YB Frauen


Samstag 22. März 17:00 Uhr
Bianca Dysli erzielte beim 4:1-Heimerfolg gegen den FC Zürich am vergangenen Wochenende ihr erstes Tor fürs Fanionteam der YB Frauen.
Herausgeber: BSC YOUNG BOYS Betriebs AG, CH-3000 Bern 22
Produktion, Layout, Redaktion: Sarah Lussi Fotografen: Just Pictures, Mauro Mellone.
Anzeigenverkauf: frauen@bscyb.ch, 031 344 88 88
Ausgabe: Nr. 10/ Saison 2024/25
Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 19.03.2025, 12:00 Uhr
Wankdorf Spiele Präsentator
Sarah Lussi
Was ist das für ein Krimi in der diesjährigen Regular Season der AXA Womens Super League. Dank des souveränen 4:1-Heimsiegs am vergangenen Wochenende gegen den FC Zürich konnten sich die YB Frauen hinter dem FC Basel und dem Servette FC Chênois Féminin den dritten Tabellenplatz sichern.
Spannender könnte die Ausgangslage vor den Playoffs nicht sein. Gerade einmal ein Punkt liegt im aktuellen AWSL-Ranking zwischen Platz eins und Platz zwei, Platz eins und Platz drei trennen zwei Zähler. Was das Ganze noch interessanter macht, ist die Tatsache, dass die erstplatzierten Baslerinnen und die zweitplatzierten Servettiennes heute im Parallelspiel aufeinandertreffen. Für Gelbschwarz bedeutet das: Im Fernduell mit Basel und Servette bietet sich im heutigen Spiel gegen die GC Frauen die Chance, auf einen der ersten beiden Tabellenplätze vorzustossen. Bei einer Punktetrennung im Spitzenkampf und einem gleichzeitigen Sieg gegen die Hopperinnen könnten die YB Frauen die Regular Season sogar noch auf Platz eins abschliessen. Dies würde nicht nur eine ideale Ausgangslage für die anstehenden Playoff-Viertelfinal-Spiele bedeuten, sondern YB auch einen europäischen Startplatz sichern.
Doch bevor man sich in Bern mit diesen Szenarien beschäftigen kann und ohne einen Blick auf die anderen Partien zu werfen, gilt es jetzt, den Fokus voll und ganz auf das Duell gegen GC zu legen. Schliesslich sind die Zürcherinnen in Form. Am vergangenen Wochenende setzten sich die Grasshopperinnen dank eines spektakulären Freistosstors von Janina Egli auswärts gegen Servette mit 3:2 durch.
Vor der grossartigen Kulisse am heutigen Kids Day werden die YB Frauen alles daran setzen, auch im letzten Spiel der Regular Season als Siegerinnen vom Platz zu gehen und sich, im besten Fall, als Leaderinnen in die dreiwöchige Pause vor dem PlayoffViertelfinal-Hinspiel zu verabschieden. Hopp YB!
Das Hinspiel gegen GC am 19. Oktober 2024 konnten die YB Frauen mit 3:0 für sich entscheiden.
Stürmerin Courtney Strode nach dem 6:2-Erfolg im Berner Derby gegen Thun am 1. März 2025.
Auch im Cup trafen die YB Frauen und GC in dieser Saison aufeinander. Die Bernerinnen setzten sich im Achtelfinal mit 3:1 durch.
PHILIPP SCHÜTZ
PATRONAT BUCHEN
031 344 88 80
Trainerin:
Assistenztrainer:in:
Goalietrainer:
Athletiktrainer:in:
Teamärzt:in:
Stürmerinnentrainer:
Seit Ende November 2024 war Imke Wübbenhorst im Mutterschaftsurlaub. Während dieser Zeit betreute Rolf Kirchhofer, sportlicher Leiter der YB Frauen, das Team. Am Montag, 17. März, kehrte Imke offiziell zu den YB Frauen zurück. Im Interview erzählte sie, wie es ihr und ihrem Kleinen geht, wie es war, wieder auf den Platz zurückzukehren und welche Ziele sie mit den YB Frauen für die anstehenden wichtigen Spiele hat.
Imke, du wurdest Anfang Dezember vergangenen Jahres zum ersten Mal Mutter. Wie geht es dir und deiner Familie?
