Subskription Iberien & Bordeaux 2022

Page 1

Subskription 2022 Iberien

& Bordeaux

Bodegas Contador

Primeur Iberien 2022

Wann immer wir im letzten Sommer den Kontakt zu unseren Partnern in Iberien pflegten, begann das Gespräch auf die gleiche Art und Weise. «Wie geht es euch? Habt ihr etwas Regen gekriegt?» Meist wurde uns erwidert, dass eben diese lang ersehnten Niederschläge nach wie vor ausfielen und die Temperaturen zudem weiterhin sehr hoch seien.

Die Hitze war auf jeden Fall das grosse Thema im Jahrgang 2022 und während eben dieser Gespräche mit unseren Winzern machten wir uns Sorgen darum, wie der Jahrgang ausfallen würde, von der Qualität her einerseits, von der Menge her andererseits. Umso erfreuter waren wir ab den Berichten, welche wir nach den Ernten erhielten. Durchs Band wurde uns freudig von Weinen erzählt, welche aufgrund der warmen Temperaturen vergleichsweise etwas höhere Alkoholwerte aufwiesen, jedoch dies mit einer unerwarteten Frische und saftigen Säure balancieren konnten, was sich auch durch tiefe pH-Werte belegen lässt.

Einzigartig sind die hohen Tanninwerte, was sich aber keineswegs in sperrigen Weinen niederschlägt, welche lange Zeit brauchen werden, um sich zu öffnen. Im Gegenteil: Dank der perfekten physiologischen Reife ist die Qualität des Tannins meist hervorragend und die Weine zeigen sich in ihrer Struktur charmant und geschliffen und versprechen sowohl einen frühen Trinkgenuss als auch ein hohes Lagerpotenzial.

Wie aber konnte es unseren iberischen Topwinzern gelingen, trotz der eingangs erwähnten extremen Saison solch herausragende Qualitäten zu produzieren? Drei Faktoren drängen sich als

Erklärung auf. Zum einen sorgten ausreichende Niederschläge in den ersten vier Monaten dafür, dass die Pflanzen eine ausreichende Versorgung hatten, um den heissen trockenen Sommer zu überstehen. Kühle Nächte im Sommer halfen zudem dabei, die Frische der Aromen und die Säure ausreichend zu konservieren.

Der zweite und wichtigste Faktor ist menschlicher Natur. Die Winzer sind sich durch die immer extremer werdenden Bedingungen mittlerweile gewohnt, mit solchen Klimaverläufen umzugehen, und wissen von Jahr zu Jahr besser, wie sie die Reben und Böden zu bearbeiten haben, um die Frische in den Trauben zu bewahren. Der letzte Faktor umfasst den Umgang mit dem Lesegut im Keller, wo es sich gezeigt hat, dass eine schonende Extraktion essenziell ist, um Weine von besonderer Güte zu erzeugen.

Es freut uns sehr, ihnen eine Top-Auswahl an charaktervollen Gewächsen aus Spanien und Portugal anbieten zu können, damit Sie sich vom Können dieser Ausnahmewinzer überzeugen können.

Julian Mächler Product Manager Jetzt zum SubskriptionsNewsletter anmelden!

Bodegas Orben

Bodegas Orben gilt als eines der ambitioniertesten und auch erfolgreichsten Rioja-Kellereiprojekte der letzten knapp 20 Jahre. Orben versorgt sich mit Lesegut aus 74 Kleinparzellen, verteilt über die drei berühmten Winzergemeinden Samaniego, Villabuena und Ábalos. Eine dieser Lagen heisst

Malpuesto, was übersetzt falsche Position oder unregelmässige Anordnung bedeutet. Die Hanglage ist 1,2 Hektar gross und wurde 1931 mit Reben gepflanzt. Der Untergrund ist ein humusarmer, sandiger Boden, was den Reben sehr viel abverlangt und zu einem geringen Ertrag bei hoher Qualität führt.

Malpuesto

Rioja DOCa, 2022

Sehr elegante Nase, gekennzeichnet durch die Präsenz von schwarzen Früchten wie Pflaumen und Brombeeren mit gerösteten Gewürzen. Weicher Gaumen. Fruchtig und elegant, mit guter Säure und geschliffenen Tanninen. Langer Abgang. Preisleistung: ein Gedicht!

100 % Tempranillo

12 Monate in neuen französischen Barriques

75 cl, CHF 38.–

4
Bodegas Orben Gonzalo Antón

Bodegas Contador

Bodegas Contador

Benjamin Romeo gilt als einer der Begründer des modernen Rioja-Stils. Ihm eilt der Ruf nach, ein qualitätsbesessener Dickkopf zu sein, und dies im absolut positiven Sinne. Jeder Kompromiss wird ausgeschlossen. Wie in allen anderen Regionen Spaniens war es 2022 auch in Rioja sehr heiss und trocken. Ganz im Sinne der erwähnten Kompromisslosigkeit ging

man sogar so weit, bei einer Grünernte 20 % der Produktion zu opfern, damit die Pflanzen die ganze Kraft in die besten Trauben stecken konnten. Alle Parzellen konnten zum optimalen Zeitpunkt gelesen werden. Das Ergebnis sind Weine, welche den Spagat zwischen einer immensen Kraft und einer tollen Frische perfekt schaffen.

Contador

Rioja DOCa, 2022

Eine Selektion des besten Leseguts der Bodega. 69 % der Trauben stammen aus fünf kleinen Parzellen in einer hoch gelegenen Zone zwischen 550 und 650 Metern über Meer, welche vor bis zu 123 Jahren angelegt wurden. Der restliche Ertrag stammt von tiefer gelegenen Parzellen, welche ebenfalls sehr alt sind.

90 % Tempranillo, 10 % Garnacha

20 Monate in neuen französischen Barriques

75 cl, CHF 210.–

La Cueva del Contador

Rioja DOCa, 2022

Die Trauben stammen aus Weinbergen, welche etwas jünger sind als diejenigen, welche für den Contador verwendet wurden; sie weisen mit etwa 40–60 Jahren aber ebenfalls ein stolzes Alter auf. Die drei Weinberge liegen nicht weiter als 5 km vom Weingut entfernt, die kommen Trauben direkt nach der Lese ins Weingut, um die Frische zu bewahren.

