgerät

2013 den Echo Klassik als „Instrumentalist des Jahres“ geChristoph Forsthoff wann.

Ein Mann der tiefen Töne: Tubist Andreas Hofmeir So. 23.3., 19:00 Uhr Gasteig (Philharmonie) Münchner Philhar­ moniker, Andreas Martin Hofmeir (Tuba), Pietari Inkinen (Leitung). Prokofjew: Romeo und Julia, Duda: Konzert für Tuba und Orchester

Fotos: PD, Frank Eidel, Philippe Gerlach

Josef Gabriel Rheinberger: Hof­ kapellmeister Königs Ludwigs II.

der nicht nur die Herren schwach werden lässt, sondern auch klassisch gar gekonnt zu verführen weiß – zumal wenn Salut Salon in ihrem neuen Programm „Die Nacht des Schicksals“ beschwören! Denn ob nun Liszts Mephistowalzer oder Saint-Saëns Danse macabre: Die Musikhistorie kennt reichlich düstere Gestalten – die bei den frechen Mädels gewohnt selbstironisch und virtuos verpackt sind zwischen Tangos und Chansons, Filmmelodien und kecken Sprüchen. Nur wenn Oskar die Bühne betritt, verstummen


VITA E VOCE KONZERTAGENTUR Konzertante Auff端hrung der Oper Musik von Vincenzo Bellini Libretto von Carlo Pepoli

I Puritani DAMRAU CHACON CRUZ

ARTURO

DIANA

Kammerorchester der M端nchner Philharmoniker und M端nchner Opernchor

LUDOVIC

TEZIER Philharmonie im Gasteig 17./29. Juli 2014 um 19 Uhr 30 Kartenvorverkauf bei VITA E VOCE

Tickethotline

089 / 2 88 555 02


Regionale Tipps

Wale und Wunder kammermusik Das 5. Kammerkonzert des BR präsentiert Crumb, Haydn und Schönberg

V

ier bemerkenswerte Beispiele für Programmmusik bilden dieses Programm: Da wäre die vox baleana, mit der der britische Komponist George Crumb 1971, inspiriert von Tonbändern mit Buckelwalgesängen, die Macht der Natur symbolisieren wollte. Je ein maskierter Flötist, Cellist und Pianist verleihen dabei den Walen ihre Stimme. Da wären die Eleven Echoes of Autumn, die Crumb 1966 schrieb; zu ihnen soll der Zuhörer die etwas dunkle GarcíaLorca-Zeile meditieren: „und die zerbrochenen Bögen, wo

die Zeit leidet“. Viel handfester ist da das Mirakel, das Haydns 96. Sinfonie ihren Beinamen gab: Ein herabstürzender Kronleuchter hatte auf wunderbare Weise niemanden im Publikum verletzt. Sie erklingt ebenso in einer Bearbeitung für Kammerensemble wie die Kammersinfonie, mit der Schönberg glaubte, einen „Weg aus den verwirrenden Problemen“ gefunden zu haben, in die wir „durch die harmonischen, formalen, orchestralen und emotionalen Neuerungen Wagners verstrickt Klemens Hippel waren.“

Ließ sich von Walgesängen inspirieren: George Crumb Sa. 29.3., 20:00 Uhr Residenz (Max-Joseph-Saal) H. Wiese (Flöte), C. Corbett (Klarinette), R. Szulc (Violine), F. Jehkul (Violoncello), S. Avenhaus (Klavier). Werke von Crumb, Haydn & Schönberg

Weg von der Opfer-Kultur Orchestermusik Jüdisch-deutsches Orchester

I

Jubiläum in diesem Jahr: Richard Strauss‘ 150. Geburtstag Mi. 5.3, 20:00 Uhr & Mo. 24.3., 20:00 Uhr Gasteig (Carl-Orff-Saal) Orchester Jakobsplatz München, Daniel Grossmann (Leitung). „Der Rosenkavalier“ (Stummfilm mit Livemusik), Werke von Strauss, Haas & Nemtsov 14 München concerti 03.14

m 19. Jahrhundert war der St.-Jakobs-Platz im Angerviertel ein bedeutender Marktplatz mit einem Zeug-, Feuerwehr- und Seidenhaus. Der 2. Weltkrieg verwandelte ihn in Brachland. Seit Anfang 2000 aber ist wieder Leben eingekehrt, nicht zuletzt seit der Erbauung der Synagoge 2007, die dem Leben der jüdischen Gemeinde in München ein Zentrum und dem hier ansässigen Orchester eine Identität gab. „Wir sind aber nicht das Hausorchester der jüdischen Gemeinde“, stellt Chefdirigent Daniel Grossmann klar, Musi-

ker jeder Glaubensrichtung seien in seinem Orchester willkommen. Und: „Wir möchten weg von dieser Opfer-Kultur.“ Auch deshalb begibt sich Großmann im Strauss-Jubiläumsjahr in seiner Reihe „Gesprächsrunde mit Musik“ auf die Spuren von „Richard Strauss’ jüdischer Familie“ und dirigiert Werke von Strauss, Haas und eine Uraufführung von Sarah Nemtsov. Eine versöhnliche Geste: Schließlich weiß man um die ambivalente, zum Teil suspekte Rolle, die Strauss im Dritten Reich spielte. Teresa Pieschacón Raphael

Fotos: PD, Sabine Matthes, GMG/Matthias Schönhofer

begibt sich auf die Spuren von Richard Strauss


Freizeitspaß auf hohem Niveau klaviermusik Im Gasteig messen

sich ambitionierte Amateure

W

as haben ein IT-Spezialist aus Mexiko, eine Ärztin aus Deutschland und ein Bauingenieur aus Frankreich gemeinsam? Alle drei spielen seit ihrer Kindheit Klavier, hatten das Zeug zum Profipianisten, entschlossen sich aber zu einem anderen Beruf. Das Festival „Mein Pianoforte – Pianomarathon der Meisteramateure“ präsentiert elf dieser Pianisten, die anderweitig Karriere machten und doch nie vom Klavier ließen. Da wäre Mark Fuller aus den USA, der in seiner Jugend als vielversprechendes Musiktalent galt und sich schließlich dennoch für Ökonomie und Jura entschied. Als Rechtsanwalt ist er der Musik jedoch verbunden geblieben, besuchte Meisterkurse, gewann Wettbewerbe und engagiert sich für zeitgenössische Komponisten. Oder die Münsteranerin Caroline Kirchhoff, eine Unternehmerin. Sie absolvierte ihr Klavierstudium bis zum Konzertexamen, setzte an zur Künstlerkarriere – und übernahm dann doch die elterliche Firma in der Textilbranche. Diese und andere Musiker aus Leidenschaft sind im Gasteig zu erleben, mit Repertoire von Bach Eckhard Weber bis Schostakowitsch. 28.2. – 2.3., ab 16:00 Uhr Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mark Fuller, Gil Jetley, Caroline Kirchhoff, Luis Gerardo Molina Gonzales, Julien Kurtz u.a. Werke von Albéniz, J. S. & C. P. E. Bach, Beethoven, Chopin u.a.

Lorin Maazel Dirigent

Emanuel Ax Klavier

Richard Strauss

„Also sprach Zarathustra“ Burleske für Klavier und Orchester „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ Donnerstag, 27.03.2014, 20 Uhr Freitag, 28.03.2014, 20 Uhr Samstag, 29.03.2014, 19 Uhr Philharmonie im Gasteig

Karten unter mphil.de Bühne frei für Pianisten im Gasteig-Konzertsaal

und KlassikLine 089 / 54 81 81 400

mphil.de


20./21.4.14

Deutschland-Premiere

Ostersonntag, 19.30 Uhr Ostermontag, 15 Uhr · Philharmonie

19./20.4.14

Samstag, 19.30 Uhr Ostersonntag, 14 Uhr Philharmonie

LIVE! Die vielfach prämierte Filmmusik von Hans Zimmer und Lisa Gerrard LIVE aufgeführt zur vollständigen Original-Fassung des mit 5 Oscars ausgezeichneten Monumentalfilms The Sound of Hollywood Symphony Orchestra & Chorus Lisa Gerrard, Vocals · Justin Freer, Leitung Die Originalfassung des dritten Films der „Pirates of the Caribbean“-Reihe auf Grossbild-Projektion mit Live-Orchester Münchner Symphoniker Leitung: Helmut Imig

27.5.14

Dienstag, 20 Uhr, Philharmonie

Gergievs Strawinsky

Orchester des Mariinski Theaters St. Petersburg Valery Gergiev, Leitung Donnerstag, 22.05.2014 20 Uhr, Philharmonie Igor Strawinsky: Symphonie in 3 Sätzen, Capriccio für Klavier und Orchester, Petruschka Denis Matsuev, Klavier

Freitag, 23.05.2014 20 Uhr, Philharmonie Igor Strawinsky: Symphonie in C, Konzert für Klavier und Bläser, Le Sacre du Printemps Daniil Trifonov, Klavier

tickets

„El Sistema“: Die Nachfolger des Simón Bolívar Youth Orchestra

Teresa Carreño Youth Orchestra of Venezuela Christian Vásquez, Leitung

Strauss: Don Juan op. 20 de Falla: El Sombrero de tres picos, Suite Nr. 2 Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

089 - 93 60 93 www.muenchenmusik.de


SO · 9.3.14 · 19.30 Uhr Prinzregententheater

DI · 1.4.14 · 20 Uhr · Philharmonie

Quadro Nuevo An Evening with

The King’s Singers

& Münchner Symphoniker End of the Rainbow

SO · 16.3.14 · 15.30 Uhr · Prinzregententheater MI · 19.3.14 · 20 Uhr · Herkulessaal

DO · 3.4.14 · 20 Uhr · Prinzregententheater

David Kadouch Klavier

Leonidas Kavakos & Yuja Wang

Mendelssohn: Ouvertüre „Die Hebriden“ Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-moll Mendelssohn: Symphonie Nr. 3 a-moll „Schottische“ Kevin John Edusei, Leitung

Brahms: Sonaten für Klavier und Violine Nr. 1 G-Dur, Nr. 2 A-Dur, Nr. 3 d-moll Leonidas Kavakos, Violine Yuja Wang, Klavier

SO · 23.3.14 · 11 Uhr · Philharmonie

SA · 5.4.14 · 20 Uhr · Prinzregententheater

Carmen & Boléro

Valer Sabadus

Bizet: Carmen-Suite Nr. 1 Ravel: Boléro · Rhapsodie espagnole Rodrigo: Concierto de Aranjuez Milosˇ, Gitarre Alexander Shelley, Leitung MO · 24.3.14 · 20 Uhr · Prinzregententheater

Valentina Lisitsa

Hofkapelle München Ausgewählte Arien aus Opern von Händel: „Xerxes“, „Ariodante“ und „Giulio Cesare“, Porpora u.a. MO · 7.4.14 · 20 Uhr Prinzregententheater

Klavierabend

Rafal Blechacz

Sie haben die Wahl: Valentina Lisitsa spielt einen klassisch-romantischen Klavierabend, über dessen Programm das Publikum am Konzertabend abstimmt.

Mozart: Sonate D-Dur Beethoven: Sonate c-moll „Pathétique” sowie ausgewählte Werke von Chopin

Klavierabend

DI · 25.3.14 · 20 Uhr · Philharmonie

MI · 9.4.14 · 20 Uhr Prinzregententheater

Kent Nagano

Pepe Romero

Marc-André Hamelin, Klavier Montreal Symphony Orchestra Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur Berlioz: Symphonie fantastique MO · 31.3.14 · 20 Uhr Philharmonie

Rolando Villazón

Arien von Mozart Kammerorchester Basel

sowie bei München Ticket

König der Gitarre Konzert zum 70. Geburtstag

DO · 15.5.14 · 20 Uhr · Herkulessaal

Gidon Kremer Kremerata Baltica

Bernstein: Serenade für Violine, Streicher, Harfe und Schlagzeug Schtschedrin: Suite für Streicher und Percussion nach Bizets Oper „Carmen“

münchen

musik


Programm Das Klassikprogramm für München im März

GUTE KARTEN

Konzert

16:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Mark Fuller (Klavier). C. P. E. Bach: Andante con tenerezza, Bach/Busoni: Chaconne, Rachmaninow: Preludes op. 32 Nr. 5, 7 & 10, Schumann: Carnaval

»

muenchenticket.de 0 89 / 54 81 81 81

Kinder & Jugend

17:30 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Caroline Kirchhoff (Klavier). Bach: Präludium und Fuge D-Dur WTK II & Goldberg-Variationen, Webern: Variationen

10:00 Bayerische Staatsoper (Probenräume) SpielOper: La Cenerentola

19:00 Antonius-von-Steichele Grundschule (Aula) Konzert des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper

Sonstiges

19:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Gil Jetley (Klavier). Weber: Klaviersonate As-Dur, Tschaikowsky/Jetley: Romeo und Julia 19:30 Prinzregententheater Salut Salon: Die Nacht des Schicksals 20:30 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Luis Gerardo Molina Gonzales (Klavier). Beethoven: Sonate C-Dur op. 53, Chopin: Andante spianato et Grande Polonaise op. 22, Prokofjew: Sonate Nr. 7 B-Dur op. 82 Tanztheater

20:00 Gasteig (Philharmonie) Momix „Botanica“ – Tanz küsst Fantasie. Moses Pendleton (Choreographie) Musik in Kirchen

15:30 St. Michael Das Ewige im Jetzt – Die unbewusste Gestik. Michael Roth (Orgel), Dr. Uta Piereth & Jutta Höcht-Stöhr (Rezitation) 18:00 & 19:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz Serenade. Residenz-Solisten. Händel: Wassermusik, Geminiani: Wassermusik, L. Mozart: Trio u.a. 19:00 St. Johannes Haidhausen Benefizkonzert zugunsten NetzwerkWunschträume. Jörn Andresen (Leitung). Cherubini: Requiem c-Moll 18 München concerti 03.14

14:00 Bayerische Staatsoper Platzl Spielballett: Tanzen kann wie Fußball sein .... Peter Jolesch 11:00 Gasteig (Musikbibliothek) Ausstellung: Notenautographe von Richard Strauss Umland

19:00 Schloss Elmau Festtage zu Fasching. Mischa Maisky (Violoncello), Armando Quartett. Werke von Mozart, Tschaikowsky & Schubert 19:00 Theater Ulm (Großes Haus) Kander: Cabaret. Hendrik Haas (Leitung), Harald Fuhrmann (Regie) 19:30 St. Stephan Sendling Thomas Rothfuß (Orgel). Saint-Saëns: Karneval der Tiere & Werke von Knecht & Rinck 19:30 Theater Augsburg (Großes Haus) Galili: Schattenspiel. Itzik Galili (Choreographie) 19:30 Theater Ulm (Podium) Lehár: Friederike. Benjamin Künzel (Regie)

2.3. Sonntag Konzert

11:00 Gasteig (Philharmonie) Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel (Leitung). Sibelius: Valse triste, Sinfonie Nr. 2 D-Dur, De Falla: Suite aus „El sombrero de tres picos“ 16:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Chuifun Poon (Klavier). Bach/Busoni: Toccata & Fuge d-Moll, Mendelssohn: Lieder ohne Worte (Auswahl) u.a.

16:00 Prinzregententheater Igudesman & Joo. And now Mozart Weitere Infos siehe Tipp 17:30 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Julien Kurtz (Klavier) 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Akademisches Blasorchester München, Michael Kummer (Leitung). Dvořák: Ouvertüre „Karneval“, Kabalewski: Suite „Die Komödianten“, Strawinsky: Zirkuspolka, Reed: La Fiesta Mexicana, Williams: The Maskers & Fiesta 19:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Emanuela Zaharia-Donici (Klavier). Bach: Chromatische Phantasie & Fuge, Schumann: Sonate g-Moll op. 22, Brahms: Balladen op. 10 19:00 Residenz (Herkulessaal) Wagner Society Orchestra Tokio, Seikyo Kim (Leitung). Fujikura: Banitza Groove, Ravel: Menuet Antique, Strawinsky: Der Feuervogel, Berlioz: Symphonie Fantastique 19:19 HfMT (Großer Konzertsaal) Faschingskonzert der Studentenvertretung. Studierende der HfMT 20:30 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pianomarathon der Meisteramateure. Geoffroy Vauthieri (Klavier). Chopin: Ballade F-Dur op. 38 & Fantaisie f-Moll op. 49, Skrjabin: Études u.a. Musiktheater

16:00 Bayerische Staatsoper Strauss: Der Rosenkavalier. Kirill Petrenko (Leitung) 18:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz 19:00 Münchner Künstlerhaus (Festsaal) Fischer: Charleys Tante. Nabil Shehata (Leitung) Musik in Kirchen

11:15 Stephanuskirche Nymphenburg Matinee zum Zuzln. Johanna Soller (Orgel). 30 Minuten Musik & anschließendes Weißwurstfrühstück

Foto: Julia Wesely

1.3. Samstag


17:00 Evangeliumskirche Hasenbergl Faschingskonzert. Armin Becker (Orgel)

tiPP

5.3. MITTWOCH

umLanD

KOnZErT

11:00 Theater ulm (Foyer) Matinee. Gluck: Iphigénie en Tauride

19:30 Prinzregententheater Salut Salon: Die Nacht des Schicksals

17:00 St. Cäcilia Germering Faschingskonzert. Thomas Scherbel (Orgel)

muSiKTHEaTEr

19:00 Bürgerhaus unterföhring Großes Faschingskonzert. Kammerorchester der Münchner Philharmoniker, Lorenz Nasturica-Herschcowici (Leitung). Werke von Strauß, Lehár, Bazzini & Bizet 19:00 Theater augsburg (Großes Haus) Verdi: Simon Boccanegra. Lancelot Fuhry (Leitung)

3.3. MONTAG

18:00 Bayerische Staatsoper Strauss: Der Rosenkavalier 2.3. SONNTAG

16:00 Prinzregententheater Igudesman & Joo. And now Mozart Klassik und Komik passen nicht zueinander? Von wegen: Schon Franz Clement, für den Beethoven sein Violinkonzert schrieb, machte zwischen den Sätzen Zaubertricks oder spielte falsch herum!

