Schützenfestbericht 2012

Page 1

92. Horremer Sch端tzen- & Heimatfest

Kronprinz Udo K端nzel und Marion Beyss


König und Oberst- Ehrenabend Mittwoch 16. Mai 2012 A

Mittwoch

lles war anders: Diesen Ausspruch hörte man teilweise rund um das Horremer Schützenfest und die ersten Änderungen waren schon beim König- und Oberstehrenabend sichtbar, der erstmals Mittwochs vor dem Christi-Himmelfahrtsfeiertag gehalten wurde. S.M. Christian I. und Britta Clemens und Oberst Jürgen Klein mit neuer Lebenspartnerin Heike Faßbender wurden am Schützenhaus vom Regiment mit dem TC Germania Horrem abgeholt und in kurzem Umzug zum Bürgerhaus geleitet.

2

Im Bürgerhaus sorgte Soundmixx Jörg Fischer für Stimmung und Tanz. Eine königliche Spende durfte der amtierende Edelknabenkönig Daniel W Treffen der ehemaligen Schützenkönige wurde für die Edelknaben-Jugend ehemaligen Horremer Königspaare aktiv die Zukunft der Bruderschaft mit -


Oberst Jürgen Klein und Adjutant Udo Zander freuten sich, folgende Schützen zu ehren: zum Leutnant befördert wurden: Thomas Braun (38 Jahre, 7. Jägerzug) und Sascha Klein (19 Jahre, 6. Jägerzug) zum Leutnant ernannt wurde: Walter Seiler (59 Jahre, 1. Jägerzug) zum Fahnenoffizier ernannt wurden: Bernhard Sprenger (45 Jahre, 5. Jägerzug) und Daniel Simon (19 Jahre, 6. Jägerzug) Bei guter Stimmung und mit vielen Gästen wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert.

Walczak entgegen nehmen: Beim d gesammelt - hier gestalten die - vielen Dank!

3


Kindergarten- Umzug

ne Kinder konnten schweben. Fliegen und Fahren durften danach alle Kinder auf den Fahrgeschäften des neu bestückten Festplatzes.

Freitag 1. Juni 2012 mens das Kindergartenkönigspaar Wilson Gödke und Olivia Bartelsmeier aus dem ev. Kindergarten ehren und sie freuten sich auch über ein kleines Präsent der Kinder. Dank galt wie in den Vorjahren Klaus Beer (2. Jägerzug), der durch seine Organisation und Spendensammlung die Veranstaltung erst ermöglicht. Staunen durften Klein und Groß beim Zauberer Helios: Aus Stoffhasen werden lebendige Kaninchen und klei-

Freitag

B

4

ei strahlendem Sonnenschein startete das 92. Horremer Schützen- und Heimatfest. Den Auftakt markierte wieder der Kindergartenfestzug, der jetzt schon traditionell von Mitgliedern der Jägerkapelle Straberg mit kostenloser Blas-Musik verschönert wurde. In diesem Jahr war aber trotzdem auch hier alles irgendwie anders: Der städtische Kindergarten „Rappelkiste“ startete durch Umbau bedingt an der Christoph-Rensing-Schule an der Heinrich-Meißing-Str. den Umzug. An der Weilerstraße reihte sich der kath. Kindergarten „Hl. Familie“ ein, der ev. Kindergarten „Sonnenblume“ kam an der Heesenstr. hinzu. Im Festzelt durften dann S.M. Christian I. & Britta Cle-

D

er Vorstand der Bruderschaft durfte anschl. auch die fünf Sieger eines im Festheft angekündigten Kinder-Malwettbewerbs aussuchen: Preise gehen an Fabio Bugiel, Marc Dieling, Leonie Braun und Merve Gürzel. Das Siegerbild stammt von Olivia Lesniak, die damit auch für den Sonntagnachmittag persönlich eingeladen war. Eine schwere Entscheidung, denn bei über 50 Bildern waren eigentlich alle Kinder die Sieger!