100 % Tempranillo

18 Monate in neuen französischen

Barriques

75 cl, CHF 55.–

5
Benjamin Romeo
31. Dezember 2023
Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis

Aalto PS

Ribera del Duero DO, 2022

Der Charakter zeigt sich in einem dichten Violett mit kräftigen Holznoten in der Nase, die durch schwarze Kirschen, Pflaumen und Gewürze unterstrichen werden. Am Gaumen erhalten wir einen konzentrierten, voluminösen und dichten Trinkgenuss mit einem lang anhaltenden und persistenten Abgang. Der Wein zeigt dieselbe perfekte Reife wie der Vorjahrgang, jedoch weist er noch ein wenig mehr Spannung auf.

100 % Tempranillo

19 Monate im Barrique

75 cl, CHF 89.50

Bodegas Aalto

Die Erfolgsgeschichte der Bodegas Aalto nahm ihren Anfang im Jahr 1999, als sich Javier Zaccagnini mit dem Starönologen Mariano García zusammentat. Dieser war zuvor 30 Jahre lang für die Weinbereitung bei Vega Sicilia verantwortlich und betrieb nebenbei ebenfalls erfolgreich die Bodegas Mauro. Innert kürzester Zeit erlangte das Projekt Weltruhm und ist seither ein Fixstern am Ribera-del-Duero-Himmel. Für den Topwein Aalto PS werden nur Trauben aus den besten Lagen ausgewählt. Ein moderner Klassiker, welcher aus der spanischen Weinwelt nicht mehr wegzudenken ist.

Aalto Blanco

Ribera del Duero DO, 2022

Strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. Aromatisch Komplex und Zitrusfrüchtemit würzigen Noten. Im Mund ist er frisch und zeigt eine gute Säure mit Struktur und eine breite Palette von Nuancen. Ein Verdejo-Wein, der sich durch seine Kalksteinböden auszeichnet.

100% Verdejo

12 Monate im Barrique

75 cl, CHF 45.–

6
Bodegas Aalto, Eduardo Ferrin

Bodegas Sei Solo

Es gibt wenige Personen, welche mehr für den Ruhm der Region Ribera del Duero getan haben, als Javier Zaccagnini. Als Quereinsteiger in die Branche lenkte er die Geschicke der noch jungen D.O. in den 90er-Jahren und war massgeblich am Erfolg beteiligt, den die ganze Region in dieser Zeit erreichen konnte. Im Jahr 1999 gründete er zusammen mit Mariano García die Bodegas Aalto und hielt die Position des Geschäftsführers inne. Während dieser Zeit entwickelte er ein Gefühl für die besten Weinbergslagen in Ribera del Duero und begann, ein paar kleine Parzellen zu pachten und selbst

zu bewirtschaften, um einen Wein nach seinen Idealvorstellungen zu erzeugen. Zusammen mit seinem Sohn Michael hat er die Bodega Sei Solo ins Leben gerufen und war unmittelbar mit seinen Weinen auf dem Weg in die Top-Liga. Leider verstarb Javier im Januar 2023, jedoch wird sein Lebenswerk durch seinen Sohn Michael fortgesetzt, der fest an das Projekt glaubt. Schliesslich genoss Michael die Ausbildung durch zwei der besten Lehrmeister, welche man sich vorstellen kann: die Önologie durch Mariano García und die Betriebswirtschaft durch seinen Vater.

Sei Solo

Ribera del Duero DO, 2022

Frische, einladende Fruchtnote, wenig Kaffee, Toastbrot und schon fast balsamisch. Seidiger, eleganter und filigraner Auftakt. Solide und gut eingebundene Tannine, welche stetig im Hintergrund bleiben und dem Wein Kraft, Struktur und gleichzeitig Eleganz verleihen. Der Sei Solo lebt nicht von seiner Kraft, sondern von seiner Finesse, und dies ist im Jahr 2022 perfekt gelungen.

100 % Tempranillo

18 Monate in gebrauchten französischen 225-, 500- und 600-LiterFässern

75 cl, CHF 55.–

7
Bodegas Sei Solo Michael Zaccagnini
Preise
31. Dezember 2023
inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis

Dominio de Pingus

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Peter Sisseck eine der ikonischsten Figuren in der Weinwelt ist. Nach seinem kometenhaften Aufstieg in der zweiten Hälfte der 90erJahre operiert der Däne Jahr für Jahr am Rande der Perfektion und schafft es trotzdem, sich immer wieder neu zu erfinden. Wurde der erste Jahrgang Pingus noch komplett in neuen Barriques ausgebaut, so sieht der aktuelle Jahrgang überhaupt kein neues Holz.

Peter setzt den Fokus klar darauf, die Frische zu bewahren, was ihm auch in diesem extremen Jahr perfekt gelungen ist. Der Schlüssel dazu liegt nicht nur in der Weinbereitung im Keller, sondern sehr viel Geschick und Gefühl im Weinberg.

Die heissen Bedingungen erfordern ein komplett anderes Denken, als es in früheren Jahren der Fall war, und Peter ist überzeugt, dass verschiedene Techniken, wie der Verzicht auf das Entblättern der Laubwand, sowie die Qualität der Weinberge und die alten Reben alle dazu beigetragen haben, dass die Trauben eine tolle Balance aufweisen. Die Ernte war wie in den letzten Jahren sehr früh; zum Zeitpunkt, als man bei Pingus die Lese beendete, hatten lediglich 5–10 % der anderen Produzenten überhaupt begonnen zu ernten.

8
Dominio de Pingus Peter Sisseck

Pingus

Ribera del Duero DO, 2022

Peter Sisseck sagt, dass die jahrelange Optimierung der Weinbergsarbeit dazu geführt hat, dass sie in der Lage seien, in jedem Jahr etwas Grossartiges zu schaffen. Der Wein zeigt eine wunderbare Frische und eine Präzision, die einmal mehr aufzeigt, dass Peter einer der genialsten Önologen der Welt ist.

100 % Tempranillo

18 Monate in gebrauchten französischen Barriques Bio, 75 cl, CHF 785.–

PSI

Ribera del Duero DO, 2022

Über die letzten Jahre wurde der PSI stetig verbessert und entwickelte sich in die Richtung, die Peter sich 2007 vorgestellt hatte. Dies liegt am tieferen Verständnis der Weinberge und der neuen Kellermeisterin Lula. Ein terroirbetonter frischer Rotwein mit viel Spannung und einem langen Abgang.

