93. Schützen- und Heimatfest

Page 1

93. Horremer Schützen- & Heimatfest

31. Mai - 03. Juni 2013

Grußworte König & Bezirkskönig Malwettbewerb Jubilare & Geschichte(n) Festablauf

Foto: Fotostudio Freibeuter

S.M. Udo II. Künzel & Marion Beyss


Meisterbetrieb rund ums Auto Mathias-Giesen-Str. 18 41540 Dormagen Tel.: 02133 / 28 57 04 Fax: 02133 / 28 57 05 Mobil: 0163 - 56 90 763 E-Mail: leventtopal@aol.com

2

• • • • • • •

Autolackiererei Karosseriebau Unfallinstandsetzung Autoglas Smart Repair KFZ-Gutachten Reparatur aller Fabrikate + Inspektion (nach Herstellerangaben)


Schirmherr Sebastian Prell L D

iebe Horremer Schützen,

sind im übertragenen Sinne auch wichtige Voraussetzungen für einen soliden Leie lange Tradition der bensweg: Überzeugungen haben und stetig überSchützen- und Heimatprüfen, aufmerksam das Geschehen verfolgen und feste zeugt davon, wie tief ruhig, aber entschlossen das Notwendige tun. arüber hinaus stellen die Schützen durch ihr das Schützenwesen in unöffentliches Auftreten und ihr soziales Engaserer Gesellschaft verwurgement für viele Menschen ein Stück Heimat dar zelt ist. Traditionspflege und geben durch ihr festes Werteverständnis, geist nichts Überholtes oder rade in der heutigen Zeit, Halt und Orientierung. Rückständiges – im GegenSchirmherr as Schützenfest, als Höhepunkt des Schütteil: Sebastian Prell as Schützenwesen ist zenjahres, bringt mehr Farbe in unseren Allein bunter und lebenditag. Es bietet allen Besuchern und Besucherinnen ger Teil unseres Lebens mit unschätzbarem Wert die Möglichkeit ein paar schöne und unbeschwerfür unsere Gesellschaft. te Stunden miteinander zu verbringen. ch freue mich daher besonders die Schirmherrn diesem Sinne wünsche ich allen Horremer schaft des diesjährigen Horremer SchützenfesSchützen und ihren Gästen ein vergnüglites übernehmen zu dürfen. ches Festwochenende und viel Spaß bei hofinen guten Schützen zeichnet ein sicherer fentlich guten „äußeren“ Rahmenbedingungen. Stand auf festem Boden, ein gutes Auge und Ihr Sebastian Prell eine ruhige Hand aus. Diese Eigenschaften, die man braucht, um sicher ins Schwarze zu treffen,

D

D

I E

I

Point

KFZ SACHVERSTÄNDIGE Ihr Fahrzeug hat einen Unfallschaden erlitten!? Erstellung von Gutachten oder Kostenvoranschlägen SV Point Dormagen, Kfz.- Sachverständige Mathias-Giesen-Str. 18 41540 Dormagen Tel.: 02133-9791040 service@gutachten-dormagen.de

Schirmherr

D

3


Brudermeister Manfred Klein L H

iebe Leserinnen und Leser, des ehemaligen Pfarrheims im „Haus für Horrem e.V.“, liebe Horremer, liebe Schützenfamilie ! welches uns, der Bevölkerung, in diesem Maße nun nicht erzlich willkommen bei der Lektüre unseres mehr zur Verfügung stünde. Ebenso das Engagement zweiten Festheftes. Eigentlich ja schon die dritte gemeinsam mit dem Verein „IG Horrem“ damals bei der Ausgabe, denn das erste Exemplar gab es nur digital - Gestaltung des Dorfangers: glauben Sie, dass es diesen so wie Sie auch dieses Heft auf unserer Internetseite ohne dieses Engagement gäbe? ch beschließe die Aufzählung dieser Art unseres „pofinden - für unsere Freunde in weiterer Entfernung. nser Schriftführer Otto Müller, der dieses Heft litischen“ Engagements mit einem Hinweis auf die wieder mit steigender Professionalität erstellt bevorstehende Mittelbeantragung für das „Stadtteilenthat (mein Kompliment und herzliches Dankeschön wicklungsprojekt Horrem“, dem viele Horremer große an dieser Stelle), bat mich kürzlich um dieses Gruß- Bedeutung beimessen und berechtigte Hoffnungen auf wort: „Ach du liebe Zeit - ist das Jahr schon wieder markante Verbesserungen haben. Hier gibt es natürlich rum?“, fragte ich mich. Unglaublich, wie schnell die etliche Partner, die gut miteinander an diesem Strang zieZeit in und mit einem Verein wie der hen. Danke dafür! ie merken, liebe Leser, dass ich auf eines hiBruderschaft vergeht, wenn man in naus möchte: „Schütze“ kommt nicht von so vielen Aktivitäten und zwischen„Schießen“ und auch nicht von „Schütz‘te mir menschlichen Kontakten involviert noch ein Bier ein“, sondern von „Be-schützen“. ist. ch betone das Ihnen gegenüber Und mit „beschützen“ meine ich unsere Heideshalb besonders, weil ich möchmat, den Ort, an dem so viele unterschiedliche te, dass Sie - falls Sie uns noch nicht Menschen leben, unsere Kultur, unsere Werte, so gut kennen sollten - erfahren, unsere Gemeinschaft und … unsere Feiern. eshalb: ein Jahr vergeht ruckzuck, weil dass Schützen eben nicht nur einmal man sich gewinnbringend für die Geim Jahr ‚kräftig auf den Putz hauen‘, meinschaft verwenden kann, um dann einmal sondern tagein, tagaus für die Gedoch auf die Pauke zu schlagen. Zum Beispiel meinschaft des Vereins und den Ort Brudermeister Manfred Klein beim jährlichen Schützen- und Heimatfest. da sind. Wir engagieren uns rund ch freue mich über die Beteiligung im Vorfeld dieses um das Ortsgeschehen, so wie es auch der RegimentsFestes, dass so viele Kooperationspartner uns bei der oberst in seinem Grußwort beschreibt: „damit Erstellung dieses Heftes und auch sonst unterstützt haunser Ortsteil Horrem zukunftsfähig bleibt“. n einer - hoffentlich in diesem Zusammen- ben. Bitte bedenken Sie das bei Ihrem nächsten Einkauf! ch möchte mich darüber hinaus bei unserem scheidenhang nicht so gemeinten - Äußerung eines den Königspaar Dietmar & Ursel Warnecke bedanken, Kommunalpolitikers bei der Debatte um Zuschusskürzungen für Vereine hieß es, dass deren Amtszeit als Horremer Schützenkönigspaar zwar schließlich kaum die Feiern der Vereine be- Schützenfestfreitag endet, die uns jedoch noch bis August zuschusst werden könnten. Dem stimme ich als Königspaar des Bezirksverbandes Nettesheim erhalgrundsätzlich zu. Aber es geht eben bei uns ten bleiben. in wunderbares Königjahr wünsche ich von Herzen Schützenvereinen nicht nur um das Feiern. unseren neuen Regenten Udo Künzel mit Marion Abgesehen von der Karnevalsfeier für die Senioren des Ortes oder den karnevalistischen Bäl- Beyss. Es freut uns besonders, wieder einen König aus len, die dem Brauchtumserhalt und der zwi- den Reihen des Horremer Tambourcorps zu haben. Ich schenmenschlichen, durchaus interkulturellen bin mir sicher: wir alle werden viel Spaß miteinander beVerständigung zuträglich sein dürften, bis hin kommen. o viel Spaß anlässlich unseres 93. Schützen- und Heizu eben unserem großen Schützen- und (ACHmatfestes in Horrem wünsche ich auch Ihnen, verehrTUNG, jetzt kommt es) Heimatfest. Hier geht es um Integrationsbemühung und damit in te Leserin, verehrter Leser: feiern Sie mit uns Schützen, erheblichem Maße um die Stärkung des Wohl- lernen Sie uns persönlich kennen! fühlens in diesem Ort Horrem. ir sehen uns! Herzlichst eshalb auch das Engagement der Bruderschaft in Zusammenhang mit dem Erhalt Brudermeister Manfred Klein

I

U

S

I

D

I

Grußworte

I

4

I

E S

D

W


S.M. Udo II. Künzel & Marion Beyss L N Und die Musik marschiert immer voran... S iebe Gäste, liebe Bürger, liebe Schützenfrauen und Schützen!

ach so vielen schönen Momenten der Freude, Begegnungen und Gesprächen mit netten und freundlichen Menschen freue ich mich, gemeinsam mit meiner Partnerin Maeit 88 Jahren begleiten nun die Spielleute des Tam- rion, die ein Mönchengladbacher Mädchen ist, auf bourkorps > Germania < 1925 Dormagen-Horrem das kommende Schützenfest - zumal ich vorher auch mit klingendem Spiel die Schützen-, Karnoch einen runden nevals- und Volksfeste im Stadtgebiet und Geburtstag feiern in vielen Orten drum herum, so wie auch in darf. Das bevorstediesem Jahr in unserer Heimat Horrem. hende Königsjahr inmal mehr geht aus den Reihen des wird sicherlich zu eiTC-Horrem ein Schützenkönig hervor. ner unvergesslichen Bereits zum achten Mal stellen wir als KöZeit werden. nigszug die Königin und den König. esonders freuen wir uns auf den ersten Höhepunkt des Schützenfestes auf der Domplatte der Horremer Kirche: die Krönung zum Schützenkönigspaar 2013/2014. Foto: Norbert Hopp ir wünschen 13.Jägerzug „Immer op Zack“ uns, gemeinUnser Ehrenzug ist der 13. Jägerzug „ImFoto: Fotostudio Freibeuter sam mit unseren mer op Zack“. Sie begleiten das TC-Hor- Königspaar S.M. Udo II. Künzel und Marion Beyss Kindern Alexander, rem schon zum zweiten Mal in dieser Rolle. Ann-Cathrin und Justin, ein sehr schönes und harmoAls passives Mitglied dieses Jägerzuges möchte ich mei- nisches Schützenfest-Wochenende. Dabei möchten ne enge Verbundenheit zur Bruderschaft zum Ausdruck wir mit Euch und allen Freunden und Gästen immer bringen. wieder um die Wette strahlen. as Königsvogelschießen im vergangenen Jahr war orrem feiert sein 93. Schützenfest. Schöne Umaußergewöhnlich und kurz. Bereits mit dem 19. züge ziehen durch die festlich geschmückten Schuss fiel der Vogel von der Stange. Nach einem kur- Straßen, ehrenvolle Ansprachen und Gedenkreden zen aber spannenden Wettkampf wurde ich als glückli- gehören wie die zackigen Paraden dazu. Im Festzelt cher neuer Kronprinz von meinen Spielmannskameraden und auf dem Kirmesplatz wollen wir feiern. Bei Muauf Schultern in das Festzelt getragen. An dieser Stelle sik und Tanz möchten möchte ich mich noch einmal bei meinen wir viele schöne Stunzwei Mitbewerbern für den fairen Wettden mit Euch und Ihkampf bedanken. nen verbringen! om Tambourkorps ins volle Festzelt gespielt zu werden, alle jubeln einem S.M. zu: da bekomme ich jetzt noch Gänsehaut, Udo II. Künzel wenn ich daran denke. Ein Erlebnis, das man nie mehr vergisst. Und die Musik & Königin

E

B

W

D

H

V

spielt dazu …

Tambourcorps > Germania < 1925 Dormagen-Horrem

Marion Beyss

5


Bezirkskönig Dietmar Warnecke Grußwort

es zu bewahren und weiterzugeben. hne die Unterstützung unserer Familie und uniebe Gäste, liebe Bürger, liebe Schützenfrauseres tollen Vorstands, des Hofstaates und des en und Schützen! 1. Jägerzuges, auf die immer Verlass war, wäre das o schnell ist das Jahr vergangen und der AbJahr nicht das geworden, was es für uns bisher war. schied von unserem KöDafür Euch allen herzlichen Dank! nigsjahr steht bevor. Oftmals Dies gilt auch für die Schützenbrüder erinnern wir uns mit einem und die Musiker, die alle durch ihre „Gänsehautgefühl“ an die vielen aktive Teilnahme an den SchützenfesEinladungen zu Schützenfesten ten einen Beitrag leisten. Vielen, viein unserem Bezirk. Wir haben len Dank an alle, die uns so herzlich ungezählte schöne Stunden verbegleitet haben. Nicht vergessen bracht: ein unglaublich schönes möchten wir die gesamte SchütGefühl mit so vielen Erinnerunzenfestfamilie in Dormagen gen. und im Bezirksvern den Festzelten so herzlich band Nettesheim, die empfangen zu werden, war mit uns feierte und unglaublich. Die Freude, die mit ihrer ausgelasseuns durch die Festteilnehmer nen Stimmung und und Bürger entgegengebracht Fröhlichkeit die Feswurde, kann man nicht beschrei- Bezirkskönigspaar 2012/2013 te mitgestaltet haben. ben. Diese Momente kann man Dietmar I. & Ursula Warnecke nd wenn am nicht steuern, nur genießen Schützenfestund speichern. Überhaupt: die kollektive Freude freitag das neue Königspaar Maund Herzlichkeit, wie auch die zahlreichen netrion und Udo unsere Nachfolge ten Gesten, die uns das Jahr über als Königspaar übernimmt, wünschen wir ihnen ebenso entgegengebracht wurden, sind einfach wunderglückliche und freudige Erfahrungen. bar und werden uns dankbar und nachhaltig ir hoffen, euch als Königspaar in Erinnerung in Erinnerung bleiben. Alles übertrifft bei zu bleiben und freuen uns, mit der SchützenfaWeitem unsere Vorstellung, die wir kurz milie gemeinsam den Abschied feiern zu dürfen. nach dem Vogelschuss 2011 hatten. uer (Bezirks-) Königspaar 2012/2013 er uns kennt weiß, dass wir sehr gerne Schützenfest feiern. Das Schöne S.M. Dietmar I. & Ursula Warnecke am Horremer Schützenfest sind die Begegnungen, das Miteinander, das Lachen, Singen, Tanzen, der Frohsinn, unabhängig von Alter oder Herkunft. Man kann an solchen Tagen Beziehungen aufbauen, aufrechterhalten oder wieder aktivieren. Dieses Gemeinschaftserleben wirkt dann in unserem Alltag fort und bereichert unser aller Leben im Ort. Das gilt

