
5 minute read
WODKA
EIN FARBLOSES „WÄSSERCHEN“
Der Begriff Wodka kommt aus dem Slawischen und bedeutet übersetzt Wässerchen. Es handelt sich um eine meist farblose Spirituose, die sich besonders durch ihre Reinheit und damit durch einen fast neutralen Geschmack auszeichnet.
Advertisement
Es gibt in den meisten Ländern keinerlei spezielle Beschränkungen der möglichen Rohstoffe für Wodka, solange sie allgemein für die Herstellung von Spirituosen zugelassen sind. Das bedeutet, dass Wodka aus unterschiedlichen, kohlenhydrat- haltigen Ausgangsstoffen gebrannt werden kann.
Schriftlich erwähnt wird das Destillationsverfahren von Wodka das erste Mal 1405 in Sandomierz im ehemaligen Königreich Polen, welches traditionell noch bis heute in Polen verwendet wird.
Wahrscheinlich ist, dass sich Wodka von dort aus in den bäuerlichen Regionen ausgebreitet hat, wo der Roh zur Verfügung stand.
FILTRATION
SEIN WAHRES GEHEIMNIS IST SEINE REINHEIT
Das große Ziel bei der Herstellung von Wodka ist sein reiner und klarer, fast neutraler Geschmack. Dazu ist es notwendig, ihm sämtliche Fuselöle, künstliche Aromen oder andere fermentierte Stoffe, die nach der Destillation noch vorhanden sind, zu entziehen. Das große Geheimnis dabei ist die Filtration. Sie unterscheidet im Wesentlichen den Wodka von anderen bekannten Bränden, die man aus dem jeweiligen Rohprodukt herstellt. Es gibt viele verschiedene Arten des Filterns und bei einigen handelt es sich bestimmt um zusätzli es 10 Techniken und Methoden, die für die Filtration von Wodka angewendet werden.
ABSOLUT ELYX
HANDWERKSKUNST DER BESONDEREN DIMENSION
Was macht man, wenn man etwas ganz Besonderes erschaffen will? Man besinnt sich auf die Tradition. Nachdem Krister Asplund über 30 Jahre für die Produktion des „normalen“ Absolut verantwortlich war, machte er sich 2010 daran, den Absolut Elyx zu entwickeln. In der kleinen Stadt Åhus wird mit einem altbewährten Kupferkessel aus dem Jahr 1921 in reiner Handarbeit jede Flasche traditionell hergestellt. Bester Winterweizen von einem einzigen Hof aus der Region von Åhus und das 100-malige Brennen, gepaart mit dem Wissen von Generationen schwedischer Wodka-Destillateure lassen einen einzigartigen Wodka entstehen, dem man nichts mehr zusetzen muss. Tradition, Handwerk und Regionalität sind starke Attribute, die ihm Frische, Sanftheit und subtile Noten von Vanille und Weizen geben. Vollmundig mit einer seidig-eleganten Textur – ein Wodka der Luxusklasse.
WODKA AUS WEIZEN
In den westlichen Ländern verwendet man zur Herstellung von Wodka oftmals Weizen, da er hier in größeren Mengen als Roggen zur Verfügung steht. Ähnlich wie sein aus Roggen gebrannter Verwandter hat er süßliche Aromen und ist mild und weich im Geschmack.
Grey Goose | 40% Vol. französischer Wodka aus Winterweizen der Region Picardie und mit reinem Quellwasser aus Gesnac in der Nähe von Cognac 0,7-l-Flasche
1 l = 49,99
DIE FILTRATION DURCH MILCHEIWEISS
Milcheiweiß ist sicher die älteste Technik der Filtration von Alkohol. Sie ist die einfachste Methode, um die ungewünschten Stoffe zu entfernen. Hierbei wird Milcheiweiß zugeführt, das gerinnt und die unerwünschten Geschmackstoffe bindet. Danach müssen die entstehenden Schwebstoffe noch durch Filter entfernt werden. Diese Methode ist heute wieder populär und wird für die hochwertigsten Wodka verwendet.
Vodka Parliament | 38% Vol., russischer Vodka, nach der und edlen Vodka. 0,7-l-Flasche
1 l = 15,70
Absolut Elyx | 42,3% Vol. 0,7-l-Flasche
WODKA AUS ROGGEN
Roggen ist das traditionell in Osteuropa verwendete Getreide zur Herstellung von Wodka bis heute. So ist es sehr wahrscheinlich, dass die ersten Wodkas aus Roggen destilliert wurden. Der daraus hergestellte Wodka schmeckt meist lieblich, ist weich und mild.
