Sozialmanagement
Sozialer Bereich
Handlungsfelder und deren Problemstellungen
Methoden und Ziele der Sozialarbeit
Strukturen der sozialen Netze in Österreich und Europa
gesellschaftlicher und sozialpolitischer Entwicklungen
der eigenen Motivation für eine Ausbildung im Sozialbereich
Wirtschaftlicher Bereich
und Abläufe in
www.diesozialschule.at
• Soziale
•
•
• Reflexion
• Klärung
• Strukturen
Non-Profit-Einrichtungen • Personalmanagement und Organisationsentwicklung • Analyse und Steuerung von Teamprozessen • Angewandtes Projektmanagement • Finanzierungsmanagement • Zeitmanagement • Sozialmarketing
Persönlichkeit
Soziales
Deine Skills www.diesozialschule.at
Entwicklung der Marke ICH • Selbstbewusstsein Beziehungen • Stärkenprofil • Psychologie Supervision/Coaching • Mediation • Pädagogik Lernen lernen • Soft-Skills Wirtschaft Projekt- und Qualitätsmanagement • Businessplan Rechnungswesen und Controlling • Recht Personalmanagement • Fundraising Sozialversicherung • NPOs • Marketing Sozialverwaltung
Praktikum • Soziale Arbeit • Werte und Normen Denken und Lernen • Familie und Gesellschaft Gesundheit und Ernährung Erziehungsformen • Haushaltsökonomie Kreatives Gestalten • Kunst und Kultur
Stundenübersicht
Pflichtgegenstände
Kultur
und Naturwissenschaften
Übungen
Pflichtpraktika: 780 Stunden
www.diesozialschule.at
Religion 10 Sprache und Kommunikation 39 Gesellschaft und Soziales 29 Kunst,
und Politik 14 Mathematik
31 Wirtschaft 32 Haushaltsökonomie 4 Bewegung und Sport 9 Wochenstundenanzahl 168 Verbindliche
Praxisreflexion 1 Soziales Lernen 1 Praktikum während des Unterrichtsjahres 5 Gesamtwochenstunden 1.–5. Jahrgang 175 Diese Bereiche (Cluster) setzen sich aus unterschiedlichen Gegenständen zusammen.
Je acht Wochen zwischen 3. und 4. sowie zwischen 4. und 5. Jahrgang
Zusatzqualifikationen
www.diesozialschule.at ECo-C | European Communication Certificate • Kommunikation und Konfliktmanagement • Teamarbeit und Selbstmarketing • Zertifizierung im KOSM-Unterricht* FCE | Cambridge First Certificate in English • Speaking, Reading, Listening • Writing, Language in Use • Zertifizierung Level B2 BMB | Bürofachkraft im medizinischen Bereich • Anatomie, medizinische Terminologie • Organisationsstrukturen der medizin. Verwaltung • Kooperation mit dem WIFI Steiermark ECDL | Europäischer Computerführerschein • Digitale Kompetenz • IT-Grundlagen, Office-Programme • Kooperation mit der OCG Babysitter*innen-Ausweis • BabyFit-Kurs inkl. Babysitter als Lebensretter • Kooperation mit dem ÖJRK * KOSM: Kommunikation, Supervision und Mediation
Deine Perspektiven
Weiterführende Ausbildungen
• Studium an Universitäten
• Studium an Pädagogischen Hochschulen
• Studium an Fachhochschulen, z. B. Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheitsmanagement etc.
• Fachausbildungen in höheren Sozialund Gesundheitsberufen, z. B. Behindertenarbeit, Altenarbeit etc.
Direkter Berufseinstieg
• Sozialmanagement
• Verwaltung im Sozial- und Gesundheitsbereich
• Bürofachkraft im medizinischen Bereich
• Bank- und Versicherungswesen
• Kaufmännische Berufe, Administration, Officemanagement, Rechnungswesen, Marketing etc.
www.diesozialschule.at
Reife- und Diplomprüfung
Diplomarbeit
Themenstellung aus den Schwerpunktfächern SMPM, PPPS und BGHE*
Präsentation im Rahmen der mündlichen Reife- und Diplomprüfung
Erstellung in Teams
Schriftliche Klausur
Standardisierte Aufgabenstellungen in Deutsch, Englisch und Angewandte
und Rechnungswesen
Mündliche Prüfung
SMPM: Sozialmanagement und angewandtes Projektmanagement
Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Soziologie
Biologie, Gesundheit, Hygiene und Ernährung
www.diesozialschule.at
•
•
•
•
Mathematik • Betriebswirtschaft
• Fachkolloquium (SMPM, PPPS und BGHE) • Wahlfach (vorgezogen möglich) *
PPPS:
BGHE: