94. Horremer Schützen- und Heimatfest

Page 1

94. Horremer Schützen- & Heimatfest

30. Mai - 02. Juni 2014

Grußworte Königspaar Jubilare & Geschichte(n) Festablauf Jugend

Foto: Fotostudio Freibeuter

S.M. Jürgen I. Klein & Claudia John


Stickerei HEIKE BÜNZ An und Verkauf von Gebrauchtwagen und Kleintransporter

UDO BÜNZ GMBH

Diplom-Bauingenieur Udo Bünz

Ständig PKW Barankauf

BAUAUSFÜHRUNGEN UMBAU-, AUSBAUREPARATURARBEITEN ALTBAUSANIERUNGEN FLIESENARBEITEN PFLASTERARBEITEN ISOLIERARBEITEN

läuft n e d a F r e Und d ... und läuft Mo, Do, Fr

10:00 bis 12:30 Uhr

Dienstag

15:30 bis 19:00 Uhr

Lessingstraße 75 • 41541 Dormagen Tel. 0 21 33 - 53 30 53 Mobil 0171 - 52 90 31 0 Fax 0 21 33 - 53 30 54

und nach Vereinbarung

0 21 33 / 262 11 70

www.udobünz.de

keb w w w. h e i

Dormagen Ubierstraße 2 info@heikebünz.de 0 21 33 - 530 999

Meisterbetrieb rund ums Auto Mathias-Giesen-Str. 18 41540 Dormagen Tel.: 02133 / 28 57 04 Fax: 02133 / 28 57 05 Mobil: 0163 - 56 90 763 E-Mail: leventtopal@aol.com

2

ünz.de

• • • • • • •

www.automobile-warnecke.de automobile-warnecke@t-online.de

Autolackiererei Karosseriebau Unfallinstandsetzung Autoglas Smart Repair KFZ-Gutachten Reparatur aller Fabrikate + Inspektion (nach Herstellerangaben)


Schirmherrin Ute Freibeuter-Thelen L

D

iebe Horremer, as Horremer Schüt-Schützen, -Edelknazen und Heimatfest ist jedes Jahr aufs ben, Schützenfrauen, liebe Neue ein Garant für Brauchtums- und TraFestgäste! ditionspflege sowie ein gutes Beispiel für ein berrascht und noch friedliches, gemeinschaftliches Miteinander. immer sprachlos über Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft die Einladung, das 94. HorDormagen-Horrem e.V. 1920 versteht es remer Schützen- und Heischon seit bereits 94 Jahren, die Begeistematfest als Schirmherrin rung durch attraktive Veranstaltungen zu mit Euch erleben zu dürfen, schüren und durch eine familiäre Atmosehe ich diesem mit großer sphäre viele Menschen an sich zu binden. it der kürzlichen Neuauflage des Vorfreude entgegen. ie aufkommende Programmablaufes wurde zudem Nervosität, die man eindrucksvoll bewiesen, dass man auch verspürt, wenn Vorberei- Schirmherrin Ute Freibeuter-Thelen innerhalb von Traditionen flexibel und tungen, wie etwa das Zukompromissbereit sein kann, um sich dem rechtlegen der Uniformen, das Bügeln der Hemden Wandel der Zeit anzupassen und allen Beteiligten oder das Polieren der Schuhe getätigt werden, kann zukünftig wirtschaftlich lukrative, faszinierende, ich als Schützen-Tochter, -Ehefrau und -Mutter ei- stimmungsvolle und feierliche Festtage bieten zu ner begeisterten und überzeugten Schützenfamilie können. ein Mann und ich wünschen Euch allen ein nur allzu gut nachempfinden. m Jahr 2014 begegnet man dieser Art der Euphounvergessliches Schützen- und Heimatfest, rie nicht nur während des Schützenfestes, sondern und wir freuen uns ganz besonders auf die vielen auch bei sportlichen Veranstaltungen, wie zum Bei- netten Gespräche, festlichen Aufmärsche, glanzvolspiel den vergangenen olympischen Winterspielen len Paraden und auf alte und neue Freunde. oder der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaft, eben genau dann, wenn Sportler sich darauf vorbereiten, größtmögliche Erfolge zu erzielen. Übertragen auf die Schützen ist der größtmögliche Erfolg wohl, eine unvergessliche Zeit unter Jung und Alt, mit seinen Kameraden, Freunden und Familien zu verbringen, und im fairen Wettkampf am Montag den neuen Kronprinzen zu ermitteln.

Ü

M

D

Wir sehen uns! Eure Ute Freibeuter-Thelen

„Zwischen Olymp und Zuckerhut trifft man sich in Horrem“ Technische Hausverwaltung Renovierungen Instandsetzungen

Beeck

Schirmherrin

M

I

3


Brudermeister Manfred Klein L S

F

iebe Bruderschaftler, ür alle Väter heute schon der liebe Horremer, liebe Hinweis, dass ihr in Horrem Leserinnen und Leser! bereits einen Tag vor dem Fest chon wieder ist ein Jahr „Vatertag“ im Zelt feiern könnt. vergangen. Viele von Und eure Kinder können dabei Ihnen werden das letzte Spaß auf der Kirmes haben. nseren Würdenträgern, beFest noch gut in Erinnesonders dem Königspaar rung haben. Aber wie heißt Claudia & Jürgen, wünsche ich es so schön: „Nach dem Schützenfest ist vor dem unvergessliche Tage mit toller Stimmung und viel Spaß. GleichSchützenfest“. aher lade ich Sie als zeitig möchte ich in unser aller Brudermeister der St. Namen dem scheidenden KönigsHubertus Schützenbruderpaar Udo II. Künzel & Königin schaft Horrem recht herz- Brudermeister Manfred Klein Marion Beyss danken: ihr wart lich zu unserem diesjähtolle Repräsentanten ! rigen Schützen- und Heimatfest vom 30.05. bis o, nun genug der Worte, ich wünsche Ihnen viel 02.06.2014 ein. Spaß mit unserer Festschrift und hoffe, dass wir uch in diesem Jahr haben wir wieder unser uns zu den Umzügen und im Festzelt sehen. Bestes gegeben, um für Sie ein schönes, stim- Mit bruderschaftlichem Gruß mungsvolles Wochenende auf die Beine zu stellen. n dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Vorstandskollegen für die ge- Brudermeister Manfred Klein

U

D

S

A A

Grußworte

leistete Arbeit bedanken. Ferner gebührt sicherlich auch ein großes Wort des Dankes allen anderen fleißigen Helfern, die am Gelingen des Schützenfestes in jeglicher Form mitwirken. Ohne Euch würde es sicherlich kein Schützenfest in dieser Form geben. Letztendlich auch ein Wort des Dankes an all unsere Sponsoren und treuen Gönner. ch würde mich sehr freuen, wenn Sie, liebe Horremer Bürger und Freunde des Schützenwesens, uns auch in diesem Jahr wieder durch das Schmücken Ihrer Häuser mit Fahnen sowie dem Besuch unserer Schützenumzüge unterstützen würden. erner lade ich Sie alle herzlich zu unseren Veranstaltungen in das Festzelt ein, um dort mit uns einige schöne Stunden zu verbringen. Denn was wäre ein Schützenfest ohne Gäste? icherlich wird es in diesem Jahr wieder die eine oder andere Überraschung geben. So werden das Höhenfeuerwerk und noch einmal die „6 Richtije“ als originale Kölsch-Stimmungsband und ein neuer DJ am Montag für „Spaß an d’r Freud“ sorgen.

4

I

r Hilgers

Hans-Diete Konto-Nr.

1234567890

Gültig bis

Karten-Nr.

e Sie ll wi idue kCard v i d So in VR-Ban hem Ihre ersönlic ! mit p nschbild Wu

F S

1

567890 2016 1234

VR Bank eG Kölner Straße 103-105 41539 Dormagen Tel. 02133/242-0 Fax 02133/242-316 www.vrbankeg.de *Ihre persönliche VR-BankCard mit Wunschbild für einmalig 19,95 €.

,


S.M. Jürgen I. Klein & Claudia John L N

iebe Horremer, Schützen und Gäste!

achdem bereits meine Eltern 1975/76 und mein Bruder 2008/09 Schützenkönig in Horrem waren, freue ich mich ganz besonders auf meine Schützenkönigswürde in diesem Jahr.

zugswegen bis ins Neubaugebiet führen werden. eit 1972 bin ich als Fahnenschwenker im Schützenverein und seit 1978 als Gründungsmitglied des 13. Jägerzuges „Immer op Zack“ aktiv. Aus den Reihen des 13. Jägerzuges können wir dieses Jahr bereits den 6. Schützenkönig stellen. Schon jetzt möchten wir unseren Zugmitgliedern und deren Frauen ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung aussprechen. ls passives Mitglied der Artillerie „Immer in Stellung“ danke ich diesen Kameraden ebenfalls für ihre Unterstützung! m Jahr 1962 siedelten meine Eltern unseren landwirtschaftlichen Betrieb von der Mitte Horrems (heutiger Dorfanger) außerhalb des Ortes auf den Goldberger-Hof um. Unsere Familie ist dem Schützenwesen immer treu geblieben und auch unsere Kinder führen diese Tradition fort. uch außerhalb des Schützenwesens engagieren wir uns für unseren Ortsteil. Wir freuen uns, dass Horrem in den nächsten Jahren deutlich verschönert und sicherer werden soll. Dieses unterstützt natürlich auch die ,,St. Hubertus Schützenbruderschaft Horrem“. as gemeinsame Engagement und besonders die tolle Gemeinschaft sind es, die Horrem so liebenswert machen. Daher repräsentieren wir Horrem gerne als Schützenkönigspaar. ir möchten aber auch für alle, die nicht Schützen sind, da sein und würden uns freuen, wenn Sie mit uns ab Schützenfestfreitag, 30. Mai da findet auch das tolle Höhenfeuerwerk statt - bis Montag, 02. Juni 2014, auf der Straße, dem Festplatz und im Festzelt, feiern. uer/lhr Schützenkönigspaar 2014/15

S

A I A Foto: Fotostudio Freibeuter

Königspaar S.M. Jürgen I. Klein und Claudia John

B

eim spannenden Vogelschießen im letzten Jahr mit meinem Mitbewerber Kurt-Peter Raab wurde ich Kronprinz. Da war ich noch Single, hatte aber mit Laura Clemens eine nette Begleiterin zur Seite. m Laufe des vergangenen Jahres bin ich mit meiner Lebenspartnerin Claudia John zusammengekommen, die mir nun als Schützenkönigin zur Seite stehen wird. Sie stammt aus Gohr und ist mit dem Schützenwesen bestens vertraut. Gemeinsam mit unseren Kindern Simon & Lea, sowie Melina & Laura freuen wir uns auf unser kommendes Schützenfest und sind stolz, das Königspaar 2014/15 in Horrem zu sein. ls Regimentsoberst unserer Bruderschaft habe ich nun ein Jahr Pause, werde aber hervorragend von meinen Adjutanten Udo Zander & Wolfgang Simon vertreten, die uns in diesem Jahr auf teilweise neuen Um-

I

A

D

W

E

S.M. Jürgen I. Klein & Königin Claudia John

5


50 Jahre - 9. Jägerzug „Edelweiß“ Aktuelle Mitglieder Florian KlausDieter Dieter Henryk

Jörg

Herrmann 28 Jahre 2008/09 Jung-Jägerkönig seit 2010 Leutnant Herrmann 61 Jahre 2005 Verdienstspange seit 2008 Oberleutnant Schmidt 59 Jahre seit 2003 Leutnant Volkmann 62 Jahre 1995/96 Jägerkönig 2005 Verdienstspange seit 2007 2. Kassierer der Bruderschaft seit 2008 Hauptmann 2012 Silbernes Verdienstkreuz Wendt 63 Jahre seit 2006 passives Mitglied

v.l.n.r.: Klaus-Dieter Herrmann, Henryk Volkmann und Dieter Schmidt

D

er 9. Jägerzug „Edelweiß“ ist einer der Traditionszüge Horrems. m die eigenen Reihen wieder zu verstärken, sucht der 9. Jägerzug noch interessierte, neue Mitglieder zur Brauchtumspflege.

