
5 minute read
BEGLEITEN
Im Jahr 2022 - einem Jahr, das in der ersten Jahreshälfte stark von COVID-19 und seit Ende Februar 2022 vom Krieg in der Ukraine und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise betroffen war - stachen vor allem einige Projekte und Initiativen mit hohem Mehrwert hervor, sei es in Sachen Beratung, Unterstützung, Sensibilisierung oder Förderung der Handwerksbetriebe.
HOTLINE #BOOSTHANDWIERK UND #ENERGYHANDWIERK
Die Chambre des Métiers hat alle „Dienstleistungen für Handwerksbetriebe“ in einer speziellen Rubrik auf ihrer Internetseite zusammengefasst. Auf dieser Seite können die Unternehmen eine kostenlose Beratung und Begleitung durch ein multidisziplinäres Team der Chambre des Métiers in Anspruch nehmen. Die Beratung richtet sich nach den Bedürfnissen der Handwerker und erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus der Unternehmen. Dieser Service umfasst die Unternehmensgründung, die Unternehmensentwicklung und -führung sowie die Unternehmensübertragung und -übernahme (im Mittelpunkt steht dabei die spezifische Beratungsleistung des Dienstes für Unternehmensentwicklung, „Contact Enterprise“, welcher in enger Zusammenarbeit mit den Beratern aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Digitales, Soziales und Technologie steht).
Mitglieder Begleiten
Anfang 2022, vor dem Hintergrund der COVID-19„Omicron“-Welle und der Covid-Check-Kampagnen, konzentrierte sich das interdisziplinäre Team der Chambre des Métiers auf die Bewerbung, der COVID-19-Dienstleistungspalette über die Plattform #BoostHandwierk, in der zweiten Hälfte des Jahres wurde die neue Plattform #EnergyHandwierk und die dazugehörige Hotline eingeführt, die auf den komplexen und dringenden Informationsund Beratungsbedarf von Unternehmen und Sektoren reagiert, welche stark von der Energiekrise betroffen waren. Die für die Hotlines abgestellten Berater der Chambre des Métiers haben die Unternehmen im Jahr 2022 mit ihren Kompetenzen in den unterschiedlichsten Bereichen bei der Suche nach Lösungen für ihre strategischen und operativen Probleme unterstützt. Die Anleitung und Unterstützung erfolgte in Form von Beratungen zu den staatlichen Beihilfen und zu Themen im Zusammenhang mit der Unternehmensverwaltung sowie in Form von Rechtsbeistand.
UMFRAGE MAKE. SHAPE. CREATE.
Seit 2021 führt die Chambre des Métiers in regelmäßigen Abständen eine Studie über den Bekanntheitsgrad der Werbekampagne „Make.Shape. Create“ durch. Dies soll insbesondere dazu dienen, die Wirkung der der Kampagne #MakersOfLuxembourg „Make.Shape.Create“ zu messen und geeignete Entscheidungen über die zukünftige Kommunikationsstrategie zu treffen. Bei der Umfrage wurde festgestellt, dass Personen, die bereits von der Kampagne gehört oder gesehen haben, generell „mehr Interesse daran haben, Handwerker zu werden“ (23 % der Befragten gegenüber 14 % vor der Kampagne). Andererseits stieg auch der Anteil derjenigen, die die Kampagne nicht gesehen oder davon gehört hatten und ihr Interesse daran bekundeten, „Handwerker zu werden“ (auf 14 % gegenüber 8 % im Jahr 2021).
Hotline #BoostHandwierk
219 Kontaktaufnahmen, davon
115 wirtschaftliche Beratungen und
104 rechtliche Beratungen
Hotline #EnergyHandwierk
61 individuelle Beratungen, Wirtschaftsberatungen und Rechtsberatungen
104 spezifische Beratungen „Übertragung & Resilienz“
UND -ÜBERNAHME
1.030 vom Service Contact Entreprise bearbeitete Anfragen zu diversen individuellen Formalitäten
310 Kontaktaufnahmen im Rahmen eines Stipendiums (Bourse d'entreprises)
123 vermittelte Kontakte zwischen Veräußerer und Erwerber
198 begleitete Unternehmensübernahmen
77 Anfragen für Leistungen in der Großregion e-HANDWIERK INITIATIVEN 137 Unternehmensbesuche 128 Besuche „eHandwierk“ 9 Besuche „Best Practice“
MAKE. SHAPE. CREATE. A BETTER PLACE TO WORK
Um den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, das Wohlbefinden und die Gesundheit in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben zu fördern und zur kollektiven Entfaltung der Arbeitnehmer beizutragen, hat die Chambre des Métiers im Rahmen der Strategie „Vision Zero“ einen neuen Ansatz für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und die Bindung der Arbeitnehmer entwickelt.
Der Ansatz zielt darauf ab, Arbeitgebern und Führungskräften die Mittel an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen
die Arbeitnehmer für die Herausforderungen der Gesundheits- und Wohlbefindensprävention zu sensibilisieren, um sie zu Akteuren der Prävention im Unternehmen zu machen,
die Lebensqualität am Arbeitsplatz zu verbessern, indem Sie eine Zeit des Wohlwollens und der Geselligkeit anbieten,
die körperliche und seelische Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und
auf das kollektive Klima einzuwirken, um durch die Verringerung psychosozialer Risiken und anderer häufiger arbeitsbedingter Beschwerden die Leistungsfähigkeit zu steigern.