90 % Tempranillo, 10 % Garnacha

18 Monate in Barriques und grossen Holzfässern

75 cl, CHF 27.50

Flor de Pingus

Ribera del Duero DO, 2022

Der Flor de Pingus ist aufgrund des kleinen Anteils an Garnacha immer etwas heller und rotfruchtiger als sein grosser Bruder. Peter Sisseck beschreibt ihn als leichter, jedoch legt er ebenso viel Wert auf die Tannine. Diese sind beim Flor de Pingus etwas üppiger und weniger straff als beim Pingus.

96 % Tempranillo, 4 % Garnacha

18 Monate in französischen Barriques (20% neu) und in 1‘500-Liter-Fässern

75 cl, CHF 86.–

9
Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023

Comando G

Der spanische Weinkritiker Luis Gutierrez bezeichnet Comando G als den grössten und spektakulärsten Erfolg des letzten Jahrzents in der spanischen Weinwelt. Gemeinsam haben es Dani Landi und Fernando García geschafft, mit ihren Garnachas aus in Vergessenheit geratenen Hochlagen im Gebirgszug Sierra de Gredos diese Weinregion aus dem Dornröschenschlaf zu wecken.

Die biologische Bewirtschaftung der abgelegenen Weinberge erfordert ein immenses Mass an Arbeit, so auch im Jahr 2022, in dem nach einem extrem heissen und trockenen Sommer ein regnerischer Herbst zudem für grosse Verluste sorgte. Der Lohn dafür sind aber Garnacha-Weine, die in Sachen Frische und Eleganz selbst unter den allergrössten Weinen der Welt ihresgleichen suchen.

El Reventon

Vino de la Tierra de Castilla y León, 2022

Die Trauben wachsen hier in südöstlicher Ausrichtung auf einem Tonboden mit wenig Schiefer und Quarz. Er unterscheidet sich gegenüber Las Iruelas in der offenen Frucht, filigranen Struktur und ausgewogenen Länge. Die Tannine sind auch hier fein eingebunden.

Las Iruelas

Vino de la Tierra de Castilla y León, 2022

Die Garnacha wächst Richtung Osten auf Granit- und Schieferböden in Höhen von 1000 m ü. M. Die Mazeration dauert über zwei Monate, bis die Spontangärung beginnt. Die fruchtigen und floralen Anklänge von Granatapfel, Erdbeere und Rosenblüten ziehen sich bis in den Gaumen. Mit Frische, Saftigkeit und eleganten Tanninen.

100 % Garnacha

12-18 Monate im grossen Holzfass

75 cl, CHF 75.– (max. 3 Fl. p. P.)

Las Umbrias

Madrid DO, 2022

Las Umbrias ist der erste Weinberg, den Comando G gekauft hat, und liegt im Dorf Rozas de Puerto Real auf über 1000 Meter über Meer. Es handelt sich lediglich um 0,5 Hektar Buschreben, welche vor mehr als 60 Jahren gepflanzt wurden. Der Name bedeutet «schattiger Platz», was auf die vielen Kastanien und Eichen hindeutet, die den Weingarten umgeben.

100 % Garnacha

12-18 Monate im grossen Holzfass

75 cl, CHF 99.– (max. 3 Fl. p. P.)

100 % Garnacha

12-18 Monate im grossen Holzfass 75 cl, CHF 99.– (max. 3 Fl. p. P.)

El Tamboril

Vino de la Tierra de Castilla y León, 2022

El Tamboril ist ein spektakulärer Weingarten, welcher lediglich 0,5 Hektar gross ist. Mit 1230 m ü. M. ist es der am höchsten gelegene Weinberg, den das kongeniale Duo bearbeitet. Die über 70 Jahre alten Buschreben wachsen hier in sehr flachen Granit- und Sandböden, welche einen sehr hohen Anteil an Quarz aufweisen.

100 % Garnacha

12-18 Monate im grossen Holzfass

75 cl, CHF 140.– (max. 3 Fl. p. P.)

10
Preise
inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023 Comando G Daniel Landi & Fernando García

Neuheiten von Comando G! Dani und Fernando ist es zu verdanken, dass die Region Sierra de Gredos wieder einen Platz auf der Landkarte der spanischen Weinwelt verdient, und die beiden ruhen sich nie auf ihren Lorbeeren aus. Vielmehr denken sie langfristig und nachhaltig und ihr grösstes Anliegen ist, in ihrer Region Arbeit zu leisten, von der noch künftige Generationen profitieren werden.

Diesen Sommer soll ihr neuer Weinkeller fertig gestellt werden und in den letzten zehn Jahren arbeiteten die beiden unermüdlich daran, neue Weinberge zu erstehen, wieder bewirtschaftbar zu machen sowie neue Reben zu pflanzen.

La Bruja

Madrid DO, 2022

Der Einstiegswein, der früher nur aus Weinbergen des Dorfs Rozas de Puerto Real stammte, ist nun ein regionaler Wein. Er ist Comando Gs Visitenkarte und die beste Gelegenheit, den einzigartigen Stil der beiden kennenzulernen, und steht sinnbildlich für die Signatur des Terroirs der ganzen Zone, auf die sich Comando G nun fokussiert.

Auch das Portfolio wurde etwas umstrukturiert und man konzentriert sich nun komplett auf die Weinberge in der Region Ávila. Die Weinberge in Méntrida, welche Dani unter seinem eigenen Namen bewirtschaftet hatte, wurden verkauft und die beiden Einzellagen El Reventón und Las Iruelas gehören zum Comando-G-Portfolio.

Die grösste Neuerung ist die Einführung von drei Village-Weinen: Rozas, Navatalgordo und Villanueva. Es freut uns extrem, Ihnen diese Neuheiten vorstellen zu dürfen, welche bereits ab Herbst 2023 lieferbar sind und die das Portfolio von Comando G sehr bereichern.

Rozas

Madrid DO, 2022

Es handelt sich bei diesem Wein um denselben, der früher Rozas 1er Cru genannt wurde. Dani und Fernando entschieden sich also, diesen Wein zum Village-Wein zu «deklassieren», ohne etwas an der Zusammensetzung oder der Qualität zu ändern. Rozas de Puerto Real ist das Dorf, in dem Comand G ihr Projekt starteten, und beheimatet die Einzellage Las Umbrias. Charakteristisch ist die Feinheit und Eleganz.