U

Jubiläumszug

Historische Aufnahmen des 9. Jägerzuges „Edelweiß“

6

Florian Herrmann

Point

KFZ SACHVERSTÄNDIGE Ihr Fahrzeug hat einen Unfallschaden erlitten!? Erstellung von Gutachten oder Kostenvoranschlägen SV Point Dormagen, Kfz.- Sachverständige Mathias-Giesen-Str. 18 41540 Dormagen Tel.: 02133-9791040 service@gutachten-dormagen.de


Info@Textilpflege-Center.de

77


Silber-, Gold- & Platin- König Auszug aus der Chronik:

wünschte ihnen ein glückliches Regierungsjahr und versprach treue Gefolgschaft der Schützenbrüder. Der neuDurch herrliches Herbstwet- en Majestät Josef V. und Katharina, sowie dem alten Paar ter begünstigt, welches auch viele auswärtige Zuschauer anlockte, fand ein sehr schönes Fest statt. Oberst war in diesem Jahr Willi Lechtenböhmer, Schützenkönig des Jahres 1938 / 39 wurde wieder ein Angehöriger des 1. Jägerzuges, der Bahnhofswirt Eduard Borchert - Eduard I. (Eduard Borchert: geb. 16 .02.1893 in Braunschweig, Gastwirt, seit 1936 in der Bruderschaft als Schütze, verstorben am 29.08.1951, verheiratet mit Daniela, geb. Knab) Platinkönig Eduard I Borchert 1938 Der Krönungsball dieses Festes verlief in der gewohnten Goldkönig Josef V Redemann 1963 Weise. Die Generalversammlung nahm nach dem Fest den Kassenbericht mit einem Überschuß von galt ein dreifaches Hoch und der anschließende Ehrentanz. 51,36 RM zur Kenntnis. Es wurde beschlossen, das Später erfolgte die Gratulationscour der Offiziere und nächste Schützenfest auf den Monat Juli vor zu verle- Vereinsvorsitzenden mit Überreichung von Geschenken. gen. Der Saalwirt wurde verpflichtet, seinen Saal In später Nacht ging dann ein schönes Fest ohne jeden durch Aufbau eines Zeltes zu vergrößern. Zum Misklang zu Ende. Ehrenmitglied wurde Hubert Schumacher, der „Einer trage des andern Last“ war das TheKüster unserer Kapelle, ernannt. ma der Festmesse am Sonntagmorgen in der Am 31. August begann der Hö- Pfarrkirche. ... Die Fahne des 2. Jägerzuges mit dem Abbild hepunkt des Schützenjahres, das der Horremer Kapelle wurde geweiht. ... Pünktlich 14.30 Schützenfest mit Fackelzug und Tanz im Fest- Uhr zogen die Schützen mit Musik zum Schießstand. Es zelt....Am Montag wurden zunächst in den Zü- war an diesem Nachmittag nur der Königsvogel von der gen die Zugkönige ermittelt, danach begann Stange zu holen. Nachdem die 3 Pfänder abgeschossen um 16 Uhr das Königsvogelschießen. Auch in waren, wurde der Vogel immer magerer und das Raunen diesem Jahr wurde um die Königswürde wie- der Zuschauer immer lauter. Um 16.05 Uhr kam dann der der schwer gerungen. Von den Bewerbern ge- große Aufschrei: Dieter Müller vom 2. Grenadierzug „Imlang es mit dem 204. Schuss Josef Redemann mertreu“ holte mit dem 180. Schuss den Rest des Vogels vom 1. Grenadierzug „Spätlese“, den Rest des von der Stange und reihte sich als Königspaar 1988 / 89 Vogels herunter zu holen und damit Schützen- Dieter I. (Müller) und Königin Anastasia in die Horremer könig für das Jahr 1963 / 64 zu werden. Königsliste ein. Am Abend begrüßte Herbert Lüpschen Nach den Glückwünschen proklamierte ihn die beiden Königspaare mit einem 3fachen Hoch. Viel BeiPräsident Hansen zum König Josef V. ... Wäh- fall bekam die neue Königin Anastasia, war sie doch die rend des Festzuges am Nachmittag wurden erste Königin aus Griechenland. Die Stimmung war herdem neuen Königspaar viele Ehrungen zuteil. vorragend im Festzelt. Nach dem Eintreffen der Königspaare begann Am Dienstagnachmittag formierte sich um 17.00 Uhr die Krönungszeremonie. Präsident Hansen noch einmal ein Festzug und zog unter strahlend blauem dankte dem scheidenden Paar, danach legte er Himmel durch Horrem. Die beiden Königspaare in der dem neuen Paar Königskette und Diadem an, Kutschen wurden von den Zuschauern bejubelt. ... Zum

Jubiläumskönige

1938

8

1963

1988


Krönungsball begrüßte Simon Clemens die beiden Königspaare, die Gäste und die Schützen. Die Krönungszeremonie begann mit einer Laudatio auf das scheidende Königspaar Hans und Käthe Zaum. ... Der neue Schützenkönig Dieter I. durfte nun die Königskette tragen und konnte sich so mit seiner Anastasia unter viel Beifall den Horremern zeigen. Dieter Müller erklärte: „Ich war etwas verwundert, nicht zu denen zu gehören, die am Montag befördert worden sind. Da habe ich mich zum König gemacht!“ In den anschließenden Ehrentanz reihten sich alle ehemaligen Königspaare ein. Silberkönig Dieter I. Müller 1988 Unser Präses hatte sich bei vielen zu bedanken. ... Dem neuen Königspaar wünschte er ein schönes Königsjahr. Pfarrer Keller bedankte sich ebenfalls beim scheidenden Königspaar und meinte zu Dieter I., dass er mit seiner Anastasia die Ökumene nun um die orthodoxe Kirche erweitern werde. ... Ab 22.00 Uhr begann der Aufmarsch und die Gratulation der einzelnen Züge. Erwähnt werden sollen auch die vielen schönen, ideenreichen Geschenke. Mit einem dreifachen Hoch auf die Königspaare und die Bru-

02133

derschaft ging die Krönungszeremonie gegen 22.45 Uhr zu Ende. 1989 Schützenfest-Montag: Um 22.00 Uhr wurde eine große Überraschung angekündigt, die man nur vor dem Festzelt sehen könne. So kamen alle ins Freie und bekamen ein Feuerwerk zu sehen, womit der noch amtierende König Dieter I. in erster Linie seine Anastasia überraschen wollte. Zugleich machte er allen Bürgern und Schützen eine große Freude. Ins Zelt zurückgekehrt meinte Dieter I., wenn die Schützen zusammenhalten, müsste so ein Feuerwerk in jedem Jahr möglich sein. Aus der Begeisterung heraus kam bei einer spontanen Spendensammlung ein schöner Geldbetrag zusammen, der für das Feuerwerk 1990 eine gute Grundlage ist. Eduard Borchert und Josef Redemann sind inzwischen leider verstorben, Dieter Müller ist mittlerweile Passiv.

3333

- Taxifahrten rund um die Uhr - Krankenfahrten aller Kassen - Rollstuhlfahrten sitzend (Neu) - Flughafentransfer - Großraumtaxi bis 8 Personen Taxi Hillmann GmbH, Norfer Str. 16 41539 Dormagen Tel. 02133/770800

9


Verlorene Horremer Geschichte(n) S

chon vor Jahrhunderten war in Horrem der Wunsch lebendig, eine eigene Stätte zur Feier des Hl. Messopfers zu haben. Bereits 1399 wird uns berichtet von einer dem Hl. Nikolaus geweihten Kapelle auf der Burg Mertenshoven in unmittelbarer Nähe der jetzigen Dorfschaft Horrem und dem Bestreben der Besitzer dieser Burg, in dieser Kapelle durch die Pfarrgeistlichkeit von Dormagen wöchentlich die Hl. Messe feiern zu lassen. Aber erst im Jahre 1492 wurde durch die Stiftung der Freifrau Christine Efferen die Wochenmesse gesichert, die laut der Stiftung vom Vikar der Marienbruderschaft in Dormagen gehalten werden sollte. Um das Jahr 1660 machte der damalige Besitzer der Burg, Melchior von Voetz, Direktor des Jülich - Bergischen Lebensarchives in Düsseldorf, eine erneute Meßstiftung in dieser Kapelle. ie Besitzer der Burg sorgten für die Ausstattung der Kapelle und die Paramente selbst, während die Bewohner von Horrem nur für die Reinigung zu sorgen hatten. Seit 1710 entstanden um den Besitz der Kapelle, um die Ausübung des Patronats und die Benutzung der Kapelle Streitigkeiten, da die Burg zum Teil in die Hände von Andersgläubigen übergegangen war. Die traurige Folge war, dass die Kapelle zerfiel, sodass wir im Jahre 1735 in einem Visitationsbericht hören von der vollständigen Zerstörung der Kapelle. Über 150 Jahre lang ist dann auf dem Boden von Horrem das Hl. Opfer nicht mehr dargebracht worden. n den 1890er Jahren taten sich nun mehrere ältere Bewohner von Horrem zusammen, erfüllt von dem Wunsch, ein eigenes Gotteshaus in ihrer Ortschaft entstehen zu sehen. Am 23.08.1897 wurde die Kapelle „Zur Hl. Familie“ in Horrem / Pfarrei Dormagen, durch den damalige Oberpfarrer von Dormagen, Ehrendomherr Dechant Hubert Tillmann Heimbach, unter Assistenz desVikars Christian Kamp und des Kaplans von St. Quirin Neuß – des späteren Weihbischofs von Köln - Josef Hammes benediziert. Damals freute sich das ganze Dorf, endlich nach langem Planen und Mühen, unter

D

Alte Kapelle

I

10

Protokoll der Gründungsversammlung der Schützenbru- Markierung der Alten Kapelle am derschaft Kindergarten auf der Knechtstedener Str.

Innenansicht der Alten Kapelle

großen Opfern ein eigenes Gotteshaus als Mittelpunkt des Dorfes zu besitzen. Es ist ergreifend, von alten Leuten zu hören, wie die Opferbereitschaft sich in allen Kreisen der Bevölkerung zeigte. So wurden die Hl. Gefäße hergestellt aus dem Schmuck, den Frauen und Mädchen bereitwillig dafür geopfert hatten.“ iemand ahnte damals, daß nach einem Menschenalter die Kapelle mit ihren 60 Sitzplätzen für die anwachsende Bevölkerung viel zu klein werden würde. So genehmigte der amtierende Erzbischof von Köln, Josef Kardinal Frings, im Jahre 1955 den Bau einer neuen Kirche, sie wurde am 28.11.1958 von Weihbischof Cleven konsekriert.

N

Abriss der Kapelle 07.02.1969


A

m Freitag, dem 07.02.1969 stürzten dann die Mauern der Alten Kapelle unter den Rammstössen eines Baggers zusammen. „Die Kapelle war für die Gläubigen eine Stätte des Gebetes, viele Horremer wurden hier getauft und haben die Erste Hl. Kommunion empfangen, viele haben hier den Bund fürs Leben geschlossen, das Hl. Messopfer wurde hier 4 Jahrzehnte gefeiert. Besser denn je konnte der Kirchenchor mit seinen zahlreichen Sängerinnen und Sängern die Feier verschönern, und viel Tränen der Freude und der Trauer sind hier geflossen. Wenn man von Süden auf das gesamte „Alt Horrem“ blickte, war es die Kapelle, die das gesamte Dorfbild wesentlich bestimmte.“ n der frei gewordenen Stelle steht heute der kath. Kindergarten - an die alte Kapelle erinnert nur noch eine farbig abgesetzte Steinpflasterung im Pflaster an der Knechtstedener Str. in Höhe des Kindergartens, die den Umriss der Kapelle nachzeichnet. Die Glocke der Alten Kapelle wird in der Neuen Kirche geläutet zum Einzug des Zelebranten. Im Schutt der Alten Kapelle wurde das Protokollbuch der Schützenbruderschaft Horrem von 1920 gefunden (heute im Archiv) - 1939 wurde die damalige Bruderschaftsfahne (heute in der Ausstellungsvitrine der SK Neuß, Knechtstedener Str.) vor dem Zugriff der damaligen Machthaber in Sicherheit gebracht.

