chilli – das Freiburger Stadtmagazin

Page 1


AB 16.10. IM KINO!

JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

Wie der Freiburger Marc Kirch an Long Covid verzweifelt ist

VERTRACKT

Zwei Freiburger für und wider die Wehrpflicht

VERRUFEN

Zoff ums Hasch schwelt weiter

Was da wieder los ist: Ausstellungen, Events, Kino,

VERZAUBERT Hinter den Kulissen beim Magic Man Ausgabe Oktober-November 22. Jahrgang / # 210

LETZTER AUSWEG SUIZID

DIE BEWEGENDE GESCHICHTE DES MARC KIRCH

Liebe Leserin & lieber Leser,

es ist zum Verzweifeln. Wer hat das noch nicht gedacht oder gesagt? Die einen, weil sie einfach nicht mehr mitkommen bei all den weltweiten Krisen im Sudan oder in Somalia, in der Ukraine oder im Gaza-Streifen. Die anderen, weil das Kind einfach nicht schlafen will oder zum x-ten Mal irgendwas nicht klappt, wie es soll. Viel, sehr viel tiefer war die Verzweiflung beim Freiburger Marc Kirch.

Jahrelang litt er unter der Long-Covid-Erkrankung ME/CFS. Bis zum 17. September. An diesem Tag beging der 51-Jährige assistierten Suizid. Wir haben in der Redaktion diskutiert, ob wir die Geschichte bringen. Journalisten sind alles andere als scheue Rehe. Aber bei Berichten über Suizid sind wir ebensolche. Denn es ist kein Geheimnis, dass das – wie manches andere auch – zuweilen Nachahmer motiviert. Aber wir haben uns für die Geschichte entschieden, weil ME/CFS immer noch unterbelichtet ist und jede Aufmerksamkeit braucht. Und dies für uns schwerer wog. Seit zwei Jahren ist unser Redakteur Till Neumann am Thema. Till erzählt eine aus einem aufklärerischen Impetus geschriebene – und sehr bewegende Geschichte. Und Marc Kirch gab in den kurzen Momenten, wo er das überhaupt konnte, sein Einverständnis.

Sodann in eigener Sache: Nach acht Jahren motivierter Arbeit wird uns unser Redakteur

Philip Thomas mit der Abgabe dieser 210. chilliAusgabe verlassen. Philip kam über ein Praktikum zu uns, volontierte – und blieb. Wir danken pt – so sein Kürzel – mit Respekt und Zuneigung für seine Zeit im Verlag. Und wünschen ihm alles Gute. Kurz dagegen war das Gastspiel von David Pister. Eine Saison hat er bei uns gespielt, jetzt ist er noch einmal an eine Journalistenschule gegangen, wo er seine Fähigkeiten verfeinern möchte. Auch ihm wünschen wir viel Glück auf seinem Weg. Neu im Team ist Jannis Jäger. Der gebürtige Singener hat soeben sein Volontariat beim Schwarzwälder Boten abgeschlossen und hat in Freiburg flugs – eine bezahlbare Wohnung gefunden. Wer das hinkriegt, dem ist einiges zuzutrauen. Willkommen bei den chillisten. Und frisch an Bord ist auch Ansgar Hufnagel. Bislang vor allem als Moderator, Bühnenmensch oder auch Gründer von Comedy Flex bekannt, wird der Freiburger ab sofort den Kreis unserer Kolumnisten geistreich erweitern. Wir freuen uns drauf.

Wir wünschen anregende Lektüre. Bleiben Sie, bleibt uns gewogen.

Ihr Lars Bargmann, Chefredakteur & die chillisten

› 10-12 Ans Bett gefesselt: Wie ME/CFS einen Freiburger verzweifeln ließ

IN EIGENER SACHE

EDITORIAL 3

KOLUMNE

NACHGEWÜRZT 7

MEHR KOLUMNEN 17, 19, 63, 66

TITEL

LONG COVID 10-11

Hunderttausende sind betroffen. Und fühlen sich vom Staat im Stich gelassen. In Freiburg kämpfen Initiativen

ASSISTIERTER SUIZID 12

Expertin Wega Wetzel über Nachfrage und hohe Hürden

KONTROVERS

WEHRHAFIGKEIT 14-15

Der Bundeswehr fehlen Rekruten. Ein Soldat und ein Aktivist diskutieren Pro und Contra einer Wehrpflicht

SZENE

BLICK INS ZAUBER-ATELIER 16-17 Zu Besuch bei „Magic Man“ Willi Auerbach in seiner Werkstatt

IMPRESSUM

chilli – Das Freiburger Stadtmagazin

chilli Freiburg GmbH

Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg fon / Redaktion 0761-76 99 83-0 fon / Anzeigen 0761-76 99 83-70 fon / Vertrieb 0761-76 99 83-83 www.chilli-freiburg.de

E-Mail für Online- / Printredaktion redaktion@chilli-freiburg.de

Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.)

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de

Chefredaktion

Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de

› 18-19 EH-Studie: Gras-Teillegalisierung könnte Schwarzmarkt geschwächt haben

CANNABIS 18-19

EH-Studie: Legalisierung könnte den den Schwarzmarkt geschwächt haben

MUSIK 20

Ab April gibt‘s acht ProberaumContainer im Freiburger Eschholzpark

GERSTENSAFT 21

Brauerei Waldhaus räumt bei den World Beer Awards ab

REISE

ISLAND 22-25

Majestätische Gletscherlandschaften, mystische Geysire, glasklare Fjorde –unterwegs im friedlichsten Land der Welt

JOBSTARTER

MISSION ZUKUNFT 26-35 Warten oder starten?

KALENDER

ON STAGE 36-54

Konzerte, Theater und Co.: Das geht ab in Freiburg und der Regio

Redaktion

Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de

Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de

Jannis Jäger (jsj): jannis.jaeger@chilli-freiburg.de

Kultur redaktion

Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de

Marianne Ambs (mam): ambs@chilli-freiburg.de

Terminkalender

Lilian Gerstenmaier: terminkalender@chilli-freiburg.de

Gastautoren

Ralf Welteroth, Ansgar Hufnagel, Marion Klötzer (mak)

Lektorat Beate Vogt

Schlussredaktion Till Neumann

› 44-53 cultur.zeit: News aus Freiburg zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand

KULTUR

KUNSTRAUM IM KUNSTWERK 56 Im Februar wird das sanierte Augustinermusem eröffnet

SCHWEBENDES RAUMSCHIFF 57 Werkschau von Yayoi Kusuma in der Fondation Beyeler

KINO

PREKÄRE BALANCE 58-59

Moderne Austen-Romanze/Filmtipps

MUSIK

DER BEATBOX-DIRIGENT 60-63

Julian Knörzer übernimmt den Jazzchor Freiburg/Musiktipps

LITERATUR

FRAUENSTIMMEN ÜBER VINYL 64-65

39. Auflage des Freiburger Literaturgesprächs/Buchtipps

Grafik Sven Weis (Leitung), Benedikt Schmidlin, Sarah Heinzel Titel

© Neue Visionen Filmverleih GmbH cultur.zeit Titel KUSAMA mit YELLOW TREE / Living Room an der Aichi Triennale, 2010 © YAYOI KUSAMA, Courtesy of Ota Fine Arts, Victoria Miro, David Zwirner Bildagenturen iStock.com, freepik.com

Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de

Anzeigenberatung

Marion Jaeger-Butt, Nathalie Braun, Armando Sainovic, Lilian Gerstenmaier beiermeister mediaberatung Vertrieb

Lilian Gerstenmaier gerstenmaier@chilli-freiburg.de Druckunterlagenschluss Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 16

Druck & Belichtung

Hofmann Druck, Emmendingen Jobstarter Spezial Erstellt in Zusammenarbeit mit dem Jugend & Beruf der Badischen Zeitung Nächster Erscheinungstermin 14. November 2025

Ein Unternehmen der Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.

»GERÜCHE, GERÄUSCHE, DAS BUNTE TREIBEN – DAS IST UNVERGLEICHLICH«

Dieses Jahr steigt die 50. Ausgabe der Freiburger Herbstmess’. Benjamin Buhmann ist Schausteller in sechster Generation und viel herumgekommen. Freiburg ist für ihn ein Heimspiel. Der 39-Jährige berichtet von langen Routen, steigenden Kosten und sinkenden Umsätzen – und warum er den Job trotzdem mit Leib und Seele macht.

„Schon als Kind war ich ständig auf dem alten Messeplatz an der Schwarzwaldstraße, oft mit meinen Großeltern. An jedem freien Tag war ich dort. Nach der Schulzeit habe ich mit 16 Jahren das Geschäft der Eltern übernommen und sofort Lkw gefahren – einen 40-Tonner im elterlichen Betrieb. Dafür hatte ich damals eine Sondergenehmigung. Damals wie heute schätze ich die Abwechslung an der Schaustellerei. Kein Tag ist wie der andere. Du triffst Menschen aus allen Regionen, entwickelst Freundschaften in ganz Deutschland und auch in der Schweiz und Frankreich. Dieses Miteinander ist unglaublich stark: Ob Manpower, Kran oder Bohrmaschine — Hilfe gibt es immer. Ohne diesen Zusammenhalt würde das Gewerbe auch gar nicht funktionieren. Man muss mit vielen Menschen gut auskommen können, sei es auf dem Gelände oder in der Verwaltung. Meinungsverschiedenheiten werden deswegen offen angesprochen. Ich bin durch und durch Schausteller. Und natürlich ist dieses Leben ein Auf und Ab: Freizeitangebote haben sich stark erweitert, viele Aktivitäten konkurrieren um die Zeit der Leute. Früher war die Kirmes ein Höhepunkt. Heute fließt Geld in Urlaub und Vereine, die Umsätze sinken. Wir investieren trotzdem in neue Fahrgeschäfte – oft Millionen. Aber die Routen müssen passen: Etwa von Hannover nach Freiburg zu fahren, lohnt sich nicht immer. Alles wird teurer, und das spüren wir.

Trotzdem bieten wir echtes Leben. Das ist nicht virtuell. Die Gerüche, Geräusche, das bunte Treiben – das ist unvergleichlich. Hier sitzt der Schreiner neben dem Stadtrat, Familien verbringen gemeinsame Zeit, das Publikum ist vielfältig. Für fast jeden Geldbeutel gibt es etwas: von Mandeln bis zur großen Attraktion. Diese Mischung macht die Messe aus. Wir betreiben Kinderfahrgeschäfte, darunter zwei Kinderkarussells, und seit Kurzem haben wir eine Märcheneisenbahn. Das ist etwas Besonderes und nicht oft zu sehen. Das Karussell kannte ich seit meiner Jugend; mein Großvater hat es betrieben, ich habe es übernommen. Für Kinderfahrgeschäfte ist es oft schwer, neue Veranstaltungen zu finden, aber sie sind unser Herzstück. Heute erinnere ich mich gern an den alten Messeplatz und an die Neuheiten, die früher nach Freiburg kamen – Fahrgeschäfte aus München vom Oktoberfest waren damals Highlights. Der Aufbau der Geschäfte ist aufwendig. Kleinere Buden brauchen zwei bis drei Tage, Fahrgeschäfte drei bis vier Tage; mit Anreise rechnet man oft eine Woche. Der Abbau passiert häufig über Nacht. Die Kosten für Aufbau und Betrieb sind hoch. Deshalb muss die Erscheinung stimmen: Sauberkeit, Qualität, Verwaltung –alles muss funktionieren. Selbst wenn die Zahlen nicht stimmen, darf der Kunde das nicht merken. Freundlichkeit ist Pflicht. Der Kunde ist König. Gemeinschaft und Heimatverbundenheit sind für mich wichtig. Deshalb komme ich immer wieder gern nach Freiburg auf meinen Platz. Freiburg ist für mich ein Heimspiel. Hier bin ich aufgewachsen. Hier spüre ich Rückhalt. Hier fühle ich mich wohl, auch wenn es hier oft sehr windig ist.“

Aufgezeichnet von Philip Thomas

Foto: privat

FAHRRADROLLTREPPE

Freiburg kann Fahrrad. Holland kann es noch besser. chilli-Redakteur hat bei seiner Velotour durch die Niederlande im Sommer diese Radrolltreppe entdeckt. Kurz vor Rotterdam ging‘s eine steile Brücke hoch. Er konnte sein Rad einfach auf das kleine Band stellen und die Bremsen anziehen. Dann fuhr es wie von Geisterhand nach oben. Sein Fazit: überragend. tln

CHILLIGE STADT

Nicht nur Velos haben Räder. Auch dieses Klavier auf dem Platz der Alten Synagoge hat welche. Der Pianist entlockte ihm im Sommer bezaubernde Klänge. Seine Instagramseite klavierkunst_ zeigt: Davide Martello ist damit in vielen Städten unterwegs. Und spielte im Juli auch im ZMF-Spiegelzelt. Sein Instrument kann er einfach mit dem Rad durch die Gegend ziehen. Ebenfalls überragend. tln

NACHGEWÜRZT!

EIN FLAMINGO IM HOCHSCHWARZWALD

„Der Hochschwarzwald – ein Paradies für Flamingos.“ So könnte es schon bald in einer Werbebroschüre der Hochschwarzwald Tourismus GmbH heißen. Statt eines einsamen grauen Jungtiers, wie zuletzt am Titisee gesichtet, werden dann ganze Kolonien rosafarbener Schönheiten anreisen, um ihren kunstvollen Putztwist vorzuführen.

Der Balztanz wird nicht nur von den anderen Flamingos neugierig beäugt, sondern auch von Touristen auf den Aussichtsplattformen. Beige Montur, Fernglas in der Hand, Hut mit feinem Netz – Schutz vor der TIGERMÜCKE! – so steht man dann da und staunt über das neue Schwarzwald-Spektakel.

Der Klimawandel macht’s möglich. Bis es so weit ist, vergehen wohl noch ein paar Jahre. Doch solange diese Klimaflüchtlinge unsere Wirtschaft ankurbeln, sind sie herzlich willkommen. Alle Flamingos dieser Welt – ab in den Schwarzwald! Aber wenn der Flamingo kommt – kommt er allein? Oder bringt er andere Tiere mit? Verändert sich dann unsere Tierwelt? Haben wir bald echte Krokodile in der Dreisam, der Elz und im Rhein? Kommt mit den Flamingos auch die Tüpfelhyäne in unsere Breitengrade und wird hier heimisch? Wie sollen wir das kontrollieren? Wer entscheidet, wer kommen darf? Und wenn sie mal da sind – wer darf bleiben?

Die Flamingos – schön, exotisch, elegant und vor allem instagram-tauglich – die wollen wir. Das produziert tolle Bilder, bringt den Tourismus in Schwung und wertet die Region auf. Aber die hässliche, hinterhältige Tüpfelhyäne? Die doch bitte nicht!

Also: Luftraum sichern. Gewässer überwachen. Landweg blockieren. Ungebetene Gäste zurückschicken. Auch wenn es dort, wo sie herkommen, nicht mehr sicher ist. Der Schwarzwald soll nicht zur Arche Noah 2.0 verkommen. Das wäre doch nur ein undurchsichtiges Chaos. Ein Flamingo ist keine Kolonie.

Und doch sorgt schon dieser eine rosa (na gut, graue) Vogel für Schlagzeilen. Der Titisee-Flamingo wurde übrigens eingefangen und zur Schweizer Grenze gebracht. Eine formale Überführung war zu aufwendig – also hat er kurzerhand selbst die Grenze überquert. Mit der Hilfe einer engagierten Naturschützerin fand er Anschluss an eine Gruppe seiner Artgenossen am Klingnauer Stausee.

Vielleicht hat uns dieser kurze Besuch gezeigt, dass sich mit Hilfsbereitschaft, Engagement und ein bisschen Kreativität sehr oft Lösungen finden lassen, von denen am Ende alle profitieren.

Ansgar Hufnagel, Freiburger, Moderator, Bühnenmensch und Gründer von „Comedy Flex“ würzt im chilli aktuelle Themen kräftig nach.

Foto: © Michaela Klaehn

»KEIN LEBEN MEHR«

WIE DIE KRANKHEIT ME/CFS EINEN FREIBURGER

VERZWEIFELN LIESS – UND VIELE ANDERE AUCH

Aus dem Leben gerissen:

ME/CFS setzt das Leben von vielen Betroffenen (Symbolbild) schachmatt.

Ans Bett gefesselt. Mit Abdunkelbrille und Schallschutzkopfhörern. Das war der Alltag des Freiburgers Marc Kirch. Das Postvirale Fatigue-Syndrom ME/CFS* – die schwerste Form von Long Covid – hat ihn erdrückt. Es trifft allein in Deutschland Hunderttausende. Sie fühlen sich vom Staat im Stich gelassen. Freiburger Initiativen stemmen sich dagegen. Auch vom Universitätsklinikum sind sie enttäuscht. Dort heißt es: Die Behandlung ist schwierig – doch Fortschritte werden erzielt.

Text: Till Neumann

Seit dem 17. September ist Marc Kirch nicht mehr am Leben. Nach jahrelangem Leiden und einer für ihn aussichtslosen Lage hatte der 51-Jährige Freiburger eine Entscheidung getroffen: Er wählte den begleiteten Freitod. Über die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS, s. S. 12) konnte er seinem Leiden ein Ende bereiten.

14 Tage davor berichtete Kirch per E-Mail dem chilli: „Ich liege in einem abgedunkelten Raum mit einem Gehörschutz und Augenmaske auf, um mich vor Reizen zu schützen.“ Jeder noch so kleine Reiz führe zu einer Verschlechterung. Die Krankheit machte ihn nahezu handlungsunfähig: „An wenigen Tagen in der Woche kann ich für zirka fünf Mi-

nuten was an meinem Tablet machen.“ Allein fürs Schreiben einer E-Mail brauche er Stunden, „weil ich immer wieder Pause machen muss“.

Elf Jahre lang litt Kirch nach eigener Aussage an der schweren neuroimmunologischen Erkrankung ME/CFS. Vor acht Jahren dann die Diagnose. Die Auslöser: „ein Influenza-Virus, körperliches

Trauma und eine instabile Halswirbelsäule“, so Kirch. Zehn Jahre lebte er in Freiburg, dann in einem Seniorenheim bei Speyer. Schließlich wechselte er nach Bernau bei Berlin. Sein Zustand verschlechterte sich. „Ich wurde hergelockt mit falschen Versprechen“, sagte Kirch. Von falscher Pflege, fehlender medizinischer Hilfe und grenzwertiger Geräuschkulisse ist die Rede. „So wie ich aktuell lebe, habe ich kein Leben mehr“, schrieb er dem chilli. Es gebe keine Aussicht auf Besserung wegen der fehlenden Erforschung der Erkrankung. In engem Kontakt mit Marc Kirch stand Gerhard Heiner. Der 69-Jährige ist Sprecher der Initiative „ME/CFS Freiburg“. Sie kämpft um Anerkennung der Krankheit, soziale Sicherung der Betroffenen sowie für eine bessere Behandlung und Erforschung. Heiners Sohn (29) leidet an ME/CFS, musste sein Studium abbrechen, darf zur Vermeidung sogenannter Crashs das Bett nur selten verlassen. Der Fall Marc Kirch hat Heiner erschüttert. Obwohl er weiß, dass das kein Einzelfall ist. „Jeder kennt jemanden, der betroffen ist“, sagt Heiner. Die Politik nehme das nicht ernst. Lediglich der ehemalige Gesundheitsminister habe etwas gesagt: Karl Lauterbach sprach im Juli von „Staatsversagen“, statt 10 oder 15 Millionen Euro müsse Deutschland eine Milliarde Euro in die Forschung investieren. „Wir sind meilenweit davon entfernt“, sagt Heiner. Er nennt es „systemisches Versagen“.

Laut der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS litten Ende 2024 rund 650.000 Menschen in Deutschland an ME/CFS. 75 Prozent seien arbeitsunfähig, 25 Prozent ans Haus gebunden. Heiner schätzt die Zahl heute auf rund eine Million. Er nennt den Umgang mit den Leidenden „brutale Ignoranz. Und Ignoranz tötet. Siehe Marc Kirch“. Sein größter Wunsch ist, seinen Sohn wieder gesund zu sehen. „Dafür gebe ich alles.“

Gerhard Heiner und Irene Kirstein sehen auch die Arbeit des Uniklinikums Freiburg kritisch. Wenn sich Betroffene bei Heiner melden, verweist er sie lieber an Kirsteins Selbsthilfe mit mehr als 300 Mitgliedern als an die Klinik. Schon 2023 warfen Betroffene im chilli der Uniklinik vor, ihre Lage durch falsche Behandlungen verschlechtert zu haben. Das Klinikum wies die Vorwürfe zurück. Und heute?

„Das Universitätsklinikum Freiburg bietet für Kinder und Erwachsene mit ME/CFS spezialisierte Anlaufstellen, insbesondere in der Infektiologie sowie im Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik“, berichtet Sprecher Johannes Faber. Dort betreue ein interdisziplinäres Team Patient·innen mit Diagnostik, symptomorientierten Therapieempfehlungen, strukturierter Begleitung und Beratung. Faber: „Zwar gibt es bislang keine ursächliche Therapie, doch Betroffene werden durch gezielte Maßnahmen und enge Begleitung unterstützt.“

»MARC

Die Klinik forscht, betont Faber: Sie sei unter anderem Teil des bundesweiten Pednet-LC-Projekts sowie Teil des Netzwerks Move-ME/CFS BW. Dort würden neue Behandlungsansätze erprobt und bestehende Strukturen weiterentwickelt. Dennoch bleibe die Behandlung leider schwierig, so Faber: „Es handelt sich um ein komplexes Krankheitsbild mit immunologischen, neurologischen und infektiologischen Facetten.“ Es bedürfe intensiver Forschung, um Ursachen zu verstehen und Therapien zu entwickeln. Wichtige Fortschritte seien erzielt worden. „Das weckt die Hoffnung, dass künftig gezieltere Behandlungen möglich werden.“

KÖNNTE NOCH LEBEN«

Auch Irene Kirstein (Name geändert) geht das so. Sie leitet die 2009 gegründete ME/CFS (inkl. Post Covid-ME/CFS) Selbsthilfe Freiburg, ist durch die Krankheit oft ans Haus, manchmal ans Bett gefesselt. Der Fall Marc Kirch trifft sie hart, „wie jedes Mal, wenn jemand nicht aufzufangen ist in diesem haltlosen System“. Zu Kirchs Entschluss sagt sie: „Es ist nachvollziehbar bei den Höllenqualen, verheerenden Zuständen und fehlenden Perspektiven bezüglich medizinischer und sozialer Versorgung.“ Kirstein kennt die Leidenswege: „Betroffene fallen durch alle Netze des Sozial- und Medizinsystems.“ Sie kämpften nicht nur täglich gegen die qualvollen Symptome, sondern auch um die Anerkennung ihrer Krankheit an allen Fronten. Um den korrekten Pflegegrad, um einen adäquaten Grad der Behinderung, um Rente, um Krankengeld, um Behandlungen, um Anerkennung bei Ärzten und im sozialen Umfeld. Kirstein: „Therapien müssen weiterhin selbst bezahlt werden und auf eigene Faust angegangen und gemanagt werden.“ Betroffene geben zigtausende Euro aus, berichtet Kirstein. „Wenn ich all das nicht selbst seit 2009 erleben würde, würde ich nicht glauben, dass es sowas in einem ‚Sozialstaat‘ gibt: Die Betroffenen werden in den Betten liegen und vergammeln gelassen.“ Für Kirstein ist klar: „Marc könnte noch leben, wenn es im Raum Freiburg eine geeignete Pflegeeinrichtung geben würde!“

Dennoch sagt Faber: „Es gehört zur Wahrheit dazu, dass es leider immer noch Krankheiten gibt, die nicht ursächlich behandelbar oder heilbar sind.“ Eine solche Diagnose sei für Betroffene und Angehörige oft sehr schwer. „Wir nehmen die Verzweiflung der Betroffenen sehr ernst.“ Sie sei Ansporn für weitere Forschung.

Kleine Fortschritte nimmt auch Kirstein wahr: „In Einzelfällen verlaufen Pflegebegutachtungen besser.“ Es werde auf Anhieb ein adäquaterer Pflegegrad gegeben. Außerdem wachse langsam ein gesellschaftliches Bewusstsein. In Freiburg und Umgebung gebe es nun das ehrenamtliche Pacingteam. „Der Verein bietet niederschwellige Gratis-Hilfe beim Überleben im Alltag mit ME/CFS“, sagt Kirstein. Zudem plane die Uniklinik eine aufsuchende Studie für sehr schwer Betroffene.

Auch Heiners Arbeit erfährt Anerkennung: 2024 hat er den Preis für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Freiburg erhalten. Nun ist er für den bundesweiten Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert. „Eine große Ehre”, sagt Heiner. Marc Kirch holt diese Würdigung nicht zurück ins Leben. Vielleicht verschafft es seinem dringlichsten Wunsch jedoch mehr Gehör: „Dass endlich mehr Geld für die Erforschung der Erkrankung bereitgestellt wird.“

HILFE FÜR BETROFFENE

> Selbsthilfe ME/CFS: mecfs.sh.freiburg@gmx.de

> ME/CFS-Initiative: kontakt@mecfs-freiburg.de

»EXPLOSIONSARTIG GEWACHSEN«

EXPERTIN WEGA WETZEL ÜBER ASSISTIERTEN SUIZID

Seit 2020 ist assistierter Suizid in Deutschland erlaubt. Zugang bekommen unter anderem Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS). Deren Sprecherin Wega Wetzel (60) berichtet im Interview mit Redakteur Till Neumann von starker Nachfrage und Hürden, die zu nehmen sind.

chilli: Marc Kirch (51) hat sich nach langem Leiden für assistierten Suizid entschieden. Ein klassischer Fall?

Wetzel: Leider stellen wir fest, dass mittlerweile auch relativ junge Menschen mit ME/CFS (Long Covid, d. Red.) anfragen. Der klassische durchschnittliche Fall ist bei uns eher der Mensch 80 plus, der wegen Krankheit oder Lebenssattheit anfragt. Jemand, der sein Leben selbstbestimmt beenden will, bevor er ein Pflegefall wird.

chilli: Man muss einige Hürden nehmen. Was sind die größten?

Wetzel: Menschen haben ein Recht, über ihr Leben selbst zu verfügen. Entscheidend ist laut Bundesverfassungsgericht das Kriterium der Freiverantwortlichkeit. Wenn es daran Zweifel gibt, müssen die Antragstellenden sie mit einem Attest nachweisen. Wenn körperliche Erkrankungen das Motiv sind, ist es verhältnismäßig einfach. Wenn es Hinweise auf psychiatrische Probleme gibt, dann gucken wir genau hin. Da werden auch viele abgelehnt.

man sich einen Notausgang für alle Fälle sichert. Möchte ich die Möglichkeit haben, darauf zurückzugreifen, ist es am einfachsten, wenn ich in einem Verein bin. Das kostet bei uns im Jahr 60 Euro.

chilli: Wie viele Fälle vermitteln Sie?