Garnacha

9 Monate in Foudres und Tonamphoren

75 cl, CHF 20.–

Navatalgordo

Vino de la Tierra de Castilla y León, 2022

Navatalgordo ist das Dorf, in dem der Weingarten El Tamboril liegt. Die Trauben für diesen Village-Wein stammen aus vier verschiedenen Zonen innerhalb der Gemeinde und es handelt sich bei allen Weinbergen um alte Anlagen auf einer Höhe zwischen 1000 und 1200 Metern über Meer.

Garnacha

10 Monate in Foudres und Betontanks

75 cl, CHF 36.–

Villanueva

Vino de la Tierra de Castilla y Leon, 2022

Villanueva de Ávila ist ein winziger Ort mit nur 247 Einwohnern. Hier steht nicht nur das brandneue Weingut von Comando G, sondern auch die Toplage Rumbo al Norte. Dani und Fernando kauften in den letzten zehn Jahren stetig Land um diesen Weingarten herum. Die Trauben für diesen Village-Wein stammen hauptsächlich aus Parzellen, welche auf der Südseite von Rumbo al Norte liegen.

Garnacha

10 Monate in Foudres und Betontanks

75 cl, CHF 36.–

Garnacha

10 Monate in Foudres und Betontanks

75 cl, CHF 36.–

13
Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis
31. Dezember 2023
Clos d‘Agon Miguel Coronado

Clos d‘Agon

Clos d’Agon bleibt fest in Schweizer Händen. Alfons Niedhart und Jürg Maurer investieren laufend in das 42 Hektar grosse Weingut an der Costa Brava in Katalonien, um grosse Weine zu machen. Ebenso wichtig ist, dass Miguel Coronado, Winzer und Önologe, die Weine so vinifiziert, wie er es von Beginn her von Peter Sisseck gelernt hatte. Die Reben wachsen auf Lehm- und Schieferböden inmitten des Naturgebietes «Les Gavarres». Sie sind umgeben von Bergen, die eine Art Amphitheater zum Meer hin bilden und durch ein mediterranes

Clos d‘Agon Tinto

Catalunya DO, 2022

Intensives Bouquet nach roten und schwarzen Früchten sowie schön eingebundene Röstaromen und Gewürze vom Holzausbau. Die Säure verleiht dem Wein Spannung und Frische, während das feinkörnige Tannin für ein rundes und volles Mundgefühl sorgt.

Klima begünstigt werden. Die aromatische, würzige Luft der Umgebung findet man in den Clos-d’Agon-Weinen wieder. Auch hier erlebte man ein sehr heisses Jahr mit wenig Niederschlägen und so zeichnet sich der Jahrgang 2022 durch Kraft und Struktur aus. Alfons Niedhart und Miguel Coronado sind jedoch mit dem Säuregehalt sehr zufrieden und sagen, dass vor allem der Cabernet Franc mit einer tollen Frische überraschte.

Clos d‘Agon Selección Especial

Catalunya DO, 2022

Intensive Aromen von reifen Pflaumen, Milchschokolade, Muskatnuss, Gewürznelken sowie ein Hauch von mediterranen Kräutern und geröstetem Holz. Am Gaumen breit und voluminös. Reife Waldbeeren und Pflaumen, schön integrierte Tannine und knackige Säure.

Cabernet Franc, Syrah, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon

16 Monate in 30% neuen und in 70% gebrauchten Barriques

75 cl, CHF 37.–

Cabernet Franc, Syrah, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon

16 Monate in 30% neuen und in 70% gebrauchten Barriques

75 cl, CHF 79.–

15
Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023

Niepoort Vinhos

Das Familienunternehmen wurde 1842 von Franciscus Marius Niepoort gegründet und zählt zu den kleinen, feinen Portwein-Produzenten. Seit 1987 führt Dirk Niepoort das Unternehmen in fünfter Generation. Dirk hat weder eine Winzerlehre gemacht noch Önologie studiert und trotzdem kann man ihn als einen Revolutionär der portugiesischen Weinwelt bezeichnen. Als einer der Ersten überhaupt verschrieb sich

Charme

Douro DOC, 2022

Die 70 bis 100 Jahre alten Reben wachsen im gemischten Satz auf Schieferböden. Die Trauben werden nicht entrappt und in traditionellen Granitbecken vergoren. Im Charme erkennt man, dass Dirk Niepoort ein grosser Bewunderer des Burgunds ist. Der Fokus liegt auf Frische und Eleganz. Für die Niepoorts sind grosse Weine nie fett und üppig, sondern präzise und strukturiert. Trotzdem schafft es der Charme mit seiner fast elektrisch wirkenden Spannung, einen nicht enden wollenden Nachhall am Gaumen zu hinterlassen.

Dirk nämlich der Erzeugung von Stillweinen im Douro-Tal und hat so die portugiesische Weinlandschaft, wie wir sie heute kennen, nachhaltig geprägt. Seither wird unaufhörlich daran gearbeitet, Weine zu erzeugen, welche die Eigenheiten des Terroirs im Glas widerspiegeln können, sowohl im angestammten Douro-Tal als auch in anderen Regionen, wie beispielsweise Bairrada.

Batuta

Douro DOC, 2022

Die Idee hinter dem Batuta war es, einen Wein zu kreieren, der mit seiner Eleganz punktet und nicht mit seiner Kraft. Die Trauben stammen von einem 70-jährigen nach Norden ausgerichteten Weinberg sowie von zwei anderen 100-jährigen Weinbergen, welche auf 700 Metern über Meer angelegt wurden. Die Trauben wachsen dort im gemischten Satz, also verschiedene Rebsorten durcheinander im selben Weinberg. Der Wein glänzt mit einer tollen Frische und Spannung, welche ein grosses Trinkvergnügen bereiten.

Tinta Roriz, Touriga Franca und weitere Rebsorten

15 Monate in französischen Barriques

75 cl, CHF 59.–

Touriga Franca, Tinta Roriz, Rufete, Malvasia Preta

20 Monate in französischen Barriques

75 cl, CHF 59.–

16

Poeirinho

Bairrada DOC, 2022

Poeirinho ist der frühere Name für die Rebsorte Baga, welche in der Region Bairrada ganz klar tonangebend ist. Es handelt sich um eine Rebsorte, die Weine mit viel Säure und Tannin mit Noten von roten Früchten ergibt. Dirk Niepoorts Leidenschaft für diese Sorte führte die Familie dazu, Weinberge in Bairrada zu erwerben. Der Poeirinho hat ein sehr komplexes Bouquet mit roten Früchten, floralen Akzenten und Anklängen von Tabak. Am Gaumen ist er rassig mit einer erfrischenden Säure und stützendem Tannin. Der Abgang ist lang und würzig.