Krönung und Weihnachten A

lles war anders: Die Beerdigung von S.M. Wielfried Vetten aus dem BSV Delhoven führte eine Abordnung Horremer Schützen in den Nachbarort – dieser traurige Anlass erinnert daran, dass wir eine große Schützenfamilie sind und Bruderschaften und Bürgerschützenvereine im christlichen Glauben einen elementaren Grundpfeiler ihrer Vereine sehen. mso dankbarer konnten am Abend sämtliche Korps-/Zugkönige und –königinnen, Goldkönigin Waltraud Höhndorf, der erw. Vorstand die Einladung vom Kronprinzenpaar Dietmar und Ursula Warnecke in die festlich geschmückte Horremer Residenz im Haus für Horrem annehmen. Alle Gäste durften nach einem Umtrunk das Regiment abschreiten und der Krönung auf der „Domplatte“ vor einem großen Publikum beiwoh-

U

– äh Schützenfest.“ Es ist allnen. Alles war anders: Zwar musste S.M. Christian I. gemein bekannt, dass solche und Britta Clemens vom 13. Jägerzug die Hor- freudschen Versprecher einer remer Insignien ablegen, aber sie erhielten als tiefen inneren Sehnsucht entspringen und in den folnoch amtierendes Bezirksgenden Tagen wurden königspaar die Bezirkskette noch viele Interpretatiund Bezirkskrönchen aus der onen hierzu abgegeben. Hand von Bezirksbundesmeis„Ich wünsche euch allen Heiterkeit und lockere ter Wolfgang Kuck zurück. Für Freude brachte dieser S.M. Dietmar I. und Königin ein schönes Weih.. – äh Ausspruch nicht nur Ursula Warnecke begann mit Schützenfest.“ für die Krönung, die der Übergabe des Silbers aus fröhliche Stimmung den Händen von Brudermeiszog sich wie ein roter ter Manfred Klein und Gattin Susanne dann offiziell das Königsjahr. Glocken- Faden durch alle Tage – auf ein frohes Fest! geläut und Artillerieböller rundeten das Ereignis ab. Ein Grußwort von Präses Pfarrer Peter Stelten und der Ehrentanz folgten. Die Königsstandarte wurde an Alexander Schmitt übergeben. Den Mundschenk Wolfgang Simon muss man wohl zukünftig bei seinem „Königstrunk“ etwas bremsen, denn bei S.M. Dietmar bewirkte der Schluck beim abschließenden Gruß den Ausspruch „Ich wünsche euch allen ein schönes Weih..

S.M. Dietmar:

5


Umzug und Feuerwerk A

Freitag

lles war anders: Oberst Jürgen Klein und Adjutant Udo Zander starteten den Festzug direkt mit einer Parade am Dorfanger. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit nach der Krönung auch direkt nebenan die Parade zu sehen. Wer es verpasst hatte, darf sich auf

6

die Videoaufnahmen der Medien-AG des Norbert-Gymnasiums Knechtsteden von Hagen Ungewitter und Marcel Eckert freuen. Obwohl Schützen und Oberst überrascht waren, wie nah die Kameras ihnen kommen, verspricht der außerordentliche Einsatz der beiden Schüler eine Videodokumentation ganz neuer Qualität. Ein adrettes Regiment zog anschl. mit Königs- und Exkönigs-

einem Plus an Stimmung paar und allen Königsund einem Minus an leeren paaren der Züge durch Stühlen aufwartete. das geschmückte Horlles war anders: Nach rem. dem Ehrentanz durften m Horremer Festzelt moderierte der alle Gäste und Schützen das Zelt verlassen, denn neben 2. Brudermeister dem Festplatz startete das Kurt-Peter große Höhenfeuerwerk! Der neue Termin zum FestRaab den auftakt ermöglichte es mehr Abend. NeGästen und Schützen dieses ben dem Horremer Königspaar konnten viele beeindruckende Feuerwerk zu erleben. Noch lanMajestäten und Abordnungen aus wei- ge konnte danach zur Musik der Tanzband „Herzten Teilen des Bezirks- und Stadtver- schlag“ der Puls auf Tempo gehalten werden. bandes begrüßt werden, die Königspaare der Züge nahmen ihren Gruß schon überwiegend in den Reihen der eigenen Züge entgegen. Martin Höfs krönte den neuen König der Könige Josef Franzen (2. Jägerzug) und Königin der Königinnen Erika Fischenich (7. Jägerzug). Eine beeindruckende Darstellung zeigten die Fahnenschwenker Thorsten und Sascha Klein, Simon Klein, Daniel Simon und Marius Vanselow. Weihnachtlich, kuschelig, war es im vollen Festzelt, das etwas verkleinert mit