A

Die alte Horremer Kapelle 1897 - 1969

Zusammengestellt von Georg Klein, Februar 2014 „Von einer Wirtschaft zur Anderen“ von Karl – Heinz Engler, Quellen: Pfarrchronik „Zur Hl. Familie Dormagen - Horrem“, „Rheinischer Anzeiger“ vom 14. Februar 1968

11 11


NEU

K-Magazin Das CHEMPAR empunkt.de unter www.ch

NACHBARSCHAFFT SICHERHEIT. CHEMPARK – hier gelten höchste Sicherheits-Standards.

Die Unternehmen im CHEMPARK gehören mit allen drei Standorten zu den größten Arbeitgebern hier in Nordrhein-Westfalen. Klar, dass dabei vor allem die Sicherheit für Mensch und Umwelt eine besonders große Rolle spielt. Deshalb kann man hier nicht nur gut, sondern auch sehr sicher leben und sich mit seiner Familie rundum wohlfühlen. Auch das macht den CHEMPARK zu einem attraktiven Partner.

Currenta GmbH & Co. OHG CHEMPARK 51368 Leverkusen www.chempark.de

Europas Chemiepark Leverkusen Krefeld-Uerdingen Dormagen

12

Powered by CURRENTA


Horrem Stadtteil mit Zukunft! D

er Stadt Dormagen liegt ein Schreiben des Ministers für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr vom 20.12.2013 vor, in dem er ankündigt, dass das Quartier Horrem in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen wird. iese Ankündigung markiert den erfolgreichen Abschluss einer inzwischen drei Jahre umfassenden intensiven Planungs- und Vorbereitungsphase. Von Beginn an war allen Beteiligten klar, dass für das Quartier Horrem dringender Handlungsbedarf bestand. Ist doch der Stadtteil seit Jahrzehnten vielfältigen und z.T. enormen Belastungen ausgesetzt, die vorrangig durch städtebaulich und wirtschaftlich bestimmte Planungen Marktplatz/Dorfanger (Quelle: http://www.dormagen.de/senioren-soziales-gesundheit/soziale-stadt) und Entscheidungen ausgelöst wurden, denen zu ihrer Sache machten und mitgestalteten. wiederum soziale Entwicklungen folgten, die bis in die 60er in zweiter positiver Faktor kam hinzu: Die beiden im und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichen. Stadtteil tätigen Wohnungsunternehmen, die GeHeute belegen sämtliche Analysen, Daten und Fakten, dass meinnützige Baugenossenschaft Dormagen eG und die sich ohne zielgerichtete Veränderungen die negative EntwickWohnungsgesellschaft Wohnpark Am Rath Dormagen lung weiter verstärken wird und der Entwertungsprozess des - sie besitzen zusammen knapp 2000 Wohnungen in HorStadtteils nicht aufzuhalten wäre. rem - tätigen schon derzeit aber auch in den nächsten Jahrfolgversprechende Entwicklung und Veränderung in eiren erhebliche Investitionen, um vorhandene Sanierungsnem Stadtteil bedarf nicht nur der Kreativität der besten und Modernisierungsrückstände im Wohnungsbestand Planer und der Bereitschaft entscheidungsfreudiger Politiker. beider Siedlungsbereiche zu beheben. Ohne bürgerschaftliches Engagement bleibt dies alles Stückie Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnungssiwerk. In Horrem war es ein großer Glücksfall, dass sich von tuation bilden zusammen mit den geplanten VorhaBeginn an Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und soziale ben zur Aufwertung des öffentlichen Stadtraums und den Einrichtungen an allen Überlegungen und Planungen mit zusätzlich vorgesehenen sozialen Projekten eine sinnvolle bewundernswürdigem Einsatz und hohem Zeitaufwand beteiInvestition in die Zukunft. Für dieses Maßnahmenpaket, ligten und somit die Zukunft des Stadtteils gemeinschaftlich das im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprojektes „Soziale Stadt Horrem“ im Zeitraum von 2014 - 2018 realisiert wird, sind insgesamt 4,3 Mio. Euro davon 1,72 Mio. Eigenanteil der Stadt Dormagen und 2,58 Mio. Landes- und Bundesmittel - vorgesehen. ber erst das starke Dreieck von Bürgerschaft, Wohnungswirtschaft und Stadt, bietet die Grundvoraussetzung, dass Horrem eine nachhaltige Aufwertung erfährt, die nicht nur den jetzigen Einwohnern gute Wohnund Lebensbedingungen sichert, sondern darüber hinaus den Stadtteil auch für neue Bevölkerungsgruppen attraktiv werden lässt.

D

E

E

D

A

Jürgen Schmitz Stadt Dormagen

13


Malwettbewerb: Sieger 2013 & Thema D

er Vorstand der Bruderschaft durfte die Sieger des Kinder-Malwettbewerbs 2013 „Unser Traumspielplatz“ aussuchen: Das Siegerbild stammt von Marc Dieling, der am Sonntagnachmittag die Parade von der Tribüne abnehmen durfte. Weitere Gewinner waren Vivian Rütgens und Fabio Bugiel. um Schützenfest 2014 startet am Freitag der Kindergartenfestzug, danach wartet ein buntes Programm im Festzelt, am Sonntag gehen Schulund Kindergartenkinder Tanzvorführung der Grundschule mit im Festzug durch die Parade und am Montag sagen die Schulkinder der ChristophRensing-Schule mit einer Tanzvorführung den Schützen „Hallo“. Ihr wollt noch mehr erleben? Oder werdet aktiv: wir nehmen Mädchen und Jungs ab ca. 6 Jahren auf. Weitere Siegerfotos:

Malwettbewerb

Z

14

Das Siegerbild von Marc Dieling: „Der Piratenspielplatz“

von Vivian Rütgens

In unserem Haus stehen Ihnen für Ihre Tagungen, Konferenzen oder Schulungen, ein klimatisierter Seminarraum mit 140 qm und Zugang auf Terrasse zur Verfügung.

und von Fabio Bugiel

An Wochenenden außerhalb der Messezeiten bieten wir Ihnen: EZ = 65,- € DZ = 79,- € incl. Frühstücksbuffet Für Frischvermählte steht unsere Hochzeitssuite bereit. Bei Hochzeitsfeiern in unserem Haus übernachtet das Brautpaar gratis. Den Veranstaltungsraum »Rotisserie« haben wir für Ihre privaten und geschäftlichen Feiern jeder Art reserviert. Hier finden 100 Personen Platz.

Über 100 Parkplätze vorhanden! (Einfahrt über Weingartenstraße) Restaurant Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11.30 - 14.30 Uhr und 17.00 - 23.30 Uhr An Sonn- und Feiertagen von 11.30 - 22.30 Uhr Krefelder Straße 14-18 · 41539 Dormagen · Telefon 0 21 33 / 2 53-0 Telefax 0 21 33 / 1 06 16 · www.hoettche.de · hoettche@gmx.net


2014: „Kirmesplatz“ Neuer Malwettbewerb 2014 Mein schönster Kirmesplatz

I

hr malt gerne? Dann schickt uns doch Eure Bilder zum Thema „Mein schönster Kirmesplatz“ wir Schützen sind neugierig, wie IHR Euch die coolsten Fahrgeschäfte vorstellt! Bitte nur Bilder bis max. DIN-A3 malen - und gut lesbar den vollständigen Namen, das Alter oder die Schulklasse und ganz wichtig - eine Telefonnummer mit angeben. Das Siegerkind darf nämlich zum Schüt-

zenfest-Sonntag bei der großen Festparade mit auf die Tribüne und wir zeigen allen die Siegerfotos im nächsten Festheft. Natürlich könnt Ihr auch etwas gewinnen: Kinogutscheine locken ... (Teilnehmen dürfen alle Kinder bis zum Alter von 14 Jahren. Bitte beachtet, dass wir die Einsendungen nicht zurückschicken können. Die Namen und Bilder der Sieger werden veröffentlicht.)

15 15


Bund der St. Seb. Schützenjugend M

Edelknabenkönig Maximilian Braun

aximilian Braun ist amtierender Edelknabenkönig 2013/2014 der Bruderschaft. Er ist 7 Jahre alt und seit seiner Geburt bereits Mitglied in der Bruderschaft. Maximilian geht auf die Grundschule „Burg“ in Hackenbroich. Sein Vater Thomas Braun und sein Opa Karl-Heinz Aigner (Schießmeister der Bruderschaft) sind im 7. Jägerzug aktiv, in dem Maximilian auch schon mitging. Seine Hobbys sind Fußball und Schwimmen.

A

lina Tschernij ist amtierende Schülerprinzessin 2013/2014 der Bruderschaft. Sie ist 15 Jahre alt und als Fahnenschwenkerin und Sportschützin einer der „Aktivposten“ der Horremer Jugendabtei- Schülerprinzessin Alina Tschernij lung. Alina besucht die Bertha von Suttner Gesamtschule in Nievenheim und würde gerne Lehrerin werden.

Fashion Body & Face Studio Kosmetische Behandlungen Anti-Aging Behandlungen Micro Dermabrasion Dauerhafte Haarentfernung Behandlungen mit Radiound Hochfrequenz Entfernung von Altersflecken und Pigmentstörungen Ernährungsberatung Faltenunterspritzung mit Hyaluron Micro Meso Behandlung Christiane Klein Christiane Klein Nordstraße 19 341542 Dormagen Cranachweg 41539 Dormagen N-heim Tel.: 02133/91061 Tel.: 02133 / 91061

www.lvm.de

Jugend

S

16

ascha Klein ist Prinz 2013/2014 der Bruderschaft. Er ist 21 Jahre alt, Leutnant im 6. Jägerzug „Jood Schuss“ und wurde 2004/05 E d e l k n ab e n kö n i g, 2006/07 Schülerprinz und war auch schon einmal in 2009/10 Prinz der Bruderschaft. Er ist ein aktiver Fahnen- Prinz Sascha Klein schwenker und wurde zuletzt in 2013 mit dem Fahnenschwenkerorden in Gold ausgezeichnet. In der Jugendabteilung war er von 2008 bis Frühjahr 2014 stellvertretender Jungschützenmeister. Sascha studiert an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und wird im kommenden Jahr als Bachelor of Engineering Elektrotechnik abschließen. Zu seinen Hobbys zählen Handball und Fitness.

Volltreffer für Ihre Sicherheit! Wir beraten Sie gern: LVM-Servicebüro Peter Pöller Friedrich-Ebert-Str. 31 41539 Dormagen Telefon (02133) 21 54 22 info@poeller.lvm.de


Corps - & König-der-Könige M

arcel Büchmann (30 Jahre, 2. Jägerzug) ist Jägerkönig der Jägerabteilung 2013/2014. In seinen 12 Mitgliedsjahren war er schon Jungjägerkönig in 2005/06 und auch Jägerkönig 2010/11.

D

M Jägerkönig Jägerkönig Marcel Büchmann

aniel Simon (21 Jahre, 6. Jägerzug) ist Jungjägerkönig 2013/2014 der Jägerabteilung. Daniel war Schülerprinz 2007/08 und Jung-Jägerkönig Bezirksschülerprinz 2008/09. Daniel Simon Als Fahnenschwenker wurde er 2009 mit dem Fahnenschwenkerorden in Bronze ausgezeichnet.

H

ans-Bernhard Heimbach (72 Jahre, 7. Jägerzug) ist König der Könige der Jägerabteilung 2013/2014. Er war Jägerkönig 1994/95 und 1992 Bester Schütze der Bruderschaft. Für seine Verdienste wurde er 1989 mit dem Silbernen Verdienstkreuz und 2009 mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet.

I

Königin der Königinnen Inge Franzen

nge Franzen (2. Jägerzug) ist amtierende Königin der Königinnen 2013/2014 der Bruderschaft. Mit ihrem Gatten Josef war sie 2010/11 Königin der Bruderschaft. Ihren Mann löst Inge beim Schießen um den König-der-Könige ab: Er war 2012/2013 König der Könige.

