Wirkungsbericht 2024 deutsch | Caritas Kärnten

Page 1


Unser

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Caritas!

2024 war ein Jahr, das uns auf vielen Ebenen gefordert hat. Gemeinsam mit vielen engagierten Menschen konnten wir wieder Hoffnung, Hilfe und Menschlichkeit schenken.

7.640 Menschen in Kärnten haben wir im vergangenen Jahr konkret unterstützt – 1.622 davon in besonders schwierigen Lebenslagen. Die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren, reichten von Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit bis hin zu Krankheit oder der Ohnmacht nach Naturkatastrophen.

Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Unwetter in Baldramsdorf und Kremsbrücke: Dort schilderte Peter Kaßmannhuber, wie ein reißender Bach zum wiederholten Mal sein Haus und den Garten verwüstete – ausgerechnet am Geburtstag seiner Frau. In solchen Momenten zeigt sich, was Mitgefühl und Zusammenhalt wirklich bedeuten. Dank Ihrer Hilfe konnten wir 289.400 Euro an von Unwettern betroffene Familien weitergeben.

Unsere Notschlafstelle bot 181 Männern und 49 Frauen insgesamt 3.919 Nächtigungen – ein sicherer Ort in unsicheren Zeiten.

Seit 50 Jahren begleitet unsere Lebensberatung Menschen durch Krisen. Unsere Mitarbeiter*innen hören zu, gehen mit und stärken individuelle Ressourcen.

174 Menschen erhielten durch Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte neue Chancen. In unseren carlas wurden 135 Tonnen Sachspenden gesammelt und 22 Transitarbeitskräfte beschäftigt. Das magdas LOKAL wurde gleich dreifach ausgezeichnet – unter anderem als „Arbeitgeber des Jahres“.

In Uganda und Kenia erhalten 800 Kinder Bildung und warme Mahlzeiten. Wir konnten 4.900 Unternehmerinnen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben stärken. 200 Kleinbiogasanlagen sichern Energie für über 300 Haushalte Auch im Kosovo setzen wir Zeichen –für Frieden, Teilhabe und Hoffnung.

Diese Hilfe wäre ohne Sie nicht möglich: Ohne unsere Spenderinnen und Spender, unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie unsere Partnerinnen und Partner in Kirche, Gesellschaft und Politik.

2024 hat uns einmal mehr gezeigt, wie verwundbar unsere Welt ist – aber auch, wie viel möglich wird, wenn wir einander sehen, hören und helfen. Im Vertrauen auf Gottes Gegenwart wollen wir diesen Weg weitergehen: An der Seite der Menschen – verlässlich, mutig und mit einem offenen Herzen.

Ihr

Highlights 2024

Privatstiftung Kärntner Sparkasse als Glücksstifterin für Kinder

Mit insgesamt 110.000 Euro unterstützte die Kärntner Sparkasse, die seit ihrer Gründung vor 189 Jahren die Gemeinwohl-Orientierung lebt, armutsbetroffene Familien bei Anschaffungen für den Schulbesuch und die Schüler*innen unserer Lerncafés. In diesen Bildungseinrichtungen bekommen 264 Kinder und Jugendliche eine kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung. Wir danken im Namen der Erwachsenen von morgen.

Großzügige Spende der „Kraft fürs Land“ für Lerncafés Die „Unser Lagerhaus WHG“ unterstützte zum zweiten Mal in Folge mit 10.000 Euro unsere Bildungseinrichtungen. Um den älteren Schüler*innen eine Lehre schmackhaft zu machen, gab es für sie eine Führung durchs Unternehmen. In den kärntenweit neun Lerncafés erhalten 264 Mädchen und Burschen im Alter von sechs bis 15 Jahren eine Lern- und Nachmittagsbetreuung – kostenlos.

Fußball zugunsten sozial benachteiligter Kinder in Kärnten

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 hatten wir die einmalige Chance, ein Video beim Public Viewing am Neuen Platz in Klagenfurt sowie am Hauptplatz in Ferlach mehrmals täglich zwischen den übertragenen Spielen zu zeigen. Allein am Neuen Platz konnten wir damit rund 150.000 Besucher*innen erreichen und so ein wertvolles Bewusstsein für sozial benachteiligte Kinder in Kärnten schaffen. GOAL!