L S

O

I

Bezirksverband

U

6

W

W E


Bezirks-Königschießen B S E

ei strahlendem Sonnenschein ging für Diet- Horrem auch den nächsten Bezirksmar ein „Weihnachtswunsch“ in Erfüllung: könig stellt! Sogar unsere Horremer .M. Dietmar & Ursula Warnecke wurden am Artillerie war anwesend und schoss Samstag, 11. August 2012, das neue Bezirks- Salut bei der Krönung von Bezirkskönigspaar im Bezirksverband Nettesheim. könig S.M. Dietmar I. s war ein schöner Samstag mit warmer Sonne, kühlen Getränken, Spielspass für die Kinder und sogar einer Zirkuseinlage in einer Schießpause. evor es ernst wurde auf dem Gohrer Schießstand wurden noch Pokale der JungschützenSparkassen-Finanzgruppe und Schießmeister, der Bruder-, Ehrenbrudermeister, Obristen und Das Sparkassen-Finanzkonzept: Ehrenobristen und der ganzheitliche Beratung statt 08/15. ehemaligen Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen. Bezirkskönige ausgeschossen. ie Horremer Schützen gingen erfolgreich beim Schießen um den Bezirkspokal der Bruderschaften hervor: Schützen! ie d n e Mit 149,5 von 150 Ringen ß ü r Wir g war unsere Mannschaft siegreich. eim Schießen um den Bezirkskönig 2012/13 starteten von den 11 Mitgliedsbruderschaften 8 Bewerber. Um 17:07 Uhr war es dann unsere Majestät Dietmar, der mit dem 36. Schuss den Holzvogel abschoss. ür S.M. Christian I. und Britta Clemens war der S Sparkasse Abschied als BezirkskönigsNeuss paar bestimmt nicht leicht, aber neben Tränen der Trau- Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden – machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre f inanzielle Situation und entwickeln eine er waren es sicher auch Trä- maßgeschneiderte Rundum-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr dazu in Ihrer Filiale oder unter www.sparkasse-neuss.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. nen der Freude darüber, dass

B

D

B

F

77


Silber-, Gold- & Platin- König Auszug aus der Chronik:

1937

Nach den üblichen Vorbereitungen fand das diesjährige Schützenfest am letzten Sonntag des Monats September statt. ...Trotz des schlechten Wetters war es ein gut besuchtes und sehr schönes Fest. Nach hartem Ringen, so wird berichtet, wurde der Jägeroffizier vom 1. Jägerzug Leo Keller - Leo I. neuer Schützenkönig. Leo Keller: geb. 24.08.1907 in Worringen, Bäcker, seit 1933 in der Bruderschaft, Jäger, Jägeroffz., seit 1955 Grenadiermajor, verh. mit Petronella, geb. Etien. Leo I. ist der Schwiegersohn des Exkönigs Platinkönig Leo I. Keller 1937 Matthias Etien. Mit der üblichen Krönungszeremonie durch den Ehrenpräsidenten Gottfried Keller nahm auch dieses schöne Fest sein Ende. Nachdem S.M. Theo I. vom Regiment zum Schießstand geleitet wurde, begann dort, nach den Ehrenschüssen, ein Wettbewerb um die Königswürde. Mit dem 56. Schuss entschied der Schießmeister Peter Pesch das Schießen für sich, indem er den Vogel von der Stange holte. Unter dem Jubel der Anwesenden wurde er von Präsident Hansen als neuer Schützenkönig beglückwünscht und im Festzelt zu König Peter II. proklamiert. Der abendliche Familienball mit der alten und neuen Majestät beschloss den zweiten Tag. Der Dienstag begann mit dem gemeinsamen Kirchgang, Frühschoppen und Festzug am Nachmittag vor der alten und neuen Majestät. Am Abend wurde das neue Königspaar über die festlich beleuchtete Knechtstedener Straße zum Festzelt geleitet. Präsident Hans Hansen leitete die Krönungszeremonie mit einer Dankansprache an das scheidende Königspaar ein. Indem er S.M. Theo I. und Königin Waltraud das Königssilber und Diadem abnahm und dem neuen Königspaar anlegte, proklamierte er das Paar als

Jubiläumskönige

1962

8

Schützenkönigspaar 1962 / 63 zur Majestät Peter II. und Königin Kathi. S.M. Peter II. versprach in seiner Ansprache, der Bruderschaft ein guter König und Förderer zu sein. ... Die Gratulationscour wurde mit dem Aufmarsch der Offiziere beendet! Mit dem Krönungsball fand wieder ein echtes Heimatfest seinen würdigen Abschluss. Um 14.30 Uhr ging es mit Musik zum Schießstand, wo Schießmeister Karl - Heinz Aigner schon 2 Vögel auf die Stangen gesetzt hatte. Den 1. Vogel holte der ehemalige König 1984 / 85 Norbert Walheim mit dem 158. Schuss herunter. Die Pfänder des Königsvogels waren schnell abgeschossen. Nach dem Ehrenschuss unseres Präses kämpften 10 Schützen um den Rest auf der Stange. Hans Zaum vom 5. Jägerzug machte mit dem 167. Schuss das Rennen als S.M. Hans XIII. Mit dem 6. König von der Zonser Str. ist wieder ein echter Horremer Jung Schützenkönig. Die Stimmung am Montagabend war von Anfang an heiter und ausgelassen. Unser Präses und Hans Zaum standen auf den Stühlen und winkten, eine Riesenpolonaise zog durch das Zelt. Am Dienstag konnten sich die Schützen von den Anstrengungen des Montags etwas ausruhen und trafen sich um 17.00 Uhr vor dem Festzelt, um Goldkönig Peter II. Pesch 1962 noch einmal mit S.M. Ger-

1987


hard, Königin Ursel und dem neuen Königspaar Hans und Käthe Zaum einen farbigen Festzug zu gestalten. Es war, wie an den Vortagen, wieder ein herrlicher Sonnentag, an dem auch der Wunsch unseres Präses sich erfüllte, einmal in einem offenen Sportflitzer durch die Straßen von Horrem gefahren zu werden. GeSilberkönig Hans XIII. Zaum 1987 gen 20.00 Uhr zogen die beiden Königspaare mit einer großen Gästeschar ins Festzelt, um den Krönungsabend nach Horremer Art festlich zu begehen, aber auch fröhlich zu feiern. ... Als sich das neu gekrönte Königspaar 1887 / 88 Hans XIII. (Zaum) und Königin Käthe vorstellten, sagte unser Brudermeister: „Was soll ich zu den beiden sagen? Hans hatte das Glück und das Können, den Rest von der Stange zu holen.“ Hans XIII. hielt eine kurze Rede: „Danke!“ Präses Fritz Reinery machte noch einmal klar, dass das Sport - Coupé vom Nachmittag nicht ihm gehöre. Bürgermeister Hoffmann bemerkte dazu: „Herr Pastor, sprechen Sie doch mal mit der Mutter Kirche! So ein Auto muss ja kein

02133

Traum bleiben.“ Eine große Überraschung für Hans Zaum war die Auszeichnung mit dem „Ehrenkreuz des Sports mit Eichenlaub in Silber“. Hans XIII. übergab den Pokal „König der Könige“ an seinen Zugkameraden Norbert Walheim. Mit dem Aufmarsch der Züge erlebte Horrem ein langsam zu Ende gehendes, aber sehr harmonisches Schützenfest. Leo Keller und Peter Pesch sind inzwischen leider verstorben, Hans Zaum ist nicht mehr Mitglied der Bruderschaft.

3333

Taxifahrten rund um die Uhr Krankenfahrten aller Kassen Rollstuhlfahrten sitztend (Neu) Dialyse und Bestrahlungsfahrten Flughafentransfer

Taxi Hillmann GmbH, Norfer Str. 16, 41539 Dormagen 02133/3333 e-mail:info@taxi-hillmann.de

99


Verlorene Horremer Geschichte(n) A

ls „Geburtstag“ der Eisenbahnen schlechthin gilt der 13. November 1767. An diesem Tag rollte in England der erste von Pferden gezogene „Zug“ über „Eisenschienen“, die aus 1 m langen schmalen Platten bestanden (nicht entfernt zu vergleichen mit den heutigen Schienenprofilen). Die Räder bestanden auch aus Eisen oder Holz mit Eisenreifen beschlagen. Nach verschiedenen Stre„Adler I“ Quelle: Wikipedia cken in England fuhr die erste Eisenbahn in Deutschland am 01. Dezember Gleisansicht mit Anbau der Bahnhofsgaststätte und Straßenseite um ca. 1965 1835 auf der Strecke von Nürnberg nach Fürth, von der Dampflok „Adler“ gezogen, die von G. Ste- außerhalb des Gebäudes stehenden Toilettenhäuschen abgerissen, um der geplanten S - Bahntrasse Richtung phenson gebaut und gefahren wurde. Neuß (Gleis 10) Platz zu machen und dann durch einen m 14. Januar 1853 wurde der Köln - Krefelder Eisenbahngesellschaft die Konzession zum Bau Flachbau als „Empfangsgebäude“ ohne Toiletten, sowie der Strecke Köln - Neuß im 2. Anlauf nach 1843 der schienengleiche Fußgängerübergang zu den Gleivom preußischen Staat erteilt. Die Strecke führte sen durch eine Fußgängerunterführung vom Bahnhofszwar über Dormagener Gebiet, aber die Station vorplatz bis zur Knechtstedener Str. mit Aufgängen zu sollte Worringen sein. Als die Strecke Köln - Neuß den Bahnsteigen ersetzt. Gleichzeitig wurden die Bahnam 15. November 1855 in Betrieb genommen wur- steige erneuert und die Höhen angepasst. 1985 ging das Zentralstellwerk „Df“ am bishede, waren die Bahnhöfe Worringen rigen Bahnübergang „Zonser Str.“ in und Dormagen (- Horrem) gebaut. Dä Pitter Betrieb und die alten mechanischen In den Bahnhofsgebäuden hatten „Jank isch ens arbeede, Stellwerksanlagen „Df“ und „Ds“ mit im Obergeschoss die jeweilidann kannst de dem Bahnübergang „Knechtstedener gen Bahnhofsvorsteher ihre Str.“ wurden außer Betrieb gesetzt. Dienstwohnungen. 1856 folg- widderkumme!“ Ebenfalls 1985 wurde die S - Bahnlite der Bahnhof Norf und 1895 der Bahnhof Delrath (heute Nieven- nie S 11 zwischen Köln - Chorweiler und Neuss in Betrieb genommen. heim). amit der östliche Teil von Horrem weiter mit dem is 1895 fuhren die Loks mit Dampf, da„Rest“ Horrems verbunden blieb, wurde 1992 die nach teilweise mit Diesel und langsam wurden die Strecken (ca. 20.000 km) elektri- Straßenunterführung „Zonser Str.“ mit den Aufgängen fiziert. Die Strecke Köln - Neuß war dann ab und Aufzügen zu den Bahnsteigen gebaut und der Bahndem 27.05.1962 auch „unter Spannung“, die übergang „Zonser Str.“ aufgelassen. Die größte Sorge der Schützenbruderschaft war daZüge fuhren mals: „Passt die Königskutsche mit mit elektrider Königsstandarte auch durch die scher Traktineue Unterführung?“ – sie passte!! on. wurde das bisherige „Empfangsgebäude“ ein „Dormagener Schandfleck“ - des wurde der alte Bahnhofs Dormagen abgerissen, „Westernbahndamit für die Stadt ein standesgehof“ mit der mäßes Empfangsgebäude entstehen Bahnhofsgastkann. Gleichzeitig wird das Umfeld stätte und dem des Bahnhofs mit „Willy - BrandtBahnhof mit den im Bau befindlichen Tunnels

Alter Bahnhof

A

10

D

B

2012

1970

(Foto: Karl-Heinz Engler, 1969)


Platz“ umgestaltet, die Kosten für die komplette Maßnahme belaufen sich auf ca. 5 Millionen €. ie Bahnhofsag ga s t s t ä t t e ND UMGEBUNG • 08.12.2012 • JAHRGANG wurde 17 • NR. ca. 49 1950 vom Ehepaar Lukas („Nettchen“ und „Pitter“) von der Familie Borchert übernommen und bis 1965 betrieben, sehr r soll der neue Bahnhof am Willy-Brandt-Platz fertig sein zur Freude der Bahnhof kosten, davon werPendler, mitin den knapp 1,4die Millionen die Umgestaltung des Bahnder Bahn von ihhofsplatzes investiert. 970.000 Euro kommen als ren ArbeitsplätFördermittel vom Land n zen nach Hause NRW und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. kamen. Besonders Kraftakt die,Finanzieller die aus der Dennoch bliebe der Neubau Nachtschicht kades Bahnhofs ein „enormer men, nahmen Kraftakt“, wie Hoffmann zugab. „Die jetzigen Umgedort gerne eistaltungspläne des WillyDer Schandfleck von Dormagen, der Bahnhof am Brand-Platzes sind komnen „SchlummerAbriss 2012 Willy-Brandt-Platz, wurde dieser Tage per Bagger pakt, für Dormagen finan(Foto: „Schaufenster“ vom 08.12.2012) abgerissen. Foto: mar trunk“, dann zierbar undder passend“, betonte Gottfried Koch von auch inschon mal inIn nördlicher einen heftigen ausarten Hoffmann seiner AnspraRichtung wirdUmtrunk den Technischen Betrieben che. Und es stimmt. die Stadtmarketing- und Dormagen, der Bauherr des konnte. Bei Pendlern, die noch vor ihrem Arbeitsbeginn Verkehrsgesellschaft DorBahnhof-Projektes. Hans„Niemandnehmen“ wird dem wollten, magen (SVGD) neues rigoros: „einen wareinPitter „Jank hoffe, isch Jürgen Petrauschke Reiseinformationscenter alten Schaltergebäude dass der Spruch „Was lange ens arbeede, dann kannst de widderkumme!“ (Gehe erst mit einem Fahrkartenvereine Träne nachwährt, wird endlich gut“, kauf beziehen und was vor auch für den Dormagener weinen.“ einmal arbeiten, dann Du wiederkommen!). Oder allemkannst für die jüngeren Fahr- Bahnhof gelten wird. Und Peter-Olaf Hoffmann, Bürgergäste wichtig ist und die, die bemühte gleich Gästen noch ein anbei schon angeschickerten, neu angekommenen meister mit dem Fahrrad zum dere „Weisheit“. Zugreiverweigerte ertägdasBahnhof Bier: kommen: „Jonn endlich dohin, wo bis jetz - Die sende,de die dir zum ersten Mal 4.500 Fahrgäste, die wird es auch eine bewachte nach Dormagen kommen, licheene am Bahnhof Dormagen angesoffe häs, von mir kris de nix me!“ (Gehe daein- und aussteigen werden Fahrradstation geben. Für würden hoffentlich von eiSicherheit wird auch sich freuen, alte bismehr ner „Liebe auf von den ersten hin, wowenn DudieDir jetzt einen angesoffen hast, mir e schachtartige Treppenanla- eine neue Dienststelle der Blick“ gepackt werden. nichts mehr) - aberdesdas hing vom Polizei im Umfeld Bahnge kriegst zum TunnelDu endlich eiMehrauch Fotos im Netz „Naunter hofs sorgen. Rund fünf Mil- www-schaufenster-onlinenem breiteren, verglastem senfaktor“ des Gastes derderLaune von Zugang weichen wird. lionenund Euro soll neue tv.de. Pitter ab,. Bei „Pitter“ konnte an der Theke über alles geredet werden,