KOnZErT

umLanD

19:19 HfmT (Großer Konzertsaal) Faschingskonzert der Studentenvertretung. Studierende der HfMT

19:00 Schloss Elmau Festtage zu Fasching. Wolfgang Haffner & Friends

muSiKTHEaTEr

19:00 münchner Künstlerhaus (Festsaal) Fischer: Charleys Tante 19:30 residenz (Cuvilliés-Theater) Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Marco Comin (Leitung), Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz TanZTHEaTEr

19:30 Bayerische Staatsoper Ein Sommernachtstraum. John Neumeier (Choreographie & Inszenierung) SOnSTiGES

10:00 Gasteig (musikbibliothek) Ausstellung: Notenautographe von Richard Strauss

Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

4.3. DIENSTAG KOnZErT

19:19 HfmT (Großer Konzertsaal) Faschingskonzert der Studentenvertretung. Studierende der HfMT

19:30 residenz (Cuvilliés-Theater) Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Marco Comin (Leitung), Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz SOnSTiGES

10:00 Gasteig (musikbibliothek) Ausstellung: Notenautographe von Richard Strauss 20:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Strauss: Der Rosenkavalier. Orchester Jakobsplatz München, Daniel Grossmann (Leitung). Stummfilm von 1926 umLanD

19:30 Theater ulm (Podium) Lehár: Friederike. Benjamin Künzel (Regie)

6.3. DONNERSTAG KOnZErT

19:30 Prinzregententheater Salut Salon: Die Nacht des Schicksals

19:30 Gasteig (Philharmonie) Der Herr der Ringe – Die zwei Türme. Münchner Symphoniker, Universitätschor München, Ludwig Wicki (Leitung)

muSiKTHEaTEr

muSiKTHEaTEr

18:00 Bayerische Staatsoper Rossini: La Cenerentola. Riccardo Frizza (Leitung)

19:30 Prinzregententheater Mariotte: Salomé. Solisten der Bayerischen Theaterakademie August Everding Balázs Kovalik (Inszenierung), Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Leitung)

19:00 münchner Künstlerhaus (Festsaal) Fischer: Charleys Tante

concerti 03.14 münchen 19


KlaSSIKProgramm

TanZTHEaTEr

muSiKTHEaTEr

19:30 Bayerische Staatsoper Minkus: La Bayadère. Bayerisches Staatsballett

19:00 Bayerische Staatsoper Rossini: La Cenerentola. Riccardo Frizza (Leitung)

muSiK in KirCHEn

muSiK in KirCHEn

18:00 & 19:30 residenz (Hofkapelle) Residenz Serenade. Residenz-Solisten. Torelli: Concerto, Vivaldi: La follia & Violinkonzert „L‘estro armonico“

19:30 residenz (Hofkapelle) VinoKlassik. Residenz-Solisten. Torelli: Concerto, Vivaldi: La follia, Violinkonzert „L‘estro armonico“

20:00 St. michael Jesuiten Kirche Giampaolo di Rosa (Orgel)

umLanD

SOnSTiGES

10:00 Gasteig (musikbibliothek) Ausstellung: Notenautographe von Richard Strauss umLanD

19:00 Gasthaus Schinkenpeter Oberhaching Kultur-Stammtisch „Operngeschichte“. Monika Waschin (Leitung) 20:00 Bürgerhaus unterschleißheim Große Operngala. Orchester der Opera Romana Temesvár 20:00 Theater ulm (Großes Haus) Gluck: Iphigénie en Tauride (Premiere). Daniel Montané (Leitung), Igor Folwill (Regie), Oxana Arkaeva, Tomasz Kałuzny, Alexander Schröder, Kwang-Keun Lee, Katarzyna Jagiełło, Don Lee, Michael Burow-Geier, Evelyn Manja & Melanie Zacharias-Jansen

7.3. FREITAG

19:00 Schloss Elmau Ton Koopman (Cembalo). Werke von Bach 19:30 Theater ulm (Podium) Lehár: Friederike. Benjamin Künzel (Regie)

8.3. SAMSTAG KOnZErT

15:00 Deutsches museum (musikinstrumentenausstellung) C. P. E. Bach zum 300. Geburtstag. Amandine Beyer (Barockvioline), Edoardo Torbianelli (Tangentenflügel). C. P. E. Bach: Sonaten für Violine und Clavier 15:00 Gasteig (Philharmonie) Der Herr der Ringe – Die zwei Türme. Münchner Symphoniker, Universitätschor München, Ludwig Wicki (Leitung) 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Jóia. Cantares, Catchatune, Josef Reßle (Klavier), Gilson de Assis (Percussion), Valdir Mendes (Percussion), Lilian Zamorano (Leitung). Werke von Jobim, Buarque, Djavan & Nascimento

tiPP

11.3. DIENSTAG

20:00 Funkhaus (Studio 2) Danish String Quartet. Abrahamsen: Streichquartett Nr. 1 „Zehn Präludien“, Nielsen: Streichquartett Nr. 3 Es-Dur op. 14, Beethoven: Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95, Folk Tunes Das „freundliche Streichquartett von nebenan“: So harmlos die Selbstbeschreibung klingt, so wild mischen die Dänen nicht nur die Frisurenwelt in der Klassik auf. 20:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Miguel Iven Ensemble. Flamenco Entre Amigos muSiKTHEaTEr

17:00 Bayerische Staatsoper Strauss: Der Rosenkavalier. Soile Isokoski (Sopran), Peter Rose (Bass), Alice Coote (Mezzosopran), Martin Gantner (Bariton), Mojca Erdmann (Sopran), Ingrid Kaiserfeld (Sopran), Ulrich Reß (Tenor), Heike Grötzinger (Alt), Christoph Stephinger (Bass), Alexander Kaimbacher (Tenor), Kevin Conners (Tenor), Christian Rieger (Bass), Celso Albelo (Tenor), Kirill Petrenko (Leitung)

20:00 residenz (Herkulessaal) Chor & Symphonieorchester des Bay19:30 Gasteig (Philharmonie) erischen Rundfunks, Bernard Labadie 19:30 Prinzregententheater Der Herr der Ringe – Die zwei Türme. (Leitung). Bach: Singet dem Herrn ein Mariotte: Münchner RundMünchner Symphoniker, Universitätsneues Lied, „Sanctus“ aus Messe hForumUsh_concertimuenchen_Januar_124bx58_Layout 1 09.01.14 11:08 Salomé. Seite 1 funkorchester, Ulf Schirmer (Leitung) chor München, Ludwig Wicki (Leitung) Moll, C. P. E. Bach: Heilig Wq 217 u.a. KOnZErT

SPIELZEIT 2013/2014

KULTUR IN UNTERSCHLEISSHEIM Donnerstag, 6. März 2014, 20 Uhr

GROSSE OPERETTENGALA

Opera Romana Temesvár Sonntag, 23. März 2014, 19 Uhr

SAX ALLEMANDE

DAVID & GÖTZ: DIE SHOW-PIANISTEN

Klassik bis Pop, Musical bis Swing

Bürgerhaus Unterschleißheim Rathausplatz 1 [direkt an der S1 Haltestelle Unterschleißheim] Karten: 089/54 81 81 81 oder 089/310 09-200 www.muenchenticket.de, www.forum-unterschleissheim.de

20 münchen concerti 03.14

Foto: Caroline Bittencourt

FORUM UNTERSCHLEISSHEIM

ECHO Klassik Preisträger: Instrumentalisten des Jahres! Samstag, 29. März 2014, 20 Uhr


Musik in Kirchen

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Franz Günthner (Orgel). Werke von Brewer, Vierne & Dubois 20:00 Emmauskirche Harlaching Orgelmeditation mit Texten bei Kerzenlicht. Eckart Müller-Bechtel (Orgel) Umland

15:00 Seniorenheim Planegg Hans Wolf (Klavier). Bach: Präludium d-Moll & Fuge D-Dur, Chopin: Etüden cis-Moll op. 10/4 & c-Moll op. 10/12 „Revolution“, Silvestri: Filmmusik aus „Forrest Gump“, Wolf: Murnau-Variationen & Orchideentango, Gershwin: Rhapsody in Blue 19:00 Schloss Elmau Festtage zu Fasching. JK3 19:00 Theater Ulm (Großes Haus) Strauss: Der Rosenkavalier. Timo Handschuh (Leitung)

11:00 Gasteig (Philharmonie) Jubiläumskonzert – 30 Jahre Blechschaden. Bob Ross (Leitung). Blasmusik von Barock bis Rock 18:00 Residenz (Max-Joseph-Saal) Venedig und München. Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Vivaldi: Violinkonzert B-Dur op. 4 Nr. 1 RV 383a, Doppelcellokonzert g-Moll RV 531 & Fagottkonzert B-Dur RV 501 „La notte“, Marcello: Oboenkonzert dMoll, Dall’Abaco: Streicherkonzert DDur op. 5/6, Doppelflötenkonzert eMoll op. 5/3 & Oboenkonzert C-Dur op. 5/5 19:30 Prinzregententheater The King‘s Singers 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Jóia. Cantares, Catchatune, Josef Reßle (Klavier), Gilson de Assis & Valdir Mendes (Percussion), Lilian Zamorano (Leitung). Werke von Jobim, Buarque, Djavan & Nascimento

19:30 Rainer-Maria-RilkeGymnasium Icking (Konzertsaal) Dana Borşan (Klavier). Beethoven: Variationen und Fuge Es-Dur op. 35 „Eroica-Variationen“, Schumann: Symphonische Etüden op. 13, Brahms: Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5

20:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Festkonzert. Residenz-Solisten. Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur „Pastorale“, Haydn: Sinfonie Nr. 8 G-Dur „Le soir“, Puccini: Crisantemi

19:30 Theater Augsburg (Großes Haus) Puccini: La bohème

18:00 Bayerische Staatsoper Rossini: La Cenerentola. Riccardo Frizza (Leitung)

9.3. Sonntag

Tanztheater

Konzert

11:00 Prinzregententheater Frank Peter Zimmermann (Violine), Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Radoslaw Szulc (Leitung). Mozart: Sinfonie Nr. 24 B-Dur, Violinkonzerte Nr. 3 G-Dur, Nr. 1 B-Dur & Nr. 4 D-Dur

www.meistersolisten-isartal.de

Musiktheater

11:00 Prinzregententheater (Akademietheater) Einführungsmatinee: Arsen – Ein Rokokothriller. David Treffinger (Moderation) Musik in Kirchen

17:00 Stephanuskirche Nymphenburg Passions-Zweiklang

meistersolisten im isartal INTERNATIONALE KAMMERMUSIKREIHE 8.3.

Klavierabend

DANA BORŞAN Bukarest Beethoven, Schumann, Brahms

29.3. Violoncello-Sonatenabend

STECKEL · RIVINIUS Berlin

Beethoven, Franck, Rachmaninov

ICKINGER FRÜHLING INTERNATIONALES STREICHQUARTETTFEST 10.5. CUARTETO QUIROGA Madrid 11.5. FINE ARTS QUARTETChicago

11.5.

SCHUMANN QUARTETT Köln Werkstattkonzerte

OLIVER WILLE (Mitgl.KUSS Quartett)

Rilke Konzertsaal Icking · jeweils 19:30 Uhr · € 25 / 20 Tel.: 08171 - 91 06 33 · www.muenchenticket.de

Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

19:00 St. Markus Maxvorstadt Studierende HfMT München. Hasse: Miserere c-Moll, Bach: Kantate 131 „Aus tiefer Not ruf ich, Herr, zu Dir“, Zelenka: Miserere c-Moll 19:30 Herz-Jesu-Kirche Neuhausen tonArt. Barbara Gollwitzer (Lesung). Tango Nuevo, Klezmer, Folk, Chanson Umland

15:00 Theater Augsburg (Großes Haus) Galili: Schattenspiel. Itzik Galili (Choreographie) 19:00 Bürgerhaus Unterföhring Puccini: La bohème. Ensemble der Oper Temesvár

10.3. Montag Musiktheater

20:00 Bayerische Staatsoper (Probengebäude am Marstallplatz) Schule der Wahrnehmung. C. Bernd Sucher & Dramaturgen der Staatsoper. Workshop zu „Der Rosenkavalier“

11.3. Dienstag Konzert

20:00 Funkhaus (Studio 2) Danish String Quartet Weitere Infos siehe Tipp 20:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Maxi means mini! The United Kingdom Ukulele Orchestra 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Judith Stapf (Violine), Viviana-Zarah Baudis (Klavier). Leclair: Violinsonate D-Dur, Ysaÿe: Violinsonate, Beethoven: Sonate C-Dur op. 2/3, Debussy: Violinsonate A-Dur, Chopin: Ballade g-Moll op. 23/1, Sarasate: Carmen Fantasie 20:00 Residenz (Herkulessal) Cuarteto Casals. Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18/3, Webern: Sechs Bagatellen op. 9, Schumann: Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41 Musiktheater

19:00 Bayerische Staatsoper Puccini: Madama Butterfly. Keri-Lymm Wilson (Leitung), Wolf Busse (Regie) Kinder & Jugend

19:00 Prinzregententheater Mariotte: Salomé. Solisten der Bayerischen Theaterakademie August Everding Balázs Kovalik (Inszenierung), Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Leitung) Umland

20:00 Theater Ulm (Großes Haus) Gluck: Iphigénie en Tauride. Daniel Montané (Leitung) concerti 03.14 München 21


KlaSSIKProgramm

tiPP

muSiKTHEaTEr

19:00 Bayerische Staatsoper Rossini: La Cenerentola. Riccardo Frizza (Leitung)

20:00 münchner Stadtbibliothek neuhausen Duo Servais. Werke von Beethoven, Paganini, Servais u.a.

KinDEr & JuGEnD

20:00 Gasteig (Philharmonie) 4. Jugendkonzert. Anika Vavić (Klavier), Münchner Philharmoniker, Paavo Järvi (Leitung). Berlioz: „Scène d‘amour“ aus „Roméo et Juliette“ op. 17, Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, Schumann: Sinfonie Nr. 1 „Frühlingssinfonie“ umLanD

19:00 Schloss Elmau Adam Baldych (Violine), Asja Valcic (Violoncello), Iiro Rantala (Klavier)

13.3. DONNERSTAG KOnZErT

19:00 Gasteig (Philharmonie) Anika Vavić (Klavier), Münchner Philharmoniker, Paavo Järvi (Leitung). Berlioz: „Scène d‘amour“ aus „Roméo et Juliette“ op. 17, Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll op. 20, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“ 20:00 Prinzregententheater Münchener Kammerorchester, Sandrine Piau (Sopran), Alexander Liebreich (Leitung). Berg: Lyrische Suite, Zemlinsky: Maiblumen blühten überall, Moussa: Auftragswerk (UA), Honegger: Sinfonie Nr. 2 20:00 residenz (Herkulessaal) Karen Cargill (Mezzosopran), Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati (Leitung). Fauré: Pelléas et Mélisande, Debussy: La Mer, Duruflé: Requiem Weitere Infos siehe Tipp TanZTHEaTEr

19:30 Bayerische Staatsoper Schnittke/Auerbach: Helden. Bayerisches Staatsballett, Terence Kohler (Choreographie), muSiK in KirCHEn

18:00 & 19:30 residenz (Hofkapelle) Residenz Serenade. Residenz-Solisten. Telemann: Pariser Konzerte, Vivaldi: Concerto a tre, Bach: Ouverture h-Moll umLanD

20:00 august Everding Saal Grünwald Eggner Trio. Haydn: Trio C-Dur Hob. XV: 21, Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 9, Tschaikowsky: Trio a-Moll 20:00 Theater ulm (Großes Haus) Gluck: Iphigénie en Tauride 22 münchen concerti 03.14

20:00 Kupferhaus Planegg Viviane Hagner (Violine), Nicole Hagner (Klavier). Werke von Beethoven, Grieg u.a.

13.3. DONNERSTAG

20:00 residenz (Herkulessaal) Karen Cargill (Mezzosopran), Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati (Leitung). Fauré: Pelléas et Mélisande, Debussy: La Mer, Duruflé: Requiem Facebook? Für Karen Cargill eine ähnlich große Spielwiese wie die Bühne: Mal taucht ihr Sohn als „Titelbild“ auf, mal ein Strandfoto – und auch mal ein Glas Rotwein ...

14.3. FREITAG KOnZErT

15.3. SAMSTAG KOnZErT

19:00 Schloss nymphenburg (Hubertussaal) Belcanto-Gala. Viviana Araiza Staffini (Sopran), Anton Klotzner (Tenor), Stellario Fagone (Leitung) 20:00 Freies musikzentrum münchen (Konzertsaal) Ensemble de violes de gambe virtuelles. Gilles Zimmermann (Viola da Gamba, elektronische Loops) muSiK in KirCHEn

19:00 apostelkirche münchen-Solln (Gemeindesaal) Benefizabend für Ladakh. Donjá Aßbichler (Harfe & Leitung), Ernst Hagerer (Klavier) u.a.

19:30 Kaulbach-Villa Jahreszeiten des Lebens: „Frühling“. Elena Gurevich, Irina Shkolnikova, Annette Böhm & Carolin Danner (Klavier), Isolde Lehrmann (Violine), Heiko Stralendorff (Klavier), Karin Wirz (Rezitation). Schumann: Abegg-Variationen, Beethoven: Klaviersonate Nr. 4 EsDur, Dvořák: Silhouetten (Auszüge), Brahms: Vier Balladen (Auszüge), Mendelssohn: Violinsonate f-Moll

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Markus Oberniedermayr (Orgel). Werke von Bach, Genzmer & Oberniedermayr

20:00 residenz (Herkulessaal) Karen Cargill (Mezzosopran), Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati (Leitung). Fauré: Pelléas et Mélisande Debussy: La Mer, Duruflé: Requiem

19:00 Gemeindezentrum iffeldorf Concerto Melante. Bach: Sonate GDur BWV 1038, Sonate e-Moll BWV 1034, Auszüge aus dem „Musikalischen Opfer“ BWV 1079

muSiKTHEaTEr

19:00 Bayerische Staatsoper Puccini: Madama Butterfly. Keri-Lymm Wilson (Leitung), Wolf Busse (Regie) muSiK in KirCHEn

19:00 St. matthäuskirche Münchner MotettenChor e.V.. Lasso: De profundis, Schütz: Aus der Tiefe, Kaminski: Aus der Tiefe, Nees: De profundis, Gluck: De profundis, Gjeilo: The Spheres, Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst umLanD

17:00 KuBiZ unterhaching Ein Haydn-Spaß. Mitglieder und Akademisten der Münchner Philharmoniker, Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Michael Mantaj (Bariton), Heinrich Klug (Leitung). Werke von Haydn

umLanD

15:00 august Everding Saal Grünwald Ein Haydn-Spaß. Mitglieder und Akademisten der Münchner Philharmoniker, Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Michael Mantaj (Bariton), Heinrich Klug (Leitung)

19:00 Kloster Zangberg (ahnensaal) Podium junger Instrumentalisten und Sänger 19:00 Kulturzentrum ritter-Hilprand-Hof Taufkirchen Frühlingsrauschen. Männerchor Taufkirchen, Veronika Ponzer (Harfe), Claus Blank (Klavier & Leitung) 19:00 michaelskirche Ottobrunn Jubiläums-Chornacht. Chöre aus Ottobrunn, Neubiberg & Hohenbrunn 19:00 Schloss Elmau Andreas Haefliger (Klavier). Werke von Beethoven 19:00 Waitzinger Keller miesbach Lortzing: Zar und Zimmermann (Premiere). Rudolf Maier-Kleeblatt (Leitung), Michael Kitzeder (Regie & Choreographie) 19:30 Theater augsburg (Großes Haus) Debussy: Pélleas et Mélisande (Premiere). Roland Techet (Leitung), Yona Kim (Regie) u.a.

Foto: K K Dundas

12.3. MITTWOCH


19:30 Theater Ulm (Podium) Lehár: Friederike

16.3. Sonntag Konzert

11:00 Gasteig (Philharmonie) Anika Vavić (Klavier). Münchner Philharmoniker, Paavo Järvi (Leitung). Werke von Berlioz, Skrjabin & Schumann 11:00 Prinzregententheater Sabine Meyer (Klarinette), Polina Pastircsák (Sopran), Kammerorchester Basel, Andreas Spering (Leitung). Mozart: Schon lacht der holde Frühling KV 580, „Fra l‘Oscure Ombre Funeste“ aus „Davidde penitente“, „Parto, ma tu ben mio“ & „Non più fiori“ aus „La clemenza di Tito“, Chi sá, chi sá KV 582, No, che non sei capace KV 419, Sinfonien Nr. 1 Es-Dur & Nr. 40 g-Moll 11:00 Sophiensaal Abschlussmatinée der Jungen Orchesterakademie. ODEON-Jugendsinfonieorchester 15:30 Prinzregententheater Münchner Symphoniker, David Kadouch (Klavier), Kevin John Edusei (Leitung). Mendelssohn: Ouvertüre „Die Hebriden“ & Sinfonie Nr. 3 „Schottische“, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2

13.3.2014 PIAU LIEBREICH Sandrine

»1900« Saison 13/14 — 6. Abo Prinzregententheater, 20 Uhr

Alexander

BERG Lyrische Suite ZEMLINSKY ›Maiblumen blühten überall‹ MOUSSA Auftragswerk [UA] HONEGGER Symphonie Nr. 2

16.03.14 Sonntag, 16 Uhr Herkulessaal München

16:00 Residenz (Herkulessaal) Bach: Matthäuspassion. Julian Prégardien (Tenor), Thomas E. Bauer (Bariton), Dorothee Mields (Sopran), Hilke Andersen (Alt), Krystian Adam (Tenor), Andreas Wolf (Bass-Bariton), Audi Jugendchorakademie, Akademie für Alte Musik Berlin, Martin Steidler (Leitung) 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Konzert zum Frühling. Ensembles der Städt. Sing- & Musikschule München 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Pietro Massa (Klavier), Schubert: Six Moments Musicaux op. 94, Rachmaninow: Six Moments Musicaux op. 16 20:00 Gasteig (Philharmonie) Nigel Kennedy (Violine), BBC Philharmonic Orchestra, Juanja Mena (Leitung). Brahms: Violinkonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 20:00 Residenz (Herkulessaal) Münchner Symphoniker, David Kadouch (Klavier), Kevin John Edusei (Leitung). Werke von Mendelssohn & Saint-Saëns Musiktheater

16:00 Bayerische Staatsoper Mussorgsky: Boris Godunow. Kirill Petrenko (Leitung), Calixto Bieito (Regie) Musik in Kirchen

10:00 St. Johannes Haidhausen Kantatenchor München. Bach: Kantate BWV 23 Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

MARTIN STEIDLER Musikal. Leitung JULIAN PRÉGARDIEN Evangelist THOMAS E. BAUER Christus DOROTHEE MIELDS Sopran HILKE ANDERSEN Alt KRYSTIAN ADAM Tenor ANDREAS WOLF Bass-Bariton JOHANN SEBASTIAN BACH

AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN AUDI JUGENDCHORAKADEMIE

www.winderstein.de Telefon 089 38 38 46 20

concerti 03.14 München 23


KlaSSIKProgramm

17:00 apostelkirche münchen-Solln (Gemeindesaal) Benefizabend für Ladakh 17:00 mariahilfkirche Lassus-Chor München, Münchener Barockensemble, Priska Eser (Sopran), Martina Gmeinder (Alt), Gudrun Forstner (Orgel), Bernward Beyerle (Leitung). Leo: Miserere, Pergolesi: Stabat Mater 17:00 Stephanuskirche nymphenburg Passions-Zweiklang 18:00 residenz (allerheiligen-Hofkirche) Gudrun Schaumann (Violine), Johann Sonnleitner (Cembalo). Bach: Sonaten Nr. 5 f-Moll & Nr. 6 G-Dur, Partita Nr. 3 E-Dur, Contrapunctus 14 aus der „Kunst der Fuge“ 19:00 Katholische Kirche Frieden Christi Geistliche Musik zur Passion. Ökumenischer Chor Olympiadorf, Christian Förschner (Leitung). Werke von Bach, Reger, Fauré, Höller & Alain 19:30 Herz-Jesu-Kirche neuhausen „... aber sprich nur ein Wort“. Manuel von der Nahmer (Leitung), MANUAL KinDEr & JuGEnD

14:00 & 16:00 Gasteig (Black Box) Anatol, der Trommeltroll. Julia Schölzel (Moderation). Mit Werken von Bach, Xenakis, Miki, Glentworth u.a.