Uns geht es sehr gut. Mein Partner und ich gehen sehr entspannt mit der Situation um. Wir schlafen gut, wir sind nicht übernächtigt und wir haben auch sonst zum Glück keine Probleme mit unserem Kind. Wir waren auch schon zusammen im Urlaub. Er macht einfach alles mit und deswegen geht es uns wirklich sehr gut. Der Kleine wächst und gedeiht und lernt jeden Tag etwas Neues. Es macht Spass, ihm dabei zuzusehen.
Am Montag bist du aus deinem Mutterschaftsurlaub zurückgekehrt und hast dein erstes Training nach der langen Pause geleitet. Wie war es für dich, wieder mit dem Team auf dem Platz zu stehen?
Es war natürlich ein grosser Unterschied zwischen mich jeden Tag nur um den Kleinen zu kümmern und da meine Zeit und Energie hineinzustecken und wieder auf dem Platz zu stehen.
Imke Wübbenhorst ist seit 2022 Trainerin der YB Frauen.
Ich war schon ein bisschen nervös. Ich habe direkt die Videoanalyse vom Spiel gegen Zürich von Rolf übernommen. Und jetzt steht gleich das GC-Spiel auf dem Programm, in dem es für uns um vieles geht. Aber nachdem ich gesehen habe, wie toll die Mädels arbeiten und wie engagiert sie sind, wusste ich gleich, dass wir das Ding rocken werden. Es hat sehr viel Spass gemacht, wieder auf dem Platz zu stehen.
In den rund dreieinhalb Monaten, in denen du weg warst, ist in der Meisterschaft und im Cup viel passiert. Was ist dein Fazit zu dieser Phase?
Ich bin Rolf sehr dankbar für seinen erfolgreichen Einsatz als Interimstrainer. Ich glaube, es ist kein Beinbruch, wenn man in Genf im Elfmeterschiessen ausscheidet. Das Team hat in diesem Spiel gezeigt, dass wir noch näher an die ganz grossen Gegnerinnen herangerückt sind. Sie haben alle Spiele in dieser Phase mit Bravour gemeistert, wichtige Punkte eingefahren und uns in eine optimale Ausgangslage katapultiert.
Die Ausgangslage ist wirklich gut. Am vergangenen Wochenende haben wir uns gegen Zürich den dritten Platz nach der Regular Season gesichert. Im Fernduell mit Basel und Servette hat Gelbschwarz sogar noch die Chance, auf einen der ersten beiden Tabellenplätze vorzustossen. Wie stellst du das Team auf dieses wichtige Spiel ein?
Ich habe sie gut darauf vorbereitet. GC zeigt seit dem Trainerwechsel und den Transfers, die sie im Winter getätigt haben, ein anderes Gesicht. Sie spielen ein anderes System, weshalb ich mein Team taktisch und mental gut auf die Partie eingestellt habe. Ich habe ihnen aber auch gesagt, dass es ein Privileg ist, dass wir so ein wichtiges Spiel spielen dürfen und dass wir mit Stolz und Energie auf den Platz gehen dürfen. Wir haben uns alles erarbeitet. Das ist der Lohn für die die tolle Hin- und Rückrunde, die wir gezeigt haben. Es ist nur noch ein Sieg, der uns vom ersten oder zweiten Platz trennt.
In drei Wochen steht dann der Playoff-Viertelfinal auf dem Programm. Wohin kann die Reise für die YB Frauen in den Playoffs noch gehen?
Die Playoffs sind natürlich immer schwierig. Aber ich glaube, dass wir in letzter Zeit viele grosse Spiele bestritten haben und dabei immer gezeigt haben, dass wir da sind, wenn es darauf ankommt. Natürlich hoffen wir auch auf die Rückkehr von Naomi und Iman. Dann sind wir im Kader auch etwas breiter aufgestellt und dann ist alles möglich.
Zuletzt noch die wichtige Frage, Imke: Hat dein kleiner Sohn Bendt bereits ein YB-Tenue erhalten?
Bendt hat nicht nur ein YB-Tenue erhalten, sondern viele verschiedene YB-Outfits. Wir variieren bei jedem Spiel, so dass er alle seine Sachen zur Schau stellen kann, bevor er schon wieder aus den Kleidern rausgewachsen ist.
Bei uns findest du:
• Cafés, Restaurants & Brunch-Orte im Kanton Bern mit Spielecken
• Ausflugstipps mit Kindern bei schönem & schlechtem Wetter
• Familienhotels, Ferienwohnungen und Ferien-Guides
• Events für Familien in deiner Nähe
• Tipps & Tricks für deinen Familienalltag
Wir teilen unsere neusten Tipps auf Instagram und Tiktok. Auf unserem Blog baernermamis.ch kannst du ausserdem nach Ortschaft und Kategorien filtern.
www.baernermamis.ch
Die rumänische Nationalspielerin Cristina Carp beim Spiel gegen den FC Zürich am vergangenen Wochenende.