I

A


Fassanstich & Gästeschießen Samstag 2. Juni 2012 A lles war anders: Erstmals durften sich die Horremer mit der Apothekerin Antje Klomp über eine Schirmherrin freuen. Die Salutkanone „Nettchen“ der Artillerie und das Glockengeläut gaben das Startsignal für den Fassanstich um 12:00 Uhr. Heitere Grußworte gab es vom Brudermeister Manfred Klein, dem geistlichen Begleiter Martin Brendler, den Vertretern der Politik Erik Lierenfeld, Kai Uffelmann, Reiner Thiel und Schirmherrin Antje Klomp. Viele Gäste und Vertreter der umliegenden Geschäfte sind der Einladung zum Gästekönigschießen gefolgt. Ein besonderer Ehrengast zum Schützenfest war Herr Ruben Gnade: Er hatte das Benefizschießen zugunsten der neuen AWOK ü c h e gewon-

nen. Mit dem Schützenvirus infiziert, war er aber nur kurz „Gast“, denn er trat spontan als passives Mitglied der Bruderschaft bei. Zu den besonderen Gästen zählte u.a. auch das Dreigestirn der KG „Ahl Dormagener Junge“, deren Prinzessin Melina Kuhnert den Ehrenschuss der Geistlichkeit abgeben durfte, denn Martin Brendler stand der Ehrenschuss als scheidender Gästekönig zu. Und wenn man schon nicht schießen darf, dann wenigstens anfeuern, dachte sich wohl Martin, der mit Rosa Cheerleader-Puscheln alle Erfolge fanatisch feierte: Der linke Flügel ging mit dem 23. Schuss an Michael Drieß, der rechte Flügel mit dem 69. Schuss an Doris Cosmeci und das Kopfpfand mit dem 72. Schuss an Anne Schmitt. Das Geburtstagsständchen für die Schriftführergattin Kathrin Müller muss wohl die fürs Schießen nötige Ruhe gestört haben, denn obwohl der Holzvogel noch wackelte, war es der folgende 106.

Schuss von Rosi Heinrichs, der den Holzvogel erlegte und Rosi nach ihrem Königsjahr 1993/94 wieder zu einer Horremer Königin, zur Gästekönigin 2012/13 machte. Der Gästezug „Treu Horrem“ freute sich mit ihrem erst vor kurzem eingetretenen Mitglied Rosi.

7


Corpskönige & Totengedenken D

Samstag

er Nachmittag gehörte wieder den jeweiligen Kompanien, die sich später bei Umtrünken zur Krönung der Korpskönige trafen: Die Jä g e r a b t e i lung krönte Jä g e r kö n i g Andreas Euler (11. Jägerzug) und Jungjägerkönig Volker Schumacher (5. Jägerzug) und den König der Jägerkönige Achim Raschke (8. Jägerzug), die Historische Abteilung ehrte den neuen König des Hist. Corps Dirk Busch (Blaue Marine), Königin Sabine Paul (2. Grenadierzug) und König der Könige des Hist. Corps Horst Endler (Artillerie).

8

E

in Sternmarsch führte die Abteilungen zum Antreteplatz, es folgte der Ehrentanz auf der „Domplatte“. Oberst Jürgen Klein durfte stolz auf sein Regiment sein, denn in sehr würdigem Rahmen wurde das Totengedenken und der große Zapfenstreich durchgeführt. Ein Dank gilt hier insbesondere dem TC „Germania“ Horrem und der Feuerwehrkapelle Dormagen, die mit Pauken und zackiger Musik den musikalischen Rahmen setzten. Die Rede von Brudermeister Manfred Klein hebt die Unvorstellbarkeit des Krieges hervor. Er mahnt zur Erinnerung und spricht vom Wahnsinn des Krieges angesichts von Bildern dekorierter Vietnamsoldaten, die zwar geehrt werden, aber ohne Beine im Rollstuhl sitzen. Im Krieg verwischen Fronten, alle werden zu Opfern. Mit dem Gedenken an die Verstorbenen der Kriege und unserer Bruderschaft legte Manfred Klein den Kranz am Ehrenmal nieder. in großer Festumzug bei schönem Wetter führte durch den Ort. Alles war anders: Die von der Artillerie eingeladene Abordnung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rurberg 1921 zog auch mit Frauen in Jägeruniform durch Horrem in das

E


Jugendehrungen & „6 Richtije“ gut besuchte Festzelt ein, wo die Musik der Band „Stadtgeflüster“ für Stimmung sorgte. Alles war schon wieder anders: Als neuer, noch kommissarischer Jungschützenmeister ehrte Martin Walczak den neuen Schülerprinz Maximilian Wysk und Prinzen Thorsten Klein. Er dankte allen Jugendhelfern, insbesondere auch Schießmeister Karl-Heinz Aigner, Roland Ladermann für Verpflegung der Jugend und Jürgen Klein für die Unterstützung beim Maibaumsetzen. Die beiden Nachwuchs-Fahnenschwenker Dominik Grabowski und Jan Müller zeigten anschließend ihr Können. Im Rahmen der Zugabe zeigten dann auch

Manfred und Susanne Klein und Jürgen Klein, dass sie das Schwenken noch nicht verlernt haben. Für das Schwenken gab es Applaus, aber einen besonderen Dank galt Jürgen Klein, der als alleiniger Sponsor mit seiner Firma das Showhighlight „6 Richtije – die beliebteste Kölsch-Coverband Deutschlands“ ins Horremer Festzelt holte. Während draußen die Luft abkühlte, sorgten die „6 Richtije“ für heiße Stimmung im Zelt. Erst nach der dritten Zugabe durften sie die Bühne räumen und die Musik von „Stadtgeflüster“ begleitete weiter durch den Abend. „Schatzi schenk mir Foto…“ sang die Band und Schützen und Gäste klapperten mit ihren Klappstühlen – denn sitzen oder gar flüstern wollte bei dieser Stimmung niemand mehr.

9


Hl. Messe & Frühkommers Sonntag 3. Juni 2012 D

unkle Wolken begrüßten die Schützen am Sonntagvormittag auf dem Weg zur Kirche „Hl. Familie“, in die Pfarrer Peter Stelten und Diakon Fritz Detmer zur morgendlichen Eucharistiefeier eingeladen hatten. Wer die Messe nicht miterlebte, durfte bedauern, nicht gesehen zu haben, wie der Säbel von Oberst Jürgen Klein in der Hand von Pastor Stelten fast für offene Vorstandsämter gesorgt hätte. Der „Schutz“, den die Schützen mit ihren christlichen Wurzeln geben war Thema der Predigt zum Matthäus-Evangelium – Jesus spricht: „Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ – eine Zuversicht, auf die wir uns verlassen können. lles war anders: Stärker werdender Nieselregen war der Grund für Oberst Jürgen Klein, die Fahnenparade und das Abschreiten des Regiments ausfallen zu lassen und nach kurzer Frühparade am Dorfanger direkt über die Heesenstr. zum Festzelt zurück zu gehen. Ohne die neue Tribüne am Dorfanger hätte die Parade ausfallen müssen, denn schon bei der Begrüßung zum Festkommers musste Brudermeister Manfred Klein gegen den laut auf das Fest-

Sonntag

A

10

zelt prasselnden Platzregen anreden. Der Gruß an das Königspaar S.M. Dietmar I. und Ursula Warnecke, an das Ex-Königspaar und amtierende Bezirkskönigspaar S.M. Christian I. und Britta Clemens, an die Könige der befreundeten Vereine mit ihren Abordnungen und alle Vertreter aus Politik, Wirtschaft und die weiteren Gäste konnte aber dennoch gut verstanden werden. Verdiente Schützen und Jubilare wurden geehrt: • Der 5. Jägerzug „Fidele Horremer“ feierte das 60-jährige


Bestehen. Aus Ihren Reihen erhielt Heinrich Chemnitzer – er ist Zugführer seit der Gründung vor 60. Jahren - die Ehrenmitgliedschaft der Bruderschaft; eine würdige Auszeichnung für einen verdienten Schützen. Der Bezirksbundesmeister Wolfgang Kuck ehrte Manfred Reiterer mit dem Sebastianus Ehrenkreuz für seine Verdienste. Und Hans-Theo Berngen, ehemals aktiv im 5. Jägerzug, jetzt passives Mitglied erhielt die FürstSalmReiff e r -

scheidt-Dyck-Medaille aus den Händen von Brudermeister Manfred Klein. • Henryk Volkmann (9. Jägerzug) wurde mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet und der ehemalige Platzwart Wilfried Dieling erhielt als Dank einen Wappenteller und Armbanduhr mit Horremer Logo.