16:00 Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching Ein HaydnSpaß. Heinrich Klug (Leitung)

tiPP

19:00 Theater augsburg (Großes Haus) Galili: Schattenspiel. Itzik Galili (Choreographie) 19:00 Theater ulm (Großes Haus) Gluck: Iphigénie en Tauride. Daniel Montané (Leitung),

18.3. DIENSTAG

19:30 Schloss Dachau (Festsaal) Festkonzert. Residenz-Solisten. Beethoven: Sinfonie Nr. 3, Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur, Vivaldi: Doppelkonzert D-Dur

19:30 Bayerische Staatsoper Bach: Goldbergvariationen, Haubrich: Gods and Dogs. Bayerisches Staatsballett, Jiří Kylián & Jerome Robbins (Choreographie)

17.3. MONTAG

Alt und Neu ergibt ... einen Ballettabend: Bachs Tanz-Klassiker steht eine konzentrierte Choreographie samt dröhnend-vibrierender Klanginstallation gegenüber.

KOnZErT

16:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Kinderkonzert am Sonntagnachmittag SOnSTiGES

20:00 Bayerische Staatsoper Matthew Barney: River of Fundament. Filmprojekt umLanD

18:30 residenz (Herkulessaal) Michael Schöch (Klavier & Orgel). Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll, Bénédiction de Dieu dans la Solitude & Variationen über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“, Bach: Präludium und Fuge eMoll BWV 548, Reubke: Sonate c-Moll 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) hackbrett and more. Chordon Blue. Werke von Haydn, Bach & de Falla 20:00 HfmT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Fagottklasse Prof. Eberhard Marschall

11:00 Theater ulm (Foyer) Matinee. Scafati & Arslan: In sich - Selbst

Die Berliner Symphoniker Christoph Hagel •

„BACH-JOHANNESPASSION“

Kulturzentrum Taufkirchen

Sa.

19.APR 14

20 Uhr

Kulturzentrum Taufkirchen, Köglweg 5, 82024 Taufkirchen • Vorverkauf 089 / 666 72 151 • Abendkasse 1 Stdunde vor Vorstellungsbeginn Tickets bei allen MT-Vorverkaufsstellen oder unter www.muenchenticket.de • 089 / 54 81 81 81

24 münchen concerti 03.14

Foto: Stephan Joachim

Eine große szenische Aufführung mit Sängern, Tänzern, Chor und Orchester. Inszeniert von Christoph Hagel, gespielt von den Berliner Symphonikern und dem Ernst Senff Chor.


Kinder & Jugend

9:00 & 11:00 Gasteig (Black Box) Anatol, der Trommeltroll. Julia Schölzel (Moderation). Mit Werken von Bach, Xenakis, Miki, Glentworth u.a. Sonstiges

19:00 HfMT (Großer Konzertsaal) Schuberts letzte Sonaten. Alfred Brendel (Vortrag). Vortrag mit Musikbeispielen

18.3. Dienstag Konzert

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik. Oboenklasse Prof. François Leleux 20:00 Gasteig (Philharmonie) Lang Lang (Klavier). Mozart: Sonaten G-Dur KV 283, Es-Dur KV 282 & aMoll KV 310, Chopin: Balladen Nr. 1-4

20:00 Gasteig (Philharmonie) Anne-Sophie Mutter (Violine), City of Birmingham Symphony Orchestra, Andris Nelsons (Leitung). Brahms: Violinkonzert, Prokofjew: Romeo und Julia (Auszüge) 20:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violaklasse Prof. Hariolf Schlichtig Musiktheater

Musik in Kirchen

20:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Ana Chumachenco (Violine). Siegfried Mauser (Klavier). Schubert: Sonatine a-Moll op. 137/2 D 385, Sonatine g-Moll op. 137/3 D 408, Fantasie C-Dur op. 159 D 934 Sonstiges

19:00 Bayerische Staatsoper Puccini: Madama Butterfly. Olga Guryakova (Sopran), Keri-Lymm Wilson (Leitung), Wolf Busse (Regie)

17:15 HfMT (Kaminzimmer/Raum 105) Musik im Diskurs. Prof. Günter Holzhausen (Vortrag). Bassgeigenund Kontrabassstimmungen in der Musikgeschichte bis heute

Tanztheater

Umland

20:00 Bayerische Staatsoper Platzl (Probenhaus) Ballett Extra: Proben zu „Der Gelbe Klang“. Bayerisches Staatsballett

19:00 Waitzinger Keller Miesbach Lortzing: Zar und Zimmermann. Rudolf Maier-Kleeblatt (Leitung), Ensemble des Freien Landestheater Bayern

20:00 Heppel & Ettlich Duo Pasión 20:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Saxophonklasse Koryun Asatryan Tanztheater

19:30 Bayerische Staatsoper Bach: Goldbergvariationen, Haubrich: Gods and Dogs. Bayerisches Staatsballett, Jiří Kylián & Jerome Robbins (Choreographie) Weitere Infos siehe Tipp Musik in Kirchen

20:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Sasha Grynyuk (Klavier). Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31/2, Schumann: Faschingsschwank aus Wien, Bach/Kempff: 3 Präludien, Gershwin: 3 Präludien, Skrjabin: 3 Präludien op. 11/13 & 14 & op. 16/4, Bach: Präludium e-Moll BWV 855, Gulda: Fünf Stücke aus „Play piano Play“ Umland

19:00 Schloss Elmau Klezmer Roots. David Orlowsky Trio 19:30 Theater Augsburg (Großes Haus) Verdi: Rigoletto. Lancelot Fuhry (Leitung)

19.3. Mittwoch Konzert

18:00 Deutsches Museum (Musikinstrumentenausstellung) Il vero modo di diminuir. Studierende des Studios für Historische Aufführungspraxis der HfMT 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert. Klavierklasse Olaf Dreßler Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 03.14 München 25


Klassikprogramm

GUTE KARTEN

»

muenchenticket.de 0 89 / 54 81 81 81

20.3. Donnerstag

Umland

Musik in Kirchen

19:30 Theater Augsburg (Großes Haus) Debussy: Pélleas et Mélisande. Roland Techet (Leitung), Yona Kim (Regie), Vladislav Solodyagin, Jennifer Arnold, Giulio Alvise Caselli, DongHwan Lee, Stephanie Hampl u.a.

19:30 Residenz (Allerheiligen Hofkirche) Galakonzert. Residenz-Solisten, Prof. Siegfried Mauser (Klavier). Beethoven: Sinfonie Nr. 3, Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595, Vivaldi: Doppelkonzert D-Dur RV 511

21.3. Freitag

Konzert

Konzert

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik. Hornklasse Prof. Eric Terwilliger

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert. Violinklasse Olga Bloch

18:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Klarinettenklasse Prof. Ulf Rodenhäuser

18:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violoncelloklasse Prof. Reiner Ginzel

20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Hörakademie. taschenphilharmonie, Peter Stangel (Leitung). Haydn: Sinfonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“ 20:00 Gasteig (Philharmonie) Symphonieorchester & Chor des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding (Leitung). Purcell: Music for the Funeral of Queen Mary, Mahler: Sinfonie Nr. 6 Musiktheater

19:00 Bayerische Staatsoper Mussorgsky: Boris Godunow. Kirill Petrenko (Leitung), Calixto Bieito (Regie) Tanztheater

19:30 Residenz (Cuvilliés-Theater) Arsen – Ein Rokokothriller (UA). Jo Strømgren (Choreographie). Musik von Vivaldi, Albinoni, Corelli & Biber Musik in Kirchen

18:00 & 19:30 Residenz (Hofkapelle) Residenz Serenade. Residenz-Solisten. Albinoni: Adagio, Mozart: Serenade, Vivaldi: Concerto, Dvořák: Slawische Tänze

20:00 Gasteig (Philharmonie) Symphonieorchester & Chor des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding (Leitung). Purcell: Music for the Funeral of Queen Mary, Mahler: Sinfonie Nr. 6 20:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violinklasse Prof. Mi-kyung Lee 20:00 Steinway-Haus Champagner und Csárdás. Kyoko Asaka (Klavier), Sornitza Baharova (Violine & Moderation). Kreisler: Praeludium und Allegro im Stil von Gaetano Pugnani e-Moll, Brahms: Sonate Nr. 1 G-Dur op. 78 „Regenlied-Sonate“, Beethoven: Sonate Nr. 8 „Champagner-Sonate“, Sarasate: Zigeunerweisen op. 20 Tanztheater

19:30 Bayerische Staatsoper Schnittke/Auerbach: Helden. Terence Kohler (Choreographie) 19:30 Residenz (Cuvilliés-Theater) Arsen – Ein Rokokothriller. Jo Strømgren (Choreographie)

20:00 Herz-Jesu-Kirche Konzert zu Bachs Geburtstag. Hansjörg Albrecht (Orgel). Liszt: Fantasie und Fuge über B-A-C-H, Schumann: Sechs Fugen über den Namen B-A-C-H, Reger: Fantasie und Fuge über B-A-C-H 20:00 Himmelfahrtskirche Sendling Bach: Goldberg-Variationen BWV 998 Umland

19:00 KUBIZ Unterhaching Lortzing: Zar und Zimmermann. Ensemble des Freien Landestheater Bayern 20:00 Musikschule Planegg Sabina Lehrmann (Barockvioloncello & Viola da Gamba), Eva-Maria Röll (Barockvioline), Veronika Braß (Cembalo). Werke von Mealli, Marini, Frescobaldi u.a.

22.3. Samstag Konzert

17:00 Klinikum Dritter Orden Dominik Wagner (Kontrabass), Kinderphilharmonie München, Armando Merino (Leitung) 19:00 Gasteig (Philharmonie) Symphonieorchester & Chor des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding (Leitung). Purcell: Music for the Funeral of Queen Mary, Mahler: Sinfonie Nr. 6 19:00 Schloss Nymphenburg (Hubertussaal) Mozart-Nacht. Amadeus Consort Salzburg, Konstantin Hiller (Leitung) Große Inszenierungen des Freien Landestheaters Bayern

Gasteig München Carl-Orff-Saal MY FAIR

LADY

Oper . W. A. Mozart

DIE ZAUBERFLÖTE

So 9.11. u. 7.12.14 18 Uhr, Sa 31.1.15 19 Uhr,

Sa 17.1. u. 21.2.15 19 Uhr Sa 28.2., Fr 17.4.15 19 Uhr

Komische Oper . A. Lortzing

Familienoper . E. Humperdinck

ZAR & ZIMMERMANN HÄNSEL & GRETEL

Operette . C. Zeller DER

VOGELHÄNDLER

Do 27.3.14 19 Uhr

Operette . J. Strauß

DIE FLEDERMAUS

Sa 22.3. u. 20.12.14 19 Uhr So 14.12.14 14:30 und 17 Uhr So 30.11.14 18 Uhr, Fr 6.2.2015 19 Uhr

26 München concerti 03.14

Fr

26.12.14 14:30 und 17 Uhr

Di 30.12.14, Do 15.1.15 19 Uhr

Tickets von 31,45 bis 47,50 Euro inkl. Geb., VVK bei München Ticket: Tel. 089 54 81 81 81, www.muenchenticket.de, www.sueddeutsche-tickets.de und angeschlossenen VVK-Stellen. Infos: www.flt-bayern.de

F L TB

FREIES LANDES THEATER B AY E R N Sitz Miesbach

Neu!

von W. A. Mozart

DIE

ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL Sa 8.11.14 19 Uhr Fr 5.12.14 19 Uhr

Foto: Olaf Heine/DG

Musical . F. Loewe u. A. J. Lerner


muSiKTHEaTEr

tiPP

19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Lortzing: Zar und Zimmermann. Rudolf Maier-Kleeblatt (Leitung), Ensemble des Freien Landestheater Bayern 20:00 Bayerische Staatsoper Strauss: Salome. Asher Fisch (Leitung), William Friedkin (Regie) muSiK in KirCHEn

23.3. SONNTAG

11:00 Gasteig (Philharmonie) Miloš Karadaglić (Gitarre), Münchner Symphoniker, Alexander Shelley (Leitung). Bizet: Carmen-Suite Nr. 1, Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Ravel: Rhapsodie espagnole, Boléro Eigentlich wollte der kleine Miloš Gitarre lernen, um Popsongs zu singen – doch als der Achtjährige seine erste CD von Andres Segovia hörte, war er zur Klassik bekehrt. 19:30 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Taiwan Melody Spring 2014. Werke von Hung & Wu 20:00 Freies musikzentrum (Konzertsaal) Amadeus Wiesensee (Klavier). Werke von Debussy, Foulds & Gurdjeff

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Ein Wochenende mit Bach KinDEr & JuGEnD

14:30 Bayerische Staatsoper (Garderobe) Sitzkissenkonzert 19:30 residenz (Cuvilliés-Theater) Arsen – Ein Rokokothriller umLanD

19:00 richard Strauss Saal Grünwald Diogenes Quartett 19:00 Schloss Elmau Josef Špaček (Violine). Miroslav Sekera (Klavier). Werke von Smetana, Ravel, Brahms u.a. 19:30 Theater augsburg (Großes Haus) Mozart: Don Giovanni

23.3. SONNTAG KOnZErT

20:00 muffathalle Nils Landgren Quintet. Michael Wollny Trio

11:00 Gasteig (Black Box) Iberisi Chor München

20:00 residenz (max-Joseph-Saal) Rodin-Quartett. Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 59/1, Schubert: Streichquartett G-Dur D 887

11:00 Gasteig (Philharmonie) Miloš Karadaglić (Gitarre), Münchner Symphoniker, Alexander Shelley (Leitung) Weitere Infos siehe Tipp

22:00 Pinakothek der moderne Uwe Schrodi (Posaune), Münchener Kammerorchester, Alexander Liebreich (Leitung). Werke von Cerha

11:00 Künstlerhaus (Festsaal) Meisterwerke I. Julian Shevlin & Simon Fordham (Violine), Valentin Eichler (Viola), David Hausdorf (Violoncello).

11:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) „Jugend musiziert“ Preisträgerkonzert 14:00 Deutsches museum (musiksaal) „Lerche oder Nachtigall?“ - Der Zwitscherautomat 15:00 residenz (Herkulessaal) Sunmi Han (Klavier), Kammerphilharmonie dacapo, Franz Schottky (Leitung). Verdi: Ouvertüre zu „Rigoletto“, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll 17:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Dominik Wagner (Kontrabass), Kinderphilharmonie München, Münchner Jugendorchester, Henri Bonamy & Armando Merino (Leitung). Mozart: Sinfonie Nr. 1, Bottesini: Kontrabasskonzert h-Moll, Strawinsky: Pulcinella Suite 17:30 Gasteig (Black Box) Elisabeth Weinzierl & Edmund Wächter (Flöten), Sylvia Hewig-Tröscher & Eva Schieferstein (Klavier). Werke von Beckschäfer, Brass, Coates u.a. 19:00 Gasteig (Philharmonie) Andreas Hofmeir (Tuba), Münchner Philharmoniker, Pietari Inkinen (Leitung). Prokofjew: Romeo und Julia (Auszüge), Duda: Tubakonzert 19:00 Schloss nymphenburg (Hubertussaal) Vivaldi: Die vier Jahreszeiten. Ensemble Fünf Jahreszeiten 20:00 residenz (Herkulessaal) Dorothee Oberlinger (Blockflöten), Hille Perl (Viola da Gamba), La Folia Barockorchester, Robin Peter Müller (Violine & Leitung). Werke von Avison, Vivaldi, Graun, Geminiani u.a. muSiKTHEaTEr

19:00 Bayerische Staatsoper Mussorgsky: Boris Godunow. Kirill Petrenko (Leitung), Calixto Bieito (Regie)

Sonntag 23.03.14 - 16.00

RHEINBERGER

Christoforus op. 120 Tareq Nazmi, Bass Bettina Kühne, Sopran Markus Zeitler, Tenor Peter Kofler, Orgel Chor und Orchester St. Michael Dr. Frank Höndgen, Leitung

Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

Jesuitenkirche St. Michael Neuhauser Straße 6 80331 München www.michaelsmusik.de Karten bei MünchenTicket www.muenchenticket.de

concerti 03.14 münchen 27


Klassikprogramm

Tanztheater

18:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Arsen – Ein Rokokothriller. Jo Strøm­ gren (Choreographie), Rita Barão Soares, Anna Calvo, Ariella Casu u.a. Musik in Kirchen

11:00 Residenz (Allerheiligen-Hofkirche) Andrea Lieberknecht (Flöte), Hariolf Schlichtig (Viola), Heiner Braun (Kontrabass), Studierende der HfMT. Mozart: Flötenquartette G-Dur KV 285a & A-Dur KV 298, Schulhoff: Concertino, Raphael: Drei Stücke in Cis, Mendelssohn: Sextett D-Dur 16:00 St. Michael Jesuiten Kirche Rheinberger: Christoforus op. 120. Tareq Nazmi (Bass), Bettina Kühne (Sopran), Markus Zeitler (Tenor), Peter Kofler (Orgel), Chor und Orchester St. Michael, Dr. Frank Höndgen (Leitung)

17:00 Stephanuskirche Nymphenburg Passions-Zweiklang

18:00 Schloss Seefeld Almuth Siegel (Violine), Lukas Maria Kuen (Klavier)

18:30 Residenz (Allerheiligen Hofkirche) Abenteuer für die Ohren

19:00 St. Cäcilia Germering Oskoura-Quartett. Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

19:30 Herz-Jesu-Kirche Neuhausen Hommage an Richard Wagner: „Erlösung“. Peter Schöne (Bariton), Karl Maureen (Orgel), Robert Grasl (Klavier), Dr. Laurenz Lütteken (Lesung) Kinder & Jugend

11:00 Münchner Stadtmuseum Kammerkonzert „Schäferstündchen“. Mitglieder des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Françaix: L’heure du berger, Herzogenberg: Trio op. 61, Franck: Klaviertrio op. 1 Nr. 1 Umland

11:00 Theater Augsburg (Großes Haus) Bach für Kinder

24.03.14 Montag, 20 Uhr

19:00 Stadthalle Germering (Orlandosaal) Verdi: Aida. Ensemble der Staatsoper Kharkov 19:00 Theater Augsburg (Großes Haus) Galili: Schattenspiel. Itzik Galili (Choreographie) 19:00 Theater Ulm (Großes Haus) Kander: Cabaret. Hendrik Haas (Leitung), Harald Fuhrmann (Regie) 19:00 Bürgerhaus Unterschleißheim Sax Allemande 19:30 Theater Ulm (Podium) Burkhard Harstorff (Klarinette), Tamás Füzesi (Violine), Stefanie Flaig (Viola), Karl-Heinz Gudat (Violoncello), Jost Butzko (Kontrabass), Thomas Leander (Klavier). Schubert: „Forellen-Quintett“, Pfitzner: Sextett g-Moll op. 55

24.3. Montag

Philharmonie

Konzert

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler 18:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Violinklasse Prof. Ana Chumachenco 19:00 HfMT (Großer Konzertsaal) Liedforum. Klassen Prof. Céline Dutily, Tobias Truniger & Rudi Spring 19:30 Münchner Künstlerhaus (Festsaal) Peter Clemente (Violine), Fumiko Shiraga (Klavier). Werke von Schubert, Brahms, Franck & Debussy 20:00 Alte Kongresshalle Bach: Johannespassion. EuropaChorAkademie, Kurpfälzisches Kammerorchester, Joshard Daus (Leitung) 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert. Trompetenklassen Prof. Hannes Läubin & Prof. Thomas Kiechle Violine

HILARY HAHN SINFONIEORCHESTER

DES HESSISCHEN RUNDFUNKS

PAAVO JARVI

Brahms Violinkonzert D-dur Bruckner Symphonie Nr. 3 d-moll Gestaltung: www.wangler-abele.de Foto: Peter Miller

Kartenpreise E 89/77/65/51/36/24

28 München concerti 03.14

www.winderstein.de

Telefon 089 38 38 46 20

20:00 Gasteig (Philharmonie) Hilary Hahn (Violine), hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll 20:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Klavierklasse Prof. Markus Bellheim 20:00 Prinzregententheater Valentina Lisitsa (Klavier) 20:00 Residenz (Herkulessal) Herbert Schuch (Klavier). Schubert: Sonate a-Moll D 784, Drei Klavierstücke D 946, Sonate G-Dur D 894, Janáček: Sonate 1.X.1905, Auf verwachsenem Pfade: Nr. 7 Gute Nacht!