S

tefan Rennings wollte als Bauer des Dormagener Dreigestirns nur die Horremer Schützen besuchen und wurde

König des Hist. Corps Michael Buhr

ichael Buhr (50 Jahre, Sappeure) ist der amtierende König des Historischen Corps 2013/2014. Michael ist schon 13 Jahre Mitglied unserer Bruderschaft.

C

hrista Räse (Sappeure) ist die amtierende Königin des Historischen Corps 2013/14

J

örg Klengel (43 Jahre, Sappeure) ist der amtierende König der Könige des Historischen Corps. Seit 2004 war Königin des Hist. Corps er Adjutant des Grenadier- Christa Räse majors, bevor er seit 2009 selbst im Amt des Grenadiermajors steht. Für seine Verdienste wurde er 2006 mit der Verdienstspange ausgezeichnet.

M

anfred Hoffmann (62 Jahre, 2. Grenadierzug) ist der amtierende König der Könige 2013/2014 der Bruderschaft. Er war 2009/10 König der Bruderschaft mit seiner Lebensgefährtin Sabine Paul. In 2013 wurde er zum Oberleutnant befördert und bekleidet seither auch das Amt des Regiment- König der Könige Manfred Hoffmann spießes. Für seine Verdienste wurde er 2004 mit der Verdienstspange ausgezeichnet. prompt Gästekönig 2013. Außerhalb der närrischen Zeit ist er auch aktiver Schütze in der Rhiefender Rhein-Marine.

Gästekönig Stefan Rennings

17


Aktive Schützen & Passive Förderer 25 -jährige Mitgliedschaft M Wilhelm Manfred Thilo

Flack Reiterer Sonnen

92 Jahre 68 Jahre 51 Jahre

Passiv 5. Jägerzug 7. Jägerzug

40 -jährige Mitgliedschaft Herrmann Werner

Mäder Morbach

70 Jahre 75 Jahre

Passiv 7. Jägerzug

50 -jährige Mitgliedschaft Herbert Lübberinck Rolf-Dieter Nolden

87 Jahre 74 Jahre

Passiv Passiv

anfred Reiterer hat in 25 Mitgliedsjahren viel bewegt: Er war Jägerkönig 1992/93 und als aktiver Sportschütze auch Bester Schütze der Bruderschaft in 2002. Seit 1998 ist er auch 2. Schießmeister der Bruderschaft. Für seinen stetigen Einsatz wurde er vielfach ausgezeichnet: 1994 Silbernes Verdienstkreuz, 1998 Leutnant, 2000 Oberleutnant, 2004 Hoher Bruderschaftsorden, 2010 Ehrenkreuz des Sports in Bronze und 2012 mit dem St. Seb. Ehrenkreuz. hilo Sonnen wurde 2002 mit der Verdienstspange ausgezeichnet und er war 2005 Bester Schütze der Bruderschaft. Als aktiver Horremer Schütze und Mitglied der Straberger Jägerkapelle wurde ihm die Schützenmusikerauszeichnung in Bronze verliehen.

T

40 -jährige Mitgliedschaft

60 -jährige Mitgliedschaft H Klaus Heinz

Beer Hilgers

78 Jahre 65 Jahre

2. Jägerzug Passiv

65 -jährige Mitgliedschaft

Jubilare

Simon Hermann HermannJosef Josef FranzJosef

18

Clemens Paefgen Päfgen

78 Jahre 76 Jahre 78 Jahre

4. Jägerzug 4. Jägerzug 4. Jägerzug

Pannen 77 Jahre Rothhausen 79 Jahre

Passiv 4. Jägerzug

I

m Rahmen des Festkommers am Schützenfest-Sonntag, den 01.06.2014, werden vorstehende Schützen für ihre Treue und langjährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft geehrt. Sehr deutlich wird, dass auch passive Schützen sehr aktive Förderer der Bruderschaft sind, ohne deren Hilfe kein Verein bestehen kann! Einige Höhepunkte aus dem Schützenleben der Jubilare:

25 -jährige Mitgliedschaft

W

ilhelm Flack ist seit 25 Jahren ein treuer, passiver Förderer der Bruderschaft.

errmann Mäder ist ein langjähriger, passiver Förderer der Bruderschaft. erner Morbach wurde 1993 zum Leutnant ernannt und 1994 wurde ihm das Silberne Verdienstkreuz für seinen Einsatz verliehen.

W

50 -jährige Mitgliedschaft

H

erbert Lübberinck erhielt 1992 das Silberne Verdienstkreuz und ist seit 1996 im Range eines Leutnants, bevor er in den passiven Status wechselte. olf-Dieter Nolden ist auch bereits seit 50 Jahren ein passiver Förderer der Bruderschaft.

R

60 -jährige Mitgliedschaft

K

laus Beer war 1993 Bester Schütze der Bruderschaft. Für seine vielfältigen Verdienste wurde ihm 1995 das Silberne Verdienstkreuz, 2003 der Hohe Bruderschaftsorden und 2011 das St. Sebastianus Ehrenkreuz verliehen. Auch heute noch ist er der eifrige Organisator der Kinderbelustigung zum Schützenfest. Als aktiver Schütze bekleidet er seit 1998 den Rang eines Oberleutnants. einz Hilgers ist seit Kindesalter Mitglied der Bruderschaft und heute passives Mitglied. Auch während seiner politischen Laufbahn war er als „Horremer Jung“ und Sohn des Ehrenmitglieds Peter Hilgers stets seiner Heimat verbunden. Hierfür wurde ihm 2009 das Horremer Wappen verliehen.

H


65 -jährige Mitgliedschaft

S

imon Clemens war 1974-1982 Schriftführer der Bruderschaft, bevor er 1982-1992 als Brudermeister die Geschicke des Vereins leitete. Zum Abschied wurde er zum Ehrenbrudermeister ernannt. Seine Verdienste wurden vom Bund 1977 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, 1981 mit dem Hohen Bruderschaftsorden und 1989 mit dem St. Seb. Ehrenkreuz ausgezeichnet. ermann Paefgen war während seiner 65 Mitgliedsjahre stets ein verlässlicher Schütze der Bruderschaft. ermann-Josef Päfgen war 1966-1978 2. Kassierer der Bruderschaft, 1968 Bester Schütze. Er wurde 1971 zum Major und 1992 zum Oberstleutnant befördert. Seine Verdienste wurden 1971 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, 1977 mit dem Hohen Bruderschaftsorden und 2011 mit dem Horremer Wappen gewürdigt.

H H

J

osef Pannen war als Mitglied des TC Germania Horrem und deren langjähriger Tambormajor stets auch Mitglied der Bruderschaft. Für seine Verdienste um das Schützenwesen wurde er 1978 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, 1989 mit dem Hohen Bruderschaftsorden und 2000 mit dem Horremer Wappen ausgezeichnet. ranz-Josef Rothhausen fertigt seit vielen Jahren bis heute die handgefertigte Chronik der Bruderschaft an. Seine Aquarelle (die Sie teilweise auch im Festheft finden) sind wahre Kunstwerke! Für diesen hervorragenden Einsatz wurde er 1979 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, 1989 mit dem Hohen Bruderschaftsorden, 2001 mit dem Horremer Wappen und 2007 mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet.

F

10 -jährige Mitgliedschaft

Für 10-jährige Mitgliedschaft werden auf dem Hubertusball am 08.11.2014 folgende Schützen geehrt: Jürgen Willi Daniel

Beeck Gundlach Simon

54 Jahre 49 Jahre 21 Jahre

Jürgen

Sträter

60 Jahre

1. Artilleriezug, Corpskönig 2006/07 1. Artilleriezug 6. Jägerzug, Schülerprinz 2007/08, Bezirksschülerprinz 2008/09, 2009 Fahnenschwenkerabzeichen in Bronze Passiv

Wir für Dormagen

e-motion

evd-dormagen.de

Ohne Dich hätt’ ich weniger Rückenwind.

19 19


20


94. Schützenfest Festablauf Adjutant Udo Zander

iebe Gäste, liebe Horremer Schützen! Recht herzlich möchte ich Sie in diesem Festheft zu unserem Schützenfest vom 30. Mai bis 2. Juni begrüßen. ch habe dieses Jahr mit meinem Adjutanten Wolfgang Simon die Ehre, das Regiment in Vertretung für unseren Oberst Jürgen Klein zu führen, der Freitag Abend neben seiner Lebensgefährtin Claudia John zum König gekrönt wird. uf diese Krönung freue ich mich, weil ich weiß, wie sehr Jürgen Klein von Kind an immer davon geträumt hat, Schützenkönig von Horrem zu werden. Nun kann er endlich die Nachfolge seiner Eltern und seines Bruders antreten, die ihm dieses hohe Amt bereits vorgemacht haben. in Jahr ist schnell vergangen und Veränderungen stehen auch wieder links: Adjutant Udo Zander an: Wir haben die Zugwege verändert. Insbesondere am Samstagabend rechts: Adjutant Wolfgang Simon wollen wir Zeichen setzen: wir marschieren durch das alte Malerviertel über die Dürer- und Liebermannstraße in das neue Malerviertel, und über die Kollwitzstraße zurück ins Festzelt. ir möchten auf diesem Weg die Zugehörigkeit des neuen Malerviertels zu Horrem bekräftigen und ich würde mich sehr freuen, wenn uns der ein oder andere Neu-Horremer auf dem Schützenplatz besuchen oder auf den Straßen begrüßen würde. ch wünsche uns und dem neuen Schützenkönigspaar ein schönes und sonniges Schützenfest!

A E

W I

Ihr Udo Zander

Z

ur Einstimmung auf das Fest wird empfohlen, das Tanzbein zur Livemusik von Confetti zu schwingen, oder am Vatertag die Familie zum Vatertagsbiwak im Festzelt mitzunehmen: Die Kirmes-Fahrgeschäfte haben dann bereits geöffnet!

Samstag, 24.05.2014 Königs- & Oberstehrenabend 18:30 Uhr 18:50 Uhr 19:50 Uhr 20:00 Uhr

Treffen: am Lindenhof Abmarsch zum Schützenhaus Abmarsch zum Bürgerhaus Festball im Bürgerhaus mit

Donnerstag, 29.05.2014 Ab 11:00 Uhr Vatertagsbiwak mit DJ Hans im Festzelt auf dem Schützenplatz

Kirmes-Fahrgeschäfte haben geöffnet!

Das Programm

Innenteil heraustrennen und mitnehmen !

L I

I


Der Festablauf

Zeiten, Marsch

Freitag,30.05.2014 09:30 Uhr 09:45 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr 18:50 Uhr

Treffen am Fichtenweg (Kindergarten) Kindergartenfestzug mit Jägerkapelle Straberg Kinderbelustigung im Zelt Der Kronprinz lädt Zugkönige und Korpskönige zum Umtrunk (Residenz) Antreten Am Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str.

F

estUmzug ab 19:00 Uhr: Am Rübenweg/Spitze Knechtstedener Str.2 (Shinto) ● Knechtstedener Str. ● Abholen S.M. & Gäste (Residenz) ● „Abschreiten des Regiments“ durch König, Kronprinz und Gäste ● „Krönung“ auf der Domplatte ● Wiederaufstellen vor Residenz ● danach „Parade“ (Höhe Dorfanger) ● Knechtstedener Str. ● Am Rath ● Heesenstr. ● Knechtstedener Str. ● Zonser Str. ● Friedenstr. ● HansBöckler-Str. ● Zonser Str. ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Zelt 19:00 Uhr Abholen Majestät & Kronprinz zur „KRÖNUNG“ auf der Domplatte 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Musik von „Stadtgeflüster“ 22:30 Uhr

Grosses Höhenfeuerwerk

Freitag-Samstag

Samstag, 31.05.2014

II

12:00 Uhr 13:00 Uhr 17:15 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr anschl. 18:45 Uhr 19:00 Uhr

Fassanstich am Hochstand durch die Schirmherrin Frau Ute Freibeuter-Thelen Böllern & Festgeläut Gästekönigschießen Treffen: Jägerabteilung am Schießstand Krönung Jungjägerkönig & Jägerkönig Treffen: Historisches Corps am Lindenhof Sternmarsch der Abteilungen zum Antreten Abmarsch: Jägerabteilung ab Schießstand Festumzug

S

ternmarsch Jägerabteilung ab 18:45 Uhr: Am Rübenweg ● Knechtstedener Str. ● Heesenstr. ● Am Rübenweg Sternmarsch Hist. Abteilung ab 18:50 Uhr: Lindenhof ● Heesenstr. ● Am Rübenweg ● bis Spitze Knechtstedener Str. 2 (Sportschule Shinto)

F

estumzug ab 19:00 Uhr Knechtstedener Str. ● Abholen SM an der Residenz ● Ehrentanz ● danach Knechtstedener Str. ● Weilerstr. ● „Totengedenken“ Kranzniederlegung durch den Brudermeister ● GROSSER ZAPFENSTREICH (Ausführung: TC. „Germania“ Horrem & Feuerwehrkapelle Dormagen) Anschließend Knechtstedener Str. ● Zonser Str. ● Richterstr. ● Dürerstr. ● Liebermannstr. ● Feuerbachstr. ● Leiblstr. ● Kollwitzstr. ● Haberlandstr. ● Zonser Str. ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Zelt 20:00 Uhr

Tanz im Festzelt mit Musik von „Klangstadt“

Inkl. Highlight

„6 Richtije“


wege, alle Infos

Al Ta le ge f r e Ein ie tri r tt!