Wetzel: Im vorigen Jahr waren es 623 Verstorbene, denen wir eine Freitodbegleitung vermittelt hatten. In diesem Jahr wahrscheinlich rund 800. Offizielle Gesamtzahlen für assistierten Suizid in Deutschland gibt es nicht. Wir haben das für 2024 auf 1500 geschätzt. In der Schweiz wird es noch stärker wahrgenommen.

chilli: Wer wird abgelehnt?

Wetzel: Wenn wir Zweifel an der Freiverantwortlichkeit haben und diese nicht ausgeräumt werden können. Wenn es offensichtlich Fälle sind von Menschen in einer akuten psychischen Krise. Oder wenn es Menschen sind, bei denen die Demenz bereits zu weit fortgeschritten ist. Da muss man sagen, dass sie keine freiverantwortliche Entscheidung treffen können, weil sie den Zeitpunkt verpasst haben. Manche Anträge sind auch ein bisschen schräg begründet. Dann können die Fallbearbeiter das Motiv nicht nachvollziehen und lehnen ab.

chilli: Wie viele entscheiden sich kurz vor Schluss um?

Wie hoch ist die Nachfrage?

Es steigt seit dem Verfassungsgerichtsurteil 2020 kontinuierlich an. Die Zahl der Neumitglieder ist explosionsartig gewachsen. 1500 kommen monatlich dazu. Wir haben kürzlich das 50.000ste Vereinsmitglied

Das sind alles Interessenten an assistiertem Suizid?

Zumindest einige davon, viele Neumitglieder nehmen nur andere Leistungen in Anspruch wie die Hinterlegung der Patientenverfügung und den Rechtsschutz auf deren Durchsetzung. Natürlich stellen nicht alle sofort den Antrag. Viele treibt die Überlegung um, dass

Wetzel: Fast niemand. Diejenigen, die den Weg wirklich gehen, sind sehr entschieden. Ich habe bloß von einem Fall in all den Jahren gehört. Das ist auch völlig in Ordnung – bis zur allerletzten Minute. Wenn der Termin verabredet ist, höre ich, dass die Personen sich fast schon drauf freuen. Sie bereiten sich mental darauf vor, ordnen ihre Angelegenheiten und wissen: Dann ist es so weit.

chilli: Wie läuft der letzte Tag?

Wetzel: Der Arzt bringt ein Narkosemedikament in Überdosis mit. Er legt einen Zugang, probiert mit Kochsalzlösung, ob der Patient das Rädchen aufdrehen kann. Dann wird der Beutel umgehängt und das Narkosemittel drangehängt. Dann wird noch mal auf Ehre und Gewissen gefragt, ob die Person es wirklich möchte. Es können die Angehörigen dabei sein, so wie die/der Betroffene und die Familie das für richtig halten. Nach dem Aufdrehen durch den Patienten geht es zügig, bis Atem- und Herz-Kreislauf-Stillstand eintritt. Maximal drei bis vier Minuten.

chilli: Geht das zu Hause?

Wetzel: Ja. Das ist der Wunsch von vielen Mitgliedern.

Sprecherin: Wega Wetzel von der DGHS

KONTROVERS

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) strebt an, die Bundeswehr von aktuell 182.000 Soldaten bis 2035 auf mindestens 260.000 aktive Zeit- und Berufssoldaten aufzustocken. Weil Werbeaktionen bisher nicht den gewünschten Erfolg brachten, soll knapp 15 Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht ein neues Wehrdienstgesetz die Truppe stärken: Ab 2026 müssen alle Männer ab 18 Jahren einen Fragebogen ausfüllen. Ab 2028 werden sie zur Musterung geladen. In der chilli-Rubrik KONTROvers argumentieren ein Freiburger Offizier und ein Friedensaktivist das Für und Wider einer Wehrpflicht.

»ABSCHRECKUNG MUSS FUNKTIONIEREN«

DER FREIBURGER JUGENDOFFIZIER HEIKO VON DITFURTH (39) IST IM ERNSTFALL FÜR EINE WEHRPFLICHT

„Mein Vater war bei der Bundeswehr, mein Bruder hat ebenfalls gedient. In meiner Klasse haben die meisten hingegen Zivildienst geleistet, das Milieu war eher links. Ich habe vor meiner Einziehung lange mit einem evangelischen Pastor gesprochen: Bin ich bereit, jemanden zu töten, um ein Menschenleben zu retten? Wir waren uns einig: Die Verteidigung des eigenen Landes und der Liebsten kann auch christlich sein. Das hat mir viel bedeutet. Als ich 2005 eingezogen wurde, herrschte noch freundliches Desinteresse gegenüber der Bundeswehr, auch wenn nach 2001 die Auslandseinsätze mehr in den Fokus rückten. Insgesamt war die Bundeswehr selten Thema in der Gesellschaft, es gab zwar Anekdoten und Drill-Sprüche aus der Ausbildung, in der man aber tatsächlich lernt, dem hierarchischen System zu folgen. Das ist ein enges Korsett, das sich später weitet. Was die Bundeswehr ausmacht, lernt man nicht in einem Monat: Kameradschaft, Rücksicht und gegenseitige Hilfe, mehr als nur Arbeitskollegen zu sein. Und die Fähigkeit, in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Annexion der Krim, begann dann die ernsthafte Stärkung der NATO-Ostflanke. Zuvor lag der Fokus auf Auslandseinsätzen wie beispielsweise der Terrorismusbekämpfung.

Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 war gesellschaftlich und militärisch ein Schock. Ich weiß noch, wie ich das Gespräch mit meiner Frau geführt habe. Wir hatten bereits zwei Kinder, und ich wusste: Es kann sein, dass ich woanders hingehen muss. Diese Unsicherheit und Sorge waren groß. Das ging bis zur Angst. Auch gesellschaftlich war die Bundeswehr wieder Thema. Ich merke, wie das Interesse gestiegen ist. Als sicherheitspolitischer Referent sehe ich die Zahlen: Wir brauchen Personal. Aktuell hat die Bundeswehr 182.000 Soldatinnen und Soldaten. Nötig sind 260.000. Ich halte es daher für legitim, dass man sich mit Institutionen auseinandersetzt, die Schutz bieten.

In einem Kampfeinsatz war ich nicht. Ich war in NATO-Übungen in der Ostsee, von 2016 bis 2018 bin ich zur See gefahren, auf dem Minenjagdboot „Datteln“. Als Leutnant habe ich dieses Boot bei großen Manövern im Auftrag des Kommandanten geführt. Auch Partnerstaaten waren dabei. 2014, mit der

Die Welt hat sich völlig gedreht. Wir leben in unsicheren Zeiten, die Bedrohung durch Russland ist real. Ich hoffe, die freiwillige Truppe funktioniert. Aber wenn nicht, müssen wir offen über Alternativen sprechen. Die Gesellschaft soll verstehen, warum es Menschen braucht, die bereit sind, die Sicherheit unseres Landes zu garantieren. Ich würde mir wünschen, dass die Gesellschaft besser versteht, wie sehr Wehrhaftigkeit dazugehört — in Finnland oder dem Baltikum ist das ein Teil der Identität. Abschreckung muss funktionieren. Die größte Sorge ist, dass sie es nicht tut.“

Aufgezeichnet von Philip Thomas

»LIEBER INS GEFÄNGNIS«

DER FREIBURGER STUDENT JAN SANDER (26) IST GEGEN EINE WEHRPFLICHT

„Ich bin gegen eine Wehrpflicht. Aus der Perspektive von jungen Menschen, die eine lebenswerte Zukunft wollen, macht das überhaupt keinen Sinn. Ich bin seit ein paar Jahren in der Friedensbewegung aktiv und habe hinter diese Kriegsrhetorik geschaut. Da sieht man schnell, dass die NATO schon vor dem Krieg gegen Ukraine das 14- bis 16-fache von Russland für Rüstung ausgegeben hat. Das hat ihn nicht verhindert.

Ich bezweifle stark, dass sich das ändert, wenn wir jetzt auf das 30- oder 40-fache kommen. Statistiken belegen: Je mehr Geld für Waffen ausgegeben wird, desto stärker ist der Druck, diese einzusetzen.

Junge Menschen sind an Krisen gewohnt. Es brennt an vielen Ecken. Die Lebenshaltungskosten steigen. In meinem Freundeskreis sind die Leute froh, wenn sie am Ende des Monats noch was übrighaben. Wir brauchen Investitionen ins Bildungssystem,

ins Sozialsystem. Wir brauchen Arbeit, die sich nicht nur für eine kleine Minderheit lohnt. Auch die Klimakatastrophe ist untergegangen in der Kriegsrhetorik. All das läuft eklatant dem Ziel entgegen, massive Hochrüstung zu betreiben.

Man sagt: Krieg lohnt sich für niemanden. Das ist falsch. Krieg lohnt sich für ein paar Menschen, die sehr von Aufrüstung profitieren. Das sind die, die

sich die Kämpfe per Livestream im Bunker anschauen, während junge Menschen in den Schützengräben krepieren. Ich würde lieber ins Gefängnis gehen als auf andere zu schießen. Die wären vermutlich genauso traumatisiert wie ich. Und wollen genauso wenig mit dem Krieg zu tun haben wie ich. Auch auswandern ist eine Option. Ich würde alle Hebel in Bewegung setzen, um diesen Krieg nicht zu führen, der nicht meiner ist.

Ich wollte als Schüler zum Militär. Habe sogar ein Praktikum bei der Marine in Kiel gemacht. Als ich mich im Studium näher mit Konfliktursachen und globalen Machtgefällen beschäftigt habe, ist der Berufswunsch zerbröckelt. Jetzt wird viel überspitzt in der Debatte. Die reale Gefahr, in einen Krieg in Deutschland verwickelt zu werden, ist recht klein. Ob sich überhaupt noch ein konventioneller Krieg entwickelt oder wir alle einfach in die Luft gehen, ist noch mal eine ganz andere Frage. Es wird massiv gekürzt, außer bei unseren Kapazitäten zur Massenvernichtung. Das ist eine dramatische Entwicklung.“

Aufgezeichnet von Till Neumann

»IMMER PLAN B UND C IN DER TASCHE«

SEIT FAST 30 JAHREN ENTFÜHRT ZAUBERER WILLI AUERBACH IN ANDERE WELTEN

Fliegende Tische, rotierende Würfel. Zauberer und Illusionist Willi Auerbach verschmilzt stundenlanges Training mit ausgefallenem Handwerk. Damit die Tricks auf der Bühne gelingen, tüftelt der gelernte Industriemechaniker stundenlang in seiner Waldkircher Werkstatt. chilliRedakteur Philip Thomas hat den „Magic Man“ besucht.

Auf dem Holztisch türmen sich Kabel und Platinen. Daneben liegen Lötkolben, Lupe und Teile aus einem 3D-Drucker. In den Regalen der knapp 70 Quadratmeter großen Waldkircher Werkstatt reihen sich Lackdosen, Kisten an unzählige Schrauben und Metallteile. Die meterlange Werkbank ist bestückt mit Bohr- und Schleifmaschinen. Davor steht eine Kreissäge. Zersägt wurde damit allerdings noch niemand. Dabei hätte der Werkstattinhaber wohl das Zeug dazu: Willi Auerbach ist seit fast 30 Jahren Magier und Illusionist. Im Alter von 16 Jahren verzauberten ihn vergleichsweise simple Tricks in einem Magic Store im US-amerikanischen Florida. „Da ist der Funke übergesprungen. Das hat mich dort so geflasht, dass ich mir gesagt habe, das will ich

auch können“, erinnert sich Auerbach, der deswegen gleich einige Tricks auf VHS-Kassette mitnahm. „Als meine Familie in Deutschland das nicht mehr sehen konnte, musste ich für andere zaubern“, scherzt der heute 45-Jährige. Sein nächstes Publikum fand der junge Magier in der ehemaligen Herzkreislaufklinik in Waldkirch: „Ich habe damals hin und wieder für ein paar Patienten gezaubert.“ Anschließend schloss Auerbach eine Ausbildung als Industriemechaniker ab. Menschen beruflich zu

»KREATIVITÄT

verzaubern, war für den „Magic Man“ damals noch Schall und Rauch. „Dabei haben Zauberkünstler historisch immer viel mit Technik zu tun“, sagt er. Hinter der Magie stecken oft neuartige oder wunderliche Gerätschaften: „Man kann das Rad nicht neu erfinden, aber man entwickelt über die Zeit neue Ideen und Tricks. Diese Kreativität ist sehr wichtig für mich.“ In seiner Waldkircher Werkstatt ist Auerbach ungestört: „Hier kann ich bis spät in die Nacht arbeiten.“

Ein anschließendes Medienstudium finanzierte Auerbach bereits mit Zauberkunst. Danach ging es weiter bergauf. Mit seinen Erfindungen zauberte er sich im Jahr 2018 bis zur Weltmeisterschaft in Südkorea. Dort ließ er einen tischgroßen Rubik’s Cube schweben – und daraus eine Assistentin entsteigen. 2020 trat der „Magic Man“ vor den strengen Augen des bekannten US-Magier-Duos „Penn and Teller“ auf, konnte dort mit einem Trick à la David Copperfield aber nicht hinters Licht führen. Auf der Bühne ungefragt Tricks von Kollegen zu zeigen, ist tabu. Auch Illusionen zu verraten, verstößt gegen den Zauberkodex. „Das ist wie einem Kind zu erzählen, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt“, kommentiert Auerbach. Gleichzeitig dürfe Magie keine exklusive Kunst sein. „Aber Tricks im großen Stil auf Instagram zu erklären, finde ich verwerflich.“ Er schickt etwa Veranstaltungstechniker bei Proben zwar nicht vor die Tür, aber für die Show weiß jede seiner Assistentinnen nur so viel, wie sie wissen muss: „Ich behalte die Tricks für mich.“ Manche Illusionen verkauft der Profi jedoch an Kollegen. Auerbach hat einige Asse im Ärmel: Sprechzauberei, Effekte mit Tanz und

Musik, Mentalmagie, Zukunftsvorhersagen, Dinge schweben lassen. „Ich bin breit aufgestellt“, kommentiert er. Sein Steckenpferd ist das Schweben. „Freies durch den Raum Schweben fand ich schon immer spannend, es kommt ohne Requisiten aus – das ist pure Magie“, sagt Auerbach. Er steht aufrecht da, spricht klar und deutlich. Die jahrelange Bühnenerfahrung ist ihm anzumerken. Im Mai trat er vor 680 Zuschauern in Waldkirch auf. Anfang November möchte er das Bürgerhaus Denzlingen füllen. Nervosität vor einem Auftritt gehört nach wie vor dazu. „Solange sie einen nicht hindert, ist sie gut“, sagt er.

Bodenständiger Luftikus: Zauberer Willi Auerbach (l.) tüftelt in seiner Werkstatt stundenlang an neuen Tricks.

gut vorbereitet sein.“ Und über sich selbst lachen können. „Ich begegne den Gästen auf Augenhöhe. Wenn ich Gäste auf die Bühne hole, müssen sie als Gewinner wieder gehen. Es gibt Zauberer, die ihre Zuschauer lächerlich machen, das darf überhaupt nicht passieren“, betont Auerbach.

Auch „Close-up“, Tricks nah am Publikum, hat er im Repertoire. Sein tägliches Brot sind kleinere Events, Geburtstage oder Firmenfeiern. Rund 70 Shows gibt er im Jahr, die meisten in einem Umkreis von 200 Kilometern. „Die Deutschen mögen Zauberkunst, da ist es meist einfach. In Äthiopien reagieren die Leute ganz anders, weil Zauberer als Unterhaltungskünstler unbekannter sind und Aberglaube dort stärker verbreitet ist.“

Zauberei bedeutet für Auerbach, „Menschen für eine kurze Zeit in eine andere, mystische Welt zu entführen, in der alles möglich ist.“ Damit das gelingt, ist stundenlanges Training nötig. Erst vor dem Spiegel, dann vor Vertrauten, schließlich baut man es in eine Show ein. „Das dauert, bis man Routine bekommt“, sagt Auerbach. „Es gibt Dinge, für die man viel Fingerfertigkeit braucht, etwa für komplizierte Griffe.“

Auch privat lässt der eher in dunkle Mäntel gekleidete Auerbach Zylinder und Zauberstab stecken. „Ich versuche, die private und die berufliche Welt zu trennen.“

»BEHALTE TRICKS FÜR MICH«

Kleine Pannen dürfen passieren – solange die Zuschauer nicht merken, dass ein Trick schiefgegangen ist. „Als Zauberer habe ich immer Plan B und C in der Tasche“, sagt Auerbach. Schlamperei könne er sich nicht leisten: „Man muss immer

MEINE SORGEN

„Sei vorsichtig mit deinen Wünschen, sie könnten in Erfüllung gehen“, heißt es. Warum ich mich vor einem siebenstelligen Lottogewinn oder dem Champions-League-Sieg von Eintracht Frankfurt hüten soll, ist mir immer noch nicht klar, aber zumindest mein Drang nach Digitalisierung hat einen deftigen Dämpfer erlitten. Und zwar im Urlaub: Im pittoresken Prag werden Falschparker nicht mehr von

Partys besucht der Magier ohne Kartendeck, zu Hause heißt er Willi, nicht Magic Man. Vielleicht, weil seine Ehefrau Elena auch seine Assistentin ist und Auerbachs Tricks kennt.

Für die nächste Show bohrt, schweißt und lötet Auerbach in seinem Atelier gerade an einer ganz neuen Illusion. Worum es sich dabei handelt, verrät er natürlich nicht. „Aber das wird ein Moment, an dem selbst Kollegen in Grübeln kommen dürften.“

KNÖLLCHEN MIT KAMERA UND KI

pflichtbewussten Politessen aufgeschrieben – sondern ganz automatisch von bis an die Stoßstange mit Kameras bewaffneten Kleinwagen.

Auch in Paris, Madrid, Rom oder London kommt diese „digitale Parkraumüberwachung“ zum Einsatz. Und weil Freiburg in dieser erlauchten Liste natürlich nicht fehlen darf, hat sich die „Breisgaumetropole“ beim Landesverkehrsministerium um ein entsprechendes Pilotprojekt beworben. Im ersten Halbjahr 2026 sollen „Scancars“ ihre Artgenossen auch hier verpetzen.

Damit dürften selbst fixe „Boxenstopps“ für den Sprung ins Stadtcafé der Vergangenheit angehören. Denn bald kommt das Knöllchen in Freiburg schneller als der Cappuccino. Was der Hilfssheriff in stundenlanger Handarbeit notiert, knipst das Kfz binnen Minuten. Auch Bitten und Betteln um die berühmten fünf Minuten fallen weg: Mit digitaler Ordnung wird Parken zum Vollstreckungsfall, denn der Algorithmus kennt vieles – nur eben kein Erbarmen.

Philip Thomas

EIGENANBAU UND APOTHEKE STATT DEALER

EH-STUDIE: CANNABIS-ENTKRIMINALISIERUNG

SCHWÄCHT DEN SCHWARZMARKT

Seit dem 1. April des vergangenen Jahres kann Cannabis in Deutschland unter bestimmten Auflagen legal erworben und angebaut werden. Eine Erhebung der Evangelischen Hochschule Freiburg (EH) sowie der Frankfurt University of Applied Sciences mit rund 11.500 Konsumenten zeigt erste positive Auswirkungen der Entkriminalisierung: Cannabis wird weniger beim Dealer geholt. Viele bauen nun selbst an oder beziehen Marihuana aus der Apotheke.

Die Idee zur Studie kam Anke Stallwitz, einer der Autorinnen, im vergangenen Jahr während eines Fachvortrags in Montreal, Kanada. Dort ist die Droge seit dem Herbst 2018 legal. „In Nordamerika schaut man sehr darauf, was gerade in Deutschland passiert“, sagt die EH-Professorin für Sozialpsychologie. Kernstück der Studie ist eine nichtrepräsentative Online-Erhebung für Nutzer mit einem Mindestalter von 14 Jahren, die von Ende März bis Anfang Juni geschaltet war. Ziel war, regelmäßige Konsumenten zu erreichen: 81 Prozent der 11.500 befragten Personen konsumieren wöchentlich, 39 Prozent sogar täglich Cannabis. „Das ist eine große Stichprobe“, sagt Stallwitz.

88 Prozent der befragten Erwachsenen bezogen demnach in den vergangenen sechs Monaten Cannabis hauptsächlich

aus einer grundsätzlich legalen Quelle. Vor der Teillegalisierung nutzten lediglich 24 Prozent eine der jetzt legalisierten Möglichkeiten als Hauptquelle. „Daraus lässt sich eindeutig schließen, dass Menschen sich legal mit Cannabis versorgen wollen und nicht über den Schwarzmarkt“, betont Stallwitz. Besonders beliebt ist laut Umfrage der Bezug aus der (Online-) Apotheke. 44 Prozent versichern, ihr Cannabis auch aus Apotheken zu beziehen. Für fast ein Drittel (29 Prozent) ist die Apotheke die Hauptbezugsquelle. „Viele dieser Angebote verfolgen wirtschaftliche, nicht medizinische Interessen“, konstatiert Stallwitz. Dieses Florieren führt die Expertin auf ein Versäumnis der Politik zurück. „Der Markt bahnt sich an dieser Stelle einen Weg. Clubs können den Bedarf nicht decken, da es bisher nur sehr wenige gibt. Für Gelegenheitskonsumenten sind sie auch meist zu nerdig. Es fehlen ganz klar Fachgeschäfte.“

Auch wie Cannabis konsumiert wird, klärt die Auswertung. Die meisten (40,4 Prozent) der Befragten rauchen Cannabis im Joint mit Tabak. 37,7 Prozent verdampfen ihr Gras in einem Vaporizer. Jeder Fünfte nutzt auch synthetische Cannabisprodukte. Mit der Umfrage erreicht wurden überwiegend Männer (85,9 Prozent). Frauen konsumieren dafür risikoreicher und eher als Joint mit Tabak.

Derweil drängen Unionspolitiker auf eine Verschärfung des Cannabisgesetzes. „Das Kiffen im öffentlichen Raum hat vielerorts eine Sichtbarkeit erreicht, der sich auch Schülerinnen und Schüler nicht länger entziehen können. Die Suchtproblematik gerade bei jungen Menschen nimmt weiter zu“, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann der Augsburger Allgemeinen Ende September. Stallwitz kann das nicht bestätigen: „Laut unserer Studie konsumieren die meisten Befragten (97,8 Prozent) im privaten Rahmen. So geben fast alle das eigene Grundstück als einen ihrer Konsumorte an.“ Weniger als die Hälfte (41,1 Prozent) kifft laut Stallwitz‘ Umfrage auch mal im öffentlichen Raum, etwa in Parks.

Eine außerdem Ende September vorgelegte, rund 200-seitige Evaluation des Cannabisgesetzes der Universität Hamburg sieht Hinweise auf einen Rückgang cannabisbezogener Meldungen an Jugendämter. Auch Suchtberatungen werden von Jugendlichen weniger in Anspruch genommen. „Diese Entwicklungen können zum Teil durch den Rückgang des Cannabiskonsums unter Jugendlichen zu erklären sein, der seit dem Jahr 2019 zu beobachten ist und der sich auch nach der Teillegalisierung fortzusetzen scheint“, resümieren die Autoren.

Grundsätzlich befürwortet Stallwitz die Legalisierung der Droge. Das Cannabisgesetz greift der Expertin zufolge allerdings zu kurz: „Besonders beim Jugendschutz gibt es nicht ausreichend wirksame Ansätze. Es wäre wichtig, Prävention zu entwickeln, die Jugendliche in ihrer Lebenswelt auch erreicht. Um Schaden zu vermeiden, muss diese Gruppe begleitet werden, aber da fehlen bislang Ansätze, die an die neue Gesetzgebung angepasst sind.“

Nun möchte die Professorin das Konsumverhalten dieser Gruppe untersuchen. Auf die aktuelle Umfrage meldeten sich nur rund 100 Jugendliche im Alter von

IN & OUT

Obst ist out, Eiscreme ist in. Laut Robert-Koch-Institut sind 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren übergewichtig, 5,9 Prozent sind adipös. chilli-Trendchecker Philip Thomas erklärt, wo und warum in Freiburg bald die Pfunde purzeln könnten.

IN OUT

SPORT SCHOKI

Pünktlich zum Schulstart ist die neue Freizeitfläche am Staudinger-Schulzentrum eröffnet worden: zwei Fußballplätze, ein Pumptrack, ein Trampolin, eine CalisthenicsAnlage und ein Boxsack zieren die Fläche im Stadtteil Haslach nun. Zuvor befand sich an dieser Stelle ein Ascheplatz mit zwei Metalltoren. Rund 600.000 Euro hat die 2600 Quadratmeter große Anlage gekostet. Der SC Freiburg steuerte 50.000 Euro zum Gelände bei. Jobrad und Lexware spendeten jeweils 25.000 Euro. „Sportflächen wie diese sind für unsere Stadt enorm wichtig. Wir schaffen einen vielfältigen und inklusiven Ort, ein echtes Angebot für alle“, so OB Martin Horn.

Um eine Schultüte zu befüllen, mussten Eltern im vergangenen Sommer nicht unbedingt tiefer in die Tasche greifen, so das Statistische Landesamt. Vorausgesetzt, der Zylinder war gefüllt mit Schulheften (11,2 Prozent günstiger als im Vorjahr), Blei- oder Farbstiften (-6,3 Prozent) Kaugummi oder Gummibärchen (-2,7 Prozent). Teurer als im Vorjahr waren Schokotafeln (+36 Prozent), Obst (+6,4 Prozent) oder Füller sowie Kugelschreiber (+5,6 Prozent). Rund 113.000 ABC-Schützen wurden im September landesweit eingeschult. Dem gegenüber stehen 102.000 Abgänge. 28.809 mit Allgemeiner Hochschulreife, 367 mit Fachhochschulreife, 48.966 mit mittlerem Abschluss, 16.207 mit Hauptschulabschluss und 7531 ohne Abschluss.

SZENE
Kritik am CanG: Sozialpsychologin Anke Stallwitz

Bald Musik-Hotspot: Der Eschholzpark bekommt ab April Proberaumcontainer.

»24 STUNDEN REIN & RAUS«

PROBERÄUME IM ESCHHOLZPARK STARTEN AB APRIL

Sound neben dem roten Schlauch: Im Freiburger Eschholzpark sollen ab April acht Proberaumcontainer entstehen. Wer kann da rein? Wie läuft das vor Ort? Gibt’s auch Konzerte? Franck Mitaine (60) und Daniel Wurzer (42) vom Verein Multicore berichten, was geplant ist. Ihr Verein wird den Proberaumpark betreiben.

Noch ist grüne Wiese: Doch „im 2. Quartal 2026“ soll im Eschholzpark auf zwei Etagen geprobt werden. Die Stadtverwaltung installiert acht sogenannte Proberaummodule für rund 1,6 Millionen Euro. Mitaine und Wurzer von Multicore schmieden bereits Pläne für den kleinen Musikpark im Park mit dem roten Schlauch nahe der City.