Kinder & Jugend

11:00 Bayerische Staatsoper (Garderobe) Sitzkissenkonzert. Dusapin: Momo, der kleine Zirkusjunge

25.3. Dienstag Konzert

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik. Violinklasse Prof. Markus Wolf 17:30 Sophiensaal Anna-Maija Hirvonen (Violine). Werke von Schulhoff, Feldman, Xenakis, Tarabanova (UA) 18:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Vortragsabend. Christoph Vandory (Viola), Pinchas Adt (Violine), Elisabeth Heuberger (Violine). Werke von Hindemith, Mozart, Schubert & Wieniawski 19:00 HfMT (Großer Konzertsaal) Liedforum 2014. Studierende der Gesangsklassen Fritz Schwinghammer & Prof. Helmut Deutsch 20:00 Gasteig (Philharmonie) Marc-André Hamelin (Klavier), Montreal Symphony Orchestra, Kent Nagano (Leitung). Debussy: Prélude à l’aprèsmidi d’un faune, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2, Berlioz: Symphonie fantastique

20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studio für hist. Aufführungspraxis 20:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Oboenklasse Prof. François Leleux 20:00 Residenz (Herkulessal) Pacifica Quartet. Haydn: Streichquartett Nr. 4 B-Dur „Sonnenaufgang“, Britten: Streichquartett Nr. 2, Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51/1

26.3. Mittwoch 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Harfenklasse Prof. Cristina Bianchi 19:00 HfMT (Großer Konzertsaal) Liedforum. Klassen Prof. Dr. Siegfried Mauser, Prof. Donald Sulzen 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert. Studio für Historische Aufführungspraxis 20:00 Residenz (Herkulessaal) Nikolai Tokarev (Klavier), Sergej Dogadin (Violine), National Philharmonic Orchestra of Russia, Vladimir Spivakov (Leitung). Tschaikowsky: Violinkonzert , Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 Musiktheater

20:00 Bayerische Staatsoper Strauss: Salome

Musik in Kirchen

18:00 St. Markus Maxvorstadt Michael Kranebitter (Bariton), Michael Roth (Orgel). Brahms: Vier ernste Gesänge, Choralvorspiele op. posth. 122 Umland

19:30 Theater Augsburg (Großes Haus) Verdi: Rigoletto. Lancelot Fuhry (Leitung) 20:00 Theater Ulm (Großes Haus) Gluck: Iphigénie en Tauride. Daniel Montané (Leitung)

27.3. Donnerstag Konzert

18:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Bläserkammermusikklasse Prof. Ulf Rodenhäuser 19:00 HfMT (Großer Konzertsaal) Antrittskonzert. Bernhard Haas (Orgel). Bach: Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542, Holliger: Ciacona monoritmica, Schumann: Sechs Fugen über den Namen BACH, Lacôte: Et l‘unique cordeau des trompettes marines u.a. 19:30 Funkhaus (Studio 2) Kammermusik für Schlagzeug. Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters. Werke von Cage. Xenakis, Reich u.a.

LIEDFORUM 24.–26. März 2014

Mo. 24.3.

Klassen Prof. Céline Dutilly, Tobias Truniger, Rudi Spring

Di. 25.3.

Klassen Fritz Schwinghammer, Prof. Helmut Deutsch

Mi. 26.3.

Klassen Prof. Dr. Siegfried Mauser, Prof. Donald Sulzen

Das Lied steht auf ganz besondere Weise im Zeichen der Musik wie des Wortes. So werden bei der Programmgestaltung des Liedforums sowohl Komponisten wie Lyriker bedacht. Gewürdigt werden Kompositionen von Richard Strauss, Alma Mahler-Werfel und Heinz Holliger. Texte von Christian Morgenstern und Karl Henckell sind ebenso präsent wie Lyrik von William Shakespeare.

jeweils 19 Uhr · Arcisstraße 12: Großer Konzertsaal Karten: 7 € / erm. 5 € · VVK München Ticket GmbH · Abendkasse www.musikhochschule-muenchen.de Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 03.14 München 29


KlaSSIKProgramm

tiPP

muSiKTHEaTEr

19:00 Bayerische Staatsoper Bizet: Carmen. Carlo Montanaro (Leitung) 19:00 Gasteig (Carl-Orff-Saal) Zeller: Der Vogelhändler. Rudolf MaierKleeblatt (Leitung), Ensemble des Freien Landestheater Bayern muSiK in KirCHEn

18:00 & 19:30 residenz (Hofkapelle) Residenz Serenade. Residenz-Solisten. Bach: Goldberg-Variationen, Schubert: Streichtrio, Mozart: Divertimento 20:00 St. markus Gesprächskonzert: Wege zu Bachs Passionen. Münchener Bach-Chor, Prof. Helmuth Rilling, Hansjörg Albrecht KinDEr & JuGEnD

9:00 Gasteig Der Gasteig brummt! Klänge aus aller Welt: 60 Konzerte, Workshops & Instrumentenvorführung 14:30 & 16:30 Funkhaus (Studio 1) Mit den Ohren sehen. Münchner Rundfunkorchester, Dane Lam (Leitung). Hörspielworkshops, Instrumentenvorführungen u.v.a. umLanD

19:30 Theater augsburg (Großes Haus) Galili: Schattenspiel. Itzik Galili (Choreographie)

20:00 Haus des Gastes Prien (Kleiner Kursaal) Fraunhofer Saitenmusik 29.3. SAMSTAG

20:00 Haus der Kunst münchen Mutations. Vijay Iyer (Klavier, Electronics), Miranda Cuckson (Violine), Michi Wiancko (Violine), Kyle Armbrust (Viola), Jeffrey Ziegler (Violoncello). Iyer: Mutations I-X, Solostücke für Klavier Erst studierte Vijay Iyer Mathe und Physik, dann promovierte er über das Verhältnis von Körper, Geist und Musik – und heute ist er der Jazz-Musiker der Stunde! 18:00 HfmT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Fagottklasse Prof. Dag Jensen 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert. Gesangsklasse Prof. Marilyn Schmiege 20:00 Gasteig (Philharmonie) Emanuel Ax (Klavier), Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel (Leitung). Werke von Strauss 20:00 HfmT (Kleiner Konzertsaal) Violoncelloklasse Prof. Wen-Sinn Yang

30 münchen concerti 03.14

19:00 Gasteig (Philharmonie) Emanuel Ax (Klavier), Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel (Leitung). Werke von Strauss 20:00 Haus der Kunst münchen Mutations. Vijay Iyer (Klavier, Electronics), Miranda Cuckson (Violine) Weitere Infos siehe Tipp 20:00 residenz (Herkulessaal) Grigory Sokolov (Klavier) 20:00 residenz (max-Joseph-Saal) Henrik Wiese (Flöte), Christopher Corbett (Klarinette), Radoslaw Szulc (Violine), Frederike Jehkul (Violoncello), Silke Avenhaus (Klavier). Werke von Crumb, Haydn & Schönberg

19:00 Himmelfahrtskirche Sendling Michael Dorn (Orgel). Werke von Bach, Bruhns & Buxtehude

19:00 Bayerische Staatsoper Mussorgsky: Boris Godunow. Kirill Petrenko (Leitung), Calixto Bieito (Regie) muSiK in KirCHEn

KinDEr & JuGEnD

18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Ladenschlusskonzert. Violoncelloklasse Katalin Rootering

14:30 Deutsches museum (musiksaal) Léon Berben (Orgel). Werke von J. S. & C. P. E. Bach

muSiKTHEaTEr

20:00 Theater ulm (Großes Haus) Scafati & Arslan: In sich - Selbst (UA)

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik. Klavierklasse Prof. Sylvia Hewig-Tröscher

29.3. SAMSTAG KOnZErT

muSiKTHEaTEr

18:00 Erlöserkirche Schwabing Martin Arneth (Orgel), Annamaria Peri (Violine). Werke von Rheinberger & Reger

KOnZErT

20:00 Loisachhalle Wolfratshausen Lortzing: Zar und Zimmermann. Ensemble des Freien Landestheater Bayern

20:00 residenz (Herkulessaal) Musica Viva. Tamara Stefanovich (Klavier), ChorWerk Ruhr, HORNROH modern alphornquartet, Susanna Mälkki (Leitung). Haas: Neues Werk (UA), Sciarrino: Un‘ immagine di Arpocrate

20:00 august Everding Saal Grünwald La Banda Ki. Werke von Brahms, Haydn, Bloch & de Falla u.a.

28.3. FREITAG

19:30 Theater augsburg (Großes Haus) Debussy: Pélleas et Mélisande 20:00 Theater ulm (Großes Haus) Gluck: Iphigénie en Tauride. Daniel Montané (Leitung)

20:00 HfmT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Hornklasse Prof. Johannes Hinterholzer 20:00 residenz (Herkulessaal) Wiener Klassik. Klassische Philharmonie Bonn, Heribert Beissel (Leitung). Mozart: Le nozze di Figaro (Auszüge), Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

umLanD

19:30 residenz (Cuvilliés-Theater) Donizetti: Don Pasquale. Michael Brandstätter (Leitung) muSiK in KirCHEn

19:30 Kreuzkirche (albert-LemppSaal) Filmmusik – Das Klavier auf neuen Wegen KinDEr & JuGEnD

11:00 Bayerische Staatsoper (Probengebäude am marstallplatz) Stockhausen: Der kleine Harlekin

10:00 & 12:00 Funkhaus (Studio 1) Mit den Ohren sehen. Münchner Rundfunkorchester, Dane Lam (Leitung)

11:00 & 14:00 Funkhaus Mit den Ohren sehen. Hörspielworkshops, Instrumentenvorführungen u.v.a.

11:00 Bayerische Staatsoper (Probengebäude am marstallplatz) Stockhausen: Der kleine Harlekin (Vorpremiere)

14:30 Bayerische Staatsoper (Garderobe) Sitzkissenkonzert. Dusapin: Momo, der kleine Zirkusjunge

18:00 Bayerische Staatsoper (Probengebäude am marstallplatz) Stockhausen: Der kleine Harlekin (Premiere). Carlus Padrissa (Regie)

umLanD

14:00 & 16:30 KuBiZ unterhaching Die Wunschkiste. Schülerinnen & Schüler der Ballettschule Delphine

Foto: Bart Babinski/ECM Records

20:00 Gasteig (Philharmonie) Emanuel Ax (Klavier), Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel (Leitung). Strauss: Also sprach Zarathustra, Burleske für Klavier und Orchester & Till Eulenspiegels lustige Streiche


17:00 Klosterkirche Schäftlarn Brahms: Nänie & Ein deutsches Requiem. Hanna Herfurtner (Sopran), Andreas Burkhart (Bass), Arcis Vocalisten, Neue Philharmonie München, Thomas Gropper (Leitung) 19:00 August Everding Saal Grünwald Kammermusik Workshop – Konzert der Teilnehmer 19:00 Schloss Elmau Boulanger Trio. Werke von Fauré & Schubert 19:30 Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking (Konzertsaal) Julian Steckel (Violoncello), Paul Rivinius (Klavier). Beethoven: Cellosonate Nr. 5, Franck: Cellosonate A-Dur, Rachmaninow: Cellosonate g-Moll op. 19 19:30 Theater Ulm (Podium) Lehár: Friederike 20:00 Bürgerhaus Unterschleißheim David & Götz – Die Show-Pianisten

NEUE PHILHARMONIE MÜNCHEN

BRAHMS NÄNIE

Hanna Herfurtner, Sopran Andreas Burkhart, Bass Thomas Gropper, Leitung

EIN DEUTSCHES REQUIEM Sa. 29. März 2014, 17 Uhr, Schäftlarn Klosterkirche Mo. 31. März 2014, 20 Uhr, München Herkulessaal Eintrittskarten: www.muenchenticket.de (Tel. 089 - 54 81 81 81) www.nphm.info www. arcis-vocalisten.de

30.3. Sonntag Konzert

11:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Boris Kucharsky (Violine), Christoph Vandory (Viola), Raphael Paratore (Violoncello), Elizabeth Hopkins (Klavier). Schumann: Frühlingsgesang, Klavierquartett, Schumann/Dietrich/ Brahms: F.A.E.-Sonate 11:00 HfMT (Großer Konzertsaal) Orgelmatinee 11:00 Münchner Künstlerhaus (Festsaal) Akkordeon-Orchester, Max Straußwald (Leitung) 18:00 Residenz (Cuvilliés-Theater) Snejinka Avramova (Mezzosopran), Josef E. Köpplinger (Gespräch). Lieder von Schumann & Schubert 19:00 Jüdisches Zentrum Jakobsplatz (Hubert-Burda-Saal) Tanzen möcht‘ ich …!. Andreas Kowalewitz (Leitung) 20:00 Gasteig (Philharmonie) Valentin Radutiu (Violoncello), Prague Philharmonia, Israel Yinon (Leitung). Mendelssohn: Sinfonie Nr. 1, Haydn: Cellokonzert C-Dur, Bruch: Kol Nidrei, Tschaikowsky: Rokoko-Variationen, Schubert: Sinfonie Nr. 5 Musiktheater

18:00 Bayerische Staatsoper Bizet: Carmen. Carlo Montanaro (Leitung) Musik in Kirchen

11:00 Residenz (Allerheiligen Hofkirche) Jürgen Key (Klarinette). Martina Beck (Bassetthorn), Schumann Quartett. Mozart: Quintettsatz F-Dur, Mendelssohn: Streichquartett f-Moll, Brahms: Klarinettenquintett Termine, Tickets und mehr: www.concerti.de

concerti 03.14 München 31


Klassikprogramm

17:00 Erlöserkirche Schwabing Bach: Johannespassion. Gisela Weinberger (Sopran), Susanne Kelling (Alt), Minari Urano (Bass), Chor der Erlöserkirche, Satori Ensemble, Michael Grill (Leitung) 17:00 Stephanuskirche Nymphenburg Passions-Zweiklang Kinder & Jugend

11:00 & 15:00 Gasteig (Carl-OrffSaal) Sams: Eine Woche voller Samstage. Till Brinkmann (Rezitation), Saskia Averbeck (Marionettenspiel) 15:00 Freies Musikzentrum München (Konzertsaal) Brösel, Hase, Keks & Co. Umland

10:30 KUBIZ Unterhaching Die Wunschkiste. Schülerinnen & Schüler der Ballettschule Delphine 17:00 St. Anton Hausham Liszt: Via Crucis, Rheinberger: Stabat Mater. Bernhard Spingler (Bariton), LassusVokalensemble, Bernward Beyerle (Leitung) 17:00 St. Stephan Sendling Passionskonzert. Nenad Uskokovic (Violoncello), Thomas Rothfuß (Orgel) 18:00 Evangelische Akademie Tutzing Crumb, Haydn & Schönberg. Henrik Wiese (Flöte), Christopher Corbett (Klarinette) u.a.

19:00 Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching Brahms: Nänie & Ein deutsches Requiem. Solsiten, Arcis Vocalisten, Neue Philharmonie München, Thomas Gropper (Leitung) 19:00 Schule Unterföhring (Aula) Andreas Martin Hofmeir (Tuba), Andreas Mildner (Harfe) 19:00 Theater Augsburg (Großes Haus) Debussy: Pélleas et Mélisande

31.3. Montag

20:00 Gasteig (Philharmonie) Rolando Villazón (Tenor), Kammerorchester Basel. Mozart: Konzert- & Opernarien 20:00 HfMT (Kleiner Konzertsaal) Konzert der Schulmusikklassen 20:00 Residenz (Herkulessaal) Brahms: Nänie & Ein deutsches Requiem. Hanna Herfurtner (Sopran), Andreas Burkhart (Bass), Arcis Vocalisten, Neue Philharmonie München, Thomas Gropper (Leitung) Musiktheater

Konzert

13:15 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Mittagsmusik. Zitherklasse Georg Glasl 18:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Vortragsabend. Studierende der HfMT München 19:00 HfMT (Großer Konzertsaal) Martin Steidler (Leitung), Madrigalchor der HfMT München 19:30 Steinway-Haus Schülerkonzert. Flötenschüler/-innen von Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter 20:00 Gasteig (Black Box) hellhörig 3: Volksmusik in neuen Sätzen. Georg Glasl (Leitung) 20:00 Gasteig (Kleiner Konzertsaal) Studiokonzert. Klavierklasse Prof. Markus Bellheim

19:30 Bayerische Staatsoper Mussorgsky: Boris Godunow. Kirill Petrenko (Leitung), Calixto Bieito (Regie) 19:30 Residenz (Cuvilliés-Theater) Donizetti: Don Pasquale. Michael Brandstätter (Leitung) Kinder & Jugend

15:00 Bayerische Staatsoper (Probengebäude am Marstallplatz) Stockhausen: Der kleine Harlekin. Carlus Padrissa – La Fura dels Baus (Regie) Umland

20:00 Kongress am Park Augsburg Joseph Moog (Klavier), Dirk Kaftan (Leitung), Augsburger Philharmoniker. Weber: Ouvertüre „Peter Schmoll“, Strauss: Burleske, Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Musikerlebnis wer hören will, kann was erleben So, 23.03.14 Herkulessaal, 20 Uhr

Fr, 18.04.14 Philharmonie, 14 Uhr

Dorothee Oberlinger Barockflöten Hille Perl Viola da Gamba La Folia Barockorchester Robin Peter Müller Violine & Ltg. z Avison, Vivaldi, J. G. Graun, Geminiani, Fasch und Telemann

Joannette Zomer Sopran Bettina Ranch Alt Christoph Genz Tenor Stephan Loges Bass Lothar Odinius Evangelist Jochen Kupfer Christus Bach Collegium München Münchener Bach-Chor Hansjörg Albrecht Cembalo & Leitung

So, 30.03.14 Philharmonie, 20 Uhr

Di, 29.04.14 Herkulessaal, 20 Uhr

PKF-Prague Philharmonia Israel Yinon Leitung z Mendelssohn, Haydn, Bruch, Tschaikowsky, Schubert

Accordone: Marco Beasly & Guido Morini Gesang Fabio Accurso Laute Pino de Vittorio Gesang & Gitarre Franco Pavan Theorbe Vito De Lorenzi Rahmentrommel Guido Morini Cembalo & Leitung

„La Follia“ Lärmende Lustbarkeiten

Cellowelten Valentin Radutiu Violoncello

Tickets 0800 - 545 44 55

32 München concerti 03.14

(kostenfrei)

J. S. Bach Matthäuspassion

„Fra' Diavolo” Geschichten aus Neapel


FESTIVALS In Deutschland und Europa – wir stellen Ihnen die interessantesten Programme, Orte und Künstler vor

Foto: Ínci Öztaş

Schwerpunktthema Türkei: Beim Bodenseefestival ist in diesem Jahr auch das Staatsballett Istanbul zu Gast

28_Dreiländereck bach in istanbul „Türk Kültürü“ – das Bodenseefestival widmet sich in vielfältigen Formen der reichen türkischen Kultur 30_niedersachsen weltpremieren und entdeckungen in der provinz Das Festival Movimentos zeigt das, was sonst nicht in Deutschland zu sehen ist 31_Detmold wenn der wald die seinen ruft ... Die zweite Biennale für

Ostwestfalen-Lippe verführt an romantische Orte Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

März 2014 concerti  27


fEStiValGUidE

bach in istanbul DreilänDerecK »türk Kültürü« – das bodenseefestival widmet sich in vielfältigen formen der reichen türkischen Kultur. Von Christian Schmidt

Deutscher Barock trifft türkische Moderne: Im Schloss Salem spielen Fazıl Say und das Borusan Quartet

28  concerti März 2014

etabliert, das vor allem durch seine Hase-und-Igel-Qualitäten auffällt: Wo immer man im schönen Blütenfrühling hinkommt, ob an das schweizerische, österreichische oder deutsche Ufer – überall ist das Bodenseefestival schon da. Die landschaftlichen Reize nutzen die Macher dabei gekonnt aus, bespielen etwa die höchst wertvolle Stiftsbibliothek in St. Gallen, die nur ein Mal im Jahr zugänglich ist, genauso wie historische Raddampfer oder sonst verschlossene Schlösser. „Alle sechs Wochen tagt eine Programmkommission der Ver-

anstalter, die um den See herum verteilt sind“, erklärt Geschäftsführer Winfried Neumann. „Wir begreifen uns als föderales Festival, das lediglich das jährliche Motto vorgibt; die Organisation und Finanzierung der einzelnen Veranstaltungen obliegt den Gastgebern vor Ort.“ türkische Kultur im Visier: Fazıl say als artist in residence

