Sozialbetreuungsberufe Kolleg Sozialpädagogik
SOZIAL INDIVIDUELL
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 1 23.11.2022 14:25:47
PRAXISNAH
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 2 23.11.2022 14:25:47
Ein Beruf mit Zukunft!
Ein Beruf mit Zukunft!
Die Entwicklung unserer Gesellschaft bringt es mit sich, dass Pflege und Betreuung immer wichtiger werden. Berufe mit diesem Aufgabenbereich haben daher überaus gute Zukunftschancen mit einem sicheren Arbeitsplatz und einem attraktiven Gehaltsschema.
Die Entwicklung unserer Gesellschaft bringt es mit sich, dass Pflege und Betreuung immer wichtiger werden. Berufe mit diesem Aufgabenbereich haben daher überaus gute Zukunftschancen mit einem sicheren Arbeitsplatz und einem attraktiven Gehaltsschema. Die Salzburger Landesregierung hat eine Ausbildungsoffensive gestartet und konkrete finanzielle Anreize geschaffen: In den Schulen für Sozialbetreuungsberufe wird künftig das Land Salzburg das Schulgeld für die Schülerinnen und Schüler übernehmen. Dadurch entfällt für junge Menschen eine oftmals entscheidende Hürde, diese Ausbildung zu absolvieren. Pflege- und andere Sozialberufe sind verantwortungsvoll und erfüllend, weil immer Menschen im Mittelpunkt stehen, die sich in einer besonderen Situation befinden.
Die Salzburger Landesregierung hat eine Ausbildungsoffensive gestartet und konkrete finanzielle Anreize geschaffen: In den Schulen für Sozialbetreuungsberufe wird künftig das Land Salzburg das Schulgeld für die Schülerinnen und Schüler übernehmen. Dadurch entfällt für junge Menschen eine oftmals entscheidende Hürde, diese Ausbildung zu absolvieren. Pflege- und andere Sozialberufe sind verantwortungsvoll und erfüllend, weil immer Menschen im Mittelpunkt stehen, die sich in einer besonderen Situation befinden.
Ich würde mich sehr freuen, zu Schulbeginn viele neue Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen und wünsche schon jetzt viel Erfolg und Freude an der Ausbildung und später im Beruf.
Ich würde mich sehr freuen, zu Schulbeginn viele neue Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen und wünsche schon jetzt viel Erfolg und Freude an der Ausbildung und später im Beruf.
Ihr Landeshauptmann-Stellvertreter
Ihr Landeshauptmann-Stellvertreter
Dr. Christian Stöckl
Dr. Christian Stöckl
3
Foto: Manuel Horn
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 3 23.11.2022 14:25:48
Altenarbeit
Aufschulung
Behindertenbegleitung
Behindertenarbeit
Familienarbeit
Pflegeassistenz
Fach-Sozial-Hilfe und
Vorbereitungslehrgang
4 Ausbildung Caritas 16 18 20 14 22 6 8 10 12 4 Überblick Ausbildung Kolleg für Sozialpädagogik
Fach-Sozialbetreuer*innen Altenarbeit
zur
Heim-Hilfe
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 4 23.11.2022 14:25:49
KOLLEG
Das Kolleg für Sozialpädagogik bietet eine praxisnahe Ausbildung für das sozialpädagogische Berufsfeld und schließt mit einer Diplomprüfung ab. Das sozialpädagogische Berufsfeld ist vielseitig und attraktiv. Wir bieten das Kolleg berufsbegleitend und in Vollzeitausbildung an.
SOB
Die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) bildet Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen in den Richtungen
Altenarbeit
Behindertenarbeit
Behindertenbegleitung
Familienarbeit aus.
Diese Ausbildungen qualifizieren für eine kompetente und zeitgemäße Form der Betreuung und Pflege.
Weiters bieten wir:
einen Vorbereitungslehrgang
eine integrative Ausbildung in der Fachsozialhilfe und Heimhilfe an.
5
Ausbildung Caritas
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 5 23.11.2022 14:25:49
Kolleg für Sozialpädagogik
BERUFSBILD:
Diplom-Sozialpädagog*innen unterstützen Menschen in Prozessen der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung. Sozialpädagog*innen betreuen Jugendliche oder Kinder z.B. in Internaten, Tagesheimen und Pensionaten. Sie helfen bei Problemen in der Schule oder in der Ausbildung oder bei der Bewältigung der Alltagsroutine. Sie beraten und unterstützen im Falle familiärer Schwierigkeiten oder anderer Probleme. Zu den Aufgaben kann auch Lernbetreuung, Freizeitgestaltung, Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit sowie Elternarbeit gehören.
BERUFSFELDER:
Das sozialpädagogische Berufsfeld ist vielseitig und ändert sich laufend. Begleitet werden sowohl Einzelpersonen als auch Familien und Menschen aller
Altersstufen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen).
Diesen Anforderungen werden die Absolvent*innen des Kollegs für Sozialpädagogik durch die Breite der Ausbildung und durch die optionale Spezialisierung in Case Management gerecht.
Sozialpädagog*innen arbeiten beispielsweise in
der außerschulischen Tagesbetreuung
präventiven Beratungs- und Bildungsangeboten
der offenen Kinder- und Jugendarbeit
der Schule und Ausbildung
6
Kolleg für Sozialpädagogik
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 6 23.11.2022 14:25:50
stationären Bereichen
arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene
Bereichen der Migration und Integration
der Begleitung von Menschen mit Behinderung
Beratungsstellen/Institutionen für spezifische Lebenssituationen
DAUER DER AUSBILDUNG
Vollzeit: 4 Semester, 5 Unterrichtstage pro Woche
Berufsbegleitend: 6 Semester, 2 Unterrichtstage pro Woche
Ob die berufsbegleitende Form oder die Vollzeitform angeboten wird, hängt von der Nachfrage ab.
PRAKTIKUM
8 Wochen in unterschiedlichen
Bereichen der Sozialpädagogik
BESONDERHEITEN
Kolleg für Sozialpädagogik
Zertifizierung in Case Management nach ÖGCC
möglich.
Case Management ist ein Handlungskonzept für die Arbeit mit Personen in komplexen
Problemlagen. Ziel ist es, dass diese Menschen rechtzeitig und in angemessener Form jene Hilfen erhalten, die sie benötigen.
KOSTEN
Pro Semester ist Schulgeld zu bezahlen. Die aktuellen Kosten entnehmen Sie bitte der Homepage.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung
Nachweis des Fahrtenschwimmers
Nachweis der Vertrauenswürdigkeit
(Strafregisterbescheinigung) – nicht älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
Tagesbetreuung Jugendarbeit
ABSCHLUSS
Diplomprüfung
Sprachdiplom B 2 bei nicht deutscher
Muttersprache
7
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 7 23.11.2022 14:25:50
Altenarbeit
Berufsbegleitend ab 19 Jahren
BERUFSFELD
Fach-Sozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Altenarbeit arbeiten beispielsweise in privaten oder öffentlichen Langzeitpflegeeinrichtungen, in der mobilen Pflege oder in der Tagesbetreuung von älteren Menschen.
DAUER DER AUSBILDUNG
FACHAUSBILDUNG:
4 Semester mit 2 Unterrichtstagen pro Woche und fallweise einzelnen
Seminartagen oder
6 Semester mit 1 Unterrichtstag pro Woche und fallweise einzelnen
Seminartagen
DIPLOMAUSBILDUNG:
2 Semester nach dem Fachabschluss mit 1 – 2 Schultagen pro Woche
PRAKTIKUM
FACHNIVEAU:
800 Stunden Praktikum im Rahmen der Pflegeassistenz (Langzeitpflege, Akutpflege und Wahlbereich)
400 Stunden Praktikum im Fachbereich
Altenarbeit
DIPLOMNIVEAU:
600 Stunden in 2 Fachbereichen der Altenarbeit
8
Schule für Sozialbetreuungsberufe
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 8 23.11.2022 14:25:51
ABSCHLÜSSE
Pflegeassistent*in: Kommissionelle
Pflegeassistenzprüfung
Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit: Fachprüfung
Diplomsozialbetreuer*in Altenarbeit:
Diplomprüfung
BESONDERHEITEN
Kombinationsmöglichkeit mit dem Fachabschluss Behindertenarbeit
(2 Fachabschlüsse!)
Zusatzqualifikation Demenzbegleitung
Grundkurs Kinästhetik in der Pflege
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Mindestalter 19 Jahre
Positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule oder Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang.
Nachweis der gesundheitlichen
Eignung (physisch und psychisch)
Nachweis der Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) nicht älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
Sprachdiplom B2 bei nicht deutscher
Muttersprache
Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
9
Schule für Sozialbetreuungsberufe
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 9 23.11.2022 14:25:51
Aufschulung zur Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit
Berufsbegleitende Ausbildung für Pflegeassistent*innen. In nur einem Jahr werden Sie zur Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit (FSB-A).
BERUFSFELD
Fach-Sozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Altenarbeit arbeiten beispielsweise in privaten oder öffentlichen Langzeitpflegeinrichtungen, in der mobilen Pflege oder in der Tagesbetreuung von älteren Menschen.
DAUER DER AUSBILDUNG
2 Semester
1 Schultag pro Woche und einzelne Seminartage über das Semester verteilt.
PRAKTIKUM
400 Stunden
Bei einschlägiger beruflicher Tätigkeit kann das Praktikum zur Gänze am Dienstort absolviert werden.
ABSCHLÜSSE
Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit: Fachprüfung
wahlweise auch
Fachsozialbetreuer*in
Behindertenarbeit: Fachprüfung
BESONDERHEITEN
Die Zusatzqualifikation Demenzbegleitung ist in die Ausbildung integriert
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Abgeschlossene Ausbildung in der Pflegeassistenz
Nachweis der Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) – nicht älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
10
Schule für Sozialbetreuungsberufe
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 10 23.11.2022 14:25:52
Altenarbeit SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 11 23.11.2022 14:25:53
Behindertenbegleitung
Berufsbegleitend ab 19 Jahren
BERUFSFELD
Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung
üben ihre Tätigkeit in den zentralen Lebensfeldern von Menschen mit Behinderungen, wie Wohnen, Arbeit und Beschäftigung, Freizeit und Bildung, aus.
DAUER DER AUSBILDUNG
FACHNIVEAU:
6 Semester mit 1 Unterrichtstag pro Woche und fallweise einzelnen Seminartagen
DIPLOMNIVEAU:
2 Semester nach dem Fachabschluss mit 1-2 Unterrichtstagen pro Woche
12
Schule für Sozialbetreuungsberufe
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 12 23.11.2022 14:25:55
PRAKTIKUM
FACHNIVEAU: 1.200 STUNDEN
1.080 Stunden Praktikum im Fachbereich Behindertenbegleitung (in der eigenen Einrichtung möglich)
120 Stunden Praktikum im Fachbereich Behindertenbegleitung in einer weiteren Einrichtung oder Organisation für die Beratung, Begleitung, Pflege oder Betreuung von Menschen mit Behinderungen bzw. Benachteiligungen
DIPLOMNIVEAU: 600 STUNDEN
600 Stunden im Fachbereich
Behindertenbegleitung in einer Einrichtung oder Organisation für die Beratung, Begleitung, Pflege oder Betreuung von Menschen mit Behinderungen bzw. Benachteiligungen
ABSCHLÜSSE
Fach-Sozialbetreuer*in
Behindertenbegleitung: Fachprüfung
Diplom-Sozialbetreuer*in
Behindertenbegleitung: Diplomprüfung
UBV und Heimhilfe optional
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Mindestalter 19 Jahre
Positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule oder Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang.