D

nur nicht „över Politik, Kirch un Sport, dat jit Krach“ – dann wurde er ungehalten! Bis zum Einbau einer elektrischen Kühlanlage stand vor der Kneipe eine „Eiskiste“, die von der Brauerei regelmäßig mit Stangeneis zur Kühlung der Bierfässer befüllt wurde. Auch die Schützen waren gerne zu Gast bei „Lukasse Pitter“. Es wird erzählt, dass ein Oberst der Br uder schaft nach dem FestWirtin der Bahnhofsgaststätte „Nettchen“ Lukas (rechts) zug auch sein mit Josefa Helmig (ca. 1950 / 51) durstiges Pferd an der Theke mit Wasser versorgte und sich selbst mit „Hopfenkaltschale“ - also Kölsch - labte. Der 1. Artilleriezug „Immer in Stellung“ taufte seine neue Salutkanone 1997 ,95 auf * den Namen „Nettchen“ zur Monat Erinnerung anprodie ehemalige Wirtin der Bahnhofsbei Anmeldung gaststätte. bis 31.12.2012

ch weg! Schandfleck Weihnachten macht Dormagen abgerissen

Million US–Dollar für gefundenes Laptop

eilt US-Rapper zur Finderlohnzahlung an Armin Augstein ter aber ganz anders, zumal der Rapper seinen Laptop wohl noch nicht einmal von einem Spezialisten habe untersuchen lassen, berichtet der Handwerker in der Sendung von Moderator Steffen Hallaschka.

Bis heute kein Dankeschön Die Jury lässt das Argument nicht gelten und verurteilt

dick! Nicht bei uns! 19

zusammengestellt von Georg Klein, Quellen: „850 Jahre Horrem“ der IG Horrem, Stadtarchiv Dormagen, „Schaufenster“ Dormagen, privates Archiv Franz Grobe, Fotos zur Verfügung gestellt von Hans Willi Goffart. ALL INCLUSIVE-MITGLIEDSCHAFT • Top-Ausstattung • Duschen & Parken kostenlos • Inkl. Kurse (Zumba, Tae-Boe etc) • Inkl. Lady-Fitness-Bereich • Inkl. persönliche Trainer Betreuung • Inkl. erfrischende Getränke Flatrate • Inkl. Vibrationstraining KEINE AUFNAHMEGEBÜHR!

Fashion Body & Face Studio Kosmetische Behandlungen Anti-Aging Behandlungen Micro Dermabrasion www.dormagen-fitness.de Dauerhafte Konrad-AdenauerStraßeHaarentfernung 1-3 Dormagen-Nord 300m vom Bahnhof Behandlungen mit RadioFitness-Hotline: 0 21 33/97 64 40 und Hochfrequenz * Bei Abschluss eines 24 Monatsabos. Service/Nebenkostenpauschale 1/4 jährl. 9,95 € Entfernung von Altersflecken und Pigmentstörungen Sauberhaftes Dormagen Ernährungsberatung Staffelübergabe Faltenunterspritzung mit Hyaluron nach elf Jahren Micro Meso Behandlung DORMAGEN. Staffelüber- andere Hände. „Es hat viel gabe bei der Aktion „Sau- Spaß gemacht, aber einmal berhaftes Dormagen“: Elf muss ja Schluss Christiane Kleinsein“, so Jahre lang war Peter Hahn Hahn. Bei der JahresNordstraße 41542 Dormagen des als ehrenamtlicher Koordi-19hauptversammlung Heimatvereins Rheinfeld nator für den Stadtteil N-heim Tel.: 02133/91061 Rheinfeld aktiv. Jedes Jahr wurde nun ein neuer Mann für diese Aufgabe vor dem Sauberhafttag sprach er Vereine und Ein- gefunden: Ferdi Manderscheid. Derzeit ist der 48richtungen an, verteilte jährige Maler- und Lackiefleißig Handschuhe und Müllsäcke und kümmerte rermeister viel als Prinzenführer der KG Ahl Dormasich um das Abholen der gener Junge unterwegs. gesammelten Abfälle. Nach dem Ende der SessiAuch das ganze Jahr über on wird er sich dann mit hatte er ein Auge auf ganzer Kraft um den FrühRheinfeld. Jetzt legte der Mitbegründer der Sauber- jahrsputz in Rheinfeld

11


Stadtteilentwicklungsprojekt Horrem S

eit gut zwei Jahren steht der Stadtteil Horrem im Mittelpunkt von Planungen, die den Stadtteil auch in Zukunft für die Bürgerinnen und Bürger lebenswert, sicher und attraktiv gestalten sollen. Zweifellos stehen solchen Zielvorstellungen derzeit zahlreiche Hindernisse entgegen. Um dies zu erkennen, genügt zunächst ein Blick in die jüngere Geschichte: In den 60er Jahren wandelte sich das Dorf rasend schnell in einen Stadtteil mit der dichtesten Ballung von Mietwohnungen in ganz Dormagen. In weniger als 10 Jahren wurden 2.035 neue Wohnungen aus dem Boden gestampft; die Einwohnerzahl stieg schlagartig. Der Stadtteil war nicht nur damals mit den Folgen dieses Wandels überfordert, im Grunde gilt dies – bei allem Einsatzwillen und Engagement der Horremer Bevölkerung – auch heute noch. s macht keinen Sinn die Augen zu verschließen: Die vormals modernen Siedlungen sind „in die Jahre gekommen“; lärmintensive Verkehrswege umgeben den Stadtteil; viele neu hinzugezogene Einwohner sind nicht integriert; soziale Konflikte sind spürbar; die öffentlichen Plätze und auch die Wohnumfelder sind wenig attraktiv; in den Siedlungsbereichen zeigen sich Wohnungsleerstände; Einwohner klagen über Angsträume und Unsicherheitsgefühle; zwischen den Bewohnern des alten Dorfkerns und denen der beiden großen Siedlungsgebiete gibt es nur wenig Kommunikation und Gemeinsamkeiten. or diesem Hintergrund haben der Stadtteil Horrem und seine Bewohner jede Unterstützung verdient. Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der „IG Horrem“, der Bruderschaft, der „Initiative Horrem“ und allen Quartieren des Stadtteils haben sich mit Vertretern der Wirtschaft, der Wohnungsunternehmen „Gemeinnützige Baugenossenschaft Dormagen eG“ und „Wohnungsverwaltung Wohnpark am Rath“, von sozialen Verbänden, der Politik, Polizei und Stadtverwaltung mit dem Ziel zusammengetan, der Entwicklung des Stadtteils neue positive Im-

Soziale Stadt

Hintergründe, Maßnahmen und Ziele

12

E

pulse zu geben. Im Mittelpunkt zahlloser Gespräche, Überlegungen und Planungen der letzten Jahre stand das Ziel, gemeinsam getragene Vorhaben zu entwickeln, die an konkreten Problemen ansetzen und einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Stadtteils Horrem leisten. Trennendes aufheben, Verbindendes gestalten – unter dieser Zielvorgabe wurde ein Gesamtprojekt entwickelt, dessen jeweilige Einzelmaßnahmen auf die Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse in Horrem ausgerichtet sind. Denn nur ein Stadtteil, mit dem sich die gesamte Wohnbevölkerung identifiziert, hat Zukunft und Perspektiven. Und dies gilt ausdrücklich für alle Bewohner, die sich -unabhängig von individueller Herkunft, sozialer Schicht und kulturellem Hintergrundin Horrem zuhause und willkommen fühlen sollen. m Stadtteilentwicklungsprojekt Horrem sind eine Vielzahl von Maßnahmen und Projekten geplant. Hervorzuheben ist, dass die Wohnungsunternehmen die schon begonnenen Arbeiten zur Verbesserung

I

www.lvm.de

V

Volltreffer für Ihre Sicherheit! Wir beraten Sie gern: LVM-Servicebüro Peter Pöller Friedrich-Ebert-Str. 31 41539 Dormagen Telefon (02133) 21 54 22 info@poeller.lvm.de


des Wohnungsbestandes in den nächsten Jahren in erheblichen Umfang fortsetzen werden. Ergänzend zu diesen privaten sollen öffentliche Investitionen für die Aufwertung der Wohnumfelder und des öffentlichen Stadtraums eingesetzt werden: Plätze werden neu gestaltet, Wegeverbindungen zwischen den einzelnen Quartieren geschaffen, Quartierstreffpunkte und Wohnhöfe errichtet, der westliche Eingangsbereich zum Bahnhof neu und vor allem sicher gegliedert, der Straßenverkehr beruhigt und Angsträume abgebaut. Geplant sind darüber hinaus Architekturwettbewerbe, um neue und qualifizierte Gestaltungsvorschläge für größere Wohnhochhäuser zu erhalten.

Auch im sozialen Bereich werden Schwerpunkte gesetzt: Fachkräfte werden eingestellt, um im Rahmen eines Stadtteilmanagements gezielte Angebote für ältere Menschen und Migranten aufzubauen. ur Umsetzung sämtlicher Vorhaben sind sowohl Fördermittel der Stadt Dormagen als auch des Landes NRW notwendig. Sollten diese Mittel zur Verfügung gestellt werden, wird Horrem durch das Stadtteilentwicklungsprojekt, das von vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern getragen und mit geplant wurde, eine zukunftssichernde Aufwertung erfahren. Jürgen Schmitz, Stadt Dormagen info@horrembessergemeinsam.de

Z

im Schümmer-Hof

Knechtstedener Str. 20, Dormagen-Horrem

Freiwilligen Agentur Dormagen Telefon (02133) 539220

Sozialpsychiatrisches Zentrum Telefon (02133) 477333

Beratung über Hilfen im Alter Telefon (02133) 539221

Flexible Erziehungshilfen Telefon (02133) 214531

Ambulantes Betreutes Wohnen für psychisch Behinderte Telefon (02133) 477904

Jugendeinrichtung “Die Rübe” Rübenweg 16, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 536527

Seniorenzentrum Markuskirche Weilerstr. 18a, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 2660-5

Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Service Wohnen

Diakonie-Pflegestation Ambulante Pflege Hausnotruf

Weilerstr. 18a, Dormagen-Horrem Telefon (02133) 2660-999

13


Malwettbewerb: Sieger 2012 &Thema D

er Vorstand der Bruderschaft durfte die fünf Sieger des Kinder-Malwettbewerbs 2012 aussuchen: Preise gingen an Fabio Bugiel, Marc Dieling, Leonie Braun und Merve Gürzel. Das Siegerbild stammte von Olivia Lesniak, die damit auch für den Sonntagnachmittag persönlich eingeladen war. Eine schwere Entscheidung, denn bei über 50 Bildern waren eigentlich alle Kinder die Sieger! esucht uns auch zum Schützenfest 2013! Am Freitag startet der Kindergartenfestzug, danach erwartet Euch das Clownstheater „Manage Frei“ im Festzelt, am Sonntag gehen Schul- und Kindergartenkinder

B

Siegerbild von Olivia Lesniak (war 2012 in der Klasse 4c)

Weitere Siegerfotos: - v.l.n.r.: Fabio Bugiel, Marc Dieling, Leonie Braun, Merve Gürzel

Malwettbewerb

mit im Festzug durch die große Festparade, und am Montag sagen die Schulkinder der Christoph-Rensing-Schule mit einer Tanzvorführung den Schützen „Hallo“. Ihr wollt noch mehr erleben? Dann schaut doch bei unserer Jugendabteilung vorbei und werdet aktiv - wir nehmen Mädchen und Jungs ab ca. 6 Jahren auf.

14

Das Clownstheater „Manege Frei“ staunt über Eure Bildervielfalt


2013:Traumspielplatz Neuer Malwettbewerb 2013 Unser Traumspielplatz

I

hr malt gerne? Dann schickt uns doch Eure Bilder zum Thema „Unser Traumspielplatz“ - wir Schützen sind neugierig, wie IHR Eurer Horrem gestalten würdet! Bitte nur Bilder bis max. DIN-A3 malen - und gut lesbar den Namen, das Alter oder die Schulklasse und ganz wichtig - eine Te-

lefonnummer - mit angeben. Das Siegerkind darf nämlich zum Schützenfest-Sonntag bei der großen Festparade mit auf die Tribüne und wir zeigen allen die Siegerfotos im nächsten Festheft. Natürlich könnt Ihr auch etwas gewinnen: Das Große Indoor-Kinder-Spiele-Paradies „Marcellino“ hat wieder attraktive Sachpreise für Eure Kunstwerke gespendet. (Teilnehmen dürfen alle Kinder bis zum Alter von 14 Jahren. Bitte beachtet, dass wir die Einsendungen nicht zurückschicken können. Die Namen und Bilder der Sieger werden veröffentlicht.)