Für ihre langjährige Treue wurden geehrt: • Für 65 Jahre: wegen Krankheit leider nicht anwesend: Helmut Slowinski (TC) • Für 40 Jahre: Bernhard Bode (2. Jägerzug), Jürgen Klein (13. Jägerzug), und leider nicht anwesend Ursula Luckas als passives Mitglied • Für 25 Jahre: Karl-Heinz Engler (Ehrenmitglied), Karl-Hans Keller (Ehrenmitglied, leider verhindert), Stefan Dieling (7. Jägerzug), Martin Höfs (Tambourcorps), Dieter Müller (2. Grenadierzug) und Franz Lüpschen (passiv, leider nicht anwesend) Nach vielen Dienstjahren verabschiedete sich Herr Rose als aktiver Polizist bei den Horremer Schützen mit einem Grußwort. Applaus und eine Horremer Wanduhr waren sein Dank. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Dormagen sorgte traditionell für den musikalischen Rahmen. Schützen und Gäste unterstützten eine Benefizverlosung des Bundes, deren Erlös dem „Bunten Kreis“ für die Hilfe schwerstkranker Kinder und ihrer Familien zu Gute kommt.

11


Regen & Aufmarsch im Festzelt königspaar und die Siegerin des Malwettbewerbs. Nach der Vorstellung des neuen Edelknabenkönigs Leon Hornig war für die Kinder der Christoph-Rensing-Grundschule

Sonntag

N

12

ieselregen begleitete die Schützen beim Antreten zum großen Festumzug. Mit Polizeieinsatzwagen wurde die Königin Ursula zur geschlossenen Kutsche gebracht. Ein kurzer Umzug mit Parade am Dorfanger ohne Abnahme des Regiments sollte es geben, aber leider sorgte der stärker werdende Regen dafür, dass viele Züge und Musiker im Festzelt blieben. Mit den Sappeuren vorweg und dem TC Germania Horrem zogen aber dennoch einige wetterfeste Züge unter der Leitung von Oberst Jürgen Klein und Adjutant Udo Zander eine kurze Runde über die Knechtstedener Str, Heesenstr, Am Rübenweg zum Festzelt. lles war anders - Im Festzelt spielten nun als Entschädigung alle Musiken Ständchen für das Königspaar. Die Offiziere organisierten kurzerhand einen Aufmarsch zu Ehren von S.M. Dietmar & Ursula Warnecke und Bezirkskönigspaar Christian & Britta Clemens. Mit auf der Bühne waren das Kindergarten-

A

und Kindergärten auch die Gewitterstimmung verflogen, denn trockenes Wetter ließ den Besuch des Kirmesplatzes wieder zu.


Krönungsball M

it leichtem Nieselregen konnte der Hofstaat abends zum feierlichen Krönungsball in das Festzelt einziehen, wo die Tanzband „Ambassador“ traditionell aufspielte. Der Brudermeister berichtete Anekdoten aus dem Königsjahr bei der Verabschiedung von S.M. Christian und Britta Clemens. Aber es war ja alles anders – Christian bedankte sich zwar in einer emotionalen Rede bei den Schützen, dem Vorstand und seiner Königin Britta, aber beide bleiben ja als Bezirkskönigspaar den Horremern noch eine Zeit erhalten. pplaus und weihnachtliche Wunderkerzen begrüßten das neue Königspaar S.M. Dietmar I. und Ursula Warnecke. Vielen Danke Dietmar für deinen kleinen Versprecher - selten war ein Krönungsabend so heiter. Für die evangelische Gemeinde rezitierte Presbyter Michael Dries aus dem Evangelium nach Dietmar: Er zeigte, dass der

A

Schützenfestablauf der Weihnachtsgeschichte nicht unähnlich ist. Der geistliche Begleiter Martin Brendler hatte auch eine Erklärung für den Regen: Der liebe Gott hat die Weihnachtswünsche von Dietmar erhört und fährt die Temperaturen runter – Martins Prognose: zum Kronprinzenschießen wird es dann schneien. Aber auch Martins Gesangseinlage mit einem gedichteten Lied für Horrem durfte nicht fehlen: „Dat is mein Horrem, ja hä ben ich zehuss“. Heimats- und Weihnachtsgefühle bestimmten neben dem strammen Stechschritt der Offiziere den Aufmarsch: Weihnachtsbäume, Wunderkerzen, Frohe-WeihnachtsBanner und ein Weihnachtsmann fanden den Weg zur Bühne. Die aktive Teilnahme von Frauen in der Bruderschaft war auch Thema des Aufmarsches: nach der Premiere einer Schirmherrin Antje Klomp, nach Gästekönigin Rosi Heinrichs nun endlich die Premiere des neuen 7. Jägerinnenzuges „Löstige Mädcher“ –noch nie zuvor sah man die Mannen des Jägerzuges „Löstige Junge“ von ihrer femininen Seite mit Rock statt Hose. Der Ehrentanz beendeten den offiziellen Teil des Abends und zur Tanzmusik konnten Schützen und Gäste noch lange feiern.

13


Frühschoppen & Schießehrungen Montag 4. Juni 2012

D

Montag

er Montagmorgen startete bei Sonnenschein mit dem ökumenischen Gottesdienst im Seniorenzentrum „Markuskirche“. Nach der Verabschiedung von Pfarrer Christoph Pfeiffer wurde die Feier erstmals von Pfarrer Frank Picht zusammen mit Diakon Fritz Detmer geleitet. Einer kurzer Umtrunk und ein Ständchen des Tambourkorps Germania Horrem folgten. Der Rückweg zum Festzelt bei Sonnenschein war eine kleine Entschädigung für das Königspaar. lles war anders – das Duo „Happy Heart“ gestaltete im Festzelt den musikalischen Frühschoppen. Höhepunkte der abwechslungsreichen Vorstellung waren Trompetensolo und Alphorn-Musik. Ein geselliger Rahmen für einen gemütlichen Frühschoppen, den sich die Züge traditionell mit einem guten Frühstück verschönerten. Die Kinder der Christoph-RensingGrundschule zeigten wieder Energie mit ihrer Tanzeinlage. Der ehemalige Jungschützenmeister Christian Bieberstein überrichte die Leistungsabzeichen im Luftgewehrschießen: Das goldene Abzeichen der Schülerklasse für Kay Peters und Valentin Berse, das bronzene Abzeichen der Jugendklasse für Alexander

14

A

Wysk bowsauch

und Dominik Graki, welche zusätzlich noch Silber erreichte. Für seine geleistete Jugendarbeit wurde Christian Bierberstein eine Horremer Armbanduhr und eine Urkunde überreicht. er Schießmeister Karl-Heinz Aigner ehrte die Schützen, die bei den Bezirksmeisterschaften erfolgreich waren. Beim Preis- und Pokalschießen waren erfolgreich: • Pokalschießen: 1. Platz 9. Jägerzug 86 Ringe, 2. Platz Artillerie 86 Ringe, 3. 10. Jägerzug 86 Ringe • Preisschießen: 1. Platz 5. Jägerzug 83 Ringe, 2. Platz Marine 83 Ringe, 3. Platz 10. Jägerzug 83 Ringe • Bester Schütze 2012: Josef Vaassen, 10. Jägerzug mit 30. Ringen • Bester Schütze der Senioren 2012: Heinz Fischenich, 7. Jägerzug mit 30. Ringen

D


Kronprinzen-Schießen U

m 15:00 Uhr begann das Kronprinzenschießen bei Regenwetter. Der Edelknabe Marc Andre Dieling und Schülerprinz 2012/13 Maximilian Wysk zogen abwechselnd die Lose der Pfänderschützen. Der Weg vom Festzelt durch den Regen an den Schießstand lohnte besonders für die siegreichen Pfänderschützen: Linker Flügel Andreas Euler (11. Jägerzug), Kopfpfand Norbert Walheim (5. Jägerzug) und rechter Flügel Andreas Paefgen (2. Jägerzug). ach den Ehrenschüssen wurden noch drei Züge zum Kronprinzenschießen aufgerufen und an die Waffe traten: Udo Künzel (Tambourcorps), Erich Mämecke (2. Grenadierzug) und Hans-Rolf Löffler (1. Jägerzug).