Stürmerin
Wo die Anfänge des GC Frauenfussball liegen und wie mit dem Verein neue Tradition geschaffen werden soll.
Die Wurzeln der GC Frauen gehen auf den FC Schwerzenbach, der 1974 gegründet wurde, zurück. 1991 stieg das Frauenteam des FC Schwerzenbach zum ersten Mal in die Nationalliga A auf. Kurz vor der Jahrtausendwende, 1999, bejubelten die Zürcherinnen den ersten Schweizer Meistertitel. Der erste Cup-Titel kam fünf Jahre später dazu.
Es folgte eine schwierige Zeit für den FC Schwerzenbach mit einigen sportlichen Hochs und Tiefs. In der Folge entschied man sich 2006 für eine Neuorientierung und gründete mit dem FFC United Schwerzenbach einen eigenen Frauenfussballverein. Mit Thomas Pfyl an der Seitenlinie krönte sich der FFC United bereits 2008 zum ersten Mal als Schweizer Cupsieger.
Mit der Gründung des eigenen Frauenvereins stiegen auch die sportlichen Ansprüche. Ziel war es, das Team zu professionalisieren. So wurden zur selben Zeit erste Diskussionen über eine Zusammenarbeit mit einem grösseren Verein geführt. Mit dem Grasshopper Club Zürich und dem damaligen Vizepräsidenten und Sportchef von GC, Erich Vogel, fand man einen passenden Partner. Bereits ab der Saison 2008/09 lief das Team unter dem neuen Namen GC/Schwerzenbach auf. Nach nur einem Jahr folgte auf die Saison 2009/2010 hin dann die komplette Integ-
ration von GC/Schwerzenbach in den Grasshopper Club Zürich. GC/Schwerzenbach wurde somit aufgelöst und fortan trat das Team unter dem Namen des Rekordmeisters an.
Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der Frauenabteilung gelang 2021 mit der Anstellung der früheren Rekord-Nationalspielerin Lara Dickenmann. In der Position als General Managerin trieb die gebürtige Krienserin während zwei Jahren den Frauenfussball unter dem Motto «neue Tradition» weiter voran.
Im Hinblick auf die Saison 2023/24 beschloss Heinz Spross, Präsident der GC Frauen, einen weiteren Schritt in Richtung Professionalisierung zu gehen. So wurde die GC Frauenfussball AG ins Leben gerufen. Das Team trug von da an den offiziellen Namen GC Frauenfussball, verfügt aber nach wie vor über das Nutzungsrecht für den Namen des Grasshopper Club Zürich und dessen Logo.
Dank der unternehmerischen Unabhängigkeit konnten nicht nur die Trainingsbedingungen auf dem GC Campus in Niederhasli verbessert werden, auch die personellen Ressourcen wurden erweitert. Dazu gehört die Verpflichtung des neuen Trainers João Paiva im Dezember vergangenen Jahres. Der gebürtige Portugiese stand davor unter anderem beim AC Bellinzona an der Seitenlinie. Auf dem Platz wurde das Team während der Winterpause mit Lauren Kozal, einer amerikanischen Profi-Torhüterin, und Morgane Nicoli, einer französischen Verteidigerin, verstärkt. Diese Massnahmen scheinen erste Früchte zu tragen. So treten die Hopperinnen mit neuem Mut auf und sicherten sich zuletzt einen 3:2-Sieg gegen AWSL-Favorit Servette.
14.-18. Juli | Allmend, Bern
ab 18. November
Mit dem 4:1-Heimsieg gegen Zürich sicherten sich die YB Frauen mindestens den dritten Tabellenplatz nach der Regular Season.
