
2 minute read
DER MEISTERBRIEF
Der Meisterbrief ist das höchste Qualitätssiegel und eine Schlüsselqualifikation im Handwerk. Er steht für mit dem Unternehmertum verbundene berufliche und soziale Kompetenzen wie Innovation, Problemlösung, Unternehmensmanagement und ein hohes Maß an technischem Know-how. Die Ausbildung zum Meisterbrief bietet den angehenden Handwerksmeistern die Möglichkeit, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, Lehrlinge auszubilden oder eine Führungsposition in einem handwerklichen, industriellen oder kaufmännischen Unternehmen zu übernehmen. Der Meisterbrief ist in diesem Sinne eine Garantie für eine qualitativ hochwertige Arbeit und eine sichere Zukunft im Handwerk.
Kurse Und Pr Fungen Organisieren

Das Anmeldeverfahren, das von Juni bis August 2022 durchgeführt wurde, war ein großer Erfolg. Für die Prüfungen 2021/2022 wurden folgende Zahlen ermittelt:
Prüfungen des Meisterbriefs - Frühjahrssession:
- 402 Kandidaten in Betriebswirtschaft
- 363 Kandidaten in der Fachtheorie (29 Berufe)
- 135 Kandidaten in der Fachpraxis (25 Berufe)
Prüfungen des Meisterbriefs Herbstsession:
- 62 Kandidaten in Betriebswirtschaft
- 72 Kandidaten in Fachtheorie (16 Berufe)
Die Verleihung der Meisterbriefe und der Promotion du Travail dans l'Artisanat fand im März 2022 im Théatre de la Ville de Luxembourg in Anwesenheit S.K.H. dem Erbgroßherzog statt.
Seit einigen Jahren durchläuft der Meisterbrief eine umfassende Reform, welche 2022 fortgesetzt wurde und führte im vergangenen Jahr dazu, dass im Herbst 2022 der neue Meisterbrief „Maître Artisan en beauté“ eingeführt wurde.
Diese neu konzipierte Ausbildung vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um eine handwerkliche Berufstätigkeit auszuüben und vor allem eine verantwortungsvolle Position in den Bereichen Friseur und Kosmetik besetzen zu können. Darüber hinaus wird man in die Führung eines Handwerksbetriebes eingeführt.
Ende 2022 waren 7 Reformprojekte in Arbeit: Meisterbrief „Lebensmittelhandwerker“, Meisterbrief „Gebäudetechniker“, Meisterbrief „Dachhandwerker“, Meisterbrief „Schönheitshandwerker“, Meisterbrief „Bauunternehmer“, Meisterbrief „Mechanik / Mobilität“ (Kursbeginn Schuljahr 2024/2025), Meisterbrief „Holz und Metall“ (Kursbeginn Schuljahr 2023/2024) und Meisterbrief „Bauwesen/Stein“. (Start der Arbeitsgruppen im Jahr 2022). Darüber hinaus waren vier Revisionsprojekte in Arbeit: Meisterbrief „Zahntechniker“, Meisterbrief „Schwimmlehrer“, Meisterbrief „Fahrlehrer“ und Meisterbrief „Optiker“.
MEISTERBRIEF
205 neue Kandidaten im Jahr 2022
+ 3 % neue Kandidaten im Vergleich zu 2021
Organisation der Klassen mit 552 Kandidaten und 145 Lehrbeauftragten für "Theorie" und "Management".
77 Absolventen im Jahr 2022
Prêt à tout pour obtenir la Maîtrise ?
DIGITALISIERUNG
Online-Anmeldungen und -Zahlungen
„Extranet“-Bereich für jeden Kandidaten
Bereitstellung von Tools zur Virtualisierung der Kurse des Meisterbriefs
FORTBILDUNGSKURSE
Planung, Organisation und Nachbereitung von 159 Fortbildungen
1.543 Teilnehmer
Betreuung von mehr als 55 Ausbildern Aktualisierung des Fortbildungsangebots auf den Websites cdm.lu und lifelong-learning.lu
Die Fortbildung
Die Fortbildung (Formation Continue) muss im Mittelpunkt der Strategie der Handwerksbetriebe stehen, da sie für ihre Entwicklung und ihren Fortbestand unabdingbar sind - aufgrund der zusätzlichen und aktualisierten Kompetenzen, die auf diesem Weg erworben werden können.
Schulungen Konzipieren Und Organisieren
Die Chambre des Métiers gestaltet Fortbildungen entsprechend den Bedürfnissen der einzelnen Zweige des Handwerks. Neben der Organisation und Nachbereitung der Kurse betreut sie das Lehrpersonal. Im Jahr 2022 wurde eine neue Kategorisierung der Fortbildungen in deren Onlinepräsentation aufgenommen und eine umfangreiche Kampagne zum Thema Fortbildung durchgeführt, welche das Fortbildungsangebot bewerben soll.

Die Handwerker Zertifizieren

Die Chambre des Métiers hat folgende Zertifizierungen geplant und organisiert:
Zertifizierter Passivhaushandwerker Nohalteg an d’Zukunft+
Sicherheitsbeauftragter
Kurse für Ölheizungskontrolleure
Kurse für Gasheizungskontrolleure
Zulassung von Kupfer- und Edelstahlrohren mit Pressverbindern für Erdgasinstallationen
Zertifizierung Installateur von thermischen Solaranlagen
Zertifizierung Installateur von Wärmepumpen
Zertifizierung Installateur von Fotovoltaikanlagen
Zertifizierung Installateur von Biomassekesseln und -öfen
Crashkurse in Unternehmensgründung „Maskenbildner-Maniküre“
Prüfung in Unternehmensgründung Änderungsschneider