N

A

lles war anders - ein überraschend kurzes Schießen beendete den Wettkampf dieser drei entschlossenen Schützen: Udo Künzel war schon mit dem 19. Schuss um 16:06 Uhr siegreich!

Udo Künzel wird mit seiner Lebenspartnerin Marion Beyss und ih-

ren drei Kindern aus jeweils erster Ehe das neue Schützenkönigspaar 2013/14. Der Schriftführer Otto Müller gab den Pressevertretern Auskunft und Webmaster Norbert Hopp aktualisierte die Internetseite der Bruderschaft. Neben dem Dank von Brudermeister Manfred an seinen gesamten engen Vorstand wurde auch Schriftführer Otto Müller für die Gestaltung der erstmals aufgelegten Festzeitschrift gelobt. Lob und Dank auch an unsere Schirmherrin Antje Klomp, welche die Schützenjugend mit einer großzügigen Spende unterstützte.

15


Proklamation & Fazit I

m Festzelt sorgte DJ Wolle für Stimmung. Nach der offiziellen Proklamation von Kronprinz Udo Künzel folgte der Ehrentanz: DJ Wolle war fast nicht zu stoppen – er hätte am liebsten alle Gäste direkt auf der Tanzfläche behalten. Die heimliche Hymne des Abends war: „An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit - An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit“ – nicht alles war anders: Jedes Jahr wünscht man sich, das Schützenfest möge nie zu Ende gehen!

F

Fazit

azit in Stichworten: Alles war anders –

16

S

o weihnachtlich war Schützenfest noch nie! Danke Dietmar, dein Humor und kleiner Versprecher hat über das Regenwetter hinweg getröstet und alle hatten die Sonne im Herzen. Viele Änderungen konnten überzeugen: „Vorbildlich weiblich“ war der Pressetenor zu Schirmherrin und Gästekönigin. Ein Feuerwerk zum Auftakt erreichte mehr Gäste, der Montag blieb aber dank neuem Kronprinzen attraktiv. Der zusätzliche Paradeplatz am Dorfanger rettete die Parade am Sonntagvormittag. Drei Bewerber um die Kronprinzenwürde sind ein Indiz für Attraktivität der Horremer Schützenkönigswürde! u musst selbst zu der Veränderung werden, die du in der Welt sehen willst. - sagte Mahatma Gandhi. Die Horremer Bruderschaft setzte wieder Zeichen, dass Tradition nicht Stillstand bedeutet und freut sich auf das Schützenjahr mit S.M. Dietmar I. und Ursula Warnecke und das kommende Schützenfest 2013.

D


Fronleichnam & Impressum Montag 4. Juni 2012 B A

evor die Uniform zur Reinigung gebracht werden konnte, zogen die Schützen sie nochmals zur Fronleichnamsfeier in Zons an. lles war anders - Die Formation „Go t(w)ogehter“ sorgten mit modernen Lobpreisgesängen für eine jugendgerechte Messfeier und der einsetzende Sonnenschein zierte die Darstellung Jesu als guten Hirten, die komplett aus Blumen am Zonser Wegekreuz gelegt worden war. Die Prozession führte durch die prächtig geschmückte Zonser Altstadt und die Pfarrscheune lud zum gemütlichen Ausklang ein.

H

erausgeber: St. Hubertus Schützenbruderschaft Dormagen-Horrem 1920 e.V. Verfügbar im internet unter www.bruderschaft-horrem.de Fotos. Freier Fotojournalist Jürgen Kühne und privater Fundus Kontakt: Brudermeister Manfred Klein An der Leykuhle 68, 41542 Dormagen Tel.: 02133 / 91913 Email: brudermeister@bruderschaft-horrem.de

17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.