„Da kommen acht Doppelcontainer, es werden sieben Proberäume entstehen mit je 36 Quadratmetern“, sagt Mitaine. Ein weiterer Raum wird für spontane Proben oder Workshops freigehalten. Zum Beispiel, wenn Bands auf Durchreise sind und vor einer Show dort üben wollen.

Bewerben können sich Acts für die sieben Räume wohl ab Januar bei Multicore und dem städtischen Kulturamt. Für bis zu 150 Euro im Monat bekommen sie dann einen Platz. Vorausgesetzt das Gremium wählt sie aus. Der genaue Mietpreis wird noch bekannt gegeben.

Der Bedarf ist groß. „Ich schätze, 120 Bands suchen einen Raum in Freiburg“, sagt Mitaine. Rund 30 könnten bei ihnen Platz finden, wenn sich vier Bands einen Container teilen. „Man kann 24 Stunden lang hier rein und raus“, erklärt Wurzer. Wichtig ist ihnen, Bands zu fördern, die was vorhaben.

„Wir wollen Professionalisierung in die Bude bringen“, betont Mitaine. Genres und Backgrounds sollen gemischt werden, ein gesunder Mix entstehen. Schallisolierung und technische Grundausrüstung werden vor Ort gegeben sein: Gitarrenamp,

Bassamp, Schlagzeug und Mikrofone sind in den Räumen vorhanden.

Der Park soll sich zur Musik-Anlaufstelle entwickeln. Multicore wird ein Büro dort haben, Technik verleihen und auf der Eschholzparkbühne Konzertformate testen. „Das wird ein kleines Labor mit direktem Kontakt zu den Musiker·innen“, sagt Mitaine.

Sein Verein plant mit einem Budget von 40.000 Euro im Jahr. Er wird die Räume vom Rathaus mieten und an Bands untervermieten. „So können wir einen günstigen Preis anbieten“, erklärt er. Einen Mietvertrag haben sie jedoch noch nicht vom Kulturamt.

Ebenfalls starten wird kommendes Jahr eine Machbarkeitsstudie für eine Musikzentrale an der Schönauer Straße. Multicore wünscht sich, dass dort ein zusätzliches Areal entsteht mit weiteren Proberäumen und Musikinfrastruktur. Seit acht Jahren kämpfen die Vereinsmitglieder dafür. Trotz Rückschlägen für Standorte am Güterbahnhof und an der Karlsruher Straße (wir berichteten) haben sie die Vision einer großen Lösung nicht aufgegeben: „Es braucht 30 bis 40 Proberäume in Freiburg, die Schönauer Straße bleibt das Fernziel.“

Till Neumann

Betreiben die Räume: Franck Mitaine (links) und Daniel Wurzer vom Verein Multicore.

»UNGLAUBLICH STOLZ«

WALDHAUS BRAUT

BESTES PILS DER WELT

Na denn Prost: Das Diplom Pils der Privatbrauerei Waldhaus wurde bei den renommierten World Beer Awards in der Kategorie Classic Pilsener zum „World’s Best Classic Pilsener“ gekürt – die weltweit höchste Auszeichnung in dieser Bierkategorie.

„Diese Auszeichnung macht uns unglaublich stolz und erfüllt uns mit großer Freude. Sie zeigt, dass unsere kompromisslose Qualitätsphilosophie und die Leidenschaft für unser Brauhandwerk echte Bierkenner und Juroren überzeugt haben“, kommentiert Waldhaus-Geschäftsführer Dieter Schmid, der um Auszeichnungen wahrlich nicht verlegen ist. Schmid dankt seiner Kundschaft, denn ohne deren „kompromisslose Erwartung an höchste Qualität und ihr feines Gespür für gutes Bier wären wir nicht da, wo wir heute stehen.“

Auch Steffen Müller, 1. Braumeister, freut sich: „Das Diplom Pils ist für uns ein echtes Herzstück. Wir brauen seit 1833 ausschließlich mit Naturhopfendolden und viel handwerklichem Können. Dass unser Pils nun als bestes seiner Klasse weltweit ausgezeichnet wurde, ist die schönste Belohnung für unsere Arbeit.“

Die World Beer Awards gehören zu den international bedeutendsten Bierwettbewerben. Auch die übrigen zehn eingereichten Waldhaus-Bierspezialitäten konnten die Jury überzeugen und wurden allesamt mit einem World Beer Award ausgezeichnet. chilli

We are the champions: Die Waldhaus Allstars um Dieter Schmid (m.) und Steffen Müller (r.) feiern die Pils-Klub-WM.

i m friedlichsten LandderWelt

sgewretnU

FRIEDEN, FEUER & EIS

Wir landen gegen Mitternacht auf dem Airport Keflavik. Aus der Ferne leuchten die Lichter der Hauptstadt. Reykjavik. Die Isländer sagen gerne, sie leben an der Grenze der bewohnbaren Welt. Verbürgt ist, dass sie im friedlichsten Land der Welt leben – wie es noch während unseres Aufenthalts erneut durch die weltweiten Nachrichten ging. Island, ein paar Kilometer südlich vom nördlichen Polarkreis, ist ein Land der Extreme. Extrem spannend. Extrem schön. Extrem heiß. Extrem kalt.

Gegen halb zwei nachts erreichen wir unser Hotel. Auf den Gassen ist Highlife. Ob das „just another fucking Saturday“ ist, frage ich die Rezeptionistin. Nein, die Leute feiern den Geburtstag der Stadt, der „Rauchbucht“. Der Sage nach gab der Norweger Ingólfur Arnason der Siedlung ihren Namen. 870 war

das. Die die nördlichste Hauptstadt Europas wirkt klein, überschaubar, maritim.

Ist aber kulturell durchaus eine Metropole. Am Wasser steht das futuristische Konzerthaus Harpa, seit 2013 trägt der Glaspalast den renommierten Mies-van-der-Rohe-Award. Drei Steinwürfe weiter hat ein Punk-Museum sich in einer ehemaligen Toilette unter der Bankastræti Fans gemacht. Die Hausnummer lautet: 0.

Deutlich bunter geht es auf der Skólavörðustígur zu, die Fußgängerstraße ist in Regenbogenfarben bemalt und führt schnurstracks zur Hallgrímskirkja, zum evangelisch-lutherischen Wahrzeichen von Reykjavik. Mit dem Aufzug und auf Treppen geht es hoch hinauf auf die Plattform. Nirgendwo hat man einen besseren Blick auf die Stadt, das Hinterland, den Nordatlantik.

1 Die „Blaue Lagune“ bei Reykjanes 2 Rainbow Street in Reykjavik 3 Konzerthaus Harpa in Reykjavik 4 Der Wasserfall Skogafoss 5 Atemberaubend: der Geysir Strokkur 6 Lässt nicht nur Kinderaugen staunen: Gullfoss

Reykjavik – das Perlan-Museum lohnt längst nicht nur wegen der begehbaren Eishöhle – ist sehr lässig, aber für die allerwenigsten der Grund für eine Island-Reise.

Wir fahren mit dem 880-PS-Boot raus, sehen Minkwale, Buckelwale beim Brunchen nur ein paar Meter neben uns – wenn sie ihre Schwanzflosse in die Höhe recken und dann abtauchen: wirklich atemberaubend. Keiner spricht. Gefühlt steht mir der halbe Tag der Mund offen. Der Geysir Strokkur bricht alle paar Minuten wie aus einem brodelnden Kochtopf Dutzende Meter in die Höhe (früh hinfahren oder gleich im gleichnamigen Hotel übernachten), ein paar Kilometer weiter versetzt der Gullfoss nicht nur Kinderaugen in Erstaunen. Stundenlang könnte man dem wilden Treiben zuschauen. Der „goldene Wasserfall“. Es donnert über die Kaskaden, bis sich die Wassermassen in eine tiefe Schlucht stürzen. Rohe Kraft, aber irgendwie auch feingliedrig wie eine Sinfonie. Ein Naturschauspiel. Wir parken an einem anderen Tag am Nationalpark Þingvellir. Hier driften die eurasische und die

nordamerikanische Kontinentalplatte spektakulär auseinander. Jedes Jahr ein paar Zentimeter. Bald stecken wir in Trockenanzügen und schnorcheln in der Silfra-Spalte. Das Wasser ist etwa so klar wie kalt: zwei Grad. Sichtverhältnisse wie wohl nirgendwo auf der Welt. Das Wasser in der Spalte hat 30 bis 100 Jahren zurückgelegt, wurde durch Vulkangesteine gefiltert. Du gleitest über zwei Kontinente, die sich den Rücken zukehren – irgendwie sinnbildlich für die aktuelle politische Lage. Man könnte auch ganz trocken über die Miðlína-Brücke gehen. Sie ist nur 15 Meter lang und hängt über einem Graben, der Europa von Amerika trennt.

Raufarhöfn

7 Ein Buckelwal lässt sich blicken 8 Tauchen durch die Silfra-Spalte 9 Wasserfall im Þingvellir-Nationalpark

Weiter Richtung Süden. Wer an der Küste entlangfährt, könnte ohne jeden Darsteller und ohne jeden Ton einen mystischen Dokumentarfilm drehen, indem er einfach sein Handy auf Video stellt. Man fährt durch Landschaften, fühlt sich an die Jules-Verne-Romane erinnert, eine ganze Parade landschaftlicher Höhepunkte zieht vorbei. Hinter jeder zweite Kurve ein Postkartenmotiv: der elegante Skógafoss, einer der meistfotografierten Wasserfälle des Landes, dessen feiner Sprühnebel fast immer einen Regenbogen zaubert; der schwarze Strand von Reynisfjara bei Vík, wo der Atlantik mit urwüchsiger Gewalt auf Basaltsäulen trifft; das Kap Dyrhólaey mit seinem beeindruckenden 120 Meter hohen Felsentor.

Vulkansystem speist. Zum Gefühl, zwischen moosbewachsenen Hügeln, brodelnden Wasserlöchern, kaltem Wind in einem natürlichen Jacuzzi zu liegen, fällt mir keine Metapher mehr ein. Einmalig.

Weiter geht’s in die Westfjorde, wo uns eine völlig andere Welt erwartet: Kaum Touristen, abgelegene Dörfer, große Entfernungen, Stille, unberührte Natur.

Steile Klippen wie Látrabjarg, wo im Frühsommer Hunderttausende von Papageientauchern nisten, bieten spektakuläre Ausblicke auf den Nordatlantik. Wir umrunden die Halbinsel Snæfellsnes, sehen am Strand Kegelrobben, trinken im idyllischen Fi-

Immer wieder regnet es plötzlich, immer wieder geht die Sonne auf. Island hat sicher die höchste Regenbogendichte seit Beginn der Zählungen von Regenbogendichten. In Island gilt der Spruch: If you don’t like the weather, wait five Minutes.

Weiter östlich funkelt der nun endgültig vollkommen surreale Diamond Beach: Da ziehen majestätisch meterhohe Eisschollen von der Gletscherlagune Jökulsárlón am mit offenem Mund staunenden Betrachter vorbei ins Meer oder werden an den schwarzen Lavastrand gespült, wo sie wie riesige Edelsteine im Sonnenlicht glitzern. Keiner spricht. Magisch.

James Bond, Lara Croft, Stirb an einem anderen Tag, Batman Begins, Game of Thrones – nur die Spitze des Eisbergs an Filmen, die hier gedreht wurden. Wir fahren nach Reykjadalur ins rauchende Tal und parken an einem Infopoint. Von hier geht es zwei Stunden bergauf, bis wir an einem Bach landen – in dem Menschen baden. Klamotten aus und rein ins warme Thermalwasser, das sich aus dem Hengill-

scherdorf Grundafjördur einen Kaffee und staunen über den berühmten Berg Kirkjufell – ein beliebtes Motiv für Fotografen aus aller Welt. Der 463 Meter hohe Kirkjufell ist kein Vulkan, er bekam seine kegelförmige Gestalt von zwei Gletschern, zwischen denen er lag.

10 Der Gletscher Mýrdalsjökull hinter dem Mýrdalssandur 11 Am Hafen von Stykkisholmur 12 Der Berg Kirkjufell auf der Halbinsel Snæfellsnes 13 Der Diamond Beach, ein schwarzer Strand in der Nähe der Gletscherlagune Jökulsárlón 14 Island beherbergt die weltweit größte Population an Papageientauchern.

Anreise:

Zurück in Reykjavik machen wir einen Abstecher in die Blaue Lagune. Islands berühmtestes Thermalbad. Das wegen vulkanischer Aktivitäten seit 2023 immer wieder kurzzeitig geschlossen werden musste. Am 1. April 2025 wurde das Bad wegen eines immer stärker werdenden Erdbebenschwarms in der Region sogar evakuiert. Der Vulkan Sundhnúksgígar spuckte Lava und Rauch, begrub Straßen unter sich. Ein Feuerwerk aus Orange und Rot. Als wir dort ankommen, sehen wir noch dampfende tiefschwarze Lavafelder. Die dann an die milchig-blau-weiße Lagune grenzen. Ein krasser Kontrast, der sinnbildlich für die Insel aus Feuer und Eis steht. Wir heben mit unserer Maschine wieder gegen Mitternacht ab, Demut vor der Natur und den Inselbewohnern im Herzen – und werden wiederkommen.

Mit dem Flu g zeu g: Seit diesem Jahr fliegt EasyJet vom EuroAirport Basel-Mulhouse- Freiburg aus zwei Mal in der Woche (dienstags und samstags) nach Island. Mit dem Camper: Auf der Straße ins norddänische nach Hirtshals, dann mit der Fähre Norröna über die Faröer Inseln nach Island.

Lektüre:

Jörg-Thomas Titz: Island, Reise Know-How, 9. Auflage, 2024. Wedeson Verlag: Reiseführer Island – Sagenhafte Routen durch das Land aus Feuer und Eis, 2023. Anna Jónsdóttir: Der abenteuerlichste Island-Reiseführer, Ehrengut Verlag 2023, top für Wandertouren.

Mehr Fotos auf bit.ly/4769wdz

REISEN ISLAND

LÜGEN? ERLAUBT!

SO PARIERT MAN UNZULÄSSIGE FRAGEN IM BEWERBUNGSGESPRÄCH

Es gibt Fragen, die im Bewerbungsgespräch nichts zu suchen haben. Mehr noch: Der Gesetzgeber definiert sie sogar als unzulässig. Der Röntgenblick des Interviewers soll Grenzen haben. Wie geht man also mit Fragen um, die in die persönliche Sphäre eindringen?

Fragen zu folgenden Themen müssen in der Regel im Vorstellungsgespräch nicht beantwortet werden:

• Religionsbekenntnis, Weltanschauung, sexuelle Orientierung

• Heirat, Familienstand, Kinder, Kinderwunsch, Partnerschaft

• Schwangerschaft, Gesundheitszustand, Behinderung

• Vorstrafen, Schulden oder persönliche Vermögensverhältnisse

• Gewerkschafts-, Partei-, oder Vereinszugehörigkeit

Arbeitgeber·innen können grundsätzlich frei entscheiden, wen sie einstellen möchten. Nachvollziehbar ist daher, dass sie möglichst viele Informationen einholen. Die Bewerber innen dürfen allerdings nicht durch Fragen diskriminiert oder unangemessen ausgefragt werden. Im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz heißt es: „Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.“

Bewerbende haben daher sogar ein „Recht auf Lüge“. Wie in diesem Fall: Eine Bewerberin wurde gefragt, ob sie schwanger sei. Sie verneinte das, obwohl sie schwanger war. Nach der Einstellung wurde die Schwangerschaft bekannt, der Arbeitgeber wollte den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten.

Das Bundesarbeitsgericht stellte klar, dass die Frage nach einer Schwangerschaft grundsätzlich unzulässig ist, da sie eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts darstellt. Da galt das „Recht zur Lüge“. Der Arbeitsvertrag konnte daher nicht angefochten werden. Es bestehen jedoch Ausnahmen, wenn ein Rechtfertigungsgrund besteht. Zum Beispiel, wenn die Zugehörigkeit zu einer Religion für die Ausübung des Berufes relevant ist Wer für die Kirche arbeiten will, den kann der Arbeitgeber nach seiner Konfession befragen.

Sind Sie schwanger? Bei der Frage kann man im Vorstellungsgespräch auch mal flunkern.

So auch bei einer Schwangerschaft: Wenn die Ausübung der Stelle Tätigkeiten erfordert, die als Schwangere nicht gefahrlos oder effizient auszuführen sind (schwere Lasten heben oder generell schwere körperliche Arbeit), so muss die Schwangerschaft beim Bewerbungsgespräch erwähnt werden. Das gilt auch für alle Bereiche, die für die Bewerberin oder das ungeborene Baby schädlich sein können. Wer nach seinem Gesundheitszustand gefragt wird, muss lediglich Krankheiten angeben, die eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Kolleg innen und/oder Kund innen darstellen. Sollte man aufgefordert werden, ein Attest vorzulegen, so muss es keinesfalls alle Krankheiten auflisten. Es genügt eine Auskunft darüber, ob man für die jeweilige Tätigkeit geeignet ist oder nicht.

Gleiches gilt auch bei Vorstrafen: Die müssen lediglich erwähnt werden, wenn ein Zusammenhang zwischen Delikt und Tätigkeitsprofil besteht. Beispielsweise bei einer Vorstrafe wegen Veruntreuung bei der Bewerbung um eine Stelle als Bankangestellte r.

Des Weiteren müssen ungetilgte Vorstrafen genannt werden.

Auch Vermögensverhältnisse sind Privatsache. Eine Ausnahme besteht lediglich bei einer Vertrauensposition im Finanzbereich. In diesem Fall ist die Frage durchaus berechtigt. Eine weitere Ausnahme greift, wenn der Arbeitgeber unmittelbar davon betroffen wäre, wie bei einem laufenden Lohnpfändungsverfahren.

Auch Fragen zu Gewerkschafts-, Partei-, oder Vereinszugehörigkeiten sind im Bewerbungsgespräch unzulässig. Bei einer Bewerbung in einem sogenannten Tendenzbetrieb, wie bei einer politischen Partei, einer Gewerkschaft oder Ähnlichem, stellt das eine Ausnahme dar. In dem Fall ist die auszuführende Tätigkeit direkt davon betroffen. Wie sollte man reagieren, wenn im Vorstellungsgespräch vermeintlich unzulässige Fragen gestellt werden? Zunächst einmal empfiehlt es sich, ruhig zu bleiben. Wichtig ist, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Information für die Stelle von Bedeutung sein könnte und eventuell einer der Ausnahmefälle vorliegt. Ist das nicht

der Fall, stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.

Man kann sein Gegenüber auf den Fehler aufmerksam machen. Am besten, indem man rückfragt, inwiefern die Frage für den Job von Relevanz ist. Das lässt sich sachlich formulieren: „Ich habe zwar diesbezüglich nichts zu verbergen, finde aber nicht, dass Fragen, die in mein Privatleben eindringen, unbedingt in diesem Gespräch zu thematisieren sind.“ Oder humorvoll: „Ich wusste gar nicht, dass das eine Anforderung für diese Position ist. Habe ich diesen Punkt im Stelleninserat etwa unabsichtlich übersprungen?“

Außerdem kann man die Antwort verweigern. Oder einfach lügen. Der Grund: Da Schweigen in einem Gespräch sehr schnell als Zugeständnis

gewertet werden kann, ist das hier erlaubt.

Wenn sich während des Gespräches unzulässige Fragen häufen, kann das auch ein Hinweis sein: Ist es wirklich erstrebenswert für jemanden zu arbeiten, der bereits beim Vorstellungsgespräch die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem überschreitet?

Das A und O für jedes Vorstellungsgespräch bleibt die Vorbereitung. Wer sich vorab informiert, welche Fragen unzulässig sind, dem fällt es leichter, mit solchen Fragen umzugehen.

Autorin: Beatrix Mittermann Bearbeitung: Till Neumann Hinweis

Der Artikel ist im Stepstone-Magazin erschienen. Das Original unter: bit.ly/luegenerlaubt

LOHNENDE INVESTITION

NEUE ERGEBNISSE ZU KOSTEN UND NUTZEN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNG

Trotz gestiegener Kosten bleibt die duale Berufsausbildung für Betriebe attraktiv. Sie können so den Fachkräftebedarf sichern. Der Grund: Die Personalgewinnungskosten bei der Suche nach Fachkräften über den Arbeitsmarkt sind stärker gestiegen als die Nettoausbildungskosten.

Das zeigt die neueste Kosten-Nutzen-Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Daten basieren auf den Angaben von mehr als 4000 Betrieben, die ausbilden oder nicht.

So entstanden den Betrieben im Ausbildungsjahr 2022/2023 im Durchschnitt Bruttokosten in Höhe von etwa 26.200 Euro pro Azubi. Dazu zählen die Personalkosten für die Auszubildenden, die Aufwendungen für das Ausbildungspersonal, die Anlage- und Sachkosten sowie Sonstiges wie Kammergebühren, Kosten für Lehr- und Lernmaterialien oder für Berufs- und Schutzkleidung.

Zugleich erzielten die Auszubildenden während ihrer Ausbildung Erträge in Höhe von rund 18.100 Euro. Diese decken im Durchschnitt etwa 70 Prozent der Ausbildungskosten. Die Erträge stiegen mit jedem Ausbildungsjahr an.

Je nach Betriebsgröße, Ausbildungsbereich und Region gab es deutliche Unterschiede: Bei etwa jedem vierten Auszubildenden überstiegen die Erträge die Bruttokosten. In diesen Fällen konnten sogar Nettoerträge erzielt werden.

Recruitingkosten steigen

Das Gewinnen von Fachkräften über den externen Markt ist teuer und unsicher. So bewerten 70 Prozent der Betriebe die Lage am Fachkräftemarkt

Ausbilden statt Fachkräfte anwerben – Kostenvorteil durch steigende Recruitingkosten.

als schlecht oder sehr schlecht. Die Personalgewinnungskosten für die Besetzung einer Fachkräftestelle beliefen sich in der Erhebung 2022/2023 durch schnittlich auf rund 13.700 Euro. Das entspricht rund 60 Prozent der durchschnittlichen Gesamtnettokosten einer dreijährigen Ausbildung. Auch blieben die Stellen in den Betrieben deutlich länger unbesetzt. So brauchten Kleinstbetriebe für die Nachbesetzung ihrer offenen Stellen etwa 19 Wochen, Großbetriebe etwa zehn.

Hohe Investitionsbereitschaft Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage und der sinkenden Zahl an Auszubildenden blieb die Investitionsbereitschaft der Betriebe hoch. So investierten sie im Ausbildungsjahr 2022/2023 rund 9,7 Milliarden Euro. Das sind etwa 1,3 Milliarden Euro mehr als fünf Jahre zuvor. Dabei zeigten sich

weniger als zehn Prozent der ausbildenden Betriebe unzufrieden mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Auch die Übernahmebereitschaft ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: In der Erhebung 2022/2023 gaben rund drei Viertel der ausbildenden Betriebe an, möglichst alle ihrer Auszubildenden weiter beschäftigen zu wollen. Weitere 22 Prozent planten, zumindest einen Teil im Anschluss an die Ausbildung zu übernehmen.

Es bleibt, so die Studienautor innen in ihrem Fazit, von zentraler Bedeutung, Rahmenbedingungen für Betriebe bereitzustellen, die eine wirtschaftliche Ausbildung auf Dauer erlauben. Sie warnen zum Beispiel davor, Betriebe finanziell zu überfordern und verweisen auf den deutlichen Rückgang der Ausbildungsbeteiligung bei Kleinstbetrieben mit weniger als zehn Beschäftigten.

chilli/BIBB

Info

Weitere Infos auf: www.bibb.de/dienst/publikationen/ de/20504

BRINGT’S DAS NOCH?

BERUFSORIENTIERUNG MITTELS JOB-FUTUROMAT

Ausbildung mit Zukunft ist wichtig, aber auch die persönliche Neigung spielt eine Rolle.

ANZEIGE

Viele zentrale Aufgaben von Berufen lassen sich automatisieren – ob Bankkauffrau, Verkäufer oder medizinische Fachangestellte. Was das für die Ausbildungswahl heißt.

Na toll: „Sieben der acht Kerntätigkeiten in diesem Beruf sind – Stand heute – automatisierbar“: Das ist das Ergebnis, das der Job-Futuromat zum Beruf Versicherungskaufmann ausspuckt. Die Automatisierbarkeit liegt demnach bei 88 Prozent. Das Online-Tool des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) soll bei der Beantwortung der Frage helfen, ob digitale Technologien einen Job verändern werden. Bei diversen gängigen Ausbildungen sieht es ähnlich aus: Bankkauffrau 78 Prozent, Verkäufer 88 Prozent, medizinische Fachangestellte 80 Prozent. Ist es also ratsam, noch Bankkaufmann zu werden, wenn Banken Filialen schließen und zentrale Tätigkeiten wie Bonitätsprüfung oder Zahlungsverkehr bereits jetzt überwiegend mit maschineller Unterstützung erledigt werden?

„Ich hoffe, dass es auch in Zukunft noch Bankkaufleute geben wird“, sagt Monika Hackel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Zwar würden es weniger, aber ganz abschaffen ließe sich der Beruf nicht. „Sonst geben wir uns blind in die Hand einer Maschine, die manipuliert werden kann.“

Dazu kommt: Die Kompetenzen, die man beispielsweise in der Banklehre erwirbt, wird man auch in Zukunft brauchen. Damit ließe sich etwa in die Industrie oder in den Bereich Steuer wechseln. „Vielleicht verändern sich Tätigkeiten oder fallen weg, aber es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass

gleichzeitig neue entstehen“, so Hackel. „So lange ein Beruf angeboten wird, gibt es auch einen Markt dafür.“

Bernd Fitzenberger vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), nennt den IT-Bereich als Beispiel. „Programmierer ist einer der anspruchsvollsten Berufe, sehr modern und attraktiv.“

Reine Programmiererstellen ohne Bezug zu fachlichen Anwendungen würden aber mit zunehmender Digitalisierung weniger. Immer wichtiger dagegen werden Stellen, die spezifische IT-Kenntnisse erfordern –etwa KI für ein konkretes Fachgebiet. „Es muss ja jemand die KI inhaltlich testen und Qualitätschecks machen.“

Und es gibt neben den Ausbildungen, in denen das Automatisierungspotenzial sehr hoch ist, auch solche Berufe, die in den kommenden Jahren wohl kaum maschinell ersetzt werden können. Für den Pflegefachmann etwa spuckt der Job-Futuromat einen Wert von 11 Prozent aus – nur zwei der 19 Kerntätigkeiten sind in diesem Beruf automatisierbar.

„Bei den meisten Gesundheitsberufen laufen wir in einen Mangel rein“, sagt

Hackel. Gesundheitshandwerker, Physiotherapeuten, medizinische Fachangestellte, Logopäden, Diätassistentin oder medizinische Fußpflege für Menschen mit Altersdiabetes – all das seien in einer alternden Gesellschaft zukunftssichere Berufe mit viel Kundenkontakt. Ein Problem ist oft die Berufsorientierung: In Deutschland gibt es über 320 Ausbildungen – viele kennen nur einen Bruchteil davon. Woher sollen Jugendliche also wissen, welcher Beruf für sie persönlich passt und im besten Fall auch Zukunft hat? „Viele Jugendliche sind lost in space und haben Angst, durch eine falsche Entscheidung ihr Leben zu verpatzen“, sagt Hackel. Diese Angst sei aber unbegründet.

