1 minute read

DAS AUTO ALS ENERGIESPEICHER

Kürzlich haben Mitarbeitende vom Team Rot auf dem Firmenparkplatz in Ibach die erste bidirektionale Ladestation im Kanton Schwyz installiert.

Einige Elektroautos in unserer Flotte können jetzt nicht nur Strom von der Ladestation aufnehmen, sondern auch an das Firmengebäude zurückspeisen. Die Autobatterie funktioniert also wie eine Powerbank, die man überallhin mitnehmen kann.

Neue Technologie erhöht Eigenverbrauch

Die Fahrzeuge speichern überschüssige Energie, von den Photovoltaikanlagen auf unseren Firmendächern, und geben sie zurück, wenn sie benötigt wird. Jonas Betschart, Leiter E-Mobilität, sagt dazu: «Die grossen Batterien der Elektroautos ermöglichen eine Optimierung des Eigenverbrauchs. Der Strom wird im Fahrzeug zwischengespeichert und kann bei Bedarf wieder entnommen werden.»

Diese Technologie belastet die Batterien unserer Autos nicht stark. Die Entladeleistung beim bidirektionalen Laden ist im Vergleich zum Fahren sehr gering, was bedeutet, dass unsere Autos ihre Leistung beibehalten und ihre Lebensdauer nicht verkürzt wird. Obwohl noch nicht alle Fahrzeuge die bidirektionale Ladetechnologie unterstützen, gibt es bereits einige Modelle auf dem Markt und mehrere Hersteller haben angekündigt, dass sie diese Funktion in naher Zukunft unterstützen werden.

Was ist bidirektionales Laden?

Bidirektionales Laden bedeutet, dass der Strom in beide Richtungen fliessen kann – zur Batterie hin und von der Batterie weg. Dies ermöglicht es, die Autobatterie als Energiespeicher zu nutzen, und trägt zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei.

FAQ Video: 6 Antworten zum bidirektionalen Laden

EWS fördert innovative Lösungen

Diese Technologie hilft uns, den Eigenverbrauch von Liegenschaften und Gebäuden mit Photovoltaikanlagen zu erhöhen und die Kosten für den Strombezug zu reduzieren. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Mit diesem Schritt bleibt EWS ihrer Mission treu, innovative Lösungen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft zu entwickeln.

Tobias Zehnder, EWS

Mehr Informationen über das bidirektionale Laden unter: ews.ch/bidirektional

This article is from: