Planen | Finanzieren | Modernisieren | Gestalten | Genießen
Mai/Juni 2018 | Jahrgang 1
Foto: LVR Industriemuseum, BG
Fertighaus, Massivhaus oder Architektenhaus?
Sicherheit in den eigenen vier Wänden – Ein Interview mit Kriminalhauptkommissar Bernhard Danger. Seite 5
Foto: Eisenhans / Fotolia
Foto: Gina Sanders / Fotolia
Der idyllische Bauerngarten zu Hause – Frisches Gemüse inmitten bunter Blumenpracht. Seite 3
Foto: Privat
Wenn der Traum vom Eigenheim endlich Realität werden soll, gilt es, einige wichtige Entscheidungen zu treffen. Die erste grundlegende Frage lautet: Soll es ein kostengünstiges Fertighaus, ein klassisches Massivhaus oder ein individuelles Architektenhaus sein? Diese Varianten sollen hier näher beleuchtet werden.
Neues Wohnglück! Schicken Sie uns die Vorher-Nachher-Bilder Ihres Renovierungsprojekts! Seite 14
AKTION
Patt und SieMatic feiern 60-jähriges Jubiläum. Besuchen Sie unser Einrichtungshaus und feiern Sie mit! Seite 5
Finanziell sind Fertighäuser und Massivhäuser mit „Systemplanungen“ meist günstiger. Da bereits ein Plan für das Grundgerüst besteht, in dem nur einzelne Module ausgewählt werden, ist der Preis oft deutlich niedriger als bei einem Architektenhaus. Individuelle Wünsche, die vom Grundplan abweichen, verursachen daher Zusatzkosten. Doch auch bei einem individuell gestalteten Haus müssen die Kosten nicht ausufern: Eine gemeinsam mit dem Architekten aufgestellte Kosten-Nutzen-Analyse für jeden Bauabschnitt sorgt dafür, dass das Budget im Plan bleibt. Einkalkuliert werden muss auch
das Honorar des Architekten, das in der Regel bei mindestens zehn Prozent des Baupreises liegt.
Planung und Aufwand Der Aufwand bei einem Unikat ist grundsätzlich höher als bei einem Haus „aus dem Katalog“. Ein Architektenhaus nimmt durchschnittlich sechs Monate Bauzeit in Anspruch. Das Fertighaus, mit im Werk vorgefertigter Holzkonstruktion, ist hingegen meist schon nach acht bis zwölf Wochen zum Einzug bereit, da es zeitnah auf der Baustelle aufgestellt und montiert werden kann.
Jedes Haus beginnt mit der Planungszeit des eigenen Traumhauses. Beim individuellen Architektenhaus wird mit dem Architekten gemeinsam jedes einzelne Detail entworfen, Handwerker und Lieferanten müssen engagiert und koordiniert, behördliche Hürden gemeistert werden. Beim Fertighaus sind die meisten dieser Punkte Teil des Gesamtpakets. Klassische Massivhäuser, die heute ebenfalls von vielen Firmen schlüsselfertig angeboten werden, siedeln sich dazwischen an. Ein Massivhaus ist in Weiter auf Seite 2 Anzeige