Sonntag, 01.06.2014 08:15 Uhr 08:30 Uhr

Antreten: Schützenplatz, Heilige Messe in der Kirche „Zur Heiligen Familie“

F

rühparade ab ca. 09:30 Uhr: Nach der Messe stellt sich das Regiment auf der Knechtstedener Str. auf ● Spitze: Höhe Residenz ● Herausspielen der Fahnen und Abschreiten des Regiments durch die Könige und Ehrengäste ● danach „Frühparade“ Höhe Dorfanger ● weiter über die Knechtstedener Str. ● Am Hagedorn ● Heinrich-Meising-Str. ● Ulmenallee ● Ahornweg ● Am Stellwerk ● Am Rübenweg ● Zelt Alle Gäste sowie das Königspaar nehmen am Umzug teil. ca. 10:45 Uhr Festkommers mit Konzert und Ehrungen. 14:45 Uhr Antreten: Am Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str.16/18 15:00 Uhr Festumzug mit Parade und Einzug ins Zelt.

G

roSSer Festumzug ab 15:00 Uhr: Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str. 16/18 ● nach dem Abschreiten des Regiments steigt das Königspaar in die Festkutsche ● diese reiht sich hinter den Edelknaben ein ● Knechtstedener Str. ● Zonser Str. ● Friedenstr. ● H.-Böckler-Str. ● Zonser Str. ● (Schulkinder + TC Anstel schließen sich an) ● Knechtstedener Str. ● (Kindergartenkinder schließen sich am Dorfanger an) ● Weilerstr. ● Heinrich-Meising-Str. ● Am Hagedorn ● Knechtstedener Str. ● Schauschwenken, Kindervorbeimarsch ● „Parade“ (vor Sparkasse) für das Königspaar und die Ehrengäste ● nach der Parade ziehen die Abteilungen über die Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Zelt. Das Königspaar reiht sich nach der Parade am Ende des Zuges ein. Die Fahnen bleiben vor dem Knechtstedener Hof stehen und marschieren mit dem TC. Anstel, Königspaar und Gästen ins Zelt. 19:30 Uhr

H

Antreten: TC. Horrem und Offiziere im Zelt zum Abholen von SM. und Königin.

ofstaat ab 20:00 Uhr: Residenz ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Festzelt Krönungsball im Festzelt mit Musik von Combo der Jägerkapelle Straberg 1926 Ehrentanz Aufmarsch für das Königspaar

Ambassador

Sonntag

20:00 Uhr 22:00 Uhr 22:30 Uhr

Aquarelle von Franz-Josef Rothhausen:

Knechtstedener Straße

und

Innenansicht „Alte Kapelle“

III


Marschwege Montag, 02.06.2014 09:45 Uhr

Antreten: Festzelt am Rübenweg

M

arschweg: Am Rübenweg ● Knechtstedener Str. ● Weilerstr.

10:00 Uhr 11:00 Uhr 15:00 Uhr ab 16:00 Uhr 19:30 Uhr

Ökumen. Gottesdienst im Seniorenwohnheim „Markuskirche“ Weilerstr. Musik. Frühschoppen mit „Soundmixx Jörg Fischer“ mit Ehrungen. Abmarsch zum Königsvogelschießen Musik mit „DJ Nico“ Antreten: TC. „Germania“ Horrem und Offiziere im Festzelt zum Abholen des Königs- & Kronprinzenpaares in der Residenz.

H

ofstaat ab 20:00 Uhr: Residenz ● Knechtstedener Str. ● Am Rübenweg ● Festzelt Tanz im Festzelt mit Musik von „DJ Nico“ „Proklamation des Kronprinzenpaares“

Vorbehaltlich Änderungen durch den Regimentsoberst.

Montag

Fotos: Wikimedia

IV

Quelle: OpenStreetMaps Neue Wege Samstag abends zum neuen Malerviertel Alte Geschichte: Die Alte Kapelle Aquarell von Franz-Josef Rothhausen

Innenteil heraustrennen und mitnehmen !

20:00 Uhr 20:30 Uhr


FAHREN MÜSSEN MÜSSEN SIE SIE SELBST, SELBST, FAHREN DEN REST REST REGELN REGELN WIR. WIR. DEN

NEU- UND GEBRAUCHTWAGEN · SERVICE & WARTUNGSARBEITEN ALLER MARKEN NEU- UND GEBRAUCHTWAGEN · SERVICE & WARTUNGSARBEITEN ALLER MARKEN UNFALLINSTANDSETZUNG · FAHRZEUGAUFBEREITUNG UNFALLINSTANDSETZUNG · FAHRZEUGAUFBEREITUNG HU/AU PRÜFUNGEN · AUTOGLAS - SERVICE HU/AU PRÜFUNGEN · AUTOGLAS - SERVICE

KIELER STR. STR. 2 2 ·· 41540 41540 DORMAGEN DORMAGEN ·· 02133.25 02133.25 05 05 25 KIELER 25 25 HYUNDAI-TEICHMANN.DE HYUNDAI-TEICHMANN.DE


Bericht zum Schützenfest 2013 F

reitag, 31. Mai 2013: ger und der anschließende Festumzug mit allen zum Ehrentanz auf der „Domplatte“ und zum Das 93. Horremer Schützen- und Hei- Königs- und Zugkönigspaaren durch das ge- Totengedenken mit großem Zapfenstreich an den matfest startete mit dem traditionellen Kin- schmückte Horrem führte das adrette Regiment Dorfanger. Während das TC „Germania“ Horrem dergartenfestumzug. Ein Dank gilt allen teil- ins Festzelt. Hier moderierte der 2. Brudermeis- und die Feuerwehrkapelle Dormagen zur Musik nehmenden Schützen und der Jägerkapelle ter Kurt-Peter Raab den Abend und durfte neben des Yorkscher-Marsches auf den Dorfanger zoStraberg, die mit kostenloser Blasmusik den dem Horremer Königspaar und Bezirkskönigspaar gen, wehte ein frischer, böiger Wind. BruderUmzug begleiteten. Im Mittelpunkt stand auch viele Majestäten und Abordnungen des Be- meister Manfred Klein betonte in seiner Rede, dass natürlich der Kindergartenkönig Can Schilke zirks- und Stadtverbandes begrüßen. Auch die die Würde des Menschen unantastbar ist. Windmit Königin Hira-Nur Barman und Adjutant auf der Bühne anwesenden Königspaare der Züge still und leise (hiermit ist nicht das ArtilleriegeLeard Hani vom städt. Familienzentrum wurden einzeln vorgestellt. Martin Höfs krönte böller gemeint) war es, als zum Gedenken an die „Rappelkiste“. Klaus Beer (2. Jägerzug) hatte den neuen König der Könige Manfred Hoffmann Verstorbenen der Kriege und unserer Bruderschaft als Organisator wieder ein tolles Programm (2. Grenadierzug) und die Königin der Königinnen der Kranz am Ehrenmal niedergelegt wurde. mit dem Clownstheater „Manage frei“ auf Inge Franzen (2. Jägerzug). Ein Ehrentanz runde- Schönes Wetter und ein strahlendes Königspaar die Beine gestellt. Anschließend stand das te das offizielle Programm ab. krönten den Festumzug durch den Ort. Im FestKinderkarussell allen Kindern für einen fri- Die Musik der Tanzband „Klangstadt“ brachte zelt wurde von der Partyband „Stadtgeflüster“ entschen Wind zur Verfügung. Der Vorstand Stimmung in das gut gefüllte Festzelt. Auf der gegen ihres Namens lautstark zum Tanz gebeten. ermittelte die Sieger des Malwettbewerbes: Tanzfläche zeigte Corinna Loddenkemper eine In einer kurzen Pause konnte Jungschützenmeister Den ersten Platz errang Marc Dieling, wei- Gardetanz-Einlage zu Ehren ihres Freundes und Martin Walczak die neue Schülerprinzessin Alina tere Sieger waren Vivian Rütgens und Fabio Prinzen Thorsten Klein. Ein frischer Wind er- Tschernij und den Prinzen Sascha Klein krönen. Bugiel. wartete die Festgäste vor dem Zelt, als das Ein Ausblick auf die „72-Stunden-Aktion“ des Bei sonnigem und warmem Wetter luden große Höhenfeuerwerk startete. Die imposante BDKJ macht deutlich, dass die Horremer SchütKronprinz Udo Künzel und pyrotechnische Show sorgte für zenjugend mit ihrer Teilnahme und der GestalPrinzessin Marion Beyss am Applaus bei den Gästen. Während tung eines Sommerfestes für Jung und Alt frischen Eine imposante Abend die Korps-/ Zugkönige die Rauchschwaden des Feuerwer- Wind in unsere Bruderschaft bringt. Eigentlich und –königinnen und den Er- pyrotechnische Show kes durch den Wind vertrieben war auch ein Showauftritt der Fahnenschwenkerweiterten Vorstand in die mit wurden, durfte Qualm im Festzelt jugend geplant, aber das gut gefüllte Festzelt ließ den Tambourcorpsfarben Grün und Gelb erst gar nicht entstehen, denn auf Grund des neu- keinen Platz für die Darbietung. geschmückte Residenz ins „Haus für Hor- en Nichtraucherschutzgesetzes blieb es im Zelt Das Showhighlight des Abends war der Auftritt rem“ ein. Nach einem Umtrunk schritten alle rauchfrei. Nur die Füße qualmten beim Tanz noch der Stimmungsband „De Fetzer“, die mit kölschen Gäste das Regiment ab, um anschließend mit eine Weile weiter. Tönen und auch guter alter Rockmusik den Zeltden anwesenden Zuschauern die Krönung zu amstag, 01. Juni 2013: besuchern einheizten – das fetzte wirklich! Ein verfolgen. Die Salutkanone „Nettchen“ der Artillerie und großer Dank gilt dem Initiator des Sponsoring Ein frischer Wind wehte wortwörtlich, aber das Glockengeläut eröffneten den Fassanstich um Automobile Dietmar Warnecke und den weiteren auch im übertragenen Sinn: Die Krönung des 12:00 Uhr. Nach den Grußworten durfte Schirm- Sponsoren Bauunternehmen Udo Bünz, Autolaneuen Edelknabenkönigs Maximilian Braun herr Sebastian Prell die Gäste und Vertreter aus ckiererei & Karosseriebau Levent Topal, Hyundai fand erstmals auch vor großem Publikum Wirtschaft und Vereinen grüßen. Zum wiederhol- Peter Teichmann, Getränkehandel Udo Zander statt, denn die Jugend ist unsere Zukunft. ten Mal war das Dreigestirn der KG „Ahl Dor- und Garten- und Landschaftsbau Jürgen Klein. „Wenn der Wind weht, löscht er die magener Junge“ zu Gast. Bauer Stefan Rennings „De Fetzer“ wurden erst nach etlichen Zugaben Kerze aus und facht das Feuer an“ unterstrich mit dem erfolgreichen 80. Schuss im entlassen und die gute Stimmung wurde bei Tanz sagt ein arabisches Sprichwort, denn Gästekönigschießen, dass sie gerne in Horrem zu und manchem Getränk weiter aufrecht erhalten. unsere Tradition soll nicht die Asche Gast sind und auch gerne wiederkommen, onntag, 2. Juni 2013: bewahren, sondern die Glut weiter- denn Gästekönigskette und Wanderpokal Bei Sonnenschein zogen Drei neue geben. muss der neue Gästekönig 2013/14 im die Schützen am SonntagSchwenkfahnen morgen zur Kirche „Hl. FaErnst wurde es danach für das Kron- kommenden Jahr wieder mitbringen. Auprinzenpaar, die mit Übergabe der ßerhalb der närrischen Zeit engagiert sich milie“. Für frischen Wind Königskette an S.M. Udo I. Künzel Stefan Rennings auch im Marinezug „Rhiefender werden die drei neuen, in der Kirche geweihten und dem Königinnendiadem an Rhein-Marine“ des BSV Dormagen und in seiner Schwenkfahnen sorgen. Marion Beyss feierlich zum neuen Matrosenuniform besuchte er noch mehrfach in Nach einer prächtigen Fahnenparade und anschl. Horremer Königspaar gekrönt wur- den folgenden Tagen das Horremer Schützenfest. Frühparade zogen die Schützen ins Festzelt zum den. Frischen Wind erzeugte auch Bei den Pfändern des Gästevogels konnte sich Frühkommers. Brudermeister Manfred Klein der neue Standartenträger Martin Martin Brendler sogleich Kopfpfand und das rech- stellte fest, dass Horrem die „Wiege der Könige“ Höfs, der mit ausladenden Schwenks te Flügelpfand sichern und Lydia Schulze errang ist: Peter X. Pöller aus Hackenbroich-Hackhausen die Standarte präsentierte, während das linke Flügelpfand. und Hans-Joachim I. „Jocki“ Krapp aus Dormagen Glockengeläut und die Salutschüsse Die Korpskönige wurden wieder nachmittags in haben ihre Schützenlaufbahn als Horremer Schütder Artillerie die Krönungszeremo- ihren Kompanien gekrönt: Die Jägerabteilung zen begonnen. nie abrundeten. S.M. Dietmar I. und krönte Jägerkönig Marcel Büchmann (2. Jägerzug), Schriftführer Otto „Wiege der Könige“ Königin Ursula Warnecke repräsen- Jungjägerkönig Daniel Simon (6. Jägerzug), den Müller nahm als tieren noch bis August als Bezirkskö- König der Jägerkönige Hans Bernhard Heimbach Jubilar auch Lob und Dank für die Gestaltung des nigspaar weiter den Bezirksverband (7. Jägerzug) und erstmals eine Gästekönigin der Festheftes entgegen. Nettesheim. Traditionell folgte das Jägerabteilung: Kathrin Müller. Die Historische Verdiente Schützen und Jubilare wurden geehrt: Grußwort von Präses Pfarrer Peter Abteilung ehrte ausschließlich Mitglieder des Sap- • Engelbert Prehn (Artillerie) wurde mit dem SilStelten und der Ehrentanz schloss peurzuges, die alle Titel unter sich aufteilten: Kö- bernen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Er nahm die die Zeremonie würdig ab. nig des Hist. Corps Michael Buhr, Königin Christa Ehrung am Montag entgegen, weil er auf Grund Oberst Jürgen Klein und Adjutant Räse und König der Könige des Hist. Corps Jörg der Erkrankung seiner Ehefrau am SonntagvorUdo Zander baten alle Gäste als Klengel. mittag nicht im Zelt war • Sascha Klein (6. Jz.) Zuschauer zur Parade am Dorfan- Nach dem Umtrunk gestärkt, zog das Regiment erhielt den Fahnenschwenkerorden in Gold, Stufe