In diesem Jahr hat sich das Bodenseefestival das Motto „Türk Kültürü“ gegeben, die Übersetzung fällt nicht sonderlich = zeitraum

= Künstler

= Ort

Foto: Schloss Salem

E

r ist einer der größten Binnenseen Europas und für sein mildes Klima bekannt. Jeder dritte Apfel stammt vom Bodensee, Wein und Fisch gibt es reichlich, und landschaftlich ist der See im Dreiländereck Deutschland, Schweiz, Österreich ohnehin kaum zu übertreffen. In dieser wunderbaren Gegend hat sich im vergangenen Vierteljahrhundert neben den Opernfestspielen in Bregenz und dem Konstanzer RockGipfel ein nicht mit Superlativen auftrumpfendes, sondern eher feingesponnenes Festival


schwer, und passenderweise hat es sich einen türkischen Residenzkünstler an Land gezogen, den internationalen Klavierstar Fazıl Say, der nicht nur selbst zwölf Mal an den Tasten sitzt, sondern auch einen Meisterkurs am Vorarlberger Landeskonservatorium gibt. Als einer der ganz wenigen Pianisten ist Say auch als Komponist erfolgreich, und so wird nicht nur seine Istanbul Symphony aufgeführt, sondern auch einige kammermusikalische Werke. Die werden von jungen Preisträgern interpretiert, die noch unbekannt sind und sich am Bodensee erste Sporen verdienen sollen. Traditionelle Folklore mischt sich mit musikalischer Avantgarde

Say ist freilich nicht der einzige Künstler aus der Türkei, den das Festival porträtiert. Dirigenten, Geiger und Tänzer aus dem bikontinentalen Reich thematisieren die reizvolle Spannung zwischen der folkloristischen türkischen Kultur und ihrer Öffnung nach Westeuropa. Traditionelle und moderne Elemente fließen in jüngster Zeit in eine schier unüberschaubare Mixtur verschiedenster Stilrichtungen zusammen, so dass in der Kombination das eigentlich Neue liegt. Das Spektrum der Musikschaffenden scheint im arabischen Raum ohnehin deutlich weiter gefasst, weil die Zugehörigkeit zu bestimmten Schulen oder Dogmen irrelevant bleibt. Es bestehen offenbar auch keine Berührungsängste zwischen traditioneller Kultur und kunstmusikalischer Avantgarde, weil man die Vermischung zwi-

schen diesen Welten als eher befruchtend begreift. So gibt es neben den Klassikmusikern auch türkischen Jazz, Saxophonmusik zu Tausendundeiner Nacht, ein Ballett aus der Staatsoper Istanbul und orientalischen Groove. Kinder kommen voll auf ihre Kosten bei einer „Reise um die Welt mit der Harfe auf einem fliegenden Teppich“, und das „Alla Turca Kollektiv Istanbul“ steuert ein Programm mit dem neugierig machenden Titel „Die Oboe im Serail“ bei. Dies alles kontrastiert auf köstliche Weise mit Mozarts osmanophiler Oper Die Entführung aus dem Serail oder einem Liederabend mit christlichen und muslimischen Weisen des Mittelalters, ausgegraben von der vorzüglichen klassischorientalischen „Sarband“, die sich auf derlei kulturelle Brücken spezialisiert hat. Neben dieser programmatischen Vielfalt liegt der Reiz des Festivals vor allem darin, dass es sich als interdisziplinäres Kunstfest begreift. „Wir beschränken uns nicht auf ein reines Konzertprogramm, sondern bieten auch Ballettaufführungen, Sprechtheater und eine ganze Reihe von türkischen Filmen an, die ja zur Zeit eine wahre Blüte erleben und internationale Erfolge feiern“, kündigt Geschäftsführer Winfried Neumann an. So wird denn also im schönsten Lenz der Bodensee im Sichelmondlicht erstrahlen. Zu entdecken gibt es reichlich.

MAI 2014 NIKOLAI LUGANSKY Freitag, 16. Mai Franck • Prokofjew • Rachmaninow

FRANCESCO PIEMONTESI Montag, 19. Mai Mozart•Beethoven•Debussy•Schubert

FREDDY KEMPF Mittwoch, 21. Mai Beethoven • Schumann • Mussorgski

ANGELA HEWITT Freitag, 23. Mai Bach • Beethoven • Liszt

ELISSO VIRSALADZE Sonntag, 25. Mai Mozart • Brahms • Haydn • Schumann

Konzerthaus KLEINER SAAL Kartenvorverkauf

030 84 71 45 38

berliner-klavierfestival.de MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON: Der HörgeräteAkustiker amplifon.de

Bodenseefestival 2.5. - 8.6.2014 Fazıl Say, Gidon Kremer, Vesselina Kasarova, Borusan Quartet, Ferhan & Ferzan Önder u.a. Lindau, Konstanz, Bregenz u.a.

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

März 2014 concerti  29


Festivalguide

Weltpremieren und Entdeckungen in der Provinz niedersachsen Das Festival Movimentos zeigt

das, was sonst nicht in Deutschland zu sehen ist

sung, Schauspiel, Gespräch – die Macher haben für sich und ihr Publikum aus der ganzen Republik mittlerweile fast alle Genres erobert. Und das keineswegs mit Mainstream-Programmen, wie der künstlerische Leiter Bernd Kaufmann betont: „Wir wollen weitestgehend zeigen, was in Deutschland sonst nicht zu sehen ist.“ Ein (H)Ort des Glücks also für alle kulturell Neugierigen – und dass Kreativdirektorin Maria Schneider eben dieses „Glück“ für die diesjährigen Festwochen zum Leitthema erkoren hat, macht die Suche nach dem selbigen noch reizvoller.

Industriecharme: Während der Festwochen verwandelt sich das Kraftwerk in einen theatralen Raum

K

aum zu glauben in Zeiten, wo allenthalben in der Kultur der Rotstift angesetzt wird, Theater dicht gemacht und Orchester fusioniert werden: Es gibt noch Orte, wo Kunst gefördert wird und die Finanzierung nicht die Inhalte dominiert. Dass solch ein Glücksfall nicht in der Großstadt zu erleben ist, sondern tief in der niedersächsischen Provinz, hat beim Festival Movimentos mit dem Geldgeber zu tun: Das Volkswagenwerk sitzt nun einmal in Wolfsburg, und so bildet das industrielle

30 concerti März 2014

Ambiente des denkmalgeschützten Kraftwerks auf dem Gelände der Autobauer nicht nur das Herzstück des Kulturfestes, sondern auch die übrigen Veranstaltungen finden in Wolfsburg, Wolfenbüttel oder Braunschweig statt. »Glück« als Festivalmotto

Längst hat sich Deutschlands bedeutendstes privat finanziertes Festival von seinen Anfängen 2003 mit internationalen Tanzproduktionen auch in die anderen Sparten der Kunst ausgedehnt: Ob Konzert, Le-

Auftakt ist traditionell am Dienstag nach Ostern – und mit dem belgischen Choreografen Sidi Larbi Cherkaoui eröffnet ein guter alter MovimentosBekannter den Tanz-Reigen. Natürlich mit einer Premiere, denn zahlreiche der gezeigten Produktionen des zeitgenössischen Tanzes sind hier erstmals in Deutschland, Europa oder gar weltweit zu erleben! Musikalisch setzen die Festwochen 2014 einen Schwerpunkt im Jazz mit Stars wie Gregory Porter und Diana Krall, doch auch die Klassik kommt mit ungewöhnlichen Programmen der Klarinettistin Annelien van Wauwe, dem Pianisten Kit Armstrong oder dem Scharoun Ensemble zu ihrem Auftritt. Frei nach dem Motto: (Programm-)Glück ist kein Zufall. Christoph Forsthoff Movimentos 22.4. - 1.6.2014 Trio con brio, Scharoun Ensemble, Kit Armstrong, Benedict Kloeckner, Beijing Dance Theater u.a. Wolfsburg, Braunschweig, Berlin u.a. = Zeitraum

= Künstler

= Ort

Fotos: Horst Krückemeier, Matthias Leitzke

Musikschwerpunkt im Jazz


Wenn der Wald die Seinen ruft ... nordrhein-westfalen Die zweite Biennale für

Ostwestfalen-Lippe verführt an romantische Orte

Z

utiefst romantisch ist die Vorstellung, Musik habe etwas zu tun mit der Region, der Kultur oder Landschaft, in der sie entstand bzw. aus der ihr Urheber entstammt. Denn nach dem international ver-

bindlichen Stil der „Wiener“ Klassik (von deren Meistern ja nicht einer aus Wien stammte) kam im 19. Jahrhundert in allen Ländern Europas der Wunsch nach einer eigenen, nationalen Musik auf. Wenn also ein Fes-

Sehnsuchtsort der deutschen Romantik: Der Wald zieht sich als Thema durch ein ganzes musikalisches Jahrhundert

tival wie die zweite Biennale für Ostwestfalen-Lippe unter dem Motto „land.schafft.kultur“ steht, ist es kein Wunder, dass sein Programm solche Vorstellungen aufnimmt: Für den deutschen Wald steht der Inbegriff der deutschen romantischen Oper, Der Freischütz, Griegs Peer-Gynt-Suite steuert norwegische Nationalromantik bei, und Carl Reinekes Die wilden Schwäne illustriert die Märchenwelt Hans Christian Andersens. Und solche nationalen Bilder werden auch in die Neuzeit verfolgt: Das Narrenschiff zum Beispiel bringt den venezianischen Karneval bis in den Weltraum. Da passen die ungewöhnlichen Konzertorte ideal: Vom Ahnensaal im Detmolder Schloss geht es übers Hermannsdenkmal bis ins Freilichtmuseum. Und das Ballett findet in der Heilig-KreuzKirche statt! Klemens Hippel 2. Biennale für Ostwestfalen-Lippe 27.5. - 31.5.2014 Bielefelder Philharmoniker, Thomas Quasthoff, Ulrich Matthes, Nordwestdeutsche Philharmonie u.a. Detmold

www.schumann-zwickau.de

SCHUMANN-FEST ZWICKAU 6. bis 22. Juni 2014

„GANZ ROMANTISCH“

Einzeltermine, Details, Tickets und vieles mehr auf www.concerti.de/festivalguide

März 2014 concerti   31


Konzert-Tipps Ausgewählte Konzerte im März

Hamburg 10.3.2014

6 Kristian Bremen 11.3.2014

Vadim Gluzman

2

Bezuidenhout

1

Berlin 21.3.2014

Unsuk chin

4 Leipzig 1.3.2014

Kristjan Järvi 8

Düsseldorf 23.3.2014

Hilary Hahn Köln 16.3.2014

Dresden 8.3.2014

7 Christianne

Isabelle van Keulen 3

Stotijn

Frankfurt 15.3.2014

der romantik

München 13.3.2014

9 Anika Vavic

32  concerti März 2014

Fotos: Felix Broede, Peter Rigaud, Peter Miller, PD, Marco Borggreve

5 Lange nacht


berlin sa. 1.3.2014, 20:00 Uhr philharmonie Bach: Johannes-Passion BWV 245. Camilla Tilling, Magdalena Kožená, Topi Lehtipuu, Mark Padmore, roderick Williams, Christian Gerhaher, rundfunkchor Berlin, Peter Sellars, Berliner Philharmoniker, Sir Simon rattle (Leitung) sa. 1.3.2014, 20:00 Uhr Kammermusiksaal rIAS Kammerchor, Ensemble resonanz, Tõnu Kaljuste (Leitung). Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten, Vasks: Prayer, Kõrvits: Labyrinths u.a. fr. 7.3.2014, 20:00 Uhr philharmonie Christian Tetzlaff (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Hannu Lintu (Leitung). Sibelius: Die Okeaniden op. 73, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 op. 35, Widmann: Insel der Sirenen, Sibelius: Sinfonie Nr. 7 op. 105

1 UnsUK chin fr. 21.3.2014, 19:30 Uhr Konzerthaus (großer saal) MaerzMusik. Dominik Blum (Klavier & Orgel), Wu Wei (Sheng), Konzerthausorchester Berlin, Peter rundel (Leitung). Unsuk Chin: Sheng-Konzert, Goldmann: Konzertstück (UA), Wertmüller: zeitkugel Wu Wei gehört zu den weltweit führenden Sheng-Solisten. Die chinesische Mundorgel steht im Mittelpunkt des Solokonzerts der in Berlin lebenden koreanischen Komponistin Unsuk Chin.

Di. 25.3.2014, 20:00 Uhr philharmonie Vadim repin (Violine), Orchestre de la Suisse romande, Neeme Järvi (Leitung). raff: Orchestervorspiel zu „romeo und Julia“, Bruch: Violinkonzert Nr. 1 op. 26, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 sa. 29.3.2014, 20:00 Uhr Kammermusiksaal Anne Sofie von Otter (Mezzosopran), Ensemble Berlin. Werke von Poulenc, Canteloube, Weill, Hollaender & Eisler

breMen sa. 15.3.2014, 20:00 Uhr glocke (großer saal) Simone Kermes (Sopran), La Folia Barockorchester, robin Peter Müller (Leitung). Arien und Orchesterwerke von Porpora, Hasse, Händel u.a.

DÜsselDorf 2 vaDiM glUZMan Di. 11.3.2014, 20:00 Uhr glocke (Kleiner saal) Vadim Gluzman (Violine), Sandis Šteinbergs (Violine), Maxim rysanov (Viola), Ilze Klava (Viola), reinis Birznieks (Violoncello). Pärt: Summa, Mozart: Streichquintett KV 516, Schnittke Moz-Art, Bruch: Streichquintett Nr. 1 Vadim Gluzman ist auf „QuintettTour“: Dabei erklingt auch Bruchs lange verschollen geglaubtes Streichquintett, das 1988 in der Musikbibliothek der BBC auftauchte.

Do. 20.3.2014, 20:00 Uhr glocke (großer saal) Sabine Meyer (Klarinette), Polina Pastircsák (Sopran), Kammerorchester Basel, Andreas Spering (Leitung). Mozart: Konzertarie KV 580, Sinfonie Nr. 31 D-Dur u.a.

DresDen sa. 1.3.2014, 20:00 Uhr Deutsches hygiene-Museum (großer saal) Håkan Hardenberger (Trompete & Leitung), Dresdner Philharmonie. Haydn: „Die Vorstellung des Chaos“ aus „Die Schöpfung“ & Trompetenkonzert EsDur, Hartmann: Concertino, Hindemith: Konzertmusik op. 50 „Boston Symphony“

3

isabelle van KeUlen

sa. 8.3.2014, 20:00 Uhr frauenkirche Isabelle van Keulen (Violine), Dresdner Philharmonie, Christoph König (Leitung). ravel: Le tombeau de Couperin, Strauss: Violinkonzert op. 8, Dvořák: Sinfonie Nr. 5 op. 76 Noch keine zwanzig war der junge richard Strauss, als er das Violinkonzert in seinem Schulheft notierte. Isabelle van Keulen spielt das Konzert im Jubiläumsjahr.

so. 30.3.2014, 11:00 Uhr semperoper Gautier Capuçon (Violoncello), Sächsische Staatskapelle Dresden, Christoph Eschenbach (Leitung). Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527, Strauss: Don Quixote op. 35 & Don Juan op. 20, rihm: Verwandlung II

fr. 7.3.2014, 20:00 Uhr tonhalle Alban Gerhardt (Violoncello), Düsseldorfer Symphoniker, Andrey Boreyko (Leitung). Schumann: Ouvertüre zu „Julius Cäsar“ op. 128, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll Mi. 12.3.2014, 20:00 Uhr tonhalle Christina & Michelle Naughton (Klavier). Mozart: Thema und Variationen KV 501, Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Bolcom: recuerdos, Strawinsky: Le Sacre du Printemps u.a.

4 hilarY hahn so. 23.3.2014, 20:00 Uhr tonhalle Hilary Hahn (Violine), hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Leitung). Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll „Ich finde, dass es unmöglich ist, Brahms gut zu dirigieren“, sagte der ehrgeizige Dirigent Paavo Järvi im concerti-Interview. Er bezieht sich dabei auf die Sinfonien – beim heutigen Violinkonzert wird Geigenstar Hilary Hahn ihren Beitrag zur Interpretation leisten.

essen so. 16.3.2014, 17:00 Uhr philharmonie Sol Gabetta (Violoncello), rotterdam Philharmonic Orchestra, Pablo HerasCasado (Leitung). Strawinsky: Pulcinella-Suite, Haydn: Cellokonzert C-Dur, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100 Mo. 24.3.2014, 20:00 Uhr philharmonie Kit Armstrong (Klavier), Orchestre Symphonique de Montréal, Kent Nagano (Leitung). Vivier: Orion, Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 Mi. 26.3.2014, 20:00 Uhr philharmonie Lang Lang (Klavier). Mozart: Sonaten Nr. 5 KV 283, Nr. 4 KV 282 & Nr. 8 KV 310, Chopin: Balladen Nr. 1-4 sa. 29.3.2014, 20:00 Uhr philharmonie Anne-Sophie Mutter (Violine), City of Birmingham Symphony Orchestra, Andris Nelsons (Leitung). Strauss: Don Juan op. 20, Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Strawinsky: Petruschka März 2014 concerti  33


KonZErt-tippS

franKfUrt

Köln

fr. 7.3.2014, 20:00 Uhr hr-sendesaal Forum Neue Musik. Christiane Karg (Sopran), hr-Sinfonieorchester, Franck Ollu (Leitung). Werke von Pärt, Stiebler, Debussy/Adams, Scelsi & reich

Mi. 5.3.2014, 20:00 Uhr Kölner philharmonie Leif Ove Andsnes (Klavier). Beethoven: Sonaten Nr. 11 op. 22, Nr. 28 op. 101 & Nr. 23 op. 57 „Appassionata“ u.a.

6

Kristian beZUiDenhoUt

Mo. 10.3.2014, 20:00 Uhr laeiszhalle (Kleiner saal) Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier). Werke von C. P. E. Bach, J. S. Bach & Mozart Bezuidenhout hat ein Gespür für Transparenz: Aus diesem Grund tauschte er schon früh modernen Flügel gegen Hammerklavier.

5

lange nacht Der roMantiK

sa. 15.3.2014, 18:00 Uhr alte oper Mojca Erdmann, Patricia Kopatchinskaja, Igor Levit, Alexander Lonquich, Dénes Varjón, Jörg Widmann, Ensemble Modern, Cuarteto Casals, Junge Deutsche Philharmonie. Werke von Schumann, Kurtág, rihm, Grisey & reimann 11 Konzerte und 3 Lesungen. Stellen Sie sich Ihr eigenes Konzertprogramm zusammen: Die Alte Oper feiert das Schaffen robert Schumanns in all seinen Facetten.

Di. 18.3.2014, 20:00 Uhr alte oper (großer saal) Martin Grubinger (Schlagzeug), BBC Philharmonic Orchestra, Juanjo Mena (Leitung). Gruber: rough Music, Abe: Prism rhapsody, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“

haMbUrg Mo. 03.3.2014, 19:30 Uhr laeiszhalle (großer saal) Berliner Philharmoniker, Sir Simon rattle (Leitung). Brahms: Sinfonie Nr. 3, Haas: Dark Dreams, Debussy: La Mer Do. 20.3.2014, 20:00 Uhr laeiszhalle (großer saal) rodion Pogossov (Bariton), Sara Hershkowitz (Sopran), Arabella Steinbacher (Violine), Chor des Bayerischen rundfunks, NDr Chor, NDr Sinfonieorchester, Thomas Hengelbrock (Leitung). Fauré: requiem, Martin: Polyptyque 34 concerti März 2014

sa. 22.3.2014, 19:30 Uhr laeiszhalle (Kleiner saal) Doric String Quartet. Haydn: Streichquartett C-Dur „Kaiserquartett“, Korngold: Streichquartett Nr. 2 op. 26, Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 127

7

christianne stotiJn

so. 16.3.2014, 20:00 Uhr Kölner philharmonie Christianne Stotijn (Mezzosopran), rick Stotijn (Kontrabass), Joseph Breinl (Klavier). Lieder und Kammermusik von Brahms, ravel, Glinka, rorem, Bolcom u.a. Ein Liederabend mit Musik aus drei Jahrhunderten. Wem das noch nicht genügt, den überzeugt bestimmt die abwechslungsreiche und ungewöhnliche Besetzung.

hannover Mi. 12.3.2014, 20:00 Uhr, hcc Danish String Quartet. Nielsen: Streichquartett Nr. 3 op. 14, Abrahamsen: 10 Préludes, Skandinavische Volksmusik Do. 13.3.2014, 20:00 Uhr nDr landesfunkhaus (großer sendesaal) Gautier Capuçon (Violoncello), NDr radiophilharmonie, Eivind Gullberg Jensen (Leitung). Turner: Karankawa, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45 fr. 28.3.2014, 18:00 Uhr herrenhäuser gärten (galeriegebäude) Ania Vegry (Sopran), Theresa Holzhauser (Alt), Martin Platz (Tenor), NDr radiophilharmonie, NDr Chor, Bernard Labadie (Leitung). Bach: Messe G-Dur BWV 236, Händel: Te Deum D-Dur HWV 283 „Dettinger Te Deum“ u.a.

heiDelberg sa. 22.3.2014, 20:00 Uhr Kongresshaus Heidelberger Frühling. Hélène Grimaud (Klavier), City of Birmingham Symphony Orchestra, Andris Nelsons (Leitung). Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43a, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Prokofjew: „romeo und Julia“ (Auszüge)

Do. 20.3.2014, 19:00 Uhr Kölner philharmonie Mensch und Maschine. Dominique Horwitz (Gesang), WDr Sinfonieorchester Köln, Lothar zagrosek (Leitung). Mossolow: Die Eisengießerei op. 19, Honegger: Pacific 231, Eisler: Balladen u.a.

leipZig

8 KristJan Järvi sa. 1.3.2014, 20:00 Uhr gewandhaus (großer saal) Jan Vogler (Violoncello), MDr Sinfonieorchester, Kristjan Järvi (Leitung). Werke von reich, Carter, zimmermann & Skrjabin Unter dem Titel „Converging Paths“ vereinen Jan Vogler und Kristjan Järvi musikalische Ströme.