100 % Baga

20 Monate in gebrauchten

2500-Liter Foudres

75 cl, CHF 29.–

Coche

Douro DOC, 2022

Coche gilt als Niepoorts exklusivster Weisswein, der über den Ausdruck der Region und des Weinbergs hinausgehen soll. Wie schon beim Charme spielt der Name klar auf das Burgund an. Grundlage für die herausragende Qualität sind die alten Reben und die Höhenlage. Die Herausforderung besteht Jahr für Jahr darin, die Balance zwischen Säure und Körper zu finden, um einen Wein zu schaffen, der zum einen frisch ist, zum anderen aber auch ein enormes Lagerpotenzial besitzt.

Rabigato, Códega, Arinto

12 Monate in 228l und 550l Fässern aus französischer Eiche. Die Malolaktische Konversion wird bei einem Teil zugelassen und bei einem Teil verhindert.

75 cl, CHF 65.–

17
Niepoort Vinhos Dirk van der Niepoort Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023

Primeur Bordeaux 2022

2022 war auch in Frankreich ein Jahr der Extreme. Man verzeichnete den trockensten Sommer seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen und es war das heisseste Jahr seit 1947. Die Zeichen des Klimawandels sind im Weinbau sehr stark spürbar und es wirkt fast, als wäre 2022 eine Rückkehr zur neuen Normalität nach einem kleinen Ausreisser mit dem kühleren und feuchteren Jahrgang 2021. Wie steht es aber um die Qualität der Weine?

Wer sich mit den einschlägigen Weinmagazinen und Blogs auseinandersetzt, der kommt im Zuge der Berichtserstattung über diesen Jahrgang nicht umhin, den Begriff «Jahrhundertjahrgang» zu lesen, und auch wir konnten bei den Primeurverkostungen vor Ort Ende April erfreut feststellen, dass sich die Weine von ihrer besten Seite präsentierten.

Die besten Exemplare zeigen eine fantastische Bandbreite an Aromen und eine Frische, welche man sich im Vorfeld nicht zu erträumen wagte. Erstaunlich war auch, wie Weine von einer solchen Konzentration und Dichte trotzdem eine solche Raffiniertheit in ihrer Textur aufweisen konnten und bereits bei der Verkostung der Jungweine so viel Charme besassen, ohne auch nur im geringsten plump hinüber zu kommen. Der Grund liegt einerseits in den Eigenheiten des Klimaverlaufs 2022, andererseits aber auch in den Lehren, welche die Winzer und Önologen aus den letzten Jahren gezogen haben. Dank ausreichenden Niederschlägen im Juni hatte es genügend Wasserreserven, um eine Reifeblockade der Reben trotz

Trockenheit und punktuell sehr heissen Tagen im Juli und August zu verhindern. Dies war zum Teil im berüchtigten Jahr 2003 der Fall und führte da und dort zu unreifen Gerbstoffen, nicht jedoch im Jahr 2022. Im Weinberg wurde aktiv gegen die Hitze und Trockenheit gearbeitet, indem man beispielsweise auf das Ausdünnen der Laubwand verzichtete, um die Traubenzone besser zu beschatten.

Am Ende der Saison ernteten die Winzer in Bordeaux gesunde Trauben, welche im Schnitt aufgrund der heissen Konditionen sehr klein und konzentriert waren. Im Keller war somit das höchste Gebot, auf eine möglichst schonende und präzise Extraktion zu achten.

Wir freuen uns Ihnen in dieser Selektion die TopWeine des Jahrgangs 2022 als auch die «kleineren» aber hochqualitativen Güter zu präsentieren. Die Verfügbarkeit zu den Primeurpreisen dürfte bei den produzierten Mengen schnell zu Ende gehen, sichern Sie sich also zeitnah Ihre Favoriten.

Christoph Bürki Geschäftsführer
18
Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande

Château Lafite Rothschild

Pauillac AC 1er Cru Classé, 2022

Château Lafite Rothschild wird für den 2022er-Jahrgang mit Superlativen überhäuft und einige Kritiker wagen den Vergleich mit dem legendären 1959er, welcher als einer der grossartigsten Lafite aller Zeiten gilt. Die Nase ist extrem elegant und komplex mit Noten von Cassis, dunklen Kirschen, Veilchen, Zigarrentabak, Orangenabrieb und Zartbitterschokolade. Am Gaumen vollführt der Wein einen Seiltanz zwischen tänzelnder Leichtigkeit und druckvoller Spannung. Das Tannin ist makellos geschliffen und rundet das Geschmackserlebnis ab.

94 % Cabernet Sauvignon, 5 % Merlot, 1 % Petit Verdot

20 Monate in neuen Barriques

100 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 732.–

Château Pichon Baron

Pauillac AC 2ème Cru Classé, 2022 Undurchsichtiges Purpur-Schwarz. Überschwängliche Noten von Brombeerkuchen, eingemachten Pflaumen und Crème de Cassis sowie Andeutungen von Schokoladenminze, Graphit und Zedernholz mit einem Hauch Veilchen. Der mittelkräftige Gaumen mit festen, reifen, körnigen Tanninen und kräftiger Frische verleiht diesem Jahrgang einen langanhaltenden und würzigen Abgang.

Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande

Pauillac AC 2ème Cru Classé, 2022

William Kelley von Robert Parkers Wine

Advocate zieht den Vergleich zum Jahrgang 1982, was bei dieser Adresse etwas heissen will, denn dabei handelt es sich um einen der legendären Bordeaux der letzten 50 Jahre. Der Wein wartet mit einem betörenden Bouquet auf. Aromen von Cassis und schwarzer Kirsche mit Anklängen an Rosenblätter und Tabak. Im Antritt vollmundig und kräftig, was gestützt wird durch das feinkörnige Tannin. Der Abgang ist langanhaltend und zeigt noch einmal die expressive Frucht.