Pravda | verschiedene Sorten, 40/37,5% Vol., polnischer Wodka aus spät geerntetem Roggen der schlesischen Region Bieslo-Biala wird mit Quellwasser aus den Karpaten auf Trinkstärke gebracht je 0,7-l-Flasche, 1 l = 24,27 16,99
WODKA AUS KARTOFFELN
Erst seit dem 19. Jahrhundert verwendet man Kartoffeln zur Destillation von Wodka. Wobei mehrere Länder u.a. Polen mittlerweile fordern, dass Wodka nur noch aus Kartoffeln destilliert werden darf. Dieser Wodka ist in der Regel geschmacklich schwerer und süßlicher als seine Kollegen aus Getreidebasis.
Chopin Potato Vodka | 40% Vol. polnischer Wodka aus der Kartoffelsorte Strobova, die sich durch einen besonders hohen Stärkeanteil auszeichnet, der für eine leichte Würze und Süße sorgt 0,7-l-Flasche, 1 l = 39,99 27,99
WODKA AUS TRAUBEN
In Ländern wie Australien, USA, Italien und Frankreich wird Wodka auch aus Trauben hergestellt. Anders als die sonst bekannten Branntweine aus Trauben, zeichnet sich Traubenwodka durch seinen besonders reinen und milden Geschmack aus.
Ciroc | 40% Vol., französischer Traubenwodka von Trauben bester Qualität aus der Region Cognac. Er ist sehr geschmeidig und hat ein Zitrusaroma. 0,7-l-Flasche, 1 l = 38,56 26,99

DIE FILTRATION MIT AKTIVKOHLE
dung. Durch ihre stoffe absorbiert und eingelagert. Gleichzeitig ist der Kohlenstoff auch ein Reduktionsmittel und reagiert mit Fremdstoffen. Um ein besonders reines Ergebnis zu erhalten, sollte die Filtration mehrfach erfolgen.
SKYY Vodka | 40% Vol., amerikanischer Vodka aus San ein hochreines und vollmundiges Ergebnis. 1-l-Flasche
14,99
Beluga Transatlantic Vodka | 40% Vol. 0,7-l-Flasche
DIE FILTRATION MIT DIAMANTEN
Hier streiten sich die Geister. Diamanten sind natürlich nichts anderes als Kohlenstoff in seiner reinsten und gibt, die allerdings anders aussehen, als man sich das vorstellt. Bewiesen ist wohl auch, dass diese speziellen Filter in der Lage sind, aromatische Substanzen direkt zu Kohlendioxid umzuwandeln.
Three Sixty | Vodka, 37,5% Vol., deutscher Vodka vierfach im Diamond-Filtration-Verfahren destilliert für einen lupenreinen Wodka mit einem Hauch Weizen und Alkohol. 0,7-l-Flasche
1 l = 18,56
BELUGA VODKA
EINE RUSSISCHE ERFOLGSGESCHICHTE
Wenn man die Geschichte der Mariinsk Likör- und Wodkawerke hört, reagiert man ein bisschen ungläubig: 1898 wurde mit dem Bau eines staatlichen Weinlagers begonnen. 1900 wurde das Lager mit samt der Produktion eröffnet. Man produzierte 38.866 Eimer Wodka – Wodka wurde damals nicht in Litern oder Flaschen gemessen, sondern in Eimern. Nicht wirklich bekannt war, wie viel Liter in einem Eimer waren. Seitdem hat sich viel getan: Perestroika und das Fallen des „Eisernen Vorhangs“ gaben den nächsten Schub der Entwicklung. 1997 wurde die Produktion grundlegend modernisiert und die Qualität des Vodka in eine neue Dimension gebracht. Am 13. Dezember 2002 wurde dann der erste Beluga Vodka mit 38 Flaschen – keine Eimer – abgefüllt. Und gilt seitdem als einer der besten Wodkas der Welt. Der Transatlantic Vodka von Beluga ist eine Hommage des Yachtsportsponsors an das Transatlantic Race. Er wurde zusätzlich durch reinsten Baumwollstoff (in Anlehnung an und würzigen Noten, die an eine frische Meeresbrise erinnern.