Fotos: Marco Borggreve, Peter rigaud, PD

fr. 14.3.2014, 20:00 Uhr alte oper (Mozart saal) Ian Bostridge (Tenor), Julius Drake (Klavier). Schumann: Dichterliebe


Klavier-Festival Ruhr Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole Do. 6.3.2014, 20:00 Uhr gewandhaus (großer saal) Nelson Freire (Klavier), Gewandhausorchester Leipzig, riccardo Chailly (Leitung). Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 op. 73, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 sa. 29.3.2014, 18:00 Uhr gewandhaus (Mendelssohn-saal) David Orlowsky (Klarinette), Mendelssohn Kammerorchester Leipzig, Peter Bruns (Leitung), Peter Korfmacher (Moderation). Werke von Pärt, Kantscheli, Beethoven & Haydn

lUDwigshafen Di. 25.3.2014, 20:00 Uhr basf-feierabendhaus Mischa Maisky (Violoncello), Prague Philharmonia, Aldo Sisillo (Leitung). Mozart: Sinfonie Nr. 38 KV 504 „Prager“, Bruch: Kol Nidrei op. 47, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur u.a.

MÜnchen

Do. 20.3.2014, 20:00 Uhr gasteig (philharmonie) Symphonieorchester und Chor des Bayerischen rundfunks, Daniel Harding (Leitung). Purcell: Music for the Funeral of Queen Mary, Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll „Tragische“ so. 23.3.2014, 20:00 Uhr residenz (herkulessaal) Dorothee Oberlinger (Flöte), Hille Perl (Viola da Gamba), La Folia Barockorchester, robin Peter Müller (Violine & Leitung). Werke von Avison, Vivaldi, Graun, Geminiani, Fasch & Telemann sa. 29.3.2014, 20:00 Uhr haus der Kunst Mutations. Vijay Iyer (Klavier, Electronics), Miranda Cuckson (Violine), Michi Wiancko (Violine), Kyle Armbrust (Viola), Jeffrey ziegler (Violoncello) Mo. 31.3.2014, 20:00 Uhr gasteig (philharmonie) rolando Villazón (Tenor), Kammerorchester Basel. Mozart: Konzertarien, Arien aus den Opern „Don Giovanni“, „Il re pastore“ u.a.

9. Mai – 12. Juli 2014 Info | Ticket: 01806 - 500 80 3* www.klavierfestival.de *(0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 0,60 €/Anruf)

Pierre-Laurent Aimard | Monty Alexander Trio | Nicholas Angelich | Martha Argerich & Lilya Zilberstein | Daniel Barenboim | Rafał Blechacz | Alfred Brendel (Lesung) | Till Brönner & His Piano Friends | Chick Corea | Leon Fleisher | Philip Glass, Maki Namekawa & Dennis Russell Davies | Chilly Gonzales | Marc-André Hamelin | Evgeny Kissin | Elisabeth Leonskaja | Igor Levit | Anne Sophie Mutter & Lambert Orkis | Maria João Pires | András Schiff | Grigory Sokolov | Jacky Terrasson | Chucho Valdes | Krystian Zimerman u.v.a.

stUttgart

9 aniKa vavic Do. 13.3.2014, 19:00 Uhr gasteig (philharmonie) Anika Vavić (Klavier), Münchner Philharmoniker, Paavo Järvi (Leitung). Skrjabin: Klavierkonzert op. 20, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“ Anika Vavić spielt Skrjabins Frühwerk. Bei der Uraufführung seines einzigen Solokonzerts saß der russische Komponist selbst am Flügel.

Do. 13.3.2014, 20:00 Uhr prinzregententheater Sandrine Piau (Sopran), Münchener Kammerorchester, Alexander Liebreich (Leitung). Werke von Berg, zemlinsky, Moussa & Honegger so. 16.3.2014, 20:00 Uhr residenz (herkulessaal) David Kadouch (Klavier), Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei (Leitung). Mendelssohn: Die Hebriden op. 26 & Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22

fr. 7.3.2014, 20:00 Uhr liederhalle (beethovensaal) Alice Sara Ott (Klavier), Swedish Chamber Orchestra, Thomas Dausgaard (Leitung). Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1, 3 & 10, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 „Englische“ Do. 20.3.2014, 20:00 Uhr liederhalle (beethovensaal) Boris Berezovsky (Klavier), radioSinfonieorchester Stuttgart des SWr, Vassily Sinaisky (Leitung). Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 Do. 20.3.2014, 20:00 Uhr liederhalle (Mozartsaal) Brentano String Quartet. Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 122, Elgar: Streichquartett e-Moll op. 83

onlinE-tipp

Über 30.000 weitere Konzerttermine und tipps der concertiredaktion online! Besuchen Sie: www.concerti.de

Kulturpartner

Medienpartner

Das kulturelle Leitprojekt des Kommunikationspartner

Medienpartner


JUbiläUM

»Diese Musik ist hot« 300 Jahre carl philipp eManUel bach feiert die Musikwelt 2014. Mit top-interpreten und einer fülle von veranstaltungen besonders im geburtstagsmonat März. Von Christiane Schwerdtfeger

K

ühn, bizarr, mutig, verrückt – bisweilen auch bissig: Befragt man erfahrene Interpreten zur Musik Carl Philipp Emanuel Bachs, sprudeln die starken Begriffe nur so hervor. Der zweitälteste Sohn des großen Johann Sebas36  concerti März 2014

tian beeindruckt durch unkon- Wahrnehmung tendiert dahin, ventionellen Ausdruck, neuar- Carl Philipp vor allem als Nachtige Formen, immer wieder kommen des berühmtesten andere Ideen und eine zutiefst Vertreters der Bach-Familie persönliche Art, sich mitzutei- einzuordnen. Was kaum etwas len. Im Konzertbetrieb ist die bringt. So sagt der Dirigent Musik jedoch noch immer ein Hans-Christoph Rademann: Spezialfeld, und die allgemeine „Carl Philipp übertrifft seinen

Foto: PD, Laion, Christina Bleier, Holger Schneider, Monika rittershaus, Nicole Chuard

Auf hohem Posten: C. P. E. Bach begleitet am Cembalo den flötenden König Friedrich


Vater in der Intensität des Espressivo, und es gibt deutlich mehr Überraschungen. Allerdings hat Johann Sebastians Werk teilweise mehr an inhaltlicher Tiefenstruktur aufzuweisen.“ Am Ende bleibe daher, so Rademann, ein „Vergleich der Kompositionen von Vater und Sohn immer unbefriedigend, so reizvoll er auch erscheinen mag.“ Hohe Ämter in berlin und Hamburg

lich 30 Jahre lang Friedrichs bisweilen despotischen Führungsstil, war in dieser Zeit aber auch eine wichtige und gut vernetzte Persönlichkeit des bürgerlichen Berliner Musiklebens. 1768 trat er schließlich als Nachfolger seines Patenonkels Georg Philipp Telemann das Amt des Musikdirektors an den fünf Hamburger Hauptkirchen an. Kurz nach Carl Phillips Tod am 14. Dezember 1788 soll Mozart geäußert haben: „Er ist der Vater, wir die Buben. Wer von uns 'was Rechts kann, hat von ihm gelernt.“

Zudem hat Carl Philipp Emanuel Bach ihn auch gar nicht nötig. „Bach in Hamburg führt die Clavieristen an, wie KlopViele Wiederentdeckungen stock die Dichter. Er macht zum Jubiläumsjahr nicht nur für unsere, sondern auch für die Folgezeit Epoche. 200 Jahre später hatten sich die Seine Setz-und Spielart ist Maßstäbe komplett verschogleich unnachahmlich“, heißt ben: Nun war Johann Sebasties 1775 beim Dichter und Kom- an der Bach schlechthin, die ponisten Christian Friedrich Musik der Söhne so gut wie Daniel Schubart. Dies war das vergessen. Der Dirigent HartErgebnis von Begabung, aber mut Haenchen, der seinem auch einer höchst prägenden Kammerorchester 1982 den Kindheit und Jugend, wie der Namen Carl Philipp Emanuel 1714 in Weimar geborene Carl Bach gab, erinnert sich: „Als Philipp einst selbst äußerte: „In ich das Ensemble mit diesem der Komposition und im Cla- Namen versah, war Carl Philipp vierspielen habe ich nie einen nicht nur in der DDR, sondern anderen Lehrmeister gehabt, in ganz Europa am Rande der als meinen Vater.“ In Leipzig Wahrnehmung. Nicht nur im erhielt der Bach-Sohn eine um- Konzertleben, sondern auch fassende musikalische Ausbil- bei den Medien.“ So legte das dung, schuf erste eigene Werke Kammerorchester erstmals eiund spielte als Virtuose am ne Einspielung aller Sinfonien Klavier bei Konzerten des Va- des Bach-Sohnes vor, führte ters. Während des Jurastudi- diese und weitere Werke live ums in Frankfurt (Oder) unter- auf und sorgte bei vielen Hörichtete er ab 1734 junge Adlige rern für Begeisterung. Haenund leitete Musikaufführun- chen: „Als die ersten Platten gen – die ideale Position, um herauskamen, erhielt ich Brievom Kronprinzen Friedrich für fe von jungen Leuten; da eine hochkarätig besetzte Hof- schrieb mir ein 13-Jähriger: kapelle in Rheinsberg ausge- ‚Diese Musik ist hot‘. Für mich wählt und später Cembalist am eine der schönsten BemerkunBerliner Hof zu werden. Hier gen, die ich jemals bekommen erduldete Carl Philipp schließ- habe! Vielleicht ist die Musik

gerade durch die kontrastreiche und abrupte Art dem heutigen Lebensgefühl ganz nah.“ Darauf baut auch das große Jubiläum 2014: Den 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bachs am 8. März feiern ein eigens gegründetes Städtenetzwerk, Konzertveranstalter und Plattenlabels mit speziellen Angeboten. Dutzende Neuveröffentlichungen von Werken aller Genres gibt es bereits, Konzerte landauf und landab bringen Carl Philipps Werke in beeindruckender Vielfalt zu Gehör, neue Bücher und Ausstellungen geben Einblick in sein Leben und seine Musik. Und mag man auch von Jubiläen halten was man will – sie bieten inhaltlich Chancen. DIE EXpErTEN hartmut haenchen Gründer des Kammerorchesters Carl Philipp Emanuel Bach hans-christoph rademann Leitet u.a. den rIAS Kammerchor

reinhard goebel Barockgeiger und Dirigent

christine schornsheim Cembalistin und Professorin in München christian Zacharias Pianist und Dirigent

März 2014 concerti  37


JUbiläUM

Hans-Christoph Rademann re bei Carl Philipp im „kleinteietwa sagt: „Interessante Pro- ligen Zerbrechen von Formen“, gramme werden immer selte- im „Abbrechen und Wiederanner gespielt … Wir bestrafen setzen“; die Musik sei reizvoll, uns damit ein wenig selbst, „weil sie gerade nicht die große denn es liegen viele unbekann- Linie gibt, weil sie zwischente Schätze zu Unrecht unbe- drin aufhört und fragt und achtet da. 2014 können wir Carl zögert. So ist man gezwungen Philipp Emanuel Gerechtigkeit hinzuhören, sich auch mal widerfahren lassen, indem wir selbst eine Frage zu stellen und sein Werk mehr als sonst be- die Antwort – vielleicht – um rücksichtigen.“ die Ecke zu finden. Das ist absolut einzigartig.“ Cembalistin Der Mut, die Frechheit Christine Schornsheim sieht es machen seine Musik aus ähnlich: Das „Fantasierende, Die verdient die Musik fraglos. der Mut, die Frechheit, der Für den Pianisten und Dirigen- Reichtum unterscheiden Carl ten Christian Zacharias, der Philipp Emanuel klar von Zeitjüngst mit seinem Orchestre genossen wie Johann Philipp de Chambre de Lausanne eini- Kirnberger oder Christoph Nige der Berliner Sinfonien ein- chelmann und erst recht von gespielt hat, liegt das Besonde- Johann Joachim Quantz oder

Weitere Wirkungsstätte Bachs: Auch im Hamburger Michel findet ein Geburtstagskonzert statt

Konzert­tipps

sa. 8.3., 20:00 Uhr Kammermusiksaal Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier), Jacques zoon (Flöte), Berliner Barock Solisten, Gottfried von der Goltz (Violine & Ltg.). C. P. E. Bach: Sinfonie Wq 182/5, Hammerflügelkonzert Wq 20, Flötenkonzert Wg 22 u.a. sa. 8.3., 20:00 Uhr Konzerthaus (großer saal) Christiane Oelze & Christian Landshamer (Sopran), Anke Vondung (Mezzosopran), Maximilian Schmitt (Tenor), roman Trekel (Bariton), Kammerorchester „Carl Philipp Emanuel Bach“, rIAS Kammerchor, Hartmut Haenchen (Leitung). C. P. E. Bach: Die letzten Leiden des Erlösers Mi. 12.3., 20:00 Uhr Kammermusiksaal Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker, reinhard Goebel (Leitung). Werke von C. P. E. Bach DresDen so. 13.4., 15:00 Uhr frauenkirche Ute Selbig (Sopran), Ewa zeuner (Alt), Kim Schrader (Tenor), Marek reichert 38 concerti März 2014

(Bass), Sebastian richter (Vox Christi), Chor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche, Matthias Grünert (Leitung). C. P. E. Bach: Passions-Musik nach dem Evangelisten Lukas

sa. 17.5., 20:00 Uhr frauenkirche Sebastian Knauer (Klavier), zürcher Kammerorchester. Werke von J. S. Bach, C. P. E. Bach & Mozart essen Do. 10.4., 20:00 Uhr philharmonie Christine Schäfer (Sopran), Jonathan Kelly (Oboe), Berliner Barock Solisten. Werke von C. P. E. Bach & J. S. Bach haMbUrg sa. 8.3., 18:00 Uhr hauptkirche st. Michaelis Hanna zumsande (Sopran), Nicole Pieper (Alt), Andreas Post (Tenor), Klaus Häger (Bass), Chor St. Michaelis, Concerto con Anima, Christoph Schoener (Leitung). C. P. E. Bach: „Wer ist so würdig wie du“, Sinfonie Wq 182/5, „Musik am Dankfeste wegen des fertigen Michaelisthurmes“ u.a. sa. 8.3., 18:00 Uhr st. Johannis eppendorf Sophia Whitson (Harfe), Anja Marie Böttger (Querflöte), Birgit Busch (Oboe), rainer Thomsen (Orgel). C. P. E. Bach: Sonaten für Harfe solo, für Flöte & Harfe, für Oboe & Orgel, Trio a-Moll für Flöte, Oboe & Orgel u.a.

leipZig sa. 8.3., 20:00 Uhr thomaskirche Cantus und Capella Thuringia, Bernhard Klapprott (Leitung). C. P. E. Bach: „Wer sich rühmen will, der rühme sich“, „Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt“, „Ich will dem Herrn lobsingen“ Köln Mo. 24.3., 20:00 Uhr Kölner philharmonie Ya-Fei Chuang (Klavier), robert Levin (Cembalo), Kölner Kammerorchester, Nicholas McGegan (Leitung). rameau: Suite aus „Dardanus” & La Poule, C. P. E. Bach: Konzert Es-Dur Wq 47 & Konzert h-Moll Wq 30, Haydn: Sinfonie g-Moll Hob. I:83 „La Poule” MagDebUrg sa. 22.3., 16:00 Uhr pauluskirche Telemann-Festtage. Solisten des rIAS Kammerchores, Dresdner Barockorchester, Hans-Christoph rademann (Ltg.). C. P. E. Bach: Lukas-Passion u.a. MÜnchen sa. 8.3., 20:00 Uhr residenz (herkulessaal) Chor & Symphonieorchester des Bayerischen rundfunks, Bernard Labadie (Leitung). J. S. Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied & Sanctus aus: Messe h-Moll, C. P. E. Bach: „Heilig“ für Alt-Solo, Doppelchor & -orchester Wq 217 u.a.

Foto: Aiwok

berlin Mo. 3.3., 20:00 Uhr Kammermusiksaal Anna Bonitatibus (Mezzosopran), Christine Schornsheim (Cembalo), Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz (Violine & Ltg.). Werke von C. P. E. Bach, Homilius, Gluck & Jommelli


Friedrich II.“ Zu den Bewunderern zählt auch Dirigent Reinhard Goebel: Die „Musik des ZePeEh“ stellt „nichts dar, sie bildet nicht ab, sondern legt Innenleben von Kopf und Herz offen – verlangt gleichermaßen und gleichzeitig distanziertintellektuelles Verstehen und emotionale Rührung.“ Genau das könnte jedoch dem Einzug der Werke ins ständige Repertoire im Weg stehen. Der hohe Anspruch an Interpreten wie Hörer macht es angesichts knapper Probenzeiten, aber auch des großen Bedarfs an direkt vermittelbarer Musik nicht allzu wahrscheinlich, dass sich die Spielpläne nachhaltig zugunsten des BachSohnes verschieben. Reinhard

Goebel: Diese Musik ist „zu reich an Konnotationen aller Arten – hier ein Bezug zum Vater, dort ein Aufschrei gegen Georg Christoph Wagenseil und Johann Andreas Colizzi, hier ein bizarrer Stolper-Akkord, dort ein fast unlösbares bogentechnisches Problem oder ein hingehauchtes Ornament, auf das man sich einlassen muss!“ Es ist Musik, die man, so Goebel, „mindestens dreimal“ lesen müsse, um sie zu verstehen. Und hören natürlich. Die Möglichkeiten im Jubiläumsjahr sollte man daher ausgiebig nutzen. online-Tipp

Ausfühliche Informationen zu C. P. E. Bach: www.cpebach.de

CD-Tipps Stuttgart So. 2.3., 20:00 Uhr Liederhalle (Mozart-Saal) Anna Bonitatibus (Mezzosopran), Christine Schornsheim (Cembalo), Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz (Leitung). Werke von C. P. E. Bach, Homilius, Gluck & Jomelli Sa. 29.3., 20:00 Uhr Liederhalle (Mozart-Saal) Kirsten Blaise (Sopran), Stuttgarter Kammerorchester, Christophe Coin (Leitung). C. P. E. Bach: Cellokonzert A-Dur Wq 172 & Berliner Sinfonie Nr. 1 G-Dur Wq 173, Graun: Kantate für Sopran, Gambe obligato & Streicher „Già la sera si avicina“, Boccherini: Cellokonzert G-Dur G. 480 u.a. Weimar Sa. 8.3., ab 10:00 Uhr verschiedene Spielstätten Bach Biennale Weimar – Preludio „Happy Birthday, Carlchen!“ Konzerte rund um die Uhr mit Les Ambassadeurs, Concerto Romano, Ensemble Clematis, Christine Schornsheim, Ensemble Hofmusik Weimar u.a. Mi. 30.4., 19:30 Uhr Stadtkirche St. Peter und Paul Bachfest Weimar 2014: Niederländische Bachvereinigung, Jos van Veldhoven (Leitung). Eröffnungskonzert. Werke von C. P. E. Bach & J. S. Bach

Sinfonien Wq 174, 175, 178, 179 & 181 „Berliner Sinfonien“ Orchestre de Chambre de Lausanne, Christian Zacharias (Leitung). MDG

Sämtliche Werke für Klavier solo Ana-Marija Markovina (Klavier) hänssler Classic (26 CDs)

Flötenkonzerte Wq 22 & 166-169 Kammerorchester C. P. E. Bach, Eckart Haupt (Flöte), Hartmut Haenchen (Leitung). Phoenix Edition (2 CDs)

Klavierkonzerte Wq 22, Wq 43/5 & Wq 46 Michael Rische & Rainer Maria Klaas (Klavier), Kammersymphonie Leipzig hänssler Classic

Sinfonien, Oboen-, Flöten-, Cello- & Cembalokonzerte, Orgel- & Cembalosonaten u.a. Orchestra of the Age of Enlightenment, Amsterdam Baroque Orchestra, Bob van Asperen, Alan Curtis u.a. Warner Classics (13 CDs)

Sinfonien, Flöten-, Cello- & Cembalowerke, Magnificat Wq 171, PassionsKantate Wq 233 u.a. Andreas Staier, Jos van Immerseel, Christoph Pregardien, Freiburger Barockorchester, Thomas Hengelbrock u.a. deutsche harmonia mundi (10 CDs)

Weitere Konzerte und CDs finden Sie auf www.concerti.de März 2014 concerti   39


rEzENSIONEN CDs – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion

Mit einem breiten Spektrum an Farben: der RIAS Kammerchor

Mitreißendes plädoyer cD Des Monats zum 300. geburtstag feiert eine

spitzenaufnahme den größten Meister der Frühklassik

40 concerti März 2014

und kontrapunktische Meisterschaft, im Chorstück Heilig, heilig, heilig zaubert er berückende Klangwirkungen – und in der Sinfonie D-Dur überrascht er den Hörer mit stürmischer Energie. Wie virtuos die Akademie für Alte Musik Berlin da losfetzt, ist ebenso beeindruckend wie der Auftritt des RIAS Kammerchores, dem HansChristoph Rademann ein breites Farbspektrum entlockt. Für einen emotionalen Höhepunkt sorgt die junge Altistin Wiebke

Lehmkuhl, die in der Arie Suscepit Israel mit ihrem wunderbar warmen Timbre betört. Dass nicht alle Solisten an ihr Ausnahmeniveau heranreichen, ist Kritik auf höchstem Niveau. Am begeisternden Gesamteindruck ändert es nichts. Marcus Stäbler c. p. e. bach: Magnificat, „heilig ist gott“ & sinfonie wq 183 nr. 1 rIAS Kammerchor, Akamus Berlin, Helen Watts, Wiebke Lehmkuhl, Lothar Odinius, Markus Eiche, Hans-Christoph rademann (Leitung). harmonia mundi

Weitere rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de

Foto: Matthias Heyde

D

as Jubiläumsjahr 2014 bietet eine große Chance, C. P. E. Bach endlich gebührend zu würdigen und ihn aus dem Status „ein Sohn von“ zu befreien. Diese Chance hat das Label harmonia mundi mit einer starken CD-Produktion genutzt. Sie präsentiert drei Meisterwerke, die das Ausnahmeniveau des frühklassischen Genies (so darf man ihn ruhig nennen!) belegen. Im Magnificat vereint Bach bildhafte Textausdeutung, kantable Melodien


wenn heiden toben und Zion frohlockt

Der mit dem schicksal hadert

auf dem weg aus der Krise

homilius: Kantaten Marie-Pierre roy, Henriette Gödde, Knut Schoch u.a. Handel‘s Company Choir, Handel‘s Company, rainer Johannes Homburg (Leitung). Carus

schubert: winterreise Jonas Kaufmann (Tenor) Helmut Deutsch (Klavier) Sony Classical

Mozart: Konzertarien rolando Villazón (Tenor) London Symphony Orchestra Antonio Pappano (Leitung) Deutsche Grammophon

2014 ist Homilius-Jahr! In der Musik des 1714 geborenen Kreuz-Kantors kann man exemplarisch erleben, was in der zeit der Empfindsamkeit aus der Gattung der Kantate wurde, die wir meist nur in ihrer barocken Erscheinungsform kennen: Voller Melodien ist sie, einfacher und leichter singbar und weniger kontrapunktisch. Handel‘s Company und Choir setzen mit den Solisten das ästhetische Konzept des Pfarrerssohnes sehr schön um: Ob die Heiden toben oder zion frohlocket, hier herrscht nicht nur religiöser Ernst, sondern vor allem große Freude am Klang und eine beeindruckende Power. (KH)

Nach der Schönen Müllerin haben Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch sich nun gemeinsam auf den Parcours der Winterreise begeben. Eindringlich bewegt sich der Tenor durch die Forte-regionen. Wenn er die „heißen Tränen“ oder die „Treue bis zum Grabe“ besingt, klingt das emphatisch, kernig im Ton, aufbegehrend. Die Schattierungen im Leisen dagegen wirken im Ansatz oft hauchig, einzelnen Vokalen mangelt es an Natürlichkeit. Mit dem betont klangschön artikulierenden Helmut Deutsch bildet Kaufmann jedoch ein exzellent aufeinander eingespieltes Duo und überzeugt als Schicksalshaderer. (CV)

War rolando Villazóns Mozart-Einstieg 2011 als Don Ottavio nicht sonderlich berückend, hinterlässt er hier einen deutlich positiveren Eindruck. Si mostra la sorte bietet dem Mexikaner einen bequem liegenden Start, auch einige andere Arien sind in einem Bereich angesiedelt, in dem sich sein Tenor entspannt und angenehm tummeln kann. Wird allerdings – wie z. B. in Va, dal furor portata (mit sehr gelenken Koloraturen!) – die Höhe verstärkt gefordert, strengt das nicht nur den Sänger, sondern auch den Hörer an. Davon abgesehen, die beste Leistung seit seiner Stimmkrise. (MB)

Johann Sebastian Bach Brandenburgische Konzerte

Freiburger Barockorchester

CD HMC 902176.77

Foto © Marco Borggreve

Sechs Konzerte auf der Suche nach Form

Zweifellos verdanken die Brandenburgischen Konzerte ihren Ruhm der systematischen Erforschung eines Genres, das erst kurz zuvor von den Italienern übernommen wurde – und der noch junge Bach entwarf für jedes dieser Konzerte eine ganz eigene Art der Besetzung. Drei Jahrhunderte später ist der Zyklus offener denn je für neue „historisch informierte“ Interpretationen, wie diese Aufnahme beweist.

harmoniamundi.com

Auch auf Ihrem Smart- und iPhone

D_902176.77_Concerti.indd 1

***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend

28/01/14 10:04 März 2013 concerti   41


rEZEnSionEn

affektaufrichtig

schlüssiges Konzept

gedämpfte großstadt

vivaldi: Konzerte rv 93, 106, 230, 522, 531, 548 (transkriptionen) u.a. Gábor Boldoczki & Sergei Nakariakov (Trompete), Cappella Gabetta, Andrés Gabetta (Leitung). Sony Classical

Mozart: Klavierkonzerte nr. 15 & 27 Martin Helmchen (Klavier) Netherlands Chamber Orchestra, Gordan Nikolitch (Leitung) Pentatone

ravel: valses nobles et sentimentales, enescu: sonate nr. 1, Debussy: préludes (auswahl) Elisabeth Leonskaja (Klavier) eaSonus

Gábor Boldoczki stellt sein Verzierungsvermögen, seine Stilsicherheit und berückend schöne Klanggebung nie als solche aus, so affekt-aufrichtig musiziert dieser Ausnahme-Künstler. Die willkommene repertoire-Erweiterung – der Trompeter hat Concerti für Violine, Cello, Flöte und Oboe für sein Instrument transkribiert – beglaubigt er mit anschmiegsam singendem Ton, Wärme und musikalischer Intelligenz. Man staunt über sein Phrasierungsempfinden, das butterweiche Legato. Die Cappella Gabetta begleitet ihn mit den Tugenden des mittleren Weges: vital und ohne Barock-Exaltiertheit. (PK)

Schon zum zweiten Mal wagt sich Martin Helmchen nun für eine Aufnahme an Mozart, der doch mehr braucht als nur Transparenz und Leichtigkeit im Spiel. Erneut mit dem Netherlands Chamber Orchestra unter Gordan Nikolitch, und auch diesmal gelingt ein schlüssiges Gesamtkonzept, setzt der Berliner auf eine unaufdringlich-nachdrückliche Interpretation in den beiden B-Dur-Konzerten KV 450 und 595. Allein nach den Abgründen, dem schmerzhaften Wägen und Wagen lauscht man vergebens, allzu sauber klingt dieser Mozart dahin – und das nicht nur bei dem jungen Mann am Klavier. (CF)

Bei dezentem Schimmer, wenn das Fahle vorsichtig leuchten darf, fühlt sie sich wohl. Doch sobald die Lichter funkeln, zeigt sie eine merkwürdige Vorsicht. Traut sie diesem Gleißen nicht? Elisabeth Leonskaja hat ein Paris-Album veröffentlicht, mit ravels Valses nobles et sentimentales zu Beginn. Wenn die Musik schäumt, klingt Leonskajas Spiel seltsam verhalten, alles zart-Geschmeidige gelingt jedoch umso stimmungsintensiver. Auf Georges Enescus erste Sonate folgt eine Auswahl von Debussy-Préludes. Auch hier kommt sie mehr dem raffinement der Schlichtheit auf die Spur. (CV)

verschenkte entdeckung

Musikstunde mit Kagel

weinberg: violinkonzert op. 67 britten: violinkonzert op. 15 Linus roth (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Mikhel Kütson (Leitung). Challenge Classics

Kagel: Klaviertrios nr. 1-3 Trio Imàge mit Gergana Gergova (Violine), Thomas Kaufmann (Violoncello) & Pavlin Nechev (Klavier) CAvi

vijay iyer: Mutations Vijay Iyer (Klavier & Electronics), Miranda Cuckson & Michi Wiancko (Violine), Kyle Armbrust (Viola), Jeffrey ziegler (Violoncello). ECM

Nach dem Album mit Weinbergs Sonaten nimmt sich Linus roth nun auch dessen Violinkonzert an. zu recht, denn neben melodischer Seele und emotionaler Tiefe ist dem von den Nazis vertriebenen und in die Diktatur Stalins geflüchteten Komponisten ein kraftvolles Virtuosenstück gelungen, das der Geiger mit Entschiedenheit und Gestaltungskraft auszukosten weiß – auch wenn Solist wie Orchester nicht immer das allerletzte in puncto Feindifferenzierung herausholen. Und bei Britten geht roth schlicht der nötige suggestive Ton ab, der über allen geigerischen Bravour hinaus notwendig wäre. (CF)

In seinen drei Klaviertrios hat Mauricio Kagel virtuos und mehr oder weniger dezent Sand in das musikalische Getriebe gestreut – und so mit Hörgewohnheiten und verschiedenen Idiomen gespielt. Dies prägt den anarchischen Charme dieser Kammermusik. Das junge Trio Imàge setzt sich dem bei seinem CD-Debüt lustvoll aus und lässt sich durch Kagels Partituren zu geistreichen, provokanten, theatralischen Charakter-Stückchen hinreißen. Das wird mitunter so dramatisch wie Filmmusik zu einem Thriller und ausgelassen wie lateinamerikanische Tanzstücke. So bezaubernd kann Neue Musik sein. (EW)

„Mutations“: Eigentlich ein selbstverständlicher Prozess für den Jazz. Und doch hat Vijay Iyer dieses Spiel mit den Veränderungen auf seinem neuen Album noch eine, oder vielmehr gleich zehn Stufen weitergetrieben, wenn der 42-jährige New Yorker in seiner gleichnamigen Suite der eigenen Neugierde am Klavier mit Streichquartett und Elektronik neue Klang- und rhythmusräume eröffnet. Das Ergebnis ist eine Vielschichtigkeit, die irritiert und auch mal (die Nerven) aufregt, deren Sog und Motorik sich indes ob ihres Grooves letztlich wohl kaum einer zu entziehen vermag. (CF)

42 concerti März 2014

im sog der Motorik

Weitere rezensionen finden Sie auch unter www.concerti.de


Meister des originellen neo-barock Johann nepomuk David: sinfonien nr. 1 & 6 OrF radio-Symphonieorchester Wien Johannes Wildner (Leitung) cpo

Was für ein großer Meister, dieser Johann Nepomuk David! Der 1895 in Oberösterreich geborene, später in Leipzig, Salzburg und Stuttgart lehrende Komponist von acht Sinfonien schuf keineswegs trockene Professorenmusik, er war kein Glasperlenspieler, der sich eitel und elitär an barocken Formen berauschte, sondern hatte das breite Publikum im Visier. David handhabte Kontrapunkt und Polyphonie souverän, seine Werke sind von solch instrumentaler Differenziertheit, von solch einprägsamer Motivik, dass man ihnen nur hingerissen lauschen kann. Sie erschließen sich freilich nicht jedem beim ersten Hören – aber wer einmal den zugang gefunden hat, wird nicht so schnell nach dem Ausgang suchen. David mied Bekenntnisse ebenso wie die Ausbreitung persönlicher Befindlichkeiten; er fasziniert gerade durch diese ‚Objektivität‘ nachhaltig, durch sein geistvolles Spiel mit Fugen, doppeltem Kontrapunkt und alten Kirchentonarten. Von dem architektonischen reichtum und der Expressivität, wie sie das Finale der 1. Sinfonie auszeichnen, hat ein reger lebenslänglich vergeblich geträumt. Es ist Musik über Musik, in der vorliegenden Aufnahme gut durchhörbar, klangschön und lebendig gestaltet. Die 6. Sinfonie wartet sogar mit einem überdrehten Walzer auf! Vor 50 Jahren sang reclams Konzertführer wahre Hymnen auf David, die damals ungehört verhallten. Von seinen Sinfonien war nur ein LP-Mitschnitt der Fünften greifbar. Jetzt dürfen wir den originellen Mann neu entdecken. Neo-Barock? Ja, aber weit erhaben über die zeittypischen Bruckner- und HindemithImitationen. (VT)

Kurz besproCHen Mozart: arias Marina rebeka, royal Philharmonic Orchestra, Speranza Scappucci (Ltg.). Warner Classics Welch edler lyrischer Sopran! Ja, Noblesse, reinheit und Anmut Marina rebekas begeistern wahrlich, doch auch der Grenzgang ins jugendlich-dramatische Fach gelingt ihr. (PK) beethoven: sinfonien nr. 7 & 8 Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Ltg.) Sony Classical Frisch wie am ersten Tag: Giovanni Antonini weiß, wie er Beethovens Dramaturgie anschaulich macht. Sinnfällig in der Siebten, subtil und doppelbödig in der Achten. (EW) berg: lyrische suite, schönberg: verklärte nacht Ensemble resonanz, Jean-Guihen Queyras (Ltg.). harmonia mundi Alles andere als verklärt: Das Ensemble resonanz legt hier alles Unheimliche wie auch unheimlich Süßliche frei. Und setzt diese ungeheure Dichte auch in der Berg-Suite fort. (CF) almah Avishai Cohen (Bass), Nitai Hershkovits (Klavier), Ofri Nehemya (Drums) u.a. Parlophone/Warner Kurs Vergangenheit: Avishai Cohen schlägt den Weg zurück zur Klassik ein. Nichts gegen retro, Oboe oder Streichquartett, doch der Israeli verliert sich in Melodienseligkeit. (CF) onlinE-tipp

ausführliche sowie täglich neue rezensionen finden sie im internet Scannen Sie den Bild-Code mit einem Smartphone und einer App für QrCodes oder gehen Sie im Browser auf www.concerti.de/rezensionen

***** = herausragend **** = sehr gut *** =gut ** =befriedigend * =unbefriedigend

März 2013 concerti   43


Blind gehört

»Habe ich gerade wirklich Iiih gesagt?« Der Pianist Igor Levit hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt. Von Ninja Anderlohr-Hepp

Mozart: Klavierwerke Vol. 5 & 6 Sonate A-Dur KV 331 1. Satz Kristian Bezuidenhout (Hammerflügel) 2013. harmonia mundi

(dirigiert mit, sehr angetan) Ha, der Mann ist einfach gut! Wenn ich das so höre, trifft mich das ins Mark. Ich spiele relativ wenig Mozart, weil ich ihn auf dem modernen Flügel als sehr problematisch empfinde. Nicht, weil es nicht funktioniert, sondern weil ich das da kenne und so unglaublich 44 concerti März 2014

schön finde. Ich kann da gar nicht objektiv sein, weil ich zum Beispiel Andreas Staier sehr bewundere und liebe. Das war er aber nicht, das höre ich sofort! Ich rate mal, Kristian Bezuidenhout? Das ist ein ungeheuer schönes, gesangliches, tolles Hammerflügelspiel. Ich finde auch seine Klavierkonzerte großartig! Das ist einfach so eine Sache: Es gibt Interpreten – dazu gehören Andreas, Kristian, das Freiburger Barockorchester – die ein Mozartspiel etabliert haben, das im Sinne von Phrasierung, von Freiheit, von Gesanglichkeit im Spiel seinesgleichen sucht ... Ich bin durch solche wunderbaren Aufnahmen einfach tierisch verdorben. Der moderne Flügel kommt für mich an diese Hörerfahrung nicht ran.

ehemaliger Studienkollege Hong Youn sie eingespielt, er heißt jetzt William Youn – ist er das? Wirklich? (freut sich diebisch) Ich mag das wahnsinnig gerne, das ist so fein gespielt. William ist generell ein sehr feiner Musiker, Pianist und Mensch, das war er schon immer. Mit Hirn und Herz. (lange Pause) Ich kann das hören, die Frage ist: Will ich es hören? Es ist mir auf diesem Instrument einfach nicht dasselbe transparente Hör- und Klangerlebnis. Aber: Das wäre vielleicht sogar eine Sonate, bei der ich mir vorstellen könnte, sie selbst zu spielen. Auch musikhistorisch ist das spannend, denn ich glaube, es ist vielleicht sogar das einzige Stück, bei dem es ein originales Mozartfortissimo gibt.

Beethoven: Sonaten Sonate Nr. 14 cisMoll op. 27/2 „Mondschein“ 3. Satz Presto

Mozart: Sonaten Sonate a-Moll KV 310, 3. Satz Presto William Youn (Klavier) 2013. Oehms Classics

Wilhelm Kempff (Klavier) 1965/2008. Deutsche Grammophon

Ich glaube, in den letzten drei bis vier Jahren sind nur zwei oder drei Aufnahmen dieser Sonate erschienen, eine von Hélène Grimaud, die ist ganz großartig. Und dann hat mein

Gerade vorhin habe ich noch eine andere Aufnahme dieser Sonate gehört (lacht, boxt bei den fortissimi in die Luft). Ich weiß nicht, wer das ist – entweder ist das eine super-

Foto: Felix Broede

I

gor Levit öffnet die Tür zu seiner Wohnung in Hannover in roten Crocs – zwischen den Aufnahme-Sessions der letzten Tage und seinem Debüt im Salzburger Festspielhaus packt er gerade seinen Koffer aus. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um notentextgetreue Interpretation geht. Während unseres Interviews pendelt er ständig zwischen CD- und Notenschrank, holt hier Erstausgaben und Faksimiles oder sucht da nach einer alternativen Aufnahme mit der Erkenntnis: „Ich finde hier nichts – wenn das Interview vorbei ist, sortiere ich den CD-Schrank um!“


ZUr pErSon

Überflieger: Igor Levit wurde 1987 in nischni nowgorod geboren, als Kind konzertierte er bereits mit dem Orchester seiner Heimatstadt. Er studierte u.a. am Mozarteum salzburg und gewann 2005 als jüngster Teilnehmer beim arthur rubinstein wettbewerb die Silbermedaille. Seitdem konzertierte er etwa mit dem nDr sinfonieorchester und dem english chamber orchestra.

schlechte Live-Aufnahme oder eine sehr alte. Schnabel und Backhaus kann ich ausschließen. Ich hatte an Friedrich Gulda gedacht, aber der ist es auch nicht. Bisschen schlampig gespielt. Ich finde das steif, nicht wild genug! Da steht Presto agitato! Die beschleunigende Geste nach oben fehlt hier absolut (holt das Faksimile). Wenn man sich die Handschrift anschaut, dann sieht man, dass Beethoven sogar schräg nach oben schreibt. Die Aufnahme

ist mir zu sehr 1-2-3-4! Und dann das berühmte sforzando am Ende des zweiten Taktes! Ja, es ist ein sforzando, ja es ist betont – aber im piano!!! Ich rege mich fürchterlich darüber auf, wenn jemand den Notentext ignoriert, da kriege ich die Krise! Buchbinder ist da ja genauso mit seinen gefühlt Milliarden verschiedenen Ausgaben der Beethoven-Sonaten! Wenn ich‘s mir leisten könnte, hätte ich die hier auch alle stehen!

beethoven: Diabelli-variationen Andreas Staier (Hammerflügel) 2012. harmonia mundi

(grinst breit) Ich mag Andreas echt gerne! Ich habe das sofort erkannt, weil wir an dem Stück auch gemeinsam gearbeitet haben. Ich liebe seine Diabelli-Variationen! Hier habe ich auch das Autograph, an März 2014 concerti  45


blind gehört

dessen Edition Andreas mitgearbeitet hat. Er hat etwas sehr Sprechendes in seinem Spiel, das mir sehr nahe ist. Er kann singen auf dem Instrument, hat ein wahnsinniges Zeitgefühl, das ich vor allem in den langsamen Sätzen überaus bewundere – ein Wahnsinn! Die Diabelli-Variationen sind für mich ja das Klavierwerk überhaupt! Es ist das an Dichte und kompositorischem Genius reichhaltigste, zum Arbeiten spannendste Werk, das es gibt. Es gibt so viel zu entdecken, zu lesen, zu erleben!

(sofort) Das geht gar nicht, bitte ausschalten! Was soll das? Moment! (kramt im Notenschrank) Da muss ich zitieren aus Bachs eigenem Vorwort zu seinen Inventionen: Bach will mit diesen Lehrstücken, wie er im Titel ausdrücklich sagt, „am allermeisten dazu anleiten, eine kantable Art im Spielen zu erlangen.“ Und das da will ich dementsprechend nicht hören, das ist furchtbar. Zum Glück kommt das bestimmt irgendwann mal aus der Mode, Bach zu spielen als wäre man ein Mähdrescher. Das ist doch eine Katastrophe! Ich mache mir damit bestimmt viele Feinde, aber: Der große Gould? Ich kann es nicht hören!

Brahms: Händel-Variationen Emanuel Ax (Klavier) 1992. Sony Classical

Iiih! (verzieht das Gesicht) Ich finde das ganz furchtbar! Ist das irgendwer, den ich eigentlich sehr verehre? Das ist aber nicht András Schiff, oder? Da bin ich ja beruhigt! Perahia ist das auch nicht. Schrecklich artifiziell! Warum muss man alles, über dem die Überschrift „Barock“ steht, staccato und kurz spielen? Das ist so eine Glenn-Gould-Manie! Emanuel Ax? Und der ist doch eigentlich so ein großartiger Pianist! Aber dieses (äfft nach) äh-äh-äh-ähäh-äääh – warum macht er das? Habe ich gerade wirklich „Iiih“ gesagt?

Infiniment Bach Bach: Partita Nr. 3 1. Satz Fantasie Glenn Gould (Klavier) 1959/2013 Sony Classical 46  concerti März 2014

Bach – Ligeti – Armstrong Bach: Partita Nr. 1 1. Satz Präludium Kit Armstrong (Klavier) 2013. Sony Classical

Das ist Kit Armstrong, sehr schön. Er spielt das herrlich, sehr gesanglich, sehr fromm, sehr pastoral, schmeichelnd. Hier wiederum muss ich sagen, dass das schon an der Grenze zum zu sehr Gesungenen ist, zu legato, er spricht und artikuliert mir zu wenig. Bach muss nicht „lang-kurz“ sein, man kann auch im Pedal artikulieren, aber man muss schauen: Wo gibt es gedehnte Töne und wo nicht. Was mir hier fehlt, ist etwas, das für Bach unglaublich wichtig ist: Der Affekt. Es gibt ein Schwellen und ein Abschwellen, einen längeren und einen kürzeren Ton. Aber der Ansatz, das Stück im legato regelrecht zu singen, hat nichts mit Romantizismus

zu tun, sondern das ist offensichtlich Quellenlage. Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (Lichtenthaler Fassung) 1. Satz Allegro non troppo Karl-Heinz und Michael Schlüter (Klavier) 1989. Aulos

Wer hat denn die Zweite von Brahms überhaupt eingespielt? Und vom wem ist die Bearbeitung? Die Lichtenthaler Fassung von Brahms selbst? Wie spannend! Eine ältere Aufnahme … 1989? Was gab‘s denn da für Klavierduos? Haben die Kontarskys da noch gespielt? Das Tempo finde ich sehr schön. Darf ich mal vorspulen? (spult zum langsamen Thema, lächelt) Ich weiß nicht, wer das spielt – ich kannte nicht mal diese Fassung! Da muss ich mir ja gleich mal die Noten bestellen! Karl-Heinz und Michael Schlüter? Nie gehört! Eine herrliche Aufnahme! Ich habe kein Problem mit Bearbeitungen, und diese stammt ja auch noch direkt aus Brahms‘ Feder. Liszt zum Beispiel hat alle neun Beethoven-Sinfonien für Klavier zu zwei Händen gesetzt, weil er sie einfach spielen wollte! Vierhändiges Klavier macht großen Spaß, aber den Klang von zwei Flügeln finde ich meist problematisch – manchmal mag ich ja schon den von einem Flügel alleine nicht!

Dvořák: Klavier­ quintett op. 81 1. Satz Allegro und 2. Satz Dumka Swjatoslaw Richter (Klavier) Borodin Quartett 1982. Decca


(nickt zustimmend) Ich weiß nicht, wer das ist, aber das ist alt. Das ist kein Streichquartett, oder doch? Lebt der Pianist noch? (hört lange zu) Das ist sehr cool, ich wundere mich, dass ich das nicht hier habe. Sehr schnell, ich mag das. Wie fein das gespielt ist, herrlich! Ganz toll, ganz toll, ganz toll! Clifford Curzon? Das ist Swjatoslaw Richter mit dem Borodin Quartett? Ich habe hier nur schlechte Aufnahmen von dem Stück, aber ich verrate natürlich nicht, welche! (lacht) Dvořák – Smetana – Suk Dvořák: Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65 1. Satz Allegro ma non troppo Sitkovetsky Piano Trio 2014. BIS

(hört lange zu, spielt mit und grinst) Das ist das schönste Trio von allen, völlig konkurrenzlos! Ein WeltwunderStück! Und das sagt hier ein Beethoven-Freak! (lacht) Kann ich den 2. Satz mal hören? Ein sauschweres Teil! Und schwer zu proben, weil er so lang ist! Das ist ein festes Trio, das hört man gleich. Wogegen ich ja was habe, ist: Hinsetzen, hallo, bisschen spielen, Schluck Bier, rummuggen und wieder fahren. Das funktioniert musikalisch überhaupt nicht! Deswegen hasse ich ja auch Musikfreizeiten! (lacht) Was für eine schöne Aufnahme! Ist das das Sitkovetsky Trio? Wu Qian, die Pianistin, habe ich schon mal kennengelernt. Ich habe selbst hier gar keine Aufnahme dieses Dvorˇák-Trios, wann kommt denn die CD raus? (singt nochmals den Anfang des zweiten Satzes) Kann ich die gleich behalten?

Konzert-TIPPs

Stuttgart Do. 6.3., 20:00 Uhr Liederhalle (Beethoven-Saal) Igor Levit (Klavier) Werke von Beethoven, Liszt & Liszt/ Busoni

300 Jahre Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)

Frankfurt Sa. 15.3., 18:00 Uhr Alte Oper Fokus Perspektive Schumann: Die lange Nacht der Romantik. Mojca Erdmann (Sopran), Patricia Kopatchinskaja (Violine), Igor Levit (Klavier), Jörg Widmann (Klarinette), Ensemble Modern, Cuarteto Casals, Junge Deutsche Philharmonie u.a. Werke von Schumann, Kurtág, Rihm, Grisey & Reimann Berlin Mo. 19.5., 20:00 Uhr Konzerthaus (Werner-Otto-Saal) 2 x hören. Igor Levit (Klavier), Arno Lücker (Moderation). Beethoven: Sonate c-Moll op. 111

Sämtliche Werke für Klavier solo Ana-Marija Markovina (Klavier) CD-No. 098.003 | 26 CD-Box

Fr. 23.5. & Sa. 24.5., 20:00 Uhr Konzerthaus (Großer Saal) Konzerthausorchester Berlin, Lawrence Foster (Leitung), Igor Levit (Klavier). Werke von Fauré, Saint-Saëns, Debussy & Roussel München Sa. 31.5., 22:00 Uhr Pinakothek der Moderne Nachtmusik der Moderne: Komponistenporträt Thomas Larcher. Münchener Kammerorchester, Alexander Liebreich (Leitung), Nils Mönkemeyer (Viola), Igor Levit (Klavier) Braunschweig So. 29.6., 13:00 Uhr Steigenberger Parkhotel Igor Levit (Klavier) Beethoven: Klaviersonaten Mecklenburg-Vorpommern 20.6.-21.9. Festspiele MecklenburgVorpommern Zahlreiche Konzerte mit Igor Levit als „Artist in Residence“

Klavierkonzerte Wq 22, 43/5, 46 Michael Rische (Klavier und Leitung) Rainer Klaas (Klavier in Wq 46) Kammersymphonie Leipzig CD-No. 098.027 | 1 CD

online-Tipp

Igor Levit spielt Beethovens Sonate Nr. 31 op. 110 Das Video sowie weitere Konzerte auf: www.concerti.de/levit CD-Tipp

Beethoven: Klaviersonaten Nr. 28-32 op. 101, 106, 109-111 Igor Levit (Klavier). Sony Classical

Hamburger Sinfonien Wq 182 Stuttgarter Kammerorchester Wolfram Christ (Dirigent) CD-No. 098.637 | 1 CD haenssler-classic.de classic@haenssler.de Im Vertrieb bei Naxos Deutschland


MULTIMEDIA Das Beste aus Radio, Fernsehen, Kino und Internet Kino: live-ÜbertragUng

TV-TIppS

wiener opernball

tanze mit mir in den schlaf

Do. 27.2., 20:15 Uhr wiener staatsoper 5000 Gäste werden heute zum Opernball erwartet – für die 2100 Menschen im Einsatz sind, um Tische einzudecken, zu servieren oder Schampuskorken knallen zu lassen. Die Dokumentation begleitet „Die guten Geister“ durch die Nacht. arD

geliebte clara so. 2.3., 20:15 Uhr spielfilm Helma Sanders Brahms ist Autorenfilmerin – und entfernt mit Brahms verwandt. In ihrem Film über die legendäre Menage à trois ihres Vorfahren mit dem Ehepaar Schumann richtet die regisseurin ihr Augenmerk auf Clara als moderne Frau. nDr

laDY-power

Ein zauberhaftes Märchen in Musik und Tanz: Dornröschen

V

erwünscht – Spindel – hundertjähriger Schlaf – Prinzenkuss: Das Märchen Dornröschens ist nicht nur Märchen-Allgemeingut, sondern hat auch in der Musik zahlreiche Spuren hinterlassen. Deren zauberhafteste ist bis heute wohl die 1890 uraufgeführte Ballett-Version des

berühmten Choreographen Marius Petipa zur Musik Tschaikowskys. Am Royal Opera House in London hatte Ninette de Valois, Gründerin des Royal Ballet, 1946 die ursprüngliche Choreographie Petipas zu neuem Leben erweckt – ihrer damaligen Inszenierung haben sich nun wiederum Monica Mason und Christopher Newton angenommen und Dornröschen, angelehnt an die Originaldesigns, doch mit choreographischen Zusätzen in die Gegenwart geführt. Ohne indes die märchenhafte Vergangenheit zu zerstören. Mi. 19.3., 20:15 Uhr live im Kino Eine Übersicht der Kinos unter: www.roh.org.uk/cinemas

roYal concertgeboUw-app

so. 9.3., 18:30 Uhr Dokumentation U oder E? Grenzen gibt es für Salut Salon nicht: Virtuos und mit Witz mischen die vier attraktiven Ladies die Klassiktempel auf. ZDf

fabelhaftes geMÜse so. 16.3., 19:45 Uhr Dokumentation Kochen? Könne sie nicht, sagt Hélène Grimaud. SterneKoch Michael Hoffmann belehrt die Pianistin eines Besseren.

48 concerti März 2014

on the road ... mit Mozart

F

este soll man feiern – und am besten gleich noch seine Gäste beschenken. Nun, gratis ist die App zwar nicht, die das Royal Concertgebouw Orchestra zu seinem 125-jährigen Jubiäum entwickelt hat, doch dafür eröffnet das Video-Magazin tatsächlich neue Wege zur Klassik-Erkundung. Gibt es doch in den sechs jährlichen

Ausgaben nicht nur den 360-Grad-Einblick ins Orchester, sondern auch Zeitreisen, intermediale und -disziplinäre Werkserkundungen und Interviews mit den Dirigenten. In der neuen Folge geht es um musikalische Revolutionen. ab 13. März rCO Editions #5 „True revolutionaries“: rco-editions.com/app/en

Fotos: Uli Weber/Sony BMG Masterworks, Frank Eidel, Gert Mothes, WDr, John ross

3sat


online: livestreaM

rADIO-TIppS

wenn Musiker eine reise tun ... ... dann gibt‘s die Grüße nach daheim im Zeitalter des Internets nicht mehr schriftlich per Postkarte, sondern natürlich via Datenstrom – und zwar musikalisch! Der Flug des Gewandhausorchesters und ihres Kapellmeisters Riccardo Chailly geht dabei gen Osten, vom 10. bis 24. März werden die Leipziger insgesamt fünf Konzerte in China und Japan geben. Sechsmal sind die KlassikBotschafter auf dieser Tournee zwischen Osaka und Tokyo zu erleben, zweimal macht das Traditionsorchester im Reich der Mitte Station – und zwar (auch) mit Mahlers Siebter! Zweifellos ein Klassik-Event für Shanghai, doch auch die

DeUtschlanDfUnK

Bringt Mahlers Musik nach Fernost: Riccardo Chailly

daheim gebliebenen Fans des Orchesters müssen nicht darben und können die „Weltensinfonie“ verfolgen: im Livestream. Zumindest solange die NSA nicht beim Datentransport aus dem Fernen Osten dazwischenfunkt ... fr. 14.3., 12:30 Uhr (MeZ) shanghai Livestream-Übertragung unter: www.gewandhaus.de

ausflug der wDr-sinfoniker

H

KlassiK-plaUDerer Mo. 3.3., 20:10 Uhr Musikszene Schweigen ist Silber, reden ist Gold: Das gilt im Medienzeitalter auch für Musiker. Personalisierung heißt das zauberwort zur Imagepflege – Dagmar Penzlin hakt nach, wie sich Dampfplaudern mit Klassik verbinden lässt.

online: »KelebeK« iM KonZert

osgeldiniz!“ So werden die Hörer des deutsch-türkischen Kinderradiomagazins „Kelebek“ des WDR begrüßt – und natürlich mit einem gut gelaunten „Willkommen“. Ein zweisprachiges Format, das viele Fans hat, so dass die Radiomacher nun auch live den interkulturellen Brückenschlag proben: Gemeinsam mit dem WDR Rundfunkorchester Köln und einem türkischen Ensemble laden sie 1200 Grundschulkinder zu einem Konzert, in dem nicht nur westliche und östliche Werke zu hören sind, sondern auch die Ney, das Kanun oder die Kemençe vorgestellt werden. Wer nun zu rätseln beginnt, dessen Fragezei-

DeUtschlanDfUnK

chen werden die Musiker sowie das „Kelebek“-Moderatorenduo Gökçe Göksu und Bastian Biet mit ihren Erklärungen zu den klassischen türkischen Instrumenten bestimmt auflösen können ...

Sorgen für bilaterales Verständnis: Gökçe Göksu und Bastian Biet fr. 28.3., 9:30 Uhr funkhaus Köln Übertragung per Livestream unter: www.plan-m.wdr.de

freiheit als spiegel sa. 8.3., 22:05 Uhr atelier neuer Musik zwei Jahre studierte Leon Schidlowsky in Detmold bei Wolfgang Fortner – dann kehrte der Komponist 1954 nach Chile zurück und sorgte dort für die Verbreitung der Neuen Musik. DeUtschlanDraDio KUltUr

silviUs leopolD weiss Di. 11.3., 22:00 Uhr alte Musik zeitlebens wurde Weiss als Komponist und Lautenist mit Bach verglichen. Yvonne Petitpierre zeichnet das Bild eines Mannes, der ob seiner melancholischen Werke als unverwechselbar galt. hessischer rUnDfUnK

leo ornstein Mi. 19.3., 20:05 Uhr Kaisers Klänge Grelle Dissonanzen und motorische Energie: Markenzeichen des Exilrussen Leo Ornstein, der mit seinem neuen Klavierstil zum prägenden US-Komponisten der 1910er Jahre wurde. br KlassiK

i DUe foscari

sa. 29.3., 19:05 Uhr theater an der wien Das Verdi-Jahr ist zwar vorbei, doch das österreichische radio-Symphonieorchester unter James Conlon schiebt nochmal eines seiner Frühwerke nach. Und das mit einem Star in der Titelrolle: Plácido Domingo.

März 2014 concerti   49


VorSChaU

Die April-Ausgabe erscheint am 21. MärZ

Martin Stadtfeld Immer wieder Bach: Der Pianist ist bei den Thüringer Bachwochen und an vielen weiteren Orten in Deutschland zu hören

Yannick Nézet-Séguin Tausendsassa: Der umtriebige Dirigent gibt Einblick in seine internationale Arbeit

Isabelle Faust Triofreuden: Die Geigerin spielt mit Alexander Melnikov und Jean-Guihen Queyras

concerti – Das Konzert- und opernmagazin erhalten Sie im Abon-

nement sowie an zahlreichen Veranstaltungsorten, Konzert- und Theaterkassen, im Fachhandel, in Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Cafés. alle termine,

tickets und vieles mehr auch im internet unter: www.concerti.de 50 concerti März 2014

verlag concerti Media GmbH Mexikoring 29, 22297 Hamburg Tel: 040/657 90 810, Fax: 040/657 90 817 info@concerti.de, www.concerti.de herausgeber/chefredakteur Gregor Burgenmeister (V.i.S.d.P.) redaktion Friederike Holm (Leitung), Ninja AnderlohrHepp, Insa Axmann, Petra Eisenhardt, Mirko Erdmann, Christoph Forsthoff (CF), Sarah Hansen, Peter Krause (PK), Jörg roberts, Dr. Christiane Schwerdtfeger, You-Son Sim, Nele Winter autoren der März-ausgaben Marie-Luise von Baumbach, Michael Blümke (MB), Jakob Buhre, ralf Dombrowski, Dr. Klemens Hippel (KH), Sören Ingwersen, Teresa Pieschacón raphael, Antoinette Schmelter de Escobar, Christian Schmidt (CS), Marcus Stäbler, Volker Tarnow (VT), Christoph Vratz (CV), Dr. Eckhard Weber (EW), Dirk Wieschollek, Dr. Margarete zander anzeigen Susanne Benedek (Leitung Marketing, Klassikveranstalter & Kultur) Tel: 030/488 288 535 s.benedek@concerti.de Mirko Erdmann (Musikindustrie, Klassikveranstalter & Festivals) Tel: 040/657 90 816 m.erdmann@concerti.de Ellen zerwer (Veranstalter Online-Marketing) Tel: 030/488 288 537 e.zerwer@concerti.de Stefan Brettschneider (Leitung Agenturen & Marken) Tel: 030/488 288 531 s.brettschneider@concerti.de Jörg roberts (Veranstalter Anzeigen Hamburg) Tel: 040/657 90 813 j.roberts@concerti.de You-Son Sim (Anzeigendisposition) Tel: 040/657 90 810 anzeigen@concerti.de art Direktion/gestaltung Tom Leifer, Jörg roberts, Dodo Schielein, Aaron Schubert Druck und verarbeitung Evers-Druck GmbH abonnement concerti Media GmbH Postfach 600 423, 22204 Hamburg Tel: 040/657 90 808, Fax: 040/657 90 817 abo@concerti.de (Bestellung unter Angabe der regionalausgabe). Das Jahresabonnement kostet 25 € (inkl. regionalseiten) bzw. 15 € (Mantelteil) frei Haus. erscheinungsweise elf Mal jährlich ivw geprüfte auflage redaktionsschluss Immer am 15. des Vor-Vormonats, bitte senden Sie Ihre Termine an: termine@concerti.de. Der Abdruck erfolgt kostenlos. Alle rechte concerti Media GmbH. Zusatz Der Terminkalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung, da es sich bei einer Vielzahl von Ankündigungen um einen Vorabplan handelt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingesandte Bücher, Fotos, CDs und Manuskripte keine Gewähr. Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. titelfotos Steven Haberland (HH, M, Mantel), Mat Hennek (B), Peter rigaud (MD)

Fotos: Adrian Bedoy, Harald Hoffmann/DG, Detlev Schneider

CONCErTI

Impressum


5

5

5


Barocke JamSession mit Philippe Jaroussky Countertenor Vincenzo Capezzuto Countertenor Raquel Andueza Sopran Gianluigi Trovesi Jazz-Klarinette

MUSIC FOR A WHILE Improvisationen über PURCELL

streng limitierte Deluxe Edition rdcover Booklet Ha t mi CD & Bonus-DVD

Album erhältlich bei

PLUHAR

Foto: © Mallory Morrison/Corbis

L’ARPEGGIATA CHRISTINA


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.