Lions Klagenfurt unterstützen

Armutsbetroffene in Kärnten

Die Lions Klagenfurt unter Präsident Heimo Kramer nahmen ihr 70-Jahr-Jubiläum zum Anlass, um für Alleinerzieher*innen, Mindestpensionist*innen und Familien zu sammeln. Dabei kamen großartige 9.000 Euro zusammen. Diese gingen zur Hälfte an 3 Personen mit außergewöhnlichem Schicksal, der Rest kam in Form von Lebensmittelgutscheinen über unsere Sozialberatung zahlreichen Kärntner*innen zugute, die Schwierigkeiten haben, ihre täglichen Lebensmittelkosten zu decken.

Kaffee trinken für den guten Zweck Am 25. April 2024 hieß es wieder: Kaffee trinken und Gutes tun! Beim großen SPAR Coffee to help-Tag engagierten sich in über 100 SPAR-Filialen in ganz Kärnten und Osttirol mehr als 300 Schüler*innen, die gemeinsam mit SPAR-Mitarbeitenden kostenlosen Kaffee an Kund*innen ausschenkten. Diese bedankten sich mit freiwilligen Spenden – und setzten damit ein starkes Zeichen der Solidarität: 27.501,97 Euro kamen zusammen, um Menschen in seelischer Not in ihrer Region zu unterstützen. Ein herzliches Danke an alle Beteiligten für dieses großartige Miteinander!

Ein großes DANKESCHÖN an 8.863 Spender*innen, zahlreiche Unterstützer*innen sowie die vielen engagierten Unternehmen und Kooperationspartner*innen!
© Dietmar Wajand
© Dietmar Wajand

Immer an der Seite der Menschen

Unsere Arbeit für „Menschen in Not“ erreicht Menschen, die in Krisen stecken, die in Armut geraten, von Krankheit betroffen sind oder die schlicht nicht mehr weiterwissen. Ihnen stehen unsere Türen offen: zum „Eggerheim“, in die Notschlafstelle, Sozialberatung, in die Lebensmittelausgabe “LEA”, unsere Grundversorgungsquartiere und unsere CaritasIntegrationsplattform (CIP). Qualifizierte, kostenlose Beratung sowie längerfristige Begleitung unterstützen die Menschen nachhaltig dabei, ihr Leben wieder in geordnete Bahnen zu lenken.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Begleitung von Kindern und Jugendlichen beim Erwachsenwerden – im sozialpädagogischen „Haus Antonius“ und bei ihrer schulischen Entwicklung in unseren Lerncafés.

Menschen in Not

Zahlen & Fakten

7.640 Menschen davon 1.622 Menschen, die noch nie um Hilfe bei uns gebeten haben, konnte in der Sozialberatung mit finanzieller Unterstützung und Beratung geholfen werden. Das waren insgesamt 20.298 Kontakte in unseren zwei Sozialberatungsstellen und in unserer OnlineSozialberatung.

796.394,29 Euro wurden im Bereich „Wohnungssicherung“ eingesetzt. Ein Großteil über das Projekt „Wohnschirm“ des Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Landes Kärnten.

106.528,34 Euro wurden in Form von Gutscheinen für den Lebensunterhalt ausgegeben.

8.197 Beratungen für 1.040 obdachlose und wohnungslose Menschen zählten wir in unserem „Eggerheim“.

3.919 Nächtigungen von insgesamt 181 männlichen und 49 weiblichen Menschen verzeichnete unsere Notschlafstelle. Diese gehörten 20 Nationen an.

269 Schüler*innen im Alter von 6 bis 15 Jahren wurden in unseren neun Lerncafés in ganz Kärnten unterstützt.

Das Leben ist nicht immer ein ruhiger Fluss

Wenn die Seele leidet, ist professionelle Hilfe gefragt. Ob in akuten Krisen, bei familiären Konflikten oder in belastenden Lebenslagen: Unsere Mitarbeitenden stehen mit psychosozialen Angeboten Menschen in Kärnten zur Seite – kompetent, vertraulich und kostenlos.

Unter der Notrufnummer 142 ist unsere Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar – telefonisch und online. Unsere Familienund Lebensberatung, Männerberatung, Suchtberatung und Psychotherapie unterstützen beim Umgang mit Konflikten, Belastungen und festgefahrenen Situationen. Bei einem Betretungs- und Annäherungsverbot bieten wir verpflichtende Gewaltpräventionsberatung an.

Menschen in Krisen

Zahlen & Fakten

14.906 Anrufe von Menschen in schwierigen Lebenslagen erreichten unsere Telefonseelsorge.

104 E-Mails und 850 Chat-Gespräche gingen in der Telefonseelsorge ein.

25.913 Beratungen und Psychotherapien zeigten Menschen in Krisen in unseren Beratungsstellen der Lebens- und Familienberatung, Männerberatung, Suchtberatung, Psychotherapie und Gewaltprävention einen Weg aus scheinbar aussichtslosen Situationen.

6.252 Menschen fanden Hilfe in unseren Beratungsstellen.

178 Workshops mit 3.074 erreichten Schüler*innen wurden an Schulen zur Suchtprävention und Gewaltprävention abgehalten. Zusätzlich gab es 18 Lehrer*innenfortbildungen zum Thema „Sucht“.

„Die vergangenen 50 Jahre waren von Wachstum und steter Veränderung in der Lebensberatung geprägt. Was jedoch gleichgeblieben ist, ist unser Bestreben, die Hilfe suchenden Menschen bestmöglich zu beraten, zu begleiten oder therapeutisch zu unterstützen.“

Beschäftigung &

Zahlen & Fakten

17 junge Menschen konnten im magdas LOKAL ihre Lehre oder ein Praktikum absolvieren.

128.520 Euro an Bekleidungsgutscheinen ermöglichten armutsbetroffenen Menschen einen kostenfreien Einkauf in unseren carlas.

63 Personen fanden in unseren niederschwelligen Beschäftigungsprojekten wert.werk und lend.raum wieder ein wertvolle Aufgabe.

32 Qualifizierungsteilnehmer*innen im Projekt perspektiven.werk haben an insgesamt 35 Workshops teilgenommen.

174 Menschen erhielten in den unterschiedlichsten Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten neue Perspektiven.

135 Tonnen Sachspenden wurden von unseren Mitarbeiter*innen entgegengenommen. In unseren carlas fanden zudem 22 Transitarbeitskräfte Beschäftigung, Beratung und Betreuung.

Sprungbrett (zurück) ins Arbeitsleben

Betriebe

Arbeit und Beschäftigung sind mehr als Geldverdienen. Sie bedeuten Anerkennung, ermöglichen die Steigerung des Selbstwerts, tragen zur sozialen und gesundheitlichen Stabilisierung bei und sind Voraussetzung für die Entwicklung von Lebensperspektiven.

Arbeitslosen und beschäftigungslosen Menschen eine Chance, Mut und Hilfe zu geben, damit sie im Arbeitsleben (wieder) Fuß fassen können und dadurch in der Mitte der Gesellschaft ankommen, ist bei unseren Projekten und Einrichtungen das Ziel.

Eine Welt für alle Menschen

Gleich ob in Afrika, im Nahen Osten oder in Osteuropa: Die Tätigkeiten unserer Auslandshilfe sind vielfältig, haben jedoch immer ein klares Ziel: die weltweite Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – besonders, wenn sie von Krisensituationen, verursacht durch Kriege, Naturkatastrophen oder Chancenungleichheit betroffen sind.

Dank unseres internationalen Netzwerkes können wir im Notfall rasch helfen und durch lokale Partner*innen sowie geschulte Mitarbeiter*innen auch Menschen unter schwierigsten Bedingungen zur Seite stehen. Gleichzeitig stärken wir Menschen in unseren langfristigen Programmen, um besser auf Notlagen vorbereitet zu sein, ihre Lebensgrundlage zu sichern und Perspektiven aufzubauen – unter anderem durch Bildungs- und Trainingsprogramme.

Zahlen & Fakten

388 Menschen davon 88 Kinder mit und ohne Behinderung erleben bei integrativen Sportveranstaltungen Fitness und erfahren ein friedliches Zusammenleben in Nordkenia.

200 Klein-Biogasanlagen werden von 330 Haushalten genutzt. –entweder mittels direkten Zugangs in der Küche oder durch Traktorschläuche, die das Biogas in die Küche transportieren.

800 Kinder erhalten in 2 Grundschulen in Uganda nicht nur Bildung, sondern auch warme Mahlzeiten.

Auslandshilfe

4.900 Unternehmerinnen stärkten wir in Uganda dabei, ihre Lebensgrundlage an die Klimakrise anzupassen, indem wir ihnen Schulung und Ausrüstung zur Verfügung stellten.

320 Schüler*innen werden in der „Saint Francis SecondarySchool“ mit hochwertiger Bildung und Nahrungsmitteln (Frühstück, Mittagessen und Obst) unterstützt.

144 Kinder mit Beeinträchtigung erhalten im Kosovo durch unser Frühförderungszentrum eine mobile Betreuung zu Hause sowie Unterstützung beim Eintritt in die Grundschule, verstärkte Inklusion an Schulen und Verbesserung der Unterrichtsqualität durch „Teaching Assistants“ und einer Pilotinklusionsklasse.

3 Freiwilligeneinsätze

davon 1 Zivildiensteinsatz ermöglichten jungen Menschen nicht nur fürs Leben etwas zu lernen, sondern gleichzeitig in Uganda Menschen zu unterstützen.

80 Vertreter*innen von lokalen Klimaschutz-Initiativen wurden darin geschult, sich strukturiert für Klimaschutz und dessen Finanzierung einzusetzen.

235 Kinder mit körperlichen Behinderungen werden jährlich im „Ol‘Kalou Disabled Children Home“ in Kenia behandelt.

© Caritas
© Caritas

Soziales Engagement

Zahlen & Fakten

644 Freiwillige unterstützten unsere Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit.

106 neue Freiwillige konnten in 125 Beratungsgesprächen mit Interessierten für unsere Arbeit motiviert werden.

21 treue Haussammler*innen sammelten für Familien in Not in Kärnten im Raum Spittal/Drau.

2 Studierenden-Gruppen bearbeiteten im Rahmen von „Service Learning“ spezifische Projektaufträge.

57 Zivildiener und 7 junge Frauen starteten im Rahmen des Zivildienstes oder des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) mit ihren Tätigkeiten in unseren Einrichtungen.

4.681 Jugendliche wurden in 268 Unterrichtseinheiten mit Workshops der youngCaritas erreicht.

Im Einsatz für andere

Unsere Freiwilligen sind ein unverzichtbarer Teil der Caritas: Mit Herz und Engagement gestalten sie ein solidarisches Miteinander und bringen ihre persönlichen Stärken sinnvoll ein.

Unsere neue RegionalCaritas ist die Anlaufstelle für alle Fragen rund um freiwilliges Engagement und soziale Hilfsangebote in der Region St.Veit/Glan. Die PfarrCaritas begleitet Haussammler*innen und ist offen für Fragen und Anliegen in den Kärntner Pfarren.

Die youngCaritas motiviert junge Menschen zu sozialem Engagement – mit Workshops, Aktionen wie LaufWunder oder dem SPAR-Coffee to help-Tag. Zudem bieten wir jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ihren Zivildienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in unterschiedlichen Caritas-Bereichen zu leisten – von der Pflege über Sozialberatung bis zur Arbeit mit wohnungslosen oder beeinträchtigten Menschen. Außerdem haben Schüler*innen die Gelegenheit, sich im Rahmen von berufspraktischen Tagen unkompliziert ein Bild von Berufen im sozialen Bereich zu machen.

All das stärkt den sozialen Zusammenhalt und ist gelebte Nächstenliebe in unserem Land.

37 Corporate Volunteering-Teams konnten über „Verantwortung zeigen!“ in unseren Einrichtungen umgesetzt werden.

1.573 neue User*innen zählten wir bei open2chat mit 1.119 aktiven Chats in Kärnten & Niederösterreich.

3.627 Tonnen Sachspenden konnten bei der „Aktion Kilo gegen Armut“ gesammelt werden.

Der Klimawandel hat uns im Griff

Überschwemmung

in Kenia

Verheerende Überschwemmungen zerstörten im Mai 2024 die Madoya Primary School in Nairobi. Dank Ihrer Spenden konnte die Schule, die rund 343 Kindern – vor allem Straßenkindern – eine sichere Zuflucht bietet, auf einem neuen, geschützteren Grundstück wieder aufgebaut werden. So kann den Kindern auch weiterhin eine sichere Zukunft ermöglicht werden.

Unwetterkastrophen in Österreich

Auch 2024 wurde Österreich – insbesondere Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien –von schweren Unwettern heimgesucht. Erneut waren Überflutungen und Hangrutschungen die Folge. Die Caritas-Teams waren in den betroffenen Gebieten im Einsatz und standen in ständigem Austausch mit Bürgermeister*innen, Einsatzkräften und pfarrlichen Netzwerken, um schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten – auch über die Landesgrenzen hinaus.

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Pflege bedeutet für uns: Empathie. Erfahrung. Expertise. Mit diesen Eigenschaften stellen unsere Pflege-Mitarbeiter*innen eine rundum gute Betreuung in unserem vielfältigen Angebot für Menschen in allen Lebenslagen sicher.

Unsere mobilen Pflegeteams sind in Klagenfurt und Villach, jeweils in Stadt und Land, unterwegs, um Menschen dort zu unterstützen, wo sie leben. In unseren Pflegewohnhäusern an zwölf Standorten in Kärnten schenken wir pflegebedürftigen Menschen ein sicheres Zuhause und liebevolle Betreuung. Angehörige von Menschen mit Demenz begleiten wir mit praktischen Alltagstipps und einem offenen Ohr. Freiwillige Alltagsbegleiter*innen und Hospizbegleiter*innen bringen Zeit, Zuwendung und Menschlichkeit in den Alltag.

Betreuung & Pflege

Zahlen & Fakten

353 Menschen wurden mobil liebevoll von 93 Mitarbeiter*innen begleitet.

896 Bewohner*innen wurden fürsorglich in unseren Pflegewohnhäusern betreut.

146 Freiwillige schenkten einsamen, kranken und sterbenden Menschen gemeinsame Stunden.

9.340 Stunden wurden einsamen, kranken und sterbenden Menschen von 141 Freiwilligen geschenkt.

36 Dienstautos waren täglich im Einsatz.

Gemeinsam durchs

Leben gehen

Menschen mit Behinderungen in ihrer Einzigartigkeit positiv anzunehmen, ist für unsere Mitarbeiter*innen eine Selbstverständlichkeit. Die Teilhabe und die Vernetzung am und mit dem gesellschaftlichen Leben sind uns ein besonderes Anliegen. Unsere Klient*innen sind gut in die Ortsgemeinschaften von Friesach, Althofen, Maria Elend/Podgorje, Eberndorf/ Dobrla vas und Globasnitz/Globasnica eingebunden.

Wir begleiten in unseren Wohnhäusern und WGs Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Werkstätten bieten wir unseren Klient*innen eine sinnerfüllende Beschäftigung und einen strukturierten Tagesablauf – unabhängig vom Assistenzbedarf. Wir legen dabei großen Wert auf Individualität.

Zahlen & Fakten

150 Mitarbeiter*innen begleiteten unsere Klient*innen ganzheitlich und liebevoll.

200 Klient*innen wurden von unseren Mitarbeiter*innen betreut.

10 Standorte boten unseren Klient*innen einen strukturierten Tagesablauf – durch voll- und teilbetreutes Wohnen sowie Beschäftigungsangebote, einschließlich dislozierter Beschäftigung im „Oratorio.Base“.

Menschen

Caritas Schulen: Bildung, die hilft.

Unsere Schulen richten sich an Jugendliche ab der 9. Schulstufe sowie an Erwachsene und bilden die Fachkräfte von morgen aus. Dazu zählen die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW), die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB), die Schulen für Sozialberufe in Wolfsberg sowie die Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung

Unsere Schüler*innen und Studierenden erwerben Qualifikationen in den Bereichen Altenarbeit, Pflege, Behindertenbegleitung und anderen sozialen Berufen – mit krisenfesten und zukunftssicheren Jobperspektiven.

www.caritas-kaernten.at/schulen

Schulbildung

Zahlen & Fakten

3 Schulen vermittelten Wissen und Erfahrung im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich.

1.319 Schüler*innen und Studierende ließen sich im Jahr 2024 für ihre Zukunft an unseren Schulen aus- und weiterbilden.

121 Lehrer*innen lehrten an unseren Schulen.

Finanzbericht

Liebe Förderinnen und Förderer der Caritas!

Die Caritas hat im Jahr 2024 über 76,8 Millionen Euro eingesetzt (2023: 74,3 Mio. Euro). Im Auftrag der öffentlichen Hand sind wir in der Betreuung und Pflege, im Bereich Menschen mit Behinderung sowie in der Kinderbildung und -betreuung tätig.

Die Kosten für Administration betragen schlanke 6 Prozent der Mittel. Damit bewältigen wir organisatorische, rechtliche und operative Aufgaben – für eine effektive und nachhaltige Arbeit.

Unser großer Dank gilt unseren Spender*innen, die uns mit über 4,2 Millionen Euro unterstützt haben –darunter 472.000 Euro an Sachspenden. Mit diesen Mitteln können wir u. a. Kinder und Jugendliche in unseren Lerncafés fördern, Alleinerzieher*innen beim Heizen und Lebensunterhalt entlasten und Menschen, die obdachlos geworden sind, ein neues Zuhause geben. Das sind nur einige wenige Beispiele – mehr dazu in unserem Bericht!

Die Sachspenden, die vor allem über unsere carlas in Form von Kleidung ein- und ausgehen, helfen Menschen in Not in Kärnten – und tragen zugleich zum Umweltschutz bei. Denn die Kleidung wird nicht entsorgt, sondern weiterverwendet.

Unsere 644 Freiwilligen schenken ihre Zeit – etwa in der Telefonseelsorge, der mobilen Hospizarbeit, den Lerncafés oder in der Alltagsbegleitung. Zeit, die unbezahlbar und gleichzeitig von unschätzbarem Wert ist!

Wir sind weiterhin die einzige NGO in Kärnten, die ihre Zahlen vollständig und transparent offenlegt. Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb gehen wir sorgfältig mit den Spenden wie auch den Steuermitteln um, die uns anvertraut werden. Wir lassen uns regelmäßig extern prüfen – und verbessern so unsere internen Prozesse kontinuierlich.

Bei uns können Sie sich sicher sein: Ihre Spende wird zielgerichtet und zweckgebunden eingesetzt. Ich danke Ihnen allen für Ihre überwältigende Solidarität. Gemeinsam mit Ihnen sind wir Caritas!

Ihre

Mag.a Marion Auer-Fercher kaufmännische Geschäftsführerin

gemäß den Richtlinien des Spendegütesiegels in Euro

*) Diözese Gurk-Klagenfurt 491.045,27 Euro **) hier sind private Entgelte enthalten, soweit diese über die Sozialhilfe abgerechnet werden.

Mittelherkunft

4.102.101

Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand und Kirchenbeiträge

49.443

Verwendung von in Vorjahren nicht verbrauchten Spendenmitteln

156.913

Auflösung von Rücklagen

3.421.477

Sonstige Einnahmen

Mittelverwendung

4.207.000

Spenden und Spendenergebnisse kirchlicher Sammlungen

64.935.045

Entgelte für Dienstleistungen

69.403.608

Aufwendungen für die statutarisch festgelegten Zwecke

561.808

Vorsorge für Projekte 2024

4.576.038

Aufwand für Administration und Infrastruktur (ausgen. Bereich Spenden)

1.637.618

Dotierung von Rücklagen

692.907

Aufwand für Spendenbeschaffung und Spender*innenservice

Wofür wir Ihre Spende brauchen

Aufwendungen

Menschen in Not

Sozialberatung – Einzelfallhilfe, psychosozialer Dienst, Suchtberatung, TelefonSeelsorge, Notschlafstelle, Tagesbetreuungszentrum für Obdachlose

Asyl, Integration & Migration

Beratung, Unterstützung & psychosoziale Begleitung für Flüchtlinge und Ausländer*innen in Österreich, Flüchtlingsquartiere, Integrationsbegleitung

Familienorientierte Arbeit

Familien- und Lebensberatung

Kinder & Jugend

Kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen und Lerncafés, Studenten*innen-Wohnheim

Beschäftigungsprojekte & Hilfsbetriebe

Caritas-Läden, magdas LOKAL, grown.care, brücken. werk und Perspektive Handel

Betreuung, Pflege & Hospiz

Pflegewohnhäuser, mobile Heim- und Pflegedienste, mobile Hospizteams, Angehörigenbegleitung – Pflege und Trauer

Menschen mit Behinderung

Tages- und Beschäftigungswerkstätten, Wohnhäuser und -gruppen, Einzelwohnungen

PfarrCaritas, youngCaritas & Freiwilliges Engagement

Unterstützung der Dienste am Nächsten in Pfarren, Bildungsarbeit, Unterstützung freiwilliges Engagement

Internationale Programme

Entwicklungszusammenarbeit in Uganda, Kenia, im Nahen Osten und im Kosovo

Schulen & Lehrgänge

HLW für Sozialmanagement, Fachschulen für Sozialberufe, Schule für Sozialbetreuungsberufe, Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung

Summe aller Leistungsbereiche/ Mittelverwendung

Aufwände in € davon Spenden

Ihre Spende in guten Händen

Das Österreichische Spendengütesiegel ist eine Auszeichnung, die Spender*innen die Sicherheit gibt, dass die Spenden sicher und zielgerichtet ankommen.

Dem Gütesiegel geht eine Prüfung des Spendenbereiches durch die Kammer der Wirtschaftstreuhänder voraus. Unter anderem wird dabei die Einhaltung der Grundsätze der Sparsamkeit und Wirt schaftlichkeit sowie der transparenten Spendenverwaltung kontrolliert. Verlie hen wird das Spendengütesiegel immer für ein Berichtsjahr.

Sie haben Fragen? - Wir geben gerne Auskunft!

Spendenwerbung

Mag.a Cornelia Dobrautz-Leitner +43 (0)664/806 488 119 c.dobrautz-leitner@caritas-kaernten.at

Spendenverwendung

Mag.a Marion Auer-Fercher +43 (0)463/555 60 - 13 m.auer-fercher@caritas-kaernten.at

Datenschutzbeauftragter

Sepp Himmelbauer datenschutz@caritas-kaernten.at

Prüfung? – Bitte gerne!

Spendenabsetzbarkeit

Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Anerkennung der steuerlichen Spendenabsetzbarkeit wurde von der CONFIDA SÜD Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H geprüft. Es wurde bestätigt, dass die Caritas alle Kriterien der Spendenabsetzbarkeit in Bezug auf Einsatz der Spendenmittel und den Verwaltungskostenanteil erfüllt.

Wirtschaftsprüfung

Der Jahresabschluss 2024 wurde von der CONFIDA SÜD Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H als Wirtschaftsprüferin geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.

Nachhaltig und mit Sinn wirken: Die BKS Bank initiiert mit uns eine Sozialstiftung

Das börsenotierte Unternehmen mit Sitz in Klagenfurt, das seit vielen Jahren ganzheitlich Nachhaltigkeit lebt, gründet unter dem Dach der gemeinnützigen Caritas Stiftung Österreich mit einer Einlage von 500.000 Euro mit uns die „Du & Wir-Stiftung“. Die BKS Bank wird mit der sozial erwirtschafteten Rendite Menschen in Not und Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf unterstützen. Kundinnen und Kunden der BKS Bank sind zudem eingeladen, sich als Zustifter*innen ab einem Betrag von 5.000 Euro zu engagieren und damit nachhaltig Gutes zu tun. Zusätzlich wird das neue „Du & Wir-Konto“ Erträge für die Stiftung generieren.