„Jede Erfahrung, die ich auf dem Arbeitsmarkt sammle, ist etwas wert , und es gibt immer eine Möglichkeit, in eine andere Richtung abzubiegen, das ist das Schöne an unserem Bildungssystem“, sagt Hackel. Ob durch Fortbildung, Umschulung, ein Studium oder Verkürzung von Lernzeiten. Fitzenberger rät, sich an den eige -

nen Vorlieben zu orientieren und zwischen Neigungen und Möglichkeiten im Markt abzuwägen. Und statt die Entscheidung aus Angst vor der Zukunft ewig vor sich herzuschieben, können sich Jugendliche auch einfach mal au s probieren und sehen, was zu ihnen passt, so der Fachmann.

Und wie stellt man nun sicher, dass man am Puls der Zeit lernt, wenn es eine kaufmännische Ausbildung sein soll? Für die Qualität der Ausbildung gelte ein bundesweiter Mindeststandard, der eingehalten werden müsse, so Hackel. Die zuständigen Kammern überwachen die Qualität, sind Anlaufstellen und bieten Unterstützung etwa bei einem Wechsel des Ausbildungsbetriebs innerhalb der Branche.

Wie attraktiv und modern eine Ausbildung ist, hängt auch vom Unternehmen ab, sagt Fitzenberger. „Es gibt viele Beispiele, die zeigen, dass Betriebe mit neuen Konzepten, neuem Image und hoher Qualität im urbanen hippen Umfeld Auszubildende anziehen.“

Bernadette Winter (dpa/BZ)

»NO-GO FÜR DEUTSCHLAND«

NEUES DUALES AUSBILDUNGSJAHR STARTET MIT SIEBEN ÜBERARBEITETEN BERUFEN

Update: Ausbildungen werden modernisiert. Zum Beispiel für Goldschmied·innen.

Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August sind sieben modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start gegangen.

Dazu erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: „Die Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft hat gravierende Auswirkungen auf Arbeitswelt und Berufsbildung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Modernisierung der dualen Berufsausbildung konsequent fortführen.“ Herausstellen möchte er, dass in diesem Jahr mit dem Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement einer der ausbildungsstärksten Berufe in Deutschland modernisiert werden konnte.

Die im Wissenschafts-Politik-Praxis-Verbund betriebene Ordnungsarbeit sei in einer Zeit der Herausforderungen durch Digitalisierung und durch den Einsatz von KI, durch die Dekarbonisierung der Wirtschaft und durch den demografischen Wandel unerlässlich, um das Ausbildungssystem modern, attraktiv und leistungsfähig zu erhalten.

Esser betont: „Um dem Anspruch einer beschleunigten Transformation gerecht werden zu können, müssen wir in der Ordnungsarbeit allerdings schneller werden.“ Die Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung müssten

noch passgenauer auf die Lernenden ausgerichtet werden. Nur eine zielgruppenorientierte Berufsbildung, die flexible, inklusive und exzellente Lösungen anbietet, könne möglichst viele mitnehmen und so das noch ungenutzte Potenzial heben.

„Fast drei Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss sind ein No-Go für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Esser. Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermöglichen, sich als qualifizierte und verantwortlich handelnde Fachkräfte weiterzuentwickeln, werde eine der Kernaufgaben der Berufsbildung in Deutschland sein. „Vor dem Hintergrund der drohenden Fachkräftekrise in den nächsten Jahren ist das mehr als ein Gebot der Stunde!“

Die Ausbildungsordnungen, die zum 1. August in Kraft getreten sind:

• Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement

• Florist/Floristin

• Fotograf/Fotografin

• Gold- und Silberschmied/Gold- und Silberschmiedin

• Justizfachangestellter/Justizfachangestellte

• Schornsteinfeger/Schornsteinfegerin

• Edelsteinfasser/Edelsteinfasserin Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit aktuell aus 325 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen. Wie anpassungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, zeigt auch die Anzahl von 105 Ausbildungsordnungen, die das BIBB mit Partnern neu erarbeitet oder an aktuelle Anforderungen angepasst hat. Weitere Updates betreffen in den kommenden Monaten unter anderem: Veranstaltungskauffrau/-mann, Landwirt in, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste oder Technische Modellbauer in.

Info

Weitere Infos auf: bibb.de/neue-berufe

FLEXIBLE BETRIEBE

FIRMEN MIT FEHLENDEN AZUBIS STELLEN

JUGENDLICHE MIT ERSTEM SCHULABSCHLUSS EIN

Betriebe stellen häufig Mindestanforderungen an den Schulabschluss neuer Auszubildender. Das trägt dazu bei, dass Jugendliche mit Erstem Schulabschluss (Hauptschulabschluss) Schwierigkeiten haben, Ausbildungsplätze zu finden. Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt den Zusammenhang zwischen Schulabschluss und Betrieben.

Die Ergebnisse zeigen, dass Betriebe ihre Anforderungen an den Schulabschluss von Ausbildungsplatzsuchenden insbesondere dann lockern, wenn sie Schwierigkeiten bei der Rekrutierung haben. So ist der Anteil der neu eingestellten Auszubildenden mit maximal Erstem Schulabschluss in Betrieben deutlich höher, wenn Ausbildungsplätze frei bleiben.

„Das ist erfreulich, weil es zeigt, dass Betriebe flexibel reagieren, wenn sie nicht genügend gut qualifizierte Schulabgängerinnen und Schulabgänger finden“, sagt Hubert Ertl. Er ist Forschungsdirektor und stellvertretender BIBB-Präsident. „Dass Betriebe Zugeständnisse beim Schulabschluss machen, ist in Deutschland zentral. Die Integration von Jugendlichen mit maximal Erstem Schulabschluss ist eine wichtige Daueraufgabe für das Berufsbildungssystem“, betont Ertl. Die Studie zeigt zudem, dass die Qualifikationsstruktur von Betrieben ein zentraler Faktor ist: So stellen Betriebe mehr Auszubildende mit Abitur ein, wenn ihre Belegschaft insgesamt höher qualifiziert ist. Die Untersuchung zeigt aber auch, dass dabei die Anzahl der Bewerber innen mit

Abitur eine Rolle spielt. Überraschenderweise stellen Betriebe mit einem höheren Anteil an Bewerber innen mit Abitur zudem mehr Auszubildende mit maximal Erstem Schulabschluss ein. „Ausbildungsplatzsuchende mit Abitur und mit maximal Hauptschulabschluss stehen also nicht zwingend in Konkurrenz“, heißt es in der Studie. Für zukünftige Untersuchungen ist nun von Interesse, wie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen und Regionen sind.

Für die Studie „School-leaving certificates and vocational education and training – the role of firms as gatekeepers in Germany“ wurden insgesamt 2004 Ausbildungsbetriebe in Deutschland unter die Lupe genommen.

Anett Friedrich/BiBB

Gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt haben auch Menschen ohne Abitur – sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

ABITUR AN DER PAULA FÜRST SCHULE

AN DER DREIJÄHRIGEN OBERSTUFE ZUR ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE | BRÜCKENKLASSE DER JAHRGANGSSTUFE 11

Die dreijährige Oberstufe der Gemeinschaftsschule in Freiburg führt Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Schullaufbahnen zur allgemeinen Hochschulreife.

Aufgenommen werden:

• Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss, 10. Klasse der Real- oder Gemeinschaftsschule

• Schülerinnen und Schüler mit Versetzungszeugnis in Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G8 und G9)

• Quereinsteigerinnen und -einsteiger aus der Oberstufe anderer G8- und G9-Gymnasien

• Schülerinnen und Schüler von freien Schulen und Waldorfschulen

• Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger nach einer Schulunterbrechung

Die Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die dreijährige Oberstufe. Daher werden in der Brückenklasse der Jahrgangsstufe 11 die Unterrichtsinhalte und Me-

thoden gezielt vertieft und wiederholt. So findet eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen in der Kursstufe statt. Die Kurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden in Klasse 11 geteilt und in Lerngruppen von maximal 15 Schülerinnen und Schülern unterrichtet. Als weitere Besonderheit wird in Mathematik wöchentlich eine zusätzliche Stunde (Mathe-Plus) angeboten, um Grundlagen aufzuarbeiten und Gelerntes zu vertiefen.

In der Kursstufe kommen Leistungskurse und Basisfächer bereits für Lerngruppen ab fünf Teilnehmenden zustande, was individuelle Förderung und Beratung ermöglicht.

Schülerinnen und Schüler, die besonderen Förderbedarf in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Englisch haben, können ein individuelles Nachhilfeangebot von Studierenden an der Paula Fürst Schule wahrnehmen.

Neben dem Erlernen von schulischen Inhalten werden die Persönlichkeits-

bildung sowie die Teamfähigkeit und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gefördert. Ein Team aus einer Sozialpädagogin und einem Sozialpädagogen unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei persönlichen Belangen, Leistungskrisen oder Konflikten.

Die Paula Fürst Schule ist Lern- und Lebensraum. Die Jugendlichen können Computerräume, iPads, zwei Schülerküchen und verschiedene Aufenthaltsund Arbeitsbereiche nutzen.

Tag der offenen Tür für alle Schularten: 8. November von 14–17 Uhr. Infonachmittag der Gymnasialen Oberstufe: 26. Februar 2026 von 16–18 Uhr. Anmeldungen und Beratungstermine für die Gymnasiale Oberstufe der Paula Fürst Schule, Basler Straße 61, 1. OG, sind jederzeit möglich

Weitere Infos: Tel.: 0761 / 888 57 05 0 E-Mail: info@paula-fuerst-schule.de https://paula-fuerst-schule.de

Joya Marleen: „falling in love”-Tour Jazzhaus, Freiburg Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr

Termine Partys

11.10.25 –16.11.25 &

SAMSTAG 11.10.2025

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER

Gut. Katholisch. Queer. Porträtserie zu #OutInChurch –Fotografien von Martin Niekämper Karl Rahner Haus, Freiburg bis 24.10. Info: www.katholische-akademie-freiburg.de

BÜHNE

Alcina

„Erotisches Inselabenteuer endet in Beziehungshölle“

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Premiere: Der Liebhaber

Ballett von Marco Goecke, frei nach Marguerite Duras

Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Eine Sommernacht

Ungewöhnliche Liebeskomödie mit Musik Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

Das Gewicht der Ameisen

Komödie von David Paquet

Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Wasserwelt. Das Musical

La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Jess Jochimsen

„Von allen guten Geistern“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Andi Europäer: Germany – why not! Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

Lisa Christ

„Ideal“

Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr

Info: www.theater-teufelhof.ch

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Kaiser Herbst 2025 100 Veranstaltungen, eine Region, ein Erlebnis

Div. Orte, Gemeinden am Kaiserstuhl & Tuniberg, bis 16.11. Info: ww.kaiserherbst.de

Großer Flohmarkt für den guten Zweck Kunst, Krempel, Kommoden & Co. Europa-Park, Rust H ab 10 Uhr Info: www.europapark.de

Alemannischer Brotmarkt Genuss rund um die vielfältige alemannische Brotkultur

Hist. Altstadt, Endingen H ab 11 Uhr

Info: www.endingen.de

MUSIC

Vivaldi – Die vier Jahreszeiten Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Hist. Kaufhaus, Freiburg H 16 & 20 Uhr Info: www.weltkonzerte.com

Kammerkonzert: 1933–1945 –Anpassung oder Selbstbehauptung

Werke von Trunk, Weismann, Haas, Distler u. a.

SWR Studio, Freiburg H 18 Uhr

Info: www.swr.de

Ogaro – Wo Kulturen klingen Musiktraditionen aus dem Mittelmeerraum, dem Balkan & Armenien im Dialog

Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.omsia-event.com

Die Lärmer

„Herz auf Tour“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Eyra

„Aurora“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Fake Plastic

Indie-Rock

Swamp Club, Freiburg H 21 Uhr

Info: www.sumpfkultur.org

DJ Vielgut

Shake your Booty

Roccafé, Denzlingen H 21 Uhr Info: www.roccafe.de

Ménades

Support: The Dead End Kids

ArTik, Freiburg H 21 Uhr

Info: www.artik-freiburg.de

› Alle Angaben ohne Gewähr

Foto: © Laurin Bleiker

PARTY

Mama Rave goes Family & Friends Party für Mamas, Papas, Freunde & Kids

Waldsee, Freiburg H 14 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.puzzles-freiburg.de

Heu-Nights Dancing Club & wechselnde DJs Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Saunaclub Hinterzarten

„Tendon Live Sessions“-Realease Party, Support: Weltbildhauer·innen

ArTik, Freiburg H 21 Uhr

Info: www.artik-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Louder Versions [Ax021] Resident Edition

Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Bis InDie Puppen Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles

Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg

Connected Die 90er Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

SONNTAG

12.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Yayoi Kusama

Über sieben Jahrzehnte künstlerisches Schaffen

Fondation Beyeler, Basel/Riehen, 12.10. bis 25.1.26

Info: www.fondationbeyeler.ch

Das perfekte Dinner Kulinarische Genusswelt der Antike Augusta Raurica, Augst, bis 31.12.26 Info: www.augustaraurica.ch

BÜHNE

Katie Freudenschuss „Nichts bleibt wie es wird“ Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr Info: www.kumedi.de

Michael Mittermeier

„Flashback – die Rückkehr der Zukunft“ Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.roth-friends.de

Lars Reichow „Boomerland“ Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

EVENTS

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Konzerte im Freien Kommen, mithören & brunchen Waldsee, Freiburg H 11 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Ein Sonntag für Rainer Maria Rilke Literarische Matinee Buchhandlung zum Wetzstein, Freiburg H 11 Uhr Info: www.zum-wetzstein.de

Der unzeitgemäß Zeitgemäße

Hans Dieter Hüsch zum 100sten Wallgraben Theater, Freiburg H 16 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Spook me! 2

Musical & Dinner

Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr

Info: www.europapark.de

„Brüste – eine Anthologie“

Lesung & Gespräch mit Linus Giese & Miku Sophie Kühmel

ArTik, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.artik-freiburg.de

Großer Flohmarkt für den guten Zweck Kunst, Krempel, Kommoden & Co. Europa-Park, Rust H ab 10 Uhr Info: www.europapark.de

Alemannischer Brotmarkt

Genuss rund um die vielfältige alemannische Brotkultur Hist. Altstadt, Endingen H ab 11 Uhr Info: www.endingen.de

Kürbisfest

Alles dreht sich um den Kürbis Mundenhof, Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.freiburg.de/mundenhof Tanztee für Flinta Wir tanzen Standard, Latein & Tango Argentino bei Kaffee & Kuchen Fz*, Faulerstr. 20, Freiburg H ab 15 Uhr Info: www.fz-freiburg.de

KINO

„La La Land“

Stricken im Kino

Harmonie, Freiburg H 15 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Mitra Kotte

„Frauen mit Flügel“ Burghof, Lörrach H 18 Uhr Info: www.burghof.com

Insomnia Brass Band „Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Open-Stage

Bühne für Newcomer, alte Hasen & alle dazwischen

Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de MONTAG 13.10.2025

EVENTS

„Verehrung“

Lesung & Gespräch mit Alice Urciuolo

Goethe-Institut, Freiburg H 19 Uhr Info: www.goethe.de

Michels Quiz

Großes Abschiedsquiz

Waldsee, Freiburg H 19 Uhr Info: www.michelsquiz.de

Poolbar Quiz-Nacht

Pub-Quiz

Faulerbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.badeninfreiburg.de

Wintergarten Varieté Berlin 90s forever – Hits & Acrobatics

Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

Mensa Mania

Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

MUSIC

Ines Herrmann & Zannahh Roccacoustic im Café

Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

Basel Jazz Orchestra

Composers Focus the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party

Eimer, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.eimer-freiburg.de

MUSIKTHEATER

JAZZ & ROCK

Foto:

Zarah Leander-Revue E-Werk, Freiburg jew. Fr. & Sa. bis 8.11., 20 Uhr

Traumwelt Musikfilm

Mit „Zarah 47“ von Peter Lund ist das Musiktheater „Die Schönen“ im E-Werk in die neue Spielzeit gestartet. Die Revue mit der letzten Diva, mondän, voll Pathos und unerhörter Leichtigkeit, balanciert über dem Abgrund des „dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte“ und entführt die Zuschauer in die Traumwelt des Musikfilms.

www.dieschoenen.de

Diller

Foto:

Eyra mit „Aurora“ Bird's Eye Jazz Club, Basel 10. & 11. Oktober, 20.30 Uhr

Intim & Expressiv

Eine berührende Reise durch Rock, Jazz und Folklore präsentiert die Band „ Eyra “ an zwei Abenden im renommierten „ the bird’s eye jazz club “ in Basel. Das Publikum taucht dabei in den vibrierenden Raum des Debüt-Albums „ Aurora “ ein, wo sanfte Intimität und starke Expressivität sich begegnen. Gitarrenriffs treffen auf warme Saxophonsoli.

www.birdseye.ch

ANZEIGE

La La Land am Meeresgrund

Kleines Haus, Theater, Freiburg Sa., 18. Oktober, 20 Uhr & So., 19. Oktober, 19 Uhr, weitere Termine

Ein kleiner Krebs auf großer Reise

Mit einer Uraufführung startet Felix Rothenhäusler, Freiburgs neuer Theaterintendant, in seine erste Spielzeit. Das Musical „Wasserwelt“ von Autor Jan Eichberg und Felix Rothenhäusler (Musik Jo Flüeler und Moritz Widrig) ist eine musikalische Reise in die Tiefsee, in eine Welt ohne Sonnenlicht. Am Meeresgrund tritt aus Quellen heißes Wasser aus und trifft auf kaltes Wasser: Schwarzer Rauch scheint aufzusteigen. In diesem Rauch leben kleinste Tiere und Pflanzen zusammen. Sie bilden ein System, in dem sich alle gegenseitig unterstützen, aber auch voneinander abhängig sind. Hier wohnt der kleine Krebs Nat. Als ihm ein Tauchroboter begegnet, sieht Nat zum ersten Mal in seinem Leben das Licht – und begegnet den Menschen ...

www.theater.freiburg.de 2X2 Karten, Vorstellung am 21.11., Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

NATURGARTEN KAISERSTUHL

Zweiter „KaiserHerbst“

Kaiserstuhl und Tuniberg, verschiedene Orte 11. Oktober bis 16. November

Wein, Kultur & Kulinarik im Herbst

Leuchtendes Weinlaub, ausgewählte Weine, die nach fruchtbarem Lössboden oder mineralischem Vulkangestein schmecken. Dazu servieren Köche, Landwirte und Gästeführer das Beste, was ihre Heimat zu bieten hat – garniert mit einer kräftigen Prise Kultur. Aus diesen Zutaten haben verschiedene Akteure am Kaiserstuhl und Tuniberg gemeinsam mit dem „Naturgarten Kaiserstuhl“ nach der Premiere 2024 den zweiten „KaiserHerbst“ organisiert. Das Programm umfasst zwischen dem 11. Oktober und dem 16. November mehr als 100 Veranstaltungen. Eröffnet wird der „KaiserHerbst“ am 11. Oktober in Endingen mit der Auftaktveranstaltung „KaiserWii“. Über 100 verschiedene Weine von regionalen Betrieben stehen dabei zur Verkostung bereit – begleitet von Musik, kulinarischen Kleinigkeiten und Begegnungen.

www.kaiserherbst.de

DIENSTAG 14.10.2025

BÜHNE

Erda Speaking Hellohello Traumreise für alle, die ein großes Herz für Mutter Erde haben

Steinfoyer, Theater Freiburg H 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Sylphe „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Andi Europäer: Germany – why not! Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Belinda Cannone: „Auf einem dünnen Seil“

Zweisprachige Lesung & Gespräch mit Tobias Scheffel Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

MUSIC

Mia Morgan

„Silber, Gold & Rosen“-Tour 2025 Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de Nostalgia Trio „The Walk“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr

Info: www.mamita.club.de

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH 15.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Insekten

Schillernd schön & tierisch wichtig Museum Natur und Mensch, Freiburg, bis 11.1.26

Info: www.museen.freiburg.de

TatSachen

Verbrechen & Strafe in der Lahrer Geschichte

Stadtmuseum Lahr, bis 22.2.26

Info: www.stadtmuseum.lahr.de

BÜHNE

Andi Europäer: Germany – why not! Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Premiere: Biedermann & die Brandstifter

Lehrstück ohne Lehre

Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

EVENTS

Freiburger Mittelstandskongress

Reality Check – Wo der Mittelstand der Wahrheit ins Auge blickt Konzerthaus, Freiburg H ab 8 Uhr Info: www.fr-mk.de

MUSIC

Diemut Poppen & friends

Eröffnungskonzert der „Viola Days“ Hochschule für Musik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.mh-freiburg.de

Le Skeleton Band

Support: The Deadly Sons & Roxy Jules Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

Lied.Gut – Acoustic Slam

Musikwettstreit mit Charme

MensaBar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.swfr.de

Nostalgia Trio

„The Walk“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Excess Inside Alternative Rock & Metal Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

PARTY

Queer Bar Night

BlitzerBar Swamp Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

Tagdrei

Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Bierpong

Happy Hour bis 22 Uhr

Othello Bar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.othellobar.de

DONNERSTAG 16.10.2025

AUSSTELLUNGEN

The Labyrinthic Explanation of Knowledge

Ewa Jacobsson Museum Art.Plus, Donaueschingen, 16.10. bis 9.11. Info: www.museum-art-plus.com

Impressionismus in Deutschland

Max Liebermann & seine Zeit Museum Frieder Burda, Baden-Baden, bis 8.2.26 Info: www.museum-frieder-burda.de

BÜHNE

Uli Boettcher

„Herr der Zwinge“ Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Ratatouille – offene Bühne Der kreative Eintopf für alle Freund·innen der Kleinkunst jos fritz, Freiburg H 20 Uhr Info: www.josfritz.de

Muriel Zemp „Nabelschau“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

EVENTS

K.I.S.S. Quiz

Quiz-Night Kiss, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.kiss-freiburg.jimdofree.com

KINO

„Electronic Body Movie – der Film“ Im Anschluss: EBM- & Industrial-Musik mit BINARx

Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

Premiere: „Der Tod ist ein Arschloch“ Zu Gast: Protagonist Eric Wrede & Filmmacher Michael Schwarz & Alexander Griesser Friedrichsbau, Freiburg H 20 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Musik bleibt Medizin – Kultur für eine gesunde Gesellschaft

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Kurhaus, Bad Krozingen H 19 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

Les Brünettes „15 Jahre Les Brünettes“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Yoility & Funky Devilz Big Band Sound Schlosskeller, Emmendingen H 20 Uhr

Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Devin Gray

„Melt All the Guns“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Jazz Session

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen

Ruefetto, Freiburg H 21.30 Uhr

Info: www.ruefetto.de

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote

Cohibar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday

Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.raengtengteng.com

Urban Thursday

Afrobeats, Hip-Hop & Latin Neko Bar.Club, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.neko-club.de

FREITAG 17.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Cassidy Toner

Besides the Point Kunstmuseum Basel, bis 11.1.26

Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Korea & Bauhaus

Bokyung Kim

Keramikmuseum, Studio, Staufen, 17.10. bis 30.11.

Info: www.landesmuseum.de

Schöpfer*innen

Menschen und ihre Werke Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26 Info: www.mkb.ch

BÜHNE

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.dieschoenen.com

Premiere: Sherlock Holmes: der Fall Moriarty

Fesselnde Welt des Meisterdedektivs

Theater Baden-Baden H 20 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

Eine Sommernacht

Ungewöhnliche Liebeskomödie mit Musik Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

Premiere: Verdammt verwandt. Eine mystische Familie

Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Kawus Kalantar „Witzlebenstraße“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Andi Europäer: Germany – why not!

Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Turning of Bones

Gauthier Dance & Dance Company

Theaterhaus Stuttgart

Burghof, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.burghof.com

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Freiburger Herbstmess’

Der ultimative Herbstkick

Messe Freiburg H 17 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Whisky Tasting Dinner

Von Edel bis Meisterklasse

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 18 Uhr

Info: www.rothaus.de

Sounds of the Ocean

Die Wunder des tiefblauen Ozeans

Planetarium, Freiburg H 18 & 20.30 Uhr

Info: www.planetarium-freiburg.de

Mord auf der UFO-Tagung

Krimi-Dinner

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr Info: www.freistil-theater.de

Leben & Tod

Alle Themen rund um das Lebensende –lebendig, vielfältig, informativ

Messe Freiburg H ab 9 Uhr Info: www.leben-und-tod.de

MUSIC

Instrumenteneinführung: Viola D’Amore

Mit Cecilia Bercovich

Hochschule für Musik, Freiburg H 17 Uhr Info: www.mh-freiburg.de

Gizmo Varillas „Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Elements of Floyd

Pink Floyd Tribute-Band

Wodan Halle, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wodanhalle.com

Zirka & Skabooom

Support: Wasbahawk

Pink Flamingo, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.instagram.com/flamingo_freiburg

Aber bitte mit Udo

Martin Glönkler präsentiert Songs des berühmten Sängers

Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr

Info: www.tam-weil.de

Ed Partyka Jazz Orchestra

Plattentaufe

the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Seoi Nage

Support: Exchampion

Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Mixed Music Wechselnde DJs

Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Tequila & Tacos

Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Böhse Onkelz

Heilige Dämonen & Memento Freiraum, Offenburg H 20 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Freiburgs große Ersti-Party

Die erste Pflichtvorlesung für alle Erstis Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Topic Größer, wilder, fesselnder & heißer! Karree, Freiburg H 22 Uhr Info: www.karree-events.ticket.io

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

ANZEIGE

Günstiger Bus und Bahn nutzen Freiburg, Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald Regio-Verkehrsverbund Freiburg

Gegen Ebbe im Portemonnaie

ANZEIGE RVF-SEMESTERTICKET

Kaum hat der Monat begonnen, schon wieder herrscht Ebbe im Portemonnaie. Das kennen Studierende aus eigener Erfahrung. Gut, dass es im Regio-Verkehrsverbund Freiburg das Semesterticket gibt. Damit fahren Studierende in Freiburg sowie in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen für rund 16 Euro im Monat – egal ob zur Uni oder in der Freizeit. Studentinnen und Studenten bezahlen neben dem Semesterbeitrag einmalig 98 Euro und haben sechs Monate lang rund um die Uhr freie Fahrt in allen Bussen und Bahnen. Studierende der vier Hochschulen kaufen ihr Semester ticket am besten im Online-Shop der VAG. Unter 27-Jährige, die lieber deutschlandweit fahren wollen, können alternativ das Abo des Deutschland-Tickets JugendBW für 39,42 Euro pro Monat abschließen.

vag-freiburg.de/abo

SAMSTAG 18.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Catwalk

The Art of the Fashion Show

Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 18.10. bis 15.2.26

Info: www.design-museum.de

Sonderausstellung

Im Rahmen von „35 Jahre Kunst & Hobby Glottertal“ Eichberghalle, Glottertal, bis 19.10. Info: www.instagram.com/kunst_und_ hobby_glottertal

BÜHNE

Simulacro

Tanz zwischen den Splittern der virtuellen Realität

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Eine Sommernacht

Ungewöhnliche Liebeskomödie mit Musik

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

Das Gewicht der Ameisen

Komödie von David Paquet Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Wasserwelt. Das Musical

La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Bernd Lafrenz & Musikverein Riegel „Der Widerspenstigen Zähmung“ Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Andi Europäer: Germany – why not!

Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Foto: © Cristina Marx

JAZZ

Devin Gray

Bird's Eye Jazz Club, Basel Projekt: Melt All the Guns 16. Oktober, 20.30 Uhr

KINO

„La Somnambula“

Met Opera – Live im Kino

Harmonie, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

„Viola My Love“

Mit Cecilia Bercovich & Teilnehmenden der „Viola Days“

Hochschule für Musik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.mh-freiburg.de

Malaka Hostel

Beats, die Brücken schlagen

Roccafé, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

Maddis’son Brass Band „Lasst müde Beine munter werden“ Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Ed Partyka Jazz Orchestra

Plattentaufe the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Poetry Slam

Dichterwettstreit hosted by Ansgar Hufnagel Scheunensaal im Stubenareal, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ansgarhufnagel.de

Falk

„Unverschämt“

Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.nellie-nashorn.de

Peace Music Festival

Amapiano, Afrobeat, Afrohouse, Reggaeton & Dancehall

Strandbad, Freiburg H 15 Uhr Info: www.instagram.com/adaora_community

Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Abdelkarim

„Plan Z – jetzt will er’s wissen!“

Burghof, Lörrach H 20.30 Uhr

Info: www.burghof.com

EVENTS

Freiburger Herbstmess’

Der ultimative Herbstkick

Messe Freiburg H 14 Uhr

Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Whisky Tasting Dinner

Von Edel bis Meisterklasse

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 18 Uhr

Info: www.rothaus.de

Bier-Tasting

Eine Reise durch die Welt der Biere

Vita Culinaria, Bad Krozingen H 19.30 Uhr

Info: www.bad-krozingen.info

Krach & Wonne – das TanzAftershow-Format

Talk, Musik & gemeinsam tanzen

Steinfoyer, Theater Freiburg H 22 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

48. Mineralien- & Fossilientage

Tausch & Verkauf von Mineralien, Edelsteinen, Steinschmuck u. v. m.

Messe Freiburg H ab 10 Uhr

Info: www.messe.freiburg.de

Leben & Tod

Alle Themen rund um das Lebensende

Messe Freiburg H ab 9 Uhr

Info: www.leben-und-tod.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Bassgeflüster Showcase

Klanglos, Mark Dekoda, Timo Mandl, u. v. m. Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Re:verb

Mit Nymfo

MensaBar, Freiburg H 22 Uhr Info: www.swfr.de

12 Jahre Freiraum

Happy Birthday Freiraum!

Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Bis InDie Puppen

Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk

Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

InTheMix

The 21stCentury Party

Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

90er Dance Party

Die besten Hits der 90s

Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 23 Uhr Info: www.gewoelbekeller.harmonie-freiburg.de

New Fall Beats

Kleines wildes Herbst- & Weinfest

Hermann, Freiburg H ab 14 Uhr

Info: www.hermannfreiburg.de

SONNTAG 19.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Hermann Daur

Ein moderner Blick

Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu

Der Klang der Plastik als Gesellschaft Werke, die sich klanglich wie räumlich artikulieren

Städtische Galerie, Villingen-Schwenningen, 19.10. bis 18.1.2026 Info: www.galerie.villingen-schwenningen.de

BÜHNE

La Cage aux Folles

Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz Großes Haus, Theater Freiburg H 15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Wasserwelt. Das Musical

La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Andi Europäer: Germany – why not!

Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

„Ah, ein Herz, verstehe“

Matinee-Lesung mit Jakob Leiner Depot.K, Freiburg H 11 Uhr Info: www.depot-k.com

Freiburger Herbstmess’ Der ultimative Herbstkick Messe Freiburg H 11 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Kalipé

Reinhold Messner Live Kultur & Bürgerhaus, Denzlingen H 17 Uhr Info: www.mundologia.de

Tödliches Tarot

Krimi-Dinner

Nouri Hotel, Bad Krozingen H 17 Uhr Info: www.nourihotel.de

Spook me! 1 & 2

Ein Abend, zwei Geschichten, ein magisches Erlebnis Europa-Park, Rust H 18.30 Uhr Info: www.europapark.de

Bingo-Abend

Mit der schillernden Martha Magnum Funkeneck, Freiburg H 19 Uhr Info: www.baramfunkeneck.de

48. Mineralien- & Fossilientage Tausch & Verkauf von Mineralien, Edelsteinen, Steinschmuck u. v. m. Messe Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.messe.freiburg.de

KINO

„Skinny Love“ Lustvoll, witzig & echt, OmU Kandelhof, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

„Viola Encore“-Abschlusskonzert Mit Verleihung des „Practice Prize Poppen-Baer“ Hochschule für Musik, Freiburg H 16 Uhr Info: www.mh-freiburg.de

Duo Farbton

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Burghof, Lörrach H 18 Uhr Info: www.burghof.com

Freiburger Barockorchester –Wassermusik

Werke von Georg Friedrich Händel Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.barockorchester.de

Simin Tander

„The Wind“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

MONTAG 20.10.2025

BÜHNE

Hands-up-Comedy

Fingerfood fürs Zwerchfell von & mit Günter Fortmeier

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Freiburger Herbstmess’

Der ultimative Herbstkick

Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Poolbar Quiz-Nacht

Pub-Quiz

Faulerbad, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.badeninfreiburg.de

Mensa Mania

Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

KINO

„Das Vermächtnis der sieben Schachteln“

Unbekannte Familiengeschichten, OmeU Kommunales Kino, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.museen.freiburg.de

MUSIC

Aljosha Konter Roccacoustic im Café Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

PARTY

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave

LaLuna, Freiburg H 22 Uhr Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG 21.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Gut. Katholisch. Queer. Porträtserie zu #OutInChurch –Fotografien von Martin Niekämper

Karl Rahner Haus, Freiburg bis 24.10. Info: www.katholische-akademie-freiburg.de BÜHNE

Verdammt verwandt. Eine mystische Familie

Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Andi Europäer: Germany – why not! Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Freiburger Herbstmess’ Der ultimative Herbstkick

Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Karl-Heinz Ott: „Die Heilung von Luzon“ Preisgekrönter Freiburger Autor im Gespräch mit René Zipperlen Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

MUSIC

Philharmonisches Orchester Freiburg: 1. Sinfoniekonzert Werke von Greenwood & Bruckner

Konzerthaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Virginia & Kirk MacDonald Quintet

Feat. Joe Magnarelli the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba

Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr

Info: www.mamita.club.de

Attraktionen für Groß und Klein Messe, Freiburg

Freitag, 17. Oktober bis Montag, 27. Oktober

Aktionstage und Abschlussfeuerwerk

Rasante Achterbahn oder nostalgisches Kettenkarussell und dazu einen Zuckerapfel ... Mit der bunten Auswahl an neuesten Top-Attraktionen und klassischen Schau- und Belustigungsgeschäften wird die Freiburger Herbstmess‘ wieder zu einem echten Erlebnis für alle Generationen. Zwischen den Freifahrten am Eröffnungstag und dem Abschlussfeuerwerk am Ende der Herbstmess' liegen viele Aktionstage und Special Events. Am Dienstag, 21. Oktober, ist Kinder- und Familientag auf dem Messplatz, am Mittwoch, 22. Oktober, Studententag und an den beiden letzten Wochenenden das badische Oktoberfest.

www.freiburgermess.freiburg.de

Festliches Event mit Showeinlagen

Kurhaus, Bad Krozingen

Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr

Es darf getanzt werden

Zum festlichen Vita Classica-Ball lädt die Kur und Bäder GmbH auch dieses Jahr ins Kurhaus Bad Krozingen ein. Im Großen Saal sorgt die dreiköpfige „Party- & Gala-Band Hans-Peter Weiß“ für gepflegte Tanzmusik. Die Gäste sind eingeladen, ihre Partnerin oder ihren Partner auf die Tanzfläche zu führen und dort einige Runden zu drehen. Die Band ist vielseitig: Standard- und Lateinrhythmen, Discofox, Oldies und Schlager gehören zum Repertoire.

Höhepunkt des Abends sind die mitreißenden Standard- und Lateinshoweinlagen des Tanzpaares Alina Giersbeck und Robin Prause vom TTC Fortis Nova Maintal. Zudem wird es Auftritte der DanceEmotion Academy, Berufsfachschule für Bühnentanz Freiburg, geben. Für das leibliche Wohl sorgt Kurhaus-Pächter Michael Graubener mit einer speziellen Ball-Speisekarte.

www.bad-krozingen.info

EINKAUFS- & ERLEBNISMESSE

Offerta 2025

Messe, Karlsruhe

Samstag, 25. Oktober, bis Sonntag, 2. November, 10 bis 18 Uhr

Diese Themenwelten begeistern

Sich inspirieren lassen, neue Welten entdecken, tolle Produkte testen und einkaufen – das sind die Themen der Erlebnis- und Einkaufsmesse in Karlsruhe. Eine abwechslungsreiche Erlebniswelt eröffnet sich den Besucherinnen und Besuchern in der dm-Arena, der Signature Hall. Adrenalin und Genuss, Start-up-Power und Lichtkunst: Hier gibt es viel zu entdecken. Zudem locken eine Food-Truck-Area, eine Kartbahn und Hüpfburgen in die Arena. In der Aktionshalle präsentiert der BGV die große Hauptbühne mit täglich wechselndem Showprogramm. Zudem gibt es spezielle Angebote für Familien, einen Bewegungstag und einen Seniorentag. Integriert in die „offerta“ ist auch die Messe „kreativ Karlsruhe“ am 25. und 26. Oktober.

www.offerta.de

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

MITTWOCH

22.10.2025

BÜHNE

Andi Europäer: Germany – why not! Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com Verdammt verwandt. Eine mystische Familie

Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Ansgar Hufnagel

„Irgendwas ist immer!“ Scheunensaal im Stubenareal, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ansgarhufnagel.de

EVENTS

Freiburger Herbstmess’

Der ultimative Herbstkick

Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Techno & Tauschen

Kleidertausch-Party mit Stil MensaBar, Freiburg H 18 Uhr Info: www.swfr.de

KINO

„Until we talk“

Über den Mut, Frieden zu leben Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

MUSIC

Cairo Symphony Orchestra

Werke von Beethoven & Mozart Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

SWR Big Band & Max Mutzke „Soul viel mehr“ Festspielhaus, Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.festspielhaus.de

Virginia & Kirk MacDonald Quintet Feat. Joe Magnarelli the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Honig & Asche

Indie-Pop

Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG 23.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Urformen

Figürliche Eiszeitkunst Europas Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg, 23.10. bis 8.3.26 Info: www.museen.freiburg.de

Elsass unterm Hakenkreuz Geschehnisse aus einer elsässischen Perspektive

Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu

BÜHNE

Doris Reichenauer & Bernd Kohlhepp „Das pfiffige, knallbunte Comedy-Duo“ Burghof, Lörrach H 19.30 Uhr Info: www.burghof.com

Comedy Night

Moderation: Julian Limberger Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Philipp Scharrenberg „Verwirren ist menschlich“ Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Andi Europäer: Germany – why not! Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

„Über Leben im Anthropozän – die Rechte der Natur“

Vortrag & Diskussion mit Thilo Wesche & Cathrin Zengerling

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

K.I.S.S. Quiz

Quiz-Night

Kiss, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.kiss-freiburg.jimdofree.com

MUSIC

Duo Stiehler

„Lucaciu“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Devin Gray

„The Wicked Crew“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Karaoke Club

Vorhang auf!

Frederics, Freiburg H 20 Uhr Info: www.fredericsfreiburg.de

Students Night

Viele Special-Angebote

Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Move On! #3

Mit DJ Quincy Jointz Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

RausGAYstolpert

Come out – it’s Queer Night im Jos Fritz jos fritz, Freiburg H ab 18 Uhr Info: www.josfritz.de

FREITAG 24.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Mal er, Mal sie

Artur Stoll & Olga Jakob

Museum für Neue Kunst, Freiburg, bis 22.2.26 Info: www.museen.freiburg.de

Der Weg ins Jenseits Wie gestalten Gesellschaften das „Dazwischen“?

Museum der Kulturen, Basel, bis 26.4.26 Info: www.mkb.ch

Hoch die Tassen Kulturgeschichte mundgerecht Keramikmuseum, Staufen, bis 30.11. Info: www.landesmuseum.de

BÜHNE

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Eine Sommernacht Ungewöhnliche Liebeskomödie mit Musik Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

Simon Enzler „zmetztinne“ Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Eine Frage des Anfangs Schauspiel über Idealismus & Lebenslust

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Alice Köfer

„Alice auf Anfang“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Andi Europäer: Germany – why not!

Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

E gmüetliche Obe

Lustspiel von Ingo Sax Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

EVENTS

Ein Abend. Ein Wort: „Mut“

Gesprächsreihe mit Julica Goldschmidt

TheaterBar, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

MUSIC

Kornettissimo

Konzert mit Willi Budde, Stadtmusik Bad Säckingen & Sugar Foot Stompers Trompetenmuseum, Bad Säckingen H 19.30 Uhr Info: www.trompetenmuseum.de

We Love Surf Rock 'n' Roll & Surf aus Italy Swamp Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

Tiny Trousers

„Sonne, Mond & Erde“ Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Linie 2: Sholem-Alekhem

SWR Symphonieorchester

Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swr.de

Nia

Moderne, urbane Eleganz mit Future Jazz Schloss-Café Lorettoberg, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.schlosscafe-freiburg.de

Ember Jazz aus New York the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

The Queen Party

The Best of Queen & Friends Jazzhaus, Freiburg H 21 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Ladies Night

Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

SAMSTAG

25.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Oliver Ressler

Scenes from the Invention of Democracy Museum Tinguely, Basel, bis 1.3.26

Info: www.tinguely.ch

Troy Montes Michie

Untersuchungen zu Race, Geschlecht & Machtstrukturen

Kunsthalle, Basel, 25.10. bis 25.1.26 Info: www.kunsthallebasel.ch

BÜHNE

Premiere: Der zerbrochene Krug Pyjama-Party gone wrong Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Ralf Schmitz

„Schmitzfindigkeiten“ Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Eine Sommernacht

Ungewöhnliche Liebeskomödie mit Musik Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

Das Gewicht der Ameisen

Komödie von David Paquet Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Martin Sonneborn

„Krawall & Satire“ E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

Poesie & Popcorn

Die Mixedshow im Vorderhaus

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Andi Europäer: Germany – why not!

Komödie mit schwarzem Humor von Philipp Löhle

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Offerta Karlsruhe

Inspirieren, entdecken, testen & kaufen

Messe Karlsruhe H ab 10 Uhr, bis 2.11. Info: www.offerta.de

Freiburger Herbstmess’

Der ultimative Herbstkick

Messe Freiburg H 14 Uhr

Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Mord auf der Single-Party

Krimi-Dinner

Restaurant Krone, Schopfheim H 18 Uhr

Info: www.freistil-theater.de

Das „graue“ Wunder – Die Erfolgsgeschichte von Ruländer & Grauburgunder Weinprobe mit Lesung Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Vita Classica Ball

Die Kur & Bäder GmbH bittet zum Tanz! Kurhaus, Bad Krozingen H 20 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

MUSIC

Klavierabend

Mit Michael Nuber Depot.K, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.depot-k.com

Atole Loco „Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Stuttgarter Philharmoniker Werke von Mussorgsky, Tschaikowski & Dovřák

Oberrheinhalle, Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Nia

Moderne, urbane Eleganz mit Future Jazz Schloss-Café Lorettoberg, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.schlosscafe-freiburg.de

Ember

Jazz aus New York the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Trompetenwettbewerb

Anschließend: Preisträgerkonzert ab 19 Uhr Trompetenmuseum, Bad Säckingen H ab 9 Uhr Info: www.trompetenmuseum.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Dänzneid DJs ab 23 Uhr Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

No. 1 Hits Only

Hits der 90er, 2000er bis heute Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Bis InDie Puppen

Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles

Wechselnde DJs

Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

Connected

Die 90er Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Wir Raven im Viereck

Melodic Techno, Techno & Trance, mit Danca The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

PERFORMANCE

LICHT!

Bildhauerhalle, E-Werk, Freiburg

Butoh-Tanz, Musik & Lichtkunst

Mittwoch, 29. Oktober, 20 Uhr

COMEDY

Tony Bauer Vorderhaus, Freiburg

Fallschirmspringer

Dienstag, 4. November, 20 Uhr

SONNTAG 26.10.2025

BÜHNE

Alcina

„Erotisches Inselabenteuer endet in Beziehungshölle“

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Samt & Sessel

Bühnensolo für einen Komödianten in der Lebenskrise

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Freiburger Herbstmess’

Der ultimative Herbstkick Messe Freiburg H 11 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Spook me! 2

Musical & Dinner

Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr Info: www.europapark.de

„Die Assistentin“

Lesung & Gespräch mit Caroline Wahl

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

MUSIC

1. Kammerkonzert

Mit Werken von Franz Doppler, Leonard Bernstein & Jean Françaix

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Bonfire

„Higher Ground“-Tour 2025, Support: SubSpeed Crash, Freiburg H 19 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

The Killin’ Jivers „Bitter taste“-CD Release Party Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Open-Stage

Bühne für Newcomer, alte Hasen & alle dazwischen Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

After Work & Study Party

Coole Drinks, entspannte Beats & gute Gesellschaft Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

MONTAG

27.10.2025

BÜHNE

Benz Friedli & Alexander Götz „Reden, lesen & anderer Unsinn“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

EVENTS

Freiburger Herbstmess’ Der ultimative Herbstkick Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.freiburgermess.freiburg.de Mensa Mania

Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

MUSIC

Lords of the Sound

Die Musik von Hans Zimmer 2025 Messe, Offenburg H 20 Uhr Info: www.messe-offenburg.de

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music

Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

VARIETÉ AM SEEPARK

Akrobatik, Comedy und Magie

DIENSTAG 28.10.2025

BÜHNE

Dod Das Leben ist das Ende

Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Licht!

Dialog zwischen Körper, Klang & Raum E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Impro-Krimi

Improvisierter Krimi nach den Vorgaben des Publikums MensaBar, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.freistil-theater.de

KINO

„Depeche Mode: M“ Konzertfilm + filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur, OmU CinemaxX, Freiburg H 19.45 Uhr Info: www.cinemaxx.de

„Why We Cycle“ Fahrradkultur in den Niederlanden, anschließend Gespräch mit Fabian Kern (VCD Freiburg) & Jana Bergmann (Bike Bridge) Harmonie, Freiburg H 20 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Huun-Huur-Tu „Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Djim Radé Mix aus tschadischer Musik & Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg | 6. bis 16. November (außer 10. November), täglich 15 & 19 Uhr | www.variete-am-seepark.de

Wo die Zuschauer schweben, Vögel erscheinen und Wunder geschehen

Mit Comedy und Akrobatik gegen den Novemberblues: Ab dem 6. November ist der Besuch des Varietés am Seepark ein hervorragendes Mittel, um die grauen Tage im Spätherbst aufzupeppen. Seit 34 Jahren und auch heuer wieder verzaubern international preisgekrönte Künstlerinnen und Künstler am Seepark täglich um 15 Uhr und um 19 Uhr die Besucherinnen und Besucher mit einer faszinierenden Mischung aus Akrobatik, Comedy und Magie. Mit erfrischendem Humor und hochkarätiger Illusionskunst führt Zauberkünstler, Komiker und Bauchredner Michael Parléz unterhaltsam durch das Programm. Das Duo Laos aus Buenos Aires beeindruckt mit spektakulären Hebefiguren und einer poetischen Choreografie. Mercedes Martín García und Pablo Rotio treten mit ihrer Partnerakrobatik weltweit in Zirkus- und Theaterproduktionen, Artistikfestivals und Dinnershows auf. Absolute Körperkontrolle, Balance und

Kraft beweist Ruslan Kalachevskyi bei seiner Handstand-Akrobatik. Mit einer rasanten Darbietung aus Jonglage, Akrobatik, Musik und Comedy begeistert das Duett Complett aus Freiburg das Publikum. Virtuos und musikalisch wird es, wenn Simon Flamm und Thomas Schaeffert mehrere Ukulelen gleichzeitig erklingen lassen oder als spanische Gitarrenakrobaten in die Welt des Flamencos entführen – alles stets mit einem gewissen Augenzwinkern.

Für magische Momente sorgen Jay Niemi und Jade Devine. Der preisgekrönte Magier aus Finnland und die Illusionistin bringen die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Schweben, lassen Vögel erscheinen und vollbringen mit großartigen Illusionen wahre Wunder. Mit Eleganz, tänzerischer Leichtigkeit und erstaunlicher Akrobatik zieht die Ukrainerin Natalija Vorona am Luftring sowie am Pole das Publikum in ihren Bann.

MITTWOCH

29.10.2025

BÜHNE

Erda Speaking Hellohello Traumreise für alle, die ein großes Herz für Mutter Erde haben

Steinfoyer, Theater Freiburg H 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Comedy Flex

Stand-up-Comedy MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.comedyflex.de

Licht!

Dialog zwischen Körper, Klang & Raum E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

EVENTS

Poolbar Karaoke Live Karaoke Faulerbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.badeninfreiburg.de

„Supernovae, Neutronensterne & Schwarze Löcher“

Vortrag von Hans Böhringer Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

MUSIC

Aaron

„Versprochen, ich bin für dich da“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Djim Radé

Mix aus tschadischer Musik & Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

The Alkine Conspiracy

Maximum Rhythm & Blues Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG

30.10.2025

BÜHNE

Moritz Hohl

„Schön für dich“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

EVENTS

K.I.S.S. Quiz

Quiz-Night Kiss, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.kiss-freiburg.jimdofree.com

KINO

„Depeche Mode: M“ Konzertfilm + filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur, OmU CinemaxX, Freiburg H 19.45 Uhr Info: www.cinemaxx.de

MUSIC

Hakan & Deaf Lingo Rock & Punk aus Italy Swamp Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

Erobique

„Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Duo Murat Coşkun & Beatriz Picas „Souls“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

As-samt

Elektronische Minimal Music trifft auf arabische Musik the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote

Cohibar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

HalloWeek

Pre-Halloween Celebration

MensaBar, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.swfr.de

Alle gruseln sich

Halloween Party

Etage Eins, Offenburg H 22 Uhr

Info: www.etageeins-og.de

Throwback Thursday

Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

Urban Thursday

Afrobeats, Hip-Hop & Latin Neko Bar.Club, Freiburg H 23 Uhr Info: www.neko-club.de

After Work Latino Night

Mit Salsa Impro Show

Nouri Hotel, Bad Krozingen H ab 18 Uhr Info: www.nourihotel.de

FREIBURGER LESBENFILMTAGE

Herbstflimmern 2025

Kommunales Kino, Freiburg

Samstag, 1. November, 18.30 Uhr

Days of Happiness

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Oropax

„Ordentlich Chaos“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Die Addams Family

Witziges Grusel-Musical Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Bernd Lafrenz – König Richard der Dritte

Frei-komisch nach Shakespeare

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

„Wenn ich eine Wolke wäre – Mascha Kaléko & die Reise ihres Lebens“ Lesung & Gespräch mit Volker Weidermann Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

How Queer! The „Ooky-Spooky“ Edition Drag-Infotainment trifft queeren Geschichtsunterricht TheaterBar, Freiburg H 22 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

KINO

Herbstflimmern 2025

Zweitägiges Programm, das das Herz erwärmt

Kommunales Kino, Freiburg Info: www.freiburger-lesbenfilmtage.de

MUSIC

Joya Marleen

„Falling in love“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Michael Oertel Band

Modern Folk-Pop & Blues

Wodan Halle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wodanhalle.com

Jah Baba

Westafrikanische Rhythmik, Jazz, Afrobeat & Gospel the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Emma ist eine junge Dirigentin und aufstrebender Star der Musikszene in Montreal. Talentiert und charismatisch steht sie kurz davor, eine bedeutende Position bei einem renommierten Orchester zu übernehmen. Doch ihr beruflicher Erfolg wird überschattet von der belasteten Beziehung zu ihrem Vater und Agenten Patrick, der seine Tochter kontrolliert und manipuliert. Als Emma beginnt, sich von Patricks Bevormundung zu lösen, gerät nicht nur ihre Karriere ins Wanken. Inmitten dieser Umbruchzeit trifft Emma auf die Cellistin Naïlle, Mutter eines kleinen Sohnes, die ihr eine neue Perspektive auf Familie, Nähe und Glück eröffnet. Der atmosphärisch dichte Film der kanadischen Regisseurin Chloé Robichaud wird im französischen Original mit Untertiteln gezeigt.

www.freiburger-lesbenfilmtage.de

Emil Brandqvist Trio Jazzhaus, Freiburg

Sonntag, 9. November, 20 Uhr

Prägnante Melodien, komplexe Arrangements

Das „Emil Brandqvist Trio“ spielt in der Top-Liga europäischer Piano-Jazz-Formationen. Für ihr aktuelles Album haben die drei Skandinavier nun erstmals auf Gäste verzichtet und ihren bei den Fans so beliebten Mix aus prägnanten Melodien und komplexen Arrangements im Studio nur als Trio eingespielt. Bereits der Opener „A Visit To Reality“ signalisiert, dass diesmal das Trio im Zentrum des Geschehens steht, alle drei Protagonisten sind solistisch präsent. Im November ist das Trio, das neben Emil Brandqvist aus Tuomas A. Turunen und Max Thornberg besteht, auf der „Poems For Travellers“-Tour in Freiburg zu Gast. Natürlich werden die neuen Stücke im Mittelpunkt stehen. Allen voran die eingängigen Melodien von Schlagzeuger Emil Brandqvist, für die der Göteborger so geschätzt wird.

www.jazzhaus.de

PIANO-JAZZ
Foto:

EReise in ungeahnte Geschmackswelten

Vorhang auf zur 20. Plaza Culinaria

s ist ein besonderes Jahr für „Süddeutschlands führende Genussmesse“, wie sie die Veranstalter nennen: Die Plaza Culinaria feiert vom 7. bis 9. November ihre 20. Auflage. Und auch im Jubiläumsjahr will die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM) den Besucherinnen und Besuchern neue kulinarische Höhenflüge bieten.

Das Programm schmückt sich mit renommierten Spitzenköchen und einem wahren Profi der Patisserie: der Freiburger Konditormeisterin Franziska Klausmann. Neben ihr präsentieren die Gourmetköche Niels Möller („Luisenhöhe“, Horben), Daniel Fehrenbacher („Adler“, Lahr), Thomas Merkle („Merkles Restaurant“, Endingen) und Jochen Helfesrieder („Storchen“, Bad Krozingen-Schmidhofen) ihre Kunst. Außerdem ist die TV-Köchin und Autorin Zora Klipp Stargast im Kochstudio der Plaza.

Mit dem „Genussreich Schwarzwald“ und rund 30 Ständen präsentiert sich der kulinarische Schwarzwald etwa mit Wild aus heimischen Wäldern, regionalen Käsesorten und Produkten direkt von der Streuobstwiese.