Nachweis der gesundheitlichen
Eignung (physisch und psychisch)
Nachweis der Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) – nicht
älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
Sprachdiplom B2 bei nicht deutscher
Muttersprache
Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
13
Schule für Sozialbetreuungsberufe
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 13 23.11.2022 14:25:55
Schule für Sozialbetreuungsberufe
Behindertenarbeit
Vollzeitausbildung ab 17 Jahren
BERUFSFELD
Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit üben ihre Tätigkeit in den zentralen Lebensfeldern von Menschen mit Behinderung, wie Wohnen, Arbeit und Beschäftigung, Freizeit und Bildung, aus.
DAUER DER AUSBILDUNG
Fachniveau: 2 Jahre
Diplomniveau: 3 Jahre
PRAKTIKUM
FACHNIVEAU: 1.200 STUNDEN
800 Stunden Praktikum im Rahmen der Pflegeassistenz (Langzeitpflege, Akutpflege und Wahlbereich)
400 Stunden Praktikum im Fachbereich Behindertenarbeit
DIPLOMNIVEAU: 600 STUNDEN
600 Stunden im Fachbereich
Behindertenarbeit
ABSCHLÜSSE
Pflegeassistent*in: Kommissionelle Pflegeassistenzprüfung
Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit: Fachprüfung
Diplom-Sozialbetreuer*in
Behindertenarbeit: Diplomprüfung
BESONDERHEITEN
Grundkurs Kinästhetik in der Pflege
Gebärdensprache
14
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 14 23.11.2022 14:25:55
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Mindestalter 17 Jahre am 1. Oktober
Positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule oder Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung (physisch und psychisch)
Nachweis der Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) – nicht älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
15
Schule für Sozialbetreuungsberufe
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 15 23.11.2022 14:25:57
Schule für Sozialbetreuungsberufe
Familienarbeit
Vollzeitausbildung ab 17 Jahren
BERUFSFELD
Diplom-Sozialbetreuer*innen für Familienarbeit arbeiten im Rahmen von mobilen Diensten. Sie üben ihre
Tätigkeit im Privatbereich von Familien oder familienähnlichen
Gemeinschaften aus. Die Betreuung und Begleitung der Familien erfolgt mit dem Ziel, den gewohnten
Lebensrhythmus aufrecht zu erhalten und die Familie bzw. familienähnliche Gemeinschaft dabei zu unterstützen, ihre schwierige Lebenssituation zu überwinden.
DAUER DER AUSBILDUNG
Diplomniveau: 3 Jahre
PRAKTIKUM
800 Stunden Praktikum im Rahmen der Pflegeassistenz (Langzeitpflege, Akutpflege und Wahlbereich)
1.000 Stunden im Fachbereich
Familienarbeit
ABSCHLUSS
Pflegeassistent*in: Kommissionelle Pflegeassistenzprüfung
Diplom-Sozialbetreuer*in Familienarbeit: Diplomprüfung
BESONDERHEITEN
Kombinationsmöglichkeiten mit dem Fachabschluss Altenarbeit
Grundkurs Kinästhetik in der Pflege Gebärdensprache
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Mindestalter 17 Jahre am 1. Oktober
Positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule oder Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang.
Nachweis der gesundheitlichen Eignung (physisch und psychisch)
Nachweis der Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) – nicht älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
16
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 16 23.11.2022 14:25:58
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 17 23.11.2022 14:25:59
Schule für Sozialbetreuungsberufe
Pflegeassistenz
IM RAHMEN DER SOZIALBETREUUNGSBERUFE INTEGRIERT IN DIE AUSBILDUNGSRICHTUNGEN
Altenarbeit
Behindertenarbeit
Familienarbeit
BERUFSFELD
Pflegeassistent*innen arbeiten im Rahmen eines Dienstverhältnisses, z.B in
Krankenhäusern und Kliniken
Senioren- und Pflegeheimen
Einrichtungen der Behindertenbetreuung
der mobilen Hauskrankenpflege
Rehabilitationseinrichtungen
ärztlichen Ordinationen
DAUER DER AUSBILDUNG
2 Jahre
PRAKTIKUM
800 Stunden in 2 Jahren
375 Stdn. Langzeitpflege
200 Stdn. Akutpflege (Krankenhaus)
200 Stdn. Wahlpraktikum
25 Stdn. Theorie-Praxis-Transfer
ABSCHLUSS
Pflegeassistent*in: kommissionelle Abschlussprüfung
18
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 18 23.11.2022 14:26:00
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 19 23.11.2022 14:26:01
Schule für Sozialbetreuungsberufe
Fach-Sozial-Hilfe & Heim-Hilfe
Berufsbegleitend ab 19 Jahren
BERUFS-FELD
Fach-Sozial-Helfer*innen leisten unterstützende Dienste im Berufsfeld der Sozial-Betreuung.