Mit der „Du & Wir Stiftung“ bieten wir ein Instrument, um mit dem eigenen Vermögen einen menschlichen und sozialen Mehrwert zu erwirtschaften. Wir sagen von Herzen Danke und freuen uns sehr, dass wir mit diesem innovativen Ansatz gemeinsam mit der BKS Bank eine neue Säule der sozialen Sicherheit in Kärnten geschaffen haben.

Was unterscheidet eine Stiftung von einer Spende?

Spenden werden kurzfristig verwendet und somit umgehend aufgebraucht. Eine Stiftung hat den Vorteil, dass Ihr Geld langfristig erhalten bleibt und die Erträge aus den veranlagten Geldern der Stiftung über einen langen Zeitraum für soziale Themen verwendet werden können und somit eine unbegrenzte soziale Wirkung erzielen.

Sie haben auch Interesse eine eigene Stiftung zugunsten der Caritas Kärnten einzurichten?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: stiftung@caritas-kaernten.at

v.l.n.r.:MarionJester,Stiftungsbeirätin BKS Bank; Eduard Schreiner, GeschäftsführerCaritasStiftung Österreich;HertaStockbauer,Vorstandsvorsitzende BKS Bank; Karl HeinzSamonig,BKSBank-Expertefür nachhaltige Veranlagungen; Marion Auer-Fercher,StiftungsbeirätinCaritas; Caritasdirektor Ernst Sandriesser; RobertaStriedinger,Stiftungsbeirätin CaritasundKurtWolte,Stiftungsbeirat BKS Bank. (©Caroline Knauder)

Ich will ein Konto, mit dem ich anderen helfen kann.

Meine Bank denkt wie ich. Du & Wir-Konto

Mit dem Du & Wir-Konto unterstützen Sie jetzt wichtige soziale Projekte im Land. Denn ein Teil der Kontoführung geht im Jahr nach der Kontoeröffnung automatisch an die Du & Wir-Stiftung der BKS Bank unter dem Dach der Caritas Stiftung Österreich, um notleidenden Menschen zu helfen. www.bks.at

In Kooperation mit der Caritas

Spendenkonto

Kärntner Sparkasse

IBAN: AT40 2070 6000 0000 5587

BIC: KSPKAT2KXXX

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.

Vielen Dank!

Impressum

Redaktion, Medieninhaberin, Herausgeberin, Verlegerin: Caritas Kärnten, Sandwirtgasse 2, 9010 Klagenfurt, Tel. 0463/555 60 - 914, kommunikation@caritas-kaernten.at.

Die Fotorechte liegen – wenn nicht anders angegeben – bei der Caritas.

Druck: Würcher Media, Internationale Werbeagentur GmbH Viktringer Platz 5, 9073 Klagenfurt

Übrigens, wussten Sie, dass...

... Sie festlegen können, wofür Ihr Kirchenbeitrag verwendet wird?

50 % Ihres Beitrages können Sie zugunsten unserer Caritasarbeit zweckwidmen.

• Sie können die Zweckwidmung für die Dauer von bis zu fünf Jahren festlegen. Dann ist wieder ein neuer Antrag zu stellen.

• Ihr Widmungsanteil wird der Caritas am Jahresende gutgeschrieben.

Es funktioniert schnell und einfach:

Sie erhalten den Zweckwidmungsantrag zum Download auf der Homepage der Diözese www.kath-kirche-kaernten.at oder können die Zweckwidmung direkt bei der jeweiligen Kirchenbeitragsstelle durchführen.

Die Caritas hilft, berät, gibt Obdach, pflegt, unterstützt finanziell, steht für Inklusion sowie Bildungsarbeit und ist seit mehr als 100 Jahren für Menschen da! „Caritas“ bedeutet Liebe. Ihr Beitrag ist ein Zeichen der gelebten Nächstenliebe und solidarischen Verbundenheit mit unseren Mitmenschen!

Ihr Beitrag ermöglicht unsere Hilfe für Menschen in Not in Kärnten! DANKE!

Druck mit freundlicher Unterstützung von:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wirkungsbericht 2024 deutsch | Caritas Kärnten by caritas-oesterreich - Issuu