Auch die Start-up-Plattform „Food Rockerz“ ist wieder mit von der Partie – mit Tacos, scharfem Chili-Öl

und Bierspezialitäten. Neu sind in diesem Jahr die Themenschwerpunkte „Genuss Pur“ und „Asien“, hier liegt der Fokus auf bewusster Ernährung und weniger bekannten Geschmackswelten. Denn auch internationale Akzente sollen nicht zu kurz kommen. „Damit erweitern wir das kulinarische und kulturelle Spektrum der Plaza“, erklärt FWTM-Pressesprecher Matthias Redlich. Die Gäste bleiben bei all dem nicht zum Zusehen verdonnert. So wird es, unter der Leitung von Ben Kindler, einen Mini-Kochkurs „Thai Snack“ geben. Gäste können einen Matcha- und Filterkaffe-Workshop unter der Regie von „Kohi coffee+goods“ machen. Und die Freiburger Kombucha-Brauerei „St. Ferment“ lädt zum Workshop.

Nach erfolgreicher Premiere 2024 kehrt auch die Plaza Late Night zurück: Am Freitag- und Samstagabend kann die Messe bis 1 Uhr nachts in entspannter Atmosphäre ausklingen. Zum 20-Jährigen wurde außerdem ein eigener Signature-Drink kreiert: der „Plaza Spritz“ – im charakteristischen Rot. Bei den Sterneköchen sind die Gerichte jeweils für 17, Desserts für 11 Euro zu haben. Mit dem Genuss-Pass für 74 Euro (zuzüglich Eintritt) kann man fünf Euro sparen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist

die neue Genusslounge: Für 145 Euro erwartet die Gäste ein exklusives Fünf-Gänge-Menü im separaten Bereich, inklusive Weinbegleitung, Service und Eintritt zur Messe. Die Culinaria ist als Genussmesse ganz den Gaumenfreuden verpflichtet. Doch im Leben dreht sich vieles um Balance: Am Samstag gibt es daher einen Läufer-Check-up. Eine bewusste Vorbereitung für sportlich ambitionierte Genießer – mit Blick auf den Freiburg-Marathon. Auf die Frage nach dem Erfolgsrezept der Plaza antwortet Redlich, es liege auch an der Lage im Südwesten, der sogenannten „Toskana Deutschlands“: „Die Region verfügt über die höchste Dichte an Sternerestaurants bundesweit und bringt eine große Leidenschaft für gutes Essen und Trinken mit“, so Redlich, „das spiegelt sich sowohl in der Qualität und Vielfalt unserer Aussteller als auch im Interesse und der Treue unseres Publikums wider.“ Jannis Jäger

Info

Tickets sind unter plaza-culinaria.de ab 12 Euro erhältlich. Der Vorverkauf läuft noch bis zum 6. November. Neu sind in diesem Jahr das 2-Tages-Ticket für 19 Euro (nur im Vorverkauf) und das Sonntagsticket für 9,50 Euro (nur gültig am 9. November). Kinder bis zwölf Jahre dürfen kostenfrei rein.

PARTY

Halloween Party

Mit Restless Feet, Akab & Ahead to The Sea Café Atlantik, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.cafe-atlantik.de

Halloween

Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr

Info: www.heuboden.de

Halloween-Party

Etwas hat überlebt XXVII

Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.hans-bunte.de

Halloween 2025

Dein Freiraum wird zum Horrorraum Freiraum, Offenburg H 22 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Etage des Schreckens

Halloween Party

Etage Eins, Offenburg H 22 Uhr

Info: www.etageeins-og.de

Halloween

Legendäre Halloweenparty auf 2 Floors Crash, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.crash-musikkeller.de

ABBA Halloween

A Nightmare in Glitter Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Halloween Special: 90er Dance Party

Die besten Hits der 90s

Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.gewoelbekeller.harmonie-freiburg.de

Pink Party

Halloween Special MensaBar, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.swfr.de SAMSTAG 1.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Garden Party

Die Pflanzenwelt feiern

Musée Würth, Erstein, bis 4.1.26

Info: www.musee-wurth.fr

Waldeslust

Bäume & Wald in Bildern & Skulpturen

Forum Würth, Arlesheim, bis 5.4.26

Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

BÜHNE

Premiere: Grand Finale

Geister-Musical in drei Akten

Theater Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Suchtpotenzial

„(S)hitstorm“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Ingo Oschmann

„Wunderbar, es ist ja so!“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Josef Hader

„Hader on Ice“

Großes Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Oropax

„Ordentlich Chaos“ Burghof, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.burghof.com

Jess Jochimsen

„Von allen guten Geistern“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr

Info: www.theater-teufelhof.ch

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

Bernd Lafrenz – König Richard der Dritte

Frei-komisch nach Shakespeare

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Kaiser Herbst 2025

100 Veranstaltungen, eine Region, ein Erlebnis

Div. Orte, Gemeinden am Kaiserstuhl & Tuniberg, bis 16.11. Info: ww.kaiserherbst.de

Offerta Karlsruhe

Inspirieren, entdecken, testen & kaufen Messe Karlsruhe H ab 10 Uhr, bis 2.11. Info: www.offerta.de

KINO

„Days of Happiness“

Neue Perspektive auf Familie, Nähe & Glück, OmU Kommunales Kino, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.freiburger-lesbenfilmtage.de

MUSIC

All Souls Night feat. The Vision Bleak Support: A Spell Enraged & vampire Tour Crash, Freiburg H 19 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

Babylob Circus „Last Dance“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Yannick Bühler

Live in der Rooftop Bar Nouri Hotel, Bad Krozingen H 20 Uhr Info: www.nourihotel.de

Pierre Bleuse & SWR Symphonieorchester

Werke von Verunelli, Lalo & Berlioz Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swr.de

Jah Baba

Westafrikanische Rhythmik, Jazz, Afrobeat & Gospel the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Rom Kong Koma Support: Lùlù Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Heuboden Gruft

Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Dänzneid DJs ab 23 Uhr Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Heu-Nights

Dancing Club & wechselnde DJs Heuboden, Umkirch H 20 Uhr

Info: www.heuboden.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Bis InDie Puppen

Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk

Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles

Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/riva.freiburg

OK Boomer

Die Throwback-Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

INDIE

Lara Hulo

ArTik, Freiburg

Freitag, 14. November, 20 Uhr Foto:

Erfrischend

Lara Hulo will viel mehr als nur einen viralen Hit. Sie will nicht weniger als die deutschsprachige Indie-Szene aufmischen. Ihre Songs „Side B*tch“, „Für Änni“ und „Berliner Luft“ waren nur ein Vorgeschmack auf ihre EP „Für Lara“. Was die Künstlerin noch zu zeigen hat, auf inhaltlicher und auf musikalischer Ebene, erleben Fans nun auf der HEARTFiX Tour.

www.vaddi-concerts.de

Foto:

ROCK

Van Holzen

Waldsee, Freiburg

Freitag, 14. November, 20 Uhr

Im Chaos ein Leuchten

Mit Mitte Zwanzig auf eine zehnjährige Bandgeschichte zurückzublicken, setzt Vertrauen ineinander voraus. Flo Kiesling, Daniel Kotitschke und Jonas Schramm widmen auf ihrem vierten Studioalbum „Solang die Erde sich dreht“ dem Erwachsenwerden oder dem Nicht-Erwachsenwerden-Wollen ihre Songs über’s Weitermachen inmitten des Chaos.

www.vaddi-concerts.de

WELTMUSIK

Eskorzo

Jazzhaus, Schnewlinstraße 1, Freiburg

Samstag, 15. November, 20 Uhr

Schweißtreibender Stil-Mix

Energiegeladene und schweißtreibende Livekonzerte à la Manu Chao oder Chico Trujillo sind das Markenzeichen von Eskorzo. Die 1995 gegründete legendäre Band aus Granada gilt als Vorreiter der „Mestizo“-Bewegung in Spanien und vereint so unterschiedliche Stile wie Cumbia, Afrobeat, Gypsy-Punk, Reggae, Ska, Funk und Jazz.

Mit mehr als tausend Konzerten weltweit, acht veröffentlichten Alben und fast 30 Jahren musikalischer Karriere beschreitet Eskorzo immer wieder neue Wege und gilt als einer der interessantesten und authentischsten Acts der Szene. Auf ihren Livekonzerten geht es ausgelassen zu, die sieben Musiker strahlen Spielfreude aus, schaffen es, das Publikum zu begeistern. Und nach dem 2023er Album gibt es schon wieder neue Songs. Nicht verpassen!

www.jazzhaus.de

SONNTAG

2.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Elsass unterm Hakenkreuz

Geschehnisse aus einer elsässischen Perspektive

Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu TatSachen

Verbrechen & Strafe in der Lahrer Geschichte

Stadtmuseum Lahr, bis 22.2.26 Info: www.stadtmuseum.lahr.de

BÜHNE

Flat & Co. „40 Jahre Jazzchor“ Burghof, Lörrach H 18 Uhr Info: www.burghof.com

Der zerbrochene Krug Pyjama-Party gone wrong Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Assane Badiane „Freundeskreis“ Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Rolf Miller

„Wenn nicht wann, dann jetzt!“ E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

MUSIC

Nino de Angelo „Irgendwann im Leben“ Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.concertbuero-zahlmann.de

Montau

„Black Forest Glitter“-Album Release Konzert

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Sinem Support: Pales Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

MONTAG

3.11.2025

BÜHNE

Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

EVENTS

Poolbar Quiz-Nacht

Pub-Quiz

Faulerbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.badeninfreiburg.de

Mensa Mania

Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

MUSIC

Mola-Musik

„Liebe Brutal“-Tour 2025 Waldsee, Freiburg H 19 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de Tremendous T Roccacoustic im Café Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music

Frederics, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave

LaLuna, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG 4.11.2025

BÜHNE

Tony Bauer „Fallschirmspringer“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

EVENTS

„Novel Haven – Match of Fate“

Lesung & Gespräch mit Anabelle Stehl

Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH 5.11.2025

BÜHNE

Premiere: Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

„Was wäre, wenn wir mutig sind?“

Lesung mit Luisa Neubauer E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

MUSIC

Götz Widmann

Ein Mann, eine Gitarre, ein Mikrofon Café Atlantik, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cafe-atlantik.de

Chris de Burgh „50LO“-Tour Musical Theater, Basel H 20 Uhr Info: www.musical.ch

PARTY

Hip-Hop United Rap & Dance Battles MensaBar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.swfr.de

DONNERSTAG 6.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Urformen

Figürliche Eiszeitkunst Europas Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg, bis 8.3.26 Info: www.museen.freiburg.de

BÜHNE

Ratatouille – offene Bühne Der kreative Eintopf für alle Freund·innen der Kleinkunst jos fritz, Freiburg H 20 Uhr Info: www.josfritz.de

Alain Frei

„Alles Neu“ Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.roth-friends.de

Hinnerk Köhn

„Schwindel“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Sophie Sophie Sophie! – die Kunst in allen Dingen

Eigenwerk von & mit Theater R.A.B.

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Varieté am Seepark

Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr

Info: www.variete-am-seepark.de

Rachel Cusk: „Parade“ Eröffnungslesung des 39. Freiburger Literaturgesprächs

Hist. Kaufhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

K.I.S.S. Quiz

Quiz-Night Kiss, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.kiss-freiburg.jimdofree.com

Día de los Muertos

Farbenfrohe Feier zum Tag der Toten MensaBar, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.swfr.de

MUSIC

Semino Rossi

„Live“-Konzertreihe 2025 Oberrheinhalle, Offenburg H 19 Uhr Info: www.artmedia-net.de

Jazz Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen

Ruefetto, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote

Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday

Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.raengtengteng.com

Urban Thursday Afrobeats, Hip-Hop & Latin Neko Bar.Club, Freiburg H 23 Uhr Info: www.neko-club.de

FREITAG

7.11.2025

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Kellerkinder Comedy Stand-up-Comedy, Open Mic

Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 19 Uhr Info: www.gewoelbekeller.harmonie-freiburg.de

Alcina

„Erotisches Inselabenteuer endet in Beziehungshölle“

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Lucia Lacarra

„Lost Letters“ Musical Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.musical.ch

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Premiere: Josephine Baker

Schillernde Bühnenshow zwischen Tanz, Freiheitskampf & Bling-Bling

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Coremy

„Rasiert“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

Sophie Sophie Sophie! – die Kunst in allen Dingen

Eigenwerk von & mit Theater R.A.B.

E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Plaza Culinaria

20 Jahre Deutschlands schönste Genussmesse! Messe Freiburg H ab 14 Uhr Info: www.messe.freiburg.de

Varieté am Seepark

Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr

Info: www.variete-am-seepark.de

Mondscheinführung

Führung durch das Tiergehege bei Vollmond

Mundenhof, Freiburg H 18 Uhr Info: www.freiburg.de/mundenhof „Am Meerschwein übt das Kind den Tod“

Lesung & Gespräch mit Nora Gomringer Literaturhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

MUSIC

PeterLicht

„Alles Klar“-Tour 2025

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Benedikt Weigmann am Piano

Live in der Rooftop Bar

Nouri Hotel, Bad Krozingen H 20 Uhr Info: www.nourihotel.de

Anne Ehmke & Daniel Vogel

Pop, Jazz, Folk & Blues

Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Zydeco Playboys

Auftakt des Freiburg Blues Festival 2025

Markthalle, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.freiburg-blues-festival.de

Willman

Empower-Pop-Hymnen

Hilda5, Freiburg H 20 Uhr Info: www.kultur-aggregat.de

SWR Symphonieorchester

Werke von Ysaÿe, Kreisler & Haas

Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swr.de

Schubsen

Support: Das Blanke Extrem Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs

Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Mallorca Closing Party

Tenne, Club-Disco, Musikstadl

Heuboden, Umkirch H 20 Uhr

Info: www.heuboden.de

Ladies Night Fiesta Latina

Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.mamita.club.de

Weinclubber – Die Sechzehnte

Wein trifft Club

Freiraum, Offenburg H 22 Uhr

Info: www.freiraum-offenburg.de

Triple Groove

Mit Rainer Trüby, Martin Elbe & Olaf

Ebeling

Waldsee, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats

Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.puzzles-freiburg.de

DIY-MITMACHMESSE

kreativ freiburg Winterzauber 2025

Halle 3, Messe, Freiburg Sa., 15. November, 10–18 Uhr & So., 16. November, 10–17 Uhr

Handgemachte

Designs und neue Techniken

Ob nähen, basteln, stricken, malen oder gestalten: Auf der „kreativ freiburg“ kommen Hobbykünstlerinnen, Kreative und Familien gleichermaßen auf ihre Kosten. Die zahlreichen Angebote auf der kreativen Mitmachmesse richten sich sowohl an Kinder und Anfängerinnen wie auch an Fortgeschrittene. Mehr als 120 Ausstellerinnen und Aussteller sind dabei und präsentieren eine große Vielfalt hochwertiger Materialien, Bastelsets und kreativer Ideen. Techniken auf der „kreativ“ sind zum Beispiel Scrapbooking, Drucktechniken, Textildesign oder Diamond Painting. Zu sehen sind über 950 Ausstechformen, gravierte Nudelhölzer, Silikonformen. Zudem gibt es Perlen, Schmuck und Knöpfe, Stoffe, Patchwork-Zubehör und anderes mehr. Besonders schön für Familien: Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt.

www.kreativ-freiburg.com

AUSSTELLUNG

Elsass/Alsace 1940–45

Dreiländermuseum, Lörrach bis 23. November 2025

Unter falscher Fahne

Im Juni 1940, nach dem militärischen Sieg über Frankreich, annektierte das Nazi-Regime das Elsass. Ziel der völkischen Machthaber war es, die Region vollständig zu „germanisieren“ – alles Französische wurde verboten. Ab 1942 wurden Männer völkerrechtswidrig zur Wehrmacht eingezogen, die Frauen zur (Zwangs-)Arbeit in der Rüstungsindustrie verpflichtet – ein tiefes Unrecht, das sich bis heute in der regionalen Erinnerungskultur widerspiegelt. 80 Jahre nach der Befreiung beleuchtet die Ausstellung die politische Entwicklung im Elsass der 1930er-Jahre, die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg sowie den Umgang mit dieser Vergangenheit nach 1945. Im Zentrum steht eine elsässische Perspektive auf die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche jener Zeit.

www.dreilaendermuseum.eu

SAMSTAG 8.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Offene Beziehung

Sammlung Gegenwart

Kunstmuseum Basel, bis 4.1.26

Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Paradis perdus

Christophe Blain

Cartoonmuseum Basel, 8.11. bis 15.3.26

Info: www.cartoonmuseum.ch

„Ich bin stark, weil ...“

Die Stärke der Frauen in den Grafiken von Marta Feij ArTik, Freiburg, 8.11. bis 23.11. Info: www.artik-freiburg.de

BÜHNE

Der zerbrochene Krug Pyjama-Party gone wrong Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Premiere: Blind Spannendes Vater-Tochter-Stück

Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Zarah 47 – Das totale Lied Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.dieschoenen.com

Corpus Delicti Von Juli Zeh Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

Poetry Slam Dichterwettstreit hosted by Ansgar Hufnagel Jugendzentrum, Emmendingen H 20 Uhr Info: www.ansgarhufnagel.de

Markus Krebs

„Bierschaum ist mein Lippenstift“ Kultur- & Bürgerhaus, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Josephine Baker

Schillernde Bühnenshow zwischen Tanz, Freiheitskampf & Bling-Bling Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Matilde Keizer „Lasagne im Bett“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Sophie Sophie Sophie! – die Kunst in allen Dingen Eigenwerk von & mit Theater R. A. B. E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Plaza Culinaria 20 Jahre Deutschlands schönste Genussmesse!

Messe Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.messe.freiburg.de Varieté am Seepark Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

Katerina Poladjan: „Goldstrand“, Heike Geißler: „Verzweiflungen“ & Dorothee Elmiger: „Die Holländerin“

39. Freiburger Literaturgespräch: drei Lesungen mit Gespräch Literaturhaus, Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Olga Martynova: „Such nach dem Namen des Windes“, Ozan Zakariya Keskimkiliç: „Hundesohn“ & Daniela Dröscher: „Junge Frau mit Katze“

39. Freiburger Literaturgespräch: drei Lesungen mit Gespräch

Literaturhaus, Freiburg H ab 15 Uhr

Info: www.literaturhaus-freiburg.de

MUSIC

Äl Jawala

Kinderkonzert

Jazzhaus, Freiburg H 15.30 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

German Blues Challenge 2025

Das erste Mal in Freiburg

Wodan Halle, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.freiburg-blues-festival.de

Äl Jawala

„Resistdance“-Tour

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Gwen Dolyn

Support: Rika Bender

Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

Über Grenzen

S.U.S.I.-Chor

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

PARTY

Feel Free – der Barfuß-Rave Teppich-Floor & DJ-Sets mit LiveInstrumenten

MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Raumklang

Indoorfestival Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

SONNTAG 9.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Hermann Daur

Ein moderner Blick

Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu

BÜHNE

Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi Opéra national du Rhin, Straßburg H 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Die Grabowskis

„Die unteren 10.000“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

Plaza Culinaria 20 Jahre Deutschlands schönste

Genussmesse!

Messe Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.messe.freiburg.de

„Wir dachten, wir könnten fliegen“ 39. Freiburger Literaturgespräch:

Matinee mit Daniela Dröscher, Katerina Poladjan, Iris Wolff & Matthias Jügler

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 11 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Varieté am Seepark

Zauberkunst, Akrobatik & Comedy

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr

Info: www.variete-am-seepark.de

Jane Austen

Lesung mit Doris Wolters

Wallgraben Theater, Freiburg H 16 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

MUSIC

Sean Athens Band

Sunday Morning Blues

Gasthaus Schützen, Freiburg H 11 Uhr

Info: www.freiburg-blues-festival.de

Emil Brandqvist Trio

„Poems For Travellers“ Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

KABARETT

Chin Meyer – Die Erotik des Geldes Vorderhaus, Freiburg Sonntag, 16. November, 19 Uhr

Lustspiel um Luxus und Lastschrift

Darf es etwas Steuervermeidung an karibischen Stränden sein? Homo-Fiskal-Erotische Verbindungen, wenn Menschen und Geld eine unheilige Allianz eingehen? Oder Steuersparmodelle zum Selberbasteln? Als Finanz-Coach der etwas anderen Art findet der Kabarettist Chin Meyer Geld-Tipps, die sich gewaschen haben – im wahrsten Sinn des Wortes.

Chin Meyer ergründet in Freiburg die wahren Wurzeln von „Samen-Kapital“ (Seed Capital), den Return on Investment von Kindern und erklärt, warum Männer finanziell mehr von Emanzipation haben als Frauen. Immer auf der Fährte der schlüpfrigen Aspekte unserer Sucht nach Besitztümern. Und wie es bei einem guten One-Night-Stand(-Up) sein sollte, endet der Abend im Vorderhaus mit einem musikalisch-finanziellen Orgasmus. Versprochen!

www.vorderhaus.de

AUSSTELLUNG

Max Liebermann und seine Zeit

Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Bis 8. Februar 2026, Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr

Ikonische Arbeiten und Neuentdeckungen

Max Liebermann (1847–1935) gilt als Wegbereiter des deutschen Impressionismus. Seine lichtdurchflutete Bildwelt fasziniert bis heute. Das Museum Frieder Burda widmet dem Künstler und seiner Zeit nun eine Ausstellung, zeichnet die Entstehung des Impressionismus in Deutschland nach. Die Ausstellung über eine der einflussreichsten Bewegungen der europäischen Kunstgeschichte und den Maler, der ihr in Deutschland zum Durchbruch verhalf, läuft noch bis Februar 2026. Sie zeigt über hundert Werke aus mehr als sechzig internationalen Sammlungen. Darunter natürlich ikonische Arbeiten von Max Liebermann, von Lovis Corinth, Max Slevogt und Fritz von Uhde, ergänzt um zahlreiche Werke von Malerinnen und Malern, deren Beitrag zur Bewegung des Impressionismus es neu zu entdecken gilt.

www.museum-frieder-burda.de

MONTAG 10.11.2025

BÜHNE

Sisters of Comedy: Anissa Loucif & Christl Sittenauer

„Nachgelacht“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

EVENTS

Poolbar Quiz-Nacht

Pub-Quiz

Faulerbad, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.badeninfreiburg.de

Mensa Mania

Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg

MensaBar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.swfr.de

MUSIC

Ladies Night

Kaz Hawkins Quintett & Robbin Kapsalis

Wodan Halle, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.freiburg-blues-festival.de

Milow

„Boy Made Out Of Stars“-Fall Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

The Dark Tenor

„Symphonic Evolution“-Tour 2025/2026

Oberrheinhalle, Offenburg H 20 Uhr

Info: www.messe-offenburg.de

Dives

„Abschiedstour“-2025, Support:

Naive Ultra

Slow Club, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.slowclub-freiburg.de PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music

Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.lalunafreiburg.club DIENSTAG

11.11.2025

BÜHNE

Wasserwelt. Das Musical La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com EVENTS

Varieté am Seepark Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

MUSIC

Philharmonisches Orchester Freiburg: 2. Sinfoniekonzert

Werke von Bohuslav Martinů & Felix

Mendelssohn Bartholdy Konzerthaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Destini Rawls & Kirk Fletcher Doppelkonzert

Wodan Halle, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.freiburg-blues-festival.de

20 Jahre Jazzkongress Festival III

Mit Johannes Mössinger, Maite Hontelé & Ramón Valle

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

MITTWOCH 12.11.2025

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann

Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

Wasserwelt. Das Musical

La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Poetry Slam im Räng

Bühne frei für die besten Poet·innen

Freiburgs

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 21 Uhr Info: www.raengtengteng.com

EVENTS

Varieté am Seepark

Zauberkunst, Akrobatik & Comedy

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

MUSIC

Mike Sponza

Blues for the 60s

Chabah, Kandern H 20 Uhr Info: www.freiburg-blues-festival.de

Lied.Gut – Acoustic Slam Musikwettstreit mit Charme MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

PARTY

Queer Bar Night

BlitzerBar Swamp Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG 13.11.2025

BÜHNE

All Over Nymphéas „Chromo-choreografisches“ Abenteuer Comédie de Colmar H 19 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Premiere: Jeanne Dark Alte Empörung neu erzählt Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Premiere: Der eingebildete Kranke Freiburger Theater Compagnie, frei nach Moliére

E-Werk, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Poetry Slam

Dichterwettstreit hosted by Ansgar Hufnagel Krone Theater, Titisee-Neustadt H 20 Uhr Info: www.krone-theater.de

Tom Gerhardt „Volle Packung!“

Kultur & Bürgerhaus, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Theresa Reichl „Bis jetzt“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

EVENTS

Varieté am Seepark Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

„Schattengrünes Tal“

Lesung & Gespräch mit Kristina Hauff Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

Dr. Mark Benecke: „Blutspuren“ Kriminalbiologe gibt Einblicke in fast aussichtslose Mordfälle Oberrheinhalle, Offenburg H 19.30 Uhr Info: www.expedition-erde.de

Foto: © Holger Matthies & Michael Holz

MUSIC

NOVA

„The Observatory“-Tour 2025 Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.planetarium-freiburg.de

The See See Riders & Wild Flame European Blues Night '25 Wodan Halle, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.freiburg-blues-festival.de

Antonio Andrade Quartett „Fuego“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Jazz Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen Ruefetto, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

PARTY

Karaoke Club

Vorhang auf! Frederics, Freiburg H 20 Uhr Info: www.fredericsfreiburg.de

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

Urban Thursday

Afrobeats, Hip-Hop & Latin Neko Bar.Club, Freiburg H 23 Uhr Info: www.neko-club.de FREITAG

14.11.2025

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Der eingebildete Kranke Freiburger Theater Compagnie, frei nach Moliére E-Werk, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Die Mauerbrecher Impro-Show Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

Vier-Jahreszeiten-Slam Zwischen Poesie, Punk, Versmaß & Prosa Museumskeller, Schopfheim H 20 Uhr Info: www.krone-theater.de

Tom Gerhardt

„Volle Packung!“ Martinskirche, Müllheim H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Josephine Baker

Schillernde Bühnenshow zwischen Tanz, Freiheitskampf & Bling-Bling Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

All Over Nymphéas

„Chromo-choreografisches“ Abenteuer Comédie de Colmar H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

EVENTS

Varieté am Seepark

Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr

Info: www.variete-am-seepark.de

Wildabend

Wildspezialitäten aus der Rothausküche

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 18 Uhr

Info: www.rothaus.de

Lesenacht – Nacht-Schwärmer

Die Nacht der großen Bücherliebe

Buchhandlung Rombach, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.rombach.de

Mit dem Kaktus kuscheln

Talkshow über neue Musik & Jahrhundertklänge

Humboldtsaal, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.mehrklang-freiburg.de

„Beat“

Lesung mit Ann Kathrin Ast Hilda5, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.kultur-aggregat.de

27. Europäische Studien- & Karrieremesse

Europas größte deutsch-französische Studien- & Karrieremesse

Palais des Congrès, Strasbourg H ab 10 Uhr Info: www.dff-ffa.org

KINO

„La Nuit de la Glisse“

Freebirds & Chronicles of a Wild Decade Harmonie, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Abi Wallenstein & Günther Brackmann Live in der Rooftop Bar