15 15


Bund der St. Seb. Schützenjugend L

eon Hornig ist amtierender Edelknabenkönig 2012/2013 der Bruderschaft. Er ist 8 Jahre alt und seit 3 Jahren Mitglied bei den Edelknaben. Leon geht auf die Christoph-Rensing-Grundschule in Horrem. Sein Vater Dennis ist zeitgleich in den 2. Grenadierzug eingetreten.

M

aximilian Wysk ist amtierender Schülerprinz 2012/2013 der Bruderschaft. Edelknabenkönig Leon Hornig Maximilian ist 14 Jahre alt und bereits seit 8 Jahren Mitglied der Bruderschaft. Er geht auf die Berthavon-Suttner-Gesamtschule in Nievenheim und ist ein guter Sportschütze. Maximilian ist ein Schülerprinz Maximilian Wysk fester Bestandteil der JugendSportschützenmannschaft aus Horrem.

T

Jugend

horsten Klein ist amtierender Prinz 2012/2013 der Bruderschaft. Er ist 18 Jahre alt und im 6. Jägerzug „Jood Schuss“. Seit 2001 ist er Mitglied Prinz Thorsten Klein der Bruderschaft, wurde direkt 2001/02 Edelknabenkönig und 2008/09 Schülerprinz. Als aktiver Fahnenschwenker wurde er 2009 mit dem Fahnenschwenkerorden in Bronze ausgezeichnet. Thorsten macht 2013 sein Abitur am Leibniz-Gymnasium Hackenbroich. Sein Studienwunsch ist Medizin oder Bio-Chemie, um später Arzt (Orthopädie)

16

oder Bio-Chemiker (Toxikologie) zu werden. Neben dem Schützenverein zählt u.a. Tricking/ Parkour und Snowboarden zu seinen Hobbys.


Corps - & König-der-Könige A

D

i r k Busch (22 Jahre, Blaue Marine) ist der amtierende König des Historischen Corps 2012/2013. Dirk ist schon 16 Jahre Mitglied unserer Bruderschaft.

ndreas Euler (45 Jahre, 11. Jägerzug) ist Jägerkönig der Jägerabteilung 2012/2013. Von 1994-2000 war er 2. Schriftführer der Bruderschaft, ist seit 1995 Leutnant und wurde für seine Verdienste 1998 mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Jägerkönig Andreas Euler

V

olker Schumacher (26 Jahre, 5. Jägerzug) ist Jungjägerkönig 2012/2013 der Jägerabteilung. Volker ist aktiver Fahnenschwenker und wurde 2003 mit dem Fahnenschwenkerorden in Bronze und 2008 in Silber ausgezeichnet.

A

chim Raschke (56 Jahre, 8. Jägerzug) ist der erstmalig ermittelte König der Könige der Jägerabteilung 2012/2013. Zuvor war er 1991/92 und 2010/11 Jägerkönig. Achim ist seit 1995 Leutnant, seit 2001 Oberleutnant und wurde 2001 auch mit der Verdienstspange der Bruderschaft ausgezeichnet. Jung-Jägerkönig Volker Schumacher

König des Hist.Corps Dirk Busch

S

abine Paul (2. Grenadierzug) ist die amtierende Königin des Historischen Corps. An der Seite ihres Lebensgefährten Manfred Hoffmann war sie 2009/2010 Königin der Bruderschaft.

H

orst Endler (54 Jahre, Artillerie) ist der amtierende König der Könige des Histori- Königin des Hist.Corps Sabine Paul schen Corps. In 2000 war er Bester Schütze der Bruderschaft und feiert sein 25-jähriges Mitgliedsjubiläum in diesem Jahr.

E

J

rika Fischenich (7. Jägerzug) ist amtierende Königin der Königinnen 2012/2013 der Bruderschaft. Mit ihrem Gatten Heinrich war sie 1990/91 Königin der Bruderschaft. Heinrich war Edelknabenbetreuer und lange Zeit 2. Brudermeister des Vereins. Königin der Königinnen Erika Fischenich

König der Könige Josef Franzen

osef Franzen (72 Jahre, 2. Jägerzug) ist der amtierende König der Könige 2012/2013 der Bruderschaft. Er war erst 2010/2011 König der Bruderschaft mit seiner Gattin Inge. Seit 1995 bekleidet er den Rang eines Leutnants, seit 2004 ist er Oberleutnant. 1984 wurde Josef mit dem Silbernen Verdienstkreuz und 2006 mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet.

R Gästekönigin Roswitha Heinrichs

oswitha Heinrichs (Gästezug „Treu Horrem“) ist die amtierende Gästekönigin 2012. Sie war 1993/94 Königin der Bruderschaft (siehe Seite 28/29). Nach dem Tode ihres Mannes blieb sie stets der Bruderschaft verbunden und ist seit kurzem Mitglied im Gästezug.

17 17


Aktive Schützen & Passive Förderer 25 -jährige Mitgliedschaft Horst Ralf Klaus Friedhelm Dieter Horst Reinhard

Endler Odendahl Schumacher Seemann Stodtko Zäske Zaum

54 Jahre 46 Jahre 69 Jahre 76 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 47 Jahre

er Leutnant in der Artillerie und war König des Hist. Corps 2007/08 alf Odendahl blickt auf eine Karriere als aktiver Schütze im Tambourcorps Germania-Horrem und später im ehemaligen 6. Jägerzug zurück. Er war 1995/96 König der Bruderschaft und ist seit der Auflösung des ehemaligen Jägerzuges als passives Mitglied der Bruderschaft treu geblieben. laus Schumacher unterstützt seit 25 Jahren als passives Mitglied die Bruderschaft. riedhelm Seemann ist seit 25 Jahren ein treues, passives Mitglied der Bruderschaft. ieter Stodtko hat in 25 Jahren viel erreicht: Er steht seit 1998 im Rang eines Leutnants und erhielt 2001 die Verdienstspange der Bruderschaft. Als Dieter II. war er mit Gattin Gerda 2001/02 König der Bruderschaft und 2006/07 König der Könige. orst Zäske ist seit 25 Jahren passiver Förderer der Bruderschaft. einhard Zaum ist aktiver Schütze, derzeit in der Blauen Marine.

R

1. Artilleriezug Passiv Passiv Passiv 5. Jägerzug Passiv Blaue Marine

K F D

40 -jährige Mitgliedschaft Thomas Joachim Otto Erhard

Gößling Hannig Müller Wölke

50 Jahre 54 Jahre 46 Jahre 70 Jahre

Passiv 8. Jägerzug 11. Jägerzug 7. Jägerzug

50 -jährige Mitgliedschaft Wilfried Peter

Dieling Wolbrecht

64 Jahre 55 Jahre

7. Jägerzug Passiv

60 -jährige Mitgliedschaft Peter Josef Herbert Walter

Güsgen Lüpschen Monschke

70 Jahre 71 Jahre 76 Jahre

Passiv Fahnenkompanie Passiv

homas Gößling war auch zuerst aktiver Schütze: 1976/77 Edelknabenkönig, wurde 1982 Leutnant und 1993 Oberleutnant, bevor er in den Passivstatus wechselte. oachim Hannig konnte 1982 den Titel Bester Schütze der Bruderschaft errinHeinrich Chemnitzer 75 Jahre 5. Jägerzug gen. Toni Päfgen 85 Jahre 1. Jägerzug tto Müller wurde 1982 zum Leutnant und 1998 zum Oberleutnant befördert. m Rahmen des Festkommers am SchützenDer Bund ehrte seinen Einsatz 1998 mit fest-Sonntag, den 02.06.2013, werden vor- dem Silbernen Verdienstkreuz. Bereits von 1995 - 1997 stehende Schützen für ihre Treue und lang- war er 2. Kassierer, von 2005 - 2009 2. Schriftführer, jährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft bevor er seit 2009 als 1. Schriftführer dem Vorstand der geehrt. Sehr deutlich wird, daß auch passive Bruderrschaft angehört. Schützen sehr aktive Förderer der Bruderrhard Wölke ist seit 1995 Leutnant und seine Verschaft sind, ohne deren Hilfe kein Verein bedienste wurden 2005 mit der Verdienstspange der stehen kann! Einige Höhepunkte aus dem Bruderschaft ausgezeichnet. Schützenleben der Jubilare:

65 -jährige Mitgliedschaft Jubilare

H R 40 -jährige Mitgliedschaft T J O

I

E

25 -jährige Mitgliedschaft

18 H

orst Endler wurde im Jahr 2000 Bester Schütze der Bruderschaft. Seit 2004 ist

50 -jährige Mitgliedschaft

W

ilfried Dieling ist seit 1991 Oberleutnant und seit 1998 im Range eines Hauptmannes. Er wur-


de 1981 mit dem Silbernen Verdienstkreuz und 1996 mit dem Hohen Bruderschaftsorden des Bundes geehrt. Als Abschied aus dem Amt des „Kirmesbürgermeisters“ (des Platzwartes) erhielt er 2012 den Horremer Wappenteller. Jedem Schützen ist er seit seinem Königsjahr 2002/03 als S.M. Wilfried I. mit Königin Elfi Dieling als „Büb“ bekannt. 2011 war er König der Könige der Bruderschaft. eter Wolbrecht ist seit 50 Jahren im Schützenbund aktiv, heute als passives Mitglied in Horrem. Von 1963 - 1978 war er aktiver Schütze in der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Frixheim.

P

60 -jährige Mitgliedschaft

P H

eter Josef Güsgen ist seit stolzen 60 Jahren Schütze, heute als passives Mitglied in Horrem. Auch er war in seiner Jugend einmal aktiver Edelknabe. erbert Lüpschen hat in 60 Mitgliedsjahren Spuren hinterlassen: Seit 1970 Oberleutnant, seit 1978 Major und bis 1992 in Funktion als Grenadiermajor, im Vorstand von 1987-1992 als 2. Brudermeister und von 1992 - 2003 als Brudermeister in Horrem. Für diesen Einsatz wurde er vom Bund 1989 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, 1995 mit dem Hohen Bruderschaftsorden und 2000 mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. Die Schützen ernannten ihn 2003 zum Ehrenpräsidenten. Mit seiner Gattin Marlene war er 1997/98 als S.M. Herbert II. König der Bruder-

schaft, 1998/99 Bezirkskönig und 2003/04 König der Könige. alter Monschke unterstützt seit seiner Jugend als passiver Förderer die Horremer Bruderschaft.

W

65 -jährige Mitgliedschaft

H

abe die Ehre“ - jeder Schütze kennt Heinrich „ Chemnitzer. Er ist Mitgründer und seit über 60 Jahren Zugführer des 5. Jägerzuges, der letztes Jahr das 60. Jubiläum feierte. Heinrich ist seit 1975 Major, seit 1992 Oberstleutnant. Als S.M. Heinrich III. war er 1979/80 mit seiner verstorbenen Gattin Barbara Königspaar der Bruderschaft. Den Titel König der Könige konnte er schon dreimal in 1996, 2004 und 2007 erreichen. Der Bund erkannte seine Verdienste 1972 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, 1980 mit dem Hohen Bruderschaftsorden und 2002 mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz an. In der Bruderschaft ist er 2012 zum Ehrenmitglied ernannt worden. 2004 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. oni Päfgen ist seit 1970 Hauptmann, seit 1990 Major und seit 1997 Oberstleutnant. In 1965 war er Bester Schütze der Bruderschaft. Er wurde 1977 mit dem Silbernen Verdienstkreuz und 1989 mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet.

T

19 19


10 -jährige Mitgliedschaft Für 10-jährige Mitgliedschaft werden auf dem Hubertusball am 09.11.2013 folgende Schützen geehrt: Silvan Jürgen Patrick Florian

Abel Bauer Esser Herrmann

15 Jahre 46 Jahre 14 Jahre 27 Jahre

Ralf Frank Thorsten Stefan

Huntgeburth Imme Janning Klein

46 Jahre 48 Jahre 42 Jahre 22 Jahre

Joachim

Mellentin

54 Jahre

Stefan Markus

Pitsch Priem

26 Jahre 28 Jahre

Uwe Martin

Schmidt Voigt

45 Jahre 27 Jahre

Siegfried

Wieser

63 Jahre

Schülerschützen Passiv Schülerschützen 9. Jägerzug Jungjägerkönig 2008, seit 2010 Leutnant Passiv Passiv Passiv, Gästezug „Treu Horrem“ 1. Artilleriezug Bester Schütze der Bruderschaft 2010 2. Grenadierzug König des Historischen Corps 2008/09 2. Grenadierzug heute passiv, aktiver Sportschütze Prinz der Bruderschaft 2004/05, Bezirksprinz 2005/06 Passiv 2. Jägerzug Jugendverdienstorden in Bronze 2005 Silberne Verdienstspange der Bruderschaft 2012 Seit 2007 Edelknabenbetreuer und Kassierer im BdSJ-Vorstand Passiv Gemeinsam mit der Region Gemeinsam für die Region

Jubilare

Spendenbeirat VR Bank eG

20

VR Bank eG Kölner Straße 103-105 41539 Dormagen Tel. 02133/242-0 Fax 02133/242-316 www.vrbankeg.de


93. Schützenfest Festablauf Oberst Jürgen Klein L E

in schönes Schützenjahr ist fast schon wieder vorbei. Mein Adjutant und ich freuen uns, Sie zu unserem Schützenfest von Freitag, 31.05.2013, bis Montag, 03.06.2013, begrüßen zu dürfen. as Schützenfest stärkt Gemeinschaftssinn, Zusammenhalt und verbindet ganze Generationen einer Dorfgemeinschaft. Wir Schützen haben neben Glaube und Sitte auch Heimat auf unserer Fahne stehen. Darum ist es unser besonderes Anliegen, Neubürger und Gäste einzuladen, unsere Traditionen kennenzulernen. Wir sind offen für Sie und mit Ihnen auch für Veränderungen. ir wünschen uns Ihre Verbundenheit zu unserem Verein und warten auf Ihre Mitgestaltung, damit unser Ortsteil Horrem zukunftsfähig bleibt. ch wünsche uns allen ein tolles Fest!