78 % Cabernet Sauvignon, 17 % Merlot, 5 % Cabernet Franc

18 Monate in Barriques, 60% neu

99 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 212.–

La Résèrve de la Comtesse

Château Pichon Longueville Comtesse Lalande

Pauillac AC, 2022

Sattes Purpur mit undurchsichtiger Mitte, lila Reflexen und aufhellendem Rand. Intensives blaubeeriges Bouquet mit Heidelbeere, Holundergelee und zartem Veilchenduft. Am Gaumen dicht mit weicher Textur, herrlicher Extraktfülle und mittlerem Körper. Im aromatischen Finale dominikanischer Tabak, spürbares Barrique-Toasting und Schlehensaft. Gehört zu den besten Zweitweinen und ist eine sichere Best-Buy-Kaufempfehlung!

81 % Cabernet Sauvignon, 19 % Merlot

18 Monate in Barriques

98 Punkte Antonio Galloni

75 cl, CHF 167.–

54 % Cabernet Sauvignon, 34 % Merlot, 10 % Petit Verdot, 2 % Cabernet Franc

12 Monate in Barriques, 50% neu

93 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 47.–

19
Pauillac
Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023

Blanc de Château

Lynch Bages

Bordeaux AC

Blassgelbe Farbe mit grünen Reflexen. Lebhaften Noten von weissem Pfirsich, frischer Ananas und rosa Grapefruit sowie einem Hauch von Geissblatt und Mandarinenschale. Der mittelkräftige Gaumen bietet ein frisches und knackiges Mundgefühl und ist intensiv und angenehm würzig im Abgang.

Sauvignon Blanc, Sémillon, Muscadelle

6 Monate in Barriques, 50% neu

75 cl, CHF 54.–

Château Lynch-Moussas

Pauillac AC 5 ème Cru Classé, 2022

Hervorragende Qualität für einen fairen Preis. Lynch-Moussas ist ein sehr klassischer Pauillac, der in manchen Jahren sehr straff und oldfashioned daherkommen kann. Der 2022er ist jedoch elegant, zeigt sich offener und charmanter, ohne auch nur ein bisschen Spannung vermissen zu lassen.

74 % Cabernet Sauvignon, 23 % Merlot

60% neue Barriques

95 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 34.–

Château Pontet-Canet

Pauillac AC 5 ème Cru Classé, 2022

Zweifellos wieder einer der absoluten Stars des Jahrgangs. Die Nase zeigt sich typisch schwarzfruchtig mit Crème de Cassis, Zwetschgen und Kirschen sowie eine sinnliche florale Seite mit Veilchen und Rosen. Am Gaumen intensiv und dicht, jedoch elegant und ohne jede Spur von Opulenz. Die Tannine sind dicht verwoben und feinkörnig und verleihen dem Wein eine hervorragende Spannung, die sich bis in den langen Abgang hält.

57 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 4 % Cabernet Franc, 4 % Petit Verdot 50% in neuem Holz, 35% in Betonamphoren und 15% in gebrauchten Fässern

Bio, 100 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 113.–

Château Lynch-Bages

Pauillac AC 5 ème Cru Classé, 2022

Einer der kräftigsten und dichtesten Weine des Jahrgangs 2022. Zeigt Noten von Cassis, schwarzen Kirschen und Minz in der Nase. Am Gaumen voluminös und konzentriert mit einer lebhaften Säure und einem straffen, aber feinkörnigen Tanningerüst.

66 % Cabernet Sauvignon, 28 % Merlot, 3 % Cabernet Franc, 3 % Petit Verdot

18 Monate in französischen Eichenfässern, 75 % neu

99 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 123.–

Château Batailley

Pauillac AC 5 ème Cru Classé, 2022

Es wirkt, als würde es jedes Jahr gelingen, noch ein Stück an Qualität zuzulegen. Eine kräftigere und eine Spur präzisere Version des exzellenten 2020er. Der 2022er trägt eine Spezialetikette, welche dem Tod Queen Elizabeths II. gedenkt, die zu ihrer Silberhochzeit Château Batailley 1947 ausschenken liess.

75 % Cabernet Sauvignon, 22 % Merlot, 3 % Petit Verdot

18 Monate in Barriques, 55% neu

96 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 39.–

Château Haut-Bages Libéral

Pauillac AC 5 ème Cru Classé, 2022

Einmal mehr kriegt man bei Haut Bages Liberal einen tollen Pauillac zu einem fairen Preis. Die biologisch bewirtschafteten Rebberge gaben in diesem heissen Jahr gesunde Trauben, welche einerseits eine optimale Reife zeigen, andererseits aber auch die Frische sehr gut konservieren konnten. Eein grossartiger Wein, mit einem für Pauillac typischen dunkelbeerigen Aroma einer vollmundigen Textur und dichtem, feinkörnigem Tannin.

87 % Cabernet Sauvignon, 13 % Merlot

16 Monate in 40% neuem Holz, 40% gebrauchten Fässern und 20% in Amphoren

96 Punkte Antonio Galloni

75 cl, CHF 43.–

Pauillac

St. Estèphe

Château Calon Ségur

St-Estèphe AC 3ème Cru Classé, 2022

Entfaltet sich sofort mit Düften von frisch gepflückten schwarzen Himbeeren, Kirschen und Brombeeren und enthüllt mit der Zeit eine Vielzahl von Nuancen aus Rosenöl, Kardamom, Graphit, Lavendel und Anis. Der mittelkräftige Gaumen hat eine solide Struktur aus festen, reifen, körnigen Tanninen und viel Frische, die die dicht gewundenen roten und schwarzen Fruchtschichten unterstützt, akzentuiert von vielen mineralischen und blumigen Noten, mit beeindruckender Länge und Tiefe.

57 % Cabernet Sauvignon, 34 % Merlot, 7 % Cabernet Franc, 2 % Petit Verdot

18-20 Monate in neuen französischen

Eichenfässern

98 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 129.–

Château Beau-Site

St-Estèphe AC, 2022

Der Château Beau-Site ist ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger aus Saint-Estèphe und (noch) ein wahrer Geheimtipp. Die Weinberge grenzen an diejenigen von Château Calon Ségur.

74 % Cabernet Sauvignon, 23 % Merlot, 3 % Petit Verdot

12-14 Monate in Barriques, 50% neu

95 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 23.–

Château Calon Ségur Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023

Château LéovillePoyferré

St. Julien AC 2ème Cru Classé, 2022

Überzeugt mit einer tollen Balance zwischen Kraft und Eleganz. Der Auftakt ist vollmundig und intensiv und der Wein entfaltet sich am Gaumen mit sehr viel Druck. Die Aromen sind intensiv und dicht verwoben. Sowohl in der Nase als auch am Gaumen viel schwarze Frucht und florale Noten. Die Konzentration am Gaumen wird perfekt in Schach gehalten durch das geschliffene Tannin, welches das Trinkerlebnis abrundet und trotz allem Druck die für Poyferré typische Eleganz verleiht.