Frischer Wind

S

26

S


„Blitzkönig“ S.M. Udo I. III für seinen jahrelangen Einsatz auf Bezirks-, Di- Das neue Königspaar S.M. Udo I. Künzel und Ma- 1. Platz 13. Jägerzug, özesan- und Bundesebene. • Die Feuerwehrkapelle rion Beyss werden vom Brudermeister vorgestellt: 2. Platz 10. Jägerzug, Dormagen feierte ihr 50. Schützenfest in Horrem. Udo wird als „Blitzkönig“ in die Chronik eingehen, 3. Platz Sappeure • Eine Wappenplakette mit Widmung als Dank für denn er holte den Vogel bereits mit dem 19. Schuss Bester Schütze 2013 die jahrzehntelange Treue wurde überreicht. und Bester Schütherunter. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden ge- Wer nun glaubt, Reden und Formalia seien lang- ze der Senioren: ehrt: weilig, war noch nie beim Horremer Krönungsball: Manfred Reiterer, • Für 65 Jahre: Heinrich Chemnitzer (5. Jäger• Der neue, frische Wind der evangelischen 5. Jägerzug, mit 30. zug) und Toni Päfgen (1. Jägerzug) • Für 60 Jahre: Gemeinde, Pfarrer Martin Fröhlich stellte sich Ringen. Herbert Lüpschen (Fahnenkompanie), Peter Josef vor mit den Worten: „Ich komme aus Franken, Das KronprinzenGüsgen (passiv) und Walter Monschke (passiv) • dort sagt man Hopfen und Malz – Gott erhalt‘s“. schießen konnte vor zahlreichem Publikum Für 50 Jahre: Wilfried Dieling (7. Jägerzug) und Er kannte noch kein Schützenfest, kannte noch bei sonnigem Wetter durchgeführt werden. Peter Wolbrecht (passiv) • Für 40 Jahre: Erhard keine Könige, könne aber schon jetzt für die Kö- Erfolgreiche Pfänderschützen waren: Linker Wölke (7. Jägerzug), Otto Müller (11. Jägerzug), niginnen schwärmen. • Der stellvertretende Bür- Flügel Jürgen Schumacher (10. Jägerzug), Joachim Hannig (8. Jägerzug) und Thomas Göß- germeister Erik Lierenfeld setzt auf das gereimte Kopfpfand Ralf Bannert (2. Grenadierzug), ling (passiv) • Für 25 Jahre: Horst Endler (Artille- Wort und lobt das Schützenwesen. • Der geistliche Rechter Flügel Joachim Eggert (Sappeure). rie), Dieter Stodtko (5. Jägerzug), Reinhard Zaun Begleiter Martin Brendler zeigt Gesangsqualitä- Zwei Züge traten zum Kronprinzenschießen (Marine), Friedhelm Seemann (passiv), Klaus ten: Er stimmt sein selbst gereimtes Horrem Lied an, die Sappeure mit Kurt-Peter Raab und der Schumacher (passiv), Horst Zäske (passiv) und an: „Datt is mein Horrem - ja, he bin ich zehuss“. • 13. Jägerzug mit Jürgen Klein. Beide sind allen Ralf Odendahl (passiv) Keine Reden, sondern Fahnenschwenkkunst zeig- Schützen als stellvertretender BrudermeisStrahlender Sonnenschein, angenehme Wärme te die Jugend im Festzelt: Jan Müller, Dominik ter und Oberst gut bekannt. Ein spannendes und eine leichte Sommerbrise versüßten das Antre- Grabowski und Jannik Weber aus Delrath zeigten und heiteres Schießen begann, in dem sich ten zum großen Festumzug. Die Königspare und ihr Können, es folgten Daniel Simon, Thorsten die Konkurrenten nichts schenkten: Als nach Ehrengäste schritten das Regiment ab und S.M. und Sascha Klein, Simon Klein und Marius Van- Kurt-Peters Schuss einmal etwas mehr Holz Udo I. Künzel und Marion Beyss nahmen in der selow, die mit ihrer Aufführung für frischen Wind fiel, fragte Jürgen, wo er hin geschossen hätoffenen Kutsche auf der Tanzfläche sorgten. • Ein kurzweiliger te und bekam als Antwort nur „Verrat ich dir Platz. An ihrer Aufmarsch: Strammer Stechschritt der Offiziere, nicht“. Aber es gab auch emotionale Momente: ... manchmal gehen Seite saß das Be- die anmutigen Hofdamen, der Gästezug „Treu Jürgen und Kurti umarmten sich – rührenWeihnachtswünsche doch zirkskönigspaar Horrem“ mit Thorsten Janning auf einem rosa de Augenblicke, jeder in Erfüllung Dietmar I. und Fahrrad und erstmals der gesamte gesetzliche gönnte dem anderen den „Verrat ich dir Ursula Warne- Vorstand im Stechschritt zu Musik der Band Am- Sieg, wollte aber auch cke, denen nach dem Regen im Vorjahr in diesem bassador – das beeindruckt. selbst Kronprinz werden. Und beide mussJahr ihre Bezirkskönigswürde und der feierliche Der Ehrentanz beendete traditionell den offiziel- ten lange zittern, denn der Holzvogel trotze Umzug in der Kutsche von Herzen gegönnt wur- len Rahmen und die Schützen und Gäste konnten dem frischen Wind und erst der Orkan mit de – manchmal gehen Weihnachtswünsche doch noch die gute Tanzmusik genießen. dem 34. Schuss um 15:51 Uhr fegte den Vogel ontag, 03. Juni 2013: in Erfüllung. Mit eigener Musikabteilung durften von der Stange und Jürgen Klein wird neuer Der Montag beginnt mit dem ökumeni- Kronprinz 2013/14. auch alle Kinder der Kindergärten und der Christoph-Rensing-Grundschule am Umzug teilneh- schen Gottesdienst im Seniorenzentrum „Markus- Jürgen Klein (47 Jahre) ist als Oberst, Fahnenkirche“. schwenker und langjähriges Mitglied kein Unmen und durch die Parade marschieren. Nach dem Festumzug wurde der Edelknabenkönig Heiter bis ausgelassen war der musikalische Früh- bekannter, ihm zur Seite stehen seine Kinder Maximilian Braun und die siegreichen Edelkna- schoppen anschließend im Festzelt. Zur Musik Simon (18 Jahre) und Lea (9 Jahre). Nach dem ben-Pfänderschützen im Zelt vorgestellt. Danach des Duos „Happy Heart“ genossen die Züge ihr Kronprinzenschuss begleitete ihn Laura CleFrühstück. Die Kinder der Christoph-Rensing- mens (21 Jahre), die Tochter von Schützenkolhatte die Jugend Zeit, den frischen Wind auf dem Skyline-Flieger zu genießen und aus hoher Grundschule boten wie jedes Jahr eine gelungene lege Christian Clemens. Bei der Proklamation Tanzeinlage. Auch die Uniform wurde traditionell war die Stimme von Brudermeister und BruPerspektive auf Horrem zu sehen. Viele Gäste begrüßte das Königspaar in der Resi- wieder abgelegt und die Züge zeigten frischen der Manfred Klein nicht gewohnt fest: voller denz, um mit stattlichem Hofstaat in das Festzelt Wind mit alternativen Kleiderordnungen. Das Freude stellte er fest, dass der „kleine Bruder“ zum Krönungsball einzuziehen. Zu seinen Gästen Tambourcorps machte eine Mallorca-Strandbar es nach ihren Eltern nun auch geschafft habe, zählte S.M. Udo I. Künzel nicht sein TC „Germa- auf und „tauften“ diverse Mitglieder im Plansch- Horremer König zu werden. nia“ Horrem, sondern auch den 13. Jägerzug, in becken. Mit reichlich Gel wurde die Frisur von Die Pressevertreter hatten noch Fragen an dem er passives Mitglied ist. Am Krönungsabend Brudermeister Manfred Klein neu gestaltet, die Schriftführer Otto Müller, als Webmaster stehen nicht Party, sondern die feierlichen Reden „wilden Hühner“ des 1. Jägerzuges wollten auch Norbert Hopp schon die Internetseite der im Vordergrund. Der Brudermeister Manfred ihm eine Sturmfrisur verpassen. Der 11. Jägerzug Bruderschaft aktualisierte. Abends sorgten Klein erinnert an das Königsjahr von Ex-S.M. hatte Fußballshirts mit Aufschriften. Letztendlich die DJs Wolle & Marcel für Stimmung im Dietmar und Ursula Warnecke. In heiteren Anek- wurde sogar der neue Regimentsspieß Manfred Festzelt. Die Proklamation von Kronprinz doten erinnert er u.a. an den öffentlichen, heiteren Hoffmann mit Irokesenfrisur und von den Sappeu- Jürgen Klein und der Ehrentanz waren die einzigen offiziellen Programmpunkte, denn Weihnachtsgruß von Dietmar nach der Krönung. ren gestifteten rosafarbenen Socken gesichtet. Dietmar begann seine Abschiedsrede darauf leicht Der Jungschützenmeister Martin Walczak über- alle Schützen wollten nun das Fest in fröhliresigniert: „Wer kann der Rede von Manfred Paro- reichte die Leistungsabzeichen im Luftgewehr- cher Stimmung und mit Tanz am liebsten nie li bieten?“ Aber ein ehemaliger Horremer Schüt- schießen an die Jung- und Schülerschützen Maxi- ausklingen lassen. azit in Stichworten: Ein frischer Wind – zenkönig und amtierender Bezirkskönig, der seine milian Wysk, Alina Tschernij, Henrik Grabowski Die Anpassungen des Vorjahres sind etabEhefrau und alle Schützenfrauen mit den Worten und Valentin Berse. „Das Glück des Schützen wird durch eine echte Der Schießmeister Karl-Heinz Aigner überreichte liert. Gäste und Schützen feierten gemeinsam Schützenfrau erst vollkommen“ lobt, spricht aus Leistungsabzeichen an Uwe Bartschat, Henryk ein gelungenes Schützenfest. Mit den Eckpfeiden Herzen aller Schützen, die ihm mit Standing- Volkmann und Hans-Bernhard Heimbach. Beim lern „Glaube, Sitte, Heimat“ bewegt sich die Preis- und Pokalschießen waren erfolgreich: Horremer Bruderschaft in eine gute Zukunft. Ovation für sein Königsjahr danken. • Pokalschießen: 1. Platz 7. Jägerzug, 2. Platz 13. „Das Glück des Schützen wird durch eine Jägerzug , 3. Platz XII. Jägerzug • Preisschießen:

nicht...“

M

F

echte Schützenfrau erst vollkommen“

27


Chronik 1994 - vor 20 Jahren... SB

Jahr 1994

chützenfest vom 27. - 30.08.1994 Horremer Schützen gemeinsam zur Pfarrkirche. Präses ei einem Jahrhundertsommer mit wochen- Fritz Reinery und Diakon Fritz Detmer begrüßten besonlangen Temperaturen von weit über 30° ders unser Königspaar Peter und Rosi Heinrichs, sowie das trat kurz vor unserem Schützenfest ein Wetterum- Bezirkskönigspaar Wolfgang und Karola Kuck aus Oekoven. schwung mit deutlicher Abkühlung ein. Bevor noch Die Frühparade im Anschluss an die Messe war wieder eine Böller und Glockengeläut unser Heimatfest ankündigten, Augenweide. Um 10.45 Uhr begann der Frühkommers mit setzte der große Regen ein und ein Schauer jagte den Gästen aus Politik und Vereinen, die vom Brudermeister beanderen. So stellte sich grüßt wurden. 10 Schützen wurden am Nachmittag die Frage, für langjährige Mitgliedschaft gekann der Fackelzug überehrt, Kaspar Kiepels wurde mit einer haupt gehen oder nehaus Holz geschnitzten St. Hubertusmen wir einen verkürzten figur besonders für 65 Jahre Treue Zugweg. Der Generalgeehrt. Bundesmeister Hans Prisak oberst Dieter Annacker verlieh an 3 Schützen das Silberne hat im Einvernehmen Verdienstkreuz , sowie an Hans - Jomit dem Vorstand recht achim Fischer und Hans - Joachim getan, den Fackelzug ab Simon den Hohen Bruderschafts20.00 Uhr durch den Ort orden. Unter blauem Himmel und ziehen zu lassen. An der weißen Wolken zog am Nachmittag blau - weiß geschmückder Festzug durch Horrem. Hier ten Residenz machte der konnte man an vielen Häusern die Zug halt, um unser Köneue Horremer Fahne flattern sehen. nigspaar Peter und Rosi Die Schützen kamen mit dem neuen Heinrichs zu begrüßen. Zugweg durch das Neubaugebiet Bei der anschließenden um den „Horremer Hof“ gut zurecht, Totenehrung auf dem imnicht aber die Festkutsche, die sich mer noch provisorischen um Absperrungen herum ihren eiDorfanger wurde der Togenen Weg suchen musste. Der Höten beider Weltkriege in hepunkt für unser Königspaar war würdiger Form gedacht. der Königsball am Sonntagabend. Er Unser Präses Fritz begann im herrlich geschmückten Königspaar S.M. Klaus I. und Ludowika Wagner Reinery schloss in Pfarrsaal mit dem Empfang einer sein Gebet auch großen Gästeschar, darunter immerdie armen Seelen ein, die hier auf Erden zu finden hin 5 Königspaare aus Nah und Fern. Gegen 20.30 Uhr gab sind. Der Regen hatte etwas nachgelassen, sodass es im Festzelt viel Beifall für Königspaar und Hofstaat, als sie der Fackelzug seinen Weg durch den festlich ge- von Herbert Lüpschen begrüßt wurden. Der anschließende schmückten Ort nehmen konnte. Um 21.30 Uhr Ehrentanz war der Beginn eines harmonischen Abends. kamen die Schützen - leicht feucht - aber in guter m Montagmorgen wurden die Schützen wieder von Stimmung ins Festzelt. Brudermeister Herbert der Sonne begleitet, als sie um 10.00 Uhr in die MarLüpschen stellte bei der Begrüßung fest, dass pas- kuskirche einzogen. Es wurden 138 Schützen gezählt, die send zu unserem strahlenden Königspaar auch an diesem ökumenischen Gottesdienst teilnahmen. Bei der ein zünftiges Marinewetter gehört. Dazu ein be- Rückkehr ins Festzelt machte der „Vize“ Heinrich Fischenich sonderer Dank an den Königszug, der aus Ham- klar, dass der Brudermeister Pause hat. Es war wieder ein burg - Mansdorf ein befreundetes Tambourcorps richtiger Familienmontag mit Ehrungen und Auszeichnuneingeladen hatte. Allen Gästen wurde spätestens gen. Als bei der Krönung der Zugkönige ein farbiger Schütbeim Ehrentanz klar, was in den nächsten Ta- ze die Königskette bekam, stellte Heinz Fischenich fest, dass gen musikalisch zu hören war. An diesem Abend wir bei den Schützen keine Ausländerfeindlichkeit kennen. kamen Liebhaber von Walzer bis zu modischen Als die ersten Stuhlreihen vor dem Schießstand aufgestellt Tänzen auf ihre Kosten. wurden, wurde immer mehr die Frage gestellt, wer wohl im ei strahlendem Sonnenschein wurden am Jubiläumsjahr 1995 unser Schützenkönig wird. Um 15.00 Sonntagmorgen Könige mit ihren Abord- Uhr ging es dem Königsvogel an das Gefieder. Die 3 Pfänder nungen aus Dormagen, Hackenbroich und Del- musste er schnell hergeben, aber dann zeigt er sich von eihoven am Festzelt begrüßt. Sie zogen mit den ner Zähigkeit, an der so mancher Schütze verzweifelte. Zum

28

A

B


Schluss waren noch 7 Bewerber bemüht unter Anfeuerung von so mancher Ehefrau, den letzten Rest des Vogels von der Stange zu holen. Es war mittlerweile 18.22 Uhr geworden, als der Schießmeister Karl - Heinz Aigner den 276. Schuss in den Lauf legte. Klaus Wagner, der EdelTitelseite der Chronik knabenvater, nahm auf dem Schemel Platz und mit Daumendrücken seiner Ludowika schaffte er den „Jubiläumsschuss“. Als Königspaar 1994/95 Klaus I. und Ludowika Wagner wurde er im Anschluss im Festzelt unter viel Beifall proklamiert. Es lohnte sich kaum nach Hause zu gehen, denn um 19.00 Uhr spielte die Kapelle zum beliebten Horremer Familienball auf, der in ausgelassener Stimmung, mit einem farbenprächtigen Feuerwerk, bis nach Mitternacht ging. er Schützenfestdienstag begann schon am Vormittag mit einer überfüllten Festwiese. Aus den Grundschulen und Kindergärten waren ca. 600 Kinder gekommen, um bei der Kinderbelustigung mitzumachen. Jungschützenmeister Michael Wagner hatte mit seinen Helfern nicht Augen genug, um diese Ameisenschar durch das Programm zu führen. Ab 17.00 Uhr zog nochmals bei schönem Wetter ein Festzug durch unseren Ort, der 2 strahlende Königspaare mit sich führte. Dies bestätigte auch Brudermeister Herbert Lüpschen im Anschluss mit den Worten: „Ich war mit allem

D

zufrieden!“ Mit den Krönungsfeierlichkeiten, die um 20.30 Uhr begannen, ging das Königsjahr von Peter VI. und Rosi Heinrichs zu Ende. Mit rauschendem Applaus verabschiedeten die Horremer sich von ihnen. Peter hatte die Erlebnisse aus seinem Königsjahr in Versen niedergeschrieben, worin so manches in Erinnerung gerufen wurde, was er und sein Königszug alles erlebten. Selbst die Fronleichnamsprozession mit den dicken Regenschauern hatte er nicht vergessen: „Beim Tragen des Himmels war uns nicht bange, dann ging man eben innen von der Stange.“ Im Hinblick auf unser Jubiläumsjahr 1995 spendeten Peter und Rosi der Bruderschaft eine neue Königskette. Der Brudermeister und die Schützen dankten mit viel Applaus. Herbert Lüpschen stellte dann das neu gekrönte Königspaar Klaus I. und Ludowika vor, die in Hackenbroich wohnen. Sie wurden mit großem Beifall beglückwünscht und unser Präses sagte: „Ich habe für alle 7 Bewerber gebetet, herzlich willkommen in Horrem!“ Es ging auf 23.00 Uhr zu, als im Festzelt die Krönungsfeierlichkeiten mit vielen Gratulanten, dem Aufmarsch der Züge und dem Fahnenwalzer zu Ende ging. Es waren Tage voller Harmonie und Freude, die weit nach Mitternacht zu Ende gingen.

Brudermeister:

„Ich war mit allem zufrieden!“

29


Lese-Oase & Jugend verbindet Schulbücherei wird zur Lese-Oase

Medien hinzugekommen. Ferner wurden für alle elf Klassen Tragekisten vom Deutschen Kinderschutzbund m 13.11.2013 haben Herr Bürgermeis- sowie der Praxis für Physiotherapie Andreas Cremer ter Peter-Olaf Hoffmann, Frau Rektorin zur Verfügung gestellt, um die Bücher aus dem UnterAdelheid Rothenburg sowie die Bibliotheka- geschoss sicher in die Klassenräume zu bringen. rin, Frau Maria Krücken, die Schulbibliothek er Grundbestand der Schulbibliothek stammte „Lese-Oase“ in der Christoph-Rensing-Schule aus der in Horrem, Knechtstedener Str. 49, eröffnet. Auflösung rau Krücken betreut mit einem Team von der Bayersechs Damen die Einrichtung, die diens- We r k s b i b tags und donnerstags geöffnet ist. liothek und u dem vorhandenen Buchbestand sind aus Andurch Spenden von Vereinen, Geschäften, schaffungen Ärzten und Privatpersonen sowie der Firmen des FörderCurrenta und EVD Dormagen rd. 300 neue vereins der Christ ophÖffnungszeiten: R e n dienstags 9.00 -11.00 Uhr + 15.00 -16.30 Uhr sing jeden zweiten Dienstag im Monat Schule. 17.00 – 18.00 Uhr Lesung „Lichtgestalten“

A F Z

D

donnerstags 9.00 -11.00 Uhr

Geschichte

Vorgesehen sind ferner drei Buchausstellungen im Jahr zur Vorstellung der neuen Medien.