D

W I

Oberst Jürgen Klein und Adjutant Udo Zander

Ihr Jürgen Klein

I

n dem heraustrennbaren Innenteil präsentieren wir das komplette Schützenfestprogramm mit Antretezeiten und Marschwegen. Natürlich sind Sie auch schon zum Festball im Bürgerhaus anläßlich unseres Königs- und Oberstehrenabends als Gäste herzlich willkommen - hier spielt diesmal „Confetti“ als Live-Band auf !

Samstag, 25.05.2012 Königs- & Oberstehrenabend 18:30 Uhr 18:50 Uhr 19:50 Uhr 20:00 Uhr

Treffen: am Lindenhof Abmarsch zum Schützenhaus Abmarsch zum Bürgerhaus Festball im Bürgerhaus mit

Verantwortlicher: Bedienung:

René Cosmeci Marine, 1. Jz

Das Programm

Innenteil heraustrennen und mitnehmen !

iebe Schützen, Bürger & Gäste!

I


Der Festablauf

Zeiten, Marsch

Freitag,31.05.2013 09:30 Uhr 09:45 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr 18:50 Uhr 19:00 Uhr

Treffen am Fichtenweg (Kindergarten) Kindergartenfestzug mit Jägerkapelle Straberg Kinderbelustigung im Zelt mit Clownstheater „Manege frei“ Der Kronprinz lädt Zugkönige und Korpskönige zum Umtrunk (Residenz) Antreten Am Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str. Abholen Majestät & Kronprinz zur „KRÖNUNG“ auf der Domplatte

F

estUmzug ab 19:00 Uhr: Am Rübenweg/Spitze Knechtstedener Str. 2 (Shinto), Knechtstedener Str., wenn alle Glocken läuten: Abholen S.M. & Gäste (Residenz), „Abschreiten des Regiments“ durch König, Kronprinz und Gäste, „Krönung“ auf der Domplatte, danach „Parade“ (Höhe Dorfanger), Knechtstedener Str., Am Hagedorn, Kastanienweg, Am Hagedorn, Heinrich-Meising-Str., Weilerstr., Heesenstr., Am Rübenweg, Zelt.

Leitung: Regimentsoberst: Jürgen Klein Adjutant: Udo Zander

20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Musik von „Klangstadt“ Grosses Höhenfeuerwerk 22:30 Uhr

Zeltverantwortliche:

1. Jägerzug

M

Freitag-Samstag

arschordnung Samstag

II

1. Abteilung Sappeure Oberst & Adjutant Fahnenkompanie TC „Germania“ Horrem Feuerwehrkapelle 1. Abt. Alle Fahnen bis Ehrentanz Major Hist. Abt. & Adjutant Marine Fahne 2. Grenadierzug Edelknaben Standarte Schülerschützen Standarte S.M. & Vorstand Standarte Hofdamen 1. Jägerzug 2. Abteilung BTC „Frisch auf“ Worringen Gerresheimer Blaskapelle Jägermajor & Adjutant Zug „Treu Horrem“ 2. Jägerzug Fahne 4. Jägerzug 5. Jägerzug Fahne 6. Jägerzug 7. Jägerzug 8. Jägerzug Kanone Straberg (ab Zapfenstreich, ab Edeka) 3. Abteilung TC. „Fröhlich voran“ Delrath Feuerwehrkapelle 2. Abt. Abteilungsleiter & Adjutant 9. Jägerzug 10. Jägerzug 11. Jägerzug Fahne XII. Jägerzug 13. Jägerzug Artillerie

Samstag, 01.06.2013

M

arschordnung Freitag und Sonntagmorgen

1. Abteilung Sappeure Oberst & Adjutant Fahnenkompanie Major Hist. Abt. & Adjutant Marine Fahne 2. Grenadierzug Edelknaben Standarte Schülerschützen Standarte TC „Germania” Horrem Feuerwehrkapelle 1. Abt. S.M. & Vorstand Standarte Hofdamen Ehrengäste bzw. Könige Zug „Treu Horrem“ Jägermajor & Adjutant 1. Jägerzug 2. Jägerzug Fahne 4. Jägerzug 5. Jägerzug Fahne 6. Jägerzug 7. Jägerzug Kanone Straberg (Nur Freitag) 2. Abteilung TC. „Fröhlich voran“ Delrath Feuerwehrkapelle 2. Abt. Abteilungsleiter & Adjutant 8. Jägerzug 9. Jägerzug 10. Jägerzug 11. Jägerzug Fahne XII. Jägerzug 13. Jägerzug Artillerie

12:00 Uhr Fassanstich am Hochstand durch den Schirmherrn Sebastian Prell Böllern & Festgeläut 13:00 Uhr Gästekönigschießen 17:15 Uhr Treffen: Jägerabteilung am Schießstand 17:30 Uhr Krönung Jungjägerkönig & Jägerkönig 17:30 Uhr Treffen: Historisches Corps am Lindenhof 18:00 Uhr Krönung des Corpskönigs (Histor. Abt.) anschl. Sternmarsch der Abteilungen zum Antreten 18:45 Uhr Abmarsch: Jägerabteilung ab Schießstand 19:00 Uhr Festumzug

S

ternmarsch Jägerabteilung ab 18:45 Uhr: Am Rübenweg, Knechtstedener Str., Heesenstr., Am Rübenweg Sternmarsch Hist. Abteilung ab 18:50 Uhr: Lindenhof, Heesenstr., Am Rübenweg bis Spitze Knechtstedener Str. 2 (Sportschule Shinto)

F

estumzug ab 19:00 Uhr Abmarsch, Knechtstedner Str., Abholen SM an der Residenz. Ehrentanz, danach Knechtstedener Str., Weilerstr. „Totengedenken“ Kranzniederlegung durch den Brudermeister, GROSSER ZAPFENSTREICH (Ausführung: TC. „Germania“ Horrem & Feuerwehrkapelle Dormagen) Anschließend weiter über: Weilergasse (nur 1. Abt.), Weilerstr., Heinrich-MeisingStr., Am Hagedorn, Knechtstedener Str., Unterführung, Zonser Str., Friedenstr., Gustav-Heinemann-Str., Zonser Str., Unterführung, Knechtstedener Str., Am Rübenweg, Zelt. Leitung: Regimentsoberst: Jürgen Klein Adjutant: Udo Zander

20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit Musik von „Stadtgeflüster“ Inkl. Highlight „De Fetzer“ Zeltverantwortliche:

8. Jägerzug


Sonntag, 02.06.2013 08:15 Uhr 08:30 Uhr

Antreten: Schützenplatz, Am Rübenweg, Knechtstedener Str., Kirche „Zur Heiligen Familie“ Heilige Messe in der Kirche „Zur Heiligen Familie“

F

rühparade ab ca. 09:30 Uhr: Nach der Messe stellt sich das Regiment auf der Knechtstedener Str. auf. Spitze: Höhe Residenz. Herausspielen der Fahnen und Abschreiten des Regiments durch die Könige und Ehrengäste. Danach „Frühparade“ Höhe Dorfanger, weiter über die Knechtstedener Str., Am Rath, Heesenstr.,Am Rübenweg zum Zelt. Alle Gäste sowie das Königspaar nehmen am Umzug teil.

Al Ta le ge f r e Ein ie tri r tt!

Leitung: Regimentsoberst: Jürgen Klein Adjutant: Udo Zander

ca. 10:45 Uhr 14:45 Uhr 15:00 Uhr

Festkommers mit Konzert und Ehrungen. Antreten: Am Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str.16/18 „Festumzug mit Parade und Einzug ins Zelt.“

G

roSSer Festumzug ab 15:00 Uhr: Rübenweg / Spitze Knechtstedener Str. 16/18. Nach dem Abschreiten des Regiments steigt das Königspaar in die Festkutsche. Diese reiht sich hinter den Edelknaben ein. Knechtstedener Str., Unterführung, Zonser Str., Richtung Friedenstr., H.-Böckler-Str., Zonser Str., Unterführung, (Schulkinder + TC Anstel schließen sich an), Knechtstedener Str., (Kindergartenkinder schließen sich am Dorfanger an), Weilerstr., HeinrichMeising-Str., Am Hagedorn, Knechtstedener Str., Schauschwenken, Kindervorbeimarsch, „Parade“ (vor Sparkasse) für das Königspaar und die Ehrengäste. Nach der Parade ziehen die Abteilungen über die Knechtstedener Str., Am Rübenweg, ins Zelt. Das Königspaar reiht sich nach der Parade am Ende des Zuges ein. Die Fahnen bleiben vor dem Knechtstedener Hof stehen und marschieren mit dem TC. Anstel, Königspaar und Gästen ins Zelt. Leitung: Regimentsoberst: Jürgen Klein Adjutant: Udo Zander

19:30 Uhr

Antreten: TC. Hackenbroich-Hackhausen und Offiziere im Zelt zum Abholen von SM. und Königin.

H

ofstaat ab 20:00 Uhr: Residenz, Knechtstedener Str., Am Rübenweg, Festzelt

Leitung: Abteilungsleiter: Adjutant:

Uwe Polzin Hans Willi Gimborn

20:00 Uhr 22:00 Uhr 22:30 Uhr

Krönungsball im Festzelt mit Musik von Combo der Jägerkapelle Straberg 1926 Ehrentanz Aufmarsch für das Königspaar

Zeltverantwortliche:

11. Jägerzug

Ambassador

M

arschordnung Sonntagnachmittag

1. Abteilung Sappeure Oberst & Adjutant Fahnenkompanie TC „Germania“ Horrem Feuerwehrkapelle 1. Abt. Fahnenschwenker Major Hist. Abt. & Adjutant Marine Fahne 2. Grenadierzug Edelknaben Standarte Schülerschützen Standarte S.M. mit Kutsche Standarte Ehrengäste Gastzüge von S.M. 2. Abteilung BTC „Frisch auf“ Worringen Gerresheimer Blaskapelle Fahnenschwenker Jägermajor & Adjutant 1. Jägerzug 2. Jägerzug Fahne 4. Jägerzug 5. Jägerzug Fahne Kanone Straberg 3. Abteilung TC. „Fröhlich voran“ Delrath Feuerwehrkapelle 2. Abt. Abteilungsleiter & Adjutant Zug „Treu Horrem“ Fahnenschwenker 6. Jägerzug 7. Jägerzug 8. Jägerzug 9. Jägerzug 4. Abteilung TC. „Concordia” Nievenheim Jägerkapelle Straberg Fahnenschwenker 10. Jägerzug 11. Jägerzug Fahne XII. Jägerzug 13. Jägerzug Artillerie TC. Anstel Kindergarten Schule

Sonntag

wege, alle Infos

III


Marschwege Montag, 03.06.2013 09:45 Uhr

M

arschordnung Montag

Antreten: Festzelt am Rübenweg

M

arschweg: Am Rübenweg, Knechtstedener Str., Weilerstr.

10:00 Uhr Ökumen. Gottesdienst im Seniorenwohnheim „Markuskirche“ Weilerstr. 11:00 Uhr Musik. Frühschoppen mit Duo „Happy Heart“ mit Ehrungen. 15:00 Uhr Abmarsch zum Königsvogelschießen ab 16:00 Uhr Musik mit DJs Wolle & Marcel 19:30 Uhr Antreten: TC. „Germania“ Horrem und Offiziere im Festzelt zum Abholen des Königs- & Kronprinzenpaares in der Residenz. ofstaat ab 20:00 Uhr: Residenz, Knechtstedener Str., Am Rübenweg, Festzelt

Leitung: Hist. Major:

Jörg Klengel

Adjutant: Erich Mämecke

20:00 Uhr 20:30 Uhr

Tanz im Festzelt mit Musik von „DJs Wolle & Marcel“ „Proklamation des Kronprinzenpaares“

Zeltverantwortliche:

1. Jägerzug

Montag

Die Schützen werden gebeten, zu allen Umzügen in kompletter Uniform und mit Fahnen anzutreten. Gästezüge gehen immer hinter dem einladenden Zug. Meldungen unbedingt rechtzeitig an den Regimentsoberst. Vorbehaltlich Änderungen durch den Regimentsoberst.

IV

Aquarelle von Franz-Josef Rothhausen 2004/05 Alter Bahnhof von Gleisseite und Straßenseite

Fotos: Wikimedia

Innenteil heraustrennen und mitnehmen !