So wurden 5 Säulen mit Themenbereichen ausgearbeitet, die den Arbeitgebern helfen, die verschiedenen Aspekte der Arbeitssicherheit und Gesundheit (Säule Safe), der Work-Life-Balance (Säule Well), der psychischen Gesundheit (Säule Calm), der physischen Gesundheit (Säule Fit) sowie der technologischen Integration (Säule Sharp) in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Im Alltag Pr Sent Sein
UNTERNEHMEN GRÜNDEN UND ÜBERTRAGEN
Die Erneuerung des Wirtschaftsgefüges ist ein wesentliches Thema für das Handwerk. Nur durch die Gründung von neuen Unternehmen, aber auch durch die Übertragung/Übernahme von bestehenden Unternehmen, kann die Branche ihren Fortbestand langfristig sichern. Im Jahr 2022 hat die Abteilung „Contact Entreprise“ der Chambre des Métiers insgesamt 425 Anträge bearbeitet.
Club Cr Ateur
Der 2018 ins Leben gerufene „Club Créateur“ wurde nach der Gesundheitskrise wieder ins Leben gerufen. Es wurden drei Sitzungen abgehalten die den Beitritt von 135 neuen Mitgliedern zur Folge hatte.
Der „Club Créateur“ hat die Aufgabe, die „neuen“ Unternehmensleiter beim Aufbau ihres eigenen Networking-Netzwerk (Unternehmensleiter, Vertreter von Institutionen usw.). Die Mitglieder des „Club Créateur“ trafen sich alle drei Monate im Rahmen eines Workshops, welche sich eigens um das Thema Gründung drehten. Dabei wurden folgende Themen behandelt: Steuererklärung, staatliche Hilfen, Pflichtversicherungen usw.
CONSIGNES IMPORTANTES POUR LES ARTISANS ! LES FACTURES ÉLECTRONIQUES SERONT BIENTÔT OBLIGATOIRES !
une conférence sur la thématique le 30 mars 2022.
Vous trouverez plus d’informations sur www.cdm.lu/facture-electronique
Vous ne pouvez pas être présent le 30 mars ? Aucun souci
Vorg Nge Digitalisieren
Der Service eHandwierk der Chambre des Métiers soll die Handwerksbetriebe durch ihren digitalen Wandel führen und begleiten. Dies erfolgt auf unterschiedliche Weise, wie zum Beispiel über Unternehmensbesuche, bei denen direkt vor Ort eine konkrete, nützliche und maßgeschneiderte Beratung erfolgen kann. Die Chambre des Métiers stellt den Unternehmen auch eine Sammlung von Informationen zur Digitalisierung, den Finanzierungsmethoden und den geeigneten Partnern zur Verfügung, an die sie sich mit ihren Digitalisierungsvorhaben wenden können. Mitte 2022 hat die Abteilung „eHandwierk“ der Handwerkskammer ihre Tätigkeitsbereiche und ihr Team erweitert. Sie hat damit begonnen, die Themen Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit zu integrieren.
Leitf Den Erstellen
Eines der Vorzeigeprojekte des eHandwierk-Service war die Kampagne „eFacturation“. Die Abteilung übernahm die Organisation von drei Konferenzen mit gut 745 Teilnehmern zum Thema konforme elektronische Rechnungsstellung .
Eines weiteres Produkt, welches von der Abteilung „eHandwierk“ entwickelt und gepflegt wird, ist ein kostenloser Selbsttest („DigiCheck“) zur Messung der digitalen Reife eines Unternehmens um so die Unternehmen auch in dieser Hinsicht fit für die Zukunft zu machen.
Effizient Beraten
Die Chambre des Métiers begleitet ihre Mitglieder mit einer umfangreichen kostenlosen, spezifischen und gezielten Beratung in den Bereichen Recht (Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Baurecht usw.), Steuern, staatliche Beihilfen, öffentliche Ausschreibungen oder in Bezug auf soziale, technologische oder umweltbezogene Themen (nachhaltige Entwicklung, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, Umwelt, genehmigungspflichtige Betriebe, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, soziale Verantwortung usw.).
KONTROLLE VON EINRICHTUNGEN
Über ihren Service für Gebäudekontrolle und -abnahme, den Service de Contrôle et de Réception du Bâtiment (SCRB), kümmert sich die Chambre des Métiers vor der Inbetriebnahme um die Abnahme von Öl- und Festbrennstoffheizungen (Holzscheite, Pellets usw.), Gasheizungen, Klima- und Kühlanlagen, Wärmepumpen sowie Regenwassersammelanlagen. Im Jahr 2022 fanden nach einem Coronajahr, das die Tätigkeiten des SCRB leicht beeinträchtigt hatte, wieder mehr Abnahmen statt:
570 Abnahmen von Ölheizungen
4.353 Abnahmen von Gasheizungen
228 Abnahmen von Festbrennstoffheizungen
475 Abnahmen von Kühlanlagen und Wärmepumpen
50 Abnahmen von Regenwassersammelanlagen
DIVERSE BERATUNGEN
(ohne Hotlines)
788 juristische Beratungen
100 technologische Beratungen
676 wirtschaftliche Beratungen
Voulez-vous diminuer votre facture de chauffage? Demandez un HEIZUNGSCHECK auprès de votre installateur!
Inspection rapide de votre système de chauffage
Mise en évidence des faiblesses énergétiques
Proposition de mesures d’optimisation concrètes
FAQ: https://www.cdm.lu/media/Flyer-A4-FR-.pdf
WICHTIGE PRÄSENZ
Gudde Moien:
353 Teilnehmer
Afterworks zum Thema geistiges Eigentum:
190 Teilnehmer
Juristische Webinare:
185 Teilnehmer NEWSLETTER
Monatlicher Versand eines Informationsnewsletters
3.442 Abonnenten