1. Runde
09.08 19:00 Basel - YB 2:1 10.08. 16:00 St.Gallen - Servette 1:0
10.08. 16:00 Zürich - Thun 5:1
10.08. 18:00 GC - Aarau 1:1 11.08. 16:30 Luzern - Rapperswil 0:1
2. Runde
17.08. 16:00 YB - St.Gallen 0:0 17.08. 16:30 Aarau - Basel 2:1 17.08. 18:00 Thun - GC 1:8 17.08. 18:00 Rappersw. - Servette 0:2 17.08. 19:00 Luzern - Zürich 1:2
3. Runde
24.08. 16:00 Zürich - Rapperswil 3:0
24.08. 17:30 St.Gallen - Aarau 5:0
24.08. 18:00 Servette - YB 3:0 24.08. 19:00 GC - Luzern 4:3 24.08. 19:30 Thun - Basel 0:3
4. Runde
31.08. 15:00 Servette - Aarau 2:0 31.08. 16:00 Zürich - GC 0:0 31.08. 17:00 Thun - St.Gallen 0:3
31.08. 19:00 Rapperswil - YB 0:4 31.08. 19:00 Luzern - Basel 1:6
Schweizer Cup 1/32-Final 07.09. 18:00 Ostermund. - YB 2:5
5. Runde
13.09. 19:00 Basel - Zürich 1:2 14.09. 17:00 St.Gallen - Luzern 0:1
14.09. 15:00 Servette - Thun 2:0 14.09. 16:00 YB - Aarau 2:0
14.09. 18:00 GC - Rapperswil 3:0
6. Runde
21.09. 16:00 Zürich - St.Gallen 0:2
21.09. 17:00 Thun - YB 1:7
21.09. 18:00 Rapperswil - Aarau 0:1
21.09. 20:00 Luzern - Servette 0:2
22.09. 16:00 GC - Basel 2:6
7. Runde
28.09. 16:30 Aarau - Thun 3:1
28.09. 19:00 Rapperswil - Basel 0:3 29.09. 13:30 Servette - Zürich 1:2
29.09. 14:00 St.Gallen - GC 1:0 29.09. 14:00 YB - Luzern 5:1
Schweizer Cup 1/16-Final 05.10 15:00 Sion - YB 0:2
8. Runde 12.10. 16:00 Zürich - YB 1:4 12.10. 18:00 GC - Servette 0:1 12.10. 18:00 Basel - St.Gallen 2:1 12.10. 19:00 Luzern - Aarau 1:1 12.10. 19:00 Rapperswil - Thun 2:2
9. Runde 19.10. 14:30 St.Gallen - Rappers. 4:0 19.10. 15:00 Servette - Basel 1:2
10. Runde
Schweizer Cup 1/8-Final
11. Runde
12. Runde
23.11. 18:00 YB - Servette 0:4
23.11. 16:00 Basel - Thun 5:0
23.11. 14:00 Luzern - GC 0:6
23.11. 18:00 Rapperswil - Zürich 1:3
23.11. 16:30 Aarau - St.Gallen 2:1
13. Runde
07.12. 16:00 YB - Rapperswil 3:0 07.12. 16:00 St.Gallen - Thun 4:0
07.12. 16:30 Aarau - Servette 1:2 07.12. 18:00 Basel - Luzern 3:0 07.12. 18:00 GC - Zürich 1:1
14. Runde
08.02. 16:00 Zürich - Basel 1:0 08.02. 16:30 Aarau - YB 0:2 08.02. 18:00 Rapperswil - GC 0:6 08.02. 19:00 Thun - Servette 0:3 09.02. 16:30 Luzern - St. Gallen 1:1
Schweizer Cup 1/4-Final 15.02. 16:00 Servette - YB 5:4
15. Runde
01.03. 15:30 Basel - GC 2:1 01.03. 16:00 Servette - Luzern 1:1 01.03. 16:30 Aarau - Rapperswil 3:1 01.03. 16:30 YB - Thun 6:2 02.03. 14:00 St. Gallen - Zürich 1:0
16. Runde
08.03. 15:30 Basel - Rapperswil 2:0 08.03. 16:00 Luzern - YB 0:1 08.03. 20:00 Thun - Aarau 1:3 09.03. 14:00 GC - St. Gallen 0:0 09.03. 16:30 Zürich - Servette 0:4
Schweizer Cup 1/2-Final 12.03. 19:00 Zürich - Yverdon 2:0 12.03. 19:00 Servette - Basel 6:7
Facility Service
nach Mass | sur mesure | su misura
17. Runde
15.03. 16:00 YB - Zürich 4:1
15.03. 16:30 Aarau - Luzern 4:1
15.03. 18:00 Thun - Rapperswil 1:0 16.03. 16:00 Servette - GC 2:3 16.03. 18:00 St. Gallen - Basel 1:1
18. Runde
22.03. 17:00 Luzern - Thun
22.03. 17:00 Zürich - Aarau
22.03. 17:00 YB - GC
22.03. 17:00 Basel - Servette
22.03. 17:00 Rapperswil-St. Gallen
www.vebego.ch