und Anregungen Mit vielen Tipps s Zuhause für ein schönere
Planen | Finanzieren | Modernisieren | Gestalten | Genießen
Januar/Februar 2019 | Jahrgang 2
Heißer Trend für kühle Tage: Saunabau im Bergischen
150 000 Exemplare
Foto: Fotolia.com/ slavun
Foto: haeger schrank
Werben Sie im auflagenstärksten Titel rechtsrheinisch von Köln!
Foto: Kranenberg
Ist die Nische noch so klein, ein Einbauschrank passt trotzdem rein. Seite 2
Neue Serie: Do-it-yourself
Foto: B. Goldschmidt
Saunahaus im Garten – die individuelle Lösung. Seite 10
DiY – einfach selber machen Vogelfutter „von der Stange“ – ein Futterast schnell selbst gemacht. Seite 15
Der bergische Winter kann kalt, nass und lang sein – und damit aufs Gemüt schlagen. Ein entspannter Saunatag vertreibt den Winterblues, macht müde Glieder munter und sorgt für tiefe Entspannung. Auch in unserer Region entscheiden sich daher immer mehr Menschen für den Bau einer eigenen Sauna. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. Wir haben für Sie zusammengestellt, worauf es beim Bauprojekt Sauna ankommt und an welchen regionalen Trends Sie momentan nicht vorbeikommen. Die Skandinavier wissen seit Jahrhunderten: Saunieren entspannt und trägt zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte bei. Das Ritual des Schwitzens haben sie deshalb fest in ihren Alltag integriert – ohne lange Anfahrtswege, einfach von zu Hause aus. Auch im Bergischen Land erlebt die Saunakultur derzeit eine Blüte. Viele Baddesigner haben ihr Dienstleistungsspektrum bereits angepasst und integrieren die heiß-dampfende Wellness oase in ihre Entwürfe. Gefragter noch als die Indoor-Kabine ist im Bergischen
Land aber vor allem die Gartensauna. Kein Wunder: Viele Häuser verfügen gerade in ländlichen Gebieten über ausreichend große Grundstücke, die Platz für die eigene Saunalandschaft bieten. Saunalandschaft? Ja, denn der Bau eines hölzernen Saunahauses allein reicht für das echte Saunaerlebnis nach skandinavischem Vorbild nicht aus: Outdoor-Dusche, sichtgeschützte Umkleidemöglichkeit und Liegefläche oder gar ein Schwimmteich zum Sprung ins kühle Nass sollten fester Bestandteil der Planung sein. Gleiches gilt für
die Laufwege, welche die einzelnen Bereiche miteinander verbinden. Rutschfeste und barfußfreundliche Materia lien sind hierbei Trumpf.
Holz oder Glas? Eine Glaubensfrage Der Wunsch nach Individualität macht auch vor dem Saunabau nicht Halt: Gerne wird das Saunahaus an den Stil des Wohngebäudes angepasst. Im Bergischen gelingt dies besonders gut, da viele der typischen Landhäuser von Weiter auf Seite 2 Anzeige