58 % Cabernet Sauvignon, 34 % Merlot, 4 % Cabernet Franc, 4 % Petit Verdot

18 Monate in Barriques, 80% neu

96 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 109.–

Château Gruaud-Larose

St. Julien AC 2ème Cru Classé, 2022

2022 ist der erste Jahrgang, in dem Gruaud-Larose die Bio-Zertifizierung trägt. Mit 83 % weist die Assemblage auch einen so hohen Anteil an Cabernet Sauvignon auf, wie noch nie zuvor. Der Wein zeigt eine extrem grosse Klasse und wird von Kritikern als der beste Wein der letzten Jahrzente gelobt. Neil Martin von Vinous wagt den Vergleich zu den legendären Jahrgängen an dieser Adresse, wie 1982, 1961, 1928 oder gar 1870. Man ist sich einig, dass Gruaud-Larose wieder der Anschluss an die Elite in Saint-Julien gelungen ist.

83 % Cabernet Sauvignon, 14 % Merlot, 3 % Cabernet Franc

18 Monate in Barriques, 95% neu

Bio, 96 Punkte Antonio Galloni

75 cl, CHF 88.–

Château Beychevelle

St. Julien AC 4 ème Cru Classé, 2022

Das Château Beychevelle ist einer der expressivsten und verführerischsten Weine des Jahrgangs. Er zeigt Aromen von dunklen Beeren und Kirschen sowie auch eine florale Seite, wie zum Beispiel Veilchen. Am Gaumen erstaunlich weich im Antritt, mundfüllend und mit elegant geschliffenem Tannin.

54 % Cabernet Sauvignon, 42 % Merlot, 4 % Petit Verdot

70% neue Barriques

96 Punkte Antonio Galloni

75 cl, CHF 85.–

St. Julien
22
Jetzt alle Weine auf casadelvino.ch bestellen
Château Beychevelle

Margaux

Château Brane-Cantenac

Margeaux AC 2ème Cru Classé, 2022

Dunkelviolette Farbe. Raffinierte Aromen, die an schwarze Johannis- und Brombeeren erinnern. Dezente Noten von süssen Holunderbeeren und schwarzem Trüffel. Polierte Tannine verleihen dem Wein eine seidige Textur, Eleganz und Raffinesse mit einem langanhaltenden Finale.

74 % Cabernet Sauvignon, 23 % Merlot, 1 % Cabernet Franc, 1 % Petit Verdot, 1 % Carménère

18 Monate im Barrique

97 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 76.50

Château Palmer

Margeaux AC 3ème Cru Classé, 2022

Das Château Palmer 2022 ist einer der kräftigsten Weine, die auf diesem Weingut bisher produziert wurden. Der Wein ist voluminös und samtig im Antritt und konzentriert am Gaumen. Das Tannin ist aussergewöhnlich, und füllt den Gaumen, ist jedoch von besonders reifer, fast schon samtiger Qualität.

51 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot, 4 % Petit Verdot

60% neues Holz

Bio, 99 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 360.80

Château Ferrière

Margeaux AC 3ème Cru Classé, 2022

Dunkelviolette Farbe mit einem raffinierten Bouquet aus Brombeer-, Walderdbeer- und leichten Rosenblütenaromen, nur ein Hauch Vanille aus der neuen Eiche, der feinfühlig eingebunden ist. Am Gaumen mittelkräftig mit reifem, recht saftigem Tannin. Harmonisch und mit beeindruckender Tiefe.

67 % Cabernet Sauvignon, 27 % Merlot, 3 % Cabernet Franc, 3 % Petit Verdot

16 Monate in 40% neuem Holz, 40% gebrauchten Fässern und 20% in Amphoren

Bio, 96 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 42.–

Château Rauzan-Ségla

Margeaux AC 2ème Cru Classé, 2022

Florale Noten von Rose und Weissdorn. Nach ein paar Schwüngen im Glas entwickelt die Nase einen schokoladigen Charakter aus Praline und Kaffee. Der Gaumen öffnet sich mit samtig-weichen und schön umhüllten Tanninen. Ein komplexer, kraftvoller und meisterhaft hergestellter Wein.

72 % Cabernet Sauvignon, 26 % Merlot, 2 % Petit Verdot

50% neues Holz

97 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 106.–

Alter Ego de Château Palmer

Margeaux AC, 2022

Kein Zweitwein im herkömmlichen Sinn. Bei Palmer wird ein Drittel der 66 Hektar Anbaufläche für den Alter Ego reserviert. Es handelt sich hier also um einen eigenständigen Wein von diesem so prestigeträchtigen Weingut.

51 % Merlot, 43 % Cabernet Sauvignon, 6 % Petit Verdot

30% neues Holz

Bio, 97 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 84.–

Château du Tertre

Margeaux AC 5 ème Cru Classé, 2022

Der Château du Tertre war bei den Primeurverkostungen einer der überzeugendsten Weine und bietet ein tolles Preis-GenussVerhältnis. Er überzeugt mit einer tollen Frische am Gaumen. Die Säure ist höher als bei vielen anderen Weinen in diesem Jahrgang, ist aber perfekt integriert und verleiht dem Wein viel Spannung und Saftigkeit.

57 % Cabernet Sauvignon, 23 % Merlot, 15 % Cabernet Franc, 5 % Petit Verdot

18 Monate in Barriques

96 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 39.–

23
Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023

Pessac Léognan

Château Haut-Bailly

Pessac-Léognan AC Cru Classé, 2022

Tiefdunkles Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase schwarze Kirschen, Veilchen, Nuancen von Brombeeren und Edelhölzer. Im Gaumen vollmundig, dennoch dynamisch und agil, fast seidig mit perfekt eingebundenen, Tanninen. Die Frucht bleibt und wird durch eine fantastische Frische unterstützt.

56 % Cabernet Sauvignon, 37 % Merlot, 5 % Petit Verdot, 2 % Cabernet Franc

18 Monate in französischen Eichenfässern, 50 % neu

98 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 150.–

Haut-Médoc

Château la Lagune

Haut-Médoc AC 3ème Cru Classé, 2022 2022 ist der erste Jahrgang, der biologisch zertifiziert ist und es wäre schwierig gewesen, einen besseren Wein zu produzieren, um dies zu feiern. Das Château Lagune konnte bei der Primeurverkostung auf ganzer Linie überzeugen. Auch von der Presse gibt es viel Lob und es wird der Vergleich mit dem tollen 1990er-Jahrgang gezogen.

52 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot, 3 % Petit Verdot

18 Monate in Barriques

Bio, 95 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 45.–

24
Château Haut-Bailly

St. Emilion

Château Figeac

St. Emilion AC 1er Cru Classé A

Figeac zelebriert mit diesem Wein den Aufstieg zum Premier Grand Cru Classé A. Dank der einzigartigen Lage auf einem Kiesplateau hat Figeac einen für Saint-Émilion sehr hohen Cabernet-Anteil. Davon profitiert das Weingut in diesem heissen Jahrgang, da sowohl Cabernet Franc als auch Cabernet Sauvignon eine perfekte Reife erreichen konnten.

35 % Merlot, 34 % Cabernet Franc, 31 % Cabernet Sauvignon

18 Monate in Barriques

100 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 313.–

Château Trotte Vieille

St. Emilion AC 1er Cru Classé B

Spektakuläre Nase mit einer Fülle von roten und schwarzen Früchten sowie duftenden floralen Anklängen. Die saftige Säure sowie das straffe, aber dennoch wunderbar pudrige Tannin verleihen dem Wein Spannung. Der Abgang ist lang und trägt bis am Schluss die intensiven fruchtigen und floralen Akzente.

50 % Cabernet Franc, 45 % Merlot, 5 % Cabernet Sauvignon

100% neues Holz

99 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 75.–

Château Fonplégade

St. Emilion AC Grand Cru Classé

Château Fonplégade zeigt in der Nase frische Aromen von roten und dunklen Kirschen, Brombeeren und reifen Pflaumen. Am Gaumen überzeugt er mit einer grossen Aromenintensität, rundem, geschliffenem Tannin und einem langen Abgang.

Château Canon

St. Emilion AC 1er Cru Classé B

Die Nase ist verführend mit glockenklaren Aromen von Pflaume, Kirsche und Cassis, dicht verwoben mit Flieder und Zedernholz. Am Gaumen vollmundig und intensiv, jedoch linear und mit viel Zug. Das Highlight ist die Tanninstruktur, welche man ohne zu übertreiben als die eleganteste des Jahrgangs bezeichnen darf. Der Wein hat viel Gerbstoff, jedoch ist dieser makellos poliert und verleiht Finesse.

75 % Merlot, 25 % Cabernet Franc

18 Monate in 50% neuen Eichenfässern.

100 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 151.–

Château Laroque

St. Emilion AC Grand Cru Classé

Es wird schwierig, einen besseren Bordeaux in dieser Preisklasse zu finden. Der grossartige Wein ist das Ergebnis einer rigorosen Selektion, aufgrund derer nur 45 % der Produktion für den Grand Vin benutzt wurde. Diese Entscheidung hat sich jedoch ausgezahlt und einmal mehr gibt es Lob von den Weinkritikern.

99 % Merlot, 1 % Cabernet Franc

18 Monate in Barriques und Betontanks

95 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 32.30

Château Tour SaintChristophe

St. Emilion AC Grand Cru Classé

Preisleistungstechnisch ist Château Tour Saint Christophe in den letzten Jahren einer der absoluten Überflieger in Saint-Émilion. Florale Nase mit Tönen von Weihrauch, Lakritze, Kräutern und schwarzen Beeren. Der Wein ist seidig und frisch, reif und konzentriert. Er zeigt viel Finesse und wird durch pudrige Tannine abgerundet.

95 % Merlot, 5 % Cabernet Franc

18 - 20 Monate, 80% in neuen Barriques, 20% in Betoneiern

96 Punkte James Suckling 75 cl, CHF 42.–

80 % Merlot, 20 % Cabernet Franc

15 Monate in Barriques, 40% neu

96 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 36.–

25
Preise inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat oder bis 31. Dezember 2023

Pomerol

Château Clinet

Pomerol AC,  2022

Undurchsichtige purpur-schwarze Farbe. Am Anfang etwas verschlossen, öffnen sich kraftvolle Noten von Pflaumenkonfitüre, Blaubeerkompott und Cassis, gefolgt von einem Hauch von schwarzem Pfeffer, Menthol, Zedernholz, Rosenöl. Der grosse, reiche, vollmundige Gaumen ist ein Kraftpaket, das vor eindrucksvollen Aromen von schwarzen und blauen Früchten strotzt, unterstützt von reifen, abgerundeten

Tanninen und nahtloser Frische, die im Abgang sehr lang und fantastisch parfümiert sind.

75 % Merlot, 25 % Cabernet Sauvignon

16 Monate in 80 % neuen Fässern, 20 % in einmal benutzten Fässern

96 Punkte Robert Parker

75 cl, CHF 103.–

Château du Domaine de l‘Eglise

Pomerol AC,  2022

Im Glas fast schwarz mit violetten Reflexen. Die Nase ist konzentriert und intensiv mit Noten von schwarzen Kirschen. Die seidigen Tannine umhüllen den Gaumen: ein absoluter Charmeur.

95 % Merlot, 5 % Cabernet Franc

16 Monate in Barriques, 60% neu

92 Punkte James Suckling

75 cl, CHF 42.–

Vieux Château Certan

Pomerol AC,  2022

Vieux Château Certan konnte in diesem heissen Jahrgang mit sehr viel Frische überraschen und überzeugen. So schreibt beispielsweise Antonio Galloni, dass er einen viel opulenteren VCC erwartet hatte, und zeigte sich entzückt ob der Eleganz und den Nuancen, die hier geboten werden. Viele Kritiker stufen Vieux Château Certan in diesem Jahr als besten Wein in Pomerol ein, noch vor Petrus und Le Pin.

75 % Merlot, 20 % Cabernet Franc, 5 % Cabernet Sauvignon

20 Monate in 50 % neuen Barriques

100 Punkte Antonio Galloni

75 cl, CHF 343.–

26
Preise
oder bis 31. Dezember 2023
inkl. MwSt. Gültig solange Vorrat
Scannen & alle Neuigkeiten zur Subskription erhalten.
Casa del Vino SA | Langgass | 5244 Birrhard 044 295 90 60 | casadelvino.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.