H

Sappeure Oberst & Adjutant Fahnenkompanie S.M. & Vorstand Standarte 1. Jägerzug Major Hist. Abt. & Adjutant Marine Fahne 2. Grenadierzug Standarte 2. Jägerzug Fahne TC „Germania“ Horrem Jägermajor & Adjutant 4. Jägerzug 5. Jägerzug Fahne 6. Jägerzug 7. Jägerzug 8. Jägerzug 9. Jägerzug Abteilungsleiter & Adjutant 10. Jägerzug 11. Jägerzug Fahne XII. Jägerzug 13. Jägerzug Artillerie


25


Bericht zum Schützenfest 2012 V

orfreude….Mittwoch, 16. Mai 2012: die Einladung vom Kronprinzenpaar Dietmar und Horremer mit der Apothekerin Antje Klomp über Alles war anders: Diesen Ausspruch Ursula Warnecke in die festlich geschmückte Hor- eine Schirmherrin freuen. Die Salutkanone „Netthörte man teilweise rund um das Horremer remer Residenz im Haus für Horrem annehmen. chen“ der Artillerie und das Glockengeläut gaben Schützenfest und die ersten Änderungen Alle Gäste durften nach einem Umtrunk das Regi- das Startsignal für den Fassanstich um 12:00 Uhr. waren schon beim Königs- und Oberstehren- ment abschreiten und der Krönung auf der „Dom- ...Viele Gäste und Vertreter der umliegenden Geabend sichtbar, der erstmals Mittwoch vor platte“ vor einem großen Publikum beiwohnen. schäfte sind der Einladung zum Gästekönigschiedem Christi-Himmelfahrtsfeiertag begangen Alles war anders: Zwar musste S.M. Christian I. ßen gefolgt. ...Zu den besonderen Gästen zählte u.a. wurde. S.M. Christian I. und Britta Clemens und Britta Clemens vom 13. Jägerzug die Horre- auch das Dreigestirn der KG „Ahl Dormagener und Oberst Jürgen Klein ... wurden am Schüt- mer Insignien ablegen, aber sie behielten als noch Junge“, deren Prinzessin Melina Kuhnert den Ehzenhaus vom Regiment mit dem TC Germa- amtierendes Bezirkskönigspaar die Bezirksket- renschuss der Geistlichkeit abgeben durfte, denn nia Horrem abgeholt und in kurzem Umzug te und Bezirkskrönchen ... Für S.M. Dietmar I. Martin Brendler stand der Ehrenschuss als scheizum Bürgerhaus geleitet. und Königin Ursula Warnecke dender Gästekönig zu. Und wenn man schon nicht Im Bürgerhaus sorgte Alles war anders: begann mit der Übergabe des schießen darf, dann wenigstens anfeuern, dachte Soundmixx Jörg Fischer für Silbers aus den Händen von Bru- sich wohl Martin, der mit Rosa Cheerleader-PuStimmung und Tanz. Eine königliche Spende dermeister Manfred Klein und Gattin Susanne scheln alle Erfolge fanatisch feierte...Das Geburtsdurfte der amtierende Edelknabenkönig Da- dann offiziell das Königsjahr. Glockengeläut und tagsständchen für die Schriftführergattin Kathrin niel Walczak entgegen nehmen: beim Treffen Artillerieböller rundeten das Ereignis ab. ... Die Kö- Müller muss wohl die fürs Schießen nötige Ruhe der ehemaligen Schützenkönige wurde für nigsstandarte wurde an Alexander Schmitt über- gestört haben, denn obwohl der Holzvogel noch die Edelknaben-Jugend gesammelt... Bei gu- geben. Den Mundschenk Wolfgang Simon muss wackelte, war es der folgende 106. Schuss von Rosi ter Stimmung und mit vielen Gästen wurde man wohl zukünftig bei seinem „Königstrunk“ Heinrichs, der den Holzvogel erlegte und Rosi noch bis spät in die Nacht gefeiert. etwas bremsen, denn bei S.M. Dietmar bewirkte nach ihrem Königsjahr 1993/94 wieder zu einer reitag, 01. Juni 2012: der Schluck beim abschließenden Gruß den Aus- Horremer Königin, zur Gästekönigin 2012/13 Bei strahlendem Sonnenschein startete spruch „Ich wünsche euch allen ein schönes Weih.. machte. Der Gästezug „Treu Horrem“ freute sich das 92. Horremer Schützen- und Heimatfest. – äh Schützenfest.“ Es ist allgemein bekannt, dass mit ihrem erst vor kurzem eingetretenen Mitglied Den Auftakt markierte wieder der Kinder- solche freudschen Versprecher einer tiefen inneren Rosi. gartenfestzug, der jetzt schon traditionell von Sehnsucht entspringen. In den folgenden Tagen Der Nachmittag gehörte wieder den jeweiligen Mitgliedern der Jägerkapelle Straberg mit wurden noch viele Interpretationen hierzu abgege- Kompanien, die sich später bei Umtrünken zur kostenloser Blasmusik verschönert wurde. In ben. Heiterkeit und lockere Freude brachte dieser Krönung der Korpskönige trafen...Ein Sterndiesem Jahr war aber trotzdem auch hier al- Ausspruch nicht nur für die Krönung, die fröhliche marsch führte die Abteilungen zum Antreteplatz, les irgendwie anders: Der städtische Kinder- Stimmung zog sich wie ein roter Faden durch alle es folgte der Ehrentanz auf der „Domplatte“. garten „Rappelkiste“ startete durch Umbau Tage – auf ein frohes Fest! Oberst Jürgen Klein durfte stolz auf sein Regibedingt an der Christoph-Rensing-Schule ment sein, denn in sehr würdigem Rahmen wurde S.M. Dietmar: ... Im Festzelt durften dann S.M. Christian I. das Totengedenken und der große Zapfenstreich & Britta Clemens das Kindergartenkönigsdurchgeführt. Ein Dank gilt hier insbesondere Ich wünsche euch ein schönes paar Wilson Gödke und Olivia Bartelsmeier dem TC „Germania“ Horrem und der FeuerwehrWeih... – äh Schützenfest.“ aus dem ev. Kindergarten ehren ... Staunen kapelle Dormagen, die mit Pauken und zackiger durften Klein und Groß beim Zauberer HeMusik den musikalischen Rahmen setzten. ...Mit lios: Aus Stoffhasen werden lebendige Alles war anders: Oberst Jürgen Klein und Adju- dem Gedenken an die Verstorbenen der Kriege Kaninchen und kleine Kinder konn- tant Udo Zander starteten den Festzug direkt mit und unserer Bruderschaft legte Manfred Klein den ten schweben. Fliegen und Fahren einer Parade am Dorfanger. Viele Gäste nutzten Kranz am Ehrenmal nieder. durften danach alle Kinder auf den die Gelegenheit nach der Krönung auch direkt Ein großer Festumzug bei schönem Wetter führFahrgeschäften des neu bestückten nebenan die Parade zu sehen. ... Ein adrettes Re- te durch den Ort. Alles war anders: Die von der Festplatzes. giment zog anschl. mit Königs- und Exkönigspaar Artillerie eingeladene Abordnung der St. SebastiaDer Vorstand der Bruderschaft durf- und allen Königspaaren der Züge durch das ge- nus Schützenbruderschaft Rurberg 1921 zog auch te anschl. auch die fünf Sieger eines schmückte Horrem. mit Frauen in Jägeruniform durch Horrem in das im Festheft angekündigten Kinder- Im Horremer Festzelt moderierte der 2. Bruder- gut besuchte Festzelt ein, wo die Musik der Band Malwettbewerbs aussuchen... Das meister Kurt-Peter Raab den Abend. ... Martin „Stadtgeflüster“ für Stimmung sorgte. Alles war Siegerbild stammt von Olivia Les- Höfs krönte den neuen König der Könige Josef schon wieder anders: Als neuer, noch kommissaniak... Eine schwere Entscheidung, Franzen (2. Jägerzug) und Königin der Königin- rischer Jungschützenmeister ehrte Martin Walczdenn bei über 50 Bildern waren ei- nen Erika Fischenich (7. Jägerzug). Eine beeindru- ak den neuen Schülerprinz Maximilian Wysk und gentlich alle Kinder die Sieger! ckende Darstellung zeigten die Fahnenschwenker Prinzen Thorsten Klein. Er dankte allen JugendAlles war anders: Die Beerdigung Thorsten und Sascha Klein, Simon Klein, Daniel helfern,... Die beiden Nachwuchs-Fahnenschwenvon S.M. Wielfried Vetten aus dem Simon und Marius Vanselow. Weihnachtlich, ku- ker Dominik Grabowski und Jan Müller zeigten BSV Delhoven führte eine Abord- schelig, war es im vollen Festzelt, das etwas ver- anschließend ihr Können. Yannik Weber vom St. nung Horremer Schützen in den kleinert mit einem Plus an Stimmung und einem Hubertus Bürgerschützenverein Delrath unterNachbarort – dieser traurige Anlass Minus an leeren Stühlen aufwartete. stützte als Gast das Schauschwenken und auch erinnert daran, dass wir eine große Alles war anders: Nach dem Ehrentanz durften die Umzüge in Horrem. Im Rahmen der Zugabe Schützenfamilie sind und Bruder- alle Gäste und Schützen das Zelt verlassen, denn zeigten dann auch Manfred und Susanne Klein schaften und Bürgerschützenvereine neben dem Festplatz startete das große Höhen- und Jürgen Klein, dass sie das Schwenken noch im christlichen Glauben einen ele- feuerwerk! Der neue Termin zum Festauftakt nicht verlernt haben. Für das Schwenken gab es mentaren Grundpfeiler ihrer Verei- ermöglichte es mehr Gästen und Schützen dieses Applaus, aber ein besonder Dank galt Jürgen Klein, ne sehen. beeindruckende Feuerwerk zu erleben. Noch lan- der als alleiniger Sponsor mit seiner Firma das Umso dankbarer konnten am Abend ge konnte danach zur Musik der Tanzband „Herz- Showhighlight „6 Richtije – die beliebteste Kölschsämtliche Korps-/Zugkönige und schlag“ der Puls auf Tempo gehalten werden. Coverband Deutschlands“ ins Horremer Festzelt –königinnen, Goldkönigin Waltraud amstag, 02. Juni 2012: holte. Während draußen die Luft abkühlte, sorgHöhndorf und der erw. Vorstand Alles war anders: Erstmals durften sich die ten die „6 Richtije“ für heiße Stimmung im Zelt.

Rückblick

F

26

S


Erst nach der dritten Zugabe durften sie die Bühne räumen und die Musik von „Stadtgeflüster“ begleitete weiter durch den Abend. „Schatzi schenk mir Foto…“ sang die Band und Schützen und Gäste klapperten mit ihren Klappstühlen – denn sitzen oder gar flüstern wollte bei dieser Stimmung niemand mehr. onntag, 3. Juni 2012: Dunkle Wolken begrüßten die Schützen am Sonntagvormittag auf dem Weg zur Kirche „Hl. Familie“... Alles war anders: Stärker werdender Nieselregen war der Grund für Oberst Jürgen Klein, die Fahnenparade und das Abschreiten des Regiments ausfallen zu lassen und nach kurzer Frühparade am Dorfanger direkt über die Heesenstr. zum Festzelt zurück zu gehen. Ohne die neue Tribüne am Dorfanger hätte die Parade ausfallen müssen, denn schon bei der Begrüßung zum Festkommers musste Brudermeister Manfred Klein gegen den laut auf das Festzelt prasselnden Platzregen anreden. ...Verdiente Schützen und Jubilare wurden geehrt: • Der 5. Jägerzug „Fidele Horremer“ feierte das 60-jährige Bestehen. Heinrich Chemnitzer Aus Ihren wird Ehrenmitglied Reihen erhielt Heinrich Chemnitzer – er ist Zugführer seit der Gründung vor 60. Jahren - die Ehrenmitgliedschaft der Bruderschaft; eine würdige Auszeichnung für einen verdienten Schützen. Der Bezirksbundesmeister Wolfgang Kuck ehrte Manfred Reiterer mit dem Sebastianus Ehrenkreuz für seine Verdienste. Und Hans-Theo Berngen, ehemals aktiv im 5. Jägerzug, jetzt passives Mitglied erhielt die Fürst-Salm-Reifferscheidt-Dyck-Medaille aus den Händen von Brudermeister Manfred Klein. • Henryk Volkmann (9. Jägerzug) wurde mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet und der ehemalige Platzwart Wilfried Dieling erhielt als Dank einen Wappenteller und Armbanduhr mit Horremer Logo. Für ihre langjährige Treue wurden weitere Schützen geehrt... Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Dormagen sorgte traditionell für den musikalischen Rahmen. ...Nieselregen begleitete die Schützen beim Antreten zum großen Festumzug. Mit Polizeieinsatzwagen wurde die Königin Ursula zur geschlossenen Kutsche gebracht. Ein kurzer Umzug mit Parade am Dorfanger ohne Abnahme des Regiments sollte es geben, aber leider sorgte der stärker werdende Regen dafür, dass viele Züge und Musiker im Festzelt blieben. Mit den Sappeuren vorweg und dem TC Germania Horrem zogen aber dennoch einige wetterfeste Züge unter der Leitung von Oberst Jürgen Klein und Adjutant Udo Zander eine kurze Runde... Alles war anders - Im Festzelt spielten nun als Entschädigung alle Musiken Ständchen für das Königspaar. Die Offiziere organisierten kurzerhand einen Aufmarsch zu Ehren von S.M. Dietmar & Ursula Warnecke und Bezirkskönigspaar Christian & Britta Clemens. Mit auf der Bühne waren das Kindergartenkönigspaar und die Siegerin des Malwettbewerbs. Nach der Vorstellung des neu-

S

en Edelknabenkönigs Leon Hornig war für die gerufen und an die Kinder der Christoph-Rensing-Grundschule und Waffe traten: Udo Kindergärten auch die Gewitterstimmung verflo- Künzel (Tambourgen, denn trockenes Wetter ließ den Besuch des corps), Erich Mämecke (2. GrenadierKirmesplatzes wieder zu. Mit leichtem Nieselregen konnte der Hofstaat zug) und Hans-Rolf abends zum feierlichen Krönungsball in das Fest- Löffler (1. Jägerzug). zelt einziehen, wo die Tanzband „Ambassador“ Alles war anders traditionell aufspielte. Der Brudermeister berichte- - ein überraschend Schießen te Anekdoten aus dem Königsjahr bei der Verab- kurzes schiedung von S.M. Christian und Britta Clemens. beendete den Wettkampf dieser drei entAber es war ja alles anders – Christian bedankte schlossenen Schützen: Udo Künzel war schon sich zwar in einer emotionalen Rede bei den Schüt- mit dem 19. Schuss um 16:06 Uhr siegreich! zen, dem Vorstand und seiner Königin Britta, aber Udo Künzel wird mit seiner Lebenspartnerin beide bleiben ja als Bezirkskönigspaar den Horre- Marion Beyss und ihren drei Kindern aus jeweils erster Ehe das neue Schützenkönigspaar mern noch eine Zeit erhalten. Applaus und weihnachtliche Wunderkerzen be- 2013/14. grüßten das neue Königspaar S.M. Dietmar I. und Der Schriftführer Otto Müller gab den PresseUrsula Warnecke. Vielen Dank Dietmar für deinen vertretern Auskunft und Webmaster Norbert kleinen Versprecher - selten war ein Krönungs- Hopp aktualisierte die Internetseite der Bruabend so heiter. Für die evangelische Gemeinde derschaft. Neben dem Dank von Brudermeisrezitierte Presbyter Michael Dries aus dem Evan- ter Manfred Klein an seinen gesamten engen gelium nach Dietmar: Er zeigte, dass der Schützen- Vorstand wurde auch Schriftführer Otto Mülfestablauf der Weihnachtsgeschichte nicht unähn- ler für die Gestaltung der erstmals aufgeleglich ist. Der geistliche Begleiter Martin Brendler ten Festzeitschrift gelobt. Lob und Dank auch hatte auch eine Erklärung für den Regen: Der liebe an unsere Schirmherrin Antje Klomp, welche Gott hat die Weihnachtswünsche von Dietmar die Schützenjugend mit einer großzügigen erhört und fährt die Temperaturen runter – Mar- Spende unterstützte. tins Prognose: zum Kronprinzenschießen wird es Im Festzelt sorgte DJ Wolle für Stimmung. dann schneien. ... Heimats- und Weihnachtsgefüh- Nach der offiziellen Proklamation von Kronle bestimmten neben dem strammen Stechschritt prinz Udo Künzel folgte der Ehrentanz: DJ der Offiziere den Aufmarsch: Weihnachtsbäume, Wolle war fast nicht zu stoppen – er hätte am Wunderkerzen, Frohe-Weihnachts-Banner und liebsten alle Gäste direkt auf der Tanzfläche ein Weihnachtsmann fanden den Weg zur Bühne. behalten. Die heimliche Hymne des Abends Die aktive Teilnahme von Frauen in der Bruder- war: „An Tagen wie diesen, wünscht man sich schaft war auch Thema des Aufmarsches: nach der Unendlichkeit - An Tagen wie diesen, haben Premiere einer Schirmherrin Antje Klomp, nach wir noch ewig Zeit“ – nicht alles war anders: Gästekönigin Rosi Heinrichs nun endlich die Pre- Jedes Jahr wünscht man sich, das Schützenfest miere des neuen 7. Jägerinnenzuges „Löstige Mäd- möge nie zu Ende gehen! azit in Stichworten: cher“ –noch nie zuvor sah man die Mannen des Alles war anders – Jägerzuges „Löstige Junge“ von ihrer femininen Seite mit Rock statt Hose. Der Ehrentanz beendete So weihnachtlich war Schützenfest noch nie! den offiziellen Teil des Abends und zur Tanzmusik Danke Dietmar, dein Humor und kleiner Versprecher hat über das Regenwetter hinkonnten Schützen und Gäste noch lange feiern. ontag, 04. Juni 2012: weg getröstet und alle hatten Die Presse: Der Montagmorgen startete bei Sonnen- die Sonne im Herzen. Viele Änschein mit dem ökumenischen Gottesdienst im derungen konnten überzeugen: „Vorbildlich Seniorenzentrum „Markuskirche“. ...Der Rückweg „Vorbildlich weiblich“ war der weiblich“ zum Festzelt bei Sonnenschein war eine kleine Pressetenor zu Schirmherrin Entschädigung für das Königspaar. und Gästekönigin. ... Drei BewerAlles war anders – das Duo „Happy Heart“ gestal- ber um die Kronprinzenwürde sind ein Indiz tete im Festzelt den musikalischen Frühschoppen. für Attraktivität der Höhepunkte der abwechslungsreichen Vorstellung Horremer Schützenwaren Trompetensolo und Alphorn-Musik. Ein königswürde! geselliger Rahmen für einen gemütlichen Früh- „Du musst selbst zu schoppen, den sich die Züge traditionell mit einem der Veränderung guten Frühstück verschönerten. Die Kinder der werden, die du in der Christoph-Rensing-Grundschule zeigten wieder Welt sehen willst.” Energie mit ihrer Tanzeinlage. sagte Mahatma GanDer ehemalige Jungschützenmeister Christian dhi. Die Horremer Bieberstein überreichte die Leistungsabzeichen im Bruderschaft setzte wieder Zeichen, Luftgewehrschießen... Der Schießmeister Karl-Heinz Aigner ehrte die dass Tradition nicht Bericht - ungekürzt und mit Fotos! Schützen, die bei den Bezirksmeisterschaften (und Stillstand bedeutet http://goo.gl/zPza1 beim Preis- und Pokalschießen) erfolgreich waren. und freut sich auf das Um 15:00 Uhr begann das Kronprinzenschießen Schützenjahr mit S.M. Dietmar I. und Ursubei Regenwetter. ...Nach den Ehrenschüssen wur- la Warnecke und das kommende den noch drei Züge zum Kronprinzenschießen auf- Schützenfest 2013.

F

M

27


Chronik 1993 - vor 20 Jahren... SA

Jahr 1993

chützenfest vom 28. - 31.08.1993 meister Herbert Lüpschen bedankte sich zu Beginn des m Samstag, den 28. August begann unser anschließenden Frühkommers im Festzelt für die Gestaldiesjähriges Schützen- und Heimatfest. Es tung der Messe und die saubere Frühparade. Die Liste der war schon etwas frühherbstlich, aber die Sonne tat ihr Ehrengäste war so lang, dass unser neuer Brudermeister Bestes über dem festlich geschmückten Horrem. Mit in seiner Jungfernrede beinahe unser Königspaar verges2 Großfackeln startete um 20.00 Uhr der Fackelzug. sen hätte. Bürgermeister Heinz Hilgers sprach in seinem Nach kurzer Strecke hielt das Regiment vor der fest- Grußwort von echtem Bürgersinn und meinte damit Herlich geschmückten Resibert Lüpschen und seine denz am Pfarrheim. Das Mannen, die den SchützenKönigspaar Wolfgang platz zum teil neu gestaltet und Doris Simon ließ haben. Nun folgten Ehrunsich den Ehrentanz auf gen und Auszeichnungen der Straße nicht nehmen, von zahlreichen Schützen bevor es zum schlichten für lange Jahre der MitgliedBirkenkreuz auf dem schaft und Verdienste in der zukünftigen Dorfanger Bruderschaft. Bei prächtiging. Präses Fritz Reigem Sonnenwetter hatten nery gedachte der Opdie Pferde der Festkutsche fer der Weltkriege, der am Nachmittag schon einige Menschen von Solingen, Kilometer hinter sich, denn Mölln und Sarajewo. sie holten unser Königspaar Brudermeister Herbert in Hackenbroich ab. Um Lüpschen legte einen 15.00 Uhr zog ein Festzug Kranz nieder. Dann setzdurch Horrem, der selten so te der Fackelzug seinen schön war. Der 13. Jägerzug Weg durch die Horreführte eine Ponykutsche für mer Straßen fort. Dank seinen Nachwuchs mit. Auch der geöffneten Schranke, viele Gastzüge waren dabei, die ein letztes Mal den wobei die Artillerie aus StraZug hätte trennen könberg das schöne Bild abrunnen, waren alle dete. Viel Beifall bekamen um 21.30 Uhr im unsere Edelknaben, als die Festzelt. Bei der 23 Jungen im Festzelt vorgeKönigspaar S.M. Peter VI. und Rosi Heinrichs. Begrüßung aller stellt und geehrt wurden. Es Schützen und Gäste konnte Herbert Lüpschen war schon ein besonderer Königsball am Sonntagabend, feststellen, dass die Bühne gut besetzt war mit denn neben unserem Königspaar hatte das Königspaar Verwandten und Bekannten des Königspaares aus Straberg und die Ex - Königspaare aus Horrem und vom Kohlenpott bis zum Bayernland. Hackenbroich Platz genommen. Außerdem war die Bühne s lag eine herbstliche Nebeldecke über mit geladenen Gästen vollbesetzt, darunter die Horremer Horrem, als am Sonntagmorgen die ers- Geistlichkeit und unser Bürgermeister mit Gattin. ten Abordnungen mit ihren Königen am Schütie Schützen zogen am Montagmorgen bei kühzenplatz eintrafen. Gemeinsam zogen wir dann lem Wetter zur Markuskirche, wo um 10.00 Uhr ein mit unserem Tambourcorps in die Pfarrkirche ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Keller und Präses Zur Heiligen Familie ein, wo um 09.00 Uhr die Fritz Reinery stattfand. Im Anschluss begann im Festzelt heilige Messe begann. Hier wurde die große wieder ein gemütlicher Familientag. Der „Zweite“ Heinz Schützenfamilie, besonders unser Königspaar, Fischenich führte locker durch das Montagsprogramm. von unserem Präses Fritz Reinery begrüßt. Mit viel Beifall wurden die Kinder der „Christoph - RenEindrucksvoll waren die Darbietungen des sing - Schule“ bei ihren Darbietungen unterstützt. Durch Kirchenchores zusammen mit dem Trompeter unseren Generaloberst Dieter Annacker wurden neun Helmut Blödgen. Pünktlich zur Frühparade Schützen befördert. Der Schießmeister Karl - Heinz Aigerschien die Sonne und es folgte ein sauberer ner zeigte beachtliche Erfolge unserer Sportschützen auf. Vorbeimarsch vor Königen und Gästen auf der Es folgte die Krönung der Zugkönige und die PreisvergaTribüne an der Knechtstedener Str. Bruder- be der Großfackeln: beide, die vom 2. Grenadierzug und

28

E

D


vom 13. Jägerzug, erhielten den 1. Preis. Um 15.00 Uhr ging es auf die feuchte Festwiese zum Pfänder- und Königsschießen. Herbert Lüpschen und Peter Heinrichs waren die letzten Bewerber, wobei Peter Heinrichs vom Marinezug mit dem 161. Schuss den Rest des Vogels von der Stange hol- Titelseite der Chronik te. Der Marinezug freute sich riesig mit dem neuen Königspaar 1993/94 Peter VI. und Rosi Heinrichs. Die beiden Königspaare wurden am Abend mit viel Beifall begrüßt. Den ersten Walzer tanzten dann auch die beiden Königspaare Wolfgang II. mit Doris und Peter VI. mit Rosi. Um 22.00 Uhr legte der Regen eine Pause ein, sodass ein farbenprächtiges Feuerwerk starten konnte. Nach einer Verlängerung durch die Musik „Fidele Oberländer“ gingen erst gegen 01.00 Uhr die Lichter im Zelt aus. uch am Dienstag konnten die Schützen den wärmenden Uniformrock gut vertragen, denn es herrschte ein kühles und windiges Wetter. Trotz dunkler Wolken zog ein schöner Festzug durch Horrem. Pünktlich um 20.15 Uhr konnte der Brudermeister nach kurzer Begrüßung mit der Krönung nach Horremer Art beginnen. Er

ließ das Königsjahr von Wolfgang und Doris Simon Revue passieren, dabei dürfte der Bundesköniginnentag in Xanten oder das Bezirkskönigsschießen in Hoeningen in bester Erinnerung bleiben. Als Wolfgang II. sich vom Königssilber trennen musste, bedankte er sich besonders bei seiner Doris und beim 1. Jägerzug: “Wir waren stolz, in Horrem ein Königspaar zu sein!“ Mit den Worten „Wir haben ein neues Königspaar!“ und minutenlangem Beifall zeigte sich Peter VI. und Rosi mit den Königsinsignien. Die Horremer Geistlichkeit und Jürgen Alef, der den Bürgermeister vertrat, sparten nicht mit Dank und Lob für Wolfgang und Doris Simon. Gleichzeitig gingen die besten Wünsche an das neue Königspaar Peter VI. und Rosi Heinrichs mit ihrem Marinezug. Der Übergabe der Königsstandarte folgte der Ehrentanz. Die Hofdamen eröffneten mit Rosen um 21.45 Uhr den Aufmarsch der Gratulanten. Die Bühne füllte sich mit Blumen und Geschenken an beide Königspaare. Zum Schluss stellte der Brudermeister fest: „ Das war ein Aufmarsch allererster Sahne!“ Nach dem Fahnenwalzer und der Kunst der Fahnenschwenker ging weit nach Mitternacht auch dieses Schützenfest voller Harmonie zu Ende.

Bürgermeister: „Das war ein Aufmarsch allererster Sahne“

A

29 29


Dorfanger & Ständebaum S

eit 2003 wurde Vorhabens nicht gesichert, aber die IG Horrem konnam Dorfanger gearbeitet! Aus der te getrost weiter arbeiten. seit zwei Jahrzehnm 25.09.2003 traten ten bestehenden die Teams zur UmPlanung wurde gestaltung zusammen endlich Realität. und besprachen weitere Maßnahmen: So sollte m 14.09.2003 die Mauer entlang der fand der offizielle Spatenstich statt, an dem ca. 100 Horremer teil- Knechtstedener Straße, die nun zum absoluten Flickwerk nahmen. Bürgermeister Reinhard Hauschild lobte das mit vier unterschiedlichen Steinsorten würde, komplett Engagement der Beteiligten und wünschte Glückauf durch L-Steine aus Sichtbeton ersetzt werden. zum Beginn der Arbeiten. m Dezember farrer Chris2003 gab es in Zahlen/Fakten Ständebaum: toph Pfeiffer ganz Horrem eine Er ist knapp 13m hoch. Der Mast be- Haussammlung zur sprach segensreisteht aus 8-10mm starkem Stahlrohr. weiteren Finanzieche Worte und erbat Gottes Hil- Mit Querstreben bringt es der Mast auf rung. Bei strahlenfe für die kom- ein Gewicht von 3,0t. Das Fundament dem Wetter wurde menden Arbeiten. besteht aus 9m³ bewehrtem Stahlbe- der neu geschaffeNach ca. 4 Stun- ton. Der Baum wurde 2005 eingeweiht. ne Dorfanger am den klang diese Hauptsponsor des Baumes ist der Land- 20.05.2004 feierlich Auftaktveranstal- wirt Jürgen Klein neben vielen weiteren eröffnet. tung bei bestem nläßlich der Sponsoren aus Vereinen und Ständen. Wetter aus. An Spenden kamen allein an 8 50-JahrBauherr ist die Interessengemeinschaft diesem Tag knapp 800 EUR zusammen. Feier, die urkund“Gemeinsam für Horrem” e.V. Damit war die Finanzierung des gesamten liche Ersterwäh-

A

A

P

I

Geschichte

A

30


Weihnachtlicher Dorfanger mit Ständebaum im Schnee

Ein kleiner Versprecher sorgt für Heiterkeit - S.M. Dietmar wünscht nach der Krönung ein „Frohes Weih- äh Schützenfest“! Alle Details im Jahresrückblick ... schmunzeln sie über das Evangelium nach Dietmar, welches Presbyter Michael Dries für die Krönungsrede „gefunden“ hat.