Sie helfen Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Behinderten-Begleitung bei ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel in den Bereichen Wohnen, Arbeit & Beschäftigung oder Freizeit & Bildung.
Heim-Helfer*innen unterstützen betreuungs-bedürftige Personen bei der Haushalts-Führung und den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinne der Hilfe zur Selbst-Hilfe.
Heim-Helfer*innen arbeiten im Team mit der Haus-Kranken-Pflege und den Angehörigen der mobilen Dienste.
DAUER DER AUSBILDUNG
2 Jahre
WPRAKTIKUM
640 Stunden in 2 Jahren
ABSCHLUSS
Fach-Sozial-Hilfe: Fach-Prüfung
Heim-Hilfe: UBV-Prüfung (Unterstützung bei der Basis-Versorgung)
BESONDERHEITEN
Die Ausbildung ist für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten geeignet.
Die Ausbildung startet alle 2 Jahre.
Leichter Schul-Einstieg
Die Lern-Unterlagen sind in einfacher Sprache
Es unterrichten 2 Lehr-Personen
Es gibt Übungs-Unterricht
Das Praktikum wird begleitet
AUFNAHME-VORAUSSETZUNGEN
Positiver Pflicht-Schul-Abschluss oder Teil-Lehr-Abschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungs-Lehrgang.
20
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 20 23.11.2022 14:26:03
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 21 23.11.2022 14:26:07
Vorbereitungslehrgang
KURZBESCHREIBUNG
Der Vorbereitungslehrgang an der SOB ist ein 1-jähriger Lehrgang, der bei positivem Abschluss den Einstieg in die Ausbildung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe ermöglicht. Es kann jede Ausbildungsrichtung an einer Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) gewählt werden, sofern man das dafür erforderliche Alter hat.
Der Vorbereitungslehrgang ist geeignet für
Jugendliche, die ihre Ausbildungspflicht noch nicht erfüllt haben
Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um dem Unterricht an der SOB zu folgen.
Menschen auf Perspektivensuche
22
Vorbereitungslehrgang
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 22 23.11.2022 14:26:08
Vorbereitungslehrgang
ABSCHLUSS
Der Vorbereitungslehrgang ist keine Berufsausbildung!
Ein erfolgreicher Abschluss liegt vor, wenn alle Gegenstände und die Praktika positiv absolviert wurden.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Erfolgreicher Abschluss der Pflichtschule
Mindestalter 16 Jahre am 1. Oktober
Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren
DAUER DES LEHRGANGS
1 Jahr
PRAKTIKUM
480 Stunden in 2 verschiedenen
Bereichen
240 Stunden pro Semester
23
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 23 23.11.2022 14:26:09
Ausbildungszentrum der Caritas
Schule für Sozialbetreuungsberufe
Schießstandstr. 45, 5061 Salzburg
Tel: 05 1760 7160
bildung@sob-caritas.at
Aktuelle Beratungstermine finden Sie auf der Homepage www.sob-caritas.at
Folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram
Sozialbetreuungsberufe Kolleg Sozialpädagogik
Impressum
Medieninhaber: SOB
Fotos: caritas.schule, istock/stockfour/ shironosov/ Valeriy G/halfpoint/Drazen, pexels, wildbild
Anfahrtsplan
SOB - Broschüre 2022 - FINAL.indd 24 23.11.2022 14:26:10