30

Eröffnung durch Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann


U

nter dem Motto: „unsere Jugend verbindet, uns schickt der Himmel“ konnten durch Spenden großzügiger Geschäftsleute bei dem Fest Erlöse von über 2000,-€ für eine neue Rutsche erwirtschaftet werden. Viel

Schwammwerfen auf die VIPs

72 Stunden - Jugend verbindet: Uns schickt der Himmel!

I

n 2013 fand eine bundesweit durchgeführte „72 Stunden Aktion“ des Bundes der Katholischen Jugend statt. Viele Jugendliche hatten sich sozial für ihr Umfeld engagiert. Die Jugendabteilung der Bruderschaft organisierte aus diesem Anlass in der Katholischen Kindertagesstätte ein Sommerfest. Der „Lohn“ - Rutsche für den Kiga

Das „72-Stunden-Team“ der Horremer Schützenjugend

Prominenz kam zum Fest, das neben Grill und Kuchen auch viele Spiele und Attraktionen bot - sehr beliebt war das Schwammwerfen auf die VIPs. er BDSJ-Horrem um Jungschützenmeister Martin Walczak dankt allen Spendern, Sponsoren und Teilnehmern - es wurde was bewegt!

D

Wir grüßen er alle Horrem Schützen!

Weilergasse 5 · 41540 Dormagen · Inh. Astrid Lüpschen, Staatl. gepr. Oecotrophologin Telefon 021 33 .424 76 · Fax 021 33 . 53 77 81 · Mobil 01 76 . 6111 34 46 · E-Mail info @ hotel-weilerhof.de

www.hotel-weilerhof.de weilerhof13-AZ_Horrem_03-13_v01.indd 1

31 31 22.03.13 07:20


Impressum H

erausgeber: St. Hubertus Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem 1920 e.V.

Auflage: 5000 Stück Druck: Cicero Druck & Design GmbH Kölner Str. 38-40, 41539 Dormagen, Tel.: 02133 8649437 Layout & Gestaltung: Otto Müller Fotos Königspaar: Fotostudio Freibeuter Kölner Str. 115, 41539 Dormagen, Tel.: 02133 5436 weitere Fotos: privates Archiv, Vereinschronik, bzw. jeweils entspr. vermerkt

K

ontakt: Brudermeister Manfred Klein An der Leykuhle 68 41542 Dormagen  02133 / 91913  brudermeister@bruderschaft-horrem.de

G

efällt Ihnen unser Festheft? Möchten Sie mehr über die Horremer Schützen erfahren, möchten Sie Mitglied werden? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Internetpräsenz und erleben Sie live, dass die Schützen nicht nur zum Schützenfest aktiv sind! Sie besitzen ein iPhone oder Android-Smartphone? Dann besuchen Sie uns direkt im Web und verfolgen Sie alle Schützentermine aus Horrem und dem Stadt- und Bezirksverband.

Visitenkarte Brudermeister Manfred Klein

Schützen-Web

Homepage: www.bruderschaft-horrem.de

32

Direkt mit dem Handy aufrufen: www.bruderschaft-horrem.de

Kalender fürs Smartphone: http://goo.gl/p62hm

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf · Service und Vermittlung 41464 Neuss · Moselstraße 6 · Telefon 02131 94 28-0 · 41540 Dormagen · Kieler Straße 26 · Telefon 02133 50 09-0 www.kniest.info · E-Mail: post@kniest.info


Horremer Bengelsches Die „Horremer Bengelsches“ - Männerballett

W

ährend einer Versammlung des Karnevalskomitees wurde die Idee für ein neues (in früheren Jahren gab es bereits mal eins) Männerballett aufgegriffen. elativ schnell waren Männer aus dem Schützenverein bereit, für unsere Senioren der AWO anlässlich des karnevalistischen Seniorenfestes, welches seit über 40 Jahren stattfindet, auf die Bühne zu gehen. rainerin Otti Krämer Alaaf ! und Co-Trainerin Heinrich Chemnitzer Astrid Raab konnten die René Cosmecí TanzRainer Horstmann lust der Georg Klein Herren Kurt Peter Raab wecken. Karlheinz Räse Manfred Reiterer Martin Voigt Norbert Wahlheim Dietmar Warnecke Alexander Wysk Udo Zander

R

T

S

eit 2011 treten sie bereits in witzigen Kostümen auf. Solange die Besucher ebenfalls Spaß haben, machen sie gerne weiter

VORSICHT!

Wir drucken alles

für Ihr Schützenfest!

SCHÜTZENFEST

• Polos • T-Shirts • Kappen • Krawatten • Wimpel • Festschriften • Plakate • Flyer • Eintrittskarten Wir würden uns freuen Sie bald bei uns beraten zu dürfen. Ihr Cicero -Team

Immer dabei! Krefelder Straße 38-40 · 41539 Dormagen Telefon 0 21 33 - 86 49 437 e-mail info@cicero-druck.de

33


   

















34




Mädels - aktive Schütz(inn)en S A

o, nun steht es unmittelbar bevor, das Schützenfest 2014 in Horrem. Eigentlich geht es nach dem Motto: „Same procedure as last year ? Same procedure as every year !” ber diesmal eben nicht, denn wir beide, Kathrin Duwendag und Stephanie Grabowski, haben uns entschlossen, gemeinsam mit der Bruderschaft, unserem XII. Jägerzug und allen, die gerne Schützenfest feiern, neue Wege zu gehen. Wir sind seit diesem Jahr aktive Schütz(inn)en. igentlich aus einer Bierlaune heraus kam das Thema auf den Biertisch. Die Stimmung war einfach so gemütlich und es lagen schon harmonische Festtage hinter uns, als plötzlich die Frage von den Mannen des XII. Jägerzuges „Feinkorn“ aufkam, ob wir Mädels nicht aktiv bei unseren Jungs mitmachen wollten. Wie es eben so ist, kam das Eine zum Anderen, es wurde geflachst und gelacht. Dann, ganz plötzlich, lag er da, der Bierdeckel mit dem Aufnahmeantrag drauf. Woanders sollte die Steuererklärung da drauf passen, in Horrem auf jeden Fall die provisorische Beitrittserklärung zur Bruderschaft. un ja, da ich, Stephanie, ein „Schützenkind“ bin (bei einem Schützenvater namens Wolfgang Simon kein Wunder) und so lang ich denken kann, in Horrem Schützenfest mitgefeiert habe und meine Freundin (im vergangenem Jahr aus Bocholt zugezogen) sich im Kreise unserer Zugmänner sauwohl fühlte, war unsere Entscheidung schnell getroffen. Aber erst mussten unsere „Feinkörner“ sich beraten und ein beruflich in Rumänien weilendes Zugmitglied mit einbeziehen. Und siehe da, es gab ein 10 : 0

E

N

Votum für einen gemischten XII. Jägerzug. Unsere „Männer“ haben sich offen gezeigt und sind innovativen neuen Wegen nicht abgeneigt. s macht einfach Spaß ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein, denn hier wird nicht nur gefeiert, hier in Horrem wird etwas bewegt. Das sieht man nicht nur an der erfolgreichen Jugendarbeit (z.B.: 72-Stunden-Aktion) oder an der Arbeit der Ehrenamtler (z.B.: Dorfangerpflege), sondern auch am schönen Miteinander. Dieses Gefühl gibt uns unser XII. Jägerzug Feinkorn, wie wir jetzt stolz sagen dürfen. links: Kathrin Duwendag ir freuen uns, die Bruderrechts: Stephanie Grabowski schaft, das amtierende Königspaar und den Oberst nach außen hin durch tragen der Uniform repräsentieren zu dürfen. Wir beide freuen uns auf das erste Schützenfest als aktive weibliche Schützen. ielleicht sind wir die Ersten, aber so wie wir Horrem kennen und einschätzen, bestimmt nicht die Letzten. inem friedvollen, harmonischen Schützenfest entgegenfiebernd grüßen wir, Stephanie und Kathrin, die Horremer Schützenbrüder und Bürger.

E

W V E

Die passt zu mir: elegant - VerfüHrerisch - aussergewöhnlich Extraklasse - vorteilhaft - attraktiv

kasse S Spar Neuss S

Quin

S-Quin. Mein Gewinn. Das Mehrwertkonto für alle ab 30.

www.sparkasse-neuss.de/s-quin

S Sparkasse Neuss

Wollen Sie mehr erleben und bares Geld sparen? Die neuen Girokonto-Modelle mit außergewöhnlichen Vorteilsleistungen bieten einiges an Extra-Service, Versicherungsschutz und Rabatten bei zahlreichen Kooperationspartnern aus der Region. Haben wir Sie neugierig gemacht? Mehr Infos erhalten Sie in Ihrer Filiale oder im Internet. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

35


Schützenfest in Bildern ...

KindergartenProgramm im Festzelt

Freitag 2013

BdSJ-Horrem 2013 Krönung von S.M. Udo I. Künzel & Marion Beyss und amtierendes Bezirkskönigspaar Dietmar I. & Ursula Warnecke

36

ÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊ

Sinnersdorfer Feld 46 50259 Pulheim Tel. 02238 - 842760 / Fax. 842761 Mobil. 0171 - 6812322 Mobil. 01577-6659571

-

Beratung Planung Ausführung Verkauf

Ganzjahres Lagerverkauf nach Terminabsprache ! Grosser Silvesterverkauf an den Silvestertagen in unseren Verkaufsstellen in Köln und Frechen.

Frank

ÊÊÊ


Das große Höhenfeuerwerk 2014 startet am Freitag, 30. Mai 2014!

Dank Ihrer Spende möglich Das große Höhenfeuerwerk!

im Schümmer-Hof

Knechtstedener Str. 20, Dormagen-Horrem

Freiwilligen Agentur Dormagen Telefon (02133) 539220

Sozialpsychiatrisches Zentrum Telefon (02133) 477333

Beratung über Hilfen im Alter Telefon (02133) 539221

Flexible Erziehungshilfen Telefon (02133) 214531

Ambulantes Betreutes Wohnen für psychisch Behinderte Telefon (02133) 477904

Jugendeinrichtung “Die Rübe” Rübenweg 16, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 536527

Seniorenzentrum Markuskirche Weilerstr. 18a, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 2660-5

Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Service Wohnen

Diakonie-Pflegestation Ambulante Pflege Hausnotruf

Weilerstr. 18a, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 2660-999

37 37


Gästekönig Stefan Rennings In stillem Gedenken Seit Schützenfest 2013 sind verstorben:

Sa./So. 2013

Wilfried Dieling Christa Klein Werner Raab Anna Walczak Johannes Klein

38

Einböllern des Festes durch unsere Artillerie und Faßanstich durch Schirmherrn Sebastian Prell Totengedenken und großer Zapfenstreich


Festkommers mit Ehrungen

Fahnenweihe in der Kirche „Hl. Familie“

50 Jahre Musik des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr in Horrem, Fahnenschwenkerorden für Sascha Klein und Silbernes Verdienstkreuz für Engelbert Prehn

Jubilare 2013 - Aktive und passive Mitglieder seit 25 - 40 - 50 - 60 und 65 Jahren!

39


So./Mo. 2013

Festumzug mit Parade

40


MontagsFr端hschoppen

41


Kronprinzenschießen am Montag

Kronprinz Jürgen Klein mit Bruder Manfred Klein

Kronprinzenschießen 2013 Ein spannendes Duell zwischen Jürgen Klein und Kurt-Peter Raab

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fotos: privat, von Norbert Hopp, Otto Müller und Jochen Ondra

Individuelle Omnibusreisen mit Komfort * Kultur & Erlebnis * Kurz- & Städtereisen * Opern-Reisen

42

* Urlaub mit Freunden * Musicalreisen * Eventreisen

Kieler Straße 6 b 41540 Dormagen (TOP-West) Telefon: 02133 / 21 06 20 Telefax: 02133 / 21 06 25 e-mail: afan-reisen@t-online.de Internet: www.afan.de


wir wir gestalten gestalten ihre ihre raumakustik! raumakustik!

andreas andreasaretz aretz acousticcologne.com acousticcologne.com



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.