Nouri Hotel, Bad Krozingen H 19 Uhr Info: www.nourihotel.de

Étoiles à Neutrons

Mit Werken von Gérard Grisey Hochschule für Musik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.ensemble-recherche.de

Dub Spencer & Trance Hill

„Synchronos“-Tour Fall 25

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Jakob Heymann

„Musik für Optimisten“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Lara Hulo

„Heartfix“-Tour 2025

ArTik, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

Van Holzen

„Solang die Erde sich dreht“-Tour 2025

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

Flat & Co.Super ABBA

„A Tribute to ABBA“ Burghof, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.burghof.com

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs

Cohibar, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

Freiraum Live

Der Bandabend mit Flightplan, Blind Date & Filterländer

Freiraum, Offenburg H 19 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Throwback & Future

Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr

Info: www.heuboden.de

Ladies Night

Fiesta Latina

Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.mamita.club.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

AUSSTELLUNG

Der Weg ins Jenseits

Museum der Kulturen, Basel

Bis 26. April 2026, Di. bis So., 10–17 Uhr, jeden 1. Mi. bis 20 Uhr

Faszinierende Wege

Alles beginnt mit dem Tod und der Beerdigung in der Ausstellung im Museum der Kulturen Basel. Die Atmosphäre ist gedämpft, aber nicht todernst, und immer wieder gibt es heitere Noten. Es geht darum, wie sich Gesellschaften den Weg vom Diesseits ins Jenseits vorstellen und was dafür gebraucht wird. Eigentlich beginnt der Weg noch vor dem Tod: Mithilfe von Objekten können sich Menschen auf das Sterben und das Jenseits vorbereiten. So sollen ein Buddha oder ein Bildnis des Heiligen Josef etwa für ein friedliches Ende sorgen. Kurator Richard Kunz nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf faszinierende Wege ins Jenseits. Denn jede Gesellschaft, Religion und jeder Mensch hat eigene Vorstellungen, welchen Weg er einschlagen will. Diese Vielfalt spiegelt sich in den rund 250 Exponaten aus der Sammlung.

www.mkb.ch

ANZEIGE

SAMSTAG 15.11.2025

BÜHNE

La Cage aux Folles

Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Der eingebildete Kranke

Freiburger Theater Compagnie, frei nach Moliére

E-Werk, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Corpus Delicti

Von Juli Zeh

Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Mundstuhl

„Wir kommen!“

Martinskirche, Müllheim H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Malarina

„Trophäenraub“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Nordwegs

Vortrag von Thea & Christof Gerlitz

Paulussaal, Freiburg H 12.30 Uhr Info: www.mundologia.de

Varieté am Seepark Zauberkunst, Akrobatik & Comedy

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr

Info: www.variete-am-seepark.de

Wildnis vor der Haustür 2

Vortrag von Klaus Echle

Paulussaal, Freiburg H 16 Uhr

Info: www.mundologia.de

Wildabend

Wildspezialitäten aus der Rothausküche

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 18 Uhr

Info: www.rothaus.de

Schottland

Vortrag von Gereon Roemer

Paulussaal, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

Kreativ Freiburg

Winterzauber, Do-It-Yourself-Messe

Messe Freiburg H ab 10 Uhr

Info: www.kreativ-freiburg.de

27. Europäische Studien- & Karrieremesse

Europas größte deutsch-französische Studien- & Karrieremesse

Palais des Congrès, Straßbourg H ab 9 Uhr Info: www.dff-ffa.org

MUSIC

Wiener Symphoniker

Jubiläumskonzert 125 Jahre Albert

Konzerte

Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

Yannick Bühler

Live in der Rooftop Bar

Nouri Hotel, Bad Krozingen H 20 Uhr

Info: www.nourihotel.de

Eskorzo

„Live“-Tour 2025

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Lón

„Thankfully Distracted“-Tour Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.nellie-nashorn.de

Kerosin95

Support: Störgeräusche 161 & Lowladder

Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback & Future

Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Destroyed

Bollmann, Contec, Doruksen u. v. m. Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Unity

Tik & MensaBar United – Freiburgs größte Studi-Party MensaBar, Freiburg H 22 Uhr Info: www.swfr.de

2010er Party

Die angesagtesten Hits aus dem letzten Jahrzehnt

Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

SONNTAG 16.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Waldeslust

Bäume & Wald in Bildern & Skulpturen Forum Würth, Arlesheim, bis 5.4.26 Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

Kunstgeschichte des Punktes

Der Punkt in seiner künstlerischer Entwicklung vom 19. Jh. bis heute Fondation Beyeler, Basel/Riehen, bis 4.1.26 Info: www.fondationbeyeler.ch

BÜHNE

Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi La Filature, Mulhouse H 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

„Das M!perium schlägt zurück“

Methodisch inkorrekt 2.0

Paulussaal, Freiburg H 19 Uhr Info: www.s-promotion.de

Chin Meyer: „Die Erotik des Geldes“ Lustspiel um Luxus & Lastschrift Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

EVENTS

Varieté am Seepark Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de Kreativ Freiburg

Winterzauber, Do-It-Yourself-Messe Messe Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.kreativ-freiburg.de

MUSIC

Brahms: Ein deutsches Requiem Freiburger Bachchor & Bachorchester Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.freiburger-bachchor.de

Funky Marching Band

„20 Jahre Spaß & Energie“-Jubiläumsshow mit anschließender Aftershowparty Jazzhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle „Finale“-Die Abschiedstour Burghof, Lörrach H 19 Uhr

Info: www.burghof.com

Die Amigos & Damiele Alfinito „55 Jahre“-Jubiläumskonzert Kultur & Bürgerhaus, Denzlingen H 20 Uhr

Info: www.karoevents.de

12.10.2025 – 25.1.2026 Fondation Beyeler

LETZTER SCHLIFF VORM LITERATURGESPRÄCH

Kunstraum im Kunstwerk

ENDE FEBRUAR 2026 WIRD DAS KOMPLETT SANIERTE

AUGUSTINERMUSEUM ERÖFFNET

Das Ende ist in Sicht: Die mehr als 20 Jahre währenden Bau- und Sanierungsarbeiten am Augustinermuseum stehen kurz vor dem Abschluss. Beim Rundgang durch die derzeit noch geschlossenen Bereiche des vor 700 Jahren erbauten ehemaligen Klosters nannte Jutta Götzmann als Leitende Direktorin der städtischen Museen den Eröffnungstermin: Ab dem 28. Februar soll „dieses Juwel“ endlich wieder als Gesamtwerk für alle Besucher zugänglich sein.

„Das Haus hat Jahrhunderte hinter sich und soll auch noch Jahrhunderte vor sich haben.“ So lautete das optimistische Fazit von Projektleiterin Michaela Hetzel vom städtischen Immobilienmanagement Freiburg (IMF) beim Rundgang im letzten Bauabschnitt im zweigeschossigen Kreuzgang des früheren Konvents (Foto o. l.). Wie Götzmann zeigte auch sie sich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis des langwierigen, in drei Abschnitten erfolgten und mit Ausgaben von insgesamt rund 91,5 Millionen Euro außerordentlich kostspieligen Umbaus.

Bei diesem habe man „stets zweigleisig verfahren müssen“: Ziel sei nicht nur der Erhalt dieses für die Stadtgeschichte wichtigen historischen Gebäude-En-

sembles für die nächsten Generationen gewesen. Sondern zugleich auch die Schaffung von nutzbaren Innenräumen, die heutigen internationalen Anforderungen an moderne Museen entsprechen und dennoch denkmalgerecht sind.

Das ist nach Auffassung aller Beteiligten geglückt. Trotz aller im Laufe der Bauzeit immer wieder unerwartet aufgetauchten Schäden – wie etwa am inzwischen komplett erneuerten Dachstuhl. Und trotz „vieler Schmerzen“, die das Projekt laut Baubürgermeister Martin Haag den damit befassten Gremien der Stadtverwaltung und des Gemeinderats bereitet hätte.

Nach seiner Auffassung habe man jedoch „Glück im Unglück“ gehabt: Durch private und Stiftungsspenden sowie vor allem auch durch zu Beginn der Bauzeit noch nicht verfügbare Fördermittel aus Bundes- und Landesprogrammen kamen stolze 20 Millionen Euro zusammen, die den Stadtsäckel entlasteten.

Viel Geld floss in die sehr aufwendige Haustechnik, die von einer Zentrale unterm Dach aus gesteuert wird und in den Sälen unsichtbar ist. Und die – neben baudenkmalschutzgerechter Instandhaltungsmaßnahmen – mit stabilem Klima dafür sorgt, dass die hier präsentierte Kunst keinen Schaden nimmt, etwa durch konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Der historische Bau ist jedoch mehr als ein wohltemperierter Aufbewahrungsort für Artefakte. Und auch

mehr als ein sorgfältig saniertes Baudenkmal: Das ganze Ensemble ist allein für sich ein Kunstwerk, eine durch viele Jahrhunderte gehende „Präsentation von Bau-Kunstgeschichte“, wie Hetzel sagt. Das wird an vielen Stellen sichtbar: An der vom Putz befreiten früheren Außenmauer der Klosterkirche, in einem der Räume im ersten OG des Kreuzgangs, an freigelegten Fragmenten gotischer Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert im Treppenhaus (Foto o. r.) oder auch im Zinnengarten des fast fertig restaurierten Kreuzgangs. Dort soll übrigens ein nicht nur für Museumsbesucher zugängliches Café Einzug halten.

INFO

Das Augustinermuseum wird seit 2004 in drei Bauabschnitten saniert. Bis zu acht Jahre, so dachte man anfangs, würde das dauern. Und bei 23 Millionen Euro an Investitionen gab der Gemeinderat grünes Licht. Im Juli 2023 erhöhten sich diese noch einmal drastisch (wir berichteten) und liegen mittlerweile laut Rathaus bei rund 91,5 Millionen Euro. Dazu kommen noch rund vier Millionen Euro für die Inneneinrichtung. Der erste Bauabschnitt kostete 17, der zweite 16, der dritte knapp 60 Millionen Euro. Insgesamt gab es 16 Millionen Euro Fördergelder und Spenden. Zudem schaffte es das Kuratorium Augustinermuseum, stolze 2,3 Millionen Euro an Spenden zu akquirieren. Fürs Museum, aber auch für den Erhalt und Erwerb von Kunstwerken. bar

von Erika Weisser

Schwebendes Raumschiff

GROSSE WERKSCHAU VON YAYOI KUSAMA IN DER FONDATION BEYELER

ie Fondation Beyeler, bekannt für ihre ambitionierten Präsentationen moderner Kunst, wartet in diesem Herbst mit einer ganz besonderen Ausstellung auf: Vom 12. Oktober bis 25. Januar ist eine umfassende Retrospektive des Werks von Yayoi Kusama zu erleben – zum ersten Mal in der Schweiz. Gezeigt werden 300 Objekte der 96-jährigen und seit etwa 75 Jahren tätigen japanischen Künstlerin.

Rätselhafte Collage: „Selbstportrait“ nennt Yayoi Kusama dieses Werk aus dem Jahr 1972.

Die Frau hat einen sehr gerade gehaltenen Kopf, ein blasses, von einer leuchtend roten Pagenfrisur umgebenes Gesicht und Hände, die in Merkel-Manier übereinandergelegt sind (Foto S. 55). Und während sie den Betrachter direkt anschaut, verschwindet ihr Körper in einem Gewirr von endlosen schwarzen Schleifen mit gelben Punkten, die wie Schlangenleiber wirken. Bei genauerem Hinsehen ist zu erkennen, dass sie in ein kimonoartiges Gewand gehüllt ist, auf dessen Stoff sich das Schlangenmotiv wiederholt. Und dass sie auf einem Sofa sitzt, das, wie auch der Lampenschirm über ihr, dieses ziemlich beklemmende Muster ebenfalls aufweist.

Das Bild gibt eine Selbstinszenierung

Yayoi Kusamas in ihrer 2010 für die Triennale im japanischen Aichi geschaffene Installation „Yellow Tree/Living Room“ wieder. Darin kommen gleich mehrere Konzepte zum Ausdruck, die im Zentrum des Schaffens dieser radikal innovativen, jedes Genre sprengenden Künstlerin stehen: Die Illusion von Unendlichkeit, die sie mit ihren „Polka Dots“ genannten Tupfen und anderen repetitiven Motiven, mit Netzmustern und Spiegeln erzeugt. Zudem die Überwindung traditioneller Vorstellungen und Betrachtungsweisen von Raum und Realität – und die Furcht vor der Auslöschung der Individualität.

Sie gilt heute als eine der bedeutendsten lebenden Künstlerinnen weltweit. Doch ihr Weg bis zu diesem Status war

alles andere als leicht. Die Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit sowohl mit Kusama als auch mit den Museen Ludwig Köln und Stedelijk Amsterdam organisiert wurde und im kommenden Jahr dort zu sehen sein wird, thematisiert nun die Etappen auf diesem Weg.

Den Auftakt bilden wenig bekannte, erstmals in Europa gezeigte Malereien aus den frühen 1950er-Jahren in Matsumoto. Es folgt ein sehr umfassender Blick auf die Werke aus den prägenden 20 Jahren, die sie in New York verbrachte, wo sie zur Ikone der Avantgarde avancierte. Und schließlich auf die Arbeiten, die nach ihrer 1977 erfolgten Rückkehr nach Japan entstanden und eine höchst persönlichen Bildsprache aufweisen.

Zu diesen gehören ihre „Infinity Mirror Rooms“ – Installationen, deren präzise platzierten Spiegel den umgebenden Raum vielfach reflektieren, ihn erweitern und die Grenzen seiner Wände durchbrechen. Einen solchen „Kunstraum der Unendlichkeit“ hat sie eigens für die Ausstellung in Riehen geschaffen. Er verwandelt den Saal in ein schwebendes Raumschiff, das sich bis in den angrenzenden Park zu bewegen scheint.

Polka Dots: Mit stetig wiederholten Punktmustern erzeugt Kusama ein Gefühl von Unendlichkeit.
Fotos: Yayoi Kusama, Self-Portrait, 1972 Collage with pastel, ballpoint pen and ink on paper, 74.4 × 44 cm, Collection of the artist © YAYOI KUSAMA: Yayoi Kusama, Pumpkin, 1991

Jane Austen und das Chaos in meinem Leben

Frankreich 2024

Regie: Laura Piani

Mit: Camille Rutherford, Pablo Pauly, Charlie Anson, Annabelle Lengronne, Alan Fairbaim u.a.

Verleih: Splendid Film

Laufzeit: 94 Minuten

Start: 16. Oktober 2025

Prekäre Balance

MODERNE AUSTEN-ROMANZE ZWISCHEN

WELTFLUCHT UND IRDISCHEM BEGEHREN

In ihrem Regiedebüt legt Laura Piani eine eigenwillige und sehr anregende Auseinandersetzung mit der britischen Schriftstellerin Jane Austen (1775–1817) vor, deren Bücher zeitlebens anonym veröffentlicht wurden: In den Verfasserangaben aller ihrer Romane war lediglich „by a lady“ zu lesen. Auch in ihren bekanntesten Werken „Emma“, „Stolz und Vorurteil“ oder „Anne Elliot“.

Auf diese Anne bezieht sich Agathe, die in Paris mit ihrer Schwester und deren Sohn zusammenlebt und mit ihrem besten Freund Félix die Buchhandlung „Shakespeare & Co.“ betreibt. Die nicht mehr ganz junge Intellektuelle, die eine zunächst unbekannte innere Last mit sich herumschleppt, weicht sowohl Entscheidungen als auch sämtlichen männlichen Avancen aus. Sie selbst beschreibt sich als Frau, die „ganz bewusst an ihrer Existenz vorbeilebt“. Das gilt auch für ihre Schreibversuche im Stil der von ihr verehrten Autorin: Sie fängt viel an und bringt nichts zu Ende. Und sie weigert sich, Paris zu verlassen, obwohl die Schwestern ein Haus an der bretonischen Küste besitzen.

Bis Félix ohne ihr Wissen die ersten Kapitel eines ihrer Romanfragmente bei einem von einer „Jane Austen Writers Residence“ ausgeschriebenen Schreibwettbewerb einreicht. Mit Erfolg: Agathe bietet sich die Gelegenheit, in Hampshire im Kreise anderer Nachwuchsautorinnen an ihrem

Manuskript weiterzuarbeiten. Zwar treibt sie diese Aussicht in ausweglose Konflikte, doch Félix zwingt sie, ihr Schneckenhaus zu verlassen und fährt sie eigenhändig zur Fähre in Calais. Der Kuss, in dem die Widerspenstige und der Schwerenöter beim Abschied versinken, weckt in Agathe indessen ganz neue –oder lang verdrängte – Begierden.

Ihre plötzliche Verwirrung, ihre Zerrissenheit zwischen Weltflucht und Begehren, lässt sie sogleich an dem geheimnisvoll wirkenden Oliver aus, der sie auf der anderen Seite des Ärmelkanals erwartet. Er stellt sich ihr als Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe Jane Austens vor, verschweigt aber nicht, dass er deren Werk eher als banal empfindet. Völlig zerstritten kommen die beiden in einem mit Blümchentapeten und viel nostalgischem Trödel ausgestatteten Landhaus an, wo Agathe von Olivers ziemlich bizarren Eltern liebevoll in Empfang genommen wird.

Doch sie fremdelt weiter, igelt sich ein – und bringt trotz aller Bemühungen auch der anderen Autorinnen in spe kein einziges Wort aufs Blatt. Denn zu der verstörenden Tatsache, dass ihr Félix‘ Kuss nicht mehr aus dem Kopf geht, gesellt sich die beunruhigende Einsicht, dass sie sich zunehmend zu Oliver hingezogen fühlt, der offenkundiges Interesse an ihr zeigt. Wie sie diesen Männerstress löst, sei nicht verraten. Nur so viel: Zwischen Zartheit und Burleske und mit einem Anflug von „Mystery“ wird die prekäre Balance zwischen Körper, Geist und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit flirrend, feinsinnig und vergnüglich veranschaulicht.

DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE

Deutschland 2025

Regie: Kirill Serebrennikov

Mit: August Diehl, Max Bretschneider u.a.

Verleih: DCM

Laufzeit: 135 Minuten

Start: 23. Oktober 2025

Geheime Begegnung

(ewei). Unter dem Namen Gregor lebt Josef Mengele seit 1949 im argentinischen Exil. Unterstützt durch ein Netzwerk aus Sympathisanten und finanziert von seiner Familie, gelingt es dem ehemaligen KZ-Arzt von Auschwitz, der internationalen Justiz zu entkommen. Die ihn freilich gar nicht richtig sucht: Um die Witwe seines Bruders heiraten zu können, reist er 1957 unbehelligt unter seinem richtigen Namen ins heimatliche Günzburg.

Nach der Enttarnung und Verhaftung Adolf Eichmanns verlässt er Argentinien und flieht nach Brasilien, wo er zuletzt unter falscher Identität als Senhor Pedro in einem Dorf nahe São Paulo lebt. Als sein in Freiburg lebender Sohn Rolf ihn 1977 unter strikter Geheimhaltung dort besucht, trifft er auf einen gealterten und verbitterten Mann voller Selbstmitleid. Und einen überzeugten Nazi und Rassisten: Er habe sich in den Dienst des Erhalts der arischen Volksgemeinschaft gestellt, antwortet er dem Sohn, als der ihn mit seinen Verbrechen konfrontiert.

STILLER

Schweiz 2024

Regie: Stefan Haupt

Mit: Paula Beer, Albrecht Schuch u.a.

Verleih: Studiocanal

Laufzeit: 99 Minuten

Start: 30. Oktober 2025

Rätselhafte Identität

(ewei). Zürich, im Herbst 1952: Bei seiner Einreise in die Schweiz nehmen die Behörden einen Mann fest, in dessen US-amerikanischem Pass der Name „James Larkin White“ steht. Er wird verdächtigt, der möglicherweise in eine Spionageaffäre verwickelte Bildhauer Anatol Stiller zu sein, der sieben Jahre zuvor plötzlich verschwand. Zwar leugnet der Festgenommene hartnäckig, diesen in vielerlei Hinsicht undurchsichtigen Stiller auch nur zu kennen, doch alle sind sicher, ihn zu erkennen: Stillers Ehefrau Julika, seine zeitweilige Affäre Sibylle, frühere Freunde. Und allmählich gerät der rätselhafte Mann, dem auch die Beteiligung an einem Mord zu Last gelegt wird, in Selbstzweifel: Je dichter die Zeitsprünge in die Vergangenheit aufeinander folgen, desto unsicherer wird er. Und anders als in Max Frischs Roman mit gleichem Namen und gleichem Sujet ist in Stefan Haupts Film sehr lange nicht klar, wie das Vexierspiel endet, das tief in menschliche Abgründe blicken lässt.

HOW TO MAKE A KILLING

Frankreich 2024

Regie: Franck Dubosc

Mit: Franck Dubosc, Laure Calamy u.a.

Verleih: Weltkino

Laufzeit: 113 Minuten

Start: 6. November 2025

Bäriges Ausweichmanöver

(ewei). Michels Schock ist groß, als mitten auf verschneiter Straße plötzlich ein Bär steht. Sein Ausweichmanöver kostet zwei Fremde das Leben, die dort ebenfalls nicht wirklich hingehören: Im Kofferraum finden Michel und seine Frau Cathy zwei Millionen Dollar und eine Pistole.

Ihre kriminelle Energie erwacht: Das Pärchen beschließt, das Geld an sich zu nehmen, die Leichen verschwinden zu lassen und selbst zu verschwinden.

Doch die „Bergung“ der beiden Unfallopfer gestaltet sich schwierig. Denn per Zufall erscheint bald die anonym alarmierte lokale Polizei.

Auch wenn sich die Beamten schnell als unfähig erweisen, ist die Beute noch nicht gerettet. Denn bald darauf tauchen noch weitere Fremde in der Gegend auf – der Haufen Geld wird natürlich schon sehnlichst vermisst. Es kommt zu handgreiflichen und trickreichen Auseinandersetzungen.

Ein tiefschwarzer Kinospaß, bei dem es passieren kann, dass man dem Duo beim dilettantischen Verwischen der Spuren die Daumen drückt.

Fotos: © DCM
Fotos: © Studiocanal
Fotos: © Weltkino

Entspannt: Julian Knörzer lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Auch nicht von einer neuen Mammutaufgabe.

Foto: © Dorothea

Der Beatbox-Dirigent

RITTERSCHLAG FÜR MULTITALENT JULIAN KNÖRZER

Manche kennen ihn als Beatboxer. Manche als Chorleiter. Manche als Sänger. Julian Knörzer hat viele Talente. Der Freiburger bringt sie gekonnt zusammen und hat sich damit einen Namen gemacht. Jetzt ist er designierter Leiter des Freiburger Jazzchors. Für den 39-Jährigen ein Ritterschlag.

Wer Julian Knörzer beim Arbeiten sehen möchte, kann zu Konzerten fahren. Oder einfach in den gemütlich-dörflichen Freiburger Stadtteil St. Georgen kommen. Dort, im kleinen Co-Working-Space Kulturbahnhof, hat der Tausendsassa sein Büro. Ein ruhiger Arbeitsplatz für einen Menschen, den man allem Anschein nach nur schwer aus der Fassung kriegen kann.

„Ich bin super gerne hier im Gebäude, in meinem Büro“, erzählt er an einem Montagvormittag im September. „Irgendwie mein Zeug abarbeiten und hier im Garten chillen.“ Dort trinke er gerne Kaffee mit anderen netten Leuten. „Das bringt mich runter.“

Dass der Lockenkopf eigentlich wenig Zeit zum Chillen hat, merkt man nicht. Mit einer Seelenruhe erzählt er von seinen Projekten. Allein fünf Chöre leitet er mittlerweile. Den JazzPop-Chor Tübingen sowie vier weitere in Freiburg: den Jazz-Popchor der Pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule, den Senior Jazzchor und neuerdings den ehrwürdigen Jazzchor Freiburg. Außerdem ist er Teil des Beatbox-Duos Acoustic Instinct und der Acappella-Formation Unduzo. Nebenher unterrichtet er an den Musikhochschulen

Freiburg und Tübingen. Zudem hat er 2015 das Buch „Beatbox Your Choir“ rausgebracht.

„So ein Typ, der beatboxen kann, das wäre vielleicht spannend“

„Momentan ist das Arbeitspensum sehr hoch“, verrät Knörzer. Stunden zählt er nicht. Irgendwo über 40 die Woche? „Sicherlich.“ Für heute heißt das: ein paar Telefonate führen, ein Arrangement schreiben, seine To-do-Liste abarbeiten und eine Probe vorbereiten. Dass Knörzer viel auf dem Kasten hat, dürften spätestens im Juli viele Freiburger·innen verstanden haben. Da verkündete der Jazzchor Freiburg, dass Gründer Bertrand Gröger den Chor 2026 verlässt. Und dass Julian Knörzer sein Nachfolger wird. „Das sind große Fußstapfen, in die ich trete“, betont Knörzer. Gröger

von Till Neumann

hat das Ensemble 1990 gegründet und mehr als 35 Jahre lang geleitet. Er führte den Chor für Auftritte bis nach Japan, China und Korea.

Doch auch Knörzer hat Erfahrung.

Gröger holte ihn 2004 in den Chor. „Er dachte wohl, so ein Typ, der beat-

„Er hat ein extrem gutes Timing“

boxen kann, kann hoffentlich auch singen, das wäre vielleicht ganz spannend“, erinnert sich Knörzer. Seit rund 21 Jahren ist er „irgendwie immer dabei“, mal als Sänger, mal als Beatboxer. 2014 übernahm er die Leitung des Senior Jazzchors. Nun der nächste Schritt. Die künstlerische Leitung übernimmt er am 8. Juni 2026. Ein Tag nach dem Abschiedskonzert Grögers im Konzerthaus.

Gröger hält viel von seinem Nachfolger: „Wir haben seit gut 20 Jahren viel harmonisch zusammengearbeitet.“ Knörzer sei fokussiert, konzentriert, ruhig und präzise. „Er hat ein extrem gutes Timing, wie man es nur selten findet“, lobt Gröger. Und schätzt dessen warmherzige Art. Knörzer gibt die Komplimente zurück. „Der Chor ist einzigartig – in seiner Stilistik, in seiner Art zu singen, wie er auftritt und dem technischen Setup.“ Ändern möchte er daran nichts. Im Gegenteil: „Ich habe Bertrand Gröger versprochen, dass die Qualität mindestens bleibt, eher noch steigt.“ Allein durch seine Art möchte er eine eigene Note reinbringen.

Nervös zu machen scheint ihn die neue Verantwortung nicht: „Ich freue mich da total drauf, habe aber auch Respekt davor.“ Aber eigentlich fühle es sich gerade alles ganz gut an. Erst am Vortag stand er erstmals als neuer Dirigent vor dem Chor. Leitete einen Auftritt in der Alten Oper Frankfurt. „Das lief ganz geschmeidig“, so sein Fazit.