Die Weihnachtsgeschichte nach dem „Evangelisten Dietmar“ Kapitel 2, Vers 1-20

Foto: Norbert Hopp

nung Horrems datiert aus dem Jahr 1155, wurde am 29.08.2005 der auf dem Dorfanger erichtete Ständebaum eingeweiht. Eine Chronik, eine Ausstellung sowie ein Buch über die Geschichte von Horrem rundeten die Feierlichkeiten ab. Quellen und Fotos: IG Horrem

Wappen von Horrem: Links das Neue Horrem, rechts Alt-Horrem und unten ein Symbol mit drei Zeichen: Ähren für Landwirtschaft, Zahnkranz für Handwerksbetriebe und Retorte für Chemische Industrie. Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Elektrohandwerk

Rolladen- und Jalousiebauer

Friseure

Fleischer

Muslimische Gemeinden

Kath. Pfarrgemeinde “Zur Heiligen Familie”

Ev. Kirchengemeinde “Markuskirche”

Kleingartenverein Horrem 1985 e.V.

Tischler

Maler und Lackierer

Kraftfahrzeuggewerbe

Apotheker St. Hubertus Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem IG “Gemeinsam für Horrem” e.V.

(1) Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Brudermeister Manfred Klein ausging, daß die besten Schützen sich im Schießen messen lassen müssten. (2) Und dieses Schießen war nicht das allererste und geschah zu der Zeit, da Christian I. Clemens König von Horrem war. (3) Und jedermann ging, daß er das Schießen sähe, ein jeder zum Schießstand. (4) Da machte sich auf auch der 1. Jägerzug auf den Schützenplatz der Republik, die da heißt Horrem, damit sich Dietmar aus dem Hause Warnecke messen ließe (5) mit Hans-Rolf Löffler seinem vertrauten Kameraden; der auch schwanger ging mit dem Wunsch Schützenkönig zu werden. (6) Und als sie dort waren, kam die Zeit, daß sie schießen sollten. (7) Und so gebar der 1. Jägerzug mit dem 68. Schuss seinen Schützenkönig und ließen ihn Hochleben und führten ihn zum Volke; denn zum Feiern hatten sie sonst keinen Raum im Schießstand. (8) Und es waren Schützen und Gäste in derselben Gegend auf dem Felde bei dem Schießstand, die hüteten bis Nachts ihre Getränke. (9) Und die Stimme des Herrn Schriftführers Otto Müller sprach zu ihnen, und die Klarheit über den Sieg leuchtete um sie; und sie freuten sich sehr.

(10) Und der Brudermeister sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Schützenvolk widerfahren wird; (11) denn euch ist heute ein Kronprinz erschienen, welcher ist Dietmar, der Herr der Automobile in der Stadt Dormagen. (12) Und das habt zum Zeichen: ihr werdet in einem Jahr finden, den Dietmar, in einer Königskette gewickelt und auf der Domplatte sitzend. (13) Und alsbald war da bei dem Brudermeister die Menge der Horremer Heerscharen, die lobten den neuen König und sprachen: (14) Ehre sei Dietmar I. und seiner Frau Ursula und Freude den Menschen, dass Ihnen des Weihnachts-, äh Schützenfeste, wohl gefalle. (15) Und als die Schützen durch Horrem gingen und fuhren, sprachen die Horremer untereinander: Laßt uns nun gehen zum Schützenzelte und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr Brudermeister kundgetan hat. (16) Und sie kamen eilend und fanden beide, Dietmar und Ursula auf der Tribüne thronend. (17) Als sie es aber gesehen hatten, breitete sich die Freude aus, die zu ihnen von diesem König gesagt war. Halleluja. Der Herr segne Euer Königshaus, Halleluja

Tambourkorps “Germania” Horrem Landwirtschaft Rasensport Horrem 1919 e.V.

31


Impressum H

erausgeber: St. Hubertus Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem 1920 e.V.

Auflage: 5000 Stück Druck: Cicero Druck & Design GmbH Kölner Str. 29, 41539 Dormagen, Tel.: 02133 978980 Layout & Gestaltung: Otto Müller Fotos Königspaar: Fotostudio Freibeuter Kölner Str. 115, 41539 Dormagen, Tel.: 02133 5436 weitere Fotos: privates Archiv, Vereinschronik, bzw. jeweils entspr. vermerkt

K

ontakt: Brudermeister Manfred Klein An der Leykuhle 68 41542 Dormagen  02133 / 91913  brudermeister@bruderschaft-horrem.de

G

efällt Ihnen unser Festheft? Möchten Sie mehr über die Horremer Schützen erfahren, möchten Sie Mitglied werden? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Internetpräsenz und erleben Sie live, dass die Schützen nicht nur zum Schützenfest aktiv sind! Sie besitzen ein iPhone oder Android-Smartphone? Dann besuchen Sie uns direkt im Web und verfolgen Sie alle Schützentermine aus Horrem und dem Stadt- und Bezirksverband.

Visitenkarte Brudermeister Manfred Klein

Schützen-Web

Homepage: www.bruderschaft-horrem.de

32

Direkt mit dem Handy aufrufen: www.bruderschaft-horrem.de

Kalender fürs Smartphone: http://goo.gl/p62hm

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf · Service und Vermittlung 41464 Neuss · Moselstraße 6 · Telefon 02131 94 28-0 · 41540 Dormagen · Kieler Straße 26 · Telefon 02133 50 09-0 www.kniest.info · E-Mail: post@kniest.info


3 Schützenkönige aus Horrem E

in Novum zum Festkommers am Schützenfest- und wünschen auch ihnen demsonntag am Ehrentisch: erstmals dürften dort nächst schöne Schützenfeste. drei (ehemals) Horremer als Schützenkönig sitzen – P.S.: „Da simmer dabei …“ allerdings aus verschiedenen Vereinen. Neben dem frisch gekürten König der Bruderschaft Horrem, Udo Künzel, sitzen die Schützenkönige aus Dormagen und Hackenbroich, Hans-Joachim „Jocky“ Krapp und Peter Pöller, die auch beide ihre Schützenlaufbahn in Horrem begannen. Als Jungschützen sieht man sie auf dem Foto im damaligen 12. Jägerzug. Leider gibt es den Zug in dieser Zusammensetzung schon viele Jahre nicht mehr. Zum Glück jedoch sind die meisten dem Schützenwesen treu geblieben, wenn auch nicht alle in Horrem. Wir freuen uns mit den Hackenbroicher und Dormagener Schützen, dass sie so sympathische Repräsentanten haben

VORSICHT!

Wir drucken alles

mtl. Rate R 136,- EU

für Ihr Schützenfest!

SCHÜTZENFEST

• Polos • T-Shirts • Kappen • Krawatten • Wimpel • Festschriften • Plakate • Flyer • Eintrittskarten Wir würden uns freuen Sie bald bei uns beraten zu dürfen. Ihr Cicero-Team

Immer dabei! Kölner Straße 29 41539 Dormagen Telefon 0 21 33-97 89 80 e-mail info@cicero-druck.de

g

usstattun

ena lung S• eKrilimaanlage h a z n A % 0 ng n • Sitzheizduio 0 % Zinse a R / D C • mehr = und vieles ,- € i k 36 u r z nu u tl. Jahr m 100 %abS23 Jahren m/w füruneidn SX 4)

versicherung ki-Modelle Alto, Swift r die Suzu ch (gilt au fü (68 PS)

• Vollkasko

, mit 50 kW 4,2 l/100 km 5/2007) enzinmotor , außerorts 71 • 1.0-Liter-B 5,6 l/100 km ert 109 g/km (VO EG ts or Club auf er inn mbini Splash 1.0 rbrauch R, -Ausstoß ko l für einen • Kraftstoffve CO ; pie .590,– EU km eis 2 0 sb 10 ng 7 l/ 1 Finanzieru itbetrag 12 e Laufzeit, 4, ed rt kr ine tto . mb Ne ng ko at erausstattu 90,– EUR, . 49 Mon

tzt. n 12.5 %, max zeigt Sond vorausgese in Höhe vo Abbildung eszins 0,00 nk a., Bonität Kaufpreises EUR, effektiver Jahr editPlus Ba 0,00 % p. Cr tz r sa de Basis des r ,– ins te -Cen rag 12.5904, R, gebundener Sollz – ein Service ce Gesamtbet nier08 an EU 9,6 Fin t – 5, ki 6. Sungzu en. erttu übsta eus ein allnd era Schlussrate folgt n So erige PAngV. ittlunng ze Kreditverm ungeiel gem. § 6 a Abs. 3 agshändler isp Suzuki Vertr Be 3AG. 2/

133-47 79 52 05 05 • Fax 02 Tel.: 02133-25 tohaus-pagalies.de • en ag rm w.au • 41540 Do alies.de • ww Kieler Str. 2a autohaus-pag E-Mail: info@

Frank

Jetzt serienmäßig mit 3+2= 5 Jahren Garantie für

33


NEU

K-Magazin Das CHEMPAR empunkt.de unter www.ch

NACHBARSCHAFFT SICHERHEIT. CHEMPARK – hier gelten höchste Sicherheits-Standards.

Die Unternehmen im CHEMPARK gehören mit allen drei Standorten zu den größten Arbeitgebern hier in Nordrhein-Westfalen. Klar, dass dabei vor allem die Sicherheit für Mensch und Umwelt eine besonders große Rolle spielt. Deshalb kann man hier nicht nur gut, sondern auch sehr sicher leben und sich mit seiner Familie rundum wohlfühlen. Auch das macht den CHEMPARK zu einem attraktiven Partner.

Currenta GmbH & Co. OHG CHEMPARK 51368 Leverkusen www.chempark.de

Europas Chemiepark Leverkusen Krefeld-Uerdingen Dormagen

Powered by CURRENTA

34


Diözesan-Wallfahrtskreuz W

usstet Ihr schon? Die den statt. Schützenjugend orgaDie Hornisiert sich im Bund der St. remer JuSebastianus Schützenjugend, gendabteikurz BdSJ. Jede Bruderschaft lung wird hat seine eigene Jugendabteiin diesem lung, die im Bezirks- und DiöRahmen ein generationsüberzesanverband integriert ist. greifendes Sommerfest mit m Kölner Diözesanverband Senioren und Jugendlichen am ist die Jugend sehr aktiv. 15. Juni 2013 im Kindergarten Veranstaltungen werden or„Hl. Familie“ organisieren. ganisiert und Schulungen für er BdSJ ist auch ein anJugendleiter angeboten. Mehr erkannInfos gibt es auf der Webseite ter Kirchenhttp://www.bdsj-koeln.de oder verband und im regelmäßig erscheinenden getreu dem Printmedium „Das Heft“. Leitwort der er Bezirksverband NetSchützen tesheim ist mitunter auch „Glaube, Sitte, Diözesan-Jugendwallfahrtskreuz in Rommerskirchen Gastgeber für die Schützenju- und auf Titelseite von „Das Heft“ des BdSJ DV Köln Heimat“ nagend der Diözese Köln, so wird türlich auch der nächste Diözesan-Jungschützentag am 09. Juni kirchlich aktiv. So findet jedes Jahr eine Diözesan2013 in Hackenbroich-Hackhausen stattfinden. Vom Jugendwallfahrt statt, die letzte am 29. September 13. - 16. Juni 2013 findet wieder die Aktion 72-Stun2012 im Bezirksverband Nettesheim in Rommerkirchen. Vor der nächsten Wallfahrt am 03. Oktober 2013 in Kerpen wandert das Wallfahrtskreuz durch den Bezirksverband Nettesheim. as Diözesanwallfahrtskreuz wurde 2009 in Wuppertal Bayenburg geweiht und begleitet seit die- www.72stunden.de - 15. Juni 2013 ser Zeit die Diözesanjugend. Sommerfest im Kiga „Hl. Familie“ Solange das Kreuz im Bezirksverband ist, soll es auch gesehen werden. Die Jungschützenmeister der Bruderschaften haben sich dazu entschlossen, das Kreuz auf den Schützenfesten zu zeigen: Erster Einsatztermin wird die Gottestracht in Straberg sein. Es wird zum Schützenfest in Horrem präsent sein, anschließend natürlich auch beim Jungschützentag in Hackenbroich und nimmt dann seinen Weg weiter durch die Bruderschaften des Bezirksverbandes.

I

D

D

D

Diözesanjugendwallfahrt 2012 mit Maskottchen Basti Besserwisser

35 35


36


Schützenfest in Bildern

Kindergartenumzug, Krönung und Feuerwerk am Freitag

Das große Höhenfeuerwerk 2013 startet am Freitag, 31. Mai 2013!

Sinnersdorfer Feld 46 50259 Pulheim Tel. 02238 - 842760 / Fax. 842761 Mobil. 0171 - 6812322 Mobil. 01577-6659571

-

Beratung Planung Ausführung Verkauf

Ganzjahres Lagerverkauf nach Terminabsprache ! Grosser Silvesterverkauf an den Silvestertagen in unseren Verkaufsstellen in Köln und Frechen.

Dank Ihrer Spende möglich Das große Höhenfeuerwerk!

37


Einböllern mit Faßanstich und Gästekönigschießen am Samstag Mittag

Show-Highlight

Totengedenken am Dorfanger und Party mit Show-Highlight am Samstag Abend

38


Festkommers mit Ehrungen

Sonntag Vormittag: Jubilare und geehrte Schützen Wir grüßen er alle Horrem Schützen!

Weilergasse 5 · 41540 Dormagen · Inh. Astrid Lüpschen, Staatl. gepr. Oecotrophologin Telefon 021 33 .424 76 · Fax 021 33 . 53 77 81 · Mobil 01 76 . 6111 34 46 · E-Mail info @ hotel-weilerhof.de

www.hotel-weilerhof.de weilerhof13-AZ_Horrem_03-13_v01.indd 1

39 39 22.03.13 07:20


Sonne im Herzen - auch bei Regen

Aufmarsch

Ob Regen oder Sonne Horremer Schützen haben Humor und die Krönung mit Aufmarsch am Sonntag Abend wird garantiert fröhlich!

40


Montag Morgen: Musikalischer FrĂźhschoppen mit SchieĂ&#x;auszeichnungen, die Kinder der Christoph-Rensing Grundschule zeigen eine Tanzvorstellung

41 41


Kronprinzenschießen am Montag Der fröhliche Ausklang des Festes Horrem hat ein neues Kronprinzenpaar: Udo Künzel und Marion Beyss, denen Sie dieses Jahr als Königspaar bei den Umzügen zujubeln dürfen. Fotos: Privat, von Norbert Hopp und von Jürgen Kühne (freier Fotojournalist)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

42


   





















Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.