
3 minute read
GENEVER
WIE AUS GENE
Master Distiller Frank Leystra und Inhaber Herr Hooghoudt
Advertisement



DE BORGEN
ZURÜCK ZU DEN WURZELN DES GENEVER
Was für Frankreich der Cognac oder für die Schotten der Whisky ist für die Niederländer der Genever – das Nationalgetränk.
Schon im antiken Griechenland kannte man die heilende Wirkung der Wachholderbeere. Im 11. Jahrhundert nutzen nachweislich bereits Mönche Destillate mit Wacholder ses Destillat in den Regionen des heutigen Belgiens und Niederlande bereits Genever. Ende des 15. Jahrhunderts wurde Genever dann bereits von allen Niederländern gerne getrunken.
Mitte des 16. Jahrhunderts gab es schon hunderte von kleinen Destillerien, die aus Getreidebrand, Wachholder und vielen weiteren verschiedenen Ingredienzien ihren eigenen Genever herstellten. Der dann mit der East Indian Company den Weg in den Rest der Welt antrat und sich schon bald auch dort größter Beliebtheit erfreute.
Die Niederländer gelten in der Regel als weltoffen. Vielleicht ist das der Grund, warum sie besonders traditionsbewusst und stolz sind auf das, was die Nation geschaffen hat.
Genever ist ungebrochen die Spirituosen Nummer 1 und gilt als das Nationalgetränk der Niederländer.
In der 1888 in Groningen gegründeten Familienbrennerei Hooghoudt bekennt man sich klar zu der über 400 Jahre alten Genever-Tradition. Inspiriert durch die Geschichte nach Rezepturen aus dem 16. Jahrhundert, mit Techniken aus dem 17. Jahrhundert und Destillationsmethoden aus dem 19. Jahrhundert produziert man authentischen Genever. Die 4. Generation der Familie Hooghoudt wollte 2014 dem „vergessenen“ Genever und gegen den allgemeinen Gin-Trend auch international wieder ein Gesicht geben und gründete die Marke „de Borgen“. In Anlehnung an die alten Steinhäuser – Borg – die schon seit dem 13. Jahrhundert auf kleinen Erhebungen allen Unwegsamkeiten trotzen.
De Borgen Old Style Genever 40% Vol. 0,7-l-Flasche
Der Old-Style Genever ist ein klassischer „Hol phie der Familie. Er präsentiert sich reichhaltig mit Anklängen von Wachholder und Anis am Gaumen. Feine Gewürznoten mit Noten aus der Fassreifung im langen Finale. 4 CITTI INSPIRATION - ANGEBOTE GÜLTIG BIS 3.8.2021


ÜBER 200 GINSPEZIALITÄTEN
Entdecken Sie Ihren Lieblings-Gin in unseren CITTI Märkten.

EVER GIN WURDE
Im 30-jährigen Krieg machten dann englische Soldaten im Dienste der Niederländer zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem Genever und nannten ihn „Dutch Courage“. Das ist aber nichtder Grund, warum aus Genever Gin wurde.
Es war niemand anderes als Wilhelm der III. von Oranien, der 1688 den englischen Thron bestieg, den bis dahin bei den Engländern so beliebten Alkohol aus Frankreich verbot und sie damit förmlich zum Genever zwang.
Aus steuerlichen Gründen mussten die Engländer den importierten Genever erneut destillieren. Um dann den Geschmack zu verbessern, wurde er erneut mit Botanicals, vornehmlich Juniper (englisch für Wachholder) versetzt. Im Sprachgebrauch wurde aus dem Genever immer mehr der Gin.
Im Jahr 1736 wurde dann im Gin Act festgelegt, was die Basis für Gin sein muss – neutraler Alkohol aus Getreide. Damit wurde Gin eine eigenständige Spirituosenkategorie.
Inhaber Christopher, Miranda und James Hayman


HAYMAN’S OF LONDON
WIE DER LONDON DRY GIN ENTSTAND



Mitte des 19. Jahrhunderts trank man in den Londoner Gin-Palästen den Old Tom. Einen mit Zucker versetzten Gin, um die damals doch weitestgehend schlechte Qualität genießbar zu machen.
James Burrough, ein charismatischer Londoner Apotheker, mochte diesen süßlichen Geschmack nicht und wollte einen trockenen Stil entwickeln. So gründete er 1863 im Stadtteil Chelsea in der Cale Street seine eigene kleine Brennerei und begründete damit die Geschichte von Hayman’s. Er experimentierte viel und gab seinen Kreationen so klangvolle Namen wie Burroughs, Olde Chelsey oder Beefeater. Und ganz nebenbei entwickelte er den London Dry Gin Stil.
1987 übernahm Christopher Hayman, der Urgroßenkel von James, Teile des Familienunternehmens und führt damit die über 150-jährige Tradition der Gin-Destillation im Stadtteil Balham fort.
Der Gently Rested Gin ist eine Hommage an die Zeit von James. Klassisch nach Wacholder, Koriander und einem Hauch von Pinien, verleiht ihm die 3-wöchige Lagerung in schottischen Whiskyfässern ein besonders würziges Finish.
Hayman’s Gently Rested Gin 41,3% Vol. 0,7-l-Flasche
1 l = 35,70 24,99