Aufgewachsen ist Knörzer in Freiburg-Günterstal. Sein Vater war lange Zeit Berufsmusiker. Er verguckte sich ins Saxofon, sang bei der Kirchengemeinde im Chor mit. 2007 begann er das Studium Schulmusik, merkte aber bald, dass Saxofon nicht die Liebe fürs Leben wird.

Dafür schlug sein Herz für Vocal Percussion: „Ich habe schon immer spaßeshalber Beats imitiert und Geräusche mit Mund und Stimme nachgemacht.“ Eines Tages sagte ihm ein Klassenkamerad: „Das nennt man Beatbox.“ Er schaute sich Dinge ab bei der Saïan Supa Crew aus Frankreich, beim US-Beatboxer Rahzel und beim Briten Killa Kela.

In Günterstal connectete er mit Teddy Smith, lernte später auf einer Party Paul Brenning kennen. 2005 gründeten sie das Beatbox-Trio Acoustic Instinct und machten bald Welle. „Mein erstes großes Ding“, sagt Knörzer. 2007 gab’s den ZMF-Preis, 2012 den Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg. Noch heute touren sie durch die Republik, als Duo ohne Smith. Brenning schätzt das sehr: „Mit Julian

cken, das wollte er nie. „Irgendwie habe ich mir immer gesagt: So komplett auf eine Karte ist nicht mein Ding“, erzählt Knörzer. Er probiere lieber verschiedene Sachen aus, kriege viel mit und lerne unzählige Menschen kennen. „Coole Abwechslung“, nennt er das. Auch wenn die Mehrgleisigkeit knifflig ist: „Es gibt Momente, in denen ich mich überfordert fühle.“

Was dann hilft? „Leute zu Hause, die einen auffangen.“ Seine Freundin supporte ihn sehr gut. Das Geheimrezept nach langen Tagen: „Feierabend, zu Hause, Serie.“ Auch Freiburg sieht er als Anker. Viele seiner Freunde seien nach dem Abi weg. „Ich fand’s hier immer cool: Berge, Flüsse, Seen, Schweiz, Frankreich.“ Die Tourstrecken von hier unten aus in die Republik seien zwar lang. Doch umso mehr freue es

zu arbeiten heißt, eine musikalische Intelligenz und Stimmbeherrschung an meiner Seite zu wissen, die ihresgleichen sucht.“ Er bringe nicht nur technische Brillanz in Beatboxing und Vocal Percussion mit, sondern auch die Fähigkeit, spontan und mit Humor jede Performance mit Leben zu füllen. 2009 gründete Knörzer mit Kommiliton·innen die Acappella-Gruppe Unduzo. 2016 gab’s auch hier den Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg. Trotz erfolgreicher Projekte: All seine Energie in ein Projekt ste-

ihn, zurückzukommen. „Ich genieße einfach den Vibe der Stadt, der bringt mich runter.“

Nach vielen Jahren Kreativarbeit spürt Knörzer Dankbarkeit: „Ich habe gefühlt immer nur das gemacht und bin wahnsinnig froh, von Musik leben zu können.“ Man könnte sagen, er ist nicht nur Musiker, sondern auch Jongleur. Die Bälle sind seine Projekte. Die Kunst ist, sie alle gleichzeitig in der Luft zu halten. Mit einer Ruhe, um die ihn so mancher beneiden könnte.

„Große Fußstapfen“: Julian Knörzer wird 2026 künstlerischer Leiter des Jazzchors Freiburg.
Foto: © Andreas Klug / BMCO
„Resonanz war riesig“

3 FRAGEN AN DAVID HUGHES

Talk trifft Töne: Das musikalische Late-NightFormat „Showcase“ geht ab dem 14. Oktober in die 2. Runde. Moderator David Hughes (35) erzählt im Interview mit chilli-Redakteur Till Neumann, wie er damit im Auditorium der Jazz & Rock Schulen zwei Welten verbinden möchte.

Showcase, was ist die Idee dahinter?

Ich wollte einen Ort für Aufführungen schaffen – aber mit einem neuen Ansatz. Einen Ort, der ganz unterschiedliche Arten von Musik und darstellender Kunst zusammenbringt. Ich habe viel beim Edinburgh Fringe Festival gespielt und wollte ein bisschen von dieser verrückten, energiegeladenen Stimmung nach Freiburg bringen. Die Idee war, ein Format zu entwickeln, das Genres ins Gespräch bringt – und trotzdem ein unterhaltsames Ganzes bleibt.

Wie wählt ihr die Acts aus?

Im Frühjahr haben wir einen Open Call gestartet – die Resonanz war riesig! Also habe ich versucht, nach Qualität zu sortieren, aber auch auf eine gute Mischung der Genres zu achten. Ich wollte auch ausgefallenere Ideen auf die Bühne bringen – zum Beispiel zeitgenössische Percussion kombiniert mit Physical Theatre oder ein Streichquartett, das Jazz spielt.

Was machen Sie als Moderator anders als andere?

Ich bin sowohl erfahrener Komiker als auch professioneller Musiker – bringe beide Welten zusammen. In der Moderation kann es passieren, dass ich mal ein Jazz-Lied singe, mal ein Stück von Schubert. Außerdem leite ich die Hausband. Diese Kombination macht meinen Ansatz wirklich einzigartig.

Light Side of the Moon

(pt). Von der Musik konnte sie sich doch nicht trennen, und so meldet sich Patty Moon zurück. Die Single Procrastination ist Vorbote des neuen, am 6. November erscheinenden Albums „Black Forest Glitter“ – und immerhin acht Jahre nach der bis dato letzten LP möglicherweise auch Programm. Die Geschichte von Patty Moon war erfolgreich und exzentrisch, aber auserzählt. Sängerin Judit Heusch scheint die Auszeit nun genutzt zu haben.

Als Montau legt sie einen gut ausbalancierten, fein produzierten, wenn auch kurzweiligen Song vor. Mit elfengleicher Stimme erinnert Heusch an den besten Stellen an isländische Pop-Größen, dem trotz raumgreifender Gesten und knapp zweieinhalbminütigem Video jenseits von 16:9 hier und da die Weite fehlt.

„Life shows no mercy – no mercy at all“, haucht die Sängerin immer wieder, aber mit wachsender Überzeugung ins Mikro – bis die Single abrupt („Cut!“) und erschöpfend endet. Schließlich lauern allerlei Ablenkungen, Störgeräusche und illustre Monster auf dem verwunschenen Pfad: „It feels like slow-mo and no one is waiting.“

Vielleicht hätten andere Dinge wichtiger sein sollen, aber Procrastination ist bestimmt keine verschenkte Zeit.

Latino-Liebe

(tln). Lust auf gute Laune? Dann ist man bei der Freiburger LatinoCrew El Flecha Negra an der richtigen Adresse. Die fünf Freiburger machen spanischsprachigen Latino-Sound mit Vorliebe für Cumbia und tanzbare Rhythmen.

Mit „Cuando La Veo“ ist Anfang Oktober ihre neueste Single erschienen. „Wenn ich sie sehe“ ist ein beschwingtes Liebeslied. Die Flechas liefern hier wie gewohnt tanzbaren Mitsingsound. Die Trompeten geben den Ton an, die Sänger Kata und Gojito nehmen mit auf eine Reise in die späten Stunden: „In ‚Cuando La Veo‘ geht es um das Nachtleben und die verschiedenen Gefühle und Emotionen auf der Tanzfläche“, erklären die Musiker.

Cumbia trifft hier auf Reggaeton, garniert mit etwas Salsa. Dem Herbst setzen die Freiburger Publikumslieblinge akustische Sonne und ansteckend gute Laune entgegen. Produziert haben sie den Song gemeinsam mit Daniel Lampérez aus Barcelona. „So bekommt der Hit einen frischen und modernen Charakter“, schreiben die schwarzen Pfeile (Flecha Negras). Zu finden ist der Track auf den gängigen Streamingportalen. Und natürlich bei den Liveshows der Crew. Der nächste Stop in Freiburg auf ihrer Fuego-Tour ist am 14. März 2026 im E-Werk. Musikalisches Feuer gelegt wird dann bestimmt auch mit „Cuando La Veo“.

Foto: © Christian Hanner

ENDLESSSTORY 01:10

Deutschrap

Lässige Lines

(tln). Pünktlich zum Zehnjährigen hat die Endlessstory die Single „01:10“ rausgehauen. Die drei Freiburger Young Kennedy, Faivel und DieselJ wohnen mittlerweile in Hamburg und setzen auf Rap-Storytelling. Auf einen entspannten Uptempo-Beat gibt’s Einblicke in ihren Mikrokosmos: „Der Daimler ist von 1950, ich vertraue dem kein Stück, aber ich glaube ich bin glücklich“, rappt Faivel. Sein Kollege DieselJ steuert die Hook bei: „Himmel färbt sich rot, Straßen melancholisch ... Halt die Zeit an bevor sie verschwindet.“

Als Gast dabei: Die Rapper Jimbo und A2X 098. „Ich bleib true zu meinen Roots, 79 in meinem Blut“, textet Letzterer. Gemeint ist die Freiburger Postleitzahl, die die Kollegen nicht mehr in der Adresszeile haben. Das Endlesstrio ist nach Hamburg gezogen. Der Titel „01:10“ steht für die Flugdauer Hamburg-Basel.

Der Song wandelt zwischen NewSchool-Cloud und Raplines alter Schule. Melancholie fließt durch die Boxen, vor allem im starken Chorus. Im Outro wird’s mit einem flirrenden Synthie spacig.

Ein feiner Tune für Rapfans. Wer das live sehen will, hat am 18. Oktober die Gelegenheit in Freiburg. Zum Zehnjährigen gibt’s die „Späti Session“ ab 19 Uhr im Kulturaggregat mit einigen Weggefährten. Dabei dann auch A2X 098.

Hart und von Herzen

(jsj). Stampfen, toben, tanzen: Die Freiburger Punkrock-Band „Choked by Gum“ präsentiert ihre neue EP „Gegen alle“ und ist dabei wunderbar wenig rundgeschliffen. Ihre straighten Riffs transportieren auf insgesamt sieben Songs Texte voller Wut und einer ordentlichen Prise Weltschmerz – auf Deutsch und Englisch.

Der für die EP titelgebende Track gibt schon mit den ersten Versen die Richtung vor: „Heute denk ich quer und schon morgen gar nichts mehr.“ Ungezähmt machen „Choked by Gum“ das, was Punkrocker tun – sie stemmen sich dagegen. Es ist Musik „voller Wut und Verzweiflung über die Geschicke der Welt“, wie die Band erklärt.

Und auch in englischer Sprache ändert sich daran nichts. Mit „Lizard People“ ist ihnen ein Song gelungen, der entgeistert dem Wahnsinn und der Abgründigkeit moderner Gesellschaften Rechnung trägt.

Die Tourdaten von „Choked by Gum“ sind unter chokedbygum.de zu finden. Live dürften ihre Songs ein besonderes Schmankerl sein. Auf diese Musik kann gepogt und getanzt werden. Und sie ist dabei noch ein Stück energiegeladene Katharsis, wie sie jeder ab und zu mal braucht. Den Groll über die Ungerechtigkeit der Welt und den ganzen Irrsinn kann man hier rausschreien und -tanzen. Oder mit den Worten der Band: „Fuck the fucking system.“

... zu Vater und Sohn Petry

Die Freiburger Geschmackspolizei ermittelt schon seit 20 Jahren gegen Geschmacksverbrechen, vor allem in der Musik. Für die cultur.zeit verhaftet Kommissar Ralf Welteroth fragwürdige Werke von Künstlern, die das geschmackliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung empfindlich beeinträchtigen.

Wolfgang Petry ist so ziemlich jedem ein Begriff, nicht nur eingefleischten Kennern der SchlagerHölle. Seine tonnenschweren Armbändchen funktionierten für uns wie elektronische Fußfesseln: Wir hatten ihn immer im Blick und er konnte damit nicht wirklich fliehen. Gesungen hat er aber weiterhin notorisch, das war Wahnsinn. Irgendwann hat er dann ein Einsehen und sang geläutert mit der Pete-Wolf-Band harmlose Country- und Blues-Nummern.

Dann trat aber sein Sohn Achim auf den Plan und machte auch nicht das, was sein Vater schon jahrelang nicht gemacht hatte – vernünftige Musik nämlich. Der Apfel fällt wie man weiß nicht weit vom Stamm: Fünf Mal erhielt Achim Petry bereits den Ballermann-Award. Er befindet sich damit in illustrer Gesellschaft von so üblichen Verdächtigen wie Michael Wendler, Almklausi und Tim Toupet.

Nun also geht er folgerichtig zu Promi Big Brother, nachdem er schon im Titelsong für eine Staffel des Dschungelcamps den „Dschungel-Wahnsinn“ besungen hatte. Das natürlich war wiederum eine aufgewärmte Version von Papas „Hölle, Hölle, Hölle“ - der reine Familien-Wahnsinn. Für uns als Gesetzeshüter ist das Schwerstarbeit. Wir werden ihn uns früher oder später angeln und aus der trüben Schlager-Brühe fischen müssen. Sicher ist sicher.

Petry Heil, Ihre Geschmackspolizei Freiburg

Frauenstimmen zu Vinyl-Beats

FREIBURG

LÄDT

ZUR 39. AUFLAGE DES LITERATURGESPRÄCHS

Über einen Mangel an Lesungen oder literarischen Performances und Festivals können sich Freiburger Bücherfreunde nicht beklagen: Da gibt es eine sehr rege Stadtbibliothek, eigene literarische Formate in den Stadtteilen, viele hier lebende Autoren, die ihre Werke regelmäßig in der von verschiedenen Institutionen organisierten Reihe „Freiburger Andruck“ zu Gehör bringen. Einer der Andruck-Protagonisten ist das Literaturhaus, dessen Team gerade mit Hochdruck dabei ist, dem vom 6. bis 9. November stattfindenden Freiburger Literaturgespräch den letzten Schliff zu geben.

Schon zum 39. Mal geht dieses international besetzte und beachtete Forum über die Bühnen des Historischen Kaufhauses, des Winterer-Foyers im Stadttheater und natürlich des Literaturhauses selbst. Unter dem gleichermaßen auffordernden wie rätselhaften Motto „Such den Namen des Windes“ kommen hier elf Autorinnen und Autoren miteinander und mit fünf Profi-Moderatoren ins Gespräch. Über die „grenzüberschreitende Vielfalt der aktuellen Literatur“, wie das Programm verspricht. Sprachliche, politische und Genregrenzen überwindet etwa die Kanadierin

Rachel Cusk, die eigens aus Paris anreist. Sie eröffnet das Festival am Donnerstag mit ihrem Roman „Parade“ – in einer zweisprachigen Lesung mit ihrer Freiburger Kollegin Annette Pehnt. Auch Olga Martynova gehört zu diesen Grenzgängerinnen: In ihrem heuer mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichneten Lyrik-Band, der das Motto für die ganze Veranstaltung liefert, führt sie imaginäre Gespräche mit ihrem verstorbenen Mann. In Begleitung der Literaturkritikerin Beate Tröger ist sie am sehr eng getakteten Samstag mit von der überwiegend weiblichen Partie. Frauen sind in diesem Jahr in der absoluten Mehrheit: Die einzigen Autoren sind Ozan Zakariya Keskinkiliç mit seinem Erstling „Hundesohn“ und Matthias Jügler, der mit der Anthologie „Wir dachten, wir können fliegen“ die Abschlussmatinee am Sonntag bestreitet. Zusammen mit Iris Wolff, Daniela Dröscher und Katerina Polodjan. Die beiden Männer bekommen indes Verstärkung: Durch den Bamberger DJ Scratch Dee, der am Freitagabend die Lesung der Lyrikerin Nora Gomringer aus ihrem Debütroman „Am Meerschwein übt das Kind den Tod“ mit passenden Vinyl-Beats ergänzt. Und durch den Literaturvermittler Thomas Geiger, der am Samstag außer Keskinkiliçs Auftritt auch die Lesung der Basler Autorin Dorothee Elmiger aus „Die Holländerinnen“ moderiert.

Am selben Tag übernimmt Annette Pehnt noch einmal die Rolle der Moderatorin: im Gespräch mit Katerina Polodjan über ihren Roman „Goldstrand“, der von Odessa aus quer durch ein Jahrhundert und durch ganz Europa führt. Hernach treten außerdem noch Heike Geißler mit „Verzweiflungen“ und Daniela Dröscher mit „Junge Frau mit Katze“ auf. Begleitet von Miriam Zeh und Beate Tröger. Ein vielstimmiger Frauenchor also – mit wenigen männlichen Einlagen.

Vielstimmige Events: Nach Eröffnung des 39. Freiburger Literaturgesprächs im Historischen Kaufhaus (o.) gibt es ein spannendes Programm, das Iris Wolff, Matthias Jügler und Daniela Dröscher (v.l.n.r) mit Lesungen über seltsame Tiere beschließen.

Fotos: © Andreas
Thies, Michael
Bader, Heike Steinweg
Foto: © Sophie Tichonenk

DIE KOLLABORATEURE

von Katrina Tuvera

Verlag:

Wagenbach, 2025

192 Seiten, gebunden

Preis: 22 Euro

Psychogramm eines Mitläufers

(ewei). Am Anfang steht ein Amtsenthebungsverfahren: In einer chaotischen Sitzung im „letzten November des 20. Jahrhunderts“ kommt der philippinische Kongress zu dem Schluss, dass der Präsident zurücktreten müsse.

Seinen Namen nennt Katrina Tuvera nicht. Um einzelne Politiker geht es ihr ohnehin nicht. Sondern vielmehr darum, wie Menschen durch politische Ereignisse geformt – oder verformt – werden. Anlässlich der Gleichzeitigkeit von Rücktrittsforderung und seinem bevorstehenden Lebensende schaut etwa der 70-jährige Carlos auf seinen Weg zurück. Auf seine von Protesten gegen die US-amerikanischen Besatzer erschütterte Kindheit. Auf den Krieg, den Japan auf den Philippinen gegen die USA führte. Auf die 1946 erzielte Unabhängigkeit.

Er denkt auch an das diktatorische Regime von Ferdinand Marcos, der den Inselstaat 20 Jahre lang mit harter Hand regierte. Und erinnert sich, wie er ihn vor dessen Machtantritt noch bekämpfte, sich dann aber zunehmend anpasste, seine politischen Freunde und Ziele verriet – und schließlich sich selbst. Ein klug herausgearbeitetes Psychogramm einer universellen Erscheinung: des Mitläufers. Und nebenbei eine aufschlussreiche Einführung in die Geschichte der Philippinen, heuer Gastland der Frankfurter Buchmesse.

von Jehona Kicaj

Verlag:

Wallstein, 2025

176 Seiten, gebunden

Preis: 22 Euro

Unvergangene Vergangenheit

(ewei). Die namenlose junge Frau spricht nicht viel. Schon als Kind hat sie den Mund kaum aufgekriegt, hat oft vergeblich nach den richtigen Worten gesucht. Geplagt von höllischen Kieferschmerzen sucht sie einen Zahnarzt auf. Er stellt fest, dass ihre Kiefer von jahrelangem nächtlichen Zähneknirschen derart geschädigt sind, dass nicht nur innere, sondern auch äußere Sprachlosigkeit droht.

Dabei ist sie mehrsprachig: Als kleines Kind ist sie mit ihrer Albanisch sprechenden Familie vor dem Krieg im Kosovo geflohen, ist auch mit Deutsch aufgewachsen, hat sich in der Schule weitere Sprachen angeeignet. Doch sie muss erkennen, dass sie angesichts der Zerstückelung ihres Lebens, der nicht vergehenden Vergangenheit stumm bleibt. So wie der für das Albanische eigentlich identitätsstiftende Buchstabe „ë“. Da hilft auch die verschriebene Knirschschiene nicht. Der außergewöhnliche Roman, in dem es um die Überwindung der Grenzen des sprachlichen Ausdrucks für traumatisierende Erfahrungen geht, ist für den deutschen Buchpreis nominiert.

Am 24. Oktober ab 19.30 Uhr kommt Jehona Kicaj zur Lesung in der von Literaturhaus und Studierendenwerk veranstalteten Reihe „Zwischenmiete – Junge Literatur in WGs“ in die Reiterstraße 29.

FRAUENPERSPEKTIVEN FREIBURG SÜDSCHWARZWALD

von Mira Preusse

Verlag:

Panima, 2025

448 Seiten, gebunden

Preis: 45 Euro

Mit Mut und Herzblut

(mak). 25 Lieblingsplätze von 25 spannenden Frauen, porträtiert in einem opulent bebilderten Prachtband – mit diesem Konzept macht der Karlsruher Panima Verlag in seiner Reihe „Frauenperspektiven“ jetzt auch Station in Freiburg und dem Südschwarzwald.

Vorgestellt werden Künstlerinnen, Botschafterinnen und Wissenschaftlerinnen aus ganz unterschiedlichen Genres und drei Generationen, die mit Mut und Herzblut ihr Ding machen und dabei viel bewirken. Ausgewählt unter dem Blickpunkt: Was ist neben möglichst großer Vielfalt spezifisch für Stadt und Region? So erzählen hier beispielsweise die Münsterbaumeisterin Anne-Christine Brehm, die Rangerin Susanne Vorndran oder die Guggenmusikdirigentin Nadia Schmid so persönlich wie interessant von ihrem Lebensweg und ihrer Arbeit.

Und von den Orten, die sie inspirieren, prägen und von ihnen geprägt werden: Da liegt die künstlerische Leiterin des Theaters im Marienbad Sonja Karadza im Garten des Tibet Kailash Hauses, während Autorin Oliwia Hälterlein ihr Vulva-Stoffmodell vor einem Hochhaus in Weingarten präsentiert oder Stefanie Schimmer, Frontfrau der Band Äl Jawala, Saxophon auf dem Stühlinger Kirchplatz spielt. Ob Loretto-Damenbad oder der Krai-Woog-Gumpen im Hotzenwald – inspirierend neue Einblicke, historisch unterfüttert.

DAS »BIERERNSTE« CHILLI-HOROSKOP

DIE KÜCHEN-EDITION VON HOBBY-ASTROLOGE JANNIS JÄGER

WIDDER

21.03. – 20.04.

Kochen ist für dich Zeitverschwendung. Es sei denn du hast das richtige Equipment. Denn auf das Spielzeug kommt es an. Das erst sorgt für die nötige Motivation. Deine Sammlung an Toys ist über die Zeit gewachsen. Und ausgestattet mit Thermomix, Sandwich-Toaster, Ninja-Creami und Air-Fryer isst du deine Hater zum Frühstück.

STIER

21.04. – 21.05.

Für dich ist das, was in der Küche passiert, die reine Meditation. Schneiden, rühren, kosten. Sanft gibst du Zutaten hinzu. Das Servieren darf nicht vernachlässigt werden. Und das alles in andächtigen Tai-Chi-Bewegungen. So tief ruhst du dabei in dir, dass du noch am nächsten Tag nicht weißt: Habe ich den Herd ausgemacht?

ZWILLING

22.05. – 21.06.

Kochen? Na ja. Eine Schüssel, ein Löffel und dann rein damit. Hauptsache deine „Makros“ sind gedeckt und du kannst im Gym performen. Schmecken muss das eigentlich nicht, nur wirken. Denn: Fitness is your passion. Deine Freunde verdrehen allerdings die Augen: Thunfisch-Proteinshake? Ernsthaft?

KREBS

22.06. – 22.07.

Eigenes Sauerteigbrot ist bei dir Standard. Die Nudeln aus dem Supermarkt sind praktisch Gift. Und Eltern, die ihren Kindern Fruchtzwerge geben, gehören eigentlich angezeigt – deine Meinung. Bei dir: „All from scratch“. Und wie gut, dass du all die rollenden Augen nicht sehen kannst – auf deinem hohen Ross.

LÖWE

23.07. – 23.08.

Schon zu Schulzeiten hast du am Familienessen gerne kleine Vorträge über bewussten Konsum gehalten. Über Verantwortung, Produktionsverhältnisse, Lieferketten und so weiter und so fort. Die Leute sind das Problem. Die sollten doch bitte zumindest Bio kaufen. Das ist doch reine Einstellungssache.

JUNGFRAU

24.08. – 23.09. Du kochst gerne, aber nur für andere. Ohne Publikum kommst du nicht so recht in die Gänge. Und apropos: Fünf müssen es mindestens sein. Und gerne streitest du dich darum, ob ein Amuse-Bouche als vollwertiger Gang zählen kann. Aber richtig gewonnen hast du, wenn dein Tik-Tok gut geklickt wird. Oberste Regel: Performativ? Das sind die anderen?

WAAGE

24.09. – 23.10.

Für andere kochen ist für dich ein Alptraum. Dabei herrschen einfach zu viele Unwägbarkeiten. Und es besteht die reale Chance, dich in deinem gesamten Freundeskreis zum Gespött zu machen. Spring über deinen Schatten. Denk daran, was deine Oma immer gesagt hat: Man soll nicht ertrinken, bevor man das Wasser sieht.

SKORPION

24.10. – 22.11.

Auch das „Fest“ in „Festessen“ startet für dich schon in der Küche. Ein Gläschen bei der Arbeit, das muss sein. Kochen heißt für dich natürlich auch Cocktail-Stunde. Und du denkst, was für die Gans im Ofen gilt, muss doch mindestens in gleichem Maße für dich gelten: gefüllt mit Kastanien, begossen mit Weißwein.

SCHÜTZE

23.11. – 21.12.

Du strotzt vor Weisheiten – gerade beim Kochen. „Nur weil man sich mit einem scharfen Messer schneiden kann, sollte man die Schneide nicht verkommen lassen.“ – „Wer die Hitze nicht erträgt, hat in der Küche nichts verloren.“ Doch während du das Schnitzel klopfst, denken deine Gäste nur eins: Gekocht bist vor allem du selbst.

STEINBOCK

22.12. – 20.01.

Ein Mittel zum Zweck. Das ist es, was in der Küche passiert. Und was dein Skill-Set angeht, so hast du dir akribisch Kenntnisse angeeignet, um vor allem bei Dates gut zu performen. Hauptsache es beeindruckt deinen Gast. Allerdings: Es war wohl noch nicht so ganz perfekt. Denn spicy blieben immer allein die Gewürze.

WASSERMANN

21.01. – 20.02.

Viele Köche verderben den Brei? Na ja, wie man es nimmt. Zu dir traut sich einfach keiner mehr in die Küche. Und es ist kaum verwunderlich. Das liegt einerseits an deinen Theorien zur Hohlerde, deinem Hildegard-Orgon-Akkumulator und andererseits aber auch an deiner Leder-Schürze mit der Aufschrift: „Serien-Griller“.

FISCHE

21.02. – 20.03.

Kochen war nie dein Metier – die Küche ist einfach nur der Ort, wo das Essen wohnt, ehe es dir vorgesetzt wird. Nur nachts, wenn alles dunkel ist, dann schlurfst du für einen letzten Snack noch einmal zum Kühlschrank. Und wie du da ganz schläfrig ins Neonlicht blinzelst, wird dir klar, du selbst bist der Nachtmahr.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.